Spaß im Garten Auch ohne Kletterbäume kann man im Garten mehr erleben als drinnen. Mit etwas Unterstützung, einer gewissen Grundausstattung und ein paar Pflanzen können Kinder den kleinsten Raum vor der Tür in eine blühende Oase verwandeln, auf die sie stolz sein können.
Es ist toll, selbst gezogene bunte Blumen pflücken zu können.
Draußen sein tut gut
Im Grünen zu sein, bedeutet Freiheit – man kann Dampf ablassen, wilde Spiele spielen und einfach unbekümmert sein. Spielen draußen ist anders, schon weil die sich ständig verändernde Umgebung die Fantasie fördert. Jahreszeiten, Wetter, der Wechsel von Tag und Nacht beeinflussen Pflanzen und Tiere in vielerlei Hinsicht und wir erleben auf natürliche Weise mit, wie die Zeit vergeht. Leider sind viele Kinder solchen Dingen gegenüber mehr oder weniger blind, wenn Erwachsene ihnen nicht die Augen dafür öffnen. Viele haben keine Lust, nach draußen zu gehen, insbesondere, wenn es kühl und feucht ist, und verbringen ihre Zeit lieber mit Fernsehen oder einem Computerspiel. Locken Sie sie mit einem der vielen Projekte in diesem Buch, machen Sie mit, bieten Sie Hilfestellung und Ermunterung! Lassen Sie die Kinder eigene Beete oder Pflanztöpfe pflegen. Das ist nicht nur ein besonderer Anreiz, sondern erzieht auch zur Verantwortung. Bei sehr kleinen Kindern werden Sie nachhelfen müssen, beispielsweise zusätzlich gießen, damit sie keine Enttäuschung erleben. Du kannst bei allen möglichen Gartenarbeiten helfen und dich möglicherweise sogar um ein eigenes Stück Garten kümmern.
Kindgerechte Gärten
Blüten locken eine Menge Insekten an.
6
Bieten Sie Vögeln Nistgelegenheiten.
Gartenzugang kann in der Stadt fast schon Luxus sein, aber selbst ein kleiner Balkon mit Blumen und Gemüse befriedigt das Grundbedürfnis, Essbares anzuziehen und die Natur zu fördern, sogar mitten in der Stadt. Es gibt viele verschiedene Arten von Gärten, große und kleine, formal gestaltete und weniger gestaltete, wilde oder gepflegte, und manche Stile und Zuschnitte sind zweifellos für Kinder besser geeignet als andere. Machen Sie sich keine Gedanken, wenn Ihr Garten nicht speziell auf kleine Menschen ausgelegt ist, denn jeder offene Bereich, wo Pflanzen angezogen werden, weckt Interesse am Gärtnern und an der Natur.
Warum Kinder gärtnern sollten
Wir verbringen mehr Zeit drinnen als für Körper und Geist gesund ist. Den Himmel zu sehen, Tageslicht direkt zu erfahren, in frischer Luft zu atmen, Blütenduft wahrzunehmen oder den Geruch dampfender Erde nach dem Regen, die natürliche Umwelt zu erleben – all das hilft uns, wieder Kontakt zur Natur zu finden. Moderne Technik hat diese Verbindung nicht gefördert und Handys, Radioapparate, CD-Spieler und Playstations haben im Garten nichts zu suchen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder, die in Gärten und Grünanlagen spielen und diese frei erkunden können, besser geerdet und im Einklang mit der Natur bleiben. Wenig überraschend trägt das dazu bei, Stress besser zu ertragen. Und Kinder, die positive Erfahrungen mit dem Gärtnern haben, viel draußen spielen und zur Naturbeobachtung angeregt werden, kehren oft als Erwachsene zu diesem Zeitvertreib zurück.
Pflanzen sind faszinierend. Um sie ganz aus der Nähe zu betrachten, alle Einzelheiten zu sehen, vielleicht sogar winzige Insekten zu entdecken, benötigst du nur eine kleine Lupe und etwas Geduld.
Draußen gibt es viel zu entdecken. Warum nicht die Pflanzen und Tiere, die du findest, notieren, damit du erkennst, wie sich die Jahreszeiten auf sie auswirken.
DEN GARTEN AN KINDER ANPASSEN
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Garten kinderfreundlicher und anregender zu gestalten. Ein paar Ideen:
4 Schaffen Sie viele Verstecke mit Hilfe immergrüner
Sträucher, Sichtschutzwänden, Reisigbündeln oder mit an Pfosten befestigter Bambusmatten. 4 Wie wäre es mit einem Ausguck oder einem Pfad, der sich durch die Bepflanzung schlängelt? 4 Grenzen Sie einen Ballspielplatz durch Gitter oder robuste Pflanzen wie Bambus gegen empfindliche Pflanzungen ab. 4 Der Rasen oder die offene Grasfläche sollten so groß wie möglich sein. Säen Sie trittfeste Gräser oder eine Gras-Klee-Mischung. Krautreiche Wiesen sind gut für die Tier- und Pflanzenwelt! 4 Pflanzen Sie ein kleines Wäldchen oder Gehölz. Setzen Sie die jungen Bäume relativ eng, dann geht es schneller und das Spielpotenzial ist größer. Birken (Betula pendula) eignen sich besonders gut. 4 Ungeordnete Ränder und mehr oder weniger sich selbst überlassene Flächen mit hohen Gräsern, Unkräutern oder Wildblumen locken Insekten und Vögel an. 4 Ziehen Sie Obst und Gemüse – Sie benötigen dazu kein Gemüsebeet, ein paar Töpfe auf der Terrasse genügen. Denken Sie auch an Früchte wie Tomaten, Himbeeren und Erdbeeren, die direkt von der Pflanze gegessen werden können. 4 Ziehen Sie große, leuchtend farbige Blumen und hohe Blattpflanzen, die die Kinder überragen. 4 Kaufen Sie ein paar kindgerechte Gartengeräte und eine kleine Schubkarre, sodass kleine Kinder neben Ihnen gärtnern und beim Transport von Pflanzen, Töpfen, Material für den Kompost etc. helfen können.
Schaffen Sie wilde Ecken.
Ziehen Sie Obst und Gemüse.
having fun in the garden
7
Hinweise zur Benutzung Dieses Buch soll Eltern und Kinder inspirieren. Die Projekte wirken hoffentlich als Katalysatoren für weitere Abenteuer beim Gärtnern und bei der Naturbeobachtung, wenn die Kinder durch ihr neu erworbenes Wissen an Selbstbewusstsein gewinnen. Gärtnern – so geht’s
Die einführenden Teile dieses Buchs behandeln die ersten Schritte, stellen wichtige Fachbegriffe vor, gehen auf Sicherheitsfragen und die benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel ein. Anschließend geht es um Pflanzen und Boden, verbunden mit einfachen kleinen Projekten für die angehenden Botaniker. Wir schauen uns an, wie Pflanzen wachsen und was sie brauchen, um zu gedeihen. Wir beobachten die jahreszeitlichen Veränderungen, erfahren, wie man Krankheiten und Schädlinge auf natürliche Weise bekämpft und ein «grüner» Gärtner wird. Beim Gärtnern lernen die Kinder den Kreislauf des Lebens kennen, finden heraus, woher ein Teil unserer Nahrung kommt, und erfahren, wie wichtig der Schutz von Natur und Umwelt ist.
Eine Fülle von Ideen
Es folgen sieben praktische, handlungsorientierte Kapitel. In «Gärtnern in der Praxis» geht es um Dinge wie Stecklinge schneiden, Pflanzen beschneiden und Jäten. In «Es grünt und blüht» stehen schöne Blüten im Vordergrund. «Vom Beet auf den Teller» gibt eine Einführung in den Anbau von Früchten, Gemüsen und Kräutern. «Naturnah gärtnern» beleuchtet die Möglichkeiten, verschiedenste Lebewesen zu fördern und zu beobachten. Viele der «Basteleien für den Garten» sind
Pflanzen aus Samen zu ziehen, macht Spaß.
Sicher gärtnern Kindern entwickeln sich unterschiedlich und nur Eltern oder Betreuer wissen, wann ihre Kinder in den Gebrauch bestimmter Werkzeuge eingeführt werden oder bei bestimmten Arbeiten helfen können. An der Seite eines Erwachsenen zu arbeiten und etwas auszuprobieren (zunächst unter Aufsicht), ist eine gute Möglichkeit, sicheres Vorgehen zu lernen und die Fertigkeiten zu erwerben, die für größere Unabhängigkeit unerlässlich sind. Bei manchen Projekten wird mit Messer, Schere, Garten- und Baumschere oder mit Säge, Hammer und Nägeln gearbeitet. In diesen Fällen ist unabhängig von Alter und Erfahrung immer Überwachung durch einen Erwachsenen erforderlich.
Bilder, die gefährliche Tätigkeiten zeigen, die Hilfe von oder Überwachung durch einen Erwachsenen erfordern, sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet:
! = Es werden scharfe oder gefährliche Werkzeuge wie Scheren, Hammer oder Spaten benutzt. Hilfe durch einen Erwachsenen kann erforderlich sein, zumindest aber sorgfältige Überwachung. = Hier muss Schweres bewegt oder gehoben werden, Hitze oder gefährliche Substanzen werden eingesetzt oder die Aufgabe ist schwierig. Hilfe durch einen Erwachsen kann erforderlich sein, zumindest aber sorgfältige Überwachung.
Experimentieren mit Pflanzen ist interessant.
8
Kinder können bei den meisten Aufgaben helfen.
eine schöne Beschäftigung für Regentage. Eine weiteres Kapitel beschäftigt sich mit «Projekten für drinnen» vom Miniaturgarten über die Ernte vom Fensterbrett bis zur Pflege außergewöhnlicher Zimmerpflanzen. Pflanzenprofile und ein Gartenkalender, der angibt, was wann zu erledigen ist, liefern nützliche Informationen
Projekte auswählen Bevor Sie sich für ein Projekt entscheiden, schauen Sie im farbigen Balken am oberen Seitenrand nach, ob die Jahreszeit die richtige ist und wie viel Zeit benötigt wird (für die Durchführung oder für die Entwicklung der Pflanzen).
Wie leicht oder schwierig ein Projekt ist, erkennen Sie an den Sternchens: H = «Ganz einfach»: Alle Kinder zwischen 5 und 12
sollten die Aufgabe bewältigen können. Da kein Schneide- oder Spezialwerkzeug verwendet wird, ist das Projekt auch für kleinere Kinder geeignet. Trotzdem kann Aufsicht durch einen Erwachsenen erforderlich sein.
HH = «Probier’s aus!»: Hier wird geschnitten, es ist größere manuelle Geschicklichkeit erforderlich und die Kinder brauchen mehr Ausdauer. Unter elterlicher Aufsicht und mit gelegentlicher Hilfestellung werden die meisten Kinder Spaß daran haben.
HHH = «Anspruchsvoll»: Diese Projekte richten sich an ältere Kinder und solche, die bereits Gärtnererfahrung haben und schwierigere Dinge ausprobieren wollen. Auch hier ist bei allen Schritten, die gefährliche Gerätschaften erfordern, Aufsicht durch Erwachsene notwendig.
Organisatorisches
Es lohnt sich, die kurze Einführung zu den Projekten zu lesen. Sie zeigt, worum es geht. Anhand der Materialliste können Sie alles Notwenige zusammensuchen. Die separate Pflanzenliste mit Trivialnamen und wissenschaftlichen Namen hilft Ihnen bei der Beschaffung von Pflanzen oder Samen.
Sicheres Arbeiten und Beobachten lernen Kinder am besten an der Seite eines Erwachsenen.
Die meisten Dinge, die für die Projekte benötigt werden, haben Sie vermutlich bereits, und wenn nicht, dann sind die Materialen häufig preiswert und leicht zu bekommen. Vielfach ist Wiederverwendung möglich. Sie können auch Teile der Ausrüstung durch Vorhandenes ersetzen. Statt alle Pflanzen zu kaufen, können Sie mit den Kindern zusammen überlegen, welche Sämlinge, Ableger und Stecklinge für die Pflanzung später im Jahr oder im kommenden Jahr angezogen werden können. Das macht nicht nur Spaß, sondern spart auch Kosten.
Bevor es losgeht
Wählen Sie ein Projekt, das dem Alter Ihres Kinds angemessen ist.
Vermehren Sie Pflanzen selbst, um Geld zu sparen.
Nachdem sichergestellt ist, dass der Garten so gefahrlos ist, wie man es vernünftigerweise erwarten kann, sollten die Kinder so viele Freiheiten haben wie möglich. Suchen Sie alte Kleidungsstücke heraus, damit sie herumrennen und sich schmutzig machen können. Auf der folgenden Doppelseite erfahren Sie, wie Sie die jungen Gärtner und Naturforscher weiter schützen können.
Hinweise zur Benutzung
9
Sicher spielen Gärten sind ein vergleichsweise sicherer Ort für Kinder. Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um das Risiko von Unfällen weiter zu minimieren. Machen Sie die Vorbereitung für den Aufenthalt im Freien mit leicht zu befolgenden Regeln und Grenzen zur Routine.
Sicherheit geht vor
Risiken im Garten minimieren
+
Bevor Sie Kindern erlauben, sich frei im Garten zu bewegen, müssen Sie eine grundlegende Risikobewertung vornehmen, insbesondere nach einem Umzug:
8 Lassen Sie kleine Kinder im Garten nie unbeaufsichtigt.
4 Abdeckungen von Kanalschächten und Kellern müssen gesichert sein.
4 Zäune müssen dicht und Tore geschlossen sein. 4 Wenn kleine Kinder – Ihre eigenen oder deren
Freunde – im Garten spielen, umzäunen Sie Teiche sicher oder legen Sie sie trocken. 4 Kontrollieren Sie den Zaun auf spitze Gegenstände, einschließlich Stacheldraht. Pflanzen mit schwertähnlichen Blättern (z. B. Yucca, Agave) und solche mit Stacheln oder Dornen wie Rosen und Berberitzen (Berberis spp.) sollten Sie entfernen oder umsetzen. 4 Achten Sie auf vollständigen Tetanusschutz, denn die Erreger können schon durch einen winzigen Schnitt oder den Stich eines Dorns in den Körper gelangen. 4 Abdeckkappen auf Stäben schützen die Augen. 4 Kinder klettern gerne; sichern Sie Stellen, an denen es steil hinuntergeht, z. B. im Anschluss an Terrassen, Stützmauern und Stufen, mit Geländern. 4 Sperren Sie Werkzeuge weg, ebenso Chemikalien einschließlich Farben und Lacken, Rasenmäher-Treibstoff, Öle, Schmierstoffe und Dünger. 4 Suchen Sie den Garten regelmäßig nach Tierkot ab und entsorgen Sie ihn. Weisen Sie die Kinder eindringlich darauf hin, keinen Kot anzufassen, und sorgen Sie dafür, dass sie sich immer gleich die Hände waschen, wenn sie von draußen hereinkommen.
10
Beim Gärtnern vernünftige Kleidung zu tragen, ist wichtig.
Örtliche Gefahren
Sprechen Sie mit Ihren Kindern über Gefahren, die von draußen in den Garten gelangen können. Das können aggressive Ameisen, Wespen oder Hornissen, Schlangen und andere giftige oder bissige Lebewesen sein, aber auch Pflanzen, die piksen oder allergische Reaktionen hervorrufen können. Ist das ein Problem, sollten Erwachsene besonders aufmerksam sein.
Sommersonne
Kinder sind besonders durch Sonneneinstrahlung gefährdet, insbesondere solche mit heller Haut, Sommersprossen, blonden oder roten Haaren. Sonnenbrände sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch zu Gesundheitsproblemen führen. 1 Verwenden Sie spezielle Sonnenschutzcreme für Kinder mit hohem UVA- und UVB-Schutz. Cremen Sie häufig nach und beschränken Sie den Aufenthalt in der Mittagssonne. 2 Sorgen Sie für Rastmöglichkeiten im Schatten. Bieten Sie den Kindern Getränke an. 3 Setzen Sie den Kindern einen Hut mit Krempe auf. Jungen lassen sich mit einem Cowboyhut, einem Filzhut im Indiana-Jones-Stil oder einem Piraten-Dreispitz überzeugen. 4 Der Körper sollte mit einem T-Shirt oder einem langärmligen Hemd bedeckt sein.
Langärmlige T-Shirts schützen die Haut vor der Sonne.
Regelmäßig Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor auftragen.
Sicherheit geht vor
Giftigpflanzen und solche, die Hautreizungen hervorrufen
+
Die meisten Pflanzen, die in diesem Buch verwendet werden, sind unproblematisch, solange sie nicht verzehrt werden. Vermuten Sie, dass Ihr Kind etwas Giftiges gegessen hat, suchen Sie umgehend die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses auf und nehmen Sie eine Pflanzenprobe mit. Versuchen Sie auf keinen Fall, Erbrechen hervorzurufen. Pflanzen Sie nie Ricinus communis (Wunderbaum) an, die Art ist hochgradig giftig. Die folgende Liste enthält Gartenpflanzen, deren Gefährlichkeit Kindern bewusst gemacht werden muss. Sie ist nicht vollständig – informieren Sie sich im Zweifelsfall. X Engelstrompeten
X Maiglöckchen
Brugmansia X Wunderbaum Ricinus communis X Kirschlorbeer Prunus laurocerasus X Narzissen (potenziell hautreizend) Narcissus X Rittersporn Delphinium X Fingerhut Digitalis X Efeu Hedera X Goldregen Laburnum anagyroides
Convallaria majalis X Seidelbast Daphne mezereum X Eisenhut Aconitum X Sibirischer Rhabarber (giftige Blätter) Rheum raponticum X Weinraute (hautreizend) Ruta graveolens X Wolfsmilch (hautreizend) Euphorbia X Tabak Nicotiana X Eibe Taxus baccata
Hände und Füße schützen
Wenn möglich, sollten Kinder beim Gärtnern auf Handschuhe zu verzichten, um ihre Sensorik zu schulen. Beim Graben, Schneiden oder dem Umgang mit stacheligen, dornigen oder hautreizenden Pflanzen sollten sie aber Gartenhandschuhe tragen. Halten Sie Ihre Kinder dazu an, sich die Hände zu waschen, wenn sie aus dem Garten kommen, besonders vor dem Essen, und draußen nicht an Nägeln zu kauen oder Finger zu lecken. Gummistiefel und feste Schuhe schützen Zehen vor Unfällen mit Werkzeugen und scharfen Gegenständen im Boden. Deshalb beim Gärtnern immer tragen!
Sicherheit geht vor Werkzeugbenutzung
+
Kindern zu zeigen, wie man Werkzeuge richtig benutzt, vermeidet Unfälle und macht es ihnen leichter. Halten Sie sie dazu an, Gartenwerkzeuge und sonstige Ausrüstung nach Gebrauch zu säubern und aufzuräumen, damit sie aus dem Weg sind und länger halten.
4 Beim Graben oder Schneiden dicke Gartenhand-
schuhe tragen. Aufsicht durch Erwachsene erforderlich. 4 Die Ladung in der Schubkarre gleichmäßig verteilen. 8 Schubkarren und Handwagen nicht überladen und nur solche in der passenden Größe verwenden. 8 Beim Umgraben nicht zu viel Boden auf die Gabel oder den Spaten nehmen. Aufsicht durch Erwachsene erforderlich, Hilfestellung wünschenswert. 8 Garten- oder Baumscheren nicht ohne Aufsicht benutzen und sie nur geschlossen und gesichert liegen lassen. Jüngere Kinder sollten sie nicht benutzen. 8 Nie Rechen, Hacken oder andere Geräte mit langen Stielen herumliegen lassen.
!
Weinraute kann die Haut reizen.
Der Wunderbaum ist giftig.
Werkzeug aufräumen.
Beim Graben vorsichtig sein.
Sicher spielen
11
Es grünt und blüht
Hier erfährst du, wie du eine Vielzahl farbenfroher und duftender Blumen anziehen kannst, die nicht nur deinen Garten verschönern, sondern auch Bienen und anderen nützlichen Insekten anziehen. Du kannst allerhand verrückte Gefäße bepflanzen und verschiedene Topfgärten und Beetbepflanzungen ausprobieren.
Aussaatzeit: Frühling bis Hochsommer Entwicklungszeit: etwa 8 Wochen
HH Probier’s aus
Blühende Töpfe
Material •
Töpfe mit schnell wachsenden, unempfindlichen Einjährigen schmücken kahle Stellen wie Zufahrten oder gepflasterte Bereiche.
große, farbige Kunststoff • Gießkanne mit Brausemund behälter oder Pflanzgefäße stück Teppichmesser (nur von Er Gartensplitt • • wachsenen zu benutzen) • Samen Einjähriger, farblich abgestimmt (siehe Pflanzenliste) • Pflanz- oder Kehrschaufel • Kies • torffreie Aussaaterde mit Lehmzusatz Gartensplitt
Pflanzenliste X Kalifornischer Mohn Eschscholzia californica X Mandelröschen/Clarkie Clarkia elegans X Kornblume Centaurea cyanus X Godetie/Sommerazalee Godetia grandiflora X Jungfer im Grünen Nigella damascena X Bechermalve Lavatera trimestris
X Sommermalve Malope trifida
X Douglas-Sumpfblume Limnanthes douglasii
X Ringelblume Calendula officinalis
X Seidenmohn Papaver rhoeas ‘Shirley’-Mischung X Mädchenauge Coreopsis tinctoria
!
1
Ohne Abzugslöcher besteht die Gefahr von Staunässe und die Wurzeln werden ertränkt. Falls sie fehlen, bittest du einen Erwachsenen, mit dem Teppichmesser welche zu schneiden.
2
Wähle Arten, die farblich zu den Pflanzgefäßen passen. Wir haben uns beim orangefarbenen Topf für rotblühende Arten entschieden.
90
3
Mit der Pflanz- oder Kehrschaufel füllst du ein paar Zentimeter Kies in jedes Gefäß. Dann füllst du mit Pflanzerde auf und gießt gründlich.
4
Schütte die Samen auf die Handfläche und betrachte sie. Sie unterscheiden sich in Größe und Form.
Es grünt und blüht
!
5
Zuerst verteilst du die größeren Samen auf der Pflanzerde. Dann streust du die kleineren dünn dazwischen.
6
Möglicherweise reichen die Samen für zwei Töpfe. Wenn du die Samen von vorneherein aufteilst, verhinderst du, dass du zu dicht aussäst.
= Pass auf! Scharfes Werkzeug wird benutzt.
7
Nun deckst du die Samen mit einer dünnen Schicht Splitt ab. Bald sind winzige Sämlinge zu erkennen. Gießen nicht vergessen.
Bechermalve
Ringelblume = Pass auf! Lass dir helfen.
Pflanzzeit: Frühling
HH Probier’s aus
Entwicklungszeit: 4 Monate
Riesendahlien Dahlien machen etwas her! Sie können eine beträchtliche Höhe erreichen und haben große bunte Blüten. Material
• Dahlienknolle
(siehe Pflanzenliste) • kleine Anzuchtschale • Anzuchterde mit Perlit (oder Sand darunter mischen) • 25-cm-Topf • torffreie Pflanzerde mit Lehmzusatz • Gießkanne • Bambusstäbe (unterschiedlich lang) • weiche Gartenschnur • Splitt oder feiner Kies • Tontöpfe zum Umtopfen (Durchmesser 35 cm, 40 cm) • Tonscherben zum Umtopfen
1
Lege die Knolle zunächst in eine Anzuchtschale mit feuchter Anzuchterde. Die Schale stellst du auf ein Fensterbrett oder in ein frostfreies Gewächshaus, bis grüne Triebe zu sehen sind.
2
Nun pflanzt du die Knolle so in einen 25-cm-Topf, dass die Triebe gerade eben aus der Erde schauen.
• Kies zum Umtopfen • Flüssigdünger
für Blütenpflanzen • flüssiger Tomatendünger
Pflanzenliste X hohe Dahlien (Dahlia) mit großen Blüten: ‘American Dream’ ‘Café au Lait’ ‘Gallery Art Nouveau’ ‘Excalibur’ ‘Kenora Sunset’ ‘Kidd’s Climax’ ‘Almand’s Joy’
3
Du kannst die Knolle auch in einen nur halb gefüllten Topf pflanzen und sukzessive Erde zugeben. Triebspitzen nicht bedecken.
4
Im Spätfrühling härtest du die Pflanze ab (siehe Seite 13), indem du sie jeden Tag für ein paar Stunden nach draußen stellst. Oder du erhöhst die Luftzufuhr im Frühbeetkasten.
5
Stecke einen Stützstab in den Topf und binde den Stängel mit weicher Gartenschnur vorsichtig fest. Du wirst den Stab von Zeit zu Zeit gegen einen längeren austauschen müssen.
6
Nach einiger Zeit brichst du die Spitze des Haupttriebs ab, damit sich Seitentriebe bilden.
7
Gießen. Um Schnecken abzuhalten, bedeckst du die Erde mit Splitt.
8
Regelmäßig gießen und mit Flüssigdünger düngen. Wenn die Wurzeln aus den Abzugslöchern ragen, topfst du die Dahlie in ein größeres Gefäß um. Sobald sie zu blühen beginnt, gehst du zu Tomatendünger über.
Blühende Töpfe/Riesendahlien
91
Entwicklungszeit: etwa 8 Wochen
Aussaatzeit: Frühlingsanfang
HH Probier’s aus
Duftende Platterbsen Platterbsen sind unempfindliche Kletterpflanzen, die den ganzen Sommer über blühen. Manche werden sehr groß und sind am besten in Beeten aufgehoben, aber für die kleineren lässt sich leicht Platz auf der Terrasse finden. Ganz kleine können sogar in Hängekörben gezogen werden. Die Samen werden sowohl in einer Farbe als auch in Mischungen mit vielen verschiedenen Farbtönen angeboten. Wähle eine Sorte, die wegen ihres Geruchs empfohlen wird!
Y
WISSENSWERT
DICKE HUMMELN le SchmetterlingsPlatterbsen haben wie al bsen und Bohnen blütler, zu denen auch Er tische Blüte. gehören, eine charakteris wird Fahne geDer obere Teil der Blüte hen. Den dicken nannt, der untere Schiffc n fällt es nicht und schweren Hummel ktar zu kommen. schwer, an Pollen und Ne
Material
• Schere • leere Küchenpapierrrollen,
in der Mitte durchgeschnitten • Anzuchtschale • Aussaaterde • leere Waschmittelflasche ohne Boden • Samen der Duftenden Platterbse (Lathyrus odoratus), kompakte Sorte, Wuchshöhe 90−120 cm Pflanzenetiketten aus • Recycling-Material • Gießkanne mit Brausemundstück • durchsichtiger Klebefilm • Fass oder Kübel mit Abzugslöchern • Kies • torffreie Planzerde mit Lehmzusatz • Pflanzschaufel • 5 Bambusstäbe, 1,8 m lang • Gartenschnur • Kletterdraht
Duftende Platterbsen
Hummel
!
1
Schneide ein Ende der Küchenrollen mehrfach ein und biege die Klappen nach innen. Stelle die Töpfchen in die Schale und fülle sie mit Hilfe der aufgeschnittenen Flasche mit Aussaaterde.
92
2
Die Erde leicht andrücken. In jedes Töpfchen steckst du 1 cm tief einen Samen und bedeckst das entstandene Loch wieder mit Erde.
Es grünt und blüht
!
3
Damit du später noch genau weißt, welche Sorte du gesät hast, steckst du ein selbst gebasteltes Pflanzenetikett (siehe Seite 124) in die Schale.
= Pass auf! Scharfes Werkzeug wird benutzt.
4
Gießen. Um einen Gewächshauseffekt zu erzielen, ziehst du durchsichtigen Klebefilm über Töpfchen und Schale. Stelle die Schale auf ein kühles Fensterbrett.
= Pass auf! Lass dir helfen.
give it a try
5
Wenn die Samen gekeimt sind, entfernst du den Klebefilm. Sobald die Pflänzchen zwei oder drei Blätter haben, brichst du die Sprossspitzen aus, um buschigen Wuchs zu fördern.
6
In das Pflanzgefäß kommt unten eine 10 cm dicke Schicht Kies. Mit Pflanzerde auffüllen. Nachdem du die Pflänzchen abgehärtet hast (siehe Seite13), pflanzt du sie mit 15 cm Abstand ein.
7
Stecke 5 Bambusstäbe gleichmäßig verteilt in den Topf und binde sie oben zusammen. Anfangs wirst du den jungen Trieben und Kletterranken den Weg zu den Stützen weisen müssen.
HH
8
Damit die Pflanzen noch besser klettern können, führst du Kletterdraht spiralförmig von unten nach oben um die Stäbe. Zum Abschluss ein paar Mal um die Spitze wickeln.
Duftende Platterbsen
93
Sukkulenten im Erdbeertopf
Material
Klassische Erdbeertöpfe aus Terrakotta eignen sich hervorragend für Sukkulenten (fleischige Pflanzen, oft immergrün, die in ihren Blättern Wasser speichern) und andere trockenheitsresistente Pflanzen, darunter viele Gebirgspflanzen.
Y
HAUSWURZ ssen sich leicht ziehen la ) m ivu rv pe em (S n te Ar Hauswurzselben Topf bleiben. Sie im e hr Ja er üb en nn kö und rrosetten. bilden zahlreiche Tochte rschiedenen Man kann unter vielen ve en wählen. Blattfarben und Blattform enig Erde Sie brauchen nur sehr w hen die und können sogar zwisc pflanzt Ziegel auf dem Dach ge Hauswurz werden!
Lege alles benötigte Material bereit. Achte beim Kauf darauf, dass der Erdbeertopf keine feinen Risse hat und nirgends etwas abgesplittert ist.
94
• Erdbeertopf (Terrakotta) • Tonscherbe • Pflanzerde auf Lehmbasis • Gartensplitt • Pflanzschaufel 9 Sukkulenten (oder so viele, dass alle • Pflanzlöcher gefüllt werden können) • Gießkanne • Dekorsplitt oder feiner Kies
Pflanzenliste
WISSENSWERT
1
Entwicklungszeit: keine
Pflanzzeit: Frühling bis Sommer
HH Probier’s aus
2
Das Abzugsloch deckst du mit einer Scherbe – das kann ein Stück eines zerbrochenen Ziegels oder Tontopfs sein – ab, damit es sich nicht mit Erde zusetzen kann.
Es grünt und blüht
!
X Spinnweb-Hauswurz Sempervivum arachnoideum X Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre X Echeverie Echeveria secunda X Dach-Hauswurz Sempervivum ‘Commander Hay’; S. tectorum X Rotspatel-Fettblatt Sedum spathulifolium ‘Purpureum’ X Silberspatel-Fettblatt Sedum spathulifolium ‘Cape Blanco’ X Rotmoos-Mauerpfeffer Sedum album ‘Coral Carpet’
3
Mische lehmbasierte Pflanzerde mit etwas Gartensplitt (etwa ein Teil Splitt auf drei Teile Erde) und fülle den Topf damit (Pflanzschaufel verwenden).
= Pass auf! Scharfes Werkzeug wird benutzt.
4
Fülle den Erdbeertopf bis zum ersten Loch. Dann nimmst du die erste Pflanze aus ihrem Topf und fädelst den Wurzelballen so weit in das Loch, dass er nicht mehr zu sehen ist.
= Pass auf! Lass dir helfen.
Probier’s aus
5
Pflanze weitere Pflanzen auf diese unterste Ebene. Anschließend füllst du die Lücken zwischen den Wurzelballen mit Erde und füllst bis zur nächsten Lochreihe auf.
6
Bepflanze die übrigen Lochreihen ebenso. Drücke die Erde jeweils leicht an, damit die Pflanzen an ihrem Platz bleiben und nicht herausfallen.
7
Zuoberst pflanzt du eine auffällige Pflanze. Transportiere den Topf mit Unterstützung eines Erwachsenen an den endgültigen Standort. Gießen, damit die Erde sich setzt.
HH
8
Zum Schluss streust du eine dekorative Schicht Splitt oder feinen Kies um Pflanze in der obersten Öffnung, um dem Ganzen etwas Mittelmeerfeeling zu geben.
Sukkulenten im Erdbeertopf
95
Pflanzzeit: ganzjährig
HH Probier’s aus
Entwicklungszeit: keine
Blühende Stiefel Warum machst du aus Gummistiefeln, aus denen du herausgewachsen bist, nicht einfach originelle Pflanzgefäße? Abzugslöcher in die Sohle, Erde einfüllen – und schon kann es losgehen! Material
• 1 Paar alte Gummistiefel • Teppichmesser (nur von
Erwachsenen zu benutzen) • Pflanzschaufel • Kies
Pflanzenliste
• torffreie Pflanzerde mit Lehmzusatz • Pflanzen (siehe Pflanzenliste) • Eimer mit Wasser • Gießkanne
Sommer
Winter/Frühling
X Blaues Gänseblümchen
X Gänseblümchen
Brachyscome multifida
X Hängegeranien
Bellis perennis
X Narzisse ‘Tête-à-tête’
Pelargonium-Sorten
X Hängepetunien Petunia Surfinia Baby Pink Morn X Doppelhörnchen Diascia ‘Ruby Field’
2
!
Den Fuß füllst du mit Kies – damit der Stiefel nicht umfällt und um den Abfluss zu verbessern.
96
Primula, Wanda-Hybriden
X Mini-Alpenveilchn Cyclamen persicum, Miracle Serie
4
Tauche die Pflanzen in einen Eimer Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
1
Bitte einen Erwachsenen, mit dem Teppichmesser ein paar kleine Löcher in die Gummistiefel zu schneiden, und zwar unmittelbar oberhalb der dicken Sohle, damit überflüssiges Wasser abfließen kann.
Narcissus ‘Tête-à-tête’
X Garten-Teppich-Primel
6
Fülle die Lücken um den Wurzelballen mit Erde und drücke sie an.
3
Jetzt füllst du Erde ein. Du musst sie mit der Hand gut hineindrücken, besonders am Fuß und im Knöchelbereich.
Es grünt und blüht
!
5
Nun stellst du die Pflanze vorsichtig in den Stiefel. Falls sie zu tief sitzt, musst du Erde nachfüllen.
= Pass auf! Scharfes Werkzeug wird benutzt.
7
Stelle die Stiefel an einen geschützten Platz ohne direkte Sonne. Alpenveilchen unter den Blättern gießen, aber nur dann, wenn sich die Erde trocken anfühlt. = Pass auf! Lass dir helfen.
Pflanzzeit: Frühling bis Hochsommer
HH Probier’s aus
Entwicklungszeit: keine
Blumen-Taschen Diese mit Folie ausgekleideten Einkaufsbeutel aus stabilem Stoff eignen sich gut als Pflanzgefäße für den Sommer. Es gibt sie in allen Formen, Größen, Farben und Mustern. Auf diesen hier sind Piraten abgebildet. Material •
2 mit Folie ausgekleidete Stoffbeutel • Schere • Pflanzen (siehe Pflanzen liste), genug, um die Beutel zu füllen
• Eimer mit Wasser • torffreie Pflanzerde
mit Lehmzusatz • Pflanzschaufel • Gießkanne
Pflanzenliste X Aufrechte Studenten blume Tagetes erecta ‘French Vanilla’ X Zweizahn Bidens ferulifolia X Fleißiges Lieschen Impatiens walleriana, Accent-Serie
X Begonie Begonia semperflorens
X Studentenblume Tagetes patula
X Pelargonie Pelargonium
X Hängeverbene Verbena-Hybriden, Tapien- Serie
7
!
1
Schneide mit der Schere drei kleine Löcher in den Boden jedes Beutels, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
2
Tauche die Pflanzen in einen Eimer Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
Achte darauf, dass die Wurzeln gerade eben bedeckt sind, aber häufe keine Erde um die Stängel auf und begrabe keine Blätter. Gießen.
3
5
4
6
Dann füllst jeden Beutel zur Hälfte mit Pflanzerde. Lass genügend Platz für die Wurzeln der Pflanzen (vorher prüfen). Oben sollten noch ein paar Zentimeter Abstand bis zum Rand sein.
Setze die Pflanzen (hier eine Studentenblume) in die vorbereiteten Taschen. Die Lücken um die Wurzeln füllst du mit Erde und drückst sie leicht mit den Fingern fest.
Y TIPP
Eine Kiesschich
t unten verhindert, dass größere Beutel umfallen.
Blühende Stiefel/Blumen-Taschen
97
Pflanzzeit: Spätfrühling bis Sommer
H Ganz einfach
Entwicklungszeit: keine
Blumenfreunde Bei manchen Pflanzen steckt im Trivialnamen ein Vorname. Du kannst damit eine verrückte Gruppe von «Freunden» zusammenstellen! Wie wäre es mit selbst gebastelten Namensschildchen? Material
• Pflanzschaufel • Kies • 3 farbig glasierte Pflanztöpfe • torffreie Pflanzerde
mit Lehmzusatz • Pflanzen mit Namen von Leuten (siehe Pflanzenliste) • gespaltener Stab mit Abdeckkappe • Gießkanne
Pflanzerde
Pflanzenliste X Schwarzäugige Susanne Thunbergia alata, Susie-Hybriden X Fleißiges Lieschen Impatiens, NewGuinea-Hybriden X Flammendes Käthchen Kalanchoe blossfeldiana X Jakobsleiter Polemonium X Melisse Melissa officinalis X Benediktenkraut Cnicus benedictus
Kies
Y TIPP
Diese Pflanzen
1
3
5
2
4
6
Zuerst schaufelst du in jedem Topf eine Schicht Kies, um den Abfluss zu verbessern.
Fülle so viel Pflanzerde ein, dass die Wurzeln der Pflanzen etwa zwei Zentimeter unter dem Topfrand sitzen. Das erleichtert das Gießen.
98
Pflanze die Flammenden Käthchen. Besonders schön sieht es aus, wenn sie dicht stehen.
Die einjährige kletternde Schwarzäugige Susanne setzt du in einen anderen Topf. Du kannst sie aus Samen anziehen oder Pflanzen kaufen.
Es grünt und blüht
!
Fülle überall Erde auf und drücke sie an den Rändern fest. In den Topf mit der Schwarzäugigen Susanne stellst du den Stab. Abdeckkappe nicht vergessen. Gieße gründlich und stelle sie an einen warmen, geschützten Platz.
= Pass auf! Scharfes Werkzeug wird benutzt.
gedeihen auch auf dem Fensterbrett oder im Wintergarten. Welke Blüten entfernen, alle 2 Wochen mit Flüssigdünger düngen. Flammende Käthchen sparsam sparsam gießen. = Pass auf! Lass dir helfen.
Pflanzzeit: Frühling bis Sommer
HH Probier’s aus
Entwicklungszeit: keine
Glocken im Eimer Diese hübschen Pflanzen gehören alle zur selben Gattung. Wenn du sie in gelbe oder orangefarbene Eimer setzt, kommen die blauen Blüten besonders gut zur Geltung. Material
• Glockenblumen (siehe Pflanzenliste) • Eimer mit Wasser • 3 farbige Metalleimer • 15 cm langer Nagel • Hammer • Pflanzschaufel • Kies
• torffreie Pflanzerde mit Lehmzusatz • 3 Bambusstäbe • weiche Gartenschnur • Gießkanne • Flüssigdünger für Blütenpflanzen
Pflanzenliste X Stern-Glockenblume Campanula isophylla X Riesen-Glockenblume/ Dolden-Glockenblume Campanula lactiflora
1
Tauche die Pflanzen in Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen.
!
X Poscharsky-Glockenblume Campanula poscharskyana
Glockenblume
3
Mit einer Schicht Kies deckst du die Abzugslöcher ab. Dann füllst du die Eimer teilweise mit Pflanzerde.
5
Fülle die Lücken mit Erde auf, achte aber darauf, dass oben noch Platz zum Gießen bleibt. Drücke die Erde leicht mit den Fingern fest.
2
Bitte einen Erwachsenen, mit Nagel und Hammer mehrere Abzugslöcher in die Eimer zu schlagen.
4
Hole die Pflanzen aus ihren Töpfen. Die Riesen-Glockenblume setzt du in den großen Eimer.
6
Stecke die Bambusstäbe in den Topf und binde sie oben zusammen.
7
Nun windest du vorsichtig weiche Gartenschnur um das Gerüst und die Pflanze, um diese zu stützen.
8
Wenn du die übrigen Eimer bepflanzt hast, gießt du und stellst sie an einen kühlen, hellen Platz. Regelmäßig ausputzen, düngen und gießen.
Blumenfreunde/Glocken im Eimer
99
Entwicklungszeit: keine
Pflanzzeit: Frühsommer
H Ganz einfach
Düfte im Topf
Material •
Düfte machen den Aufenthalt im Garten noch angenehmer. Duftende Blumen und Kräuter in der Sitzecke sind eine besonders gute Idee. Natürlich gibt es noch viel mehr wohlriechende Pflanzen als die hier erwähnten. Schnuppere an allen Blüten, an denen du vorbeikommst, und versuche, den Geruch zu beschreiben. Erinnert er dich an etwas, beispielsweise an Zitronen oder Äpfel?
verschiedene Duftpflanzen (siehe Pflanzenliste) • Eimer mit Wasser • 2 Terrakotta-Pflanztöpfe in Tierform • Pflanzerde auf Lehmbasis • Pflanzschaufel • Pflanzschale aus Ton • Tonscherbe • Kies • Gartensplitt • Gießkanne • verschiedene Pflanztöpfe
Y
Weißbunte AnanasMinze
WISSENSWERT
MEN DUFTSTOFFE UND ARO m Duft Pflanzen ziehen mit ihre d SchmetterInsekten wie Bienen un tellten Nelken linge an. Die hier vorges , wie sich an riechen süß und würzig len Tag leicht einem warmen windstil e Blätter feststellen lässt. Reibe di ie Thymian aromatischer Kräuter w den und Lavendel zwischen n. Fingern und rieche dara
1
Um die Erde gut zu durchfeuchten, tauchst du alle Pflanzen in einen Eimer Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Dann ist die Erde bis in die Mitte durchfeuchtet.
100
2
Die von uns verwendeten Pflanzgefäße in Katzenform sind porös, eine Drainageschicht ist daher nicht erforderlich. Du kannst direkt Pflanzerde einfüllen.
Es grünt und blüht
!
Pflanzenliste X 2 duftende Nelken
Schopflavendel Nelke
Dianthus X 3 Echte Lavendel Lavandula angustifolia ‘Hidcote’ X 2 Schopf-Lavendel Lavandula stoechas subsp. pedunculata X 2 Gemeine Thymiane Thymus pulegioides X 1 Weißbunte Ananas-Minze Mentha suaveolens ‘Variegata’
3
Setze eine Nelke in die Mitte und fülle die Lücken mit Erde auf. Vergiss nicht, einen kleinen Gießabstand zu lassen. Drücke die Erde leicht fest.
= Pass auf! Scharfes Werkzeug wird benutzt.
4
Eine andersfarbig blühende Nelke pflanzt du wie beschrieben in den zweiten Topf.
= Pass auf! Lass dir helfen.
Ganz einfach
5
Nun bereitest du die Schale für die Bepflanzung vor, indem du das Abflussloch mit einer Tonscherbe bedeckst und eine dünne Schicht Kies einfüllst.
6
Fülle jetzt Erde ein. Wenn der Topf glasiert ist, mischst du Splitt unter die Erde, da die meisten Kräuter es nicht so feucht mögen. Diese Schale aus Ton verliert Feuchtigkeit über die Wände.
7
Pflanze die drei Echten Lavendel in die Schale. Achte darauf, dass zwischen den Wurzelballen und dem Schalenrand Platz für Gießwasser bleibt. Die Lücken füllst du mit Erde und gießt.
H
8
Nun pflanzt du die restlichen Pflanzen ein. Schopf-Lavendel und Thymian gedeihen gut in Tontöpfen. Für die Minze wählst du ein glasiertes Gefäß.
Düfte im Topf
101
Index Abdeckkappen 125 Abhärten 12 Absenken 51 Ageratum 112 Akelei 44 Algen 18 Alpenveilchen 96, 115, 235 Aster 48, 114, 171, 230, 237 Ausdauernd 12 Ausputzen 12, 42 Bakterien 23 Bartblume 118 Bartfaden 47, 176, 231 Bartnelke 178, 233 Basteleien – Abdeckkappen 125 – Ein Hügel für dich 150 – Ein Sichtschirm mit CDs 140–141 – Farbenfrohe Pflanztöpfe 129 – Flechtzaun 156–157 – Freundliche Vogelscheuche 144–145 – Fußstapfen 148–149 – Hartriegelsterne 128 – Kieselsteinbilder 132–133 – Kürbislaterne 142–143 – Mobile 138–139 – Pflanzenetiketten 124 – Schilder für den Garten 126–127 – Strandgärtchen 134–135 – Verrückte Kürbisse 126 – Wiglu 154–155 – Windspiele 136–137 Bau/Struktur der Pflanzen 20, 24 Bäume 68, 173, 197 Bechermalve 90 Begonie 97, 112 Beschneiden 12, 42–43, 66, 152 Besenheide 114 Besprühen 26 Bestäubung 12 Binsenlilie 110 Blätter 20, 29 Blaues Gänseblümchen 96, 235 Blaukissen 179, 237 Blaustern 102, 107, 176, 182 Blumen – Ageratum 112
252
Register
Blumen – Akelei 44 – Alpenveilchen 96, 115, 235 – Aster 48, 114, 171, 237 – Bartfaden 47, 176, 231 – Bartnelke 178, 233 – Bechermalve 90, 174, 231 – Begonie 97, 112 – Binsenlilie 110 – Blaues Gänseblümchen 96, 235 – Blühende Namen 112–113 – Blühende Stiefel 96 – Blühende Töpfe 90 – Blumenfreunde 98 – Blumen-Taschen 97 – Borretsch 72, 176 – Brunnenkresse 239 – Büschelschön 176 – Clarkie 90 – Clematis 152 – Dahlie 91, 178, 230 – Der Frühling kommt 107 – Douglas-Sumpfblume 90, 180, 236 – Dreimasterblume 46 – Düfte im Topf 100–1 – Duftende Platterbsen 92–3 – Duftnessel 116, 118, 176 – Duftpflanzen 232–3 – Ein Fass Schokolade 104–105 – Ein Garten in Schwarz-weiß 110–111 – Ein Topf Zwiebeln 102 – Eine blühende Gartenlaube 152–153 – Eisenkraut 44, 116, 171, 176, 236 – Elfensporn 96, 235 – essbar 70, 72, 244, 245 – Fackellilie 231 – Farbenprächtige Pflanzen 230–1 – Fetthenne 48, 118, 171, 178, 236 – Flammendes Käthchen 98 – Fleißiges Lieschen 46, 97, 98, 103, 114, 234 – Funkie 48 – Gänseblümchen 96, 180, 235 – Garten-Margerite 48 – Geranie/Pelargonie 46, 96, 97, 233, 234 – getrocknet 106 – Glocken im Eimer 99 – Glockenblume 44, 48, 99 – Godetie 90
Blumen – Goldlack 233 – Goldmelisse 72, 176, 237 – Greiskraut 110, 111 – Hebe 118 – Heiligenkraut 76, 84, 134 – Herbstlicher Regenbogen 114–115 – Hornveilchen 29, 114, 182, 235 – Hortensie 47 – Hyazinthe 207, 232 – Inkalilie 48 – Iris 102 – Jakobsleiter 98, 176 – Jungfer im Grünen 44, 90, 174 – Kalifornischer Mohn 90, 174, 237 – Kapuzinerkresse 70, 71, 72, 140, 174, 245 – Kelch-Steinkraut 179 – Klatschmohn 174 – Kornblume 72, 90, 174, 237) – Kosmee 104 – Krokus 102, 107, 172, 179, 182, 230 – Kronen-Lichtnelke 44 – Lavendel 24, 44, 47, 70, 72, 76, 84, 100, 106, 118–119, 176, 224–255 – Lilie 233, 235 – Löwenmaul 231 – Lupine 176 – Mohn 44 – Monarde 48 – Mutterkraut 180 – Narzisse 11, 96, 102, 107, 207, 232, 235 – Nelke 72, 100 – Pelargonie 46, 97, 233, 234
Blumen – Petunie 96, 112, 234 – Phlox 48 – Platterbse 32, 44, 92–3, 233 – Ringelblume 44, 72, 90, 115, 180, 181, 245 – Rose 50, 72, 226 – Samt-Skabiose 110, 116, 176 – Schafgarbe 48, 106, 172 – Scheinsonnenhut 48, 171 – Schildblume 48 – Schlangenkopf 48 – Schleifenblume 112, 178, 232 – Schmetterlingsstrauch 42, 47, 50, 178, 236 – Schmuckkörbchen 44, 176, 230 – Schneeglöckchen 107, 176 – Schwarzäugige Susanne (98 – Seidenmohn 90 – Sibirischer Blaustern 102 – Sinnesgärtchen 118–19 – Skabiose 235 – Sommerazalee 90 – Sommermalve 90 – Sommernachts-Levcoje 232, 233 – Sonnenblume 44, 72, 108–109, 176, 180, 237 – Sonnenbraut 48 – Sonnenhut/Rudbeckie 48, 171, 178, 180, 231, 237 – Sonnenwende 232 – Spiralförmiges Labyrinth 116–117 – Stiefmütterchen 24, 72, 110, 233, 245 – Stockrose 176, 230 – Storchschnabel 48, 176, 237 – Strand-Silberkraut 112, 180, 233 – Strohblumen 106 – Studentenblume 44, 56, 70, 72, 97, 112, 115, 234 – Sukkulenten im Erdbeertopf 94–95 – Tabak 11, 112 – Tagetes 180 – Taglilie 48, 72, 231 – Teppich-Primel/Primel 96 – Topfpflanzen 234–5 – Traubenhyazinthe 102, 107, 172, 179, 182, 237 – Tulpe 102, 110, 235 – Usambaraveilchen 46 – Vanilleblume 232 – Veilchen 70, 72, 86, 233 – Verbene 44, 97, 116, 171, 176, 178, 235, 236
Blumen – Wicke 12, 233 – Wucherblume 114, 174 – Ysop 84, 245 – Zantedeschie 110 – Zweizahn 97, 176 Blumenzwiebeln 12, 29, 107, 179, 207 Blüten, Bau 20 Boden 22, 23 Boden-pH 22, 23 Borretsch 72, 176 Bromeliengewächse 210 Brunnenkresse 239 Buntnessel 46 Büschelschön 176 Chinaschilf 118 Chlorophyll 18 Clarkie 90 Clematis 152 Frühbeete basteln 41 Dahlie 91, 178, 230 Der Garten im Beutel 56–57 Douglas-Sumpfblume 90, 180, 236 Dreimasterblume 46 Düfte 100, 101 Duftnessel 116, 118, 176 Duftpflanzen 100, 101, 104, 105, 232, 233 Düngen und Dünger 12, 26, 27 Echeverie 94, 216 Efeu 11, 51, 222 Einjährig 12 Eisenkraut 44, 116, 176, 236 Elfensporn 96, 235 Epiphyten 210 Erdbeertopf 94–95 Erdnüsse 205 Fackellilie 231 farbenprächtige Pflanzen 19, 230, 231 Farne, Farngarten 184-185 Federgras 118, 134 Fettblatt 94, 134 Fetthenne 48, 118, 171, 178, 180, 236 Flammendes Käthchen 98 Fleißiges Lieschen 46, 97, 98, 103, 114, 234 Forsythie 42, 50 Früchte – Ananas 204
Früchte – Apfel 68, 202, 243 – Avocado 202 – Banane 80 – Birne 243 – Brombeere 68, 69, 242 – Erdbeere 51, 65, 70, 242 – Feigen 66, 222 – Grapefruit 202 – Heidelbeere 67, 242 – Kapstachelbeere 243 – Kirsche 243 – Kiwi 243 – Kumquat 202 – leicht anzubauende Früchte 242–243 – Limette 23, 202 – Nektarine 243 – Orange 202 – Passionsfrucht 202 – Pfirsich 243 – Pflaume 243 – Rote Johannisbeere 243 – Schwarze Johannisbeere 50, 243 – Stachelbeere 50, 242, 243 – Tomate 26, 56–57, 58, 60, 64, 234, 240 – Weintraube 243 – Zitrone 202 Frühblüherzwiebeln 107 Fuchsrote Segge 118 Funkie 48 Gabionen 187 Gänseblümchen 48, 96, 110, 114, 172, 180, 235 Garten im Beutel 56–57 Gartenthermometer 27
Register
253
Gärtnerische Grundlagen: – Ausläufer bewurzeln 51 – Clever kompostieren 36–7 – Gehölzstecklinge 50 – Minifrühbeete und Schneckenzäune 41 – Pflanzen teilen 48–9 – Pflanzenbabys 47 – Pflanzenpflege 42–3 – Regenwasser sammeln 40 – Samenernte 44–5 – Stecklinge im Glas 46 – Wasser sparen 38–9 Gärtnern – im Frühling 246 – im Herbst 248 – im Sommer 247 – im Winter 29, 249 Geißblatt 72, 233 Gemüse – Aubergine 56, 60 – Bohnen 32, 58, 59, 60, 81, 86, 200, 240, 241 – Brunnenkresse 239 – Buntes Gemüse 60, 61 – Gemüsegarten auf der Terrasse 58–59 – Ein Korb Zucchini 54 – Ein schmackhafter Hängekorb 70–71 – Ein Zelt aus Bohnen 81 – Erbsen 75, 86 – Frühlingszwiebel 58, 74, 86, 239 – Gemüse-Schachbrett 86–87 – Grünkohl 60, 86, 241 – Gurke 240 – Karotte 18, 58, 62, 86, 206, 239 – Kartoffeln im Eimer 62–63 – Knack-Erbse 241 – Kohl 60, 86
254
Register
Gemüse – Kohlrübe 206 – Kresse 74, 209, 238 – Kürbis 60, 61, 82, 83, 142, 240 – Kürbismonster 82–83 – langsamer wachsend 240, 241 – Mangold 60, 61 – Mizuna 74, 75, 239 – Paprika 56, 56–57, 240 – Pastinake 206 – Radiccio 58, 60, 86, 238 – Radieschen 58, 62, 86, 206, 239 – Rote Bete/Randen 58, 60, 74, 86, 206, 241 – Rucola 72, 74, 75, 238 – Salat 18, 58, 60, 62, 74–75, 86, 238 – Salatgurke 240 – schnell wachsend 238, 239 – Schnittknoblauch 72, 86 – Schnittlauch 70, 72, 76, 84, 86, 244 – Senf 74, 75 – Speiserübe 206 – Tomaten 18, 26, 56–57, 58, 60, 62, 63, 64, 208, 234, 240 – Zucchini 54–55, 58–59, 60, 61, 86, 241 – Zucker-Erbse 241 – Zuckermais 239 – Zwiebel 58, 74, 86, 239 Geranie/Pelargonie 46, 96, 97, 233, 234 Gießen 25, 26, 38–9, 40 Glockenblume 44, 48, 99 Godetie 90 Goldlack 233 Goldmelisse 72, 176, 237 Greiskraut 110, 111 Großes Zittergras 44, 106 Griffel 20 Grünlilie 50 Guzmania 210 Hängekörbe 64, 65, 70–71 Hartriegel 50, 128, 156 Hasel 156, 173, 197, 243 Hauswurz 94, 118 Hebe 118 Heckenkirsche 50 Heidekraut 114, 179 Heiligenkraut 76, 84, 134, 245 Henne mit Küken 51 Holunder 50, 173 Hornveilchen 29, 114, 182, 235 Hortensie 47
Hundsrose 173 Hyazinthe 207, 232 immergrün 12 Immergrün, Kleines 51 Inkalilie 48 Iris 102 Italienische Strohblume 118, 233 Jahreszeiten 29, 246–249 Jakobsleiter 98, 176 Jasmin 72 Jäten 42–43, 121 Jungfer im Grünen 44, 90, 174 Kakteen 216, 217 Kalifornischer Mohn 90, 174, 237 Kamelie 23 Kapillareffekt 25 Kapuzinerkresse 70, 71, 72, 140, 174, 245 Keimlinge 200–201 Keimung 12 Kelch-Steinkraut 179 Keulenlilie 110 Kompost 13, 27, 33, 36–37 Korallenbeere 210 Korallenstrauch 114 Kornblume 72, 90, 174, 237 Kräuter: – Basilikum 56, 72, 74, 244 – Dill 72, 245 – Estragon 76, 245 – Fenchel 180, 245 – Katzenminze 176, 237 – Koriander 74, 244, 245 – Kräuter und essbare Blüten 244–245 – Kräuter-Patchwork 120–121 – Kräuterpyramide 76–77 – Kräuterrad 84–85 – Majoran 72, 245 – Minzen 46, 72, 76, 78–79, 84, 100, 104, 120, 245 – Minzen über Minzen 78–79 – Oregano 70, 72, 76, 84, 245 – Petersilie 70, 76, 84, 244 – Rosmarin 72, 76, 84, 120, 176, 226, 245 – Salbei 47, 48, 72, 76, 84, 115, 176, 244 – Schnittknoblauch 72, 86 – Schnittlauch 70, 72, 76, 84, 244 – Thymian 47, 70, 72, 76, 84, 86, 100, 120, 168, 176, 233, 245 – Ysop 84, 245
Kreislauf der Natur 28, 29 Kresse 74, 209, 238 Krokus 102, 107, 172, 179, 182, 230 Labyrinth 116–117 Lavendel 24, 44, 47, 70, 72, 76, 84, 100, 106, 118, 176, 224, 226, 233 Lebendblatt 51 Licht 24 Liguster 50 Lilie 233, 235 Löwenmaul 231 Lungenkraut 182 Lupine 176 Mädchenauge 90, 180 Mandelröschen 90 Mangold 60, 61 Margerite 112 Marokko-Margerite 110, 134 Mauerpfeffer 94, 236 Mimose 210 Mist 13 Mohn 44, 90, 174 Monarde 48 Mulch, Mulchen 13, 38–39, 43, 116, 169, 173, 185, 191 Mutterkraut 180 Narbe (Stigma) 20 Narzisse 11, 96, 102, 107, 207, 232, 235 Naturnah Gärtnern: – Annehmlichkeiten für Tiere 196 – Beobachtungsversteck 162–163 – Ein Häuschen für Florfliegen 183 – Ein kleiner Naturteich 188–189 – Ein Paradies für Bienen 176–177 – Ein Zufluchtsort für Vögel 192–193 – Eine Festtafel für Vögel 168 – Eine Hecke für Tiere 173 – Eine Mauer für Tiere 186–187 – Einheimische Bäume aus Samen 197 – Farngarten 184–185 – Fettkuchen 170 – Frösche im Sumpf 190–191 – Für Tiere attraktive Pflanzen 236–237 – Futtertisch für Vögel 164–165 – Gartensafari 160–161 – Mini-Blumenwiese 174–175 – Naturwiese 172 – Nistkästen aufhängen 194–195
Naturnah Gärtnern – Schmetterlingsfutter 171 – Schwebfliegen-Restaurant 180–181 – Topfgarten für Schmetterlinge 178–179 – Unterschlupf für Hummeln 182 – Vögel füttern 166–167 – Zeit für ein Bad 146–147 Nelke 72, 100 Nickender Milchstern 107 Nistkasten 194 NPK-Verhältnis (Dünger) 26–27 nützliche Insekten 30 – Ein Häuschen für Florfliegen 183 – Ein Paradies für Bienen 176–177 – Eine Hecke für Tiere 173 – Eine Mauer für Tiere 186–187 – Farngarten 184–185 – Naturwiese 174–175 – Schmetterlingsfutter 171 – Schwebfliegen-Restaurant 180–181 – Topfgarten für Schmetterlinge 178 – Unterschlupf für Hummeln 182 Pelargonie/Geranie 46, 96, 97, 233, 234 Petunie 96, 112, 234 Pfad 148 Pfeifenstrauch 42 (?), 50 Pflanzen benennen/Pflanzennamen 21 Pflanzen teilen 48–49 Pflanzen, Art 21 Pflanzen: – Duftpflanzen 232, 233 – Epiphyten 210 – farbenprächtig 230, 231 – für Tiere attraktiv 236, 237 – Gattung 21
Pflanzen – giftig 11, 62, 72, 73, 114, 140, 168, 173 – Heilpflanzen 19 – immergrün 12 – lichtliebend 24 – Namen 21 – Nutzen 18–19 – reizend 11, 216 – schattenliebend 24 – sommergrün 12 – Sorte 21 – Topfpflanzen 234, 235 – Wasserpflanzen 188, 220 Pflanzenetiketten 14, 124 Pflanzenprofile – Duftpflanzen 232–233 – Farbenprächtige Pflanzen 230–231 – Für Tiere attraktive Pflanzen 236–237 – Kräuter und essbare Blüten 244–245 – Langsamer wachsende Gemüse 240–241 – Leicht anzubauende Früchte 242–243 – Schnell wachsende Gemüse und Salate 238–239 – Topfpflanzen 234–235 Pflanztöpfe, selbst hergestellt 32–33 Phlox 48 pH-Wert des Bodens 22, 23 Pikieren 13 Pilze 23 Pinzieren 13 Primel 96 Projekte für drinnen: – Ananaspflanze 204 – Der Mann mit dem Graskopf 208 – Efeu-Tiere 222–223 – Ein Teich im Haus 220–221 – Erdnüsse 205 – Fantasie-Garten 216 – Gemüse in der Untertasse 206 – Hyazinthen im Glas 207 – Kartoffeltiere 209 – Keimlinge 200–201 – Lavendelsträußchen 224–225 – Mini-Bauernhof 218–219 – Mini-Gewächshaus-Garten 212–213 – Pflanzen aus Kernen 202–203 – Rosmarin-Kranz 226–227 – Safari-Garten 214 – Sonderbare Pflanzen 210–211 Projektwahl/Projekte auswählen 9 Purpurglöckchen 104, 110
Register
255
Recycling 28, 32–3 Regen 27, 40 Rhododendron 23 (?) Ringelblume 44, 72, 90, 115, 180, 181, 245 Rose 50, 72, 173, 226 Rüben 206 Saftmale 20 Samen 28, 44, 45, 197, 200 Samt-Skabiose 110, 116, 176 Sauerstoff 18 Schädlinge 31 Schädlingsbekämpfung, natürliche 30–31, 40–41, 57, 87, 180, 183 Schafgarbe 48, 106, 172, 180 Schatten 19, 24 Scheibenblüte 20 Scheinsonnenhut 48 Scherbe 13 Schildblume 48 Schlangenkopf 48 Schlauchpflanze 210 Schleifenblume 232 Schmetterlingsstrauch 47, 50, 178, 237 Schmuckkörbchen 176, 230 Schneeglöckchen 107, 176 Schokoladenblume 104 Schokoladen-Kosmee 104 Schwarzäugige Susanne 98 Schwarze Blüten 110 Sibirischer Blaustern 102, 182 Sicherheit 8, 10–11, 15 Silber-Brandschopf 210 Silberwinde 118 Skabiose 110, 116, 176, 178, 235 Sommerazalee 90 sommergrün 12 Sommermalve 90 Sommernachts-Levcoje 232, 233 Sonnenblume 44, 72, 108–109, 176, 180, 237 Sonnenbrand 10 Sonnenbraut 48 Sonnenhut/Rudbeckie 48, 171, 178, 180, 231, 237 Sonnenwende 232 Sorte 21 Stacheldrahtkraut 118 Staubbeutel 20 Staubblatt 20 Staubfaden 20 Stecklinge 12, 46, 47, 50
256
Register
Sterndolde 106, 180 Sternhyazinthe 182 Stiefmütterchen 24, 72, 110, 233, 245 Stockrose 176, 230 Storchschnabel 48, 176, 237 Strahlenblüte 20 Strandgärtchen 134 Strand-Silberkraut 112, 180, 233 Sträucher 42, 50, 51, 72, 154, 156, 168, 173, 178, 236, 237, 242 Strohblumen 106 Studentenblume 44, 56, 70, 72, 97, 112, 115, 234 Stützen 13 Sukkulenten 94–95, 216 Sumpfgärten 190 Tagetes 180 Taglilie 48, 72, 231 Taubnessel 182 Tauchen 13, 26 Teiche 188–189, 220–221 Teppich-Primel 96 Terrarium 212 Thermometer 27 Tiere im Garten 5, 23, 30, 31, 41, 92, 108, 146–147, 160–161, 162–163, 164–165, 166–167, 168–169, 170, 171, 173, 176– 177, 178–179, 180–181, 182, 183, 184, 186–187, 188–189, 190–191, 192–193, 194–195, 196, 221, 225, 236–237 Tillandsie 210 Topfpflanzen 234–235 Transpiration 25 Traubenhyazinthe 102, 107, 172, 179, 182, 237 Trivialnamen 21 Tulpe 102, 110, 235 Usambaraveilchen 46 Vanilleblume 232 Veilchen 70, 72, 86, 233 Verbene (verbene) 44, 97, 116, 176, 178, 235, 236 Vermehrung 13, 50, 51 Verwildern 13 Vögel – Beobachtungsversteck 162–3 – Ein Zufluchtsort für Vögel 192 – Eine Festtafel für Vögel 168
Vögel – Eine Hecke für Tiere 173 – Fettkuchen 170 – Futtertisch für Vögel 164–5 – Nistkästen aufhängen 194 – Vögel füttern 166–7 – Zeit für ein Bad 146–7 Vogelscheuche 144, 145 Vorkeimung 13 Wasser sparen 38–9 Wasserbedarf 25 Wasserdost 104, 171, 178 Wasserhyazinthe 220 Weide 50, 154, 156 Weigelie 50 Werkzeuge 8, 11, 14, 15, 42 Wetterbeobachtung 27 Wiese 107, 150, 172 Wiesen-Margerite 172 Winterhärte 251 Wissenschaftliche Namen 21 Wucherblume 114, 174 Y Ysop 84, 245 Zantedeschie 110 Zaun flechten/Flechtzaun 156 Zierkürbisse 126 Zierlauch 230, 231 Ziertabak 11, 112 Zistrose 134 Zitterpappel 50 Zweizahn 97, 176 Zwergmispel 51, 168, 236 Zypergras 220