Adrian Aebischer
• Eulen Satz.indd 1
Eulen und Käuze
11.3.2008 12:23:08 Uhr
• Eulen Satz.indd 2
11.3.2008 12:23:08 Uhr
Adrian Aebischer
Eulen und Käuze Auf den Spuren der nächtlichen Jäger
Haupt Verlag Bern • Stuttgart • Wien
• Eulen Satz.indd 3
11.3.2008 12:23:08 Uhr
Zum Autor : Dr. Adrian Aebischer ist Biologe und in verschiedenen Ländern an ornitho logischen Projekten beteiligt ; er gilt als Spezialist für Satellitentelemetrie.
Die Herausgabe dieses Buches wurde durch Beiträge folgender Institutionen unterstützt : • Zürcher Tierschutz. Autor und Verlag danken dem Zürcher Tierschutz für die großzügige Unterstützung, durch welche die Publikation ermög licht wurde. •
Autor und Verlag danken außerdem der Fondation Rita Roux.
Gestaltung und Satz : pooldesign.ch Redaktion : Jorunn Wissmann, D-Binnen Die Tonaufnahmen sind eine unveränderte Übernahme aus der CD 7 der Edition «Vogelstimmen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens» (ISBN 978-3-935329-49-1). In Lizenz von Edition AMPLE. 1. Auflage : 2008
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http : / / dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-258-07276-0 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2008 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig Printed in Germany auf FSC-zertifiziertem Papier ( ProfiSilk )
www.haupt.ch
• Eulen Satz.indd 4
11.3.2008 12:23:08 Uhr
Inhalt
1
2
3
4
• Eulen Satz.indd 5
Vorwort
7
Einleitung
8
Die nächtlichen Jäger – eine kurze Einführung
11
Verbreitung und Klassifikation
16
Eulenfamilien
21
Zur Abstammung der Eulen
22
Die Größten und die Kleinsten
26
Bestandsdichten und Reviergrößen
29
Fortpflanzung
37
Paarbildung
39
Balz und Paarungen
42
Brutplätze und Neststandorte
43
Eier und Eiablage
47
Bebrütung der Eier und Schlüpfen der Jungen
49
Bruterfolg
50
Entwicklung der Jungvögel
55
Eulenleben – von Wanderungen, Standorttreue und Todesursachen
61
Wanderungen
63
Eulen am Schlafplatz
68
Lebenserwartung
72
Todesursachen
75
Krankheiten und Parasiten
78
Vergiftungen durch Pestizide
78
Die Nahrung der Eulen
81
Die Wahl der Beutetiere
83
Jagdstrategien
87
Nahrungsbedarf
89
Verdauung und Gewölle
90
Konkurrenz mit anderen Arten
95
Eulen als Eulenjäger
96
11.3.2008 12:23:09 Uhr
5
Das Gefieder Besonderheiten des Gefieders
6
7
8
Mauser
101
Farbvariationen
108
Die Sinne der Eulen
115
Der Gesichtssinn
117
Das Gehör
122
Andere Sinne
128
Die Stimmen unserer Eulen
129
Eulen beobachten, Eulen erforschen
137
Wie, wo und wann findet man Eulen ?
139
Eulenforschung
145
Naturschutz aus der Eulenperspektive
157
Schutzmaßnahmen
161
Wiederansiedlungen
173
Was tun, wenn … ?
181
10
Europäische Eulenarten – 13 Porträts
183
11
Anhang
235
9
• Eulen Satz.indd 6
99 101
Glossar
237
Weiterführende Literatur
240
Nützliche Adressen
241
Links
241
Bildnachweis
242
Dank
243
Hinweise zur CD
244
Stichwortverzeichnis
247
11.3.2008 12:23:09 Uhr
7
Vorwort
Vor vielen Jahren erhielt ich von einer lieben Bekannten einen amerikani schen Bildband über den Bartkauz mit dem Titel «Ghost of the Forest». Viele stimmungsvolle Bilder und unglaublich gelungene Schnappschüsse gestatten einen tiefen Einblick in das Leben dieses heimlichen Taigabewoh ners. Es ist eines meiner Lieblingsbücher geworden. Solche Bücher helfen, auch Vogelarten kennen und schätzen zu lernen, die man sonst kaum je zu Gesicht bekommt. Eulen sind zwar den meisten Mitteleuropäern eine vom Bild her vertraute Erscheinung. Doch welcher «Normalsterbliche» hatte schon je das Glück, eine sich in der Wintersonne räkelnde, blinzelnde Schleiereule zu erspähen, oder in fortschreitender Dämmerung drei ihn mit ihren tieforangen Augen interessiert anstarrende, wuschelige Uhujunge zu entdecken? Oder wer hatte schon das einsame Vergnügen, in einer klirrend kalten Februarnacht das Tremolo des Raufußkauzes aus einem finsteren Bergwald zu vernehmen? Wer solche Glücksmomente nicht «live» miterleben konnte, der hat wenigstens die Möglichkeit, mit diesem tollen Buch alle europäischen Eulenarten vertieft kennenzulernen und einen abgerundeten Überblick über ihre Lebensgewohnheiten zu gewinnen. Der Autor dieses Buches ist einer der versiertesten Eulen- und Greifvogel kenner der Schweiz. Dank guten Kontakten zu zahlreichen Eulenspezialisten in anderen Ländern und dank einer über 1000 Titel umfassenden Literaturrecher che konnte er ein Buch vorlegen, das ungewöhnlich aktuell und vollständig ist, zum Beispiel bei den Angaben zum maximalen Lebensalter und zu den Bestän den in Europa. Tauchen Sie ein in eine ganz andere Welt, in diese Welt der «Ghosts» – eine Welt, die zwar dank den heutigen Kenntnissen nicht mehr viel Gespenstisches an sich hat, die aber nach wie vor unheimlich faszinierend ist! Hans Schmid Leiter Fachbereich «Überwachung Avifauna Schweiz» Schweizerische Vogelwarte Sempach
• Eulen Satz.indd 7
11.3.2008 12:23:09 Uhr
8
Einleitung
Bartkauz in der verschneiten Taiga. 1
• Eulen Satz.indd 8
Eulen und Käuze gelten dem Menschen seit jeher als Symbol der Weisheit und wurden oft mit Übernatürlichem in Verbindung gebracht. Je nach Kulturkreis hielt man sie für geheimnisvolle Glücksbringer oder Vorboten des Unheils. Warum haben diese Vögel eine so starke Wirkung auf den Menschen ? Die Ursache liegt in ihrer heimlichen, meist versteckten Lebensweise, hat aber auch mit ihrem Aussehen zu tun : Ihr starrer, nach vorn gerichteter Blick und die Anordnung der Federn um die Augen geben ihnen ein fast menschliches Gesicht, das sie grundsätzlich von anderen Vögeln unterscheidet. Ihre Rufe in der Dämmerung oder Dunkelheit lassen wohl niemanden unbeeindruckt. Man versteht, dass der Mensch in Zeiten, in denen noch keine Straßenlampen die Nacht erhellten, alle nächtlichen Wesen – besonders solche, die unheimlich durch die Dunkelheit riefen – mit Argwohn betrachtete. Wie leben nun diese vermeintlich unheimlichen und unsichtbaren Tiere ? Wie jagen sie ? Wie sieht ihr Sozialverhalten aus ? Was bedeuten ihre Rufe, wie tönen ihre Stimmen ? All diesen Fragen geht das vorliegende Buch nach. Es will Kenntnisse über die Biologie und Ökologie der europäischen Eulen vermitteln, den interessierten Leserinnen und Lesern Hinweise geben, wie sie Eulen bestimmen können, wann, wo und wie man sie findet, aber
11.3.2008 12:23:09 Uhr
1
auch ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten aufzeigen. Die Bedeutung der Nahrung für die Bestandsdichten wie für den Bruterfolg wird beleuch tet. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Einblick in die besonderen anatomischen Anpassungen, welche die nächtliche Lebensweise erst ermög lichen. Dabei wurde Wert darauf gelegt, in allen Kapiteln neueste Erkennt nisse zu berücksichtigen. Die Arbeitsweise der Eulenforscher wird beleuch tet, und wir erfahren, welche Bedeutung die Nachtvögel in der Mythologie verschiedener Kulturkreise hatten und haben. Ein spezieller Teil stellt alle europäischen Eulen und Käuze in Wort und Bild vor, erläutert ihre Lebens weise und hebt artspezifische Besonderheiten hervor. Ein eigenes Kapitel ist den Stimmen der Eulen und Käuze gewidmet. Die im hinteren Buch deckel beigelegte CD ermöglicht es, die verschiedenen Balzgesänge und Rufe zu vergleichen oder nach einem nächtlichen Spaziergang sogleich zu bestimmen, welchen Nachtvogel man denn draußen gerade belauscht hat. Leider gehört die eingangs erwähnte Denkweise noch längst nicht der Vergangenheit an. Diesem Umstand abzuhelfen ist Ziel der nachfolgenden Seiten. Wenn sie mithelfen, das Verständnis für die einheimischen Eulen und Käuze zu wecken oder zu fördern, haben sie ihren Zweck erfüllt.
• Eulen Satz.indd 9
11.3.2008 12:23:10 Uhr
10
Europäische Eulenarten – 13 Porträts
• Eulen Satz.indd 183
11.3.2008 12:29:00 Uhr
• Eulen Satz.indd 184
11.3.2008 12:29:00 Uhr
Europäische Eulenarten – Schleiereule
185
Schleiereule im Landeanflug. 1
1
Schleiereule Tyto alba Herkunft des Namens tyto : eines von verschiedenen griechischen Wörtern, die für «Eule» stehen alba : lateinisch für weiß. Beschreibung Spannweite : 95 Zentimeter. Länge : 34 Zentimeter. Gewicht : 320 – 450 Gramm ( Weibchen ) bzw. 290 –350 Gramm ( Männchen ). Die Schleiereule lässt sich anhand der sehr hellen Unterseite, der dunk len Iris und des markanten herzförmigen Schleiers einfach von den anderen Arten unterscheiden. Die Oberseite ist grau meliert mit goldbraunen Fle cken und feinen weißen Punkten. Der Schnabel ist beigefarben. Die Beine sind länger als bei den anderen Eulenarten. Unterarten In Europa kommen zwei Unterarten vor : T. a. alba mit ungefleckter weißer Unterseite ( Iberische Halbinsel, Frankreich und Großbritannien ) und T. a. guttata mit dunkel gefleckter, gelblicher Unterseite ( Ost- und Südost europa ). In weiten Teilen Mitteleuropas kommen beide Unterarten mit
• Eulen Satz.indd 185
11.3.2008 12:29:03 Uhr
186
Eulen und Käuze
unzähligen Übergangsformen vor. Manche Autoren betrachten einige Inselformen als eigene Unterarten : T. a. ernesti auf Korsika und Sardinien, T. a. erlangeri auf Kreta und Zypern, T. a. gracilirostris auf den Kanaren und T. a. schmitzi auf Madeira.
2
Verbreitung Die Schleiereule gehört zu den wenigen Vogelarten, die außer in der Ant arktis auf allen Kontinenten anzutreffen sind. In Europa fehlt sie in Island, im mittleren und nördlichen Ostseeraum ( Fennoskandia ), Weißrussland und der Ukraine. Etwa drei Viertel des europäischen Bestands brüten in den Ländern Spanien, Frankreich und Deutschland. Weitaus die meisten Vorkommen liegen unterhalb 600 Meter ü. M. In der Schweiz werden all jährlich Bruten bis auf 800 Meter Höhe nachgewiesen. Im Jahr 1962 brü tete ein Paar bei Saanen ( Kanton Bern ) auf 1020 Metern, in Hochsavoyen gelang eine Brut nach einem sehr schneearmen Winter sogar auf 1500 Metern. In Österreich kommt die Art in Vorarlberg, im Burgenland sowie lokal in Ober- und Niederösterreich und in der Steiermark vor. In Deutschland fehlt sie nur in den höheren Lagen der Mittelgebirge sowie am Alpenrand. In der Schweiz brütet die Schleiereule im ganzen Mittelland, in den tieferen Lagen des Juras sowie im unteren Rhonetal ( Kanton Wallis ). Entscheidend für die Verbreitung scheint die durchschnittliche Dauer der winterlichen Schneebedeckung zu sein. In Gebieten, wo sich eine geschlossene Schnee decke im Mittel länger als 40 Tage hält, fehlt die Art. Bestandsentwicklung Schleiereulen zeigen je nach Wühlmausbestand und Schneedecke im Win ter natürlicherweise starke kurzzeitige Populationsschwankungen. Nach erheblichen Verlusten in strengen Wintern können sich die Bestände in wenigen Jahren erholen. Nach 1950 nahm die Art in vielen Ländern aber markant und längerfristig ab, was auf die Intensivierung der Landwirt schaft und den Verlust von geeigneten Brutplätzen infolge modernerer Bauweisen zurückzuführen sein dürfte. Ab etwa 1980 kam es zu einer Erho lung der Bestände in mehreren mitteleuropäischen Ländern, in anderen Ländern schritt die Abnahme auch in den 1990er-Jahren noch fort. In Österreich ist die in tieferen Lagen einst weit verbreitete Schleier eule in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben. Erst in
• Eulen Satz.indd 186
11.3.2008 12:29:05 Uhr
Europäische Eulenarten – Schleiereule
3
187
4
den letzten Jahren hat sich der Bestand bei etwa 20 bis 40 Paaren stabilisiert. Der Bestand in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen. Er wird zurzeit auf 10 000 bis 12 000 Paare geschätzt. In der Schweiz profi tierte die Art in den letzten 20 Jahren von einer Reihe schneearmer Winter im Flachland, zudem wurden sehr viele Nistkästen angebracht. Der heutige Bestand wird auf 1000 bis 2500 Paare geschätzt.
Die Schleiereule hält von einer Sitzwarte aus Ausschau nach Beute. 3 Verbreitung der Schleiereule in Europa. 4 Jagdhabitat der Schleiereule in der Westschweiz. 2
Lebensraum Schleiereulen bewohnen abwechslungsreiche Kulturlandschaften, wo sie Nistplätze in Gebäuden und genügend Nahrung auf den Feldern finden. Wichtig für ein gutes Nahrungsangebot ist ein hoher Grünlandanteil. Brachflächen und ungemähte Ackerrandstreifen wirken sich positiv auf den Kleinsäugerbestand aus, gejagt wird aber auf den Weiden oder gemäh ten Wiesen daneben, da die Kleinsäuger in dichter und hoher Vegetation nicht zugänglich sind. Großflächige baum- und heckenlose Agrarsteppen werden gemieden. In Mitteleuropa brüten fast alle Schleiereulen in Gebäu den. In England wählt die Art öfter auch Baumhöhlen, in Südeuropa auch Felshöhlen als Nistplatz. Nahrung Die hauptsächliche Nahrung der Schleiereule besteht aus Wühlmäusen, insbesondere aus der Feldmaus. Gerne werden bei Feldmausmangel auch Spitzmäuse, seltener Kleinvögel, Amphibien und Insekten gefressen.
• Eulen Satz.indd 187
11.3.2008 12:29:08 Uhr
188
Eulen und Käuze
Zwergohreule am Eingang einer Baum höhle. 5
Schleiereulen sind nachtaktiv. Sie suchen ihre Nahrung entweder von Sitz warten aus oder im Suchflug. Regen oder starker Wind erschweren die akustische Ortung der Beutetiere, und die Tiere stellen die Jagd ein. Das bevorzugte Gewicht der Beutetiere liegt zwischen 5 und 30 Gramm, maxi mal können 200 Gramm schwere Tiere transportiert werden. Fortpflanzung Die großflächig ermittelte Brutdichte liegt bei Schleiereulen meist zwischen 0,5 und 5 Paaren pro 100 Quadratkilometer. Die Nahrung wird auf einer Fläche von einem bis fünf Quadratkilometern gesucht. Häufig bleibt ein Paar mehrere Jahre in Folge zusammen, Partnerwechsel sind aber nicht selten. Schleiereulen brüten an dunklen, möglichst geräumigen Orten, meist in Scheunen, Kirchtürmen, auf Dachböden oder in Nistkästen, die in anderen Gebäuden angebracht wurden. In Mitteleuropa erfolgt die Eiablage in guten Wühlmausjahren im März, in normalen Jahren aber erst ab Mitte April. Allfällige Zweitbruten werden zwischen Mitte Juni und Anfang August begonnen. Meist besteht ein Gelege aus vier bis neun Eiern. Die Ablage der einzelnen Eier erfolgt jeweils im Abstand von zwei Tagen. Die Bebrütung durch das Weibchen beginnt ab dem ersten Ei und dauert 30 bis 34 Tage. Das Männchen kümmert sich in dieser Zeit allein um die Futterbeschaffung. Die Jungen schlüpfen in Abständen von etwa zwei Tagen und werden zwei bis drei Wochen lang gehudert. Danach geht auch das Weibchen auf die Jagd. Die Jungen öffnen die Augen im Alter von 11 bis 15 Tagen und sind im Alter von etwa neun Wochen flugfähig, ver lassen die Eltern aber erst nach weiteren drei bis vier Wochen. In guten Mäusejahren schreiten über die Hälfte aller Paare zu einer Zweitbrut, ganz selten werden sogar drei Bruten aufgezogen.
• Eulen Satz.indd 188
11.3.2008 12:29:08 Uhr
Anhang – Stichwortverzeichnis
247
Stichwortverzeichnis
Abkürzungen:
G = Grafik Por = Porträt Tab = Tabelle Tk = Themenkasten
Artenbestimmung ( Tk ) 18–19 Bartkauz ( Por ) 220 ff. Bestände in Europa ( Tab ) 34 Bestandsdichten ( Tab ) 32 Bestandsschätzungen CH, D, A ( Tab ) 33 Bestimmungsschlüssel zur Unterscheidung mitteleuropäischer Eulen und Käuze ( G ) 15 Brutbiologie der europäischen Eulenarten ( Tab ) 46 Brutdichte ( Tab ) 32 Bruterfolg [Komponenten des Bruterfolgs der europäischen Eulenarten] ( Tab ) 54 [Abhängigkeit des Bruterfolgs und der Überlebensrate vom Nahrungsangebot] ( G ) 85 Einfluss der Temperatur auf das mittlere Eiablagedatum bei Schleiereulen ( G ) 48 Einfluss des Menschen ( Tk ) 76 Eulen als Beutetiere anderer Eulen ( Tab ) 96, ( G ) 97 Fördermaßnahmen bei den verschiedenen Arten ( Tk ) 170–172 Gefährdungsgrad der mitteleuropäischen Eulenarten ( Tab ) 160 Gewölle [Bestimmungsschlüssel für Beutetiere] ( G ) 93 Gewölle [Dimensionen der Gewölle der europäischen Eulenarten] ( Tab ) 94 Gewölle [Man ist, was man isst] ( Tk ) 92 Größe der europäischen Eulenarten ( Tab ) 29 Habichtskauz ( Por ) 216 ff. Lebenserwartung ( Tab ) 73 Lemminge [Wenn die Lemminge auftauchen] ( Tk ) 86 Mauser ( Tk ) 104–107 Maximalalter ( Tab ) 73 Mythos Eule ( Tk ) 23–25 Nahrungsangebot [Abhängigkeit des Bruterfolgs und der Überlebensrate vom Nahrungsangebot] ( G ) 85 Nahrungsangebot und Bestände im Vergleich [Erdmausbestand und Anzahl Waldohreulenpaare in einem Gebiet in Finnland] ( G ) 35 Namen der europäischen Eulenarten in verschiedenen Sprachen ( Tab ) 22 Nistkastendimensionen ( Tab ) 165 Raufußkauz ( Por ) 231 ff. Reviergröße ( Tab ) 32 Schleiereule ( Por ) 185 ff.
• Eulen Satz.indd 247
11.3.2008 12:31:39 Uhr
248
Eulen und Käuze
Schneeeule ( Por ) 198 ff. Sperbereule ( Por ) 201 ff. Sperlingskauz ( Por ) 204 ff. Steinkauz ( Por ) 208 ff. Stimmen der europäischen Eulenarten ( Tk ) 133–136 Suche nach Eulen [Den Eulen auf der Spur] ( Tk ) 141–144 Sumpfohreule ( Por ) 227 ff. Überlebensrate [Abhängigkeit des Bruterfolgs und der Überlebensrate vom Nahrungsangebot] ( G ) 85 Uhu ( Por ) 193 ff. Unterscheidung [Bestimmungsschlüssel zur Unterscheidung mitteleuropäischer Eulen und Käuze] ( G ) 15 Waldkauz ( Por ) 212 ff. Waldohreule ( Por ) 223 ff. Wiederansiedlungen ( Beispiele ) ( Tk ) 177–180 Zwergohreule ( Por ) 189 ff.
• Eulen Satz.indd 248
11.3.2008 12:31:39 Uhr