![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/bb637115c8a2bddc639362f2c4169234.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Neues von der Lieferantenfront
from GOURMET 10/22
by gourmetmedia
Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG:
Advertisement
Die Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG, das Familienunternehmen für innovative Küchenkonzepte und wirtschaftliches Küchenmanagement, schenkt Lernenden und Studierenden die Hälfte der Kurskosten.
Berufsbilder entwickeln sich ständig weiter. Auch in der Gastronomie. Für alteingesessene Berufsleute herausfordernd, für junge Berufsleute motivierend. Mit neuen Techniken lernen sie, ihren Alltag effizienter und abwechslungsreicher zu gestalten. Das wiederum eröffnet neue Perspektiven, auch was Arbeitszeit und Stress im Alltag betrifft. In Zusammenarbeit mit WIGL (digitale und gedruckte Lernmittel) erleichtert Hugentobler jungen Berufsleuten den Zugang zu neuen Kochtechniken: Lernende, Studierende und Dozierende bezahlen für Systemkurse die Hälfte. Dazu Christoph Reichenbach, Leiter Ausbildungscenter: «Glückliche Köche sind unsere Vision, und das hat ganz viel mit Bildung und Weiterbildung zu tun. Wir freuen uns, hier einen Beitrag für junge Berufsleute zu leisten und hoffen, sie machen rege davon Gebrauch.»
www.hugentobler.ch/kurse
Systemkurse sind auf der Website gekennzeichnet.
The Green Mountain:
SCHWEIZER MANUFAKTUR SORGT FÜR NEUE FLEISCHALTERNATIVEN
Chick, Chick Hurra mit den neuen plant based Chicken Chunks, dem einmaligen Pfeffer-Medaillon als innovativem Pfeffer-Volltreffer und dem Schnitzel als echtem Klassiker in Schweizer Qualität. Seit Anfang Oktober wird das kleine StartUp The Green Mountain aus den Schweizer Bergen die plant based Welt nachhaltig verändern.
«Wir sind in unserem kleinen Team irgendwie alles Visionäre, die für die Sache brennen. Für uns sind vegetarische und vegane Produkte eine echte Herzensangelegenheit. Um Verbraucherinnen und Verbraucher langfristig zu begeistern, braucht es Produkte, die bei Geschmack und Textur überzeugen. Mit unseren The Green Mountain Lebensmitteln ist es möglich, dass ‹pflanzlich› und ‹Genuss› Hand in Hand gehen. Wir setzen Schritt für Schritt auf unsere junge, interne Innovationspipeline», betonte The Green Mountain Geschäftsführer Werner Ott. Das Portfolio der Genussneuheiten ist in der Tat OHO. Allen voran sucht das neue plant based Pfeffer-Medaillon seinesgleichen. Garantiert einmalig. Roh und fein gepfeffert bietet The Green Mountain diese Innovation in der Portionsgrösse 2 x 105 g an. Ein Must-Have werden auch die nigelnagelneuen The Green Mountain Chicken Chunks. Lange wurde in der Manufaktur getüfelt und probiert. Jetzt sind die optimale Premium Konsistenz, Saftigkeit und der originalgetreue Geschmack fix. Ächt Chick, Chick! Vegane News gibt's auch für die Schnitzel Fans. Machen wir uns nichts vor, beim Thema Schnitzel werden alle hellhörig. Vorfrittiert mit authentischer Fassung und knuspriger Panade für originalgetreuen Biss und perfekte Optik. Wir sind uns sicher. Unsere veganen Schnitzel sind von einem Schweine- oder Putenschnitzel kaum zu unterscheiden, weder optisch noch geschmacklich. Mehr geht nicht. That’s it! The Green Mountain Geschäftsführer Werner Ott: «Unsere Mission ist immer: Ächter Genuss! Wir werden unseren Fokus noch konsequenter auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit legen. Die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft ist die Grundvoraussetzung für unser Handeln. Wir hinterfragen stets, was wir besser machen können. Wir werden unser Innovationstempo beibehalten, immer einen Schritt voraus sein. Grösse allein ist nicht entscheidend. Wir sind beim Genuss kompromisslos. Unsere neuen Innovationen, die es im Handel zu kaufen gibt, unterstreichen unsere Genuss-Story.»
www.thegreenmountain.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/c184839034b30c87591e62e2597bec5f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/ad77314b686ab8885cc8bb60542d5a65.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/f80db7a7ded39817bf8fe2d98045a671.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Baldegger+Sortec AG:
KOMPLEXE BETRIEBE UND EIN KASSENSYSTEM IN VIER SPRACHEN
Der Touring Club Schweiz ist der grösste Anbieter von Campingplätzen im Land. Auf 16 Plätzen in vier Sprachregionen betreibt der TCS Restaurants und Kioske mit dem Kassensystem von gastronovi.
Das vergangene Jahr brachte den TCS Campingplätzen einen ungeahnten Boom. Während den Pandemie-bedingten Reiserestriktionen entdeckten Schweizerinnen und Schweizer ihre Freude am Campieren innerhalb der Landesgrenzen. Das OutdoorErlebnis ist auch ohne diese ausserordentlichen Ereignisse seit vielen Jahren beliebt. Die meist idyllisch gelegenen Standorte und deren Infrastruktur werden von Gästen unterschiedlichster Nationalitäten genutzt. Viele der TCS-Campingplätze verfügen zudem über Gastronomiebetriebe verschiedener Grösse und Ausrichtung – vom einfachen Kiosk über das Selbstbedienungsrestaurant bis zum Full-Service-Restaurant. «Diese Unterschiede liegen in der Geschichte unserer Campingplätze. Wir übernehmen meist bestehende Betriebe, deshalb unterscheiden sie sich in der Grösse, im Platzangebot und in den Gastrokonzepten», erläutert Cedric Schoch, seit 2015 Leiter der Abteilung Gastronomie. «Wenn wir einen Betrieb übernehmen, wird dieser unserem Kassensystem angeschlossen. Vor der Umstellung auf gastronovi arbeiteten wir bereits mit Baldegger+Sortec zusammen. Als der Zeitpunkt für den Ersatz des Kassensystems gekommen war, konnten wir deshalb auf gemeinsame Erfahrungen und fundiertes Wissen über die Funktionsweisen unserer Betriebe zurückgreifen. Die Einführung von gastronovi erfolgte danach schrittweise, ein Betrieb nach dem anderen wurde damit ausgestattet.» Die Gastronomiebetriebe auf den Campingplätzen werden individuell geführt, das Controlling erfolgt über das Analysetool des Kassensystems, und die Infrastruktur stellt das Unternehmen zur Verfügung. «Die ITSicherheit hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert, die Systeme sind in sich geschlossen. Bei der Auswahl des Kassensystems mussten wir dies berücksichtigen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von gastronovi ist mit anderen Anbietern vergleichbar, den entscheidenden Ausschlag für das System gaben jedoch die Cloud-Lösung und die dazugehörende App. Dafür mussten wir ein separates Netzwerk einrichten. Baldegger+ Sortec hat uns bei der Umstellung sehr gut unterstützt und den Prozess praxisnah begleitet. Mit gastronovi können wir jederzeit sämtliche Umsätze von allen Standorten einsehen. Für das Controlling ist dies ein enormer Pluspunkt, und wir können damit datenbasiert planen und die Preisgestaltung an allen Standorten einheitlich handhaben.» Von Mai bis Oktober ist auf den Campingplätzen Hochbetrieb, danach kehrt Ruhe ein. Welchen Einfluss dies auf die Lizenzkosten von gastronovi hat, erläutert Cedric Schoch: «Bis auf den Standort Solothurn sind alle Restaurants Saisonbetriebe. Das Lizenzsystem von gastronovi ermöglicht es uns, die Lizenzen ausserhalb der Saison auszusetzen. Lediglich eine Hauptlizenz läuft das ganze Jahr über. Das spart Kosten und lässt uns die nötige Flexibilität.» Auf den Support angesprochen erwähnt Cedric Cedric Schoch, dass TCS Camping Schweiz ein wachSchoch sendes Unternehmen ist, welches in allen Sprachregionen der Schweiz Standorte unterhält. «Was uns bei Baldegger+Sortec gefällt, ist der sorgfältige Umgang mit Widerständen bei der Überführung von neuen Betrieben ins System und das hohe technische Verständnis des Supportteams. Insbesondere die sprachliche Abdeckung aller Standorte war eine Herausforderung. Wir wurden stets von Mitarbeitenden sehr gut und persönlich begleitet – und das in drei Landessprachen. Die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos, und wir verfügen heute über eine bewährte schweizweite Lösung.»
www.baldeggersortec.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/6a1b76c4c5ac3362bbca906bdeb70bd8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/2718911b19e5de1a6f564d4888fa7e51.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/c82d722d86cc4efa0c803f00082bbb12.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/b04a3c0c341955954992bcc9b542b384.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/e2a21be336df5fe755d2c4ddf1da576e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220930140900-0824d1eb7debf43e1ac4d4001dbcb6c4/v1/060ba2646a63330eec08a3d639a07571.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nenzlingerweg 6 CH-4153 Reinach Tel. 061 717 11 00 Fax 061 711 18 87 Bahnhofstrasse 4 CH-3752 Wimmis Tel. 033 336 66 08 Fax 033 336 66 05 Rietstrasse 11 CH-8317 Tagelswangen Tel. 052 347 08 00 Fax 052 347 08 01 Industriestrasse 57 CH-6034 Inwil Tel. 041 210 74 00 Fax 041 210 74 01 Bettlachstrasse 280 CH-2540 Grenchen Tel. 032 653 07 08 Fax 032 652 04 17 Eichholzweg 16 CH-3223 Belp/BE Tel. 031 301 44 11