Portfolio

Page 1


IN BETWEEN

IN BALANCE

Ich heiße Stefanie und bin studierte Kommunikationsdesignerin. Aktuell arbeite ich als Art Direktorin für die Kölner Philharmonie und bin hier für alle visuellen Medien verantwortlich. Jetzt ist es Zeit für eine Veränderung!

2023 - 2026

nebenberufliche Weiterbildung zur integrativen Atemtherapeutin & Body.Mind.Breath-Coach

2021 - 2023

NRW Gründungsstipendium für nebenberufliche Gründung Grafik & Öffentlichkeitsarbeit für die vegane Käserei „Disabrie Vromagerie“

2020 -2021

INeKO - Institut an der Universität zu Köln - Basic Agile Master / Scrum

2014 bis jetzt

Designerin inhouse - Grafik, Öffentlichkeitsabteilung der Kölner Philharmonie

2014 - 2015

Elternzeitvertretung Grafik - Kölner Philharmonie

Juni 2018 bis jetzt Ehrenamt bei Radical Zen, einem Pop Up Wellness-Space auf Musikfestivals wie Fusion Festival, Bucht der Träumer, Nation

September 2013 - 2019

Öffentlichkeitsarbeit ehrenamtlich /PR - Kobold EV für Musik- und Tanzkultur Planung & Realisation mehrer Musikfestivals, Musikbühnen

September 2013 - Dezember 2013

Praktikum Kölner Philharmonie (KölnMusik GmbH) im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Grafik, Köln

2013 - Jetzt

freiberufliche Tätigkeit als Designerin für Musiker*Innen & Subkultur-Festivals

2011 - 2013

serielle Keramikproduktion für die Keramik Künstlerin Pia Pasalk / Content & Container

2011- 2013 Studium Keramik (Designwandern) Hochschule Niederrhein, Krefeld

2007- 2013 Studium Kommunikationsdesign Schwerpunkt Typographie, Illustration & Ausstellungsdesign Abschluss mit Auszeichnung

2005 - 2006 WDR 5

Redaktion WDR 5 / Kundenbetreuung & Hotline

2004 - 2006

Persönliche Asstitenz Lutz Görner, Weimar / TV-Aufnahmen und Hörbuchaufnamen sowie Bühnenprogramme & Tourbegleitung

2000 - 2004

Studium Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik & Philosophie in Bonn

2000

Abitur Nicolaus Cusanus Gymnasium

PROJEKTE

Ich bin inspiriert durch DIY-Clubkultur, Underground und Kunst und sehe mich als Gestalterin, nicht als Künstlerin. Meine Schwerpunkte sind Typografie und Illustration mit Liebe zum Detail. In den letzten Jahren habe ich vor Allem für die Kulturund Musikbranche Kommunikationskonzepte erarbeitet und realisiert.

01 Corporate Design diverse Projekte u.a. Acht Brücken FELIX! Neue Musik Festival

03 Illustration und Layout diverse Kund*innen

02 Start Up Disabrie Vromagerie vegane Käserei , Köln

OPENING: SAT. 5. NOV. 11 Design route from 11am – 6pm Boschstraat 24 MAASTRICHT

04 Typografie diverse Projekte, Plakatgestaltung

01 CORPORATE DESIGN

Den Auftrag für das neue Corporate Design für das FELIX! Festival der Kölner Philharmonie erhielt ich im Januar 2024. Der Intentant wünschte sich eine klare und einheitliche Gestaltung, ein neues Logo und einen erkennbaren Bezug zu dem Thema „Orginalklang“. Auf der linken Seite ist mein Gestaltungs-Prozess in einer Präsentation festgehalten. Die auf diese Seite zu sehenden Plakate sind Entwürfe für eine mögliche Neugestaltung. Da die Plakate bzw die Visuals im internen Ablauf als Erstes fertig gestellt werden müssen (Jahresvorschau Deadline) habe ich diese Motive vorgezogen um den Zeitplan einhalten zu können.

15/08 – 20/08 06 Fokus Niederlande ORIGINAL KLANG FESTIVAL KÖLN

FELIX-ORGINALKLANG.KOELN

15/08 – 20/08 ORIGINALKLANG FESTIVAL KÖLN

– 20/08

FELIX-ORGINALKLANG.KOELN

01 CORPORATE DESIGN

02 START UP

Statt Sauerteig habe ich mich während der Pandemie mit der Herstellung von veganem Käse beschäftigt. Ich selber leben seit über 10 Jahren vegan und war mit dem zu kaufenden Produkten unzufrieden.

Daraus ist 2021 eine erfolgreiche Bewerbung beim NRW Gründer*innen Stipendium geworden. Das Ziel war die Eröffnung einer eigenen Käserei. die vorherigen Schritte u.a. die Herstellung von Käsesets, die verschickt werden können.

Ich habe während der Förderung viel gelernt, viele Fehler gemacht und gemerkt, dass ich wahnsinnig gerne gestalte, jedoch ein Warenwirtschaftssystem etwas für Profis ist. Und dass es manchmal gut ist, etwas auch wieder zu beenden. Das Konzept, die Rezepte, die Produktfotografien, die Websitegestaltung (Adobe XD), Siebdruck und das komplette Corporate Design inklusive Wording stammen von mir. Mehr zu sehen gibt es auf @disabrie_vromagerie

SCHMELZ

Plakatgestaltung & Illustration für ein Kinderkonzert der Kölner Philharmonie. Seit fast 10 Jahren bin ich für den Content der Musikvermittlung zuständig.

Collage, Gestaltung & Logo für die Konzertreihe Synaestetica

Collage und Gestaltung für das Festival Kaleidoskobold Kobold e.V.

Image-Collage für das Festival Kaleidoskobold Kobold e.V.

Collage für die Band Sativa im Exil.

Collage, Logo & Gestaltung Acht Brücken, Musik für Köln

03 ILLUSTRATION UND LAYOUT

Collagen, digitale Illustrationen oder aktuell natürlich auch Midjourney - ich zeichne am iPad oder lasse Bildwelten ganz analog mit Schere und Papier entstehen. Gleichzeitig experimentiere ich mit KI und habe mir selber das Tattoowieren beigebracht. Zu sehen unter @fanieroux bei instagram

Veedel

AEIOUein Klangprisma

digitale Collage & Gestaltung Kölner Philharmonie

Plakatgestaltung & Illustration für die Musikvermittlung der Kölner Philharmonie

Illustration, Gestaltung & Logo für ein Veedel Konzert der Kölner Philharmonie

Illustration, Gestaltung & Logo für ein Veedel Konzert der Kölner Philharmonie

Collage und Gestaltung für Kolibré ein Kölner Musiker*innen Kollektiv

Plakatgestaltung & Illustration für ein Kinderkonzert der Kölner Philharmonie.

03 ILLUSTRATION UND LAYOUT

Übergreifendes Illustrationskonzept für das Musikfestival Acht Brücken - ich habe hier manuell mit einem A3 Scanner gearbeitet und alte Weltraum-Motive eingescant und manuel manipuliert. Als Inspiration diente Stockhausens Werk Zyklus Klang

Illustration, Text & Magazingestaltung für den Tag der offen Tür 2024 der Kölner Philharmonie

EINE KLEINE WALDMUSIK

UND BESUCHER

Für Emil ist eigentlich immer Winter. Mit dem warmen Sommer kann er nichts anfangen. Aus diesem Grund lebt er zusammen mit Peter, dem Pinguin, in einer Tiefkühltruhe mit dem Namen Südpol am Rand des Waldsees. Dort betreiben die beiden das ganze Jahr eine kleine Eisdiele – von wegen Saisongeschäft. Eis geht immer! Peter, der Pinguin, ist das kreative Genie und steckt hinter den ungewöhnlichen Eiskreationen. Mondschein-Milchmix, SonnentauBanana-Split. Alle Tiere lieben es, am Südpol essen zu gehen. In der roten Box ist auch ein kleines Klavier versteckt. Es sieht aus wie ein Schlitten - das perfekte Instrument für Emil. Es klingt eher wie ein Xylophon, aber davon will Emil nichts wissen. Er ist ab jetzt neben Eisverkäufer auch Pianist und damit basta.

Ruth, die Raupe Ruth hat zwei Schwestern, die Ruth zwei und Ruth drei heißen. Im Wald kann nur Frida, die Füchsin, die drei Raupen voneinander unterscheiden, so sehr ähneln sie sich. Zu dritt spielen sie gemeinsam die wunderschöne Harfe, indem sie an den langen Saiten des Instruments mit ihren kleinen Saugnäpfen hin- und herwandern. Dabei vergessen die drei Raupen alles andere um sie herum. Frida hat den Raupen schon tagelang beim Spielen zugehört und muss sie immer wieder daran erinnern, etwas zu fressen, so sehr haben die drei Ruths sich in dem Klang der Harfe verloren.

In einem Wald, hinter sieben Bergen, liegt der philharmonische Klangzauberwald. Aber der Klangzauberwald hieß nicht immer so. Wollt ihr die Geschichte kennen lernen, die dem Wald diesen Namen gab? Also gut: In einem Wald, am Rande der Zeit, glitzert ein großer Waldsee im Sonnenlicht und die roten Kirschen sind reif. Endlich, endlich ist der Sommer da! Es kündigt sich eine wunderschöne Zeit voller Abenteuer im Wald an. Doch seit dem langen, kalten Winter hängt der Haussegen im Wald ordentlich schief. Hanno, der Hase, ist wie immer mies gelaunt und grummelt die Krakenbabys ohne Grund an. Im ausgehöhlten Baumstamm der Katze Karla ist viel zu viel Platz, und Peter, dem Pinguin, wollen einfach keine neuen Eisrezepte mehr einfallen. Aber was ist ein Sommer ohne Eis? Selbst die immer so optimistische Spinne Sara lässt ihre acht Beine antriebslos an sich herunterbaumeln. Frida, die Füchsin, ist ratlos. Irgendetwas muss geschehen. Sie grübelt und grübelt und plötzlich kommt sie auf eine grandiose Idee.

03 ILLUSTRATION UND LAYOUT

Illustrationen für eine Kurzgeschichte, die ich für den Tag der offenen Tür der Kölner Philharmonie 2024 geschrieben, illustriert und gestaltet habe. Die Geschichte handelt von Freundschaft, Musik und Eiscreme und stellt einzelne Musikinstrumente vor. Auf dieser Seite hier ist das Layout für einen hochformatigen Flyer für das internationale Kammerfestival zu sehen. Den einzelnen Städten habe ich charakteristische Bildelemente zugeschrieben, die immer wieder in dem Flyer auftauchen und den internationalen Charakter aufzeigen sollen.

DIENSTAG

der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters

DONNERSTAG 28.06.2018 AMSTERDAM 20:OO UHR RCO Academy (Orchesterakademie des Königlichen Concertgebouworchesters Amsterdam)

Die Konzerte der Reihe Kammermusik international kosten jeweils 19 Euro (ermäßigt 10 Euro).

Der Eintritt zur PhilharmonieLunch-Veranstaltung am 28. Juni um 12:30 Uhr ist frei. Der Paketpreis für alle vier Konzerte beträgt 33 Euro (keine Ermäßigung). Sie sparen dabei über 50 Prozent gegenüber dem Einzelkartenkauf. Alle Preise verstehen sich zzgl. Vorverkaufs- und Service-Gebühren. Das Paketangebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Tickets Medienpartner Impressum: Herausgeber: Kölner Philharmonie, KölnMusik GmbH, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln V.i.S.d.P.: Louwrens Langevoort Redaktion: Othmar Gimpel Layout und Illustration: Stefanie Kuppert Texte: Dorle

Die Orchesterakademien der füh Ensembles Europas stellen sich vor

Im Jahr 1972 rief Herbert von Karajan mit der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker die erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland ins Leben. Heute gibt es weltweit kaum noch ein be deutendes Ensemble, das ohne eine solche Institution auskommt. Gründe dafür gibt es viele. Der wichtigste dürfte sein, dass die Orchester ihren spezifischen Klang erhalten wollen, für den sie international berühmt sind. Dabei wollen sie aber nicht nur die besten Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt an sich binden, sondern auch die, die sich so gut wie möglich ins Gesamtbild des Ensembles integrieren. Schließlich muss das Zusammenspiel dieser Orchester mit ihren Dirigenten perfekt funktionieren. Jede Akademie hat – je nach Ensemble und Nation – ihre Eigenheit. Was sie eint: Die jungen Akademisten sind nicht nur höchst ambitionierte Mitglieder des Orchesters, sie feiern auch in kammermusikalischen Formationen beachtliche musikalische Erfolge.

In vier Konzerten präsentieren Kammermusik-Ensembles der führenden Orchester-Akademien

Europas in Köln ihr Können. Vor den Konzerten geben sie in Einführungsgesprächen Auskunft über die Erfahrungen in ihrer jungen internationalen Karriere und über den langen Weg vom ersten Musikunterricht zur Mitgliedschaft in einem Spitzenorchester. Außerdem geben in einem fünften Programm Mitglieder der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters im Rahmen der Reihe PhilharmonieLunch eine halbstündige Kostprobe ihres Programms.

Ludwig van Beethoven Trio für Klavier, Violine und Violoncello D-Dur op. 70,1 „Geistertrio“ Wolfgang Rihm Fremde Szene III für Violine, Violoncello und Klavier Ludwig van Beethoven Trio für Klavier, Violine und Violoncello in einem Satz B-Dur WoO 39 19:00 Einführungsgespräch zwischen Ensemblemusikern und der Musikjournalistin Sabine Weber

Ludwig van Beethoven leistete Pionierarbeit für die Gattung des Klaviertrios und sorgte für eine schöne Klangbalance zwischen den drei Instrumenten. Sein „Geistertrio“ verdankt den populären Beinamen einer Bemerkung des einflussreichen Pädagogen Carl Czernys, der den langsamen Satz als „geisterhaft schauerlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt“ empfand. Gar nicht schauerlich ist das Trio in einem Satz, das Beethoven für „meine kleine Freundin Maxe Brentano zu ihrer Aufmunterung im Klavierspielen“ komponierte – Maxe war die damals zehnjährige Tochter von Beethovens Freundin Antonie Brentano. Vom Trio Isimsiz geschickt eingebettet in Beethovens Trios erklingt ein Werk von Wolfgang Rihm aus den 1980er

Jahren,

MONTAG

OPENING:

SAT. 5. NOV. 11

OPENING: SAT. 5. NOV. 11

Wettbewerb des Great Expactations Award IN BETWEEN: Temporary Interiors, a Strategy for Sustainability von FRAME, Marres – Centre for Contemporary Culture, und NAiM/Bureau Europa zur temporären Umnutzung. Die Jury verlieh dem resphinxed-Team den ersten Preis. Beim Benelux Award wurde das Projekt ein zweites Mal ausgezeichnet.

Johanna Diepennbrock | Moritz Gebb | Linda Grosseschallau | Stefanie Kuppert | Britta Liermann | Benjamin Nast

Ausstellungs - Broschüre

Details der Ausstellung

Details aus der Broschüre

04 TYPOGRAFIE

Die letzten 10 Jahre habe ich fast alle Medien der Kölner Philharmonie gestaltet. Vor allem Plakate, Flyer und Kampagnen. Auf der linken Seite ist ein Projekt aus meiner Studienzeit zu sehen auf das ich weiterhin sehr stolz bin. Rechts seht ihr eher „aussergewöhnliche“ Plakate, die ich für die Philharmonie innerhalb des CD realisieren durfte.

DAS EDUCATION - PROGRAMM DER KÖLNER PHILHARMONIE FÜR GRUNDSCHULEN UND WEITERFÜHRENDE SCHULEN

PHILCLUB KONZERTE

Im Rahmen der PhilClub SPECIALS können PhilClub-Mitglieder einen weiteren Einblick in die Konzerthauswelt bekommen.

Ob Backstage-Führung, Gespräche mit jungen Musikern, Instrumentenvorstellungen oder Meet & Greet mit Stars: In der Saison 2020/21 warten wieder spannende Angebote auf euch und das ganz umsonst.

lädt fünf namhafte Komponistinnen und Komponisten und den Poetry-Slammer Timo Brunke ein, ihre Blickwinkel auf Beethoven in der Gemeinschaftskomposition BeEnigma zusammenzuführen. Es erwarten euch darüber hinaus Foyeraktionen und Begegnungsmöglichkeiten mit den Orchestermusikern.

»b:free« Donnerstag 14.06.2021 21:00 Bei b:free führen junge Kölner Chöre gemeinsam mit Concerto Köln sowie Nachwuchsmusikerinnen und -musikern der Musikschulen Bonn, Solingen und Dormagen eine Neufassung von Beethovens 5. Sinfonie auf. Die Neufassung wurde von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Köln-Pesch entwickelt, die sich mit dem Freiheitsgedanken auseinandersetzen.

»Jung und berühmt – erfrischende Klassiker« Sonntag 27.06.2021 18:00 Der Klarinettist Andreas Ottensamer und

Bezug auf das multimediale Konzertprogramm des Klangforums Wien. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen des Konzertes. Vor dem Konzert erhaltet ihr von der Musikvermittlung der Kölner Philharmonie eine besondere Begrüßung.

Education Programm der Kölner Philharmonie

Doppelseite aus der Broschüre für das Education Programm

di Peter Eötvös zum 70.

koelner-philharmonie.de/non-beethoven 0221 280 280

Typografie Plakat für eine Sonderausstellung in der Kölner Philharmonie

Typografie Plakat für das non bthvn projekt es enthalt auch das für das gleichnamige Festival gestaltete Logo

Plakatgestaltung für die Kölner Philharmonie wöhrend der Pandemie

Stefanie Kuppert

Sieversstraße 1

51103 Köln

stefanie.kuppert@yahoo.de

0157 55962228

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.