FREI
FREI tag frei, aber nicht rechtlos
April 2017
„Mit Schlagzeilen erobert man Leser. Mit Information behält man sie.“ Alfred Charles William Harmsworth (1865 –1922), britischer Journalist und Verleger.
INHALT Statement Christine Dobretsberger: „Ich nenne es Freiheit“ – 3 Franz C. Bauer: „Fariness für Freie!“ 4 Michael Lohmeyer: „Ich singe, weil ich ein Lied hab“ 6
Netzwerken Über Geld spricht man
5
Mitmachen – Mitreden – Mitbestimmen 21
Arbeitswelt und Umfeld Freie Journalistinnen und Journalisten stehen unter Druck. Die Gewerkschaft kämpft für Verbesserungen.
Oftmals zum Schämen
Schändliche Honorare sind das Eine. Es geht auch um berufliche und soziale Basics der freien JournalistInnen. Eigentlich paradox. Da werden Redaktionen ausgedünnt und es sind gerade die traditionellen Printmedien, die unter Druck stehen, die Leser mit inhaltlichem Mehrwert, mit Qualität und nicht zuletzt mit crossmedialen Online-Angeboten bei der Stange zu halten – an sich ideale Voraussetzungen für freischaffende Kolleginnen und Kollegen. Sollte man meinen. Doch der „Markt“ – wer immer diesen auch definiert – dreht sich in der Rotstift-Spirale nach unten. Oftmals mit Honorarsätzen zum Schämen, werden die Freien als schwächstes Glied in der Kette bewusst und
unbewusst gegeneinander ausgespielt. Die Journalistengewerkschaft in der GPA-djp kämpft aktiv gegen diese Entwicklung an. Sie ist die Interessenvertretung der Freien bei den Kollektivvertragsverhandlungen mit den Medienhäusern. Dort geht es neben nackten Zahlen auch um existenzielle Rahmenbedingungen für alle, für angestellte und eben auch freie Journalistinnen und Journalisten in Print und Online. Der von der Journalistengewerkschaft im April zum zweiten Mal organisierte FREItag bricht die speziellen Herausforderungen für die Freien auf
deren Arbeitsalltag herunter: Aus den praxisorientierten Workshops nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele konkrete Tipps und Anstöße mit. Weitere FREItag-Informationsblöcke verschafften notwendige Klarheit zum „Dauerbrenner Sozialversicherung“ und andere rechtliche Leitplanken, die den Beruf bestimmen.
FREItag-Workshops zu Steuer und Versicherung 8 FREItag-Workshops zur digitalen Arbeitswelt
9
FREItag-Workshop „Arbeiten mit Kind“ 10 FREItag-Workshop zum Arbeitsrecht 11 Die Situation der Freien in anderen Ländern 15
Service Gesetze, die uns betreffen, auf einen Blick 12 Welchen Vertragstyp habe ich? 14 Gewerkschaftsmitglied sein, bringt`s! 19
Und dann natürlich der gegenseitige Austausch! Wir können voneinander nur lernen.
Der Weg zum Presse- ausweis 22
Diese Zeitung fasst Wesentliches zum FREItag 2017 zusammen und informiert über grundlegende Services der Journalistengewerkschaft.
FREItag 2017
Ansprechpartner 22
Bilderbogen 2 Impressum 22