20Jahreauslese



Do., 6.3., 16 Uhr, Kinderlesung
„Hört mal zu ... wir erzählen euch etwas!“
Do., 3.4., 16 Uhr, Kinderlesung
„Hört mal zu ... wir erzählen euch etwas!“
Do., 10.4., 16 Uhr, Kinderlesung
Die Reise geht weiter ! Kai und Kiki landen in Deutschland und erleben in der Hauptstadt Berlin lustige Abenteuer.
Eine Geschichte in vielen Sprachen. Kommt und lest mit uns!
- Neue Kinder-Hörbücher -
Janosch
• Post für den Tiger – Löwenzahn und Seidenpfote –Der Maulwurf und die Feldgrille Aus der Serie „Die drei ???“
• Der Ruf der Krähen
Auserlesene Bibliothek
Öffnungszeiten: Mo. und Do., 9-12 Uhr und 13-19 Uhr Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr
DER PROFESSOR UND
DER WOLF
(Peter Filzmaier, Armin Wolf –Brandstätter)
Peter Filzmaier und Armin
Wolf sprechen oft über Politik. Wenn der bekannteste Politikwissenschaftler und der bekannteste Journalist des Landes im Fernsehstudio aufeinandertreffen, ordnen sie das aktuelle Geschehen für uns ein, egal ob Videos von Urlaubsinseln auftauchen, Landtagswahlen anstehen oder im Parlament lautstark gestritten wurde. Eine unterhaltsame Analyse des politischen Systems. - Online-Mediensuche -
Der Bestand der öffentlichen Bibliothek in Guntramsdorf ist online unter www.bibliotheken.at abrufbar!
Einfach bei Region oder Bibliotheken "Guntramsdorf" eingeben und die "Suche" nach den gewünschten Medien starten.
FRAU HONIG RETTET EIN BISSCHEN DIE WELT (Sabine Bohlmann – PLANET!) Wenn neun Kinder, ein Baby und eine Gans die Welt retten wollen, macht Frau Honig natürlich mit. Und wenn jeder nur ein bisschen was dafür tut, würde aus ein bisschen Weltretten eine Riesen-Weltretterei werden, die niemand mehr stoppen könnte. Und zwischen fliegenden Teppichen, schwebenden Breilöffeln, WäschekorbAchterbahnen, magischen Waschmaschinen und Feder-Schneegestöber muss sich Frau Honig auch noch um Weihnachten kümmern und den Zauber dieser magischen Zeit zu den Waisenkindern zurückbringen.
aab 4
Aktuelles
ab 18
Bildung
ab 24
Termine
ab 28
Vereine / Sport
ab 38
Leben / Gesundheit
Die Zahl 20 steht in diesem Monat für gleich zwei besondere Momente: Zum einen feiern wir 20 Jahre auslese – unser Gemeindemagazin, das Monat für Monat über das Geschehen in unserer Gemeinde berichtet, unsere Vereine, Schulen und Initiativen sichtbar macht und sprichwörtlich beliebt bei Alt und Jung ist. Als Bürgermeister ist die auslese für mich nicht nur ein wichtiges Sprachrohr, sie ist Ausdruck unserer starken Gemeinschaft. Jede Ausgabe zeigt, wie vielfältig unser Ort ist - Beiträge über die Bildungseinrichtungen und unsere Vereine machen das deutlich. Dafür ein großes Danke an das Redaktionsteam für viele kreative Ideen und den großen Einsatz. All das zusammen bedeutet für mich, weiterhin auf dieses bewährte Medium zu setzen, das wir als Gemeinde zukünftig kostenlos an alle Haushalte verteilen werden!
Mit 20 Mandaten wurde der Kurs meines Teams von Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, mit großem Vertrauen bestätigt. Dieser Zugewinn ist für mich daher ein klarer Auftrag, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen – für eine starke, lebenswerte und zukunftsorientierte Gemeinde. Dafür möchte ich mich herzlichst bedanken.
Gleichzeitig darf ich festhalten, dass ich alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen zur aktiven Zusammenarbeit eingeladen habe, was sich in der Aufteilung der Zuständigkeiten zeigt, die bei der konstituierenden Sitzung beschlossen wurde.
Zum anderen hat die jüngste Gemeinderatswahl ein klares Votum für Kontinuität und Stabilität gebracht:
Für mich bedeuten diese beiden „20er“, dass es wichtig ist, auf klare Werte wie Zusammenhalt und Solidarität innerhalb unseres gemeinsamen Lebensraumes zu setzen. Lassen Sie uns Guntramsdorf gemeinsam weiterhin gestalten, bewahren und verbessern – mit einer lebendigen Berichterstattung, transparenter Politik und einer starken Bürgerbeteiligung.
Darauf freut sich Ihr
Robert Weber
IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber: Marktgemeinde Guntramsdorf, Rathaus Viertel 1/1, 2353 Guntramsdorf, Tel. 02236/53501, Fax 32, E-mail: redaktion@guntramsdorf.at und anzeigen@guntramsdorf.at, Internet: www.dieauslese.at, Chefredakteur: Alexander Handschuh, MSc, Layout, Redaktion & Anzeigen: Claudia Pürzelmayer u. Mag. Petra Vanickova-Aigner, Bilder: Archiv der Gemeinde Guntramsdorf, Fotolia, Adobe Stock, Pixabay, Druck: Druckwerk6 GmbH, 8605 Kapfenberg, Verlagspostamt: 2353 Guntramsdorf. Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Diese liegt in der Information der Gemeindebürger über die Tätigkeit der Gemeindevertretung, Gemeindeverwaltung und über die Geschehnisse in der Marktgemeinde Guntramsdorf. Im Sinne der NÖ-Gemeindeordnung. Mit der Zusendung von Artikeln erklärt sich der Absender (Verfasser) einverstanden, dass diese von der Redaktion bei Bedarf abgeändert bzw. gekürzt werden können.
Im Bild ( v.l.n.r.) 1. Reihe: Mag.(FH) Florian Streb, Paul Gangoly, Mag. David Loretto, Doris Botjan, Robert Weber, MSc, Nikolaus Brenner, Maga. Gabriele Pollreiß, Peter Waldinger, Mag. Stephan Waniek, Ing. Dominic Gattermaier,
2. Reihe: Patrick Lindner, MSc , Michaela Handschuh, Bernhard Mautner, BA, Martina Waidhofer, Mag. Thomas Bayer, Renate Dragan, Julian Brenner, Michaela Jaros, Ing. Martin Cerne, Klaus Poschinger
3. Reihe: Maga. Irmgard Zirkler, Bmst. DI Sebastian Wallner, Robert Slezak, Michael Träger, BSc, MSc, Stephan Polleres, BA. BA., Viktoria Wenighofer, Ing. Peter Boban, Alexander Garaus, Monika Hobek, BA, DI Jörg Brodersen, MAS, MSc, Martin Reich, BA, Maga.iur. Lisa Kudernatsch, Ing. Werner Deringer
Ergebnis der Gemeinderatswahl 2025
Wahlberechtigte: 7.499
Abgegebene Stimmen: 4.826
Gültige Stimmen: 4.771
Ungültige Stimmen: 55
Wahlbeteiligung: 64,36 %
Gemeinderatswahl: Wahlvergleich 2025 mit 2000
Gemeinderat
Bürgermeister
GV, VizeBgmst.
Robert WEBER, MSc SPÖ
Nikolaus BRENNER SPÖ
GV Doris BOTJAN SPÖ
GV Mag. David LORETTO SPÖ
GV Paul GANGOLY SPÖ
GV Maga. Gabriele POLLREISS SPÖ
Ing. Martin CERNE SPÖ
GV Peter WALDINGER, Obst.i.R. SPÖ
Michaela JAROS SPÖ
Klaus POSCHINGER SPÖ
Renate DRAGAN SPÖ
Julian BRENNER SPÖ
Mag. Thomas BAYER SPÖ
Martina WAIDHOFER SPÖ
Bernhard MAUTNER, BA SPÖ
Patrick LINDNER, MSc SPÖ
Robert SLEZAK SPÖ
Michaela HANDSCHUH SPÖ
Bmst. DI Sebastian WALLNER SPÖ
Maga. Irmgard ZIRKLER SPÖ
GV Ing. Dominic GATTERMAIER FPÖ
Michael TRÄGER, BSc, MSc FPÖ
Stephan POLLERES, BA. BA. FPÖ
Viktoria WENIGHOFER FPÖ
Ing. Peter BOBAN FPÖ
Ing. Werner DERINGER ÖVP
GV Mag. Stephan WANIEK ÖVP
Maga.iur. Lisa KUDERNATSCH, BA ÖVP
Martin REICH ÖVP
GV Mag.(FH) Florian STREB NEOS
Alexander GARAUS NEOS
DI Jörg BRODERSEN, MAS, MSc NEOS
Monika HOBEK, BA GRÜNE GV = Gemeindevorstand (Details zu den Aufgabenbereichen siehe www.guntramsdorf.at)
Prüfungsausschuss
Michael TRÄGER, BSc, MSc (Vors.) FPÖ
Ing. Martin CERNE (Stv. Vors.) SPÖ
Michaela HANDSCHUH SPÖ
Bernhard MAUTNER, BA SPÖ
Patrick LINDNER, MSc SPÖ
Klaus POSCHINGER SPÖ
Ing. Werner DERINGER ÖVP
Ausschuss für Finanz-, Personal-, Rechtsangelegenheiten, Transparenz & Digitalisierung
Robert WEBER, MSc (Vors.) SPÖ
Mag. Stephan WANIEK (Stv. Vors.) ÖVP
Nikolaus BRENNER SPÖ
Julian BRENNER SPÖ
Doris BOTJAN SPÖ
Mag. David LORETTO SPÖ
Bernhard MAUTNER, BA SPÖ
Ing. Dominic GATTERMAIER FPÖ
Mag.(FH) Florian STREB NEOS
Ausschuss für Klima-Umwelt-Gewässerschutz, Abfallwirtschaft & Energie
Ing. Martin CERNE (Vors.) SPÖ
Klaus POSCHINGER (Stv. Vors.) SPÖ
Bmst. DI Sebastian WALLNER SPÖ
Robert SLEZAK SPÖ
Michaela JAROS SPÖ
Maga. Irmgard ZIRKLER SPÖ
Ing. Peter BOBAN FPÖ
Martin REICH ÖVP
DI Jörg BRODERSEN, MAS, MSc NEOS
Ausschuss für Örtliche Wirtschaft, Stadtmarketing
Martina WAIDHOFER (Vors.) SPÖ
Michaela HANDSCHUH (Stv. Vors.) SPÖ
Klaus POSCHINGER SPÖ
Obst.i.R. Peter WALDINGER SPÖ
Maga. Irmgard ZIRKLER SPÖ
Patrick LINDNER, MSc SPÖ
Stephan POLLERES, BA. BA. FPÖ
Mag. Stephan WANIEK ÖVP
Alexander GARAUS NEOS
EU-Gemeinderäte
Paul GANGOLY SPÖ
Stephan POLLERES, BA. BA. FPÖ
Maga.iur. Lisa
KUDERNATSCH, BA ÖVP
DI Jörg BRODERSEN, MAS, MSc NEOS
Ausschuss für Wohnungen, Vereine, Soziales & Familie, Inklusion, Subventionen
Nikolaus BRENNER (Vors.) SPÖ
Doris BOTJAN (Stv. Vors.) SPÖ
Mag. Thomas BAYER SPÖ
Robert SLEZAK SPÖ
Michaela JAROS SPÖ
Renate DRAGAN SPÖ
Ing. Peter BOBAN FPÖ
Ing. Werner DERINGER ÖVP
Alexander GARAUS NEOS
Ausschuss für Kunst & Kultur, Erinnerungsarbeit
Michaela HANDSCHUH (Vors.) SPÖ
Paul GANGOLY (Stv. Vors.) SPÖ
Patrick LINDNER, MSc SPÖ
Martina WAIDHOFER SPÖ
Maga. Gabriele POLLREISS SPÖ
Maga. Irmgard ZIRKLER SPÖ
Viktoria WENIGHOFER FPÖ
Maga.iur. Lisa KUDERNATSCH, BA ÖVP
Alexander GARAUS NEOS
Ausschuss für Bauwesen & Raumordnung, Ortsentwicklung, Infrastruktur & Gewässer
Ing. Dominic GATTERMAIER (Vors.) FPÖ
Mag. David LORETTO (Stv. Vors.) SPÖ
Bmst. DI Sebastian WALLNER SPÖ
Ing. Martin CERNE SPÖ
Mag. Thomas BAYER SPÖ
Obst.i.R. Peter WALDINGER SPÖ
Bernhard MAUTNER, BA SPÖ
Ing. Werner DERINGER ÖVP
Mag.(FH) Florian STREB NEOS
• Jugend-Gemeinderat, Paul GANGOLY (SPÖ)
• Bildungs-Gemeinderätin, Maga. Gabriele POLLREISS (SPÖ)
• Umwelt-Gemeinderat, Ing. Martin CERNE (SPÖ)
• Energiebeauftragter, Ing. Martin CERNE (SPÖ)
• Mobilitätsbeauftragter, Obst.i.R. Peter WALDINGER (SPÖ)
• Gemeinderat für Inklusion & Barrierefreiheit, Mag. Thomas BAYER (SPÖ)
Arbeitsgruppen:
• Jugend, EU & Bürgerbeteiligung, Badeteiche, Ortsbild
• Verkehr, Rettungswesen, Sicherheit, Zivil & Katastrophenschutz
• Bildung, Schulen, Kindergärten, Frauen & Familie
• Landwirtschaft, Agrargemeinschaft, Güterwege
• Integration, Museen & Historik
Liebe Leserinnen und Leser, mit großer Freude und auch ein wenig Stolz feiern wir in dieser Ausgabe das 20-jährige Bestehen unserer auslese. Zwei Jahrzehnte regionaler Berichterstattung, zwei Jahrzehnte voller Geschichten, Entwicklungen und Ereignissen, die unsere Gemeinde bewegten.
Auf jeden Fall keine Selbstverständlichkeit, denn gerade in Zeiten von Social Media, in denen Informationen oft schnell und flüchtig konsu-
miert werden, zeigt sich mehr denn je: Lokale Berichterstattung ist unverzichtbar. Sie gibt unserer Gemeinschaft eine Stimme, erzählt von den Erfolgen unserer Vereine, den Projekten unserer Schulen und den Entwicklungen in unserer Gemeinde – fundiert, unabhängig und für alle zugänglich.
Wo, wenn nicht direkt vor der Haus-
«Seit zwei Jahrzehnten begleitet ihr das Leben in unserer Gemeinde mit wertvollen Berichten und interessanten Einblicken. Eure Arbeit verbindet, informiert und stärkt den Zusammenhalt – genau wie es im Fußball wichtig ist. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und noch ganz viele spannende Ausgaben!»
Andreas Schilder, Obmann ASK
Blättern statt scrollen 20Jahreauslese MeinGuntramsdorferGemeindemagazin a
türe, in der Gemeinde in der man lebt, ist die lokale Berichterstattung als wichtige Informationsquelle unerlässlich.
Dabei ist die auslese für mich persönlich mehr als nur eine Zeitung. Sie ist ein Bindeglied zwischen den Menschen, ein Spiegel des lebendigen Vereinslebens und ein verlässlicher Informationskanal, der monatlich rund 90 % unserer Bürgerinnen und Bürger erreicht.
« Zum 20-jährigen Jubiläum sagen wir: Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank! Die auslese ist für uns nicht nur eine Zeitung, sondern eine unverzichtbare Unterstützung. Unsere Filmabende sind wieder voll im Trend, dank eurer Arbeit. Ihr seid unser Marketing-Genie – ohne euch wären wir nicht so bekannt. Danke, dass wir unsere Events und Beiträge bei euch ankündigen können.
Ein Hoch auf viele weitere gemeinsame Jahre!» Der Filmclub Guntramsdorf
«20 Jahre „auslese“ – unglaublich! Als Guntramsdorfer gehört für mich die „auslese“ zur Pflichtlektüre – findet man doch darin alle für unsere Gemeinde wichtigen Informationen und Berichte aus den verschiedensten Bereichen des Gemeindelebens - man muss die „auslese“ nur (bis zum Schluss) „auslesen“. Gratulation zu diesem informativen Magazin!»
Robert Moser, FF-Guntramsdorf
«Ich kann mich noch an meine ersten TischtennisBerichte erinnern, die ich vor fast 20 Jahren an die auslese geschickt habe. Dank euch konnten wir erstmals ein größeres Publikum erreichen und für den Tischtennissport begeistern. Ich wünsche der auslese und ihrem Team alles Gute zum Jubiläum!
« Weil man auch als Apotheker einer Gemeinde immer up to date bleiben muss, was so in Guntramsdorf geschieht, bin ich natürlich Stammleser der auslese! Auf diesem Wege alles Gute zum Jubiläum!»
Mag.pharm. Michael Derflinger, Apotheke zum Eichkogel
Eure Infos über Guntramsdorf sind unersetzbar!»
Bernhard Garaus, TTC-Gun tramsdorf
«Wir gratulieren der Gemeindezeitung “auslese” zum 20-jährigen Bestehen. Es freut uns immer, wenn wir darin Beiträge aus dem Volksschulleben veröffentlichen dürfen, um diese mit den Leser*innen der “auslese” zu teilen. Danke für die gute Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf weitere spannende Artikel. »
Das Team der Volksschule 1
«Handverlesene Beiträge, auserlesene Inhalte und lesenswerte Informationen zeichnen „die auslese“ seit 20 Jahren aus. Im Namen der Volksschule 2 gratuliere ich sehr herzlich zum Jubiläum und freue mich, dass auch unsere Schule immer wieder Teil der Zeitung ist. Auf dass „die auslese“ noch lange nicht ausgelesen werde!»
VD Mag. Alexandra Feiel
Und das Beste: Schulen, Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, kostenlos über ihre Tätigkeiten zu berichten. Dieses Prinzip macht unsere auslese so wertvoll – sie gehört allen und spiegelt das wider, was uns als Gemeinschaft ausmacht. So ist die auslese heute eine Zeitung zum Durchblättern, zum Weitergeben, zum Aufbewahren – all das schafft eine Beständigkeit, die im digitalen Infor-
mationszeitalter oft fehlt. Anders gesagt: Print lebt! Und genau deshalb bekennen wir uns als Gemeinde klar dazu, dass die auslese auch in Zukunft bestehen bleibt – und nicht durch ein reines Online-Format ersetzt wird. Wir sind überzeugt, dass gedruckte Medien ihren festen Platz in einer gut informierten Gemeinschaft haben.
«Als regionale Bank schätzen wir die langjährige Zusammenarbeit und das gemein same Engagement für ein lebendiges Gemeindeleben.
Mit jeder Ausgabe bringt die auslese span nende Einblicke, wertvolle Informationen und stärkt den Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Wir freuen uns auf viele weitere Ausgaben und eine weiterhin gute Kooperation zum Wohle Gun tramsdorfs! »
Ihre Raiffeisen Regionalbank Mödling
«Seit zwei Jahrzehnten bereichert Ihr eure Leserinnen und Leser mit spannenden Be richten, lokalen Geschichten und wertvollen Informationen – ein unverzichtbarer Bestand teil unserer Gemeinschaft. Besonders die monatlichen Beiträge für die NÖs Senioren sind eine große Bereicherung für unsere Seniorinnen und Senioren. Danke für euer Engagement und eure Leidenschaft – auf viele weitere erfolgreiche Jahre! »
Maria Pollinger, MA, NÖ´s Senioren
Deshalb wird unser Gemeindemagazin auch weiterhin kostenlos an alle Haushalte verteilt – so wie es seit über 20 Jahren Tradition ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Leserinnen und Leser, an mein Team im Rathaus, an alle, die mit ihren Beiträgen, Anregungen und ihrer Unterstützung die auslese zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Auf die nächsten 20 Jahre! Herzlichst,
Alexander Handschuh, MSc Chefredakteur der auslese
Das Team (v.l.n.r).: Claudia Pürzelmayer, Alexander Handschuh, MSc. und Mag. Petra Vanickova-Aigner
Happy 20th wünschen Vorstand, Funktionäre, (Nachwuchs)Spieler*innen, sowie Fans und Unterstützer der 1. SVg Guntramsdorf!»
1. SVg Guntramsdorf
«Ein solches Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein und ein Anlass, eure unermüdliche Arbeit und euer Engagement zu würdigen. Die auslese ist für viele von uns ein wichtiger Begleiter im Alltag – sie verbindet, informiert und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in Guntramsdorf. Besonders schätze ich die vielfältige Berichterstattung über lokale Themen, Vereine, Veranstaltungen und Menschen aus unserer Gemeinde. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg, spannende Geschichten und vor allem viele treue Leserinnen und Leser. »
Szilvia Szabo, Kinderfreunde Guntramsdorf
«Die auslese ist ein fixer Bestandteil unseres „Dorf“-Lebens geworden und wie ein guter Wein gereift. Für mich ist sie alternativlos, wenn man gut informiert sein will, was in Guntramsdorf los war, ist und sein wird. Danke an die Redaktion und alle Mitwirkenden!»
Mag. Sandra CEJPEK –Anwalt Guntramsdorf
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Manche verdrehen jetzt die Augen und denken: „Schon wieder? Reicht doch langsam!“ Tut es aber nicht. Klar, Frauen dürfen inzwischen wählen, sich scheiden lassen und ihr Leben selbst gestalten – zumindest in der Theorie. In der Praxis stehen sie an vielen Stellen immer noch im Schatten ihrer männlichen Kollegen.
Das Motto des Weltfrauentages 2025 bringt es auf den Punkt: Each for Equal – alle für Gleichberechtigung. Was das heißt? Es geht nicht nur darum, sich in Meetings nicht ständig ins Wort fallen zu lassen. Sondern auch um gleiche Chancen, gleiche Bezahlung und gleichen Zugang zu Machtpositionen. Klingt selbstverständlich? Wäre es auch – wenn Österreich nicht im Gender Pay Gap regelmäßig den Vize-Europameistertitel einfahren würde.
Frauenpower seit 1900
Der Frauentag hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung um 1900. Frauen wurden damals doppelt ausgebeutet: in den Fabriken und zuhause. 1911 gingen sie europaweit auf die Straße. Sie forderten: Schluss mit Diskriminierung. Her mit dem Wahlrecht. Die Männer stemmten sich mit Händen und Füßen dagegen – mussten aber schließlich nachgeben.
Doch auch dunkle Kapitel gehören dazu: In der NS-Zeit wurde der Frauentag verboten. Frauen sollten sich wieder auf ihre Mutterrolle konzentrieren. Heute, da bei uns und
Ein starkes Frauenteam im neuen Gemeinderat ( v.l.n.r.): Monika Hobek, BA, Renate Dragan, Doris Botjan, Maga. Gabriele Pollreiß, Martina Waidhofer, Maga. Irmgard Zirkler, Maga.iur. Lisa Kudernatsch, Viktoria Wenighofer, Michaela Jaros, Michaela Handschuh
in Teilen Europas reaktionäre Töne wieder sehr laut sind, ist diese Erinnerung ein Warnsignal: Bleiben wir wachsam und wehren uns gegen Rückschritte – am Weltfrauentag und jedem anderen Tag.
Erfolge sind gut – aber noch nicht genug
Seit den 1970er Jahren hat sich einiges getan. Weg mit Frauenlohngruppen, her mit dem Gleichbehandlungsgesetz. Mutterschutz verbessert, Väterkarenz eingeführt. Und ja, Vergewaltigung in der Ehe wird seit 1989 tatsächlich bestraft – allerdings: der Schwangerschaftsabbruch steht noch immer im Strafgesetzbuch.
Gewaltschutz: ein Thema auch bei uns
Guntramsdorf setzt bei Frauenthemen starke Zeichen: Eine Fraueninitiative hat kürzlich in einer Veranstaltung konkrete Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen erarbeitet. Die Ergebnisse und Forderungen aus der begleitenden Fragebogenaktion wurden Bürgermeister Robert Weber beim Neujahrsempfang übergeben. Der Ball liegt nun bei der Gemeinde – wir Frauen bleiben dran.
Mitmachen statt meckern
Der Internationale Frauentag erinnert uns daran: Gleichberechtigung passiert nicht von allein. Also, liebe Leser*innen, packen wir’s an! Lassen wir uns inspirieren –nicht nur am 8. März, sondern jeden Tag. Guntramsdorf kann ein Vorbild sein. Oder wie das Motto sagt: Alle für Gleichberechtigung.
Weltfrauentag: Umtrunk im Rathaus
Am 8. März feiern wir auf der ganzen Welt das Frausein. Sozialreferentin Doris Botjan & Team laden am Internationalen Frauentag zu einem kleinen Umtrunk!
Die Tore des Rathauses stehen am Fr. 7.3., 8.30 – 11 Uhr, 3. Stock, Interessierten offen. Es gibt Kuchen, Kaffee und Sekt und es wird die Ausstellung "Starke Frauen" eröffnet. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein um Informationen auszutauschen. „Mit dieser Aktion wollen wir einmal mehr auf so wichtige Themen wie die Gleichstellung aufmerksam machen!“, so Doris Botjan.
AKTION ZUM FRAUENTAG
Hol Dir die Penbag, statt 18 Euro um nur 9 Euro! Also am Frauentag um 50% billiger! Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
„Was wir schon immer über Sex wissen wollten“
Eine Veranstaltung des Frauenreferates & den Kraftwerkerinnen. Freier Eintritt – sei dabei!
Was wir schon immer über Sex wissen wollten
E i n l u s t v o l l e r A b e n d m i t d e n K r a f t w e r k e r i n n e n
Es erwartet dich Input rund um Beckenboden, Sexualität und Lust von Sexualpädagogin Cornelia Lindner von gefühls*echt Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Diskussion
Am 5. April findet in Guntramsdorf ein ganz besonderer Workshop statt: Österreichs erster Motorrad-Schrauberkurs nur für Frauen!
Veranstaltet wird das Event von Daniela Bara in Zusammenarbeit mit der Motorradwerkstatt Deusmoto in Guntramsdorf.
Der Kurs vermittelt alle wichtigen Grundlagen, um das eigene Motorrad selbstständig und sicher für die neue Saison startklar zu machen – ganz ohne Vorkenntnisse. Nach dem praktischen Teil gibt es ein gemeinsames Mittagessen, bevor es zur ersten gemeinsamen Ausfahrt der Saison geht.
Workshop Just for Biker-Girls Sa., 5.4., Es sind nur noch wenige Plätze frei!, Kurskosten p.P. 59 Euro.
Mehr Infos & Anmeldung unter: daniela.a.bara@gmail.com
Nahversorgung aus erster Hand!
Termine 2025:
5.7. 2.8. 6.9. 1.3. 5.4. 3.5. 7.6. 4.10. 1.11. 6.12.
Seit den Anfängen ist die Geschichte des internationalen Frauentages von starken Frauen geprägt. EiJeden 1. Samstag im Monat!* Hüpfburg bei Schönwetter!
Wie bereits in den letzen Jahren, möchten wir auch heuer wieder ein Frühlingsfest veranstalten.
Für Imbisse, Getränke und musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Natürlich gibt es auch einen Blumengruß zum Mitnehmen.
Anmeldung: Rathaus, Tel. 53501, bis spätestens 19.03.2025
Gratisbus von Neu-Guntramsdorf: 14 Uhr Abfahrt vom Dr.Th.Körner-Platz, 14:10 Uhr von der Haltestelle Dr. K. Renner-Straße.
Auf Ihren Besuch freuen sich Bürgermeister Robert Weber und GR Doris Botjan
Neues Wiener*innenlied - „Schrammelsoul“ - Musik der Welt im Sound Wiens, beseeltes Singer-Songwritertum, das zwischen Blues, Jazz, Pop, Walzer und Bossa Nova keine Grenzen mehr aufbaut und doch im Sound der Stadt fließt. Wiener Weltmusik, die ihre Wurzeln, wie der Jazz und seine Kinder, tief im 19. Jahrhundert hat. Mal verletzlich, fast zerbrechlich, meist groovend, wie die Hölle, mit einem großen Juhu das Leben und die Liebe feiernd, zuweilen komödiantisch, kraftmeierisch, doch niemals derb und immer von einer ungeheuren Brillanz der Sprache, einer Feinheit im Detail durchdrungen. Das sind die Texte und Lieder von Sänger und Gitarrist Martin Spengler und den foischn Wiener*innen, Sängerin Bibiane Zimba und Tastenvirtuosen Helmut Stippich an der Schrammelharmonika und Manuel Brunner am Kontrabass. So verzaubern MS&dfW mit traumwandlerischer Leichtigkeit und todesmutiger Lustigkeit, denn: Ois wiad guad!
Guntramsdorf App Jetzt auf´s Handy holen
Nutzen Sie die digitale Eintrittskarte für Events
Fr, 04.04.
„Ois wiad guad“
Eintritt: € 15 (Freie Sitzplatzwahl!) Für alle bis 18 Jahre gibt es € 10 Ermäßigung!
Karten sind im Bürgerservice und über die Guntramsdorf APP erhältlich
u Fr., 4. 4., 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr), Musikheim, Am Tabor 3
Ich darf ihnen diesmal meine Tochter, Margit Jurkovsky vorstellen, die mich schon einige Male vertreten hat:
„Mein Name ist Margit Jurkovsky, 43 Jahre und ich arbeite hauptberuflich als Flugbegleiterin. Nach über 20 Jahren Erfahrung als Flugbegleiterin habe ich nicht nur meine berufliche Leidenschaft für den direkten Umgang mit Menschen entdeckt, sondern auch die Fähigkeit entwickelt, in stressigen und anspruchsvollen Situationen emphatisch, geduldig und lösungsorientiert zu agieren. Besonders das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse von Menschen, ob in Notfällen oder alltäglichen Herausforderungen sind stets ein zentraler Bestandteil meines Berufes.
Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, insbesondere im Bereich der Pflege und Betreuung ist mir sehr wichtig, da ich selbst in meinem Umfeld Erfahrungen machte, wie komplex und emotional herausfordernd Pflegefragen für Betroffene und Angehörige sein können.
Deshalb habe ich mich entschieden, meine Mutter in der Pflegebetreuungsberatung und Hotline zu unterstützen.“
Sie erreichen uns weiterhin unter der HOTLINE: 02236/53501/47 (Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr) Für die Sprechstunden ersuchen wir um telefonische Terminvereinbarung.
Im März finden die Sprechstunden am 13.03. und am 27.03., im Rathaus, 3. Stock, jeweils von 16-18 Uhr, statt.
Christa Tauschek
Christa Tauschek
In der Hauptstraße 57A hat ein neuer Fachhandel für Hunde- und Katzenbedarf eröffnet. Pfotenwelt bietet eine große Auswahl an hochwertigen Produkten für vierbeinige Freunde.
Zum Sortiment gehören: hochwertiges Futter & gesunde Leckerlis, optimal auf die Bedürfnisse von Hunden und Katzen abgestimmt. Bequeme Hundebetten & Katzenkörbe für entspanntes Ruhen, aber auch stilvolle Halsbänder und robuste Leinen für sichere Spaziergänge. Spielzeuge zur Förderung von Bewegung & geistiger Fitness. Tierschutzkonforme, individuell gestaltbare Maulkörbe in verschiedenen Farben.
Besonderer Wert wird auf Qualität und Sicherheit gelegt. Alle Produkte entsprechen höchsten Standards, um das Wohl der Tiere bestmöglich zu unterstützen.
Ein Besuch lohnt sich – die Pfotenwelt freut sich auf tierische Gäste und ihre Besitzer!
Foto: links: Lempe Nina / rechts: Jan Hemmerich
Der Winter dauert schon lange, wir sehnen uns nach mehr Licht, Wärme und guter Stimmung in uns. Licht und Wärme bringt der Frühling von selbst, für gute Stimmung und Entspannung können wir aktiv, mit geringem Aufwand, selbst sorgen. Die „Zauberformel“: (flotte) Spaziergänge.
Sich regelmäßig an der frischen Luft die Beine zu vertreten hat zahlreiche positive Effekte auf Körper und Psyche.
• Unser Körper schüttet dabei „Wohlfühl“-Chemikalien wie Serotonin und Endorphine aus, während gleichzeitig das Stresshormon Cortisol verringert wird.
• Gehen mindert also Stress, Anspannung, Ängste, steigert die Problembewältigungsfähigkeit und das Selbstwertgefühl, hilft Herz-Kreislauf-Leiden und Depressionen vorzubeugen.
• Auch unser Denken lässt sich mit Gehen verbessern. Beim Spazierengehen kommen uns zum Beispiel häufiger kreative Einfälle, und Menschen, die regelmäßig über eine längere Zeit spazieren gehen, bauen im Alter geistig weniger schnell ab.
• Unser Tipp: 3x pro Woche in flottem Tempo für 30 Minuten spazieren gehen. Geht sich das einmal nicht aus? Bei den meisten Personen hebt sich die Stimmung bereits nach 5 bis 10 Minuten flottem Gehen.
Therapie im Zentrum - Mag. Evelyn Kaiblinger MSc
Mehr surfen, streamen und gamen mit Gigabit-Internet.
+ mit Highspeed bis zu 1 Gigabit/s
+ unlimitiert surfen, streamen und gamen
+ rund 130 digitale TV- und Radioprogramme
+ mit kabelplus MAGIC TV Lieblingsfilme und -serien streamen inkl. zeitversetztem TV-Vergnügen
+ Top-Mobilfunktarife und unlimitiertes
Datenvolumen mit LTE-Power
0800 800 514 / kabelplus.at
Do ris Botjan
ARBEITSKREISSITZUNG
Die nächste Arbeitskreissitzung „Gesunde Gemeinde“ findet am Di., 1.4., 18:30 Uhr, im Rathaus, Besprechungszimmer 2. Stock statt.
Alle Guntramsdorfer*innen sind herzlich zu Arbeitskreissitzungen eingeladen: Gemeinsam mit Regionalbetreuerin Mag. Ulrike Fertl wollen wir zukünftige gesundheitsfördernde Angebote für unsere Gemeinde erarbeiten.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Vorschläge zur Gesunden Gemeinde! Doris Botjan, Sozialreferentin
QR-Code scannen und aktuelle Angebote entdecken!
Digitale Eintrittskarte für:
Badeteiche
Events
Altstoffsammelzentrum
Treueclub
SO HOLST DU DIR DIE SAISONKARTE AUF DEIN HANDY!
App öffnen - Gehe auf Menü und wähle Saisonkarte
Guntramsdorf ID* JA oder NEIN auswählen
Guntramsdorf ID Registrierung
Saisonkarte zum Warenkorb hinzufügen
Bezahlung abschließen
Guntramsdorf ID eintragen
Die ID erscheint unter dem Menü „Meine ID“
www.guntramsdorf.at www.gtdf2030.at
Hol dir die Saisonkarte auf dein Handy: mit der Guntramsdorf App schon ab 28.3. !
Ab 7. April startet der Verkauf der Badeteich-Saisonkarten zu den regulären Öffnungszeiten im Bürgerservice.
Zu beachten:
• Für Kinder u. Jugendliche bis inklusive 15 Jahre ist der Eintritt frei. Ab 16 Jahren ist der Eintritt kostenpflichtig.
• Kartenkontrolle bis 18 Uhr
• Radfahr- und Hundeverbot für das gesamte Teichgelände
• Bitte die Eintrittskarten bis zum Verlassen aufbewahren
Vorläufiger Saisonstart ist der 1. Mai. Es gibt kein begrenztes Kartenkontingent. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.guntramsdorf.at
Den Gesundheitszuschuss der Marktgemeinde Guntramsdorf können
• Gemeindebürger*innen (ausschließlich Hauptwohnsitz)
• sowie Mitarbeiter*innen von in Guntramsdorf ansässigen, kommunalsteuerleistenden Firmen, einmal jährlich zur teilweisen Abdeckung von Kosten, die der Erhaltung der Gesundheit dienen, in Anspruch nehmen.
Der Zuschuss beträgt maximal 40 Euro pro Person und Jahr und kann für einen der folgenden Bereiche selbst gewählt werden:
• für den Erwerb einer Saisonkarte
• für Dienstleistungen wie die Veranstaltungen und Kurse, welche im Rahmen der Teilnahme am Projekt „Gesunde Gemeinde“, Initiative „tut gut“, veranstaltet oder organisiert werden.
• für Impfungen - für eine der folgenden Impfungen: Grippeschutzimpfung, Hepatitis A und B oder Herpes Zoster, oder RSV.
Voraussetzungen:
• Hauptwohnsitz in Guntramsdorf
• ausgefüllter Förderantrag
• Rechnung und Zahlungsnachweis vom Kurs oder von der Dienstleistung.
So kommen Sie zum Gesundheitszuschuss:
1. Das Formular für den Gesundheitszuschuss erhalten Sie im Bürgerservice bzw online im Menüpunkt Gesundheit/ Untermenü Gesunde Gemeinde.
2. Formular (PDF) ausdrucken
3. Was brauche ich bei der Antragstellung:
VERGISST …
Auch wenn heutzutage immer weniger Papier-Post in den Haushalten einlangt, werden rechtlich relevante Poststücke allerdings immer noch in alter Form übermittelt. Und bei diesen ist Sorgfalt geboten, wenn man keine rechtlichen Nachteile erfahren will.
Da bereits die Zustellung (und das ist auch die Hinterlegung beim Postamt mit gelber Benachrichtigung) für den Beginn einer behördlich gesetzten Frist ausreicht, ist es wichtig, den Postkasten nicht aus den Augen zu verlieren.
Bezahlte Anzeige
• Den ausgefüllten Antrag auf Gesundheitszuschuss z.B. für den Kauf einer Saisonkarte mitnehmen
• Ausweis mitnehmen
• Rechnung und Zahlungsnachweis des Kurses oder der Dienstleistung
4. Antrag auf Zuschuss wird auf folgende Richtlinien geprüft.
• Hauptwohnsitz in Guntramsdorf
• Gesundheitsförderung 2025 noch nicht in Anspruch genommen
Zieht man daher um, ist es erforderlich, einen Postnachsendeauftrag einzurichten, auch wenn dieser mit Kosten verbunden ist. Gleichzeitig sollte allen Absendern, die in der Vergangenheit per Post zugestellt haben, die neue Anschrift gesondert bekannt gegeben werden. Ein diesbezügliches Versäumnis stellt bei Gericht und Behörden keinen Entschuldigungsgrund da und Mahnspesen sind trotzdem gerechtfertigt.
Befindet man sich längere Zeit im Ausland (+10 Tage), sollte man bei der Post, das geht mittlerweile auch online, eine Abwesenheitsbenachrichtigung einrichten, so dass behördliche Poststücke in dieser Zeit nicht zugestellt werden.
Wichtig ist selbstverständlich auch, den Postkasten generell regelmäßig zu leeren.
Lesen sie mehr auf meiner Homepage.
Lesen sie mehr unter www.anwalt-guntramsdorf.at
Wir verstärken unser Team ab sofort: Reifenmonteur/ KFZ-Mechaniker (m/w/d) in Vollzeit Das bieten wir:
• Eine spannende Tätigkeit egal ob PKW-, LKW- oder Traktorreifen
• Ein Betrieb mit Charakter & Traditionen
• Fundierte Einschulung sowie Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Während der Reifenwechselsaison (April-Mai und Oktober-November) Arbeitszeit: Mo-Fr, 8-17 Uhr und Sa 8-12 Uhr. Sonst flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Öffnungszeiten (4 Tagewoche möglich)
Dein Profil:
• Führerschein B und Berufserfahrung von Vorteil
• Handwerkliche Begabung und gute Deutschkenntnisse
• Bezahlung laut KV-Metaller, Einstiegsgehalt 2.500€ brutto (Vollzeitanstellung). Bereitschaft der Überzahlung nach der Probezeit.
Geburten
Buben 34 Mädchen 19 gesamt 53
Todesfälle
Männer 60 Frauen 71 gesamt 131
Hochzeitsjubiläen:
Juwelen-Hochzeiten (72,5 Jahre) 1
Steinerne Hochzeiten (67,5 Jahre) 2
Eiserne Hochzeiten (65 Jahre) 3
Diamantene Hochzeiten (60 Jahre) 11
Goldene Hochzeiten (50 Jahre) 15 gesamt 32
Ehrengeburtstage:
1965 gründete Sigmund Aigner die Tischlerei Aigner in Guntramsdorf. Vor 28 Jahren übernahm Ing. Maria Schröder den Familienbetrieb von Ihrem Vater.
Freude am Gestalten, kreative Wohnideen, Qualität und die intensive Auseinandersetzung mit den Wünschen unserer Kunden zeichnen heute wie damals unser Unternehmen aus.
Überzeugen Sie sich selbst bei Ihrem nächsten Wohnprojekt.
INNENARCHITEKTUR TISCHLEREI KÜCHENSTUDIO
Annegret Bauerle & Ruth Lößl
KURSE für BABIES/KINDER
3.3., 9 – 10 Babytreff (0-6Monate)
3.3., 10:30 -12 Wichtelgruppe (montessoriorientiert) ab 12 Mo.
5.3., 9-9:45 Musik Babies
5.3.,,10-10:45 Musik Minis
5.3., 11-11:45 Musik Minis
5.3., 15:00-15:45 Musik Maxis
5.3., 16:00-16:45 Musik Maxis
5.3., 17:00-17:45 MusikKids
Do, 13.03.
Was macht man, wenn einem auf seiner ersten, großen Reise das gesamte Geld gestohlen wird? Und wenn man den Dieb auch noch verfolgen kann? Pech bleibt Pech, doch es ist ein kleiner Trost, wenn sich dann unverhofft Kameraden dazugesellen und erstklassige Detektivarbeit leisten. Ruth Lößl und Annegret Bauerle (BUCH-THEATER Mödling) erzählen diese spannende Geschichte von Erich Kästner, wobei die Zuseher aktiv als Detektive eingebunden werden. In ihrer bewährten Art schaffen es die beiden Künstlerinnen auch, Stimmungen auf musikalischem Wege zu transportieren. Kommt in unser Theaterstück und erfahrt, was die Detektive so alles anstellen, um den Fall zu lösen…! (7 Jahre+, Dauer: 50 Minuten)
Eintritt: Erwachsene € 9, Kinder € 5, unter 3 Jahren frei, bis 14 Jahre gilt der Kinderpreis (Karten sind im Bürgerservice und über die Guntramsdorf-App erhältlich)
u Do., 13.3., 16:30 Uhr, Musikheim, Am Tabor 3
Für all unsere Kurse gilt: NUR mit vorheriger ANMELDUNG!
6.3., 9-10:30 Wichtelgruppe (Montessori ElKiGr.) ab12 Mo.
6.3., 11-12 Eltern-Kind-Treff Gemeinsam Wachsen
7.3., 9-10 Zwergerlgruppe (6-12Mo)
7.3., 10:30-11:30 Zwergerlgruppe (6-12Mo)
14.3., 16-17 Kreativlinge ElKiGr. ab 3 Jahren
28.3., 16-17 Kreativlinge ElKiGr. ab 3 Jahren
KURSE – ERWACHSENE
3.3., 18-19 BeeWell Yoga
4.3., 9:45-10:45 Stilltreff
4.3., 11-11:50 fitdankbaby Rückbildung
6.3., 16:30-17:15 Babymassage (3EH)
6.3., 17:30-18:30 fitdankbaby PRE
18.3., 9:45-10:45 Stilltreff
VERANSTALTUNG-KINDER
21.3., 15-16 Uhr Puppentheater GOLONDRINA
WORKSHOPS-KINDER
1.3., 9:30-10:20 Forscherlabor Minis
1.3., 11-11:50 Forscherlabor Maxis
10.3., 15-16:30 Keramikworkshop für Kinder ab 5 J. 27.3., 15-17 Kreativwerkstatt für Kinder „Collage“
29.3., 9-12 science afternoon - Trockeneis
WORKSHOPS-ERWACHSENE
6.3., 20:30-22 ONLINE Elternbildung: Wut in Grenzen
7.3., 17-21 Familienaufstellung
14.3., 18-19:30 FrauenRaum – Zeit für dich!
17.3., 9-11:30 Workshop: Richtig Essen – Beikost
18.3., 19-20:30 Begegnung im Labyrinth
20.3., 20:30-22 ONLINE Elternbildung: Gefühlsstarke Kinder
21.3., 17-19 Erste Hilfe Crashkurs – Säuglinge & Kleinkinderalter
22.3., 10-11:30
25.3., 9-10:45
Workshop Wurzeln & Flügel
FrauenRaum – Zeit für dich!
28.3., 18-19:30 Dein Kind – ein Freigeist?
BESUCHSBEGLEITUNG
0681-20905189 bzw. besuchsbegleitung@noe.familienbund.at Info & Anmeldung unter 0660 903 76 05 oder guntramsdorf@ noe.familienbund.at, www.ekiz-guntramsdorf.at.
Ein Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) ist weit mehr als nur ein Treffpunkt – es ist ein Ort voller Herzlichkeit, an dem Familien wachsen, Freundschaften entstehen und ein starkes Miteinander gefördert wird. Familie bedeutet Geborgenheit, Vertrauen, gemeinsames Erleben und miteinander Wachsen – genau das wollen wir hier ermöglichen.
Unser EKiZ öffnet seine Türen für Familien mit Kindern von der Geburt bis etwa zehn Jahren. Ob bei Krabbelgruppen, kreativen Spielstunden oder Elternbildungskursen – hier finden Eltern und Kinder eine wertvolle Gemeinschaft.
Ein herzliches Dankeschön an unser engagiertes Team, den wunderbaren
Familien, die unser Zentrum mit Leben füllen, sowie der Gemeinde und
dem Bürgermeister für ihre wertvolle Unterstützung. Besonders freuen wir uns, dass wir zwei Mal im Jahr unseren beliebten Kindersachen-Flohmarkt im Rathauspark veranstalten dürfen – ein wunderbares Event, das Menschen aus nah und fern nach Guntramsdorf bringt.
Kommt vorbei, fühlt euch willkommen und werdet Teil unserer liebevollen Gemeinschaft – wir freuen uns auf euch!
Euer Team des EKiZ Guntramsdorf
Text: Nicole Rottensteiner
Zu Gast in der Volksoper
Am 9. Jänner machten sich die Kinder der 4. Klassen der Volksschule 1 auf den Weg in die Wiener Volksoper. Dort hatten sie die einzigartige Gelegenheit, die berühmte Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart aus den ersten Reihen zu erleben. Die Kinder waren begeistert von der eindrucksvollen Aufführung und genossen den besonderen Kulturgenuss in der beeindruckenden Atmosphäre der Oper.
Demokratiewerkstatt (3b)
Die Schüler*innen der 3b hatten kürzlich die spannende Gelegenheit, an einem Workshop der Demokratiewerkstatt im Parlament in Wien teilzunehmen. Dieser Workshop ist Teil des Bildungsangebotes der Demokratiewerkstatt, die Kindern und Jugendlichen die Prinzipien der Demokratie näherbringen möchte. Im Zentrum des Workshops stand die Frage, wie man sich in der heutigen Informationsflut zurechtfindet und welche Quellen vertrauenswürdig sind. Die Kinder lernten, wie sie Nachrichten und Informationen kritisch hinterfragen können, um Fake
auslese Seite
News zu erkennen und sich eine fundierte Meinung zu bilden. Die Demokratiewerkstatt bietet eine wertvolle Möglichkeit, junge Menschen für die Bedeutung von Demokratie und verantwortungsvollem Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Die Schüler*innen setzten sich aktiv mit verschiedenen Themen auseinander, diskutierten und übten, wie man Informationen richtig einordnet und reflektiert.
Schitag – ein unvergesslicher Tag im Schnee
Am 22.Jänner veranstalteten wir einen aufregenden Schitag in Sankt Corona am Wechsel. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneebedingungen machten sich die Kinder auf, um einen Tag voller Spaß, Bewegung und unvergesslicher Erlebnisse im Schnee zu genießen. Für die Anfänger gab es erste Skiversuche auf den sanften Hängen, während die erfahreneren Schifahrer die steileren Pisten hinunterflitzten. Unter Anleitung von professionellen Schilehrer*innen konnten die Kinder ihre Fähigkeiten weiter verbessern und neue Techniken erlernen. Doch
nicht nur das Skifahren stand im Mittelpunkt – auch das Rodeln sorgte für jede Menge Abwechslung und Freude. Die Lehrkräfte begleiteten die Kinder den ganzen Tag über und sorgten dafür, dass Sicherheit und Spaß gleichermaßen großgeschrieben wurden. Ein großer Dank geht an alle Organisatoren und auch an unseren Elternverein, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben.
Text: Team der Volksschule II
Jeder Wurf zählt!
Zwei Mannschaften, zwei Körbe und einen Ball – mehr braucht man nicht, um Basketball zu spielen. Den Ball in den gegnerischen Korb zu befördern – das ist das Ziel. Klingt einfach – ist es aber nicht.
Zahlreiche Regeln, ausgeklügelte Tricks und intensive Vorbereitungsübungen sind hilfreich, um beim Basketballspielen gegen die gegnerische Mannschaft zu bestehen.
Die Kinder der 3B-Klasse stellten sich diesen Herausforderungen und bereiteten sich seit letztem November regelmäßig mit dem Basketballprofi Jonas, einem Trainer der „Arkadia Traiskirchen Lions“, auf das große Bezirksturnier vor. Dribbeln, Werfen und Passen waren ebenso Inhalte der umfassenden Trainingseinheiten wie das Verteidigen, Austricksen und die nonverbale Kommunikation zwischen den Spieler*innen.
„Basketball goes Olympia“ hieß es dann am 28. Jänner, als unser 3B-Team mit unzähligen anderen Klassen des Bezirkes im Lions-Dome-Traiskirchen zusammentraf, um unter dem begeisterten Jubel der enthusiastischen Fans, bestehend aus
Eltern und Lehrer*innen, ihr Können zum Besten zu geben. Motiviert wurden unsere passionierten Basketballspieler*innen durch die Anfeuerungsrufe und akrobatischen Tänze der mitfiebernden Cheerleader*innen.
Wir freuen uns nicht nur sehr über die sportlichen Fähigkeiten unserer 3B-Basketballer*innen, sondern vor allem über ihren Teamgeist und den starken Zusammenhalt, der zu einem würdigen Ausgang des Turniers samt Urkunde führte, auf die wir alle sehr stolz sind.
„Steffl“- Besteigung
Die Kinder der 4B-Klasse spürten ihre Oberschenkelmuskulatur nicht wenig, als sie im Rahmen des Sachunterrichtes den Südturm des Wiener Stephansdomes bestiegen. Die 136,4 Meter Höhe bewältigten die Kinder über 343 Stufen, bis sie schlussendlich in der Türmerstube ankamen und all ihre Anstrengungen mit einem grandiosen Blick über unsere Bundeshauptstadt belohnt wurden.
Beeindruckt zeigten sich die Kinder vor allem auch vom im Anschluss besichtigten, ursprünglich aus dem 13.
Jahrhundert stammenden, Riesentor des Stephansdomes sowie vom „Stock im Eisen“, der aus dem 16. Jahrhundert stammt und um den sich zahlreiche Legenden und Sagen ranken.
Neue NaBe-Räumlichkeiten
Hell, frisch und freundlich sind die neu gestalteten Räume, die nach Auszug der Krabbelstube nunmehr als 4. Gruppenraum der Nachmittagsbetreuung zur Verfügung stehen. Den Kindern gefällt die Erweiterung, sie fühlen sich behaglich und natürlich lernt es sich in so einem optimal auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichteten „Wohlfühlambiente“ ganz besonders gut!
Ein Highlight in dem neu eingerichteten Bereich stellt die gemütliche „Lesehöhle“ dar, in der es sich bis zu fünf Kinder gleichzeitig mit Büchern oder Spielsachen bequem machen können.
Unser Bürgermeister Robert Weber und die Gemeinderätin Gabriele Pollreiß haben sich bereits im Jänner für eine Besichtigung Zeit genommen und waren begeistert!
Da möchte man noch einmal Kind sein …
„Weltfrauentag“
ist nicht nur am 8.März
Wir Kinderfreunde finden, dass Frauen und Mädchen an 365 Tagen im Jahr Aufmerksamkeit verdienen, ganz egal ob nun Mutter, Partnerin, Schwester oder Tochter, ganz egal ob Kollegin oder Chefin, Elementarpädagogin oder Triebwagenführerin.
Dabei wollen wir betonen, dass Mädchen und Buben nicht von Geburt an unterschiedliche Eigenschaften haben. Vielmehr werden ihnen von ihrer Umwelt unterschiedliche Eigenschaften zugeordnet. Die Eigenschaften und Interessen eines Kindes können sich somit nicht frei entfalten. Und ja, das beginnt schon beim Standardbeispiel: Mädchen bekommen das Puppenhaus geschenkt, Buben die Ritterburg.
Als Kinderfreunde vertreten wir einerseits ein fortschrittliches Familienbild, anderseits liegt uns auch die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern sehr am Herzen. Daher legen wir immer wieder einen Schwerpunkt auf Mädchenarbeit und versuchen unsere Angebote geschlechtsneutral zu gestalten. Mädchen sind ein wesentlicher Teil unserer Bewegung, unser OrtsgruppenVorsitz besteht übrigens ausschließlich aus Frauen.
Wir wissen: noch immer entscheiden sich Mädchen sehr selten etwa für sogenannte MINTBerufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft), die Berufswahl beginnt dabei schon früh bei der Schul- oder der Lehrauswahl.
Und um Chancengleichheit für Mädchen und Buben, Frauen und Männer zu schaffen, braucht es einen großen Handlungsspielraum. Doch wie gelingt es zu Hause, Handlungsspielräume für Mädchen zu eröffnen?
• Spiele, die Interesse an Technik und Handwerk wecken
• Spiele, in denen der Umgang mit Dingen im Vordergrund steht
• Produktion von Werken, bei denen Funktionalität wichtig ist
• Erfahrungen, die Selbstvertrauen und Unabhängigkeit vom Urteil anderer ermöglichen
• Aktivitäten und die Durchsetzungsfähigkeit fördern
• Spiele, in denen Körperkraft und grobmotorische Bewegung erlebbar sind
Quelle: Handout zum Elternabend „Geschlechtssensible Erziehung“ im Rahmen der Kinderfreunde FAMAK, Referentin Regina Blümel, 2005
1. -3.3. „Haarige Zeiten“ von Winnie Abel Theatergruppe Guntramsdorf spielt am 1.3. 19 Uhr, 2.3. 17 Uhr, 3.3. 19 Uhr - Tickets Pfarre (T: 02236/46421) und AK Wo? Pfarrsaal Neu-Gtdf. Dr. K. Renner-Str. 19
4.3., ab 9:30 Uhr
Faschingsdienstag mit Musik, Essen und Trinken - Verkleidung erwünscht! Ab 10 Uhr Faschingsumzug der Schulen mit anschließender Prämierung der besten Klassenkostüme vor der Bibliothek Wo? Faschingszelt vor dem Rathaus
6.3., 16 Uhr Erwin Steinhauer - AUSVERKAUFT! Wo? Musikheim, Am Tabor 3
6.3., 16 Uhr Filmclub - Öffentliche Vorführung
„Mit dem 4-Mast-Segelschiff Star Clipper von Rom nach Sizilien“
Wo? Filmclub Guntramsdorf, Schulgasse 2A
7.3., 8:30 - 11 Uhr
„Starke Frauen“ Ausstellungs-Eröffnung anlässlich des internationalen Frauentages
Wo? Rathaus, 2. und 3. Stock
13.3., 16 :30 Uhr Emil und die Detektive Eine spannende Mitmachgeschichte (ab 7J.)
Wo? Musikheim, Am Tabor 3, Tickets: Erwachsene € 9, Kinder € 5, unter 3 J. frei, bis 14 J. Kinderpreis *
15.3., 15 Uhr
Der Kasperl kommt! - Kinderfreunde
Eine abenteuerliche Geschichte
Wo? Musikheim, Am Tabor 3, Eintritt frei!
20.3., 15 Uhr Die Gemeinde lädt zum „Frühlingsfest“
Für Imbisse, Getränke und musikalische Untermalung ist gesorgt!
Wo? Musikheim, Am Tabor 3, Anmeldung bis 19.3. unter Tel.: 53501
28.3., 19 Uhr
„Radiogeschichte(n)“ mit Peter Meissner Tondokumente aus 100 Jahren Rundfunk
Wo? Heimatmuseum, Einritt € 10
(VVK im Heimatmuseum jeden Mi 9 bis 12 Uhr und an der Abendkassa)
3.4., 19 Uhr
4.4., 19 Uhr
Filmclub - Öffentliche Vorführung
„Süd-Norwegen“
Wo? Filmclub Guntramsdorf, Schulgasse 2A
Martin Spengler & die foischn Wiener*innen
Live-Konzert
Wo? Musikheim, Am Tabor 3, Tickets € 15*
27.4. Georg Kirtag vor dem Rathaus
Wo? Rathaus Viertel 1
* Tickets erhältlich im Bürgerservice, an der Abendkassa oder über die App! Für alle bis 18 Jahre gibt es € 10 Ermäßigung.
auslese Seite 24
März Schimmelbauer, Kirchengasse 11 12.02.-10.03. Schup Gregor, Josefigasse 8 18.02.-09.03. Hofstädter Ludwig, Hauptstraße
*geöffnet Sa. So und Feiertag **geöffnet jeweils Do.-So.
ghurt (Schaf, Ziege, Kuh, Soja) . Kokosöl . Leinsamen . Mehlspeisen . Naturkosmetik Obst . Pfeffer . Quinoa . Rohkost-Produkte . Sonnentor Produkte Tierfutter . Umeboshi . Vegane Brotaufstriche . Waschmittel . Xylit (Birkenzucker) . Ysop . Zotter Schokoladen
nach Umbau!
Sie geöffnet:
PFARRE GUNTRAMSDORF - ST. JAKOBUS
Möllersdorferstr. 1, Tel.: 53507, pfarre.guntramsdorf@katholischekirche.at, www.pfarre-guntramsdorf.at
Pfarrkanzleistunden: Mi., 15 - 18 Uhr, Do., 9 - 11 Uhr.
Mo. und
Do.: 8 Uhr, Anbetung in der Kapelle
Mi.: 17:10 Uhr, Rosenkranz, 18 Uhr Gottesdienst (Messe oder Wortgottesfeier)
Fr.: 10:45 Uhr, Gottesdienst im Seniorenhaus
Casa, 18 Uhr Kreuzweg-Andacht in der Kirche
Sa.: 18 Uhr, Gottesdienst (Messe oder Wortgottesfeier)
So.: 9 Uhr, Gottesdienst (Messe oder Wortgottesfeier)
Sa. 01.03. 18 Uhr, Wortgottesfeier
So. 02.03. 9 Uhr, Familiengottesdienst, anschl. Pfarrcafé
Mi., 05.03. siehe Termin St. Josef
Sa. 08.03. 18 Uhr, Hl. Messe
So. 09.03. 9 Uhr, Wortgottesfeier
Mi. 12.03. 18 Uhr, Hl. Messe, 18:45 Uhr, Glaubensgespräch im Pfarrheim
Sa.15.03. 18 Uhr, Wortgottesfeier
So.16.03. 9 Uhr, Bußgottesdienst
Mi.19.03. 19 Uhr, Patrozinium in Neu-Guntramsdorf St. Josef, keine Abendmesse!
Sa. 22.03. 18 Uhr, Hl. Messe
So. 23.03. 9 Uhr, Familiengottesdienst, anschl. Pfarrcafé
Mi. 26.03. 18 Uhr, Hl. Messe, 19 Uhr, Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim
Do.27.03. 15 Uhr, Seniorennachmittag im Pfarrheim
Sa. 29.03. 18 Uhr, Wortgottesfeier
So. 30.03. 9 Uhr, Hl. Messe
22.03.2025
Start: 10:00
Ende: 14:00
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 29.03.2025
gemeinsam unterwegs auf neuen Wegen geografisch und spirituell
Radwallfahrt mit Stationen bei Wegkreuzen, Kirchen und Marterln
Start- und Zielpunkt: Pfarre St. Josef Neu Guntramsdorf
Dr. Karl Renner-Str. 19, 2353 Guntramsdorf
Strecke 36km über: Achau, Maria-Lanzendorf, Vösendorf, Wiener Neudorf, St. Gabriel und Mödling mehr Infos und Anmeldung unter: www.pfarre-neuguntramsdorf.at/aufneuenwegen
PFARRE NEU-GUNTRAMSDORF - ST. JOSEF
Pfarrhaus, Dr. Karl Renner-Str. 19, Tel.: 46421, www.pfarre-neuguntramsdorf.at, pfarre.neu-guntramsdorf@katholischekirche.at
Pfarrkanzleistunden: Di., 8:30 – 12 Uhr und Do., 15 - 17 Uhr
Sprechstunde bei Diakon Mag. Andreas Frank: Di., 11 – 12 Uhr
Sa., 01.03.: 19 Uhr „Haarige Zeiten“ - Pfarrtheater im Pfarrsaal
So., 02.03.: 10 Uhr Wortgottesfeier, mit Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Umtrunk, 17 Uhr „Haarige Zeiten“ - Pfarrtheater im Pfarrsaal
Mo., 03.03.: 19 Uhr „Haarige Zeiten“ - Pfarrtheater im Pfarrsaal
Mi., 05.03.: 17 Uhr Kinderaschenkreuzfeier für beide Pfarren in Neu-Guntramsdorf, 19 Uhr Aschermittwoch-Messe für beide Guntramsdorfer Pfarre in Guntramsdorf St Jakobus
So., 09.03.: 10 Uhr, Hl. Messe, mit Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Pfarrkaffee, 18 Uhr, Jugendgottesdienst
So., 16.03.: 9 Uhr, Regionales/Faires Frühstück im Pfarrsaal, 10 Uhr Wortgottesfeier, mit Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Segensdienst und Umtrunk
Mi.,19.03.: 19 Uhr, Hl. Messe zum Patrozinium Hl. Josef für beide Guntramsdorfer Pfarren in Guntramsdorf St Josef
Sa., 22.03.: 10 Uhr, Fahrrad-Kreuzweg, Treffpunkt: am Kirchenplatz, Route über verschiedene Pfarren (Ersatztermin bei schlechtem Wetter am 29.03.)
So.,23.03.: 10 Uhr, Hl. Messe, mit Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Fastensuppenessen
So.,30.03.: 10 Uhr, Wortgottesfeier, mit Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal, anschl. Umtrunk
LIVE Übertragung der Hl.
Messe aus der Pfarre St. Josef, Neu-Guntramsdorf
So., 30.3., 9 Uhr
Herzlich Willkommen zum Mitfeiern in der Kirche
An diesem Sonntag bitte pünktlich bis 8:45 Uhr in der Kirche Neu-Guntramsdorf sein.
Achtung: An diesem Sonntag ist auch die Zeitverschiebung
UNTERSTÜTZUNG DES FISCHEREIVEREINES (24.1.)
Nachdem es im Wiener Neustädter Kanal zwischen Bad Vöslau und Guntramsdorf aus bisher unbekannter Ursache zu einem Fischsterben gekommen war, ersuchte der Fischereiverein Guntramsdorf am 24. Jänner um Hilfeleistung durch die Feuerwehr. Demnach sollten die in einem vom Wiener Neustädter Kanal gespeisten Zuchtbecken befindlichen Fische auf Grund der sinkenden Wasserqualität vorsorglich umgesiedelt werden. Zu diesem Zweck stellte die FF Guntramsdorf zwei Faltbehälter auf, von der Freiwilligen Feuerwehr Gumpoldskirchen wurden zusätzliche Behälter und Mannschaft zur Verfügung gestellt. Nach Befüllen der Behälter mit Trinkwasser aus einem nahen Hydranten konnten dann sämtliche Fische aus dem betroffenen Becken mittels Netzen und Keschern entnommen und in die vorbereiteten Faltbehälter umgesetzt werden. Trotz dieser rasch getroffenen Maßnahme waren jedoch einige Fische offenbar schon derart geschädigt, dass sie am nächsten Tag verendeten. Insgesamt standen 2 Feuerwehren mit 22 Mitgliedern eineinhalb Stunden im Einsatz.
SANITÄTSLEISTUNGSPRÜFUNG
Im Jänner fand in Wettmannstätten (Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark) die Sanitäts-Leistungsprüfung statt. Dabei muss ein aus drei Personen bestehender Trupp drei Stationen erfolgreich absolvieren:
Station 1: Jeder Teilnehmer muss 20 Fragen aus einem Pool von 40 Fragen beantworten.
Station 2: Jeder Teilnehmer muss eine Aufgabe aus dem Bereich der Ersten-Hilfe bewältigen
Station 3: Hier muss in Teamarbeit entweder die richtige Helmabnahme oder die Patientenrettung mittels Tragetuch demonstriert werden.
Das Guntramsdorfer Team – bestehend aus Werner Knarr, Matthias Weiss und Manuel Ziegler – konnte alle Aufgaben tadellos bewältigen und brachte somit die ers-
ten Sanitätsleistungsabzeichen in Bronze des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes in unsere Wehr. So wie bei allen Leistungsabzeichen geht es auch hier nicht bloß um den Erwerb eines „schönen“ Abzeichens, sondern vielmehr um die Festigung und Perfektionierung von bereits erworbenen Fähigkeiten, die dann im Ernstfall rasch und sicher angewendet werden können.
FRAUEN IN DER FEUERWEHR
Am 8. März ist Weltfrauentag! Grund genug, um – so wie schon im vorigen Jahr – an dieser Stelle über „Frauen in der Feuerwehr“ zu berichten… Durchaus bemerkenswert ist z. B. die Geschlechterverteilung in der Feuerwehrjugendgruppe, denn mit 5 Mädchen stellen diese in der 11-köpfigen Jugendgruppe fast die Hälfte der Mitglieder! Wenn sich auch dieses Verhältnis im Aktivstand nicht in dieser Dimension fortsetzt, ist es aber wohl doch der Grund dafür, dass der Frauenanteil in der Feuerwehr allmählich ansteigt. So gehörten mit Ende des vorigen Jahres 23 weibliche Mitglieder der FF Guntramsdorf an. Dies entspricht einem Frauenanteil von 19% und bedeutet einen leichten Zuwachs von knapp 3% innerhalb eines Jahres.
Anlässlich des Weltfrauentages stellen wir auch heuer eine unserer Feuerwehrfrauen vor: Julia Zwierschitz
Eintritt in die FF Guntramsdorf: 1.9.2013
Beruf: Polizistin
Alter: 23
Familienstand: ledig
Funktion in der Feuerwehr: In die Löschgruppe (Mannschaft) eingeteilt; Atemschutzgeräteträgerin
Erworbene Leistungsabzeichen: Feuerwehrleistungsabzeichen – Silber
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz – Gold Ausbildungsprüfung Löscheinsatz – Bronze
In regelmäßigen Abständen kommt die freiwillige Mitarbeiterin Frau Barbara Kudrna mit Therapiebegleithund „Woody“ bei uns im Pflegewohnhaus Casa Guntramsdorf zu Besuch.
Der Einsatz des Therapiehundes hat positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten der Bewohner*innen. Es macht immer einen riesen Spaß, wenn „Woody“ uns besucht.
Ein großes DANKESCHÖN an Frau Barbara Kudrna, es ist nicht selbstverständlich, dass sie dies in ihrer Freizeit macht.
Es sind immer freiwillige Mitarbeiter*innen bei uns herzlichst willkommen!
Andrea Bachmann
Senioren- & Aktivitätenbegleitung Beratung & Service
https://pflege.casa.or.at/standort/guntramsdorf/
Mitte Jänner wurden bei den Generalversammlungen neue Vorstände des Siedlervereines unterm Eichkogel sowie des Veranstaltungsteams Guntramsdorf gewählt.
Christian Mraz (2. Reihe, 3.v.r.), der seit 2006 mit dem „Gruß aus der Küche“ verwöhnt, wird in Zukunft die Gäste und Mitglieder des „Siedlervereines unter`m Eichkogel“ auch als Obmann begrüßen. Alt bewährte und stets gut besuchte Veranstaltungen wie die Stelzen- und die Knödeltage sowie der Frühlings- und Jungpflanzenmarkt sollen jedenfalls erhalten bleiben.
Reinhard Tod (2. Reihe, 3.v.l.) ist bereits seit einigen Jahren sehr engagiertes Mitglied des Veranstaltungsteams
Bildtext: 1. Reihe v.l.n.r.: Monika Lutz (Schriftführerin SV+VT), Clemens Schiessl (Schriftführer Stv. VT), Tobias Brödl-Peprnicek (Schriftführer Stv. SV)
2. Reihe v.l.n.r.: Günter Haderer (Obmann Stv. SV+VT), Vizebürgermeister Nikolaus Brenner, Reinhard Tod (Obmann VT + Kassier Stv. SV), Bürgermeister Robert Weber, MSc, Christian Mraz (Obmann SV + Kassier VT), Sabine Gschwendner (Kassierin SV), René Wolber (Kassier Stv. VT)
Guntramsdorf und wurde nun als neuer Obmann gewählt. Veranstaltungen wie die Karibik Night, das Gospel-Konzert sowie der Kunst im Advent-Markt erfreuen sich großer Beliebtheit und wollen künftig mit neuen Konzepten ein noch breiteres Publikum ansprechen.
Beide Vereine – die Hand in Hand arbeiten – sind besonders stolz auf die jungen Mitglieder, die ehrenamtlich mit Elan und frischen Ideen mitarbeiten. Die „Familie“ wächst und der Spaß an der freiwilligen Arbeit schweißt die Teams zusammen! Sie freuen sich, euch bei den nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen, die auch laufend in der auslese, auf Social Media, den Homepages und im Schaukasten vor der Siedlerhalle angekündigt werden.
Der Pfarrball 2025 holte karibisches Flair in das Musikheim.
Begonnen wurde mit einer Tanz-Performance von Jugendlichen der Pfarre unter der Leitung von Rafael Grossauer. Anschließend übernahmen Ballorganisatorin Elisabeth Forstreiter und Stefan Hübscher die offizielle Eröffnung.
Ebenfalls in die Karibik führten uns die Tänzer*innen der bejubelten Mitternachtseinlage. Nach der traditionellen Quadrille erfolgte wie jedes Jahr die Verlosung der Tombolapreise. Neben Paella und Empanadas gab es noch andere köstliche Speisen, das Service-Team war stets bemüht, alle Bestellungen rasch zu erfüllen und das BarTeam verwöhnte die Gäste mit karibischen Cocktails.
Wir können uns über eine gelungene Ballnacht freuen, in der DJ Stefan bis in die frühen Morgenstunden für großartige Stimmung sorgte.
Zahlreiche Fotos über den Ball stehen auf der Homepage unserer Pfarre zur Ansicht bereit.
https://www.pfarre-neuguntramsdorf.at/galerie/pfarrball-2025
Das gesamte Team bedankt sich bei allen Gästen, Sponsoren sowie der Markgemeinde und freut sich schon auf den Pfarrball am 24.01.2026.
Radiogeschichte(n)
Tondokumente aus 100 Jahren Rundfunk, präsentiert von Peter Meissner
Schon als Kind war der Autor und Liedermacher Peter Meissner von den magischen Augen und beleuchteten Senderskalen der damaligen Radios begeistert.
Dass er selbst einmal über 40 Jahre als Moderator und Sendungsgestalter bei Radio Niederösterreich arbeiten würde, hat er sich damals nicht träumen lassen.
In einer spannenden Zeitreise präsentiert Peter Meissner faszinierende Radiomomente aus seiner großen Sammlung alter Sendungen, Stimmen und Kuriositäten.
Fr., 28.3., 19 Uhr
Heimatmuseum
Eintritt 10 Euro
Kartenvorverkauf im Heimatmuseum:
1. März, von 14 bis 17 Uhr. Jeden Mittwoch 9 bis 12 Uhr und an der Abendkassa.
Martin Cerne, Umweltgemeinderat
Ab 1.1.2025 werden Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einer Füllmenge von 0,1 Liter bis 3 Liter bepfandet.
Vom Pfand ausgenommen sind:
• Milch und Milchprodukte (Milchanteil mindestens 51%)
• Sirupe
• Getränkeverpackungen für Beikost und flüssige Lebensmittel (medizinische Zwecke)
• Getränke in Verbundkartons (z.B. Tetra Pack)
Das Pfandsymbol Am österreichischen Pfandsymbol, welches sich immer oberhalb des Strichcodes am Flaschenetikett oder auf der Dose befindet, erkennst du schnell, ob es sich um ein Pfandgebinde handelt. Im Jahr 2025 gibt es eine Übergangsfrist: Getränkeverpackungen mit und ohne Pfand werden in den Regalen stehen.
Pfand bezahlen
Beim Einkauf werden 25 Cent pro Verpackung eingehoben. Der Pfandbetrag ist auf der Rechnung separat ersichtlich.
Pfand zurückbekommen
Nach dem Genuss bringst du die leeren Kunststoffflaschen und Metalldosen wieder zurück und erhältst den Pfandbetrag retour. Da im Laufe des Jahres 2025 Getränke mit und ohne Pfand gleichzeitig verkauft werden, ist es wichtig, einen Blick auf das Etikett (Pfandsymbol) zu werfen, um festzustellen, ob das Pfand wieder retour ausbezahlt wird.
Wo zurückgeben?
Die leeren Getränkeverpackungen kannst du an allen Verkaufsstellen zurückgeben, an denen du sie kaufen kannst. In vielen Supermärkten wird es Rückgabeautomaten geben, wo du alle Pfandprodukte unbegrenzt zurückgeben kannst. Kleinere Verkaufsstellen nehmen die leeren Verpackungen persönlich entgegen und zahlen dir den Pfandbetrag direkt aus. Sie nehmen allerdings nur jene Verpackungsart und Füllmenge zurück, die sie auch im Sortiment haben und nur in der Menge, die sie durchschnittlich pro Kaufakt verkaufen.
Wie zurückgeben?
• Voraussetzung für die Rückzahlung des Pfandes ist, dass auf der Verpackung das österreichische Pfandlogo und der Strichcode ersichtlich sind.
• Das Etikett muss vollständig vorhanden und lesbar sein.
• Die Verpackung muss leer und unzerdrückt sein.
• Kunststoffflaschen und Metalldosen kannst du mit oder ohne Verschluss zurückgeben.
Wozu ein Pfandsystem?
Kreislaufwirtschaft: Durch das Pfandsystem werden aus den zurückgegebenen Getränkeverpackungen immer wieder neue Kunststoffflaschen und Metalldosen hergestellt. Weniger Müll in der Natur: Durch den Pfandbetrag wird das achtlose Wegwerfen von Getränkeverpackungen in der Natur deutlich verringert.
Mit dem 4-Mast-Segelschiff Star Clipper von Rom nach Sizilien
Segelabenteuer von Rom nach Sizilien, vorbei an den vulkanischen Liparischen Inseln und dem aktiven Stromboli. Erleben Sie die Schönheit der Amalfiküste und die malerischen Cinque Terre.
Wann: 3.6., Beginn 19 Uhr
Wo: Clublokal Filmclub guntramsdorf
Schulgasse 2
Freier Eintritt - um Spende wird gebeten!
Bezahlte Anzeige
365 Tage mit TOSHIBA Klimaanlagen und Wärmepumpen.
Do., 27.3. Ausflug BURG UND BAU ForchtensteinNeutal - Horitschon
• Burg Forchtenstein mit Führung
• Mittagessen im Burgrestaurant Grenadier
• Fahrt nach Neutal
• Führung im Museum für Baukultur (MUBA)
• Heurigenbesuch im Raum Horitschon
• Preis 50 Euro (inkl. Busfahrt, Eintritte und Führungen in Forchtenstein und Neutal)
Abfahrt:
Guntramsdorf Post 08:40 Uhr
Hst. Neudorfer Straße 08:45 Uhr
Hst. Novy-Gasse/Buchengasse 08:50 Uhr
Hst. Dr. Th. Körner-Platz 08:55 Uhr
Hst. Ozeanstraße 09:00 Uhr
Anmeldung bis 22. März bei:
Maria Pollinger 0664 1513981
Hans Joachim Schmid 0664 5133742
Unsere nächsten Aktivitäten
März
Mi 5.3. Jause mit Vortrag von Alfred Schöfberger, der über seine persönlichen Erfahrungen mit 24 Stunden-Betreuung berichtet und nützliche Tipps zum Thema gibt
Do 27.3. Winterführung Forchtenstein, Museum für Baukultur Neutal
April
Mi 2.4. Osterjause
Do 24.4. Wildalpen: Wiener Wasser, Kläfferquelle
Mai
Mi 7.5. Muttertagsjause
14.-16.5. 3 Tage: Mühlviertel, Südböhmen
Walken Auch 2025 treffen wir uns jede WocheMittwoch, 10 Uhr, beim Südbahnhof Guntramsdorf. Es ist keine sportliche Herausforderung, sondern eine kurzweilige Unterhaltung mit ein wenig Bewegung für ca. eine Stunde. Keine Anmeldung nötig! Allfällige Fragen bitte an Herrn Josef Bernhard: 0650 3951065
Wir freuen uns, Sie bei unseren gemeinsamen Unternehmungen begrüßen zu dürfen.
Das Team der NÖs Senioren Guntramsdorf
Maria Pollinger, MA, Obfrau
Spanferkelessen
Im Januar fand unser traditionelles Spanferkelessen mit den Mitgliedern des PVÖ Guntramsdorf statt. Es war wieder einmal ein wunderbarer Ausflug, der uns allen in bester Erinnerung bleiben wird.
Das Spanferkel war grandios zubereitet und hat allen hervorragend geschmeckt.
Die Stimmung war einfach fantastisch, es gab viele fröhliche Momente. Ein besonderes Highlight war die Weinverkostung im uralten Gewölbekeller unserer Gastgeberin, die uns mit erlesenen Weinen verwöhnte.
Wir danken allen, die zu diesem gelungenen Ausflug beigetragen haben und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Event!
Fasching
Am 12.02. fand unser fröhliches Faschingsfest unter dem Motto „Tiere im Wald“ statt. Das Musikheim war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung war einfach großartig! Viele kreative Kostüme zauberten ein buntes Bild und sorgten für jede Menge Spaß und gute Laune. Die Gäste konnten zu mitreißender Musik tanzen und sich bestens unterhalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu die-
Gerald Heyderer, PVÖ-Guntramsdorf-Obmann
sem unvergesslichen Faschingsfest beigetragen haben und auch den vielen Unternehmen, welche für unsere tolle Tombola gespendet haben.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Frühbezug HUSQVARNA® Automower 305
• 600m² Flächenkapazität
• 40% maximale Steigung innerhalb der Arbeitsfläche
• Automower® Connect@Home App gesteuert
Garantiebeginn 2025 nach Installation & Inbetriebnahme
Rai eisen-Lagerhaus Wiener Becken eGen
Kompetenzzentrum Guntramsdorf
Klingerstraße 3 • 2353 Guntramsdorf
Dominik Palmetzhofer 0676/637 13 64 dominik.palmetzhofer@wienerbecken.rlh.at
Sonderpreis
Bezahlte
Sie denken daran Ihr Haus, Ihr Grundstück bzw. Ihre Wohnung zu verkaufen?
Gerne stehe ich Ihnen für eine seriöse und fundierte Bewertung Ihrer Immobilie zur Verfügung!
Peter Guttmann
+43 699/121 09 303
pguttmann@remax.net www.remax.at
Mödling
Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG
Der Schwechat Wasserverband, Hauptplatz 1, 2500 Baden, (Tel.Nr.: 0650/ 478 96 54 - Herr Leopold Riesner, e-mail: l.riesner@icloud.com) gibt bekannt, dass vom 31.03.2025 bis 11.04.2025 wie jedes Jahr die Mühlbachabkehr durchgeführt wird.
Sie suchen einen Elektriker in ihrer Nähe?
Egal ob Haus, Wohnung, Gewerbe oder Hausverwaltung.
Wir sind Ihr verlässlicher Partner für alle Arten von Elektroinstallationen, egal ob innen oder außen.
Anzeige
Bezahlte
. AUSW DAMEN-, S
ANPA SSUNG ALLER KONTAKTLINSEN • GROSSE AHL AN KINDER-, UND HERREN ONNENBRILLEN BATTERIEN FÜR HÖRGERÄTE
Es wird am Freitag, 28.03.2025, ab 14:00 Uhr, die Wassermenge reduziert. Während dieser Zeit wird nur eine geringe Restwassermenge im Mühlbach verbleiben. Nach Beendigung der Arbeiten wird der Normalwasserstand wieder hergestellt.
Es wird ersucht, eventuelle erforderliche Instandhaltungsarbeiten an den Ufermauern bzw. Uferböschungen, für die die jeweiligen Anrainer des Mühlbaches zuständig sind, während der Bachabkehr durchzuführen.
Wir ersuchen, diese geplanten Arbeiten dem Schwechat Wasserverband noch vor der Abkehr bekannt zu geben.
Hauptstraße 18, 2353 Guntramsdor f, Tel.: 02236 53 383
Es wird darauf hingewiesen, dass Strauchschnitt, Baumaterialien, etc. nicht in den Mühlbach entsorgt werden dürfen. Zuwiderhandeln wird zur Anzeige gebracht.
Am So., 25.5., findet der 37. ASICS Österreichische Frauenlauf® statt.
Start für das Training in Guntramsdorf ist Do., 6.3. 2025. Das Training ist kostenlos und findet wöchentlich bei jedem Wetter und unter professioneller Anleitung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch ist vor jedem Training eine OnlineRegistrierung nötig. Der Einstieg ist jederzeit möglich und wir freuen uns über jede Teilnehmerin!
Zielzeit nach 11 Wochen:
Gruppe 1: Mirjana, 5 Kilometer unter 30 Minuten
Gruppe 2: Renate, 5 Kilometer unter 32,5 Minuten
Treffpunkt: jeden Donnerstag um 17:30 Uhr vor dem G&K Hotel, Klingerstrasse 2 (an der B 17)
Tel. 0670/5530076 Renate Obermayer
Näher Infos:
http://www.oesterreichischerfrauenlauf.at
Talente zeigen national auf. Der Erfolgslauf der Guntramsdorfer Tischtennis-Youngsters geht weiter. Die Schützlinge der Wir Guntis-Tischtennisakademie nahmen bei der österreichweiten WIN-Turnierserie gleich vier Stockerlplätze mit nach Guntramsdorf. Bei den jungen Damen holte sich Lisa Hartmann den Titel in ihrer Leistungsklasse, Bronze ging an Isabelle Matz. Bei den Burschen gewann Jakob Moser Gold in seiner Gruppe, sein Bruder Matthias wurde in seiner Klasse Dritter. Zusätzlich erspielten sich die Brüder die Bronzemedaille bei den regionalen U13Mannschaftsmeisterschaften.
Foto: Marius Mandl und die Guntramsdorfer gehen auf Punktejagd in der Bundesliga.
Drei Heimspiele in der HerrenBundesliga.
Für die Guntramsdorfer Bundesligatruppe stehen im März bereits die drei letzten Heimspiele der Saison auf dem Programm. Am 8. März um 15 Uhr empfangen wir St. Urban, am 9. März um 10 Uhr ist Kapfenberg in der Volksschule Guntramsdorf zu Gast. Das letzte Heimspiel folgt am 15. März um 15 Uhr gegen Oberwart. Der Eintritt zu den Tischtennis-Leckerbissen ist frei, wir freuen uns auf lautstarke Unterstützung, um wieder einige Punkte in Guntramsdorf zu lassen.
Foto: Siegerehrung beim WIN-Turnier in Kuchl.
Fussball in Guntramsdorf
www.ASK-Eichkogel.at
Text: Andreas Schilder
Willkommen in der Siedlung
Der ASK freut sich, zwei neue Gesichter in der Mannschaft begrüßen zu dürfen: Gerald Bauer kommt vom ASV Vösendorf und Yilmaz Kaan vom SV Hausleiten! Wir wünschen den Neuzugängen alles Gute für die Rückrunde und heißen sie herzlich willkommen in der ASK-Familie.
Abgänge
Wir bedanken uns bei folgenden Spielern und wünschen ihnen alles Gute bei ihren nächsten Stationen: Christoph Konrad > SC Münchendorf, Laszlo Szomloy > SV Wiener Neudorf, Sebastian Patzalt > ASK Mannersdorf
Danke René
Nach einer langen und erfolgreichen Fußballerlaufbahn verabschieden wir René Blau, der seine Fußballschuhe nun an den Nagel hängt. Er begann bereits 1992 beim ASK Eichkogel und spielte später auch bei Admira Wacker Mödling und SC Brunn. Er wurde unter anderem Meister in der Gebietsliga und Vizemeister der 2. Landesliga, zudem holte er mit uns den Meistertitel in der Saison 2023/24. René hat nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des Spielfeldes bleibende Spuren hinterlassen. Wir danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und wünschen uns, dass er uns als Mitglied noch lange erhalten bleibt. Einmal Siedler, immer Siedler!
Testspiele März 2025
Sa, 1.3., 10 Uhr ASK Eichkogel : Sollenau Kunstrasen Traiskirchen
Sa, 8.3., 10 Uhr ASK Eichkogel : Trumau Kunstrasen Traiskirchen
Fr, 14.3., 19:30 Uhr
Ma. Lanzendorf : ASK Eichkogel Ma. Lanzendorf
Meisterschaftsstart
Sa, 22.3., 15;30
Res. 13:30
Uhr ASK Eichkogel : SF Berg
Bauernschnapsen 2025
Wir möchten uns herzlich für die gespendeten Geschenkskörbe bei Bürgermeister Robert Weber, Vize-Bgmst. Nikolaus Brenner und der SPÖ Guntramsdorf bedanken und gratulieren den erfolgreichen Duos:
1.Platz: Rossdeutsch Brigitte / Stickler Burgi
2.Platz: Stettner Kurt / Wiener Christian
3.Platz: Kostwein Hansi / Senger Marco
4.Platz: Michetschläger Thomas / Schweiger Oswald
5.Platz: Fröhlich Robert / Kelemen Rainer
6.Platz: Stettner Kurt / Wiener Christian
7.Platz: Stettner Kurt / Wiener Christian
8.Platz: Seidl Gerhard / Schmiedberger Gerald
Fussball in Guntramsdorf
www.svg-guntramsdorf.at
Text: Oskar Huber
Aktuelles aus der Kampfmannschaft
Das Team hat einen intensiven Start in die Vorbereitung hingelegt. In den ersten Spielen wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen, es kam zu zahlreichen Rotationen auf verschiedenen Positionen.
Auch das Transferfenster ist mittlerweile geschlossen: hier verzeichnen wir den Abschied von Felix Österreicher, der leihweise zum ASK Ebreichsdorf wechselt, sowie Mohammed El Sayed, der zum SC Münchendorf wechselt. Wir wünschen beiden Spielern viel Erfolg.
Gleichzeitig begrüßen wir mit Fatih Demir (IV), Burak Özgan (ST), Patrik Puskas (ST), Horst Jurenitsch (TW) und Andrej Mladenov-Dimitrov (IV) fünf neue Spieler in unserer Mannschaft.
Testspiele im März:
Sa., 1.3., 12 Uhr Guntramsdorf - Eichgraben
Fr., 7.3., 18 Uhr ASK Eggendorf – Guntramsdorf
Di., 11.3, 19 UhrGuntramsdorf – Haslau
Fr., 14.3, 19:30 Uhr Guntramsdorf – Achau
Meisterschaftsspiele im März:
Fr., 21.3., 19:30 Uhr Götzendorf – Guntramsdorf
Fr., 28.3., 19:30 UhrGuntramsdorf - Perchtoldsdorf
Aktuelles aus der Reserve
Die Reserve hat einen vielversprechenden Start in die Vorbereitung hingelegt, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Kondition lag. Leider mussten wir einige Abgänge verkraften. Enes Acar wechselt zum ASK Eichkogel und Mohamed Tajir schließt sich dem MAC an. Wir bedanken uns bei beiden für ihren Einsatz und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren weiteren Stationen!
Testspiele im März:
Fr., 14.3., 17:30 Uhr Guntramsdorf – Achau
Meisterschaftsspiele im März:
Fr., 21.3., 17:30: Uhr Götzendorf – Guntramsdorf
Fr., 28.3., 17:30 Uhr Guntramsdorf - Perchtoldsdorf
Aktuelles aus dem Nachwuchs
Im Januar und Februar haben wir bei unseren 20 Nachwuchs-Heimturnieren insgesamt 220 Teams und mehr als 2.200 Kinder in Guntramsdorf begrüßen dürfen. Diese tollen Turniere waren nicht nur ein Highlight für alle Beteiligten, sondern auch ein großartiger Erfolg für unsere junge Nachwuchsgemeinschaft.
Ein großer Dank geht an unsere engagierten Nachwuchstrainer sowie an unsere Kampfmannschaft und Reserve, die tatkräftig bei der Turnierleitung und -durchführung unterstützt haben. Ohne eure Hilfe wäre die reibungslose Organisation und der erfolgreiche Ablauf der Turniere nicht möglich gewesen.
Ein ebenso herzlicher Dank gilt unserer SVg-Crew, die unter der Leitung von Nora Sabaditsch und Werner Wegener für das leibliche Wohl der Gäste und Helfer gesorgt hat.
Blickt man auf die kommenden Wochen, sehen wir einer dichten Vorbereitung ins Auge. Am 2. März findet der große Nachwuchsspieltag am SVg-Platz statt, bei dem unsere Nachwuchsteams gegen SVg Pitten antreten werden. Weitere spannende Spiele warten auch am 9. und 16. März, sowohl auf dem SVg- als auch auf dem ASK-Platz. Wir laden alle ein, unsere Nachwuchsspieler*innen lautstark zu unterstützen –sie freuen sich über jede Menge Fans und Zuseher!
Nachdem unser Stickeralbum bereits seit einiger Zeit im Umlauf ist, und alle ihre Hefte vollbekommen wollen, haben wir für unsere Sammler*innen – egal ob groß, klein, alt oder jung – eine Tauschbörse organisiert. Diese findet im Rahmen unseres Nachwuchstages am 2.3. statt.
Für alle, die ihr Heft noch nicht voll haben, bietet sich hier die Möglichkeit, die letzten Sticker zu tauschen. Für alle, die noch kein Heft haben gibt es jederzeit die Möglichkeit, im Rahmen unserer Trainings- und Spielzeiten, das Heft sowie die Sticker in der Kantine am Sportplatz zu erwerben. Viel Spaß beim Sammeln!
Auflösung von Seite 22
Do 27.02. 3 C Fr 28.02. 4 D Sa 01.03. 5 So 02.03. 6 Mo 03.03. 7 A
09.03.
Mödling
16.03. 9 A
Österreichischen Apothekerkammer: www.apothekerkammer.at
1 1. Apotheke „Zur Maria Heil der Kranken“, Brunn a. Geb., Enzersd. Str. 14, Tel: 02236/32 751
2. Amandus-Apotheke, 2331 Vösendorf, Ortsstr. 101-103, Tel: 01/699 13 88
2 1. Georg-Apotheke, 2340 Mödling, Badstr. 49, Tel: 02236/24 139
2. Apotheke „Zum heiligen Augustin“, Perchtoldsdorf, Marktplatz 12, Tel: 01/869 02 95
3 1. Apotheke zum Eichkogel, 2353 Guntramsdorf, Veltlinerstr. 4-6, Tel: 02236/50 66 00
2. Bären-Apotheke, 2344 Maria Enzersdorf, Kaiserin Elisabeth-Str. 1-3, Tel: 02236/30 41 80
4 1. Drei Löwen Apotheke, 2345 Brunn am Gebirge, Wiener Str. 98, Tel: 02236/31 24 45
2. Team Santé Apotheke Wieneu, Wr. Neudorf, IZ-NÖ-Süd, Zentr. B11, Str. 3, Obj. 74, Tel: 02236/660426
5 1. Feld-Apotheke, 2362 Biedermannsdorf, Siegfried-Marcus-Str. 16b, Tel: 02236/71 01 71
2. Quellen-Apotheke, 2391 Kaltenleutgeben, Hauptstr. 67, Tel: 02238/712 28
3. Südstadt-Apotheke, 2344 Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 1/5, Tel: 02236/42 489
6 1. Apotheke Gießhübl, 2372 Gießhübl, Perlhofgasse 2/EG/Top 2, Tel: 02236/205660
2. Marien-Apotheke, 2361 Laxenburg, Schloßplatz 10, Tel: 02236/71 204
3. Wienerwald Apotheke, 2384 Breitenfurt, Hauptstr. 151-153, Tel: 02239/31 21
7 1. Apotheke „Zum Heiligen Jakob“, 2353 Guntramsdorf, Hauptstr. 18a, Tel: 02236/53 472
2. Apotheke „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“, 2371 Hinterbrühl, Hauptstr. 28, Tel: 02236/26 258
3. Kaufpark Vösendorf Apotheke, Vösendorf, Schönbrunner Allee 18/Top 9, Tel: 01/609 18 84
8 1. Salvator-Apotheke, 2340 Mödling, Wienerstr. 2, Tel: 02236/22 126
2. City Süd Apotheke, 2334 Vösendorf, SCS Kaufhaus A Shop 9 + 11, Tel: 01/890 50 86
9 1. Apotheke im Kräutergarten, 2380 Perchtoldsdorf, Plättenstr. 7-9, Tel: 01/867 12 34
2. Central-Apotheke, 2351 Wr. Neudorf, Bahnstr. 2, T. 02236/44 121
10 1. Alte Stadtapotheke „Zum Heiligen Othmar“, Mödling, Kaiserin Elisabethstr. 17, Tel: 02236/22 243
2. Marien-Apotheke, 2380 Perchtoldsdorf, Sebastian-Kneipp-Gasse 5-7, Tel: 01/869 41 63
11 1. Apotheke Roth am Freiheitsplatz, 2340 Mödling, Freiheitspl. 6, Tel: 02236/24 290
2. SCS-Apotheke,Mag.pharm. R. Zajic, Vösendorf, SCS Galerie 310/Top 262, Tel: 01/699 98 97
A 1. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsgasse 1, Tel: 02252-87125
2. Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr. Karl Renner-Platz 3, Tel: 02252-52627
3. Unsere Sonnenscheinapotheke, Bad Vöslau, Industriestraße 12, Tel: 02252-251581
B 1. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstraße 11, Tel: 02252-87147
2. Apotheke "Zum heilsamen Brunnen", Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel: 02256-62359
3. Schutzengel-Apotheke, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Straße 33, Tel: 02252-54202
C 1. Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrgasse 11, Tel: 02252-85538
2. Kur-Apotheke, Bad Vöslau, Badner Straße 12, Tel: 02252-70406
3. Trumau Apotheke, Trumau, Dr. Karl Renner Platz 1, Tel: 02253-21627
D 1. Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlgasse 1, Tel: 02252-21110
2. Apotheke "Zum Erlöser", Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel: 02252-76285
WOCHENENDDIENST – MÄRZ
Praktische Ärzte* Dienstbeginn: 8 Uhr – Dienstende: 14 Uhr 01./02. Dr. Ilona Polzer, Wiener Neudorf, Tel.: 0660-3470374 08., 15., 22. Dr. Günter Fabits, Mödling, Tel.: 0676-9232669 29./30. Dr. Peter Gurresch, Mödling, Tel.: 0699-11339462
Zahnärzte Dienstbeginn: 9 Uhr – Dienstende: 13 Uhr 01./02. Birgitta Boldrino, Bad Vöslau, Tel: 02252-76228 08./09. Dr. Sascha Rechinger, Mödling, Tel: 02236-205520 15./16. Dr. Kathrin Wohlgenannt, Mödling, Tel: 02236-44927 22./23. Dr. Martin Neumüller, Ebergassing, Tel: 02234-72334 29./30. Dr. Christian Kunz, Ebreichsdorf, Tel: 02254-72234
Tel: 02236/53 501 0
Rathaus
Rathaus Viertel 1/1, Tel.: 02236/53501 0
Parteienverkehr im Rathaus:
Mo., 7 - 12 Uhr (tel. erreichbar bis 15:30 Uhr)
Di., 7 - 12 Uhr (tel. erreichbar bis 15:30 Uhr)
Mi., 7 - 12 Uhr (tel. erreichbar bis 15:30 Uhr)
Do., 7 - 12 Uhr u. 13 - 19 Uhr (langer Amtstag)
Fr.: 7 - 12 Uhr (tel. erreichbar bis 13 Uhr)
LANGER AMTSTAG
Bürgerservice: jeden Donnerstag, 13-19 Uhr
Bauamt: jeden 1. Donnerstag, 13-19 Uhr und außerhalb dieser Zeit nach telefonischer Vereinbarung
Sozialreferat: jeden 1. Donnerstag, 13-19 Uhr und außerhalb dieser Zeit nach telefonischer Vereinbarung
Wohnungssprechstunde (Neue Heimat): jeden 1. Donnerstag, 17-19 Uhr
Bürgermeister: donnerstags nach telefonischer Vereinbarung
PFLEGEHOTLINE 02236/53501-47
BIBLIOTHEK Di., Mi., Fr., 8-12 Uhr, Mo. und Do., 9-12 Uhr & 13-19 Uhr, Tel.: 53501-38
BILDUNGSEINRICHTUNGEN:
Volksschule I, Hauptstr. 35, Tel.: 506013-143, Nachmittagsbetreuung: 506013-144 Volksschule II, Dr. K. Renner-Str. 27, Tel.: 47350, Nachmittagsbetreuung: 47350-15
Neue Mittelschule, Sportplatzstraße 15, Tel.: 52504-150
BORG Guntramsdorf, Friedhofstr. 36, Tel.: 502001
Musikschule
Hauptstraße 35, Tel.: 506013-161 Kindergarten I, Pfarrgasse 9, Tel.: 318 144 Kindergarten II, Dr. K. Renner-Str. 11a, Tel: 318 103 Kindergarten III, Veltlinerstraße 2, Tel: 52596 Kindergarten IV, Rohrgasse 6, Tel.: 318 145 Kindergarten V, Taborgasse 1, Tel.: 506159 Krabbelstube, Dr. K. Renner-Str. 11a, Tel.: 47350-13
UMWELTBERATUNG
Gegen Voranmeldung: Tel. 02236/53501-39 oder umweltberatung@guntramsdorf.at
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM An der Schwechat 6
Mo 7 - 12:30 Uhr, 17 - 19 Uhr
Mi, Fr 7 - 12:30 Uhr
Do 17 - 19 Uhr (April - Oktober)
Sa 8 - 12:30 Uhr
PROBLEMSTOFFSAMMLUNG in den Haushalten, jeden ersten Sa im Monat (Wenn Feiertag: zweiter Sa)
9 - 9:50 Uhr Druckfabrik (Mühlgasse 1) 10 - 10:50 Uhr Dr. Theodor Körner-Platz
11 - 11:30 Uhr Wohnhausanlage Eichkogelstr. 11:40 - 12 Uhr Bauhof, Taborgasse 12
GEMEINDEÄRZTIN
Dr. Sabine Muck, Dr.K. Giannonigasse 27/12, 2340 Mödling, Tel.: 0650/2910191
ALLGEMEINMEDIZIN
Dr. Bernhard Hensely-Schinkinger Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 53076
Dr. med. univ. Sabine Herndl, Möllersdorferstraße 35, Tel.: 506819
Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 0664/1871013
Dr. Susanne Meyer*, Malzgasse 5, Tel.: 0676/499 2714
Dr. Sabine Wagner, Veltlinerstraße 4/4/7, Tel.: 22304
Dr. Clemens Weber, Am Kirchanger 3, Tel.: 53247
AUGENHEILKUNDE
Dr. med. Reza Fazeli*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404
GEFÄSSCHIRURGIE
Dr. med. Michael Mellek*, Mühlgasse 1, Tel.: 320048, www.aezg.at
HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Claudia Lill* Rathaus Viertel 3/Top 314, Tel.: 0676/3636192
DERMATOLOGIE
OA Priv.Doz.Dr. Hans Skvara*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 0699/19334431
INTERNE MEDIZIN
Dr. Christine Bonelli*, Rathaus Viertel 1/4, Tel.: 0664/75059193
NEUROLOGIE
Dr. Thomas Ellinger*, Veltlinerstr. 4/3/1, Tel.: 0699/17778884
Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser*, Franz Liszt-Gasse 2, Tel.: 0664/1871013
ORTHOPÄDIE
Dr. med. Alexander Spatschil*, Veltlinerstr. 4/2/3, Tel.: 0650/3332666
PSYCHOTHERAPIE
Psychotherapie-Praxis Michenthaler * Neudorferstr. 87a, Tel.: 0677/61203004
Dr. Thomas Strasser * , Veltlinerstr. 4-6, 0650 6741298
Therapie im Zentrum (Praxisgemeinschaft)*, Hauptstr. 45, www.tiz-guntramsdorf.at
PULMOLOGIE
Dr. med. Michael Zimmerl*, Mühlgasse 1, Tel.: 320048, www.aezg.at
UROLOGIE
Dr. med. Markus Sonnleithner*, Veltlinerstr. 2-6, Tel.: 02236/908404
* Wahlarzt
ZAHNMEDIZIN
Dr. Gabriela Radl, Hauptstr. 16, Tel.: 52455
Dr. Paul Schön und Dr. Kristina Nadler*, Rathaus Viertel 3/1.OG, 4b, Tel.: 506398
DDr. Marzieh Sohrabi-Moayed, Hauptstr. 57, Tel.: 52292
STILLZENTRUM
Jeden Dienstag, 9-10 Uhr, EKIZ, Rathaus Viertel 2/ Stiege 2, Lokal 2/1
TIERMEDIZIN
Dr. med.vet Barbara Koller
Münchendorferstraße 7, Tel. 02236/21903 od. 0664/4213448
LOGOPÄDIE
Susanne Holzinger, BSc*, Hauptstr. 18, Tel.: 0650/9432111
SENIORENHAUS GUNTRAMSDORF Neudorferstraße 2, Tel.: 506190
ERSTE KOSTENLOSE ANWALTSAUSKUNFT
Guntramsdorf: 9 bis 12 Uhr
4. März, Mag. Sandra Cejpek, Neudorferstraße 35, Tel. 02236-506348
Nur gegen telefonische Voranmeldung
SICHERHEITSINFORMATIONSZENTRUM
Sprechstunden im Rathaus jeden zweiten Do im Monat. Anmeldungen 0664/3577224
BLAULICHTORGANISATIONEN
Freiwillige Feuerwehr: Bei Feuer, Unfall, Notfall wählen Sie bitte Notruf 122 Münchendorferstr. 1-3, Allgemeiner Dienstbetrieb (Mo-Fr: 7-15 Uhr) Tel.: 0680/1246916
Außerhalb der Dienstzeiten, Bezirksalarmzentrale Mödling: 41510
Polizei, Rathaus Viertel 1/3, Tel.: 059133/3335
Rotes Kreuz, Dienststelle Gtdf., Am Tabor 3, Tel.: 059 1446 4000, Krankentransporte: Tel: 14844
VOLKSHILFE
Tel.: 0676/867 623 53
HILFSWERK THERMENREGION-MITTE
Hilfe und Pflege daheim, Schloßallee 5, 2512
Tribuswinkel, Tel.: 05 9249 50810