Greutol Mauerimitat Titlis Verarbeitungshinweis Deutsch

Page 1

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN KREATIVE OBERFLÄCHEN

Seite 1–2

Designputz «Titlis» Verarbeitungstechnik für Fassaden und Innenräume

Mauerimitat Von einfach bis luxuriös – verblüffen Sie mit einer verputzten Oberfläche in Mauerimitat. Die Oberfläche partiell strukturieren und die Fugen einritzen. Den Untergrund streichen und den ersten Lasurauftrag in Kreuzschlagtechnik anbringen. Anschliessend folgt der zweite Lasuranstrich in einem deutlich kräftigeren Farbton. Die erhabenen Stellen mit einem Schwamm waschen, damit die Vertiefungen dunkler eingefärbt bleiben. Tipp: Für ein makelloses Ergebnis beim Nachwaschen häufig das Wasser wechseln.

1

Greutol AG Libernstrasse 28 CH-8112 Otelfingen

Ein Unternehmen der FIXIT GRUPPE

Greutol Multiplanspachtel 407 in einer Schichtstärke von 3–4 mm auf entsprechenden Untergrund auftragen. Kann auch in zwei Arbeitsgängen nass in feucht aufgetragen werden. Partiell einige Fleckspachtelstellen zusätzlich anbringen.

Anschliessend wird die Oberfläche mit einem Nagelkissen und einer Wurzelbürste partiell strukturiert.

2

Telefon +41 43 411 77 77 Fax +41 43 411 77 78 E-Mail info@greutol.ch

www.greutol.ch


VERARBEITUNGSRICHTLINIEN KREATIVE OBERFLÄCHEN

Seite 2–2

Nach einer Ablüftzeit von ca. 5–6 Stunden, je nach Temperatur und Witterung, mit dem Traufelrücken hervorstehende Stellen abtragen. Dann die Fugen einritzen. Dazu am besten einen Schraubenzieher in gewünschter Breite verwenden. Schablonen als Linienführung stellt man am einfachsten aus XPS-Platten her.

3

Vor dem ersten Anstrich werden erhabene Stellen mit 100–120er-Schleifpapier etwas «heruntergebrochen».

4

Nun erfolgt der erste GreoColor Lasurauftrag in Kreuzschlagtechnik. Der erste Lasurfarbton sollte deutlich heller sein als der zweite.

Nach gutem Entstauben wird der Untergrund jetzt mit GreoColor NormaStar (für den Innenbereich) oder zweimal mit GreoColor OptiSilc (für den Aussenbereich) hell gestrichen. 5 3

6 3

Mit einem synthetischen Schwamm und viel sauberem Wasser werden die erhabenen Stellen wieder saubergewaschen, sodass die Vertiefungen dunkler eingefärbt bleiben.

Der zweite Lasurfarbton, deutlich kräftiger als der erste, wird abermals im Kreuzschlagverfahren appliziert.

7 3

8 3

Übersicht Verwendete Materialien

Hinweise Multiplanspachtel 407 GreoColor NormaStar, GreoColor OptiSilc GreoColor Lasur

Verwendete Werkzeuge

Traufel Schraubenzieher Schablonen Fassadenroller, Lasurbürste, synthetischer Schwamm Schleifpapier Werkzeuge zum Strukturieren (Fassadenbürste, Wurzelbürste, Nagelkissen etc.)

Greutol AG Libernstrasse 28 CH-8112 Otelfingen

Ein Unternehmen der FIXIT GRUPPE

– Je nach Vorliebe kann rustikal oder dezent strukturiert werden. – Das Auftragen der zweiten Lasur mit genügend Manpower (je nach Flächengrösse) ausführen, um ein zu frühes Antrocknen der Farbe zu vermeiden. – Beim Nachwaschen der zweiten Lasur öfter das Wasser wechseln. – Wir empfehlen, vor der Ausführung vom ausführenden Unternehmer eine grosse Bemusterung (über Gerüstlauf) erstellen zu lassen. – Für die Verarbeitung unserer Produkte sind die Technischen Merkblätter in ihrer jeweils aktuellen Fassung massgebend. Die aktuellen Informationen und Technischen Merkblätter finden Sie unter www.greutol.ch.

Telefon +41 43 411 77 77 Fax +41 43 411 77 78 E-Mail info@greutol.ch

www.greutol.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.