108-hanfjournal0909_web

Page 1

10nlo8s #ste ko

unabhängig, überparteilich, legal HanfJournal.de / Ausgabe 09.09 im Hanflabyrinth die Musik vermisst, sollte sich den  Wer 29.August nicht entgehen lassen. Da laden wir zum Tanz unter Hanfblüten - Infos zum Reggae Outdoor Event gibt's auf Seite 12.

Sabine Bätzing lässt in Sachen Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein Kompetenz vermissen. So entzündet Hans Cousto als denkwürdige Retrospektive auf knapp vier Jahre Amtszeit ein gut brennendes Abschiedsfeuer auf Seite 2.

3 news 4 clubmed 5 guerilla growing 7 polytricks 10 cooltour 12 fun&action

Wählt Hanf

Eure Stimme gegen die Prohibition

Z

ugegeben, Wählen im Jahr 2009 ist nichts für Menschen mit Rückgrat: So sind doch alle Parteien, die auch nur den Hauch einer Chance auf eine Regierungsbeteiligung haben, lediglich daran interessiert, trotz globaler Krise Wirtschafts-, Sozial-, Außen- und eben auch Drogenpolitik auf dem jetzigen Level weiter zu betreiben. Die Überwachung der Bürger mit Hilfe des Internets ist in der großen Koalition Konsens, ohne dass die Verantwortlichen eigentlich verstehen, wie das neue Medium funktioniert. Es gilt der Generalverdacht für alle Bürger, während die Seitenbetreiber meist unbehelligt und die Seiten online bleiben. Internationale Abkommen wie zum Beispiel die sofortige Stilllegung solcher Seiten werden gar nicht erst diskutiert, die Politik sieht es als unabänderbar an, dass man in einigen Ländern einfach alles ins Netz stellen kann. Andererseits werden für die Aufrechterhaltung der Hanf-Prohibition international Milliarden aufgewendet, fast alle Staaten der Welt haben sich deshalb zu repressiven Maßnahmen gegen ihre Gras rauchenden Bürger verpflichtet, ohne auch nur einen Hauch der oftmals versprochenen Erfolge vorzuweisen. Für internationale Abkommen zur Bestrafung der Betreibern von Seiten mit Menschen verachtenden Inhalten gibt es kaum Bestrebungen. Je nach politischer Couleur unterscheiden sich Aussagen von CDU/CSU, SPD und FDP gerade drogenpolitisch nur in Nuancen, der repressive Ansatz ist bei allen ähnlich. Lediglich Bündnis90/Grüne und DIE LINKE bekennen sich eindeutig zu einer straffreien, kontrollierten Abgabe von Cannabis unter strengsten Jugendschutzauflagen, die ein Abgabeverbot an Minderjährige, ein Werbeverbot sowie eine umfassende Aufklärung über die Gefahren und bedenkliche Konsummuster umfassen. Das Dilemma hierbei ist, dass mit Ausnahme der Bündnisgrünen keine der Parteien eine Chance hat, ihr drogenpolitisches Engagement in die Realität umzusetzen. Kämen Bündnis90/Die Grünen dann wirklich in die Regierungsverantwortung, ist es mehr als fraglich, ob Drogenpolitik bei anstehenden Koalitionsverhandlungen dann eine tragendere Rolle spielen wird als 2002, als die SPD ihre prohibitionistische Haltung zu 100 Prozent durchsetzen konnte. Eine neue Kraft in Sachen rationale Drogenpolitik könnte die aufstrebende Piraten-Partei werden: Sie waren zahlreich auf der diesjährigen Hanfparade vertreten, können aber derzeit noch kein gemeinsames hanfpolitisches Ziel vorweisen. Die offene

Text: Michael Knodt Foto: marker

Diskussion, die sich auf ihren Internetplattformen stattfindet, tendiert immerhin zu einer Vernunft orientierten Hanfpolitik. Eine eindeutige Position sucht man jedoch (noch?) vergebens.

Hanf-Politik bleibt in der Oppostion

Trotzdem oder gerade weil wir uns in Sachen Legalisierung seit Schwarz/Rot rückwärts bewegen, ist es wichtig, dass es im Berliner Parlament wenigstens eine starke Opposition gibt, die das Thema wieder und wieder anspricht. Der „War on Drugs“ ist laut UNO verloren, kostet auch bei uns Ressourcen und Gelder und spielt internationalen Kartellen noch mehr Macht und Geld in die Hände, wie die momentane Situation in Mexiko eindeutig beweist. Der fatale Kreislauf Waffen gegen Drogen wird nicht mit Waffengewalt unterbunden, eine eigentlich sehr einfache Gleichung, die die Initiatoren des Drogenkriegs ignorieren. Und in Deutschland spielen fast alle mit. Deshalb ist Drogenpolitik kein Nebenschlachtfeld, sie hat direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft, die Gesundheit der BürgerInnen und das Maß der individuellen Freiheit. Deshalb sollte man ein gutes Gewissen dabei haben, diesen Aspekt als einen mitentscheidenden in die eigene Entscheidung für den 27. September einfließen zu lassen, auch wenn einige die weit reichenden Zusammenhänge einer verfehlten Drogenpolitik noch nicht richtig einschätzen können (oder wollen?). Die nächsten vier Jahre müssen, so wie zur Zeit in den USA, dem Thema Hanf den Stellenwert bescheren, den es gesellschaftspolitisch verdient.

Nicht-Wähler helfen den Etablierten

In Deutschland ist Nicht-Wählen eine sehr uneffektive Methode des Protests, da die vorhandenen Sitze (mit Ausnahme der zu vernachlässigen Überhangmandate) nach den abgegeben Stimmen verteilt werden. Nichtwähler interessieren nicht, auch die niedrigste Wahlbeteiligung lässt einer einmal gewählten Regierung vier Jahre Handlungsfreiheit. Des Weiteren verfügen die etablierten Parteien über ein relativ hohes Stammwählerpotential und profitieren so im Regelfall von einer niedrigen Wahlbeteiligung eher als kleinere Parteien. Deshalb heißt es am 27.09.2009 eine Partei zu wählen, die sich auch drogenpolitisch zu neuen Wegen bekennt, weil die CDU/CSU, SPD und FDP sich auf denen befinden, die aus Holz sind.

Rückblick auf die

Hanfparade 2009

D

ie 13. Hanfparade liegt hinter uns. Die traditionsreiche Demonstration für die Legalisierung von Hanf als Rohstoff, Medizin und Genussmittel stand 2009 unter dem Motto „Für eine freie Wahl“. „Damit wollen wir deutlich machen, dass die freie Wahl von Genussmitteln ein allgemeines Menschenrecht ist, das uns aber verweigert wird“, sagte der Parade-Mitveranstalter und DHV-Mitarbeiter Steffen Geyer der DPA. Obwohl sich an der Hanfparade nur rund 1.200 Menschen beteiligten, schenkten die Medien der einzigen regelmäßigen Legalisierungsveranstaltung Deutschlands relativ viel Aufmerksamkeit. Die Hanfparade profitierte dabei vom zunehmenden Interesse der Öffentlichkeit an der Nutzpflanze Cannabis, das sich nicht zuletzt im Erfolg der wachsenden Anzahl an Hanfirrgärten und -labyrinthen in Deutschland zeigt. Neben zahlreichen Leuten der Grünen Jugend, einigen Piraten und fünf jungen Liberalen demonstrierten hier parallel auch ein paar Menschen für ein „bedingungsloses Grundeinkommen“. Auffälligster Unterschied der Hanfparade 2009 zu ihren Vorgängern war das defensive Auftreten der Berliner Polizei. Weil zeitgleich mit den Harley-Days und einem Treffen der Motorradgruppe Hells Angels zwei „gefahrenträchtigere Veranstaltungen“ polizeilich zu begleiten waren, blieben wohl nur wenige Beamte für die Durchsetzung des Hanfverbotes. „Solange die nicht mit einem Joint vor unserer Nase herumwedeln, sind die ganz friedlich“, sagt einer der Einsatzleiter gar dem Berliner Tagesspiegel über die Hanfdemonstranten. Taschenkontrollen und Festnahmen wie in den Jahren zuvor gab es 2009 nicht. Kein Wunder, dass die Stimmung unter den Teilnehmern da deutlich besser war als im vergangenen Jahr. Da unsere alljährliche Abschlussparty „Vibes to Legalize“ endlich mal wieder von der Sonne gesegnet war, strömten statt Regentropfen über den Abend und die Nacht hinweg gut 1.500 Menschen ins Yaam. Zusammen feierten wir zu Reggae, Dancehall & Jungle ein friedliches Fest bis in die frühen Morgenstunden. Einige wunderbare Impressionen hat der Waldmeista für uns eingefangen: www.youtube.com/watch?v=GOGaNzJZv8s Weitere tolle Videos findet ihr in seinem Kanal unter: www.youtube.com/user/Waldme1sta Und unser Exzessiv-Team wird mit Sicherheit auch noch ein paar Aufnahmen liefern, also haltet die Augen offen.

Steffen Geyer, Roland Grieshammer.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.