31-0405hajo

Page 1

Hanf Journal unabhängig, überparteilich, legal

www.hanfjournal.de

#31

„Zu kiffen und sich zu betrinken, gilt leider als cool. Einige Politiker leisten dazu ihren Beitrag, indem sie diese Drogen verharmlosen.“, bedauerte Elfriede Mayer, die Berliner Drogenbeauftragte am 20.04.2004 in der „Berliner Morgenpost“. Auch die drogenpolitische Sprecherin der CSU/CDUBundestagsfraktion, Gerlinde Kaupa, beschwerte sich: „Einerseits wird festgestellt, dass der Konsum von Cannabis, der Nr. 1 der illegalen Drogen, zunimmt, andererseits sind . . . immer wieder Äußerungen zu hören, die die Gefährlichkeit der Droge herunter zu spielen versuchen.“

Ausgabe Hanfparade 2003

AUSGABE 05/04

ergangen ist. Eine Schweinerei – schließlich ist das die Wahrheit und nicht die verträumte Vorstellung weltfremder Mütter. Die Behauptungen, dass gerade die Diskussion um die Legalisierung an dem steigendem Konsum schuld wäre, ist so absurd wie hanebüchen. Erstens ist die mediale Macht der Legalisierungs-Befürworter geringer als die der Prohibitionisten. Zweitens kann und darf es niemals falsch sein, bestehende Gesetze und Verbote auf deren Sinn- und Zweckhaftigkeit zu hinterfragen und drittens müssen unnütze Gesetze, die genau das Gegenteil von dem bewirken, was sie eigentlich wollen, endlich abgeschafft werden. Und genau so ist es beim Thema Cannabis, das Verbot hält keinen Menschen vom Konsum ab – es vergrößert nur die Risiken.

Das Lesen dieser Zeitung macht abhängig

Immer wieder müssen sich Aktivisten aus der Legalisierungsfront solche oder ähnliche Vorwürfe gefallen fangen sie gar lassen. Sie würden nämlich alles nur verharmlosen, sie würden die Gefahren verschweigen und sie wären daran Schuld, dass heutzutage viel mehr Menschen Cannabis zu sich nehmen. Dass aber auch die aktuell praktizierte Politik und nicht nur die Kritik daran an der derzeitigen miserablen Lage Schuld sein könnte, darauf kommen sie nicht.

Auch unsere Zeitung kommt immer wieder in den Verruf, Lobby für mehr Drogenkonsum zu machen. In Bayern wurde sogar schon einmal der Laden „Bakul“ öffentlich angegriffen, da er unser Magazin verteilte. Aus Sicht der beiden sehr besorgten Frauen (Gerlinde Kaupa und Elfriede Mayer) auch sehr verständlich. Schließlich geht es im Hanf Journal nicht nur um die Risiken von Cannabis, sondern auch um die Gründe, warum Cannabis von Menschen konsumiert wird, wie man damit am besten umgeht und wie es anderen beim Konsum

Teuflisches Nederwiet Kippt Hollands Status quo? Schon seit Jahren sind niederländische Politiker dem steten Druck von EU und Nachbarländern ausgesetzt. Denn die liberale Cannabis-Politik der Niederländer ist vielen ein Dorn im Auge. Bestes Beispiel ist Deutschlands Innenminister Otto Schily, der immer wieder fordert, den Kiff-Tourismus im Grenzgebiet einzudämmen. Nun scheint die Duldungspolitik der Holländer auf den Prüfstand zu kommen, denn hochrangige niederländische Politiker haben sich, dem internationalen Druck folgend, gegen das bewährte Vorgehen ausgesprochen. Der Justizminister und der Gesundheitsminister der Niederlande haben in einem kürzlich veröffentlichten „Cannabis-Brief“ eine Wende in der Cannabis-Politik gefordert. Das in Holland gezüchtete Gras (Nederwiet) sei in den letzten Jahren viel zu stark geworden. Findet die von den zuständigen Ministern in Auftrag gegebene Untersuchung nun Anhaltspunkte, dass ein besonders hoher THC-Gehalt ernsthafte Gesundheitsschäden verursacht, dann könnte es sein, dass Cannabis seinen Sonderstatus verliert und auf eine Stufe mit Drogen wie Heroin und Kokain gestellt wird. Da solche „Untersuchungen“ nicht immer zwingend objektiv sind, kann man sich durchaus Sorgen um den Fortbestand der Coffee Shops machen. Die skurrile Forderung der beiden Minister trifft nicht nur bei uns auf wenig Ansehen. Auch viele niederländische Regionalpolitiker und der Gemeinderat von Amsterdam weisen solchen Unsinn von sich und fordern stattdessen die vollständige Legalisierung weicher Drogen. Und wie unsere Meinung zu der ganzen Geschichte aussieht, ist ja wohl klar: Dieser Vorstoß ist absoluter Schwachsinn. Die Behauptung, dass das Gras angeblich so unheimlich stark geworden sein soll, haben wir ja erst in der letzten Ausgabe auf dieser Seite behandelt. Das Fazit war: Wenn das so wäre, wäre es sogar gesund, denn man müsste weniger rauchen für den gleichen Effekt. Und die Repression zu verstärken war übrigens noch nie eine Lösung! Martin Schwarzbeck

nicht erst damit an

Denn was wollen wir eigentlich? Eine drogenfreie Welt wird es nie geben. In einer Welt, in der Drogen verboten sind, werden über kurz oder lang sogar die Polizisten zu Dealen beginnen – ob wir es wollen oder nicht. Aktuellster Fall ist hier Hessen. 1,2 Tonnen Kokain wurden dort als Großfund gepriesen – bestellt und vertickt von Polizisten – ein wahrer Erfolg unserer Politik. Auch ein sinnvoller Jugendschutz wird mit der Prohibition niemals möglich sein. Bestes Beispiel ist hier Frankreich. Schon das Abdrucken eines Cannabis-Blattes steht hier unter Strafe und dennoch führt Frankreich, wenn es darum geht prozentual die meisten unter14-jährigen Kiffer in der EU zu haben. Zumindest besagt dies die neue Schul-Studie der ESPAD, welche alle EU Länder miteinander verglich. Das Verbot und auch das faktisch in Frankreich existierende Diskussionsverbot über Cannabis ist gescheitert – oder wollen die beiden Frauen viele junge Kiffer? Auch wenn es um die Gesundheit der User geht, ist es nicht getan, nur auf die Nebenwirkungen hinzuweisen. Wer nur sagt „böse, böse“ und „sehr schlimm“ braucht sich nicht wundern, wenn er nicht mehr ernst genommen wird. Cannabis entspannt ungemein und XTC schafft es immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter zu zaubern . . . wer das leugnet, gibt seine Glaubwürdigkeit auf und begibt sich auf die Pfade des puren Populismusses. Und warum sollte es denn der Gesundheit des Konsumenten gut tun, wenn er nicht weiß, was in seiner Pille wirklich drin ist und mit welchen Giftstoffen sein Gras gespritzt wurde? Gesundheitsschutz mit Verdummung der Verbraucher erzielen zu wollen, ist zwar mal eine andere, aber wohl doch eine ineffektive Idee. Aufklärungen über Drogen müssen ehrlich sein. Es hilft nichts, wenn man die täglichen Bierchen der Väter verschweigt. Es hilft aber auch nichts, das angenehme Gefühl nach dem Zug am Joint zu verschweigen, klar es gibt ein höheres Krebsrisiko und auch andere Nebenwirkungen wie übersteigerte Gefühlswahrnehmungen, können auftreten. Dies darf nicht verschwiegen werden . . . aber auch nicht nur im Mittelpunkt stehen. Eine objektive Berichterstattung und eine objektive Drogenpolitik verschweigt diese Nebenwirkungen genauso wenig wie die Nebenwirkungen der Prohibition, die immer noch schlimmer sind. Werner Graf

Kostenlos

news

s.02

wirtschaft

s.08

guerilla growing

s.09

cool-tour

s.11

regional*

s.15

anderswo

s.18

fun+action

s.19

>> In dieser Ausgabe ... legalisieren wir Ephedra

04 - 05

Seit Dezember 2003 ist Ephedra nun in den Anhang 1b des Arzneimittelgesetzes aufgenommen. Die Folgen sind relativ unklar und nur wenige Experten können die neue Rechtslage richtig deuten. Tibor Harrach, der schon für Gerichte Gutachten zum Thema Ephedra verfasste, erklärt euch im Hanf Journal, was nun wirklich mit Ephedra los ist.

... gucken wir Caspers-Merk auf die Finger Wieder mal ein Bundesdrogenbericht, wieder mal Geschwafel über böse Drogen und gute Kampagnen seitens der Bundesregierung, wieder einmal viel Kritik durch die Legalisierungsfront. Hans Cousto hat sich den ganzen Bericht für euch einmal näher angesehen.

07 ... befreien wir Christiania

018

Christiania soll bald platt gemacht werden, zumindest befürchten das mit uns viele Kiffer und Alternative. Der kleine Freistaat in Dänemark stand schon öfters unter der Beobachtung des Hanf Journals, diesen Monat berichtet David Paschko direkt von der Front und vom letzten Coffeeshop im schönsten Freistaat der EU.

*Unter der Rubrik „regional“ ab Seite 15 befinden sich, je nach Region, die Ausgaben "Austria", "Berlin", "Pot", "SeedWest"und "Überregional"

www.hanfjournal.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.