#80
unabhängig, überparteilich, legal Ausgabe 03/08 Unser Experte Dr. Franjo Grotenhermen erläutert in dieser Ausgabe, wie THC gegen Übelkeit nach einer MagenBypass Operation wirkt, auf Seite 4.
2 news
5 guerilla growing
Wilder Hanf in Nepal ist aufgrund politischer Wirren bedroht. Obwohl es auch dort keinem schadet, sondern eher hilft. Warum das so ist, könnt ihr auf den Seiten 5 und 6 lesen.
7 wirtschaft
8 cooltour
11 fun&action
Cannatrade 2008: Am 28. März ist es soweit, die Cannatrade öffnet ihre Pforten und erwartet zahlreiche Hanffreunde in Bern. Mehr dazu auf Seite 8.
www.hanfjournal.de
„Aktion Sativa“:
Eigenanbau entkriminalisieren Text: KIMO Aufgrund zunehmender Kriminalsierung von SelbstversorgerInnen ruft der Deutsche Hanfverband zur Teilnahme am neusten Protestmailer auf.
Schweiz: Nur noch ein Jahr bis zur Abstimmung
Hanf-Initiative ohne Gegenvorschlag Text: Michael Knodt Eigentlich sollte das Betäubungsmittelgesetz der Schweiz schon vor Jahren geändert und seitens des Gesetzgebers zumindest der Realität angepasst werden. Soweit die Theorie. Nachdem die Änderung immer wieder an der Uneinigkeit und Wortbrüchigkeit beider Volkskammern, dem National- und dem Ständerat, scheiterte, wurde 2004 „Die Volksinitiative für eine vernünftige Hanf-Politik mit einem wirksamen Jugendschutz“ vorangetrieben. Dieser überparteiliche Zusammenschluss Schweizer Politiker, Mediziner, Psychologen, Prominenter und Künstler fordert den straflosen Konsum, Besitz, Erwerb und Anbau von psychoaktiven Hanfprodukten für den Eigengebrauch und Regularien über Anbau, Herstellung, Ein- und Ausfuhr sowie den Handel zu erlassen. Werbung für psychoaktive Cannabisprodukte sowie die Abgabe an Minderjährige hingegen sollen weiterhin verboten bleiben. Unsere Schweizer Leidensgenossen haben schon bald selbst nicht mehr daran geglaubt, jetzt aber ist es sicher: 2009 wird über die „Die Volksinitiative für eine vernünftige Hanf-Politik mit einem wirksamen Jugendschutz“ abgestimmt. Zwar hatte die ständerätliche Kommission einen Kompromissvorschlag eingebracht, der vorsah, den Konsum von Erwachsenen zu entkriminalisieren und den Besitz mit Bußgeldern zu belegen, die zuständige Nationalratskommission hatte diesen Vorschlag jedoch abgelehnt, die Zeit, seitens der Kommission einen neuen Gegenvorschlag auszuarbeiten, sei sei unter diesen Umständen kaum noch möglich, wie Kommissionspräsident Urs Schwaller mitteilte. In der Schweiz müssen beide Kammern, National- und Ständerat, Stellung zu einer ausstehenden Volksinitiative abgeben und im Falle einer Ablehnung der Initiave einen Gegenvorschlag formulieren. Falls sie sich einigen können. Da dies beim Hanf nicht der Fall ist, wird die Kommission der Kleinen Kammer im Frühjahr des kommenden Jahres die Hanf-Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfehlen. Ob der Gegenvorschlag an anderer Stelle weiterverfolgt wird, liess Schwaller offen. Es mutet schon seltsam an, dass die Schweiz, die auf dem Papier eines der restriktivsten Drogengesetzgebung in Europa hat, in der Praxis jedoch den Hanfkonsum und Anbau im privaten Bereich, nicht nur im Vergleich zu Deutschland, sehr offen und liberal handhabt. Trotzdem schafft es die Kammer mit konservativer Mehrheit nicht, der Initiative zuzustimmen oder einen Gegenvorschlag zu formulieren, der den Anforderungen der zahlreich gehörten Experten und der Praxis standhält. Ein Gegenvorschlag müsste nämlich auch gesundheitspolitische
www.hanfjournal.de Johannes Honecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Badensche Straße 33 D-10715 Berlin TEL (030) - 86 20 17 87 FAX (030) - 86 20 17 86
e-mail: anwalt.honecker@t-online.de
sowie wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Somit würde es selbst für den letzten Betonkopf sehr schwierig, Argumente für eine totale Prohibition aufrecht zu erhalten. So hat die Nationalratskommission gar keine andere Wahl, als in die Rolle des Suppenkaspers zu schlüpfen und ihren konstruktiven Beitrag zur Drogenpolitik auf ein „ Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht“ zu reduzieren. Der andere Weg, eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema, führt selbst beim konservativen Nationalrat immer wieder zu der Einsicht, dass ein Gegenvorschlag ohne Zugeständnisse gar nicht möglich ist und somit zu der absoluten Verweigerungshaltung. Leidtragende sind die zahlreichen eidgenössischen Hanf-KonsumentInnen, die sich das Trauerspiel seit nunmehr vier Jahren ansehen müssen. Jetzt hat wenigstens die Hinhalte- und Verzögerungstaktik konservativer Kreise ein Ende, 2009 geht’s dann wirklich um die Hanf-Wurst. Weil es wohl aufgrund der Vogel- Strauß- Taktik der Politiker nur ein JA oder ein NEIN geben wird, ist es um so wichtiger, dass die „Die Volksinitiative für eine vernünftige Hanf-Politik mit einem wirksamen Jugendschutz“ im Laufe diesen Jahres viel Unterstützung und vor allen Dingen im nächsten Jahr viele Stimmen für ihr Anliegen erhält. Kommt zahlreich zur Cannatrade am 28., 29. und 30. März, dort gibt es viele Infos und vielfältige Möglichkeiten, die Intitiative zu unterstützen.
Mehr unter: www.projugendschutz.ch www.hanf-info.ch www.cannatrade.ch
Es wird Zeit, sich zu wehren. Und auch mal so stumpfe Plattitüden von „denen da oben“ und „uns da unten“ zu verwenden. Einfach weil unsere Gesetzgeber in Sachen Hanf dazu übergehen, jede/n HomegrowerIn als Schwerkriminelle/n zu betrachten. Weil das mit der Eigenversorgung auftretende Phänomen der Vorratshaltung bei der derzeitigen Gesetzeslage nicht geregelt ist, ist jede/ KleinstgärnerIn in den Augen deutscher Strafverfolgungsbehörden ein Dealer. Trotz der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts, von der Verfolgung der EndkonsumentInnen abzusehen. Leider war zur Zeit des Urteils Homegrowing in Deutschland weitgehend unbekannt und diese mittlerweile weit verbreite Art der Eigenversorgung konnte in dem Urteil im Jahre 1994 gar nicht berücksichtigt werden. Damit Menschen, die weder anderen schaden noch finanziellen Nutzen was dem Anbau von Cannabis ziehen, endlich aus dem Kreuzfeuer von Polizei und Justiz geraten, fordert der DHV in seinem neusten Protestmailer an unsere Justizministerin Brigitte Zypris:
Homegrower entkriminalisieren - Schwarzmarkt schwächen Der DHV fordert die Anwendung des §31a ( Besitz einer „Geringen Menge““ und eine damit verbundene Einstellung eines eventuellen Verfahrens) auch für den Eigenanbau. Der Hanfverband argumentiert, dass die Eigenversorgung dem Schwarzmarkt Geld entzöge und so kriminelle Strukturen effektiver zu bekämpfen seien als dies die Polizei könne. Wir vom Hanf Journal haben immer behauptet, Druck erzeuge Gegendruck, jetzt wird’s wirklich spannend. Wird sich Deutschland‘s Hanfgemeinde mit dem stetig wachsenden Unrecht und der zunehmenden Ausforschung des
Fortsetzung auf Seite 3