S t euer s ätz e Standard
1.0"
1.0"
SEALED
SEALED
SEALED
HS - 1 0
HS-20
HS-30
· 1", Stahl · gedichtetes Cartridge-Kugellager · geschraubt
· 1", Aluminium · gedichtetes Cartridge-Kugellager · geschraubt
· 1 1/8", Stahl · gedichtetes Cartridge-Kugellager · geschraubt
0.323.900/1 schwarz 0.323.901/9 silber
001195 001195
SEALED
0.323.902/7 0.323.903/5 0.323.904/3 0.323.905/0
schwarz, Ø 26,4 mm silber, Ø 26,4 mm schwarz, Ø 27 mm silber, Ø 27 mm
002495 002495 002495 002495
0.323.906/8 schwarz 0.323.907/6 silber
1 1/8"
001195 001195
1 1/8"
HS - 4 0 · 1 1/8", Aluminium · gedichtetes Cartridge-Kugellager · geschraubt, semi-integriert 0.323.908/4 schwarz 0.323.909/2 silber
001995 001995
Standard/Gewinde
Der Steuersatz wird mit Hilfe eines Gewindes am Gabelschaft zugleich eingestellt und fixiert.
unten im Steuerrohr des Fahrrades Lagerschalen eingepresst. Die Kugellager selbst liegen dann in den Lagerschalen außerhalb des Rahmens.
integriert. Die Lagerschalen fügen sich werkzeuglos ein und haben im Inneren die Lagerung. Der Vorteil: Gewichtersparnis.
Ahead
Semi-integriert
Konisch (Tapered)
Das Ahead™ System ist kompatibel mit gewindelosen Gabelschäften. Das Steuerlager wird mittels der Kappenverschraubung eingestellt. Dazu wird eine Kralle in den Gabelschaft eingeschlagen; bei Carbon-Gabelschäften kommen Innenklemmen zum Einsatz, die der Gabelhersteller zur Verfügung stellt. Die Fixierung des Vorbaus erfolgt nach dem Einstellen der Lagerspannung. Dieses System ist leichter als Gewindesteuersätze, die Montage ist einfacher. Es werden oben wie 44
Durch semi-integrierte Steuersätze sind reduzierte bzw.individuelle Bauhöhen möglich. Semi-integriert wird auch als internal oder Zero Stack (ZS) bezeichnet, da die Lagerung innerhalb des Steuerrohres arbeitet.
Integriert
Vollständig integrierte Steuersätze verzichten auf die herkömmliche Einpressung. Die Laufflächen sind in das Steuerrohr mit 36° oder 45° bereits
In diesem Fall hat das Steuerrohr des Rahmens oben und unten unterschiedliche Einpressdurchmesser. Die Federgabel kann nun ggf. einen durchgängigen Gabelschaft in 1 1/8“ aufweisen oder auch einen konifiziertem Gabelschaft von unten 1.5“ und oben 1 1/8“. Vorteil: Ein Kompromiss aus Gewichtersparnis und Stabilität.