FUNKYBUSINESSBERLIN
gruppenbing! Dokumentation 30. 11.11 - 02. 12.11 @cluboffice berlin
4 „Follow the white rabbit“
Wie ist Funky Business Berlin entstanden?
6 Die Kraft der Vielen nutzen!
10 Der Ablauf von gruppenbing!
Was ist Wie ist der gruppenbing! Prozess von und wie kam es gruppenbing? zu Funky Business Berlin?
12 Übersichtsplan
Was ist alles auf dem Barcamp passiert?
location: cluboffice berlin01 bundesallee 171 city-west
club-office.com 2 gruppenbing ׀dokumentation
14
16
Fragestellung und Themen
Wie ist der jetzige Stand?
Wozu wurde gruppenbing! eingesetzt?
1. Durchlauf: IST-Situation
28 Die Wünsche der Teilnehmer
2. Durchlauf: SOLL-Situation
40 Die Vorschläge der Teilnehmer
400m² barcamp arena
28.11.2011 bis 04.12.2011
3. Durchlauf: Der Weg gruppenbing ׀dokumentation 3
follow the white rabbit! die starke botschaft vom entrepreneurship summit und die idee für funky business Der Entrepreneurship Summit 2011 ist eine jährlich stattfindenden Veranstaltungen der Stiftung Entrepreneurship zum Thema „Entrepreneurship“. In diesem Jahr kamen über 1500 Gründungsinteressierte in den Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin.
werden. Entrepreneurship als Weg, Vorstellungen schneller und präziser umzusetzen und sich dabei sogar eine ökonomische Lebensperspektive zu eröffnen. Entrepreneurship ist die Frage, wie das Neue in den Markt kommt. Ein großes Motto des Summits ist „Gründen mit Komponenten“ - also aus bereits Vorhandenem etwas Neues zusammenstellen.
Entrepreneurship bietet die Chance, mit unkonventionellen Ideen und Sichtweisen zu arbeiten und gerade damit erfolgreich am Wirtschaftsleben teilzuhaben. Eine solche «Kultur des Unternehmerischen» bezieht bewusst www.entrepreneurship.de/summit/ gesellschaftlich engagierte Menschen ein, die bisher in der Welt der Wirtschaft weder für sich Handlungschancen sahen, noch als Anreger oder Akteure ernst genommen wurden. Sie legen den Finger auf Zustände, die verbesserungswürdig sind. Bei ihnen spürt man die Energie, auch wirklich etwas verändern zu wollen – und nicht mehr darauf zu warten bis Großorganisationen wie Parteien oder Verbände aktiv
FUNKYBUSI
4 gruppenbing ׀dokumentation
Gründer, Macher, Visionäre! BrinGt euch ein Mit deM, woVon ihr träuMt, Mit deM, was ihr könnt und Mit deM, was ihr haBt, uM GeMeinsaM die neue Gesellschaft zu sein!
BarCamp Be the white raBBit 28.11.2011 – 04.12.2011 @ ClubOffice Berlin
FUNKYBUSINESSBERLIN Das weisse Kaninchen ist eine black box! Funky Business? Was stellen wir uns darunter vor? Das zu klären ist unser Ziel. Mit dem Wissen, Know-how und der Energie der Gruppe in unserem Barcamp. BE THE WHITE RABBIT
anMeldunG und inforMation auf
FunkyBusinessBerlin.de
Dazu laden wir dich ein • mit all deinen Wünschen und all deinen Kompetenzen • auf allen Ebenen • mit neuem Unternehmertum • 100%-ig für eine ökologisch, sozial und materiell nachhaltige Zukunft Gemeinsam bauen wir eine Infrastruk- • mit Freude, Spass und einem funky tur, die es uns ermöglicht, den Wandel feeling zu leben, den wir in der Welt sehen. • bei der Entstehung unser aller neuen Bewegung mitzuwirken. Film: http://youtu.be/uI25AKP60AI Im Bar Camp wenden wir interaktive Methoden zur Gruppenintelligenz an, um kollektives Wissen zu bündeln, gemeinsame Projekte zu initiieren und eine neue Form der Zusammenarbeit zu schaffen. Komm und sei der Teil des Wandels, den du in der Welt sehen willst.
INESSBERLIN
www.funkybusinessberlin.de fb.com/groups/257579857621239/ gruppenbing ׀dokumentation 5
die einladung funky business erhielt im vorfeld das angebot, eine innovative und neuartige methode zu nutzen
folge dem hasen! erlebe das bing!
30. 11.11 - 02. 12.11 @cluboffice
6 gruppenbing ‍ ׀‏dokumentation
funky business mit bing! Wir leben in spannenden Zeiten! So viele Fragen drängen gleichzeitig nach Antworten und setzen die Menschheit enorm unter Druck, Lösungen zu finden. Und es ist klar - es geht nur mit dem Wissen aller! Immer mehr richten die Blicke auf das große Ganze - auch die Gründer und Unternehmer. Es geht nicht mehr nur um Profit und Wettbewerb. Nein, es geht viel mehr darum, echte Beiträge zu leisten. Mit innovativen Geschäftsmodellen für die Menschen, für die Umwelt und für die Zukunft der Erde. Das ist Funky Business. Das Team von gruppenbing! freut sich darauf, Funky Business mit einem Beitrag zu unterstützen. Dazu binden wir eine Gruppe von 12 bis 28 Personen in ein Verfahren ein, das die Effizienz von kleinen Teams mit dem Wissensschatz großer Gruppen verbindet, um die Intelligenz und Kreativität Vieler zielgerichtet für große Lösungen nutzbar zu machen. Bis zum 29.11. bestimmen die Teilnehmer des Funky Business BarCamp, für welche Herausforderung gruppenbing! eingesetzt wird. Ob Strukturen bilden, Strategie entwickeln oder zum Start eines zentralen Projektes - gruppenbing! kommt schnell und zuverlässig zu effektiven Lösungen und setzt gleichzeitig die zur Umsetzung erforderlichen Kräfte frei. Wichtig zu wissen: während des gesamten Verfahrens von Mittwoch bis Freitag sind die Teilnehmer ‚geblockt‘ und es können auch keine weiteren dazu kommen. Raum zum Zuschauen wird es geben. Das generierte Wissen stellen wir dem gesamten BarCamp schnell und umfassend zur Verfügung. Damit es alle erleben: Wissen wirkt weiter... Mein Team und ich freuen uns auf eine spannende und produktive Zeit mit Funky Business Berlin! Mit besten Grüßen
Alexander Tornow gruppenbing ׀dokumentation 7
was ist es? wie gruppenbing! funktioniert
gruppenbing! ist eine innovative Moderationsmethode, die das Wissen großer Gruppen mit der integrativen Kraft großer Gremien und der kommunikativen Effizienz kleiner Teams erschließt, um in wenigen Tagen gemeinsame Lösungen für bedeutende Herausforderungen zu finden. Dabei führen die Moderatoren die Gruppe durch einen strikten Ablauf, der das Know-how des Einzelnen gezielt nutzbar macht. Eine mathematisch optimierte Verknüpfung von Personen, Themen und Feedback sorgt für einen idealen Wissenstransfer, gibt jedem Teilnehmer eine Stimme und gewinnt ihn für die gemeinsame Sache. wissen wirkt weiter Wissen entsteht erst, wenn Informationen vernetzt werden. Diese Vernetzung findet ausschließlich in den Köpfen von Menschen statt. gruppenbing! öffnet das riesige Potenzial, das in den Köpfen steckt, schafft produktive Verbindungen zwischen allen Teilnehmern und verknüpft ihre Erfahrungen, 8 gruppenbing ׀dokumentation
Sichtweisen und Meinungen. gruppenbing! zielt auf die Generierung von Wissen ab und erhöht dazu den Informationsstand der gesamten Gruppe. Durch strukturierte Redeanteile, wechselnde Perspektiven und stabile Verbindungen zwischen den Teilnehmern entsteht ein kommunikativer Verbund, der sich bei der Lösungssuche permanent gegenseitig beeinflusst und Vorschläge in Echtzeit auf ihre Machbarkeit prüft. gruppenbing! verschafft so eine umfassende Sicht auf die Fragestellung. Und schon nach kurzer Zeit passiert etwas Erstaunliches: es macht bing! Bei jedem. Und dann ist auf einmal viel mehr möglich! Aus dem Wissen vieler Einzelpersonen wird gemeinschaftliches, vernetztes Wissen, es entstehen neue Ideen und Schritt machende Lösungen.
in grossen gruppen schlummern riesige potenziale: machen wir sie wach!
gruppenbing! nutzt für unterschiedliche Gruppenstärken eigene Algorithmen und kommt in wenige Tagen zu gemeinsamen Lösungen. Kurzformen für 1 bis 1,5 Tage sind kraftvolle Varianten zur Untersuchung und Analyse von komplexen Sachverhalten. Bei Funky Business Berlin kam eine Kompaktvariante zum Einsatz. Diese eignet sich für 12 bis 21 Personen, untersucht 6 Teilfragen und braucht knapp 2 Tage zur Durchführung. Der Prozess wurde auf 3 Tage verteilt.
Diese Kompaktvariante eignet sich für Gruppenstärken von 20 bis 28 Personen und untersucht 8 Teilfragen. Der Prozess wird zusätzlich um spezielle Vernetzungselemente angereichert und dauert insgesamt 2,5 bis 3 Tage.
Die Hauptvariante von gruppenbing! wirkt in 3,5 bis 4 Tagen und eignet sich für Gruppenstärken von 24 bis 42 Personen. Hier werden 12 Teilfragen untersucht und es kommen spezielle Vernetzungselemente zum Einsatz. Die Teilnehmer schlüpfen hier zusätzlich in eine weitere Rolle.
gruppenbing ׀dokumentation 9
wie ist gruppenbing! abgelaufen?
gruppenbing! ist ein mehrstufiger Prozess, der maximale Kommunikation in minimaler Zeit ermöglicht. Dazu takten die Moderatoren den Ablauf, bei dem jeder Teilnehmer zu klar definierten Zeiten in verschiedene Rollen schlüpft. Im Mittelpunkt der Moderation steht eine im Vorfeld bestimmte Fragestellung.
Themen sammeln: Im ersten Schritt generieren die Teilnehmer Aussagen, die für die Beantwortung der Fragestellung: Was braucht Funky Business jetzt, um die Kräfte für die Umsetzung unserer Ideen zu bündeln? Die Vorschläge wurden sichtbar auf einer Themenwand gesammelt. Themen machen: Im nächsten Schritt werden die Themen von den Themenmachern ‚gemacht‘. 10 gruppenbing ׀dokumentation
Die Themenmacher und deren Kritiker werden bei dieser Variante von gruppenbing! schon im Vorfeld zugeordnet. Die Themenmacher der Grupppe A diskutieren die gesammelten Gedanken, um ein Thementitel zu formulieren. Die Kritiker der jeweiligen Gruppen verfolgen den Prozess und geben zu definierten Zeiten ein Feedback. Die restlichen Teilnehmer schauen bei dem Prozess zu und erfahren dabei, welche Aspekte schon zu Themen formuliert wurden. Jeder Teilnehmer steht genau 2x als Themenmacher und 1x als Kritiker vor der Themenwand - bis alle Gruppen Ihre Themen haben.
Vernetzte Diskurse: Zeitgleich treffen sich in verschiedenen Räumen die Gruppen in jeweils vorbestimmter Zusammensetzung. raum
1
a b e
2
c
d f
plenum
ablaufplan 13:30
14:45
15:00
16:15
16:30
17:45 19:00
Die Perspektiven: Dabei schlüpfen die Teilnehmer in verschiedene Rollen: • die Themenmacher erforschen eine Stunde lang ihr Thema und verfassen eine Aussage für die gesamte Gruppe • die Kritiker verfolgen die Diskussion und unterstützen die Gruppe, mit Feedback zum Inhalt bzw. Ablauf der Diskussion. Dafür erhalten sie alle 20 Minuten für 5 Minuten Raum.
Wechselnder Fokus: Im ersten Themendurchlauf wird eine gründliche Analyse vom IST-Zustand vorgenommen, während im zweiten Durchlauf der Idealzustand bzw. die WÜNSCHE erforscht werden, um dann darauf aufbauend einen konkreten Weg herzuleiten.
Die Zusammenführung: In der abschließenden Plenarsitzung tragen die Gruppen nacheinander ihre Ergebnisse vor und erhalten die schriftliche Dokumentation ausgehändigt.
Kritiker reflektieren
20 Minuten
5
20
5
10
15
Themenmacher erarbeiten eine Aussage Aussage verfassen
gruppenbing ׀dokumentation 11
funky business barcamp: überblick termine und gruppenbing!-prozess montag 28.11.
dienstag 29.11
mittwoch 30.11.
14:00 Eröffnungsrede
15:00 Vortrag New ITSystems
11:30 Ermittlung der 6 Teilthemen für gruppenbing!
17:00 Changing the world mit Marc Turell 18:30 Vorstellung der Methode gruppenbing!
17:30 Ermittlung der Fragestellung für gruppenbing! 19:00 Biodiversität und Permakultur mit Tom Schlüter und Andrea Margitics 20:00 Cradle to Cradle mit Christopher Döring
13:30 vernetzte Diskurse zum IST-Zustand 19:00 Präsentation des ISTZustands 20:00 Podiumsdiskussion mit Prof. Faltin
Die gruppenbing!-Frage: Was braucht Funky Business jetzt, um die Kräfte für die Umsetzung unserer Ideen zu bündeln? Wie auf jedem Barcamp stellte sich auch gruppenbing! dem Votum der Teilnehmer. Mindestens 12 Personen sind notwendig gewesen. Gemeinsam mit dem Camp wurde am Dienstag die Fragestellung für 18 gruppenbing!-Teilnehmer ermittelt. Diese wurden von Mittwoch bis Freitag in den strukturierten Diskussionsprozess eingebunden, welcher beobachtet werden konnte. Jeden Abend wurden die Ergebnisse präsentiert und mit den Protokollen ausgehangen. 12 gruppenbing ׀dokumentation
donnerstag 01.12.
freitag 02.12.
10:00 GemeinwohlÖkonomie mit Herbert Haberl
10:00 Nachhaltigkeit kommunizieren mit Tom Schlüter
11:00 Improtheater Teamtraining mit Mariann Margitics
10:00 Männer und Frauen in der Wirtschaft mit Katrin Faensen
10:00 Strukur-Workshop mit Hejo Heussen
10:45 Jenseits der Piraten polit. Alternativen
12:00 Die Welt des Clowns mit Simon Heinze
14:00 Abschlussrunde
11:00 New IT Systems
12:00 Choardic Stepping Stones mit Frauke Godat
12:00 SensibilisierungsCoaching mit Andrea Margitics
13:00 Buddhistisches Wirtschaften
13:00 Teambuilding mit Alexander Krause
13:30 vernetzte Diskurse zum Weg
14:00 Pitch von Ideen
13:30 vernetzte Diskurse zum SOLL-Zustand 14:00 Genossenschaften mit Michael Bock 15:30 Kommunikationsworkshop 19:00 Präsentation des SOLL-Zustands 21:00 Vortrag Co-Konsum mit Daniel Bartel
19:00 Präsentation des Weges 20:00 Kurzfilmabend
samstag 03.12.
sonntag 04.12
16:00 Twitter mit Daniel Kruse 20:00 Film über die Transition-Towns von Nils Aguilar
gruppenbing ׀dokumentation 13
das gruppenbing! beginnt gemeinsam zur frage und den themen
Am Dienstag Abend versammelten sich etwa 25 Personen, um gemeinsam mit einem Moderationsteam die Fragestellung für die kommenden 3 Tage zu erarbeiten. Dabei wurde klar, wohin der Weg führt: in ein neues Paradigma mit den Mitteln von heute. Daher einigten sich das Barcamp auf die Frage:
Am Mittwoch vormittag erhielten 18 Teilnehmer Unterlagen mit ihren jeweiligen Zuordnungen. Doch bevor es mit den vernetzten Diskursen los ging, sammelten sie mit Hilfe eines Teams Vorschläge, um daraus 6 Teilthemen für die kommenden Nachmittage zu bestimmen.
Was braucht Funky Business jetzt, um die Kräfte für die Umsetzung unserer Ideen zu bündeln?
Die Inhalte und Vorschläge der einzelnen Themenrunden sind auf den kommenden Seiten dokumentiert.
14 gruppenbing ׀dokumentation
Was macht ein Business Funky ? Unterstützer
Struktur
Out-of -the-Box Thinking Strategie
Geistige Richtlinie/ Werte
Zielgruppe
Community Management
Vertrauen
Finanzierung
Forschung Mehr Generationen Ansatz (Kinder & Senioren) Perspektivenwechsel durch Kinder
Facilitation
Was sind unsere Kräfte?
Permanenter Entwicklungsprozess Begeisterung
Woran erkennen wir den Erfolg? Ziele
7 Generationen Prinzip (Nachhaltigkeit)
Definition von Erfolg
Lebensfähigkeit
Dokumentation
Erfolgskriterien
Ruhe
Ausdauer
Praxis
Infrastruktur
Kooperationen
Theoriedepartment
Verantwortung
Vorhanden& benötigte Ressourcen
Liebe
Außenkommunikation Darstellung Schlichtheit
Klarheit
Integraler Ansatz
Was sind überhaupt die Ideen
Frauenquote 50%
Prozess
Regeln und Möglichkeiten
Bildung bündeln
Beispiele Visionen
Bedingungen/ Voraussetzungen
Freundlichkeit
Cash Flow Aufgaben Chunks
Kommunikationsregeln Flexibilität vs. Meilensteine Dogma Tools für Neue Kultur des Skalierbarkeit Scheiterns Transparenz Fokus Persönlicher Work-Life Anreiz Wissenstransfer Balance Individuelle Einstiegs -und Gemeinsame Interne Geduld Partizipationsmöglichkeit (einfache) Sprache Aktion Kommunikation Kinderbetreuung
Was braucht Funky Business jetzt, um die Kräfte für die Umsetzung unserer Ideen zu bündeln?
a b c d e f
die themen Wie kann eine Struktur aussehen, die die Kräfte für die Umsetzung unser Ideen bündelt? Wie und wer gestaltet die interne Kommunikation? Wie machen wir Wissen für Erfolg nutzbar? Was ist anders und wie sagen wir das? Welche Ressourcen haben und brauchen wir? Visionen und Ziele - was verbindet uns?
gruppenbing ׀dokumentation 15
thema a - ist
eigenes Vokabular. Wir befinden uns
wie kann eine struktur aussehen, momentan in einer Phase, in der sich die die kräfte für die umsetzung Funky Business selbst reguliert - es gibt unserer ideen bündelt? eine ausgeprägte Macherkultur - auch Die Organisation hat derzeit offene Strukturen, dass heißt - jeder kann rein, aber es kann auch jeder wieder raus. Sie ist intransparent, weil sie einfach nicht da ist. Die Strukturen sind derzeit dezentral und für Außenstehende nicht
wenn diese sich noch auf der KönnteEbene befindet. Das ist eine Chance denn Nichtmacher können hier von Machern lernen. Der Schwarmgedanke herrscht vor, viele mehr oder weniger vernetzte Gruppen machen viele Teilaufgaben. dennoch besteht große Sorge, dass das
„Hier herrschen babylonische Verhältnisse: Jeder hat sein eigenes Vokabular.“ (be)greifbar. Wir wollen die Struktur weniger betriebswirtschaftlich sondern aus einem biologischen Blickwinkel betrachten. Dabei muss es um eine Struktur gehen, welche die Einzelkämpfer und Einzelgruppen verbindet. Derzeit sind die Ziele überhaupt nicht klar - klar ist aber, dass es nicht um ein Endziel gehen soll. Die Leute kennen sich noch gar nicht richtig - daher gibt es viele individuelle Ziele - die noch nicht völlig bekannt sind. Das zu wissen, ist für den Entwicklung von Strukturen wichtig.
„Strukturen entstehen aus Gewohnheiten!“
Wir haben derzeit auch ein sprachliches Problem - hier herrschen babylonische Verhältnisse: Jeder hat sein 16 gruppenbing ׀dokumentation
Ganze auseinander bricht. Es ist auch nicht ganz klar, welche Kompetenzen da sind oder wer wofür angesprochen werden kann oder wie Entscheidungen getroffen werden. Vorher war auch nicht klar, wer als Veranstalter des Barcamps auftritt oder ins Impressum soll. Strukturen haben eine individuelle und
eine kollektive Ebene. Strukturen entstehen aus Gewohnheiten - doch welche entwickeln sich bzw. haben wir? Wir sind in einer Phase der Bewusstwerdung - da ist Stochern im Nebel durchaus erlaubt. Das bedeutet aber auch, dass wir erstmal damit klarkom-
„Stochern im Nebel ist erlaubt.“
men müssen, mit Chaos zu tun zu haben. Wir greifen derzeit auf bestehende Netzwerke - die sich gegenseitig helfen können.
„Die Struktur ist intransparent, weil sie nicht da ist“
Derzeit nutzt jeder eigen Räumlichkeiten und eigene Arbeitsmittel. Doch brauchen wir überhaupt permanente Räume? Man muss schauen, dass man bei den zu schaffenden Strukturen nicht wieder in alte Muster hineinfällt.
aussage Bislang sind die Strukturen im FBB intransparent aber offen, dezentral und unverbindlich. Für die weitere Arbeit halten wir es für wichtig auf Basis der Kompetenzen und Motivation der Leute die hier sind eine formelle aber offene Struktur zu formen. Wir haben temporäre Räume, jeder benutzt seine eigene Technik, der Personenkreis besteht aus Organisatoren, Teilnehmern und Interessierten mit individuellen Hintergründen und Kompetenzen und nicht sichtbaren Zielsetzungen.
gruppenbing ׀dokumentation 17
thema b - ist wie und wer gestaltet die interne kommunikation?
Es gibt kein (Facilitation)-Team, das aktiv die Kommunikation gestaltet, welches die Leute abholt und sich um Neue kümmert. Wir haben viele Leute mit Tiefenkompetenz, aber es gibt noch keinen Arbeitsmodus. Kommunikation findet verstärkt auf der Gefühlsebene stattfinden. Es gibt eine einladende Haltung - jeder bringt das mit, was er hat. Dennoch herrscht Unklarheit, da viele Informationen noch nicht verknüpft wurden: Warum sind die Leute hier, was ist deren Motivation? Es fehlen Leute, die übersetzen können, daher ist derzeit jeder Übersetzer, so gut er kann. Das Barcamp ist wie eine Art Geburtshelfer - denn wir helfen, dass eine Idee geboren wird. Da gestaltet derzeit jeder die interne Kommunikation, indem jeder selbst Verantwortung übernimmt.
„Viele Visionen im Raum“
Bereiche kommunizieren ja auch nicht genug miteinander. Wenn jemand eine Führungsfunktion übernimmt, so stellt sich dieser in den Dienst der Gruppe, um sie zu leiten, aber nicht inhaltlich einzumischen. Wir fragen uns, ob es Administratoren geben sollte? Rahmenbedingungen helfen uns, bei der Sache zu bleiben und unsere Energien zu bündeln. Unsere Gesprächskultur ist derzeit stärkenorientiert, es wird permanent die Stimmung im Camp gescannt, um gegebenenfalls eingreifen, schlichten oder moderieren zu können. Was meint eigentlich intern? Es gibt doch mehrere Intern-Level: Das Support-Team, das Camp und die gesamte Bewegung da draußen. Im Camp wird auf hohem Level konstruktiv kommuniziert und es gibt eine ausgezeichnete Feedbackkultur. Eine hervorhebenswerte Stärke, die FunkyBusiness zu hat. Personen mit Informationen sind schnell überlastet - sie sind nicht immer in der Lage, die Infos weiterzutragen. Daher ist es wichtig, dass die interne Kommunikation von jeden getragen werden muss.
„Wir wissen nicht genug
Es sind viele Visionen im Raum und wir suchen nach der gemeinsamen, um an über die anderen...“ einen Strang ziehen zu können. Wir Wir wissen nicht genug über die andekonnten auch noch keine Gruppenbe- ren, keiner weiß, wo er sich einbringen wusstsein entwickeln. Wie auch? Die kann. Wir haben ein richtiges Mat18 gruppenbing ׀dokumentation
chingproblem: Welche Kräfte sind da, wo brauchen wir welche? Daher schlagen wir ein Kompetenzprofiling vor (Tabelle: Meine Stärken. Wo möchte ich mich einbringen? Wo sind meine Kompetenzen und wo sehen andere meine
„Jeder muss Verantwortung für sein Informiertsein tragen - das ist eine Holpflicht.“
Kompetenzen?) Wir stellen fest, dass wir nicht fragen sollten, wer die Kommunikation gestaltet, sondern wie wir Kommunikation perfektionieren. Wir sehen Informationen als „Holfplicht“ jeder muss Verantwortung für sein Informiertsein tragen. Hier gibt es neben vielen Machern auch viele, die eher im Hintergrund bleiben. Da müssen wir aufpassen, dass die Aufgaben nicht an den ‚Machern hängen bleiben.
„Verküpfung zwischen den Projekten fehlt.“
Uns muss bewusst sein, dass hier grad so viel passiert, dass niemand über alles Bescheid wissen kann. Es fehlt auch noch die Verknüpfung zwischen den Projekten, daher ist eine persönliche Dokumentation sinnvoll. Wir müssen beachten: dadurch dass hier alles frei ist, verliert sich vieles. Wir wünschen uns eine Kultivierung eines Check-in und Check-out.
aussage Was wir wirklich wollen ist, dass wir uns als Team wahrnehmen. Deshalb brauchen wir eine Struktur, die uns empfinden lässt, dass wir ein Team sind. Wir haben das Bedürfnis nach einer gemeinsamen Identität, einem gemeinsamen Idee. Dafür brauchen wir aber auch Zuständigkeiten. Wir befinden uns in einer Findungsphase. Wir haben das Bedürfnis nach einer Kommunikationsplattform. Wir brauchen eine virtuelle Plattform und eine Kommunikationsstruktur vor Ort. Die Wissensdichte kann noch mehr von Einzelnen auf alle übertragen werden. Es soll eine transparente, organische Struktur sein, die durchlässig ist, die neue Impulse aufnehmen kann und die den Gruppenprozess und die Idee fördert. Es gibt noch nicht genug Transparenz und mangelnde Integration.
gruppenbing ׀dokumentation 19
thema c - ist wie machen wir wissen für erfolg nutzbar?
Wir brauchen eine neue Definition für Scheitern und müssen Leute motivieren zu scheitern. Dazu ist ein unterstützendes Umfeld nötig, in dem niemand Angst haben braucht, ‚scheitern‘ als negativ zu empfinden. Es ist wichtig, Erfahrungen machen zu können. Scheitern ist eine Chance zum Erfolg oder eine Chance für etwas Neues.
Scheitern ebenso eine gemeinsame Angelegenheit, wie Erfolg. Um aber aus den notwendigen Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist eine Evaluierung der Ideen sehr wichtig. In unseren Kulturkreisen gibt es eine ausgeprägte Konkurrenzkultur. Schon Kinder werden mit dem Notensystem bewertet und bestraft - Erfolg wird da an Leistung gemessen. Erfolg wird stark an den Ergebnissen gemessen und es findet auf einer sehr materiellen Ebene statt - es wird meistens am Geld gemessen - doch Geld
„Wir wollen ein unterstützendes Umfeld, in dem niemand Angst haben braucht, zu ‚scheitern‘!“ Eine starke Gemeinschaft erlaubt, dass man Risiken eingeht - diese gibt aber auch das Feedback, um auf übersehene Risiken hinzuweisen. Es muss auch klar sein, dass Risiko zu Kreativität führt.
„... zu Ideen ermutigen.“
an sich hat keinen Wert. Was gibt es für andere Kriterien außer Geld? Erfolg und Scheitern sind derzeit immer noch die Schuld des Individuums und nicht der Gemeinschaft. Dabei macht eine Zusammenarbeit in der Gruppe Erfolg.
Man sollte zu Ideen ermutigen und Wir stellen fest, dass es einen Werteversuchen, negative Reaktionen wandel bedarf. Manchmal kommt es auszuschalten. nämlich auf die Qualität an, nicht auf die Quantität. Bei Funky Business gibt es untereinander ein Agreement, das Scheitern OK ist. Ein WOW-Effekt macht zunächst Ein Einzelner ist nicht für‘s Scheitern Erfolg. Das kann etwas positives sein, verantwortlich, es ist eine gemeinsame kann aber auch zu Neid im Umfeld Verantwortung - auch die Idee entsteht führen. Dann ist Erfolg ein Misserfolg immer in der Gemeinschaft. Daher ist oder ein Verlust auf der anderen Seite. 20 gruppenbing ׀dokumentation
Gewinnt der eine, verliert der andere. Erfolg sollte aber viel mehr sein, etwas für andere zu tun.
„Neid ist eine Folge vom Erfolg!“
aussage Wir haben alle Lust erfolgreich zu sein, jeder für sich und als Gemeinschaft.
Wo liegen die Ursachen und Potenziale von Erfolg und scheitern? Die Bedingungen sind gemeinsame Werte, Einigkeit in der Gruppe, Teamgeist, Respekt und Unterstützung, Überzeugung, Motivation. Die Folgen sind neben der Anerkennung vor allem auch Neid. Wir stellen fest, dass wir mit funky Busi-
Wir wollen erst einmal die Grundlage dafür schaffen, in der Gemeinschaft erfolgreich zu sein.
ness noch keine gemeinsame Grundlage haben, um gemeinsam erfolgreich zu sein - dabei besteht schon etwas Erfolgdruck - vor allem auch, weil wir am Ende dieser Woche Ergebnisse haben wollen. Doch ein WIR gibt es so noch nicht. Wir sind noch kein WIR.
Wir müssen gemeinsam definieren, was wir unter Erfolg verstehen.
„Wir sind noch kein WIR“
Übliche Mainstream Erfolgskriterien werden bei FunkyBusiness nicht greifen.
Im Moment herrscht ein ungefähres Gefühl, dass FunkyBusiness dann erfolgreich ist, wenn es dazu beiträgt ein neues ökonomisches System und Verständnis zu definieren. Wir wissen noch nicht ,welche Erfolgskriterien dann bestehen.
gruppenbing ׀dokumentation 21
thema d - ist
auch eine Schwierigkeit in der Unterschiedlichkeit der Menschen. Denn wir was ist anders und wie sagen mögen Vielfalt lieber als Einfalt - doch wir das? was leitet die Vielen? Jedenfalls nicht das Leistungsprinzip in der Gesellschaft. Wir finden es nicht gut, dass es keine Auseinandersetzung damit gibt, Wir überlegen, welches ‚Andere‘ wir was der Einzelne will. suchen, wie es zur Zeit ist und welche Probleme es gibt. Im Kern zählt die „Vielfalt statt Einfalt“ ökonomische Effizienz als Leitgedanke. Wir sehen die dringende NotwendigDiesen wollen wir ablösen - wir stellen keit, Klarheit zu schaffen. Wir wollen es uns die Frage „Was wollen wir in dieser letztlich transparent, offen und flexibel. Welt“. Wir wissen selber noch nicht genau,
„gemeinschaftlicher und individueller Nutzen - um eine win-win-win-Situation zu schaffen.“ Kurzfristiges Denken herrscht vor. Das behindert langfristiges und ganzheitliches Denken. Dabei muss es darum gehen, gemeinschaftlichen und individuellen Nutzen zu generieren - um eine win-win-win-Situation zu schaffen. Denn jedes Tun sollte eigentlich dazu da sein, eine Verbesserung zu erzielen.
„es muss mehr auf Fremdveredelung ankommen.“
Derzeit herrscht das Paradigma der Selbstveredelung - in Zukunft muss es auf Fremdveredelung ankommen. Wir sind deswegen ja auch hier - auch um nicht wieder in alter Muster zu fallen. Doch was sind eigentlich die alten Muster? Wir finden, dass es ein Leitprinzip für uns geben sollte - sehen aber 22 gruppenbing ׀dokumentation
was wir für eine transparente Kommunikation brauchen. Vielleicht werden wir einfach selbst ein Tool bzw. eine Methodik entwickeln.
Derzeit besteht Funky Business aus einem Kollektiv von Individuen, die alle physisch und in Gedanken hier sind. Wir wissen gar nicht so genau, was die Erwartungen derer ist, die hier sind.
„starker Wunsch nach gerechteren Strukturen“
Uns stört Unzufriedenheit. Wir sind alle hier, weil wir den starken Wunsch nach gerechteren Strukturen verspüren. Funky Business ist bereit, das volle Potenzial des Einzelnen dafür einzubringen. Und wir vertrauen darauf, dass
der Mensch Phasen von Strukturlosigkeit aushalten kann. Derzeit gibt es in der Welt keine Sicherheit, keine Gewissheit und keine Transparenz. Die Menschen leiden unter einem Informationsoverload, die vielen schlechten Nachrichten verursachen ein Gefühl der Hilflosigkeit. Das lässt einen richtig ausbrennen. Wir müssen uns klar machen, dass wir zwar etwas Neues wollen, aber noch in den alten Strukturen denken.
„Funky Business ist auf Kooperation ausgerichtet“
aussage Wir versuchen, uns aus der Fremdbestimmung herauszulösen und deswegen sind wir hier Selbsterkenntnis Gemeinnutzen FunkyBusiness ist ein Labor. Es ist an der Zeit, die Kritik hinter uns zu lassen und Resignation in Aktion umzuwandeln. Gesellschaftlicher und individueller Nutzen wird generiert und Fremdbestimmung, sowie Konkurrenz-Kultur wird aufgehoben .
Wir prangern die Fremdbestimmung und die Konkurrenzgesellschaft an. Bewertung von außen allein macht uns nicht glücklich. Konkurrenz und Wettbewerb können zwar hilfreich sein, aber wir sehen da mehr. Funky Business ist ein auf Kooperation ausge- Was uns derzeit stört ist die Fremdrichteter, noch diffuser Haufen. bestimmung, die Ausbeutung, die Hilflosigkeit und die Ich-FokussieWir sind uns im Klaren darüber, dass wir rung. Uns stört der Leistungsfokus, Schulden bei der Umwelt haben und die Konkurrenzkultur, falsche Anreizdass der Wirtschaft ‚da draußen‘ eine systeme, strukturelle Unterdrückung, Perspektive fehlt. Funky Business hat Ressourcen-Verschwendung und das da einen Labor-Charakter - und ist eine Wachstumsparadigma. Art Think Tank. Das Vorhaben passt zur Zeit, in der ökonomischer Gewinn noch Uns stört das entweder-oder-, das kauhöher bewertet ist, als der ökologische sal-lineare Denken und kurzfristiges oder der soziale - und es passt zur jetzi- Denken. Wir wünschen uns viel mehr gen Generation. ganzheitliches Denken und Handeln. gruppenbing ׀dokumentation 23
thema e - ist welche ressourcen haben und brauchen wir?
Was wir Brauchen: Geld, Räumlichkeiten, Kommunikationsstruktur, individuelles und gemeinsames Ressourcenmatching, viel mehr Leute, Konzepte, Umsetzung von Ideen, Konzepten zu unseren Ideen, Wissen um unsere Schwächen, präzise Informationen von dem, was wir haben, eine Struktur und Zeit...
„Wir brauchen eine Art Anlaufstelle“
Wir brauchen eine Art Anlaufstelle und zwar digital und physisch. Wir sind uns jedoch unschlüssig, ob wir diese permanent brauchen, denn Räume binden Ressourcen, teilweise auch der Struktur Willen. Doch ohne Anlaufstelle verlieWas wir Haben:Willen, „Human Power“, ren wir unweigerlich Schlagkraft. Kompetenzen, Ideen und Werte, Wissen & Wissenslücken, Zeit, Wertschät- Daher überlegen wir, was eine Anlaufzung für uns und unseren Planeten, stelle sein kann: ein Haus, das Netz oder Äußere Umstände, das alte System, ein Coworking-Space?
„Wir brauchen ein gutes Projekt , mit dem Funky Business Berlin Geld verdienen kann!“ Technische Ressourcen (die einzelnen Personen gehören), Theoretisch haben wir finanzielle Ressourcen von Investoren, ein Organisations-Team für dieses Barcamp, Kontakte, Räumlichkeiten (private Wohnungen, nutzbare Büroflächen), Viele Leute, die genauso ticken wie wir, Aktivitätspotential, wir haben einige Businessfälle & Prototypen welche wir pitchen müssen...
24 gruppenbing ׀dokumentation
Wollen wir ein dauerhaftes Supportund Administrations-Team einrichten? Denn wenn, dann muss klar sein, dass deren Arbeit vergütet werden muss. Unsere individuellen Kontakte müssen wir zu kollektiven Kontakten machen. Wir brauchen Methoden für Ideenfindung, Entscheidungen sowie für Zeitund Projektmanagement. Wir brauchen Coaching und Workshops.
Wir brauchen Sessions, bei der alle auf einen gemeinsamen Wissensstand gebracht werden - wir müssen Ideen pitchen, vorhandene Business-Fälle und Prototypen pitchen! Wir müssen pitchen, um uns ganz anders kennenzulernen und vorhandene Ressourcen zu matchen.
„Wir müssen pitchen und matchen!“
Wir müssen uns über einen gemeinsamen (minimalen oder maximalen) Wertekanon klar werden. Wir brauchen eine gemeinsame Zielvorstellung und Möglichkeiten für jeden, aktiv zu werden. Wir brauchen ein konkretes Modell, mit dem alle etwas anfangen können (nach dem Motto: alle für Funky Business und Funky Business für alle), ein Projekt, bzw. ein Start-up, welches unsere Strukturen finanziert. Wir brauchen Ideen, mit denen wir Geld verdienen können. Wir brauchen Einfachheit, denn es soll nicht alles so aufgebauscht sein.
aussage Wir haben ganz viel, aber wir wissen nicht genau was und müssen dieses herausfinden. Um das herauszufinden, wollen wir unsere Ideen pitchen, klarmachen was wir dafür brauchen und unsere Kompetenzen matchen (Selbst- und Fremdsicht). Was uns verbindet, ist unser gemeinsamer Wille und unser Aktionspotential. Daraus soll etwas produktives entstehen. Bis Sonntag müssen wir wissen, was FBB ist und welche Werte dahinter stehen. Wir müssen uns alle auf den gleichen Wissensstand bringen ( investinsense, atrejoo).
gruppenbing ׀dokumentation 25
thema f - ist visionen und ziele was verbindet uns?
Wir können einzelne Visionen ausdefinieren und nach Schnittmengen suchen. Daher sollten individuelle und kollektive Ziele gesammelt werden. Jeder hier hat eine innere Haltung. Der Wunsch nach einem öko-humanem Business verbindet uns, aber auch Unzufriedenheit über die Wirtschaft und die Gesellschaft. Wir suchen nach neuen, nachhaltigen Strukturen und Prozessen. Uns ist langfristiges Denken wichtig. Es gibt ein breites Spektrum eigener Interessen und Fächer. Was uns in der Gruppe antreibt: • Wunsch nach sinvollen und gerechten Strukturen, in denen wir Liebe bilden bzw. leben können. • eine Gesellschaft, in der man sich selber verwirklichen kann. • FunkyBusiness bedeutet für mich auf Werte basierendes Business • Empathie als Schlüssel • Raum für Experimente • Eine Vision für eine neue, zweckorientierte Wirtschaft • Eine Aufgabe schaffen, für die es sich zu leben und zu arbeiten lohnt. • Geld und Besitz als Mittel zum Zweck verstehen... 26 gruppenbing ׀dokumentation
Uns verbindet vor allem unsere Individualität. Es gibt viele Themen, wofür hier eingetreten wird: freie Netze, Reform des Urheberrechts, ein neues politisches System, alternative Bildungs- und Ausbildungskonzepte, neue Denkmodelle, Liquid Democracy, Fair Trade, die Entkommerzialisierung des Gesundheitssystems, alternative Heil- und Behandlungsmethoden, neue Wohnkonzepte, ökologische Landwirtschaft, soziale und gesellschaftliche Innovationen, Jugendarbeit, globale Gleichberechtigung, freie Entfaltung, Umweltschutz, Tierschutz, Menschenschutz, Schutz von Kulturlandschaften u.v.m.
„Der Wunsch nach einem öko-humanem Business und neuen, nachhaltigen Strukturen verbindet uns!“
Wir stellen fest, dass wir zwar mit unseren individuellen Zielen hier sind und wir alle zusammen allgemeine und kollektive Ziele abdecken - und dass sich viele Themen auf einige wenige Grundgedanken zulaufen. Wir bemerken, dass es viele Schnittmengen gibt - Ziel sollte es sein, über diese Themen zu einer gemeinsamen Vision zu kommen, und weniger über gemeinsame Themen zu sprechen. Jeder hat ganz persönliche, ganz unmittelbare Ziele. Wenn diese nicht berück-
sichtigt werden, dann wird man wohl kaum lange bei Funky Business Berlin dabei sein. Mit unsere Wünschen bewegen wir uns sehr auf politische und gesellschaftliche Ebenenen - doch was braucht jeder für sein Business?
„Die vielen individuellen Themen laufen auf wenige Grundgedanken zu“
Welche Erwartungen stellt unsere Gruppe an Funky Business: • Ich möchte Leute (mit gemeinsamen Visionen) kennenlernen, Arbeitsmöglichkeiten und einen Raum finden, ich brauche Abstand, Feedback, Kreativität und ein Netzwerk • Ich brauche einen Raum, in dem ich meiner Stimme folgen kann. • mehr Liebe in der Welt und Wahrheit soll zur Wirklichkeit werden • Ich brauche Aufträge und Geld um weiter zu machen • Ich möchte 2 Jobs verflechten oder mit einem genug Geld verdienen. • Ich brauche finanzielle und personelle Unterstützung, um neue Leute für mein Business zu gewinnen. • ich will aus der der Abhängigkeit staatlicher Förderung kommen. • Ein Netzwerk und Aufträge sind wichtig zur Ermöglichung eines Lebensstandards und um finanzielle Unabhängigkeit und wirtschaftliche Absicherung zu erreichen. • Ich brauche Visionen um Ideen zu erarbeiten...
aussage Die Vision ist ein Netzwerk zu schaffen, was Strukturen verändert. Dies tun wir darüber das es eine Plattform gibt, in dem geistige, soziale , ökonomische, ökologische Bereiche co-existieren. In diesen Bereichen tun sich Menschen zusammen und bündeln ihre Kräfte und ihr Durchsetzungsvermögen und mehreren somit den kollektiven Ertrag. Durch die Veränderung der einzelnen Bereiche ändert sich die Gesamtstruktur.
gruppenbing ׀dokumentation 27
thema a - wünsche
kann Funky Business als Netzwerk
wie kann eine struktur aussehen, für gemeinsame Unternehmungen die die kräfte für die umsetzung (oder virtuelles Jobcenter) - wir versteunserer ideen bündelt? hen Funky Business als Netzwerk, das
bestimmte Funktionen und Services bietet und an das man mit bestimmten Projekte andocken kann. Um so etwas zu finanzieren, könnten wir Funky Zertifizierungen anbieten oder über den Schwarm spenden sammeln (crowd funding).
Wir fragen uns, was eine Struktur erfüllen soll, wir überlegen, was für Teile und was für Gruppen gebildet werden müssen. Wir sehen da 2 mögliche Grundausrichtungen: • dezentral, lokal und real sowie Wir wünschen uns eine Art Werkstatt • zentral, global und virtuell mit offenen Türen, mit einem CheckIn und Check-out und mit einer guten Reale Treffen sollten überall mit eigener Dokumentation, damit es eine lerDynamik stattfinden - ganz reale Funky nende Organisation bleibt. Wir wünBusiness Zellen. Wir wünschen uns für schen uns lokale Projekte, die auch auf den Onlinebereich eine Art Datenbank, andere Orte übertragbar sind. in der Nachrichten gepflegt und weiter kommuniziert werden. Eine Struktur sehen wir modular: Funky Business liegt ein Manifest zu Wir fragen uns, welche Funktion das Grunde und die gemeinsam geteilten Netzwerk haben soll - ob es Räumlich- Wert- und Ethikvorstellungen und die keiten geben soll, wo man sich treffen Kriterien, die wir dafür als Maßstab kann, um Projekte vorwärts zu bringen. heranziehen. Für die folgende Struktur Wir kommen auf den Wunsch, einen bedarf es einer geeigneten Rechtsform. Raum zum Treffen und eine Datenbank für Ressourcen zu haben, damit trans- Darauf bauen sich die Säulen auf: parent ist, was da ist und was man • Funky Components - mit zertifizierbraucht. Wir brauchen ein Tool, wo sich ten und kombinierbaren BusinessLeute automatisch finden - eine Art Komponenten für Gründer Kompetenzsuchmaschine. • Funky Process - Funky Business zertifiziert regelmäßig eigene und Uns ist klar, dass man nicht alles externe Unternehmen - und verleiht gemeinsam machen kann - denoch Funky Prozessen und Funky Unter28 gruppenbing ׀dokumentation
•
• • • •
nehmen den weißen Hasen. Dazu wünschen wir uns selbstkontrollierende Systeme, in der jeder Kontrolleur sein kann (certified by crowd) Funky Matching - mittels Datenbank werden Personen und Ressourcen zusammengeführt Funky Crowd funding - zur Startund Co-Finanzierung von Projekten Funky Beratung - Wissensressourcen werden zur Verfügung gestellt Funky school - alles rund um Events, Pitches, Lektionen und Reden) die fehlenden Säulen symbolisieren einen Hafen, an dem man mit eigenen Projekten andocken kann
Die Säulen tragen das Supportteam, ein jährliches Barcamp stellt die Strukturen auf den Prüfstand. Wir wünschen uns eine Struktur, die wertschätzt, dass jeder der was einbringt, auch wieder was mitnimmt.
aussage Grundlage ist ein Ethikkatalog. Erste Komponente: Dach/ Basis ist die Organisation (sorgt fürs Fundament) dafür muss eine Rechtsform gefunden werden Säulen: • Funky Components (welche sind Funky für Gründer) • Funky Process (Zertifizierung) • Funky Matching (Kommunikationsform, atrejoo) • Funky Beratung • Funky School (Ideen pitchen, lectures…) • Funky Crowd funding Min. Jährlich ein Barcamp, um die Struktur zu überprüfen. Funky Businesses müssen zur Finanzierung der Organisation beitragen!
gruppenbing ׀dokumentation 29
thema b - wünsche
Ebene oder für die Kommunikation in Teams oder innerhalb der Netzstruktur.
wie und wer gestaltet die interne „Kommunikationsfehler kommunikation?
sind erlaubt“
Ob online oder offline, innen oder außen - wir wünschen uns Transparenz, Ehrlichkeit, Offenheit und Integration in der Kommunikation. Wir wissen, dass es in der Kommunikation vor allem auch um Beziehungspflege gehen muss - ein Ethikkatalog könnte dafür ein Mittel sein, die Kommunikation besser zu gestalten.
„Ehrlichkeit, Transparenz, Offenheit und Integration in der Kommunikation“ Wir fragen uns, wie man das Potenzial von neuen Mitgliedern nutzen kann und die offenen Strukturen von Funky Business aufrecht erhalten werden können. Wir denken, dass eine Kommunikationsstruktur organisch und intuitiv entstehen wird - und dass die momentan entstehende Kultur Grundlage unserer Kommunikation sein wird. Dennoch schlagen wir vor, (8) Kommunikationsregeln zu erarbeiten, die Grundlage für jegliche diskursiven Prozesse sein können - egal ob auf zwischenmenschlicher 30 gruppenbing ׀dokumentation
Wir halten folgende Erkenntnisse für wichtig: • Jeder muss begreifen, was gesagt wird • Gewaltfreie Kommunikation ist Teil der Gesprächskultur • Weibliche und männliche Kommunikationselement sind ausgewogen kombiniert • Standards sichern Kommunikation in heterogenen Gruppen • es wird wird zugehört / aufgehört / hingehört • Kommunikationsfehler sind erlaubt • Fehler und Ausfälle werden nicht gewertet, sondern als Impuls für die weitere Entwicklung der Kommunikation begriffen • Selbstreflektion und Kommunikation über Kommunikation sind normal • Konflikte sollen nicht immer vermieden werden, denn sie können eine tiefere Beziehung ermöglichen. Wir haben den Wunsch nach einer empathischen Kommunikation und wissen, dass sich durch unsere gemeinsame Kommunikation unsere Identität zeigen bzw. bilden wird. Um unsere Kommunikationskultur positiv zu
gestalten, wünschen wir aufbereitetes Wissen und/oder Trainings. Wir wünschen uns eine administrative Gruppe, eine Art Zentrale, die Informationen von Satelliten erhält und weiter verteilt - in der klar ist, wer kommunizieren darf und in der es für Unsicherheitssituationen eine Art Notbremse gibt. Wir wollen Diskussion und Aktion trennen und gewährleisten, dass die Gruppenenergie Gruppenmitglieder ermutigt und nicht abschreckt.
„Integratoren führen neue Leute ein“
Wir wollen, dass Gruppenrollen (Laute, Schüchterne, Neue...) in der Kommunikation bedacht werden und dass es Mentoren und Integratoren gibt. Die Aufgabe von Integratoren sollte es sein, Neue Leute einzuweisen und einzuführen und alle Informationen zur Verfügung zu stellen.
aussage Soll - Zustand : wir haben eine wunderbare Gesprächskultur, die auf Techniken wie z.b. gewaltfreie Kommunikation usw. beruht. Außerdem haben wir eine transparente organische Struktur, die durchlässig ist und für Gruppenbewusstsein sorgt. Diese ist vermutlich auf Prinzipien wie Holocracy basiert, das heißt, organische und flexible Hierarchien, Identifikation aller mit dem Prozess usw. Außerdem haben wir Integratoren, die dafür sorgen, dass neue Partizipateure gut reinfinden. Wir haben auch ein Bewusstsein für non-verbale Kommunikation. Wissen fliesst transparent und schnell durch die Gruppe. Virtuell wird das Ganze durch eine entsprechende Plattform ermöglicht. Außerdem haben wir ein Team, das die Gesprächskultur pflegt und die Kommunikationsprozesse strukturiert.
gruppenbing ׀dokumentation 31
thema c - wünsche wie machen wir wissen für erfolg nutzbar?
Erfahrungen vorliegen, so dass es einen skalierbaren Prototypen gibt - ein funktionierendes Netzwerk von etwa 100 Leuten, mit dem sich alle Mitglieder identifizieren können. Bestenfalls können welche schon im Sommer von und mit Funky Business leben.
„persönliche und kollektive Laufbahnen zusammen führen“
Der eigene Erfolg soll zum Gruppenerfolg werden, da es in der Gruppe am Schönsten ist und sie im Falle eines Misserfolgs als Fangnetz dienen kann. Durch dieses Gefühl der Mitverantwortung wird das Schuldgefühl aufgehoben. Kollektives Scheitern kann zu wichtigen Erkenntnissen führen
Man sollte intuitiv und frei von Erwartungen in Funky Business einsteigen können (Was ist der Gegenwert meines Einsatzes? Geld? Zeit?) Es werden einfache Strukturen und offene Schnittstellen benötigt, in welcher die persönlichen und kollektiven Laufbahnen sollten zusammengeführt werden. In einem Monat sollten wir mindestens einen gemeinsamen Case haben, den wir zusammen angehen, oder ein gemeinsames Thema als Leitfaden und eine sichtbare Struktur, damit wir anfangen können, zu entscheiden und zu handeln.
„Scheitern kann zu wichtigen Erkenntnissen führen“ und regt einen Lernprozess an.“ und regt einen Lernprozess an. Erfolg soll auch geteilt werden, so dass man erfolgreich ist, wenn andere die eigene Idee erfolgreich umsetzen. Spätestens im Sommer 2012 sollten erste Konzepte, Komponenten und
32 gruppenbing ׀dokumentation
Es gibt eine Balance zwischen den hohen Zielen und dem Machbarenaus Vision und Realität. Eine Struktur muss sichtbar werden, die sich selbst trägt und problemlos finanziert werden kann. Man könnte auf das Kon-
zept des Crowdfunding zurückgreifen, das einen Ertrag für jeden bietet. Oder es gibt einen Plan für eine tragfähige Bedürfnisdeckung in Form von Geld, Tauschen u.a. Die Struktur entsteht natürlich durch den ersten konkreten Case, für den alle vorhandenen Ressourcen gebündelt werden. Die ersten Entscheidungen sollten basis-demokratisch gefällt werden. Wir brauchen knallharte Kritiker, die uns beim „Fliegen“ beobachten und uns den Boden nicht aus den Augen verlieren und deren Begeisterung wir in einem Monat zwar noch nicht unbedingt gewinnen können, aber auf jeden Fall ihren Respekt.
„Wir brauchen knallharte Kritiker, die uns beim ‚Fliegen‘ beobachten“ Wir wünschen uns, das im Sommer 2012 noch 80% derjenigen, die positiv ihren Willen bekundet haben, aktiv im ersten laufenden Case eingebunden, und wir ein funktionierendes Metanetzwerk nutzen, mit dem die Ressourcen und die Bedürfnisse abgepasst werden können.
aussage Wir leben eine neue Kultur des Scheiterns und des Erfolges: Scheitern und Erfolg ist ein Beitrag für die Gemeinschaft, dadurch wird die Angst vor beidem genommen (Scheitern und Erfolg),und in Verbindung mit einem Lernprozess als Bereicherung für die Gemeinschaft begriffen! Scheitern und Erfolg manifestieren sich sowohl emotional als auch materiell. Funky Business ergibt auch für Außenstehende Sinn! Die festgelegten Meilensteine sollen kurzfristig, individuell sowie im Kollektiv erreicht!
Wir wünschen uns, das auch Scheitern ein Erfolg ist und dass es keine Angst mehr vor dem Scheitern gibt - denn alles gehört zum Lernprozess!
gruppenbing ׀dokumentation 33
thema d - wünsche was ist anders und wie sagen wir das?
Funky Business ist ein Riesen-Spielplatz für Erwachsene mit einem ökonomischen Grundgedanken. Dies ist unser Bild für die Außendarstellung - jetzt ist nur noch die Frage, ob wir ein Labor oder eine Werkstatt sind...
„ein ökonomischer Spielplatz für Erwachsene“
Spielplatz bedeutet für Funky Business, dass man angstfrei probieren und experimentieren kann und das auferlegte Strukturen und Hürden im Kopf durchbrochen werden. Wir wünschen uns ein Denken in 7-Generationen - fordern also lang-
34 gruppenbing ׀dokumentation
fristiges, ganzheitliches und empathisches Denken. Bei Funky Business sollen keine Verlierer produziert werden, alle sollen in einer win-win-winSituation profitieren. Wir wollen uns gegenseitig bereichern und ergänzen. Wir wünschen eine besondere Art von Konkurrenz, welche den social impact erhöht. Man soll nicht besser als der Andere sein, aber das Produkt durch „Konkurrenz“ verbessern. Funky Wettbewerb ist nur in Ordnung, wenn es einem höheren Ziel dient. Funky Business soll einem Gemeinwohl nutzen. Dazu muss Erfolg anders definiert werden, im Sinne eines Gemeinwohls und nicht des eigenen Status. Ansehen soll wichtiger sein als finanzielle Aspekte Das Konzept soll durch Einfachheit und Tranzparenz dazu führen, dass jeder barrierefrei teilnehmen kann (Barrierefreiheit soll heißen, das der Vorteil einer Idee auch der Vorteil der anderen ist). Wettbewerb soll sein,
wer die erste Idee hat und wer so cool ist, andere an der Idee teilhaben zu lassen. Erfolg soll mehr sein als monetäres Einkommen. Erfolg ist, wenn es keine Verlierer gibt (weder Personen, noch Umwelt). Was uns attraktiv macht, ist Selbstbestimmung und Selbstverantwortlichkeit als Motivationsfaktor: Wirkmächtigkeit (vs. Ohnmacht) - der Community Charakter soll im Vordergrund stehen. Wir mögen die Metapher eines Mosaiks bzw. von Modulen: egal wie man einzelne Steine herausnimmt, es gibt immer ein ganzes Bild. Die NetzwerkMitglieder sind die Mosaiksteinchen (kleine, unterschiedliche Einheiten), Kombinationsmöglichkeiten sind frei gegeben.
„Wir leuchten selber und strahlen andere an“ Funky Business soll Entrepreneurship sein. Der individuelle Nutzen soll kommuniziert sein: Selber wachsen, entwickeln, sich bereichern (nicht materiell) Wir wollen machen statt reden: wir haben ein Macherkultur! Wettbewerb im alten Sinne findet hier nicht statt. FunkyBusiness soll die Keimzelle für eine neue Mentalität in der Gesellschaft sein - FunkyBusiness soll ein Leuchtturm für Außenstehende sein. Wir leuchten selber und strahlen andere an.
aussage Funky Business soll ein ökonomischer Spielplatz für Erwachsene sein, in der eine angstfreie, experimentelle Gründer-Kultur gelebt wird und Lust an Teilnahme weckt. Erfolg im Funky Business soll sein, wenn es keine Verlierer gibt, weder soziale noch ökologische. Die Vielfalt der Teilnehmer kann sich jeweils zu kleinen individuellen Mosaiken oder zu einem großen Bild zusammenfügen. FunkyBusiness ist ein Mosaik: egal welche einzelnen Bausteine zusammenspielen, es gibt immer ein sinnvolles GesamtBild. Wir wollen Aufmerksamkeit durch Aktionen (Flashmob, Kampagnen) und durch die Leuchttürme, die wir errichten (Projekte), erreichen.
gruppenbing ׀dokumentation 35
thema e - wünsche welche ressourcen haben und brauchen wir?
Bis Sonntag wünschen wir uns eine verbindliche Aussage, wer zusammen arbeiten möchte. Wir wünschen uns eine erste Idee, an der wir gemeinsam arbeiten. Wir wünschen uns ein Fundament, um durchzustarten. Nach einem Monat wünschen wir uns eine Evaluierung, erste Geldquellen, eine rudimentäre Kommunikationsstruktur und temporär nutzbare Räumlichkeiten.
Wir wünschen uns, dass Workshops zu Arbeitstechniken angeboten werden, die nicht von allen beherrscht werden (z.B. Zeitmanagement). Wir wünschen uns eine spezielle Gruppe für Feedback und Evaluierung. Deren Aufgabe sollte sein, Projekte inhaltlich zurückzuverfolgen bzw. zu monitoren und der Frage nachzugehen, wie die Projekte umgesetzt wurden bzw. die Ressourcen eingesetzt wurde.
„Wir haben Vertrauen, dass wir zum Ziel kommen.“
Wir haben Vertrauen, dass wir zum Ziel kommen. Uns ist bewusst, dass es Leute gibt, die sehr aktiv mitgestalten werden und dass es Leute geben wird, die eher nur zuschauen wollen, um ab und zu zu unterstützen. Wir wünschen Bis Mitte 2012 wünschen wir uns ein uns beide Typen. funktionierendes Projekt, dauerhaft nutzbare Räumlichkeiten, einen nutz- Wir wollen in Berlin eine Gruppe grünbaren Ressourcenkatalog, funktionie- den, die regelmäßig persönlich zusamrende Einnahmenquellen, notwendige men kommt. Wir wünschen uns, dass Technik, eine gut funktionierende Kom- ALLE in regelmäßigen Abständen wiemunikationsstruktur und ein Business- der zusammen kommen. Case, den wir umsetzen. „mit dem, was das alte SysWir sollten ein Verfahren für die Evaluierung von Projekten entwickeln, wir sollten unsere technischen und räumlichen Ressourcen transparent machen und dafür ebenfalls ein adäquates Vorgehen bzw. Tool entwickeln. 36 gruppenbing ׀dokumentation
tem zu bieten hat, den Weg ins neue System gehen“ Wir sollten fremde Ressourcenkataloge anzapfen. Wir sollten genau wissen, was das alte System uns auf dem Weg ins neue zu bieten hat, und sollten
dafür eine Kontroll- und Steuerungsgruppe einrichten. Wir geben jedoch zu bedenken, dass Zuwendungen von Stiftungen mit Abhängigkeiten einhergehen können. Wir wünschen uns für Funky Business das Geld und die Öffentlichkeit, die es braucht. Wir wollen das Alte verwenden um etwas Neues zu vollziehen. Öffentlichkeitsarbeit sollte durch Transparenz und Inspiration funktionieren. Glückliche Menschen transportieren am besten die Botschaft von Funky Business. Doch auch Veranstaltungen, Messen oder Wettbewerbe sollten dazu gehören.
aussage Zeitstrahl: Sonntag -> 1 Monat -> Mitte 2012 Sonntag: eine Verbindliche Zusage, ob wir zusammen arbeiten (Menschen), Evaluierung als Motivation (funktionierendes Ergebnis), Idee/ Case, Kernteam -> Fundament um durchzustarten! Man braucht eine konkrete Idee, um genaue Ressourcen definieren zu können!
gruppenbing ׀dokumentation 37
thema f - wünsche visionen und ziele was verbindet uns?
sonen, Organisationen etc. (Syn-Referentialität).
weiter
Wir haben einen gemeinsamen Raum, in dem wir uns und unsere Ideen ausprobieren können und jeder seine eigene Stellschraube findet. Die Verwirklichung von eigenen und gemeinEs gibt einen Wertekanon und eine samen Ideen sichern das wirtschaftliOrganisationskultur, die für alle ver- che Auskommen. ständlich sind und in die die Themenfä- „Quantitative Ziele werden cher und die Vision integriert werden. Persönliche Visionen und Ziele werden durch qualitative ersetzt.“ im individuellen Profil aufgenommen Quantitative Ziele wurden durch qualiund transparent gemacht. tative ersetzt. Wir haben ein skalierbares Toolkit.
„Wir verbessern gemeinsam die Gesellschaft...“
Wir verbessern gemeinsam die Gesellschaft und haben ein Bewusstsein für Gruppenprozesse - jeder achtet auf den anderen, respektiert Grenzen und nimmt niemand sich raus. Alle Prozesse werden dokumentiert. Wir haben eine gemeinsame Kommunikationsplattform sowie eine gemeinsame Organisations- und Rechtsform und waren gemeinsam erfolgreich in Hinblick auf Pitches, Projekte, Geschäftsmodelle, Unternehmen, etc.
In 10 Jahren benutzen 51% aller globalen Unternehmen den Funky BusinessAnsatz und die Erde erholt sich, was nicht zuletztdurch unsere Ausdauer, unseren Optimismus, unser Bedürfnis, andere mitzunehmenund das Gefühl, das Richtige zu tun ermöglicht wurde.
Die Funky Business-Werte sind nun normativ und vollständig in die Gesellschaft integriert, wobei nicht alle Businesses „social“ sein müssen. Startups sind nicht mehr von Förderprogrammen abhängig. Wir brauchen keine Angst mehr um unsere Eltern und KinEs gibt große Resonanz und auch Aus- der mehr haben, weil die Angst durch zeichnungen für Funky Business, was Hoffnung (und Freiheit) ersetzt wurde. uns bestätigt. Wir entwickeln unsere Vision im Austausch mit anderen Per- Der Konsum der Menschen ist nach38 gruppenbing ׀dokumentation
haltig und die Produkte sind für jeden erschwinglich. Bei Mitarbeitern und Kunden hat sich ein Wertewandel vollzogen, woraufhin sich dies auch bei der Gesellschaft vollzieht. Auch die Arbeitgeber leisten dazu ihren Beitrag.
„Funky Business trägt zur Veränderung bei“
Funky Business setzt sich bei allen durch und trägt zu Veränderungen bei, sodass alle Menschen glücklich sind. Es besteht ein authentisches und ehrliches Zusammenleben.
aussage Eine Organisations- und Rechtsform darf nicht das einzige verbindende Element bleiben. Ein von allen getragener, allgemein verständlicher Wertekatalog ist das verbindende Element von Funky Business. Der ständige Austausch aller Mitglieder über eine Kommunikationsplattform ist anzustreben. Gemeinsame Erfolge sichern wirtschaftliches Auskommen. Über die Visionen einzelner wird sofort klar, wie stark die Verbindung der einzelnen Projekte zueinander ist. Über verschiedene Stellschräubchen (Themen) soll die Gesellschaft verändert und verbessert werden.
gruppenbing ׀dokumentation 39
thema a - der weg
stellung hat, kann mit seinem Modell,
wie kann eine struktur aussehen, seiner Idee oder seinen Kompetenzen die die kräfte für die umsetzung andocken. die Säulen werden innerunserer ideen bündelt? halb der ersten 3 Monaten mit Inhalten gefüllt:
Funky Manifest
Funky Finance
Funky School
Funky Consulting
Funky Matching
Support- und Administrationsteam Funky Process
Funky Components
Funky Camp Funky Business Berlin
Werte/Ethik-Kriterien
Für den Weg schlagen wir die Säulenstruktur vor. Grundlage der tragenden Säulen sind unsere Werte und ein Manifest, dass bis zum Ende diesen Jahres in einer Betaversion stehen sollte. Dazu sollte gesammelt werden, was die Leute für wichtig erachten. Das Manifest selbst sollte collaborativ erarbeitet werden und von einer großen Gruppe regelmäßig entschieden werden. Die Säulen fußen auf dem Fundament. Zwischen den Säulen ist die Hafeneinfahrt für Funky Business Modelle der Bewegung, jeder der eine funky Ein40 gruppenbing ׀dokumentation
Funky Components: welche Komponenten sind Funky für Gründer Funky Process: hier wird definiert, welche Prozesse Funky sind, um Komponenten, Funky Business zu zertifizieren. Hier kann ein Label geschaffen werden, das externe Unternehmen kaufen könen, wenn sie die Kriterien dafür einhalten. Funky Matching: Pitch- und Matchevents, Kommunikationsplattform (atrejoo) Funky Consulting: Als ein Supportbereich für Funky Business Funky School: Ideen pitchen und entwickeln, Erfolgs- und Fehleranalyse Funky Finance: mit funky crowd funding und weiteren (existierenden) Finanzierungsmöglichkeiten Das Support- und Administratationsteam (Orgateam = Arbeitstitel) und deren personellen Strukturen müssen noch näher definiert werden. Diese müssen so definiert sein, dass sie prinzipiell entlastet sind. Vor allem sind die Teams als Rollen zu definieren, die von Personen erfüllt werden können, nicht als Positionen, die dann zum Selbstzweck werden könnten. Haben sich
welche für die Rollen gefunden, ordnet sich jeder vom Camp einem Mitglied als Ressource zu. Folgende Rollen schlagen wir vor: Außendarstellung: Marketing, PR - die Rollen können von allen erfüllt werden. Dazu werden Werkzeuge benötigt. Wir wollen keinsfalls, das teure Kampagnen gefahren werden - funktionierende Modelle haben ihr Sogwirkung. Administration: Buchhaltung, Personal, Verwaltung der tragenden Säulen Support: Projektunterstützung, Aktivierung der Basis, Barcamps organisieren Fundament, Säulen und Support- und Administrationsteam stützen die autonome Bewegung Funky Business Berlin - welches sich auf dem FunkyCamp jedes mal neu definiert und normative Funktionen erfüllt, indem jedes Mal die gesamte Struktur hintefragt wird. Unter Umständen werden Räumlichkeiten benötigt, wir empfehlen flexible und skalierbare Lösungen. Wir wünschen klare Verbindlichkeiten für übernommene Rollen. Da nicht bekannt ist, wie viel Erfahrung mitgebracht wird und um Handlungsfähigkeit aufrecht zu halten, sollten Schlüsselrollen auf 1-2 Jahre zu beschränkt sein. Eine geeignete Rechtsform sollte bis Ende des Jahres gefunden sein, zuvor muss jedoch allen erläutert werden, warum diese geeignet ist.
aussage Bis Sonntag Abend ist unser Manifest in einem ersten Draft zu erstellen und ein Orgateam soll benannt werden. Wir legen schonmal ein Etherpad an. Wir fertigen ein Pinnwand an, um Wünsche für das Manifest zu sammeln und wir legen eine Pinnwand an, wo ‚Bewerbungen‘ für das Orgateam gesammelt werden können. Der Auftrag an das Orgateam: bis Ende des Jahres funky business den Weg in eine Gesellschaftsform zu ebnen und für 1 Jahr zu leiten. Jeder auf dem Barcamp ordnet sich als Ressource einem konkreten Mitglied des Orgateams zu. Wir empfehlen, in einem strukturierten Prozess mit Experten/ Beratern ein gruppenbing! durchzuführen, um unsere Ergebnisse weiter zu entwickeln und darauf aufzubauen.
gruppenbing ׀dokumentation 41
thema b - der weg wie und wer gestaltet die interne kommunikation?
Für den Weg sind einige Aufgaben notwendig: • Integratoren müssen benannt werden. Diese haben die Aufgabe, neue Leute in die Idee von Funky Business einzuführen. Beim nächsten Camp werden 2-3 dazu benannt - im virtuellen Raum gibt es ebenfalls welche. Freunde integrieren Freunde selbst. • Die Anforderungen an die Gesprächskultur müssen entwickelt werden, sodass gewaltfreie Kommunikation möglich wird. Wir empfehlen dafür das regelmäßige Anbieten von Workshops und Trainings • die Ebenen der Gruppen müssen definier werden - das Organisationsmodell Holocracy sollte auf unsere Bedürfnisse hin untersucht werden. • die Internetplattform zum Austausch und Matchen von Ressourcen muss schnell entwickelt werden
geschaffen werden, deren Aufgabe auch ein Reporting innerhalb der Gesamtorganisation sein muss. (siehe Thema A) Unsere bisherigen Tools zur Kommunikation sind zwar noch wichtig, werden aber schrittweise abgelöst werden. Alle Tools im Netz sollten mit kurzen Videos erläutert werden. Für die FacebookGruppe muss es Verwantwortlichkeiten geben, ebenso wie für den Mailverkehr. Die Verantwortlichkeiten werden in ein Rahmenkonzept definiert. Wir wünschen uns ein Funky Bing eine Art Newsletter, Massenmail oder SMS zur Erinnerung an Funky Business. Die Energie vom Barcamp sollte treuhänderisch einem Team für interne Kommunikation anvertraut werden. Die Säulen der Organisationsstruktur sollten jeweils einen eigenen Kommunikationsbereich pflegen (z.B. Facebookseiten). Wir richten uns eine Anlaufstelle für Probleme (Funky Business Akut) und eigenen Bereich für Suchen und Bieten ein.
Wir halten fest: Unsere Kommunikation ist empathische Kommunikation. Wir wissen, das man sich hier zurückFür den Weg ist wichtig, dass die Ziele lehnen und vertrauen kann. Das hat immer im Gedächnis bleiben. etwas mit der internen Kommunikation zu tun - das muss beibehalten werEine Administrative Gruppe muss den - dafür ist ein Kodex zu schaffenn. 42 gruppenbing ׀dokumentation
Auf dem Camp exisitiert viel Konsens, daher muss nicht alles aufgeschrieben werden. Wir können daher viel öfter die Kommunikation an sich thematisieren. Einiges exisitiert nur als Andeutung (atrejoo). Das muss schnell öffentlich gemacht werden. Es gehört zum Weg, dass regelmäßig präsentiert wird, was geschieht, um Fragen stellen zu können.
Auch wenn es um Ergebnisorientierung geht, wir finden Räume zum Schweigen wichtig. Wir sind uns einig sein, dass wir uns alle lieb haben: „Ich liebe Euch und das, was hier passiert!“ Wir fordern für den Weg, dass Kommunikationstechniken gefunden werden. So etwas wie gruppenbing! muss als Standard definiert werden.
aussage Man kann sich groß streiten - aber die Liebe verbindet uns dennoch miteinander. Die Zusammenarbeit sollte auch weiterhin von Vertrauen in den Prozess, Bedachtheit und Empathie geprägt sein. Wir veranstalten regelmäßig Kommunikationstrainings. Wir laden alle ein, sich aus folgendem Aufgabenpool auszusuchen, was sie gerne für die interne Kommunikation ausarbeiten möchten. Wir schlagen eine Aufgabenwand vor, in der Zuständigkeiten sowie Puffer/Übernahmepartner abgebildet sind für: • Funky Business akut: Anlaufstelle • regelmäßige Präsentationen von Ergebnissen • eine Analyse von der Gesprächskultur und was sie ermöglicht und wie dieses Ermöglichende erhalten und gepflegt werden kann. • Pflege der Kommunikation auf individueller und struktureller bzw. der realen und virtuellen Ebene • Verantwortlichkeit für zu schaffende und vorhandene Kommunikationstools • Integratoren • Kommunikationskodex 3 Personen sollten für die interne Kommunikation zuständig sein. gruppenbing ׀dokumentation 43
thema c - der weg wie machen wir wissen für erfolg nutzbar?
backstelle stellen wir uns in etwa so vor: • Ideen, die im Team umgesetzt wurden, werden analysiert • Dokumentierte Erkenntnisse werden verfügbar gemacht • (stolze) Präsentation von gescheiterten Einzelnen oder Gruppen ‚so hat es nicht funktioniert‘, um so das Wissen darum weiter zu reichen • Das Format ist mit einem Moderatations- und Dokumentationsverfahren klar strukturiert Die Feedbackstelle ist zunächst für uns selbst, später ist sie aber auch für Unis und Entrepreneure alle Art interessant.
Wir sehen Möglichkeiten zum neuen Erleben von Scheitern: daraus kann Kraft gezogen werden, darin steckt ein Wert in Form von Wissenstransfer (der dokumentierte Scheiterhaufen). Dieses muss ein Kulturbaustein bzw. ein Bestandteil der Philosophie sein, das im Manifest festgehalten wird, und es muss tatsächlich erfahrbar gemacht werden, indem wir es vorleben, darüber sprechen, uns gegenseitig coachen, uns Feedback geben und damit den ‚Scheiterhaufen‘ auflösen. Den Weg sehen wir zu einer Art Scheiter- und Erfolgsstelle - dem Funky Feedback, dessen Ergebnis in die Wertschöpfung einfließt. Die Funky Feed44 gruppenbing ׀dokumentation
„Aus Scheitern kann Kraft und Wissen gezogen werden“ Wichtig ist, dass wir uns schnell auf ein Verfahren einigen, Personen und Moderatoren benennen und Zielpunkt festlegen. Funky Business Berlin startet ebenfalls Projekte, die zwar auf Erfolg hin angelegt sind, aber eben auch scheitern können. Ein Funky Action Club soll der Rahmen für kurzfristige Projekte werden, die im überschaubaren Zeitraum stattfinden. Dafür suchen für Gründer bzw. Leute. Aufgabe des Funky Action Clubs ist es, motivierte Leute zu halten. Mitte 2012 sollen noch 80% der Barcamper dabei sein.
Den Erfolg machen wir für andere sichtbar, indem wir Fotos und Videos (Kurzfilme, Interviews etc.) produzieren und kommunizieren Projekte über verschiedene Kanäle. Ziel soll es sein,
Menschen zu inspirieren (mächtigstes Marketing-Tool) und zu vermitteln, was Funky Business ist und dass man etwas bewegen kann und bei Funky Business Unterstützung finden wird.
aussage Wir richten eine Funky Feedbackstelle ein: Unsere Kultur des Scheitern und des Erfolges beruht auf der Wertschöpfung von Wissen und Ergebnissen - dieses muss allen zur Verfügung gestellt werden. „Was funktioniert und was nicht?“ Gemeinschaftsgefühl und -verantwortung entsteht, wenn es jeden einzelnen möglich ist, dem Prozess frei zu öffnen und schneller wieder hoch zu kommen! Dazu ist nötig: Raum, Moderator, jeweiliges Projekt -Team und Doku- und Moderationsverfahren Arbeitet Intern und kann Extern vermarktet werden. (Erster Case, der schon wo anders Vermarktet werden kann) Cash + Knowlege + Bunnies Erfolgsmeilensteine: • Sonntags: Committments durch Abfrage einholen • 1 Monat: Funky Action Club - erste Cases (z.B. Funky Feedback) • Sommer 2012: Erfolgreich sein -> min. 80% sind noch dabei durch Cases von Funky Action Club, gemeinsame Arbeit und Funky Business leben, Leute von Außerhalb inspirieren! Man Braucht jemand, der das Alles festhält (wer ist da und bei welchem Case hat diese Person mitgemacht) SINNVOLL + FUN = FUNKY -> + Business -> INSPIRATION -> als Gemeinschaft Slogan: Da sein, Du sein, Wir sein! gruppenbing ׀dokumentation 45
thema d - der weg was ist anders und wie sagen wir das?
Der Weg führt zu einem ökonomischen Spielplatz für Erwachsene. Wir stellen uns ein das als Labore im realen und digitalen Leben vor: viele kleine lokale starke Strukturen tauschen sich real aus und lernen voneinander, im Netz findet eine Vernetzung im Großen statt. Gruppen sollen sich überall autonom bilden können, wofür sie idealerweise ein Toolkit zum effizienten Aufbau lokaler Strukturen erhalten.
davon getrennt, aber dennoch als eigenständiger ‚Raum‘ ist Funky Feeling für die Bereiche des Wir-Gefühls, den Gruppen-spirit und den emotionalen Bereich zuständig. Es geht vor allem darum, diese Bereiche direkt oder auf einer Metaebene zu thematisieren. Mit den aktuellen Bewegungen haben wir gemein, dass wir im bestehendem System nicht weitermachen wollen. Wir wollen Sinn + Fun = denn das ist Funky - das ist Business Plus. Wir wollen ein anderes Business präsentieren und umsetzen.
Uns ist Offenheit sehr wichtig, daher laden wir die Leute ein, selbst zu gestalten. Wir dokumentieren die Kommunikation und die Sprache, die sich bei Funky Business hilft dabei Leuten, gute Funky Business ausbilden wird und lieIdeen nachhaltig aufzuziehen. Ein ers- fern jedem einen Vertrauensvorschuss. ter Schritt kann dafür Stammtische Dennoch geht es um Business. und Pitch-Events sein, auf den wir mit „Erfolg ist, wenn es keine interessierten Leute und Entrepreneuren in Kontakt kommen. Denen leben Verlierer gibt. „ wir Funky Business vor und gemein- Im Netzwerk bieten wir Tools, Ressoursam werden wir wachsen. Dieses ‚wir‘ cen, Feedback, Kultur und Scheitern ist gibt es schon, ‚wir‘ auf dem Camp dort nicht schlimm. Es wird geholfen, identifizieren uns damit, genau das niemand ist allein. Dabei geht es auch werden wir nach außen tragen. Und um Selbstverantwortung und um Matwir wissen nun auch, was anders ist: ching, viele Schnittstellen zu den Ideen Wir sind anders! Projekte, Aktionen, und den Fähigkeiten der Einzelnen. Flashmobs, Cases, oder Parties wer- Man kann das auch erst mal probieden innerhalb des Funky Action Club ren und reinschnuppern, man kann das gestartet und koordiniert. Nicht direkt abgucken und davon profitieren. 46 gruppenbing ׀dokumentation
Unkonktrollierte Transparenz wollen wir zwar nicht, denn sie ist gefährlich. Doch wird eine funky Idee außerhalb von Funky Business umgesetzt, so ist das letztlich gut für die Welt. Wir wollen unsere Ideen werden lassen und ohne Rücksicht auf Verluste ein angstfreies Sharing leben - und dennoch: Klauen ist nicht Funky! Erfolg ist, wenn es keine Verlierer gibt. Das macht uns anders! Wir überprüfen sehr genau, ob es (nachhaltig) keine Verlierer gibt. Vom Arbeitslosen bis zum Geschäftsmann, wir wollen sie alle abholen. Wir unterstützen auch die, die sich nicht richtig trauen, zu uns zu kommen, um zu pitchen. Wir motivieren und schenken Zuversicht und zeigen starke Beispiele. Wir helfen Fähigkeiten zu erkennen, wenn man diese noch nicht genau kennt.
„Wir sind eine Bewegung in Bewegung.“
Wir Sind! Wir sind etwas Besonderes. Wir sind eine Bewegung in Bewegung. Wenn wir Guerilla-Methoden anwenden, dann nur Funky. Wir sprayen nicht unsere Botschaften, sondern hinterlassen Sauberkeit im Dreck (Schablone und Hochdruckreiniger). Wir sind einfach Funky, der Rest ergibt sich von selbst.
aussage Wir vermitteln, dass jeder funky und ein Teil der Lösung sein kann. Was funky ist, zeigen wir durch: • • • • •
Leuchttürme, Guerilla Marketing Parties Pitch Events Sommercamps
Wir sind real, viral und digital. Unterschiedliche Zielgruppen werden mit individueller Sprache und individuellem Angebot angesprochen. Gemeinsam ist funky. Sinn und Fun ist funky. FBB ist keine Gemeinschaft, sondern eine Bewegung FBB: Für die Menschen, für den Planeten - der ökonomische Spielplatz - das Labor - die Werkstatt - der Baukasten.
gruppenbing ׀dokumentation 47
thema e - der weg
Wir haben schon Personen, die in konkrete Business Cases investieren würwelche ressourcen haben und den. Daher sollten wir uns darauf konbrauchen wir? zentrieren - auf echtes Business, das uns finanziert. Der Return on Investment ist bei Social Business eher gering, bei Funky Business vielleicht auch, aber die Bereitschaft in Gute Dinge zu investieFür den Weg konzentrieren wir uns ren ist da. Für ein solches Business falzunächst auf die Ressource Geld. Geld len Gründungskosten an, die finanziert hat etwas mit Gerechtigkeit zu tun. Wir werden müssen. finden gut, wie das hier auf dem BarCamp läuft - da gibt jeder 1-10% seines Können wir uns eine Organisation in verfügbaren Einkommens. Geld muss Vollzeit leisten? Wenn eine Genossenerstmal durch den Hasen strömen. schaft gegründet werden soll, dann ist „Statt Sponsoren zu suchen eine Einlage notwendig. Doch niemand jetzt, wie viel gebraucht wird. Wir bieten wir Mitgliedsunter- weiß stellen in Frage, ob wir uns jetzt ein Vollnehmen einen Mehrwert“. zeit-Team von 5 Leuten leisten können. Wir brauchen nicht Sponsoren, wir „Rückstellungen vergüten brauchen nicht die Abhängigkeit von im Nachhinein, wenn funky ihnen. Fundraising halten wir für ziemlich aufwendig. Wir brauchen statt Business Geld abwerfen.“ dessen Unternehmen, denen wir eine Wir könnten auch auf Rückstellung Mitgliedschaft bieten. Dabei müssen arbeiten. So könnte in einem Onlinewir uns fragen, ob das Unternehmen dokument erfasst werde, wieviel Leiszu uns passt. Wir brauchen dafür einen tung bzw. Zeit jeder eingebracht hat. Werte- & Ethikkatalog, indem ökologi- Die Entlohung erfolgt dann, wenn der sche und humane Aspekte betrachtet Businessfall Geld abwirft. Doch wir werden. Diese Kriterien sollten breit könnten auch pro bono arbeiten. gefächert sein, ohne aber ausgrenzend zu sein. Zur Glaubwürdigkeit gehört Wir haben überlegt, ob wir nicht damit auch dazu, Nein zu Unternehmen zu Geld verdienen könnten, Unternehmen sagen, die nicht zu uns passen. Wir zu zertifizieren und selbst als Zertifihaben Mitgliedsunternehmen was zu zierer tätig zu sein, aber das fühlt sich bieten: ein Funky Think Tank. für uns auch nach ‚Avon-Berater‘ an. 48 gruppenbing ׀dokumentation
Weitere konkrete Modelle zur Finanzierung könnten Veranstaltungen und Events sein. Wenn wir über Geld reden, reden wir zunächst über eine entwicklungsfinanzierung für Funky Business. Ab einen gewissen Punkt trägt es sich allein.. Wir könnten uns auch über reine Mitgliedsbeiträge finanzieren, indem jeder nach dem Motto „Teilen bedeutet wachsen“ 5-10 € Beiträge zahlt. Da kämen schnell einige tausend Euro im Monat zusammen. Es wird gerade auch ein Song erstellt, der etwas Geld bringen kann. Was wir für den Weg brauchen, ist Know-how. Ob Rechts-, Steuer-, Behörden oder Gründungsberater. Diese Ressourcen sind vorhanden und müssen identifiziert werden.
„Wir sammeln besser Mitglieder statt Spenden“
Für den Weg sammeln wir nicht Spenden, sondern mehr Leute und Mitglieder. Das ist der Samen für die Zukunft.
aussage Wir haben uns im wesentlichen mit der Ressource Geld beschäftigt und sind der Meinung , dass wenn die Idee FunkyBusiness gut genug ist, Geld eine untergeordnete Rolle spielt. Unsere Metastruktur können wir über Mitgliedsbeiträge finanzieren, den Rest durch Business Cases und Events. Wir müssen einen Kriterienkatalog für Sponsoren aufstellen und in erster Linie daran arbeiten, wirklich zu einer Bewegung zu werden und mit einer globalen Bewegung (Occupy) voranzuschreiten. Dann kommt auch das Geld. Das Reden über das Thema Geld ist schwierig und wir haben untereinander noch kein Substitut dafür gefunden. Wir sind uns nicht einig darüber, ob es eine alternative Währung geben sollte: den FunkyTaler.
gruppenbing ׀dokumentation 49
thema f - der weg visionen und ziele was verbindet uns?
Unsere Werte sollte die gleichen sein und bleiben, die Visionen können sich verändern. Ein Manifest sollte in einem collaborativen Etherpad (z.B. Piratenpad) bearbeitet werden, um die Entstehungsschritte nachvollziehen zu können. Da sollen neben den Menschenrechten auch die Menschenpflichten thematisiert werden. Unser neues Manifest definiert uns, und gibt uns unsere Basis - es ist unsere gemeinsame Charta. Für den Weg sollten verbindende Elemente geschaffen werden: • Kommunikationsplattform (persönliche Profile, Ressourcen, Ideen, Projekte, Interaktion zwischen Profilen und Grupen, zur Transparenz und Dokumentation) • echte Interaktion, in dem wir gemeinsam etwas erleben • konstruktives Feedback und empathische Kommunikation verbindet uns
werden: durch nachhaltige und erfolgsorientierte Projekte, Naturschutz, gelebte Gemeinschaft, Kooperation und Bewegung.
„Was wir hier gemacht haben, verbindet uns“
Wir haben Angst dafür, dass sich unsere Energie und Ergebnisse wieder verlaufen und abflauen. Denn das ist das, was uns auch verbindet - das, was wir hier gemeinsam gemacht haben. Wir sind der Dialog - auch wenn es mal Kommunikationsschwierigkeiten gibt: • wir sind eine Schnittsselle zwischen wirtschaftlicher Effizienz und persönlicher Verantwortung • wir sollten das Negative nehmen und ins Positive beenden • wir sollten auch unsere Gefühle raus lassen und diese akzeptieren und auf einander zugehen • wir sollten Unterschiede nicht nur akzeptieren, sondern auch mögen • wir haben alle Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Diese sammeln wir in einem Bedürfnispool • bei Kommunikationsschwierigkeiten ist Feedback von außen um so wichtiger
„Sei da, sei du, sei wir!“
Uns verbindet ein gemeinsames Ideal: Für den Weg muss der Wertekanon der Wille und die Ausdauer, etwas zu gemeinsam geschaffen und gelebt ändern. Um das zu leben, ist offene
50 gruppenbing ׀dokumentation
Kommunikation wichtig. Dazu ist wichtig, dass wir uns annähern. Auch an Personen, mit denen man vielleicht nicht so viel zu tun haben möchte, egal ob aus Angst oder Unwohlsein. Wir sehen die Notwendigkeit, Probleme zu benennen und einer (zivilisierten) Konfrontation nicht aus dem Weg zu gehen, denn daraus entsteht eine neue Energie.
aussage Wir hatten große Kommunikationsschwierigkeiten in der Gruppe, aber wir haben gelernt, dass das ok ist und dass man lernen muss damit umzugehen. Aus einer gescheiterten Kommunikation kann etwas erfolgreiches wachsen. Die uns verbindende Elemente sind eine gemeinsame Bewegung in einer gemeinsamen Organisation mit gemeinsamen Werten und Visionen, die offen auf einer gemeinsamen Kommunikationsplattform weitergegeben werden. Diese wurden in allen Gruppen schon thematisiert und sie sind latent vorhanden. Es geht diese in einem gemeinsamen Manifest/Charta zu formulieren und dies muss von allen gemeinsam getragen werden. Was uns verbindet sind die Unterschiede und der Dialog, der daraus entsteht! Wir sind der Dialog und können das Negative nehmen ins Positive beenden (= FUNKY)! Der Mensch steht bei uns im Zentrum! Wir müssen bereit sein auch eigene Ansprüche in Frage zu stellen und auf die Gruppe eingehen, um vorwärts zu kommen. Wir haben vor, unsere Schwierigkeiten mit den Anderen zu teilen und damit ein Beispiel für die Anderen zu sein! gruppenbing ׀dokumentation 51
Fortsetzung folgt ...
Funky Business im Web: funkybusinessberlin.de fb.com/FunkyBusinessBerlin fb.com/groups/257579857621239 gruppenbing! folgen: fb.com/gruppenbing twitter.com/gruppenbing plus.ly/gruppenbing Moderations- und Dokumentationsteam: Alexander Tornow, Steffen Bahnsen, Anja Wölbling, Kira Krämer, Akteja Stoitscheva, Katja Gendikova, Yoshi Ikuta Bilder: Anja Wölbling, Andreas Weigt, Dirk Walter, Dimitri Katz Marke und Erscheinungsbild: agenturfuerstrahlkraft.de Informationen: gruppenbing.de