2016
Reisen Berge Meer
LAND
2
Inhalt - auf einen Blick REISEN
WANDERN
MÄRZ Die Etrusker Albanien Marokko
MÄRZ 19.-25.03. (Ostern) S. 6, 7 19.-26.03. (Ostern) S. 8, 9 20.-27.03. (Ostern) S. 10, 11
APRIL TLS - Wien „Drunter und Drüber“ 16.-17.04.
S. 12
MAI Wandern & Kultur im Trentino Breslau, Kulturhauptstadt 2016 Korsika Lourdes Südböhmen Provence Provence - Andorra - Lourdes Kulturstädte in Oberitalien
05.-08.05. S. 51 05.-08.05. S. 72 06.-11.05. S. 14, 15 09.-12.05. S. 13 14.-16.05. (Pfingsten) S. 16 14.-20.05. S. 17 20 - 26.05. S. 18 26.-29.05. (Fronleichnam) S. 19
JUNI Toskana
22.-26.06.
S. 20
JULI TLS-Klostergärten in Niederösterr. 02.-03.07. Skandinavische Hauptstädte 14.-20.07. Die baltischen Länder 21.-28.07.
S. 21 S. 22, 23 S. 24, 25
06.-13.08. 06.-13.08. 31.08.-07.09.
S. 26, 27 S. 28, 29 S. 30
Rumänien: Siebenbürgen & 07.-13.09. Moldauklöster Friaul zum Entdecken 24.-25.09. Sizilien 24.09.-01.10. Wallfahrt nach Altötting 30.09.-02.10.
S. 72 S. 31 S. 32, 33 S. 36
SEPTEMBER
01.-10.10. 18.-28.10. 23.-27.10. 21.-29.10. 29.10.-02.11.
S. 34, 35 S. 42, 43 S. 41 S. 44, 45 S. 46
13.-21.11.
S. 48, 49
NOVEMBER Oman
MAI S. 51 S. 52, 53 S. 54
JUNI 04.-05.06.
S. 55
17.-19.06.
S. 56
17.-22.07. 23.-30.07.
S. 57 S. 58
18.-27.08.
S. 60, 61
26.-30.08.
S. 62, 63
01.-06.09. 16.-23.09.
S. 64, 65 S. 66, 67
Am Franziskusweg nach Assisi 08.-13.10.
S. 68, 69
Wandern im NP Risnjak TLS – Wandern durch den slowenischen Karst JULI Karnischer Höhenweg Wandern im Aostatal AUGUST Wandern auf dem spanischen Jakobsweg Auf dem slowenischen Jakobsweg I SEPTEMBER
OKTOBER
URLAUB AM MEER
OKTOBER Nordostanatolien Peru Rom im Heiligen Jahr Indiens religiöse Vielfalt Herbst in den Marken
21.-26.03. (Karwoche) S. 50
Wandern & Kultur im Trentino 05.-08.05. Wandern im Velebit Gebirge 26.-29.05. Wandern auf dem slowenischen Jakobsweg II 30.05.-02.06.
Wandern im Biokovo Gebirge Wandern auf der Insel Samos
AUGUST Südpolen Irland Champagne-Flandern
Wandern an der Amalfiküste
Insel Zakynthos
16.-30.08.
S. 70, 71
TAGESFAHRTEN Wandern in der Stajerska Jahresabschlussfahrt nach Kärnten Gang in den Advent Adventfahrt Schloss Hof
22.10.
S. 59
05.11. 10.12. 17.12.
S. 47 S. 59 S. 47
ALLGEMEINES Reiseanmeldung S. 38, 39 Kalender S. 40 Vorschau 2016/2017 S. 72 Europäische Reiseversicherung S. 73 Organisatorisches S. 74, 75
EDITORIAL
3
„ Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen“. Konfuzius
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Reisefreunde! Das KMB- Freizeitprogramm steht unter dem Motto „Kultur Mit Begegnung“ und umfasst Studienreisen (Bus- und Flugreisen), Pilgerreisen, Wanderreisen und erholsame Tage am Meer. Die Begegnungen untereinander, der lebendige Kontakt zu den Menschen in den Gastländern, das Kennenlernen der kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und der Religion sind uns immer ein Bedürfnis. In einigen Ländern organisieren wir Treffen mit interessanten Gesprächspartnern und knüpfen Bekanntschaft mit privaten, staatlichen oder religiösen Einrichtungen vor Ort. Die erlebten Eindrücke sollen nachhaltig wirken und in guter Erinnerung bleiben. Wir laden Sie ein, mit uns in angenehmer Gesellschaft neuen Kulturen und Menschen zu begegnen.
Irmgard Greimel
Büro „Kultur Mit Begegnung“
Hans Seebacher KMB-Reisen / Reisebüro Gruber
KMB REISELEITER
4
Die KMB-Reiseleiter: Kompetent, erf Mag. Dr. Franz Fink studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Unterrichtstätigkeit in Graz. Fremdsprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch. Seine Hauptinteressen sind die mittelalterliche Kunst, romanische Länder, Ostmitteleuropa und die landestypische Küche.
Mag. Roland Kiklej studierte klassische Philologie und Germanistik und ist Professor am Bischöflichen Gymnasium in Graz. Seine bevorzugten Reiseziele sind Europa, die USA und der Vordere Orient.
OStR Prof. Mag. Franz J. Fischerauer ist emeritierter Religionspädagoge an der Päd. Hochschule Stmk. Er organisiert und leitet Bildungsreisen in Länder der Hochkulturen, ist Kommunikationstrainer für Paare, engagiert sich als Kunstkurator für Ausstellungen im Kunstraum Liebenau und ist stv. Obmann der Diözesansportgemeinschaft.
Veronika Kilzer arbeitet in der Abteilung für Neurologische Rehabilitation an der Gailtal-Klinik in Hermagor. Ihre Hobbys sind das Bergwandern, das Schifahren und das Lesen. Sie ist staatlich geprüfte Lehrwartin und Bergwanderführerin.
Martha Franz ist ausgebildete Seminarleiterin, lang- jährige Büroleiterin eines steiermarkweiten Frauenbüros, zertifizierte Pilgerbetreuerin und seit mehr als 10 Jahren begeisterte „ÜberLandGeherin“ auf Jakobswegen, am Franziskusweg und vielen anderen mehr oder weniger alpinen Steigen. Seit 6 Jahren liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen europäischen Pilgerwegen. Dr. Anton Gölles stand mehr als dreißig Jahre im Dienst der Diözese Graz-Seckau. Im „Ruhestand“ widmet er sich vermehrt den Fahrten nach Rom, Lourdes, Fatima und Medjugorje. Sein persönliches Anliegen ist es, den Wallfahrern die Bedeutung der Pilgerschaft bewusst zu machen.
Hofrat Mag. Dr. Nikolaus Hermann ist Honorarkonul der Republik Kroatien in Graz und hat beste Kontakte zu wichtigen Persönlichkeiten in Kroatien und versteht es, durch die profunde Kenntnis der Geschichte (er selbst ist in Sarajevo geboren) die gegenwärtige Situation in Kroatien und Bosnien verständlich zu machen.
Mag. Johannes Kresbach lebt schon seit 16 Jahren als Jurist in Wien. Er übernahm schon zahlreiche Reiseleitungen vor allem in den Süden, nach Italien, aber auch nach Portugal und Frankreich. Immer standen dabei die schönen Bilder – der Natur, Kunst, Kultur und der Menschen – der aufgesuchten Orte im Vordergrund, und die Freude, gemeinsam zu reisen. Hannes Labner war langjähriger Pressereferent der Diözese Graz-Seckau. Er beschäftigte sich schon vor Jahren nebenberuflich als Reise- und Eisenbahn-Journalist. Neben seinem Interesse für Kultur & Architektur fremder Städte gilt seine Aufmerksamkeit besonders den Weltreligionen und dem ökumenischen Miteinander der christlichen Konfessionen. Prof. Mag. Wolfram Liebenwein lebt in Graz und studierte klassische Philologie (Latein und Griechisch) und Geschichte / Sozialkunde. Er ist derzeit an der HIB Liebenau beschäftigt. Seit 1982 leitet er Reisen mit den Schwerpunkten Antike am Mittelmeer (Rom, Sizilien, Griechenland, Tunesien, Ägypten), Skandinavien, Islam / Orient und die beliebten Bergwanderwochen.
fahren und immer gerne für Sie da! Mag. Martin Lienhart ist Pastoralassistent im Pfarrverband Murau-Frojach. Davor war er lange Jahre als Religionslehrer an Volksschulen in der ganzen Steiermark tätig. Er unterrichtete auch an der Pädagogischen Akademie der Diözese in Graz-Eggenberg. Herr Lienhart ist den Jakobsweg bereits einige Male gegangen. DI Reinhard Lindthaler arbeitete lange Jahre an der Technischen Universität Graz. Er ist schon lange in unterschiedlichsten Ländern als Tourist, Reisebegleiter oder Wanderführer begeistert unterwegs. Seinen Schreibtisch hat er nun endgültig mit den Wanderschuhen und den Nordic-Walking Stöcken getauscht. Mag. Rupert Maderbacher studierte Rechts- und Religionswissenschaften und war beruflich bis zur Pension als Bankangestellter tätig. Er ist seit mehreren Jahren als Reiseleiter sowie als Senioren-Mobilitätsberater der ÖBB für den Bereich Graz aktiv. Er ist auch als Reiseorganisator für die Pfarre Graz-Kalvarienberg tätig. Erika Mössner hat jahrelang in den Emiraten als Firmenleiter in einer deutschen Firma gearbeitet. Durch viele Reisen in den Oman und die Erkundung der gesamten Emirate lernte sie die Kulturen kennen und die Leidenschaft für den Orient hat sie nicht mehr losgelassen. Sie freut sich, Ihr Wissen über diese Länder an Reisende weiterzugeben. Mladen Pandurić ist in Koprivnica (Kroatien) geboren und lebt und arbeitet seit 1991 in Graz. Er ist schon als Jugendlicher dem Kroatischen Alpenverein beigetreten und seit 1991 als Bergführer tätig. Seine 20-jährige Erfahrung bezieht sich aber auf den gesamten Alpenbereich. Er ist auch Vorsitzender der Hochalpingruppe im kroatischen Bergsteigerverein „Bilo“. Es ist ihm eine große Freude, die faszinierende Bergwelt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
OStR Prof. Ingomar Tratz ist Religionspädagoge. Langjähriger Vorsitzender der Kath. Männerbewegung. Initiator der Familienerholungsaktion und der KMB-Reisen.
Nuri Ugurtimur ist in Manisa (das antike Magnesia am Spilos) geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Istanbuler Universität. Seine Reiseleiterausbildung, seine Erfahrungen und Kenntnisse der vergangenen Jahre haben ihn zu einem Experten für Kultur- und Studienreisen gemacht.
Mag. Lidija Vindiš-Roesler ist in Ptuj (Pettau), Slowenien, geboren und studierte Volkskunde / Kulturanthropologie in Graz. Sie leitet gerne Reisen in ihre Heimat und freut sich über das Interesse junger Österreicher am „Gemeinsamen Mitteleuropa“.
Mag. Peter Weberhofer war langjähriger Pfarrer in der Stadt Graz und Umgebung und als Geistlicher im Einsatz bei österr. UN Soldaten/Golan. Rektor im Bildungshaus Mariatrost, Bibelschule in Israel, Polizeiseelsorger der Steiermark. Er begleitet seit vielen Jahren Gruppen in die biblischen Länder des Nahen Ostens.
KMB REISELEITER
5
ITALIEN
6
Die Etrusker - eine besondere Hochkultur des frühen Europa Reise in das Land dieses rätselhaften Volkes
Wer waren die Etrusker? Wir wissen, wo sie gelebt haben, können ihre Städte besuchen und ihre Kultur kennen lernen. Aber weder ihre Sprache noch ihre genaue Herkunft lässt sich mit Sicherheit zurückverfolgen. Sicher ist, dass sie eine der ersten Hochkulturen in Italien entwickelt haben und dabei mit anderen Völkern, wie den Griechen und den Phöniziern, in reger Handelsbeziehung standen. Die Römer haben von der etruskischen Kultur sehr viel übernommen und sich zu eigen gemacht. Ins Land der Etrusker ist eine Reise in die Toskana und nach Latium, in bekannte und unbekanntere Orte. Auch kulinarische Erkenntnisse werden wir bei dieser Fahrt einholen können. Samstag, 19.03.: Graz – Fiesole. Von Graz geht es über die Südautobahn nach Udine vorbei an Padua und Bologna nach Fiesole, das von den Etruskern gegründet wurde. Nachmittags folgen die Besichtigung des Archäologischen Nationalmuseums in Florenz, im Palazzo della Crocetta, das uns einen ersten Einblick in die etruski-
sche Kultur gibt, und ein Rundgang in Fiesole zur etruskischen Stadtmauer, zu Tempelresten und dem römischem Theater. Sonntag, 20.03.: Fiesole - Cortona - Chiusi - Viterbo. Vorbei an Florenz gelangen wir durch das Arno-Tal bis nach Cortona, eine der ältesten Städ-
te Italiens. Die massiven Stadtmauern erinnern heute noch an die Etrusker. Im mittelalterlichen Rathaus, dem Palazzo Casali, ist ein Museum untergebracht, das eine umfangreiche Sammlung archäologischer Fundstücke aus etruskischer und römischer Zeit ausstellt. Während eines Rundgangs sehen wir noch weitere Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Fahrt nach Chiusi, eine weitere Stadt des etruskischen Zwölfstädtebunds. Im Südosten der Toskana gelegen, besuchen wir eine der größten Sammlungen archäologischer Funde aus der Etruskerzeit im Museo Nazionale Etrusco. Anschließend Fahrt nach Viterbo. Zimmerbezug für 4 Nächte. Montag, 21.03.: In Viterbo wurden mehrere Synoden abgehalten, von 1257-1281 residierten im Palazzo
ITALIEN
7
dei Papi die Päpste. Wir unternehmen einen Rundgang durch die sehr gut erhaltene mittelalterliche Altstadt und werden die romanische Kathedrale San Lorenzo und die Franziskanerkirche, die berühmte Papstgräber beherbergt, besichtigen. Weiter geht es nach Caprarola zur Villa Farnese, die eines der besten Beispiele der Architektur der Renaissance ist. Weiterfahrt nach Tarquinia. Besuch des etruskischen Museums im Palazzo Vitelleschi. Wir sehen die geflügelten Pferde, Sarkophage, rekonstruierte Etruskergräber sowie die Nekropole mit kunstvollen Wandmalereien. Aufgrund der Hanglage von Tarquinia hat man einen wunderschönen Ausblick auf das Tyrrhenische Meer. Abschließend unternehmen wir einen Spaziergang am Meer und fahren zurück nach Viterbo.
erbe), die fast 400 Gräber umfasst. Ausklang in Veji, eine der wichtigsten antiken etruskischen Städte. Deren große Nekropolen enthalten die ältesten ausgemalten etruskischen Gräber, dazu zählen die Tomba delle Anatre (Entengrab) und die Tomba Campana mit Fresken aus der Zeit 650 bzw. 600 v. Chr.
Dienstag, 22.03.: Ausflug nach Civitavecchia (Tauriner Thermen) und weiter nach Santa Severa mit dem malerischen Kastell von Pyrgi auf alten Etruskermauern. Anschließend besuchen wir Cerveteri, das antike Caere, eine der bedeutendsten Etruskerstädte. Sie spielte zwischen dem 7. und 4. Jh. v. Chr. eine wichtige Rolle als Mittelmeerhandelsplatz. Wir besuchen die etruskische Nekropole Banditaccia (UNSECO – Weltkultur
Gründonnerstag, 24.03.: Besuch von Orvieto: Besichtigung der etruskischen Nekropole „Crocifisso del Tufo“ mit Priestergräbern. Stadtrundgang und Besichtigung des Domes Santa Maria Assunta (mit der Kapelle San Brizio und dem Freskenzyklus von Luca Signorelli und Fra Angelico). Nach dem Mittagessen Fahrt zum Bolsena-See und Rundgang im kleinen Städtchen. Anschließend Besuch der Villa Lante bei Viterbo.
Mittwoch, 23.03.: Fahrt über Tuscania, im Herzen der historischen Landschaft Tusziens gelegen (romanische Kirchen, Santa Maria Maggiore und San Pietro, Etruskergräber), nach Pitigliano, auf vulkanischem Tuffstein im etruskischen Stammland erbaut. Wir besuchen die „Tomba Ildebranda“ und die Reste der Siedlung „Poggio Buco“ zwischen Pitigliano und Manciano, wo sich ein Museum zur Geschichte der Gegend befindet.
19. - 25. März 2016 (Karwoche) Leistungen: »» Fahrt mit modernem und komfortablen Reisebus »» Unterbringung in guten Mittelklassehotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Reiseleitung Pauschalpreis
p.P. €
EZZ
780,€ 145,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 33,im EZ € 39,Karfreitag, 25.03.: Viterbo - Arezzo - Graz. Die Rückfahrt bringt uns in die letzte, von uns besichtigte Etruskerstadt, nach Arezzo: Hier schließt sich auch der Kreis unserer Fahrt ins Land der Etrusker und wir werden bei einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt die Kirche San Francesco (Freskenzyklus des Piero della Francesca) und den Dom von Arezzo besichtigen. Danach Weiterfahrt nach Graz, mit Pausen für Mittagessen, Zwischenrast und Café. Reiseleitung: Mag. Hannes Kresbach
ALBANIEN
8
Neben dem Kulturprogramm bleibt auch Zeit, den Frühling am Meer zu genießen.
Albanien
Kunst und Kultur im Land der Skipetaren Das wohl unbekannteste und am seltensten besuchte Land Europas ist Albanien. In beeindruckender Fülle sind Bauwerke aus Antike, Spätantike, Mittelalter und byzantinischer Zeit auf relativ engem Raum erhalten geblieben. Als Nachkommen illyrischer Stämme wurde das Volk von eindringenden Griechen, Römern, Byzantinern und Osmanen wesentlich in seiner Kultur geprägt. In diesem landschaftlich äußerst reizvollen Staat haben sich die Skipetaren ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber dem Gast bewahrt. Samstag, 19.03.: Graz – Laibach – Tirana – Durrës. Am Vormittag Bustransfer von Graz nach Laibach und Flug nach Tirana, in die Hauptstadt Albaniens. Begrüßung durch den örtlichen Reiseleiter und Busfahrt nach Durrës (Dyrrachium), das an der adriatischen Küste Albaniens liegt und Ausgangspunkt der Via Egnatia war.
Sonntag, 20.03.: Durrës – Berat. In Durrës besuchen wir das römische Amphitheater sowie das Archäologische Museum. Fahrt über Lushnje in die bezaubernde Stadt Berat. Berat, die „Stadt der 1000 Fenster“, zählt zu den größten Anziehungspunkten Albaniens. Wir sehen prachtvolle große Natursteinhäuser mit hohen Fenstern und Loggien. Zahlreiche byzantinische Kirchen mit Wandmalereien und Moscheen innerhalb der Festung vermitteln ein geschlossenes Ensemble aus der Türkenzeit. Wir besuchen die Burg Kalaja, das Ikonenmuseum und noch erhaltene Teile der Altstadt. Montag, 21.03.: Berat – Apollonia – Vlore. Durch Mittelalbanien gelangen wir nach Apollonia nahe der Stadt Fier. Wir sehen die Überreste des Artemis-Tempels, das Theater, das Odeon und das Marienkloster. Die damals griechische und dann römische Stadt war ein florierendes Zentrum.
Nachmittags erreichen wir die Stadt Vlore, das „Gibraltar Italiens“ weil hier die kürzeste Verbindung zur Apennin-Halbinsel ist „Straße von Otranto“. Wir besuchen das Zentrum von Vlora mit der Muradie-Moschee und dem Unabhängigkeitsplatz. Dienstag, 22.03.: Vlore – Orikum – Saranda. Entlang der „albanischen Riviera“ geht unsere Fahrt weiter nach Orikum am Ende der Naturbucht von Vlore, nahe der Halbinsel Karaburun gelegen. Durch die Pinienwälder des Llogara-Nationalparks geht es über den Llogara-Pass und der aussichtsreichen Küstenstraße in das Bergdorf Himara. Das Mittagessen nehmen wir in einem Fischrestaurant ein. Einen Stopp verdient die Naturbucht Porto Palermo mit der Festung Ali-Pashas. Unser Ziel ist Saranda, das antike Onchesmos. Saranda liegt im Süden Albaniens am Ionischen Meer in unmittelbarer Nähe der griechi-
ALBANIEN
9
schen Insel Korfu. Zimmerbezug für 2 Nächte in einem Hotel, das unmittelbar am Meer liegt. Mittwoch, 23.03.: Ausflug Butrint. Von der Burg Sarandas genießen wir einen wunderschönen Ausblick. Anschließend fahren wir noch weiter südlicher nach Butrint. Butrint zählt zu den berühmtesten antiken Ausgrabungsstätten des Landes (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Bauten aus griechischer, illyrischer und römischer Zeit. Zu sehen sind das Theater, die römische Badeanlage, das Asklepios Heiligtum, das Baptisterium und die Basilika. Rückfahrt nach Saranda. Abendspaziergang an der Uferpromenade. Gründonnerstag, 24.03.: Saranda – Gjirokaster – Byllis – Tirana. Über Mesopotam gelangen wir nach Gjirokaster, das hoch über dem Drinos-Tal liegt. Hier wurden die Schriftsteller Ismail Kadare und Enver Hoxha geboren, dessen Elternhaus wir besichtigen. Wegen der festungsartigen Häuser mit Dachterrassen oder Balkongalerien steht Gjirokaster auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Wir unternehmen einen Stadtspaziergang und sehen ein typisches Bürgerhaus. Weiterfahrt zur Ausgrabungsstätte von Byllis, die in der Antike eine
wichtige Stadt im südlichen Illyrien war. Man sieht die Reste der Stadtmauer sowie eines Theaters und der Kathedrale. Übernachtung in Tirana. Karfreitag, 25.03.: Tirana. Diesen Tag verbringen wir in der Hauptstadt Albaniens. Im Stadtzentrum sehen wir den Skanderbeg-Platz, den Kulturpalast, die Et’hem-Bey-Moschee sowie den 35 Meter hohen Uhrturm. Aus der osmanischen Zeit ist die Steinbogenbrücke (18. Jh.) mit der gleichnamigen Moschee erhalten geblieben. Wir besuchen auch das Historische Nationalmuseum. Karsamstag, 26.03.: Tirana – Laibach – Graz. Bevor wir die Heimreise antreten, unternehmen wir noch einen Ausflug nach Kruja, ein historisch bedeutsames Bergstädtchen. Die mächtige Burg des albanischen Nationalheldens Skanderbeg beherbergt die Reste der Moschee, türkische Häuser, eine einschiffige Kirche aus dem 15. Jh. und das Volkskundemuseum. Charakteristisch ist der Basar, in dem heute noch traditionelles Handwerk betrieben wird. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Laibach. Bustransfer zurück nach Graz. Leitung: Mag. Roland Kikelj
19. - 26. März 2016 (Ostern) Leistungen: »» Bustransfer Graz – Flughafen Laibach – Graz »» Linienflüge mit Adria Airways Laibach – Tirana – Laibach »» dzt. Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren € 137,»» Transfers und Rundfahrt mit einem albanischen, modernen Reisebus lt. Programm »» Übernachtungen in 4* Hotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» örtliche deutschsprachige Reiseleitung »» Eintritte lt. Programm »» Reisebegleitung ab/bis Österreich. Pauschalpreis
p.P. €
990,-
EZZ € 120,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 42,im EZ € 46,-
MAROKKO
10
Marokko – Die Königsstädte Die Reise vereint die Höhepunkte der vier Königsstädte Rabat, Meknes, Fes und Marrakesch. Das Eintauchen in das orientalische Leben, eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und der eindrucksvolle Kontrast zwischen dem Grün der Ebenen und dem schneebedeckten Atlas bilden die Schwerpunkte in diesem zauberhaften Maghrebstaat. Unterschiedlichste Völker haben hier ihre Spuren hinterlassen. Heute wird der äußerste Westen Nordafrikas von Berbern, der arabischen Tradition und vom Einfluss des Abendlandes geprägt. Jede der vier Städte hat ihr eigenes Flair: Fes ist das Zentrum arabischen Geisteslebens, arabischer Kunst und Wissenschaft mit einer großen Ausstrahlungskraft in die ganze islamische Welt. Meknes ist Ausdruck des Größenwahns des Sultans Moulay Ismail. Rabat ist Sitz der königlichen Residenz und Marrakesch, die „Perle des Südens“, wird von den Berbern geprägt. Sonntag, 20.03.: Graz – Wien – Marrakesch – Rabat. Bustransfer von Graz zum Flughafen Wien und Linienflug nach Marrakesch. Unser erstes Ziel ist Casablanca (Orientierungsfahrt), ehe es in die Königsstadt Rabat weiter geht.
In Rabat besichtigen wir die Kasbah der Oudayas sowie das Mausoleum Mohammeds V und die Chellah mit den Nekropolen der Merinidenzeit. Anschließend Fahrt in die Königsstadt Meknès sowie in den Wallfahrtsort Moulay Idriss. Übernachtung in Fes.
Montag, 21.03.: Rabat – Meknès – Moulay Idriss – Volubilis – Fes.
Dienstag, 22.03.: Fès. Die älteste der vier Königsstädte gilt als kultureller
Mittelpunkt des Landes. Besichtigt werden die drei Stadtteile Fes el Jedid, Fes el Bali und die Neustadt. Der gesamte Altstadtbereich mit seinem Gewirr aus Gässchen ist von einer mächtigen Mauer umgeben. Besonders erwähnenswert sind die Medersa Bou Inania aus dem 14. Jh. mit ihrem prächtigen Balkenwerk und dem Glockenspiel von 1357, die Kara-
MAROKKO
11
20. - 27. März 2016
ouine Moschee aus dem 10. - 13. Jh. mit 16 Schiffen, 270 Säulen und das Grabmal von Moulay Idriss mit seiner prächtigen Fassade. Ein Rundgang führt durch das Viertel der Töpfer und Gerber, zum Blauen Tor und in das Judenviertel Mellah. Mittwoch, 23.03.: Fes – Erfoud. Durch das Gebiet des mittleren Atlas fahren wir über Azrou und den Col du Zad in das Bergwerkstädtchen Midelt. Kahle Berglandschaften begleiten uns über den Tiz-n-Talrhemt Pass und durch die Ziz-Schlucht nach Errachidia. Danach erreichen wir das Tafilalet, eines der schönsten Oasentäler Marokkos. Weiterfahrt nach Erfoud. Gründonnerstag, 24.03.: Erfoud – Tinerhir – Todra Schlucht – Straße der Kasbahs – Quarzazate. Erstes Ziel ist Tinerhir, das Eingangstor zur Todra Schlucht. Wir fahren in die Schlucht hinein, das letzte Stück gehen wir zu Fuß zwischen den roten, bis 300 m hohen Felswänden bis zur engsten Stelle der Schlucht. Dann folgen wir der „Straße der Kasbahs“. Über Boumalne und das Dadès-Tal erreichen wir Quarzazate. Karfreitag, 25.03.: Ait Ben Haddou – Tizi n`Tichka Pass – Marrakesch. Morgens erkunden wir Quarzazate.
(Ostern)
Leistungen:
Danach geht es in das Festungsdorf Ait Benhaddou (Besichtigung). Anschließend Fahrt auf den 2.260 m hohen Tizi n`Tichka Pass und weiter in die Königsstadt Marrakesch. Karsamstag, 26.03.: Marrakesch. Ganztägige Besichtigung von Marrakesch, einer Stadt wie aus 1001 Nacht. Eine Vielzahl von prächtigen Palästen weist auf die Bedeutung der um 1070 von den Almoraviden gegründeten Wüstenstadt hin. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die prachtvollen Saadier-Gräber, die Koutoubia-Moschee (von außen), die Menara-Gärten und das Museum Dar Si Said. Bummel durch den riesigen Souk.
»» Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz »» Linienflüge nach Marrakesch ab/bis Wien inkl. Gebühren »» 23 kg Freigepäck und Bordservice »» alle Transfers vor Ort »» Unterbringung in landestypischen 4* Hotels »» 7 x Halbpension »» Rundfahrt mit modernem, klimatisierten Reisebus »» alle Ausflüge »» Besichtigungen und Eintritte lt. Reiseprogramm »» lokale, deutschsprachige Reiseleitung »» österreichische Reisebegleitung Pauschalpreis EZZ
p.P. €
899,€ 170,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 38,im EZ € 45,Weitere Eintritte exklusive Ostersonntag, 27.03.: Heimreise. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien, Bustransfer zurück nach Graz.
ÖSTERREICH
12
Fotos: Wien Tourismus
Wien: Drunter und Drüber Vom Keller aufs Dach und weitere Standortperspektiven
Wien ist eine Frage der Perspektive, damals wie heute: von unter der Erde oder von über den Dächern aus betrachtet, vom historischen Stand des Proletariats oder von jenem des Potentatentums aus gesehen. So bekannt Wien für seine vielschichtige Geschichte ist, so offen ist auch spätestens seit der Verfilmung des „Dritten Manns“ das Geheimnis seiner mehrschichtigen, unterirdischen Welt an Kellerlabyrinthen, Tunneln und Kanälen. So augenscheinlich die imperialen, prachtvollen Bauten den Stand der Mächtigen während der Habsburgermonarchie in der Innenstadt bis heute widerspiegeln, so sehr erinnern ehemalige Arbeiterwohnblöcke in der „Vorstadt“ an die feinen Standesunterschiede. Ein Spiel des Perspektivenwechsels! Samstag, 16.04.: Klagenfurt (06.00 Uhr, Minimundus) - Graz (07.30 Uhr, P&R Weblinger Kreuz/Graz) – ca. 10.00 Uhr Ankunft in Wien. Führung „Das unterirdische Wien vom Trachten- bis zum Klosterkeller“: Den historischen Gewölben eines Trachtengeschäfts folgen mittelalterliche Ausgrabungen am Michaelerplatz und weiters die Michaelergruft. Nach dem Besuch der unterirdischen Virgilkapelle, eine der besterhaltenen gotischen Innenräumen in Wien, gibt es im viergeschossigen Keller des ehemaligen Beginenklosters Laurenzerberg von einem Barock-Fresko mit der Auferstehung der Toten bis zur Präsenz unterirdischer Gänge zum Stephansdom viel zu bestaunen. Mittagessen im „12 Apostelkeller“. Führung Dach und Dachstuhl des Stephansdoms mit Besuch der Pummerin, die zweitgrößte Glocke der Welt.
Sonntag, 17.04.: Geführter Spazier gang „Vom Karl-Marx-Hof in die Künstlerkolonie Hohe Warte im Cottageviertel“: Beim Spaziergang durch den längsten zusammenhängenden Wohnbau der Welt mit 1382 Wohnungen, wird die Einzigartigkeit dieser wohnbau- und sozialpolitischen Initiative dokumentiert. Im nahegelegenen ehemaligen Künstlerviertel ließ die höher gestellte Gesellschaft ab Mitte des 19. Jh. ihre noblen Villen und später typischen im „Cottage-Stil“ gestalteten Backsteinhäuser erbauen. Besuch und Führung Hofmobiliendepot: Möbelkultur aus drei Jahrhunderten mit 165.000 Objekten stehen zur Schau. Führung Barockes Dachwerk der Spanischen Hofreitschule: Es werden Einblick in das erst seit kurzem zugängliche, von J. E. Fischer von Erlach
16. - 17. April 2016 Leistungen: »» Busfahrt »» 1 Übernachtung inkl. Frühstück im 4*Hotel »» 1 Mittagessen »» 2 geführte Spaziergänge »» Führungen Dächer Stephansdom und Spanische Hofreitschule »» Eintritte und Führungen Michaelergruft, Virgilkapelle, Laurenzerberg-Keller, Hofmobiliendepot »» Reisebegleitung und Audioguidesystem Pauschalpreis ab Graz ab Klagenfurt EZZ
282,p.P. € 310,-
p.P. €
€ 38,-
Buchung bis 4. März erforderlich, Nachbuchung auf Anfrage. Reiseveranstalter: TLS Reisekultur GmbH, 8054 Graz
erbaute imposante hölzerne Dachwerk gewährt. Besuch und Abschluss-Panorama-Drink im 2013 eröffneten DC Tower auf 230 Metern Höhe. Um 18.00 Uhr Rückfahrt und um ca. 20.00 Uhr Ankunft in Graz / P&R Webling und um ca. 22.00 Uhr Klagenfurt/ Minimundus. * Leichte Programmänderungen vorbehalten Fachliche Reiseführung und Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS
FRANKREICH
13
Lourdes
09. - 12. Mai 2016
Ein Erlebnis nicht nur für Pilger Lourdes, am Fuße der Pyrenäen gelegen, zieht seit über hundertfünfzig Jahren Gläubige aus aller Welt an. Hier erschien dem Hirtenmädchen Bernadette Soubirous im Jahre 1858 erstmals die Mutter Gottes. Die Atmosphäre tiefer Religiosität und Hoffnung ist unvergleichlich. Auch „Nichtpilger“ werden durch die Eindrücke und die herrliche Landschaft der Pyrenäen berührt. Montag, 09.05.: Graz – Lourdes. Flug von Graz nach Lourdes-Tarbes. Nach der Ankunft Fahrt ins Hotel und Bezug der Zimmer für 3 Nächte. Wir feiern den Eröffnungsgottesdienst im Heiligen Bezirk und erkunden danach auf einem Rundgang den Heiligen Bezirk von der Grotte von Massabielle zu den drei übereinanderliegenden Kirchen: Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Krypta und Rosenkranzbasilika mit ihren farbenprächtigen Mosaiken. Nach dem Abendessen nehmen wir an der eindrucksvollen Lichterprozession teil. Dienstag, 10.05.: Lourdes. Wir beginnen den Tag mit einem Gottesdienst und gehen anschließend auf den Kalvarienberg und beten den Kreuzweg. Nach dem Mittagessen besuchen wir das alte Lourdes mit wichtigen Stationen aus dem Leben Bernadettes (Geburtshaus, Cachot, Pfarrkirche, Hospiz). Anschließend
nehmen wir an der täglichen Sakramentsprozession teil: Wie an Fronleichnam ziehen wir in der Prozession durch den Heiligen Bezirk. Abends gibt es wieder die Gelegenheit, an der Lichterprozession teilzunehmen. Mittwoch, 11.05.: Weltkirche erleben: ein Volk aus vielen Nationen. Bei der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, die dem heiligen Papst Pius X. geweiht ist, feiern wir den Gottesdienst. Nach dem Mittagessen haben wir Gelegenheit, die Region auf einem der angebotenen fakultativen Ausflüge kennen zu lernen. Freizeit. Später Teilnahme an der Lichterprozession. Donnerstag, 12.05.: Lourdes – Graz. Beim morgendlichen Gottesdienst nehmen wir Abschied. Danach bleibt eventuell Zeit, zu den schönen
Leistungen: »» Charterflüge Graz - Lourdes/ Tarbes - Graz »» Transfers vor Ort »» Unterbringung in einem Hotel der mittleren Kategorie (3 Sterne) »» Zimmer mit DU/WC »» Vollpension »» geistliche Begleitung ab/bis Graz »» Reiseleitung ab/bis Graz Pauschalpreis EZZ
p.P. €
765,€ 102,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 64,Mindestteilnehmerzahl: 120 Pers. Es gelten gesonderte Stornobedingungen. Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro e.V., München
Markthallen zu gehen. Das farbenprächtige Angebot der Erzeuger aus dem Umland ist verlockend. Transfer zum Flughafen nach Tarbes und Rückflug nach Graz.
FRANKREICH
14
Korsika
Insel der Schönheit Der Beiname „Insel der Schönheit“ trifft es auf den Punkt und fasst zusammen, was Sie erwartet. Wir wandeln in der Kaiserstadt Ajaccio auf den Spuren von Napoleon Bonaparte, erkunden das Schwalbennest Bonifacio, den steinernen Märchenwald Les Calanches sowie die Balagne, den Garten Korsikas. Wir entdecken bei dieser besonderen Reise die Insel von ihrer authentischen Seite. Spektakuläre Naturkulissen, idyllische Dörfer, trutzige, vom Meer umspülte Festungen, malerische Küstenpanoramen und eine imposante Bergwelt – Korsika wird uns verzaubern. Freitag, 06.05.: Graz – Bastia – Ajaccio. Sonderflug von Graz nach Bastia. Nach der Ankunft machen wir uns auf den Weg nach Ajaccio. Den Ehrentitel „Kaiserliche Stadt“ verdankt Ajaccio Napoleon, der hier geboren wurde. Zwischen der imposanten Zitadelle und den engen Altstadtgassen erkunden wir auf den Spuren von Napoleon die korsische Hauptstadt.
Samstag, 07.05.: Ajaccio: Sartène – Roccapina – Bonifacio. Der heutige Ganztagesausflug führt über das malerisch gelegene Städtchen Sartène nach Roccapina, wo wir einen wunderbaren Ausblick auf den berühmten „Löwenfelsen“ genießen. Ziel ist Bonifacio, das hoch über dem Meer auf einem weißen Kreidefelsen gebaut, einen einmaligen Anblick bietet. Ein „petit train“ bringt uns in die Oberstadt, die bis heute ihren mittel-
alterlichen Charakter bewahrt hat. Bei schönem Wetter ist eine Bootsfahrt (optional) empfehlenswert. Sonntag, 08.05.: Ajaccio – Calanche – Golf von Porto – Spelunca-Schlucht – Col de Vergio – Scala di Santa Regina – Calvi. An diesem Tag erwartet uns die landschaftlich schönste Route Korsikas. Über Cargèse erreichen wir die Calanche, ein faszinierendes, von der Natur geschaffenes Werk mit bizarren, kaminroten Verwitterungsformen. Ein weiterer landschaftlicher Höhepunkt ist der tiefblaue Golf von Porto. Danach führt die Route durch die wild romantische Spelunca-Schlucht und über den 1.484 m hohen Col de Vergio. Nachdem wir das Valdo Niellu durchquert haben, bewundern wir vom Lac de Calacuccia die einzigartige Berglandschaft. Durch die grandiose Granitschlucht „Scala di Santa Regina“ geht es weiter in die nord-
FRANKREICH
15
westliche Küstenregion nach Calvi, wo wir die kommenden drei Nächte untergebracht sind. Montag, 09.05.: Calvi: Ausflug Balagne. Am Vormittag erfreuen wir uns bei einem Spaziergang durch Calvi an der fröhlichen Atmosphäre der Hafenstadt. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in die Balagne, die als „der Garten Korsikas“ bezeichnet wird. Charakteristisch sind die mittelalterlichen Bergdörfer wie Sant‘ Antonino. Auch dem Dörfchen Pigna muss man unbedingt einen Besuch abstatten, gilt es doch als die Hochburg des korsischen Kunsthandwerks. Abgerundet wird der Ausflug mit einer Verkostung korsischer Weine. Dienstag, 10.05.: Calvi: optionaler Ganztagesausflug Bastia – Cap Corse – Saint Florent – Désert
des Agriates. Dieser Tag steht uns in Calvi für individuelle Aktivitäten zur freien Verfügung. Als Alternative bietet sich die Möglichkeit, für einen fakultativen Ganztagesausflug (Mindestteilnehmer zahl: 20 Personen): nach der Besichtigung von Bastia erkunden wir das Cap Corse, das mit seinen reizvollen Buchten, kleinen Fischerorten und herrlichen Aussichtspunkten die gesamte Insel im Kleinformat widerspiegelt. Spaziergang in der pittoresken Altstadt von Saint Florent und Weiterfahrt durch die von Macchia überwucherte Wüste „Désert des Agriates“ nach Clavi zurück. Mittwoch, 11.05.: Calvi – Bastia – Graz. Heute heißt es Abschied nehmen von diesem zauberhaften Stückchen Erde. Transfer zum Flughafen Bastia und Rückflug nach Graz.
06. - 11. Mai 2016 Leistungen: »» Sonderflüge Graz – Bastia – Graz inkl. Bordservice und 15 kg Freigepäck »» Flughafentaxen & Sicherheitsgebühren »» 2 Nächte im Raum Ajaccio und 3 Nächte in Calvi in landestypischen Mittelklassehotels mit Frühstück »» 4 x Abendessen inkl. ¼ l Wein p.P. (am 4. Tag kein Abendessen) »» Ausflüge & Besichtigungen lt. Reiseprogramm »» „petit train“ in Bonifacio »» Weinverkostung in der Balagne »» lokale deutschsprachige Reiseleitung (exkl. Servicegebühr) Pauschalpreis p.P. €
1.099,-
EZZ € 190,Extra: Ausflug Bastia - Cap Corse – Saint Florent – Désert des Agriates p.P. € 46,Mindestteilnehmerzahl: Charterflug 68 Personen Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 47,im EZ € 55,-
TSCHECHIEN
16
Tschechien
14. - 16. Mai 2016 (Pfingsten)
Pfingsten in Südböhmen
Leistungen: Auf dieser Drei-Tages-Fahrt besichtigen wir von Budweis aus nicht nur weltbekannte Kleinstädte, historische Schlösser, Klöster und Gedenkstätten: seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ gibt es im tschechischen Grenzland wieder Aufschwung in seinerzeit dem Verfall preisgegebenen Ortschaften und abgelegenen Naturregionen. So werden wir zum Beispiel das mittelalterliche Städtchen Nové Hrady, das ehemalige Gratzen, kennenlernen und in der wiederhergestellten barocken Wallfahrtskirche Maria Trost in Brünnl den Pfingstgottesdienst feiern.
»» Fahrt mit modernem Reisebus, »» Unterbringung im 4* Hotel in Budweis »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Führungen und Besichtigungen durch den Reiseleiter
Samstag, 14.05.: Graz (Abf.07.00 Uhr, Hbf.) – Ceské Budejovice. Über Linz erreichen wir die tschechische Grenze, wenige Kilometer dahinter liegt das Stamm-Kloster von Rein, die Zisterzienser-Abtei Hohenfurt, der wir einen Besuch abstatten. Den Nachmittag verbringen wir in Ceský Krumlov / Krumau in einer der schönsten Städte Tschechiens. Anschließend Weiterfahrt nach Ceské Budejovice, Zimmerbezug für zwei Nächte. In Budweis wird dem Marktplatz, dem Schwarzen Turm und der frühgotischen Kirche des Dominikanerklosters unsere Aufmerksamkeit gewidmet. Abendessen und Übernachtung.
EZZ
Sonntag, 15.05.: Wallfahrt in das „südböhmische Lourdes“, wie das nun wieder in neuem Glanz erstrahlende Juwel Maria Trost in Brünnl ge-
nannt wird. Die Kirche liegt am Nordhang der Gratzener Berge auf 695 m Seehöhe, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft. Von Nové Hrady aus fahren wir über Jindrichuv Hradec / Neuhaus nach Tabor, das in den Hussitenkriegen eine zentrale Rolle spielte. Den Abend verbringen wir wieder in Budweis. Montag, 16.05.: Ceské Budejovice – Graz. Auf der Rückfahrt nach Österreich besuchen wir das Kur-Städtchen Třeboň / Wittingau mit seiner großzügigen Schlossanlage, dem se henswerten Marktplatz, der gotischen Hallenkirche St. Ägidius sowie der Schwarzenberger Familiengruft am etwa 210 ha großen Teich „Svet“. Über Zwettl erreichen wir – kurz der Donau entlang – die Autobahn nach Graz, wo es ebenfalls möglich ist, zu
Pauschalpreis
p.P. €
299,€ 30,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 13,im EZ € 14,-
einer Wallfahrtsstätte „Mariatrost“ zu pilgern. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Leitung: Hannes Labner
FRANKREICH
17
Provence
14. - 20. Mai 2016
Land der leuchtenden Farben Die Provence, das „Land der leuchtenden Farben“ ist eine der reichsten Kulturlandschaften Europas. Von Nimes aus erkunden Sie gemütlich die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Schon Van Gogh, Gauguin und Cézanne haben das typische Licht und die stimmungsvolle Landschaft in ihren Bildern eingefangen. Lassen Sie sich von provenzialischer Lebenslust anstecken und genießen Sie Landschaft, Kultur und Kulinarik. Samstag, 14.05.: Graz - Nimes & Pont du Gard. Sonderflug von Graz nach Nimes. Nach der Ankunft Fahrt zum Pont du Gard, einem technischen Meisterwerk der Antike. Danach Rundgang durch Nimes, eine wunderschönen „alten Römerstadt“ mit reichem historischem Erbe. Transfer ins Standorthotel in Nimes. Sonntag, 15.05.: Orange - Avignon. Sie erkunden in Orange Baudenkmäler aus römischer Zeit. Avignon gilt als die „Stadt der Päpste“. Bei einem Rundgang kommen Sie natürlich zum imposanten Papstpalast und zur viel besungenen Brücke Saint-Bénézet. Montag, 16.05.: Arles - Camargue mit Saintes-Maries-de-la-Mer & Aigues Mortes. Arles gilt als das Herz der Provence, die bezaubernde Stadt ist Lieblingsort vieler Maler, Künstler und Poeten. Dann geht es in die Camargue, Heimat der weißen Wildpferde, rosa Flamingos
und schwarzen Stiere und in den Wallfahrtsort Les Saintes-Maries-de-la-Mer. Dienstag, 17.05.: Lavendelmuseum Coustellet - Gordes - Kloster Sénanque - Ockersteinbrüche von Roussillon. Der heutige Besichtigungstag führt Sie zum Lavendel-Museum in Coustellet, zum prachtvoll gelegenen Bergdorf Gordes, zum Zisterzienserkloster Senanque und zu den Ockersteinbrüchen von Roussillon.
Leistungen: »» Sonderflüge Graz - Nimes - Graz inkl. 15 kg Freigepäck »» Rundreise und Transfers mit komfortablem Reisebus »» 6 Nächtigungen in einem landestypischen Mittelklassehotel in Nimes mit Frühstück »» Ausflüge und Besichtigungen lt. Reiseprogramm »» Eintritte: Pont du Gard, Papstpalast in Avignon inkl. Audioguide, Lavendel-Museum in Coustellet, Zisterzienserkloster Senanque, Ockersteinbrüche von Roussillon »» Österreichische Reiseleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.190,€ 288,-
Sonderleistung: Ganztagesausflug Marseille und Aix-en-Provence: p.P. € 46,Aufzahlung 6 x Abendessen
p.P. € 156,-
Mittwoch, 18.05.: Fakultativer Ganztagesausflug Marseille - Aix-en-Provence. Möglichkeit zu einem Ausflug nach Marseille mit dem malerischen Vieux Port und der Seefahrerkirche Notre-Dame-de-la-Garde und ins elegante Aix-en-Provence.
einem Hochplateau gelegen. Rundgang durch die alten Gassen mit herrlichen Ausblicken.
Donnerstag, 19.05.: Les Baux-de-Provence. Heute geht es zum imposanten Festungsdorf Les Baux de Provence, auf
Freitag, 20.05.: Nimes - Graz. Transfer zum Flughafen Nimes und Rückflug nach Graz.
Mindestteilnehmerzahl: beim Charterflug 68 Personen
FRANKREICH
18
Provence - Andorra - Lourdes Diese kontrastreiche Reise durch den Südwesten Frankreichs verbindet die Reize der sonnendurchfluteten Provence mit der schroffen Bergwelt der Pyrenäen. Die kulturelle Bandbreite reicht vom römischen Pont du Gard über den Papstpalast in Avignon und von der mächtigen Festung Carcasonne bis zum Besuch des berühmten Wallfahrtsortes Lourdes. Freitag, 20.05.: Graz – Pont du Gard und Avignon. Sonderflug von Graz nach Nimes. Nach der Ankunft Fahrt zum Pont du Gard, einem technischen Meisterwerk der Antike. Weiter geht es in die Papststadt Avignon. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der wuchtige Papstpalast, die gut erhaltene Stadtmauer und die weltberühmte Brücke „Pont d’Avignon“. Nächtigung im Raum Nimes. Samstag, 21.05.: Arles – Camargue. Arles ist der Inbegriff einer geschichtsträchtigen Stadt in der Provence, einst die zweitgrößte Stadt des römischen Imperiums. Maler, Poeten und andere Künstler lieben diese Stadt am Rhone-Delta. Danach geht es weiter in die Camargue – die Heimat der weißen Wildpferde, rosa Flamingos und schwarzen Stiere – und in den Wallfahrtsort St. Mariede-la-Mer. Rückfahrt ins Hotel. Sonntag, 22.05.: Nimes – Carcassonne – Fürstentum Andorra. Nach dem Frühstück Fahrt in die Festungsstadt Carcassonne, mit ihrer doppelten Ringmauer und 54 Türmen ein großartiges Beispiel einer mittelalterlichen Burg mit winkeligen Gassen und der Kathedrale innerhalb der Mauern. Weiterfahrt in das Fürstentum Andorra, ein kleines Pa-
radies mit schneebedeckten Gipfeln, grünen Wiesen, verträumten Flüsschen und charakteristischen Natursteinhäusern. Nächtigung in Andorra. Montag, 23.05.: Fakultativausflug Andorra-Rundfahrt. Aufenthalt in der Hauptstadt Andorra la Vella mit zahlreichen Geschäften bzw. landschaftlich eindrucksvoller Ausflug durch die Täler Andorras und in die Bergwelt mit einsamen Dörfern und spektakulären Aussichtspunkten. Es besteht auch die Möglichkeit zu einer kurzen Wanderung. Rückfahrt ins Hotel.
20. - 26. Mai 2016 Leistungen: »» Sonderflug Graz – Nimes / Tarbes – Graz, 15 kg Freigepäck »» Rundreise bzw. Transfers lt. Programm mit örtlichem Reisebus »» 6 Nächtigungen mit Frühstück in Mittelklassehotels im Raum Nimes/Arles, Andorra und Lourdes »» Basis Doppelzimmer mit Bad/ DU/WC »» Eintritt Carcassonne »» Österreichische Reiseleitung Pauschalpreis EZZ
p.P. €
990,€ 190,-
Sonderleistung: Ausflug Andorra-Rundfahrt (ab/bis Andorra) p.P. € 39,Ausflug Cirque de Gavarnie (ab/bis Lourdes) p.P. € 39,Mindestteilnehmerzahl 30 Pers.
Dienstag, 24.05.: Andorra - Lourdes. Nach dem Frühstück Fahrt nach Lourdes. Lernen Sie die Stadt und ihre tiefe Religiosität kennen. Sie ist bekannt für Gottesdienste, Lichterprozessionen und natürlich für die berühmte Grotte de Massabielle mit ihrer von Kerzen erleuchteten Madonnenstatue. 1858 hatte das Hirtenmädchen Bernadette Soubirous hier mehrere Marienerscheinungen. Nächtigung in Lourdes.
atemberaubende Schönheit der Pyrenäen kennen. Den ersten Halt machen wir am Pont Napoleon, der mächtigen Steinbrücke, die über eine tiefe Schlucht führt. Schroffe Felswände und eiskalte Wasserfälle prägen den von Gletschern geformten Talkessel Cirque de Gavarnie. In der kleinen Kirche haben einst die Jakobspilger vor der Pyrenäenüberquerung innegehalten. Rückfahrt ins Hotel.
Mittwoch, 25.05.: Fakultativausflug Cirque de Gavarnie. Aufenthalt in Lourdes bzw. Ausflug in die Pyrenäen – lernen Sie die
Donnerstag, 26.05.: Lourdes / Tarbes – Graz. Transfer zum Flughafen Tarbes und Rückflug nach Graz.
ITALIEN
19
Kunst- & Kulturstädte in Oberitalien Verona, Mantua, Modena, Este & viele weitere Schätze In vier Tagen werden wir einige der großen Kunst – und Kulturstädte Nord italiens, aber auch versteckte Kleinode kennenlernen. Mantua, die Kunstmetropole der italienischen Renaissance zum Weltkulturerbe der UNESCO zählend, ist Ausgangspunkt zum Besuch der Städte Modena, Verona, Parma, Sabbioneta, Este u.v.m. Eine erholsame Schifffahrt am Po und der Besuch eines Lambrusco Weinguts runden das Programm ab. Donnerstag, 26.05.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Klagenfurt (Abf. 08.45 Uhr, Minimundus) – Mantua. Fahrt über Villach, Udine, Mestre nach Verona. Stadtrundgang mit Arena, Piazza delle Erbe, Scaligergräber, Balkon der Julia und der altehrwürdigen Basilika San Zeno Maggiore. Weiterfahrt zum Hotel nach Mantua. Freitag, 27.05.: Mantua. Mantua liegt malerisch zwischen den Seen des Mincio und ist u.a. durch die Oper „Rigoletto“ bekannt geworden. Besuch des weitläufigen Herzogspalastes mit den Fresken von Man-
tegna, des Doms, der Basilika Sant‘ Andrea, einem berühmten Renaissance-Bauwerk des Architekten Alberti. Nachmittags Ausflug nach Brescello, die Stadt, in der die „Don Camillo und Peppone“ Filme gedreht wurden (Museum, Denkmal). Erholsame Schifffahrt am Po und Besuch eines Lambrusco Weinguts. Samstag, 28.05.: Ausflug nach Modena, die Heimat des Tenors Pavarotti. Die Piazza Grande mit dem romanischen Dom und der Torre Ghirlandina ist Teil der UNESCO-Weltkulturliste. Weiterfahrt in die Residenzstadt Parma mit dem Dom, einem barocken Hoftheater und einem eigenen Opernhaus. Wir besuchen auch die Gonzaga-Idealstadt Sabbioneta mit dem Herzogspalast und dem Teatro Olimpico. Sonntag, 29.05.: Heimreise. Fahrt über das von einer vollständigen
26. - 29. Mai 2016 (Fronleichnam) Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus mit Bordservice »» Unterbringung im 4* Hotel »» Zimmer mit DU/WC »» 3 x Halbpension »» Schifffahrt am Po »» Besuch eines Lambrusco Weinguts mit Kostprobe »» örtliche Stadtführer »» Reiseleitung Pauschalpreis EZZ
p.P. €
479,€ 62,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 20,im EZ € 23,Stadtmauer umgebene Montagnana nach Este, wo wir im Archäologischen Museum die Schätze aus Venetiens Frühzeit bestaunen können. Wir fahren in die idyllischen Euganeischen Hügel und besuchen in Arquà das Wohnhaus des Dichters Petrarca. Weiter geht es über Mestre und Tarvis nach Graz. Ankunft um ca. 20.00 Uhr. Leitung: Mag. Wolfram Liebenwein
ITALIEN
20
Liebenswerte Toskana
22. - 26. Juni 2016 Leistungen:
Die reizvolle und immer wieder beeindruckende Toskana ist ein durch Jahrhunderte hindurch von Menschenhand behutsam gestaltetes Gesamtkunstwerk. Europäische Meister der Architektur, Bildhauerei und Malerei sind mit den unzähligen kunsthistorischen Kostbarkeiten der großen wie auch der kleinen malerischen und verträumten Städte verbunden. Auf der Spur dieser zunächst von Etruskern, dann von Romanik, Gotik und Renaissance geprägten Region erleben Sie das für seine großen Weinanbaugebiete berühmte und sanfte toskanische Hügelland.
»» Fahrt mit modernem Reisebus »» Unterbringung in einem Mittelklasshotel »» Zimmer mit DU/WC »» Kurtaxe »» örtliche Führungen »» Reiseleitung ab/bis Graz
Mittwoch, 22.06.: Graz (Abf. 7.00 Uhr, Hbf.) - Montecatini Terme. Anreise über Klagenfurt, Villach, Padua und Bologna nach Montecatini-Terme. Bezug des Hotels für 4 Nächte.
EZZ
Donnerstag, 23.06.: Florenz. Der Tag führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Florenz. Von der Piazzale Michelangelo und der Kirche San Miniato al Monte gewinnt man einen ersten Überblick über die prächtige Renaissancestadt. Von den Ufern des Arno beginnt das Besichtigungsprogramm mit Ponte Vecchio, Piazza della Signoria, Loggia dei Lanzi, Dom Santa Maria del Fiore, Baptisterium, Medici-Kirche San Lorenzo u.a. Freitag, 24.06.: Volterra - San Gimignano - Siena. Durch die toskanische Hügellandschaft geht es zunächst nach Volterra, etruskischen Ursprungs und charakteristisch auf einem Fel-
sen gelegen. Im Anschluß sehen Sie das kleine Städtchen San Gimignano, dessen 14 noch erhaltene mittelalterliche Geschlechtertürme diesem berühmten Ort sein unversehrt mittelalterliches Aussehen verleihen. Mitten im Chiantigebiet beeindruckt die Gotikstadt Siena, die einstige Rivalin von Florenz. Im mittelalterlichen Stadtkern erhebt sich das Wahrzeichen Sienas, der Torre del Mangia, Glockenturm des mächtigen Palazzo Pubblico. Die Besichtigung des Domes Santa Maria rundet den Besuch in Siena ab. Samstag, 25.06.: Pisa - Lucca. Der Tagesausflug führt zunächst nach Pisa. Auf der „Akropolis Italiens“ werden der berühmte Dom, das Baptisterium, der Friedhof und der schiefe Turm besichtigt. Anschließend widmen Sie sich der von einem Festungsring umgebenen Altstadt von Lucca. Der Rundgang führt zum Dom
Pauschalpreis
p.P. €
650,€ 95,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 28,im EZ € 32,San Martino, zur romanischen Kirche San Michele, vorbei an schönen Palästen und Geschlechtertürmen zur innerhalb des römischen Amphitheaters gelegenen Piazza del Mercato. Sonntag, 26.06.: Montecatini-Terme - Graz. Rückfahrt über Padua, Mestre, Udine und Klagenfurt nach Graz. Ankunft ca. 19.00 Uhr. Leitung: Mag. Franz Fischerauer
ÖSTERREICH
21
© Stift Altenburg
Klostergärten in Niederösterreich Österreich – Klösterreich! Niederösterreich erfreut sich besonders zahlreicher bedeutender Klöster bzw. Stifte, die als Glaubensstätten und zugleich großes Kulturerbe gerne Pforten und Gartentore für ihre BesucherInnen öffnen. Vier Stiftsanlagen mit Hauptaugenmerk auf ihre besonders bemerkenswerten Gärten in ihren jeweiligen Eigenheiten werden besucht: vom prunkvollen barocken Benediktiner-Stift an der Donau bis zum an der tschechischen Grenze gelegenen Prämonstratenser Chorherrenstift, von der Zisterzienser-Abtei inmitten des idyllischen Waldviertels bis zu einer Benediktiner-Abtei mit besonders großzügig angelegten Klostergärten. Samstag, 02.07.: Klagenfurt (06.00 Uhr, Minimundus) - Graz (07.30 Uhr, P&R Weblinger Kreuz/Graz) – Geras. Vormittags Führung im Stift Melk mit der Barockgartenanlage. Die größte barocke Klosteranlage Österreichs, zum UNESCOWeltkulturerbe gehörend, besticht durch Imposanz, Schönheit und Geschichte. Die Parkanlage als symmetrische Symbiose von Stiftsgebäude und Außenanlage zeigt, wie in 250 Jahren ein Lebensraum entstanden ist, der in seinen vielfältigen Erscheinungen stets das Streben nach Schönerem ausdrückt. Nachmittags Führung im Stift Geras mit dem Kräutergarten. Das Wirken des Prämonstratenserordens des 1153 gegründeten Chorherren-Stiftes prägt die Region bis heute. Der Heilkräutergarten des Stiftes ist nach alten Klosterplänen angelegt. Über 200 Kräuter-, Heil- und Giftpflanzen, die unter der Aufsicht von Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger stehen, gibt es hier zu bestaunen.
Sonntag, 03.07.: Geras – Graz. Vormittags Führung im Stift Zwettl mit den Stifts-Gärten. Die Gartenanlage des Zisterzienserklosters wurde seit Anfang des 17. Jh. mit architektonischen Kostbarkeiten ausgestattet, seit 2006 nach historischen Vorbildern neu bepflanzt. Rabatte nach Goethes Farbenlehre, ein Garten nach Hildegard von Bingen, ein Mariengarten, ein Herbarium, die Gärten des Lebens und sogar ein Naschgarten wurden vor einigen Jahren neu angelegt. Nachmittags Führung im Stift Altenburg mit dem „Garten der Religionen“. Das Benediktiner-Barockjuwel im Waldviertel mit gut erhaltenen Resten seiner mittelalterlichen Klosteranlage ist heute einmal mehr mit seinem „Garten der Religionen“ attraktives Besucherziel. Dieser stellt die Sicht der Kirche nach dem 2. Vatikanischen Konzil zu den nichtchristlichen Religionen dar und symbolisiert durch Wegeführung, Stein- und Wasserelemente den Hinduismus, Buddhismus, das Judentum
02. - 03. Juli 2016 Leistungen: »» Busfahrt »» Eintritte und Führungen Klöster und Klostergärten »» 2 Mittagessen in den Stiftsrestaurants »» 1 Abendessen »» 1 Übernachtung mit Frühstück im Kunst & Kultur Hotel Geras »» Reisebegleitung und Audioguidesystem. Pauschalpreis p.P. ab Graz € ab Klagenfurt EZZ
281,€ 309,€ 47,-
Buchung bis 3. April erforderlich. Nachbuchungen auf Anfrage. Reiseveranstalter: TLS Reisekultur GmbH, 8054 Graz
und den Islam inmitten des christlichen Klostergartens. Eine gelungene gartenarchitektonische Antwort auf die Frage nach den Wegen zu Gott, eingebettet in einen englischen Landschaftsgarten mit barockem Skulpturengarten. Um 16.00 Uhr Rückfahrt. Ankunft in Graz um ca. 20.00 Uhr, in Klagenfurt um ca. 22.00 Uhr. Leichte Programmänderungen vorbehalten. Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS Örtliche Fachführungen
SKANDINAVIEN
22
Die Skandinavischen Königsstädte Stockholm – Oslo – Kopenhagen
Besuchen Sie mit uns die charmanten Königsstädte und nordischen Metropolen Oslo, Kopenhagen und Stockholm und lassen Sie sich von der skandinavischen Lebensfreude anstecken. Neben den Besichtigungen der Hauptstädte gehören auch Ausflüge ins Umland z.B. in die Bischofsstadt Uppsala oder die malerische Kleinstadt Sigtuna zum Programm. Ein weiterer Höhepunkt der Reise ist der Bootsausflug zum Schloss Drottningholm. Die lange Fährpassage von Oslo nach Kopenhagen verbringen wir bequem auf der komfortablen Nachtfähre inklusive Dinnerbuffet. Donnerstag, 14.07.: Graz – Stockholm. Fakultativer Bustransfer von Graz zum Flughafen Wien. Direktflug nach Stockholm. Anschließend Transfer in die Stadt und Teilnahme an den Geburtstagsfeierlichkeiten der Kronprinzessin. Am Nachmittag Besuch des Vasa Museums und des Skansen-Parks, des ältesten Freilichtmuseums der Welt. Freitag, 15.07.: Stockholm – Ausflug Drottningholm. Besichtigung der auf einer Insel im Mälarsee gelegenen Altstadt von Stockholm: Königliches Schloss, Riddarholmen, Dom, Deutsche Kirche. Am Nachmittag steht ein Bootsausflug zum Schloss Drottningholm auf dem Programm. Vom Turm des Stadshuset bietet sich ein einzigartiger Blick auf die Stadt. Samstag, 16.07.: Stockholm – Ausflug Uppsala. Nach dem Frühstück unternehmen wir heute einen ganztä-
gigen Ausflug nach Uppsala, an dessen heidnische Vergangenheit zwei mächtige Grabhügel erinnern. Später wurde die Stadt Bischofssitz. In der Universitätsbibliothek wird der Codex Argenteus, eine der ältesten germanischen Bibel-Abschriften, aufbewahrt. Der Botanische Garten erinnert an den berühmten Wissenschaftler Carl
von Linnè. Unterwegs besuchen wir das Skolkloster aus dem 17. Jh. und die malerische Kleinstadt Sigtuna. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Stockholm. Sonntag, 17.07.: Stockholm – Mariestadt – Örebro – Oslo. Fahrt von Stockholm nach Mariestad, wo sich
SKANDINAVIEN
23
auf einer Insel im Mälarsee das Schloss Gripsholm befindet. Es wurde durch eine Erzählung von Kurt Tucholsky bekannt und dient häufig als Filmkulisse. Die Weiterfahrt führt über Örebro nach Karl stad am Vänernsee, dem größten Binnensee Schwedens. Abends erreichen wir Oslo und haben Gelegenheit zu einem Bummel am belebten Hafenviertel. Montag, 18.07.: Oslo – Abfahrt Nachtfähre. Der heutige Tag ist ganz der norwegischen Hauptstadt gewidmet. Stadtbesichtigung in Oslo mit Vigeland-Park, Fram und Kon-Tiki, Wikingerschiffsmuseum, Freilichtmuseum und Sprungschanze Holmenkollen. Freizeit in der Fußgängerzone Karl-Johan-Gate zwischen Königsschloss und Dom. Danach Transfer zum Fährhafen. Um 16.30 Uhr läuft das Fährschiff Richtung Süden durch den malerischen Oslofjord aus, ein wun derbares Erlebnis. Bei einem Skand in avischen Dinnerbuffet lassen wir den Abend an Bord gemütlich ausklingen. Dienstag, 19.07.: Kopenhagen. Morgens Fahrt durch den Öresund. Nach dem Frühstück an
Bord legen wir um 09.45 Uhr in Kopenhagen an. Transfer von der Fähre zum Hotel. Anschließend Spaziergang durch die Fußgängerzone vom Rathaus zum Nyhavn, Schloss Amalienborg und zur Kleinen Meerjungfrau. Den Turm der Erlöserkirche in Christianshavn kann man außen besteigen. Im Nationalmuseum und der Thorwaldsen-Glyptothek sind viele Schätze zu sehen. Abends Besuch des berühmten Tivoli-Parks. Mittwoch, 20.07.: Kopenhagen – Heimreise. Der ganze Tag steht uns in Kopenhagen zur freien Verfügung. Fakultativ bieten wir einen Ausflug nach Roskilde an, in dessen Dom viele dänische Könige begraben sind. Im Fjord wurden Wikingerschiffe gefunden und vielleicht probieren wir unsere Fähigkeiten zum Rudern selber aus. Transfer zum Flughafen in Kopenhagen und Rückflug nach Wien. Fakultativer Transfer nach Graz. Leitung: Mag. Wolfram Liebenwein
14. - 20. Juli 2016 Leistungen: »» Linienflüge Wien-Stockholm & Kopenhagen-Wien mit Austrian Airlines, Bordservice und 23 kg Freigepäck »» Flughafen- und Sicherheitsgebühren (derzeit € 97,-) »» Unterbringung in guten Mittelklassehotels in zentraler Lage »» Fährüberfahrt (Nachtfähre) von Oslo nach Kopenhagen »» Unterbringung in Doppelkabinen mit DU/WC »» 6 x Halbpension inkl. 1 x Dinnerbuffet (inkl. 1 Getränk) und Frühstück an Bord »» alle Transfers, Ausflüge & Rundreise im Komfort-Reisebus lt. Programm »» Bootsausflug nach Drottningholm ab/ bis Stockholm inkl. Eintritt & Führung ins Schloss »» örtl. Stadtführer »» österr. Reiseleiter Weitere Eintritte exklusive Pauschalpreis
p.P. €
1.180,-
EZZ bzw. Einzelkabinenzuschlag € 298,Bustransfer Graz, Hbf. – Flughafen Wien – Graz, Hbf. p.P. € 80,Sonderleistung p.P. (mind. 15 Personen): Ausflug Roskilde inkl. Busfahrt, Reiseleiter, Eintritt Dom & Wikingermuseum p.P. € 68,Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung im DZ p.P. € 50,im EZ € 62,-
BALTIKUM
24
Die baltischen Länder Estland – Lettland – Litauen
Die baltischen Länder sind geprägt durch großartige Kunst- und Naturlandschaften. Mittelalterliche Stadtzentren, Backsteingotik, Jugendstil und orthodoxe Kirchenarchitektur prägen viele Städte. Landschaftliche Schönheiten, wie die kurische Nehrung und die estnischen Seengebiete, verleihen dieser Region einen außergewöhnlichen Reiz. Donnerstag, 21.07.: Graz – Tallinn. Flug von Graz nach Tallinn/Reval in Estland. Nach der Ankunft Besichtigung der Altstadt. Die Stadt wurde erstmals 1154 schriftlich erwähnt und fasziniert als größtes mittelalterliches Bauensemble Nordosteuropas. In der von Wällen und Türmen umgürteten Altstadt zählen die Nikolaikirche, das Rathaus, die drei Schwestern, das Dominikanerkloster und in der Oberstadt der Dom zu den Attraktionen. Abendessen im Hotel. Freitag, 22.07.: Tallinn – Tartu. Entlang der estnischen Küste geht es durch den Lahemaa-Nationalpark nach Palmse, einem der schönsten estnischen Herrensitze. Weiterfahrt nach Narva mit seiner befestigten Altstadt, die an der russischen Grenze liegt. Danach Fahrt entlang des Peipussees nach Tartu/Dorpat, dem geistigen Zentrum Estlands. Sehenswert ist die Altstadt von Tartu mit dem Rathaus, dem Rathausplatz, den Einkaufsstraßen und dem klassizisti-
schen Universitätsgebäude. Abendessen im Hotel. Samstag, 23.07.: Tartu – Riga. Über die Grenze gelangen wir heute nach Lettland. Unser erstes Ziel ist Cesis, eine der ältesten Städte des Landes. Wir spazieren zur Burg des Deutschen Ordens, die noch von den Machtverhältnissen vergangener Zeiten zeugt. Der nächste Halt ist auf dem Bauernhof Zipari, den wir besichtigen werden und anschließend ein zünftiges Mittagessen einnehmen. Durch
eine hügelige Landschaft Fahrt in die „Lettische Schweiz“, den Gauja Nationalpark. Im Städtchen Sigulda besuchen wir von den drei Ordensburgen die Bischofsburg Turaida aus dem 13. Jh. Weiterfahrt in die Hauptstadt Riga. Abendessen im Hotel. Sonntag, 24.07.: Riga. Die gut erhaltene Altstadt und UNESCO-Weltkultur erbe mit mittelalterlichen Speichern, Bürgerhäusern und Kirchen zählt zu den Besonderheiten Lettlands. Ein Rundgang führt zum Dom, zur Ja-
BALTIKUM
25
kobskirche, am Pulverturm vorbei zum Haus der „Drei Brüder“ und schließlich zur Petrikirche, deren 135 m hoher Turm das Wahrzeichen der Stadt ist. Während dem Abendessen erfahren wir bei einem Gespräch mehr über Land und Leute und die aktuelle Situation im Baltikum. Montag, 25.07.: Riga – Klaipeda. Kurz vor der litauischen Grenze gelangen wir nach Bauska. Besuch der Burgruinen. Das Barockschloss Rundale präsentiert sich mit prunkvollen Sälen. Nach dem Besuch am berühmten Berg der Kreuze bei Siauliai treffen wir in Memel an der Ostsee, dem heutigen Klaipeda, ein. Die 1252 vom Livländischen Orden gegründete Stadt war 700 Jahre Zentrum des Memellandes. Dienstag, 26.07.: Tagesausflug auf die Kurische Nehrung, eine fast hundert Kilometer lange Landzunge, die das Haff vom Baltischen Meer trennt.
Das Gebiet mit seiner einzigartigen Flora und Fauna steht unter dem Schutz der UNESCO. Wir wandern durch die reizvolle Dünenlandschaft und besichtigen das Haus von Thomas Mann, der die Schönheit der Landschaft als fast beklemmend empfand. Am späten Nachmittag Rückkehr nach Klaipeda und Besichtigung des „Ännchen von Tharau – Brunnens“ am Theaterplatz u.v.m. Mittwoch, 27.07.: Klaipeda – Vilnius. Entlang des Memelflusses gelangen wir nach Kaunas. Wir spazieren von der alten Burg zum Rathausplatz und weiter zum prachtvollen Perkunas-Haus. Anschließend Weiterfahrt zur gotischen Inselburg von Trakai, dem Sitz des Großfürsten Vytautas Magnus. Malerisch schmücken bunte Holzhäuser die Altstadt. Ankunft in Vilnius am Abend. Donnerstag, 28.07.: Vilnius – Graz. Vormittags erkunden wir die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählende Altstadt, die rund um die Burg entstand. Wir spazieren durch die engen Gassen und sehen u.a. die Johanniskirche mit der alten Universität, die barocke Kasimirkirche und den achteckigen Gediminas-Turm. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Graz.
21. - 28. Juli 2016 Leistungen: »» Linienflüge mit Lufthansa Graz-Tallinn und Vilnius-Graz via Frankfurt »» Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren dzt. € 110,»» Rundfahrt mit baltischem Reisebus gemäß Reiseprogramm »» Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm »» Fährüberfahrten und Umweltgebühren »» 7 Übernachtungen in 4-Sterne Hotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension (Frühstück und Abendessen) »» Eintritte: Ordensburgruine Sigulda, Burg Turaida, Barockschloss Rundale, Wasserburg Trakai »» qualifizierte Reiseleitung ab/ bis Graz Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.260,€ 239,-
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P.€ 53,im EZ € 63,Leitung: Dr. Franz Fink
POLEN
26
Polen Polen mit 312.000 km² Größe und fast 40 Millionen Einwohnern gehört zu den größeren Ländern Europas. Wir besuchen auf dieser Reise die kulturellen Schätze Südpolens, fahren durch eine abwechslungsreiche Landschaft und treffen auf herzliche Gastfreundschaft. Erleben Sie mit uns einen Teil dieses schönen Landes. • UNESCO-Weltkulturerbe Holzkirche in Kleinpolen • UNESCO-Weltkulturerbe die Altstadt von Krakau • UNESCO-Weltkulturerbe Salzgrube Wieliczka • UNESCO-Weltkulturerbe Warschauer Altstadt • UNSECO-Weltkulturerbe die mittelalterliche Stadt Torun • UNESCO-Weltkulturerbe Breslau Samstag, 06.08.: Graz – Zakopane. Über den Neusiedlersee, Bruck a.d. Leitha und Bratislava fahren wir nach Tyrnau, das slowakische Rom. Wir finden hier die Jesuitenkirche, die St. Nikolaus Kathedrale, das ehemalige erzbischöfliche Palais sowie schöne Bürgerhäuser am Marktplatz. Unser
nächstes Ziel ist Trentschin / Trencin. Der Burgfelsen mit dem mächtigen Burgfried verdient wegen der schönen Aussicht auf das Waagtal einen Besuch. Weiterfahrt in die Region nordöstlich von Zilina, die sich durch schöne Holzhäuser und die imposante Oravsky Burg auszeichnet. Abends erreichen wir Zakopane in der Hohen Tatra. Sonntag, 07.08.: Zakopane – Krakau. Vormittags spazieren wir durch die Koscieliska-Straße zu den für die Region Podhale typischen Holzhäusern aus dem 19. Jh. und zur alten Kirche. Auf dem Weg nach Krakau besuchen wir die Holzkirche von Debno, die im 15. Jh. zu Ehren des Hl. Michael errichtet wurde. Am Nachmittag Ankunft in Krakau, eine der schönsten Städte Europas. Wir besichtigen die
ehemalige polnische Hauptstadt mit dem Königsschloss Wawel am Burgberg, den Tuchhallen am Marktplatz, dem Collegium Maius und der Marienkirche (Altar von Veit Stoß). Interressant sind auch das alte jüdische Viertel Kazimierz und ein Bummel durch die Gassen der Altstadt. Montag, 08.08.: Krakau – Lublin. Am Vormittag unternehmen wir einen Ausflug nach Wieliczka und besichtigen das dortige Salzbergwerk, das zu den UNESCO-Weltkulturdenkmälern zählt. Weiterfahrt nach Tarnow in Kleinpolen. Ziel des heutigen Tages ist die Universitätsstadt Lublin, die in der polnischen Geschichte eine große Rolle spielt. Wir besuchen die malerische Altstadt und die Burg mit der berühmten Dreifaltigkeitskapelle aus dem 14. Jh. Dienstag, 09.08.: Lublin – Warschau. Am Rande von Lublin liegt Majdanek. Nach der Besichtigung des Konzentrationslagers (Museum und Lagerbaracken etc.) Weiterfahrt in das alte Städtchen Kazimierz Dol-
POLEN
27
ny, das hervorragend restauriert ist. Es zieht seit Generationen Künstler in seinen Bann und wird zu Recht das Schmuckkästchen Polens genannt. Über Zvolen und Radom geht es weiter in die polnische Hauptstadt Warschau. Mittwoch, 10.08.: Warschau. Die Stadtrundfahrt führt uns entlang des Königsweges mit seinen schönen Bauten. Der Kulturpalast erinnert an die Sowjetzeit, das Ghetto an den Leidensweg der Juden. Zu den schönsten Palästen gehört wohl das Krasinski-Palais. Nach der Rundfahrt besuchen wir zu Fuß die Altstadt mit dem Marktplatz und die Johanneskathedrale sowie das ehemalige Königsschloss. Der Nachmittag kann im Lazienki – Park mit seinen interessanten Bauten und dem botanischen Garten oder bei einem Einkaufsbummel verbracht werden. Donnerstag, 11.08.: Warschau – Plock – Torun – Posen. Wir fahren der Weichsel entlang bis nach Plock, dem Zentrum des westlichen Masowiens (11. Jh.). Die Kathedrale, in der Boleslav „Schiefmund“ begraben ist, und die Burg liegen malerisch erhöht über dem Weichselufer. Über Wloclawek, der historischen Hauptstadt der Provinz Kojawien, gelangen wir nach Thorn / Torun, eine an mittelalterli-
chen Bauten besonders reiche Stadt. 1473 wurde hier Nikolaus Kopernikus geboren. Die Johanneskirche, die aus dem 13. Jh. stammt, ist der Stolz dieser ehemaligen Hansestadt. Weiterfahrt nach Posen / Poznań, der Hauptstadt der Region „Großpolen“. Wir besuchen zuerst den Westen der Stadt (Theater, Uni, Kulturpalast), dann die Dominsel im Osten des Zentrums und schließlich die Altstadt mit dem Stary Rynek (alter Marktplatz) im Zentrum. Besonders hervorzuheben ist das Rathaus, das auch „Perle der polnischen Renaissance“ genannt wird. Freitag, 12.08.: Posen – Trebnitz – Breslau. Am Vormittag weitere Besichtigungen in Posen. Über Lissa / Leszno kommen wir bald nach Schlesien. In Trebnitz / Trzebnica finden wir den wichtigsten Wallfahrtsort Schlesiens. Wir besuchen das Zisterzienserkloster mit dem Grabmal der Hl. Hedwig. Weiterfahrt in die niederschlesische Hauptstadt und europäische Kulturhauptstadt 2016 Breslau / Wroclaw (UNESCO Weltkulturerbe). Samstag, 13.08.: Breslau – Graz. Bei einem Rundgang durch die gotische Altstadt sehen wir den doppeltürmigen Dom auf der Dominsel und spazieren weiter zum Rathaus mit seiner schönen Fassade sowie zur
06. - 13. August 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus »» Bordservice »» Unterbringung in guten Mittelklassehotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» örtliche deutschsprachige Fachreiseleitung in Polen »» örtliche Führungen »» Reisebegleitung ab/bis Graz Pauschalpreis EZZ
p.P. €
990,€ 220,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 42,im EZ € 51,Jesuitenkirche und zur Universität. Sehenswert ist auch die Aula leopoldina. Weiterfahrt in die imponierende Festungsstadt Glatz / Kladzko. Auf der landschaftlich schönen Strecke kommen wir in den Süden des Glatzer Kessels und erreichen bei Cervena Voda die Tschechei. Nach einer Pause in Zwittau / Svitavy durchqueren wir den Mährischen Karst und fahren über Brünn nach Graz zurück. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Leitung: Mag. Franz Fischerauer
IRLAND
28
Irland erleben Atlantikumtoste Felsen, fjordartige Buchten und verträumte Seelandschaften im Inneren bilden den eindrucksvollen Rahmen für die historischen Stätten, die einer hochentwickelten, keltischen Zivilisation zu einer Zeit entsprangen, als in Europa noch die Kämpfe der Völkerwanderung tobten. Dolmen und Steinkreise aus ältester Zeit, Hochkreuze, Rundtürme und Abteien, in denen die Grundlagen für die geistigen Strömungen des Frühmittelalters gelegt wurden, haben auch die heftigsten Stürme der Zeit überdauert. Schlösser und Herrensitze der englischen Epoche bilden den Übergang zur Gegenwart, in der sich die Iren - trotz widriger Umstände - ein ansteckend heiteres Gemüt bewahrt haben. Samstag, 06.08.: Graz – Dublin. Flug von Graz nach Dublin. Am späten Vormittag Ankunft in Dublin. Wir entdecken die irische Hauptstadt während einer Panorama-Stadtrundfahrt. Die Stadt wird durch den Fluss Liffey in zwei Hälften geteilt. Wir sehen den Merrion Square mit dem Leinster House, das Dublin Castle und die St. Patricks Kathedrale und besuchen das Trinity College mit dem
weltberühmten „Book of Kells“. Eine Führung erwartet uns in der Christ Church Kathedrale. Hotelbezug der Zimmer für 2 Nächte. Sonntag, 07.08.: Ausflug Boyne Tal. Heute besuchen wir das Boyne Tal, das nördlich von Dublin liegt. Dieses Tal gehört zu der historischsten Region der ganzen Insel. Wir starten im Bru na Boinne Besucherzentrum.
Das Museum bietet wahrscheinlich die beste Einstimmung auf die irische Geschichte von der Steinzeit bis zum heutigen Tag. Die Anlagen Knowth und Newgrange, ein jungsteinzeitliches Hügelgrab, gehören seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Anschließend besuchen wir Mellifont Abbey, das erste Zisterzienserkloster das auf irischem Boden (1142) gegründet wurde und Monasterboice, wo unter anderem zwei der höchsten und besterhaltenen Hochkreuze des Landes zu bewundern sind. Montag, 08.08.: Dublin – Kerry. Heute geht es weiter Richtung Süden in die Grafschaft Kerry. Über Carlow erreichen wir die mittelalterliche Stadt Kilkenny mit den romantischen, engen Gässchen. Wir besuchen die gotische Kathedrale St. Canice aus dem 13. Jh. Die Stadt Kilkenny entwickelte sich um eine Klostersiedlung aus dem 6. Jh. Der Ort scheint am besten geeignet, ein Bild von „Irish-
IRLAND
29
ness“ und gelassener Lebenskunst zu vermitteln. Falls noch Zeit bleibt, stoppen wir beim berühmten Rock of Cashel inmitten der Tipperary-Ebene. Dienstag, 09.08.: Ausflug Ring of Kerry. Rundfahrt auf einer der schönsten Panoramastraßen der Welt, dem Ring of Kerry. Die Route führt über Glenbeigh nach Cahersiveen, dem Geburtsort des Freiheitskämpfers O´Connell, von dort über Waterville nach Staigue Fort, einer berühmten prähistorischen Steinfestung. Nach Sneem, das wie ein Spielzeugdorf wirkt, gelangen wir nach Molls’Gap. Von dort bietet sich eine atemberaubende Sicht auf Death Valley und die von Bergen umgebenen 3 Seen von Killarney. Über Killarney erreichen wir die Muckross Gärten, wo unter anderem auch Rhododendren blühen. Mittwoch, 10.08.: Kerry – Clare – Galway. Am Morgen verlassen wir die Grafschaft Kerry und fahren Richtung Norden. Wir besuchen die atemberaubenden „Cliffs of Moher“, die 250 m über dem tosenden Atlantik liegenden Klippen. Anschließend fahren wir durch die Burren Region, eine Karstlandschaft in der mittelalterliche Burgen, Dolmen, Hochkreuze sowie eine faszinierende Vegetation auf uns warten. Einen Stopp machen wir
bei der Zisterzienserabtei Corcomroe Abbey, die um 1195 gegründet wurde. Schließlich erreichen wir Galway, die Hauptstadt des irischen Westens. Rundgang durch die schöne Stadt (Lating Quarter, Lynch-Castle). Donnerstag, 11.08.: Connemara Region – Region Mayo. Wir fahren heute via Clifden zur Kylemore Abbey, die an einem majestätischen See liegt. Wir durchqueren die Connemara Region, die herbste und romantischste Gegend Irlands. Connemara ist das Land der Berge, Seen und Moore. Unser nächster Halt ist am Fuße des Croagh Patrick, der seit hunderten Jahren eine Wallfahrtsstätte zu Ehren des Hl. Patrick ist. Wir übernachten in der Region Mayo. Freitag, 12.08.: Region Mayo – Dublin. Wir fahren in Richtung Nord-Westen. Unser erstes Ziel ist die Ballintuber Abbey, die einzige Kirche in Irland, die von einem irischen König gegründet wurde. Wir sehen die eindrucksvolle Kirche mit einem Portal aus dem 15. Jh. und einem Fenster aus dem 13. Jh. Anschließend besuchen wir den Wallfahrtsort Knock. In der Kirche St. John the Baptist feiern wir nach Möglichkeit eine Messe. Weiterfahrt zurück nach Dublin.
06. - 13. August 2016 Leistungen: »» Linienflüge Graz – Dublin – Graz via München »» dzt. Flughafentaxen und –gebühren € 153,»» 23 kg Freigepäck »» Fahrten mit einem modernem Reisebus lt. Programm »» 7 Übernachtungen in Mittelklassehotels »» Zimmer mit Bad oder DU/WC »» Halbpension (Abendessen und irisches Frühstück) in den Hotels »» deutschsprachige örtliche Reiseleitung für die Dauer der Reise »» Reisebegleitung ab/bis Graz Pauschalpreis p.P. €
1.440,-
EZZ
€ 230,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 61,im EZ € 71,-
Samstag, 13.08.: Dublin – Graz. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Graz. Reisebegleiter: Mag. Peter Weberhofer
FRANKREICH / BELGIEN
30
Kunst und Kulinarik vom Feinsten
Champagne-Flandern Die Champagne ist weltberühmt für den Champagner und herrliche Kathedralen wie Reims und Laon. Flandern zählt zu den reizvollsten Landschaften Westeuropas. Wunderschöne Kunststädte wie Gent und Brügge mit ihren weltberühmten Kunstdenkmälern bestimmen diese Region. Außerdem erinnern viele Denkmäler und Museen in dieser heute so idyllischen Landschaft an die Kämpfe im 1. Weltkrieg. Mittwoch, 31.08.: Graz (Abf.06.00 Uhr, Hbf.) – Niederbronn les Bains. An München und Stuttgart vorbei geht es in den elsässischen Ort Hagenau (Besichtigung). Übernachtung in Niederbronn les Bains.
gelangen wir nach Laon mit seiner herrlichen Kathedrale. In Peronne beeindruckt das sehenswerte Museum des 1. Weltkrieges. Von dort geht es nach Arras, das einen ganz spanischen anmutenden Platz besitzt.
Donnerstag, 01.09.: Niederbronn les Bains – Reims. Über Metz, entlang der Voie Sacree, gelangen wir in die Stadt Verdun in Lothringen. Wir besuchen die Kathedrale mit dem Kreuzgang und das Fort Douaumont, das im 1. Weltkrieg in der Schlacht von Verdun schwer umkämpft war. Nach der Mittagspause Fahrt zum spätgotischen Kleinod Notre Dame de l’Epine.
Sonntag, 04.09.: Ausflug Lille & Ypern. Lille zählt zu den schönsten Städten des französischen Nordens mit seiner Mischung aus alten flämischen Bauten und moderner Architektur. In Ypern beeindrucken die Kathedrale, die Tuchhalle und das Flanders Fields Museum. Fahrt durch die westflandrische Landschaft mit den Orten Diksmuide, Langemarck und Vadslo.
Freitag, 02.09.: Reims. Die Hauptstadt der Champagne besitzt mit der Krönungskathedrale und der Kirche St. Remit zwei herausragende mittelalterliche Kirchen. Anschließend besichtigen wir eine Champagnerkellerei und verkosten Schaumwein. Am Nachmittag Fahrt durch die Weinberge der Champagne.
Montag, 05.09.: Ausflug Gent & Brügge. Von Mouscron führt unser Weg nach Gent mit seiner malerischen Altstadt, wo besonders die Kathedrale mit dem weltberühmten Genter Altar sehenswert ist. Brügge zählt sicherlich zu den schönsten Städten Europas. Bei Schönwetter unternehmen wir eine Schifffahrt auf den Kanälen.
Samstag, 03.09.: Reims – Mouscron. Von Reims entlang des Chemin des Dames
Dienstag, 06.09.: Mouscron – Niederbronn les Bains. Unser erstes Ziel
31. Aug. - 07. Sept. 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus lt. Programm inkl. Bordservice »» Unterbringung in guten Mittelklassehotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension (Frühstück und Abendessen) »» Besichtigungen und Führungen lt. Programm durch den Reiseleiter Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.170,-
€ 235,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 50,im EZ € 59,ist Tournai in Wallonien. Besonders sehenswert ist die Kathedrale Notre-Dame (UNESCO-Weltkulturerbe), die einen herrlichen Domschatz besitzt. Weiters sehen wir die gotische Tuchhalle und den Pont de Trous, eine Brücke die über die Schelde führt. Weiterfahrt zur alten Festungsstadt Dinant mit der imposant gelegenen Zitadelle und durch Luxemburg ins Quartier. Mittwoch, 07.09.: Von Niederbronn gelangen wir über die Autobahn an Stuttgart vorbei. Besichtigung der Deutschordenskirche in Weyarn (Mittagspause). Weiterfahrt über Salzburg nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.30 Uhr. Leitung: Dr. Franz Fink
ITALIEN
31
Friaul zum Entdecken Das Friaul bietet viele noch kaum entdeckte Kostbarkeiten. Von Römern, dem Patriarchat von Aquileia und Venedig künstlerisch geprägt, besitzt es eine Fülle von kunsthistorischen Kleinoden, die es auf dieser Fahrt zu entdecken gilt. Samstag, 24.09.: Graz (Abf. 6.00 Uhr, Hbf.) – Cormons. Auf der Autobahn fahren wir durch Kärnten nach Gemona. Besichtigung des nach dem verheerenden Erdbeben 1976 wiederaufgebauten Doms. Danach Besichtigung der Schinkenhauptstadt San Daniele. Nach der Mittagspause Fahrt nach Spilimbergo mit seinem herrlichen Dom. Den Abschluss des heutigen Tages bildet die Besichtigung der Abteikirche von Sesto al Reghena. Abendessen und Übernachtung in Cormons.
Sonntag, 25.09.: Cormons – Graz. Unser erster Besichtigungspunkt ist Gradisca d`Isonzo im Gebiet der Collio-Weine. Die Stadt wird von dem mächtigen Kastell dominiert. Danach Fahrt durch den Karst nach S. Michele in Carso. Weiterfahrt zur wunderschön gelegenen Abtei von Rosazzo. Auch der Ort Venzone wurde durch das Erdbeben schwer getroffen, mittlerweile wurde er wieder einigermaßen restauriert. Wir sehen den Dom, die Casa Calderari und das Rathaus. Rückfahrt über Kärnten nach Graz. Ankunft um ca. 19.00 Uhr.
24. - 25. Sept. 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus »» Übernachtung in einem Mittelklassehotel in Cormons »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Führungen und Besichtigungen durch den Reiseleiter Pauschalpreis
p.P. €
EZZ €
240,19,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,Leitung: Dr. Franz Fink
ITALIEN
32
UNESCOWeltkulturerbe in Syrakus, Val di Noto, Piazza Armerina, Ätna, Agrigent
Sizilien
Juwel im Mittelmeer Herrscher verschiedenster Kulturen haben die größte Insel des Mittelmeeres im Laufe von Jahrtausenden geprägt. Fast alle mediterranen Völker – Phönizier, Griechen, Römer, Araber, aber auch Normannen - beeinflussten die Architektur wesentlich und hinterließen grandiose Bauwerke. Die landschaftliche Vielfalt, die malerischen Häfen, die zauberhaften Küstenstriche, Orangenhaine, Palmen, Zypressen und die beeindruckende Gebirgswelt im Landesinneren faszinieren den Besucher. Samstag, 24.09.: Graz (Abf. 7.00 Uhr Hbf.) – Wien – Catania. Bustransfer von Graz zum Flughafen Wien und Linienflug nach Catania. Weiterfahrt in die kleine Ortschaft Acireale am Ionischen Meer gelegen. Bezug der Zimmer für 3 Nächte. Sonntag, 25.09.: Ausflug nach Syrakus & UNESCO Weltkulturerbe
Val di Noto. Fahrt nach Syrakus, das einst Hauptstadt von „Großgriechenland” war. Wir besichtigen das römische Amphitheater, die Arethusaquelle und die in Fels geschlagene Grotte, bekannt als „Ohr des Dionysios”. Weiterfahrt ins Val di Noto nach Noto, das als Barockjuwel Siziliens gilt. Wir sehen wunderschöne spätbarocke Gebäude aus hellem Kalktuff wie die
Chiesa di San Domenico, die Porta Reale und die Kathedrale von Noto. Montag, 26.09.: Ätna & Taormina. Der heutige Ausflug führt uns zum Vulkan Ätna (UNESCO Weltkulturerbe). Es geht bis auf 1900 m Seehöhe hinauf, falls es das Wetter erlaubt, besteht die Möglichkeit, fakultativ bis auf 2900 m Höhe mit der Seilbahn zu fahren. Die grandiose Aussicht über die Ionische Küste ist lohnend. Im geschichtsträchtigen Taormina besuchen wir das griechisch-römische Theater, es bleibt auch Zeit, durch die pittoresken Gassen des malerisch gelegenen Ortes zu bummeln. Dienstag, 27.09.: Catania – Agrigent. Unser Weg führt zunächst nach Caltagirone im Val di Noto, dem historischen Zentrum der Keramikherstellung. Wir spazieren durch die Gassen und fahren weiter nach Piazza Armerina. Besichtigung der herrlichen
ITALIEN
33
Mosaiken der Villa Romana del Casale. Schon Pindar beschrieb Agrigent als „die schönste der sterblichen Städte“. 580 v. Chr. gegründet, wurde die Stadt von Hannibal eingenommen und geplündert. Später wurde sie eine römische Siedlung und 535 n. Chr. von den Byzantinern zerstört. Mittwoch, 28.09.: Agrigent – Palermo. Heute besuchen wir das ca. 20 km südlich der Altstadt liegende Tal der Tempel (UNESCO – Weltkulturerbe) mit dem Tempel der Concordia, dem Heratempel, dem Heraklestempel und dem Dioskurentempel. Weiterfahrt über Trapani mit einem Fotostopp bei den Salinen in die antike Stadt Segesta, die von den Elymern gegründet und von den Sarazenen zerstört wurde. Mit seinen 36 Säulen zählt der dorische Tempel zu den besterhaltenen auf Sizilien. Abends erreichen wir Palermo.
Donnerstag, 29.09.: Palermo & Monreale. Die an historischen Schätzen reiche Inselhauptstadt zieht immer wieder ihre Besucher in Bann. Das mediterrane Flair ist trotz der Moderne überall spürbar. Wir besichtigen den Dom, die Eremitenkirche San Giovanni und den normannischen Palast mit der palatinischen Kapelle. Im nahen Monreale fasziniert eines der schönsten Sakralbauwerke, der 1173 errichtete normannische Dom mit seinen byzantinischen Fresken. Ebenso einmalig ist auch der Kreuzgang des ehemaligen Benediktinerklosters. Freitag, 30.09.: Palermo – Catania. Am Vormittag Fahrt nach Cefalu. Neben dem aus dem 12. Jh. stammenden romanischen Normannendom - ein architektonisches Meisterwerk - gilt es auch, die Atmosphäre einer reizvollen Hafenstadt zu genießen. Unterwegs besichtigen wir die archäologischen Ausgrabungen von Tyndaris und die Wallfahrtskirche mit der Schwarzen Madonna. Weiterfahrt nach Catania. Samstag, 01.10.: Catania – Wien – Graz. Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien, anschließend Bustransfer nach Graz.
24. Sept. - 01. Okt. 2016 Leistungen: »» Bustransfer Graz - Flughafen Wien - Graz »» AUA - Linienflüge Wien - Catania - Wien »» Flughafen- und Sicherheitsgebühren dzt. € 105,»» Fahrten und Transfers mit italienischem Reisebus »» 7 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension (Frühstück und Abendessen) »» örtliche deutschsprechende, Reiseleitung ab 2. Tag bis 7. Tag »» österreichische Reisebegleitung Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.290,€ 190,-
Exklusive: Kurtaxe, Eintritte (ca. € 80,-) Aufzahlung bei 20 Teilnehmern p.P. € 90,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 55,im EZ € 63,Leitung: Mag. Rupert Maderbacher
TÜRKEI
34
Nordostanatolien
Armenische und georgische Kulturdenkmäler im Nordosten der Türkei Die Nordosttürkei ist geprägt von außerordentlicher landschaftlicher Vielfalt und Schönheit. Ein besonderer Anziehungspunkt sind die Bauten der Zeit, in denen dieses Gebiet von Georgien bzw. Armenien geprägt war. Der Umstieg auf Kleinbusse wird uns den Besuch auch der bizarren Bergwelt mit seinen architektonischen Kostbarkeiten ermöglichen. Samstag, 01.10.: Graz/Wien – Trabzon. Am späten Nachmittag fakultativer Bustransfer von Graz nach Wien und abends Linienflug nach Trabzon. Sonntag, 02.10.: Trabzon und Ausflug Kloster Sumela. Heute besuchen wir die Hafenstadt Trabzon, die ehemalige Hauptstadt des Königreiches Pontos, das antike Trapezunt. Zahlreiche Baudenkmäler stammen aus der komnenischen Kaiserzeit. Besichtigung der Hagia Sophia (heute eine Moschee) und der Ortahisar-Moschee (die ehemalige Panaghia Chryso kephalos-Kathedrale), die im 13. Jh. in eine Kreuzkuppelkirche umgebaut wurde. Wir sehen auch die Yeni Cuma Moschee (die neue Freitagsmoschee), die im 13. Jh. als Eugeniuskirche errichtet wurde. Das Kloster Sumela liegt wildromantisch ca. 45 km südlich von Trabzon im Zigana-Gebirge (Pontisches-Gebirge) an einer senkrecht aufstrebenden Felswand. Wir erreichen das Kloster nach einem angenehmen Aufstieg
von cirka einer halben Stunde und besichtigen die Grottenkirche, die innen und außen mit wunderbaren Fresken aus verschiedenen Zeiten verziert ist. Rückkehr nach Trabzon. Montag, 03.10.: Trabzon – Artvin – Yusufeli. Entlang der Küste fahren wir Richtung Osten und machen einen Abstecher zum malerischen blaugrünen Gebirgssee Uzungöl. Wir durchqueren ein fruchtbares und feuchtes Gebiet, in dem Tee angebaut wird und besuchen unterwegs eine Teefa brik. Bald ist die Stadt Artvin erreicht. Mit Kleinbussen geht es weiter nach Hamamliköy zur Kreuzkuppelkirche Dolishana. Zwei Übernachtungen in Yusufeli. Dienstag, 04.10.: Ausflug zu georgischen Kirchen. Die Gegend um Yusufeli kennzeichnet sich durch bizarre Gebirgszenerien aus. Kleinbusse bringen uns über eine Bergstraße mit herrlichem Ausblick ins ca. 30 km nördlich gelegene Dorf Altiparmak,
das ehemalige georgische Parchal. Wir besichtigen die Basilika aus dem 10 Jh., die Johannes dem Täufer geweiht war. Am Nachmittag Fahrt nach Tekkale (Dörtkilise) und Besichtigung der dreischiffigen Basilika südwestlich von Yusufeli. Im noch usrpünglichen Dorf Ishan ist eine der ältesten noch erhaltenen georgischen Kirchen zu sehen. Mittwoch, 05.10.: Yusufeli – Kars. Ausflug nach Ani, armenisches Kultur erbe. Über eine landschaftlich schöne Strecke erreichen wir Kars. Weiterfahrt zur ehemaligen Hauptstadt des armenischen Königreiches, nach Ani.
TÜRKEI
35
Heute liegt Ani an der armenischen Grenze und ist eine der eindrucksvollsten Ruinenstätten der Türkei. Nach der Besichtigung Rückfahrt nach Kars und Übernachtung. Donnerstag, 06.10.: Kars – Erzurum. Der Turkstamm der Karsaken zog im 2. Jh. hierher und gründete den nach ihm benannten Ort Kars. Im 9. Jh. war hier die Hauptstadt eines armenischen Königtums, das durch die Seldschuken im 11. Jh. erobert wurde. Während eines Stadtspaziergangs entdecken wir auch Spuren von Bauten der russischen Zeit (1877-1921). Fassaden im Kolonialstil erinnern an das russische Kleinbürgertum. Wir sehen die Zitadelle mit Blick über Kars, die Umgebung und die Kümbet Moschee (ehemalige Apostelkirche). Erzurum (1.950 m), auch bekannt unter den Namen Theodosiopolis, Anastasiopolis und Karnoy Kalak, liegt zu Füßen der dreitausender Berge Kargapazari und Palandöken. Zwischen den Gassen verbergen sich einige Kostbarkeiten aus seldschukischer und mongolischer Zeit. Wir sehen die Cifte Minareli Medrese (die Doppelminarett-Medrese, 1253), die alte Hochschule aus dunklem Basalt, eine der größten Anatoliens, seldschukische Grabbauten, die Ulu Cami Moschee, die Yakutiye Medrese (1310) und die
Rüstem Pascha Karawanserei (1560). Übernachtung in Erzurum. Freitag, 07.10.: Erzurum – Agri – Patnos – Ercis – Van. Über eine abwechslungsreiche Landschaft erreichen wir Van in Ostanatolien mit dem Vansee. Der größte See der Türkei ist von einer hohen Gebirgskette umsäumt und bietet ein einmaliges Panorama. Die Geschichte Vans als Stadt reicht knapp 3000 Jahre zurück. Seit dem 9. Jh. v.Chr. war Van die Hauptstadt des Königreiches von Urartu. Die Festung von Van wurde der armenischen Überlieferung nach durch die Königin Semiramis erbaut und galt als uneinnehmbar. Samstag, 08.10.: Bootsausflug Insel Achtamar. Mit dem Boot fahren wir zur Insel Achtamar auf der sich die Kirche zum Heiligen Kreuz befindet. Die beeindruckende armenische Kreuzkuppelkirche (10 Jh.) mit den polygonalen Ecktürmen verdankt ihre Berühmtheit den Flachreliefs, die rundum an den Außenmauern zu sehen sind und sich mit dem Sonnenlicht wandeln. Szenen aus dem Alten Testament, kleine und große Figuren sowie verschiedene Tierarten sind zu bewundern.
01. - 10. Oktober 2016 Leistungen: »» Linienflüge mit Türkisch Airlines Wien – Trabzon und Van – Wien via Istanbul »» dzt. Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren € 180,»» Transfers und Rundfahrt lt. Programm mit türkischem Reisebus/Kleinbus »» Übernachtungen in 4* und 3* Hotels (Landeskategorie) »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Eintritte lt. Programm »» Besuch einer Teeplantage »» qualifizierter deutschsprachiger örtlicher Reiseführer Pauschalpreis p.P. € EZZ
1.450,€ 240,-
Bustransfer Graz, Hbf. – Flughafen Wien – Graz, Hbf. p.P. € 80,Visum extra. Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 61,im EZ € 71,Mindestteilnehmerzahl 15 Personen Sonntag, 09.10.: Van – Istanbul – Wien. Am Vormittag Rückflug ab Van via Istanbul zurück nach Wien. Fakultativer Bustransfer nach Graz. Leitung: Nuri Ugurtimur
DEUTSCHLAND
36
Wallfahrt nach Altötting, Marktl und St. Radegund Der Wallfahrtsort im Herzen Bayerns ist auch für viele Österreicher ein besonderer Anziehungspunkt, der eine warme Atmosphäre und tiefwurzelnde Frömmigkeit ausstrahlt. In der Nähe befindet sich auch das Geburtshaus von Papst Benedikt in Marktl, das besucht werden soll. Für Papst Benedikt hat Altötting auch immer viel bedeutet. Wenige Kilometer von Marktl entfernt, ist auf österreichischer Seite der Ort St. Radegund zu finden, der wegen des Wehrdienstverweigerers und Märtyrers Franz Jägerstätter weltbekannt geworden ist. Pfarrkirche und Grab dieses Mannes, der 2007 selig gesprochen wurde und dessen Geschichte auch verfilmt worden ist, wird von uns besucht werden. Auch die Gattin des Opfers des Nazi-Regimes, Franziska Jägerstätter, ruht ebenfalls schon an der Seite ihres Mannes. Sie ist im März 2013 100jährig gestorben. Der Reiseleiter dieser Kurzwallfahrt hat diese außergewöhnliche Frau auf einer Wallfahrt nach Fatima persönlich kennen lernen dürfen und wird davon erzählen. Freitag, 30.09.: Graz – Altötting. Fahrt von Graz nach Altötting. Mittag-
essen unterwegs, Bezug des Hotels für 2 Nächte. Aufenthalt im Wallfahrtsort mit Gottesdienst und Besuch der verschiedenen Kirchen mit der Gnadenkapelle auf dem Kapellplatz. Samstag, 01.10.: Ausflug Marktl & St. Radegund. Fahrt nach Marktl mit Besuch des Papstmuseums und Mittagessen im Ort. Weiterfahrt nach Burghausen mit einem besonders schönen Ortsbild. Anschließend geht es nach St. Radegund zum Grab des Ehepaares Jägerstätter. Andacht in der Pfarrkirche. Rückfahrt nach Altötting.
30. Sept. - 02. Okt. 2016 Leistungen »» Fahrt mit modernem Bus »» Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Altötting »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Führungen und Besichtigungen lt. Programm »» Reiseleitung Pauschalpreis
p.P. €
EZZ
299,€ 30,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 13,im EZ € 14,-
Sonntag, 02.10.: Altötting – Salzburg – Graz. Fahrt nach Salzburg. Bei einem Bummel durch die Salzburger Altstadt sehen wir einige Sehenswürdigkeiten – die Residenz, das Glockenspiel, die Franziskanerkirche, die Festung Hohensalzburg usw. Es bleibt auch Zeit zur freien Verfügung. Nach der Mittagspause Heimfahrt nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 20.00 Uhr. Leitung: Anton Gölles
38
REISEANMELDUNG KMB-REISE______________________________________ _ REISETERMIN______________________ 1) ___________________________________________________________________________________ Familienname (lt. Reisepass) Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail
2) ___________________________________________________________________________________ Familienname Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail Hotelzimmer:
❍ Einbettzimmer
❍ Zweibettzimmer
❍ Zweibettzimmer mit wem _________________________________________
Ermäßigter Parkplatz am Bahnhof oder Flughafen: Bustransfer Graz - Wien - Graz: Reise- und Stornoversicherung: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
❍ ja ❍ ja ❍ ja
❍ nein ❍ nein ❍ nein
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB ’92)
______________________________ Datum
_________________________________ Unterschrift
39
REISEANMELDUNG KMB-REISE______________________________________ _ REISETERMIN______________________ 1) ___________________________________________________________________________________ Familienname (lt. Reisepass) Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail
2) ___________________________________________________________________________________ Familienname Vorname Geburtsdatum
___________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer Postleitzahl / Wohnort
___________________________________________________________________________________ Staatsbürgerschaft Reisepassnummer Ausstellungsdatum
___________________________________________________________________________________ Telefon Beruf Telefon Arbeitsstelle
___________________________________________________________________________________ e-mail Hotelzimmer:
❍ Einbettzimmer
❍ Zweibettzimmer
❍ Zweibettzimmer mit wem _________________________________________
Ermäßigter Parkplatz am Bahnhof oder Flughafen: Bustransfer Graz - Wien - Graz: Reise- und Stornoversicherung: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
❍ ja ❍ ja ❍ ja
❍ nein ❍ nein ❍ nein
Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB ’92)
______________________________ Datum
_________________________________ Unterschrift
REISEKALENDER 2016
40 Jänner KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
01 02 03 04 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31
KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
13 14 15 16 17 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24
April
Juli
Februar 5 06 07 08 09 0 1 8 15 22 29 2 9 16 23 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Mai 17 18 19 20 21 22 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 August
März 09 10 11 12 13 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 Juni 22 23 24 25 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 September
KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
26 27 28 29 30 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 Oktober
1 32 33 34 35 3 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 November
35 36 37 38 39 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 Dezember
KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
39 40 41 42 43 44 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30
44 45 46 47 48 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27
48 49 50 51 52 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25
Anmeldungen und Informationen bei KMB-Reisen Kultur Mit Begegnung Esperantoplatz 1, 8020 Graz Tel.: 0316 / 7089 - 6740 oder 6741 Fax: 0316 / 7089 - 6749 e-mail: kmb@gruberreisen.at http://kmb.gruberreisen.at
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 14.00 Uhr
roeingang ACHTUNG - Neuer KMB Bü isebüro beim GRUBER-reisen Re
ITALIEN
41
Rom – im Heiligen Jahr – besonders erleben Rom war von der Antike bis zum Barock Mittelpunkt der Welt und ist bis heute das Zentrum der Christenheit geblieben. Kaum eine andere Metropole ist so reich an Kunstwerken verschiedener Epochen wie die „Ewige Stadt“. Das Jahr 2016 wurde von Papst Franziskus zum „Heiligen Jahr der Barmherzigen“ ernannt und begann mit der Öffnung der „Heiligen Pforte“ im Petersdom am 8. Dezember 2015. Wir werden das antike und christliche Rom kennenlernen und Menschen aus den verschiedensten Bereichen treffen. Dazu gehören u.a. Radio Vatican, die Anima oder die Gemeinschaft von San Egidio. Sonntag, 23.10.: Graz – Wien – Rom. In der Früh fakultativer Bustransfer vom Grazer Hbf. zum Flughafen Wien. Flug nach Rom (Ankunft um 14.20 Uhr). Fahrt zur Papstbasilika St. Paul vor den Mauern mit den Papstportraits und dem einzigartigen Kreuzgang aus dem 13. Jh. Anschließend Fahrt zum Hotel. Montag, 24.10.: Antikes und Klassisches Rom. Gang durch die Altstadt: Wir beginnen an der Piazza del Popolo (Kirche Sta. Maria del Popolo) und spazieren vorbei am Goethe-Haus, wo der Dichter wohnte, über die Spanische Treppe zum Trevi-Brunnen und weiter zur Piazza Navona mit dem Pantheon, einem imposanten Bauwerk aus der Antike. Am Nachmittag spazieren wir zur Piazza Navona, einer der eindrucksvollsten Plätze Roms, über die Engelsbrücke mit den Stauten von Bernini zur
Engelsburg. Unterwegs bleibt auch Zeit, im ältesten Kaffeehaus „Cafe Greco“ in der Via Condotti einzukehren. Dienstag, 25.10.: Am Vormittag stehen das Kolosseum, das größte Amphitheater der Antike, das Forum Romanum mit zahlreichen gut erhaltenen Bauten und die Lateranbasilika auf dem Besichtigungsprogramm. Anschließend Spaziergang über den Aventin, Santa Maria in Cosmedin (Wahrheitsmund), Tiberinsel ins gemütlichen Stadtteil Trastevere. Mittwoch, 26.10.: Vormittags Generalaudienz am Petersplatz. Anschließend besuchen wir den Petersdom und die Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle, in der wir die Werke von Michelangelo bestaunen können.
23. - 27. Oktober 2016 Leistungen: »» AUA Linienflüge Wien – Rom – Wien »» derzeitige Flughafentaxen und –gebühren € 84,»» Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen »» 4 Übernachtungen in einem guten Mittelklassehotel »» Frühstücksbuffet »» Zimmer mit DU/WC »» Besichtigungen und Rundgänge lt. Programm (teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln) »» Papstaudienz »» Reiseleitung ab/bis Österreich Pauschalpreis EZZ
p.P. €
590,€ 150,-
Eintritte (ca. € 65,-) u. Citytaxen exkl. Bustransfer Graz - Flughafen Wien - Graz p.P. € 80,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 25,im EZ € 31,Donnerstag, 27.10.: Rom – Wien – Graz. Der Vormittag steht zur freien Verfügung oder kann für den Besuch der Basilika Santa Maria Maggiore, der älteste Marienkirche Roms, genutzt werden. Zu Mittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Ankunft um 16.45 Uhr in Wien. Fakultativer Bustransfer zurück nach Graz. Leitung: Prof. Mag. Ernest Theußl
PERU
42
Peru Das drittgrößte Land Südamerikas besitzt eine magische Anziehungskraft. Kaum ein anderes Land bietet so viele archäologische Stätten und weist so unterschiedliche Landschaftsbilder auf. Die Dünen der Küstenwüste, das üppige Grün des Regenwalds und das Hochland mit den Anden faszinieren jeden Besucher. Alte Hauptstädte aus der Kolonialzeit mit schönen Herrenhäusern und prächtigen Kirchen zeugen von der bewegten Geschichte Perus. Dienstag, 18.10.: Graz – Wien – Amsterdam – Lima. Fakultativer Bustransfer zum Flughafen nach Wien und Flug um 09.25 Uhr via Amsterdam nach Lima. Ankunft in Lima um 18.05 Uhr. Mittwoch, 19.10.: Lima. Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die Hauptstadt Perus kennen. Wir sehen das koloniale Stadtzentrum aus dem 16. und 17. Jh. mit Hauptplatz, Kathedrale, Bischöflichem Palais und Regierungspalast, den San Francisco Konvent, den Torre Tagle Palast und die mondänen Wohnviertel Miraflores und San Isidro. Donnerstag, 20.10.: Lima – Cusco – Heiliges Tal. Flug von Lima ins Hochland. Die große Inkahauptstadt Cusco gehört mit seiner Mischung indianischer und kolonialer Stilelemente zu den schönsten Orten Lateinamerikas. Weiterfahrt ins Heilige Tal, unterwegs Besuch eines Handwerksbetriebs mit einer Weberei in traditioneller Umgebung. Freitag, 21.10.: Heiliges Tal / Pisac und Ollantaytambo. Das Heilige Tal ist
das landwirtschaftliche Kerngebiet der Inkas entlang des Urubamba-Flusses. Die beiden wichtigsten Besichtigungspunkte sind Pisac und Ollantaytambo. Hoch über dem Ort Pisac thront die gleichnamige Festung, die inmitten gewaltiger bis in große Höhenlagen reichender Terrassenfelder angelegt wurde. Aus einem ursprünglichen Markt für die Bewohner der Umgebung hat sich in Pisac einer der bekanntesten Souvenirmärkte Südamerikas entwickelt. Wir genießen die bunte und quirlige Marktstimmung und besuchen die koloniale Kirche. Ollantaytambo ist die mit Abstand größte Festungsanlage der Inkas. Extrem steile Stufen führen auf die höchsten Punkte dieser gewaltigen Anlage. Samstag, 22.10.: Heiliges Tal – Machu Picchu. Bis zum heutigen Tag gibt es keine Straßenverbindung nach Machu Picchu, dem wohl berühmtesten Punkt des südamerikanischen Kontinents. Eine herrliche Zugfahrt bringt uns nach Aguas Calientes. Von der Bahnstation führt eine steile Serpentinenstraße fast 600 Höhenmeter berg-
auf, bevor sich der erste überwältigende Blick auf diese legendäre Inkastadt bietet. Unser Führer wird uns die vielen Facetten und zahlreichen spektakulären Bauwerke Machu Picchus auf einem etwa dreistündigen Rundgang näherbringen, bevor wir diesen einzigartigen Platz auf eigene Faust weiter erkunden können. Der archäologische Sensationsfund im Jahr 1911 hat Machu Picchu endgültig zu einem der magischsten Punkte auf der ganzen Welt gemacht. Am Nachmittag Rücktransfer ins Hotel in Aguas Calientes. Sonntag, 23.10.: Aguas Calientes – Cusco. Im Gegensatz zu den allermeisten Besuchern haben wir die Möglichkeit, Machu Picchu fakultativ ein zweites Mal, vielleicht bei völlig anderen Licht- und Wetterbedingungen zu sehen und im Rahmen kleinerer oder größerer Wanderungen, beispielsweise zum Sonnentor oder auf den Gipfel des Huayna Picchu, zu erleben. Die wunderschöne Lage inmitten der grünen Vegetation mit den gewaltigen Bergriesen im Hinter-
PERU
43
Ein Höhepunkt der Reise ist das einstige Zentrum des Inka-Reiches, Cusco. Von dort aus besuchen wir die Andenstadt Machu Picchu.
grund macht diesen Ort einzigartig. Am Nachmittag Rückfahrt von Aguas Calientes nach Cusco. Montag, 24.10.: Cusco. Die Kernpunkte des Stadtrundgangs sind der legendäre Coricancha, der Sonnentempel der Inkas, der Hauptplatz mit der zentralen Kathedrale und seinen wunderschönen Kolonaden und die berühmten Inkamauern. Weiters sehen wir einige der wichtigsten Inkastätten in der näheren Umgebung wie Kenko, das religiöse Zentrum und vor allem die herrlich gelegene Inkafestung Sacsayhuaman mit schönem Blick auf die Stadt Cusco. Dienstag, 25.10.: Cusco – Puno. Etwa 400 km herrlicher Andenlandschaften trennen Cusco vom Titicacasee. Bei der Überquerung des Altiplanos sehen wir kleine Dörfer, verschneite Berge und Herden von Vikunjas und Lamas. Unterwegs Besuch des archäologischen Komplexes von Raqchi und der berühmten Kirche von Andahuaylillas, die nicht umsonst als Sixtinische Kapelle der Anden bezeichnet wird. Aufenthalt auf einem 4.335 m hohen Pass mit wunderbarem Ausblick. Mittwoch, 26.10.: Puno. Fakultativausflug Uros und Taquile Inseln. Mit dem Boot geht es heute in die einzigartige Welt der Uros und Taquile Inseln am
Titicacasee in 3.800 Metern Seehöhe, höher als der Großglockner. Die Kontraste zwischen dem roten Erdboden im grellen Sonnenlicht des Hochlands, dem tiefen Blau des Sees und den in der Ferne leuchtenden Schneebergen der Cordillera Real, sind einzigartig. Die Bewohner der schwimmenden Uros Inseln sind Fischer und Jäger und leben auf den vollständig aus Schilf errichteten Inseln mit hoher Feuchtigkeit unter einfachsten Bedingungen. Weiterfahrt auf die Taquile Insel, welche etwa 5,5 km lang und 1,6 km breit ist. Die indigenen Völker des Sees bewahren noch viele ursprüngliche Traditionen. Berühmt ist Taquile für seine großteils von Männern betriebene Weberei und Stickerei mit hochwertigen Textilprodukten. Donnerstag, 27.10.: Cusco – Lima – Amsterdam. Auf dem Transfer zum Flughafen von Julicaca Aufenthalt bei den Grabtürmen von Sillustani und Besuch eines Bauernhofes. Flug über die Anden-Hauptkette nach Lima. Anschließend Transfer zum Flughafen. Flug um 20.10 Uhr ab Lima zurück nach Amsterdam. Freitag, 28.10.: Amsterdam – Wien. Flug um 17.15 Uhr ab Amsterdam zurück nach Wien. Ankunft in Wien um 19.05 Uhr. Fakultativer Transfer zurück nach Graz.
18. - 28. Oktober 2016 Leistungen: »» Linienflüge Wien – Lima – Wien mit KLM via Amsterdam »» Flugsteuern laut derzeitigem Stand € 524,»» Inlandsflüge Lima – Cusco und Juliaca – Lima »» Unterbringung in Hotels der guten Mittelklasse »» tägliches Frühstück und 2 x Mittagessen »» alle Transfers »» Fahrten, Besichtigungen lt. Programm inkl. Eintritte »» Bahnfahrt Ollanta – Machu Picchu Ollanta »» örtliche, deutschsprachige Reiseleitung »» Reisebegleitung ab/bis Österreich. Pauschalpreis p.P. € EZZ
3.090,€ 395,-
Ausflug Uros- u. Taquile-Inseln € 75,Aufzahlung bei mind. 15 Teilnehmern p.P. € 160,Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz extra buchbar. Versicherungspaket inkl. Stornoversicherung extra. Mindestteilnehmerzahl: 20 Pers. Reisebegleitung: Mag. Franz Fischerauer
INDIEN
44
Indiens religiöse Vielfalt Indien, das siebtgrößte Land der Erde, bietet eine unglaubliche Vielfalt an Eindrücken und an Begegnungen mit den verschiedenen Religionen. Das Land ist geprägt von der bunten Welt des Hinduismus mit vielfältigen Ausdrucksformen, bunten Gewändern und wunderschönen Tempeln. Gleichzeitig hat Indien die zweitgrößte moslemische Bevölkerung und mit der Moschee Jama Mashid eine der größten Moscheen. Auf dieser Reise lernen Sie auch die Situation der Christen im Norden Indiens kennen und besuchen Amritsar, die Metrople der Sikhs mit dem großartigen Goldenen Tempel und das tibetisch-buddhistisch geprägte Dharamsala, die Wahlheimat des Dalai Lama seit seiner Flucht aus dem besetzten Tibet im Jahr 1959. Freitag, 21.10.: Graz – Delhi. Am Vormittag Linienflug von Graz via München nach Delhi mit Ankunft am späten Abend. Samstag, 22.10.: Alt- und Neu-Delhi. Wir besuchen das traditionelle Alt-Delhi mit seinen engen, gewundenen Gassen und besichtigen die riesige Moschee Jama Mashid, das Zentrum des Islams in Indien, und das Rote Fort aus dem 17. Jahrhundert. Am Nachmittag geht es zur Verbrennungsstätte Mahatma Gandhis und nach Neu-Delhi mit dem Grab von Humayun, eine der zahlreichen UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten in Indien. Des weiteren sehen wir das imposante Minarett Qutab Minar, das India Gate, den Präsidentenpalast und das Parlament. Sonntag, 23.10.: Delhi / Fakultativausflug Agra. Am heutigen Tag besteht die Möglichkeit zu einem Tagesausflug nach Agra mit Besuch des Taj Mahals, einem der berühmtesten und vollendetsten Bauten der Welt. Das Taj Mahal, ein imposantes Bauwerk in Form einer Moschee, ließ der
Großmogul Shah Jahan für seine 1631 verstorbene Lieblingsfrau Mumtaz Mahal erbauen. Nicht weniger imposant ist das Rote Fort. Es ist eine faszinierende Festungsund Palastanlage, die im 16. und 17. Jahrhundert als Residenz der Moguln diente. Im Jahre 1983 wurde es von der UNESCO ebenso wie das Taj Mahal zum Weltkultur erbe ernannt. Anschließend Besuch eines lokalen Marktes. Rückfahrt nach Delhi. Montag, 24.10.: Delhi – Dharamsala. Am Vormittag Flug von Delhi nach Dharamsala, auch „Klein-Lhasa“ genannt, wo wir mittags eintreffen. Die Stadt ist seit vielen Jahren bekannt als Wohnort des Dalai Lama, der hier zusammen mit der tibetischen Exilregierung residiert. Die zahlreichen Tibeter, Mönche und typischen Klöster bestimmen das Straßenbild. Dharamsala liegt, umgeben von Kiefern- und Pinienwäldern und frischgrünen Teeplantagen, auf einem Hügel am Fuße einer Gebirgskette und hat deutlich kühleres Klima als Delhi und Amritsar. Wir tauchen ein in die tibetische Welt der Mönche, die in den Klöstern Gebete vor-
lesen und besuchen ein tibetisches Flüchtlingszentrum, das unter der Patronanz des Dalai Lama steht, verschiedene Tempel und Klöster sowie das Norbulingka Institut, wo tibetische Kultur, traditionelle Kunst und Literatur gepflegt werden. Dienstag, 25.10.: Dharamsala – Amritsar. Wir genießen die entspannte und ruhige Atmosphäre in Dharamsala. Auf einer kurzen Pilgerroute durch den Nadelwald kommen wir an Stupas, kleinen Tempeln und Gebetsflaggen vorbei. Durch die wunderschöne, hügelige Landschaft geht es anschließend mit einem Kleinbus bzw. Jeeps hinunter nach Amritsar. In den Straßen der Stadt herrscht reges Leben, der Anblick von Dolchen und Schwertern soll nicht erschrecken – sie stehen in der Sikh-Religion für Respekt, Toleranz und Gleichberechtigung. Abends im stimmungsvollen Licht erster Besuch des wunderschönen Goldenen Tempels. Mittwoch, 26.10.: Amritsar / Goldener Tempel und Wagah Ceremony. Amritsar, an der Grenze zu Pakistan gelegen, ist Zen-
INDIEN
45
Hinduismus Buddhismus Christentum - Islam Sikhismus - Bahai
trum der Sikh-Kultur mit zahlreichen interessanten Pilgerstätten. Hauptattraktion ist der Goldene Tempel, neben dem Taj Mahal eines der schönsten Bauwerke Indiens. Jeder ist willkommen, zwischen den Gängen lauschen wir den religiösen Gesängen. Der Tempel liegt auf einer Insel und ist von einem großen See umgeben, viele Sikhs baden im Wasser, um ihr Karma günstig zu beeinflussen. Am späten Nachmittag erwartet uns ein besonderes Erlebnis. Wir fahren zur indisch-pakistanischen Grenzstation bei Wagah. Jeden Abend, wenn die Grenze für die Nacht geschlossen wird, findet hier eine feierliche Zeremonie statt. Soldaten gehen in genauesten Schrittfolgen aufeinander zu, Fahnen werden geschwungen und eingeholt, und es herrscht eine sehr patriotische Stimmung. Rückfahrt nach Amritsar, wir haben nochmals die Gelegenheit, durch die Gassen rund um den Goldenen Tempel zu schlendern. Donnerstag, 27.10.: Amritsar – Delhi und Tempeltour. Am frühen Morgen Bahnfahrt mit dem Shatabdi-Express nach Delhi mit Ankunft am späten Vormittag. Der Tag steht im Zeichen des ungemein bunten, vielfältigen religiösen Lebens in der indischen Hauptstadt. Zuerst Besuch des Chhatarpur Tempels. Dieser der Göttin Katyayani geweihte Tempelkomplex wurde aus Marmor in unglaublicher Detailarbeit errichtet und ist einer der größten und populärsten in Indien, gekennzeichnet durch eine ganz be-
sondere Atmosphäre. Danach geht es zum Bahai House of Worship, aufgrund seiner blumenartigen Form auch „Lotus Tempel“ genannt. Der Tempel wurde 1986 fertiggestellt, hat viele Architekturauszeichnungen erhalten, beeindruckt durch eine besondere Stimmung und steht allen Besuchern offen. Ebenso interessant ist der Besuch des hinduistischen Akshardham Tempels. Dieser heilige Ort verkörpert über 10.000 Jahre indischer Kultur in seiner atemberaubenden Pracht und Schönheit. Der Tempel selbst präsentiert in seiner Gestalt die alte Architekturkunst, die Traditionen Indiens, zeitlose spirituelle Botschaften und ist der flächenmäßig größte Hindutempel der Welt. Wir wohnen einer stimmungsvollen Tonund Lichtshow am frühen Abend bei, bevor es zurück ins Hotel geht. Freitag, 28.10.: Delhi / Besuch beim Erzbischof und im Mutter Teresa-Home. Obwohl die meisten der nicht weniger als etwa 25 Millionen indischen Christen im Süden des Landes leben, spielt das Christentum auch in Delhi wegen des sozialen Engagements eine besondere Rolle. Besuch der Sacred Heart Cathedral und – nach Möglichkeit – Begegnung mit dem Bischof bzw. Besuch des Mutter Teresa Homes oder einer sozialen Einrichtung. Samstag, 29.10.: Delhi – Graz. Am frühen Morgen Abflug in Delhi nach Frankfurt, Weiterflug nach Graz, Ankunft mittags.
21. - 29. Okt. 2016 Leistungen: »» Linienflüge mit Lufthansa GrazDelhi-Graz »» Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren dzt. € 150,»» Inlandsflug Delhi – Dharamsala inkl. Taxen und Flughafengebühren »» Shatabdi Expresszug von Amritsar nach Delhi »» Rundreise und Transfers mit klimatisiertem Reisebus »» Eintrittsgebühren »» Unterbringung auf Basis Doppelzimmer, DU/WC »» Frühstück in einem 4* Hotel in Delhi sowie in guten Hotels in Amritsar und Dharamsala »» örtliche deutsch- bzw. teilweise englischsprachige Reiseleitung »» Reisebegleitung ab/bis Graz Pauschalpreis p.P. €
1.780,-
bei mind. 20 Teilnehmern bei mind. 15 Teiln. bei mind. 10 Teiln.
p.P. € 1.880,p.P. € 1.980,-
EZZ € 390,Fakultativausflug Agra
€ 74,-
Indien Visum
€ 95,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 116,im EZ € 148,-
ITALIEN
46
Herbst in den Marken Das Heilige Haus aus Nazareth und die Schwarze Madonna von Loreto gehören zu den wichtigsten Wallfahrtsorten Italiens. Von unserem Standquartier ausgehend erkunden wir ein weitgehend unbekanntes Stück Italien: alte Hügelstädte mit Marktplätzen und Kirchen, reizvolle hügelige Landschaften, dazu immer wieder Ausblicke auf die Adria. Samstag, 29.10.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) – Loreto. Fahrt über Klagenfurt (Zustieg Minimundus 07.30 Uhr), Udine, Chioggia (Mittagsrast in „Klein Venedig“) nach Sant`Apollinare in Classe. Wir besuchen die Kirche mit ihren herrlichen Mosaiken. Weiterfahrt nach Rimini und Zimmerbezug in einem Hotel im Raum Loreto. Sonntag, 30.10.: Gelegenheit zum Gottesdienst in der Wallfahrtskirche. Fahrt nach Ancona (Hafen, Dom S.Ciriaco) und Wanderung im Parco del Conero von Sirolo an den Strand von S.Michele, Aussicht über die Bucht der zwei Schwestern. Weinverkostung in Recanati.
Montag, 31.10.: Fahrt zu den alten Städten Osimo und Jesi, wo am 26.12.1194 der Hohenstaufer-Kaiser Friedrich II geboren wurde. Innerhalb der mächtigen Stadtmauern entdeckt man viele malerische Gassen. Der Palazzo della Signoria ist wohl das repräsentativste Gebäude der Stadt. Besuch der Tropfsteinhöhlen von Frasassi. Weiter über S.Severino Marche zur Abtei S.Maria di Rambona und in die Opernstadt Macerata. Von der zentralen Piazza della Libertà lassen sich alle Sehenswürdigkeiten bald erreichen Dienstag, 01.11.: Abstecher ins Chientital zu den romanischen Kirchen von S. Maria und S. Claudio. Halt im mittelalterlichen Dorf Torre di Palme mit Ausblick zur Küste. Mittagspause in S. Benedetto del Tronto (Strandpromenade). Am Nachmittag besuchen wir Ascoli Piceno (Dom S.Emidio, Piazza del Popolo, Geschlechtertürme, Römerbrücke Ponte di Solestà) und verkosten dort die
29. Okt. - 02. Nov. 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus »» 4 Übernachtungen im Raum Loreto in einem Mittelklassehotel »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Führungen durch den Reiseleiter Pauschalpreis EZZ
p.P. €
569,€ 110,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 24,im EZ € 28,-
berühmten gefüllten Oliven. Rückfahrt ins Hotel. Mittwoch, 02.11.: Loreto – Urbino – Graz. Auf unserer Rückreise stoppen wir in Urbino, das durch sein harmonisches Stadtbild zu den Highlights ganz Mittelitaliens zählt. Während eines Stadtrundgangs sehen wir das Geburtshaus Raffaels und den Dom. Rückfahrt entlang der Küste nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Leitung: Mag. Wolfram Liebenwein
ÖSTERREICH
47
Jahresabschlussfahrt Die diesjährige Jahresabschlussfahrt führt uns nach Kärnten. Über die Packautobahn gelangen wir nach Mittelkärnten und ins Gurktal. Unser erstes Ziel ist der Dom zu Gurk, der zu den bedeutendsten romanischen Bauten Europas zählt. Wir sehen die hundertsäulige Krypta mit dem Grab der Hl. Hemma, das gotische Gewölbe und die wunderschönen Renaissancefresken. Besonders eindrucksvoll ist das Gurker Fastentuch. In Hüttenberg besuchen wir das Heinrich Harrer Museum, das uns mit den gezeigten Bildern und Stücken eine Begegnung mit fremden Kulturen und Völkern sowie Einblicke in das Lebenswerk Harrers ermöglicht. Das Mittagessen mit regionalen Kärntner Köstlichkeiten nehmen wir im wunderschönen Stift St. Georgen am Längsee ein. Vorbei an der imposanten Burg Hochosterwitz (Fotostopp) gelangen wir zurück nach Graz.
Adventfahrt Schloss Hof
Sa, 05. Nov. 2016 Leistungen: »» Busfahrt »» Führung im Gurker Dom mit Schatzkammer »» Reiseleitung Pauschalpreis
p.P. €
56,-
Abfahrt um 07.00 Uhr, Grazer Hbf. Rückkehr um ca. 20.30 Uhr Leitung: Mag. Wolfram Liebenwein
Sa, 17. Dez. 2016 Leistungen:
Unsere Fahrt führt vorbei an »» Busfahrt Wiener Neustadt und Wien »» Eintritt Schloss Hof in den Osten zum prächtigen »» Besichtigung des Adventmarktes Schloss Hof, das in den späin Hartberg ten 1720er-Jahren als Land»» Reiseleitung und Jagdsitz für Prinz Eugen von Savoyen angelegt wurde. Pauschalpreis p.P. € Der Weihnachtsmarkt rund um das Schloss begeistert durch ein traditionelles vorAbfahrt um 06.30 Uhr, Grazer Hbf. weihnachtliches Ambiente. Rückkehr um ca. 21.00 Uhr Den Besucher erwartet im Meierhof mit der Drechslerei, der Schnapsbrennerei Leitung: Mag. Wolfram Liebenwein und der Pferdestallung ein stimmungsvolles und ländliches Adventdorf. Über 100 Aussteller zeigen künstlerische Handwerke. Die Mittagspause verbringen wir mit der Verkostung von österreichischen Köstlichkeiten. Am späteren Nachmittag begeistert die adventlich geschmückte Altstadt von Hartberg mit über einer Million von Lichtern an Häuserfassaden und Baumkronen, die die Gassen, kleinen Plätze und Sehenswürdigkeiten überstrahlen. Heimfahrt nach Graz.
59,-
OMAN
48
Zauberhafter Oman Wer den Orient in seiner Vielfalt und vor allem Ursprünglichkeit erleben will, kommt im Oman sicher auf seine Rechnung. Herrliche Sandstrände, bizarre Gebirgslandschaften und tolle Wüstenregionen lösen einander ab. Erleben Sie traditionelle Basare, alte Forts und moderne Geschäftigkeit in einem bunten Mit- und Nebeneinander. Sonntag, 13.11.: Graz – Wien – Muscat. Am Vormittag Linienflug von Wien via Doha nach Muscat. Am Abend Ankunft in Muscat. Erledigung der Einreiseformalitäten und Transfer zum Hotel. Bezug der Zimmer für 3 Nächte. Montag, 14.11.: Muscat. Die Hauptstadt des Omans besitzt eine einzigartige traditionelle Kultur. Unsere Tour beginnt mit dem Besuch der Sultan Qaboos-Moschee, wo wir den größten freihängenden Kronleuchter und den größten geknüpften Teppich der Welt bestaunen können. In Muttrah besuchen wir anschließend den Fisch- und Gemüsemarkt ehe wir durch einen der ältesten Souqs des Landes spazieren. Im Bait Al Zubair Museum bekommen wir einen Einblick in die Geschichte des Omans. Auf dem Weg nach Alt-Muscat gelangen wir vorbei am AlAlam-Palast (Fotostopp), der von den zwei imposanten portugiesischen Festungen, Fort Jalali und Mirani, flankiert ist. F/M/A Dienstag, 15.11.: Muscat – Nakhl – Rustaq – Muscat. Entlang der Batinah-Küste am Golf von Oman fahren wir Richtung Norden. Unser erster Stopp ist in Seeb, wo wir Fischer bei Ihrer täglichen
Arbeit sehen. Von dort fahren wir weiter nach Nakhl. Schon von weiten besticht die mächtige Burg, die auf einem Felsrücken liegt, ein Areal von 3400 m² abdeckt und somit zu den größten Burgen im Oman zählt. Anschließend gelangen wir durch eine Palmenplantage zu den heißen Quellen von Ain Thowarah. Nach dem Mittagessen fahren wir weiter nach Rustaq, dessen Fort weithin sichtbar aus den vielen Dattelpalmen hervorragt. Um 600 n. Chr. sollen Perser diese riesige Festung (Außenbesichtigung) errichtet haben. Rückkehr nach Muscat. F/M/A Mittwoch, 16.11.: Muscat – Wadi Dayqah - Quriyat – Tiwi – Qalhat – Ras Al Hadd. Nach dem Frühstück beginnt die heutige leichte Jeep-Tour in den Süden Omans. Unsere beeindruckende Fahrt führt entlang der Küste. Langgezogene weiße Strände wechseln sich mit steil ins Meer fallenden Felswänden ab. Wir erreichen das Wadi Dayqah mit dem größten Staudamm im Oman. Der Ausblick auf die umliegenden Berge und Palmenhaine ist wunderschön. Im Wadi Arbayeen gibt es ein Picknick. Anschließend machen wir einen Stopp bei einem „Sinkhole“, eine Kalksteinhöhle, deren Decke vor langer Zeit eingestürzt
ist. Am schönen Fins Strand bleibt Zeit um zu baden, bevor wir ins Wadi Shab und ins Wadi Tiwi und deren reizvollen Umgebung kommen. In Sur sehen wir die bekannten Dhau-Werften. Heute werden hier die traditionellen arabischen Holzschiffe von Hand gebaut. Nach dem Abendessen im Hotel Ras Al Hadd werden wir zum nahegelegenen Strand von Ras al-Junayz fahren um die Meeresschildkröten zu sehen, die jedes Jahr dort vorzutreffen sind. F/M/A Donnerstag, 17.11.: Ras Al Hadd – Wadi Bani Khalid – Wahiba Sands. Die heutige Route führt uns durch die traumhaft schöne Landschaft des Wadi Bani Khalid. Die Bergdörfer verstecken sich zwischen steil aufragenden Felswänden inmitten von Dattelplantagen. In natürlichen Becken sammelt sich klares Wasser und lässt Blumen gedeihen. Nach einem kleinen Spaziergang wird das Mittagessen in einem lokalen Restaurant eingenommen. Weiter geht es der weiten Sanddünenlandschaft des Wahiba Sands entlang. Die Sanddünen können teilweise bis zu 100 Meter hoch werden. Nach dem Besuch eines Beduinen-Camps beziehen wir ein einfaches Camp. Abendessen und Übernachtung. F/M/A
OMAN
49
Genießen Sie eine Region voll landschaftlicher Schönheiten und arabischer Kultur und Gastfreundlichkeit.
Freitag, 18.11.: Wahiba Sands – Nizwa. Nach dem Frühstück im Camp fahren wir mit Geländewägen nach Ibra, eine der ältesten Städte des Omans und einst Handels- und Religionszentrum. Weiterfahrt nach Jabrin, Besuch des eindrucksvollen Forts aus dem 17. Jh. mit schönen Deckenmalereien und Stuckarbeiten. In der Oasenstadt Bahla, eine der ältesten Königsstädte des Omans, besichtigen wir die Festung Hisn Tamah, die aus dem 17. Jh. stammt. Die Stadt wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Unser nächstes Ziel ist Nizwa, wo wir das einzigartige Fort besichtigen. Herzstück ist der mit Erde gefüllte Rundturm, an ihn schließt das labyrinthartig gebaute Schloss an. Auf dem Wehrgang hat man einen fantastischen Blick über die gesamte Oase. F/M/A Samstag, 19.11.: Nizwa. Nizwa gilt als heimliche Hauptstadt des Omans und ist heute noch der religiöse Mittelpunkt des Landes. Am Vormittag besuchen wir den bekannten Souq, wo vor allem Töpferware, Gold- und Silberschmuck, aber auch Obst und Gemüse verkauft werden. Danach besuchen wir die Bananenoase Birkat-al-Mauz und fahren weiter Richtung Jabel Akhdar, dem „Grünen Berg“ im Al Hajar Gebirge. Auf dem ca. 2.000 m hoch gelegenen Saiq-Plateau haben wir einen schönen Ausblick auf die Berge. Wir sehen das Hochplateau von Jabal Akhdar, das von viel Grün geprägt ist. Es wachsen dort
Früchte und Gemüse. Wir spazieren durch die Bergdörfer Al-Ayn und Al-Sharijah und durchqueren die vielen Terrassenfelder, sowie das Wadi Bani Habib mit dessen interessanten Lehmbauten und kehren dann zurück nach Nizwa. F/M/A Sonntag, 20.11.: Nizwa – Al Hamra – Fanjah – Muscat. Nach dem Frühstück fahren wir nach Al-Hamra und spazieren durch die verwinkelten Gassen vorbei an Häusern, die aus roter Lehmerde gebaut wurden. Misfat Al Abriyeen ist für die mehrstöckigen aus Ton gebauten Häuser bekannt und umgeben von schönen Feldterrassen. Während unserer Fahrt sehen wir immer wieder alte Wehrtürme und eine bezaubernde Landschaft. Am Eingang zum Wadi Samail liegt Fanja, das von Palmenhainen umgeben ist. Unterwegs Mittagessen mit arabischen Spezialitäten. Rückfahrt nach Muscat. Am Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien oder Transfer ins Badehotel. F/M Montag, 21.11: Muscat – Wien – Graz. Am Vormittag Ankunft in Wien und fakultativer Bustransfer zurück nach Graz F= Frühstück M=Mittagessen A=Abendessen Reisebegleitung: Erika Mössner
13. - 21. Nov. 2016 Leistungen: »» Linienflüge Wien – Muscat – Wien via Doha mit Qatar Airlines »» dzt. Flughafentaxen und –gebühren € 214,»» Rundfahrt und Ausflüge lt. Programm mit omanischen Bussen mit Klimaanlage »» Transfers vor Ort, vom 4.-8. Tag Fahrt mit Geländefahrzeugen (4 Teilnehmer pro Fahrzeug) »» 7 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels »» 1 Übernachtung im Safari Desert Camp »» Zweibettzimmer mit Dusche/WC »» Verpflegung lt. Programm (Vollpension beginnend mit dem Frühstück am 2. Tag und endend mit dem Abendessen am 8. Tag), »» Eintritte lt. Programm »» örtliche deutschsprachige Reiseleitung »» Reisebegleitung ab/bis Graz Nicht inkludiert: Bustransfer Graz – Flughafen Wien – Graz, Trinkgelder, Visum Oman. Der Reisepass muss bei der Einreise in den Oman noch mindestens 6 Monate gültig sein. Pauschalpreis p.P. € EZZ
2.570,€ 529,-
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 108,im EZ € 130,-
ITALIEN
50
Frühlingswandern an der Amalfiküste „Dies sind die Orte, die wir immer vergeblich gesucht haben – die vollkommenen Orte unserer Kindheit“, schrieb ein sizilianischer Nobelpreisträger über die amalfitanische Küste. Ein Traum vom Süden erfüllt sich: Leuchtende Zitronen, unzählige Düfte aus den Wiesen und Gärten, schmale Treppenwege zwischen weißgekalkten Häusern – und immer spürt man das nahe Meer. Wer die ganze Schönheit dieses Gebietes erfassen will, der muss zu Fuß gehen. Die Amalfi-Küste ist eines der schönsten Wandergebiete Italiens. Montag, 21.03.: Graz – Triest – Minori. Bustransfer nach Triest und Flug nach Neapel. Busfahrt auf den Vesuv und, wenn möglich, Rundwanderung um den Krater. Anschließend Transfer zum Hotel in Minori. Dienstag, 22.03.: Minori. Fahrt mit dem Linienbus bis Amalfi (4 km) und Besichtigung. Anschließend Aufstieg nach Pogerola (307 m) und Wanderung ins Valle delle Ferriere, umgeben von zerklüfteten Bergen und rauschenden Wasserfällen. Von Scala aus erreichen wir das hoch gelegene Ravello mit seinem Dom und den berühmten Parkanlagen Villa Rufolo und Villa Cimbrone. Abstieg durch das Mühlental zurück nach Minori. Mittwoch, 23.03.: Minori. Busfahrt nach Bomerano. Hier starten wir in 636 m Höhe zur Wanderung auf dem spektakulären Sentiero degli Dei (Götterweg) über Nocella nach Montepertuso mit herrlichen Ausblicken auf die Steilküste. Abstieg über Treppenwege
hinunter nach Positano und Rückfahrt mit dem Schiff nach Minori. Gründonnerstag, 24.03.: Minori. Der Tagesausflug mit dem Schiff nach Capri bietet uns den Blick vom Meer auf die Amalfiküste. Die schönsten Wanderungen auf der berühmten Insel führen uns von Anacapri auf den Monte Solaro, zu den Felsklippen der Faraglioni und zur Villa des Kaisers Tiberius. Karfreitag, 25.03.: Minori. Busfahrt nach Termini. Wanderung hinunter zum Leuchtturm an der Punta Campanella und über den Monte S. Costanzo (498 m) zurück nach Termini. Nachmittags Aufenthalt in Sorrent, wo wir die Möglichkeit haben, der Karfreitagsprozession beizuwohnen. Rückfahrt ins Hotel. Karsamstag, 26.03.: Heimreise. Fahrt nach Rom, wo wir noch etwas Zeit zur Verfügung haben. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Triest. Bustransfer nach Graz.
21. - 26. März 2016
(Karwoche) Leistungen:
»» Bustransfer Graz-Flughafen Triest-Graz »» Linienflüge mit Alitalia ab Triest nach Neapel und von Rom nach Triest »» Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren derzeit € 123,»» 20 kg Freigepäck »» Flughafentransfer zum/ab Hotel »» Unterbringung im schönen 3* superior Hotel »» Zimmer mit DU/WC »» 5 x Halbpension »» geführte Wanderungen und Besichtigungen »» Busfahrt nach Bomerano »» Schifffahrt Positano-Minori »» Tagesausflug Capri inkl. Schifffahrt »» Busfahrt bei Ausflug Sorrent »» Reiseleitung und Wanderführer Pauschalpreis p.P. EZZ
€
989,€ 145,-
Versicherungspaket inkl. Stornoversi. im DZ p.P. € 42,im EZ € 48,Reiseleitung und Wanderführer: Mag. Wolfram Liebenwein
ITALIEN
51
Frühling im Trentino Kultur & Wandern
Freitag, 06.05.: Die Hauptstadt des Trentino bietet viele Sehenswürdigkeiten. Im Zentrum der Stadt liegt die Piazza del Duomo. Die Kirche Santa Maria Maggiore und das wehrhafte Castello del Buonconsiglio sind weitere Besichtigungspunkte. Ein Ausflug führt uns zum Kloster San Romedio, in der Nähe von Sanzeno im Nonstal auf einem schmalen Felsgrat. Uns erwarten Fresken und Gemälde aus verschiedenen Epochen sowie Kapellen und eine gotische Kirche. Wein-
(Christi Himmelfahrt) Leistungen:
Das Trentino ist bekannt für seine eindrucksvolle Bergwelt, gelegen zwischen Dolomiten und dem Gardasee. Wir lernen die Region bei einer Kombination aus Kultur und Wandern kennen. Trient, die Hauptstadt des Trentino, ist seit Jahrhunderten ein Schmelztiegel italienischer, deutscher und österreichischer Kultur. Die schmucke Renaissance- und Barockarchitektur, die sich in den Palazzi und Kirchen der Stadt wiederfindet, hat südlichen Charme. Donnerstag, 05.05.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Klagenfurt (Abf. 08.45 Uhr, Minimundus) – Trient. Anreise über Villach, Lienz, das Pustertal nach Bozen. Wanderung von Missian (Schloss Korb) zur Ruine Hoch-Eppan (romanische Fresken) und über die Burg Boymont zurück zum Ausgangspunkt (Gehzeit: ca. 1 ½ Std.). Weiterfahrt der Etsch entlang nach Trient.
05. - 08. Mai 2016
verkostung im Palazzo Roccabruna. Samstag, 07.05.: Trient. Vorbei am Lago di Toblino nach Arco. Wanderung durch Oliven- und Zypressenhaine auf den Burgberg. Wir erreichen das Ostufer des Gardasees und besuchen Malcesine. Wenn es das Wetter erlaubt, fahren wir mit der Seilbahn auf den Monte Baldo. Am Nachmittag besuchen wir die Friedensglocke von Rovereto und bummeln durch die Altstadt, deren Gassen und Paläste bereits venezianischen Einfluss zeigen. Sonntag, 08.05.: Trient – Graz. Durch die Val Sugana kommen wir über Feltre in die Alpenstadt Belluno (Aufenthalt). Weiter geht es entlang dem Piavo nach Pieve di Cadore und über den Mauria-Pass durch die Carnia nach Tarvis und weiter nach Graz. Ankunft um ca. 20.00 Uhr in Graz.
»» Fahrt mit modernem Reisebus mit Bordservice »» Unterbringung im guten Mittelklassehotel »» Zimmer mit DU/WC »» 3 x Halbpension »» Besichtigungen & Wanderungen lt. Programm »» 1 x Weinverkostung im Palazzo Roccabruna »» örtl. Stadtführer »» Reiseleitung & Wanderführer Pauschalpreis EZZ
p.P. €
469,€ 76,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 20,im EZ € 23,Leitung: Mag. Wolfram Liebenwein
KROATIEN
52
Wanderung im Velebit Gebirge Dort wo die Berge das Meer berühren
Das Velebit Gebirge ist den meisten Kroatien-Reisenden bekannt. Es begleitet uns von Rijeka bis knapp vor Zadar entlang der Küstenstraße. Das Velebit Gebirge, ein Teil der Dinarischen Alpen, ist nicht nur eine romantische Kulisse für die nördliche Adria, sondern auch ein herrliches Wandergebiet. Von den Höhenwegen bieten sich wunderbare Ausblicke auf die Inselwelt. In den letzten Jahren ist viel geschehen: Wege und Straßen wurden ausgebaut, Wanderwege markiert und schöne Berghütten entstanden. „Auftanken“ werden wir in zwei sehr gemütlichen Pensionen, in denen alle Zimmer mit WC und Dusche ausgestattet sind. Eine Pension liegt direkt am Meer, sodass wir das Wandern mit dem Schwimmen verbinden können. Donnerstag, 26.05.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) - Krasno. Wir fahren über Zagreb und Karlovac auf der kroatischen Autobahn bis Otočac. Von hier geht es auf einer Bergstraße nach Kutarevo. Dort besuchen wir das Bärenreservat. Anschließend erreichen wir Krasno, wo wir für zwei Nächte
das Quartier beziehen. Nach dem Mittagessen fahren wir in den Nationalpark „Nord-Velebit“. Wir verlassen den Autobus bei der Zavižan „Berghütte“ (1594 m) und machen einen Rundweg von Zavižan bis zum Gipfel Vucjak (1644 m), von wo aus wir einen weiten Blick auf das Meer
mit den Inseln haben, und weiter über den Aussichtspunkt „Zavižanska Kosa“ (1620 m) auf den Gipfel Balinovac (1601 m). Den Abschluss der heutigen Wanderung bildet der Besuch im botanischen Garten. Vor dem Abendessen besuchen wir noch die Wallfahrtskirche von Krasno. Abendessen.
KROATIEN
53
Obwohl wir eine sehr bizarre Felslandschaft durchwandern werden, ist keine hochalpine Erfahrung notwendig.
Freitag, 27.05.: Wandertag (ca. 5 Stunden Gehzeit). Unser Ausgangspunkt ist heute wieder die Zavižan-Hütte. Auf dem berühmten „Premužic Weg“ wandern wir durch den schönsten Teil des Velebit – Gebirges. Unterwegs ergibt sich die Möglichkeit, einen Abstecher zu machen und einen „Kuk“ (= Felskuppe) zu besteigen. Wir durchqueren anschließend das wilde Naturreservat „Rožanski Kukovi“. Über das zweite romantische Naturreservat „Hajdučki Kukovi“ erreichen wir die Alan-Hütte (1345 m), wo uns der Bus abholt und zurück zum Quartier bringt. Auf der Rückfahrt erleben
wir das Velebit Gebirge vom Meer aus und besichtigen das Fjord Zavratnica, ein Naturphänomen in der Nähe von Jablanac. Samstag, 28.05.: Krasno – Starigrad. Wandertag (ca. 4 Stunden Gehzeit). Von Krasno aus fahren wir auf einer aussichtsreichen Straße in das mittlere Velebit-Gebirge, wo wir in Smiljan das Geburtshaus und das Museum des berühmten Physikers Nikola Tesla besuchen. Nun geht es mit dem Bus durch Gospic weiter auf den Pass von Baške Oštarije. Von hier wandern wir auf einem Rundweg durch das mittlere Velebit-Gebirge. Zu unseren Füßen liegt das Meer bzw. die Insel Pag. Nach einer Kaffeepause im Hotel Velebno auf der Passhöhe besuchen wir die Leopold Mandić Kirche. Nun fahren wir hinunter nach Karlobag am Meer. Hier beginnt der schönste Teil der „Jadranska Magistrala“ (adriatische Küstenstraße). Unser Ziel ist Starigrad, wo ein schönes Quartier direkt am Meer mit eigenem Strand auf uns wartet. Bademöglichkeit. Sonntag, 29.05.: Starigrad – Graz. Der heutige Vormittag kann am Meer oder im Nationalpark Paklenica verbracht werden. Eine leichte 4-stündige Wanderung bringt uns durch die romantische Schlucht in das Zentrum
26. - 29. Mai 2016 (Fronleichnam) Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus »» Unterbringung in schönen Pensionen (2 Übernachtungen in Krasno und 1 Übernachtung in Starigrad-Paklenica) »» Zimmer mit DU/WC »» Frühstück, 2 x Mittagessen und 3 x Abendessen »» Eintritte: Nationalpark Nord-Velebit, Bärenreservat Kutarevo, Museum Nikola Tesla, Nationalpark Paklenica »» Reiseleitung und Wanderführung Pauschalpreis
p.P. €
465,-
EZZ
€ 45,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 20,im EZ € 22,-
des Nationalparks. Nach dem Mittagessen, das wir auf einer Terrasse am Meer einnehmen, fahren wir zur Maslenica – Brücke und weiter auf der Autobahn zurück nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung und Bergführer: Mladen Panduric
SLOWENIEN
54
Auf dem slowenischen Jakobsweg - Teil 2 Zu Fuß unterwegs von Ljubljana bis Svete Višarje - Monte Lussari - Luschariberg Die naturbelassene Landschaft des Nationalparks Triglav und vielfältige kulturelle Schätze erwarten uns auf dem slowenischen Jakobsweg durch die Region Krain. Im Mittelalter pilgerten Menschen aus allen Teilen Europas zum Grab des Hl. Jakobus nach Santiago de Compostela in Spanien. Historische Quellen bezeugen, dass mehrere Pilgerwege auch durch das heutige Slowenien führten. Diese Reise versteht sich als Fortsetzung unserer erfolgreichen Pilgerwanderung auf dem slowenischen Jakobsweg von Ljubljana bis Triest (Jahr 2015). Montag, 30.05.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Skofja Loka. Von Ljubljana bis Škofja Loka. Am Rande der Hauptstadt Sloweniens beginnt unsere Pilgerwanderung. Schon am ersten Tag treffen wir auf zwei Jakobskirchen. Auf sozusagen heilsamen Pfaden erreichen wir Škofja Loka. Den alten Stadtkern überragt die majestätische Burg und wir erfahren dort, was es mit dem ältesten slowenischen Theatertext Processio Locopolitana auf sich hat. Übernachtung in Skofja Loka. Ca. 4 Stunden Gehzeit. Dienstag, 31.05.: Škofja Loka – Brezje – Bled. Wir gehen weiter und besuchen die Kirche Crngob mit ihren zahlreichen Fresken. Im Herzen der Region Gorenjska besichtigen wir die wichtigste Wallfahrtskirche in Slowenien - Brezje. Wir gehen talwärts zum Zusammenfluss der Sava Bohinjka und Dolinka. Dort befinden sich die am reinsten produzierenden slowe-
nischen Imkereien – in Radovljica. Wir erreichen Bled, wo wir entweder den See umrunden oder eine Fahrt mit pletna zur Insel genießen. Übernachtung in Bled. Ca. 4 Stunden Gehzeit. Mittwoch, 01.06.: Bled – Nationalpark – Martuljek. Vor uns liegen die mächtigen Berge der Julischen Alpen. Unser Jakobsweg führt durch den einzigen slowenischen Nationalpark „Triglav“. Das enge Tal mit dem klaren und lebhaften Fluss Radovna verzaubert die Bergluft. Im sagenumwobenen Waldgebiet Martuljek übernachten wir in einem netten Hotel. Ca. 4 Stunden Gehzeit. Donnerstag, 02.06.: Kranjska gora, Tarvis, Aufstieg auf den Luschariberg. Schritt für Schritt nähern wir uns dem alten Kraftort zwischen Alpen und Adria – Sv. Višarje/ Luschariberg/ Monte Lussari (1.789 Meter). Dessen Marienheiligtum ist
30. Mai - 02. Juni 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus lt. Programm »» 2 Übernachtungen in schönen Bildungshäuser »» 1 Übernachtung in einem Hotel »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension (Frühstück und Abendessen) »» Besichtigungen lt. Programm »» Wander- und Reiseleitung Pauschalpreis EZZ
p.P. €
399,€ 40,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 17,im EZ € 19,ein alter europäischer Wallfahrtsort. Monte Lussari erreichen wir zu Fuß über einen Pilgerpfad oder, je nach Kondition, mit einer modernen Seilbahn. Bei einem Gottesdienst danken wir für den guten Weg. Ein krönender Abschluss und zugleich Beginn einer neuen Etappe! Heimfahrt. Gehzeit ca. 4 Stunden. Reiseleitung und Wanderbegleitung: Mag.phil. Lidija Vindiš-Roesler
KROATIEN
55
Neben den Wanderungen lernen wir auch die kulinarischen Köstlichkeiten dieses Gebietes kennen
Wanderungen im Nationalpark Risnjak Risnjak 1528m - Snježnik 1506m - Zeleni Vir - Vražji Prolaz - Die Kupa Quelle An diesem Wochenende wollen wir die schönsten Wanderrouten im Nationalpark Risnjak und im Naturreservat „Zeleni Vir“ kennenlernen. Der Nationalpark Risnjak, ein Bergmassiv im Gorski Kotar, befindet sich nur wenige Kilometer von Rijeka entfernt und bietet seinen Besuchern eine unberührte Natur mit wild lebenden Tieren und einer außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt. Wir reisen über Zagreb nach Rijeka und durchqueren die Bergregion Gorski Kotar. Hier liegt der Nationalpark Risnjak (Ris = Luchs), der mehr zu bieten hat, als man glaubt. Der Park umfasst 63,5 km². Die Urwaldgebiete beherbergen Luchse, Bären und Wölfe. Der dinarische Karst bringt einzigartige Naturerscheinungen her vor, wie zum Beispiel die geheimnisvolle Kupa-Quelle, die stärkste, größte und tiefste Quelle in Kroatien. Das Risnjakmassiv ist mit seinem weißen Gestein eine markante Erscheinung, das mit den nackten, hoch aufgerichteten Felsen und seinem Gipfel die Bergwälder überragt. Zur Berghütte unterhalb des Gipfels führt eine Reihe von Wanderwegen. Der Gipfel des Veliki Risnjak (1.528 m) gehört zu den schönsten kroatischen Aussichtspunkten.
Der Nationalpark umfasst auch den Gipfel Snježnik (1.506 m), der eine herrliche Aussicht auf das Meer und die Kvarnerbucht bietet. Dieser Snježnik (Schneeberg) ist nicht zu verwechseln mit dem Krainer Schneeberg. Wir wandern nicht nur zur Kupa – Quelle und zu den beiden Gipfeln, sondern besichtigen auch das spektakuläre Naturreservat „Zeleni Vir“ (grüner Wirbel), wo sich das Wasser über einen steilen Felsen 70 m in die Tiefe stürzt. Über Holzbrücken und Stufen gelangen wir auf einem Wanderweg in den zweiten Teil des Reservates, die Höllenschlucht „Vražji prolaz“. Das ist ein Canon mit teilweise über 100 m schroffen Felswänden, durch die der Bach seinen Weg bahnt. Am Ende der Klamm besichtigen wir die kleine Grotte „Muževa hižica“.
04. - 05. Juni 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Komfortbus »» Unterbringung in einem sehr schönen und gemütlichen Hotel in Delnice »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension, Reiseleitung und Bergführung. Pauschalpreis
p.P. €
235,-
EZZ
€ 15,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ und EZ p.P. € 12,Obwohl wir uns nicht in hochalpinem Gelände bewegen, sind gute Wanderschuhe und eine entsprechende Kondition erforderlich. Die Gehzeit beträgt ca. 4-5 Stunden täglich. Abfahrt um 06.00 Uhr, Grazer Hbf. (Abfahrt um 07.30 Uhr, Klagenfurt/ Minimundus) Rückkunft um ca. 20.00 Uhr in Klagenfurt und um ca. 21.30 Uhr in Graz, Hbf. Reiseleitung und Bergführer: Mladen Pandurić
SLOWENIEN
56
Ein steinreiches Wochenende in einfach stiller Schönheit
Kultiviertes Wandern durch den slowenischen Karst Faszination Karst! Bora-Wind und Weite, Wein und Stein, eine Ahnung von Grün und nahem Meeresblau. Einfachheit und rauer Charme, Kargheit, großes Kulturerbe und kleine alte Dörfer, die wie in oder aus der Vergangenheit wirken. Eine Wochenendwanderung in Stille und Gelassenheit auf wenig bekannten Spuren durch das slowenische Hinterland von Triest. Der Besuch von feinen, kleinen Kulturstätten, traditionellen Dörfern sowie der Genuss traditioneller Kulinarik vom klassischen Pršut bis zum nicht weniger klassischen Karst-Wein runden die Tage zu einem besonderen Erlebnis ab. Gewandert und übernachtet wird in der Region rund um eine besondere Perle des Karsts, das malerische Dorf Štanjel. Steinreich an schönen Erinnerungen sollen die WanderInnen nach Hause zurückkehren! Freitag, 17.06.: Individuelle Anreise (bis 16.30 Uhr) zu den Unterkünften in bzw. nahe dem Ort Komen. Anschließend geführter Wanderspaziergang durch das typische Karstdorf Volčji Grad. Hier, wo die Zeit still zu stehen scheint, gab es anno dazumal viele Steinmetzwerkstätten. Diese steinreiche Vergangenheit spiegelt sich in vielen schön gemeißelten Torportalen, Konsolen, Bildstöcken, Treppen und anderen Steindetails wider. Gemeinsames Abendessen auf einem Bauernhof im Dorf. Samstag, 18.06.: Geführte Wanderung zur Karstperle Štanjel und Umgebung. Die Tour führt über das „heilige“ Dörfchen Sveto mit der Kirche des Hl. Egidius, einem der besonderen Denkmäler sakraler Architektur Sloweniens, nach Škrbina zum Spacal-Haus, wo der bedeutendste Maler im slowenisch-italienischen Raum
Lojze Spacal seine letzte Ruhe fand. Weiter geht es zur herrschaftlich auf einem Karsthügel thronenden Burg Štanjel. Die Wanderung führt durch die engen Gassen, vorbei an uralten Karststeinhäusern, durch den vom ehemaligen Bürgermeister des Ortes und bekannten Architekten Max Fabiani gestalteten Ferrarigarten weiter auf den ihm als einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Sloweniens gewidmeten Fabianiweg. Eingekehrt wird auf einem urigen Karstbauernhof mit köstlicher traditioneller Karstküche. Gemeinsames Abendessen in Komen (optional). Gehzeit ca. 5 Stunden, leichte Wanderung ohne Steigungen. Sonntag, 19.06.: Geführte Wanderung ins Weindorf Pliskovica und Umgebung. Die Tour führt über kleine Dörfer wie zum Beispiel Škoa, das ganze acht
17. - 19. Juni 2016 Leistungen: »» Zwei Übernachtungen auf einem „Urlaub am Bauernhof“- Qualitäts-Betrieb bzw. traditionellem Gasthof inkl. Frühstück in und nahe Komen »» Wanderführung- bzw. -begleitung »» 1 mehrgängiges Mittag-, 1 mehrgängiges Abendessen inkl. Getränke, eine Osmiza-Jause Pauschalpreis EZZ
p.P. €
269,€ 20,-
MindestteilnehmerInnenzahl: 15 MaximalteilnehmerInnenzahl: 20 Reiseveranstalter: TLS Reisekultur GmbH, 8054 Graz
EinwohnerInnen zählt, ins Dorf Pliskovica. Hier, wo der Karstwein Land und Leute besonders prägt, bildet ein großer Weingarten den Ortsmittelpunkt. Nach einer Einkehr zur Jause in eine Osmiza geht es über verträumte Wege und Weite und das Dorf Brjeri Komnu, wo die typische Karstarchitektur besonders gut erhalten ist, wieder zurück. Ab 17.00 Uhr individuelle Heimreise. Gehzeit ca. 5 Stunden, leichte Wanderung ohne Steigungen. Geringfügige Änderungen vorbehalten. Wanderbegleitung: Christian Zeichen, Karstliebhaber und –kenner
ÖSTERREICH
57
Karnischer Höhenweg
Das Bergparadies von Sillian bis zum Plöckenpass - Friedensweg 403 Der karnische Höhenweg ist ein besonderes Erlebnis für Wanderer und Naturliebhaber und gehört zu den wohl schönsten Weitwanderwegen Europas. Der Weg zwischen Sillian und Thörl-Maglern führt entlang am Kamm der Karnischen Alpen an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Auch der alpinistisch interessante Teil, westlich des Plöckenpasses, den wir kennenlernen wollen, ist so angelegt, dass zwar Kondition aber keine Hochleistung erforderlich ist. Ausrüstung: Bergschuhe mit gutem Profil, Wanderbekleidung, Regenschutz, Wanderstöcke, Hüttenschlafsack. Anforderung: Gute Wanderkondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. Sonntag, 17.07.: Anreise mit eigenen PKW nach Kötschach-Mauthen. Bevor wir starten, kann man das Mittagessen im Gasthaus „Valentinalm“ einnehmen. Anschließend geht es mit einem Shuttlebus um 12.00 Uhr nach Sillian und weiter auf die Leckfeldalm. Gehzeit Leckfeldalm - Sillianer Hütte ca. 2 Stunden, Aufstieg 550 m. Übernachtung Sillianer Hütte. Montag, 18.07.: Sillianer Hütte (2.447m) - Obermahdsattel (2.470 m) Hochgräntensee (2.400 m) - Eisenreich (2.665 m). Übernachtung Obstanserseehütte (2.304 m). Gehzeit ca. 5 Stunden, Aufstieg 450 m/Abstieg 550 m. Dienstag, 19.07.: Obstanserseehütte (2.304 m) - Pfannspitze (2.678 m) - Kinigatscharte (2.515 m) - Filmoor-
sattel (2.453 m) - Standschützenhütte (2.350 m) - Stuckensee (2.032 m). Übernachtung Porzehütte (1.942 m). Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg insgesamt 740 m/Abstieg insgesamt 1.100 m. Mittwoch, 20.07.: Porzehütte (1.942 m) - Bärenbadeck (2.430 m), Reiterkarspitze (2.393 m) - Hochspitz (2.450 m) Steinkarspitze (2.524 m). Übernachtung Hochweißsteinhaus (1.867 m). Gehzeit ca. 8-10 Stunden, Aufstieg 1.170 m/ Abstieg 1.240 m. Donnerstag, 21.07.: Hochweißsteinhaus (1.867 m) - Öfener Joch (2.011 m) - obere und untere Fleonsalm (1.571 m) - Sissanisalm - Sella Sisanis (1.987 m) - Giramondopass (1.971 m) - Obere Wolayer Alm (1.709 m). Übernachtung Rifugio Lambertenghi Romanin
17. - 22. Juli 2016 Leistungen: »» Übernachtungen mit Halbpension auf den Hütten (Lager oder Zimmerlager) am Karnischen Höhenweg »» Shuttlebus zum Ausgangspunkt »» Führungen durch die Bergwanderführerin
465,-
Pauschalpreis p.P. € Reise- und Stornovers. p.P. € 20,Bustransfer Graz-Kötschach-Mauthen-Graz (bei mind. 10 Tln.) p.P. € 140,Mind./Max. Teilnehmerzahl: 10 Pers. Bitte um baldige Anmeldung wegen der Hüttenreservierungen. (1.975 m). Gehzeit ca. 7 Stunden, Aufstieg 1.000 m / Abstieg 900 m. Freitag, 22.07.: Lambertenghi Romanin (1.975 m) - Valentintörl (2.138 m) - Obere Valentinalm (1.540 m) - Gasthof Valentinalm - Parkplatz PKW (1.220 m) - Heimreise. Gehzeit ca. 3 Stunden, Aufstieg 163 m, Abstieg 918 m. Tourenführerin: Veronika Kilzer, staatlich geprüfte Bergwanderführerin.
ITALIEN
58
© Enrico Romanzi
Eine Grundkondition zur Bewältigung von 5-6 Gehstunden täglich und Freude am alpinen Gelände sind hilfreich.
Jubiläums-Wanderwoche ins Aostatal Italiens kleinste Region schmiegt sich an die Innenseite des Alpenbogens, wo dieser seine größte Höhe erreicht. Im Aostatal treffen also auf engstem Raum Apfel- und Weinkulturen auf Gletscher und Granitwände. In einer abwechslungsreichen Woche lernen wir den Nationalpark Gran Paradiso kennen, die Heimat unserer Steinböcke, die Südseite des Matterhorns und die gewaltigen Gletscherflächen des Mont Blanc, über die uns eine spektakuläre Gondelbahn führt. Unsere Wanderungen passen sich dem Wetter und der Gruppe an und verlaufen immer auf markierten Wegen. Samstag, 23.07.: Graz (Abf. 06.00 Uhr, Hbf.) – Aosta. Anreise über Klagenfurt, Udine, Padua und Mailand nach Aosta in den italienischen Alpen. Zimmerbezug für 7 Übernachtungen in einem Hotel in Aosta. Sonntag, 24.07.: Ausflug ins Valsavarenche bis Pont (1960 m), im Herzen des Nationalparks Gran Paradiso. Aufstieg zum Rif. Vittorio Emanuele (2730 m) unterhalb des Moncorve-Gletschers. Am Nachmittag Halt beim Schloss St-Pierre. Montag, 25.07.: Ausflug ins Valtournenche bis Cervinia-Breuil (2006 m) an der Südseite des Matterhorns. Seilbahnfahrt über Plan Maison zu den Cime Bianche (2812 m). Wir wandern eine Etappe auf dem historischen Walserweg über den 2982 m hoch gelegenen Sattel und die Alpe Mase bis St-Jacques (1689 m) im obersten Val d’Ayas, wo uns der Bus wieder abholt. Dienstag, 26.07.: Fahrt nach Entrèves (1370 m), wo sich die imposante Kulisse
des Mont-Blanc-Massifs vor uns auftürmt. Mit der neuen Skyway erreichen wir die Punta Helbronner (3428 m) und überqueren mit der spektakulären 5 km langen Kleinkabinenbahn Vallée Blanche die Gletscherwelt bis zu Aiguille du Midi (3842 m). Talfahrt bis zum Plan de l´Aiguille und Wanderung zum Montenvers (1909 m), von wo uns eine Zahnradbahn nach Chamonix bringt. Rückfahrt mit dem Bus durch den 11,6 km langen Mont-Blanc-Tunnel. Mittwoch, 27.07.: Kulturprogramm: Besichtigung der Schlösser von Fenis und Issogne, Fahrt zur Römerbrücke über den Lys in Pont St-Martin. Am Nachmittag Besichtigungen in Aosta-Stadt: Augustus-Bogen, Kollegiatskirche SS.Pietro ed Orso, Porta praetoria, Römisches Theater, Piazza Chanoux, Kathedrale und Archäologisches Museum. Donnerstag, 28.07.: Fahrt ins Valle di Cogne bis Valnontey, 1666 m. Aufstieg zum Rif.Vittorio Sella, (2585 m). Bummel durch
23. - 30. Juli 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus »» Unterbringung in einem Mittelklassehotel in Aosta »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Reiseleitung und Wanderbegleitung Pauschalpreis EZZ
p.P. €
799,€ 150,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 34,im EZ € 40,Cogne (Pfarrkirche S.Orso, Spitzenklöpplerinnen) und Abstecher zur Römerbrücke von Pondel. Freitag, 29.07.: Seilbahnfahrt von Courmayeur zum Hang des Mt.Chetif (1880 m) – Maison Vieille – Lago Checrouit – Panorama Höhenweg mit Blicken zum Peuterey-Grat, Brenva- und Miage-Gletscher hoch über dem Val Veny. Samstag, 30.07.: Aosta – Graz. Heimfahrt von Aosta nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung und Wanderbegleiter: Mag. Wolfram Liebenwein
ÖSTERREICH / SLOWENIEN
59
Wanderung in der Stajerska
Sa, 22. Okt. 2016 Leistungen: »» Busfahrt »» geführte Wanderung »» Reiseleitung
Wir beginnen unsere Fahrt in Richtung Laibach, verlassen bei Celje die Autobahn und gelangen nach Planina (Montpreis), wo Anna Wamprechtsamer, die Pauschalpreis p.P. € Autorin von „Heut’ Grafen von Cilli und nimmermehr“, geboren ist. Die Burg von Montpreis wird jetzt renoviert. Zuerst wandern wir auf den 730 m hohen Aussichtsberg Sv. Kriz und gehen dann auf einem Höhenrücken parallel zum Abfahrt um 07.00 Uhr, Grazer Hbf. Sevnica Tal immer weiter nach Südwesten bis zum Laisberg (Lisca, 934 m). Rückkehr um ca. 21.30 Uhr Am Laisberg gibt es ein gutes Restaurant, wo wir uns am frühen Nachmittag Leitung: Prof. Ingomar Tratz stärken können. Auf dem Rückweg sehen wir das Jurkloster (die ehemalige Kartause Gairach), die Wallfahrtskirche Smarje (St. Marein am Erlachstein) und wenn es die Zeit erlaubt, das Barockjuwel Sladka gora, wo der Dichter Alois Hergouth sich gerne aufgehalten hat. Die Wanderung dauert insgesamt ca. 4 Stunden. Wir bewegen uns auf einer Höhe zwischen 700-900 Metern Höhe im Berg- und Hügelland von Cilli (Celjska Kotlina).
58,-
Gang in den Advent Gaudete Fahrt nach St. Kathrein am Offenegg. Der Ort liegt fast auf 1.000 Metern Seehöhe und ist Ausgangspunkt herrlicher Wanderwege. Vom „Braunhof“ gehen wir auf schönen Waldwegen zur Brandluken, wo wir bei einem Gasthof eine kulinarische Pause einlegen. Wir kehren danach zum „Schönen Kreuz“ zurück und erreichen über die „Bendlerhöhe“ den aussichtsreichen Eibisberg. Nach einer Stärkung in der Schutzhütte geht es auf einem Panoramaweg zum Braunhof zurück. Die romantischen Wege dieser Region sind nicht steil und erfordern auch im Winter keine besondere Kondition. In einem gemütlichen Rahmen verbringen wir den Adventabend mit besinnlicher Literatur sowie kulinarischen Spezialitäten der Region.
Sa, 10. Dez. 2016 Leistungen: »» Busfahrt »» geführte Wanderung »» Reiseleitung Pauschalpreis
p.P. €
39,-
Abfahrt um 08.30 Uhr, Grazer Hbf. Rückkehr um ca. 20.30 Uhr Leitung: Mag.Wolfram Liebenwein
SPANIEN
60
Der Jakobsweg Einmal ja. Aber ein zweites, womöglich gar ein drittes Mal? Und doch, immer wieder zieht es unzählige Menschen auf den Jakobsweg. Ist es tatsächlich der Ruf des Heiligen, der da in Santiago de Compostela verehrt wird? Ist es der mit Geschichte und Geschichten getränkte Weg, der seit Jahrhunderten unter die Füße genommen wird? Immer wieder zu Fuß, in Stille und Einsamkeit, in Begegnungen am Weg und mit der Sprache der Kunst von einst und heute tasten wir uns an den Camino de Santiago und damit an diese Fragen heran und erleben, dass Er-fahrungen oft genug doch eher Er-gehungen sind. Donnerstag, 18.08.: Graz – Bilbao. In der Früh Linienflüge von Graz nach Bilbao. Zu Mittag Ankunft in Bilbao und Transfer ins Hotel. Am Nachmittag erster Spaziergang.
wir mit dem Bus nach Eunate, wo uns in Alleinlage eine besondere romanische Kirche erwartet. Hier beginnen wir unseren ersten Fußmarsch nach Puente La Reina (ca. 6 km).
weiter nach Navarette, um dort am späten Nachmittag eine Weinverkostung auf einem Rioja-Weingut zu genießen. Genächtigt wird an diesem Tag in Logrono.
Freitag, 19.08.: Bilbao – Puente La Reina. Nach einer ausführlichen Besichtigung der Stadt Bilbao (Zubizuri-Brücke von Santiago Calatrava, Guggenheim-Museum von Frank Gehry, Alhondiga von Philippe Starck) fahren
Samstag, 20.08.: Puente La Reina – Logrono. Der Bus bringt uns von Puente La Reina zur Weinquelle nach Irache. Dort starten wir die Wanderung nach Los Arcos (ca. 19 km). Nach einer Rast zum Frischmachen geht es
Sonntag, 21.08.: Logrono – Burgos. Nach dem Frühstück ist Najera unser Ziel, von wo wir den Weg nach Santo Domingo de la Calzada unter unsere Füße nehmen (ca. 20 km). Dort lauschen wir dem Hahn in der Kirche, bevor Burgos den Tag abschließt – mit dem Blick auf die weltberühmte Kathedrale und den spanischen Nationalhelden El Cid. Montag, 22.08.: Burgos – Leon. So schön Burgos auch ist – mit dem Bus geht es weiter nach Itero del Castillo, ab dort wird der Marsch nach Fromista gestartet (ca. 14 km). Nach einer Stärkung bei der berühmten romanischen Kirche San Martin besichtigen wir das abgelegene Kloster San Miguel de La Escalada mit überraschen-
SPANIEN
61
den Stilelementen und quartieren uns schließlich in Leon zur Nächtigung ein. Dienstag, 23.08.: Leon – Ponferrada. Den Ruhetag verbringen wir zunächst in Leon, wo wir die Kathedrale und San Isidoro ausführlich in Augenschein nehmen werden. Romanik und Gotik bringen uns hier zum Staunen. Nach Zwischenstopps in Hospital de Orbigo, wo wir uns auf die Spuren Don Quijotes begeben, und Rabanal del Camino besteht für die Gehfreudigen die Möglichkeit, von Foncebadon aus zu Fuß zum Cruz de Ferro, der höchsten Stelle des spanischen Jakobsweges, zu gelangen (ca. 3 km). Die Nächtigung erfolgt in Ponferrada.
Ein Bus begleitet uns auf diesem Weg, um müde Pilger und Pilgerinnen – wenn nötig – aufzunehmen und uns zu den Ausgangspunkten unserer Fußetappen sowie zu den Quartieren zu bringen. Mittwoch, 24.08.: Ponferrada – Portomarin. Von Ponferrada aus durchqueren wir die fruchtbare Ebene des Bierzo, bis wir Ambasmestas erreichen, nun wagen wir den recht steilen Aufstieg zum Pass am O Cebreiro (ca. 14 km). Dabei passieren wir den Grenzstein zwischen der Provinz Castilla y Leon und Galizien. Die Weiterfahrt erfolgt nach Portomarin, wo Erholung wartet und genächtigt wird. Donnerstag, 25.08.: Portomarin – Santiago de Compostela. Von Portomarin geht es quer durch Galizien nach Lavacolla, ab dort wandern wir nach Santiago de Compostela (ca. 14 km) und genießen auf dem Platz vor der Kathedrale, dem Endpunkt des Pilgerweges zum Grab des heiligen Jakobus, das Ankommen. Den restlichen Tag verbringen wir rund um diese größte erhaltene Kirche romanischen Stils. Freitag, 26.08.: Santiago de Compostela – Porto. Wie viele Pilgerinnen und Pilger auch, verlassen wir Santiago de Compostela und wenden uns nach Finisterre, dem „Ende der Welt“ und km 0 des Jakobsweges. Von dort
18. - 27. August 2016 Leistungen: »» Linienflüge mit Lufthansa Graz – Bilbao und Porto – Graz via Frankfurt »» dzt. Flughafentaxen und –gebühren € 90,»» Transfers vor Ort »» Busfahrten lt. Programm »» Unterbringung in Mittelklassehotels »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension (Frühstück und Abendessen) »» Bodega Besuch »» Reise-und Wanderbegleitung Pauschalpreis p.P. €
1.460,-
EZZ € 290,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 61,im EZ € 73,geht es weiter nach Porto, wo wir mit Freizeit, die natürlich mit gemeinsamen Erkundungen gefüllt werden kann, die Reise ausklingen lassen. Samstag, 27.08.: Porto – Graz. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Graz. Reise- und Wanderbegleitung: Mag. Martin Lienhart
SLOWENIEN
62
Auf dem slowenischen Jakobsweg - Teil 1 Auf dieser Pilgerwanderung sind wir unterwegs auf den historischen Pfaden, die einst nach Galicien zum Grab des Heiligen Apostels Jakobus führten. Deshalb sind gelbe Pfeile und Muscheln wie in Spanien unsere Wegweiser. Der slowenische Jakobsweg führt 300 Kilometer von der kroatischen Grenze im Osten nach Triest im Westen. Wir gehen den abwechslungsreicheren Weg von Sloweniens Hauptstadt in die Küstenhandelsstadt. Das mediterrane Klima vermischt sich hier mit dem kontinentalen. Am Weg erfahren wir mehr über den Apostel Jakobus und die Kultur, in die dieser Weg eingebettet ist. Wir spüren dem Geist und der Tradition des Jakobsweges nach. Doch warum Camino, wenn der slowenische Jakobsweg viel abwechslungsreicher und dazu noch näher ist?! Das Tagesgepäck wird im kleinen Rucksack mitgenommen. Das übrige Gepäck lassen wir im Bus. Eine durchschnittliche Kondition ist von Vorteil, wobei wir auch Zeit für das Bewundern von Sehenswürdigkeiten haben. Freitag, 26.08.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Bistra. Zum Patron von Ljubljana. Anreise nach Ljubljana. Stadtspaziergang durch das „Klein Venedig“ mit Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Unser Weg führt durch das reizvolle,
unheimliche Ljubljansko barje, das Moorgebiet rund um Ljubljana. Hier wurden viele archäologische Schätze gefunden. Stets dem Fluss Ljubljanica entlang, kommen wir nach Vrhnika, dem Geburtsort des bekannten slowenischen Schriftstellers Ivan Cankar.
Nächtigung in Bistra. Gehzeit: 17 km, ca. 5 Stunden. Samstag, 27.08.: Höhlenwelten und Rittertum. Am Fluss Unica entlang kommen wir zu einer der Quellen der Ljubljanica und besuchen die kleinste
SLOWENIEN
63
Wallfahrtskirche Sloweniens, ein ganz besonderer Kraftort. In Studeno gibt es eine Hl. Jakob Kirche aus dem 17. Jh. Über Feldwege kommen wir zum eigentlichen Höhepunkt des heutigen Tages, der Burg Predjama aus dem 16. Jh., auf einer steilen, schroffen Felswand thronend. Übernachtung in Postojna. Gehzeit: 20 km, ca. 6 Stunden. Sonntag, 28.08.: Zwischen Ausblick und Einkehr. Heute steigen wir zur Hochebene des Nanos (1.313 Meter) auf. Bei Schönwetter kann man bereits die Bucht von Triest erblicken. Je nach Wetterlage wählen wir den Weg über den Gipfel oder umgehen das Plateau. Am Fuße des Nanos liegt die Kirche des lokalen Wetterpatrons. Übernachtung im Raum Lipica. Gehzeit: 20 km, ca. 6 Stunden.
Montag, 29.08.: Zeitlos im Karst. Raue Steine, Olivenhaine und in die Landschaft geduckte Häuser, die dem starken Bora-Wind trotzen müssen, sind heute unsere Wegbegleiter. Der Blick reicht über das breite Vipavatal mit seinen vielen Weingärten. In Štjak erwartet uns die Kirche des Hl. Jakob, die typisch für die Landschaft des Karstes ist. Malerische Pfade führen uns dann durch die Weingärten bis nach Tomaj, unser heutiges Ziel. Wir bekommen hier Gelegenheit, die wertvollsten Spezialitäten des Karstes zu verkosten: seinen legendären, fast schwarzen Wein und den einmaligen, luftgetrockneten Schinken. Gehzeit: 20 km, ca. 5 Stunden. Dienstag, 30.08.: Alte Schienen und neue Flaggen. Die Heilige Notburga und die Gleise der alten österreichi-
26. - 30. August 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Bus »» Unterbringungen in landestyp. Mittelklassehotels »» Zimmer mit DU/WC »» 4 x Halbpension »» Stadtführung in Triest »» täglich geführte Wanderungen und Besichtigungen »» Reiseleitung und Wanderführerin Pauschalpreis EZZ
p.P. €
489,€ 69,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 21,im EZ € 24,schen Eisenbahn begleiten uns nach Repentabor in Italien. Die Salesianer der Muttergottes-Kirche empfangen die Pilger traditionell sehr gastfreundlich. Schon sehen wir nach Triest, in dessen alten Teil der Stadt uns der Weg des Hl. Jakob dann führt. Gehzeit: 15 km, ca. 5 Stunden. Das bunte Treiben der Hafenstadt Triest lädt zum Bummeln und Verweilen ein, ehe die Heimfahrt nach Graz beginnt. Ankunft ca. 21.00 Uhr. Reiseleitung und Wanderbegleitung: Mag. phil. Lidija Vindiš-Roesler
KROATIEN
64
Wanderungen im Biokovo Gebirge Dalmatien
Gacka Quelle - Omiš - Cetina - Omiška Dinara - Naturpark Biokovo - Makarska - Jelsa Insel Hvar - Bol - Insel Brač - Imotski - Roter See - Blauer See - Brela - Baška Voda - Sinj Das abwechslungsreiche Land an der Adria bietet viel mehr als Sonne, Strand und Meer. Unzählige Inseln, die wie Perlen im Meer funkeln, dahinter eine zerklüftete Bergwelt, wildromantische Flüsse, grüne Täler und mediterrane Städte mit verwinkelten Gassen schaffen ein besonderes Flair. Diese verschiedenen Gesichter Kroatiens werden auf dieser sechstägigen Wanderreise erkundet. Zwischendurch erfreuen wir uns an dalmatinischen Spezialitäten und angenehmen Badetagen am Meer. Donnerstag, 01.09.: Graz (Abf. 06.30 Uhr, Hbf.) – Omiš. Fahrt über Zagreb und Karlovac ins Gacka Tal zur Gacka Quelle nahe der Stadt Otočac. Die Quelle hat die Form eines Sees und liegt sehr malerisch. Wir unternehmen eine kurze Wanderung. Weiterfahrt Richtung Gospić und Split an die Makarska Riviera. Für 5 Nächte
Zimmerbezug im Hotel Sagitta, das direkt am schönen Kiesstrand liegt. Freitag, 02.09.: Omiš & Omiška Dinara Gebirge. Am Vormittag führt unsere erste Wanderung über die Burg ruine Fortica auf den höchsten Gipfel des Omiška Dinara, den Kula (863 m), von dem man einen herrlichen Pano-
ramablick auf die Schlucht von Cetina, die Küste und das Hinterland hat. Wir unternehmen anschließend eine Bootsfahrt auf dem ruhigen Flusslauf ins Landesinnere durch die schlucht artige Landschaft. Ziel ist die alte Mühle an der Cetina „Radmanove mlinice“, die ca. 6 km von Omiš entfernt im Herzen des „Cetina Canyons“ liegt. Im dortigen urigen Restaurant erwarten uns dalmatinische Spezialitäten „unter der Peka“ zubereitet. Am Nachmittag besuchen wir die kleine mitteldalmatische Stadt Omiš, die sich an der Mündung des Flusses Cetina befindet. Die umliegenden Berge Omiška Dinara, Mosor und Babnjača sowie uralte Olivenhaine und Weingärten bilden ein wunderschönes Ambiente. Rückkehr ins Hotel. Dauer der Wanderung: ca. 4 - 5 Stunden.
KROATIEN
65
Samstag, 03.09.: Schiffsausflug auf die Inseln Hvar und Brač. Vom Hafen Makarska steuern wir mit dem alten Holzsegelschiff „Calypso“ auf die Lavendelinsel Hvar. Wir sehen das malerische Städtchen Jelsa und spazieren durch die Altstadt und den Garten Perivoj aus dem 19. Jh. mit Pappeln, Akazien, Lorbeer- und Oleanderbüschen. Anschließend nehmen wir das Mittagessen am Schiff ein und erreichen die Insel Brač. Wir besuchen das kleine Fischerdorf Bol an der Südküste der Insel und baden am bekannten goldenen Horn „Zlatni Rat“. An das Festland zurückgekehrt, besichtigen wir das reizvolle Makarska. Rückfahrt ins Hotel. Sonntag, 04.09.: Biokovo Gebirge. Das imposante Biokovo Gebirge ist der einzige mitteldalmatinische Naturpark. Hier liegen die über 1.500 m hohen Gipfel so nah am Meer wie sonst kaum irgendwo am Mittelmeer. Die Hütte Vošac (1.422 m) erreichen wir auf der Fahrt über die höchstgelegene atemberaubende Panoramastraße von Kroatien. Wir genießen einen einmaligen Blick auf die umliegenden Inseln und Makarska. Ein markierter Wanderweg führt uns bis zum höchsten Gipfel des Biokovo Gebirges, den Sv. Jure auf 1.762 m. Mit etwas Glück sehen wir eine Gämse,
die die Schutzfigur des mächtigen Gebirges ist. Wir wandern zu unserem Ausgangspunkt zurück und legen auf der Rückfahrt im landwirtschaftlichen Betrieb „Vrata Biokova“ einen Stopp ein. Vor dem Abendessen bleibt Zeit zum Baden und zum Entspannen am Hotelstrand. Dauer der Wanderung: ca. 4 Stunden. Montag, 05.09.: Seen Imotska Jezera. Am Vormittag Besuch der außergewöhnlichen Natursehenswürdigkeiten im Hinterland Dalmatiens, der Seen Imotska Jezera. Inmitten des wilden Karsts gibt es mehrere riesige, mit Wasser gefüllte Löcher. Am schönsten sind der einzigartige blaue See „Modro Jezero“ und der rote See „Crveno Jezero“, der nach dem umliegenden roten Felsen benannt ist. Am Nachmittag spazieren wir durch Brela und Baška Voda mit den schönsten Stränden Kroatiens. Leichte Wanderung: ca. 2 Stunden. Dienstag, 06.09.: Omiš – Sinj – Graz. Fahrt in die Stadt Sinj im Herzen der „Dalmatinska zagora“ in einer wundervollen Landschaft mit Waldhügeln, dem Gebiet „Sinjsko polje“ und dem Cetina-Fluss. Der Mut der Sinjer Ritter ist weit bekannt. Berühmte Söhne der „Cetinska krajina“ feiern jedes Jahr mit dem bekannten Ritterspiel
01. - 06. Sept. 2016 Leistungen: »» Fahrt mit komfortablen Reisebus »» Unterbringung im Hotel Sagitta*** »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension (Frühstück und Abendessen) »» Bootsausflug Cetina »» Schiffsausflug auf die Inseln Hvar und Brač mit Mittagessen und Getränken »» Eintritt in den Naturpark Biokovo »» Reiseleitung und Wanderführer Pauschalpreis EZZ
p.P. €
798,€ 145,-
Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 34,im EZ € 40,„Sinjska alka“ vor Maria Himmelfahrt den prächtigen Sieg über die Türken im Jahr 1715. Nach einem Rundgang und einer kurzen Besichtigung fahren wir zurück und weiter über die Autobahn Richtung Zagreb nach Graz. Ankunft in Graz um ca. 22.00 Uhr. Reiseleitung und Bergführer: Mladen Pandurić
GRIECHENLAND
66
Sámos, das grüne Herz der Ägäis Dieses Eiland gehört zu den schönsten Inseln der östlichen Ägäis und gilt wegen seiner Beschaffenheit – viel Grün und eine großartige Pflanzenvielfalt – als wahres Wanderparadies. Die Wege schlängeln sich durch üppige Vegetation wie Ginster, Oleander, Olivenhaine, Pinienwälder, Platanen oder Steineichen quer durch die Insel. Weinberge ziehen sich bis hoch hinauf, die Früchte der Orangen-, Granatapfel- und der zahlreichen Wollmispelbäume laden zum Genuss dieser Köstlichkeiten auf der landschaftlich einmaligen Insel ein. Freitag, 16.09.: Graz – Wien – Sámos. In der Früh Bustransfer vom Grazer Hbf. zum Flughafen Wien, Flug nach Sámos, Transfer zum Hotel in Kokkári und Zimmerbezug für 7 Nächte. Samstag, 17.09.: Pythagoras Höhle im Kerkis-Massiv. Die erste Wanderung möge eine gemütliche Eingehtour sein. Mit unserem Wanderbus
geht es vorerst an der Nordküste entlang und weiter in das Landesinnere nach Marathókambos, ein Bergdorf im Südwesten der Insel. Hier beginnt eine Schotterstraße, die uns in eine abgelegene Schlucht führt, hoch oben thront die Pythagoras-Höhle in etwa 230 Metern Höhe. Ein eindrucksvoller Blick über die Schlucht auf das Meer entschädigt für den etwas mühevollen Aufstieg. Reine Gehzeit: 2-3 Std.,
Weglänge: ca. 9 km. Aufstiege: ca. 250 Hm, Abstiege: ca. 480 Hm Sonntag, 18.09.: Die Bergdörfer über Sámos. Der Norden der Insel zählt zu den beliebtesten Wandergebieten. Von Kokkári wandern wir hinauf durch ein Tal in den „Bilderbuch ort“ Vourliótes. Nach einer Rast auf der Platía, dem großen Marktplatz, steigen wir in das „Tal der Nachtigallen“ hinab, um nach dem Überqueren eines Bachbettes zwischen Weinfeldern nach Manolátes zur Einkehr empor zu steigen. Reine Gehzeit: 3-4 Std., Weglänge: ca. 11 km. Aufstiege: 630 Hm, Abstiege: 240 Hm Montag, 19.09.: Zwischen Ámbelos-Gebirge und dem Kérkis-Massiv. Plátanos, eines der schönsten Dörfer der Insel, ist Ausgangspunkt der heutigen Wanderung. Den Ámbelos zur Rechten, das mächtig aufragende Kérkis-Massiv zur Linken, führt uns der Weg vorbei am Weinbaudorf Kondéíka, dem verschlafenen Ydroú-
GRIECHENLAND
67
sa und durch den Kiefernwald weiter zum Meer. Reine Gehzeit: 3-4 Std., Weglänge: ca. 13 km. Aufstiege: ca. 220 Hm, Abstiege: ca. 720 Hm Dienstag, 20.09.: Tag zur freien Verfügung. Es besteht die Möglichkeit eines Bummels durch Sámos Stadt oder Ephesos, am türkischen Festland, einen Besuch abzustatten. Mittwoch, 21.09.: Herrlicher Aussichtsgipfel im Ámbelos - Gebirge. In Pándrosos, dem höchstgelegenen Dorf der Insel, beginnt die heutige Wanderung zum höchsten Punkt des Ámbelos - Gebirgszugs. Der erste Teil unseres Marsches auf dem alten Pfad ist zwar wunderschön, aber sehr anstrengend. Man muss über umgestürzte Bäume und zeitweise durch Gestrüpp klettern. Der Weg schlängelt sich durch Ginster auf die höchste Erhebung des Ámbelos - Gebirges,
den Profítis Ilías, und belohnt die Wanderer mit einem fantastischen Panoramablick. Der Abstieg erfolgt durch Wälder und auf vielen Serpentinen nach Vourliótes zum Verkosten der samoitischen Küche. Reine Gehzeit: 4-5 Std., Weglänge: ca. 13 km. Aufstiege: ca. 630 Hm, Abstiege: ca. 890 Hm Donnerstag, 22.09.: Küstenwanderung von Potámi nach Drakéï. Eine der schönsten und eindrucksvollsten Wanderungen auf der ägäischen Insel findet heute statt. Über uns thronend werden wir von Kérkis, dem höchsten Berg auf Sámos, mit seinen Steilhängen, Tälern und Schluchten auf dieser Küstenwanderung begleitet. Wir passieren die malerisch in Fels gefassten Teufelsbuchten Míkro- und Megálo-Seitáni, bevor wir Drakéi, das entlegenste Bergdorf von Sámos, erreichen. Reine Gehzeit: 3-3½ Std., Weglänge: ca. 9 km. Aufstiege: ca. 530 Hm, Abstiege: ca. 240 Hm Freitag, 23.09.: Abschiednehmen von der grünen Insel und Heimflug nach Wien. Am späten Nachmittag Ankunft und Bustransfer zurück nach Graz. Reiseleitung & Wanderbegleitung: DI Reinhard Lindthaler
16. - 23. Sept. 2016 Leistungen: »» Linienflüge mit Fly Niki WienSámos-Wien »» dzt. Flughafentaxen und -gebühren € 130,»» Transfers und Fahrt mit griechischem Minibus lt. Programm »» Unterbringung in einem netten Mittelklassehotel in Kokkári »» Zimmer mit DU/WC »» Frühstück »» Wanderführungen und Reiseleitung Pauschalpreis EZZ
p.P. €
990,€ 290,-
Bustransfer Graz - Flughafen Wien - Graz p.P. € 80,Aufzahlung bei 15 Pers. p.P. € 90,Versicherungspaket inkl. Stornovers. im DZ p.P. € 42,im EZ € 54,Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass es aus verschiedensten Gründen zu Änderungen des Zeitplans bzw. Ablaufs des Wanderprogramms sowie zu Änderungen der einzelnen Wandertouren kommen kann. Derlei Abweichungen entstehen meist aus triftigen Gründen wie etwa durch Änderungen der Leistungsfähigkeit der Gesamtgruppe, aus Gründen der Sicherheit der Teilnehmer, aufgrund von Wetterverschlechterungen oder Änderungen der Straßen- und Wegverhältnisse, und können kein Anlass für Gewährleistungsansprüche sein!
ITALIEN
68
Am Franziskusweg nach Assisi Nicht erst seit Papst Franziskus wird der Franziskusweg gerne begangen. Dieser Weg führt durch mittelalterliche Städte, durch unberührte Landschaften und zeigt ein Italien fernab von Sandstränden. Wir besuchen wandernd und vom Bus unterstützt die für Franziskus so wichtigen Klöster La Verna und Eremo Carceri sowie die Städte Sansepolcro, Gubbio und natürlich Assisi – wo das Leben des „Poverello“ nicht nur begann sondern 1226 auch endete. Die Wege sind gut gehbar, meist abseits jeglichen Straßenverkehrs und bei durchschnittlicher Kondition in 1,5 bis 6 Stunden zu bewältigen. Neben Landschaft und Kultur soll auch ein Innehalten Platz haben – ohne an „schneller, weiter, besser“ zu denken. Samstag, 08.10.: Graz (Abf. 07.00 Uhr, Hbf.) – Sansepolcro. Salute, Italia! Anreise von Graz über Udine, Venezia, Ravenna und Cesena nach Sansepolcro. Auf der Fahrt erleben wir eine Einstimmung in das Land und die Geschichte des Franz von Assisi.
In Sansepolcro, am Oberlauf des Tiber gelegen, spazieren wir zum Dom von Sansepolcro. Bezug der Zimmer für 2 Nächte. Sonntag, 09.10.: Eine Kerze - La Verna. Diese Kerze in der Chiesa delle Stimmate erinnert daran, dass Franziskus hier in La Verna die Stigmata erhalten hat. Von Chiusi de la Verna geht es hinauf zu dem Felsen des Monte Penna, wo das Kloster La Verna auf 1.128 m wie ein Adlerhorst thront. Ein Abstieg zum Sasso Spicco, wo Franziskus oft meditiert haben soll, lohnt sich. Danach wandern wir durch Buchenwälder über den Monte Calvano hinunter ins Tal von Santo Stefano, wo uns der Bus erwartet. An diesem Tag bewältigen wir ca. 22 km und ca. 400 Hm im Auf- bzw. 1000 Hm im Abstieg. Mit dem Bus
lässt sich die Distanz um 2 km bzw. 200 Hm im Aufstieg verkürzen. Montag, 10.10.: Die drei Räuber von Montecasale. Der Bus bringt uns in die Nähe von Mengara, wo ein abwechslungsreicher Weg, hoch über dem Tibertal, zum Kloster Montecasale führt. Am Nachmittag erreichen wir Gubbio, die älteste umbrische Stadt. Der Weg bis hierher beträgt ca. 11 km, die Höhenmeter betragen ca. 300 m im Auf- und Abstieg. Der Stadtpatron San Ubaldo residiert oberhalb der Stadt, von hier wandern wir 2 km (ca. 200 Hm im Abstieg) gemütlich ins Zentrum, wo Franziskus den Wolf gezähmt haben soll. Die Höhepunkte der Stadt sind die Chiesa San Francesco, die Loggia dei Tiratori, das Museo Civico mit den Eugubinischen Tafeln im Palazzo dei Consoli, der Duomo SS. Mariano e Giacomo und die Piazza Grande.
ITALIEN
69
Dienstag, 11.10.: Der mit den Tieren spricht. Heute erreichen wir die Geburts- und Sterbestadt von Franziskus. Zuvor wandern wir durch menschenleere Gegenden, passieren das Tor von San Pietro in Vigneto und haben einen wunderbaren Tiefblick zum Stausee von Lago di Valfabbrica ehe wir die Burg von Biscina erreichen. Nach ca. 12 km und 450 hm im Auf- und Abstieg bringt uns der Bus nach Assisi. Mittwoch, 12.10.: Schwester Sonne, Bruder Mond. Dieser Tag gehört Assisi, dieser von den Römern auf der
Westseite des Monte Subasio angelegten und ausgebauten Stadt. Die Basilica San Francesco mit Giottos Fresken, das Santuario San Damiano, Santa Maria di Rivotorto, Sta. Maria degli Angeli in der Ebene des Valle Umbra mit der kleinen Portiuncula sind Stationen in Assisi. Der Weg zum und vom kleinen Kloster Eremo di Carceri (je 4 km und 400 hm steiler Auf- und Abstieg) ermöglicht uns einen weiten Blick und vielleicht das Spüren von Franziskus’ Anliegen. Anmerkung: Es gibt die Möglichkeit, mit Taxibussen zum Koster Eremo di Carceri hinauf zu fahren.
08. - 13. Okt. 2016 Leistungen: »» Fahrt mit modernem Reisebus »» Unterbringung in guten Mittelklassehotels (2 x Sansepolcro, 1 x Gubbio, 2 x Assisi) »» Zimmer mit DU/WC »» Halbpension »» Wanderungen lt. Programm »» Reiseleitung Pauschalpreis
p.P. €
EZZ
690,€ 119,-
Versicherung inkl. Stornoversicherung im DZ € 29,im EZ € 34,-
Donnerstag, 13.10.: Assisi – Graz. Pace e bene. So soll Franziskus, der sich selbst als „poverello“ oder auch „Narr Gottes“ bezeichnete, Menschen begrüßt haben. Wir aber nehmen „Pace e bene“ als Motto unseres Heimweges und fahren über den Trasimeno See (Fotostopp), Florenz und Bologna nach Graz zurück. Ankunft in Graz um ca. 20.00 Uhr. Reise- und Wanderleitung: Martha Franz
GRIECHENLAND
70
Insel Zakynthos Ionische Insel
Zakynthos, als eine der schönsten Ionischen Inseln beschrieben, strahlt Ruhe und Gemütlichkeit aus. Wegen der weiten Strände und der idealen Lage wird das Eiland von vielen geschätzt. Der Westen ist von hohen Bergen begrenzt, im Osten breiten sich Obstplantagen und Weingärten aus. Grün, wohin das Auge blickt. Völlig kahle Stellen gibt es auf dieser Insel nicht. In der gleichnamigen Hauptstadt thront auf einem Hügel eine mächtige venezianische Festung. Sehenswert sind das byzantinische Museum mit alten Ikonen und Bildern. Daneben gibt es noch eine große Anzahl von schönen Dörfern, die meisten befinden sich im westlichen Teil der Insel, am Fuße des Berges Vrachionas. Besonders beeindruckend sind die „Blaue Grotte“ bei Koríthi und die Höhlen von Keri im Süden. Eine einzigartige Attraktion sind die Schildkröten, die seit Jahrtausenden ihre Brutstrände auf der Insel suchen. Während des Aufenthaltes bietet Ihnen der Reisebegleiter fakultative Ausflüge an. Zum Beispiel eine Inselrundfahrt vorbei am „Shipwreck-Beach“ oder ein Besuch der „Blauen Grotten“. Ebenso kann die Bucht von Laganás mit den Caretta-caretta Meeresschildkröten besucht werden. Vassilikos Die landschaftlich reizvolle Halbinsel liegt im Süden der Insel, ca. 15 km von der Hauptstadt entfernt. Vassilikos ist bekannt für sein ruhiges Ambiente mit zahlreichen Sandstränden. Hotel Koukis Beach*** Diese ansprechende Anlage fügt sich harmonisch in die üppige Natur. Von der hauseigenen Taverne genießt man im Schatten der alten Tamariskenbäume einen traumhaften Ausblick auf den Strand und die Bucht. Das Hotel verfügt über einen Süßwasserpool, eine Sonnenterrasse, eine Bar sowie über ein Hauptrestaurant und ein à la carte Restaurant. Die Liegen und Sonnenschirme sind am Pool ohne Gebühr.
Lage Unmittelbar oberhalb eines schönen Strandabschnittes, der über Stufen erreichbar ist – je nach Lage der Unterkunft max. 50 m. Die nächste Taverne liegt ca. 300 m und der nächster Minimarkt ca. 400 m weit entfernt. Zimmer Das Hotel verfügt über 43 Zimmer, die einfach ausgestattet sind. Es stehen folgende Zimmertypen zur Wahl: Doppelzimmer oder Einzelzimmer im Gartengebäude, ca. 20 m², Gartenblick oder Meerblick zum Teil seitlich, Balkon, Dusche/WC. Belegungsmöglichkeit: 1 oder 2 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 1 Kind.
Studio mit Meerblick bzw. Poolblick im Poolgebäude, ca. 25 m², Balkon, Dusche/WC und Kochnische. Belegungsmöglichkeit: 1 oder 2 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 1-2 Kinder. Appartement Typ 1 im Gartengebäude, Standard, ca. 31-35 m², Gartenblick oder Meerblick (seitlich). Es besteht aus einem Schlafzimmer, einem separatem Wohn-/Schlafzimmer, Balkon, Dusche/WC und einer Kochnische. Belegungsmöglichkeit: 2 Erwachsene und 2 Kinder. Klimaanlage und Safe stehen in jeder Zimmerkategorie gegen Gebühr zur Verfügung.
GRIECHENLAND
71
Strand Der schöne flach abfallende Sandstrand ist ca. 50 m entfernt. Liegen und Sonnenschirme sind gegen Gebühr. Verpflegung Frühstück (kontinental) und Abendessen (Menüwahl). Es besteht auch die Möglichkeit, die Zimmer ohne Verpflegung bzw. nur mit Frühstück zu buchen. Preise auf Anfrage. Sport Wassersport wie Bananenboot, Kajak und Tretboot werden saison- und wetterabhängig angeboten. Eine Tauchschule befindet sich in der Nähe. Unterhaltung Die nächste Taverne bzw. das Ortszentrum sind ca. 300 Meter entfernt. Kinder Das Hotel verfügt über einen Kinderpool. Babybett gegen Gebühr. Flugmöglichkeiten AUA-Charterflüge sind ab/bis Graz, Wien und Linz möglich. Die Transferzeit beträgt ca. 1 Stunde. Kosten Die angegebenen Preise beinhalten die Charterflüge ab/bis dem gebuch-
16. - 30. August 2016 Pauschalpreis pro Person
1 Woche 16.-23.08. oder 23.-30.08.
Doppelzimmer Erwachsener € Kinderpreis 2-10 Jahre € 440,- Kinderpreis 11-15 Jahre € 510,-
740,-
2 Wochen 16.-30.08.
€
1.080,€ 560,€ 630,-
Einbettzimmer
€ 950,-
€ 1.499,-
Studio Erwachsener Kinderpreis 2-10 Jahre Kinderpreis 11-15 Jahre
€ 790,- € 490,- € 560,-
€ 1.180,€ 660,€ 730,-
Appartement Erwachsener € 830,- 1. Kind 2-10 Jahre € 490,- 2. Kind 11-15 Jahre € 560,- Kinderermäßigung bis zum 15. Geburtstag
€ 1.260,€ 660,€ 730,-
Flugzuschlag bei Flug ab/bis Graz € 40,- pro Person (gilt auch für Kinder und Jugendliche). Die Preise sind tagesaktuell und müssen bei Buchung nochmals aktualisiert werden. Veranstalter TUI (Gulet) Deutschland GmbH
ten Flughafen, 20 kg Freigepäck, Bordverpflegung, Flughafenbetreuung in Österreich, Bahnfahrt 2. Klasse bei Flugpauschalreisen innerhalb Österreichs, Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen, Unterbringung, Halbpension, österr. Flughafensicherheitsgebühr, Flughafengebühr, KMB-Reiseleitung ab einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.
Wir bitten um rasche Anmeldung wegen der begrenzten Flugkapazitäten. Leitung: Prof. Mag. Ernest Theußl
VORSCHAU
72
REISE-TIPPS BRESLAU – Kulturhauptstadt 2016 05. - 08. Mai 2016 Breslau ist nicht nur ein faszinierendes Zentrum Niederschlesiens, sondern die Kulturhauptstadt Mitteleuropas im Jahr 2016. Die kulturellen Sehenswürdigkeiten verdienen einen Besuch. Bei dieser Reise geht es auch um die deutsch-polnische Versöhnung und die Rolle der Kirche im heutigen Polen. Reiseleitung: Prof. Ingomar Tratz & Hofrat Mag. Dr. Nikolaus Hermann
RUMÄNIEN – malerisches Siebenbürgen & die einzigartigen Moldauklöster 07. - 13. September 2016 (weitere Termine im Mai und Juni möglich) Flugreise nach Bukarest ab/bis Wien Rundreise: Bukarest - Kloster Sinaia - Predeal - Kirchenburg von Harman - Brasov/Kronstadt - Burg Bran Sibiu/Hermannstadt - Medias - Sighisoara/Schäßburg - Piatra Neamt - Moldauklöster - Bukarest. Pauschalpreis pro Person € 699,- (EZZ € 145,-)
VIETNAM – KAMBODSCHA – THAILAND 02. - 14. November 2016 Der Charme Indochinas ist vielfältig: zauberhafte Landschaften mit unendlichen Reisfeldern und einem der weltgrößten Flussmündungen am Mekong wechseln mit quirligen, pulsierenden Großstädten wie Saigon, Phnom Penh und Bangkok. In Indochina erleben Sie eine besondere Mischung aus konfuzianischem Erfolgsdenken und buddhistischer Beschaulichkeit. Ein absoluter Höhepunkt ist die weltweit größte Tempelanlage von Angkor. Pauschalpreis pro Person ab € 1.950,-
VORSCHAU
INSEL MALTA & GOZO – Kultur & Wandern 18. - 25. Februar (Semesterferien) 2017 Im Herzen des Mittelmeeres, unweit von Sizilien liegt der kleine Archipel Malta zwischen den Kontinenten Afrika und Europa. Wir erwandern die Insel, genießen die landestypischen Spezialitäten, lernen die für Ihre Aufgeschlossenheit bekannten Inselbewohner kennen und besuchen die kulturellen Höhepunkte der geschichtsträchtigen Insel. Reiseleitung: DI Reinhard Lindthaler
Bitte die Detailprogramme anfordern.
73
GRUBER Reise- & Stornoversicherung Das Versicherungspaket der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung kostet nur 4,2 % vom Reisepreis (Mindestprämie € 12,- pro Person).
Leistungen und Versicherungssummen: Stornoschutz bei Nichtantritt einer Reise: 1. Stornokostenersatz bei Nichtantritt der Reise bis zum gewählten Reisepreis. Die Leistung 1. gilt vom Abschlussdatum bis zum Beginn der gebuchten Reise und nur bei Abschluss der Versicherung am Tag der Reisebuchung. Bei späterem Abschluss besteht Versicherungsschutz erst für Ereignisse (ausgenommen Unfälle, Todesfälle und Elementarereignisse), die ab dem 10. Tag nach Versicherungsabschluss eintreten. Reiseabbruch: 2. Ersatz der zusätzlichen Rückreisekosten und Ersatz der nicht genutzten Reiseleistungen bis € 1.820,Versicherte Gründe für Reisestorno und Reiseabbruch: - plötzlich eintretende schwere Erkrankung, schwere gesundheitliche Unfallfolgen, Impfunverträglichkeit oder Tod der versicherten Person - Schwangerschaft der versicherten Person, wenn diese erst nach Reisebuchung festgestellt wurde - schwere Schwangerschaftskomplikationen der versicherten Person - bedeutender Sachschaden am Eigentum der versicherten Person an ihrem Wohnort infolge Elementarereignis oder Straftat eines Dritten - unverschuldeter Verlust des Arbeitsplatzes infolge Kündigung der versicherten Person durch den Arbeitgeber - Einberufung der versicherten Person zum Grundwehr- oder Zivildienst - Einreichung der Scheidungsklage - Nichtbestehen der Reifeprüfung - Eintreffen einer unerwarteten gerichtlichen Vorladung - plötzlich eintretende schwere Erkrankung, schwere gesundheitliche Unfallfolgen oder Tod einer Risikoperson (Ehepartner bzw. Lebensgefährte im gemeinsamen Haushalt lebend, Kinder, Eltern, Geschwister), wodurch die Anwesenheit der versicherten Person am Heimatort dringend erforderlich ist. Der Versicherungsfall gilt für die betroffene versicherte Person, deren versicherte Familienangehörige (Ehepartner bzw. Lebensgefährte im gemeinsamen Haushalt lebend, Kinder, Eltern, Geschwister) und für maximal drei weitere versicherte mitreisende Personen.
Medizinische Leistungen: 3. Ambulante Behandlung bis 100% 4. Stationäre Behandlung max. € 500.000,5. Heimtransport bei medizinischer Notwendigkeit (inkl. Ambulanzjet) bis 100% 6. Überführung im Todesfall oder Begräbnis am Ereignisort bis € 7.500,Maximalleistung für die Punkte 3. bis 6. bei Akutwerden chronischer oder bestehender Leiden bis € 40.000,-
Reiseunfall: 7. Such- u. Bergungskosten 8. Entschädigung für dauernde Invalidität ab 50%
bis € 2.000,bis € 10.000,-
Reisegepäck: 9. Ersatz bei Beschädigung, Diebstahl, Vernichtung oder Abhandenkommen bis € 1.500,Reise-Privathaftpflicht: 10. Sach- und Personenschäden pauschal
bis € 365.000,-
Geltungsbereich: Weltweit. Als Vertragsgrundlage gelten die EUROPÄISCHEN Reiseversicherungsbedingungen in der jeweils letztgültigen Fassung, welche Sie in Ihrem Reisebüro oder auf Wunsch direkt vom Service Center der EUROPÄISCHEN, Tel. +43/1/317 25 00 oder per E-Mail (info@europaeische.at) erhalten. Auf den Versicherungsvertrag ist österreichisches Recht anzuwenden. Durch die Prämienzahlung erklärt sich der Versicherte mit den angeführten Bestimmungen und Versicherungsbedingungen einverstanden. Europäische Reiseversicherung AG, A-1090 Wien, Augasse 5-7. Sitz in Wien, Firmenbuch HG Wien FN 55418y, DVR-Nr. 0490083. Aufsichtsbehörde: FMA Finanzmarktaufsicht, Bereich: Versicherungsaufsicht, Praterstraße 23, A-1020 Wien.
NOTRUF 24 STUNDEN: +43/1/50 444 00
ORGANISATORISCHES
74
Das sollten Sie wissen... Telefonische Auskünfte: 0316 7089 6741 Frau Irmgard Greimel Wir sind für Sie erreichbar: Montag - Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 14.00 Uhr Veranstalter: Die Reisen des Büros Kultur Mit Begegnung werden, wenn nicht anders angegeben, über das Reisebüro Gruber organisiert. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB`92), welche in allen Reisebüros aufliegen und auf Wunsch auch zugeschickt werden können. Alle Preise und Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Tarifstand Dezember 2015. Programm- und Preisänderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Redaktion: KMB-Reisen, Irmgard Greimel Satz & Gestaltung: Rb. Gruber Kundengeldsicherung: Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters GRUBER-reisen Veranstalter GmbH, 1120 Wien unter folgender Voraussetzung abgesichert. Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt maximal 10 % des Reisepreises. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden und sind auch nicht abgesichert. Die Restzahlung erfolgt frühestens 20 Tage vor Reiseantritt. Bankgarantie der Raiffeisenbank
Leibnitz, 8430 Leibnitz, Bahnhofstraße 2. Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt der Insolvenz beim Abwickler Europäische Reiseversicherung AG, 1220 Wien, Kratochwjlestraße 4, Tel.: 01-317 25 00, Fax: 01-3172500-199 vorzunehmen. Veranstalter der Reisen auf den Seiten 14, 21 und 56: TLS Reisekultur GmbH, St. Peter Straße 5/3. Stock, 8054 Graz, www.tlsreisekultur.at Anmeldung: Ihre schriftliche Anmeldung entspricht der persönlichen Buchung in einem Reisebüro. Verwenden Sie für die Bus-, Flug-, Badesowie Wanderreisen das Anmeldeformular auf den Seiten 38 und 39. Bitte schicken Sie die Anmeldung an KMB-Reisen Kultur Mit Begegnung Esperantoplatz 1, 8020 Graz oder faxen Sie die Anmeldung an 0316 7089 6749 oder mailen Sie die Anmeldung an kmb@gruberreisen.at. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular genau aus. Geben Sie Ihren Zimmerwunsch (Ein- oder Zweibettzimmer) genau an und wie bzw. ab wo Sie anreisen möchten. Wenn der Abschluss einer Versicherung gewünscht wird oder Sie am Hauptbahnhof bzw. am Flughafen parken wollen, so kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Nur mit der schriftlichen Anmeldung ist eine Buchung möglich. Wir bitten vor allem bei Flugreisen um schnelle Anmeldung. Da fast alle Reisen durch das Büro KMB-Reisen ausgearbeitet werden, können Sie sich hier am besten informieren bzw. auch anmelden. Telefonische Buchungen werdenebenso entgegengenommen.
Teilnehmer: Die Mindestteilnehmerzahl für alle Reisen beträgt 25 Personen, sofern nicht anders angegeben. Sollten wir die Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen, so behalten wir uns eine aliquote Erhöhung des Reisepreises (max. 10 %) vor bzw. die Reise abzusagen. Größere Gruppen (ca. 40 Personen) werden bei Stadtführungen etc. geteilt. Einbettzimmer: Wir bitten Sie zu beachten, dass Einbettzimmer meistens nicht dem Standard von Doppelzimmern entsprechen. Oft sind sie kleiner und durch ihre Lage benachteiligt. Sitzplätze: Die Sitzplätze werden in der Reihenfolge der schriftlich eingelangten Anmeldungen vergeben. Beim Einsteigen erhalten Sie vom jeweiligen Reiseleiter den Sitzplan. Für die Teilnahme an Busreisen erhalten Sie einen „Kilometerpass“. Heben Sie diesen auf, bei Erreichung einer bestimmten Kilometeranzahl erhalten Sie eine Gutschrift. Reiseleiter: Es kann vorkommen, dass ein angeführter Reiseleiter wegen Krankheit oder unvorhergesehener Ereignisse nicht die Leitung übernehmen kann und eine „Umbesetzung“ nötig ist. Eine Änderung in der Person des Reiseleiters ist kein Grund für eine Stornierung. Eintritte: Die Eintritte sind nicht im Preis inkludiert, sofern nicht extra angeführt. Sind die Eintritte bei den Leistungen nicht angeführt, bezahlt man sie vor Ort. Gesundheitsvorschriften: In einigen Staaten werden besondere Impfungen vorgeschrieben. In der Detailausschreibung werden wir darauf hinweisen.
Visum: Sollten Sie eine Reise in ein Land buchen, in dem ein Visum erforderlich ist, so ersuchen wir um eine rasche Anmeldung. Visaanträge müssen zeitgerecht eingereicht werden. Gerne erledigen wir für Sie die Formalitäten gegen eine Besorgungsgebühr. Die aktuellen Einreisebestimmungen für alle Länder finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at/service/. Preise: In den Kosten ist der KMB-Förderungsbeitrag (außer bei Fremdveranstaltern) enthalten. Dieser beträgt € 3,50 bei Reisen unter € 700,- und € 7,00 bei Reisen über € 700,-. Für die Bearbeitung einer Buchung wird ein Beitrag von € 18,- verrechnet. Flughafentaxen: Die Flughafentaxen und Sicherheitsgebühren sind im Pauschalpreis inkludiert. Die Taxen sind aber bis 1 Woche vor Reiseantritt veränderlich. Citytax: Viele europäische Städte wie Rom, Berlin... etc. haben für Touristenübernachtungen eine Citytax eingeführt bzw. werden diese einführen. Sollte die Citytaxe nicht gesondert bei den Leistungen angeführt sein, ist diese extra vor Ort zu bezahlen. Informationen zu Wanderreisen: Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass es aus verschiedensten Gründen zu Änderungen des Zeitplans bzw. Ablaufs des Wanderprogramms sowie Änderungen der einzelnen Wanderrouten kommen kann. Anzahlung Wenn Ihre Anmeldung eingelangt ist, erhalten Sie die Rechnung. Diese braucht nicht mehr unterschrieben zu werden, da Sie bereits die Anmeldung
unterzeichnet haben. Leisten Sie mit dem beiliegenden Erlagschein eine Anzahlung in der Höhe von 10-20 % des Pauschalbetrages zuzüglich 100 % der Versicherungsgebühr. Bitte immer die Rechnungsnummer anführen. Wir bitten um Verständnis, dass bei den knapp kalkulierten Preisen keine Ermäßigung gewährt wird. Stornierung einer Reise: Bei einem Rücktritt von einer Reise müssen nach den Allg. Reisebedingungen folgende Stornobeträge pro Person in Rechnung gestellt werden: bis 30. Tag vor Reiseantritt 10 % des Reisepreises ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 25 % des Reisepreises ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt 50 % des Reisepreises ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 65 % des Reisepreises 3 Tage (72 Std.) vor Reiseantritt 85 % des Reisepreises Die Stornofrist endet am Tag vor dem Reiseantritt. Sonn- und Feiertage werden auf die Frist angerechnet. Alle Stornierungen müssen sofort nach Eintreten des Stornogrundes schriftlich gemeldet werden. Es empfiehlt sich der Abschluss einer Versicherung, damit bei Erkrankungen eines Teilnehmers oder von nahen Verwandten diese Stornokosten von der Versicherung übernommen werden. Versicherungsabwicklung bei Stornierung pro Storno € 18,-. Reiseunterlagen: Etwa zwei Wochen vor der Abreise erhalten Sie Detailinformationen über Ihr Reiseziel, Teilnehmerliste usw. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihre Reise-Gutscheine und Tickets erst erhalten, wenn der ge-
samte Betrag bei uns eingelangt ist. Das Fälligkeitsdatum (20 Tage vor Abreise) steht auf der Rechnung. Bedenken Sie aber, dass der Bankweg vier bis fünf Tage in Anspruch nimmt. Parken: Wir können bei Flug- und Busreisen ermäßigte Parktarife anbieten, die bei der Anmeldung bereits mitgebucht werden müssen. Gratis parken: Es besteht die Möglichkeit, für die Dauer der Reise kostenlos auf dem Parkplatz der Gruber Busgarage (Graz, Puntigam) zu parken. BOE – Parkgarage: Hotel Ibis Graz – Hbf.: Sie erhalten mit den Reiseunterlagen ein Ermäßigungsticket. 1 Tag € 10,20 2 Tage € 20,40 5 Tage € 30,60 8 Tage € 41,15 Tage € 50,Parkplatz am Flughafen Graz, APCOA-Parking Austria, P3/P4 0-5 Tage € 38,0-8 Tage € 49,0-17 Tage € 58,Parkplatz am Flughafen Wien - Schwechat Parkplatz C Parkhaus P4 1-4 Tage € 62,- € 81,1-8 Tage € 75,- € 98,1-15 Tage € 109,- € 163,Die Höhe der Parkplatzgebühren auf anderen Flughäfen erhalten Sie auf Anfrage.
ORGANISATORISCHES
75
Österreichische Post AG. Info.Mail.Entgelt bezahlt.
KMB-Reisen Bus- und Flugreisen, Wanderreisen, Urlaube am Meer, Pilgerreisen • Begegnungen mit anderen Kulturen & Völkern
© Atout France/Cédric Helsly
KMB-Reisen Kultur Mit Begegnung Esperantoplatz 1, 8020 Graz Tel. 0316 7089 6741, Fax: 0316 7089 6749 e-mail: kmb@gruberreisen.at, http://kmb.gruberreisen.at Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 14.00 Uhr