2015
Reisen Berge Meer
INHALT • Reisen - Wandern - Urlaub am Meer MÄRZ Frühlingsbeginn im Veneto Frühlingswandern an der Amalfiküste Apulien Insel Kreta Zentralasien
AUGUST 19.-22.03. S. 6 28.03.-02.04. S. 7 28.03.-03.04. S. 8, 9 28.03.-04.04. S. 10,11 29.03.-06.04. S. 12,13
APRIL Ostern auf der Insel Losinj Zagreb Griechisch- Mazedonien und Epirus Das Mühlviertel Brüssel-Flandern
03.-06.04. S. 14 11.-12.04. S. 15 18.-26.04. S. 16,17 25.-26.04. S. 18 28.04.-02.05. S. 19
MAI Venedig Städteflug Istanbul Lourdes Zauberhafte Wachau-Muttertag Istrien Städteflug Bordeaux Kopenhagen Prag & Kulturhauptstadt Pilsen Montenegro entdecken Frühlingswanderung in der Stajerska Neuberg & Mariazell
01.-03.05. S. 20 04.-08.05. S. 21 07.-11.05. S. 22 09.-10.05. S. 23 14.-17.05. S. 24 14.-17.05. S. 25 23.-26.05. S. 26 23.-26.05. S. 27 25.05.-03.06. S. 28,29 30.05. S. 14 30.05. S. 61
JUNI Städteflug Madrid Mailand-EXPO 2015 Wanderung im Velebit Gebirge Friaul 100 Jahre Isonzoschlachten Wandern in den Westkarpaten Dreiländerwallfahrt Island Lebendiges Bosnien
04.-07.06. S. 30 04.-07.06. S. 31 04.-07.06. S. 32,33 06.-07.06. S. 34 13.-14.06. S. 35 16.-21.06. S. 36 21.06. S. 37 23.06.-01.07. S. 38,39 27.06.-03.07. S. 40,41
JULI Carnia Insel Rab „Urlaub am Meer“ Nordkap, Lofoten und Hurtigrute Nordostanatolien Wanderung: Karnischer Höhenweg
2
04.-05.07. S. 47 11.-18.07. S. 42 19.-27.07. S. 48,49 25.07.-01.08. S. 50,51 25.-30.07. S. 52
Insel Kreta „Urlaub am Meer“ St. Pölten & Mariazeller Bahn Wanderwoche Tiroler Oberland Ein Engel fliegt über den Kontinent Georgien Renaissance - Festival / Podravina
07.-21.08. S. 54,55 15.08. S. 61 29.08.-05.09. S. 53 29.08.-06.09. S. 56,57 29.08.-06.09 S. 58,59 29.-30.08. S. 60
SEPTEMBER Fatima & Lissabon 11.-15.09. S. 62 Galizien & die Bukowina 11.-19.09. S. 84 Herbstwochenende mit Joseph Haydn 12.-13.09. S. 61 Rom, Florenz, Assisi 12.-19.09. S. 63 Insel Madeira 17.-24.09. S. 64,65 Zu Gast in Siebenbürgen-Rumänien 19.-24.09. S. 66,67 Wanderung im Nationalpark Risnjak 26.-27.09. S. 74 Serbische Königsklöster 26.09.-03.10. S. 68,69
OKTOBER Große Israelreise Slowenischer Jakobsweg Herbst in Barcelona Byzantinische Perlen an der Adria Attila Weg
03.-10.10. 04.-08.10. 17.-21.10. 24.-26.10. 26.10.
S. 70,71 S. 72,73 S. 75 S. 76 S. 77
Erlebnis Ecuador 07.-23.11. Jahresabschlussfahrt nach Pressburg 07.11. Insel Kuba-Rundreise & Karibikstrände 11.-26.11.
S. 78,79 S. 82 S. 80,81
NOVEMBER
DEZEMBER Therme Bad Héviz Gang in den Advent – Gaudete
05.-08.12. 12.12.
S. 83 S. 82
ALLGEMEINES Reiseanmeldung
S. 44, 45
Kalender
S. 46
Vorschau 2015/2016
S. 84
Europäische Reiseversicherung
S. 85
Organisatorisches
S. 86, 87
EDITORIAL
„
Drei Dinge sind aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages
“
und die Augen der Kinder.
Dante Alighieri
Schauen - Staunen - Lieben 3 Schritte zur Lebensfreude Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Reisefreunde! Heute wird viel getan, um gesund an Leib und Seele zu bleiben oder zu werden. Klemens Tilmann nennt drei Schritte, die uns zur Lebensfreude führen können: wer mit offenen Augen durch die Welt geht, wird von der Natur oder von einem Kunstwerk fasziniert sein. Man müsse allerdings die Hektik zurückdrängen und sich Zeit nehmen. Der zweite Schritt ist das Staunen. Für Immanuel Kant ist der Sternenhimmel über uns und das Gewissen in uns etwas Staunenswertes. Durch diese Offenheit kommt es dazu, dass wir bestimmte Orte, Landschaften oder Menschen besonders lieben. Unsere Reisen wollen dazu beitragen, dass bestimmte Erlebnisse uns innerlich berühren. Es gibt so Fahrten in verschiedene Regionen, in denen es ohne Stress zu interessanten Begegnungen kommt. Ein Landschaftspark oder eine Wanderreise bringen uns die Schönheiten der Natur näher. Die Flug reisen ermöglichen uns ein längeres Verweilen im Zielgebiet. Einerseits will man viel sehen und erleben, andererseits wäre weniger manchmal mehr. Diesem Bedürfnis nach Selbstfindung und Begegnung wollen wir stärker nachkommen. Wir laden Sie ein, im Freizeitkatalog 2015 zu blättern. Mit freundlichen Grüßen
Irmgard Greimel Büro „Kultur Mit Begegnung“
Prof. Mag. Wolfram Liebenwein für die KMB-Reiseleiter
Prof. Ingomar Tratz OStR Prof. Mag. Ernest Theußl Programmverantwortlicher KMB-Vorsitzender
3
KMB REISELEITER
Die KMB-Reiseleiter sind gerne für Sie da! Mag. Dr. Franz Fink studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Unterrichtstätigkeit in Graz. Fremdsprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch. Seine Hauptinteressen sind die mittelalterliche Kunst, romanische Länder, Ostmitteleuropa und die landestypische Küche. Dr. Anton Gölles stand mehr als dreißig Jahre im Dienst der Diözese Graz-Seckau. Im „Ruhestand“ widmet er sich vermehrt den Fahrten nach Rom, Lourdes, Fatima und Medjugorje. Sein persönliches Anliegen ist es, den Wallfahrern die Bedeutung der Pilgerschaft bewusst zu machen. Univ. Prof. Dr. Harald Haslmayr unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Er leitet seit 1983 Reisen für die KMB. Seine Schwerpunkte liegen bei Musikfestivals und Opernfahrten. Hofrat Mag. Dr. Nikolaus Hermann ist Honorarkonsul der Republik Kroatien in Graz und hat beste Kontakte zu wichtigen Persönlichkeiten in Kroatien und versteht es, durch die profunde Kenntnis der Geschichte (er selbst ist in Sarajevo geboren) die gegenwärtige Situation in Kroatien und Bosnien verständlich zu machen.
4
Mag. Roland Kiklej studierte klassische Philologie und Germanistik und ist Professor am Bischöflichen Gymnasium in Graz. Seine bevorzugten Reiseziele sind Europa, die USA und der Vordere Orient. Veronika Kilzer arbeitet in der Abteilung für Neurologische Rehabilitation an der Gailtal-Klinik in Hermagor. Ihre Hobbys sind das Bergwandern, das Schifahren und das Lesen. Sie ist staatlich geprüfte Lehrwartin und Bergwanderführerin. Mag. Dénes Kovács ist in Temesvar (Timisoara, Rumänien) geboren und lebt seit 1995 in Graz. Er studierte Theologie und hat die Ausbildung für Psychotherapie abgeschlossen. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auch Rumänisch und natürlich Deutsch. Er leitet immer wieder gerne Reisen in sein Heimatland. Mag. Johannes Kresbach lebt schon seit 15 Jahren als Jurist in Wien. Er übernahm schon zahlreiche Reiseleitungen vor allem in den Süden, nach Italien, aber auch nach Portugal und Frankreich. Immer standen dabei die schönen Bilder – der Natur, Kunst, Kultur und der Menschen – der aufgesuchten Orte im Vordergrund, und die Freude, gemeinsam zu reisen.
KMB REISELEITER
Prof. Mag. Wolfram Liebenwein lebt in Graz und studierte klassische Philologie (Latein und Griechisch) und Geschichte / Sozialkunde. Er ist derzeit an der HIB Liebenau beschäftigt. Seit 1982 leitet er Reisen mit den Schwerpunkten Antike am Mittelmeer (Rom, Sizilien, Griechenland, Tunesien, Ägypten), Skandinavien, Islam / Orient und die beliebten Bergwanderwochen. Ing. Monika Mlinar war sieben Jahre Mitarbeiterin im Rahmen des Horizont 3000, früher ÖED, und 7 Jahre in Ecuador. Sie war ebenso jahrelang Bildungsreferentin von Via Campesina Austria. Aktuell ist sie Veranstaltungskoordinatorin und pädagogische Mitarbeiterin im Bildungshaus St. Hippolyt. Mladen Pandurić ist in Koprivnica (Kroatien) geboren und lebt und arbeitet seit 1991 in Graz. Er ist schon als Jugendlicher dem Kroatischen Alpenverein bei- getreten und ist seit 1991 als Bergführer tätig. Seine 20-jährige Erfahrung bezieht sich aber auf den gesamten Alpenbereich. Er ist auch Vorsitzender der Hochalpingruppe im kroatischen Bergsteigerverein „Bilo“. Es ist ihm eine große Freude, die faszinierende Bergwelt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. DI Ivan Redi ist in Serbien geboren. Er hat Bauwesen und Architektur studiert. Seit 1989 lebt und arbeitet er in Graz. Er ist ein Architekt mit Leib und Seele. Seine Devise ist: „Ich reise, also lebe ich!“ Schwerpunkt seines Interesses sind die Klöster in Serbien.
Mag. Leopold Suppan unterrichtet an einer BHS Religion und Sport und interessiert sich seit vielen Jahren für Osteuropa und die Orthodoxie.
OStR Prof. Ingomar Tratz Religionspädagoge. Langjähriger Vorsitzender der Kath. Männerbewegung. Initiator der Familienerholungsaktion und der KMB-Reisen. Derzeit Hauptverantwortlicher des Forums für Ost- Mitteleuropa. Nuri Ugurtimur ist in Manisa (das antike Magnesia am Spilos) geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Istanbuler Universität. Seine Reiseleiterausbildung, seine Erfahrungen und Kenntnisse der vergangenen Jahre haben ihn zu einem Experten für Kultur- und Studienreisen gemacht. Mag. Lidija Vindiš-Roesler ist in Ptuj (Pettau), Slowenien, geboren und studierte Volkskunde / Kulturanthropologie in Graz. Sie leitet gerne Reisen in ihre Heimat und freut sich über das Interesse junger Österreicher am „Gemeinsamen Mitteleuropa“. Mag. Peter Weberhofer ist langjähriger Pfarrer in der Stadt Graz und Umgebung und als Geistlicher im Einsatz bei österr. UN Soldaten/Golan. Rektor im Bildungshaus Mariatrost, Bibelschule in Israel, Polizeiseelsorger der Steiermark. Er begleitet seit vielen Jahren Gruppen in die biblischen Länder des Nahen Ostens.
5
ITALIEN
Frühlingsbeginn im Veneto Vom Standort Vicenza aus, einer typisch italienischen Stadt mit Palästen, Kirchen und einer großartigen Piazza lernen wir einige der bekanntesten Weingebiete Norditaliens kennen, wandern zu Villen, mauerumgürteten Städten, über Hügel und fahren als Draufgabe mit dem Boot durch die Lagunenlandschaft an der Adria. Eine Fahrt, die Lust macht aufs Reisen und den Süden!
© Fototeca ENIT
Donnerstag, 19.03.: Graz (Abfahrt 7.00 Uhr, Hbf.) - Vicenza. Durch das Kanaltal fahren wir zunächst nach Pordenone und weiter auf der Straße des Prosecco durch die Hügel des Alpenvorlandes (Weinverkostung in S. Giuseppe) in die Hügelstadt Asolo, einstige Residenz der Königin von Zypern. In Bassano del Grappa sehen wir die Holzbrücke, Ponte degli Alpini, über die Brenta und die von Palladio gestaltete Villa Angarano. Über Marostica (Platz des Lebenden Schachspiels) erreichen wir Vicenza. Zimmerbezug für 3 Nächte. Freitag, 20.03.: Ausflug Verona und ins Valpolicella-Gebiet. Fahrt über die Stadt Soave, die eine komplett erhaltene Stadtmauer mit 24 Türmen besitzt und das Skaliger-Kastell nach Verona. Stadtrundgang über die Piazza delle Erbe, Skaliger-Gräber, Balkon der Julia, S.Zeno, Röm. Theater. Am Nachmittag steht ein Ausflug ins Valpolicella-Gebiet zur Villa del Bene in
6
Volargne und nach S.Pietro in Cariano (romanische Kirche S. Floriano, Weinverkostung) auf dem Programm. Samstag, 21.03.: Stadtrundgang in Vicenza (Basilika, Teatro Olimpico). Eine Wanderung von der Wallfahrtskirche Monte Berico führt zur Villa Valmarana dei Narni (Tiepolo-Fresken). Anschließend besuchen wir die Villa Rotonda, entworfen von Andrea Palladio. Ein Ausflug bringt uns nach Montagnana, das vollständig von einer Stadtmauer umgeben ist, und nach Este (Museo Nazionale Atestino, Rathaus, Dom). Sonntag, 22.03.: Vicenza – Graz. Wir fahren nach Caorle, das von allen Strandorten des Veneto den schönsten historischen Stadtkern bewahrt hat. Gelegenheit zum Genießen am Strand oder zu einer Bootsfahrt auf den Spuren von Ernest Hemingway durch die Lagune. Am Nachmittag Rückfahrt über die Benediktiner-Abtei
© Fototeca ENIT
Sesto al Reghena – Kanaltal – Graz (Ankunft ca.19.00 Uhr). Reiseleitung: Mag. Wolfram Liebenwein
19. - 22. März 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Reisebus • 3 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel im Raum Vicenza • Zimmer mit DU/WC, Halbpension (3 x Frühstück und Abendessen) • Führungen durch den Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € EZZ
390,€ 68,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 16,im EZ € 19,-
ITALIEN
Frühlingswandern an der Amalfiküste „Dies sind die Orte, die wir immer vergeblich gesucht haben – die vollkommenen Orte unserer Kindheit“, schrieb ein sizilianischer Nobelpreisträger über die amalfitanische Küste. Ein Traum vom Süden erfüllt sich: Leuchtende Zitronen, unzählige Düfte aus den Wiesen und Gärten, schmale Treppenwege zwischen weißgekalkten Häusern – und immer spürt man das nahe Meer. Wer die ganze Schönheit dieses Gebietes erfassen will, der muss zu Fuß gehen. Die Amalfi-Küste ist eines der schönsten Wandergebiete Italiens. Samstag, 28.03.: Anreise. Transfer nach Triest und Flug via Rom nach Neapel. Busfahrt auf den Vesuv und, wenn möglich, Rundwanderung um den Krater. Anschließend Transfer zum Hotel in Minori. Sonntag, 29.03.: Minori. Fahrt mit dem Linienbus bis Amalfi (4 km) und Besichtigung. Anschließend Aufstieg nach Pogerola (307 m) und Wanderung ins Valle delle Ferriere, umgeben von zerklüfteten Bergen und rauschenden Wasserfällen. Von Scala aus erreichen wir das hoch gelegene Ravello mit seinem Dom und den berühmten Parkanlagen Villa Rufolo und Villa Cimbrone. Abstieg durch das Mühlental zurück nach Minori. Montag, 30.03.: Minori. Busfahrt nach Bomerano. Hier starten wir in 636 m Höhe zur Wanderung auf dem spektakulären Sentiero degli Dei (Götterweg) über Nocella nach Monteper-
tuso mit herrlichen Ausblicken auf die Steilküste. Abstieg über Treppenwege hinunter nach Positano und Rückfahrt mit dem Schiff nach Minori. Dienstag, 31.03.: Minori. Der Tages ausflug mit dem Schiff nach Capri bietet uns den Blick vom Meer auf die Amalfiküste. Die schönsten Wanderungen auf der berühmten Insel führen uns von Anacapri auf den Monte Solaro, zu den Felsklippen der Faraglioni und zur Villa des Kaisers Tiberius. Mittwoch, 01.04.: Minori. Busfahrt nach Termini. Wanderung hinunter zum Leuchtturm an der Punta Campanella und über den Monte S. Costanzo (498 m) zurück nach Termini. Am Nachmittag Aufenthalt in Sorrent und Rückfahrt ins Hotel. Gründonnerstag, 02.04.: Heimreise. Fahrt nach Neapel zum Flughafen und Rückflug nach Triest. Bustransfer nach Graz. Reiseleitung und Wanderführer: Mag. Wolfram Liebenwein
28. März - 02. April 2015 (Karwoche) Leistungen: • Bustransfer Graz-Flughafen Triest-Graz • Linienflug mit Alitalia ab/bis Triest nach Neapel • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren dzt. € 136,• 20 kg Freigepäck • Flughafentransfer zum/ab Hotel • Unterbringung im schönen 3* superior Hotel • Zimmer mit DU/WC • 5 x Halbpension • geführte Wanderungen und Besichtigungen • Busfahrt nach Bomerano • Tagesausflug Capri inkl. Schifffahrt • Schifffahrt Positano-Minori • Busfahrt bei Ausflug Sorrent • Reiseleitung und Wanderführer
989,-
Pauschalpreis p.P. € EZZ € 135,Extras: Eintritte und Linienbusfahrten Flughafentaxenerhöhung € 20,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 42,im EZ € 47,-
7
ITALIEN
Apulien Bilder des Südens Die Region im Süden Italiens galt Jahrhunderte hindurch als Brücke zum Orient und ist ein an architektonischen Sehenswürdigkeiten und landschaftlicher Schönheit unglaublich reiches Land. Seine Blüte erlebte Apulien zur Zeit der Normannen und Staufer, deren Denkmäler eindrucksvoll die historische Bedeutung dieser Epoche dokumentieren. Auch Griechen, Römer, Byzantiner und Araber hinterließen ihre Spuren. Zu den besonderen Anziehungspunkten in diesem Raum zählen aber die romanischen Kirchen, von denen jede einzelne einem Juwel gleicht. Ein kurioses Charakteristikum Apuliens sind die Trulli: die weißen Kalksteinhäuser mit ihren lustigen „Zipfelmützen“ wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Reise, das Castel del Monte. Weithin sichtbar thront das achteckige Jagdschloss Friedrichs II. als Krone Apuliens auf einem Hügel. Auf ein weiteres Beispiel normannischer Architektur treffen wir in Ruvo di Puglia, bevor an der Küste die romanischen Kathedralen von Giovanazzo und Trani beeindrucken.
Castel del Monte
8
Samstag, 28.03.: Graz (Abf. 06.00 Uhr Hbf.) – San Benedetto. Vorbei an Klagenfurt, Udine und Padua führt der Weg zur Basilika San Apollinare in Classe mit ihren faszinierenden Fresken. Nach einem kurzen Bummel in Rimini erreichen wir gegen Abend San Benedetto del Tronto an der Mittleren Adria.
langen wir in die Wallfahrtsorte nach Monte S. Angelo mit der Michaelsgrotte und nach San Giovanni Rotondo, dessen in ganz Italien verehrter Bürger Padre Pio war. Wir besuchen die Basilika. Über die romanische Kirche S. Maria di Siponto gelangen wir nach Barletta. Bezug der Zimmer für 3 Nächte.
Sonntag, 29.03.: San Benedetto – Gargano – Barletta. Bald nach Termoli beginnt eine Landschaft von atemberaubender Schönheit mit romantischen Ortschaften auf steilen Felsen, riesigen Wäldern und malerischen Fischerdörfern - der Gargano. Im Nordosten liegt Peschici, das durch seinen antiken und teils orientalischen Charakter besticht. Über Vieste ge-
Montag, 30.03.: Rundfahrt. Das nahe Cannae erinnert an Hannibal, der hier 216 v. Chr. die Römer fast vernichtete. Nach Canosa di Puglia mit der Grabkapelle des Normannenfürsten Bohemund erwartet uns ein Höhepunkt der
Gargano
Dienstag, 31.03.: Ausflug in den Süden. Rundgang in Bari, der größten Stadt Apuliens mit Besichtigung der Kathedrale, des Kastells und der Kirche San Nicola mit der Grabeskapelle des Hl. Nikolaus von Myra. Monopoli, etwas südlicher gelegen, besitzt eine schöne Altstadt und ein imposantes Kastell, das im 16. Jh. zur Verteidigung gegen die Türken errichtet wurde. Nachmittags besuchen wir die Grotten von Castellana, die zu den bedeutendsten Tropfsteinhöhlen Eu-
© Fototeca ENIT
ITALIEN
Trulli
ropas zählen. Der Beginn ihrer Entstehung reicht an die 90 Millionen Jahre zurück. Bei einer Führung blicken wir in die erstaunliche Welt von Stalaktiten und Stalagmiten ein. Mittwoch, 01.04.: Ausflug Zona dei Trulli – Alberobello. Ein Erlebnis ist heute der Besuch von Alberobello, dem Zentrum der in origineller Baukunst errichteten Trulli. Das Stadtbild weist mehr als 1000 Trullis auf. Es bleibt auch Zeit zur freien Verfügung. Anschließend fahren wir nach Gioia del Colle. Besichtigung des Festungsbaus aus der Stauferzeit. Rückkehr nach Barletta, Rundgang mit Besuch der Kathedrale. Gründonnerstag, 02.04.: Barletta – Fano. Die wunderbaren Bronzeportale der Kathedrale von Troia und das Sarazenenkastell in Lucera
sind die letzten Stationen in Apulien, ehe wir in Termoli wieder ans Meer treffen. Einen Aufenthalt verdient die Stadt Ortona, die eng mit dem Apostel Thomas verbunden ist und deren Blütezeit vom Mittelalter bis zum 16. Jh. reichte. Weiterfahrt nach Fano in den Marken. Karfreitag, 03.04.: Fano – Graz. Fano konnte sich wertvolle Spuren der römischen Vergangenheit bewahren. Ein Bummel durch die Altstadt lässt die Antike noch einmal lebendig werden und beendet den vorösterlichen Italienaufenthalt. Rückreise über Ravenna und Padua, Ankunft in Graz um etwa 19.30 Uhr.
Reiseleitung: Mag. Johannes Kresbach
28. März - 03. April 2015 (Karwoche) Leistungen: • Rundreise mit modernem Bus • Unterbringung in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • Halbpension (Frühstück und Abendessen) • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
729,€ 110,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 31,im EZ € 35,-
9
GRIECHENLAND
Kreta - die Wiege Europas Insel der Kulturen und Landschaften Die fünftgrößte Insel im Mittelmeer zeichnet sich durch eine unglaubliche Vielfalt aus. Bis zu 2500 m hohe Berge, tiefe Schluchten, Hochebenen und Höhlen vermitteln ein äußerst abwechslungsreiches Bild. Nicht nur landschaftlich hat Kreta viel zu bieten. Zeugnisse der vor etwa 4000 Jahren hochentwickelten Kultur der Minoer, venezianische Festungen und eine Unzahl kleiner byzantinischer Bauten sind ebenso mit der Insel verbunden, wie die Mythologie.
„
Von Heraklion aus werden wir in einzelnen Tagesetappen den Großteil der Insel bequem kennenlernen.
“
Heraklion
Samstag, 28.03.: Graz – Wien - Heraklion. Bustransfer von Graz, Hbf. nach Wien zum Flughafen. Zu Mittag Direktflug nach Heraklion. Transfer zum Hotel und Bezug der Zimmer für 7 Nächte. Sonntag, 29.03.: Ausflug Heraklion & Knossos. Unser erster Ausflug führt uns in die Hafenstadt Heraklion. Wir besuchen das archäologische Museum mit einer einzigartigen Sammlung aus der minoischen Epoche. Bei einem Stadtrundgang lernen wir Heraklion kennen. Anschließend Fahrt nach Knossos und Besichtigung der beeindruckenden minoischen Palastanlage. Knossos gehört neben Malia und Phaestos zu den größten Palastanlagen Kretas.
10
Montag, 30.03.: Ausflug in den Westen. Unser erstes Ziel ist das Töpferdof Margarites. Wir spazieren durch die kleinen, alten Gassen und besuchen eine Töpferei. Anschließend erreichen wir das Dorf Eleftherna und bewundern die Ausgrabungen der antiken Stadt von Eleftherna. Wir sehen die Reste einer Basilika und unweit des Dorfes eine altgriechische Kragsteinbrücke. Auf einem Plateau in 500 m Höhe gelegen finden wir das Kloster Arkadi. Das Symbol für den Freiheitskampf Kretas gilt als das bedeutendste Nationalheiligtum der Insel und beeindruckt die Besucher durch seine Beschaulichkeit. Fahrt durch die schöne Macchialandschaft nach Rethymnon mit seiner entzü-
ckenden Altstadt und dem venezianischen Hafen. Dienstag, 31.03.: Ausflug in den Süden. An der Flanke des mächtigen Ida-Gebirges fahren wir durch das Weinbaugebiet südlich von Heraklion in die weite, fruchtbare Messara-Tiefebene. Hier warten die gut erhaltenen Bauwerke des antiken Gortys, das zur Römerzeit die Hauptstadt Kretas war, auf uns. Wir sehen die Titusbasilika, das Odeon und die berühmten Gesetze von Gortys. In der Nähe befindet sich die Ausgrabungsstätte Phaestos, die auf einem Hügel gelegen eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt bietet. An der Südküste Kretas liegt Matala, wo wir zahlreiche Wohnhöhlen in der Bucht sehen.
GRIECHENLAND
Mittwoch, 01.04.: Ausflug Malia, Agios Nikolaos und Elounda. Fahrt nach Malia an die Nordküste Kretas und Besichtigung des Minoischen Palastes. In den Grabkammern wurde unter anderen das Schmuckstück die „Bienen von Malia“ gefunden. Im lebhaften und charmanten Küstenort Agios Nikolaos besuchen wir den Wochenmarkt, ehe wir die Kirche Panagia Kera besichtigen. Die griechisch-orthodoxe Kirche liegt umgeben von Olivenhainen und Zypressen in der Nähe des Ortes Kritsa. Die schönen Wandmalereien stammen aus dem frühen 13. Jh. Eine fakultative Bootsfahrt führt uns vom malerischen Elounda zur Insel Spinalonga in der Mirabello Bucht. Zu sehen sind die Reste einer venezianischen Festung. Rückfahrt nach Heraklion. Donnerstag, 02.04.: Ausflug Chania, Maleme und Therisoss. Vormittags besuchen wir die Hafenstadt Chania. Der venezianische Hafen, die byzantinischen Kirchen, die Janitscharan-Moschee, die alte Stadtmauer, der Kastelli-Hügel und die vielen kleinen Gassen in der Altstadt bezaubern in der wohl schönsten Stadt Kretas. Weiterfahrt nach Maleme und Besuch eines deutschen Sol-
datenfriedhofs. Unser letzter Besichtigungspunkt ist das Dorf Therisso, das 1905 Ausgangspunkt des kretischen Widerstandes gegen die Türken war.
nach Wien. Anschließend Bustransfer nach Graz.
Freitag, 03.04.: Ausflug in den Osten - Lassithi-Hochebene. Heute geht es in die Hochebene Lassithi im Dikti-Gebirge. In ca. 800 m Höhe erstrecken sich weite Felder mit Obstund Gemüseplantagen und ab und zu sieht man eine Windmühle. Im Kloster Kera Kardiotissa sehen wir wertvollen Fresken aus dem 14. Jh. Weiterfahrt über den 1012 m hohen Seli-Ambelou-Paß, von dem sich ein prachtvoller Blick auf die Hochebene eröffnet. Nahe des Dorfes Psychro liegt die Diktäische Grotte, die über 1000 Jahre lang in der minoischen Zeit als Kultstätte galt und dem Mythos zufolge, die Geburtsstätte des Göttervaters Zeus ist.
28. März - 04. Apr. 2015 (Ostern)
Samstag, 04.04.: Heraklion - Wien - Graz. Der Vormittag steht frei zur Verfügung. Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug
Reiseleitung: Mag. Roland Kikelj
Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz • AUA-Linienflüge Wien-Heraklion-Wien • dzt. Flughafentaxen € 131,• 20 kg Freigepäck • örtliche Transfers • 7 Übernachtungen in einem **** Hotel in Heraklion • Zimmer mit DU/WC • Halbpension (Frühstück und Abendessen) • 6 ganztägige Ausflüge lt. Programm mit modernem Reisebus und qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung • KMB-Reiseleitung ab/bis Österreich Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.290,€ 240,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 54,im EZ € 64,-
11
ZENTRALASIEN
Zentralasien Das Ferghana Tal - Mittelasiens schönste Oase und die Höhepunkte der Seidenstraße in Usbekistan Das Herz Mittelasiens zählte schon immer zu den Schauplätzen der Geschichte. Namen bedeutender Eroberer - Alexander der Große, der berüchtigte Dschingis-Khan und der grausame Timur – sind mit der Republik Usbekistan eng verbunden. Die Städte Buchara, Samarkand und Kokand, einst blühende Zentren, fädeln sich wie Perlen auf das Band der alten Seidenstraße. Ein Höhepunkt dieser Reise ist sicherlich der Besuch des Ferghana Tals. Es ist dies die größte und schönste Oase in Zentralasien, die auch wegen des traumhaften Bergpanoramas fasziniert.
Samarkand
Sonntag, 29.03.: Graz – Taschkent. Am Vormittag Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug nach Tasch kent. Montag, 30.03.: Taschkent. Ankunft in Taschkent um 01.50 Uhr. Erledi gung der Einreiseformalitäten, Emp fang durch den örtlichen Reiseleiter und Transfer zum Hotel. Ruhepause. Am Nachmittag Beginn der Stadtbe sichtigung (Medrese Barakchan mit dem alten Koranbuch, Mausoleum Kaffal Schaschi, Medrese Kukeldasch,
12
Parlament (von außen) und A. Navoi Park, Medrese Abdul Kassim mit der Schule der Handwerker, Metrofahrt). Dienstag, 31.03.: Taschkent – Samarkand. Mit dem Hochgeschwin digkeitszug „Afrosiab“ fahren wir in der Früh nach Samarkand. In dieser Stadt nahmen die Märchen ihren Anfang, hier vermählte sich Alexander der Große und unter Timur galt Samarkand als die schönste Stadt der Welt. Eindrucksvoll leuch ten die himmelblauen Kuppeln des
Gur-Emir-Mausoleums, das Grabmal Timurs. Der berühmteste Platz des Orients, der Registan, fasziniert mit seinem Ensemble von Medresen, Karawansereien und Moscheen. Hier hat man das Gefühl, im Mittelpunkt der Welt zu sein. Ein ehrfurchtsgebie tender Ort ist die Gräberstadt „Schah i zinda“, zu der die „Treppe ins Pa radies“ führt. Das Observatorium „Ulughbek“ zählte ursprünglich zu den größten des Mittelalters. Zum Ta gesausklang erwartet uns ein Abend essen bei einer usbekischen Familie.
ZENTRALASIEN
Mittwoch, 01.04.: Samarkand – Schachrisabs – Buchara. Abfahrt in die „grüne Stadt“ Schachrisabs, wo sich im Osten die schneebedeckten Berge des Hindukusch erheben. Die Stadt ist Geburtsort und Stammsitz Timur Tamerlans. In Schachrisabs be sichtigen wir den prächtigen weißen Palast Ak-Saray, der 1380 errichtet wurde, die „Gök Gumbaz Moschee“ und den Komplex „Dar us Saadat“ (Haus des Nachdenkens) mit einem außergewöhnlichen Mausoleum. Wei terfahrt nach Buchara, eine der sieben Heiligen Städte des Islam. Die 2.500 jährige Stadt übertrifft in Bezug auf die Anzahl ihrer Bauwerke sogar Sa markand und macht jeden Besucher glauben, er sei in eine Stadt aus dem Märchen „Tausend und eine Nacht“ versetzt. Wir besichtigen die Zitadelle Ark und die Moschee Bala Haus. Gründonnerstag, 02.04.: Buchara. Heute besichtigen wir das Chashma Ajub Mausoleum, die Medresse Mi ri-Arab, die Moschee Kalon und das 1127 errichtete Minarett Kalon, das Wahrzeichen der Stadt. Anschließend Besuch der Medrese Ulughbek, des Mausoleums der Samaniden und des malerischen Lyabi Haus Kom plexes mit dem Wasserbecken und der Medrese Nadir Devon-Begi, wo wir den Tag mit einem Abendessen im Rahmen einer Folklorevorstellung beschließen werden. Karfreitag, 03.04.: Buchara – Ferghana. Der Vormittag kann für einen Einkaufsbummel genutzt werden. Am Nachmittag Flug von Buchara nach Ferghana. Das Ferghana Tal ist heute aufgeteilt zwischen Usbekis tan, Kirgistan und Tadschikistan. Der Lebensspender ist der 300 km lange
und 100 km breite Syrdarja-Fluss. Ringsum sind hohe Gebirgsketten, nur nach Westen hat der Fluss einen Ausgang gefunden. Das Ferghanatal ist nicht nur wegen seiner langen Ge schichte auch kultureller Mittelpunkt Zentralasiens. Stadtrundfahrt und Transfer ins Hotel. Karsamstag, 04.04.: Natur und Kultur im Ferghanatal. Heute unterneh men wir einen Ausflug in die „Stadt der Seide“, nach Margilan. In Rischtan besuchen wir eine Keramikwerkstadt. Rückfahrt nach Ferghana. Möglichkeit zur Teilnahme an der Osterliturgie. Ostersonntag, 05.04.: Ferghana – Kokand – Taschkent. Morgens Abholung vom Hotel und Fahrt nach Kokand, eine Stadt mit hervorragen den architektonischen Sehenswür digkeiten. Der riesige Khudoyar-Khan Palast wurde 1873 fertiggestellt. Be eindruckend ist die 70 m hohe farben prächtige Fassade. Die Norbutabey Medresse (Koranschule) wurde 1799 erbaut und bietet auch heute Platz für 40 Studenten. Die Djuma-Moschee, das Modari Khan Mausoleum und das Dakhma Shokhon Mausoleum sind weitere Sehenswürdigkeiten. Anschließend erwartet uns eine au ßergewöhnliche Fahrt über den 2.650 m hohen Gebirgspass Kamtschik mit einem traumhaften Bergpanorama. Ankunft in Taschkent. Ostermontag, 06.04.: Taschkent – Graz. In der Früh Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer nach Graz.
Buchara
Reiseleitung: OStR Prof. Ingomar Tratz
29. März - 6. April 2015 (Ostern) Leistungen: • Bustransfer Graz – Wien – Graz • Linienflüge Wien – Taschkent – Wien via St. Petersburg mit Aeroflot • Flughafentaxen (derzeit € 160,-) • Inlandsflug Buchara – Ferghana • Unterbringung in guten Mittel klassehotels • Zimmer mit DU/WC • Halbpension beginnend mit dem Frühstück am 2. Tag • Rundreise lt. Programm mit klimatisiertem Bus • Zugticket (Y-Klasse) • Eintritte • lokale Stadtführungen und deutschsprechende örtliche Reiseleitung • KMB-Reisebegleitung ab/bis Österreich Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.790€ 145,-
Gruppenvisum inkl. Besorgung derzeit p.P. € 50,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 76,im EZ € 82,Mindestteilnehmerzahl 15 Personen Anmeldeschluss: 28.02.2015
13
KROATIEN / SLOWENIEN
Ostern auf der Insel Lošinj Subtropische Vegetation, mildes Klima und die Nähe zum Festland machen Lošinj zu einem ganzjährig besuchten Urlaubsziel. Bereits seit der Österreichischen Monarchie ist die Insel wegen der vielen Sonnentage, dem Duft üppiger Pflanzenwelt und würziger Seeluft beliebt. Wir laden Sie ein, im neu renovierten Hotel Aurora den Frühling zu genießen. Die Osternachtsfeier in Lošinj ist ein großes Erlebnis. Freitag, 03.04.: Graz (Abf. 7.00 Uhr, Hbf. ) – Mali Lošinj. Anreise über Spiel feld, Marburg, Opatija mit der Fähre auf die Insel Cres und weiter nach Mali Lošinj. Samstag, 04.04. und Sonntag, 05.04.: Aufenthalt im schönen 4* Hotel Aurora.
03. - 06. April 2015 (Ostern) Leistungen: • Fahrt im Komfort-Reisebus (je nach Teilnehmerzahl örtlicher Transfer ab/bis Rijeka) • Unterbringung im 4* Hotel Aurora mit Hallenbad • Saunalandschaft und Relax Zone (Benutzung inkl.) • Zimmer mit DU/WC • 3 x Halbpension • Kurtaxe Pauschalpreis p.P. €
299,-
EZZ
Montag, 06.04.: Rückfahrt nach Graz. Ankunft um ca. 19.00 Uhr.
€ 38,-
Aufzahlung Meerseite p.P. € 18,-
Frühlingswanderung in der Štajerska
Wir beginnen unsere Fahrt (Abfahrt Graz, Hbf. um 07.00 Uhr) in Richtung Laibach, verlassen bei Dramlje die Autobahn und gelangen nach Planina (Montpreis), wo Anna Wamprechts amer, die Autorin von „Heut’ Grafen von Cilli und nimmermehr“, geboren ist. Die Burg von Montpreis wird jetzt
14
renoviert. Zuerst wandern wir auf den 730 m hohen Aussichtsberg Sv. Kriz und gehen dann auf einem Höhenrücken parallel zum Se vnicna Tal immer weiter nach Süd westen bis zum Laisberg (Lisca, 934 m). Am Laisberg gibt es ein gu tes Restaurant, wo wir uns am frühen Nachmittag stärken können. Auf dem Rückweg sehen wir das Jurkloster (die ehemalige Kartause Gairach), die Wallfahrtskirche Smarje (St. Marein am Erlachstein) und, wenn es die Zeit erlaubt, das Barockjuwel Sladka gora,
Samstag, 30. Mai 2015 Leistungen: • Busfahrt und Reiseleitung Pauschalpreis
p.P. €
49,-
wo der Dichter Alois Hergouth sich gerne aufgehalten hat. Rückkunft in Graz um ca. 19.30 Uhr. Die Wanderung dauert insgesamt ca. 4 Stunden. Wir bewegen uns etwa zwischen 700-900 Meter im Berg- und Hügelland von Cilli (Celjska Kotlina). Leitung: Prof. Ingomar Tratz
KROATIEN
Wiens Tochter Zagreb Seit dem Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union lockt die kroatische Hauptstadt mit ihren Baujuwelen und Zeugen der österreichischen k.u.k. Vergangenheit immer mehr Besucher an. Wir sind zu Gast in dieser lebensfrohen Stadt und lernen das kroatische Bildungssystem näher kennen.
11. - 12. April 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Kom fortbus • Unterbringung in einem Mit telklassehotel in Zagreb • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Führung im Schloss Trakošćan • Reiseleitung Eintritte exklusive Pauschalpreis p.P. € EZZ
190,€ 19,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,-
Samstag, 11.04.: Graz (Abf. 7.00 Uhr, Hbf.) – Zagreb. Über die hügelige Landschaft des kroatischen Zagorje kommen wir zum Schloss Trakošćan, das von einem schönen Park und ei nem See umgeben ist. In Lepoglava unternehmen wir einen Stadtrund gang und besuchen eine Galerie mit der bekannten Lepoglava Spitze. Mittagessen. In Zagreb (Agram) ange kommen, wartet auf uns eine Stadt führung durch drei historische Teile der Stadt: Kaptol, Obere und Untere Stadt. Wir sehen die gotische Kathed rale, die St. Markus Kirche, das Wahr zeichen der Stadt und die Markthal len. Anschließend fahren wir mit der kürzesten und steilsten Standseilbahn der Welt. Abends besteht die Möglich keit, eine Aufführung in der Oper von Zagreb zu besuchen.
Sonntag, 12.04.: Zagreb – Graz. Vormittags besuchen wir das be rühmte Museum Mimara. Samm ler und Maler Ante Topić Mimara schenkte der Stadt 3.500 Kunstwer ke, die man im Museum besichtigen kann. Danach geht es auf die Fes tung Medvedgrad (Bärenburg), von wo aus wir eine wunderschöne Aussicht über Zagreb genießen. In Marija Bistrica, dem meistbesuch ten Marienwallfahrtsort in Kroatien, besuchen wir die Kirche mit der Schwarzen Madonna. Über Gornja Stubica gelangen wir nach Donja Stubica zum Schloss Oršič, das das Museum des Bauernaufstands beher bergt. Unser nächster Besichtigungs
punkt ist Krapina. Es beherbergt das Neandertaler Museum, das Haus von Ljudevit Gaj, dem Begründer der mo dernen kroatischen Schriftsprache und die Wallfahrtskirche der Mutter gottes von Jerusalem. Rückfahrt nach Graz. Ankunft um ca. 22.00 Uhr. Reiseleitung: Mag.phil. Lidija Vindiš-Roesler
15
GRIECHENLAND
Griechisch-Mazedonien und Epirus Mazedonien spielt für die europäische Geschichte eine große Rolle. Alexander der Große und die „Makedonische Sonne“ – der „Stern von Vergina“, werden sowohl für die griechische Identität als auch für Skopje vereinnahmt. Epirus spielte immer eine bedeutende Rolle und bietet viele verborgene Sehenswürdigkeiten. Nordgriechenland ist nicht zuletzt von großer landschaftlicher Vielfalt und Schönheit gekennzeichnet. Samstag, 18.04.: Graz (Abf. 6.00 Uhr, Hbf.) – Zagreb – Belgrad – Paracin. Der erste Tag dient der Anreise in Richtung Mazedonien. Wir kommen auf der Autobahn rasch nach Zagreb und Belgrad. Unser Ziel ist Paracin in Serbien, wo wir nächtigen. Sonntag, 19.04.: Paracin – Skopje – Stobi – Saloniki. Wir fahren an Niš, dem Geburtsort Kaiser Konstantins, vorbei und sind mittags in Skopje, in der Stadt, die sich mit neuen monu mentalen Denkmälern als Erbin des antiken Mazedonien versteht. Am Nachmittag sehen wir die bedeuten den Ausgrabungen von Stobi. Abends
Saloniki - Weißer Turm
16
erreichen wir Saloniki. Diese Stadt ist nach Thessaloniki, der Schwester Al exander des Großen, benannt. Montag, 20.04.: Aufenthalt in Saloniki. Die vielen Zeugen der Vergan genheit ermöglichen einen Spazier gang durch die Geschichte. Die Antike und Byzanz werden lebendig beim Besuch der Agora, des Marktplatzes, des Galeriusbogens, der Hagia Sophia usw. Moscheen und Bäder erinnern an die Osmanische Zeit. Ebenso be sichtigen wir die beeindruckende Demetrios-Kathedrale, die zum Welt kulturerbe zählt. Dienstag, 21.04.: Mazedonische Rundreise. Wir beginnen unsere heutige Fahrt in Vergi na, wo 1977 das vollständig erhaltene Grab von König Phil ipp II, dem Vater von Alexander dem Großen, entdeckt wurde. Wir besichtigen die Ruinen des Königspalastes und das Mu seum mit schönen Schmuck stücken des großen Königs. Weiterfahrt nach Lefkadia, wo Aristoteles lehrte und Besuch eines Weingutes in der Wein anbauregion von Naoussa. Unsere nächsten Ziele sind Edessa, die alte Hauptstadt Makedoniens und Pella, der Geburtsort Alexander des Gro ßen. Das großartige Archäo logische Museum beherbergt wertvolle Fresken.
Brücke in Epirus bei Kipi
Mittwoch, 22.04.: Ausflug Prespasee und Kastoria. Heute besuchen wir den kleinen und den großen Pres pasee im Dreiländereck Griechenland, Albanien und Mazedonien. Das Natur schutzgebiet ist eine Oase der Stille und Heimat von Fischen und seltenen Tier- und Pflanzenarten. Kastoria ist eine Kleinstadt und liegt auf einer Halbinsel über dem Orestida-See. Be rühmt ist die Stadt wegen der vielen Kirchen mit bedeutenden Fresken. Donnerstag, 23.04.: Kastoria – Ioannina. Auf einer landschaftlich sehr eindrucksvollen Straße überqueren wir das Pindosgebirge nahe der al banischen Grenze. Wir besuchen die grandiose Vikos-Schlucht, bevor wir nach Ioannina, der Hauptstadt von Epirus, kommen. Die Festung am Pamvotis-See mit dem Ali-Pascha Museum ist ein besonderer Anzie hungspunkt. Von allen griechischen Städten ist Ioannina am meisten vom osmanischen Erbe geprägt.
GRIECHENLAND
„
Nordgriechenland ist nicht zuletzt von großer landschaftlicher Vielfalt und Schönheit gekennzeichnet.
Freitag, 24.04.: Ioannina – Parga – Igoumenitsa – Ancona. Das erste Ziel des heutigen Tages ist Dodona, das imposante Zeus - Heiligtum. Das Orakel von Dodona zog wie Delphi viele Menschen an. Besichtigung des heiligen Hauses, des Tempels und die Säulenhalle sowie des Theaters. Eben so in malerischer Landschaft liegt das Nekromanteion von Ephyra, das man nach einer Bootsfahrt erreicht. Den Nachmittag verbringen wir am Strand
von Parga. Am Abend kommen wir zum Hafen von Igoumenitsa. Wir neh men das Fährschiff nach Ancona. Samstag, 25.04.: Ancona – Ravenna. Ankunft in Ancona und Fahrt nach Ravenna. Übernachtung im Raum Ra venna. Sonntag, 26.04.: Ravenna – Graz. Heute besuchen wir die Kirchen mit den berühmten Mosaiken und fahren dann auf der Küstenstraße ins maleri sche Chioggia, wo wir unsere Mittags pause verbringen. Über Udine geht es zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr.
18. - 26. April 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Übernachtungen in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • 7 x Halbpension • Fährüberfahrt Igoumenitsa Ancona in Doppel-Innenka binen • Frühstück an Bord • örtliche deutschsprachige Reiseführung in Thessaloniki und in Vergina • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
“
950,€ 199,-
Aufzahlung Einzelkabine Innen € 79,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 40,im EZ € 48,-
17
ÖSTERREICH
Das Mühlviertel Das Mühlviertel zwischen Donau und Südböhmen ist eine kunstreiche und landschaftlich herb-schöne Region. Zu Unrecht spielt diese Region im Österreich-Tourismus nur eine untergeordnete Rolle. Bei dieser Frühjahrsfahrt werden etliche Kleinode und Kirchen entlang der Mühlviertler Gotikstraße besichtigt. Die Region beherbergt auch interessante Handwerksbetriebe und Produkte.
Stift Schlägl
Samstag, 25.04.: Graz (Abf.6.00 Uhr, Hbf.) – Freistadt. Auf der Pyhrnauto bahn gelangen wir nach Oberöster reich ins Marchland. Wir besichtigen die Kirche des ehemaligen Zisterzi enserklosters Baumgartenberg. Ein barockes Juwel ist das Stift Waldhau sen. Am Ufer der Donau verdient die Kleinstadt Grein wegen der maleri schen Lage einen Besuch. Entlang der Mühlviertler Gotikstraße geht es wei ter nach St. Thomas am Blasenstein.
Stifterdenkmal im Böhmerwald
18
Über Königswiesen gelangen wir zum berühmten Kefermarkter Altar, der von Adalbert Stifter gerettet werden konnte. Übernachtung und Abendes sen. In Freistadt werden wir die Gele genheit haben, mit einem Kenner der Region ein Gespräch zu führen. Sonntag, 26.04.: Freistadt – Graz. Am Vormittag besichtigen wir Freistadt mit dem Marktplatz, den schönen alten Häusern und Gassen, den Stadtgraben und die Befestigungsan lagen. Weiterfahrt nach Haslach an der Mühl und Besuch einer der schönsten gotischen Kirchen des Mühlvier tels. Weiterfahrt zum Prämonstratenserkloster Schlägl, das die einzige Stiftsbrauerei Öster reichs (seit 1580) be herbergt. Das Stift ist
heute noch geistiger und kultureller Mittelpunkt der Böhmerwaldregion. Rückfahrt an Linz vorbei nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 19.00 Uhr. Reiseleitung: Dr. Franz Fink
25. - 26. April 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Reisebus • Übernachtung im Hotel Goldener Hirsch**** in Freistadt • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Besichtigungen und Führun gen durch den Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € EZZ
180,€ 15,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,-
BELGIEN
Brüssel-Flandern und die EU Die europäische Union polarisiert immer stärker die Menschen in den Mitgliedsländern. Viele sehen in der EU ein wichtiges Friedensprojekt und eine begrüßungswerte Kooperation auf verschiedensten Gebieten. Andere sprechen von Bevormundung und Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitgliedsländer. Wir wollen über das Zusammenwirken von Kommission, Ministerrat und Parlament Informationen von kompetenter Seite erhalten, aber auch aktuelle Themen behandeln. Die Abende verbringen wir in der Altstadt, in der es eine Fülle von kulinarischen und kulturellen Angeboten gibt. Dienstag, 28.04.: Graz/Wien – Brüssel. Fakultativer Bustransfer von Graz, Hbf. zum Flughafen Wien. Linienflug von Wien nach Brüssel. Nach der Ankunft Fahrt ins Hotel und Bezug der Zimmer für 4 Nächte. Erster Bummel durch die malerische Altstadt. Die Grand’ Place mit dem Rathaus, der Maison du Roi und den Zunfthäusern zählt zu den schönsten Plätzen der Welt. Auch ein Besuch des NATO-Hauptquartiers ist vorgesehen. Mittwoch, 29.04.: und Donnerstag, 30.04.: EU-Institutionen. In der Österreich-Vertretung können wir in einem gemütlichen Rahmen aktuelle Themen besprechen. Wir besuchen das interessante Parlamentsgebäu de und haben dort Gespräche mit EU-Parlamentariern, deren wichtige Rolle bei der Bestellung der Kom missare sichtbar geworden ist. Der Vertrag von Lissabon wird ebenso ein Thema sein wie die Frage, ob die EU in der Wirtschafts- und Sozialpolitik einen eigenen Weg gehen kann und will. Ganz offen wird in Brüssel über den Einfluss verschiedener Interes sengruppen diskutiert. Dass auch die Regionen in der EU eine Rolle spielen, werden wir beim Besuch des Stei ermark-Hauses erfahren. Ebenso ist ein Besuch in der Kommission und im Rat vorgesehen. In der Nähe der EU Gebäude gibt es sehr interessante Jugendstilbauten, das Palais Stocklet
Brüssel Atomium
und den „Jubelpark“ mit dem monu mentalen Triumphbogen. Freitag, 01.05.: Fakultativer Ausflug nach Brügge. Wir unternehmen einen Ausflug in die malerische Stadt Brügge. Die von Kanälen durchzoge ne Hansestadt beherbergt zahlreiche Bauten aus dem späten Mittelalter: die Liebfrauenkirche mit der Madonna Michelangelos und dem Grabmal der Maria von Burgund, das Markt- und Burgviertel und den Beginenhof aus dem 13. Jh. Eine Grachtenfahrt rundet den Besuch in Brügge ab. Rückkehr nach Brüssel. Samstag, 02.05.: Brüssel – Wien – Graz. Heute besuchen wir das Atomi um, das neben dem Manneken Pis ein Wahrzeichen der belgischen Haupt stadt ist. Der Kunstberg, der Justizpa last, das Königliche Palais, das Viertel Sablon sind weitere lohnende Ziele. Am Nachmittag kann man eines der bekannten Museen besuchen. Freun
Brügge
de des Jugendstils werden das Victor Horta Haus bevorzugen. Abends Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließender Bustransfer nach Graz. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
28. April - 02. Mai 2015 Leistungen: • Linienflüge Wien – Brüssel – Wien mit Brussels Airlines • Flughafentaxen dzt. € 147,• Unterbringung in einem zen tral gelegenen Hotel in Brüssel • Zimmer mit DU/WC • Frühstück • Gespräche und Führungen durch die EU-Institutionen • qualifizierte Reiseleitung ab/ bis Österreich Pauschalpreis p.P. € EZZ
620,€ 250,-
Bitte um rasche Anmeldung! Bustransfer Graz-Wien-Graz extra. Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 26,im EZ € 36,-
19
ITALIEN
Venedig - City trip einmal anders Die Serenissima braucht nicht extra vorgestellt werden: sie ist uns ja viel näher als den zahllosen Touristen aus Übersee und speziell im Frühling eine Reise wert. Wir unternehmen Rundgänge, auf denen wir Bekanntes und Unbekanntes erleben können. Natürlich staunen wir über die Mosaiken von San Marco und schlendern durch den Fischmarkt am Rialto, wollen aber auch den Blick von der Glockenstube in S.Giorgio Maggiore über die Stadt werfen, eine Gondelwerft besuchen und auch einmal mit der Gondelfähre über den Canal Grande fahren. Neben den großen Kirchen der Franziskaner und Dominikaner locken Kleinodien wie S.Maria dei Miracoli oder S.Maria Formosa. Ein Schiffsausflug zu den Inseln lässt uns die faszinierende Welt der Lagune näher erleben: in Murano wird eine Glasbläserei besucht, in Burano bewundern wir die bunten Fischerhäuser und besuchen die altehrwürdige Basilika von Torcello. Sie werden staunen, wie viele unterschiedliche Eindrücke man in drei Tagen gewinnen kann! Ihr Reiseleiter steht jedenfalls für Rundgänge nach Wünschen der Gruppe zur Verfügung!
Freitag, 01.05.: Graz (Abf. Hbf. 06.00 Uhr) – Venedig. Anreise über Udine nach Mestre bei Venedig. Hotelbezug. In wenigen Minuten erreichen wir mit dem Bus oder dem Zug das Zentrum Venedigs. Rundgang. Abends verkos ten wir venezianische Spezialitäten.
Murano. Es bleibt auch Zeit, die ein malige Atmosphäre dieser Stadt zu genießen.
Samstag, 02.05.: Auch diesen Tag verbringen wir in Venedig. Fakul tativer Schiffsausflug bzw. Fahrt nach
Reiseleitung: Mag. Wolfram Liebenwein
Sonntag, 03.05.: Venedig – Graz. Am Nachmittag Rückfahrt nach Graz. Ankunft um ca. 21.00 Uhr.
01. - 03. Mai 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfort reisebus • Unterbringung in einem zentral gelegenen Mittelklas sehotel in Mestre • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Besichtigungen und Rund gänge in Venedig mit Ihrem Reiseleiter Extras: Citytax, Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Eintritte. Pauschalpreis p.P. € EZZ
360,€ 89,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 16,im EZ € 19,Bitte um rasche Anmeldung.
20
TÜRKEI
Istanbul Die Metropole am Bosporus, die nach Alexander von Humboldt zu den schönsten Städten der Erde zählt, strahlt immer wieder einen besonderen Reiz aus. Am Rande zweier Erdteile gelegen, war Istanbul ein Brennpunkt europäischer Geschichte. Die fast dreitausendjährige Vergangenheit gab der Stadt die vielen Namen. Byzanz, einst ein kleiner griechischer Handelsplatz an einem der besten Naturhäfen der Welt, dem „Goldenen Horn“, wird im 4. Jh. durch Kaiser Konstantin für über tausend Jahre Zentrum der Christenheit. Nach 1453 ist Istanbul Mittelpunkt des Osmanischen Reiches. Zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten aus der byzantinischen, griechischen, römischen und der osmanisch-türkischen Zeit sind Zeugen einer bewegten Geschichte. Istanbuls Faszination geht zweifellos von den großen Moscheen, den Palästen, dem Bazar und den großen Märkten, aber auch von dem bunten Treiben – einer Mischung von Orient und Okzident – aus. Konstantinopel war das zweite Zentrum der Christenheit, lange Jahre aber mächtiger als Rom, weil es auch Hauptstadt des byzantinischen Reiches war. In dieser Stadt fanden mehrere ökumenische Konsilien statt, die bis zum siebten Konzil auch Glaubensgrundlage der orthodoxen Kirchen sind.
04. - 08. Mai 2015
Montag, 04.05.: Graz – Wien – Istanbul. In der Früh Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug nach Istanbul. Am frühen Nachmittag An kunft in Istanbul. Auf dem Weg zum Hotel orientierende Stadtrundfahrt. Zimmerbezug für 4 Nächte. Dienstag, 05.05.: Istanbul. Besuch des St. Georgs-Kollegs, das 1889 von österreichischen Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern übernom men wurde und des St. Georgs-Kran kenhauses. Spaziergang durch den Ägyptischen und Großen Bazar. Mittwoch, 06.05.: Istanbul. Ganz tägige Stadtbesichtigung mit Beginn in der Altstadt: Wir sehen den ehe maligen Sultanspalast Topkapi, den Hippodrom-Platz, die Blaue Moschee, die Süleymaniye Moschee sowie die prächtige Hagia Sophia. Nachmittags bleibt Zeit zur freien Verfügung. Dann besichtigen wir die Theodosianische Landmauer und vor allem die Cho
ra-Kirche mit den berühmten Fresken und Mosaiken. Donnerstag, 07.05.: Istanbul. Schiff fahrt nach Üsküdar (asiatisches Ufer) und Bosporus Schifffahrt nach Sa riyer entlang der herrlichen Paläste. Auf dem Weg nach Sariyer besuchen wir die Festung Rumeli Hisar, die das christliche Konstantinopel in die Knie zwingen sollte. Freitag, 08.05.: Istanbul – Wien – Graz. Nach dem Frühstück Busfahrt zum Orthodoxen Patriarchat und zum islamischen Wallfahrtsort Eyüp. Mit tagessen am Marmarameer, Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer zu rück nach Graz. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
Leistungen: • Bustransfer Graz - Flughafen Schwechat/Wien - Graz • Linienflüge Wien - Istanbul Wien mit Türkish Airlines • derzeitige Flughafentaxen € 127,• Transfers Flughafen - Hotel Flughafen • Unterbringung in einem zent ralen Mittelklassehotel • Zimmer mit DU/WC • Frühstück • ganztägiger Busausflug am 8.Mai • Reiseleitung ab/bis Österreich Nicht im Preis inkludiert sind Mittag- und Abendessen, Getränke, Eintritte, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Visum, Schifffahrten. Pauschalpreis p.P. € EZZ
610,€ 90,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 26,im EZ € 29,-
21
FRANKREICH
Lourdes Ein Erlebnis nicht nur für Pilger Lourdes, am Fuße der Pyrenäen gelegen, zieht seit über hundertfünfzig Jahren Gläubige aus aller Welt an. Hier erschien dem Hirtenmädchen Bernadette Soubirous im Jahre 1858 erstmals die Mutter Gottes. Die Atmosphäre tiefer Religiosität und Hoffnung ist unvergleichlich. Auch „Nichtpilger“ werden durch die Eindrücke und die herrliche Landschaft der Pyrenäen berührt. Donnerstag, 07.05.: Anreise. Nachmittags Flug von Graz nach Lourdes-Tarbes. Nach der Ankunft Fahrt ins Hotel und Bezug der Zimmer für 4 Nächte. Wir feiern den Eröffnungsgottesdienst im Heiligen Bezirk und nehmen nach dem Abendessen an der eindrucksvollen Lichterprozession teil. Freitag, 08.05.: Wir beginnen den Tag mit einem Gottesdienst und gehen anschließend auf den Kalvarienberg und beten den Kreuzweg. Nach dem Mittagessen besuchen wir das alte Lourdes mit wichtigen Stationen aus dem Leben Bernadettes (Geburtshaus, Cachot, Pfarrkirche, Hospiz). Danach erkunden wir auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinander liegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika mit ihren farbenprächtigen Mosaiken. Abends Teilnahme an der Lichterprozession. Samstag, 09.05.: Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Heute kann man die Eindrücke von Lourdes vertiefen und auch die Möglichkeit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung (Beichte) nützen. Das Bad im Wasser von Lourdes bedeutet auch für viele Pilger einen besonderen Höhepunkt. Ein Besuch der schönen Markthallen kann auch lohnend sein,
22
wo Bauern aus dem Umland ihre Waren anbieten. Es besteht auch die Möglichkeit, an fakultativen Ausflügen zum Beispiel an den Atlantik nach Biarritz oder in die Bergwelt der Pyrenäen teilzunehmen. Sonntag, 10.05.: Weltkirche erleben: ein Volk aus vielen Nationen. Bei der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, die dem heiligen Papst Pius X. geweiht ist, feiern wir den Gottesdienst. Nach dem Mittagessen haben wir Gelegenheit, die Burg zu besuchen, die auf einem Hügel über der Stadt thront. Von hier genießen wir einen wunderschönen Ausblick auf Lourdes und die majestätische Bergwelt. Am Fuße des mächtigen Bergfrieds befinden sich ein kleiner botanischer Garten und das Pyrenäenmuseum. Wie an jedem Tag kann man um 17 Uhr an der Sakraments prozession und der Segnung der Kranken teilnehmen. Montag, 11.05.: Rückreise. Morgens Verabschiedung von Lourdes mit einem Gottesdienst. Nachmittags Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Graz.
07. - 11. Mai 2015 Leistungen: • Charterflüge Graz - Lourdes/ Tarbes - Graz • Transfers vor Ort • Unterbringung in einem Hotel der mittleren Kategorie (3 Sterne) • Zimmer mit DU/WC • Vollpension • geistliche Begleitung ab/bis Graz Pauschalpreis p.P. € EZZ
809,€ 136,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ € 64,Mindestteilnehmerzahl: 120 Pers.
Reisebegleitung: Dr. Anton Gölles
Es gelten gesonderte Stornobedingungen. Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V., München
ÖSTERREICH
Zauberhafte Wachau Wir laden nicht nur Mütter, sondern alle herzlich ein!
C
Diese Reise können Sie auch in Form eines MUTTERTAGGUTSCHEINS schenken! Die Bestellung erfolgt unter der Telefonnummer 0316 7089 6741
Samstag, 09.05.: Graz (Abf. 07.30 Uhr, Hbf.) – Krems. Wir fahren auf der Autobahn Richtung Wien und weiter über den Wienerwald zur Westautobahn. Von St. Pölten geht es nach Norden in die Stadt Krems. Krems ist durch die Stadtburg, die Tore und die Bürgerhäuser und die Lage an der Donau eine der schönsten alten Städte in Österreich. Nach einem gemütlichen Stadtbummel und dem Mittagessen Zimmerbezug in einem Hotel in Krems. Anschließend fahren
wir mit dem Schiff durch die Wachau nach Melk, wo uns der Bus abholt. Am linken Donauufer geht es nach Spitz und Dürnstein wieder zurück nach Krems. Abstecher zum Stift Göttweig, von wo man eine herrliche Aussicht auf das Donautal hat. In Mitterarnsdorf erwartet uns ein wunderschönes Konzert mit Mag. Nadija Khaverko in einer Kirche. Anschließend stärken wir uns in einem Heurigen. Sonntag, 10.05.: Wachau – Graz. Den Sonntag Vormittag verbringen wir im Stift Melk, wo auch die Möglichkeit besteht, am feierlichen Gottesdienst teilzunehmen. Wir überqueren die Donau und fahren zum Schloss Artstetten, wo das Thronfolger Ehepaar Franz Ferdinand und Sophie begraben sind. Den Abschluss unserer Fahrt in die Wachau bildet der Besuch
des berühmten Wallfahrtsortes Maria Taferl – hoch über den Nibelungengau gelegen. Am Nachmittag gelangen wir über Lilienfeld, Annaberg und Josefsberg nach Mariazell. Es bleibt auch Zeit für den traditionellen Besuch bei Kaffee und Kuchen. Rückkehr nach Graz über den Seeberg und Bruck/ Mur. Ankunft in Graz um ca. 20.30 Uhr. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
09. - 10. Mai 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Krems • Zimmer mit DU/WC • Wachauer Buffetfrühstück • Mittagessen in einem Gasthaus in Krems • Ortstaxe • Schifffahrt in der Wachau von Krems nach Melk • Besichtigungen lt. Programm • Muttertagskonzert • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
198,€ 30,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ € 12,-
23
KROATIEN
Istrien
14. - 17. Mai 2015 Leistungen:
Die Adriahalbinsel Istrien liegt im Schnittpunkt der drei großen europäischen Kulturen: der romanischen, der slawischen und der deutschsprachig – österreichischen. Lange Jahre hindurch wurde Istrien von Graz aus regiert. Eine Zusammenschau all dieser Einflüsse und Kulturen ist das Ziel dieser gemütlichen Reise durch eine vielfältige Landschaft. Wir haben auch neue, unbekannte Routen in diese Istrien-Fahrt eingeplant. Donnerstag, 14.05.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Poreč. Wir fahren über Ljubljana und Postojna bis Kozina. Hier zweigen wir ab und genießen von der Burg Socerb einen herrlichen Blick auf Triest, bevor wir die Totentanzfresken von Hrastovlje bewundern. Auf alle Fälle lohnen Koper und Piran einen Besuch. In einem schönen Strandrestaurant an der slowenischen Adria nehmen wir das Mittagessen. Das erste kroatische Städtchen in Istrien ist Buje, das seinen Glockenturm nach dem Vorbild von Aquileia errichtete. Malerisch liegt auf einer Anhöhe das Künstlerdorf Grožnjan. Über Oprtalj kommen wir nach Motovun, das wegen seiner Lage und Küche bekannt geworden ist. Berühmt sind die weißen Trüffel und der Pršut. Weiterfahrt nach Poreč und Bezug der Zimmer für 3 Nächte. Freitag, 15.05.: Istrien. Von Poreč fahren wir über Vodnjan mit seinem mittelalterlichen Zentrum und der Blasiuskirche mit den bekannten Mumien weiter nach Pula. Diese Stadt erinnert mit dem Amphitheater und dem Triumphbogen der Sergier an die römische Zeit. Viele Bauten stammen aus der österreichischen Epoche. Die Mittagspause ist bei Medulin am Meer vorgesehen. Bald ist Labin erreicht. Hoch oben liegt die Altstadt wie eine Akropolis. Die Rückfahrt erfolgt über Pizan, Lindar und Pazin (Mitterburg).
24
• Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in einem 3 Sterne Hotel am Meer • Zimmer mit DU/WC • Willkommensgetränk • Frühstücks- und Abendbuffet • Ausflug auf die Brijuni Inseln • Besichtigungen lt. Programm • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
Rovinj
Der Blick in die Fojba-Schlucht hat schon Dante Alighieri zu seinem Inferno angeregt. 5 km westlich liegt die Kirche von Beram mit ihrer eindrucksvollen Totentanzdarstellung. Abendspaziergang durch Poreč. Samstag, 16.05.: Westküste. Der heutige Tag gehört den „Juwelen“ der Westküste. Rovinj mit seinen vorgelagerten Inseln und den malerischen Treppengassen zählt zu den reizvollsten Städten Istriens. Fakultativ gibt es die Möglichkeit, den Nationalpark Brijuni/ Brioni zu besuchen (mit der Fähre von Fažana). Die Inselgruppe besitzt eine äußerst exotische Pflanzen- und Tierwelt. Schon in vorgeschichtlicher Zeit war die Inselgruppe besiedelt. Zur Zeit der Römer gab es hier elegante Villen. Wir fahren nun zum Limski-Fjord, der wegen seiner schönen Lage und den Austern bekannt geworden ist. Poreč überrascht nicht nur mit byzantinischen Mosaiken aus dem 6. Jh., die man in der Euphrasiusbasilika bewundern kann, sondern auch mit einer Reihe von gut erhaltenen Bauten und Plätzen.
399,€ 40,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 16,im EZ € 18,Sonntag, 17.05.: Poreč – Graz. Auf dem Weg in den Nordosten Istriens besuchen wir „St. Peter im Wald“, ein ehemaliges Paulanerkloster, auch gefördert durch Kaiser Friedrich III. Die Kirche ist gut erhalten und sehr sehenswert. Wir verlassen die Schnellstraße und kommen zum malerischen Ort Draguč. Buzet war einst ein Zentrum glagolitischer Literatur (erste Schrift der Slawen – in Ohrid entstanden). Nicht ganz geklärt ist die Herkunft der Bewohner des „Tschitschenbodens“, der die Grenze zu Slowenien bildet. Das mittelalterliche Städtchen Roč ist der Ausgangspunkt für die glagolitische Allee an deren Ende „die kleinste Stadt der Welt“ – Hum – liegt. Durch den Učka-Tunnel kommen wir bald nach Opatija. Spaziergang auf dem schönen Strandweg und Mittagessen. Über das waldreiche und kaum bekannte Bergland Gorski kotor gelangen wir bei Planina wieder auf die Autobahn. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
FRANKREICH
Städteflug nach Bordeaux Bordeaux ist eine wunderschöne Stadt im französischen Südwesten. Berühmt ist die Metropole durch den Bordeaux wein, die Küche und die imposanten Bauten.
14. - 17. Mai 2015 (Christi Himmelfahrt) Leistungen:
© ATOUT FRANCE Franck Charel
Donnerstag, 14.05.: Graz – Wien – Bordeaux. Fakultativer Bustransfer von Graz nach Wien und Sonderflug direkt nach Bordeaux. Transfer zum Hotel und Zimmerbezug für 3 Nächte. Freitag, 15.05. und Samstag, 16.05.: Es besteht die Möglichkeit, an einem der angebotenen Ausflüge teilzunehmen. Die halbtägige Stadtbesichtigung von Bordeaux zeigt das politische, wirtschaftlich und geistige Zentrum des französischen Südwestens. Die sehenswerte Hauptstadt Aquitaniens ist bekannt für die klassischen Prachtbauten, mehrstöckigen Weinlagerhäuser aus dem 18. Jh. und die weiten, offenen Plätze (Place des Quinconces oder Place de la Bours). Die Garonne selbst wird im Zentrum von der prächtigen, aus der napoleonischen Zeit stammenden, Pont de Pierre überspannt. Sehenswert sind auch die gotische Kathedrale Saint-Andre, das Grand Théâtre und das alte Stadttor Porte Cailhau. Der Ausflug „Düne von Pyla & Medoc“ führt zum Bassin d`Arcachon. Die reizvolle Bucht ist ein Zentrum der Austernzucht in Frankreich. Anschließend besuchen wir die
an der Côte d’Argent, der „Silberküste“, gelegene Düne von Pyla, die die größte Wanderdüne Europas ist. Ein einzigartiges Naturschauspiel! Später tauchen wir in die Welt des Weines ein. Rund um Bordeaux gedeihen die Trauben der berühmtesten Weine der Welt. Weinprobe. Ein weiterer Ausflug führt in Richtung Norden in die Stadt Cognac, die Heimat einiger Cognac-Destillerien. Wir unternehmen einen Spaziergang durch den reizvollen Ort und erfahren im Rahmen einer Cognacprobe mehr über das edle Getränk. Bei einem Aufenthalt in Saintes sehen wir die steinernen Zeugen der langen Historie der Stadt, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Der Triumphbogen des Germanicus oder das römische Amphitheater sind nur zwei der Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres – die berühmte Pilgerkirche Saint-Eutrope – ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Jakobsweg in Frankreich“.
• Sonderflüge Wien - Bordeaux - Wien (Economy) inkl. Bordservice und 23kg Freigepäck • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren inkl. Flugabgabe • 3 Nächtigungen im Mittelklassehotel (z.B. Campanile Bordeaux Nord-Le Lac, Alton Meriadeck, o.ä.) • 3x Frühstück • Transfers Flughafen-Hotel-Flughafen in Bordeaux • deutschsprachige Reisebegleitung vor Ort
599,-
Pauschalpreis p.P. € EZZ € 180,Reise- und Stornovers. p.P. € 43,Fakultative Ausflüge: 14. Mai: Geführte Stadtbesichtigung (Rundfahrt /Rundgang) Bordeaux: p.P. € 30,15. Mai: Ausflug Düne von Pyla & Medoc inkl. Weinprobe (ganztägig): p.P. € 55,16. Mai: Ausflug Cognac & Saintes inkl. Cognacprobe (ganztägig): p.P. € 60,17. Mai: Ausflug „Côte des Basques“ (ganztägig): p.P. € 45,Veranstalter: GTA-SKY-WAYS, Wien Es gelten gesonderte Stornobedingungen.
Sonntag, 17.05.: Bordeaux – Wien – Graz. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Fakultativer Transfer nach Graz.
25
DÄNEMARK / SCHWEDEN
Kopenhagen Wir besuchen eine faszinierende Metropole voll Charme und Lebensfreude. Gute Verkehrsverbindungen machen es möglich: zwei Länder in vier Tagen kennenlernen! Die Öresund-Region entwickelt sich zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum Skandinaviens. Schlösser, Dome und die Tradition der Wikinger liegen an unserer Route! Dienstag, 26.05.: Kopenhagen Graz. Heute stehen weitere Besichtigungen in Kopenhagen auf dem Programm: Schloss Christiansborg, Thorwaldsen-Museum, Nationalmuseum, Rosenborg, Carlsberg-Brauerei etc. Am späten Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Graz. Reiseleitung: Prof. Mag. Wolfram Liebenwein
Samstag, 23.05.: Graz - Kopenhagen. In der Früh Flug von Graz nach Kopenhagen. Mittags Ankunft und Transfer ins Hotel. Am Nachmittag erster Stadtrundgang: Rathaus, Erlöserkirche, Amalienborg, die Statue der kleinen Meerjungfrau, Gefionbrunnen. Abends besuchen wir den Vergnügungspark Tivoli. Sonntag, 24.05.: Ausflug in die alte Königsstadt Roskilde mit der Bahn. Wir besichtigen den Dom mit den Gräbern der dänischen Könige und das exzellente Wikingerschiffsmuseum. Wer Lust hat, kann sich einmal selbst ans Ruder setzen. Anschließend Fahrt nach Hilleröd zum größten Renaissance-Schloss Nordeuropas: Frederiksborg. Montag, 25.05.: Ausflug nach Schweden. Heute unternehmen wir einen Ausflug mit der Bahn (Fahrt-
26
dauer ca. 30 Minuten) nach Malmö. In der Altstadt sind viele Fachwerkhäuser erhalten geblieben, bekannt ist vor allem der Lilla Torg – der kleine Markt – der 1591 entstand. Wir sehen weiters das Rathaus, die Reiterstatue König Karl X. Gustav und die St. Petri Kyrka. Bei gutem Wetter unternehmen wir von Landskrona aus einen Schiffsausflug auf die Insel Ven, wo der Astronom Tycho Brahe ein Observatorium errichtet hat. In Lund besuchen wir den ältesten Doms Skandinaviens mit der Astronomischen Uhr.
23. - 26. Mai 2015 (Pfingsten) Leistungen: • Linienflüge mit Lufthansa Graz-Kopenhagen-Graz via Frankfurt • derzeitige Flughafentaxen € 207,• Transfers Flughafen-Hotel-Flughafen • 3 Übernachtungen im **** Hotel Copenhagen Island • Zimmer mit DU/WC • Frühstück • qualifizierte KMB-Reiseleitung ab/bis Österreich Exklusive: Eintritte, Schiffsausflug, öffentliche Verkehrsmittel und Citytaxe. Pauschalpreis p.P. € EZZ
680,€ 168,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 29,im EZ € 36,-
TSCHECHIEN
Prag & Kulturhauptstadt Pilsen Auf neuen Routen durch Böhmen Im Rahmen dieser Reise lernen wir verschiedene Regionen Böhmens kennen. Schwerpunkte sind Prag, Karlstein und Pilsen, das im Jahr 2015 Kulturhauptstadt ist. Viele waren schon in Prag, aber es ist immer wieder ein Erlebnis, vom Hradschin auf die Stadt zu schauen und durch die Altstadt zu spazieren. Karlstein ist wohl die berühmteste Burganlage Böhmens. Pilsen, das Zentrum Westböhmens, hat auch einiges mehr zu bieten als ein gutes Bier. Dienstag, 26.05.: Pilsen - Graz. Fahrt nach „Alt-Pilsen“ mit einer interessanten Rotunde. In Klattau (Klatovy) sehen wir den Marktplatz mit der Jesuitenkirche und dem Schwarzen Turm. Danach gelangen wir in den Böhmerwald. Malerische Orte wie Suschitz, Prachatitz und der Moldau-Stausee machen die Fahrt durch Südböhmen zu einem Erlebnis. Über Bad Leonfelden und Linz erreichen wir die Pyhrnautobahn. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Samstag, 23.05.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) - Prag. Wir fahren über St. Pölten nach Krems. Von hier geht es über Gmünd in die südböhmische Teichlandschaft. Es gibt ca. 6.000 Teiche mit einer Wasserfläche von 41.000 ha. Im Zentrum liegt Wittingau (Trebon), dessen historischer Stadtkern sehenswert ist. Auf dem Weg nach Prag machen wir noch einen Abstecher zur Burg Konopiště, die Franz Ferdinand zu einem schönen Palast umgestalten ließ. Übernachtung in Prag. Sonntag, 24.05.: Prag. Stadtbesichtigung mit Hradschin, Veitsdom, Goldenes Gässchen, Kleinseite, Karlsbrücke mit 30 Skulpturen, die beiden Kleinseitner Türme. Mittelpunkt der Altstadt mit Altstädter Ring, Altstädter Rathaus mit der astronomischen Uhr, Teynkirche, Nikolauskirche, Judenviertel, Pulverturm, Wenzelsplatz, Karlsplatz.
Montag, 25.05.: Prag – Pilsen. Südwestlich von Prag finden wir die Burg Karlstein. Kaiser Karl IV. errichtete diese Burg als Schatzhaus für die Kleinodien des Reiches und die böhmischen Kroninsignien. Besonders imposant ist der Große Turm. Am Nachmittag besichtigen wir Pilsen, das seine Entstehung der günstigen Lage am Schnittpunkt wichtiger Handelswege verdankt. Pilsen ist nicht nur eine Bierstadt, sondern auch Standort bedeutender Industrie. Am großen Ringplatz finden wir schöne Renaissanceund Barockhäuser und das Rathaus sowie die große Bartholomäus Kirche. Abends nehmen wir an einer der vielen Veranstaltungen teil, die im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms stattfinden.
Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
23. - 26. Mai 2015 (Pfingsten) Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in guten Mittelklassehotels in Prag und in Pilsen • Zimmer mit DU/WC • Halbpension (Frühstück und Abendessen) • Führungen und Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
399,€ 125,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 17,im EZ € 22,-
27
MONTENEGRO
Montenegro entdecken Montenegro ist ein kleines Paradies, eingebettet zwischen majestätischen Bergen, tiefblauen Flüssen, klaren Seen und dem Adriatischen Meer. Diesmal besteht die Möglichkeit, ganz Montenegro kennenzulernen: mit dem Bus, mit der Bahn und mit dem Schiff. Das Naturwunder der Bucht von Kotor steht ebenso auf dem Programm wie die alte Hauptstadt Cetinje und die neue Hauptstadt Podgorica. Zwischendurch kann man sich im Strandhotel in Bar herrlich erholen. Ein besonderes „Zuckerl“ ist die Fahrt ins albanische Shkoder.
Perast mit der Insel Maria auf dem Felsen
Montag, 25.05.: Graz – Bar. Direktflug von Graz nach Tivat. Busfahrt nach Bar in das Hotel. Dienstag, 26.05.: Bar. Fahrt in die traumhafte Bucht von Kotor sowie
Tara Schlucht
28
Besichtigung der Stadt Kotor. In Perast besuchen wir mit dem Boot die kleine Insel St. Marien auf dem Felsen mit einer Kapelle. Weiter geht es der Küste entlang nach Budva, wo wir das Abendessen einnehmen. Rückfahrt nach Bar. Mittwoch, 27.05.: Bar – Kolasin. Heute fahren wir mit dem Zug auf einer der beeindruckendsten Eisenbahnstrecken der Welt nach Kolasin, das im 17. Jh. von den Türken gegründet wurde. Nach unserer Ankunft fahren wir mit dem Bus weiter zum
Kloster Moraca (13. Jh.). Es gehört wegen der wunderschönen Fresken und seiner interessanten Geschichte zu den schönsten mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten Montenegros. Rückfahrt nach Kolasin. Donnerstag, 28.05.: Kolasin – Zabljak. Die Route führt uns zunächst zum Biogradsko See, einem der fünf Nationalparks Montengros. Vorbei am Fluss Tara mit der einzigartigen Tara Schlucht und der großen Tara Brücke gelangen wir in den Tourismusort Zabljak. Nach dem Zimmerbezug
MONTENEGRO
25. Mai - 03. Juni 2015 Leistungen:
Sveti Stefan
erwartet uns noch eine kurze Wanderung zum Schwarzen See. Dieser tiefschwarze glänzende See liegt auf ca. 1.421 m zu Füßen des DurmitorGebirges.
Sonntag, 31.05.: Bar. Dieser Tag steht frei zur Verfügung. Fakultativ besteht die Möglichkeit, an einer Fahrt nach Dubrovnik oder Titograd teilzunehmen.
Freitag, 29.05.: Zabljak – Bar. Fahrt vorbei an Nikšić und Podgorica nach Rijeka Crnojevića, das einen Aufenthalt lohnt. Der kleine Ort hat eine sehr interessante Geschichte. Wir sehen die „Alte Brücke“, die von Prinz Danilo Petrović-Njegoš im Jahr 1853 errichtet wurde und schöne Steinhäuser. Anschließend unternehmen wir eine zweistündige Bootsfahrt auf dem Skutari See nach Virpazar, während dessen wir mit einheimischen Spezialitäten verwöhnt werden. Nach Ankunft Freizeit und Abendessen in Virpazar. Weiterfahrt nach Bar.
Montag, 01.06.: Bar. Fahrt nach Cetinje mit Besichtigung des ehemaligen Königspalastes und Panoramabusfahrt. Weiterfahrt in das Dorf Njegusi, wo wir einheimische Spezialitäten verkosten. Entlang der Serpetinenstraße geht es über den Bergübergang Trojica mit wunderschönen Aussichten vorbei an Budva und zurück nach Bar.
Samstag, 30.05.: Bar. Besichtigung der Altstadt von Bar. Fahrt nach Ulcinj und weiter zum Fluss Bojana, wo in einer authentischen Fischerhütte das Mittagessen stattfindet. Anschließend Besichtigung der Altstadt von Ulcinje, die osmanisch geprägt ist. Rückfahrt nach Bar.
• Sonderflug Graz - Tivat - Graz • derzeitige Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren • Rundreise bzw. Ausflüge im örtlichen Komfortbus • Unterbringung in 4* Hotels • 9 x Halbpension • 2 x Mittagessen • 2 x Verkostung montenegrinischer Spezialitäten • Zugfahrt Bar - Kolasin in einem landestypischen Zug (2. Kl.) • Bootsfahrt auf dem Skutari See • Bootsfahrt zur Insel Maria auf dem Felsen • Eintritte im Rahmen der Besichtigungen • deutschsprachige Reiseleitung vor Ort • Reisebegleitung ab/bis Graz Weitere Eintritte exkl. Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.249,€ 240,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 53,im EZ € 63,Dienstag, 02.06.: Bar. Tagesausflug nach Albanien in die Stadt Shkoder, wo wir die Festung Rosafa sowie ein informatives Museum und eine Moschee aus dem 17. Jh. besuchen. Rückfahrt am Nachmittag nach Montenegro. Mittwoch, 03.06.: Heimreise. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Graz. Reisebegleitung ab 30 Teilnehmern: Hofrat Mag. Dr. Nikolaus Hermann
29
SPANIEN
Madrid erleben Mit bedeutenden Museen und vielen Kunst- & Kultureinrichtungen ist Madrid eines der wichtigsten Zentren Europas. Wir tauchen ein in eine moderne Stadt, in der gleichzeitig noch viele Traditionen lebendig sind – europäisch, modern, folkloristisch und traditionell.
04. - 07. Juni 2015 (Fronleichnam) Leistungen:
Donnerstag, 04.06.: Graz – Wien Madrid. Fakultativer Transfer nach Wien. In der Früh Flug nach Madrid und Transfer ins Hotel. Anschließend erster Stadtrundgang mit Plaza Mayor, Plaza de Oriente mit dem Königsschloss und der Almudena-Kathedrale, Oper, Plaza de España. Freitag, 05.06.: Madrid. Halbtägige Stadtrundfahrt mit Prado Museum. Nachmittags Ausflug zum „Tal der Ge-
30
fallenen“ und zur gewaltigen Klosteranlage El Escorial, dessen Grundriss tatsächlich Ähnlichkeiten mit einem Rost hat. Samstag, 06.06.: Madrid. Dieser Tag steht frei zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, an einem fakultativen Ausflug nach Toledo teilzunehmen. Die uralte Stadt Toledo ist Hauptstadt von Madrids südlicher Nachbarregion Kastilien - La Mancha und ist wegen ihrer prächtigen Lage und ihres malerischen Stadtbilds einen Besuch wert. Wir besuchen die Kathedrale, die Synagoge, die Kirche Santo Tomé mit dem berühmten Hauptwerk von El Greco und haben genug Zeit, durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zu schlendern. Der Alcazar ist durch die heldenhafte Verteidigung im spanischen Bürgerkrieg berühmt geworden.
• Linienflüge ab/bis Wien mit Fly Niki • Taxen und Kerosinzuschläge dzt. € 138,• Transfer zum/ab Hotel • Unterbringung im 3* Hotel Ganivet • Zimmer mit DU/WC • 3 x Nächtigung/Buffetfrühstück • Stadtrundgang und Rundfahrt in Madrid • Ausflug El Escorial inkl. Eintritt und Führung • Reiseleitung Weitere Eintritte und Citytaxen exklusive Pauschalpreis p.P. € EZZ
799,€ 104,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p. P. € 34,im EZ € 38,Bustransfer Graz-Wien-Graz extra. Ausflug Toledo (mind. 15 Personen) p.P. € 40,-
Sonntag, 07.06.: Madrid – Wien – Graz. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Fakultativer Transfer nach Graz. Reiseleitung: Mag. Wolfram Liebenwein
ITALIEN
Mailand - Im Reich der Langobarden Brescia - Pavia - Mailand - Expo 2015 Diese Reise führt uns nach Mailand und zu anderen schönen Plätze in Oberitalien. Neben der schönen Landschaft sehen wir prächtige Kulturdenkmäler und statten der EXPO 2015 einen Besuch ab. Mönche und Kunstwerke besonderer Art begegnen uns in der Certosa di Pavia. Am Gardasee genießen wir die frühlingshafte Wärme.
04. - 07. Juni 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Pavia • Zimmer mit DU/WC • Buffetfrühstück • Besichtigungen lt. Programm • Fachreiseleitung
640,-
Donnerstag, 04.06.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Pavia. Anreise über Villach, Udine und Verona nach Brescia. Römer, Langobarden, Karolinger, die Serenissima und die Mailänder Visconti prägten die Geschichte der Stadt, der aber auch Österreich und natürlich Italien ihre Stempel aufdrückten. Im historischen Kern besichtigen wir die Denkmäler dieser Epochen: den alten Dom (die „Rotonda“) und den neuen, die eindrucksvolle Piazza della Loggia, das Römische Theater und das Kloster San Salvator e Giulia. Weiterfahrt nach Pavia. Abendessen und Übernachtung.
Samstag, 06.06.: Ganzer Tag in Mailand. Einen vollen Tag lang besichtigen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Milanos: die Altstadt mit dem Dom, die Galleria Vitt. Emanuele, die berühmten Mailänder Scala und vieles mehr. Weiters besichtigen wir die Kirche von Sant‘ Ambrogio, die Pinakotek von Brera, das Cenacolo Vinciano (Das letzte Abendmahl von Leonardo); ein Spaziergang durch das Modeviertel und ein Bummel vorbei an San Lorenzo und Sant‘ Eustorgio zu den neuausgebauten Navigli („Kanälen“) an der Porta Ticinese sollen nicht fehlen.
Freitag, 05.06.: Pavia und Expo 2015. Spaziergang durch die alte Langobardenhauptstadt Pavia mit dem geschlossenen mittelalterlichen Stadtbild: Universität, Dom, San Michele und „Gedeckte Brücke“. Fahrt zur nahen weltberühmten Kartause und am Nachmittag zur Expo nach Mailand.
Sonntag, 07.06.: Pavia – Graz. Bevor wir uns auf die Heimreise begeben, besuchen wir Monza mit dem Dom (13./14. Jh). Im Dommuseum wird
Pauschalpreis p.P. € EZZ € 140,Aufzahlung bei 20 Teilnehmern p.P. € 59,Busfahrt Graz – Mailand – Graz extra buchbar. Preis auf Anfrage. Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 27,im EZ € 33,Anmeldungen bitte bis spätestens 20. März 2015
der Domschatz mit der Eisernen Krone aufbewahrt, mit der sich im Jahr 1805 auch Napoleon I. schmückte. Weiterfahrt über Sirmione am Gardasee (Spaziergang durch die Altstadt zu den „Grotte di Catullo) zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung: Mag. Roland Kikelj
31
KROATIEN
Wanderung im Velebit Gebirge Dort, wo die Berge das Meer berühren Das Velebit Gebirge ist den meisten Kroatien-Reisenden bekannt. Es begleitet uns von Rijeka bis knapp vor Zadar entlang der Küstenstraße. Das Velebit Gebirge, ein Teil der Dinarischen Alpen, ist nicht nur eine romantische Kulisse für die nördliche Adria, sondern auch ein herrliches Wandergebiet. Von den Höhenwegen bieten sich wunderbare Ausblicke auf die Inselwelt. In den letzten Jahren ist viel geschehen: Wege und Straßen wurden ausgebaut, Wanderwege markiert und schöne Berghütten entstanden. „Auftanken“ werden wir in zwei sehr gemütlichen Pensionen, in denen alle Zimmer mit WC und Dusche ausgestattet sind. Eine Pension liegt direkt am Meer, sodass wir das Wandern mit dem Schwimmen verbinden können.
Donnerstag, 04.06.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) - Krasno. Wir fahren über Zagreb und Karlovac auf der kroatischen Autobahn bis Otočac. Von hier geht es auf einer Bergstraße bis Krasno weiter, wo wir für zwei Nächte das Quartier beziehen werden. Nach dem Mittagessen fahren wir in den Nationalpark „Nord-Velebit“. Wir verlassen den Autobus bei der Zavižan „Berghütte“ (1594 m) und machen folgenden Rundweg: Vom Gipfel Vuč-
32
jak (1644 m), von dem wir einen weiten Blick auf das Meer mit den Inseln haben, geht es weiter über den Aussichtspunkt „Zavižanska Kosa“ (1620 m) auf den Gipfel Balinovac (1601 m). Den Abschluss der heutigen Wanderung bildet der Besuch im botanischen Garten. Mit dem Bus erreichen wir anschließend die Wallfahrtskirche von Krasno und besuchen vor dem Abendessen noch das Bärenreservat.
„
Obwohl wir eine sehr bizarre Felslandschaft durchwandern werden, ist keine hochalpine Erfahrung notwendig.
“
Freitag, 05.06.: Wandertag (ca. 5 Stunden Gehzeit). Unser Ausgangspunkt ist heute wieder die Zavižan-Hütte. Auf dem berühmten „Premužic“ Weg wandern wir durch den schönsten Teil des Velebit – Gebirges. Wir durchqueren das wilde Naturreservat „Rožanski Kukovi“. Über das zweite romantische Naturreservat „Hajdučki Kukovi“ erreichen wir die Alan-Hütte (1345 m), wo uns der Bus abholt und zurück zum Quar-
KROATIEN
04. - 07. Juni 2015 (Fronleichnam) Leistungen:
tier bringt. Auf dem heutigen Weg ergibt sich zwei Mal die Möglichkeit, einen Abstecher zu machen und einen „Kuk“ (= Felsturm oder Felskuppe) zu besteigen. Samstag, 06.06.: Krasno – Starigrad. Wandertag (ca. 4 Stunden Gehzeit). Von Krasno aus fahren wir auf einer aussichtsreichen Straße in das mittlere Velebit-Gebirge, wo wir in Smiljan das Geburtshaus und das Museum des berühmten Physikers Nikola Tesla besuchen. Nun geht es mit dem Bus weiter auf den Pass von Baške Oštarije. Von hier wandern wir auf einem Rundweg durch das mittlere Velebit-Gebirge. Zu unseren Füßen liegt das Meer bzw. die Insel Pag. Nach einer Kaffeepause im Hotel Velebno auf der Passhöhe besuchen wir die Leopold Mandić Kirche. Die Kirche
konnte mit Hilfe steirischer Klöster und Pfarren erbaut werden. Nun fahren wir hinunter nach Karlobag am Meer. Hier beginnt der schönste Teil der „Jadranska Magistrala“ (adriatische Küstenstraße). Unser Ziel ist Starigrad, wo ein schönes Quartier direkt am Meer mit eigenem Strand auf uns wartet. Bademöglichkeit. Sonntag, 07.06.: Starigrad – Graz. Der heutige Vormittag kann am Meer oder im Nationalpark Paklenica verbracht werden. Eine leichte 4-stündige Wanderung bringt uns durch die romantische Schlucht in das Zentrum des Nationalparks. Nach dem Mittagessen, das wir auf einer Terrasse am Meer einnehmen, fahren wir zur Maslenica – Brücke und weiter auf der Autobahn zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr.
• Fahrt mit modernem Reisebus • Unterbringung in schönen Pensionen (2 Übernachtungen in Krasno und 1 Übernachtung in Starigrad-Paklenica) • Zimmer mit DU/WC • Frühstück • 2 x Mittagessen und 3 x Abendessen • Eintritte: Nationalpark Nord-Velebit • Bärenreservat Kutarevo • Museum Nikola Tesla • Nationalpark Paklenica • Reiseleitung und Wanderführung Pauschalpreis p.P. € EZZ
420,€ 50,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 18,im EZ € 20,Information: Unser Wanderführer ist bereit, im Winter Schneeschuhwanderungen zu organisieren. Es macht ihm auch Freude, Kleingruppen auf 3000er zu begleiten. Auskünfte im KMB-Büro.
Reiseleitung und Bergführer: Mladen Panduric
33
ITALIEN
Friaul „Kultur Mit Bewegung“ Es ist eine Bilderbuchlandschaft, die auf kleinstem Raum von den Alpengipfeln bis zum Meer alles zu bieten hat. Neben schroffen Bergen, idyllischen Flussläufen und malerisch verschlafenen Dörfern befindet sich hier eine mehr als 2000-jährige Kulturlandschaft. Willkommen in Friaul. Eine leichte Wanderung führt uns zum Grenzberg zwischen Italien und Slowenien – Monte Matajur.
06. - 07. Juni 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem und komfortablen Reisebus • Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Udine • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Führungen durch die Reiseleiterin Pauschalpreis p.P. € EZZ
34
€ 25,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,-
Udine
Samstag, 06.06.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Udine. Der heutige Tag beginnt mit der Fahrt nach Venzone. Das wichtigste Bauwerk ist der Dom mit gewaltigen Fresken sowie die Casa Calderari und das Rathaus. Gemona - das Ortsbild dieses Städtchens, das den zähen und arbeitsamen friulanischen Charakter verkörpert, wird von seinem majestätischen Dom beherrscht. Das an den Ausläufern der Julischen Voralpen gelegene Gemona gilt als eine der schönsten historischen Ortschaften des Friaul. In Spilimbergo besuchen wir das Schloss, dessen Fassade teilweise mit Fresken geschmückt ist und die berühmte Mosaikschule. Udine hatte eine besondere Bedeutung als Hauptstadt des Patriarchats von Aquileia. Aus dieser Zeit stammen wichtige Paläste und
190,-
Monumente, die in der vitalen Altstadt stehen. Vom Schloss reicht der Blick von den Alpenketten bis ans Meer. Übernachtung in Udine.
Berg zu fahren. Das ist ein krönender Abschluss unserer Friaulfahrt. Über das Isonzotal und den Predilpass kehren wir zurück nach Graz.
Sonntag, 07.06.: Udine – Graz. An den Ufern des Flusses Natisone hat Cividale del Friuli seine einzigartige Lage weiterentwickelt und beibehalten. Kelten, Römer und vor allem die Langobarden haben hier ihre Spuren hinterlassen. Besichtigung des Langobardenmuseums. In den Julischen Voralpen gelegen, bietet der Berg Matajur eine wunderschöne Aussicht vom Isonzotal bis an die Adria. Hier befanden sich im Ersten Weltkrieg wichtige Stellungen. Von der italienischen Seite wandern wir zum Gipfel (ca. 1 Stunde). Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Bus auf den
Reiseleitung: Mag.phil. Lidija Vindiš-Roesler
SLOWENIEN / ITALIEN
100 Jahre Isonzoschlachten Wir durchfahren das wildromantische Isonzo (= Soča) Tal und erinnern uns an die zwölf Schlachten, die unzähligen Menschen das Leben kostete. Unmittelbar nach dem Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 musste Österreich eine dritte Front aufbauen. Ein Pfarrer aus der Brda (Collio) meinte: „Was hat’s gebracht? Die Grenzen, die Gott sei Dank keine mehr sind, verlaufen etwa dort wie vor 1915“. Wir wollen einen Erlebnistag schaffen vom 1. Weltkrieg bis zu einem Friedens-Kirschenfest am Abschluss der Reise.
13. - 14. Juni 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus • Unterbringung in einem 3* Hotel in Nova Gorica • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Auffahrt mit Minibussen auf die Javorca • Führungen durch den Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € EZZ
190,€ 15,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,Soldatenkirche in Javorca
Samstag, 13.06.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) - Nova Gorica. Über Villach, den Wurzenpass, Kranjska gora und den Vršič-Pass (1.611 m) gelangen wir zur Soča -Quelle und nach Bovec (Flitsch). Bei einem Mittagessen können wir auch die Isonzo-Forelle genießen. Anschließend sehen wir den prächtigen Boka Wasserfall und fahren weiter nach Kobarid (Karfreit). Dort besuchen wir das Museum und die Antoniuskirche (italienische Gedenkstätte). In Tolmin, dem größten Ort im oberen Sočagebiet, spazieren wir zu den Tolminska-Trogschluchten und fahren mit Minibussen hinauf auf die Javorca Alm, wo die fast hundert Jahre alte Heiligengeist-Gedenkkirche steht. Die Kirche wurde von österreichischen Soldaten erbaut und in die europäische Kulturerbeliste aufgenommen. Das Bergdorf Cadrg ist unser nächstes Ziel. Es ist wegen seiner Architektur und seiner Bio-
produkte (Käse) bekannt. Weiterfahrt nach Nova Gorica (Görz) und Übernachtung. Nach dem Abendessen erfahren wir bei einem Gespräch mit einem Gemeindevertreter mehr über das Friedensprojekt Görz. Sonntag, 14.06.: Nova Gorica – Graz. Wir besichtigen die Altstadt von Görz, machen einen Stopp in Gradisca d’Isonzo, sehen den österreichischen Soldatenfriedhof in Fogliano und fahren weiter nach Redipuglia. Hier liegen etwa 70.000 Italiener begraben, 40.000 sind identifiziert. 30.000 wurden in einem Sammelgrab bestattet. Redipuglia ist einer der größten Militärfriedhöfe Europas, aber auch ein Zeugnis für die größenwahnsinnige Architektur des faschistischen Italien.
Kirschenfest Brda
Nach einem Gedenken in der Kapelle fahren wir ans Meer bei Duino zu einem Mittagessen oder Spaziergang. Auf dem Weg in die Brda sehen wir das interessante Museum von San Michele, das einen guten Einblick in den Stellungskrieg zwischen 1915 und 1917 gibt. Cormons ist das Zentrum des italienischen Collio-Gebiets. Eine Besonderheit ist das jährliche Stadtfest am 18. August, an dem der Geburtstag Kaiser Franz Josefs gefeiert wird. In der Brda besuchen wir das Kirschenfest und verweilen dort einige Zeit. Über Cividale geht es zurück nach Österreich. Ankunft in Graz um ca. 21.30 Uhr. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
35
RUMÄNIEN
Wandern in den Westkarpaten Genuss- und Erholungswoche
Pa d i s - G e b i r g e - L e s u S e e u n d L e s u W a s s e r f a l l - R o s i a - Ta l Auf dieser Reise lernen wir die großartige Natur der Westkarpaten kennen. Das einzigartige Karstgebiet bietet herrliche Wanderwege, riesige zusammenhängende Wälder, eine interessante Flora und Fauna und Höhlen sowie abgeschiedene Bauerndörfer. Für alle volkskundlich Interessierten ist die Region ein Paradies: es gibt noch alte, funktionierende Holzmühlen, traditionelle Töpfereien, sehr schöne ungarische und rumänische Volkstrachten, die man bei einem Tanzabend im Dorf bewundern kann. Auch die Kreativität kommt nicht zu kurz: wir können selbst Brot backen, töpfern und weben. und Wanderung in der Gegend von Stina de Vale. Auf unseren Touren treffen wir auch immer wieder auf große Schafherden. In Rumänien wird die Schafbewirtschaftung mit Hirtenhunden noch gelebt. Wir besuchen eine traditionelle Schafzüchterei und verkosten den Käse.
Dienstag, 16.06.: Graz (Abf. 06.30 Uhr, Hbf.) – Magyarremete. Die Anreise erfolgt über Veszprém, Budapest, Szolnok und Oradea nach Magyarremete, das ca. 70 km von Oradea entfernt liegt. Bezug der Zimmer in der Familienpension. Abendessen mit traditionellen Speisen. Mittwoch, 17.06.: Wir sehen die wunderschöne romanische Kirche des Dorfes Magyarremete und das Dorfmuseum. Anschließend besichtigen wir die Höhle von Meziad und wandern zum Lesu See und zu einem schönen Wasserfall. Donnerstag, 18.06.: Besuch des Wochenmarkts in der Kleinstadt Beiuș
36
Freitag, 19.06.: Diesmal geht es in das Rosia Tal. Wir sehen dort eine noch alte funktionierende Holzmühle und besichtigen eine schöne Kristallhöhle. Auf unserem Weg sehen wir auch die traditionellen Häuser der Motzen. Die Motzen sind einfache und meist freundliche Bergbauern. Rückfahrt nach Magyarremete. Samstag, 20.06.: Fahrt in das ganz besondere Karstgebiet von Padis im Bihor-Gebirge. Es liegt auf 980-1.200 m Seehöhe und ist in sich vollkommen geschlossen. Während unserer Wanderung erforschen wir einige kleine Höhlen. Sonntag, 21.06.: Magyarremete – Graz. Unsere Heimfahrt führt über Salonta, Gyula, Kecskemét und Veszprém zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr.
16. - 21. Juni 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Reisebus • Unterbringung in einer schönen Pension • Zimmer mit DU/WC • 5 x Frühstück und Abendessen mit traditionellen Gerichten • Wanderungen lt. Programm • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. €
499,-
EZZ
€ 65,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 21,im EZ € 24,Die Wanderrouten sind leicht und es sind nicht sehr große Höhenunterschiede zu bewältigen. Gewandert wird meistens auf 1.400 m Höhe ohne große Anstrengungen. Die Dauer der Wanderungen betragen ca. 3-4 Stunden. Unser Quartier: Eine Familienpension in Magyarremete südöstlich von Oradea in der Nähe eines Nationalparks. Die Gastfamilie betreibt eine biologische Landwirtschaft und legt Wert darauf, dass die Besucher traditionelle Gerichte aus Siebenbürgen kennenlernen.
Reiseleitung & Wanderführer: Mag. Dénes Kovács
ITALIEN / SLOWENIEN
Dreiländerwallfahrt zwischen Drau und Adria Wir besuchen auf dieser Fahrt drei bekannte Wallfahrtsorte - Maria Luschari, Castelmonte und Sveta Gora, die zwischen den Alpen und der Adria liegen. Die Abfahrt ist um 07.00 Uhr vom Grazer Hauptbahnhof. Wir gelangen über Villach auf der Autobahn zum Fuße des Luschariberges/Monte Santo Lussari/Svete Visarje. Der Luschariberg erhebt sich südlich vom Dorf Saifnitz, auf dessen Gipfel heute die Wallfahrtskirche Maria Luschari steht. Eine Gondelbahn bringt uns auf den Berg. Luschari wird auch wegen seiner traumhaft schönen Lage in den Julischen Alpen besucht. Nach dem Besuch der Heiligen Stätte gelangen wir über Venzona und Artegna nach Tarcento. Hier beginnt die „Straße der Burgen“. Wir erreichen Cividale, die Stadt der Langobarden. Wir bewundern den Dom und die Exponate im anschließenden Museo Christiano (Taufbecken des Calixtus, Ratchis Altar u.a.m.) Nach dem Essen in einem lokaltypischen Restaurant fahren wir hinauf zum populärsten Wallfahrtsort von ganz Oberitalien, zum 618 m hoch gelegenen Castelmonte. Der berühmte Wallfahrtsort ist aus einem römischen Militärstützpunkt entstanden. Die Wurzeln von Castelmonte lie-
Maria Luschari
Sonntag, 21. Juni 2015 Leistungen: • Busfahrt • Besichtigungen • Reiseleitung Preis pro Person
€ 68,-
Castelmonte
gen im Patriarchat von Aquileia. Hier begann nach dem Konzil von Ephesos im Jahr 431 eine lebhafte Marienverehrung. Das Marienheiligtum, das als eines der ältesten christlichen Heiligtümer gilt, zieht alljährlich rund 300.000 Pilger an. Die Marienstatue aus dem 15. Jh. wird wegen ihres Ausdrucks auch „lebende Madonna“ genannt. Der Kirchenbau geht auf das 16. und 17. Jh. zurück und beheimatet eine große Zahl zum Teil volkskundlich interessanter Votivbilder. Auf malerischen Straßen in der Goriška Brda kommen wir nach Sveta gora. Die Basilika Maria Him-
melfahrt und das Franziskanerkloster sind auf dem 681 m hohen Berg Skalnica oberhalb Solkans, sieben Kilometer nördlich von Nova Gorica, gelegen. Auf dem Berg vermutet man auch eine vorchristliche Kultstätte, was jedoch wissenschaftlich nicht bewiesen ist. Die erste Wallfahrtskirche wurde 1544 eingeweiht und das Marienbild, ein Werk des venezianischen Malers Jakob Palma des Älteren, in den Hochaltar eingesetzt. Heute ist der „Heilige Berg“ der zentrale Wallfahrtsort der Diözese Koper. Über Ajdovščina, Postojna und Laibach kehren wir nach Graz zurück. Ankunft um ca. 22.00 Uhr. Reiseleitung: Mag.phil. Lidija Vindiš-Roesler
37
ISLAND
Island In drei Regionen der Welt gibt es noch geothermische Aktivitäten, Island bietet davon mit seinen Geysiren, Schlammtöpfen, Heißwasserquellen und tosenden Wasserfällen das wohl spektakulärste Naturschauspiel. Randvoll gespickt mit Kontrasten, faszinieren in diesem Land saftig grüne Wiesen, karstige Lavawüsten, riesige Gletscher und noch tätige Vulkane ebenso wie tiefeingeschnittene Fjorde und farbige Wasserfontänen, die eine Augenweide für jeden Fotografen bedeuten. Bis heute sind auf der Insel die Erzählungen aus Edda und Sagas lebendig, die geheimnisvoll von der Welt der nordischen Götter berichten. temperaturgebiet Námaskard und die Spuren des letzten Ausbruches des Vulkans Krafla aus dem Jahre 1984. Auf dem noch dampfenden Lavafeld Leirhnjúkur wird eine ca. einstündige Wanderung unternommen.
38
Dienstag, 23.06.: Graz – Wien – Keflavik – Reykjavik. Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug nach Keflavik. Transfer zum Hotel in Reykjavik. Übernachtung.
das 20. Jh. Über die Hochebene Öxnadalsheidi wird das Tagesziel, die Stadt Akureyri am Fjord Eyjafjördur, erreicht. Abendessen und Übernachtung im Akureyri Gebiet.
Mittwoch, 24.06.: Reykjavik – Akureyri. Die erste Etappe der Tour führt durch den Walfjord-Tunnel zu der Kleinstadt Borgarnes und weiter durch das Landwirtschaftsgebiet am Fjord Borgarfjördur. In einem moosbewachsenen Lavafeld im Tal Nord urárdalur wird der erloschene Krater Grábrók besichtigt. Die Strecke führt über die Hochebene Holtavördurheidi in den Norden, zunächst in die Region Húnavatnssysla und weiter nach Skagafjördur, das zu den bekanntesten Pferdezuchtgebieten Islands gehört. In Skagafjördur wird das gut ausgestattete Heimatmuseum Glaumbaer besucht und wir bekommen einen Einblick in die Wohnverhältnisse der Isländer im 19. Jh. und bis weit in
Donnerstag, 25.06.: Das Myvatngebiet. Kaum ein anderes Gebiet Islands bietet eine solch breite Palette an Naturwundern wie die Landschaft rund um den See Myvatn. Dieser Tag wird diesem vulkanisch aktivsten und gleichzeitig einem der schönsten Gebiete Islands gewidmet. Auf dem Weg dorthin wird ein kurzer Halt beim sagenumwobenen Wasserfall Godafoss, dem „Götterwasserfall“, eingelegt. Der See Myvatn ist besonders für das einzigartige Vogelleben und die erstaunlich vielfältige Vegetation bekannt. Besichtigt werden u.a. die Pseudokrater in Skútustadir, das Lava-Labyrinth in Dimmuborgir (dunkle Burgen), die kochenden Schlammquellen und Solfataren im farbenprächtigen Hoch
Freitag, 26.06.: Akureyri - Dettifoss – Mödrudalur – Egilsstadir – Breiddalsvík. Vormittags verlassen wir Akureyri, die Fahrt bringt uns weiter zum mächtigsten Wasserfall Europas, dem Dettifoss, der mit unglaublicher Kraft in den Canyon des reißenden Gletscherflusses Jökulsá á Fjöllum hinabstürzt. Nachdem dieser beeindruckende Wasserfall bewundert wurde, wird die Zivilisation verlassen und die Einöde Mödrudalur überquert. Über das Städtchen Egilsstadir, das Handelszentrum des Ostens, erreichen wir Breiddalsvík. Abendessen und Übernachtung. Samstag, 27.06.: Die Ostfjorde – Höfn-Gletscherlagune – Skaftafell – Klaustur. Heute führt die Strecke entlang der eindrucksvollen Ostküste mit ihren tiefen Fjorden, kleinen Fischerdörfern und aus vielen Lavaschichten geformten Turmbergen, deren eigenartige Gesteinsformationen laut Legende versteinerte Trolle sind. Anschließend geht die Fahrt weiter, an den vielen Gletscherzungen des Gletschers Vatnajökull entlang bis die einmalige Gletscherlagune
ISLAND
23. Juni - 01. Juli 2015 Leistungen:
Jökulsárlón erreicht wird. Dort treiben über tausend Jahre alte Eisberge, die von einer Gletscherzunge abgebrochen sind. Auf der Lagune, die mit dem Meer verbunden ist, gibt es die Möglichkeit an einer unvergesslichen Bootsfahrt zwischen den mächtigen Eisbergen teilzunehmen (fakultativ). Das nächste Ziel ist der Nationalpark Skaftafell, über dem der höchste Gipfel Islands, der Hvannadalshnjúkur (2.119 m) ragt. Über die schwarze Sandwüste Skeidarársandur wird dann das Dorf Kirkjubaejarklaustur erreicht. Abendessen und Übernachtung in Klaustur oder im Vík Gebiet. Sonntag, 28.06.: Klaustur – Vík – Skógafoss – Selfoss. Von Klaustur fahren wir zu dem südlichsten Ort Islands, Vík in Myrdalur. Bei Vík besichtigen wir den Strandabschnitt Reynisfjara mit fantastischen Basaltsäulen und schwarzem Lavasand. Weiter geht es entlang der Südküste zu den beiden Wasserfällen Skógafoss und Seljalandsfoss. Abendessen und Übernachtung im Raum Selfoss. Montag, 29.06.: Selfoss – Gullfoss – Geysir – Thingvellir –Reykjavík. Als nächstes werden Islands wohl berühmteste Sehenswürdigkeiten, der Wasserfall Gullfoss, der in mehreren Stufen in den Canyon des Flusses Hvita hinabstürzt und das Geysirgebiet, wo der „Alte Geysir“, der Namensgeber aller Springquellen der Welt, zwar meist ruht, aber die kleinere Spring-
quelle Strokkur regelmäßig in kurzen Abständen eine kochend heiße Fontäne in den Himmel schießt, besucht. Der letzte Höhepunkt dieses Tages ist sowohl geschichtlich als auch geologisch von höchstem Interesse. Im Nationalpark Thingvellir („Parla mentsplatz“) wurde im Jahre 930 das erste demokratische Parlament ausgerufen. Genau in dieser Talsenke, die von der Spalte Almannagjá durchzogen ist, kann man deutlich sehen, wie die beiden Kontinentalplatten, die eurasische und die amerikanische, sich bisher auseinander bewegt haben. Am späten Nachmittag erreichen wir Reykjavík. Übernachtung. Dienstag, 30.06.: Reykjavík – Blaue Lagune – Keflavík Flughafen. Freuen Sie sich auf Europas „nördlichste Hauptstadt“. Reykjavik wartet mit einer kleinen, überschaubaren Altstadt auf. Charakteristisch für das Stadtbild sind Holzhäuser mit bunt bemalten Dächern, welche wir vor allem rund um den Tjörnin See finden. Während einer Stadtrundfahrt sehen wir alle wichtigen Sehenswürdigkeiten wie das Parlament, die Domkirche, den Fischerhafen und die Perle, den über der Stadt thronenden Aquadom. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit optional an einem Ausflug zur Blauen Lagune teilzunehmen. Ein
• Sonderflug mit Austrian Airlines Wien – Keflavik – Wien in der Economy Class • sämtliche Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren • 7 x Nächtigung in guten Hotels – dem üblichen Standard entsprechend • Basis Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC • 7 x Frühstück • 5 x Abendessen • alle Transfers • Busfahrten und Besichtigungen lt. Programm • Eintritt Glaumbär Museum • durchgehende deutschsprachige Reiseleitung • Reisehandbuch Island Nicht inkludiert: Getränke und nicht angeführte Mahlzeiten, Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Extras im Hotel, Eintritte, alle nicht angeführten Leistungen. Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.994,€ 490,-
Bustransfer Graz - Wien/Flughafen - Graz extra Ausflug Blaue Lagune € 80,Mindestteilnehmerzahl: 30 Pers. Veranstalter: Raiffeisen Reisebüro Gesellschaft m.b.H., 1030 Wien
warmes, entspanntes Bad, wie man es kaum woanders auf der Welt findet. Dies ist eine Bademöglichkeit, die garantiert in ewiger Erinnerung bleibt (Preis pro Person € 80,-/Mindestteilnehmerzahl 15 Personen). Anschließend Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Mittwoch, 01.07.: Am Morgen Ankunft in Wien. Bustransfer nach Graz.
39
BOSNIEN / HERZEGOWINA
Lebendiges Bosnien Pilgerreise - Glanzlichter rund um die Herzegowina Auf dieser Reise überschreiten wir zahlreiche Brücken; berühmte steinerne Denkmale, aber auch solche zwischen Menschen, Religionen, Sprachen und Kulturen. Wir sind zu Gast in einer der unberührtesten Regionen Mitteleuropas. Landschaftlich ähnelt die Herzegowina der französischen Provence und dem kroatischen Istrien zugleich. Im Hinterland das Adriatische Meer, im Norden das bosnische Gebirge und im Süden Montenegro. Herzegowina ist noch unbekannt in ihren Besonderheiten, Schönheiten und Traditionen. Ein Land von Stein und Sonne, der Flüsse und der Weingärten, der Feigen und des Honigs, darf sich ein mystischer Ort auf Erden nennen.
Medjugorje
Samstag, 27.06.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Medjugorje. Fahrt durch Slowenien und entlang der malerischen kroatischen Küste bis in die Stadt Ljubuški. Besuch des Franziskanerklosters und des Klostermuseums. Ankunft in Medjugorje. Es ist kein Zufall, dass die Muttergottes gerade diesen Ort erwählte. Die Völker und Nationen dieser Region wurzeln in altbewährten Traditionen. Nächtigung. Sonntag, 28.06.: Glaubwürdigkeit. Besuch der Pfarrkirche des Hl. Jakob und Aufstieg zum Hügel Podbrdo, zur Stelle der Erscheinung Marias. Es gibt Pilger, die diesen heiligen Ort nur barfuß erklimmen, trotz schartigen Karsts. Am Nachmittag besteht die
40
„
Von allem, was der Mensch baut und aufbaut, gibt es nichts Besseres und Wertvolleres als
“
Brücken.
Ivo Andric´
Möglichkeit individuellen Innewerdens dieses Heiligen Ortes.
vorbei kommen wir zum Franziskanerkloster in Rama Šćit in Bosnien.
Montag, 29.06.: Brücke zum Orient. Von Medjugorje dem Fluss Neretva folgend kommen wir zur osmanischen Burg Počitelj und zu den Kravica Wasserfällen. Wir bewundern die mystische Buna-Quelle, wo sich ein Derwischkloster aus dem Anfang des 16. Jh. befindet. Oberhalb der Quelle erhebt sich an einem uraltem Kraftort ein 25m hoher Felsen aus der Steinzeit. Dort steht die schönste Festung Herzegowinas – Stjepan grad. Als Spezialität probieren wir die fangfrischen Forellen. Besichtigung der Stadt Mostar. Am Jablanica Stausee
Dienstag, 30.06.: Die Spiritualität der Franziskaner. Das Kloster liegt malerisch abgeschieden auf einer Halbinsel im künstlichen Ramsko See. In der Nähe des Klosters befindet sich ein modern ausgestattetes Volkskundemuseum, wo das Leben, dieBräuche aber auch die Fauna und Flora der Region lebensnah dargestellt sind. Religion und Natur vereinen sich im Kreuzweg oberhalb des Klosters. Die ansässigen Bauern laden uns mit ihren Booten zu einer sanften Bootsfahrt auf dem unbewegten See ein. Am Nachmittag Besuch des Dor-
Kravica Wasserfälle
BOSNIEN / HERZEGOWINA
27. Juni - 03. Juli 2015 Leistungen:
Burg Počitelj
fes Rumboci, wo wir auf interessante archäologische Funde stoßen werden. Zum Sonnenuntergang bekommen wir ein köstliches, traditionell zubereitetes Lamm. Am Abend hören wir vom deutschsprachigen Pater über die Rituale des Mönchseins und die spirituellen Geheimnisse der Franziskaner. Danach erleben wir einen in Cannes prämierten Spielfilm von ergreifender Intensität. Mittwoch, 01.07.: Poesie des Wassers. Fahrt nach Bugojno zu dem muslimischen Kulturzentrum, wo wir mehr über die Glaubensgemeinschaft erfahren. Weiterfahrt nach Travnik. Mit seinem Roman „Wesire und Konsuln“, setzte Nobelpreisträger Ivo Andrić seinem Geburtsort ein literarisches Denkmal. Die Europaschule im ehemaligen Jesuitenkolleg, einem alten Energiepunkt, ist ein Ort der Versöhnung. Beim Abendessen werden die Einheimischen für uns ihre typische Tracht anlegen und den Festschmaus mit osmanischen Klängen abrunden.
der eindrucksvollsten Ansammlungen der mittelalterlichen Bogumilen-Grabsteine. Diese sind mit Ornamenten und Figurendarstellungen aus dem Leben des Verstorbenen reich verziert und nur noch selten so erhalten. Wir steigen in leichter Wanderung hinan auf 1200 m zur verborgenen „Haiducken Republik“. Beim gastfreundlichen Mittagsschmaus erfahren wir mehr über das Geheimnis dieser unabhängigen Selbstversorger. Die Natur ist hier noch unberührt und beheimatet sogar Bären. Die hohen Gebirge ringsum schirmen die Landschaft ab. Besichtigung der Grabstätte von Diva Grabovac, einer vom Volk verehrten Märtyrerin, um die sich eine schauerliche Legende rankt. Freitag, 03.07.: Prozor – Graz. Hauptstädtisches Treiben. Unser Kloster, Oase der Ruhe und des Friedens, lassen wir nun hinter uns und erleben die Stadt Jajce, wo die Flüsse Pliva und Vrbas zusammen fließen und mitten in der Stadt den berühm-
• Busfahrt mit modernen und komfortablen Reisebus • 6 x Nächtigung in ausgesuchten und schönen Klosterherbergen bzw. in einer Pension • Halbpension mit regionalen Produkten • sämtliche Eintritte und Besichtigungen lt. Programm • Bootstour am 5.Tag • Folkloreabend mit Musik • alle Gebühren • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
699,€ 50,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 29,im EZ € 32,-
ten 28 m hohen Wasserfall bilden. Banja Luka ist die Hauptstadt der Republika Srpska. Stadtbesichtigung. Abschluss im alten Trappistenkloster Maria Stern, nahe Banja Luka. Rückfahrt nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung: Mag.phil. Lidija Vindiš-Roesler
Donnerstag, 02.07.: Die verborgende Haiducken Republik. In Dugo polje besichtigen wir die Stećci, eine
41
KROATIEN
Insel Rab Ein diesjähriges Badeziel an der kroatischen Adria ist wieder die wunderschöne Insel Rab. Die Insel ist leicht erreichbar, das Klima ist mild und es gibt eine große Vielfalt von verschiedenen Bademöglichkeiten. Im Nordosten findet man Sandstrände, viele malerische Sandbuchten und felsige Natur-Liegeterrassen im Westen. Das Wasser ist überall klar und sauber. Die Stadt Rab ist ein kulturhistorisches Erlebnis. Liburner, Römer, Byzantiner, Kroaten und Venezianer prägten das Bild der Stadt, deren älteste erhaltene Bauten auf das 6. Jh. zurückgehen. Die pittoreske Altstadt mit den charakteristischen vier hohen Kirchtürmen gehört zu den schönsten an der Adriaküste. Rab ist auch der Ausgangspunkt für interessante Schiffsausflüge. Bei der Inselrundfahrt lernt man die kleine Insel Goli kennen, die einst der Verbannungsort für Moskau treue Kommunisten war. Die Nordspitze von Pag (Lun) oder Lošinj sind ebenso leicht erreichbar.
Hotel Carolina
Hotel Carolina*** Das Hotel liegt im Westen der Insel mitten in grünen Pinienwäldern auf einer leichten Anhöhe über dem Meer. Man nennt diesen Teil der Insel Suha Punta. In unmittelbarer Nähe gibt es Sand- und Kiesbuchten. Die größeren Buchten erreicht man vom Hotel aus mit einem Boot oder zu Fuß durch den Dundo Wald. Einige dieser Buchten sind in der Hochsaison kaum besucht. Vom Hotel Carolina aus gibt es eine Busund Schiffsverbindung in die Stadt Rab, die ca. 5 km entfernt liegt. Zimmer: Die Zimmer sind nett eingerichtet mit Bad/WC, Föhn, Minibar, SAT-TV, Klimaanlage, Telefon und Balkon. Für Familien stehen 2 Doppelzimmer nebeneinander zur Verfügung. Ausstattung: Klimatisierter Speisesaal, Aufzug, Aperitifbar, à la carte Restaurant,
42
Snackbar, Spielplatz, Terrasse mit schönem Süßwasserswimmingpool. Die Liegen und Sonnenschirme sind am Pool gratis (begrenzte Anzahl) und am Strand gegen Gebühr. Kinderanimation wird angeboten. Das Hotel verfügt über gratis Parkplätze beim Hotel (begrenzte Anzahl). Verpflegung: Frühstücks- und Abendbuffet. Sport/Unterhaltung: Drei Tennisplätze und Fahrradverleih. Livemusik auf der Hotelterrasse, Tischtennis, Minigolf, Wander- und Radwege auf der Halbinsel „Kalifront“. Anreise: Die Anreise kann mit dem eigenen PKW erfolgen oder mit dem Bus, der Sie direkt zum Hotel bringt und von dort wieder abholt. Die Buszeiten ab/bis Graz sind folgendermaßen: Hinfahrt: ab Graz, Hbf. Samstag, 05.00 Uhr – an Rab ca. 13.50 Uhr. Rückfahrt: ab Rab Samstag, 07.50 Uhr – an Graz, Hbf. ca. 17.45 Uhr.
Reiseleitung (bei genügend Anmeldungen): Prof. Ingomar Tratz
11. - 18. Juli 2015 Leistungen: • Unterbringung im 4* Hotel Carolina auf der Insel Rab • Zimmer mit DU/WC, Balkon • Halbpension (Frühstücks- und Abendbuffet) • KMB-Reiseleitung (bei genügend Anmeldungen) Eine Verlängerungswoche ist auf Anfrage gerne möglich. Pauschalpreis p.P. im Doppelzimmer € im Einzelzimmer
469,€ 546,-
Buspreis Hin- und Retourfahrt ab/bis Graz direkt zum/ab Hotel p.P. € 211,Kinder 0-15 J. p.P. € 168,Kinderermäßigungen: 1 Kind 0-12 J. mit 2 Erw. im Dreibettzimmer € 235,1 Kind 0-12 J. mit 1 Erw. im Doppelzimmer € 329,3. Person im Dreibettzimmer € 376,Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung 4,2 %
REISEANMELDUNG KMB-REISE______________________________________ _ REISETERMIN______________________ 1) ___________________________________________________________________________________ Familienname (lt. Reisepass) Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail
2) ___________________________________________________________________________________ Familienname Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail Hotelzimmer:
❍ Einbettzimmer
❍ Zweibettzimmer
❍ Zweibettzimmer mit wem _________________________________________
Ermäßigter Parkplatz am Bahnhof oder Flughafen: Bustransfer Graz - Wien - Graz: Reise- und Stornoversicherung: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
❍ ja ❍ ja ❍ ja
❍ nein ❍ nein ❍ nein
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB ’92)
______________________________ Datum
44
_________________________________ Unterschrift
REISEANMELDUNG KMB-REISE______________________________________ _ REISETERMIN______________________ 1) ___________________________________________________________________________________ Familienname (lt. Reisepass) Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail
2) ___________________________________________________________________________________ Familienname Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail Hotelzimmer:
❍ Einbettzimmer
❍ Zweibettzimmer
❍ Zweibettzimmer mit wem _________________________________________
Ermäßigter Parkplatz am Bahnhof oder Flughafen: Bustransfer Graz - Wien - Graz: Reise- und Stornoversicherung: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
❍ ja ❍ ja ❍ ja
❍ nein ❍ nein ❍ nein
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB ’92)
______________________________ Datum
_________________________________ Unterschrift
45
Februar
Jänner KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
01 02 03 04 05 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25
KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
14 15 16 17 18 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26
05 06 07 08 09 2 9 16 23 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 Mai
April
18 19 20 21 22 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 August
Juli
09 10 11 12 13 14 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 Juni 23 24 25 26 27 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 September
KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27 28 29 30 31 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 Oktober
31 32 33 34 35 36 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 November
36 37 38 39 40 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 Dezember
KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
40 41 42 43 44 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25
44 45 46 47 48 49 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29
49 50 51 52 01 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27
Hier finden Sie uns: Kultur mit Begegnung KMB-Reisen, Esperantoplatz 1 (Ecke Hans-Reselgasse), 8020 Graz im Weisseneggerhof Tel.: 0316 / 70 89 – 6740 od. 6741 Wir bitten Sie, die KMB-Reisen in unserem Büro zu buchen (auch per Fax oder email möglich). Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Büro begrüßen zu dürfen!
46
März
ITALIEN
Carnia Ein Erlebnis der besonderen Art Die Region südlich der Karnischen Alpen bzw. südlich des Gail- und Lesachtals zeichnet sich durch eine traumhafte Landschaft aus. Dass Berge nicht nur trennen, sondern ebenso verbinden, beweisen die drei deutschen Sprachinseln Timau und Ober- und Unter Sauris. Aber auch die faszinierenden Kunstwerke der Region sind sowohl von friaulinischen und von Meistern nördlich der Karnischen Alpen geschaffen worden. Obwohl berühmte Kunstwerke wie der Schnitzaltar von Invillino nach dem Erdbeben von 1976 jetzt in Udine zu bewundern sind, finden wir vor Ort hervorragend restaurierte Kirchen und Häuser mit der alten Inneneinrichtung. Samstag, 04.07.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Sauris. Über Tarvis kommen wir nach Pontebba (Pontafel), wo bis 1919 die Grenze Kärntens und Friauls verlief. Hier sehen wir einen berühmten Flügelaltar, der ursprünglich für eine Villacher Kirche bestimmt war. Durch das Aupa-Tal erreichen wir Moggio Udinese mit dem malerisch über dem Fella-Tal gelegenen Ortsteil Moggio Alto. In der Abtei wirkten berühmte Äbte wie Karl Borromäus (1561-66). Wir kommen nun ins Tagliamento-Tal und in das Zentrum Karniens, nach Tolmezzo. Der Dom und das Karnische Museum verdienen hier unsere Aufmerksamkeit. Zuglio ist eine uralte Siedlung, in der Kelten, Römer und Langobarden herrschten. Kein Zufall, dass hier die älteste Kirche Karniens, Pierre San Pietro, steht. Nun wird es noch romantischer: Wir umrunden auf einer abwechslungsreichen Straße mit herrlichen Ausblicken den Monte Tersadia. Der Palazzo Calice-Screm in Paularo gilt als der schönste in ganz Karnien. Über die Staatsstraße 52 kehren wir ins Tagliamento-Tal zurück und zweigen in Ampezzo (nicht zu verwechseln mit
Sauris
Cortina) nach Sauris, dem Ziel des heutigen Tages ab. Wir erreichen das Hochtal. Hier haben sich die typischen karnischen Holzhäuser mit den langen Balkonen am besten erhalten. Es wird auch teilweise noch ein deutscher Dialekt gesprochen. Bei einer kurzen Wanderung kann man die Atmosphäre von Sauris am besten erleben.
man eine Darstellung der Schlacht am Lechfeld (10.08.955). Über den Canale di San Pietro erreichen wir die deutsche Sprachinsel Timau (deutsch Tischlwang), bevor wir auf der Plöckenpass-Straße nach Kötschach – Mauthern ins Gailtal fahren. Ankunft in Graz um ca. 22.00 Uhr. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
Sonntag, 05.07.: Sauris – Graz. Wir gelangen zuerst in das Tal di Socchieve. In der Kirche San Martino in Socchieve finden wir besonders schöne Fresken und Altartafeln. Nach Enemonzo wenden wir uns nach Norden in den „Canale di Gorto“, wo Ovaro und die Orte Luint und Mione mit ihren Herrenhäusern einen Fotostopp notwendig machen. Im Val Pesarina finden wir typische Häuser. Hier werden Uhren wie vor langer Zeit hergestellt. Über Osais und Prato Carnico (schiefer Turm) gelangen wir nach Sutrio, einem der ältesten Orte Carniens. In der Ulrichskirche findet
04. - 05. Juli 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Bus • Unterbringung in einem 3* Hotel in Sauris • Zimmer mit DU/WC • Frühstücksbuffet und Abendessen • Führungen und Besichtigungen lt. Programm • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
180,€ 19,-
Versicherungspaket inkl. Storno vers. im DZ und EZ p.P. € 12,-
47
SKANDINAVIEN
Nordkap, Lofoten und die Hurtigrute Erlebnisreise zur Mitternachtssonne
Eindrucksvolle Metropolen und malerische Kleinstädte, die reizenden Flüsse Lapplands, berühmte Sehenswürdigkeiten und beeindruckende Naturerlebnisse werden auf dieser Nordkapreise begeistern. Die Höhepunkte bilden das einzigartige Erlebnis der Mitternachtssonne am Nordkap, die grandiose Landschaft der Lofoten und die skandinavischen Hauptstädte Helsinki und Oslo. Sonntag, 19.07.: Graz – Oslo. Flug von Graz via Frankfurt nach Oslo. Ankunft voraussichtlich gegen Mittag in Oslo und Abholung durch den österreichischen Bus. Anschließend Stadtrundfahrt mit Rathaus, Vigeland-Park,
Holmenkollenschanze u.v.m. Am Nachmittag Fahrt vorbei am Jösasee, Hamar, Lillehammer, durch das reizvolle Gudbransdal nach Dombas. Montag, 20.07.: Dombas – Mosjöen. Fahrt durch Mittelnorwegen über das Hochplateau Dovrefjell nach Oppdal und weiter nach Trondheim, wo eine Außenbesichtigung des Nidarosdomes, die Krönungsstätte der Norwegischen Könige, auf dem Programm steht. Weiter geht es über Levanger und Namsos nach Mosjöen. Dienstag, 21.07.: Mosjöen – Bodö. Fahrt nach Mo i Rana und weiter zum
48
Polarkreiszirkel, entlang der Fjordlandschaft führt die Route nach Fauske und weiter nach Bodö. Mittwoch, 22.07.: Bodö – Svolvaer. Überfahrt mit der Fähre nach Moskenes und entlang der wunderschönen Lofoteninseln nach Svolvaer. Wir erleben die spektakuläre Landschaft der Lofoten – gewaltige, aus dem Meer aufsteigende Berge und dazwischen sind kleine Fischerdörfer eingenistet. Wir haben die Möglichkeit, eine kurze Strecke (Dauer ca. 1,5 Std.) mit einem Schiff der Hurtigruten von Stamsund nach Svolvaer zu fahren.
SKANDINAVIEN
19. - 27. Juli 2015 Leistungen: • Linienflüge Graz – Oslo und Helsinki – Graz mit LH inkl. Bordservice • 20 kg Freigepäck • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren (dzt. € 175,-) • Rundreise mit österreichischen Komfort-Reisebus inkl. Bordservice/Bordküche • Unterbringung in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • 8 x Halbpension • alle Fähr- und Schiffspassagen • Eintritt Nordkaphalle • Nordlandfahrer-Urkunde • Sekt und Lachs am Nordkapfelsen • Reiseleitung Eintritte exklusive Pauschalpreis p.P. € EZZ
Donnerstag, 23.07.: Svolvaer – Tromsö. Am Morgen Fahrt über Berkvik nach Tromsö, das „Paris des Nordens“. Die Besichtigung der sehenswerten Eismeerkathedrale sowie ein Stadtrundgang stehen am Programm.
Samstag, 25.07.: Honningsvag – Saariselkä. Heute fahren wir entlang des Porsangerfjords, durch das lappische Kulturzentrum Karasjok vorbei am Inarisee und durch die typisch finnische Landschaft, die sogenannte Eismeerstraße, nach Saariselkä.
Freitag, 24.07.: Tromsö – Honningsvag. Fahrt mit der Fähre von Lyngseidet nach Olderdalen und von Alta nach Honningsvag. Nach dem Abendessen Auffahrt zum Nordkap, wo der Himmel hoffentlich nicht zu sehr bedeckt ist und wir die Mitternachtssonne sehen können. Wir genießen die Aussicht auf das Eismeer bei Sekt und Lachs.
Sonntag, 26.07.: Saariselkä – Rovaniemi/Helsinki. Fahrt zum Polarkreis bis Rovaniemi. Nach dem Abendessen in der Stadt beginnt die Abfahrt mit dem Nachtzug nach
2.490,€ 390,-
Sonderleistung: Schifffahrt Hurtigrute € 40,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 105,im EZ € 121,-
Helsinki – ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Auch der Bus wird auf den Zug verladen. Abfahrt um ca. 21.30 Uhr. Montag, 27.07.: Helsinki – Heimreise. Nach Ankunft Frühstück in einem Restaurant in Helsinki. Anschließend Stadtrundfahrt in der finnischen Hauptstadt. Abends Heimflug von Helsinki via München nach Graz. Reiseleitung: Dr. Manfred Kammerer
49
TÜRKEI
Nordostanatolien Eine phantastische Entdeckungsreise Armenische und georgische Kulturdenkmäler im Nordosten der Türkei Die Nordosttürkei ist geprägt von außerordentlicher landschaftlicher Vielfalt und Schönheit. Aufgrund der Höhenlage eignen sich auch die Sommermonate für einen Besuch in dieser Region. Ein besonderer Anziehungspunkt sind die Bauten der Zeit, in denen dieses Gebiet von Georgien bzw. Armenien geprägt war. Der Umstieg auf Kleinbusse wird uns den Besuch auch der bizarren Bergwelt mit seinen architektonischen Kostbarkeiten ermöglichen. Samstag, 25.07.: Graz – Wien – Trabzon. Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug nach Trabzon. Transfer zum Hotel. Abendessen. Sonntag, 26.07.: Trabzon – Erzurum. Das Pontische Gebirge lässt nur wenige Verbindungen vom Schwarzen Meer ins Inneranatolien zu. Unsere Fahrstrecke von Trabzon über Torul und Gümüshane nach Bayburt ist identisch mit der alten Handelsstrasse, die von Persien ans Schwarze Meer führte. Ein unbeschreiblicher landschaftlicher Traum. Gümüshane, das antike Argyropolis, bekam wegen der alten Silberminen den heutigen Namen Silberhütte. Anschließend überqueren wir den 2.300 m hohen Kop-Pass und gelangen nach Bayburt (Gymnias, Baiberdon). In Bayburt haben entscheidende Schlachten stattgefunden. Übernachtung in Erzurum. Montag, 27.07.: Erzurum – Kars. Erzurum (1.950 m), auch bekannt un-
50
ter den Namen Theodosiopolis, Anastasiopolis und Karnoy Kalak, liegt zu Füßen der dreitausender Berge Kargapazari und Palandöken. Zwischen den Gassen verbergen sich einige Kostbarkeiten aus seldschukischer und mongolischer Zeit. Wir sehen die Cifte Minareli Medrese (die Doppelminarett-Medrese, 1253), die alte Hochschule aus dunklem Basalt, eine der größten Anatoliens, seldschukische Grabbauten, die Ulu Cami Moschee, die Yakutiya Medrese (1310) und die Rüstem Pascha Karawanserei (1560).
Über Horasan und Sarikamis gelangen wir nach Kars. Übernachtung. Dienstag, 28.07.: Kars – Yusufeli. Der Turkstamm der Kasaken zog im 2. Jh. hierher und gründete den nach ihm benannten Ort Kars. Im 9. Jh. war hier die Hauptstadt eines armenischen Königtums, die durch die Seldschuken im 11. Jh. erobert wurde. Während eines Stadtspaziergangs entdecken wir auch Spuren von Bauten der russischen Zeit (1877-1921). Fassaden im Kolonialstil erinnern an das russische Kleinbürgertum. Wir sehen die Zitadelle mit Blick über Kars, die Umgebung und die Kümbet Moschee (ehemalige Apostelkirche). Anschließend Fahrt nach Ani und Besichtigung der ehemaligen armenischen Hauptstadt. Über eine landschaftlich reizvolle Strecke fahren wir nach Tortum und zum Tortumsee. An seinem Nordende finden wir einen schönen Wasserfall. Übernachtung in Yusufeli.
TÜRKEI
25. Juli - 01. Aug. 2015 Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz • Linienflüge mit Türkish Airlines Wien – Trabzon – Wien via Istanbul • dzt. Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren € 178,• Flughafentransfers vor Ort • Busrundfahrt mit komfortablen, türkischem Reisebus lt. Programm • Kleinbusfahrten lt. Programm • Unterbringung in 4* Hotels (in Yusufeli 3* Hotel) • Halbpension • Zimmer mit DU/WC • Eintrittsgelder lt. Programm • örtliche deutschsprachige Reiseleitung • österr. Reisebegleitung
Kloster Sumela
Mittwoch, 29.07.: Yusufeli – Hopa. Das große Dreieck zwischen Hopa, Erzurum und Kars ist die bergreichste Landschaft der Türkei. Auch die Gegend um Yusufeli kennzeichnet sich durch bizarre Gebirgszenerien aus. Mit Kleinbussen fahren wir über eine Bergstraße mit herrlichem Ausblick ins ca. 33 km nördlich gelegene Dorf Altiparmak, das ehemalige georgische Parchal. Wir besichtigen die Basilika aus dem 10 Jh., die Johannes dem Täufer geweiht war. Am Nachmittag Fahrt nach Artvin und durch das Imherevi-Tal. In den Seitentälern gibt es etliche georgische Kirchen. Wieder fahren wir mit Kleinbussen nach Hamamliköy zur Kreuzkuppelkirche Dolishana. Übernachtung in Hopa am Schwarzen Meer. Donnerstag, 30.07.: Hopa – Trabzon. Wir durchqueren nun ein regenreiches und fruchtbares Gebiet, in dem Tee angebaut wird. Besuch einer Teefabrik und Abstecher zum malerischen blaugrünen Gebirgssee Uzungöl. Weiterfahrt in die Hafenstadt Trabzon, die ehemalige Hauptstadt des Königreiches Pontos, das antike Trapezunt. Zahlreiche Baudenkmäler stammen aus der komnenischen
Kaiserzeit. Wir besichtigen die Hagia Sophia (heute eine Moschee) und die jetzige Ortahisar-Moschee, die ehemalige Panaghia Chrysokephalos-Kirche, die im 13. Jh. in eine Kreuzkuppelkirche verwandelt wurde. Wir besuchen auch die Yeni Cuma Moschee („die neue Freitagsmoschee“), die im 13. Jh. als Eugeniuskirche errichtet wurde. Sultan Mehmet II verrichtete hier sein erstes Freitagsgebet in Trabzon. Abschließend unternehmen wir einen Spaziergang durch die Altstadt. Freitag, 31.07.: Ausflug Kloster Sumela. Heute besuchen wir das Kloster Sumela. Es liegt wildromantisch ca. 45 km südlich von Trabzon im Zigana-Gebirge (Pontisches-Gebirge) an
Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.499,€ 240,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 63,im EZ € 73,einer senkrecht aufstrebenden Felswand. Wir erreichen das Kloster nach einem angenehmen Aufstieg von cirka einer halben Stunde. Besichtigung der Grottenkirche, die innen und außen mit wunderbaren Fresken aus verschiedenen Zeiten verziert ist. Rückkehr nach Trabzon. Der Rest des Tages steht frei zur Verfügung. Samstag, 01.08.: Trabzon – Wien - Graz. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließender Bustransfer zurück nach Graz. Örtliche Reiseleitung: Nuri Ugurtimur Reisebegleitung ab/bis Graz: Prof. Ingomar Tratz
51
ÖSTERREICH
Karnischer Höhenweg Das Bergparadies von Sillian bis zum Plöckenpass – Friedensweg 403 Der Karnische Höhenweg ist ein besonderes Erlebnis für Wanderer und Naturliebhaber und gehört zu den wohl schönsten Weitwanderwegen Europas. Der Weg zwischen Sillian und Thörl-Maglern führt entlang am Kamm der Karnischen Alpen an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Auch der alpinistisch interessante Teil, westlich des Plöckenpasses, den wir kennenlernen wollen, ist so angelegt, dass zwar Kondition, aber keine Hochleistung erforderlich ist. Ausrüstung: Bergschuhe mit gutem Profil, Wanderbekleidung, Regenschutz, Wanderstöcke, Hüttenschlafsack. Anforderung: Gute Wanderkondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
25. - 30. Juli 2015 Leistungen: • Übernachtungen mit Halbpension auf den Hütten (Lager oder Zimmerlager) am Karnischen Höhenweg • Shuttlebus zum Ausgangspunkt • Führungen durch die Bergwanderführerin Pauschalpreis p.P. €
465,-
Reise- und Stornoversicherung p.P. € 20,Mind./Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Samstag, 25.07.: Anreise mit eigenem PKW nach Kötschach-Mauthen. Bevor wir starten, kann man das Mittagessen im Gasthaus „Valentinalm“ einnehmen. Anschließend geht es mit einem Shuttlebus um 12.30 Uhr nach Sillian und weiter auf die Leckfeldalm. Gehzeit Leckfeldalm - Sillianer Hütte ca. 2 Stunden. Übernachtung Sillianer Hütte. Sonntag, 26.07.: Sillianer Hütte (2.447 m) – Obermahdsattel (2.470 m) – Hochgräntensee (2.400 m) – Eisenreich (2.665 m). Übernachtung Obstanserseehütte (2.304 m). Gehzeit ca. 5 Stunden. Montag, 27.07.: Obstanserseehütte (2.304 m) – Pfannspitze (2.678 m) – Ki-
52
nigatscharte (2.515 m) – Filmoorsattel (2.453 m) Standschützenhütte (2.350 m) – Stuckensee (2.032 m). Übernachtung Porzehütte (1.942 m). Gehzeit ca. 7 Stunden. Dienstag, 28.07.: Porzehütte (1942 m) – Bärenbadeck (2.430 m), Reiterkarspitze (2.393 m) - Hochspitz (2.450 m)– Steinkarspitze (2.524 m). Übernachtung Hochweißsteinhaus (1.867 m). Gehzeit ca. 8- 10 Stunden. Mittwoch, 29.07.: Hochweißsteinhaus (1.867 m) – Öfener Joch (2.011 m) – obere und untere Fleonsalm (1.571 m) – Sissanisalm – Sella Sisanis (1987 m) – Giramondopass (1.971 m) – Obere Wolayer Alm (1.709 m). Übernach-
Bitte um baldige Anmeldung wegen der Hüttenreservierungen. tung Rifugio Lambertenghi Romanin (1975 m). Gehzeit ca. 7 Stunden. Donnerstag, 30.07.: Lambertenghi Romanin (1975 m) – Valentintörl (2.138 m) – Obere Valentinalm (1.540 m) – Gasthof Valentinalm – Parkplatz PKW (1.220 m) – Heimreise. Gehzeit ca. 3 Stunden. Tourenführerin: Veronika Kilzer, staatlich geprüfte Bergwanderführerin.
ÖSTERREICH
Wanderwoche Tiroler Oberland Die diesjährige Bergwanderwoche führt in den Westen Tirols und erschließt von einem zentral gelegenen Quartier aus mehrere wunderschöne Wandergebiete. Vom Gletschereis der Silvretta und der Ötztaler Alpen bis zum Kalk der Lechtaler Alpen bieten sich uns verschiedenste Landschaftsformen dar. Wer gerne mehrere Stunden auf alpinen, gut markierten Wegen unterwegs ist, um Kraft und gute Laune fürs nächste Arbeitsjahr zu tanken, ist hier genau richtig! Dienstag, 01.09.: Lechtaler Alpen. Die Imster Bergbahnen bringen uns von Hoch-Imst zum Beginn des spektakulären Drischlsteigs, über den wir durch interessante Gesteinsschichten die Muttekopf-Hütte (1934 m) erreichen. Aufstieg über die Scharte zum Gipfel (2774 m) des „Wächters über Imst“ und wieder retour.
Samstag, 29.08.: Abfahrt von Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) über das Ennstal und den Pinzgau nach Krimml. Wanderung zu den berühmten Krimmler Wasserfällen. Weiterfahrt über das Zillertal, Innsbruck und Landeck nach Prutz im Tiroler Oberland. Zimmerbezug für 7 Nächte. Sonntag, 30.08.: Arlberg. Heute geht es durch das Stanzertal nach St. Christoph am Arlberg (1793 m). Wanderung am Berggeistweg über den Albonagrat zur aussichtsreichen Kaltenberghütte (2088 m). Rückweg am Paul Bantlin-Weg. Abschließend spazieren wir durch den Ort St. Anton und Rückfahrt ins Hotel. Montag, 31.08.: Serfaus. Fahrt nach Serfaus und mit der Seilbahn zum Kölnerhaus (1965 m). Aufstieg übers Joch auf den Furgler (3004 m) und Rückweg über den Lazid-Grat.
Mittwoch, 02.09.: Kulturtag. Dreiländerfahrt nach Südtirol mit Aufenthalt am Reschensee (Kirchturm), Besuch der Abtei Marienberg mit ihren romanischen Fresken, der Fürstenburg über Burgeis und der kleinen mittelalterlichen Stadt Glurns. Zweimal machen wir einen Abstecher auf Schweizer Boden, um die karolingischen Fresken von Müstair zu sehen und im zollfreien Bergdorf Samnaun spazieren zu gehen (und auch etwas einzukaufen?). Donnerstag, 03.09.: Silvretta. Fahrt durchs Paznauntal auf die Bielerhöhe (2036 m). Wanderung durchs Bieltal aufs Hohe Rad (2934 m) und Rückweg über die Wiesbadener Hütte und das Ochsental zum Silvretta-Stausee. Wunderbare Aussicht auf den Piz Buin.
29. Aug. - 5. Sept. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfort-Reisebus • 7 Übernachtungen in einem 4* Hotel in Prutz • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • geführte Wanderungen und Besichtigungen • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. €
720,-
EZZ
€ 90,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ € 29,im EZ € 33,-
Freitag, 04.09.: Heute geht es durchs Kaunertal zum Gepatsch-Stausee. Wir wandern zum Gletschertor des Weißseeferners und fahren auf der Gletscherstraße bis zum Bergrestaurant in 2750 m Höhe. Samstag, 05.09.: Prutz – Graz. Heimfahrt mit Besuch der Swarovski Kristallwelten in Wattens, dem Schloss Tratzberg (Habsburgersaal, Fuggerstube) und der alten Glasbläserstadt Rattenberg. Über St. Johann, Lofer und Salzburg erreichen wir um ca. 19.00 Uhr wieder Graz. Reiseleitung & Wanderführer: Mag. Wolfram Liebenwein
53
GRIECHENLAND
Insel Kreta Urlaub am Meer Unser diesjähriges Badeziel ist die Insel Kreta. Durch die unglaubliche kulturelle und landschaftliche Vielfalt der Insel und die gute Unterbringung an einem wunderschönen Sandstrand im Norden können wir einen erlebnisreichen und erholsamen Urlaub in einer Gruppe anbieten.
Georgioupolis Das Fischerdorf liegt malerisch in einer Bucht vor der Halbinsel Drapono im Nordwesten Kretas. Das ursprünglich erhalten gebliebene Zentrum und die prächtige Kulisse der Gebirgslandschaft im Hinterland verleihen dem Ort einen besonderen Charme. Viele Ausflüge bieten sich an: In Chania, der zweifellos schönsten Stadt Kretas, vereinen sich griechische, vene-
zianische und türkische Stilelemente in voller Harmonie. Rethymnon, das geistige Zentrum der Insel, besticht durch sein Altstadtviertel und die Fortezza ebenso wie die mächtige Burg in Frangokastello an der Südküste. Auch Wanderungen zum nahen Kournas-See machen dieses Urlaubsziel im Westen Kretas interessant. Von Georgioupolis aus lassen sich viele Ausflüge in den Westen und Süden der Insel zu wunderbaren, abgelegenen Stränden der Insel organisieren. Hotel Vantaris Beach Das ****Hotel befindet sich an einem der schönsten Strände Kretas, von Chania ca. 40 km, von Rethymnon 18 km und etwa 4 km vom Ortszentrum Georgioupolis entfernt. Eine Linienbushaltestelle befindet in der Nähe.
54
Anlage Die im kretischen Dorfstil erbaute, moderne Anlage besteht aus einem Haupthaus und mehreren Bungalowgebäuden, verteilt auf eine große Gartenanlage und bietet insgesamt 170 Zimmer. Im Hauptgebäude befinden sich die Empfangshalle mit Rezeption, das Restaurant und eine hübsche Bar. Weiters verfügt das Hotel über einen Minimarkt, einen Süßwasser-Swimmingpool mit Sonnenterrasse (gebührenfreie Liegen und Sonnenschirme am Pool) und ein à la carte Restaurant. WLAN/WiFI im öffentlichen Bereich ohne Gebühr. Strand Der helle breite Sandstrand beginnt beim Kap Korakes und reicht bis Georgioupolis. Schirme und Liegen müssen bezahlt werden.
GRIECHENLAND
07. - 21. August 2015
1 Woche
2 Wochen
Zimmer Geschmackvoll eingerichtet (ca. 24 m², Landseite) mit Badewanne, WC, Föhn, Telefon, SAT-TV, Kühlschrank, Klimaanlage, Mietsafe, Balkon oder Terrasse. Die Zimmer mit direktem oder seitlichem Meerblick können gegen Aufzahlung gebucht werden.
Pauschalpreis pro Person (Preise gültig bei Buchung bis 31.03.2015, ab 01.04. Preise auf Anfrage)
Drei- oder Vierbettzimmer sind wie Zimmer ausgestattet. Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung zur Landseite mit Terrasse.
Doppelzimmer, Landseite, Erw. Doppelzimmer, Meerseite, Erw.
€
865,-
€
1.250,-
€ 910,-
€ 1.349,-
€ 965,-
€ 1.455,-
€ 1.108,-
€ 1.740,-
Preis pro Erwachsenen
€ 865,-
€ 1.250,-
1. Kind 2-12 J.
€ 472,-
€ 472,-
2. Kind 2-12 J.
€ 668,-
€ 863,-
Doppelzimmer, Meerblick, Erw. Einzelzimmer, Landseite Dreibett- oder Vierbettzimmer
Extra: Flugzuschläge bei Flug ab/bis Graz € 65,- pro Person (gilt auch für Kinder). Reise- und Stornoversicherung pro Person ab € 64,Veranstalter: GTT, 1140 Wien
Verpflegung Frühstücks- und Abendbuffet. Gelegentlich Griechischer Abend. Familien Das Hotel bietet Kindern einen Kinderpool (separat) und einen Kinderspielplatz. Babybett gegen Gebühr buchbar. Sport & Wellness Gegen Gebühr: Fitnesscenter, Golf, Tennis (Flutlicht, Sportgeräteverleih), Radsport, Sauna und Massagen. Weiters werden in der Umgebung von lokalen Betreibern diverse Wassersportarten angeboten. Unterhaltung Im Hotel und den Tavernen der Umgebung. Aufenthalt Es ist möglich, einen zweiwöchigen oder einwöchigen Aufenthalt zu buchen.
Kosten Die Preise inkludieren die Charterflüge Graz-Heraklion-Graz (auf Anfrage sind auch Flüge ab Linz, Salzburg oder Wien möglich), Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen, Unterbringung im Hotel Vantaris Beach**** in einem Zimmer Ihrer Wahl, Halbpensi-
on, örtliche deutschsprachige Reisebetreuung, KMB-Reiseleitung ab/bis Österreich (ab einer Teilnehmerzahl von 25 Personen). Kinderermäßigung Im Drei- bzw. Vierbettzimmer erhalten Kinder bis zum 12. Geburtstag Ermäßigungen. Leitung: Prof. Ingomar Tratz
55
FRANKREICH
Ein Engel fliegt über den Kontinent Zu den berühmten Wallfahrtsorten im Westen Europas Diese einwöchige Busreise führt uns zu bekannten Wallfahrtsorten und zu einigen besonderen Sehenswürdigkeiten. Den Höhepunkt bildet der Besuch von Lourdes. Samstag, 29.08.: Graz (Abf. 07.00 Uhr) – Einsiedeln. Fahrt über Innsbruck in die Schweiz nach Einsiedeln. Einsiedeln ist durch sein Kloster bekannt, ein bedeutender Barockbau mit der Gnadenkapelle und einer Figur der Schwarzen Madonna. Übernachtung. Sonntag, 30.08.: Einsiedeln – Flüeli – Bourg en Bresse. Am Vormittag feiern wir die Heilige Messe in der Gnadenkapelle. Bald erreichen wir den Vierwaldstättersee und gelangen über Flüelen nach Sachseln. Wir besuchen die Einsiedelei des Nikolaus von Flüe und die beiden Ranftkapellen im Dorf Flüeli. Dort sind auch das Geburtshaus und das Wohnhaus von Bruder Klaus zu besichtigen. Weiterfahrt über Interlaken nach Lausanne am Genfer See. Es bleibt Zeit, an der Promenade spazieren zu gehen. Weiter geht es nach Genf und schließlich nach Frankreich. Übernachtung in Bourg en Bresse. Montag, 31.08.: Bourg en Bresse – Paray le Monial – Nevers – Tours. Vormittags Besuch des Königlichen Klosters Brou mit der großen Abteikirche, wo wir das Grabmal der Margarete von Österreich sehen. Das ökumenische Zentrum Taizé ist eines der ersten Ziele an diesem Tag. Über Macon erreichen wir Paray-le-Monial in der schönen Region Burgund. Wir besuchen die bekannte spätromanische Basilika Sacré-Coeur (heiliges
56
Herz). Am Nachmittag kommen wir nach Nevers, wohin Bernadette Soubirous als Nonne ins Kloster ging und dort schon in jungen Jahren starb. Wir spazieren durch die alten Gassen und sehen zahlreiche alte Bürgerhäuser. Weiterfahrt nach Tours, das an den Ufern des königlichen Flusses im Herzen des Loire-Tals liegt. Falls Zeit bleibt, besuchen wir auf dem Weg dorthin das wohl schönste der vielen Loire Schlösser, das Schloss Chenonceau. Dienstag, 01.09.: Tours – Poitiers – Bordeaux – Biarritz – Lourdes. Vormittags Besuch der Basilika des heiligen Martin von Tours. Unser nächster Stopp ist in Poitiers. Die Stadt ist keltischen Ursprungs und besitzt sehr viele unter Denkmalschutz gestellte Kulturdenkmäler. Wir besuchen die frühchristliche Taufkapelle St. Jean und die Kathedrale St. Pierre. In der
Lourdes
Einsiedeln
Weinhandelsstadt Bordeaux verbringen wir die Mittagspause und unternehmen einen Stadtrundgang, vorbei am Grand Theatre und in die Innenstadt zur Kathedrale und zur Börse. Abends erreichen wir den Wallfahrtsort Lourdes. Mittwoch, 02.09.: Lourdes. Diesen Tag verbringen wir in Lourdes. Wir unternehmen einen Rundgang durch den Heiligen Bezirk zur Grotte von Massabielle und zu den drei übereinander liegenden Kirchen. Es bleibt auch Zeit zur freien Verfügung bzw. für einen Gottesdienstbesuch.
FRANKREICH
29. Aug. - 06. Sept. 2015 Leistungen: • Rundreise mit modernem Komfortbus • Bordservice • Unterbringung in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • Halbpension (Frühstück und Abendessen) • Führungen durch den Reiseleiter • Besichtigungen lt. Programm Avignon
Pauschalpreis p.P. € EZZ
Donnerstag, 03.09.: Lourdes – Avignon. Fahrt in die Stadt Toulouse, die aufgrund der vielen aus rotem Ziegelstein gebauten Bauwerke ihren eigenen Charme versprüht. Wir beginnen unsere Stadtbesichtigung am prächtigen Platz vor dem Rathaus, dem Capitole. Die Basilika Saint-Sernin ist eine Etappe auf dem Jakobsweg nach Compostela und ist UNESCO-Welterbe. Das Jakobiner-Kloster, die Kathedrale Saint-Etienne und die Patrizierhäuser der Renaissance - wie das Hôtel d’Assézat – säumen unseren weiteren Weg durch die Stadt. Der Canal du Midi durchquert Tou-
Avignon
louse und verbindet den Atlantik mit dem Mittelmeer und ist unser letzter Besichtigungspunkt. Carcassonne ist eine der großartigsten Städte Südfrankreichs (UNESCO-Weltkulturerbe), die von einem vollständig mittelalterlichen Mauerring umgeben ist. Über Narbonne, Montpellier und Nîmes (römisches Amphitheater, „Maison Carrée“) gelangen wir zum Pont du Gard, dem größten erhaltenen Aquädukt der Antike, der heute noch als Wasserleitung für die Stadt Nîmes dient. Übernachtung in Avignon. Freitag, 04.09.: Avignon – Côte d’Azur – Imperia. Stadtrundgang durch Avignon. Im 14. Jh. haben hier fast 70 Jahre Päpste residiert, die prächtige Bauten hinterlassen haben. Wir besichtigen den Papstpalast und den vielbesungenen Pont d‘ Avignon. Weiterfahrt über Aix en Provence an die Côte d’Azur. In Cannes Aufenthalt und Spaziergang entlang des Boule-
998,€ 250,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 42,im EZ € 53,Mindestteilnehmerzahl 30 Pers. vard de la Croisette. Weiterfahrt nach Nizza. Stadtrundgang durch die schöne Altstadt am Fuße des Schlossbergs zur barocken Kathedrale Sainte Réparate. Aufenthalt. Entlang der Küste gelangen wir nach Imperia. Samstag, 05.09.: Imperia – Cremona – Padua. Unsere Fahrt führt uns weiter entlang der ligurischen Küste und der Blumenriviera nach Genua und Piacenza. Der nächste Stopp ist in Cremona, das auch durch die Geigenbauerfamilie Stradivari bekannt ist. Besuch des Doms mit dem Baptisterium. Übernachtung in Padua. Sonntag, 06.09.: Padua – Graz. In Padua kann man in der Kirche des Hl. Antonius den Sonntagsgottesdienst feiern. Anschließend Rückfahrt über Venedig, Udine, Arnoldstein und Kärnten nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 20.00 Uhr.
57
GEORGIEN
Georgien Hochkultur am Saum Europas Georgien, den Griechen als Kolchis bekannt und Schauplatz bedeutender Mythen (Prometheus, Goldenes Vlies etc.), bildet bis heute einen singulären Dreiklang aus atemberaubenden Landschaften (Kaukasus), einer uralten Hochkultur (antike Gold- und Emailschätze, byzantinische Kirchen und Klosteranlagen, Fresken und Mosaiken) und wärmster Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung. Grund genug, eine Reise in dieses einzigartige Land zu wagen! Samstag, 29.08.: Graz – Tiflis. Am Nachmittag Bustransfer von Graz nach Wien. Linienflug von Wien nach Tiflis. Sonntag, 30.08.: Tiflis. Am frühen Morgen Ankunft in Tiflis und Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung. Transfer zum Hotel. Am späten Vormittag beginnen wir mit der Besichtigung der Kirchen Antischati und Sioni, Sitz des georgischen Patriarchats. Dicht daneben liegen in der malerischen Altstadt die Alte Karawanserei, die Synagoge, die Metechi-Kirche und die Leselidse-Straße. Nach dem Mittagessen gehen wir auf dem Höhenweg an der Statue „Mutter Georgiens“ vorbei und genießen eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Wir besuchen die Festung Nariqala und die nahegelegene Moschee. Anschließend Besuch der für Tiflis typischen Schwefelbäder. Montag, 31.08.: Tiflis – Kasbegi/ Gudauri. In der alten georgischen Hauptstadt Mzcheta besuchen wir die Dschwari-Kirche und die Swetizchoveli-Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe). Zahlreiche Dichter rühmten den alten Handelsweg – die einzige Verbindung durch den Kaukasus in den Norden – wegen seiner wilden Schönheit. Wir passieren die im 19. Jh. ausgebaute Heeresstraße nach Ananuri (Wehrkirche) und fahren weiter über die atemberaubende Straße
58
auf den Kreuzpass bis zum Fuß des 5.200 m hohen Kasbegi. Mit Minibussen oder einer zweistündigen Wanderung erreichen wir die beeindruckende Dreifaltigkeitskirche (2.170 m) vor der schönen Kulisse des großen Kaukasus. Übernachtung in Gudauri. Dienstag, 01.09.: Westgeorgien / Kasbegi – Kutaissi. Die Höhlenstadt Uplisziche gibt einen guten Einblick in die alte Geschichte Georgiens. In Gori sehen wir das Geburtshaus Stalins, ehe wir über den Rikoti Pass nach Kutaissi, der zweitgrößten Stadt des Landes, fahren. Wir besichtigen die mächtige Bagrati-Kathedrale (11 Jh.), die wohl eindrucksvollste Sehenswürdigkeit von Kutaissi. Übernachtung in Kutaissi. Mittwoch, 02.09.: Kutaissi – Tiflis. Beim Besuch des großen Marktes erleben wir die ungeheure Vielfalt der
georgischen Küche (Khlapi, Tschuschrelo…). Gelati ist das bedeutendste Klosterensemble Georgiens, bereits im 11. Jh. war die Akademie ein wissenschaftliches und philosophisches Zentrum der orthodoxen Welt. An kaum einem anderen Ort wird der Geist von Byzanz so intensiv erlebbar wie hier, in der Abgeschiedenheit der westgeorgischen Berge. Weiterfahrt in den Kurort Bordshomi, wo wir im Zarenpark die Wirkung der Heilquellen ausprobieren können. Wanderung / Fahrt durch den Nationalpark Bordshomi-Karagauli. Übernachtung in Tiflis.
GEORGIEN
Donnerstag, 03.09.: Tiflis. Das ethnografische Museum (Freilichtmuseum) im Wake Park vermittelt einen imposanten Überblick über das Alltagsleben der Georgier in den vergangenen Jahrhunderten. Über eine Hängebrücke gelangen wir zum Kustba See (Schildkrötensee), ein beliebtes Ausflugsziel. Wir schlendern über den Rustaweli Prospekt, die alte Prachtstraße von Tiflis, der uns einen Einblick in das pulsierende Leben der Stadt (Freiheitsplatz, Alexandergarten, Kwaschweti-Kirche, Rustaweli-Theater, Operntheater, Platz der Republik, Rustaweli Platz) gibt. Es bleibt auch Zeit für einen Kaffeehausbesuch und fürs Einkaufen. Freitag, 04.09.: Ausflug Kloster David Garedscha und Weinbauregion Kachetien. Fahrt in die Halbwüste zum Kloster David Garedscha. Am Vormittag erleben wir bei der Besichtigung des Klosters am Berg Udabno und der ca. einstündigen Wanderung zu den Höhlenklostern einen weiteren Höhepunkt der Reise. Nach dem etwas beschwerlichen Anmarsch können Höhlen mit einmaligen Fresken aus dem 11.-13. Jh. bewundert werden. Zusätzlich belohnt eine grandiose Aussicht auf die Steppen- und Wüstenlandschaft Georgiens und Azerbaidjans unsere Mühen. Weiterfahrt ins Weinbaugebiet Kachetien, wo wir im Weindorf Veliszikhe oder ähnlichen die Besonderheiten der
Weinerzeugung in Georgien erfahren können. Rückfahrt nach Tiflis.
29. Aug. - 06. Sept. 2015 Leistungen:
Samstag, 05.09.: Tiflis. Eine Führung durch das staatliche Georgische Kunstmuseum mit seiner Schatzkammer gibt einen Einblick in die vielen kostbaren Kunstwerke aus verschiedenen Perioden der georgischen Geschichte. Das moderne Tiflis mit der Brücke des Friedens und der Dreifaltigkeitskathedrale steht am Nachmittag auf dem Programm. Eine Fahrt auf den Aussichtsberg Mtazminda bietet einen letzten traumhaften Blick auf die Stadt Tiflis. Der Abend steht frei zur Verfügung. Sonntag, 06.09.: Tiflis – Graz. Am Vormittag Transfer zum Flughafen, Linienflug zurück nach Wien, Bustransfer nach Graz. Reiseleitung: Mag. Leopold Suppan
• Bustransfer Graz-Wien-Graz • Linienflüge mit Türkish Airlines Wien – Tiflis – Wien via Istanbul • derzeitige Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren € 228,• örtliche Transfers • Rundreise lt. Programm mit georgischem Reisebus • Jeep-Fahrt in Kazbegi • Unterbringung in 3 und 4 Sterne Hotels • Zimmer mit DU/WC • 8 x Frühstück und 6 x Abendessen • Folkloreveranstaltung in Tiflis • Weinverkostung • deutschsprachige örtliche Reiseleitung • KMB-Reisebegleitung ab/bis Österreich Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.290,€ 240,-
Aufzahlung bei 20 Teilnehmern p.P. € 50,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 54,im EZ € 64,-
59
KROATIEN
Renaissance - Festival An diesem Wochenende besuchen wir die kroatische Podravina (Drautal) und das größte Renaissance-Festival im Ort Koprivnica. Das Renaissance-Festival ist ein großes Spektakel in diesem Teil Europas und versammelt etwa tausend Darsteller aus Kroatien und vielen anderen Ländern in Originalkostümen aus dem 15. und 16. Jh. Die Besucher können die inszenierten Darstellungen des Lebens im Mittelalter und des Rittertums, die Musik, die Tänze und die handwerklichen Geschicklichkeiten der damaligen Zeit sehen und erleben.
Samstag, 29.08.: Graz (Abf. 07.00 Uhr) – Koprivnica. Wir fahren über Maribor und Lendava nach Kroatien in die Region Podravina, die große Flussebene der Drau, die im Norden an Ungarn grenzt und im Süden an das Bilogora Gebirge. Im Künstlerdorf Hlebine besuchen wir die Galerie der Familie Generalić mit dem Atelier
von Ivan Generalić mit seinen außergewöhnlichen Werken. In der Galerie der Naiven Kunst von Hlebine bewundern wir Werke und Skulpturen der weiteren Bauernmaler. Die Mittagspause verbringen wir in Koprivnica und beziehen anschließend unsere Zimmer. Nachmittags unternehmen wir einen Stadtrundgang in Koprivnica und besichtigen das Franziskanerkloster, die Pfarrkirche und andere Sehenswürdigkeiten. Anschließend besuchen wir das Renaissance-Fest. Sonntag, 30.08.: Koprivnica – Graz. Bei Schönwetter unternehmen wir eine kleine Wanderung auf den höchsten Gipfel (309 m) des niedrigsten Berges Kroatiens. Das Mittagessen nehmen wir in einem landestypischen Lokal mit wunderschöner Aussicht auf Koprivnica ein. Wir besuchen anschließend den Ort Ludbreg mit der bekannten Wallfahrtskirche. Ludbreg gilt bei den Kroaten als geographischer Mittelpunkt der Welt. Wir fahren weiter in den Ort Legrad, wo im Naturreservat Veliki Pažut die Mur in die Drau mündet. Heimreise über Čakovec nach Graz. Ankunft um ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung: Mladen Pandurić
60
„
In der Region Podravina gilt das Dorf Hlebine als Zentrum der kroatischen Naiven Kunst und der Hinterglasmalerei. Die bekanntesten Maler der Schule der Naiven Kunst von Hlebine sind neben dem Mitbegründer Ivan Generali´c, Franjo Mraz, Ivan Vecˇenaj, Mirko Virius, Josip Generali´c u.a.
“
29. - 30. Aug. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Reisebus • Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Koprivnica • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Besuch des RenaissanceFestes • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
185,€ 15,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,-
ÖSTERREICH
Neuberg & Mariazell Die Obersteiermark ist reich an Kunstschätzen. Diesmal wollen wir das Stift Neuberg näher kennenlernen und als Abschluss des Marienmonats Mai einen Besuch in Mariazell anbieten.
Abfahrt: 07.00 Uhr, Grazer Hbf. Rückkehr ca. 20.00 Uhr.
Sa., 30. Mai 2015 Leistungen: • Busfahrt • Besichtigungen • Reisebegleitung Pauschalpreis
p.P. €
49,-
St. Pölten & Mariazeller Bahn Fahrt nach St. Pölten, in die jüngste Hauptstadt Österreichs. Stadtrundgang und Mittagessen in zentraler Lage. Am frühen Nachmittag fahren wir mit der Mariazeller Schmalspurbahn durch das Traisental und durch den Naturpark Ötscher nach Mariazell. Besuch der Basilika.
Sa., 15. Aug. 2015 Leistungen:
Abfahrt: 07.30 Uhr, Grazer Hbf. Rückkehr: ca. 20.30 Uhr
Ein Herbstwochenende mit Joseph Haydn Die heurigen Haydn-Tage in Eisenstadt widmen sich den Beziehungen zwischen dem Genius loci und Franz Schubert, der noch wenige Wochen vor seinem Tod zu Fuß von Wien aus das Grab Haydns in Eisenstadt besuchte. Mit zwei Konzerten und dem Besuch der zentralen Haydn-Stätten tauchen wir in die Lebenswelt und Musik des Meisters aus Rohrau ein. Samstag, 12.09.: Graz (Abf. 08.00 Uhr, Hbf.) – Eisenstadt. In Wien besuchen wir Haydns Sterbehaus und fahren weiter auf den Braunsberg. Mittagspause in Hainburg. Besichtigung von Haydns Geburtshaus in Raiding. Abends besuchen wir das Konzert im Schloss Esterhazy. Übernachtung in Eisenstadt.
Sonntag, 13.09.: Eisenstadt – Graz. Es besteht die Möglichkeit, den Gottesdienst zu besuchen. Anschließend Abschlussmatinee im Schloss Esterhazy und Mittagessen in Rust. Nachmittags besichtigen wir das Schloss Eszterháza in Fertöd. Heimfahrt über Ungarn.
• • • •
Busfahrt geführter Stadtrundgang Zugfahrt Reisebegleitung
Pauschalpreis
p.P. €
79,-
12. - 13. Sept. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Eisenstadt • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Fachreiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
219,€ 15,-
Versicherungspaket inkl. Storn vers. im DZ und EZ p.P. € 12,Kartenpreise: 12.09. Cappella Gabetta, Kat. 4 € 59,13.09. Österr.-Ung. Haydn, Kat. 4 € 69,Reiseleitung: Univ. Prof. Dr. Mag. Harald Haslmayr
61
PORTUGAL
Fatima & Lissabon Portugal zählte in früheren Jahrhunderten zu den Weltmächten und nicht nur diese Vergangenheit macht das Land so anziehend. Die große Vielfalt landschaftlicher und kultureller Sehenswürdigkeiten interessiert, aber seine Seele bezaubert uns. Ein Schleier melancholischer Sehnsucht scheint es einzuhüllen und lässt diese in wehmütig gesungenen Fados zum Ausdruck bringen. Wir besuchen Lissabon, die wie Rom auf sieben Hügeln erbaut ist und den Pilgerort Fatima, einen der größten Marienwallfahrtsorte der Welt. Weiterfahrt nach Fatima und Bezug der Zimmer. Nach dem Abendessen nehmen wir an der großen Lichterprozession teil.
Freitag, 11.09.: Graz – Lissabon. Am frühen Vormittag Bustransfer von Graz zum Flughafen nach Wien. Direktflug nach Lissabon. Ankunft in Lissabon am Nachmittag und Empfang durch die örtliche Reiseleitung. Anschließend fahren wir Richtung Stadtmitte und halten auf der Höhe vom Park Edward VII. Es bietet uns eine fantastische Aussicht über Lissabon, der Statue von Marques de Pombal und der Av. Liberdade. Transfer ins Hotel und Bezug der Zimmer. Abendessen. Samstag, 12.09.: Lissabon – Fatima. Heute lernen wir die Stadt während einer Besichtigung kennen. Wir beginnen mit den drei bekanntesten Wahrzeichen Lissabons: dem Torre de Belém (Belém Turm), dem Seefahrerdenkmal und dem Hieronymus-Kloster. Weiters sehen wir das Kastell S. Jorge, die maurische Alfama und die Kathedrale von Lissabon sowie die Kirche des Hl. Antonius von Padua.
62
Sonntag, 13.09.: Fatima. Der ganze Tag steht im Zeichen des Wallfahrtsortes Fatima. Am Vormittag wird ein festlicher Gottesdienst am Freialtar vor der Basilika zelebriert werden. Mittagessen. Der Kreuzweg, den wir am Nachmittag gehen wollen, führt in den Geburtsort der Seherkinder, Aljustrel, wo die Geburtshäuser der Seherkinder besucht werden können. Auch der Besuch der gewaltigen neuen Dreifaltigkeitskirche darf nicht fehlen. Abendessen. Am Abend besteht wieder die Möglichkeit, an der Lichterprozession teilzunehmen. Montag, 14.09.: Ausflug Batalha, Alcobaca, Nazare. Wir fahren Richtung Westen nach Batalha und besuchen die bewundernswerte Klosteranlage (14. Jh.). Ein Meisterwerk portugiesischer Gotik mit prachtvoller Kapelle, Kreuzgang und Portalen. Die größte Kirche Portugals besichtigen wir im berühmten Zisterzienserkloster in Alcobaca. Im traditionellen Fischerort Nazaré sehen wir einen alten Ortskern und genießen eine herrliche
11. - 15. Sept. 2015 Leistungen: • Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz • TAP-Linienflüge Wien-Lissabon-Wien • dzt. Flughafentaxen und -gebühren € 114,• 1 Übernachtung in Lissabon (3* Hotel) • 3 x Übernachtungen in einem 4 Sterne Hotel in Fatima • Zimmer mit DU/WC • 4 x Halbpension • 1 Mittagessen • alle Transfers und Ausflüge sowie Besichtigung lt. Programm • örtliche deutschsprachige Reiseleitung • KMB-Reise- und Pilgerbegleitung Eintritte exklusive Pauschalpreis p.P. €
899,-
EZZ
€ 99,-
Mindestteilnehmerzahl 30 Pers. Aufzahlung bei 25 Pers. p.P. € 49,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 38,im EZ € 42,-
Aussicht auf den Atlantik. Rückkehr nach Fatima. Abendessen. Dienstag, 15.09.: Fatima – Lissabon - Graz. Wir verlassen Fatima und fahren über den „schönsten Ort Portugals“ Óbidos zurück nach Lissabon. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 22.00 Uhr. Reiseleitung: Dr. Anton Gölles
ITALIEN
Rom
12. - 19. Sept. 2015
Padua – Florenz – Rom „Ich kann sagen, dass ich nur in Rom empfunden habe, was eigentlich ein Mensch sei. Zu dieser Höhe, zu diesem Glück der Empfindung bin ich später nie wieder gekommen“. Viele andere Dichter, Musiker und Reisende haben so wie Goethe empfunden. Rom war von der Antike bis zum Barock Mittelpunkt der Welt und ist bis heute das Zentrum der Christenheit geblieben. Kaum eine andere Metropole ist so reich an Kunstwerken verschiedener Epochen wie die „Ewige Stadt“. Ein ausführliches Besichtigungsprogramm ermöglicht es, Rom kennen zu lernen. Wir besuchen auch die schönen Städte Padua, Florenz und Assisi. Samstag, 12.09.: Graz (Abfahrt 07.00 Uhr, Hbf.) – Padua. Fahrt über Arnoldstein und Udine nach Padua. Übernachtung. Sonntag, 13.09.: Padua - Rom. Vormittags Besuch der Basilika in Padua. Weiterfahrt nach Florenz. Stadtrundgang von der Kirche S. Maria Novella zum Dom Santa Maria del Fiore mit seiner schönen Kuppel und dem Baptisterium weiter über die Piazza della Signoria zum Palazzo Vecchio. Abschließend Gang über den Ponte Vecchio. Ankunft in Rom und Bezug der Zimmer für 5 Nächte. Montag, 14.09.: Rom. Stadtbesichtigung. Gang durch die Altstadt von Rom. Beginn an der Piazza del Popolo mit der Kirche Santa Maria del Popolo. Hier war Martin Luther als Priester tätig. Spaziergang vorbei am Goethe-Haus zur berühmten Spanischen Treppe. Wir verweilen dort einige Zeit. Weiter geht es zum Trevi-Brunnen. Besonders eindrucksvoll ist der Kuppelbau des Pantheons. Dienstag, 15.09.: Rom. Vormittags Besuch des Kolosseums und des Forum Romanums. Weitere Besichtigungen: Kapitol, dessen Treppe und
der Kapitolsplatz ein Meisterwerk von Michelangelo darstellen. Vom Kapitol genießt man einen prachtvollen Blick über das Forum Romanum. Am Fuße des Kapitols liegt die Piazza Venezia. Spaziergang weiter zur Kirche Santa Maria in Cosmedin mit dem berühmten „Mund der Wahrheit“. Vom Circus Maximus, steigen wir auf den Aventin-Hügel zur Kirche Santa Sabina und von dort geht es zur Tiberinsel und in den gemütlichen Stadtteil Trastevere.
Leistungen: • Fahrt mit modernem und komfortablen Reisebus • Übernachtungen in guten Mittelklassehotels in Padua und Assisi • Übernachtung in einem zentral gelegenen Kloster in Rom • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • örtliche deutschsprachige Reiseleitung in Florenz und Rom • Papstaudienz • Reisebegleitung ab/bis Graz Pauschalpreis p.P. € EZZ
795,€ 75,-
Mindestteilnehmerzahl 45 Pers. Versicherungspaket inkl Storno versicherung im DZ und EZ € 64,kirche Roms. Besuch der Papstbasilika St. Paul vor den Mauern. Ausflug nach Frascati.
Mittwoch, 16.09.: Rom. Am Vormittag Papstaudienz am Petersplatz oder je nach Wetterlage auch in der Audienzhalle. Anschließend Besuch des Petersdoms mit der Kuppel und Besuch der Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle. Spaziergang zur Engelsburg. Von der Engelsbrücke mit den Statuen von Bernini gelangen wir zur Piazza Navona, einem der schönsten Plätze in Rom, mit dem Neptunbrunnen.
Freitag, 18.09.: Rom – Assisi. Wir verlassen die wunderschöne Stadt Rom mit vielen neuen Eindrücken und fahren nach Assisi. Zimmerbezug. Auf den Spuren des Hl. Franziskus besuchen wir die Grabeskirche San Francesco mit dem berühmten Freskenzyklus von Giotto sowie den umbrisch-romanischen Dom San Rufino und die Grabeskirche der Hl. Klara.
Donnerstag, 17.09.: Rom. Der Beginn der heutigen Stadtbesichtigung ist bei der mächtigen Basilika Santa Maria Maggiore, der ältesten Marien-
Samstag, 19.09.: Assisi - Graz. Über Chioggia (Mittagspause), Udine und Arnoldstein Heimreise nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 19.00 Uhr. Reisebegleitung: Erich Mlaker Geistliche Begleitung: P. Johann Stummer
63
PORTUGAL
Inselparadies Madeira 1419 entdeckten portugiesische Seefahrer etwa 550 km von der nordafrikanischen Küste entfernt die einsame Insel mitten im Atlantik. Die subtropische Pflanzenwelt, Hochebenen wie in Schottland und eine Bergwelt, die der unseren ähnelt, machen Madeiras außergewöhnliche Vielfalt aus. Das satte Blau des Meeres bietet einen herrlichen Kontrast zu den prachtvollen Pflanzenteppichen der Täler und den steilen Bergen. Kleine verträumte Dörfer, malerische Buchten und unendlich viele Wanderwege ziehen Besucher vor allem wegen des ganzjährig milden Klimas an. Lassen auch Sie sich von der Schönheit der Insel begeistern! Die Rückfahrt erfolgt über das Hochplateau Paul da Serra (1.600 m) der einzigartigen Hochebene der Insel. Sonntag, 20.09.: Dieser Tag steht zur freien Verfügung.
64
Donnerstag, 17.09.: Graz – Wien – Funchal. Fakultativer Bustransfer von Graz nach Wien. Flug nach Funchal. Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Fahrt ins Hotel.
ler Welt bestaunen. Zum Abschluss Besuch einer Weinkellerei mit Führung und Verkostung des bekannten Madeiraweines. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Freitag, 18.09.: Funchal & Botanischer Garten (halbtags). Nach dem Frühstück lernen wir die Altstadt Funchals bei einem Stadtrundgang kennen. Danach besuchen wir den Fischmarkt und die berühmte Markthalle „Mercado dos Lavradores“. Hier finden wir Obst-, Gemüse- und Blumenhändler. In einer Stickerei können wir die schönsten Handarbeiten Madeiras bewundern. Anschließend geht es vorbei an der Kathedrale Sé weiter zum Orchideengarten. Im liebevoll gestalteten Garten kann man mehr als 50.000 Pflanzen aus al-
Samstag, 19.09.: Funchal – Porto Moniz. Fahrt entlang der Südküste, vorbei am idyllisch gelegenen Fischerdorf Camara de Lobos. Weiterfahrt bis zur höchsten Steilklippe Europas, dem Cabo Girao. Wir genießen den Ausblick auf Camara de Lobos, die Südküste und das Meer. In Ribeira Brava kurze Rast. Weiterfahrt zum Encumea-da-Pass an die Nordseite der Insel. Von Sao Vicente, einer der ältesten Städte der Insel, über Seixal bis Porto Moniz, bekannt für seine Naturschwimmbecken. Fahrt entlang der spektakulärsten Straße der Insel.
Montag, 21.09.: Pico dos Barcelos – Eira do Serrado – Monte (halbtags). Auf dem Weg nach Eira do Serrado (1.094 m) hält der Bus am Aussichtspunkt Pico dos Barcelos. Der Weg zum Eira do Serrado führt durch die Eukalyptuswälder, von wo wir zu Fuß in einigen Minuten zu einem Aussichtspunkt gelangen, der einen atemberaubenden Blick auf das fast 800 Meter tiefe Tal „Curral das Freiras“ (Nonnental) bietet. Fahrt nach Monte, Funchals Villenviertel und Wallfahrtsort. Besichtigung der bekannten Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte, wo der letzte österreichische Kaiser Karl I. begraben ist.
PORTUGAL
Dienstag, 22.09.: Funchal – Santana. Die Fahrt führt durch den kleinen Ort Camacha im östlichen Inselinneren. Der Ort ist bekannt als Zentrum der Korbflechterei. Weiter Richtung Norden durch die reizvolle Berglandschaft über den Poiso-Pass erreichen wir den dritthöchsten Berg der Insel, Pico do Arieiro (1.810 m). Anschlie-
ßend Fahrt nach Ribeiro Frio, einem Naturschutzgebiet mit Forellenzucht. Hier spüren wir die frische Luft, betrachten das satte Grün. Richtung Osten geht die Fahrt entlang der kurvenreichen Küste nach Santana, berühmt für seine Architektur. Anschließend gelangen wir nach Porto da Cruz (Adlerfelsen) und über den Portela-Pass nach Machio zurück nach Funchal. Mittwoch, 23.09.: Tag zur freien Verfügung. Donnerstag, 24.09.: Funchal – Wien – Graz. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Fakultativer Bustransfer zurück nach Graz.
17. - 24. Sept. 2015 Leistungen: • AUA-Linienflüge Wien – Funchal – Wien • dzt. Flughafengebühren € 145,• alle Ausflüge lt. Programm im klimatisierten Reisebus • Unterbringung im 4* Hotel • Zimmer mit DU/WC • 7 x Halbpension • deutschsprechender örtlicher Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.199,€ 210,-
Bustransfer Graz – Wien – Graz extra. Reise- und Stornoversicherung p.P. € 75,Veranstalter: Prima Reisen GmbH, 1040 Wien.
65
RUMÄNIEN
Zu Gast in Siebenbürgen Diese Fahrt unterscheidet sich in drei wichtigen Punkten von einer der üblichen Rumänien-Reisen: 1. Der Reiseleiter stammt selbst aus Siebenbürgen und kann viel eigene Erfahrung einbringen und viele Begegnungen vermitteln. 2. Die Übernachtungen erfolgen auch in Privatpensionen, deren Standard dem eines Mittelklassehotels entspricht. 3. Klausenburg, Schäßburg und Karlsburg (Weißenburg, Alba Iulia) liegen auf der Route. Damit endet aber auch für die Rumänienkenner das „déja-vu“ Erlebnis. Wir wollen Dörfer, Kirchenburgen, Holzkirchen und Landschaften kennen lernen, die weitgehend unbekannt sind, aber unbedingt unsere Aufmerksamkeit verdienen.
Klausenburg
Samstag, 19.09.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) – Remetea. Fahrt über Veszprém nach Budapest und weiter nach Szolnok an der Theiß. Über Püspökladány und Debrecen gelangen wir nach Oradea (Nagyvárad, Großwardein), wo Kaiser Sigismund neben König Ladislaus begraben sein wollte. Nach einem kurzen Stadtrundgang fahren wir in die Westkarpaten, wo im Becken von Baius das Dorf Remetea liegt, in dem überwiegend ungarisch gesprochen wird. Die Privatpension, in der wir nächtigen, betreibt eine biologische Landwirtschaft und bietet zum Abendessen traditionelle Speisen der Region. Sonntag, 20.09.: Remetea – Rimetea. Wir fahren ins Bihor-Gebirge und gelangen über den 1.160 m hohen Virtop-Pass ins legendäre Motzenland, in ein rumänisches Siedlungsgebiet.
66
Hier finden wir strohgedeckte Häuser, alte Holzkirchen und schöne Volkstrachten. Lebendiges Brauchtum, wie der Mädchenmarkt auf dem Berg Gaina, hat die Jahrhunderte überdauert. Cimpeni (Topersdorf, Topánfalva) ist der Mittelpunkt dieser Region. Die Männer trugen hier Zöpfe (Zopf = ung. Top = rum. Motz). Im Zentrum der Stadt steht ein Reiterstandbild von Avram Iancu, der hier 1848 eine selbständige Bauernrepublik ausrief. In Posaga finden wir typische Motzenhäuser und rumänische Holzkirchen. Der hier ausgegrabene Dakerschatz befindet sich in Wien. Das Ziel des heutigen Tages ist Rîmetea (Eisenburg, Torockó), eines der schönsten Dörfer Rumäniens. Montag, 21.09.: Rîmetea – Sighisoara. Von Eisenburg fahren wir nach Aiud (Straßburg am Mieresch). Auf dem Weg dorthin sehen wir die Ruinen der Ritterburg Trascau und durchfahren eine eindrucksvolle Schlucht. Obwohl Aiud oft zerstört worden ist, finden wir noch eine Kirchenburg, die von Ungarn und Sachsen verteidigt wurde. Bald erreichen wir Alba Iulia. Diese Stadt hatte für Siebenbürgen immer eine große Bedeutung: für die Daker und Römer war hier der wirtschaftliche und politische Mittelpunkt. Nach dem Mongolensturm (1241) entstanden die Kathedralen, das Bi-
schofspalais und weitere repräsentative Bauten. Nach 1526 (Schlacht von Mohács) war hier die Hauptstadt des Fürstentums Siebenbürgen, das den Osmanen tributpflichtig war. Prinz Eugen ließ eine starke Festung bauen. Vor dem Tor sehen wir einen Granitblock, der an den Aufstand des Horea aus dem Motzenland erinnert. Im Inneren der Burg finden wir den Fürstenpalast, aber auch den „Vereinigungssaal“, in dem am 1.12.1918 die Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien unterzeichnet wurde. Die römisch-katholische spätromanische Bischofskathedrale beherbergt die Grabmäler wichtiger Persönlichkeiten. Die orthodoxe Vereinigungskathedrale wurde 1922 nach dem Vorbild einer walachischen Fürstenkirche erbaut. Weiterfahrt nach Blaj (Blasendorf, Balázsfalva). Im 18. Jh. entstand hier der Bischofssitz der griechisch-katholischen Rumänen. Nach der Teilung der Monarchie in eine österreichische und ungarische Hälfte protestierten in Blaj die Rumänen gegen die Vereinigung Siebenbürgens mit Ungarn. In Kokelburg (Cetatea de Balta) sehen wir das Bethlen-Haller-Schloss. In Mediasch, unserem nächsten Ziel, gibt es die einzige „Stadt-Kirchenburg“. Südlich der großen Kokel entdecken wir in Seitentälern noch fast unbekannte aber sehr gut erhaltene Kirchenburgen: Hetzeldorf-Aţel, Wald-
RUMÄNIEN
Schäßburg
hütten-Valchid und Trappold-Apold. Der Spaziergang durch malerische Tore und winkelige Gassen, vorbei am Stundturm und dem Dracula-Haus, vermittelt eine besondere mittelalterliche Atmosphäre. Für viele ist Schäßburg die schönste bewohnte Burganlage Europas. Dienstag, 22.09.: Schäßburg – Csikmadaras. Wir fahren im Kokeltal nach Osten. In Weißkirch (Albesti – Fehéregyháza) findet man am evangelischen Friedhof ein Petöfi-Denkmal. In Radeln (Roades) überrascht die Kirche mit dem kostbaren Johannes-Flügel-Altar. Besonders eindrucksvoll ist die sehr gut erhaltene Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch (Viscri). Über Reps (Rupea) gelangen wir nach Hamruden (Homorod), wo Szekler, Ungarn und Sachsen friedlich miteinander lebten. In der Wehranlage von Hamruden sind die ältesten Wandmalereien Siebenbürgens zu finden. Allmählich kommen wir in das Naturparadies Burzenland, an dessen Südrand Kronstadt (Brasov) liegt. Hier besuchen wir Tartlau (Prejmer), die größte Kirchenburg Osteuropas. Bei Szekler-Neumarkt (Targu Secuiesc) liegt das Szekler Dorf Gelence (Ghe-
linta). Funde aus der Eisenzeit, der Dakerzeit, aber auch ein deutscher Soldatenfriedhof geben Zeugnis von der wechselvollen Geschichte. In der Kirche aus dem 13. Jahrhundert finden wir auf der Kassettendecke die Wappen der Städte Siebenbürgens und an den Wänden Gemälde, die das Leben des Heiligen Ladislaus darstellen. In der Nähe liegt Cernat, wo wir das Szekler Freilichtmuseum besuchen. Besonders beeindruckend sind die Bauernhöfe und die geschnitzten Holztore. Auf einer landschaftlich sehr schönen Bergstraße fahren wir über Szeklerburg (Miercurea Ciuc, Csikszeredea), dem wichtigsten Wallfahrtsort für die katholischen Szekler und Tschangos, nach Csikmadaras (Mädäras). Mittwoch, 23.09.: Csikmadaras – Sancraiu. Fahrt über die Harghita-Berge durch malerische Nadelwälder und Waldlichtungen nach Westen. Der nächste Ost ist Oderhellen (Odorheiu Secuiesc), eine Stadt, die früher fast nur von Szekler bewohnt war. Sehenswert ist am Michaelsberg die Jesuiten Kirche, das ehemalige katholische Gymnasium im Jugendstil und die Bibliothek im Kolleg, das von Janos Bethlen 1672 gegründet worden ist. Von hier aus besuchen wir das Dorf Dirjiu (Székelyderzs). Die gotische Kirche, umgeben von einer Wehranlage, überrascht mit sehr wertvollen mittelalterlichen Malereien (UNESCO-Weltkulturerbe). Auf dem Weg nach Nordwesten kommen wir in das Töpferdorf Corund (Korond). In Praid wurde schon in der Römerzeit Salz abgebaut. Heute ist Praid
19. - 24. Sept. 2015 Leistungen: • Rundfahrt mit modernem Komfortbus • Zimmer mit DU/WC • Unterbringung in Privatpensionen (in Schäßburg im 4* Hotel) • Frühstück und Abendessen mit regionalen Speisen • Besichtigungen und Führungen durch den Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € EZZ
570,€ 75,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 24,im EZ € 26,ein Kurort. In der Kirchenburg von Bogeschdorf (Bagaciu) bei St. Martin (Tarnaveni) finden wir Meisterwerke der Steinmetzkunst, aber auch ein wertvolles Chorgestühl und den Flügelaltar von Johann Stoß (ein Sohn des berühmten Veit Stoß). Über Iernut, Turda und Cluj-Napoca gelangen wir in die Region Huedin, die durch ihre schönen Kirchen im Stil der Bauerngotik mit bemalten Kassettendecken bekannt ist. Wir übernachten in Sancraiu (Kalotaszentkiraly). Donnerstag, 24.09.: Sancraiu – Graz. Wir setzen unsere Fahrt über Oradea und Salonta in die Stadt Gyula in Ungarn fort. Die Stadt besitzt die einzige Backstein-Festung der Tief ebene. Die Mittagspause verbringen wir in der Jugendstilstadt Kecskemét. Über die Autobahn gelangen wir zum Plattensee und weiter über Körmend nach Graz. Ankunft um ca. 21.30 Uhr. Reiseleitung: Mag. Dénes Kovács
67
SERBIEN / KOSOVO
Serbische Königsklöster Juwele der Architektur und Malerei Serbien ist noch immer für viele Reisende Terra Incognita. In Mitteleuropa weitgehend unbekannt sind deshalb noch die mittelalterlichen serbischen Klöster, von denen es einige sogar auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes geschafft haben. Wer die eigentlichen sakralen Höhepunkte Serbiens erkunden will, sollte sich Zeit nehmen. Ein Schuss Abenteuerlust und Flexibilität ist bei einem Besuch dieser Attraktionen erforderlich. Neben den kunstgeschichtlichen Kleinodien können Reisende die Gastfreundschaft der Mönche genießen, die fast überall einen kräftigen Obstschnaps, einen starken Kaffee und Süßes anbieten. Wenn man Glück hat, kann man während einer Liturgiefeier in die für Westeuropäer mystische Welt der christlichen Orthodoxie eintauchen. Auf dieser Reise gibt es auch Gespräche mit kompetenten Persönlichkeiten über die aktuelle Situation in Serbien und im Kosovo. Fast immer bleiben wir zwei Nächte in einem Hotel, daher gibt es auch keinen Stress. Das Klima ist in dieser Reisezeit optimal. der Kirche der Himmelsfahrt Christi geweiht ist. Ravanica ist ein Juwel der serbischen Kirchenbaukunst im Morava-Stil. Der Bau wurde 1375 begonnen und ist ein bedeutender Wallfahrtsort. Bei Paraćin fahren wir wieder auf die Autobahn auf und erreichen Niš. Rundfahrt durch Niš und Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten: Kirche „Hl. Kaiser Konstantin und Hl. Kaiserin Helena“, der Schädelturm – Cele kula, die Festung Tvrdjava, das Stadtzentrum. Über Prokuplje gelangen wir in den Kosovo nach Priština. Hotelbezug für 2 Nächte.
Kloster Gračanica
Samstag, 26.09.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Belgrad. Fahrt über Varaždin, Osijek und Vukovar nach Novi Sad, das auch als „Serbisches Athen“ bezeichnet wird. Wir unternehmen einen Stadtrundgang und sehen das Zentrum mit der Kathedrale und Saborna crkva. Von Novi Sad fahren wir zum Kloster Kovilj. Die Klosterkirche „Erzengelkloster“ wurde im 15./16. Jh. erbaut. Weiter geht es von Kovilj über die neue Donaubrücke nach Belgrad. Hotelbezug für 2 Nächte. Sonntag, 27.09.: Belgrad. Ausführliche Stadtbesichtigung: Neue
68
Kirche des Heiligen Sava (Hram Sv. Save), Kalemegdan Festung, Fußgängerzone-Knez Mihajlova Straße; Künstlerviertel „Skadarlija“. Eventuelle Teilnahme am orthodoxen oder katholischen Gottesdienst. Gespräch mit Kirchenvertretern und politischen Fachleuten. Montag, 28.09.: Belgrad – Priština. Weiterfahrt auf der Autobahn bis nach Markovac und über Svilajnac nach Despotovac. Besichtigung des Klosters Manasija, das auch „Resava“ genannt wird. Über Resavica kommen wir zum Kloster Ravanica, welches
Dienstag, 29.09.: Besichtigung der beiden Denkmäler für die Schlacht am Amselfeld. Besuch des Klosters Gračanica, welches 1313 erbaut wurde und der schönste noch erhaltene Sakralbau der serbischen mittelalterlichen Architektur ist. Gespräche
Kloster Visoki Dečani
SERBIEN / KOSOVO
„
Die von Byzanz geprägte Welt berührt durch die Bilder und Gesänge nicht nur unseren Verstand sondern
“
auch unser Gemüt.
mit Politikern und Journalisten über die Zukunft des Kosovo. Stadtbummel in Priština. Mittwoch, 30.09.: Priština – Novi Pazar. In Péc besuchen wir heute das Kloster Pećka Patrijaršija (13. Jh). Für die serbisch-orthodoxe Kirche ist dieses Kloster von großer historischer Bedeutung. Wir sehen die Apostel-Kirche („Sveti Apostoli“), die Demetriuskirche („Sveti Dimitrije“) und die Kirche Hodegetria („Bogorodica Odigitrije“) mit einer Nikolauskapelle. Anschließend machen wir einen Abstecher zum Kloster Visoki Dečani. Die Kirche „Hristos Pantokrator“ wurde von 1327 bis 1335 erbaut und besitzt ausgezeichnete Fresken. Der Klosterkomplex Visoki Dečani steht, als Teil des Weltkulturerbes, unter dem Schutz der UNESCO. Weiterfahrt über das montenegrinische Rožaje nach Novi Pazar. Hotelbezug für 2 Nächte. Donnerstag, 01.10.: Unser heutiger Ausflug führt uns zunächst zum Kloster Sopoćani (UNESCO-Weltkulturerbe). Das Kloster Gradac, eine Perle im serbischen mittelalterlichen Kulturerbe, ist eine Stiftung der französischen Prinzessin Jelena de Anjou (die Gattin von König Uroš 1). Das kleine Gotteshaus ist dem Heiligen Nikolaus gewidmet. Die Kirchenwandmale-
rei entstand bereits nach 1276. Das Kloster Studenica (UNESCO-Weltkulturerbe) hat drei Kirchen:die größte ist die Muttergotteskirche (Vavedenje Presvete Bogorodice) erbaut 11831196 im Raška -Stil, die Nikolauskirche und die Kirche der Heiligen Joachim und Ana.
besuchen wir das Kloster Kalenic. Die Wandfreskenmalerei im Kloster Kalenic gehört zu den sehenswertesten Errungenschaften der byzantinisch geprägten Bildkunst aus dem ersten Viertel des 15. Jhs. Über Topola und den berühmten Berg Avala erreichen wir Belgrad.
Freitag, 02.10.: Novi Pazar – Belgrad. Besuch des Klosters Žiča. Die große Kirche ist im Raška-Stil erbaut. Etwa 3 km nördlich von Trstenik befindet sich die Klosterstiftung Ljubostinja, die am Flussufer von Ljubostinja liegt. Das Kloster wurde 1388 von Fürst Lazar Hrebeljanović kurz vor der Schlacht auf dem Amselfeld gegründet. Dieser Sakralbau gilt als eines der schönsten Denkmäler, der von der architektonischen Morava-Schule jemals vollbracht wurde. Anschließend
Samstag, 03.10.: Belgrad – Graz. Heimfahrt über Lonjsko Polje. Mittagessen im Storchendorf Čigoć. Ankunft in Graz um 21.00 Uhr.
Hram Svetog Save - Belgrad
Reiseleitung: DI Ivan Redi und Prof. Ingomar Tratz
26. Sept. - 03. Okt. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem und komfortablen Reisebus • Unterbringung in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Besichtigung der Klöster lt. Programm • Fachführungen • Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
870,€ 190,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 37,im EZ € 45,-
69
ISRAEL
Große Israel Rundreise Eine Reise durch das Heilige Land zwischen gestern und heute Es war der Hl. Hieronymus, der einst gesagt hat: „Das Land der Bibel ist das 5. Evangelium, das in die Landschaft geschrieben ist“. Dieses zu „lesen“, indem man das Land bereist, ist ein religiöses Erlebnis, das unter die Haut geht, ein ungeheurer Gewinn. Dies zu erleben ist wie der Schlüssel zu den Evangelien. Die Eindrücke, wie etwa das Land nur einmal gesehen zu haben, so wie Jesus es gesehen hat, die Orte, die einem von Kindertagen an vertraut sind: Jerusalem, Nazareth, Bethlehem, der See Genezareth, wo es begonnen hat, auf den Fußstapfen von Jesus zu wandeln, sind unvergesslich. Wir werden Weihnachten und Ostern anders feiern. Auf dieser Reise kommen wir mit Menschen in Kontakt, die uns ihren Alltag schildern. Ebenso lernen wir das israelische Parlament kennen und erleben eine landwirtschaftliche Fachführung in einem Kibbutz. Samstag, 03.10.: Graz – Tel Aviv – Arad. Am frühen Morgen Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug mit Austrian Airlines nach Tel Aviv. Erledigung der Einreiseformalitäten und Transfer in die Wüste Negev. Übernachtung und Abendessen in Arad. Sonntag, 04.10.: Wir beginnen den Tag mit einer ausführlichen Besichtigung von Tel Beerscheba, ein hervorragendes Beispiel alttestamentlichen Städtebaus. Weiter geht es in den Wüstenkibbutz Sde Boker, wo der Proklamierer des modernen Israel und dessen erster Premierminister, David Ben Gurion, in seinen letzten Jahren gewohnt hat. Wir blicken auf die Wüste Zin, einst Station auf der Wüstenwanderung der Kinder Israels im Alten Testament. Hier leben heute noch
zahlreiche Steinböcke, Klippschliefer und Raubvögel. Anschließend fahren wir zur Quelle Avdat. Sie liegt in einer Schlucht, wo sich weiße Steilwände bis zu 150 m hoch erheben. Wortgottesdienst. Vom Berg „Avnun“ hat man einen schönen Ausblick über den „großen Krater“, der für seine farbenfrohen Naturfelswände berühmt ist. Anschließend Fahrt ins Beduinenlager Kfar Hanokdim zum traditionellen Abendessen. Übernachtung in Arad. Montag, 05.10.: Arad - Jerusalem. Über die römische Rampe steigen wir auf die Felsenfestung Massada (UNESCO-Weltkulturerbe) in der Judäischen Wüste, die ein Symbol für den Untergang des antiken Jüdischen Reiches wurde. Mit der Seilbahn fahren wir wieder hinunter bis unter den Meeresspiegel. Im Anschluss haben wir die Gelegenheit, im Toten Meer zu baden. Das Baden im salzigsten Gewässer am tiefsten Punkt der Erdoberfläche ist ein einmaliges Erlebnis. Danach fahren wir an Qumran vorbei, besuchen Jericho und erreichen die originale Taufstelle Jesu, Kasr El Yehud. Weiterfahrt nach Jerusalem und Übernachtung und Abendessen. Dienstag, 06.10.: Jerusalem. Wir
70
beginnen den Tag auf dem Ölberg, von dem man einen wunderschönen Blick auf Jerusalem hat. Wir besuchen die Vaterunser-Kirche und steigen über den Palmsonntagsweg hinab ins Tal zur Kirche Dominus Flevit und zum Garten von Gethsemane, dem Ort der Gefangennahme Jesu, mit jahrhundertealten Olivenbäumen. Wir besuchen die farbenprächtige Kirche der Nationen und das Österreichische Hospiz und erleben ganz nah den Blick auf die goldene Kuppel des Felsendomes. Kreuzweg und Besuch der Grabeskirche. Danach fahren wir ins palästinensische Bethlehem und besuchen die Geburtskirche. Übernachtung und Abendessen in Jerusalem. Mittwoch, 07.10.: Vashem. Am Morgen fahren wir zur KIagemauer und besuchen den Abendmahlsaal auf dem Berg Zion sowie die Dormitio Abtei mit dem Davidsgrab. Im Anschluss werden wir durch die Knesset, Israels Parlament, geführt. Dabei hören und sehen wir vieles über die israelische Demokratie. Zu Fuß gehen wir über den Staatsfriedhof nach Yad VaShem, Israels zentrale Holocaust gedenkstätte. Besuch der Ortschaft Neve Shalom, die von Israels jüdischen und arabischen Staatsbürgern
ISRAEL
03. - 10. Okt. 2015 Leistungen:
gemeinsam aufgebaut wurde. Sie zeigen, dass Juden und Palästinenser in guter Nachbarschaft friedlich zusammen leben können. Sie setzen sich miteinander für Gleichberechtigung und Verständnis zwischen beiden Völkern ein. Am Heimweg von Neve Shalom besuchen wir - wenn Zeit bleibt - im Garten des King David Hotels eine Grabanlage mit dem großen Rollstein eines Grabes, wie er in der Bibel beschrieben wird. Übernachtung und Abendessen in Jerusalem. Donnerstag, 08.10.: Jerusalem – See Genezareth/Galiläa. Über das Jordantal fahren wir in den Norden. Zunächst geht es nach Nablus zum Jakobsbrunnen. Dieser biblische Ort ist uns durch den Stammvater Jakob bekannt. Im Anschluss erreichen wir Nazareth im Herzen Galiläas. Hier hat Jesu seine Kindheit verbracht und seine Erziehung bekommen. Wir besichtigen die Verkündigungskirche mit den berühmten Marienmosaiken. Wir schließen den Tag mit einer Kibbutzführung ab und erfahren mehr über die diversen Facetten der Landwirtschaft in dieser Gegend. Übernachtung und Abendessen in Galiläa.
feiern wir einen Gottesdienst am Berg der Seligpreisungen, wo Jesus seine berühmte Bergpredigt hielt. Spaziergang nach Kapernaum und Besuch des Hauses Petrus und der alten Synagoge. Wir wandern weiter nach Tabgha und sehen die Brotvermehrungskirche mit den schönen Mosaikböden und Mensa Christi, das wunderschön am See liegt. Wir fahren weiter nach Norden zur Jordanquelle Banias im einstigen Cäsarea Philippi. Die Vegetation bleibt hier dank des Schmelzwassers das ganze Jahr über üppig. Abschließend unternehmen wir eine Schifffahrt auf dem See Genezareth. Übernachtung und Abendessen in Galiläa. Samstag, 10.10.: Galiläa – Tel Aviv – Wien – Graz. Heute geht es nach Caesarea. Hier ließ Herodes eine Stadt anlegen, die er zu Ehren von Kaiser Agustus „Caesarea“ nannte. Wir besichtigen die Überreste des römischen Aquädukts, der Trinkwasser aus dem nahen Karmelgebirge in die Stadt leitete. In Tel Aviv unternehmen wir eine kurze Stadtrundfahrt und besuchen Altjaffa, eine in der Bibel bedeutende und heute noch maleri-
• Bustransfer Graz-Flughafen Wien-Graz • AUA-Linienflug Wien-Tel Aviv-Wien • Flughafen- und Sicherheitsgebühren dzt. € 214,• Transfers vor Ort • Rundreise mit modernem Reisebus mit Aircondition • 5 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels • 2 Übernachtungen in einem Kibbutzgästehaus • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Eintritte: Tel Beersheva, Ein Avdat, Banias, Caesarea Aquädukt • eine Fahrt mit der Seilbahn ab Massada • Bootsfahrt auf dem See Genezareth • landwirtschaftliche Führung in einem Kibbutz • diverse Kircheneintritte • Gepäckträgergebühren • deutschsprachiger örtlicher Reiseleiter • KMB-Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.430,€ 370,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 60,im EZ € 76,sche Hafenstadt. Anschließend erfolgt der Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Wien und Bustransfer zurück nach Graz. Reiseleitung: Mag. Peter Weberhofer, Polizeiseelsorger/Stmk.
Freitag, 09.10.: Hl. Stätten am See Genezareth in Galiläa. In der Früh
71
SLOWENIEN
Auf dem slowenischen Jakobsweg Von Ljubljana bis Triest – die schönsten Abschnitte zu Fuß Auf dieser Pilgerwanderung sind wir unterwegs auf den historischen Pfaden, die einst nach Galicien zum Grab des Heiligen Apostels Jakobus führten. Deshalb sind gelbe Pfeile und Muscheln wie in Spanien unsere Wegweiser. Der slowenische Jakobsweg führt 300 Kilometer von der kroatischen Grenze im Osten nach Triest im Westen. Wir gehen den abwechslungsreicheren Weg von Sloweniens Hauptstadt in die Küstenhandelsstadt. Das mediterrane Klima vermischt sich hier mit dem kontinentalen. Am Weg erfahren wir mehr über den Apostel Jakobus und die Kultur, in die dieser Weg eingebettet ist. Wir spüren dem Geist und der Tradition des Jakobsweges nach. Doch warum Camino, wenn der slowenischer Jakobsweg viel abwechslungsreicher und dazu noch näher ist? Sonntag, 04.10.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Vrhnika. Zum Patron von Ljubljana. Anreise nach Ljubljana. Wir unternehmen einen Spaziergang durch das „Klein Venedig“. Der Fluss Ljubljanica mit seinen Kanälen und Nebenarmen verleiht nämlich der Hauptstadt Sloweniens dieses mediterrane Flair. Die Kirche auf dem Levstik Platz ist dem Hl. Jakob geweiht, auch gibt es das „Šentjakobsko gledališče/ Theater“ und die „Šentjakobski most/ Brücke“. Unser Weg führt durch das reizvoll-unheimliche Ljubljansko barje/ das Moorgebiet rund um Ljubljana. Hier wurden viele archäologische Schätze gefunden. Stets dem Fluss Ljubljanica entlang, kommen wir nach Vrhnika, dem Geburtsort des bekannten slowenischen Schriftstellers Ivan Cankar. Gehzeit: 20 km, 5 Stunden. Montag, 05.10.: Höhlenwelten und Rittertum. Heute wandern wir am Fluss Unica entlang bis zu einer der Quellen der Ljubljanica. Hier ent-
72
springt der Karstfluss der „Sieben Namen“. Die hiesige Höhlenwelt ist für Forscher sehr interessant. Wir besuchen die kleinste Wallfahrtskirche Sloweniens, die über einer heilenden Quelle gebaut wurde und darum ein besonderer Kraftort ist. Am Weg begegnen wir noch einigen anderen malerischen kleineren Kirchen. In Studeno sehen wir die Hl. Jakob Kirche aus dem 17. Jh. Über Feldwege kommen wir zum eigentlichen Höhepunkt des heutigen Tages, der Burg Predjama. Von steiler, schroffer Felswand nahezu verborgen, steht die imposante Burg aus dem 16. Jh. Wir sind eingeladen, bei einem traditionellen Ritteressen das Herrentum des Spätmittelalters nach zu erleben. Übernachtung in Postojna. Gehzeit: 23 km, 6 Stunden. Dienstag, 06.10.: Zwischen Ausblick und Einkehr. Wir steigen zur Hochebene des Nanos (1.313 Meter) auf. Bei Schönwetter kann man bereits die Bucht von Triest erblicken.
„
Das Tagesgepäck wird im kleinen Rucksack mitgenommen. Das übrige Gepäck lassen wir im Bus. Eine durchschnittliche Kondition ist von Vorteil, wobei wir auch Zeit für das Bewundern von Sehenswürdigkeiten haben.
“
SLOWENIEN
04. - 08. Okt. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Bus lt. Programm • 2 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels • 2 Übernachtungen in einem Agriturismo • Zimmer mit DU/WC • Frühstück und Abendessen • Besichtigungen lt. Programm • Wander- und Reisebegleitung
Je nach Wetterlage wählen wir den Weg über den Gipfel oder umgehen das Plateau. Am Fuße des Nanos gibt es die Kirche des lokalen Wetterpatrons. Auch wir hoffen auf seine Gunst. Übernachtung in Vipava. Gehzeit: 25 km, 6 Stunden. Mittwoch, 07.10.: Zeitlos im Karst. Raue Steine, Olivenhaine und in die Landschaft geduckte Häuser, die dem starken Bora-Wind trotzen müssen, sind heute unsere Wegbegleiter. Der Blick reicht über das breite Vipavatal mit seinen vielen Weingärten. In Štjak sehen wir die Kirche des Hl. Jakob, die typisch für die Landschaft des Karsts ist. Malerische Pfade führen uns dann durch die Weingärten. Unser Ziel
ist Tomaj, das Karstparadies und Geburtsort des slowenischen Dichters Srečko Kosovel. Wir bekommen hier Gelegenheit, die wertvollsten Spezialitäten des Karstes zu verkosten: seinen legendären, fast schwarzen Wein und den einmaligen, luftgetrockneten Schinken. Die geheimnisvolle Kraft dieser durch Sonne zermürbten Steinfelder wird somit uns durchströmen. Gehzeit: 20 km, 5 Stunden. Donnerstag, 08.10.: Alte Schienen und neue Flaggen. Die Heilige Notburga und die Gleise der alten österreichischen Eisenbahn begleiten uns nach Repentabor. Wir sind bereits in Italien. Die Salesianer der Muttergottes-Kirche empfangen die Pilger traditionell sehr gastfreundlich. Schon sehen wir nach
Pauschalpreis p.P. € EZZ
498,€ 60,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 21,im EZ € 24,-
Triest, in deren alten Teil der Stadt uns der Weg des Hl. Jakob dann führt. Das Fresko in der Halbkuppel seiner Kirche zeigt Maria mit dem Jesuskind, den Hl. Jakob und den Märtyrer von Triest, den Hl. Socerb. Das bunte Treiben der Hafenstadt Triest lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Bei einem gemütlichen Zusammensitzen und dem Blick auf das Meer lassen wir die Tage ausklingen. Abfahrt nach Graz. Ankunft ca. 22.00 Uhr. Gehzeit: 20 km, 5 Stunden. Reiseleitung: Mag. phil. Lidija Vindiš-Roesler
73
KROATIEN
Wanderungen im Nationalpark Risnjak Risnjak 1.528 m - Snježnik 1.506m - Zeleni Vir - Vražji Prolaz - Die Kupa Quelle An diesem Wochenende wollen wir die schönsten Wanderrouten im Nationalpark Risnjak und im Naturreservat „Zeleni Vir“ kennenlernen. Obwohl wir uns nicht in hochalpinem Gelände bewegen, sind gute Wanderschuhe und eine entsprechende Kondition erforderlich. Die Gehzeit beträgt ca. 4-5 Stunden täglich. ser über einen steilen Felsen 70 m in die Tiefe stürzt. Über Holzbrücken und Stufen gelangen wir auf einem Wanderweg in den zweiten Teil des Reservates, die Höllenschlucht „Vražji prolaz“. Das ist ein Canon mit teilweise über 100 m schroffen Felswänden, durch die der Bach seinen Weg bahnt. Am Ende der Klamm besichtigen wir die kleine Grotte „Muževa hižica“. Abfahrt um 06.00 Uhr, Grazer Hbf. Rückkunft um ca. 21.30 Uhr Wir reisen über Zagreb nach Rijeka und durchqueren die Bergregion Gorski Kotar. Hier liegt der Nationalpark Risnjak (Ris = Luchs), der mehr zu bieten hat, als man glaubt. Der Park umfasst 63,5 km². Die Urwaldgebiete beherbergen Luchse, Bären und Wölfe. Der dinarische Karst bringt einzigartige Naturerscheinungen hervor, wie zum Beispiel die geheimnisvolle Kupa – Quelle, die stärkste, größte und tiefste Quelle in Kroatien. Das Risnjakmassiv ist mit seinem weißen Gestein eine markante Erscheinung, das mit den nackten, hoch aufgerichteten Felsen und seinem Gipfel die Bergwälder überragt. Zur Berghütte unterhalb des Gipfels führt eine Reihe von Wanderwegen. Der Gipfel des Veliki Risnjak (1.528 m) gehört zu den schönsten kroatischen Aussichtspunkten.
74
Der Nationalpark umfasst auch den Gipfel Snježnik (1.506 m), der eine herrliche Aussicht auf das Meer und die Kvarnerbucht bietet. Dieser Snježnik (Schneeberg) ist nicht zu verwechseln mit dem Krainer Schneeberg. Wir wandern nicht nur zur Kupa – Quelle und zu den beiden Gipfeln, sondern besichtigen auch das spektakuläre Naturreservat „Zeleni Vir“ (grüner Wirbel), wo sich das Was-
Reiseleitung und Bergführer: Mladen Pandurić
26. - 27. Sept. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Komfortbus • Unterbringung in einem sehr schönen und gemütlichen Hotel in Delnice • Zimmer mit DU/WC • Halbpension • Reiseleitung und Bergführung Pauschalpreis p.P. € EZZ
219,€ 18,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,Wegen der begrenzten Teilnehmeranzahl bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
SPANIEN
Herbst in Barcelona Die Hauptstadt Kataloniens übertrifft alle anderen Hafenstädte des Mittelmeeres an Größe und Bedeutung. In Barcelona wird ganz deutlich, dass sich die Katalonen als eine eigene Nation verstehen, die sich innerhalb Spaniens auch eine entsprechende Autonomie erkämpft haben. Römer und Westgoten haben Spuren hinterlassen, prägend für die Altstadt ist allerdings die Gotik. Internationalen Rang hat die Metropole durch die Architektur erreicht, was für Gaudis „Sagrada Familia“ ein wichtiges Beispiel ist. Auf dem Hügel der Montjuich hat man nicht nur eine herrliche Aussicht auf die Stadt, sondern kann dort im „Spanischen Dorf“ charakteristische Bauten aus allen Teilen des Landes bewundern. Im Zentrum der Stadt laden berühmte Prachtstraßen – die „Ramblas“ – zum Bummel ein. Liebhaber moderner Kunst werden einen Abstecher zum Picasso-Museum unternehmen oder in einem modernen Bau die Werke des katalonischen Malers Miro bewundern.
Samstag, 17.10.: Graz – Wien – Barcelona. In der Früh Bustransfer von Graz nach Wien und Linienflug nach Barcelona. Ankunft am späten Vormittag. Zweistündige Panoramarundfahrt und Transfer ins Hotel. Sonntag, 18.10.: Barcelona. Ganztägige Stadtbesichtigung. Dieser Tag wird in Barcelona verbracht. An einem Abend besuchen wir die „magischen Fontänen“ am Montjuic. Montag, 19.10.: Fakultativer Ausflug nach Girona und Montserrat. Am Vormittag fahren wir in die Stadt
Girona. Sie besitzt einen außerordentlichen Reichtum an imponierenden Monumenten in unvergleichlicher Dichte. Wir besichtigen die Kathe drale Santa Maria mit dem breitesten gotischen Kirchenschiff der Welt und dem Schöpfungs-Wandteppich aus dem 11. Jh. Wir spazieren weiter in das jüdische Viertel und durch schöne Gassen zum Flussufer des Onyar mit den bunten Häusern. Danach erwartet uns die im Jahr 880 entstandene, malerisch gelegene Benediktinerabtei Montserrat, der wichtigster Wallfahrtsort für viele Katalonier ist. Nach dem Besuch Rückfahrt nach Barcelona. Dienstag, 20.10.: Fakultativer Ausflug nach Tarragona, Montblanc, Kloster Poblet. Vormittags Fahrt nach Tarragona. Wir sehen noch Reste der alten Stadtmauer, die aus der Zeit der Iberer stammen, das Amphitheater und die romanisch-gotische Kathedrale. Über Montblanc mit seinen
17. - 21. Okt. 2015 Leistungen: • AUA-Linienflüge WienBarcelona-Wien • Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren dzt. € 93,• Transfers Flughafen - Hotel Flughafen • 2-stündige Stadtrundfahrt mit örtlicher deutschsprachiger Reiseleitung • 4 Übernachtungen in einem zentral gelegenen Mittelklassehotel • Zimmer mit DU/WC • Frühstücksbuffet • Führungen durch den Reiseleiter Flüge ab/bis Graz auf Anfrage möglich. Pauschalpreis p.P. € EZZ
620,€ 240,-
Bustransfer Graz-Wien-Graz extra. Fakultative ganztägige Ausflüge mit Bus und örtlicher, deutschsprachiger Reiseleitung: Girona & Montserrat p.P. € 69,Tarragona & Kloster Poblet p.P. € 68,mächtigen Stadtmauern gelangen wir zum Kloster Poblet. Das Kloster, das 1150 gegründet wurde, beherbergt die grandiosen Gräber der katalanischen Könige (UNESCO-Weltkulturerbe). Rückfahrt nach Barcelona. Mittwoch, 21.10.: Barcelona – Wien – Graz. Der heutige Tag steht bis zur Abfahrt zum Flughafen frei zur Verfügung. Rückflug nach Wien. Anschließend Bustransfer zurück nach Graz. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
75
ITALIEN
Byzantinische Perlen an der Adria Ravenna - Cesena - Rimini - San Marino - Chioggia Ravenna ist eine der kunstreichsten Städte Oberitaliens. Gut gegen Angriffe vom Meer geschützt, entfaltete sich hier in der Spätantike eine beeindruckende Kultur mit vielen mosaikgeschmückten Kirchen und vorromanischen Kunstwerken. Ravenna war Zentrum des Weströmischen Reiches bevor Odoaker und Theoderich kamen. Ab 540 prägte Byzanz die Stadt. Die Mosaiken sin die prächtigsten in ganz Europa.
24. - 26. Okt. 2015 (Nationalfeiertag) Leistungen: • Fahrt mit modernem Reisebus • Unterbringung im schönen 4* Hotel • Zimmer mit DU/WC • Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendessen) • Ortstaxen • Führungen und Besichtigungen durch den Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € Samstag, 24.10. Graz (Abf. 6.00 Uhr, Hbf.) – Ravenna. Wir fahren auf der Autobahn durch Kärnten und Ober italien auf der Strada Romea nach Ravenna in der Region Emilia Romagna. Stadtbesichtigung von einiger bedeutender Bauwerke, die teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen: die Basilika San Vitale, das Mausoleum der Galla Placidia (5. Jh.) und von Theoderich sowie das Baptisterium der Orthodoxen. Spaziergang über die Piazza del Popolo. Abendessen im Hotel. Sonntag, 25.10. Heute besuchen wir die Kirche von Sant‘ Apollinare in Classe mit ihren herrlichen Mosaiken. Weiterfahrt nach Cesena und Besuch der Altstadt und der Malatestabibliothek. Danach fahren wir in die Stadt Rimini, die noch stark von
76
römischen Bauten und dem Tyrannengeschlecht der Malatesta geprägt ist. Es bleibt Zeit, einen Spaziergang an der Promenade zu unternehmen und die Meeresluft zu genießen. Den Abschluss des Tages bildet die Fahrt in den Kleinstaat San Marino. Von dort bietet sich ein phantastisches Panorama vom Apennin bis zur Adria. Rückfahrt nach Ravenna. Abendessen im Hotel.
299,-
EZZ
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 13,im EZ € 14,nälen. Nach der Mittagspause fahren wir entlang der Strada Romea und auf der Autobahn durch das Kanaltal und Kärnten nach Graz. Ankunft um ca. 19.30 Uhr. Reiseleitung: Dr. Franz Fink
Montag, 26.10.: Ravenna – Graz. Abfahrt von Ravenna nach Pomposa. Besichtigung der grandiosen Abtei mit den herrlichen Wandmalereien. Weiterfahrt und Besuch von Chioggia, dem so genannten Kleinvenedig mit seinen schönen Ka-
€ 30,-
Ravenna, San Vitale
SLOWENIEN
Attila Weg Auf der Suche nach dem verborgenen Schatz Der lebendigen Volksüberlieferung nach sollte der König der Hunnen, Attila, auch „Geisel Gottes“ genannt, in Kapela bei Radenci einen Halt gemacht haben. Bei einem seiner Kriegszüge war Attila über die liebliche Gegend von Radensko-Kapelske gorice so sehr begeistert, dass er eine Festung bauen ließ. Schon zu Attilas Zeiten wurde hier das heiße Mineralwasser entdeckt, das heute zum Kuren und Genießen dient. Hier gedeihen auch die besten Weißweine des Landes, die wir bei einigen Winzern entlang des Weges verkosten werden. Bekannt ist der erste slowenische Rundkeller von Kapela.
Der Ausgangspunkt unseres Weges ist die Kirche Hl. Maria Magdalena. Angeblich sollte die Kirche aus den Steinen der Attila Festung gebaut werden. Den späteren Baueinfluss hatten die Benediktiner aus St. Paul in Lavanttal. Auch Admonter hatten hier ihren Besitz. Der Hügel, Kapelski vrh (312 Meter), gibt einen wunderbaren Blick auf die Pannonische Tiefebene und auf 45 umliegende Kirchen frei. Diese Gegend ist auch für ihre vielen Mineralwasserquellen bekannt. Die
drei Herzen des Radenska Mineralwassers sind eine über die Grenzen Sloweniens bekannte Marke. Wir trinken das Wasser, wie es aus der Quelle kommt und genießen den spätherbstlichen Nachmittag in der Therme Radenci. Wegstrecke: 7 km Gehzeit: ca. 2-3 Stunden
Abfahrt: Graz, Hbf. 08.00 Uhr Reise- und Wanderleitung: Mag.phil. Lidija Vindiš-Roesler
26. Oktober 2015 (Nationalfeiertag) Leistungen: • • • •
Busfahrt Besichtigungen Wanderung laut Programm Reiseleitung
Preis
p.P. €
48,77
SÜDAMERIKA
Erlebnis Ecuador Der weite Himmel über den Anden – Ecuador ist eine Reise wert Das kontrastreiche Land Ecuador bietet ein einmaliges Reiseerlebnis. Faszinierend sind die vielfältigen Landschaftsformen mit den Anden, den Nationalparks, dem artenreichen Regenwald, der Pazifikküste mit ihren schönen Stränden und den Kolonialstädten wie Quito. Wir wollen auf dieser Reise vor allem auch den Menschen begegnen, die in verschiedenen Sozialprojekten wie z.B. Straßenkinderprojekten, Fairtrade-Projekten, ökologischem Tourismus und Landwirtschaftsprojekten leben und arbeiten. Damit wir die Kultur und die Lebensweise der Menschen dort noch näher kennenlernen können, übernachten wir in einfachen aber sauberen Unterkünften. Samstag, 07.11.: Österreich – Quito. Linienflug von Österreich nach Quito.
Lagerfeuer, Tanz und mit einem Shamanenbesuch aus.
Sonntag, 08.11.: Nach der Ankunft Begrüßung durch unseren örtliche Reisebegleiter. Auf dem Transfer zum Hotel kann man bereits die Bergriesen in der Umgebung sehen. Übernachtung in einem netten Gästehaus des Verbo Divino am Fuße des Pichinchas.
Mittwoch, 11.11.: Tena – Salinas de Guaranda. Die Fahrt führt uns weiter über Puyo, das vom tropischen Regenwald umgeben ist, in das malerische Städtchen Baños mit seinen Heilbädern. Vorbei am höchsten Vulkanberg Ecuadors, dem Chimborazo (6.300 m), gelangen wir nach Salinas de Guaranda. Das Dorf liegt auf 3.700 m eingebettet in die Andenregion.
Montag, 09.11.: Quito – Tena. Heute fahren wir steil bergan und bergab über den subtropischen Regenwald, fast parallel zur Öl-Pipeline, vorbei an Baeza, wo wir eine Pause einlegen, in den Oriente nach Tena. Wegen der Lage an der Flusskehre des Rio Tenas hat die Stadt einen besonderen Charme. Ganz in der Nähe liegt Comunidad Shandia. Wir übernachten in einem alternativen Gästedorf mit typischer einheimischer Verpflegung. Dienstag, 10.11.: Wir unternehmen einen Rundgang im tropischen Regenwald, vorbei an Wasserfällen und lernen mit den Einheimischen indigene Bräuche, Pflanzen und Heilkräuter kennen. Da in dieser Region Erdöl gefördert wird, werden wir auch über diese oft problematischen Themen sprechen. Wer möchte, kann ein Bad im Naturbecken, einem Zufluss des Rio Napos, nehmen. Der Tag klingt bei
78
Donnerstag, 12.11.: In Salinas de Guaranda zeigt sich, dass dank internationaler Entwicklungshilfe das Dorf heute zu den erfolgreichsten landwirtschaftlichen Produzenten Ecuadors zählt. Wir unternehmen einen Rundgang und besuchen einige Handwerksbetriebe und eine Käserei. Auch Schokolade wird hier erzeugt und ohne Zwischenhändler vermarktet. Wir übernachten in einem einfachen Gästehaus, das den Jugendlichen im Dorf einen Arbeitsplatz sichert. Freitag, 13.11.: Salinas de Guaranda – Cuenca. Wir fahren über die Panamericana eine etwas längere Strecke, aber in wunderschöner Umgebung zu den Ruinen nach Ingapirka. Der Komplex liegt auf 3.230 m Höhe und zählt zu den besterhaltenen Ru-
inen aus der Inkazeit. Nach der Besichtigung Fahrt in die Kolonialstadt Cuenca. Samstag, 14.11.: Cuenca. Wir verbringen den Tag in der schönsten Stadt Ecuadors, in Cuenca und beginnen mit einem Spaziergang durch das historische Zentrum, das seit 1999 sogar zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Die Stadt ist heute sehr europäisch geprägt und verknüpft Moderne und Geschichte wie keine andere. Wir besuchen auch eine Panamahut Manufaktur, in der die typischen Hüte hergestellt werden. Sonntag, 15.11.: Cuenca – Puerto Lopez. Zeitig in der Früh fahren wir weiter Richtung Küste über die etwas kurvenreiche Straße und durch den schönen Cajas Nationalpark, der auch die „Schottische Hochebene“ genannt wird, nach Guayaquil. Vorbei an riesigen Bananenplantagen geht es weiter nach Puerto Lopez in ein nettes Hotel direkt am Meer. Während der Reise werden immer wieder Pausen eingelegt. Montag, 16.11.: Ausflug Isla de la Plata. Heute unternehmen wir einen Ausflug auf die Isla de la Plata („Silberinsel“). Wir erreichen die Insel mit einem Boot ab Puerto Lopez. Auf der In-
SÜDAMERIKA
sel lebt eine große Vielfalt an Tierarten. Unzählige Blaufußtölpeln (kleine Galapagos) tummeln sich hier mit Meeresschildkröten und bunten Fischen. Wir verweilen auf der Insel und erholen uns ein wenig. Übernachtung in einem schönen Hotel direkt am Meer. Dienstag, 17.11.: Dieser Tag wird am Meer verbracht und steht frei zur Verfügung. Mittwoch, 18.11.: Unser Reise führt uns nun quer über Manabi zum Nationalpark Cotopaxi, wo die umliegenden Gebirge einen überwältigenden Anblick bieten. Wir übernachten in Poza Honda, dem subtropischen Teil der Region, in dem Kaffee und Kakao produziert wird. Donnerstag, 19.11.: Wir überqueren heute das Hochland und gelangen in die Nähe des imposanten Berges Cotopaxi (5.897 m), dem zweithöchsten Berg des Landes und begehrtes Wandergebiet. Auch Alexander Humboldt unternahm 1802 einen Besteigungsversuch. Wir spazieren auf einem über 4.000 m gelegenen Pfad und sind dem Berg ganz nahe. Übernachtung in Latacunga. Freitag, 20.11.: Latacunga – Quito. Bevor es zurück nach Quito geht, lohnt ein kurzer Rundgang durch die kolonialen Straßen in der kleinen Provinzstadt Latacunga. Samstag, 21.11.: Ausflug in den Norden. Die heutige Fahrt führt uns durch eine schöne Landschaft in die kleinen Dörfer Calderón und Cayambe. Auf dem Weg besuchen wir einen Biogemüsebetrieb und in Cayambe die „fairtrade“ Rosenproduktion
„Hoja Verde“. Die Rosen aus Ecuador gelten als die besten der Welt und sind ein wichtiges Exportprodukt des Landes, sozial und umwelttechnisch gesehen sind die vielen Gewächshäuser auch eine riesige Herausforderung für die Bevölkerung. In Otavalo besuchen wir den größten Handwerksmarkt, der zu den farbenprächtigsten Indiomärkten Südamerikas zählt. Auch heute wird noch die Muttersprache Quicha gesprochen. Am späten Abend erreichen wir wieder Quito. Sonntag, 22.11.: Quito Stadtbesichtigung. Quito ist die Hauptstadt von Ecuador und liegt auf 2.850 m Seehöhe, 20 km südlich des Äquators. Die kulturhistorisch einmalige Stadt ist die höchstgelegene Hauptstadt der Welt.1978 wurde die Altstadt von der UNSECO zum Weltkulturerbe erklärt. Sie beherbergt viele Kirchen, Paläste und schöne Plätze. Wir sehen u.a. die Plaza de la Independencia mit der Kathe drale und die mit Gold ausgekleidete Jesuitenkirche „La Compania“. Wir spazieren über den bunten und typischen Markt und fahren auf den Altstadthügel „Panecillo“. Am Nachmittag überschreiten wir den Äquator und besuchen das indigene Museum „Intinan“ sowie das Äquatordenkmal „Mitad del Mundo“ (Mitte der Welt). Am frühen Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Österreich. Montag, 23.11.: Quito – Österreich. Ankunft am Flughafen Wien und Transfer mit dem Bus zurück nach Graz.
07.- 23. Nov. 2015 Leistungen: • Bustransfer Graz - Flughafen Wien - Graz • Linienflüge mit Iberia Wien – Quito – Wien via Madrid • Economy class, dzt. Flughafentaxen- und steuern € 152,• Transfers vor Ort, Rundreise mit einem landestypischen Bus lt. Programm • Übernachtungen in netten Gästehäusern und landestypischen Hotels (einfacher Standard) • Zimmer mit DU/WC • Frühstück • 16 x Mittagessen • 15 x Abendessen • Wasser und Verpflegung mit Obst während der Busfahrten • durchgehende einheimische deutschsprachige Reisebegleitung • Eintritte und Bootsfahrten lt. Programm • Reisebegleitung ab/bis Österreich
3.290,-
Pauschalpreis p.P. € Einzelzimmer auf Anfrage buchbar
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 133,Ausreisesteuer (vor Ort zahlbar)
US$ 40,-
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen Einreise: Für die Einreise benötigt man einen Reisepass, der 6 Monate bei Einreise gültig sein muss. Impfungen: Empfohlen sind die Standardimpfungen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt. Reiseleitung: Ing. Monika Mlinar
79
KARIBIK
Insel Kuba Rundreise und Karibikstrände Oft erprobt mit sehr positivem Echo Kuba ist sicherlich die spanischste aller Karibikinseln. Der wahre Reichtum Kubas liegt in seinem weißen Gold, dem Zucker, der Kuba den Beinamen „Zuckerinsel“ bescherte. Nach dem Ende der spanischen Herrschaft wandte sich das Land mehr dem Nachbarn Amerika zu. Kuba blieb zwar auf dem Papier selbständig, war aber de facto ein Teil der USA. Misswirtschaft und unüberwindbare Unterschiede endeten 1958 in der Revolution unter Fidel Castro. Heute befindet sich Kuba im Umbruch. Abseits der Politik ist Kuba eine Insel mit endlosen Sandstränden, wogenden Zuckerrohrfeldern und äußerst freundlichen Menschen. Mittwoch, 11.11.: Graz – Havanna. Vormittags Flug von Graz nach Havanna. Ankunft in Havanna und Transfer zum Hotel. Abendlicher Bummel durch die Altstadt. Donnerstag, 12.11.: Havanna. Nach dem Frühstück Stadtrundfahrt und Spaziergang durch die Altstadt Havannas mit ihren Sehenswürdigkeiten: dem Waffenplatz mit El Templete und dem Haus der Generalkapitäne, Platz der Kathedrale und Rummuseum Havanna Club. Nach dem Mittagessen in einem typisch kubanischen Restaurant haben wir Zeit, um Havanna auf eigene Faust zu erkunden. Nach dem Abendessen kann man fakultativ die „Tropicana Show“ besuchen. Freitag, 13.11.: Havanna – Pinar del Rio / Vinales Tal – Havanna. Fahrt nach Pinar del Rio, das ein bekanntes Tabakanbaugebiet ist, kurze Stadtbesichtigung. Weiterfahrt ins landschaftlich reizvolle Tal von Vinales, in dem der wahrscheinlich beste Tabak der Welt angebaut wird und das berühmt für seine prähistorischen Wandmalereien ist. Nach dem
80
Mittagessen Besuch einer Indiohöhle und Fahrt auf dem Fluss San Vicente. Kurzer Stopp am „Los Jazmines“, das Schmuckstück der Region mit unvergesslich schönem Blick über das Tal. Rückfahrt nach Havanna. Abendessen und Nächtigung. Sehr beliebt ist auch ein Besuch des „Buena Vista Social Clubs“. Samstag, 14.11.: Havanna - Cienfuegos – Trinidad. Heute fahren wir auf der Autobahn nach Cienfuegos, wo wir das Mittagessen einnehmen. Cienfuegos ist eine sehr schöne Stadt, die direkt an einer großen Bucht liegt. Auf einer landschaftlich wunderschönen Strecke Weiterfahrt nach Trinidad, eine der schönsten Städte der Karibik. Schon 1513 gegründet, wurde die Stadt Anfang des 19. Jh. während des damaligen Zuckerbooms reich. Alte Paläste, hohe Holztüren und barocke Kirchtürme prägen das Stadtbild. Besonders berühmt ist das Kopfsteinpflaster. Der Altstadtkern ist bis heute fast unverändert geblieben. 1950 zum Nationaldenkmal und 1989 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, gehört die Stadt heute zu Kubas be-
kanntesten Touristenattraktionen voller Museen, Galerien, Souvenirshops und Restaurants. Abendessen und Nächtigung. Sonntag, 15.11.: Trinidad - Santa Clara - Remedios - Cayo Santa Maria. Heute fahren wir zunächst durch das Bergland Guamuhaya. Wir besuchen die Stadt Santa Clara, die im Zentrum von Kuba liegt. Hier kam es Ende 1958 zu einer entscheidenden Schlacht zwischen den Regierungstruppen und den Revolutionären. Ein Denkmal und ein Museum erinnern an diesen Sieg, der dem Rebellenführer Che Guevara zu verdanken ist. Auf dem Weg nach Remedios, wo wir die schönen Häuser der Kolonialzeit bewundern, finden wir auch eine ehemalige Zuckerfabrik, die heute als ein interessantes Museum dient. Auf einem Damm erreichen wir die Insel Santa Maria. Der Archipel von Camagüey zeichnet sich durch besonders schöne Strände aus. Mit Booten kann man auch die Korallenriffe besuchen. Als Kolumbus in diese Inselwelt kam, soll er gesagt haben, dass er diese Region für das Paradies halte.
KARIBIK
Montag, 16.11. und Dienstag, 17.11.: An diesen beiden Tagen erholen wir uns am Strand von Cayo Santa Maria. Mittwoch, 18.11.: Cayo Santa Maria – Camagüey. Heute kommen wir über einen Pedraplén (Steindamm) wieder ans Festland. Wir durchqueren die Provinz Sancti Spiritus. Schließlich erreichen wir die Hauptstadt der nächsten Provinz Ciego de Avila. Besonders eindrucksvoll ist der Besuch der Stadt Camagüey mit Radtaxis. Das Wahrzeichen Camagüeys sind die Tinajones, das sind riesige Tonkrüge zum Sammeln des Regenwassers. Abendessen und Übernachtung. Donnerstag, 19.11.: Camagüey Bayamo - El Cobre - Santiago. Die erste Station ist die Hauptstadt der Provinz Granma, Bayamo. Der Gouverneur Diego Velázquez hat Bayamo als zweite Stadt auf Kuba gegründet. Die Stadt spielte auch im ersten Unabhängigkeitskrieg eine große Rolle. Besuch des Nationalheiligtums von El Cobre. Dieses Marienheiligtum dient auch der Verehrung der afrikanischen Muttergottheit. Abends gelangen wir nach Santiago de Cuba. Spaziergang durch den Cespedes Park, wo sich lokale Musiker und Schriftsteller treffen. Danach besuchen wir das Museum des 26. Juli. Abendessen und Übernachtung. Freitag, 20.11.: Stadtbesichtigung von Santiago de Cuba. Die Stadt liegt an einem bekannten Naturhafen, der seit Jahrhunderten genutzt wird. Hier ankerten Schiffe der berühmten Piraten der Karibik und die Sklavenschiffe, die Tausende aus Afrika in die „Neue Welt“ brachten. Beschützt wird
Santiago von den gewaltigen Bergen der Sierra Maestra, die voller grüner Kaffeeund Kakaoplantagen sind. Die Plantagen wurden von französischen Pflanzern und ihren Sklaven, die vor der Revolution in Haiti geflüchtet waren, angelegt. Noch heute sind Spuren französischer Lebensart auszumachen. Sie sehen unter anderem den Friedhof Santa Ifigenia und die Festung El Morro. Nach dem Mittagessen Besichtigung des ehemaligen Hauptquartiers Fidel Castros. Fakultativ: Casa de la trova (Musik und Tanz). Abendessen und Nächtigung. Samstag, 21.11.: Santiago de Cuba – Holguin – Guardalavaca. Abfahrt in die Stadt Holguin und Besuch des Kreuzberges Loma de la Curz und des Parks Calixto. Weiterfahrt nach Guardalavaca und Bezug der Zimmer in einem Strandhotel. Sonntag, 22.11.- Dienstag, 24.11.: Erholung im Badehotel. Mittwoch, 25.11.: Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Europa. Donnerstag, 26.11.: Nachmittags Ankunft in Graz. Reisebegleitung ab 25 Personen: Prof. Ingomar Tratz
11. - 26. Nov. 2015 Leistungen: • Linienflüge mit LH/Condor Graz - Havanna und Holguin Graz via Frankfurt • Flughafentaxen lt. derzeitigem Stand • Rundreise lt. Programm inkl. aller Transfers mit klimatisiertem Bus • 10 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels • Zimmer mit DU/WC • Verpflegung während der Rundreise lt. Programm (Vollpension: Frühstück, Mittagund Abendessen) • Eintrittsgebühren während der Rundreise lt. Programm • deutschsprachige örtliche Reiseleitung • 4 Übernachtungen in Standard-Zimmer im 4**** Strandhotel auf Basis All inclusive • Reisebegleitung ab/bis Österreich Nicht inkludiert: Trinkgelder, Ausreisesteuer (vor Ort zu bezahlen), Einreisekarte (€ 25,-), Krankenversicherung (für Kuba verbindlich vorgeschrieben), Extraausgaben. Flüge sind auch ab/bis Linz und Wien auf Anfrage möglich. Pauschalpreis p.P. ca.
€ 2.450,-
Veranstalter GTT, 1140 Wien
81
SLOWAKEI / ÖSTERREICH
Pressburg den Martinsdom und das Michaelertor. Im erzbischöflichen Palais wurde zu Weihnachten 1805 der „Preßburger Friede“ unterzeichnet, der nach der verlorenen Schlacht von Austerlitz ziemlich negativ für Österreich war.
Die diesjährige Jahresabschlussfahrt führt uns nach Bratislava (Pressburg). Wir spazieren hinauf zur Burg, von wo wir eine herrliche Aussicht haben. In der gut erhaltenen Altstadt sehen wir
Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchen wir die imponierende Festung Theben am Zusammenfluss von March und Donau. Anschließend fahren wir nach Modra, einem Weinort in den Kleinen Karpaten. Den Abschluss unserer Reise bildet ein Besuch einer traditionellen Weinkellerei in Pezinok mit einer Winzerjause. Heimreise nach Graz.
Sa., 7. Nov. 2015 Leistungen: • Fahrt mit modernem Bus (Zustiegsmöglichkeiten auf der Route) • Führung in Bratislava • Winzerjause • Reiseleitung Preis
p.P. €
68,-
Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
Gang in den Advent - Gaudete Sa., 12. Dez. 2015 Abfahrt: 09.00 Uhr, Graz, Hbf. Rückkunft: 20.00 Uhr Fahrtkosten
p.P. €
Wander- und Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
Diesmal zieht es uns wieder hinauf in die Höhe, um ein wenig Schnee zu erleben. Von einem Parkplatz unter der Weinebene gehen wir zur Bärntalhütte und von dort zur Grünangerhütte (Pause). Wir wandern weiter
82
auf einem romantischen Weg nach Glashütten. Von hier geht es mit dem Bus zum Gasthaus Lenzbauer, wo wir einen gemütlichen und besinnlichen Abend verbringen.
39,-
UNGARN
Bad Héviz
05. - 08. Dez. 2015
Erholsame Advent- und Thermentage
Héviz wurde aufgrund seines einzigartigen Wassers ein bekannter ungarischer Kurort. Der Ort befindet sich inmitten des malerischen Zala Hügellandes, ca. 7 km von Kesztely am Plattensee entfernt. Der natürliche und größte Thermalsee der Welt bietet ein einzigartiges Natur- und Badeerlebnis. Die heilende Wirkung des Wassers ist seit Jahrhunderten bekannt und hilft bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Erkrankungen, Arthrose und bei Nervenentzündungen. Trinkkuren helfen bei Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen. Die Vorläufer des heutigen Kurbades entstanden 1795. Neben dem vielfältigen Erholungsangebot im Hotel gibt es Spazierwege im Park oder am nahen Plattensee. Die Abende kann man durch Literatur und Musik dem Advent gemäß gestalten. Hotel Europa Fit****superior Die Gäste des Hotels Europa Fit können in den Thermalbecken der hoteleigenen Badelandschaft im Hevizer Heilwasser baden. Das Hotel verfügt über eine eigene Quelle. Es ist ausgestattet mit einer über 700 m² großen Badelandschaft (großes Schwimmbecken (31° C) mit Schwallduschen für Nacken- und Schultermassagen und einer Gegenstromanlage, Außenbecken (26-28° C), Heilwasserbecken, Whirlpool, Saunalandschaft - finnische Saunen, Dampfbad, Herbarium, Frigidarium, Infrarotsauna), einem Res taurant, Lift, Aperitifbar, Galerie-Café, Poolbar, Yoga- und Relaxraum und ein Wellness- und Schönheitsinstitut. Ebenso befinden sich im Hotel eine moderne Thera-
pieabteilung und eine Zahnklinik. Ein tägliches Fitness- und Unterhaltungsprogramm (z.B. Nordic-Walking, Yoga-Übungen, Gymnastik, ungarischer Abend) bietet Abwechslung. Samstag, 05.12.: Graz (Abf. 08.00 Uhr, Hbf.) – Héviz. Anreise über
Leistungen: • Busfahrt ab/bis Graz nach Héviz • Unterbringung im Hotel Europa Fit****superior • Standard-Zimmer mit DU/WC • Halbpension (reichhaltiges vital Frühstücks- und Abendbuffet) • ungarische Suppen zu Mittag • Benutzung der hauseigenen Bade- und Saunalandschaft • abwechslungsreiches Aktivprogramm • Bademantelbenutzung • Reisebegleitung Pauschalpreis p.P. €
299,-
Kein Einzelzimmerzuschlag für die ersten 4 Einzelzimmer Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.p. € 13,-
Gleisdorf und Heiligenkreuz im Lafnitztal nach Héviz. Bezug der Zimmer für 3 Nächte. Sonntag, 06.12. und Montag, 07.12.: Badeaufenthalt. Dienstag, 08.12.: Heviz – Graz. Am späten Nachmittag Abfahrt nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 18.00 Uhr. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz
83
WICHTIGE INFORMATIONEN / REISEVORSCHAU
WICHTIGE INFORMATIONEN 1 Buchung der KMB-Reisen Wir ersuchen, die Anmeldungen für die KMB-Reisen im KMB-Büro am Esperantoplatz vorzunehmen.
1 Alle Reisen, alle Ziele können im KMB-Büro gebucht werden.
1 Rechtzeitige Anmeldung Eine frühzeitige Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
VORSCHAU 2015 / 2016 DER JAKOBSWEG - Wandern Von Bilbao nach Santiago de Compostela 27. April – 11. Mai 2015
GALIZIEN & DIE BUKOWINA Zu Besuch bei Freunden 11.- 19. September 2015 Wir besuchen auf dieser Fahrt die Mittel- und Westukraine mit den interessanten Städten Lemberg und Czernowitz. Begegnungen und Gespräche mit den Menschen vor Ort geben uns Einblicke über die aktuelle Situation in der Ukraine.
THAILAND Rundreise & Badeaufenthalt - Jänner 2016 Das Königreich Thailand ist eines der ältesten Kulturländer der Welt. Vor allem die nördlichen Regionen blicken auf eine Geschichte zurück, die in diesem Teil Südostasiens angeblich schon vor etwa 5.000 Jahren blühte. Auf dieser Reise sehen wir zahlreiche vergoldete Tempel, Klöster und prunkvolle Paläste, eingebettet in eine zauberhafte Landschaft. Im Anschluss zur Rundreise erholen wir uns an einem der schönen Strände Thailands.
SÜDMAROKKO 13. - 20. Februar 2016 (Semesterferien) Der Süden des Landes ist im Februar am schönsten. Die schneebedeckten Berge des Hohen Atlas bilden einen eindrucksvollen Kontrast zu den rötlichen Felsformationen der Vorsahara. Unterschiedlichste Völker und Kulturen haben in Marokko im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Wir begeben uns auf wunderschönen Routen durch ein großartiges Land.
ANDALUSIEN 13. - 20. Februar 2016 (Semesterferien) Im tiefsten Süden Spaniens, in „Andalucia“, wird die harmonische Verschmelzung arabischer und christlicher Kultur besonders deutlich. Die Alhambra in Granada, der Alcazar in Sevilla und die Mezquita in Cordoba zählen zu den eindrucksvollsten Höhepunkten. Wir fahren durch die schöne Landschaft mit den imposanten Bergen der Sierra Nevada und durch die malerischen weißen Dörfer. Preise in Ausarbeitung. Detailprogramme bitte unter 0316 7089 6741 anfordern.
84
REISEVERSICHERUNG
GRUBER Reise- & Stornoversicherung Das Versicherungspaket der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung kostet nur 4,2 % vom Reisepreis (Mindestprämie € 12,- pro Person).
Leistungen und Versicherungssummen: Stornoschutz bei Nichtantritt einer Reise: 1. Stornokostenersatz bei Nichtantritt der Reise bis zum gewählten Reisepreis. Die Leistung 1. gilt vom Abschlussdatum bis zum Beginn der gebuchten Reise und nur bei Abschluss der Versicherung am Tag der Reisebuchung. Bei späterem Abschluss besteht Versicherungsschutz erst für Ereignisse (ausgenommen Unfälle, Todesfälle und Elementarereignisse), die ab dem 10. Tag nach Versicherungsabschluss eintreten. Reiseabbruch: 2. Ersatz der zusätzlichen Rückreisekosten und Ersatz der nicht genutzten Reiseleistungen bis € 1.820,Versicherte Gründe für Reisestorno und Reiseabbruch: - plötzlich eintretende schwere Erkrankung, schwere gesundheitliche Unfallfolgen, Impfunverträglichkeit oder Tod der versicherten Person - Schwangerschaft der versicherten Person, wenn diese erst nach Reisebuchung festgestellt wurde - schwere Schwangerschaftskomplikationen der versicherten Person - bedeutender Sachschaden am Eigentumder versicherten Person an ihrem Wohnort infolge Elementarereignis oder Straftat eines Dritten - unverschuldeter Verlust des Arbeitsplatzes infolge Kündigung der versicherten Person durch den Arbeitgeber - Einberufung der versicherten Person zum Grundwehr- oder Zivildienst - Einreichung der Scheidungsklage - Nichtbestehen der Reifeprüfung - Eintreffen einer unerwarteten gerichtlichen Vorladung - plötzlich eintretende schwere Erkrankung, schwere gesundheitliche Unfallfolgen oder Tod einer Risikoperson (Ehepartner bzw. Lebensgefährte im gemeinsamen Haushalt lebend, Kinder, Eltern, Geschwister), wodurch die Anwesenheit der versicherten Person am Heimatort dringend erforderlich ist. Der Versicherungsfall gilt für die betroffene versicherte Person, deren versicherte Familienangehörige (Ehepartner bzw. Lebensgefährte im gemeinsamen Haushalt lebend, Kinder, Eltern, Geschwister) und für maximal drei weitere versicherte mitreisende Personen.
Medizinische Leistungen: 3. Ambulante Behandlung bis 100% 4. Stationäre Behandlung max. € 500.000,5. Heimtransport bei medizinischer Notwendigkeit (inkl. Ambulanzjet) bis 100% 6. Überführung im Todesfall oder Begräbnis am Ereignisort bis € 7.500,Maximalleistung für die Punkte 3. bis 6. bei Akutwerden chronischer oder bestehender Leiden bis € 40.000,-
Reiseunfall: 7. Such- u. Bergungskosten 8. Entschädigung für dauernde Invalidität ab 50%
bis € 2.000,bis € 10.000,-
Reisegepäck: 9. Ersatz bei Beschädigung, Diebstahl, Vernichtung oder Abhandenkommen bis € 1.500,Reise-Privathaftpflicht: 10. Sach- und Personenschäden pauschal
bis € 365.000,-
Geltungsbereich: Weltweit. Als Vertragsgrundlage gelten die EUROPÄISCHEN Reiseversicherungsbedingungen in der jeweils letztgültigen Fassung, welche Sie in Ihrem Reisebüro oder auf Wunsch direkt vom Service Center der EUROPÄISCHEN, Tel. +43/1/317 25 00 oder per E-Mail (info@europaeische.at) erhalten. Auf den Versicherungsvertrag ist österreichisches Recht anzuwenden. Durch die Prämienzahlung erklärt sich der Versicherte mit den angeführten Bestimmungen und Versicherungsbedingungen einverstanden. Europäische Reiseversicherung AG, A-1090 Wien, Augasse 5-7. Sitz in Wien, Firmenbuch HG Wien FN 55418y, DVR-Nr. 0490083. Aufsichtsbehörde: FMA Finanzmarktaufsicht, Bereich: Versicherungsaufsicht, Praterstraße 23, A-1020 Wien.
NOTRUF 24 STUNDEN: +43/1/50 444 00
85
ORGANISATORISCHES - WISSENSWERTES
Das sollten Sie wissen... Telefonische Auskünfte: 0316 / 7089-6740 oder 6741 Frau Irmgard Greimel
Kratochwjlestraße 4, Tel.: 01-317 25 00, Fax: 01-3172500-199 vorzunehmen.
Wir sind für Sie erreichbar: Montag – Freitag 09.00 – 11.00 Uhr 13.00 – 17.30 Uhr
Anmeldung: Ihre schriftliche Anmeldung entspricht der persönlichen Buchung in einem Reisebüro. Verwenden Sie für die Bus-, Flug-, Badesowie Wanderreisen das Anmeldeformular auf den Seiten 44 und 45. Bitte schicken Sie die Anmeldung an KMB-Reisen, Esperantoplatz 1, 8020 Graz oder per Fax an 0316 / 7089-6749 oder per Mail an kmb@gruberreisen.at Bitte füllen Sie das Anmeldeformular genau aus. Geben Sie Ihren Zimmerwunsch (Ein- oder Zweibettzimmer) genau an und wie bzw. ab wo Sie anreisen möchten. Wenn der Abschluss einer Versicherung gewünscht wird oder Sie am Hauptbahnhof bzw. am Flughafen parken wollen, so kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Nur mit der schriftlichen Anmeldung ist eine Buchung möglich. Wir bitten vor allem bei Flugreisen um schnelle Anmeldung. Da fast alle Reisen durch das Büro KMB-Reisen ausgearbeitet werden, können Sie sich hier am besten informieren bzw. auch anmelden. Telefonische Buchungen können ebenso entgegengenommen werden.
Veranstalter: Die Reisen des Büros Kultur Mit Begegnung werden, wenn nicht anders angegeben, über das Reisebüro Gruber veranstaltet. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB`92), welche in allen Reisebüros aufliegen und auf Wunsch auch zugeschickt werden können. Alle Preise und Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Tarifstand Jänner 2015. Programmund Preisänderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Redaktion: KMB-Reisen Satz & Gestaltung: Rb. Gruber Kundengeldsicherung: Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters GRUBER-reisen Veranstalter GmbH unter folgender Voraussetzung abgesichert. Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt maximal 20 % des Reisepreises. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reiseantritt. Bankgarantie der Raiffeisenbank Leibnitz, 8430 Leibnitz, Bahnhofstraße 2. Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt der Insolvenz beim Abwickler Europäische Reiseversicherung AG, 1220 Wien,
86
Teilnehmer: Die Mindestteilnehmerzahl für alle Reisen beträgt 25 Personen, sofern nicht anders angegeben. Sollten wir die Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen, so behalten wir uns eine aliquote Erhöhung des Reisepreises (max. 10 %) vor. Größere Gruppen (ca. 40 Personen) werden bei Stadtführungen etc. geteilt.
Einbettzimmer: Wir bitten Sie zu beachten, dass Einbettzimmer meistens nicht dem Standard von Doppelzimmern entsprechen. Oft sind sie kleiner und durch ihre Lage benachteiligt und trotzdem teuer. Sitzplätze: Die Sitzplätze werden in der Reihenfolge der schriftlich eingelangten Anmeldungen vergeben. Beim Einsteigen erhalten Sie vom jeweiligen Reiseleiter den Sitzplan. Für die Teilnahme an Busreisen erhalten Sie einen „Kilometerpass“. Heben Sie diesen auf, bei Erreichung einer bestimmten Kilometeranzahl erhalten Sie eine Gutschrift. Reiseleiter: Es kann vorkommen, dass ein angeführter Reiseleiter wegen Krankheit oder unvorhergesehener Ereignisse nicht die Leitung übernehmen kann und eine „Umbesetzung“ nötig ist. Eine Änderung in der Person des Reiseleiters ist kein Grund für eine Stornierung. Eintritte: Die Eintritte sind nicht im Preis inkludiert, sofern nicht extra angeführt. Sind die Eintritte bei den Leistungen nicht angeführt, bezahlt man sie vor Ort. Gesundheitsvorschriften: In einigen Staaten werden besondere Impfungen vorgeschrieben. In der Detailausschreibung werden wir darauf hinweisen. Visum: Sollten Sie eine Reise in ein Land buchen, in dem ein Visum erforderlich ist, so ersuchen wir um eine rasche Anmeldung. Visaanträge müssen zeitgerecht eingereicht werden.
ORGANISATORISCHES - WISSENSWERTES
Selbstverständlich erledigen wir für Sie die Formalitäten. Die Visabesorgungsgebühr wird extra verrechnet. Preise: In den Kosten ist der KMB-Förderungsbeitrag (außer bei Fremdveranstaltern) enthalten. Dieser beträgt € 3,50 bei Reisen unter € 700,- und € 7,00 bei Reisen über € 700,-. Für die Bearbeitung einer Buchung wird ein Beitrag von € 15,verrechnet. Flughafentaxen: Die Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren sind im Pauschalpreis inkludiert. Die Taxen sind aber bis 1 Woche vor Reiseantritt veränderlich. Sobald wir die endgültige Höhe der Taxen wissen, wird Ihnen eine um diesen Betrag geänderte Rechnung zugeschickt. Citytax: Diverse europäische Städte wie Rom, Berlin... etc. haben für Touristenübernachtungen eine Citytax eingeführt. Sollte die Citytaxe nicht gesondert bei den Leistungen angeführt sein, ist diese extra vor Ort zu bezahlen. Informationen zu Wanderreisen: Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass es aus verschiedensten Gründen zu Änderungen des Zeitplans bzw. Ablaufs des Wanderprogramms sowie Änderungen der einzelnen Wanderrouten kommen kann. Anzahlung Wenn Ihre Anmeldung eingelangt ist, erhalten Sie die Rechnung. Diese braucht nicht mehr unterschrieben zu werden, da Sie bereits die Anmeldung unterzeichnet haben. Leisten Sie mit
dem beiliegenden Erlagschein eine Anzahlung in der Höhe von 10 % des Pauschalbetrages zuzüglich 100 % der Versicherungsgebühr. Bitte immer die Rechnungsnummer anführen. Wir bitten um Verständnis, dass bei den knapp kalkulierten Preisen keine Ermäßigung gewährt werden kann. Stornierung einer Reise: Bei einem Rücktritt von einer Reise müssen nach den Allg. Reisebedingungen folgende Stornobeträge pro Person in Rechnung gestellt werden: bis 30. Tag vor Reiseantritt 10 % des Reisepreises ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 25 % des Reisepreises ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt 50 % des Reisepreises ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 65 % des Reisepreises 3 Tage (72 Std.) vor Reiseantritt 85 % des Reisepreises Die Stornofrist endet am Tag vor dem Reiseantritt. Sonn- und Feiertage werden auf die Frist angerechnet. Alle Stornierungen müssen sofort nach Eintreten des Stornogrundes schriftlich gemeldet werden. Es empfiehlt sich der Abschluss einer Versicherung, damit bei Erkrankungen eines Teilnehmers oder von nahen Verwandten diese Stornokosten von der Versicherung übernommen werden. Versicherungsabwicklung bei Stornierung pro Storno € 15,-. Reiseunterlagen: Etwa zwei Wochen vor der Abreise erhalten Sie Detailin-
formationen über Ihr Reiseziel, Teilnehmerliste usw. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihre Reise-Gutscheine und Tickets erst erhalten, wenn der gesamte Betrag bei uns eingelangt ist. Das Fälligkeitsdatum (20 Tage vor Abreise) steht auf der Rechnung. Bedenken Sie aber, dass der Bankweg vier bis fünf Tage in Anspruch nimmt. Parken: Wir können bei Charterflügen ermäßigte Parktarife anbieten, die bei der Anmeldung bereits mitgebucht werden müssen. Gratis parken: Es besteht die Möglichkeit, für die Dauer der Reise kostenlos auf dem Parkplatz der Gruber Busgarage (Graz, Puntigam) zu parken. BOE – Parkgarage: Hotel Ibis Graz – Hbf.: Sie erhalten mit den Reiseunterlagen ein Ermäßigungsticket. 1 Tag € 10,20 2 Tage € 20,40 5 Tage € 30,60 8 Tage € 41,15 Tage € 50,Parkplatz am Flughafen Wien - Schwechat Parkplatz C Parkhaus P4 1-4 Tage € 62,- € 81,1-8 Tage € 75,- € 98,1-15 Tage € 109,- € 163,Die Höhe der Parkplatzgebühren auf anderen Flughäfen erhalten Sie auf Anfrage.
87
Österreichische Post AG. Info.Mail.Entgelt bezahlt.
KMB-Reisen Bus- und Flugreisen, Wanderreisen, Urlaube am Meer, Pilgerreisen • Begegnungen mit anderen Kulturen & Völkern
© Atout France/Cédric Helsly
KMB-Reisen Kultur Mit Begegnung Esperantoplatz 1, 8020 Graz Tel.: 0316 / 7089 - 6740 oder 6741, Fax: 0316 / 7089 - 6749 e-mail: kmb@gruberreisen.at, http://kmb.gruberreisen.at Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00-11.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr