GRUBER KMB Reisen 2015/16

Page 1

2015/16

Reisen Berge Meer


PORTUGAL, ITALIEN

Fatima & Lissabon Portugal zählte in früheren Jahrhunderten zu den Weltmächten und nicht nur diese Vergangenheit macht das Land so anziehend. Die große Vielfalt landschaftlicher und kultureller Sehenswürdigkeiten interessiert, aber seine Seele bezaubert uns. Ein Schleier melancholischer Sehnsucht scheint es einzuhüllen und lässt diese in wehmütig gesungenen Fados zum Ausdruck bringen. Wir besuchen Lissabon, das wie Rom auf sieben Hügeln erbaut ist und den Pilgerort Fatima, einen der größten Marienwallfahrtsorte der Welt.

Freitag, 11.09.: Graz – Lissabon. Am frühen Vormittag Bustransfer von Graz zum Flughafen nach Wien. Flug nach Lissabon, Empfang durch die örtliche Reiseleitung. Anschließend fahren wir Richtung Stadtmitte und halten auf der Höhe vom Park Edward VII. Es bietet uns eine fantastische Aussicht über Lissabon, der Statue von Marques de Pombal und der Av. Liberdade. Transfer ins Hotel und Bezug der Zimmer. Samstag, 12.09.: Lissabon – Fatima. Heute lernen wir die Stadt während einer Besichtigung kennen. Wir beginnen mit den drei bekanntesten Wahrzeichen Lissabons: dem Torre de Belém (Belém Turm), dem Seefahrerdenkmal und dem Hieronymus-Kloster. Weiters sehen wir das Kastell S. Jorge, die maurische Alfama und die Kathedrale von Lissabon sowie die Kirche des Hl. Antonius von Padua. Weiterfahrt nach Fatima und Bezug der Zimmer. Nach dem Abendessen nehmen wir an der großen Lichterprozession teil.

Rom

Sonntag, 13.09.: Fatima. Der ganze Tag steht im Zeichen des Wallfahrtsortes Fatima. Am Vormittag wird ein festlicher Gottesdienst am Freialtar vor der Basilika zelebriert. Mittagessen. Der Kreuzweg, den wir am Nachmittag gehen wollen, führt in den Geburtsort der Seherkinder, Aljustrel. Auch der Besuch der gewaltigen neuen Dreifaltigkeitskirche darf nicht fehlen. Abendessen. Abends Möglichkeit zur Teilnahme an der Lichterprozession. Montag, 14.09.: Ausflug Batalha, Alcobaca, Nazaré. Wir fahren Richtung Westen nach Batalha und besuchen die bewundernswerte Klosteranlage (14. Jh.). Ein Meisterwerk portugiesischer Gotik mit prachtvoller Kapelle, Kreuzgang und Portalen. Die größte Kirche Portugals besichtigen wir im berühmten Zisterzienserkloster in Alcobaca. Im traditionellen Fischerort Nazaré sehen wir einen alten Ortskern und genießen eine herrliche Aussicht auf den Atlantik. Rückkehr nach Fatima. Abendessen.

11. - 15. September 2015 Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz • TAP-Linienflüge Wien-Lissabon-Wien • dzt. Flughafentaxen und -gebühren € 114,• 1 Übernachtung in Lissabon (3* Hotel) • 3 x Übernachtungen in einem 4 Sterne

Hotel in Fatima • Zimmer mit DU/WC • 4 x Halbpension • 1 Mittagessen • alle Transfers und Ausflüge sowie Besichti-

gungen lt. Programm • örtliche deutschsprachige Reiseleitung • KMB-Reise- und Pilgerbegleitung durch

Herrn Dr. Anton Gölles Eintritte exklusive Pauschalpreis pro Person EZZ € 99,-

€ 899,-

Mindestteilnehmerzahl 30 Personen. Aufzahlung bei 25 Personen € 49,- p.P. Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 38,im EZ € 42,-

Dienstag, 15.09.: Fatima – Lissabon – Graz. Fahrt über den „schönsten Ort Porgutals“ Óbidos zurück nach Lissabon. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 22.00 Uhr. Reiseleitung: Dr. Anton Gölles

Padua - Florenz - Assisi

12. - 19. September 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem und komfortablen

Reisebus ab/bis Graz • Übernachtungen in guten Mittelklassehotels

• • • • •

in Padua und Assisi, in Rom in einem zentral gelegenen Kloster Zimmer mit DU/WC Halbpension örtliche deutschsprechende Reiseleitung in Florenz und Rom Papstaudienz Reisebegleitung ab/bis Graz

Pauschalpreis pro Person EZZ € 75,Reiseleitung: Erich Mlaker Detailprogramm bitte anfordern.

2

€ 795,-


RUMÄNIEN

Zu Gast in Siebenbürgen Wir lernen auf dieser Reise die wunderschöne Landschaft, die Städte und Dörfer sowie die eindrucksvollen Kirchenburgen und Holzkirchen der Region Siebenbürgen kennen. Den Kontakt zu den Bewohnern ermöglichen uns die Übernachtungen in netten Privatpensionen.

Samstag, 19.09.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) – Remetea. Fahrt über Veszprém nach Budapest und weiter nach Szolnok an der Theiß. Über Püspökladány und Debrecen gelangen wir nach Oradea (Nagyvárad, Großwardein), wo Kaiser Sigismund neben König Ladislaus begraben sein wollte. Nach einem kurzen Stadtrundgang fahren wir in die Westkarpaten in das Dorf Remetea. Die Privatpension, in der wir nächtigen, betreibt eine biologische Landwirtschaft und bietet zum Abendessen traditionelle Speisen der Region. Sonntag, 20.09.: Remetea – Rîmetea. Wir fahren ins Bihor-Gebirge und gelangen ins legendäre Motzenland, in ein rumänisches Siedlungsgebiet. Hier finden wir strohgedeckte Häuser, alte Holzkirchen und schöne Volkstrachten. Lebendiges Brauchtum wie der Mädchenmarkt auf dem Berg Gaina hat die Jahrhunderte überdauert. Cimpeni (Topersdorf, Topánfalva) ist der Mittelpunkt dieser Region. Die Männer trugen hier Zöpfe (Zopf = ung. Top = rum. Motz). Im Zentrum der Stadt steht ein Reiterstandbild von Avram Iancu, der hier 1848 eine selbständige Bauernrepublik ausrief. In Posaga finden wir typische Motzenhäuser und rumänische Holzkirchen. Der hier ausgegrabene Dakerschatz befindet sich in Wien. Das Ziel des heutigen Tages ist Rîmetea (Eisenburg, Torockó), eines der schönsten Dörfer Rumäniens. Montag, 21.09.: Rîmetea – Sighisoara. Von Eisenburg fahren wir nach Aiud (Straßburg am Mieresch) und erreichen Alba Iulia. Nach dem Mongolensturm (1241) entstanden die Kathedralen, das Bischofspalais und weitere repräsentative Bauten. Besichtigung der Burg mit Fürstenpalast und den „Vereinigungssaal“, in dem am 1.12.1918 die Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien unterzeichnet wurde. Die römisch-katholische spätromanische Bischofskathedrale beherbergt die Grabmäler wichtiger Persönlichkeiten. Weiterfahrt nach Blaj (Blasendorf, Balázsfalva). In Kokelburg (Cetatea de Balta) sehen wir das Bethlen-Haller-Schloss. In Mediasch, unserem nächsten Ziel, gibt es die einzige „Stadt-Kirchenburg“. Südlich

der großen Kokel entdecken wir in Seitentäler noch fast unbekannte aber sehr gut erhaltene Kirchenburgen: Hetzeldorf-Aţel, Waldhütten-Valchid und Trappold-Apold. Der Spaziergang durch malerische Tore und winkelige Gassen, vorbei am Stundturm und dem Dracula-Haus, vermittelt eine besondere mittelalterliche Atmosphäre. Für viele ist Schäßburg die schönste bewohnte Burganlage Europas. Dienstag, 22.09.: Schäßburg – Csikmadaras. Wir fahren im Kokeltal nach Osten. In Weißkirch (Albesti – Fehéregyháza) findet man am evangelischen Friedhof ein Petöfi-Denkmal. In Radeln (Roades) überrascht die Kirche mit dem kostbaren Johannes-Flügel-Altar. Besonders eindrucksvoll ist die sehr gut erhaltene Kirchenburg von DeutschWeißkirch (Viscri). Über Reps (Rupea) gelangen wir nach Hamruden (Homorod), wo Szekler, Ungarn und Sachsen friedlich miteinander lebten. In der Wehranlage von Hamruden sind die ältesten Wandmalereien Siebenbürgens zu finden. Allmählich kommen wir in das Naturparadies Burzenland, an dessen Südrand Kronstadt (Brasov) liegt. Hier besuchen wir Tartlau (Prejmer), die größte Kirchenburg Osteuropas. Bei Szekler-Neumarkt (Targu Secuiesc) liegt das Szekler Dorf Gelence (Ghelinta). Funde aus der Eisenzeit, der Dakerzeit, aber auch ein deutscher Soldatenfriedhof geben Zeugnis von der wechselvollen Geschichte. In der Nähe liegt Cernat, wo wir das Szekler Freilichtmuseum besuchen. Besonders beeindruckend sind die Bauernhöfe und die geschnitzten Holztore. Auf einer landschaftlich sehr schönen Bergstraße fahren wir über Szeklerburg (Miercurea Ciuc, Csikszeredea), dem wichtigsten Wallfahrtsort für die katholischen Szekler und Tschangos, nach Csikmadaras (Mädäras). Mittwoch, 23.09.: Csikmadaras – Sancraia. Fahrt über die Harghita-Berge in den nächsten Ort Oderhellen (Odorheiu Secuiesc). Sehenswert ist am Michaelsberg die Jesuiten Kirche, das ehemalige katholische Gymnasium im Jugendstil und die

19. - 24. September 2015 Leistungen: • Rundfahrt mit modernem Komfortbus • Zimmer mit DU/WC • Unterbringung in Privatpensionen (in

Schäßburg im 4* Hotel) • Frühstück und Abendessen mit regionalen

Speisen • Besichtigungen und Führungen durch den

Reiseleiter Pauschalpreis pro Person EZZ € 75,-

€ 570,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 24,im EZ € 26,-

Bibliothek im Kolleg, das von Janos Bethlen 1672 gegründet worden ist. Von hier aus besuchen wir das Dorf Dirjiu (Székelyderzs). Die gotische Kirche, umgeben von einer Wehranlage, überrascht mit sehr wertvollen mittelalterlichen Malereien (UNESCO-Weltkulturerbe). Unsere nächsten Ziele sind das Töpferdorf Corund (Korond) und der heutige Kurort Praid. In der Kirchenburg von Bogeschdorf (Bagaciu) bei St. Martin (Tarnaveni) finden wir Meisterwerke der Steinmetzkunst, aber auch ein wertvolles Chorgestühl und den Flügelaltar von Johann Stoß (ein Sohn des berühmten Veit Stoß). Über Iernut, Turda und Cluj-Napoca kommen wir in die Region Huedin, die durch ihre schönen Kirchen im Stil der Bauerngotik mit bemalten Kassettendecken bekannt ist. Wir übernachten in Sancraiu (Kalotaszentkiraly). Donnerstag, 24.09.: Sancraia – Graz. Wir setzen unsere Fahrt über Oradea und Salonta in die Stadt Gyula in Ungarn fort. Die Stadt besitzt die einzige Backstein-Festung der Tiefebene. Die Mittagspause verbringen wir in der Jugendstilstadt Kecskemét. Über die Autobahn gelangen wir zum Plattensee und weiter über Körmend nach Graz. Ankunft um ca. 21.30 Uhr. Reiseleitung: Mag. Dénes Kovács (stammt aus Siebenbürgen und kann viel Erfahrungen miteinbringen) Bitte um rasche Anmeldung!

3


KROATIEN, SLOWENIEN

Wanderungen im Nationalpark Risnjak

Risnjak 1.528 m - Snježnik 1.506 m - Zeleni Vir - Vražji Prolaz - Die Kupa Quelle An diesem Wochenende wollen wir die schönsten Wanderrouten im Nationalpark Risnjak und im Naturreservat „Zeleni Vir“ kennenlernen. Obwohl wir uns nicht in hochalpinem Gelände bewegen, sind gute Wanderschuhe und eine entsprechende Kondition erforderlich. Die Gehzeit beträgt ca. 4-5 Stunden täglich.

26. - 27. September 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in einem sehr schönen und

gemütlichen Hotel in Delnice • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Reiseleitung und Bergführung

€ 219,-

Pauschalpreis pro Person EZZ € 18,-

Wir reisen über Zagreb nach Rijeka und durchqueren die Bergregion Gorski Kotar. Hier liegt der Nationalpark Risnjak (Ris = Luchs). Der Park umfasst 63,5 km². Die Urwaldgebiete beherbergen Luchse, Bären und Wölfe. Der dinarische Karst bringt einzigartige Naturerscheinungen hervor, wie zum Beispiel die geheimnisvolle Kupa – Quelle, die stärkste, größte und tiefste Quelle in Kroatien. Das Risnjakmassiv ist mit seinem weißen Gestein eine markante Erscheinung, das mit den nackten, hoch aufgerichteten Felsen und seinem Gipfel die Bergwälder überragt. Zur Berghütte unterhalb des

Gipfels führt eine Reihe von Wanderwegen. Der Gipfel des Veliki Risnjak (1.528 m) gehört zu den schönsten kroatischen Aussichtspunkten. Der Nationalpark umfasst auch den Gipfel Snježnik (1.506 m), der eine herrliche Aussicht auf das Meer und die Kvarnerbucht bietet. Dieser Snježnik (Schneeberg) ist nicht zu verwechseln mit dem Krainer Schneeberg. Wir wandern nicht nur zur Kupa – Quelle und zu den beiden Gipfeln, sondern besichtigen auch das spektakuläre Naturreservat „Zeleni Vir“ (grüner Wirbel). Über Holzbrücken und Stufen gelangen wir auf einem Wanderweg in den

Thailand

Land des Lächelns

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ und EZ p.P. € 12,zweiten Teil des Reservates, die Höllenschlucht „Vražji prolaz“. Das ist ein Canon mit teilweise über 100 m schroffen Felswänden, durch die der Bach seinen Weg bahnt. Am Ende der Klamm besichtigen wir die kleine Grotte „Muževa hižica“. Abfahrt um 06.00 Uhr, Grazer Hbf. Rückkunft um ca. 21.30 Uhr Reiseleitung und Bergführer: Mladen Pandurić

17. - 31. Jänner 2016 BITTE

RDERN DETAILPROGRAMM ANFO

Das Königreich Thailand, Jahrhunderte lang unter dem Namen Siam bekannt, ist eines der ältesten Kulturländer der Welt. Vor allem die nördlichen Regionen blicken auf eine Geschichte zurück, die in diesem Teil Südostasiens angeblich schon vor etwa 5000 Jahren blühte. Seit der Beendigung der Khmer-Herrschaft entwickelte sich ein beachtliches Königreich. Zahlreiche vergoldete Tempel, Klöster und prunkvolle Paläste, eingebettet in eine zauberhafte Landschaft, zeugen von der bewegten Vergangenheit. Ursprünglich aus Südchina eingewandert, sind die Thais tief in ihrer Religion verwurzelt und beeindrucken durch ihre Gastfreundschaft.

Leistungen: • Linienflüge mit Eva Air Wien – Bangkok –

Wien inkl. dzt. aller Gebühren • Inlandsflüge Chiang Mai – Phuket • Phuket – Bangkok mit PG • Rundreise lt. Programm (8 Tage/7 Nächte)

mit deutschsprachiger Reiseleitung • alle Eintritte lt. Programm • Übernachtungen in guten Mittelklasse-

hotels, Zimmer mit DU/WC • Verpflegung während der Rundreise lt.

Programm (7 x Halbpension, 1 Mittagessen) • Badeaufenthalt (5 Nächte) im Resort Sensi-

mar Khao Lak o.ä. (Verpflegung Frühstück) • alle Transfers lt. Programm • KMB-Reisebegleitung ab 20 Teilnehmern Pauschalpreis pro Person EZZ € 480,-

€ 2.620,-

Veranstalter: Gulet/TUI, 1190 Wien

4


ISRAEL

Große Israel Rundreise Es war der Hl. Hieronymus, der einst gesagt hat: „Das Land der Bibel ist das 5. Evangelium, das in die Landschaft geschrieben ist“. Dieses zu „lesen“, indem man das Land bereist, ist ein religiöses Erlebnis, das unter die Haut geht, ein ungeheurer Gewinn. Dies zu erleben ist wie der Schlüssel zu den Evangelien. Die Eindrücke, wie etwa das Land nur einmal gesehen zu haben, so wie Jesus es gesehen hat, die Orte, die einem von Kindertagen an vertraut sind: Jerusalem, Nazareth, Bethlehem, der See Genezareth, wo es begonnen hat, auf den Fußstapfen von Jesus zu wandeln, sind unvergesslich. Wir werden Weihnachten und Ostern anders feiern. Auf dieser Reise kommen wir mit Menschen in Kontakt, die uns ihren Alltag schildern. Ebenso lernen wir das israelische Parlament kennen und erleben eine landwirtschaftliche Fachführung in einem Kibbutz.

03. - 10. Oktober 2015 Leistungen: • Bustransfer Graz-Flughafen Wien-Graz • AUA-Linienflug Wien-Tel Aviv-Wien • Flughafen- und Sicherheitsgebühren dzt. • • • • •

Samstag, 03.10.: Graz – Tel Aviv – Arad. Früh Morgens Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug mit Austrian Airlines nach Tel Aviv. Erledigung der Einreiseformalitäten und Transfer in die Wüste Negev. Übernachtung und Abendessen in Arad.

• • • • •

Sonntag, 04.10.: Wir beginnen den Tag mit einer ausführlichen Besichtigung von Tel Beerscheba, ein hervorragendes Beispiel alttestamentlichen Städtebaus. Weiter geht es in den Wüstenkibbuz Sde Boker, wo der Proklamierer des modernen Israel und dessen erster Premierminister, David Ben Gurion, in seinen letzten Jahren gewohnt hat. Wir blicken auf die Wüste Zin, einst Station auf der Wüstenwanderung der Kinder Israels im Alten Testament. Hier leben heute noch zahlreiche Steinböcke, Klippschliefer und Raubvögel. Anschließend fahren wir zur Quelle Avdat. Wortgottesdienst. Vom Berg „Avnun“ hat man einen schönen Ausblick über den „großen Krater“, der für seine farbenfrohen Naturfelswände berühmt ist. Anschließend Fahrt ins Beduinenlager Kfar Hanokdim zum traditionellen Abendessen. Übernachtung in Arad. Montag, 05.10.: Arad - Jerusalem. Über die römische Rampe steigen wir auf die Felsenfestung Massada (UNESCO-Weltkulturerbe) in der Judäischen Wüste, die ein Symbol für den Untergang des antiken Jüdischen Reiches wurde. Mit der Seilbahn fahren wir wieder hinunter bis unter den Meeresspiegel. Im Anschluss haben wir die Gelegenheit, im Toten Meer zu baden. Das Baden im salzigsten Gewässer am tiefsten Punkt der Erdoberfläche ist ein einmaliges Erlebnis. Danach fahren wir an Qumran vorbei, besuchen Jericho und erreichen die originale Taufstelle Jesu, Kasr El Yehud. Weiterfahrt nach Jerusalem und Übernachtung und Abendessen. Dienstag, 06.10.: Jerusalem. Wir beginnen den Tag auf dem Ölberg, von dem man einen wunderschönen Blick auf Jerusalem hat. Wir besuchen die Vaterunser-Kirche und steigen über den Palmsonntagsweg hinab ins Tal zur Kirche Dominus Flevit und zum Garten von Gethsemane, dem Ort der Gefangennahme Jesu, mit jahrhundertealten Olivenbäumen. Wir besuchen die farbenprächtige Kirche

• • •

der Nationen und das Österreichische Hospiz und erleben ganz nah den Blick auf die goldene Kuppel des Felsendomes. Kreuzweg und Besuch der Grabeskirche. Danach fahren wir ins palästinensische Bethlehem und besuchen die Geburtskirche. Übernachtung und Abendessen in Jerusalem. Mittwoch, 07.10.: Vashem. Am Morgen fahren wir zur KIagemauer und besuchen den Abendmahlsaal auf dem Berg Zion sowie die Dormitio Abtei mit dem Davidsgrab. Im Anschluss werden wir durch die Knesset, Israels Parlament, geführt. Zu Fuß gehen wir über den Staatsfriedhof nach Yad VaShem, Israels zentrale Holocaust­gedenkstätte. Besuch der Ortschaft Neve Shalom, die von Israels jüdischen und arabischen Staatsbürgern gemeinsam aufgebaut wurde. Sie zeigen, dass Juden und Palästinenser in guter Nachbarschaft friedlich zusammen leben können. Am Heimweg von Neve Shalom besuchen wir - wenn Zeit bleibt - im Garten des King David Hotels eine Grabanlage mit dem großen Rollstein eines Grabes, wie er in der Bibel beschrieben wird. Übernachtung und Abendessen in Jerusalem. Donnerstag, 08.10.: Jerusalem – See Genezareth/Galiläa. Über das Jordantal fahren wir in den Norden. Zunächst geht es nach Nablus zum Jakobsbrunnen. Dieser biblische Ort ist uns durch den Stammvater Jakob bekannt. Im Anschluss erreichen wir Nazareth im Herzen Galiläas. Hier hat Jesu seine Kindheit verbracht und seine Erziehung bekommen. Wir besichtigen die Verkündigungskirche mit den berühmten Marienmosaiken. Wir schließen den Tag mit einer Kibbuzführung ab und erfahren mehr über die diversen Facetten der Landwirtschaft in dieser Gegend. Übernachtung und Abendessen in Galiläa.

€ 214,Transfers vor Ort Rundreise mit modernem Reisebus mit Aircondition 5 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels 2 Übernachtungen im Kibbuzgästehaus Zimmer mit DU/WC Halbpension Eintritte: Tel Beersheva, Ein Avdat, Banias, Caesarea Aquädukt eine Fahrt mit der Seilbahn ab Massada Bootsfahrt auf dem See Genezareth landwirtschaftliche Führung in einem Kibbuz diverse Kircheneintritte Gepäckträgergebühren deutschsprachiger örtlicher Reiseleiter KMB-Reiseleitung

Pauschalpreis pro Person EZZ € 370,-

€ 1.430,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 60,im EZ € 76,-

Freitag, 09.10.: Hl. Stätten am See Genezareth in Galiläa. In der Früh feiern wir einen Gottesdienst am Berg der Seligpreisungen, wo Jesus seine berühmte Bergpredigt hielt. Spaziergang nach Kapernaum und Besuch des Hauses Petrus und der alten Synagoge. Wir wandern weiter nach Tabgha und sehen die Brotvermehrungskirche mit den schönen Mosaikböden und Mensa Christi, das wunderschön am See liegt. Wir fahren weiter nach Norden zur Jordanquelle Banias im einstigen Cäsarea Philippi. Abschließend unternehmen wir eine Schifffahrt auf dem See Genezareth. Übernachtung und Abendessen in Galiläa. Samstag, 10.10.: Galiläa – Tel Aviv – Wien – Graz. Heute geht es nach Caesarea. Hier ließ Herodes eine Stadt anlegen, die er zu Ehren von Kaiser Agustus „Caesarea“ nannte. Wir besichtigen die Überreste des römischen Aquädukts, der Trinkwasser aus dem nahen Karmelgebirge in die Stadt leitete. In Tel Aviv unternehmen wir eine kurze Stadtrundfahrt und besuchen Altjaffa, eine in der Bibel bedeutende und heute noch malerische Hafenstadt. Anschließend erfolgt der Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Wien und Bustransfer zurück nach Graz. Leitung: Mag. Peter Weberhofer

5


SLOWENIEN

Auf dem slowenischen Jakobsweg

Von Ljubljana bis Triest - die schönsten Abschnitte zu Fuß Auf dieser Pilgerwanderung sind wir unterwegs auf den historischen Pfaden, die einst nach Galicien zum Grab des Heiligen Apostels Jakobus führten. Deshalb sind gelbe Pfeile und Muscheln wie in Spanien unsere Wegweiser. Der slowenische Jakobsweg führt 300 Kilometer von der kroatischen Grenze im Osten nach Triest im Westen. Wir gehen den abwechslungsreicheren Weg von Sloweniens Hauptstadt in die Küstenhandelsstadt. Das mediterrane Klima vermischt sich hier mit dem kontinentalen. Am Weg erfahren wir mehr über den Apostel Jakobus und die Kultur, in die dieser Weg eingebettet ist. Wir spüren dem Geist und der Tradition des Jakobsweges nach. Doch warum Camino, wenn der slowenischer Jakobsweg viel abwechslungsreicher und dazu noch näher ist?! Das Tagesgepäck wird im kleinen Rucksack mitgenommen. Das übrige Gepäck lassen wir im Bus. Eine durchschnittliche Kondition ist von Vorteil, wobei wir auch Zeit für das Bewundern von Sehenswürdigkeiten haben.

04. - 08. Oktober 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Bus lt. Programm • 2 Übernachtungen in guten Mittelklasse-

hotels • 2 Übernachtungen in einem Agriturismo • Zimmer mit DU/WC • Frühstück und Abendessen (Halbpension) • Besichtigungen lt. Programm • Wander- und Reisebegleitung

Pauschalpreis pro Person EZZ € 60,-

€ 495,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 21,im EZ € 24,-

Die geheimnisvolle Kraft dieser durch Sonne zermürbten Steinfelder wird uns somit durchströmen. Gehzeit: 20 km, 5 Stunden.

Sonntag, 04.10.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – ­Vrhnika. Zum Patron von Ljubljana. Anreise nach Ljubljana. Wir unternehmen einen Spaziergang durch das „Klein Venedig“. Der Fluss Ljubljanica mit seinen Kanälen und Nebenarmen verleiht nämlich der Hauptstadt Sloweniens dieses mediterrane Flair. Die Kirche auf dem Levstik Platz ist dem Hl. Jakob geweiht, auch gibt es das „Šentjakobsko gledališče/ Theater“ und die „Šentjakobski most/ Brücke“. Unser Weg führt durch das reizvoll-unheimliche Ljubljansko barje/ das Moorgebiet rund um Ljubljana. Hier wurden viele archäologische Schätze gefunden. Stets dem Fluss Ljubljanica entlang, kommen wir nach Vrhnika, dem Geburtsort des bekannten slowenischen Schriftstellers Ivan Cankar. Gehzeit: 20 Km, 5 Stunden. Montag, 05.10.: Höhlenwelten und Rittertum. Heute wandern wir am Fluss Unica entlang bis zu einer der Quellen der Ljubljanica. Hier entspringt der Karstfluss der „Sieben Namen“. Die hiesige Höhlenwelt ist für Forscher sehr interessant. Wir besuchen die kleinste Wallfahrtskirche Sloweniens, die über einer heilenden Quelle gebaut wurde und darum ein besonderer Kraftort ist. Am Weg begegnen wir noch einigen anderen malerischen kleineren Kirchen. In Studeno gibt es eine Hl. Jakob Kirche aus dem 17. Jh. Über Feldwege kommen wir zum eigentlichen Höhepunkt des heutigen

6

Tages, der Burg Predjama. Von steiler, schroffer Felswand nahezu verborgen, steht die imposante Burg aus dem 16. Jh. Abendessen. Übernachtung in Postojna. Gehzeit: 23 km, 6 Stunden. Dienstag, 06.10.: Zwischen Ausblick und Einkehr. Wir steigen zur Hochebene des Nanos (1.313 Meter) auf. Bei Schönwetter kann man bereits die Bucht von Triest erblicken. Je nach Wetterlage wählen wir den Weg über den Gipfel oder umgehen das Plateau. Am Fuße des Nanos gibt es die Kirche des lokalen Wetterpatrons. Auch wir hoffen auf seine Gunst. Übernachtung in Vipava. Gehzeit: 25 km, 6 Stunden. Mittwoch, 07.10.: Zeitlos im Karst. Raue Steine, Olivenhaine und in die Landschaft geduckte Häuser, die dem starken Bora-Wind trotzen müssen, sind heute unsere Wegbegleiter. Der Blick reicht über das breite Vipavatal mit seinen vielen Weingärten. In Štjak sehen wir die Kirche des Hl. Jakob, die typisch für die Landschaft des Karstes ist. Malerische Pfade führen uns dann durch die Weingärten. Unser Ziel ist Tomaj, das Karstparadies und Geburtsort des slowenischen Dichters Srečko Kosovel. Wir bekommen hier Gelegenheit, die wertvollsten Spezialitäten des Karstes zu verkosten: seinen legendären, fast schwarzen Wein und den einmaligen, luftgetrockneten Schinken.

Donnerstag, 08.10.: Alte Schienen und neue Flaggen. Die Heilige Notburga und die Gleise der alten österreichischen Eisenbahn begleiten uns nach Repentabor. Wir sind bereits in Italien. Die Salesianer der Muttergottes-Kirche empfangen die Pilger traditionell sehr gastfreundlich. Schon sehen wir nach Triest, in deren alten Teil der Stadt uns der Weg des Hl. Jakob dann führt. Das Fresko in der Halbkuppel seiner Kirche zeigt Maria mit Jesuskind, den Hl. Jakob und den Märtyrer von Triest, den Hl. Socerb. Das bunte Treiben der Hafenstadt Triest lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Meerblick bei Sonnenuntergang und kühlem Getränk - Entspannung pur. Abfahrt nach Graz. Ankunft ca. 22.00 Uhr. Gehzeit: 20 km, 5 Stunden. Reiseleitung: Mag. phil. Lidija Vindiš-Roesler


SPANIEN

Herbst in Barcelona Die Hauptstadt Kataloniens übertrifft alle anderen Hafenstädte des Mittelmeeres an Größe und Bedeutung. In Barcelona wird ganz deutlich, dass sich die Katalonen als eine eigene Nation verstehen, die sich innerhalb Spaniens auch eine entsprechende Autonomie erkämpft haben. Römer und Westgoten haben Spuren hinterlassen, prägend für die Altstadt ist allerdings die Gotik. Internationalen Rang hat die Metropole durch die Architektur erreicht, was für Gaudis „Sagrada Familia“ ein wichtiges Beispiel ist. Auf dem Hügel der Montjuich hat man nicht nur eine herrliche Aussicht auf die Stadt, sondern kann dort im „Spanischen Dorf“ charakteristische Bauten aus allen Teilen des Landes bewundern. Im Zentrum der Stadt laden berühmte Prachtstraßen – die „Ramblas“ – zum Bummel ein. Liebhaber moderner Kunst werden einen Abstecher zum Picasso-Museum unternehmen oder in einem modernen Bau die Werke des katalonischen Malers Miro bewundern.

17. - 21. Oktober 2015 Leistungen: • AUA-Linienflüge Wien-Barcelona-Wien • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren • • • • • •

dzt. € 93,Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen 2-stündige Stadtrundfahrt mit örtlicher deutschsprachiger Reiseleitung 4 Übernachtungen in einem zentral gelegenen Mittelklassehotel Zimmer mit DU/WC Frühstücksbuffet Führungen durch den KMB-Reiseleiter

Pauschalpreis pro Person EZZ € 240,-

Samstag, 17.10.: Graz – Wien – Barcelona. In der Früh Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug nach Barcelona. Ankunft am späten Vormittag. 2-stündige Panoramarundfahrt und Transfer ins Hotel.

Sonntag, 18.10.: Barcelona. Ganztägige Stadtbesichtigung. Dieser Tag wird in Barcelona verbracht. An einem Abend besuchen wir die „magischen Fontänen“ am Montjuic. Montag, 19.10.: Fakultativer Ausflug nach Girona und Montserrat. Am Vormittag fahren wir nach Girona. Die Stadt besitzt einen außerordentlichen Reichtum an imponierenden Monumenten in unvergleichlicher Dichte. Wir besichtigen die Kathedrale Santa Maria mit dem breitesten gotischen Kirchenschiff der Welt und dem Schöpfungs-­ Wandteppich aus dem 11. Jh. Wir spazieren weiter in das jüdische Viertel und durch schöne Gassen zum Fluss­ufer des Onyar mit den bunten Häusern. Danach erwartet uns die malerisch gelegene Benediktinerabtei Montserrat, der wichtigster Wallfahrtsort für viele Katalonier ist.

€ 620,-

Bustransfer Graz-Wien-Graz extra. Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 26,im EZ € 36,Fakultative ganztägige Ausflüge mit Bus und örtlicher, deutschsprachiger Reiseleitung: Girona & Montserrat p.P. € 69,Tarragona & Kloster Poblet p.P. € 68,seinen mächtigen Stadtmauern gelangen wir zum Kloster Poblet. Das Kloster, das 1150 gegründet wurde, beherbergt die grandiosen Gräber der katalanischen Könige (UNESCO-Weltkulturerbe). Mittwoch, 21.10.: Barcelona – Wien – Graz. Der heutige Tag steht bis zur Abfahrt zum Flughafen am späten Nachmittag frei zur Verfügung. Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer zurück nach Graz.

Dienstag, 20.10.: Fakultativer Ausflug nach Tarragona, Montblanc, Kloster Poblet. Vormittags Fahrt nach Tarragona. Wir sehen noch Reste der alten Stadtmauer, die aus der Zeit der Iberer stammen, das Amphitheater und die romanisch-gotische Kathedrale. Über Montblanc mit

7


ITALIEN

Byzantinische Perlen an der Adria Ravenna ist eine der kunstreichsten Städte Oberitaliens. Gut gegen Angriffe vom Meer geschützt, entfaltete sich hier in der Spätantike eine beeindruckende Kultur mit vielen mosaikgeschmückten Kirchen und vorromanischen Kunstwerken. Ravenna war Zentrum des Weströmischen Reiches bevor Odoaker und Theoderich kamen. Ab 540 prägte Byzanz die Stadt. Die Mosaiken sind die prächtigsten in ganz Europa.

24. - 26. Oktober 2015 (Nationalfeiertag) Leistungen: • Fahrt mit modernem Reisebus • Unterbringung im schönen 4* Hotel • Zimmer mit DU/WC • Halbpension (Frühstücksbuffet und Abend-

essen) • Ortstaxen • Führungen und Besichtigungen durch den

Reiseleiter Pauschalpreis pro Person EZZ € 30,-

€ 299,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 13,im EZ € 14,-

Samstag, 24.10. Graz (Abf. 6.00 Uhr, Hbf.) – Ravenna. Wir fahren auf der Autobahn durch Kärnten und Oberitalien auf der Strada Romea nach Ravenna in der Region Emilia Romagna. Stadtbesichtigung einiger bedeutender Bauwerke, die teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen: die Basilika San Vitale, das Mausoleum der Galla Placidia (5. Jh.) und von Theoderich sowie das Baptisterium der Orthodoxen. Spaziergang über die Piazza del Popolo. Abendessen im Hotel. Sonntag, 25.10. Heute besuchen wir die Kirche von Sant´ Apollinare in Classe mit ihren herrlichen Mosaiken. Weiterfahrt nach Cesena und Besuch der Altstadt und der Malatestabibliothek. Danach fahren wir in die Stadt Rimini, die noch stark von

8

römischen Bauten und dem Tyrannengeschlecht der Malatesta geprägt ist. Es bleibt Zeit, einen Spaziergang an der Promenade zu unternehmen und die Meeresluft zu genießen. Den Abschluss des Tages bildet die Fahrt in den Kleinstaat San Marino. Von dort bietet sich ein phantastisches Panorama vom Apennin bis zur Adria. Rückfahrt nach Ravenna. Abendessen im Hotel. Montag, 26.10.: Ravenna – Graz. Abfahrt von Ravenna nach Pomposa. Besichtigung der grandiosen Abtei mit den herrlichen Wandmalereien. Weiterfahrt und Besuch von Chioggia, dem so genannten Kleinvenedig mit seinen schönen Kanälen. Nach der Mittagspause fahren wir entlang der Strada Romea und auf der Autobahn durch das

Kanaltal und Kärnten nach Graz. Ankunft um ca. 19.30 Uhr. Reiseleitung: Dr. Franz Fink


KARIBIK

Insel Kuba

Rundreise und Baden Kuba ist sicherlich die spanischste aller Karibikinseln. Auf dieser schönen Rundreise lernen Sie die Kultur und die freundlichen Menschen Kubas kennen. Ein paar Badetage am Karibikstrand laden zur Erholung ein. Mittwoch, 11.11.: Graz – Havanna. Vormittags Flug von Graz nach Havanna. Ankunft in Havanna und Transfer zum Hotel. Abendlicher Bummel durch die Altstadt. Donnerstag, 12.11.: Havanna. Nach dem Frühstück Stadtrundfahrt und Spaziergang durch die Altstadt Havannas mit ihren Sehenswürdigkeiten: dem Waffenplatz mit El Templete und dem Haus der Generalkapitäne, Platz der Kathedrale und Rummuseum Havanna Club. Nach dem Mittag­ essen in einem typisch kubanischen Restaurant haben wir Zeit, um Havanna auf eigene Faust zu erkunden. Nach dem Abendessen kann man fakultativ die „Tropicana Show“ besuchen. Freitag, 13.11.: Havanna – Pinar Del Rio / Vinales Tal – Havanna. Fahrt nach Pinar del Rio, das ein bekanntes Tabakanbaugebiet ist, kurze Stadtbesichtigung. Weiterfahrt ins landschaftlich reizvolle Tal von Vinales, in dem der wahrscheinlich beste Tabak der Welt angebaut wird und das berühmt für seine prähistorischen Wandmalereien ist. Nach dem Mittagessen Besuch einer Indiohöhle und Fahrt auf dem Fluss San Vicente. Kurzer Stopp am „Los Jazmines“, das Schmuckstück der Region mit unvergesslich schönem Blick über das Tal. Rückfahrt nach Havanna. Abendessen und Nächtigung. Sehr beliebt ist auch ein Besuch des „Buena Vista Social Clubs“ (fak.). Samstag, 14.11.: Havanna - Cienfuegos – Trinidad. Cienfuegos ist eine sehr schöne Stadt, die direkt an einer großen Bucht liegt. Mittagessen. Auf einer landschaftlich wunderschönen Strecke Weiterfahrt nach Trinidad, eine der schönsten Städte der Karibik. Schon 1513 gegründet, wurde die Stadt Anfang des 19. Jh. während des damaligen Zuckerbooms reich. Alte Paläste, hohe Holztüren und barocke Kirchtürme prägen das Stadtbild. Besonders berühmt ist das Kopfsteinpflaster. Der Altstadtkern ist bis heute fast unverändert geblieben. 1950 zum Nationaldenkmal und 1989 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, gehört die Stadt heute zu Kubas bekanntesten Touristenattraktionen. Abendessen und Nächtigung. Sonntag, 15.11.: Trinidad - Santa Clara - Remedios - Cayo Santa Maria. Heute fahren wir zunächst durch das Bergland Guamuhaya. Wir besuchen die Stadt Santa Clara. Hier kam es Ende

1958 zu einer entscheidenden Schlacht zwischen den Regierungstruppen und den Revolutionären. Ein Denkmal und ein Museum erinnern an diesen Sieg, der dem Rebellenführer Che Guevara zu verdanken ist. Auf dem Weg nach Remedios finden wir auch eine ehemalige Zuckerfabrik, die heute als ein interessantes Museum dient. Auf einem Damm erreichen wir die Insel Santa Maria. Der Archipel von Camagüey zeichnet sich durch besonders schöne Strände aus. Mit Booten kann man auch die Korallenriffe besuchen. Montag, 16.11. und Dienstag, 17.11.: An diesen beiden Tagen erholen wir uns am Strand von Cayo Santa Maria. Mittwoch, 18.11.: Cayo Santa Maria – Camagüey. Über einen Pedraplén (Steindamm) Fahrt ans Festland. Wir durchqueren die Provinz Sancti Spiritus. Schließlich erreichen wir die Hauptstadt der nächsten Provinz Ciego de Avila. Besonders eindrucksvoll ist der Besuch der Stadt Camagüey mit Radtaxis. Das Wahrzeichen Camagüeys sind die Tinajones, das sind riesige Tonkrüge zum Sammeln des Regenwassers. Abendessen und Übernachtung. Donnerstag, 19.11.: Camagüey - Bayamo - El Cobre - Santiago. Die erste Station ist die Hauptstadt der Provinz Granma, Bayamo. Besuch des Nationalheiligtums von El Cobre. Dieses Marienheiligtum dient auch der Verehrung der afrikanischen Muttergottheit. Abends gelangen wir nach Santiago de Cuba. Spaziergang durch den Cespedes Park, wo sich lokale Musiker und Schriftsteller treffen. Abendessen und Übernachtung. Freitag, 20.11.: Stadtbesichtigung von Santiago de Cuba. Die Stadt liegt an einem bekannten Naturhafen, der seit Jahrhunderten genutzt wird. Hier ankerten Schiffe der berühmten Piraten der Karibik und die Sklavenschiffe, die Tausende aus Afrika in die „Neue Welt“ brachten. Beschützt wird Santiago von den gewaltigen Bergen der Sierra Maestra, die voller grüner Kaffee- und Kakaoplantagen sind. Die Plantagen wurden von französischen Pflanzern und ihren Sklaven, die vor der Revolution in Haiti geflüchtet waren, angelegt. Noch heute sind Spuren französischer Lebensart auszumachen. Wir sehen unter anderem den Friedhof Santa Ifigenia und die Festung El Morro. Nach dem Mittagessen Besichtigung des ehemaligen Hauptquartiers Fidel

11. - 26. November 2015 Leistungen: • Linienflüge mit LH/Condor Graz – Havanna

und Holguin – Graz via Frankfurt • Flughafentaxen und Luftverkehrssteuer lt.

derzeitigem Stand • Rundreise lt. Programm inkl. aller Transfers

mit klimatisiertem Bus • Verpflegung während der Rundreise lt.

Programm (Vollpension: Frühstück, Mittagund Abendessen) • alle Eintrittsgebühren während der Rundreise lt. Programm • deutschsprachige, örtliche Reiseleitung • 7 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels während der Rundreise • 7 Übernachtungen in 4* Badehotels • Standard-Zimmer mit DU/WC • Alles Inklusive in den Badehotels • Reisebegleitung ab 25 Personen ab/bis Österreich Nicht inkludiert: Trinkgelder, Ausreisesteuer (vor Ort zu bezahlen, dzt. ca. 25 CUC), Einreisekarte € 26,- p.P., Krankenversicherung (für Kuba verbindlich vorgeschrieben), Extraausgaben. Flüge sind auch ab/bis Linz und Wien auf Anfrage möglich. Pauschalpreis pro Person EZZ € 250,-

€ 2.540,-

Reise- und Stornoversicherung p.P. € 163,Mindestteilnehmerzahl: 26 Personen Veranstalter GTT, 1140 Wien

Castros. Fakultativ: Casa de la trova (Musik und Tanz). Abendessen und Nächtigung. Samstag, 21.11.: Santiago de Cuba – Holguin – Guardalavaca. Abfahrt in die Stadt Holguin und Besuch des Kreuzberges Loma de la Curz und des Parks Calixto. Weiterfahrt nach Guardalavaca und Bezug der Zimmer in einem Strandhotel. Sonntag, 22.11.- Dienstag, 24.11.: Erholung im Badehotel. Mittwoch, 25.11.: Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Europa. Donnerstag, 26.11.: Nachmittags Ankunft in Graz.

9


UNGARN, ÖSTERREICH

Bad Héviz

Erholsame Advent- und Thermentage Héviz wurde aufgrund seines einzigartigen Wassers ein bekannter ungarischer Kurort. Der Ort befindet sich inmitten des malerischen Zala Hügellandes, ca. 7 km von Kesztely am Plattensee entfernt. Der natürliche und größte Thermalsee der Welt bietet ein einzigartiges Natur- und Badeerlebnis. Die Abende kann man durch Literatur und Musik dem Advent gemäß gestalten. Die heilende Wirkung des Wassers ist seit Jahrhunderten bekannt und hilft bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Erkrankungen, Arthrose und bei Nervenentzündungen. Trinkkuren helfen bei Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen. Hotel Europa Fit****superior Die Gäste des Hotels Europa Fit können in den Thermalbecken der hoteleigenen Badelandschaft im Hevizer Heilwasser baden, das Hotel verfügt über eine eigene Quelle. Es ist ausgestattet mit einer über 700 m² großen Badelandschaft (großes Schwimmbecken (31° C) mit Schwallduschen für Nacken- und Schultermassagen und einer Gegenstromanlage, Außenbecken (26 - 28° C), Heilwasserbecken, Whirlpool, Saunalandschaft - finnische Saunen, Dampfbad, Frigidarium, Infrarotsauna), einem Restaurant, Lift, Aperitifbar, Galerie-Café, Poolbar, Yoga- und Relaxraum und einem Wellnessund Schönheitsinstitut. Ein tägliches Fitness- und Unterhaltungsprogramm (z.B. Nordic-Walking, Yoga-Übungen, Gymnastik, ungarischer Abend) bietet Abwechslung.

Sonntag, 06.12. und Montag, 07.12.: Badeaufenthalt. Dienstag, 08.12.: Heviz – Graz. Am späten Nachmittag Abfahrt nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 18.00 Uhr. Reiseleitung: Mag. phil. Lidija Vindis-Roesler

05. - 08. Dezember 2015 Leistungen: • Busfahrt ab/bis Graz nach Héviz • Unterbringung im Hotel Europa Fit****

superior, Standard-Zimmer mit DU/WC • Halbpension (reichhaltiges Frühstücks- und

Abendbuffet) • ungarische Suppen zu Mittag • Benutzung der hauseigenen Bade- und

Saunalandschaft • abwechslungsreiches Aktivprogramm • Bademantelbenutzung • Reisebegleitung ab/bis Graz

Pauschalpreis pro Person

€ 299,-

Kein Einzelzimmerzuschlag für die ersten 4 Einzelzimmer Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ und EZ p.P. € 13,-

Samstag, 05.12.: Graz (Abf. 08.00 Uhr, Hbf.) – Héviz. Anreise über Gleisdorf und Heiligenkreuz im Lafnitztal nach Héviz. Bezug der Zimmer für 3 Nächte.

Gang in den Advent - Gaudete Diesmal zieht es uns wieder hinauf in die Höhe, um ein wenig Schnee zu erleben. Von einem Parkplatz unter der Weinebene gehen wir zur Bärntalhütte und von dort zur Grünangerhütte (Pause). Wir wandern weiter auf einem romantischen Weg nach Glashütten. Von hier geht es mit dem Bus zum Gasthaus Lenzbauer, wo wir einen gemütlichen und besinnlichen Abend verbringen. Wander- und Reiseleitung: Mag.Wolfram Liebenwein

10

Samstag, 12. Dezember 2015 Abfahrt: 09.00 Uhr, Graz, Hbf. Rückkunft: 20.00 Uhr Fahrtkosten

p.P. € 39,-


SPANIEN

Andalusien

„Auf den Spuren der Mauren“ Im tiefsten Süden Spaniens, in „Andalucia“, wird die harmonische Verschmelzung orientalischer und christlicher Kultur besonders deutlich. Nach der Eroberung durch die Mauren im Jahre 713 begann eine fast 800 Jahre währende gemeinsame Geschichte. Die Alhambra in Granada, der Alcazar in Sevilla und die Mezquita in Cordoba zählen zu den eindrucksvollsten Höhepunkten. Andalusien bedeutet aber auch imposante Berge der Sierra Nevada, Steppe, malerische, weiße Dörfer, Flamenco und den Klang von Gitarren und Kastagnetten erleben.

14. - 21. Februar 2016 (Semesterferien) Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz • Linienflüge mit Fly Niki/Air Berlin Wien –

Malaga – Wien • derzeitige Flughafentaxen

und Zuschläge € 135,• Transfers und Rundfahrt mit einem klimati-

sierten spanischen Reisebus • 5 Übernachtungen in 4 Sterne Hotels • 2 Übernachtungen in 3 Sterne Hotels • 7 x Halbpension (Frühstück & Abendessen) • örtliche deutschsprachige Reiseführer

in Granada, Cordoba, Sevilla, Ronda und Malaga • österr. Reiseleitung • Eintritte Alhambra/Generalife Pauschalpreis pro Person EZZ € 209,Sonntag, 14.02.: Graz - Wien – Granada. In der Früh Bustransfer von Graz nach Wien und Flug nach Malaga. Stadtführung in Malaga und anschließend Fahrt nach Granada, am Fuße der Sierra Nevada gelegen. Bezug der Zimmer für 2 Nächte. Abendessen im Hotel. Montag, 15.02.: Granada (UNESCO-Weltkulturerbe). Besichtigung der maurischen Residenzstadt mit ihren herrlichen Palästen. Die Alhambra mit dem berühmten Löwenhof ist ein weiterer Höhepunkt der maurischen Architektur. Besuch der Königskapelle und Spaziergang zum oberhalb des Schlosses gelegenen Gartenschloss Generalife, dem Sommersitz der maurischen Könige. Von diesem Wunderwerk der Gartenbaukunst ergibt sich ein grandioser Ausblick über ganz Granada. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abendessen. Dienstag, 16.02.: Granada – Jaen – Ubeda/ Baeza – Cordoba. Heute besuchen wir zunächst das Zentrum der Olivenproduktion, Jaén. Der Ausblick über die Olivenhaine ist vom Parador aus am schönsten. Die Kathedrale von Jaén ist das Wahrzeichen der Stadt und beherbergt das Tuch des „Heiligen Antlitzes“. Die Zwillingsstädtchen Baeza und Ubeda liegen ca. 9 km voneinander entfernt. Sie wurden 1975 vom Europarat wegen ihres Engagements für Denkmalpflege ausgezeichnet. Nach der Besichtigung erreichen wir Cordoba. Abendessen. Mittwoch, 17.02.: Cordoba – Sevilla. Enge Gassen, kleine Plätze und niedrige weißgetünchte

Häuser verleihen der einstigen „Kalifenstadt“ ihren maurischen Charakter. Besichtigung des arabischen und des jüdischen Viertels. Hauptsehenswürdigkeit ist die Mezquita. Die einst zweitgrößte Moschee der Welt mit etwa 850 Marmorsäulen wurde nach der Rückeroberung zur christlichen Kathedrale geweiht und zählt zu den Meisterwerken maurisch-christlicher Baukunst. Über Ecija, das wegen seiner unzähligen Kirchtürme auch „Stadt der Türme“ genannt wird, geht die Fahrt weiter nach Sevilla, in die Hauptstadt Andalusiens. Abendessen. Fakultativ besteht die Gelegenheit, eine Flamenco-Show zu besuchen. Donnerstag, 18.02.: Sevilla (UNSECO-Weltkulturerbe). Vormittags stehen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf dem Programm: Der Alcazar, die ehemalige Maurenburg mit wundervollen Gärten und Innenhöfen, die gotische Kathedrale mit der Giralda, einem rund 100 Meter hohen Minarett der früheren Moschee Casa de Pilatos. Den Rundgang beendet ein gemütlicher Bummel durch das malerische Altstadtviertel Santa Cruz. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abendessen.

€ 1.140,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 48,im EZ € 57,Mindestteilnehmerzahl 20 Personen. Gassen vorbei an weiß gekalkten Häusern mit roten Ziegeldächern. Weiterfahrt durch die südspanische Landschaft nach Ronda. Abendessen. Samstag, 20.02.: Ronda – Costa del Sol. Ronda, von wildzerklüfteten Bergketten umgeben, war bereits unter den Phöniziern besiedelt und ist eine der ältesten Städte Spaniens. In der Altstadt beeindrucken Sta Maria la Mayor, eine 1485 zur Kirche umgebaute Moschee, Casa Don Bosco, das Haus des maurischen Königs und die älteste Stierkampfarena des Landes. Nach der Besichtigung geht es an die Costa del Sol. Übernachtung und Abendessen. Sonntag, 21.02.: Costa del Sol – Malaga – Wien – Graz. Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer zurück nach Graz. Leitung: Prof. Mag. Wolfram Liebenwein

Freitag, 19.02.: Sevilla – Cadiz - Jerez de la Frontera – Weiße Dörfer – Ronda. Die Hafenstadt Cadiz ist wegen ihrer überaus malerischen Lage auf einem aus dem Meer ragenden Felsen bekannt. Nach einem ausführlichen Stadtrundgang geht es nach Jerez de la Frontera, wo die Möglichkeit besteht, eine der vielen Bodegas zu besuchen (fakultativ) und den berühmten Sherry zu verkosten. Unsere Fahrt führt uns weiter zu den bekannten „Weißen Dörfern“. Wir spazieren durch die engen

11


ALBANIEN

Albanien

Kunst und Kultur im Land der Skipetaren Das wohl unbekannteste und am seltensten besuchte Land Europas ist Albanien. In beeindruckender Fülle sind Bauwerke aus Antike, Spätantike, Mittelalter und byzantinischer Zeit auf relativ engem Raum erhalten geblieben. Als Nachkommen illyrischer Stämme wurde das Volk von eindringenden Griechen, Römern, Byzantinern und Osmanen wesentlich in seiner Kultur geprägt. In diesem landschaftlich äußerst reizvollen Staat haben sich die Skipetaren ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber dem Gast bewahrt. Neben dem Kulturprogramm bleibt auch Zeit, den Frühling am Meer zu genießen. Stadt war ein florierendes Zentrum. Nachmittags erreichen wir die Stadt Vlore, das „Gibraltar Italiens“ weil hier die kürzeste Verbindung zur Apennin-Halbinsel ist („Straße von Otranto“). Wir besuchen das Zentrum von Vlore mit der Muradie-Moschee und dem Unabhängigkeitsplatz.

Samstag, 19.03.: Graz – Laibach – Tirana. Am Vormittag Bustransfer von Graz Hbf. nach Laibach und Flug nach Tirana, in die Hauptstadt Albaniens. Begrüßung durch den örtlichen Reiseleiter und Busfahrt nach Durrës (Dyrrachium), das an der adriatischen Küste Albaniens liegt und Ausgangspunkt der Via Egnatia war. Sonntag, 20.03.: Durrës – Berat. In Durrës besuchen wir das römische Amphitheater sowie das Archäologische Museum. Fahrt über Lushnje in die bezaubernde Stadt Berat. Berat, die „Stadt der 1000 Fenster“, zählt zu den größten Anziehungspunkten Albaniens. Wir sehen prachtvolle große Natursteinhäuser mit hohen Fenstern und Loggien. Zahlreiche byzantinische Kirchen mit Wandmalereien und Moscheen innerhalb der Festung vermitteln ein geschlossenes Ensemble aus der Türkenzeit. Wir besuchen die Burg Kalaja, das Ikonenmuseum und noch erhaltene Teile der Altstadt. Montag, 21.03.: Berat – Apollonia – Vlore. Durch Mittelalbanien gelangen wir nach Apollonia nahe der Stadt Fier. Wir sehen die Überreste des Artemis-Tempels, das Theater, das Odeon und das Marienkloster. Die damals griechische und dann römische

12

Dienstag, 22.03.: Vlore – Orikum – Saranda. Entlang der „albanischen Riviera“ führt unsere Fahrt weiter nach Orikum am Ende der Naturbucht von Vlore, nahe der Halbinsel Karaburun gelegen. Durch die Pinienwälder des Llogara-Nationalparks geht es über den Llogara-Pass und der aussichtsreichen Küstenstraße in das Bergdorf Himara. Das Mittagessen nehmen wir in einem Fischrestaurant ein. Einen Stopp verdient die Naturbucht Porto Palermo mit der Festung Ali-Pashas. Unser Ziel ist Saranda, das antike Onchesmos. Saranda liegt im Süden Albaniens am Ionischen Meer in unmittelbarer Nähe der griechischen Insel Korfu. Zimmerbezug für 2 Nächte in einem Hotel am Meer. Mittwoch, 23.03.: Ausflug Butrint. Von der Burg Sarandas genießen wir einen wunderschönen Ausblick. Anschließend fahren wir noch weiter südlicher nach Butrint. Butrint zählt zu den berühmtesten antiken Ausgrabungsstätten des Landes (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Bauten aus griechischer, illyrischer und römischer Zeit. Zu sehen sind das Theater, die römische Badeanlage, das Asklepios Heiligtum, das Baptisterium und die Basilika. Rückfahrt nach Saranda. Abendspaziergang an der Uferpromenade. Gründonnerstag, 24.03.: Saranda – Gjirokaster – Byllis – Tirana. Über Mesopotam gelangen wir nach Gjirokaster, das hoch über dem Drinos-Tal liegt. Hier wurden die Schriftsteller Ismail Kadare und Enver Hoxha geboren, dessen Elternhaus wir besichtigen. Wegen der festungsartigen Häuser mit Dachterrassen oder Balkongalerien steht Gjirokaster auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Wir unternehmen einen Stadtspaziergang und sehen ein typisches Bürgerhaus. Weiterfahrt zur Ausgrabungsstätte von Byllis, die in der Antike eine wichtige Stadt im südlichen Illyrien war. Man sieht die Reste der Stadtmauer, eines Theaters und der Kathedrale. Übernachtung in Tirana.

19. - 26. März 2016 (Ostern) Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Laibach –

Graz • Linienflüge mit Adria Airways Laibach –

Tirana – Laibach • dzt. Flughafentaxen und Sicherheitsgebüh-

ren € 137,• Transfers und Rundfahrt mit einem albani-

schen, modernem Reisebus lt. Programm • Übernachtungen in 4* Hotels • Zimmer mit DU/WC • Halbpension

(7 x Frühstück und 7 x Abendessen) • örtliche deutschsprachige Reiseleitung • Eintritte lt. Programm • Reisebegleitung ab/bis Österreich

Pauschalpreis pro Person EZZ € 120,-

€ 990,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 41,im EZ € 46,Karfreitag, 25.03.: Tirana. Diesen Tag verbringen wir in der Hauptstadt Albaniens. Im Stadtzentrum sehen wir den Skanderbeg-Platz, den Kulturpalast, die Et’hem-Bey-Moschee sowie den 35 Meter hohen Uhrturm. Aus der osmanischen Zeit erhalten geblieben ist die Steinbogenbrücke (18. Jh.) mit der gleichnamigen Moschee. Wir besuchen auch das Historische Nationalmuseum. Karsamstag, 26.03.: Tirana – Laibach – Graz. Bevor wir die Heimreise antreten, unternehmen wir noch einen Ausflug nach Kruja, ein historisch bedeutsames Bergstädtchen. Die mächtige Burg des albanischen Nationalheldens Skanderbeg beherbergt die Reste der Moschee, türkische Häuser, eine einschiffige Kirche aus dem 15. Jh. und das Volkskundemuseum. Charakteristisch ist der Basar, in dem heute noch traditionelles Handwerk betrieben wird. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Laibach. Bustransfer zurück nach Graz. Reiseleitung: Mag. Roland Kikelj


ITALIEN

Die Etrusker - eine besondere Hochkultur des frühen Europa Reise in das Land dieses rätselhaften Volkes Wer waren die Etrusker? Wir wissen, wo sie gelebt haben, können ihre Städte besuchen und ihre Kultur kennen lernen. Aber weder ihre Sprache noch ihre genaue Herkunft lässt sich mit Sicherheit zurückverfolgen. Sicher ist, dass sie eine der ersten Hochkulturen in Italien entwickelt haben und dabei mit anderen Völkern, wie den Griechen und den Phöniziern, in reger Handelsbeziehung standen. Die Römer haben von der etruskischen Kultur sehr viel übernommen und sich zu eigen gemacht. Ins Land der Etrusker ist eine Reise in die Toskana und nach Latium, in bekannte und unbekanntere Orte. Auch kulinarische Erkenntnisse werden wir bei dieser Fahrt einholen können.

19. - 25. März 2016 (Karwoche) Leistungen: • Fahrt mit modernem und komfortablen

Reisebus • Unterbringung in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Reiseleitung

Pauschalpreis pro Person EZZ € 145,-

Samstag, 19.03.: Graz – Fiesole. Von Graz geht es über die Südautobahn nach Udine vorbei an Padua und Bologna nach Fiesole, das von den Etruskern gegründet wurde. Nachmittags folgen die Besichtigung des Archäologischen Nationalmuseums in Florenz, im Palazzo della Crocetta, das uns einen ersten Einblick in die etruskische Kultur gibt, und ein Rundgang in Fiesole zur etruskischen Stadtmauer, zu Tempelresten und dem römischem Theater. Sonntag, 20.03.: Fiesole - Cortona - Chiusi - Viterbo. Vorbei an Florenz gelangen wir durch das Arno-Tal bis nach Cortona, eine der ältesten Städte Italiens. Die massiven Stadtmauern erinnern heute noch an die Etrusker. Im mittelalterlichen Rathaus, dem Palazzo Casali, ist ein Museum untergebracht, das eine umfangreiche Sammlung archäologischer Fundstücke aus etruskischer und römischer Zeit ausstellt. Während eines Rundgangs sehen wir noch weitere Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Fahrt nach Chiusi, eine weitere Stadt des etruskischen Zwölfstädtebunds. Im Südosten der Toskana gelegen besuchen wir eine der größten Sammlungen archäologischer Funde aus der Etruskerzeit im Museo Nazionale Etrusco. Anschließend Fahrt nach Viterbo. Zimmerbezug für 4 Nächte.

Montag, 21.03.: In Viterbo wurden mehrere Synoden abgehalten, von 1257-1281 residierten im Palazzo dei Papi die Päpste. Wir unternehmen einen Rundgang durch die sehr gut erhaltene mittelalterliche Altstadt und werden die romanische Kathedrale San Lorenzo und die Franziskanerkirche, die berühmte Papstgräber beherbergt, besichtigen. Weiter geht es nach Caprarola zur Villa Farnese, die eines der besten Beispiele der Architektur der Renaissance ist. Weiterfahrt nach Tarquinia. Besuch des etruskischen Museums im Palazzo Vitelleschi. Wir sehen die geflügelten Pferde, Sarkophage, rekonstruierte Etruskergräber sowie die Nekropole mit kunstvollen Wandmalereien. Aufgrund der Hanglage von Tarquinia hat man einen wunderschönen Ausblick auf das Tyrrhenische Meer. Abschließend unternehmen wir einen Spaziergang am Meer und fahren zurück nach Viterbo. Dienstag, 22.03.: Ausflug nach Civitavecchia (Tauriner Thermen) und weiter nach Santa Severa mit dem malerischen Kastell von Pyrgi auf alten Etruskermauern. Anschließend besuchen wir Cerveteri, das antike Caere, eine der bedeutendsten Etruskerstädte. Sie spielte zwischen dem 7.und 4. Jh. v. Chr. eine wichtige Rolle als Mittelmeerhandelsplatz. Wir besuchen die etruskische Nekropole Banditaccia (UNSECO – Weltkulturerbe), die fast 400 Gräber umfasst. Ausklang in Veji, eine der wichtigsten antiken etruskischen Städte. Deren große Nekropolen enthalten die ältesten ausgemalten etruskischen Gräber, dazu zählen die Tomba delle Anatre (Entengrab) und die Tomba Campana mit Fresken aus der Zeit 650 bzw. 600 v. Chr.

€ 780,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 33,im EZ € 39,-

Mittwoch, 23.03.: Fahrt über Tuscania, im Herzen der historischen Landschaft Tusziens gelegen (romanische Kirchen, Santa Maria Maggiore und San Pietro, Etruskergräber), nach Pitigliano, auf vulkanischem Tuffstein im etruskischen Stammland erbaut. Wir besuchen die „Tomba Ildebranda“ und die Reste der Siedlung „Poggio Buco“ zwischen Pitigliano und Manciano, wo sich ein Museuem zur Geschichte der Gegend befindet. Gründonnerstag, 24.03.: Besuch von Orvieto: Besichtigung der etruskischen Nekropole „Crocifisso del Tufo“ mit Priestergräbern. Stadtrundgang und Besichtigung des Domes Santa Maria Assunta (mit der Kapelle San Brizio und dem Freskenzyklus von Luca Signorelli und Fra Angelico). Nach dem Mittag­essen Fahrt zum Bolsena-See und Rundgang im kleinen Städtchen. Anschließend Besuch der Villa Lante bei Viterbo. Karfreitag, 25.03.: Viterbo - Arezzo - Graz. Die Rückfahrt bringt uns in die letzte, von uns besichtigte Etruskerstadt, nach Arezzo: Hier schließt sich auch der Kreis unserer Fahrt ins Land der Etrusker und wir werden bei einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt die Kirche San Francesco (Freskenzyklus des Piero della Francesca) und den Dom von Arezzo besichtigen. Danach Weiterfahrt nach Graz, mit Pausen für Mittagessen, Zwischenrast und Café. Reiseleitung: Mag. Hannes Kresbach

13


MAROKKO

Marokko - Die Königsstädte Diese Reise vereint die Höhepunkte der vier Königsstädte Rabat, Meknes, Fes und Marrakesch. Das Eintauchen in das orientalische Leben, eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und der eindrucksvolle Kontrast zwischen dem Grün der Täler und dem schneebedeckten Atlas bilden die Schwerpunkte in diesem zauberhaften Maghrebstaat. Unterschiedlichste Völker haben hier ihre Spuren hinterlassen. Heute wird der äußerste Westen Nordafrikas von Berbern, der arabischen Tradition und vom Einfluss des Abendlandes geprägt. Jede der vier Städte hat ihr eigenes Flair: Fes ist das Zentrum arabischen Geisteslebens, arabischer Kunst und Wissenschaft mit einer großen Ausstrahlungskraft. Meknes ist Ausdruck des Größenwahns des Sultans Moulay Ismail. Rabat ist Sitz der königlichen Residenz und Marrakesch, die „Perle des Südens“, wird von den Berbern geprägt.

20. - 27. März 2016 (Ostern) Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz • Linienflüge nach Marrakesch ab/bis Wien

inkl. Gebühren • 23 kg Freigepäck und Bordservice • alle Transfers vor Ort • Unterbringung in landestypischen 4* Hotels • 7 x Halbpension • Rundfahrt mit modernem, klimatisierten

Reisebus • alle Ausflüge • Besichtigungen und Eintritte lt. Reisepro-

gramm • lokale, deutschsprachige Reiseleitung • österreichische Reisebegleitung

Sonntag, 20.03.: Graz – Wien – Marrakesch – Rabat. Bustransfer von Graz zum Flughafen Wien und Linienflug nach Marrakesch. Unser erstes Ziel ist Casablanca (Orientierungsfahrt), ehe es in die Königsstadt Rabat weiter geht. Montag, 21.03.: Rabat – Meknès – Moulay Idriss – Volubilis – Fes. In Rabat besichtigen wir die Kasbah der Oudayas sowie das Mausoleum Mohammeds V. und die Chellah mit den Nekropolen der Merinidenzeit. Anschließend Fahrt in die Königsstadt Meknès sowie in den Wallfahrtsort Moulay Idriss. Übernachtung in Fes. Dienstag, 22.03.: Fes. Die älteste der vier Königsstädte gilt als kultureller Mittelpunkt des Landes. Besichtigt werden die drei Stadtteile Fes el Dschedid, Fes el Bali und die Neustadt. Der gesamte Altstadtbereich mit seinem Gewirr aus Gässchen ist von einer mächtigen Mauer umgeben. Besonders erwähnenswert sind die Medersa Bou Inania aus dem 14. Jh. mit ihrem prächtigen Balkenwerk und dem Glockenspiel von 1357, die Karaouine Moschee aus dem 10. - 13. Jh. mit 16 Schiffen, 270

Säulen und das Grabmal von Moulay Idriss mit seiner prächtigen Fassade. Ein Rundgang führt durch das Viertel der Töpfer und Gerber, zum Blauen Tor und in das Judenviertel Mellah. Mittwoch, 23.03.: Fes – Erfoud. Durch das Gebiet des mittleren Atlas fahren wir über Azrou und den Col du Zad in das Bergwerkstädtchen Midelt. Kahle Berglandschaften begleiten uns über den Tiz-n-Talrhemt Pass und durch die Ziz-Schlucht nach Errachidia. Danach erreichen wir das Tafilalet, eines der schönsten Oasentäler Marokkos. Weiterfahrt nach Erfoud. Gründonnerstag, 24.03.: Erfoud – Tinerhir – Todra Schlucht – Straße der Kasbahs – Quarzazate. Erstes Ziel ist Tinerhir, das Eingangstor zur Todra Schlucht. Wir fahren in die Schlucht hinein, das letzte Stück gehen wir zu Fuß zwischen den roten, bis 300 m hohen Felswänden bis zur engsten Stelle der Schlucht. Dann folgen wir der „Straße der Kasbahs“. Über Boumalne und dem Dadès-Tal entlang erreichen wir Quarzazate.

Weitere Eintritte exklusive Pauschalpreis pro Person EZZ € 170,-

€ 899,-

Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 38,im EZ € 45,-

Karfreitag, 25.03.: Ait Ben Haddou – Tizi n`Tichka Pass – Marrakesch. Morgens erkunden wir Quarzazate. Weiter geht es in das Festungsdorf Ait Benhaddou (Besichtigung). Anschließend Fahrt auf den 2.260 m hohen Tizi n`Tichka Pass und weiter in die Königsstadt Marrakesch. Karsamstag, 26.03.: Marrakesch. Ganztägige Besichtigung von Marrakesch, einer Stadt wie aus 1001 Nacht. Eine Vielzahl von prächtigen Palästen weist auf die Bedeutung der um 1070 von den Almoraviden gegründeten Wüstenstadt hin. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die prachtvollen Saadier-Gräber, die Koutoubia-Moschee (von außen) und die Menara-Gärten sowie das Museum Dar Si Said. Bummel durch den riesigen Souk. Ostersonntag, 27.03.: Heimreise. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien, Bustransfer zurück nach Graz.

14


ITALIEN

Frühlingswandern an der Amalfiküste „Dies sind die Orte, die wir immer vergeblich gesucht haben – die vollkommenen Orte unserer Kindheit“, schrieb ein sizilianischer Nobelpreisträger über die amalfitanische Küste. Ein Traum vom Süden erfüllt sich: Leuchtende Zitronen, unzählige Düfte aus den Wiesen und Gärten, schmale Treppenwege zwischen weißgekalkten Häusern – und immer spürt man das nahe Meer. Wer die ganze Schönheit dieses Gebietes erfassen will, der muss zu Fuß gehen. Die Amalfi-Küste ist eines der schönsten Wandergebiete Italiens.

21. - 26. März 2016 (Karwoche) Leistungen: • Bustransfer Graz-Flughafen Triest-Graz • Linienflug mit Alitalia ab Triest nach Neapel

und von Rom nach Triest • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren

derzeit € 123,• 20 kg Freigepäck • Flughafentransfer zum/ab Hotel • Unterbringung im schönen 3* superior Hotel • Zimmer mit DU/WC • 5 x Halbpension • geführte Wanderungen und Besichtigungen • Busfahrt nach Bomerano • Schifffahrt Positano-Minori • Tagesausflug Capri inkl. Schifffahrt • Busfahrt bei Ausflug Sorrent • Reiseleitung und Wanderführer

Pauschalpreis pro Person EZZ € 145,-

€ 989,-

Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 42,im EZ € 48,Montag, 21.03.: Graz – Triest – Minori. Bustransfer nach Triest und Flug nach Neapel. Busfahrt auf den Vesuv und, wenn möglich, Rundwanderung um den Krater. Anschließend Transfer zum Hotel in Minori. Dienstag, 22.03.: Minori. Fahrt mit dem Linienbus bis Amalfi (4 km) und Besichtigung. Anschließend Aufstieg nach Pogerola (307 m) und Wanderung ins Valle delle Ferriere, umgeben von zerklüfteten Bergen und rauschenden Wasserfällen. Von Scala aus erreichen wir das hoch gelegene Ravello mit seinem Dom und den berühmten Parkanlagen Villa Rufolo und Villa Cimbrone. Abstieg durch das Mühlen­tal zurück nach Minori.

Mittwoch, 23.03.: Minori. Busfahrt nach Bomerano. Hier starten wir in 636 m Höhe zur Wanderung auf dem spektakulären Sentiero degli Dei (Götterweg) über Nocella nach Montepertuso mit herrlichen Ausblicken auf die Steilküste. Abstieg über Treppenwege hinunter nach Positano und Rückfahrt mit dem Schiff nach Minori. Gründonnerstag, 24.03.: Minori. Der Tagesausflug mit dem Schiff nach Capri bietet uns den Blick vom Meer auf die Amalfiküste. Die schönsten Wanderungen auf der berühmten Insel führen uns von Anacapri auf den Monte Solaro, zu den Felsklippen der Faraglioni und zur Villa des Kaisers Tiberius. Karfreitag, 25.03.: Minori. Busfahrt nach Termini. Wanderung hinunter zum Leuchtturm an der Punta Campanella und über den Monte S. Costanzo (498 m) zurück nach Termini. Nachmittags Aufenthalt in Sorrent, wo wir die Möglichkeit haben, der Karfreitagsprozession beizuwohnen. Rückfahrt ins Hotel. Karsamstag, 26.03.: Heimreise. Fahrt nach Rom, wo wir noch etwas Zeit zur Verfügung haben. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Triest. Bustransfer nach Graz. Reiseleitung und Wanderführer: Mag. Wolfram Liebenwein

15


Jahresabschlussfahrt nach Pressburg Die diesjährige Jahresabschlussfahrt führt uns nach Bratislava (Pressburg). Wir spazieren hinauf zur Burg, von wo wir eine herrliche Aussicht haben. In der gut erhaltenen Altstadt sehen wir den Martinsdom und das Michaelertor. Im erzbischöflichen Palais wurde zu Weihnachten 1805 der „Preßburger Friede“ unterzeichnet, der nach der verlorenen Schlacht von Austerlitz ziemlich negativ für Österreich war. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchen wir die imponierende Festung Theben am Zusammenfluss von March und Donau. Anschließend fahren wir nach Modra, einem Weinort in den Kleinen Karpaten. Den Abschluss unserer Reise bildet ein Besuch einer traditionellen Weinkellerei in Pezinok mit einer Winzerjause. Heimreise nach Graz. Rückkehr um ca. 21.00 Uhr.

Samstag, 7. November 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Bus • Führung in Bratislava • Winzerjause • Reiseleitung

Abfahrt 07.00 Uhr, Grazer Hbf., Zustiegsmöglichkeiten auf der Route Pauschalpreis pro Person

€ 68,-

Reiseleitung: Mag. Wolfram Liebenwein

Anmeldungen und Informationen bei KMB-Reisen Kultur Mit Begegnung Esperantoplatz 1, 8020 Graz Tel.: 0316 / 7089 - 6740 oder 6741 Fax: 0316 / 7089 - 6749 e-mail: kmb@gruberreisen.at http://kmb.gruberreisen.at

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00-11.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr

roeingang ACHTUNG - Neuer KMB Bü Reisebüro -reisen ab 01.10.2015 beim GRUBER

VERANSTALTER: Die Reisen des Büros Kultur Mit Begegnung werden, wenn nicht anders angegeben, über das GRUBER-reisen Reisebüro organisiert. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 92`) bzw. die Reisebedingungen des durchführenden Veranstalters. Tarifstand August 2015. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Mindestteilnehmerzahl bei allen Reisen 25 Personen, wenn nicht anders angegeben. Änderungen der Flugzuschläge, Taxen und Flugzeiten vorbehalten. Servicegebühr € 15,- pro Buchung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.