unabhängig, überparteilich, legal hanfjournal.de / Ausgabe #125 / 12.2010
Es ist der Hanf entsprungen
4 clubmed
5 guerilla growing
9 wirtschaft
11 cooltour
16 fun&action 23 news
Dyckmans Dissonanz 2 Hans Cousto schlägt wieder zu
Dealer und stolz drauf 6 Ein Hanffachverkäufer spricht Klartext Culcha candela 14 Mr. Reedoo im Interview
w
eihnachten ist doch etwas Eigenartiges. Wann sonst säße man vor einem toten Baum und würde Süßigkeiten aus einer Socke naschen? Klar, unsereins hat natürlich schon im Vorfeld einen Adventskalender, prall gefüllt mit Hanfprodukten aller Art. Im ersten Türchen gibt’s gleich mal ein Adventstütchen, schließlich will man die Vorweihnachtszeit doch entspannt angehen. Eine kleine Packung mit gemütlichem Hanftee und leckeren Hanfplätzchen lassen sich darin ebenso gut verstecken wie ein Lippenbalsam mit Cannabis für die kalten Tage oder vielleicht ein schicker Winterhut aus Hanffasern. Einfach der Phantasie freien Lauf lassen. Ich denke, unser Hanf Journal gibt allmonatlich immer wieder einige Anregungen, auch in punkto Weihnachtsgeschenke könnt ihr euch auch diesmal wieder inspirieren lassen. Auf Seite 9 präsentieren wir euch beispielsweise den schicken Mondphasenkalender 2011 vom Nachtschatten Verlag. Wer in den Weihnachtstagen gerne in die Röhre guckt, hat vielleicht Lust auf eine der drei völlig albernen DVDs, die ich auf Seite 11 empfehle. Wen es dagegen lieber raus in die Kälte zieht, kann ja über diverse Weihnachtsmärkte bummeln und am Glühweinstand fragen, ob es auch ein alkoholfreies Heißgetränk mit Hanf gibt – man bekommt sicherlich lustige Antworten. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn ein bärtiger Mann mit lauter Paketen oder die drei Männer aus dem Morgenland auftauchen – am besten sofort die Cops rufen – Terrorgefahr! Aber ganz egal, wie und wo ihr die Advents- und Weihnachtstage verbringt. Eins ist klar: Die meisten Leute feiern sowieso Weihnachten, weil die meisten Leute Weihnachten feiern. Bis manche Menschen den Sinn von Weihnachten verstanden haben, ist es auch schon Ostern. Falls ihr bis dahin nicht warten wollt, erklär’ ich’s aber gerne: Wenn einer dem anderen Liebe schenkt, wenn die Not des Unglücklichen gemildert wird und wenn Herzen zufrieden und glücklich sind, steigt Gott herab vom Himmel und bringt das Licht: Dann ist Weihnachten! Ja, und wir spannen demnächst ein paar bekiffte Rentiere vor unseren Umzugsschlitten und rodeln in ein neues Redaktionsbüro. Bei der Gelegenheit frischen wir auch das Hanf Journal mit einer neuen Rubrik auf. Wer Sinn für Satire hat, darf sich schon mal freuen. Und wer weiß – mit eurer Unterstützung wird es vielleicht irgendwann möglich, die Nordmann-Tanne im Wald stehen zu lassen und stattdessen zum Weihnachtsfest eine der ältesten Nutz- und Zierpflanzen mit Christhanfkugeln zu schmücken. Bis dahin – euch allen gesegnete Weihnachten und fröhliches Rutschen ins neue Jahr. Eure Hanf Journal Redaktion
Knapp daneben Graslos in L.A.: Geldbußen statt Coffeeshops
Bleibt illegal, Gras zum Spaß
Text: Michael Knodt
j
etzt ist es amtlich, die Initiative zur Regulierung von Cannabis in Kalifornien ist knapp gescheitert. 53,7 Prozent der Wählerinnen lehnten die kontrollierte Abgabe unter strengen Jugendschutzauflagen kategorisch ab, 46,3 Prozent stimmten für sie. Um so trauriger, da die Befürworter bis kurz vor der Abstimmung in Meinungsumfragen meist knapp vorne lagen. Alles schien logisch: Die Kalifornier, die den USA vor fast 15 Jahren das erste Gesetz zu Cannabis als Medizin beschert haben, würden auch die sein, die das gescheiterte Experiment „Hanfverbot“ beendeten. Dann kamen die Anzeigenkampagnen, Werbespots und Fernsehauftritte besorgter Eltern, Klerikaler, konservativer Politiker und am Verbot interessierter Lobbyisten. Die taten daraufhin, was in den USA im Wahlkampf üblich ist, wenn eine Niederlage droht: Sie hörten auf, Argumente auszutauschen und starteten eine Schmutzkampagne gegen Cannabis. Auf einmal waren dort, wo Gegner und Befürworter seit Jahren sachlich miteinander reden, Dinge über Cannabis zu lesen, zu sehen und zu hören, die eigentlich längst der Vergangenheit angehört hatten. Horror-Stories über kiffende Kinder, unzurechnungsfähige Fahrer oder arbeitsunfähige Arbeitnehmer sollten Angst und somit Stimmung gegen Proposition 19 erzeugen. Doch leider gab es auch unter den Cannabis-Befürwortern nicht wenige, die die Initiative ablehnten. Denn seit einigen Jahren ist Kalifornien der Wilde Westen in Sachen Hanf: „Zur Zeit kannst du auf den Straßen von San Franzisco so viel kiffen wie du willst. Wäre Prop 19 durchgekommen, wäre Gras wie Schnaps behandelt worden und das Rauchen auf der Straße unmöglich gemacht“ sagte der 20jährige Student Rick Kaufmann kurz nach der Abstimmung: „Die meisten Kiffer haben wohl aus Prinzip mit „Ja“ gestimmt, aber ich glaube auch wir sind so besser dran.“ Auch aus Growerkreisen gab es nicht nur Zuspruch für die Proposition 19. Die vergangenen 14 Jahre haben so manchen „Medical-Grower“ unter halb-legalen Umständen ein einträgliches Auskommen beschert, steuerfrei versteht sich. Gewinnorientierte Unternehmungen denken heutzutage oft nicht mehr
langfristig. So war die „Tax & Regulate“ Taktik der Befürworter nicht gerade wenigen Growern mit Lizenz ein Dorn im Auge. Im Emerald Dreieck, den drei kalifornischen Counties (Landkreisen) Mendocino, Humboldt, and Trinity, ist Cannabis sogar das wichtigste Agrarprodukt. Aber gerade hier regt sich Widerstand gegen die regulierte Abgabe von Gras. Dort, wo sich einst stadtmüde Hippies niederließen, hat sich in den vergangen 40 Jahren eine Cannabis-Kultur entwickelt, die angesichts der andauernden Illegalität eigentlich unvorstellbar ist, haben doch die Einwohner dieser drei Landkreise gemacht, wovon andere träumen: Sie haben die Prohibition überwuchert und einen offenen Schwarzmarkt geschaffen- they‘ve overgrown the government. Die Guerilla-Farmer im Emerald-Dreieck fürchten nun, bei einer staatlichen Regulierung des Cannabismarktes langfristig von großen Konzernen aus dem Markt gedrängt zu werden. So stimmten in Mendocino und Humboldt 53,3% mit Nein, in Trinity waren es sogar 59%. weiter auf Seite 25 ›››