Graphische Charta Gruyère AOP

Page 1

Grafische Charta

www.gruyere.com


Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bestimmungen . . . . . . . . . . . .S. 3

Angewandte Terminologie in der vorliegenden «Le Gruyère AOP» Charta . . . . . . . . . . . . .S. 3

Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . S. 4

Vorgehensweise zur Unterbreitung einer Etikette bei der Sortenorganisation Gruyère . . .S. 5

Marke Le Gruyère AOP . . . . . . . . . . S. 6 bis 8

Anwendung auf farbigem Hintergrund . . . . . .S. 9

Unzulässigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . S. 10

Etiketten für «Le Gruyère AOP» Laibe . . . . . . S. 11

Anwendung der Marke auf Fertigpackungen . . S. 12

Verteilung im Ausland . . . . . . . . . . . . . . S. 13

Verwendung von der Marke in anderen Verpackungs- und Produktgestaltungen . . . . S. 14

«Le Gruyère AOP» Rückverfolgbarkeit . . . . . S. 15

Verwendung der Benennung «Le Gruyère AOP» für ein Produkt aus einem Umwandlungsprozess (Schmelzkäse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 15

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

2


Allgemeine Bestimmungen Sämtliche grafischen Gestaltungen von Verpackungen oder Etiketten, sowie jegliche Werbeaktion und/oder Förderaktivität muss auf der Grundlage der vorliegenden Charta erfolgen und der Sortenorganisation Gruyère (IPG) zur Genehmigung unterbreitet werden.

Das interkantonale Zertifizierungsorgan (OIC) ist für die Kontrolle und die Anwendung des Pflichtenhefts verantwortlich. Reifungskeller und Verpackungsstellen werden regelmässig kontrolliert. Die Vernachlässigung von Vorschriften kann strengste Sanktionen nach sich ziehen.

Die Etikettierungsvorschriften für alle Verkäufe von «Le Gruyère AOP», IA, IB, Ortreserve müssen obligatorisch dem Sinn der verschiedenen Artikel und den Pflichtenheftanhängen entsprechen.

Sämtliche Etikettierungsvorschläge und Materialien mit der Marke «Le Gruyère AOP» sowie Zusammensetzungsangaben müssen der Sortenorganisation Gruyère zur Kontrolle und Genehmigung unterbreitet werden.

Die IPG behält sich das Recht vor Kontrollen durchzuführen und gegebenenfalls Anklagen bei kompetenten Ämtern im Rahmen des Lebensmittel- und Etikettierungsrechts einzureichen.

Jede Verpackung oder Anwendung der Marke ohne Genehmigung der Sortenorganisation kann für die Partner beachtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die aktuelle Charta wurde am 24. April 2012 vom Vorstand der Sortenorganisation genehmigt. Chronologie: Änderungen im April 2006 Inkrafttreten im Oktober 2001 Bei Fragen bezüglich Übersetzung, Interpretation und im Streitfall gilt die französische Version.

In jedem Fall muss die Verwendung der Marke «Le Gruyère AOP» (siehe Definition für Marke S. 6) den dokumentarischen Nachweis zur Übereinstimmung und Rückverfolgbarkeit des Inhalts bezeugen. Das OIC (Interkantonales Zertifizierungsorgan) und die IPG behalten sich sämtliche Massnahmen zur Kontrolle der Respektierung dieser Bestimmungen vor.

Angewandte Terminologie in der vorliegenden «Le Gruyère AOP» Charta Vorverpackungen: jegliche Verpackung die ausser Sichtweite der Kundschaft erfolgt, die in Selbstbedienungsläden angeboten wird, die «Le Gruyère AOP» keiner thermischen Behandlung aussetzt und die unter Vakuum oder Schutzatmosphäre erfolgt.

Um den Namen «Le Gruyère AOP» für diese Art von Produkten zu benützen, muss «Le Gruyère AOP», wie im Art. 40 des Pflichtenhefts beschrieben, verwendet werden. Die Marke des Anhangs III des Pflichtenhefts darf in keinem Fall auf der Verpackung dieser Art von Produkten erscheinen.

Gerieben: frischer geriebener «Le Gruyère AOP» direkt verpackt und ohne jegliche thermische Behandlung.

Frisch verpackt: Le Gruyère AOP Schnittkäse im Voraus im Laden in Zellophan oder Verpackungspapier verpackt.

Geschmolzen: gemäss der geltenden Gesetzgebung: «Schmelz- und Streichschmelzkäse sind Produkte aus der Schmelzung von Käse unter Einfluss von Wärme und in der Regel von Schmelzsalzen.»

Verkauf am Stück: Le Gruyère AOP vor der Kundschaft abgeschnitten und verpackt.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

3


Rechtliche Grundlagen Die vorliegende grafische Charta bezieht sich auf die Artikel und Anhänge des Pflichtenhefts mit der geschützten Ursprungsbezeichnung gemäss dem Entscheid des Eidgenössischen Landwirtschaftsdepartements vom 6. Juli 2001. Folgende Artikel sind davon betroffen: • Art. 36 über Le Gruyère d’Alpage AOP Rückverfolgbarkeit und Etikettierung • Art. 40 über die Taxationskriterien • Art. 48 über Le Gruyère AOP Etikettierung • Anhang III des Pflichtenhefts Sie können diese Dokument herunterladen auf www.gruyere.com, unter Presse, Grafische Charta. Die IPG anerkennt nur Elemente im Bezug zur Verwendung der Marke. Für die Vermarktung vom Gruyère AOP müssen ebenfalls «Der Leitfaden der guten Herstellungspraxis» der IPG berücksichtigt werden. Es sei daran erinnert, dass jegliche Etikettierung den rechtlichen Anordnungen der verschiedenen Länder, wo «Le Gruyère AOP» verkauft wird, entsprechen muss. Seit der Anwendung des Pflichtenhefts hat die Branche beschlossen auf dem Laibrand die spezifische Markierung «Le Gruyère AOP» einzuprägen. Dieser Beschluss ist im Kapitel «Le Gruyère AOP» Bestandteil der Vorschriften in der Verordnung über die Branchen- und den Produzentenorganisationen. Diese Verordnung ist eine Ergänzung der Pflichtenheftbestimmungen. Im Hinblick auf diese Lage ist es selbstverständlich, dass keine andere Bezeichnung oder Etikettierung auf dem Rand der «Le Gruyère AOP» Laibe angebracht werden darf.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

4


Vorgehensweise zur Unterbreitung einer Etikette bei der Sortenorganisation Gruyère Jede grafische Verpackungs- oder Etikettierungskreation sowie jede Werbe-/ oder Fördertätigkeit und/oder das mit der Marke «Le Gruyère AOP» versehene Material muss entsprechend der vorliegenden Charta realisiert und der Sortenorganisation Gruyère (anschliessend IPG) zur Genehmigung unterbreitet werden.

Einzureichende Dokumente: Die IPG analysiert jede mit folgenden Elementen komplette Anfrage: • Abgabe der vorderen und unteren Etikette (VorderRückseite) • Beschrieb der Fertigpackung (Material, Verpackungsvorgang usw.) • Angaben der Pantone® (Farbcodierungen) • Umfang und Dimensionen • Das Gesamtdokument in wirklicher Grösse (nur diese Grösse wird validiert) • Handelt es sich um einen Beutel, das ganze Dokument flach mit den Faltungsmarkierungen einsenden • Vorgesehene Verteilung, einschliesslich das Zielland • Zusammensetzung • Fabrikationsvorgang (falls abweichend vom «Le Gruyère AOP» Schnittkäse) • Jede weitere Besonderheit muss erwähnt werden

Versand der Dokumente: Die Übergabe der Dokumente kann per Post erfolgen: Sortenorganisation Gruyère – Postfach 12 – 1663 Gruyères Oder per E-Mail: interprofession@gruyere.com Frist: Die Anfrage muss mindestens 5 Arbeitstage vor Ablauf des Antwortdatums erfolgen.

Die IPG validiert nur die ihr unterbreiteten Elemente. Falls ein Element nicht erwähnt worden ist, behält sich die IPG das Recht vor, die Verpackung zurückzuziehen.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

5


1. Marke Die Marke gemäss des Anhangs III des Pflichtenhefts sieht folgendermassen aus. Sie ist über www.gruyere. com unter der Rubrik «Sortenorganisation», «Grafische Gestaltung/Logos» abrufbar.

1.1 Farbige Darstellung Folgende Farben werden verwendet:

PANTONE® 186 C Vierfarbendruck Cyan: 0 % Magenta: 100 % Gelb: 100 % Schwarz: 0 %

PANTONE® 287 C Vierfarbendruck Cyan: 100 % Magenta: 75 % Gelb: 0 % Schwarz: 15 % Weiss (Achtung nicht transparent)

PANTONE® Process Black Vierfarbendruck Schwarz: 100 %

Nota bene: Wie im Anhang III, Absatz 1 erwähnt, ist die Marke des Alphornbläsers fakultativ. Seit Oktober 2001 wird der Alphornbläser von der IPG und ihrer Branche nicht mehr verwendet. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Dokument die Marke des Alphornbläsers nicht aufgeführt. Dagegen wird der Begriff «SWITZERLAND» immer und überall negativ im blauen Band platziert.

1.2 Reservefläche Gemäss Anhang III, Absatz 2 muss eine weisse Reservefläche um die Marke eingeräumt werden, um die Aufrechterhaltung und Lesbarkeit zu gewähren. Unter Einhaltung dieser Reservefläche kann die Marke neben Texten, auf farbigem Hintergrund oder Bildern platziert werden. Die Marke darf in keinem Fall eine andere Bezeichnung enthalten (ausser Marke gemäss Punkte 1.8 und 1.9). Innerhalb der Markereservefläche wird absolut kein Zusatz toleriert.

1.3 Proportionen In keinem Fall dürfen die Proportionen Höhe/Breite verändert werden. Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

6


1.4 Schwarzweiss-Darstellung Der Schwarzweiss-Druck (Graustufen) darf auf einer Verpackung, einer Etikette, einer Werbung oder in einem Dokument nur verwendet werden, wenn der Rest auch schwarz-weiss gehalten ist.

Schwarz: 100% Schwarz: 50% Weiss: 100%

1.5 Beschreibung der Elemente Unser Original-Marke besteht aus drei Teilen: a) Beschriftung «LE GRUYÈRE» b) Negativband «SWITZERLAND» c) Logo «AOP»

a) c)

b)

Die Proportion zwischen den Elementen darf unter keinen Umständen verändert werden.

Ausnahme: Auf Werbeträgern darf die nebenstehende Marke mit dem Einverständnis der IPG verwendet werden. Die Marke muss bei der IPG verlangt werden.

1.6 Perspektive Wird die Marke als Perspektive verwendet, darf keine trapezförmige Darstellung verwendet werden. FALSCH

RICHTIG

1.7 «Le Gruyère AOP» Bezeichnung Wird Le Gruyère AOP typografisch erwähnt (z.B. in einem Text) geht Le Gruyère AOP sämtlichen zusätzlichen Angaben (z.B. Alter, Herkunft, Herstellung, Reifungsart, Marke, Assortiment) voraus. Der Eigenname Le Gruyère AOP darf niemals durch irgendwelche Erwähnungen getrennt werden. Die Erwähnung «Switzerland» erfolgt immer nach der Nennung «AOP»: Le Gruyère AOP Switzerland.

FALSCH: Le Gruyère 10 Monate gereift AOP RICHTIG: Le Gruyère AOP 10 Monate

Die Marke Le Gruyère AOP wird nicht übersetzt, weder in Deutsch noch in eine andere Sprache.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

7


1.8 Weitere von der IPG anerkannte Marke 1.8.1 Le Gruyère d’Alpage AOP Die Verwendung der Bezeichnung «Alpage» ist ausschliesslich für Le Gruyère d’Alpage AOP verwendbar, dessen Fabrikation dem Pflichtenheft entspricht. Die Bezeichnung Le Gruyère d’Alpage AOP ist gemäss dem Artikel 36 obligatorisch. Jede für die Konsumenten verwirrungsfördernde Benennung ist verboten (wie Alpkäse, Käse von der Alp, Käse vom Chalet, usw.). Regionale Herkunftsangaben und die Bezeichnung der Alp sind erlaubt, allerdings müssen sie nach dem Namen Le Gruyère d’Alpage AOP erfolgen. RICHTIG: Le Gruyère d’Alpage AOP + Herkunftsalp FALSCH: Le Gruyère Herkunftsalp AOP

Die für Le Gruyère d’Alpage AOP zu benützende Marke:

Die genaue Bezeichnung lautet: Le Gruyère d’Alpage AOP und darf nicht übersetzt werden.

1.9 Weitere erlaubte grafische Darstellungen Die zwei einzigen von der IPG anerkannten neutralen Ausnahmen sind:

1.9.1 Le Gruyère AOP Réserve Die Verwendung der Bezeichnung «Réserve» ist nur für einen mindestens 10 Monate in einem dem Pflichtenheft gerechten Keller gereiften Le Gruyère AOP anwendbar.

Folgende Marke ist empfohlen:

Die genaue Bezeichnung lautet: Le Gruyère AOP Réserve und darf nicht übersetzt werden.

1.9.2 Le Gruyère AOP Bio Die Verwendung der Bezeichnung «Bio» ist nur für Le Gruyère AOP erlaubt, dessen Milch und Fabrikation dem Gruyère AOP Pflichtenheft entsprechen und der von einem neutralen Organismus gemäss den strickten Bestimmungen des Schweizer Bio Pflichtenhefts kontrolliert und beglaubigt wurde.

Folgende Marke ist empfohlen:

Die genaue Bezeichnung lautet: Le Gruyère AOP Bio und darf nicht übersetzt werden.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

8


2. Anwendung auf farbigem Hintergrund Unter Anwendung des 2. Absatzes im Anhang III des Pflichtenhefts, gilt es die Hintergrundfarben zu beachten. Die Idealfarbe als Hintergrund ist weiss. Sonst werden ausserhalb auf gewissen Verkaufs- oder Werbeträgern die unten aufgeführten blassen Farben auf makellos glatten Oberflächen empfohlen. Die Verwendung auf anderem hellen Hintergrund ist allerdings möglich. Jede Verwendung auf farbigem Hintergrund muss von der IPG genehmigt werden.

Die Bezeichnung «SWITZERLAND» im Negativband sowie das «WEISSE KREUZ» und die «AOP» Buchstaben des Logos bleiben in jedem Fall weiss (keine Durchsichtigkeit ist erlaubt).

a) PANTONE® 141 C Vierfarbendruck Magenta: 11% Gelb: 47%

b) PANTONE® 365 C Vierfarbendruck Cyan: 11% Gelb: 30%

c) PANTONE® 290 C Vierfarbendruck Cyan: 27% Magenta: 6%

d) um Werbeträger hervorzuheben, kann das «Spirale» Dekor als Modell von der Webseite www.gruyere.com herunter geladen werden. Dieses Dekor ist auf Verpackungen erlaubt Hellgelb (Hintergrund) Vierfarbendruck Magenta: 10% Gelb: 30% Dunkelgelb (Spiralen) Vierfarbendruck Magenta: 15% Gelb: 50%

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

9


3. Unzulässigkeiten Unvollständige Liste a

Die Marke nicht negativ verwenden.

b

Die Reservefläche um die Marke nicht verändern.

c

Die Anordnung der Markeelemente und des Logos «AOP» nicht umstellen.

d

Die Originalfarben der Marke und des Logos «AOP» nicht ändern.

e

Die Höhen und Breiten der Marke und des Logos «AOP» nicht verändern.

f

Die Marke und das Logo «AOP» nicht auf Farben drucken (siehe Spezialfall im Punkt 2)

g

Die Marke und das Logo «AOP» nicht auf ein Foto, eine Illustration oder einen Hintergrund (Unlesbarkeit), drucken. Jede Illustration muss von der IPG genehmigt werden.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

10


4. Etiketten für Le Gruyère AOP Laibe 4.1 Allgemeine Anordnungen für alle Le Gruyère AOP Laibetiketten a Gemäss Artikel 48 Absatz 1 muss die Laibetikette obligatorisch auf einer Seite flächendeckend angebracht werden.

«Le Gruyère AOP» ausgeschlossen. Ebenfalls muss die Bestimmung von 50 % der Buchstabengrösse gemäss Punkt f respektiert werden. Diese Hinweise dürfen nicht mehr als 10 % der gesamten Etikettenfläche ausmachen.

b Die Fläche für Le Gruyère AOP muss mindestens 50 % der Gesamtfläche betragen (inkl. Reservefläche).

f Sämtliche Buchstabengrössen dürfen nicht mehr als 50 % jener der «LE GRUYÈRE» betragen, ausser dem Logo «AOP» in der Mitte.

c Im Zentrum der Etikette kann sich das Logo «Switzerland Cheese Marketing», das Logo «AOP» oder anderes befinden (siehe Punkt d).

g Die Proportionen der Marke müssen respektiert und dürfen nicht trianguliert werden (siehe unter 1.2, 1.3 und 1.6 der vorliegenden Charta).

d Jede weitere Bezeichnung muss sich ausschliesslich mit der Gruyère AOP Herkunft, Vermarktungsunternehmen für oder aus der Schweiz, und/oder Reifungsmerkmale befassen. Diese Hinweise dürfen 50 % der Etikettenfläche nicht überschreiten und müssen dem Punkt f entsprechen.

h Beim Le Gruyère d’Alpage AOP muss für die Erstellung und Verwendung der Etikette ebenfalls der Artikel 36 des Pflichtenhefts respektiert werden.

Die Bezeichnung «Alpage» ist in den 50 % «Le Gruyère AOP» der gesamten Etikettenfläche eingeschlossen.

i Für den Hintergrund wird folgende Farbe empfohlen: PANTONE® 1215 C gelb.

e Die Laibetikette muss die Informationen bezüglich der Käsezusammensetzung enthalten. Diese Hinweise sind gut lesbar angebracht. In der Flächenbedeckungsberechnung der Etikette werden diese Hinweise aus den anderen und der von der Marke ta a secco del 45%. AOP certification: OIC S CESp 05 rassa estrat ateria g 4, hard o di m chees minim e ma nuto de fr onte om r ca, c aw c muc ow’ l 45%. AOP certification: sm estratta a secco de OIC SCES ilk p 054, ia grassa hard c , min i mater heese . 45 imo d o min mad % enut e frodr cont my rfa cca, u tweco m xtrw’s io o di act mil gg crud s. C k, m ma t te ert in. 4 l la for a , 5 ific a 4 ati % dr 05 dur y fa on sta Sp pa te CE AO a S xtr C P: gio act OI OI ag s. P: CS rm Ce AO rti CE , fo 4 e fic 5 Sp n ati io p0 05 on ES az 4, AOP et certification alpage: OIC SCE AO SC n fic o i t i a c fro i f C i t t I r Sp 054, r P: t s . Ce m :O OI froma Ce ag ex tra c C OP ge à p .T. SC e r y fat d ti eA â à t ES % t n e 5 pâ p Fe : bio.inspecta CH-BIO-006, certificaziodnuerA zio in. 4 eOaPu: O 05 te e b i o l o g ic a % ica 4, f i ca z i o n laIiCt SCESp 0 ilk, m du 45 m . Certi tif fro T . i . r 5 s c t ’ 4 t re , ru d e e fo in m 5% F c ow au .C e va rmaggio a ag in. 4 ,m i.T e p as t h, m raw l che ch tt à milc a du m h e u o pâ F min K ra a fr B iote l la de . 45 5% tte he r du cr u ma .4 %m s ro u e re d a in s ob ä se ati au io ee ,m r tk di m ère ch ch Ha uc c rd 54 , g a 0 a, ra s h p co ES 4, nte se SC 05 nu e. s IC O p t o : S .A g mi un OP CE n im ie r -u od CS fi z I i t im r O nd Ze at n: P Al er tio ia AO p a , g Ze ra 06 fic ssa -0 r ti r ti IO es fiz -B ce tra ie CH tt ne ru ta a pi a ec ng se al sp cc in o o. de bi l4 g: 5% un er o di crud atte al l ura ad ast ap

e

ge a Alp

ge

he

Alpage

ge Alp a

o w' s m b io c

cco se

a tta tra es

45

in.

Alpage

Bio

OP

eA

d

L

uy

èr

Le Gr uy èr rat

est

lait c ru

ssa

g ra r ia ate

im

od

om

inim

do dai tion AOP: OIC SCE Certific mucc Sp 054, fr omage a , co à pâte nte n dure ut au

l at te c ru

fat extracts.

% dry min. 45

. 5% l4 de

di m uc ca ,c on te

ro

cr ud o

CESp 054, formaggio a pasta dura al

milk, cow’s

IC :O on ati ific ert Pc AO

i lk , m in

ap as ta du ra al la tte

us

ag

pa l A

an

A ne on ati pi ific al ert . C cts tra ex at

e

n

ag Alp

yf dr

io

Alpage

at

e

fic

Alp ag

% 45

r ti

Al p

. in

de v ach e, m in. 45% ma tièr e

gra sse e.s .A OP ta Ze as rti ec fiz ry fat extracts. Certification AOP: OIC SCESp 054 ier co , froma in. 45 % d un ge à p milk, m de g: âte d cow’s l4 OI ure a ts.rawCertification Bio: bio.inspe fat extraocm CS u lai c t a CH -B 5% . 45 % dry made fr t cru IO-006 CE , c er t i de v . Sp eese f A h i c a c a che tion OP rd 05 w , mi A OP , ha H m ra 4, sa n. 4 : OIC 054 ce e fr o Ha as 4, 5% SCE ESp ma d gr C r S m rtk e S p s 05 tif atiè e 054 ia IC äs ch e p , f ro re ica er n: O e gra ard ma at ES tio au tio s se ge m 0 54 , h i ca f i sr i à SC t e d p p ât .s. n oh cer o CE S C AO ed an er mC S OP ure PZ OI niI .A : iO Ku d ert au n % g: o m 5 ifiz la i hm at i l4 tc ier fic to de ru il un rti nu co bio ce g: ec P s O de a IC AO va ta SC 6, ch at ES - 00 e, str p O I e m 05 -B in sa 4, .4 as CH Ha 5% gr cta a rtk i e r m e sp äs at at e . in iè m au io re di sr :b gr n o oh as im t io se er in ca e. Ku m i fi s. o rt hm Bi ut ce o il ic en Ze an rt ifi rg zi .O

m

raw from ade se m hee rd c , ha 054 Sp SCE

ilc

di m uc ca ,c on t

ea

5% .4 in m

e

äs

, ilk m ’s w co

ag

ca: bio.inspecta CH-BIO-006, certificazione AO ne biologi P : OIC S tificazio C E Sp 0 .T. Cer 54, fo Fett i 4 5% et certification arlm paagggeio: O m in . a pIC t i f i c a t i o n AO P astSaC ESp 05 ilch, t s . Ce r 4 , f ro m d ur u hm a al ex t ra c age à i o -K latt r y f at er B pâte e cr ro h 5%d dure udo aus in. 4 b io au l äs e ilk, m r tk ait c di Ha m sm ’ r u 4, u cca de 05 c ow , co va c Sp aw nte CE he mr nu CS min f ro OI to g: mi de . 45 un ni m ma % ier od ma se fi z ee rti im tiè Ze ch at re er OP g ra a rd ia ,A ,h gr sse re grasse e.s. AOP Zertifizierung: OIC SCESp 054, Ha 06 as rtkäse a 5% matiè 54 -0 sa , min. 4 us roh e. IO vache p0 e s e r e d K -B u . s hmil AO t ra ES it cru ch, m CH au la tt SC in. 4 Pta a dure 5% C a ec un asse e.s. AOP Zertifizierung: OIC SCESp 054, H pâte OI se artkäse Fett i.T matière gr sp ge à d cc aus ro . Ce in. 45% in n: ma Al her K rti o che, m o. fro io fica uhm de va de pbi 54, ilczhi,o at it cru p0 l4 Ze m g: nein. au la fic CES 45% 5% AO ure un r ti IC S r ti P: O Fett te d er fiz à pâ i.T P: O ce I e C O g SC . Cert ie ma ES ru fro p 0 ificazi 54, one n 54 p0 , A fo OP CES rm :O IC S ag IC P: O gio SC ESp AO ap on 05 as ati 4, ta fo ific du rm ert ra ag .C gio al cts la tra tte ex at cr yf ud dr o , ilk

ce

P

OP

ed

AO

.A

tk ar

5%

m ’s

w ra

Al p

hm

om fr

el 4

w co

ge

e

u rK

m ad e

h, m

Alp a

Alp ag

ggio: OI C S

e

ne alpe

Alpage ch ee se

w ra

e

Alpage 05 4, ha rd

om fr

ag

icazio

ag Alp

Alpage SC ES p

e

p Al

cer tif

ge

OP e

a Alp

ne A

us

azio

ea

tific

äs

èr

fat extracts. Certification Bio: bio.inspecta C H - BI O- 0 . 45 % d r y 0 6, c e ilk, min rtifica w's mformaggio a pasta Spo054, SCiE tion dura al la ne AOP: OaIC boc AOP tte crud rtificazio r w : OIC t i.T. Ce o di m from % Fet ucca, SC E ade in. 45 cont Sp 0 se m c h, m enut 54, hee hmil om f ro rd c inim r Ku m a , ha ohe o g di m eà us r 054 ate pât se a Sp ria ed rtkä S CE gra ure IC , Ha ssa :O au 054 est on Sp l ai r at ati tc S CE ta i f ic ru as OI C e rt bi o ecc g: Pc od un de AO el ier va 45 6, fiz ch Sp 054, formaggio a pasta du % rti - 00 e, ne AOP: OIC SCE .A ra al latt Ze m rtificazio e cru OP B IO OP in t i.T. Ce di mu gg io a p asta d H.4 ce ESp 054d,oforma .A % Fet cca, c u ra a l l a rt 5 aC in. 45 gio: OIC SC e.s o t g t t m n % e i e t p f l c e a r nuto ica u ilch, ec do di sse m min tio uhm sp azione ra mucc at imo er K in n: iè er tific a, co eg roh di m o. re OI Pec nte n ièr aus bi ate C gr at ria uto n: tkäse e AO SC as m gra min ES tio, Har zion se ssa p im i0c5a 4 e ifica e. t s 0 r t o rat s. Stpif 54 di m ta . Ce Bi SCcEer ,h as o ate t i.T ar OIC c ecc Ze r ia g: ani d Fet od rt un ch gra el if i rg ier ee 45% 45 ssa fiz zi % se in. .O rti .A est Ze m ,m OP rat ad OP lch ce ta .A rti mi e.s fic as uh at ec io rK co n: he OI d ro C

r tk

uy

ge

5% .4 in m

Ha

Gr

pa

e, ch va

4,

Ce r

de

05

i.T.

ru

p

e

tc

ES

ag

i la

SC

e

e erv és PR AO

IC

ett %F

e

:O

Le

Al

sse ra eg ièr at m

e

p Al

5% .4 in m

Alp

age

e, ch va

ag Alp

de

ge

e

Alpage

Alpage

ru tc ai

ge Alp a

Alpage

Alpage

Alp ag

ag

ge

Alpage

Al p

a Alp

ge

Al pa

e

Alp age

ag Alp

e

Alp a

ag

Seit dem 1. März 2012 hat die IPG ihre Etiketten aktualisiert. Wenn Sie sich der IPG Etiketten bedienen, verlangen Sie vor einem Neudruck bitte die neuen Vorlagen.

p Al

Die IPG verfügt über Laibetiketten für «Le Gruyère AOP», «Le Gruyère AOP Réserve», «Le Gruyère d’Alpage AOP» und «Le Gruyère AOP Bio».

Le Gr uy èr

Alpage

OP eA

4.2 Etikettenvorschläge der IPG

r eG

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

11


5. Anwendung der Marke auf Fertigpackungen 5.1 Allgemeine Anordnungen zur Verwendung der Marke für alle Arten von Vorverpackungen

Die Berechnungsbasis ist der Textkörper; der Grossbuchstaben am Anfang wird nicht einbezogen und kann 50 % überschreiten.

Die Marke «Le Gruyère AOP» muss auf der Vorderseite der Verpackung angebracht werden. Für die korrekte Verwendung der Marke und deren Reservefläche die Punkte 1 bis 3 beachten. Auf der Vorderseite wird zusätzlich auch eine zweite Beschriftung «Le Gruyère AOP» in freier Schrift toleriert, allerdings darf die Schrifthöhe 50 % jener der Marke nicht überschreiten. Keine Buchstabenhöhe darf 50 % der «LE GRUYÈRE» überschreiten.

100%

50%

Sobald auf der Verpackungsvorderseite die Marke angebracht ist (auf der Hülle aufgedruckt oder mittels Aufkleber) wird die Bezeichnung «Le Gruyère AOP» in freier Schrift auf einer Preisetikette des Verteilers (Rückseite) unter Respektierung des Punkts 1.7 der vorliegenden Charta toleriert. Jede missbräuchliche Verwendung ist auf Grund der rechtlichen Grundlagen in diesem Bereich strafbar.

5.2 Anwendungsbeispiele 5.2.1 Fertigverpackung (Beispiel für sämtliche Fertigverpackungsformen)

Freie Illustration, die IPG stellt ebenfalls eine Bilderauswahl zum Herunterladen zur Verfügung unter www.gruyere.com

5.2.2 Preisetikette

5.3 Etikettenrollen «Le Gruyère AOP» und «Le Gruyère d’Alpage AOP»

Damit die Mitglieder und Partner die rechtlichen Anordnungen respektieren können, stellt die IPG Klebeetiketten «Le Gruyère AOP» und «Le Gruyère d’Alpage AOP» für die Verpackungsvorderseite zur Verfügung. Diese Aufkleber werden über das Internet www.gruyere.com unter der Rubrik «Boutique» zum Kauf angeboten.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

12


6. Verteilung im Ausland 6.1 Verwendung der Marke «Le Gruyère AOP»

Seither ist «Le Gruyère AOP» in seiner Verwendung als Marke gemäss der vorliegenden Charta geschützt. Als Konsequenz sind sämtliche Gruyère ähnlichen Ausdrücken wie «Typ Gruyère» oder «Art Gruyère» oder «Gruyère-Verfahren» oder «nach Rezept Gruyère» (unvollständige Auflistung) verboten.

Jede Verpackung für den Verkauf im Ausland untersteht den gleichen Bedingungen wie jene für den Verkauf in der Schweiz (siehe Punkt 5).

6.2 Lizenzvertrag

Die Sortenorganisation Gruyère wird bei jeglichem Missbrauch von Benennung und Etikettierung bei den entsprechenden kompetenten Instanzen rechtlich vorgehen.

Für die Verteilung im Ausland sind die Vorschriften im Lizenzvertrag enthalten, den es mit «Switzerland Cheese Marketing» abzuschliessen gilt. Für die Erhaltung der Daten muss die IPG kontaktiert werden. Diese führt Sie durch das benötigte Prozedere.

6.4 Logo «SUISSE GARANTIE» Le Gruyère AOP hat zu Gunsten der restriktiveren «AOP» Bezeichnung von der Integration des SUISSE GARANTIE Labels (kontrollierte Herkunft Schweiz) abgesehen. Als Konsequenz darf dieses Label SUISSE GARANTIE nicht verwendet werden.

6.3 Abkommen für die gegenseitige Anerkennung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Das Abkommen mit der EU bezüglich der gegenseitigen Anerkennung der geschützten Ursprungsbezeichnungen (AOP) und der geschützten geografischen Angabe (IGP) für Agrarprodukte und Lebensmittel ist seit dem 1. Dezember 2011 in Kraft. Es wurde als Anhang 12 im Agrarabkommen Schweiz-Europäische Union von 1999 integriert.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

13


7. Verwendung der Marke in anderen Verpackungsund Produktgestaltungen 7.1 Le Gruyère AOP und andere Käsesorten in der selben Verpackung

Käseplatten müssen so angeordnet werden, dass die Marke Le Gruyère AOP auf den entsprechenden Käse zu stehen kommt.

Werden verschiedene Käsesorten in der gleichen Verpackung präsentiert, darf die Benennung (z.B.: Käseplatte) und die Namen der anderen Käsesorten höchstens die gleiche Buchstabengrösse wie jene der Marke «Le Gruyère AOP» haben.

Diese Präzisierung gibt den Konsumentinnen und Konsumenten eine objektive Information.

Die Buchstabenhöhe der Logos oder der Marken bezüglich einer Firma, einer Produktelinie, eines Segments, einer Familie oder eines Verteilers muss kleiner als 50 % jener der Marke «Le Gruyère AOP» sein.

Beispiel:

7.2 «Le Gruyère AOP» als Reibkäse Wird Le Gruyère AOP in Form von Reibkäse angeboten (z.B.: Beutel oder Fonduemischungen) und Le Gruyère AOP Anteil weniger als 50 % beträgt, muss der wirkliche prozentuale Anteil auf der Verpackungsvorderseite neben der Marke gut sichtbar angegeben werden.

Die Buchstabenhöhe der Logos oder der Marken bezüglich einer Firma, einer Produktelinie, eines Segments, einer Familie oder eines Verteilers muss kleiner als 50 % jener der Markebuchstaben Le Gruyère AOP sein. Die Buchstabenhöhe des Wortes « Fondue » darf gleich gross (aber nicht grösser) sein als jene der Markenbuchstaben „Le Gruyère AOP“.

Ab 25 % Mengenanteil der Gesamtmischung darf die Marke Le Gruyère AOP verwendet werden.

Die IPG hat das Recht die Beweismittel zur Verwendung der Marke «Le Gruyère AOP» zu verlangen.

Sind in der gleichen Verpackung mehrere Käsesorten enthalten, darf die Schrift der Bezeichnung, des Namens sowie des Logos der anderen Käse höchsten die gleiche Buchstabenhöhe wie die Marke Le Gruyère AOP aufweisen.

7.3 Le Gruyère AOP als Zubereitungsbeigabe Ist Le Gruyère AOP eine Zutat in verschiedenen industriellen oder handwerken Zubereitungen, ist die Verwendung der Marke erlaubt, wenn: 1. Le Gruyère AOP vor dem Backen nicht umgewandelt wird. Er darf vor diesem Backen keine Wärmebehandlung erfahren haben, welche ihn in die Kategorie «Schmelzkäse» einstufen würde (siehe Punkt 9). 2. Le Gruyère AOP ist der einzige zugefügte Käse.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

14


7.4 Le Gruyère AOP mit einem anderen Lebensmittelprodukt in einer Verpackung Befindet sich Le Gruyère AOP (zu 50 % oder mehr) mit einem anderen Nahrungsmittel (z.B.: Fleisch) in der gleichen Packung, ist die Verwendung der Marke unter den Bedingungen des Pflichtenheftanhangs III autorisiert. Le Gruyère AOP muss sich als einziger Käse und in Originalform in der Packung befinden (weder geschmolzen, umgewandelt noch gewürzt). Er muss vom andern Nahrungsmittel getrennt verpackt sein.

Jedes neue Vermarktungsprojekt von Le Gruyère AOP, gemischt, nebeneinander, konditioniert, usw. mit einem oder mehreren anderen Produkten muss von der IPG bewilligt werden (Verpackung und Rezept).

8. «Le Gruyère AOP» Rückverfolgbarkeit Zu jeder Zeit benötigt die Benennung Le Gruyère AOP sowie die Marke seitens des Verkäufers zur Bestätigung der Herkunft die Verwendung eines Rückverfolgbarkeitssystems. Am einfachsten ist der Hinweis auf der Vorverpackung in Form von Zulassungsnummer gemäss der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände Verordnung 817.02.

Grafische Darstellung der Zulassungsnummer des Herstellers und des Verteilers: vierstellige Zahl

CH 40000000

neue Nummerierung mit acht Zahlen

Export Auch im Exporthandel muss die Rückverfolgbarkeit garantiert sein.

9. Verwendung der Benennung Le Gruyère AOP für ein Produkt aus einem Umwandlungsprozess (Schmelzkäse) Beispiel: Fertig-Fonduemischung mit Gruyère AOP - die Bezeichnung «Le Gruyère AOP» darf nicht grösser als die Benennung «Fertige-Fonduemischung» sein. Die Buchstaben und die Farbe müssen identisch sein.

9.1 Anwendungsbedingungen Sobald Le Gruyère AOP aus einem Umwandlungsprozess stammt und als Zutat für Schmelzkäse verwendet wird, muss die Benennung «Le Gruyère AOP» angewendet werden, aber unter den folgenden Bedingungen:

9.2 Anwendung der Marke verboten

• Im Schmelzkäse, den Zubereitungen mit Schmelzkäse und im Schmelzstreichkäse, darf die Schmelzkäsemischung nur Gruyère AOP enthalten.

Die Marke «Le Gruyère AOP» wie sie im Punkt 1 aufgeführt wird, darf unter keinen Fall für alle Produkte aus einem Umwandlungsprozess verwendet werden. Die Benennung «Le Gruyère AOP» muss in identischer Farbe und den gleichen Buchstaben wie die spezifische Bezeichnung und nicht grösser ausgeführt werden. Ein spezielles Logo für diese Anwendung ist bei der IPG erhältlich.

Beispiel: Le Gruyère AOP Streichkäse – die Bezeichnung «Le Gruyère AOP» darf nicht grösser sein als die Benennung «Streichkäse». Die Buchstaben und die Farbe müssen identisch sein. • In der Fertig-Fonduemischung muss der Anteil vom Gruyère AOP mindestens 50 % betragen.

Grafische Charta der Marke «Le Gruyère AOP» – April 2012

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.