Bynum, Das Wesen der Pflanze

Page 1


­




HELEN & WILLIAM BYNUM

Das Wesen der Pflanze Botanische Skizzenbücher aus sechs Jahrhunderten mit 275 Illustrationen

Aus dem Englischen übersetzt von Wiebke Krabbe

H AU P T V E R L AG In Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens, Kew


Umschlag: (vorne): Zeichnung der Gemeinen Schmerzwurz (Dioscorea communis) von Conrad Gesner Copyright © Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg; (hinten): Schadbild pilzlicher Erreger an Knautia arvensis von Mary Anne Stebbing Illustrationen © 2017 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew Seite 1: Conrad Gesner, Nickende Distel (Carduus nutans) Frontispiz: Maria Graham Callcott, «Weed of the Gulf Stream». Auf der Rückreise von Südamerika nach England zeichnete sie Seetang, der am 14. Oktober 1825 aus dem Meer gefischt worden war. Anmerkung der Autoren: Die von den Zeichnern in ihren Illustrationen verwendeten Pflanzennamen stehen in diesem Buch in Anführungszeichen. Soweit möglich, werden zusätzlich die aktuell gültigen wissenschaftlichen Namen angegeben.

INHALT Vorwort: Vom Bedürfnis zu dokumentieren  6

I IM FELD   12 Abenteurer

14

M A R K C AT E S B Y   ( 1 6 8 3 – 1 7 4 9 )    1 4 T H O M A S B A I N E S   ( 1 8 2 0 – 1 8 7 5 )    1 6 J A M E S AU G U S T U S G R A N T   ( 1 8 2 7 – 1 8 9 2 )    2 2 J O H N K I R K   ( 1 8 3 2 – 1 9 2 2 )    2 6

Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2017 bei Thames & Hudson, London unter dem Titel Botanical Sketchbooks Englische Originalausgabe: Copyright © 2017 Thames & Hudson Ltd, London Illustrationen: Copyright © 2017 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, sofern nicht anders angegeben, siehe Bildnachweis S. 295 Übersetzung aus dem Englischen: Wiebke Krabbe, D-Damlos Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe: Frauke Bahle, D-Merzhausen Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt MedienProduktion GmbH, D-Göttingen Umschlag der deutschsprachigen Ausgabe: pooldesign, CH-Zürich Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

J O H N M U I R   ( 1 8 3 8 – 1 9 1 4 )    3 0 F R E D E R I C K A N D R E W S WA L P O L E   ( 1 8 6 1 – 1 9 0 4 )    3 2 M A RG A R E T M E E   ( 1 9 0 9 – 1 9 8 8 )    3 6

S a m m l e r    4 0 W I L L I A M B A R T R A M   ( 1 7 3 9 – 1 8 2 3 )    4 0 F R A N C I S M A S S O N   ( 1 7 4 1 – 1 8 0 5 )    4 2 W I L L I A M B U RC H E L L   ( 1 7 8 1 – 1 8 6 3 )    4 4 M A R I A G R A H A M C A L L C OT T   ( 1 7 8 5 – 1 8 4 2 )    4 8 A L F R E D R U S S E L WA L L AC E   ( 1 8 2 3 – 1 9 1 3 )    5 2 F R I E D R I C H C A R L L E H M A N N   ( 1 8 5 0 – 1 9 0 3 )    5 4 H E L E N FAU L K N E R   ( 1 8 8 8 – 1 9 7 9 )    6 0

B o t a n i k a l s N e b e n t ä t i g k e i t    6 6

Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de.

R I C H A R D D R E Y E R   ( 1 7 6 3 – 1 8 3 8 )    6 6

ISBN 978-3-258-08078-9

F R A N C I S H A L L   ( 1 7 9 1 – 1 8 3 3 )    6 8

Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2018 für die deutschsprachige Ausgabe: Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in China Um lange Transportwege zu vermeiden, hätten wir dieses Buch gerne in Europa gedruckt. Bei Lizenzausgaben wie diesem Buch entscheidet jedoch der Originalverlag über den Druckort. Der Haupt Verlag kompensiert mit einem freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz die durch den Transport verursachten CO2Emissionen und verwendet Papier aus nachhaltigen Quellen.

J O H N E Y R E   ( 1 7 9 1 – 1 8 6 5 )    7 2 RO B E R T S C H O M B U RG K   ( 1 8 0 4 – 1 8 6 5 )    7 6 J O H N C H A M P I O N   ( 1 8 1 5 – 1 8 5 4 )    7 8 C H A R L E S PA R I S H   ( 1 8 2 2 – 1 8 9 7 )    8 4 I S A AC D R È G E   ( 1 8 5 3 – 1 9 2 1 )    9 0 S A N T I AG O C O R T É S   ( 1 8 5 4 – 1 9 2 4 )    9 4

I m A u f t r a g d e r M a c h t    9 8 H E N D R I K VA N R H E E D E   ( 1 6 3 6 – 1 6 9 1 )    9 8 N I C O L A E S W I T S E N   ( 1 6 4 1 – 1 7 1 7 )    1 0 2 J UA N D E L A C E R D A & ATA N A S I O E C H E V E R R Í A

Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel im Bereich Garten und Natur? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf ­ www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.

( b l . 1 7 8 7 – 1 8 0 3 )    1 0 4 J O H N R E E V E S   ( 1 7 7 4 – 1 8 5 6 )    1 0 8 W I L L I A M S WA I N S O N   ( 1 7 8 9 – 1 8 5 5 )    1 1 0 J O H N C AT H C A R T   ( 1 8 0 2 – 1 8 5 1 )    1 1 2


II WISSENSCHAFTLER   116

M ä z e n e u n d G ü n s t l i n g e    2 1 2 S E B A S T I A N S C H E D E L   ( 1 5 7 0 – 1 6 2 8 )    2 1 2

P r i m u s i n t e r p a r e s    1 1 8

S H A F I ’ A B B A S I   ( b l . 1 6 2 8 – 1 6 6 0 e r )    2 1 8

C A R L VO N L I N N É   ( 1 7 0 7 – 1 7 7 8 ) &

G E O RG D I O N Y S I U S E H R E T   ( 1 7 0 8 – 1 7 7 0 )    2 2 0

C H A R L E S D A R W I N   ( 1 8 0 9 – 1 8 8 2 )    1 1 8

P I E R R E - J O S E P H R E D O U T É   ( 1 7 5 9 – 1 8 4 0 )    2 2 2

N a t u r f o r s c h e r    1 2 0

D r u c k k u n s t    2 2 4

C O N R A D G E S N E R   ( 1 5 1 6 – 1 5 6 5 )    1 2 0

A L F R E D R I O C R E U X   ( 1 8 2 0 – 1 9 1 2 )    2 2 4

FA B I O C O L O N N A   ( 1 5 6 7 – 1 6 4 0 )    1 2 6

O K A D A S E I F U K U   ( b l . 1 8 2 0 e r / 1 8 3 0 e r )    2 2 6

MARIA SIBYLLA MERIAN   (1647–1717),

O L I V E C OAT E S PA L G R AV E   ( 1 8 8 9 – 1 9 6 3 )    2 3 0

J O H A N N A H E L E N A H E RO LT   ( 1 6 6 8 – 1 7 2 3 ) &

M U R I E L D AW S O N   ( 1 8 9 7 – 1 9 7 4 )    2 3 4

D O ROT H E A M A R I A G S E L L   ( 1 6 7 8 – 1 7 4 3 )    1 2 8

A N N E TO D D D OW D E N   ( 1 9 0 7 – 2 0 0 7 )    2 3 6

N I C C O L Ò G UA LT I E R I   ( 1 6 8 8 – 1 7 4 4 )    1 3 2

V I O L E T E M I LY G R A H A M   ( 1 9 1 1 – 1 9 9 1 )    2 3 8

H A R R I E T S C OT T   ( 1 8 3 0 – 1 9 0 7 ) & H E L E N A F O R D E   ( 1 8 3 2 – 1 9 1 0 )    1 3 6

K u n s t a l s B r o t e r w e r b    2 4 0

C H A R L E S D O R AT   ( b l . 1 8 5 0 e r – 1 8 6 0 e r )    1 4 2

J O H N H I L L   ( c a . 1 7 1 6 – 1 7 7 5 )    2 4 0

B E AT R I X P OT T E R   ( 1 8 6 6 – 1 9 4 3 )    1 4 4

S Y D N E Y PA R K I N S O N   ( c a . 1 7 4 5 – 1 7 7 1 )    2 4 2 J O H N D O O D Y   ( b l . 1 7 9 0 e r )    2 4 4

A u s b o t a n i s c h e n G ä r t e n    1 4 6

F E R D I N A N D B AU E R   ( 1 7 6 0 – 1 8 2 6 )    2 4 6

F R A N Z B AU E R   ( 1 7 5 8 – 1 8 4 0 )    1 4 6

C O N R A D M A R T E N S   ( 1 8 0 1 – 1 8 7 8 )    2 5 0

J O H N T Y L E Y   ( b l . 1 7 9 0 e r – 1 8 0 0 e r )    1 5 0

E D WA R D L E A R   ( 1 8 1 2 – 1 8 8 8 )    2 5 2

W I L L I A M J AC K S O N H O O K E R   ( 1 7 8 5 – 1 8 6 5 )    1 5 2

E D WA R D M I N C H E N   ( 1 8 5 2 – 1 9 1 3 )    2 5 6

WA LT E R H O O D F I TC H   ( 1 8 1 7 – 1 8 9 2 )    1 5 6 N I C H O L A S B ROW N   ( 1 8 4 9 – 1 9 3 4 )    1 6 0 M A R Y G R I E R S O N   ( 1 9 1 2 – 2 0 1 2 )    1 6 2

IV E IN ANGENEHMER ZEITVERTREIB   258

B o t a n i k e r    1 6 6

J O H N J A M E S   ( b l . 1 6 8 0 e r )    2 6 0

J O H N S T E V E N S H E N S L OW   ( 1 7 9 6 – 1 8 6 1 )    1 6 6

F R A N C I S N I C H O L L S   ( 1 6 9 9 – 1 7 7 8 )    2 6 2

W I L L I A M G R I F F I T H   ( 1 8 1 0 – 1 8 4 5 )    1 6 8

HELLEN SHELLEY   (1799–1885) &

J O S E P H D A LTO N H O O K E R   ( 1 8 1 7 – 1 9 1 1 )    1 7 2

M A RG A R E T S H E L L E Y   ( 1 8 0 1 – 1 8 8 7 )    2 6 4

M A R Y A N N E S T E B B I N G   ( 1 8 4 5 – 1 9 2 7 )    1 8 0

J O H N D AY   ( 1 8 2 4 – 1 8 8 8 )    2 6 6

C H A R L E S M A R I E S   ( 1 8 5 1 – 1 9 0 2 )    1 8 4

A N N E S T E B B I N G   ( 1 8 4 1 – 1 9 2 5 )    2 7 2

OT TO S TA P F   ( 1 8 5 7 – 1 9 3 3 )    1 8 6

J O H N T R A H E R N E M O G G R I D G E   ( 1 8 4 2 – 1 8 7 4 )    2 7 4

A R T H U R H A R R Y C H U RC H   ( 1 8 6 5 – 1 9 3 7 )    1 9 0

M A R I A N N E H A R R I E T M A S O N   ( 1 8 4 5 – 1 9 3 2 )    2 7 8 L AU R A K I N G   ( 1 8 4 7 – 1 9 1 8 )    2 8 2

III KÜNSTLER   192

A N N I E M O R S E   ( 1 8 5 5 – 1 9 4 0 )    2 8 4

N a t u r i n d e r K u n s t    1 9 4

L i t e r a t u r h i n w e i s e    2 8 8 Re g i s t e r : Pe r s o n e n u n d O r t e    2 9 1 Re g i s t e r : P f l a n z e n    2 9 3 H i n w e i s e z u d e n P f l a n z e n n a m e n    2 9 5 B i l d n a c h w e i s    2 9 5 D a n k    2 9 6 D i e A u t o r e n    2 9 6

L E O N A R D O D A V I N C I   ( 1 4 5 2 – 1 5 1 9 )    1 9 4 A L B R E C H T D Ü R E R   ( 1 4 7 1 – 1 5 2 8 )    1 9 6 J O H N C O N S TA B L E   ( 1 7 7 6 – 1 8 3 7 )    1 9 8 YO S H I K AWA KO K E I   ( b l . 1 8 2 2 – 1 8 5 5 )    2 0 0 S A M U E L PA L M E R   ( 1 8 0 5 – 1 8 8 1 )    2 0 4 J O H N R U S K I N   ( 1 8 1 9 – 1 9 0 0 )    2 0 6 C H A R L E S R E N N I E M AC K I N TO S H   ( 1 8 6 8 – 1 9 2 8 )    2 0 8



Vorwort: Vom Bedürfnis zu dokumentieren

Beim Malen, Zeichnen oder Modellieren: Immer ist da der unwiderstehliche Wunsch, alles Schöne zu kopieren, was das Auge erfasst. Warum genügt es uns nicht, es einfach anzuschauen? Ich kann mir nicht helfen, ich muss zeichnen, selbst wenn die Ergebnisse bescheiden ausfallen …

Solche Gedanken machte sich die junge Beatrix Potter über die Faszination der Natur. Berühmt wurde sie vor allem durch zauberhaft illustrierte Kinderbücher, aber auch ihre botanischen Zeichnungen waren keineswegs «bescheiden». Wenn sie ihren Drang beschreibt, alles zu zeichnen, was sie sieht, könnte sie für alle Künstler sprechen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Junge und alte Menschen, Amateure und Berufskünstler, Wissenschaftler, Illustratoren, Sammler und Abenteurer: Sie alle spürten den Drang, Pflanzen zu zeichnen. Sie zeichneten, um einen engeren Bezug zur Natur zu finden, um genau hinzuschauen, zu verstehen und jedes Detail im Bild festzuhalten. Sie skizzierten die vergängliche Schönheit von Pflanzen, die ihnen ins Auge fiel, den Schimmer eines Blütenblatts, pudrigen Blütenstaub, aber auch die knorrigen Formen von Wurzeln und Geäst oder die raue Oberfläche von Rinde. Manche hofften, mit ihrer Kunst berühmt zu werden oder zumindest ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Für Forscher, Reisende und Pflanzensammler dienten die Zeichnungen vor allem als Gedächtnisstütze. Und einige zeichneten einfach, weil es ihnen Freude machte. Beatrix Potter zählt vielleicht nicht zu den naheliegenden Personen, die man in einem Buch über botanische Zeichnungen erwarten würde. Dennoch gehört sie unbedingt in den Reigen der Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, in verschiedenen Epochen und an vielen verschiedenen Orten gezeichnet haben. Den Zeichnern mit ihren Mühen, Talenten, Abenteuern und Beweggründen und den Pflanzen, die ihre Fantasie anregten, ist dieses Buch gewidmet.

Was ist eine botanische Skizze? Eine Skizze kann aus wenigen sparsamen Bleistiftstrichen bestehen. Es kann auch eine feiner ausgearbeitete Federzeichnung mit Tusche in Schwarz oder Sepia sein. Der Begriff Skizze etablierte sich in der deutschen Sprache im frühen 17. Jahrhundert, vermutlich als klangliche Ableitung vom italienischen Wort schizzo (schnelles Sprenkeln oder Spritzen), und bringt die Dynamik und

W ILLI A M GR I F F I T H William Griffiths Skizze der «­Slackia» entstand auf einer Reise von Assam nach Ava (Inwa, Myanmar) am 20. März 1837. Er vermutete, eine neue Gattung entdeckt zu haben.

7


­ pontaneität zum Ausdruck, die auch in vielen Zeichnungen in diesem Buch zu S erkennen sind. In Holland kam der Begriff schets in Gebrauch, und im späten 17. Jahrhundert tauchte sketch in der englischen Sprache auf. Das französische esquisse und das spanische esquicio gehen auf den lateinischen Begriff schedius zurück. Wie populär das Malen und Zeichnen war, hing auch von der Verfügbarkeit der Materialien ab. Es kam regelrecht in Mode, als Papier leichter verfügbar und preiswerter wurde als noch im 15. Jahrhundert. Skizzen wurden zu einer Methode, visuelle Informationen zu sammeln und aufzubewahren. Komplexer wurden die Zeichnungen durch Farben. Transparente Aquarellfarben und deckende Farben kamen zum Einsatz, selbst kleine Studien in Öl entstanden. Zu den frühesten anerkannten botanischen Skizzen zählt die Studie von drei Päonien des Malers und Druckers Martin Schongauer aus den frühen 1470erJahren. Entscheidend ist, dass sie nach dem realen Vorbild gezeichnet wurden, nicht nach dem Gedächtnis oder einem Bild. Das Motiv griff Schongauer für seine «Madonna im Rosenhag» (1473) noch einmal auf. Weil die Grenzen zwischen einer schnellen Skizze, einer detaillierteren Studie (wie Schongauers Päonien) und einem ausgearbeiteten Gemälde fließend sind, haben wir den Begriff «Skizze» weit gefasst, um eine große Vielfalt von Stilen, Medien und Zwecken berücksichtigen zu können. Botanische Zeichnungen im engeren Sinne unterliegen künstlerischen und wissenschaftlichen Vorgaben. Skizzen hingegen lassen dem Künstler den Spielraum für zeichnerische Experimente und Selbstausdruck. Bis zum späten 18. Jahrhundert waren Skizzenbücher meist individuell gebunden. Künstler zeichneten aber auch auf Schreibblöcken, in Kontenheften, Notizbüchern und Schulheften, auf Pergament oder losen Blättern, die manchmal nachträglich gebunden wurden, in halbfertigen Manuskripten, auf Briefen, Herbarbögen oder auf Buchrändern. Carl von Linné zeichnete auf der Rückseite eines Briefumschlags, Mark Catesby auf einer Spielkarte. Mal wurde sorgsam und durchdacht gezeichnet, mal improvisiert. Oft wurden die Skizzen durch Notizen ergänzt, in denen Gedanken und Beobachtungen festgehalten wurden. Weltberühmt sind die Notizbücher des Renaissance-Universalkünstlers Leonardo da Vinci, die in Text und Bild Auskunft darüber geben, wie er Themen seiner Zeit sah. Ein Notizbuch kann jedoch auch verwenden, wer kein Ausnahmetalent wie Leonardo da Vinci ist. Private Skizzen blieben meist in den Mappen der Zeichner, manchmal lagen sie auf dem Atelierboden. Sie waren weder für die Öffentlichkeit, noch für die Ewigkeit gedacht. Auch Pierre-Joseph Redouté fertigte solche Skizzen an, die aufgrund seiner Bekanntheit erhalten geblieben sind. Manche Werke hatten halböffentlichen Charakter. Sie wurden im Freundeskreis gezeigt, vielleicht auch anderen Zeichen- oder Pflanzenbegeisterten. Viele dieser Schätze sind der Zeit oder der unsachgemäßen Lagerung zum Opfer gefallen, aber einzelne sind bis heute erhalten geblieben. Francis Nicholls’ Pergamentmanuskript aus dem 18. Jahrhundert überlebte die Luftschlacht um England. William Griffiths Papiere aus Indien lagerten im Keller der Ostindienkompanie. Santiago Cortés’ kolumbianische Flora aus dem 19. Jahrhundert kam auf geheimnisvollen Umwegen über Zypern nach Kew. Zum Glück werden auch Skizzen, die nicht für die Nachwelt gedacht waren, heute von Sammlern hoch geschätzt. Und da sie vergänglich und empfindlich sind, war es ein Privileg, sie noch einmal ans Licht holen zu dürfen. M A RT I N SCHONG AU ER Details dieser Aquarellstudie von Päonien (Paeonia officinalis) griff der Künstler für sein Werk «Madonna im Rosenhag» (1473) auf.

8 Vorwort


Vom BedĂźrfnis zu dokumentieren 9


Präzision und Freiraum Botanische Kunst ist facettenreich. Einerseits strebt sie Naturalismus in der Kunst an, andererseits unterliegt sie der dringenden Notwendigkeit, Pflanzen exakt zu bestimmen. Im Laufe ihrer Geschichte entwickelte sich die Benennung von Pflanzen (Taxonomie) und man lernte mehr über die Beziehungen zwischen den Arten (Klassifizierung). Als die botanische Forschung voranschritt, vertiefte sich das Verständnis für Aufbau und Funktion der einzelnen Pflanzenzeile. Hier geht es also um Kunst und Wissenschaft, um Schönheit und Nutzen. Viele Zeichnungen in diesem Buch erzählen von dieser Doppelfunktion. Wir haben aber versucht, sie auch unter anderen Aspekten zu betrachten und beispielsweise künstlerisch ambitionierte Botaniker wie den herausragenden Joseph Dalton Hooker vorzustellen. Das Zeichnen unterliegt Regeln, lässt aber auch Spielraum für den eigenen Ausdruck. Dasselbe Prinzip haben wir dem Konzept dieses Buches zugrunde gelegt. Chronologisch beginnen wir im 15. Jahrhundert, als die Erforschung der Natur begann, und enden im späten 20. Jahrhundert, da wir keine noch lebenden Künstler vorstellen. Durch den Kontakt zwischen Kulturen, beispielsweise westlich geprägtem Naturalismus und der völlig anderen künstlerischen Interpretation der Natur, die in Asien üblich war, entstanden faszinierende Stilmischungen. Material aus Japan, China und Indien erzählt von solchen Begegnungen und von der weltweiten ästhetischen, wissenschaftlichen und kommerziellen Bedeutung von Pflanzen. Skizzen sind im Freien und am Schreibtisch entstanden, in der Wildnis und im Garten, und sie zeigen eine große Vielfalt von Motiven. Wir haben unser Material in vier Kapitel gruppiert: «Im Feld», «Wissenschaftler», «Künstler» und «Ein angenehmer Zeitvertreib». Die Künstler sind chronologisch nach ihrem Geburtsjahr geordnet. Bekannte und weniger bekannte Menschen, professionelle Zeichner und Amateure stehen nebeneinander. Zweifellos könnte man manche Künstler gleichzeitig in verschiedene Kapitel einordnen, aber wir haben das Augenmerk vorrangig auf die Zeichnungen gelegt und weniger auf die Reputation des Künstlers. Manche Skizzen sind rudimentär, andere feiner ausgearbeitet. Ein Auswahlkriterium war jedoch, dass die Pflanzen klar zu erkennen und zu identifizieren sind. Uns ging es aber auch darum, die Vielfalt der darstellerischen Möglichkeiten zu präsentieren. Zeichner erschaffen ein Bild auf einem leeren Blatt Papier. Ein Foto mag Vorzüge haben, doch mit einer Kamera in ungeübten Händen entstanden in der damaligen Zeit meist unscharfe Bilder in tristem Grau, die sich mit der lebendigen Frische von Skizzen nicht messen konnten. Dennoch setzte sich die Kamera vor allem im Feld bald durch und man hielt es nicht mehr für nötig, das Zeichnen – das vorher als wichtige Fähigkeit galt – zu lernen. Vielleicht können die vielen Zeichen-Apps diese Entwicklung aufhalten, wenngleich sie mit Stift oder Pinsel und Papier nicht wirklich zu vergleichen sind. In der Naturwissenschaft werden botanische Zeichnungen seit jeher geschätzt, und auch heute beginnt sich wieder ein breiteres Publikum für sie zu begeistern. Der deutsche Botaniker Julius von Sachs (19. Jahrhundert) bringt es auf den Punkt: «Was du nicht gezeichnet hast, hast du nicht gesehen.»

JO SEPH DA LT ON HO OK ER OBEN RECHTS: Auf einer Exkursion in Darjeeling suchte Hooker Schutz vor einem starken Regenguss und zeichnete diese riesige Wightia ­speciosissima mit Bleistift. OBEN LINKS: Später fertigte er eine detaillierte Skizze mit Tusche an. UNTEN: «The cholera tree» (Ficus religiosa)

10 Vorwort



I

Im Feld

Pflanzen werden um den ganzen Globus transportiert, seit die Menschheit sie zu schätzen und zu nutzen weiß. Umfangreiche Pflanzensammlungen, botanische Gärten mit verschiedenartigsten lebenden Exemplaren oder Museen, die bildliche Darstellungen ausstellen, konnten nur entstehen, weil Menschen die ganze Erde bereisten und Pflanzen sammelten. Dabei herrschte Konkurrenz, aber es entstanden auch Kameradschaften. «Abenteurer» stolperten nahezu zwangsläufig über Pflanzen, wenn sie ihrer Reiselust nachgingen, um die Welt zu entdecken. «Sammler» versuchten, durch das Zusammentragen neuer, unbekannter Pflanzen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Begeisterte «Amateure» widmeten sich der «Botanik als Nebentätigkeit», wann immer es ihre Zeit erlaubte. Und manche waren «Im Auftrag der Macht» – sei es ein Königshaus oder ein Handelsimperium – unterwegs, um fremde Länder, profitable Nutzpflanzen oder neue Handelspartner zu finden. Sie alle zeichneten, um ihre Ziele zu erreichen.

Francis Hall OBEN LINKS: Hall konnte einige der Pflanzen identifizieren, die er auf seinen Exkursionen um Quito (Ecuador) fand. Bei dieser Orchidee handelt es sich wahrscheinlich um Otoglossum ­palaciosii, die erst 1996 durch Orchideenforscher in Kew beschrieben wurde. OBEN: Loasa tricolor UNTEN: Bauhinia forficata

12



Abenteurer Reiselustige Menschen nehmen, um ihren Entdeckungsdrang zu befriedigen, bereitwillig Entbehrungen und Gefahren in Kauf – wieder und wieder. Die Abenteurer im folgenden Abschnitt haben viele Reisen unternommen. Mark Catesby erkundete die südöst­ lichen Länder Amerikas, während John Muir und Frederick Andrews Walpole die Westseite des Kontinents bereisten. Thomas Baines, James Augustus Grant und John Kirk durchstreiften den südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas, bevor er in der Kolonialzeit durch Grenzen gegliedert wurde. Margaret Mee war auf den Wasserstraßen des Amazonas-Beckens unterwegs, als die riesigen Regenwälder bereits bedroht waren. Sie alle waren fasziniert von der Natur und dokumentierten mit ihren Skizzen nicht nur Pflanzen, sondern auch ihr ökologisches Denken und ihr tiefes Verständnis für das Leben auf der Erde.

M A R K C AT E S BY Wegen seiner außergewöhnlichen Gemälde mit Vogelmotiven wird Mark Catesby (1683–1749) manchmal «Audubon der Kolonialzeit» genannt. Sein Interesse galt aber vor allem den Pflanzen. Er wuchs an den Grenzen der englischen Grafschaften Suffolk und Essex auf, in der Nähe des herausragenden Naturforschers John Ray, der ein Freund seines Onkels war. Catesby entstammte der Mittelschicht. Er studierte jedoch nicht, sondern arbeitete im erfolgreichen Gartenbaubetrieb von Thomas Fairchild in Hoxton im Osten Londons. Die Hochzeit seiner Schwester bot ihm die Möglichkeit, ab 1712 sieben Jahre im US-Staat Virginia zu verbringen, wo er erste Exkursionen unternahm. Er schickte neue Pflanzen und Samen in die Heimat, bewertete seine erste Reise aber selbst als fruchtlos. Allerdings unterschätzte Catesby seinen Erfolg. Sein Ruf war beachtlich, und 1722 reiste er mit Unterstützung einflussreicher Naturforscher und Botaniker erneut nach Nordamerika. Er sollte gründlich forschen, dokumentieren und sammeln, vor allem im Südosten bis hin zu den Bahamas. Dieses Abenteuer ging er zielstrebig an. Nach der Rückkehr nach England verbrachte er sein restliches Leben damit, aus seinen groben Skizzen und genauer ausgearbeiteten Zeichnungen sein Opus magnum «Natural history of Carolina, Florida and the Bahama Islands» (1729–1747) zusammenzustellen. «Florida» bezieht sich dabei auf das heutige Georgia. Inspiriert wurde er durch die Werke von Maria Sibylla Merian (S. 128), und von Georg Ehret (S. 220) lernte er, seine dreidimensionalen Darstellungen zu verbessern. Das Buch fand großen Anklang und gab den Ausschlag dafür, dass Catesby 1733 in die Royal Society aufgenommen wurde. Im Feld zeichnete Catesby meist mit Tusche und Feder. Manchmal verwendete er Aquarellfarben oder schrieb Notizen zu den Farben seiner Zeichnungen. Zu Hause arbeitete er die Zeichnungen aus, wobei er Exemplare der Pflanzen als Vorlage verwendete. Nachdem er 1726 wieder eine Beschäftigung bei Fairchild aufgenommen hatte, zeichnete er Nachkommen von Pflanzen, die er von seinen Reisen mitgebracht hatte und die in verschiedenen Betrieben und Gärten kultiviert wurden.

LINKS: Für die Veröffentlichung schuf Catesby eine lebendigere Darstellung des Stinkkohls (Symplocarpus foetidus). RECHTS OBEN: Auch die ineinander verwobenen Triebe von Sumpf-Magnolie (Magnolia virginiana) und Sassafras (Sassafras albidum) arbeitete er dafür fein aus. RECHTS UNTEN: In Bernstein konservierte Pflanzenteile besaßen hohen Sammlerwert. Diese zwei Ansichten zeichnete Catesby auf die Rückseite einer Spielkarte.

14 Im Feld


Abenteurer

15


16 Im Feld


T HOM A S B A I N E S Thomas Baines (1820–1875) war eher ein Künstler mit Entdeckerlust als ein Entdecker, der zeichnete. Er wuchs an der Küste im Norden der englischen Grafschaft Norfolk auf. Talent lag in der Familie. Sein Bruder Henry wurde Kunst­ maler, und Thomas wandte sich nach seiner Ausbildung als Wappenmaler für Kutschen der Porträt- und Marinemalerei zu. Er malte auch Schlachtmotive und war in den frühen 1850er-Jahren offizieller Kriegsmaler der Kapgrenzkriege in Südafrika. Nach seiner Rückkehr nach England schloss er sich der Royal Geographical Society an. Die Reiselust ließ ihn nie mehr los, obwohl er wegen eines schlecht gerichteten Knochenbruchs stark humpelte und den hässlichen Spitznamen «cripple thigh» (Hinkebein) trug. Baines reiste 1855 in den Nordwesten Australiens und 1858 – in einer erfolglosen Gemeinschaft mit David Livingstone – als Lagerhalter und Maler nach Afrika. Während seines restlichen kurzen Erwachsenenlebens pendelte er mehrmals zwischen Afrika und Großbritannien. 1861 brach er mit dem südafrikanischen Entdecker James Chapman zu einer Expedition zu den Victoria-Fällen auf, danach suchte er in Transvaal nach Goldvorkommen. Er finanzierte seine Reisen durch Vorträge, Bücher und seine Bilder. Seine Mutter unterstützte ihn

als Herausgeberin und Agentin. Im Alter von nur 54 starb er in Durban an der Ruhr. Auf all seinen Reisen skizzierte und zeichnete Baines oder malte mit Aquarell- und Ölfarben. Sein Interesse galt gleichermaßen den Menschen und Landschaften, der Flora und Fauna der fremden Länder. Er zeichnete auch Karten, wobei ihm sein künstlerisch geschulter Blick zugutekam, sammelte und skizzierte Pflanzen. Ihm fiel auf, wie sehr sich die heftigen Regenfälle in den afrikanischen Trockengebieten auf die Pflanzen auswirkten. Die Veränderungen, die kurzlebige Pflanzen in wenigen Stunden durchliefen, hielt er in zahlreichen zeitrafferartigen Skizzen fest. Häufig taucht er auch selbst in seinen Bildern auf. Dadurch werden die Größenverhältnisse deutlich, aber es zeigt auch, wie sehr er sich in diesen fremdartigen Landschaften zu Hause fühlte.

LINKS OBEN: Früchte und Blätter der Sterculia africana LINKS UNTEN: Als Baines versuchte, mit Chapman Afrika zu durchqueren, zeichnete er am 14. Oktober 1861 in Kobis in der Nähe des Ngami-Sees (heutiges Botswana) die Samen des «stinkwood» (Terminalia prunioides). RECHTS OBEN: Sansevieria aethiopica, eine Sukkulente, die zur Fasergewinnung genutzt wurde

Abenteurer

17


18 Im Feld


Abenteurer

19


SEITE 18: Pancratium tenuifolium, gezeichnet zwischen 15 und 16 Uhr als Knospe und zwischen 18 und 19 Uhr nach dem Aufblühen. «Zur Sonnenuntergangszeit schien es, als wolle die Knospe sich öffnen, und unmittelbar danach explodierte sie förmlich», notierte Baines. SEITE 19: Prachtvolles Crinum crassicaule OBEN: Im Mai 1861 malte Baines sich selbst in der eindrucksvollen Landschaft mit Aloe barberae. RECHTS: «Palmyra-Baum» (Hyphaene petersiana)

20 Im Feld


Abenteurer

21


22 Im Feld


J A M E S AU G U S T U S G R A N T Während seiner Zeit als Offizier in Indien widmete sich James Augustus Grant (1827–1892) seiner Leidenschaft für die Jagd. Er hatte am Marischal College in Aberdeen Botanik und Naturgeschichte studiert und bei einem Maler Unterricht in Zeichnen und Perspektive genommen. Sein Interesse galt auch der Botanik und der Aquarellmalerei. Bei der Befreiung von Lucknow während des Indischen Aufstands (1857) verlor er Daumen und Zeigefinger der rechten Hand und wurde nach zehn Jahren Aufenthalt in Indien zurück nach England geschickt. Sein nächstes Ziel war Afrika. 1860–1863 nahm er an einer Expedition teil, die von der Royal Geographical Society finanziert wurde. Geführt wurde die Expedition von seinem alten Jagdgefährten John Hanning Speke, der nachweisen wollte,

In diesem Album mit dem Titel «Notes & sketches» befinden sich Kopien, die Grant von seinen im Feld erstellten Skizzen und Notizen angefertigt hatte, um sie zur Identifikation an Thomson zu schicken. Die meisten sind als «undetermined» (unbestimmt) bezeichnet und in den Veröffentlichungen nicht enthalten. Später hinzugefügte Notizen zeigen, dass sich Grant auch nach der Expedition mit den unterwegs gefundenen Pflanzen beschäftigte.

dass der Weiße Nil dem Victoria-See entsprang. Während der entscheidenden Phase der Reise war Grant jedoch krank und konnte Spekes Bericht nicht bestätigen, sodass dieser einige Jahre lang umstritten blieb. Malen konnte Grant jedoch, und seine 250 Aquarelle legen Zeugnis von der berühmten Expedition ab. Trotz widrigen Wetters, schwierigen Geländes und einer Begegnung mit Räubern konnte er sich mit dem Botanisieren beschäftigen. «Ich verbrachte viele angenehme Stunden mit dem Sammeln von Pflanzen.» Er sammelte 761 afrikanische Pflanzen, von denen 113 damals noch unbekannt waren. Afrikanische Träger brachten sie an die Küste, von wo sie nach England verschifft wurden. Zu Spekes Reisebericht steuerte Grant einige Zeichnungen bei, sein eigenes Werk «A walk across Africa» (1864) illustrierte er aber seltsamerweise nicht. Mithilfe von Grants detaillierten Notizen und Zeichnungen konnten Thomas Thomson von der Linnean Society, Daniel Oliver von Kew und andere Forscher einige seiner Funde bestimmen und klassifizieren. Walter Hood Fitch (S. 156) illus­ trierte ein Buch über die Botanik der Expedition. Grants eigentliches Interesse galt den ökologischen Beziehungen sowie den afrikanischen Völkern und ihrer Verwendung der Flora als Nahrungs-, Heil- und Nutzpflanzen. Er bewies damit eine gänzlich neue Sichtweise auf die Welt.

Abenteurer

23




26 Im Feld


Register: Personen und Orte Kursiv gedruckte Seitenzahlen verweisen auf Abbildungen. Abbasi, Shafi’ 218–219, 218–219 Afghanistan 169 Afrika 14, 17, 23, 27, 42, 60, 61, 91, 230, 260, 278 Aiton, William 42 Alaska 30, 32, 105 Algerien 42, 260 Amazonas-Becken 14, 36 Amsterdam 98, 102, 128 Anderson, Alexander 151 Aristoteles 119 Assam 7, 169 Australien 17, 102, 110, 136, 243, 244, 245, 246, 250, 256 Baines, Thomas 16–21, 16–21 Banks, Joseph 42, 108, 146, 151, 152, 220, 243, 244, 245 Barbaresken 260 Bartolozzi, Francesco 223 Bartram, John 40 Bartram, William 40–41, 40–41, 220 Batavia (Jakarta) 243 Bauer, Ferdinand 146, 246–249, 247–249, Bauer, Franz 146–49, 147–149, 246 Bauer, Joseph 146, 246 Bauer, Lucas 146, 246 Beihai 285 Berlin, botanischer Garten 55 Besler, Basilius 212 Blake, William 204 Bligh, William 151, 243 Boccius, Norbert 246 Bolívar, Simón 69 Boussingault, Jean-Baptiste 69 Brasilien 36, 44, 49, 52, 110 British Library, London 98 Brongniart, Adolphe 224 – Alexandre 224 Broom, Robert 91 Brown, Nicolas 160–161, 160–161 – Robert 146, 246 Buchan, Alexander 243 Burchell, William 44–47, 44–47 Burma (Myanmar) 7, 85, 169, 182 Bute, Lord 240 Calcott, Harriet 136 – Augustus Wall 49 – Maria Graham 2–3, 48–51, 48–51 Cambridge, Universität 66, 166, 275 Candolle, Augustin de 105 Canton (Guangzhou) 108 Carolina 14 Carson, Joseph 142 Casearius, Johannes 98 Catatumbo-Fluss 94 Catesby, Mark 8, 14–15, 14–15, 220 Cathcart, John 112–115, 112–115 Cerda, Juan de la 104–107, 104–107

Ceylon (Sri Lanka) 79 Champion, John 72, 78–83, 78–83 Chapman, James 17 Chelsea Physic Garden 151, 220 Chennai 282 Chile 49 Chimborazo 69 China 10, 72, 108, 181, 269, 285 Church, Arthur Henry 190–191, 190–191 Clifford, George 118, 220 Coleridge, Samuel Taylor 40 Collinson, Peter 40, 220 Colonna, Fabio 126–127, 126–127 Colorado 236 Colville, Frederick 32 Constable, John 163, 198–199, 198–199 Cook, James 42, 243 Cortés, Santiago 8, 94–97, 94–97 Cranston, Catherine 208 Cunningham, Allan 155 Curtis William 66 Darbangha, Maharadscha von 184 Darjeeling 10, 112 Darling-River 136 Darwin, Charles 52, 118, 119, 166, 172, 250 Dawson, Muriel 234–235, 235 Day, John 258, 259, 266–271, 266–271 Deutschland 55, 128, 196, 212, 220, 246 Doody, John 244–245, 244–245 Dorat, Charles 142–143, 143 Dowden, Anne Todd 236–237, 236–237 – Raymond Baxter 236 Drège, Isaac 90–93, 90–93, 230 Dreyer, Richard 66–67, 67 Durban 17 Dürer, Albrecht 196–197, 196– 197, 246 Echeverría, Atanasio 104–107, 104–107 Ecuador 12, 55, 69 Edinburgh 27, 49, 112, 151, 243 Ehret, Georg Dionysius 14, 220– 221, 220–221, 243 El Salvador 142 Ellis, William 267 Ellys, Richard 127 Essequibo 77 Eyre, John 72–75, 72–75 Fairchild, Thomas 14 Faulkner, Helen 60–65, 60–65 Fielding, Copley 250 Fisher, John 199 Fitch, John Nugent 156 – Walter Hood 23, 112, 116, 117, 152, 156–159, 156–159, 172, 224

Flinders, Matthew 246 Florenz 133, 194 Florida 14, 40 Forde, Edward 136, 138, 141 – Helena 136–141, 136–141 Fothergill, John 40 Frankfurt 128 Frankreich, 105, 120, 194, 220, 223, 275 Gay, J. É. 224 Gemmingen, Johann Conrad von (Bischof von Eichstätt) 212 Genua 275 Georgetown 239 Georgia 14, 40 Gesner, Conrad 120–125, 121–125 Glasgow 152, 156, 208 Glasnevin, botanischer Garten 55 Goedkint, Antoni Jacobs 98 Graff, Johann 128 Graham, Thomas 49 – Violet Emily 238–239, 238–239 Grahamstown 91 Grant, James Augustus 22–25, 22–25, 156 Grenada 42 Griechenland 110, 246 Grierson, Mary 162–165, 162–165 Griffith, William 6, 8, 168–171, 168–171, 172 Gronovius, Jan F. 118 Großbritannien 17, 27, 30, 32, 40, 42, 44, 49, 52, 55, 60, 66, 72, 85, 145, 152, 234, 240, 260, 272 Grossweiler, John 60 Gsell, Dorothea Maria 128–131, 130 Gualtieri, Niccolò 132–135, 132–135 Guangzhou 108 Guatemala 142 Guyana 77, 151, 239 Gwalior, Maharadscha von 184 Hall, Francis 13, 68–71, 68–71 Hanbury, Daniel 142 Harare 61 Hawaii 163 Henry, Augustine 285 Henslow, George 184 – John Stevens 166–167, 167, 184 Herolt, Johanna Helena 128–131, 130 Hill, John 240–241, 241 Himalaja 172 Hindukusch 169 Hongkong 72, 79, 269 Hooker, Joseph Dalton 10, 11, 112, 156, 166, 169, 172–179, 172–179, 186, 253, 275 Hooker, William Jackson 49, 69, 79, 108, 110, 146, 152–155, 152–155, 156, 172 Humblot, Léon 267

Humboldt, Alexander von 69 Hunter, Fluss 136 Huxley, Thomas H. 119 Indien 10, 23, 49, 85, 98, 112, 169, 184, 219, 253, 282 Indonesien 52, 269 Iran 186, 187, 188, 219 Irland 55 Isfahan 219 Island 152 Italien 110, 127, 133, 194, 272 Iwasaki Tsunemasa 227 Jacquin, Joseph von 146 – Nikolaus von 146, 246 Jakarta 243 James, John 260–261, 261 Jameson, William 69 Japan 10, 102, 184, 201, 227 Jardin du Roi 223 Jardine, David 72 Jefferson, Thomas 40 Josephine, Kaiserin 223 Kalkutta, botanischer Garten 85, 169 Kanada 30, 69 Kapstadt 42 Karibik 72, 94, 105, 151, 224, 239 Kauai, National Tropical Botanical Garden 163 Kerala 98 Kew, Royal Botanic Gardens 8, 12, 23, 27, 42, 44, 55, 61, 72, 79, 85, 91, 116, 145, 146, 152, 156, 161, 163, 172, 186, 187, 223, 240, 275, 282, 285 King, Laura 282–283, 282–283 – Walter Gawen 282 Kingstown 151 Kirk, John 26–29, 26–29 Kochi (ehem. Cochin) 98 Kolumbien 8, 55, 94, 271 Krim 27, 79 Kuba 105 Kyoto 201 L’Héritier, Charles-Louis 223 Lake District 145, 271 Lear, Edward 252–255, 252–255 Lee, James 243 Lehmann, Friedrich Carl 54–59, 54–59 Leiden 102, 118 Leonardo da Vinci 8, 194–195, 195 Levante 246, 253 Lindley, John 108, 146 Linné, Carl von 8, 66, 118, 119, 216, 220, 240, 243 Liverpool Botanical Garden 116 Livingstone, David 17, 27 Loiseleur-Deslongchamps, Jean Louis Auguste 224 London 8, 14, 40, 110, 145, 146, 199, 204, 208, 220, 234, 243, 246, 262, 266

Register 291


Longzhou 285 Low & Co., Hugh 55, 85 Lucknow 23 Lung Chow (Longzhou) 285 M’Clelland, John 169 Macao 108 Mackintosh, Charles Rennie 208–211, 208–211 – Margaret 208 Madras (Chennai) 282 Madrid 105, 156 Malabar-Küste 98, 253, 282 Malaiischer Archipel 52, 269 Malawi 230 Malaysia 52 Malta 110 Marie Antoinette 223 Maries, Charles 184–185, 184–185 Marrel, Jacob 128 Martens, Conrad 136, 137, 250– 251, 250–151 Martyn, Thomas 166 Maruyama Ōkyo 201 Mason, Marianne Harriet 278– 281, 278–281 Massee, George 144, 145 Masson, Francis 42–43, 42–43 Mawlamyine 85 McIntosh, Charles 145 Mee, Greville 36 – Margaret 36–39, 36–39 Melbourne 256 Menton(e) 275 Merian, Maria Sibylla 14, 102, 128–131, 129–131 – Matthäus 128 Mexiko 105 Michaux, Andrew 223 Micheli, Pier Antonio 133 Miller, Philip 220 Milne-Redhead, Edgar 61 Milton, John 204 Minchen, Edward 256–257, 256–257 Mittelamerika 105, 142 Mociño, José Marino 105 Mocuba 60 Moggridge, John Traherne 260, 274–277, 274–277 Montpellier 105 Morse, Annie 284–287, 284–287 – Hosea Ballou 285 Mosambik 60 Moskau 102 Moulmein (Mawlamyine) 85 Muir, John 30–31, 30–31 Muséum d’Histoire Naturelle, Paris 224 Mwambeni 60 Myanmar 7, 85, 169, 182 Nash, John 163 National Herbarium, USA 32 Natural History Museum, London 145 Neapel 127 Neuseeland 110, 172, 234, 243, 250 New South Wales 136, 243, 244, 250, 256

292 Register

New York Botanical Garden 94 Nicholls, Francis 8, 262–263, 262–263 Niederlande 223 Nightingale, Florence 79 Nordamerika 14, 30, 32, 40, 69, 105, 236, 285 Norfolk Island 244, 245, 246 Nürnberg 128, 196, 212, 220 Okada Seifuku 226–229, 226–229 Oliver, Daniel 23 Oregon 32 Orinoco 77 Österreich 146, 186 Ostkap (Südafrika) 91, 230 Oxford 191, 207, 246, 262 – botanischer Garten 220 Pakhoi (Beihai) 285 Palgrave, Olive Coates 230–233, 230–233 – Sydney 230 Palmer, Samuel 204–205, 204– 205, 207 Paris 60, 120, 224 Parish, Charles 84–89, 84–89 Parkinson, Sydney 242–243, 242–243 Parramatta, Fluss 245 Pasmore, Victor 36 Paterson, William 244–245 Pearl River 108 Pennsylvania, Universität 142 Pepys, Samuel 260 Persien 186, 187, 188, 219 Perth 236 Peru 69 Peter der Große 128 Petiver, James 260 Philadelphia 40 Pichincha 69 Pisa 133 Pittsburgh 236 Polak, Jakob 187 Popayán 55 Port Elizabeth 91 Portland 32 Portugal 42 Potter, Beatrix 7, 144–145, 144–145 Pretoria, National Herbarium 61 Preußen 77 Puerto Rico 105 Quindio 94 Quito 12, 69 Rangun (Yangon) 169, 282 Ray, John 14 Redouté, Pierre-Joseph 8, 222– 223, 222–223, 224 Reeves, John 108–109, 108–109 Regensburg 220 Reichenbach, Heinrich Gustav 55 Reigate 161, 181 Rheede, Hendrik van 98–101,99–101 Richmond, Herzog von 240 Rio de Janeiro 36 Riocreux, Alfred 192, 193, 224– 225, 224–225

– Denis-Désiré 224 Robert, Nicolas 128 Rom 194 Rondebosch 278 Roscoe, Henry Enfield 145 Ruskin, John 32, 206–207, 206– 207, 250 Russland 102, 128, 219 Sachs, Julius von 10 Salisbury (Harare) 61 Sambesi 27, 278 Sambia 230 San Francisco 30 Sander, Frederick 55 Sansibar 27 São Paulo 36 Saunders, William Wilson 159, 161, 181 Schedel, Sebastian 212–217, 212–217 Schomburgk, Robert 76–77, 76–77 Schongauer, Martin 8, 9, 196 Schönland, Selmar 91 Schweden 119 Schweiz 120, 220 Scott, Alexander 136, 137 – Harriet 136–141, 136–141 Seemann, Berthold 72 Sessé, Martin de 105 Sèvres 223 Shelley, Hellen 264–265, 264–265 – Margaret 264–265, 264–265 – Percy Bysshe 264 Shiraz 188 Shoreham 204 Sibthorp, John 246 Simbabwe 61, 230 Sizilien 110 Sloan, Junius R. 32 Sloane, Sir Hans 130, 220 Smith, Annie Lorrain 181 – James Edward 66 Solander, Daniel 243 Sommelsdijk, Cornelis van 128 South Carolina 40 Sowerby, James 66 Spaendonck, Gerard von 223 Spanien 105 Speke, John Hanning 23, 156 Splijnter, Marcelis 98 Sri Lanka (ehem. Ceylon) 79 St. Helena 44 St. Lucia 151 St. Petersburg 128 St. Vincent, botanischer Garten 151 Stapf, Otto 186–189, 186–189 Stebbing, Anne 181, 272–273, 272–273 – Edward Percy 272 – Mary Anne 159, 161, 180–183, 180–183, 272 – Thomas R. R. 181 Sterkfontein 91 Stoneman, Bertha 230 Stour Valley 199 Südafrika 17, 42, 44, 61, 91, 102, 112, 156, 161, 162, 230, 278 Südamerika 36, 44, 49, 55, 69, 77, 94, 110, 118, 128, 151

Suffolk 66, 152, 166, 199, 208 Surinam 128 Swainson, William 110–111, 110–111 Sydney 136, 244, 256 Syme, John T. Boswell 161 Tahiti 243, 250 Taipeh 285 Taiwan 184, 285 Tamsui (Taipeh) 285 Tanganyika (Tansania) 60 Tasmanien 110, 243 Thiselton-Dyer, William 186 Thomson, Thomas 23 Thoreau, Henry David 30 Thunberg, Carl Peter 42 Tokio 227 Tonkin, Golf von 285 Torquay 181 Tournefort, Joseph Pitton de 133 Transkei 278 Transvaal 17 Trew, Christoph Jacob 220 Tunbridge Wells 181 Turner, Dawson 152 – J. M. W. 207 Tyley, John 150–151, 150–151 Utrecht 98 Vatikan, botanischer Garten 127 Veitch & Sons, James 184 Venedig 196 Venezuela 69, 94, 271 Verrocchio, Andrea del 194 Victoria, Königin 253 Victoria-Fälle 17, 278 Victoria-See 23 Vietnam 269 Virginia 14 Vlamingh, Willem de 102 Vogel, Theodore 178 Walberswick 208 Wallace, Alfred Russel 52–53, 53 Wallich, Nathaniel 169 Walpole, Frederick Andrews 32–35, 32–35 Washington, DC 32 Weinmann, Johann 220 Westindische Inseln 42, 77, 151 Wien 146, 186, 246 Wight, Robert 282 Williams, Benjamin 266 Witsen, Nicolaes 102–103, 102–103 Wordsworth, William 40 Yangon 169, 282 Yosemite 30 Yoshikawa Kokei 200–203, 200–203 Young, George 151 Yunnan 285 Zürich 120


Register: Pflanzen Kursiv gedruckte Seitenzahlen verweisen auf Abbildungen. Trivialnamen wurden ins Register aufgenommen, sofern sie in Text oder Bildlegenden genannt sind. Acacia horrida 278 – longifolia 138, 140 Acer sp. 202 Aconitum sp. 202, 203 – napellus 208, 209 Adansonia digitata 230 Adonis annua 66, 67 Aerides fieldingii 258, 259 – roseum 258, 259 Aeschynanthus ceylanicus 82, 83 Afrikazypresse 230, 233 Agaricus velutipes 144, 145 Agathis australis 110 Aglaonema sp. 285 Ahorn 202 Albizia saman 239 Alexandria imperatricis 76, 77 Alnus sp. 208, 211 Aloe barberae 20 Ananas 49, 50 Androsace umbellata 287 Angraecum eburneum 27 Anguloa clowesii 271 Antirrhinum majus 208 Apfel 208, 210 Archontophoenix cunninghamiana 250, 251 Arisaema propinquum 178, 179 Aristolochia 36, 38 Artabotrys zeylanicus 83 Arum sp. 133, 134–135 Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse) 161 Asclepiadae 169, 171 Asparagus officinalis 181 Banksia serrata 256 Banyanbaum 79 Bauhinia forficata 12, 13 Begonia roxburghii 112, 113 Berg-Flockenblume 207 Berkheya acanthopoda 278, 281 Besenheide 206, 207 Billbergia 49, 295 Blandfordia nobilis 138, 139 Blechnum punctulatum 156, 157 Blighia unijugata 61 Boehmeria nivea 184 Boletus luridus 272, 273 Bombax pentondium 48 Bowiea volubilis 156 Braunwurz 126–127 Brotfruchtbaum 151, 243 Bunias erucago 132, 133 Burmannia championii 79 Calamus wightii 168, 169 Callicarpa tomentosa 72, 74 Calluna vulgaris 206, 207 Campanula rotundifolia 34, 35, 234, 235 Carduus nutans 1, 4 Carica papaya 130, 131 Cassiope tetragona 32 Castanea sativa 163, 165 Catasetum macrocarpum 36, 37 Ceiba insignis 48

Centaurea montana 207 Cephalanthera damasonium 264, 265 Cinchona sp. 151, 220, 221 Cinnamomum aromaticum 124, 125 Citrullus 22, 295 Cleome foliosa 178 Cleome sp. 112 Clerodendron chinense 284 Clusia sp. 106–107, 295 Colocasia sp. 283 Commiphora africana 230, 232 Conophytum sp. 160–161 Coprinus sp. 187 Cordia sp. 106–107, 295 – nodosa 238, 239 Corymbia citriodora 137 Corypha umbraculifera 98, 100–101 Crassula 24–25, 295 Crataeva sp. 97, 295 Crinum crassicaule 19, 20 Crocus carpetanus 224 Cryptolepis dubia 169 Cucumis sativus 112, 114–115 Curatella americana 106–107, 295 Cussonia thyrsiflora 90, 91 Cyathea brownii 246, 247 – dealbata 110, 111 Cycnoches ventricosum var. chlorochilon 104, 105 Cynomorium coccineum 260, 261 Cyperus articulatus 142, 143 – longus 262–263 Cypripedium fairrieanum 268, 269 – purpuratum 269 Cyrilla racemiflora 150, 151 Dactylopsis digitata 43, 295 Dactylorhiza incarnata 270, 271 Dalbergia championii 79 Dampiera stricta 243 Daphne striata 122, 123 Dasylirion glaucophyllum 35 Datura stramonium 216, 217 Daucus carota 180, 181 Dendrobium albosanguineum 89, 295 – formosum 85, 89 – tortile 89, 295 Dendrosenecio 22, 295 Desmodium sp. 80, 83 Diclis reptans 279 Dieffenbachia seguine 166, 167 Dillenia aurea 282, 283 – indica 282 – pulcherrima 282, 283 Dionysia sp. 187 Dioscorea communis 122 Diplosoma luckhoffii 42, 295 Distel, Nickende 1, 4 Draba aretoides 69, 70 Drachenfrucht 43, 295 Dracula radiosa 55, 57 Dracunculus vulgaris 130

Eibe 149 Eiche 204 Eisenhut 202, 203 Elaeocarpus montanus 78, 79 Ensete livingstonianum 26, 27 Enzian 122, 123 Ephedra 186 Epidendrum sp. 59 Epipactis grandiflora 264, 265 Eria ornata 85 Erica cerinthoides 93, 295 Erle 208, 211 Esskastanie 163, 165 Eucalyptus eugenioides 256, 257 Euphorbia sp. 161 – cereiformis 90, 91 – ingens 230, 231 – polygona 91 Exostema sanctae-luciae 151 Fagraea obovata 98, 99 Feige 200, 201 Felicia echinata 93, 295 Feuerbaum 256 Fichte 196 Ficus sp. 200, 201 – carica 124 – hirta 284 – religiosa 10, 11 Flammulina velutipes 144, 145 Fliegen-Ragwurz 164 Fockea angustifolia 90, 91 Freycinetia baueriana 244, 245 Fuchsia sp. 181, 183 Gardenia volkensii 230 Gavilea patagonica 118, 119 Gentiana ciliata 122, 123 – pneumonanthe 122, 123 Globularia sp. 260, 261 Glockenblume, Rundblättrige 34, 35, 234, 235 Gloriosa superba 220 Gmelina asiatica 284 Gnidia anthylloides 278, 279 Grammangis ellisii 266–267, 267 Grammatophyllum ellisii 266– 267, 267 Grevillea robusta 154, 155 Grünkohl 204 Helichrysum foetidum 281 Heliconia 49 Heloniopsis orientalis 202 Heteropterys chrysophylla 152 Hibiscus pusillus 279 Hippocratea volubilis 97, 295 Hodgsonia macrocarpa 176–177, 178 Hortensie, Eichenblättrige 40, 41 Huernia reticulata 42, 43, 295 Hura crepitans 94, 95 Hydrangea quercifolia 40, 41 Hylocereus triangularis 108 Hymenocallis caribaea 238, 239 – tubiflora 238, 239 Hymenocardia acida var. mollis 60 – mollis 60

Hypericum calycinum 191 – laricifolium 69 Hyphaene coriacea 27, 29 – petersiana 20, 21 Ilex buxifolia 81, 83 Ingwer 72, 73, 92, 226, 227 Ipomoea biloba 44, 46 – indica 242, 243 – pes-caprae 44, 46 – pterygocaulis 27, 28 Iris germanica 246, 249 Jackfrucht 163 Jambulbaum 151 Johanniskraut siehe Hypericum calycinum Judenbart 227, 228 Kapuzinerkresse 130 Kauri-Baum 110 Kiefer 32, 124 Knautia arvensis 180, 181 Kniphofia aloides 280 – rufa 280 – sarmentosa 280 – uvaria 280 Kobralilie 178, 179 Lagerstroemia indica 102 Langsdorffia hypogaea 77 Lärche 124 Larix decidua 124 – griffithii 172 Lasiosiphon anthylloides 278, 279 Laubenwein 138 Lavatera cretica 275 – olbia 274, 275 Lianen 163, 164 Lipotriche 23, 295 Litchi chinensis 109, 295 Livistona australis 138, 141 Loasa tricolor 12, 13 Löwenmäulchen 208 Lycoris aurea 284 Lygodium microphyllum 85, 86–87 Magnolia championii 72, 75 – odoratissima 72, 75 – virginiana 14, 15 Malmea depressa 106–107, 295 Malteserschwamm 260, 261 Malus sp. 208, 210 Malva arborea 122 – linnaei 275 Mangifera sp. 109, 184, 185 – indica 109, 184, 185, 295 Mango 109, 184, 185, 295 Mariendistel 227, 229 Masdevallia callichroma 55, 56 Merremia pterygocaulos 27, 28 Mesambryanthemum simplex 42, 295 Mesembryanthema 161 Mesembryanthemum digitatum 43, 295 Metrosideros robusta 110, 111 Microloma linearis 92 – tenuifolium 92

Register 293


Monocera hookeriana 78, 79 Moosbeere 120, 121 Mucor sp. 144 Mucuna urens 36, 39 Myroxylon pereirae 142 Nachtkerze 40 Narcissus sp. 128, 129, 260, 261 Nauclea 27, 28 Nerium sp. 260, 261 Nidularium innocentii 36 Nuphar lutea 198, 198, 199 – polysepala 35 Nymphaea polysepala 35 – rubra 190, 191 Oenothera sp. 223 – grandiflora 40 Oncidium hallii 68 – mirandum 55 Oophytum nanum 42, 295 Ophrys insectifera 264 Orchideen 12, 13, 36, 37, 54–59, 68, 72, 84, 85, 88, 89, 104, 105, 106, 224, 225, 258, 259, 264, 265, 266–271, 295 Orchis latifolia 270, 271 – muscifera 264 Ornithogalum umbellatum 194 Otoglossum palaciosii 12, 13 Paeonia sp. 8, 9, 201 – officinalis 8, 9 Pancratium tenuifolium 18, 20 Pandorea jasminoides 138 Päonien 8, 9, 201 Papaya 130, 131 Paphiopedilum fairrieanum 268, 269 – purpuratum 269 Papilionanthe teres 84, 85 Pararchidendron pruinosum 138, 140 Parnassia palustris 122, 123 Passiflora ligularis 220, 221

294 Register

Pelargonium diadematum 192, 193 Peliosanthes sp. 287 Persicaria tinctoria 287 Perubalsam 142 Pescatoria lehmanii 54 Peucedanum palustre 120, 121 Pfingstrosen 8, 9, 201 Phialodiscus unijugatus 61 Philodendron 36 Pholiodota advena 85, 88 Phormium tenax 244, 245 Photinia glabra 202 Picea sp. 196 – abies 124 Pinus attenuata 32 – cembra 124 – pinea 124 Pistia stratiotes 158, 159 Pisum sativum 182, 295 Pithecolobium pruinosum 138, 140 Polygonatum sp. 216 Polytrichastrum formosum 272 Portaea paradoxa 104, 105 Proboscidea althaeifolia 105 Prosthechea cochleata 106–107, 295 Protea sp. 63, 64–65 – neriifolia 91 Pseudotsuga menziesii 272, 273 Puccinia graminis 146, 147 Punica granatum 109, 295 Quercus coccinea 222, 223 Rafflesia 146 Ranunculus flammula 66, 67 Renanthera coccinea 72 Rhododendron falconeri 172, 175 – grande 172, 174 Rohdea japonica 102, 103 Romulea bulbocodium 275, 276 – ramiflora 275, 277

Rosa sp. 212, 214–215, 219, 223 Rothmannia sp. 63 Rubus nubigenus 69 Sadleria cyatheoides 162, 163 Salomonssiegel 216 Sansevieria aethiopica 17 Sassafras albidum 14, 15 Sassafrasbaum 14, 15 Saxifraga stolonifera 227, 228 Schkuhria 142, 143 Schmerzwurz, Gemeine 122 Schoenoplectus acutus 32, 33 Schönhäutchen 238, 239 Schuppenheide, Vierkantige 32 Scirpus lacustris occidentalis 32, 33 Scolopendrium krebsii 156, 157 Scrophularia maior 126–127 – nodosa 126–127 Seerose 35, 77, 198 Seerose, Rote 190, 191 Seetang 4, 133, 155 Selenicereus wittii 36 Senna alata 51 Sequoiadendron giganteum 30 Sikkim-Lärche 172 Silberfarn 110, 111 Silene maritima 264 Silybum marianum 227, 229 Stanhopea grandiflora 224, 225 Stapelia reticulata 42, 43, 295 Sterculia africana 16, 17 Stern von Bethlehem 194 Stinkkohl 14, 152, 153 Stobaea acanthopoda 278, 281 Strauchpappel, Baumförmige 122 Strophanthus sp. 62, 63 Suillellus luridus 272, 273 Sumpf-Haarstrang 120, 121 Sumpf-Magnolie 14, 15 Symplocarpus foetidus 14, 152, 153

Syzygium aromaticum 124 – cumini 151 Tacca leontopetaloides 159 Talipariti tiliaceum 69, 71 Taxus baccata 149 Telfairia occidentalis 116, 117 Telopea speciosissima 256 Terminalia prunioides 16, 17 Thalictrum flavum 66, 67 Trapa bicornis 109, 295 Traubenhyazinthe 188, 295 Triticum 186 Tropaeolum sp. 130 Tulbaghia alliacea 279 Tulipa sp. 236, 237 Vaccinium oxycoccos 120, 121 Vanda coerulea 258, 259 – teres 84, 85 Vellozia tubiflora 76, 77 Verbascum thapsus 66, 67 Victoria amazonica 77 Viola sp. 187, 194, 195, 218, 219 – lutea 66, 67 – tricolor 66, 67 Wahlenbergia burchellii 44 Waldvöglein, Weißes 264, 265 Wassersalat 158, 159 Widdringtonia whytei 230, 233 Wiesen-Margerite 180, 181 Wightia speciosissima 10, 11 Wolfsmilch 230, 231 Xylopia championii 79 Zackenschötchen 132, 133 Zea mays 212, 213 Zimtkassie 124, 125 Zingiber sp. 72, 73, 92, 226, 227 Zinnia multiflora 279 Zinnia peruviana 279


Dank «Das Wesen der Pflanze» hat uns viele Abenteuer beschert. Die Künstler haben auf ihrer Suche nach Pflanzen die Welt bereist, und wir haben zahlreiche Bibliotheken durchforstet, deren Mitarbeitern wir für ihre Unterstützung und ihre Begeisterung für unser Vorhaben danken möchten. Wir haben viel mehr Material durchgesehen, als wir verwenden konnten. Unsere wichtigsten Quellen waren die Bibliothek und das Archiv der Royal Botanic Gardens in Kew, eine wahre Schatzkammer. Die Zusammenarbeit mit Julia Buckley war ein Vergnügen, und vor allem schätzen wir ihre grenzenlose Geduld und ihre profunde Kenntnis der Sammlung. Sie hat sicherlich viel mehr geleistet, als uns bewusst ist. Vielen Dank auch an Trishia Long, die sich viel Zeit für den Beitrag über Eyre genommen hat. Die Directors’ Correspondence ist ein bemerkenswertes Projekt. Wir danken dem Team und Helen Hartley, die uns durch den Dschungel der Briefe geleitet haben. Ähnlich ertragreich war die Korrespondenz von Joseph Hooker, in die uns Ginny Mills einwies. Vielen Dank an alle ehemaligen und jetzigen Mitarbeiter, die auf verschiedene Weise beigetragen haben: Craig Brough, Lorna Cahill, Alice Evans, Anne Marshall, Christopher Mills, Lynn Parker, Kiri Ross-Jones. Weder die Mitarbeiter der Archive noch das Personal am Ausleih- und Rückgabetresen haben sich je über die Unmengen von Material beschwert, die wir benötigten. Außerdem danken wir Frances Cook, Lydia White und Masumi Yamanaka. Die Fotos hat Paul Little aufgenommen, unterstützt von Georgie Hills. Zahlreiche Wissenschaftler des Herbariums haben sich freundlicherweise Zeit genommen, uns bei der Identifikation der Pflanzen auf den Illustrationen zu helfen: Bente Klitgård und das Amerika-Team, Andre Shuitman und vor allem David Goyder. Ihm verdanken wir, dass wir das Material über Kirk aufnehmen konnten. Auch sein Wissen über afrikanische Pflanzen und sein Verständnis für unser Buchprojekt schätzen wir sehr. Martyn Rix konnte mit seinem enormen Wissen die letzten Fragen fachkundig und schnell lösen. Es war ein Vergnügen, erneut mit Gina Fullerlove zusammenzuarbeiten, die das Kew-Verlagsressort leitet. Lugene Bruno, Kuratorin und Wissenschaftlerin am Hunt Institute for Botanical Documentation, hat viele Werke aus dieser wunderbaren Sammlung in Pittsburg beigesteuert. Manche unserer Suchen liefen ins Leere, aber die Funde waren von umso höherer Qualität. Für ihre Unterstützung und Fachkompetenz sind wir sehr dankbar. Auch Carrie Roy am Hunt Institute möchten wir danken. Weiterhin sind zu nennen: Elaine Charwat in der Bibliothek der Linnean Society, John Gandy in der Bickling-HallBibliothek des National Trust, Judith A. Warnement und Lisa DeCesare in der Botany Library der Universität Harvard sowie Carrie in unserer heimischen Beccles Library. Die Armitt Collection, die Sammlungen des Australian Museum, die British Library, die British Museum Prints and Drawings Collection, Houghton Library (Harvard), die Mary Evans Picture Library, die Bibliothek und der Bildinformationsdienst des Natural History Museum, die National Library of Ireland, die Ruskin Library der Universität Lancaster, die State Library of New South Wales, die Suffolk Libraries, die UCL Libraries, die Warburg Institute Library und die Wellcome Library – sie alle haben Anteil daran, dass dieses Buch entstehen konnte. In der unglaublich umfassenden Biodiversity Heritage Library haben wir fast täglich gearbeitet. Viele unserer Künstler sind gereist, aber manche haben auch zu Hause gearbeitet. So haben auch wir mithilfe unserer Computer in Suffolk die Fühler in die Welt ausgestreckt und wertvolle Unterstützung bekommen: von Bill Baker, Dale Dixon, Tim Ent-

296 Dank & Autoren

wistle, Steven Hammer, Suzanne Mace, David Middleton, Tom Mulholland, Colin Walker, @BioDivLibrary. Danken möchten wir ferner Peggy Edwards und den Ehemaligen der Bishops’ High School in Toronto, die uns per E-Mail Informationen über Violet Graham zukommen ließen, sowie Arnab Chakraborty und Keiko Sudo. Viele Freunde haben uns bei diesem Projekt geholfen. Besonderen Dank sagen wir Janet Fisher für ihre akribischen genealogischen Recherchen, Yunah Lee für ihre Pflanzenliebe und die Suche nach Material aus Asien, Bettina Bryan für ihre Deutschkenntnisse und ihre hilfreichen Fragen, Caroline Tonson-Rye für ihre Spanischkenntnisse und ihr Interesse an Pflanzen, Keith und Nicole Roberts für die Diskussion über Mackintosh, Anna Marie Roos für die schnelle Beantwortung von vielen Fragen, sowie Emma und Kathleen, die wissen, wofür. Bei der Bildrecherche hat uns Sally Nicholls unterstützt, die auch dann den Überblick behielt, wenn es in unseren Köpfen drunter und drüber ging. Für das gelungene Layout danken wir Sarah Praill, die unseren Blick für das Bildmaterial schärfte. Dank gebührt auch Rachel Heley für die sorgfältige Herstellung und Sarah Vernon-Hunt für das Lektorat. Zuletzt danken wir Colin Ridler, der uns auf die Idee für dieses Buch brachte und damit den Startschuss für das Abenteuer gab. Ihm möchten wir dieses Buch widmen.

Die Autoren Helen und William Bynum haben sich ihr Leben lang mit Pflanzen beschäftigt – auch in ihrem 8000 Quadratmeter großen Garten in Suffolk. Helen Bynum studierte am University College London und am Wellcome Institute for the History of Medicine und war danach als Dozentin für Medizingeschichte an der Universität von Liverpool tätig. Heute arbeitet sie als freiberufliche Dozentin, Autorin und Herausgeberin sowie als Mitarbeiterin der anthropologischen Abteilung des University College London. Sie ist Autorin des Buchs «Spitting blood: the history of tuberculosis» (2012) und Koautorin der Serie «Biography of diseases». Zusammen mit William Bynum hat sie das Buch «Remarkable plants that shape our world» (2014) (deutsch: «Pflanzen und Kultur: eine illustrierte Weltgeschichte der Botanik») geschrieben und die Titel «Dictionary of medical biography»(2007) und «Great discoveries in medicine» (2011) (deutsch: «Die großen Entdeckungen in der Medizin») herausgegeben. William Bynum hat sein Medizinstudium an der Yale University mit der Promotion abgeschlossen und den Dr. phil. an der University of Cambridge erworben. Er ist Fellow of the Royal College of Physicians of London und emeritierter Professor für Medizingeschichte am University College London. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter «A little history of science» (2013) (deutsch: «Die kürzeste Geschichte der Wissenschaft»), «The history of medicine: a very short introduction» (2008) (deutsch: «Geschichte der Medizin»), und als Herausgeber «Companion encyclopedia of the history of medicine» (1993 mit Roy Porter) sowie «The Oxford dictionary of scientific quotations» (2005).



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.