Stefan Eggenberg / Adrian Möhl
Flora Vegetativa Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand
4., ergänzte und überarbeitete Auflage
Stefan Eggenberg / Adrian MĂśhl
Flora Vegetativa Ein Bestimmungsbuch fĂźr Pflanzen der Schweiz im blĂźtenlosen Zustand Unter Mitarbeit von Christian Purro, Alain Jotterand und Sacha Wettstein Zeichnungen von Stefan Eggenberg, Adrian MĂśhl und Sacha Wettstein
HUJŒQ]WH XQG žEHUDUEHLWHWH $XŹDJH
Haupt Verlag
Adresse der Verfasser: Info Flora, c/o Botanischer Garten Bern, Altenbergrain 21, CH-3013 Bern 6WHIDQ (JJHQEHUJ Ĺ? VWHIDQ HJJHQEHUJ#LQIRĹąRUD FK Adrian MĂśhl – adrian.moehl@infoflora.ch Die Verfasser sind fĂźr Hinweise und zusätzliche Tipps dankbar.
Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt fßr Kultur mit einem Strukturbeitrag fßr die Jahre 2016–2020 unterstßtzt. Gestaltungskonzept: Joel Kaiser, Andreas Funk Umschlag und Satz: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-GÜttingen Gestaltung und Copyright der Verbreitungskarten: Info Flora, Helder Santiago Gestaltung und Copyright der Karten auf den Umschlaginnenseiten: Stefan Eggenberg $XŹDJH $XŹDJH $XŹDJH $XŹDJH 'LHVH 3XEOLNDWLRQ LVW LQ GHU 'HXWVFKHQ 1DWLRQDOELEOLRJUDŰH YHU]HLFKQHW 0HKU ,QIRUPDWLRQHQ GD]X ŰQGHQ 6LH XQWHU KWWS GQE GQE GH ,6%1 Alle Rechte vorbehalten. Copyright Š 2020 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany Innenteil gedruckt auf 100% Recyclingpapier. www.haupt.ch
Flora Vegetativa
Inhalt
9RUZRUW ]XU YLHUWHQ $XűDJH 9RUZRUW ]XU HUVWHQ $XűDJH (LQOHLWXQJ Zum Aufbau des Buches Auswahl der Arten Reihenfolge der Arten Darstellung der Arten Die Elemente der Basistexte Bestimmungstabellen Register Literaturverzeichnis *HVDPWVFKO¾VVHO
11 11 11 11 13 24 24 24
3WHULGRSK\WHQ *HIÃVVVSRUHQSÄ DQ]HQ
Basale Bedecktsamer (LQNHLPEOÃWWULJH %HGHFNWVDPHU 0RQRNRW\OHGRQHQ (FKWH =ZHLNHLPEOÃWWULJH %HGHFNWVDPHU (X 'LNRW\OHGRQHQ
31 243
5HJLVWHU Register der gebräuchlichen Artensynonyme und der nicht in DOSKDEHWLVFKHU 5HLKHQIROJH DEJHELOGHWHQ $UWHQ 5HJLVWHU GHU GHXWVFKHQ *DWWXQJVQDPHQ 5HJLVWHU GHU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ *DWWXQJVQDPHQ 'DQN
Flora Vegetativa
Vorwort zur vierten Auflage
'LH m)ORUD 9HJHWDWLYD} Z¦FKVW ,Q GHU =HLW ]ZLVFKHQ GHU GULWWHQ XQG GHU YLHUWHQ $XűDJH GHU m)ORUD Vegetativa» konnten sich die Autoren bei Kursen und Projekten von Info Flora intensiver mit den :DVVHUSűDQ]HQ DXVHLQDQGHUVHW]HQ 9RP HUDUEHLWHWHQ ([SHUWHQZLVVHQ SURŰWLHUW QXQ DXFK GLH QHXH $XűDJH GHU m)ORUD 9HJHWDWLYD} 'DV EHKDQGHOWH $UWHQVSHNWUXP ZXUGH V\VWHPDWLVFK XP GLH YRUKHU H[SOL]LW DXVJHVFKORVVHQHQ :DVVHUSűDQ]HQ HUZHLWHUW 'DPLW VLQG QLFKW QXU QHXH *DWWXQJHQ LQWHJULHUW worden (z. B. Callitriche, Lemna, Utricularia VRQGHUQ DXFK JDQ]H 3űDQ]HQIDPLOLHQ ZLH GLH 1\PSKDHDFHDH &HUDWRSK\OODFHDH +DORUDJDFHDH RGHU 3RWDPRJHWRQDFHDH 1HEHQ GHQ :DVVHUSűDQ]HQ wurden auch zahlreiche Neophyten hinzugefügt. Hier seien vor allem die Erweiterungen bei den Gattungen Amaranthus, Aster (Untergattung Symphyotrichum), Chenopodium und Cyperus erwähnt. ,QVJHVDPW ZXUGHQ IDVW QHXH $UWHQ PLW %LOG .DUWH XQG 7H[W KLQ]XJHI¾JW 'LH 7D[RQRPLH XQG 1RPHQNODWXU ZXUGHQ GHU &KHFNOLVW YRQ ,QIR )ORUD DQJHSDVVW XQG HV NRQQWHQ HUQHXW ]DKOUHLFKH eingegangene Hinweise aus dem Kreis der Anwenderinnen und Anwender hinzugefügt werden. DaPLW N¸QQHQ ZLU GHP ZDFKVHQGHQ /HVHUNUHLV PLW GHU YLHUWHQ $XűDJH HLQ GHXWOLFK HUZHLWHUWHV XQG verbessertes Werk in die Hand geben. Es würde den Rahmen des Vorworts sprengen, wenn alle Personen aufgelistet würden, die uns während der Feldarbeiten oder durch zugesandte Hinweise bei der Fortschreibung des Werks begleiten und unterstützen. Ihnen allen sei an dieser Stelle gedankt. Namentlich hervorheben möchten ZLU MHGRFK ZLHGHUXP XQVHUHQ žEHUVHW]HU &KULVWLDQ 3XUUR GHQQ GLH QHXH $XűDJH HUVFKHLQW DXFK wieder in französischer Sprache. Während den Übersetzungsarbeiten unterstützt er die Qualität des Werkes durch seine kritischen Rückfragen. Die Begleitung durch Gabriela Bortot vom Haupt Verlag hat wiederum eine professionelle Umsetzung unserer Neuerungen garantiert. Und den Mitarbeitenden von Info Flora verdanken wir eine zuverlässige fachliche Begleitung und die Erstellung der durch das ganze Buch aktualisierten Verbreitungskarten. Bern, März 2020 Stefan Eggenberg Adrian Möhl
Flora Vegetativa
Vorwort zur ersten Auflage
Die Entstehung eines Buches lässt sich sicher auf die unterschiedlichsten Grßnde und AuslÜser zurßck fßhren. Viele praxisorientierte Werke entstehen in der Auseinandersetzung von Praktikern mit ihrem Untersuchungsgegenstand und mÜchten auch zur LÜsung eines Problems beitragen. 'LH YRUOLHJHQGH m)ORUD 9HJHWDWLYD} LVW HLQ VROFKHV :HUN (V ŰQGHW ZRKO NDXP GHQ :HJ LQ GDV %žFKHUUHJDO eines durchschnittlichen Haushaltes. Dies ist auch nicht das Ziel, so wenig wie die Erstßrmung einer Bestsellerliste. Trotzdem ist die Flora Vegetativa von unschätzbarem Wert fßr viele Personen, welche VLFK PLW GHU %HVWLPPXQJ YRQ 3ŹDQ]HQ EHVFKŒIWLJHQ /LHEKDEHU ZLH 3URŰV ,Q GLHVHQ .UHLVHQ KDW VLH durchaus das Potenzial fßr einen Bestseller. Die Idee zur vorliegenden Flora fand ihren Anfang bei der Erstellung des Inventars der Trockenwiesen und -weiden der Schweiz im Auftrag des Bundesamtes fßr Umwelt. In der Kartierpraxis im Feld wurde wieGHUKROW IHVWJHVWHOOW GDVV GLH IDVW DXVVFKOLHVVOLFK DXI EOžKHQGH 3ŹDQ]HQ IRNXVVLHUWH KHUN¸PPOLFKH %Hstimmungsliteratur nicht angewendet werden konnte, weil ganz einfach noch nichts oder nichts mehr blßhte. Gefragt und gesucht waren also praktische Anhaltspunkte jenseits traditioneller, blßtenbezogener Hinweise. Die Autoren der vorliegenden Flora haben in der Folge begonnen, fßr das Projekt relevante Arten systematisch zu beschreiben und zeichnerisch festzuhalten. Bald zeigte sich, dass die Ergebnisse dieser praxisorientierten Kartierhilfe fßr andere Projekte als das erwähnte nßtzlich sind, insbesondere fßr das Schweizer Biodiversitätsmonitoring. Deshalb wurde die Trockenwiesen-Grundlage in den vergangenen Jahren schrittweise ausgebaut. 1XQ ŰQGHQ 3UDNWLNHULQQHQ XQG 3UDNWLNHU DXI PHKU DOV 6HLWHQ HLQ KHUYRUUDJHQGHV 1DFKVFKODJHZHUN GDV LKQHQ DXFK DXVVHUKDOE GHU %OžWH]HLW HUP¸JOLFKW GLH H[DNWH %HVWLPPXQJ HLQHU 3ŹDQ]H YRU]XQHKPHQ Mit der Flora Vegetativa liegt zum ersten Mal ein Werk vor, welches erlaubt, unsere einheimischen 3ŹDQ]HQ LP QLFKWEOžKHQGHQ =XVWDQG HLQGHXWLJ LKUHU $UWJHK¸ULJNHLW ]X]XRUGQHQ 1XU ZHQQ $UWHQ HLQwandfrei bestimmt werden, kÜnnen sie geschßtzt und der Nachwelt erhalten bleiben oder kann die EntZLFNOXQJ XQVHUHU 3ŹDQ]HQZHOW ]XYHUOŒVVLJ YHUIROJW ZHUGHQ 'LH m)ORUD 9HJHWDWLYD} ZLUG KLHU HLQ KLOIreiches Instrument sein. Die initiativen Autoren haben dieses Werk in langjähriger und sehr zeitintensiver Arbeit zusammengestellt und dabei auch viel Freizeit investiert. Sie haben nicht nur hunderte von naturgetreuen Tuschzeichnungen, sondern auch viele nßtzliche und ßbersichtliche Tabellen angefertigt, welche sowohl fßr Laien ZLH DXFK IžU 3URŰV YRQ JURVVHP 1XW]HQ VHLQ ZHUGHQ 'DV %$)8 IUHXW VLFK GDVV HV ZHVHQWOLFK GD]X EHLgetragen hat, die Herausgabe dieses einzigartigen Werks zu ermÜglichen. %HUQ -DQXDU
Erich Kohli BAFU, Bern
Einleitung
Einleitung
Wie unterscheidet sich das Blatt des begehrten Bärlauchs von demjenigen des giftigen MaiglÜckchens? Die beiden Arten sind nur entfernt miteinander verwandt; sie stammen aus verschiedenen 3ŹDQ]HQIDPLOLHQ XQG KDEHQ ]XPLQGHVW DXI GHQ HUVWHQ %OLFN VHKU ŒKQOLFKH %OŒWWHU (LQH 9HUZHFKVlung der beiden Arten jedoch kann fatale Folgen haben. Dieses Beispiel illustriert, wie wichtig es VHLQ NDQQ 3ŹDQ]HQ DXFK RKQH LKUH %OžWHQ G K DOOHLQ DXIJUXQG YRQ mYHJHWDWLYHQ 0HUNPDOHQ} ]X bestimmen. In den meisten Florenwerken erfolgt die Aufschlßsselung der Arten in erster Linie ßber ihre mehr oder weniger auffälligen Blßten. In der Flora Vegetativa hingegen werden Form, Farbe und Anordnung von Blättern, Stängeln und z. T. Wurzeln zu jenen Merkmalen, welche die entscheidenden Hinweise fßr die Bestimmung einer Art liefern. Das Wissen um diese Merkmale ist oft nur mßndlich von Generation zu Generation weitergegeben und nur lßckenhaft in Florenwerken niedergeschrieben worden. Der Grund dafßr liegt im Umstand, dass die meisten Floren nach verwandtschaftlichen .ULWHULHQ GHU 3ŹDQ]HQ DXIJHEDXW VLQG GLH 9HUZHFKVOXQJVP¸JOLFKNHLWHQ DQKDQG YHJHWDWLYHU 0HUNmale aber nicht nur zwischen nahe verwandten Arten derselben Gattung bestehen, sondern auch ]ZLVFKHQ $UWHQ DXV YHUVFKLHGHQHQ *DWWXQJHQ RGHU VRJDU DXV YHUVFKLHGHQHQ 3ŹDQ]HQIDPLOLHQ 'DV Blatt der grossen Sterndolde (Astrantia major, Familie Apiaceae) sieht demjenigen der Trollblume (Trollius europaeus, Familie Ranunculaceae) zum Verwechseln ähnlich. Das Blatt der Trollblume fßhlt sich aber im Gegensatz zu dem der Sterndolde wie Gummi an und besitzt an den Blattzähnen keine Grannen. Die Blätter der beiden Arten sind eindeutig unterscheidbar, mit praktischen Merkmalen, die in den Florenwerken kaum anzutreffen sind.
Blatt etwas starr Blattzipfel begrannt
Astrantia major Grosse Sterndolde
Blatt weich, gummiartig Blattzipfel unbegrannt
wozu braucht es vegetative Merkmale?
wenig dokumentiertes Traditionswissen
zum Beispiel handfÜrmige Blätter: Sterndolde und Trollblume
Trollius europaeus Trollblume
Einleitung
Wir haben die vegetativen Merkmale und viele praktische Bestimmungshilfen fßr fast die gesamte .UDXW XQG *UDVŹRUD GHU 6FKZHL] ]XVDPPHQJHWUDJHQ 'LH 0HUNPDOH VWDPPHQ DXV PžQGOLFK WUDdiertem und aus schriftlich festgehaltenem Wissen; beide Quellen sind ßberprßft und durch eigene Erfahrungen oder Empfehlungen unserer Kolleginnen und Kollegen ergänzt worden. Es war uns ein wichtiges Anliegen, mÜglichst alle entscheidenden Merkmale durch Zeichnungen zu illustrieren, denn zeichnerisch lassen sich Erkennungsmerkmale festhalten, die mit Worten oft nur schwer zu beschreiben sind. Mit Texten rund um die Zeichnungen wird auf die zu beachtenden Merkmale hinJHZLHVHQ JHUDGH VR ZLH GLHV DXFK LP *HOŒQGH DQJHVLFKWV HLQHU OHEHQGHQ 3ŹDQ]H YHUPLWWHOW ZžUGH %LOG XQG 7H[W ŹLHVVHQ VR LQHLQDQGHU XQG HUJHEHQ GLH YRUOLHJHQGHQ $UWHQEHVFKUHLEXQJHQ LQ m%LOGfeldern.
Blattspitze nach hinten gerichtet
ßbersichtlich und einprägsam: eine Kombination aus Bild und Text
OS: Blattoberseite US: Blattunterseite
bFP ODQJHU Blattstiel: Beschreibung des Durchschnittstypus
Blattspitze nach vorne gerichtet
OS glänzend US matt
OS matt US glänzend
das Blatt riecht zerrieben nach Knoblauch
das Blatt hat zerrieben keinen besonderen Geruch (grasartig)
PLW FD bFP langem Blattstiel
Blatt kaum gestielt
Allium ursinum Bärlauch
Convallaria majalis MaiglĂśckchen
-HGH 3ŹDQ]HQDUW EHVLW]W ,QGLYLGXHQ PLW XQWHUVFKLHGOLFKHQ (LJHQVFKDIWHQ (LQLJH GDYRQ N¸QQHQ EHträchtlich von der durchschnittlichen GrÜsse und Form abweichen. In den Abbildungen sind die fßr jede Art typischen Proportionen wiedergegeben. Die Angaben in den Hinweistexten beziehen sich ebenfalls auf Durchschnittswerte. Dies sollte bei der Konsultation der Flora Vegetativa unbedingt in Erinnerung behalten werden. So werden wir fßr den eingangs erwähnten Bärlauch (Allium ursinum) HLQH %ODWWVWLHOOŒQJH YRQ bFP DQJHEHQ ZRKO ZLVVHQG GDVV GLHVH 6WLHOOŒQJH QXU GHQ 'XUFKVFKQLWWVW\SXV FKDUDNWHULVLHUW XQG LQ GHU 1DWXU 6FKZDQNXQJHQ ]ZLVFKHQ bFP XQG bFP DQ]XWUHIIHQ sind. Das MaiglÜckchen hingegen besitzt kaum einen Blattstiel. Mit diesem und den weiteren noch angefßgten Merkmalen lassen sich die beiden Arten zweifelsfrei voneinander unterscheiden.
10
Zum Aufbau des Buches
Zum Aufbau des Buches
Auswahl der Arten Die vorliegende Flora beinhaltet fast alle wild wachsenden krautigen, halbstrauchigen und grasartigen 3űDQ]HQ GHU 6FKZHL] 'LH QLFKW EHU¾FNVLFKWLJWHQ $UWHQ ODVVHQ VLFK IROJHQGHQ *UXSSHQ ]XRUGQHQ Baum- und Straucharten werden, mit Ausnahme von Zwergsträuchern und niederen Sträuchern (ausgewachsen meist < 1 m), nicht behandelt. Von dieser Regel betroffen sind alle Arten der Familien der Aquifoliaceae, Betulaceae, Buxaceae, Celastraceae, Cornaceae, Corylaceae, Fagaceae, Grossulariaceae, Juglandaceae, Oleaceae, Rhamnaceae, Sapindaceae, Ulmaceae und grosse Teile der Familien Adoxaceae, Caprifoliaceae, Rosaceae, Salicaceae. 'LH 1DFNWVDPLJHQ 3űDQ]HQ *\PQRVSHUPHQ LQNO Ephedra) sowie Algen, Flechten und Moose werden nicht behandelt. 'LH )ORUD EHVFKUHLEW JUXQGV¦W]OLFK QXU GLH LQ GHU 6FKZHL] ZLOG ZDFKVHQGHQ 3űDQ]HQDUWHQ )¾U ¸NRlogisch wichtige, seit Längerem eingebürgerte und regelmässig auftretende Neophyten wurden allerdings Ausnahmen gemacht, so z. B. in den Gattungen Chenopodium, Euphorbia, Impatiens, Lepidium, Oenothera, Oxalis u. a. Die meisten blattlosen, Blattgrün entbehrenden Saprophyten wie z. B. Arten der Familien Orobanchaceae wurden nicht behandelt. /RNDOH 6HOWHQKHLWHQ 3űDQ]HQDUWHQ GLH LQ GHU 6FKZHL] QXU DQ HLQLJHQ ZHQLJHQ /RNDOLW¦WHQ YRUNRPmen, wurden in vielen Fällen weggelassen, da sie die Bestimmung eher behindern. Funde von RariW¦WHQ VROOWHQ RKQHKLQ LQ GHQ PHLVWHQ )¦OOHQ GXUFK VLFKHUH %HVWLPPXQJ ¾EHU %O¾WHQPHUNPDOH YHULŰziert werden.
ohne Gehölze
ohne Gymnospermen, Moose, Flechten, Algen wichtige Neophyten sind integriert ohne SaprophytenFamilien lokale Raritäten sind nur teilweise integriert
Reihenfolge der Arten Die «Flora Vegetativa» ist in vier Hauptgruppen unterteilt, die sich vegetativ gut unterscheiden lasVHQ *HI¦VVVSRUHQSűDQ]HQ LQNO )DUQH %¦UODSSH XQG 6FKDFKWHOKDOPH EDVDOH HLQNHLPEO¦WWULJH XQG HFKWH ]ZHLNHLPEO¦WWULJH %HGHFNWVDPHU ,QQHUKDOE GHU YLHU +DXSWJUXSSHQ IROJHQ GLH 3űDQ]HQfamilien, -gattungen und -arten. Ihre Reihenfolge richtet sich nicht nach einem natürlichen System, wie dies in vielen Floren üblich ist, sondern ist streng alphabetisch. Innerhalb der echten zweikeimEO¦WWULJHQ 3űDQ]HQ (X 'LNRW\OHGRQHQ IROJHQ GLH 3űDQ]HQIDPLOLHQ YRQ $ $GR[DFHDH ELV 9 9LRODFHDH ,QQHUKDOE MHGHU )DPLOLH ŰQGHQ VLFK GLH *DWWXQJHQ XQG VFKOLHVVOLFK GLH $UWHQ HEHQIDOOV LQ DOphabetischer Reihenfolge. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die alphabetische Abfolge die gezielte Suche nach einzelnen Arten oder Gattungen erleichtert und beschleunigt. Die Randmarken der Buchstaben A bis T/X bzw. A bis V sollen die Praxistauglichkeit dieses Werks erhöhen.
primäre Aufteilung: «Farne» â&#x20AC;&#x201C; Monokotyledonen â&#x20AC;&#x201C; Eu-Dikotyledonen Grundsatz: alphabethische Reihenfolge («Wörterbuch»)
Darstellung der Arten Abbildungen Auf jeder Seite der Flora werden in der Regel vier Arten dargestellt. Mit den Zeichnungen werden die für die vegetative Bestimmung wesentlichen Merkmale illustriert. Bei vielen Arten ist dies der Habitus, DOVR GDV JDQ]H (UVFKHLQXQJVELOG GHU 3űDQ]H EHL DQGHUHQ LVW GHU 6W¦QJHO GDV %ODWW RGHU HLQ %ODWWGHWDLO das gebräuchlichste Unterscheidungsmerkmal. Die Abbildungen wurden in vielen Fällen nach lebenGHQ RGHU JHSUHVVWHQ 3űDQ]HQ KHUJHVWHOOW =XV¦W]OLFK ZXUGHQ DXFK ]DKOUHLFKH )RWRJUDŰHQ XQG =HLFKnungen in bestehenden Florenwerken konsultiert und die in Textform erläuterten Merkmale studiert. Der Massstab der Zeichnungen ist variabel. Wo die Grössenverhältnisse wichtig sind, werden Angaben zu Längen oder Breiten gegeben. Empfehlenswert ist stets die Beachtung der Wuchshöhe im %DVLVWH[W V XQWHQ DXV GHU GLH JHQHUHOOHQ *U¸VVHQYHUK¦OWQLVVH GHU 3űDQ]HQ DEOHLWEDU VLQG
Massstab der Zeichnungen ist variabel: Angaben zur Wuchshöhe beachten!
11
Zum Aufbau des Buches
Aufteilung des Bildfeldes links: Angaben zum Stängel, oft mit einer Detailzeichnung
oben links: Zusatzangaben zur Frucht oder Blüte gibt es v. a. bei Arten, die sich vegetativ nur schwer erkennen lassen
oben Mitte: allgemeine Angaben zur 7UDFKW GHU 3űDQ]H
3űDQ]H IDVW NDKO Fruchtstiel so dick wie die Frucht
Der Abbildungsmassstab ist variabel. Angabe der Wuchshöhe im Basistext konsultieren!
Stängel kantig, unten oft rötlich
OS dunkelgrün
US graugrün
Blätter beidseitig mit 6–10 Fiedern
Zeichnungen zeigen die wesentlichen Merkmale
auffällige Grundrosette
:
f Cardamine
unten links: Verweis zu ähnlichen Arten oder Gattungen (in gleichen Lebensräumen)
Bildlegenden: Merkmale in Stichworten
Liste der Abkürzungen auf der Umschlaginnenseite
Mitte: Habitusbild. Als Massstab dient die Angabe der Wuchshöhe im Basistext
unten rechts: Symbol (oder Skizze) zur Wuchsform
oben rechts: Abbildung des Blattes, oft mit Blattunterseite (US) und Blattoberseite (OS)
Bildlegenden Oft sind die Zeichnungen allein für die Ansprache von Arten schon ausreichend. Eine zusätzliche Hilfe sind die stichwortartigen Legenden, welche die wichtigsten Merkmale umschreiben. Die Legenden sind in möglichst unmittelbarer Nähe des entsprechenden Merkmals in den Zeichnungen platziert worden, sodass sich Pfeile oder Verbindungslinien erübrigen. In den Kurztexten ist auf Abkürzungen möglichst verzichtet worden, um die Lesbarkeit der Texte zu erhöhen. Trotzdem konnte auf Abkürzungen nicht ganz verzichtet werden, insbesondere bei längeren, oft wiederkehrenden Fachausdrücken wie z. B. Blattoberseite (abgekürzt: OS). Abkürzungen in den Legendentexten In den Texten werden so wenig Abkürzungen wie möglich verwendet, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Aus Platzgründen kann aber nicht immer auf Abkürzungen verzichtet werden. Eine /LVWH DOOHU YHUZHQGHWHQ $EN¾U]XQJHQ ŰQGHW VLFK DXI GHU ,QQHQVHLWH GHV 8PVFKODJHV Verweis zu ähnlichen Arten Der Verweis liefert bei grösseren Gattungen Hinweise auf ähnliche Arten derselben Gattung, deren Merkmale mit der betrachteten Art verglichen werden sollten. Der Verweis soll aber auch Verwechslungsmöglichkeiten mit Arten aus anderen Gattungen aufzeigen. Die Verweisangaben basieren auf unseren Felderfahrungen und sind nicht vollständig.
12
Zum Aufbau des Buches
Wuchsform-Symbole In der rechten unteren Ecke des Bildfeldes (bei Doppelfeldern oft in der Mitte) werden mit einem Symbol die Wuchsformen der Arten angegeben. Sie sind wie folgt zu interpretieren:
.
Wuchsform ist ein Bestimmungsmerkmal!
(LQM¦KULJH 3űDQ]H NHLPW LP )U¾KMDKU EO¾KW XQG IUXFKWHW PHLVW IU¾K XQG VWLUEW QRFK LQ GHU gleichen Vegetationsperiode ab. : =ZHLM¦KULJH 3űDQ]H EOHLEW LP HUVWHQ -DKU RKQH %O¾KWULHEH RIW DOV 5RVHWWH EO¾KW XQG IUXFKtet im zweiten Jahr und stirbt dann ab. .-: (LQ ELV ]ZHLM¦KULJH 3űDQ]H NDQQ MH QDFK +¸KHQVWXIH E]Z /¦QJH GHU 9HJHWDWLRQVSHULRGH DOV HLQM¦KULJH RGHU ]ZHLM¦KULJH 3űDQ]H ZDFKVHQ a 0HKUM¦KULJH .UDXWSűDQ]H DXVGDXHUQGH 3űDQ]H RKQH HUNHQQEDUH YHUKRO]WH 7ULHEH PLW RGHU ohne überwinternde Blätter. ac 0HKUM¦KULJH 3űDQ]H PLW RIW OHLFKW YHUKRO]WHQ 7ULHEHQ GHUHQ Â&#x17E;EHUZLQWHUXQJVNQRVSHQ ¾EHU GHP %RGHQ OLHJHQ NUDXWLJH &KDPDHSK\WHQ ] % +DOEVWU¦XFKOHLQ 3ROVWHUSűDQ]HQ .-a (LQ ELV PHKUM¦KULJH 3űDQ]H NDQQ MH QDFK +¸KHQVWXIH E]Z /¦QJH GHU 9HJHWDWLRQVSHULRGH DOV HLQM¦KULJH ]ZHLM¦KULJH RGHU PHKUM¦KULJH 3űDQ]H ZDFKVHQ :-a =ZHL ELV PHKUM¦KULJH 3űDQ]H NDQQ MH QDFK +¸KHQVWXIH E]Z /¦QJH GHU 9HJHWDWLRQVSHULRGH DOV ]ZHLM¦KULJH RGHU PHKUM¦KULJH 3űDQ]H ZDFKVHQ S 9HUKRO]WH 3űDQ]H PLQGHVWHQV GLH XQWHUVWHQ 6SURVVWHLOH VLQG PHKUM¦KULJ XQG GHXWOLFK YHUholzt, mit oder ohne überwinternde Blätter. ? /LDQH .DQQ LP MXQJHQ 6WDGLXP ZLH HLQH .UDXWSűDQ]H HLQ =ZHUJVWUDXFK DXVVHKHQ
Die Elemente der Basistexte Abgetrennt durch eine waagrechte Linie steht an der Basis jedes Artenkästchens ein Text mit dem $UWQDPHQ GHU :XFKVK¸KH XQG GHU ¸NRORJLVFKHQ XQG JHRJUDŰVFKHQ 9HUEUHLWXQJ GHU $UW 'LHVH $QJDEHQ N¸QQHQ EHL GHU %HVWLPPXQJ YRQ 3űDQ]HQ LP YHJHWDWLYHQ =XVWDQG VHKU KLOIUHLFK VHLQ XQG sollten unbedingt beachtet werden. Es ist zu berücksichtigen, dass wie bei den Angaben zur Grösse XQG 7UDFKW )DUEH %HKDDUXQJ GHU 3űDQ]H DXFK KLHU GDV 7\SLVFKH 'XUFKVFKQLWWOLFKH EHVFKULHEHQ wird und das Seltene, wenig Wahrscheinliche nicht erwähnt ist. Am Ende der Basistexte wird mit der m)+ 1XPPHU} DXI GLH /DXIQXPPHU GHU 3űDQ]H LQ GHU )ORUD +HOYHWLFD (Ausgabe von 2012) verwiesen. Die einzelnen Teile der Basistexte werden auf den Innenseiten des Umschlages erklärt.
einheitlicher Aufbau der Basistexte
Artnamen $OV (UVWHV VWHKW GHU JHP¦VV &KHFNOLVW -XLOOHUDW HW DO J¾OWLJH ZLVVHQVFKDIWOLFKH $UWQDPH in fetten Buchstaben. Da dieser nicht in jedem Fall eindeutig ist, wird der Autor des Artnamens in einer Kurzform (abgekürzt und ohne «Klammerautoren») immer angefügt. Darauf folgen bei etlichen Arten in kursiver Schrift die wichtigsten Synonyme. Nach dem wissenschaftlichen Artnamen ist der deutsche Artname angegeben, der in fast allen Fällen mit demjenigen der Flora Helvetica übereinstimmt.
Namen nach &KHFNOLVW
Wuchshöhe 'HU DQJHJHEHQH :XFKVK¸KHQEHUHLFK JLOW I¾U W\SLVFKH QRUPDO DXVJHZDFKVHQH 3űDQ]HQ 'HU %HUHLFK ist daher eher kleiner als in anderen Florenwerken, die mehr auf extreme Formen Rücksicht nehmen.
typische Wuchshöhe
Höhenverbreitung 'LHVH 9HUEUHLWXQJVDQJDEH YHUZHQGHW GLH LQ GHU SűDQ]HQ¸NRORJLVFKHQ /LWHUDWXU ¾EOLFKHQ +¸KHQVWXfen von kollin (tiefste Lagen) bis alpin (höchste Lagen). Der angegebene Bereich deckt die extremen Vorkommen nicht ab und gibt einen Hinweis für das «übliche», wahrscheinliche Vorkommen der Art. Die nivale Stufe wird nicht gesondert angegeben, sondern unter «alpin» subsummiert.
Weiteres zu den Höhenstufen auf der Umschlaginnenseite
Lebensraumbeschreibung Es werden die Lebensräume aufgelistet, in denen die jeweiligen Arten am wahrscheinlichsten anzuWUHIIHQ VLQG 'LH $XI]¦KOXQJ LVW QLFKW DEVFKOLHVVHQG )¾U 3űDQ]HQ GLH DXI HLQHQ VSH]LHOO KRKHQ E]Z tiefen Karbonatgehalt des Bodens hinweisen (Kalkzeiger, Säurezeiger), wird dies speziell erwähnt (kalkreiche bzw. kalkarme Lebensräume). Die verwendeten deutschen Lebensraumbegriffe sind nicht standardisiert und sollen bildlich eine Vorstellung der typischen Lebensräume der Art vermitteln.
Lebensraumschwerpunkt
13
Zum Aufbau des Buches
Soziologische Angaben Auf die Lebensraumbeschreibung folgen, in Klammern gesetzt, die entsprechenden LebensraumHLQKHLWHQ JHP¦VV GHP SűDQ]HQVR]LRORJLVFKHQ 6\VWHP 'LH YHUZHQGHWHQ VR]LRORJLVFKHQ SűDQ]HQgesellschaftlichen) Einheiten entsprechen der Lebensraum-Typologie TypoCH 'HODU]H HW DO 'LHVH 7\SRORJLH YHUZHQGHW LQ GHQ PHLVWHQ )¦OOHQ GLH 1DPHQ SűDQ]HQVR]LRORJLVFKHU m9HUE¦QGH} deren Namen auf «-ion» enden. Auf den folgenden Seiten werden die verwendeten Lebensraumeinheiten aufgelistet. Zu jeder Einheit wird eine Kombination von Arten angeführt; diese Artenkombination charakterisiert die Lebensräume und hilft so, bei der Bestimmung den Kreis der möglichen ArWHQ HLQ]XVFKU¦QNHQ 'LHVH $UWHQNRPELQDWLRQ LVW QLFKW ]X YHUZHFKVHOQ PLW GHP VWUHQJ GHŰQLHUWHQ %HJULII GHU m&KDUDNWHUDUWHQ} LP SűDQ]HQVR]LRORJLVFKHQ 6LQQH 'LH 1XPPHUQ LQ .ODPPHUQ ] % (2.1.2.1), entsprechen den Einheitsnummern in der Typologie von Delarze et al. Die nummerierten (LQKHLWHQ VLQG ]X )RUPDWLRQHQ ]XVDPPHQJHIDVVW ] % )ODFKPRRUH GLH HLQHU RGHU PHKUHUHQ SűDQ]HQVR]LRORJLVFKHQ 2UGQXQJHQ m HWDOLD} HQWVSUHFKHQ -HGH )RUPDWLRQ EHJLQQW PLW HLQHU $XűLVWXQJ von Arten, die in den meisten der auf sie folgenden Lebensraumeinheiten vorkommen können. Dies VLQG K¦XŰJH %HJOHLWHU XQG QLFKW PLW 2UGQXQJV &KDUDNWHUDUWHQ LP SűDQ]HQVR]LRORJLVFKHQ 6LQQH ]X verwechseln.
In allen Einheiten
Phragmition (2.1.2.1) Phalaridion (2.1.2.2) Glycerio-Sparganion (2.1.4) Magnocaricion (2.2.1.1)
Littorellion (2.1.3)
In allen Einheiten
Caricion fuscae (2.2.2) Caricion davallianae (2.2.3) Caricion lasiocarpae (2.2.4) Caricion bicoloriatrofuscae
Sphagnion magellanici (2.4.1) 14
Röhrichte und Grossseggenriede (Phragmitetalia) %PMWQE TPERXEKS EUYEXMGE 'EPEQEKVSWXMW GERIWGIRW 'MGYXE ZMVSWE )UYMWIXYQ ĺYZMEXMPI -VMW pseudacorus, Lycopus europaeus, Mentha aquatica, Phalaris arundinacea, Phragmites australis, Ranunculus lingua. Stillwasser-Röhrichte: Butomus umbellatus, Glyceria maxima, Rumex hydrolapathum, Schoenoplectus lacustris, Sium latifolium, Typha angustifolia, T. latifolia. Landschilf-Röhrichte: Carex pseudocyperus, Rorippa amphibia, R. palustris, Rumex congloQIVEXYW 7SPERYQ HYPGEQEVE 7TEVKERMYQ IQIVWYQ 7]QTL]XYQ SJĹGMREPI Bachröhricht: %TMYQ RSHMĺSVYQ &IVYPE IVIGXE )TMPSFMYQ VSWIYQ +P]GIVME ĺYMXERW + RSXEXE 1]SWSXMW WGSVTMSMHIW 2EWXYVXMYQ SJĹGMREPI 4SE TEPYWXVMW 6ERYRGYPYW VITIRW :IVSRMGE EREKEPPMW EUYEXMGE : FIGGEFYRKE Grossseggenriede: Carex acuta, C. acutiformis, C. disticha, C. elata, C. paniculata, C. riparia, ' VSWXVEXE ' ZIWMGEVME )PISGLEVMW TEPYWXVMW +EPMYQ TEPYWXVI 0]WMQEGLME XL]VWMĺSVE 0 ZYPKEVMW Lythrum salicaria, Peucedanum palustre, Scutellaria galericulata, Senecio paludosus. Strandlings-Flachwasserrasen (Littorelletalia) Agrostis stolonifera, Deschampsia littoralis, Baldellia ranunculoides, Eleocharis acicularis, ,]HVSGSX]PI ZYPKEVMW .YRGYW FYPFSWYW 0MXXSVIPPE YRMĺSVE 6ERYRGYPYW VITXERW 7TEVKERMYQ ERKYWXMJSPMYQ :IVSRMGE WGYXIPPEXE Flachmoore (Caricetalia fuscae, Scheuchzerietalia, Caricetalia davallianae) 'EVI\ GERIWGIRW ' LSWXMERE ' PITMHSGEVTE ' TERMGIE ' TYPMGEVMW )PISGLEVMW UYMRUYIĺSVE Equisetum variegatum, Juncus alpinoarticulatus, Pinguicula alpina, P. leptoceras, P. vulgaris. Saure Kleinseggenriede: Carex brunnescens, C. demissa, C. echinata, C. nigra, C. norvegica, C. paupercula, Dactylorhiza traunsteineri, Epilobium palustre, Eriophorum angustifolium, ) WGLIYGL^IVM .YRGYW ĹPMJSVQMW 4IHMGYPEVMW TEPYWXVMW 8VMGLSTLSVYQ GIWTMXSWYQ :MSPE TElustris. Kollin-subalpine Kleinseggenriede: &EVXWME EPTMRE 'EVI\ HEZEPPMERE ' ĺEZE (EGX]PSVLM^E cruenta, D. incarnata, Epipactis palustris, Eriophorum latifolium, Juncus articulatus, Primula JEVMRSWE 7GLSIRYW RMKVMGERW 7TMVERXLIW EIWXMZEPMW 7[IVXME TIVIRRMW 8SĹIPHME GEP]GYPEXE Triglochin palustris. Zwischenmoore: Agrostis canina, Carex chordorrhiza, C. diandra, C. lasiocarpa, C. limosa, C. viridula, Drosera intermedia, Eleocharis mamillata, Eriophorum gracile, Gentiana utriculosa, Menyanthes trifoliata, Parnassia palustris, Potentilla palustris, Rhynchospora alba, Rh. fusca, Scheuchzeria palustris, Trichophorum alpinum. Alpine Kleinseggenriede und Schwemmufer: Carex atrofusca, C. bicolor, C. capillaris, C. frigida, C. maritima, C. microglochin, Dactylorhiza lapponica, Juncus arcticus, J. castaneus, . XVMKPYQMW /SFVIWME WMQTPMGMYWGYPE 0SQEXSKSRMYQ GEVMRXLMEGYQ 8SĹIPHME TYWMPPE 8VMGLSTLSrum pumilum, Typha minima. Hochmoore (Sphagnetalia magellanici) %RHVSQIHE TSPMJSPME %YPEGSQRMYQ TEPYWXVI &IXYPE RERE 'EPPYRE ZYPKEVMW 'EVI\ TEYGMĺSVE Drosera rotundifolia, Empetrum nigrum, Eriophorum vaginatum, Juncus squarrosus, Sphagnum spp., :EGGMRMYQ QMGVSGEVTYQ : S\]GSGGSW : YPMKMRSWYQ
Pteridophyten *HIÃVVVSRUHQSĠDQ]HQ
Tabelle *HIĂ&#x192;VVVSRUHQSÄ DQ]HQ
3ŹDQ]HQ RKQH %OžWHQ 6LH YHUEUHLWHQ VLFK GXUFK 6SRUHQ XQG ELOGHQ VSH]LŰVFKH IžU GLH Bestimmung wichtige Sporangienbßschel (Sori) aus.
)žU GLH %HVWLPPXQJ VLQG ]XQŒFKVW GLH 6SH]LDOIŒOOH 3XQNW ELV ]X YHUJOHLFKHQ )DOOV NHLQ .ULWHULXP ]XWULIIW VLQG GLH .DWHJRULHQ ELV zu vergleichen.
6FKZLPPSŹDQ]HQ mit Schwimmblättern
Farne â&#x20AC;&#x201C; Azollaceae (Azolla) Farne â&#x20AC;&#x201C; Salviniaceae (Salvinia)
2. Grasartige oder kleeblättrige 6XPSI RGHU :DVVHUSŹDQ]HQ
%ÂŚUODSSSĹąDQ]HQ Ĺ? ,VRHWDFHDH (IsoĂŤtes) Farne â&#x20AC;&#x201C; Marsileaceae (Marsilea, Pilularia)
3ĹąDQ]HQ PLW EHQDGHOWHQ RGHU beschuppten, gabelig verzweigten Kriechtrieben (bei Huperzia alle Triebe aufrecht!)
%ÂŚUODSSSĹąDQ]HQ Ĺ? /\FRSRGLDFHDH (Diphasiastrum, Huperzia, Lycopodiella, Lycopodium)
4. Spross gegliedert, mit rĂśhrigen Scheiden
6FKDFKWHOKDOPSĹąDQ]HQ Ĺ? (TXLVHWDFHDH (Equisetum)
/DXEEODWW ]XPLQGHVW GDV sterile) ist ungeteilt
Farne â&#x20AC;&#x201C; Ophioglossaceae (Ophioglossum) Farne â&#x20AC;&#x201C; Aspleniaceae (Phyllitis)
6. Blattunterseite dicht von Spreuschuppen bedeckt
Farne â&#x20AC;&#x201C; Aspleniaceae (Ceterach) Farne â&#x20AC;&#x201C; Pteridaceae (Notholaena)
32
%ÂŚUODSSSĹąDQ]HQ Ĺ? 6HODJLQHOODFHDH (Selaginella)
F A R N E
Tabelle *HIĂ&#x192;VVVSRUHQSÄ DQ]HQ (Fortsetzung)
6WHULOH XQG IHUWLOH %OŒWWHU VLQG VHKU XQWHUVFKLHGOLFK IHUWLOHV %ODWW LP )UžKMDKU RIW YRP 9RUMDKU QRFK VLFKWEDU
IHUWLOHV %ODWW ULSSHQI¸UPLJ
Farne â&#x20AC;&#x201C; Blechnaceae (Blechnum) Farne â&#x20AC;&#x201C; Onocleaceae (Matteuccia)
IHUWLOHV %ODWW JHĹ°HGHUW Farne â&#x20AC;&#x201C; Adiantaceae (Cryptogramma) Farne â&#x20AC;&#x201C; Osmundaceae (Osmunda) Farne â&#x20AC;&#x201C; Ophioglossaceae (Botrychium)
6WHULOH XQG IHUWLOH %OŒWWHU ŒKQOLFK JHVWDOWHW )DUQZHGHO HLQ]HOQ DXV HLQHP :XU]HOVWRFN HQWVSULQJHQG %ODWWDEVFKQLWWH IŒFKHUI¸UPLJ
Farne â&#x20AC;&#x201C; Adiantaceae (Adiantum)
%ODWW IDFK JHĹ°HGHUW
Farne â&#x20AC;&#x201C; Polypodiaceae (Polypodium) Farne â&#x20AC;&#x201C; Pteridaceae (Pteris)
%ODWW Ĺ? IDFK JHĹ°HGHUW
Farne â&#x20AC;&#x201C; Dennstaedtiaceae (Pteridium) Farne â&#x20AC;&#x201C; Pteridaceae (Gymnocarpium) Farne â&#x20AC;&#x201C; Thelypteridaceae (Phegopteris, Thelypteris)
33
Tabelle *HIĂ&#x192;VVVSRUHQSÄ DQ]HQ (Fortsetzung)
)DUQZHGHO ]X PHKUHUHQ RIW NURQHQDUWLJH +RUVWH ELOGHQG %ODWW DXVJHZDFKVHQ bFP Sori länglich
Farne â&#x20AC;&#x201C; Aspleniaceae (Asplenium) Farne â&#x20AC;&#x201C; Adiantaceae (Anogramma)
Sori rundlich, mit oder ohne Wimpern
Farne â&#x20AC;&#x201C; Woodsiaceae ']WXSTXIVMW ;SSHWME
%ODWW DXVJHZDFKVHQ ! bFP Sori mit nierenfĂśrmigem oder schildfĂśrmigem Schleier
Blattstiel mit 1â&#x20AC;&#x201C;2 GefässbĂźndeln: Farne â&#x20AC;&#x201C; Thelypteridaceae (Oreopteris) %ODWWVWLHO PLW Ĺ? *HIÂŚVVEžQGHOQ Farne â&#x20AC;&#x201C; Dryopteridaceae (Dryopteris, Polystichum)
Sori mit hinfälligem oder halbrundem Schleier
Blattstiel mit 1â&#x20AC;&#x201C;2 GefässbĂźndeln Farne â&#x20AC;&#x201C; Woodsiaceae (Athyrium) %ODWWVWLHO PLW Ĺ? *HIÂŚVVEžQGHOQ Farne â&#x20AC;&#x201C; Dryopteridaceae (Cyrtomium)
Ă&#x153;bersicht typischer Stängelquerschnitte von Farnwedeln
2 Gefässbßndel
spezielle Form der Gefässbßndel
Cystopteris
Dryopteris
Pteridium
Athyrium
Polystichum
Matteucia
Oreopteris Thelypteris
34
Ĺ? *HIÂŚVVEžQGHO
%Ă&#x192;UODSSSÄ DQ]HQ | Lycopodiaceae F A R N E
Tabelle %Ă&#x192;UODSSDUWLJH 3Ä DQ]HQ 3ĹąDQ]HQ PLW EHQDGHOWHQ RGHU EHVFKXSSWHQ .ULHFKWULHEHQ GLH JDEHOLJ YHU]ZHLJW VLQG EHL Huperzia aufrecht)
Triebe mit Nadelblättern
Triebe mit Schuppenblättern
Ă&#x201E;hre einzeln
Ă&#x201E;hre zu mehreren
6SURVVH ĹąDFK
Sprosse 4kantig Diphasiastrum alpinum Gruppe
Diphasiastrum complanatum Gruppe
keine Ă&#x201E;hre
Ă&#x201E;hre undeutlich abgesetzt
Ă&#x201E;hre deutlich abgesetzt
ohne Kriechtriebe
QXU ELV bFP ODQJH Kriechtriebe
lange Kriechtriebe
Huperzia
Lycopodiella
Lycopodium
3ŹDQ]H NUŒIWLJ JUžQ
3ŹDQ]H KHOOJUžQ VFKLPPHUQG Blattspitze weich Sporenzapfen ungestielt (nicht abgesetzt) f Lycopodium
Sporophylle sehen wie Laubsprosse aus
Hauptspross mit 1 aufrechten Ast pro Saison, nie verzweigt!
Blatt 3eckig, Ĺ? bPP ODQJ Rand ganz fein gesägt
Sprosse gabelig verzweigt
Blatt sehr schmal, Ĺ? bPP ODQJ HWZDV ĹąHLVFKLJ
QXU ELV bFP ODQJH Kriechsprosse
ohne Kriechtriebe Kriechsprosse ßber ganze Länge bewurzelt f Selaginella selaginoides, Lycopodium
a
Huperzia selago Sch. & M. (Lycopodium selago). 7DQQHQEÂŚUODSS Ĺ? bFP VXEDOSLQĹ?DOSLQ Zwergstrauchheiden (Rhododendro-Vaccinion); eurasiat; FH: 1.
f Selaginella selaginoides
a
Lycopodiella inundata Holub. (Lycopodium inundatum) 0RRUEÂŚUODSS Ĺ? bFP PRQWDQ Ă&#x153;bergangsmoore (Caricion lasiocarpae); europ; )+
%Ă&#x192;UODSSSÄ DQ]HQ | Lycopodiaceae Sporenzapfen nicht mit Stiel abgesetzt f L. clavatum
3ŹDQ]H NUŒIWLJ JUžQ
Blatt zugespitzt Blätter im Sporenzapfen gesägt
spät im Jahr entwickelte Blätter sind kßrzer: an den Sprossen sind daher Jahrestriebe erkennbar
Blätter abstehend
mit bis 1 m langen Kriechsprossen
a
f Huperzia Lycopodium annotinum L. Bergbärlapp; Ĺ? bFP PRQWDQĹ?VXEDOSLQ 0RRUZÂŚOGHU Fichtenwälder (Vaccinio-Piceion); eurasiat(nord); FH: 3.
3ŹDQ]H NUŒIWLJ JUžQ
D. alpinum: Sprosse NDQWLJ QLFKW DEJHĹąDFKW D. Ă&#x2014;issleri: Sprosse GHXWOLFK DEJHĹąDFKW
Blattspitze mit langer Haarspitze
zur Unterscheidung der beiden Arten Tabelle Diphasiastrum (vgl. auch S. )
Kantenblätter deutlich zur Unterseite des Sprosses hin gebogen
3ŹDQ]H EODX ELV JUDXJUžQ
Sporenzapfen Ĺ? bFP ODQJ
Sporenzapfen lang gestielt, meist zu 2
Hauptachse oberirdisch und unterirdisch Sprosse Ăźberwinternd
Blatt sehr schmal, Ĺ? bPP ODQJ VWHLI
a mit langen, dem Boden anliegenden Kriechsprossen
a Lycopodium clavatum L. Keulen-Bärlapp; Ĺ? bFP PRQWDQĹ?VXEDOSLQ +HLGHQ VDXUH Magerrasen (Calluno-Genistion); kosmopolit; FH: 2.
36
Diphasiastrum alpinum Holub. 0]GSTSHMYQ~E . $OSHQ %ÂŚUODSS Ĺ? bFP VXEDOSLQĹ?DOSLQ Zwergstrauchheiden (Rhododendro-Vaccinion); arkt-alp; )+ Diphasiastrum Ă&#x2014;issleri Holub. (Lycopodium i.). ,VVOHUV )ODFKEÂŚUODSS Ĺ? bFP NROOLQĹ?VXEDOSLQ Zwergstrauchheiden (Calluno-Genistion); europ; FH: 6.
Register Dank
Register
'D GLH )ORUD DOSKDEHWLVFK DXIJHEDXW LVW UHGX]LHUW VLFK GHU ,QGH[ JUXQGVŒW]OLFK DXI HLQH $XŹLVWXQJ GHU GHXWVFKHQ XQG wissenschaftlichen Gattungsnamen. Synonyme von Art- und Gattungsnamen sowie Artnamen, die im Buchtext nicht in erwarteter Reihenfolge stehen (z. B. bei Artengruppen), wurden nur dann ins Register aufgenommen, wenn der NRUUHNWH JžOWLJH $UWQDPH VFKZHU DXIŰQGEDU LVW
Register der gebräuchlichen Artensynonyme und der nicht in alphabetischer Reihenfolge abgebildeten Arten (kursiv: Artensynonyme) Achillea millefolium 289 Achillea roseoalba 289 Achillea tanacetifolia 290 Aconitum altissimum 667 Aconitum bauhinii 668 Aconitum compactum 668 Aconitum lamarckii 667 Aconitum lycoctonum 667 Aconitum platanifolium 667 Aconitum pyramidale 668 %KVSWXMW EKVSWXMĺSVE 180 Agrostis alba 179, 180 Agrostis interrupta 182 Agrostis spica-venti 182 Agrostis tenella 180 Agrostis tenuis 178 Alchemilla conjuncta 696 Alchemilla glacialis 695 Alchemilla glaucescens 698 Alchemilla grossidens 696 Alchemilla heteropoda 699 Alchemilla hoppeana 696 Alchemilla monticola 699 Alchemilla nitida 696 Alchemilla plicatula 696 Alchemilla pyrenaica 697 Alchemilla saxatilis 695 Alchemilla subsericea 695 Alchemilla xanthochlora 699 Allium carinatum 72 Allium senescens 73 Allium strictum 73 Alopecurus myosuroides 180 Amaranthus bouchonii 247 Amaranthus cruentus 247 Amaranthus emarginatus 246 Amaranthus hypochondriacus 247 Amaranthus powellii 247 Anagallis caerulea 654 Andropogon contortum 210 Andropogon gryllus 193 Andropogon ischaemum 183 %RHVSWEGI EJĚRMW 657 Androsace carnea 657 %RHVSWEGI QYPXMĺSVE 658 %RIQSREWXVYQ REVGMWWMĺSVYQ 670 756
Anemone hepatica 675 Anthyllis cherleri 511 Anthyllis jacquinii 512 Anthyllis montana 512 Anthyllis vulgaris 511 Antirrhinum orontium 628 Arabis alpestris 390 %VEFMW GSV]QFMÄşSVE 390 Arabis gerardii 390 Arabis glabra 424 Arabis jacquinii 392 Arabis muralis 390 %VEFMW TEYGMÄşSVE 409 Arabis planisiliqua 390 Arabis pumila 389 Arabis recta 389 Arabis saxatilis 391 Arabis soyeri 392 Arabis stricta 390 Arenaria multicaulis 447 Artemisia laxa 297 Artemisia mutellina 297 Artemisia nana 296 Artemisia spicata 296 Asperula glaucum 717 Asperula odorata 718 Asplenium Ă&#x2014;breynii 42 Asplenium scolopendrium 45 Asplenium serpentini 43 Aster linosyris 300 Atriplex hastata 249 Barkhausia foetida 348 Bellardiochloa violacea 224 Bellidiastrum michelii 298 Betonica alopecuros 579 Betonica hirsuta 581 &IXSRMGE SJÄšGMREPMW 581 Betonica serotina 581 Brassica incana 410 &VE]E TMRREXMÄšHE 415 Bromus hordeaceus 187 Bromus lepidus 187 Bromus mollis 187 Bromus unioloides 186
Calamagrostis lanceolata 191 Campanula pusilla 427 Cardamine dentata 399 Cardamine matthioli 399 Cardamine palustris 399 Cardamine rivularis 399 Cardamine sylvatica 397 Cardamine udicola 399 Carduus crispus 305 Carex contigua 119 'EVI\ ÄšPMJSVQMW 110 Carex fulva 109 Carex fusca 113 Carex gracilis 96 Carex guestphalica 110 Carex juncifolia 111 Carex magellanica 116 Carex muricata 104 Carex nemorosa 113 Carex nitida 111 Carex oederi 120 Carex ovalis 110 Carex paradoxa 97 Carex serotina 120 Carex stellulata 104 Carex tumidicarpa 101 Carex verna 100 Caucalis latifolia 279 Centaurea alba 310 Centaurea bracteata 308 Centaurea cirrhata 309 Centaurea nigra 308 Centaurea pannonica 308 Centaurea tenuifolia 310 Centaurea transalpina 309 Centaurea valesiaca 311 Centunculus minimus 655 Cerastium carinthiacum 450 Cerastium holosteoides 451 Cerastium trigynum 451 'IXIVEGL SJÄšGMREVYQ 43 Cheilanthes marantae 61 Chenopodium berlandieri 250 Chenopodium capitatum 249 Chenopodium foliosum 249 Chenopodium opulifolium 250
Register
Chenopodium pratericola 250 Chenopodium serotinum 251 Chenopodium strictum 250 Chenopodium suecicum 250 Chlorocrepis staticifolia 356 Chrysanthemum alpinum 327 Chrysanthemum atratum 328 Chrysanthemum corymbosum 339 Chrysanthemum montanum 327 Chrysanthemum vulgare 339 Cirsium heterophyllum 313 Cirsium lanceolatum 314 Cobresia bipartita 128 Colchicum vernum 85 Convolvulus sepium 478 Coronilla emerus 519 Coronilla varia 531 Corydalis bulbosa 617 Cota tinctoria 294 Crassula rubens 483 Crepis blattarioides 350 Crepis incarnata 348 Crepis jacquinii 348 Crepis jubata 350 Crepis montana 347 Crepis pontana 347 Cyanus montanus 308 Cyanus segetum 306 Cyanus triumfettii 311 Cystopteris regia 48 Dactylis aschersoniana 194 (EGX]PSVLM^E ĹWXYPSWE 157 Danthonia provincialis 195 Delphinium ajacis 674 Delphinium consolida 674 Dentaria polyphylla 398 (IWGLEQTWME ĺI\YSWE 183 Dianthus monspessulanus 454 Diphasiastrum ×issleri 36 Diplachne serotina 193 Dipsacus sylvester 436 Douglasia vitaliana 658 Draba bernensis 405 Draba carinthiaca 406 Draba frigida 404 Draba stylaris 406 Draba verna 407 Drymocallis rupestris 710 Dryopteris assimilis 53 Dryopteris austriaca 53 Dryopteris braunii 55 'U\RSWHULV ŰOL[ PDV Dryopteris spinulosa 52 Eleocharis mamillata 124 Eleocharis palustris 124
)PISGLEVMW TEYGMĺSVE 125 Elymus athericus 197 Elymus europaeus 211 Epilobium adenocaulon 597 Epilobium adnatum 600 Epilobium alpinum 596 Epilobium origanifolium 596 Epipactis atropurpurea 158 Epipactis latifolia 158 )TMTEGXMW ZMVMHMĺSVE 159 Equisetum limosum 39 Equisetum maximum 41 Eragrostis neomexicana 198 Eragrostis virescens 198 Erigeron canadensis 315 Erigeron glandulosus 319 Erigeron polymorphus 320 Erigeron villarsii 319 Eriophorum alpinum 131 Erysimum dubium 408 Erysimum helveticum 409 Erysimum hieraciifolium 409 Erysimum humile 408 Euphorbia chamaesyce 499 Euphorbia humifusa 499 Euphorbia maculata 499 Euphorbia prostrata 499 Euphorbia serpens 499 Euphorbia serpyllifolia 499 Euphrasia brevipila 605 Euphrasia drosocalyx 604 Euphrasia kerneri 605 Euphrasia montana 605 Euphrasia pulchella 604 Euphrasia tatarica 604 Euphrasia versicolor 605 Falona echinata 194 Festuca acuminata 208 Festuca capillata 202 Festuca curvula 203 Festuca diffusa 202 Festuca duriuscula 203 Festuca fallax 204 Festuca glauca 204 Festuca guestfalica 204 Festuca halleri 203 Festuca intercedens 203 Festuca melanopsis 207 Festuca nigricans 207 Festuca ovina 204 Festuca puccinellii 207 Festuca pumila 206 Festuca rubra 202, 204 Festuca scabriculmis 208 Festuca spadicea 205 Festuca sulcata 206
Festuca sylvatica 201 Festuca tenuifolia 202 Festuca trachyphylla 202 Filipendula hexapetala 701 Fragaria indica 701 Fumaria vaillantii 617 Gagea arvensis 150 +EKIE ĹWXYPSWE 148 Galium album 718 Galium aristatum 717 Galium asperum 719 Galium boreale 716 Galium corrudifolium 717 Galium cruciata 715 Galium elongatum 719 Galium helveticum 718 Galium laevigatum 717 Galium pedemontanum 716 Galium pumilum 716 Galium purpureum 714 Galium vernum 715 Gentiana amarella 548 Gentiana brachyphylla 549 Gentiana clusii 543 Gentiana engadinensis 544 Gentiana insubrica 544 Gentiana kochiana 543 Gentiana orbicularis 549 Gentiana schleicheri 549 Gentiana verna 549 Glebionis segetum 311 Globularia elongata 624 Globularia punctata 624 Glyceria aquatica 208 Glyceria plicata 209 Gymnogramma leptophylla 61 Heliosperma quadridentata 469 Helminthotheca echioides 364 Hieracium auricula 354 +LHUDFLXP ELŰGXP ,MIVEGMYQ ĺSVIRXMRYQ 356 Hieracium glaciale 352 Hieracium glanduliferum 356 Hieracium glaucinum 355 Hieracium hoppeanum 357 Hieracium laevigatum 358 Hieracium morisianum 356 Hieracium niveum 357 Hieracium pallidum 355 Hieracium peletierianum 357 Hieracium pictum 355 Hieracium pilosella 357 Hieracium prenanthoides 358 Hieracium racemosum 358 Hieracium sabaudum 358 757
Register
Hieracium saussureoides 357 Hieracium schmidtii 355 Hieracium staticifolium 356 Hieracium sylvaticum 355 Hieracium umbellatum 358 Hieracium velutinum 357 Hieracium vulgatum 354 Hutchinsia petraea 410 Hypericum acutum 563 Hypericum erosum 562 Imperatoria ostruthium Inula vaillantii 326
274
Juncus alpinus 139 Juncus ambiguus 140 Juncus glaucus 141 Juncus SFXYWMÄşSVYW 143 Juncus ranarius 140 Juncus supinus 140 Juncus XVMÄšHYW 142 Knautia sylvatica 437 Kobresia myosuroides 126 Koeleria gracilis 212 Koeleria phleoides 225 0EWIVTMXMYQ OVETÄšM 270 Lastrea dryopteris 49 Lastrea oreopteris 63 Lastrea phegopteris 64 Lastrea robertiana 49 Lastrea thelypteris 63 Lathyrus laevigatus 521 Lathyrus montanus 520 Lathyrus velutinus 522 Lembotropis nigricans 516 Lepidium draba 401 Leucanthemum ircutianum 329 Libanotis montana 277 Linaria cymbalaria 623 Linaria elatine 625 Linaria minor 623 Linaria spuria 626 Linum angustifolium 589 Linum perenne 588 Lotus tenuis 523 Lotus uliginosus 524 Luzula alpina 146 Luzula ÄşEZIWGIRW 145 Luzula nemorosa 146 Luzula nivea 146 Luzula spadicea 144 Luzula sudetica 146 Lycopodium alpinum 36 Lycopodium chamaecyparissus 37 Lycopodium complanatum 37 758
Lycopodium inundatum 35 Lycopodium issleri 36 Lycopodium selago 35 Lycopodium tristachyum 37 Lycopodium Ă&#x2014;zeilleri 37 Lycopsis arvensis 373 Malaxis paludosa 160 Matricaria inodora 341 Matricaria maritima 341 Melandrium album 469 Melandrium dioicum 467 Mentha rotundifolia 576 Mentha viridis 575 Microrrhinum minus 623 Minuartia fastigiata 459 Minuartia mutabilis 459 Minuartia tenuifolia 458 Myosotis cespitosa 379 Myosotis collina 379 Myosotis hispida 379 Myosotis laxa 378 Myosotis micranthia 379 Myosotis palustris 379 Myosotis sylvatica 378 Myosotis versicolor 378 2EVHYVYW XIRYMÄşSVYW 226 Nepeta pannonica 576 Odontites serotinus 608 Ononis rotundifolia 529 Onosma arenaria 380 Onosma pennina 380 Onosma taurica 381 Onosma vaudensis 380 Ophrys JYGMÄşSVE 164 Orchis globosa 169 Oxalis europaea 615 Oxalis fontana 615 Oxytropis fetida 530 Oxytropis gaudinii 530 Pachypleurum simplex 271 Panicum crus-galli 196 Panicum ischaemum 195 Panicum sanguinalis 196 Papaver alpinum 619 Pedicularis barrelieri 609 Pedicularis rhaetica 610 Peplis portula 590 Phaca frigida 513 4LEGE TIRHYPMÄşSVE 514 Phleum bertolonii 219 Phleum rhaeticum 218 Phyteuma halleri 434 Plantago indica 629
Poa caesia 222 Poa concinna 223 Poa molinerii 220 Poa violacea 224 Polygala chamaebuxus 644 Polygala serpyllifolia 644 4SP]KSREXYQ SJÄšGMREPI 83 Polygonum arenastrum 646 Polygonum convolvulus 644 Polygonum cuspidatum 648 Polygonum dumetorum 644 Polygonum heterophyllum 646 Polygonum polystachyum 646 Polystichum falcatum 50 Polystichum lobatum 55 Potamogeton berchtoldii 238 Potamogeton helveticus 237 Potamogeton obtusifolius 236 Potentilla canescens 708 Potentilla dubia 705 Potentilla indica 701 Potentilla neumanniana 708 4SXIRXMPPE TEVZMÄşSVE 710 Potentilla puberula 709 Potentilla verna 708 Primula suaveolens 663 Primula vulgaris 661 Pseudognaphalium luteoalbum 323 Pulmonaria angustifolia 381 Pulmonaria azurea 381 Pulmonaria collina 382 Pulmonaria maculosa 382 Pulsatilla sulphurea 676 Pyrethrum parthenium 339 Ranunculus breyninus 684 Ranunculus carinthiacus 684 Ranunculus circinatus 680 5DQXQFXOXV ĹąXLWDQV Ranunculus grenierianus 684 Ranunculus montanus 684 Ranunculus nemorosus 686 Ranunculus oreophilus 684 Ranunculus peltatus 680 Ranunculus polyanthemos 686 Ranunculus pyrenaeus 683 Ranunculus reptans 682 Ranunculus trichophyllus 680 Ranunculus villarsii 684 Rhaponticum scariosum 339 Rhinanthus glaber 613 Rhinanthus serotinus 613 Rorippa prostrata 418 Rorippa pyrenaica 418 Rumex angiocarpus 650 Rumex arifolius 650 Rumex tenuifolius 650
Register
Sagina ciliata 462 Sagina linnaei 463 Sagina micropetala 462 Salix arbuscula 724 Salix glauca 724 Salix myrsinites 724 Satureja acinos 565 Satureja alpina 565 Satureja ascendens 567 Satureja calamintha 567 7EXYVINE KVERHMĺSVE 567 Satureja vulgaris 568 Saxifraga aizoon 736 Saxifraga diapensioides 734 Saxifraga exarata 733 Saxifraga halleri 733 Saxifraga ×kochii 731 Saxifraga macropetala 731 Scabiosa graminifolia 439 Scabiosa gramuntia 441 Schoenoplectus setaceus 128 Scirpus cespitosum 129 Scirpus maritimus 96 Scirpus setaceus 128 Scleropoa rigida 193 Scorzoneroides autumnalis 361 Scorzoneroides helvetica 363 Scorzoneroides montana 363 Scrophularia alata 738 Scrophularia hoppei 737 Sedum montanum 484 Sedum purpureum 485 7IHYQ VIĺI\YQ 484 Sedum roseum 481 Sedum rupestre 484 Senecio capitatus 340 Senecio cordatus 333 Senecio fuchsia 335 Senecio gaudinii 340 Senecio helenitis 340 Senecio hercynicus 335 Senecio integrifolius 340 Senecio nemorensis 335
Senecio squalidus 336 7IRIGMS YRMĺSVYW 334 Sesleria disticha 216 Setaria glauca 226 Sieversia montana 702 Sieversia reptans 702 7MPEYW ĺEZIWGIRW 278 Silene alba 469 Silene exscapa 455 Silene liponeura 470 Siler montanum 271 Sisymbrium dentatum 415 Sisymbrium pyrenaicum 420 Sisymbrium sophia 403 Sisymbrium tanacetifolia 410 Sium erectum 263 Solanum alatum 743 Solanum chenopodioides 743 Solanum luteum 743 Solidago alpestris 338 Sparganium minimum 240 Sparganium polyedrum 240 Stachys danica 581 Stachys labiosa 581 Stachys palustris 582 Stellaria aquatica 461 Stellaria diffusa 473 Stipa calamagrostis 178 Taraxacum erythrospermum 368 Taraxacum hoppeanum 367 Taraxacum zermattense 368 Thalictrum exaltatum 688 Thalictrum foetidum 689 Thalictrum morisonii 688 Thelypteris limbosperma 63 Thesium pratense 727 Thlaspi alpestre 422 Thlaspi alpinum 424 Thlaspi lerescheanum 423 Thlaspi repens 423 Thlaspi sylvestre 423 Thrincia hirta 364
Thymus alpigenus 585 Thymus froelichianus 585 Thymus glabrescens 584 Thymus humifusus 585 Thysselinum palustre 275 Torilis anthriscus 261 Trifolium agrarium 532 Trifolium patens 536 Trifolium procumbens 533 Trifolium suaveolens 536 Utricularia australis
588
Vaccinium myrtillus 494 Vaccinium vitis-idaea 494 Valeriana collina 443 Valeriana exaltata 443 Valeriana pratensis 443 Valeriana procurrens 443 Valeriana repens 443 Valeriana versifolia 443 Valeriana wallrothii 443 Veratrum lobelianum 152 Verbascum crassifolium 741 Verbascum thapsiforme 739 Veronica dentata 634 Veronica latifolia 640 Veronica prostrata 639 Veronica spicata 631 Veronica tenella 639 Vicia angustifolia 540 Vicia dasycarpa 541 Vicia tenuissima 540 Viola sciaphila 752 Viola sepincola 753 Viola sylvestris 752 :MSPE [SPĹERE 753 :MXEPMERE TVMQYPMĺSVE 658 Vogelia paniculata 416 Willemetia stipitata
343
759
Register
Register der deutschen Gattungsnamen Abbisskraut 442 Ackerdistel 312 Ackerfrauenmantel 699 Ackernüsschen 416 Ackerröte 722 Ackersalat 445 Adlerfarn 50 Adonis 669 Affodill 85 Ährenhafer 208 Akelei 671 Alant 325 Algenfarn 62 Alpenazalee 492 Alpendost 292 Alpenglöckchen 664 Alpenhelm 602 Alpenlattich 325 Alpenmargerite 327 Alpenrose 494 Alpenscharte 331 Alpenveilchen 659 Amarant 246 Ambrosie 292 Ampfer 650 Andorn 574 Anemone 670, 676 Arnika 295 Aronstab 78 Aschkraut 340 Aster 298 Augentrost 602 Augenwurz 263 Backenklee 517 Baldrian 442 Bärenklau 268 Bärentraube 489 Bärenwurz 272 Bärlapp 36 Bartgras 183, 210 Bauernsenf 411 Beifuss 295 Bergfarn 63 %HUJűDFKV Bergminze 567 Bergscharte 339 Berufkraut 315, 317 Besenheide 491 Betonie 579 Bibernelle 275 Bilsenkraut 742 Bingelkraut 503 Binse 139 760
Birngrün 492 Bisamhyazinthe 81 Bisamkraut 245 Bitterkraut 364 Bitterling 542 Blasenfarn 48 Blasenkirsche 742 Blasenschötchen 387 Blaugras 225 Blaustern 85 Blauweiderich 631 Blumenbinse 239 Bluthirse 196 Blutströpfchen 669 Bocksbart 370 Bockshornklee 538 Bohnenkraut 578 Borretsch 374 Borstendolde 278 Borstenhirse 226 Borstgras 215 Brachsenkraut 38 Braunwurz 727 Breitkölbchen 167 Breitsame 273 Brenndolde 267 Brennnessel 745 Brillenschötchen 393 Brombeere 711 Bruchkraut 456 Brunelle 577 Brunnenkresse 415 Brustwurz 260 Buchenfarn 64 Büchsenkraut 590 Buffonie 449 Bunge 664 Bunthafer 209 Büschelblume 381 Büschelgras 225 Christophskraut
669
Dickblatt 480 Dingel 161 Diptam 722 Distel 304 Doppelsame 403 Dost 576 Dotterblume 673 Drachenkopf 568 Drachenmaul 571 Drachenwurz 78 Drahtschmiele 179
Dreimasterblume Dreizack 148 Dreizahn 191
86
Eberwurz 305 Edelweiss 327 Efeu 281 Ehrenpreis 631 Eibisch 592 Eichenfarn 49 Einbeere 152 Einblatt 162 Einorchis 161 Eisenhut 666 Eisenkraut 746 Eleusine 196 Enzian 543 Eppich 262 Erdbeere 701 Erdbeerspinat 249 Erdkastanie 263 Erdrauch 617 Erika 492 Erika 492 Eselsdistel 330 Esparsette 527 Fadenhirse 195 Fadenkraut 321 Fallsamengras 227 Faltenlilie 151 Färberkamille 294 Färberröte 722 Farnrauke 410 Faserschirm 279 Federgras 223 Federschwingel 226 Felsenlöwenmaul 621 Felsennelke 461 Fenchel 268 Ferkelkraut 359 Fettblatt 586 Fetthenne 481 Fettkraut 481 Feuerlilie 150 Fieberklee 593 Fiederrauke 415 Fingerhut 623 Fingerkraut 703 Fischkraut 234 Flachbärlapp 36 Flaumhafer 209 Flechtbinse 129 Flockenblume 306
Flohkraut 331 Frauenmantel 695 Frauenschuh 156 Fromental 178 Froschbiss 133 Froschlöffel 70 Fuchsschwanz 180 Gamander 582 Gämskresse 416 Gämswurz 316 Gänsedistel 366 Gänsefuss 250 Gänsekresse 389, 409 Gauchheil 654 Gauklerblume 620 Geissbart 700, 701 Geissblatt 439 Geissfuss 260 Geissklee 516 Gelbling 712 Gelbstern 148 Germer 148 Gerste 211 Giftbeere 742 Gilbweiderich 659 Ginster 517 Gipskraut 455 Gladiole 135 Glanzgras 217 Glaskraut 745 Glatthafer 182 Gliedkraut 579 Glockenblume 426 Gnadenkraut 625 Goldbart 193 Goldprimel 658 Goldrute 338 Grannenhafer 224 Grannenhirse 215 Graslilie 80 Grasnelke 641 Grasschwertlilie 137 Graukohl 410 Graukresse 393 Greiskraut 331 Gundelrebe 571 Günsel 565 Haarbinse 131 Haargerste 211 Haargurke 488 Haarnixe 66 Haarstrang 273
Register
Habichtskraut 351 Hafer 183 Haferschmiele 180 Haftdolde 265 Hahnenfuss 679 Hainlattich 343 Hainsimse 144 Handwurz 160 Hartgras 225 Haselwurz 66 Hasenlattich 365 Hasenohr 264 Hauhechel 527 Hauswurz 486 HeckenknÜterich 644 Heide 492 Heidelbeere 494 HeiderÜschen 476 HeilglÜckchen 659 Helmkraut 578 Herzblatt 475 Heusenkraut 600 Hexenkraut 595 Himmelsherold 375 Himmelsleiter 641 Hirschheil 277 Hirschwurz 274 Hirschzunge 45 Hirse 216 Hirtentäschchen 396 Hohldotter 415 Hohlsame 263 Hohlzahn 569 Hohlzunge 155 Holunder 245 Honiggras 210 Honigklee 525 Hornblatt 475 Hornklee 523 Hornkraut 449 Hufeisenklee 519 +XŹDWWLFK Hßhnerhirse 196 Hundskamille 293 Hundslattich 364 Hundspetersilie 260 Hundszahngras 193 Hundszunge 375 Hungerblßmchen 403 Igelkolben 235 Igelsame 376 Igelschlauch 71 Immenblatt 574 Immergrßn 280 Jasione
431
Johanniskraut
560
Kälberkropf 265 Kalepine 395 Kalmus 70 Kamille 329, 341 Kammgras 194 Kammschmiele 211 Karde 436 Katzenminze 576 KatzenpfÜtchen 293 Kerbel 261 Kermesbeere 620 Klappertopf 613 Klebalant 316 Klee 531 Kleefarn 57 Klette 294 Klettengras 224 Knabenkraut 156, 164 Knäuel 464 Knäuelgras 194 Knoblauchhederich 387 Knopfkraut 322 Knorpelkraut 254 KnorpelmÜhre 260 Knorpelsalat 343 Knotenblume 76 Knotenfuss 151 KnÜterich 646 Kohl 394 Kohldistel 313 Kommeline 86 KÜnigsfarn 59 KÜnigskerze 739 Kopfbinse 130 Kopfgras 216 Korallenwurz 155 Kornrade 447 Kragenblume 306 Krähenbeere 491 Krähenfuss 402 Kratzdistel 312 Krebsschere 134 Kresse 412 Kreuzblume 642 Kreuzlabkraut 715 Krokus 134 Kronlattich 343 Kronwicke 515, 531 .UXJSŹDQ]H Kugelblume 624 Kugeldistel 317 Kugelorchis 169 KugelschÜtchen 411 Kßmmel 265 Kßrbis 488
Labkraut 716 Laichkraut 234 Laserkraut 270 Lattich 360 Lauch 72 Läusekraut 608 Leberbalsam 624 Leberblßmchen 675 Leimkraut 455 Lein 588 Leindotter 395 Leinkraut 623, 626 Lenzblßmchen 407 Lerchensporn 616 Levkoje 414 Lichtblume 85 Liebesgras 197 Liebstock 271 Lieschgras 218 LÜffelkraut 402 Lolch 213 Lotwurz 380 LÜwenmaul 621, 628 LÜwenschwanz 573 LÜwenzahn 361, 369 Lungenkraut 381 Lupine 524 Luzerne 524 Mädesßss 701 MaiglÜckchen 81 Malve 592 Männertreu 163 Mannsschild 656 Mannstreu 267 Margerite 311, 327, 339 Mariendistel 337 Mariengras 210 MärzenglÜckchen 76 Massliebchen 300 Mastkraut 462 Mauerlattich 364 Mauerpfeffer 481 Mauerraute 45 Mäusedorn 85 Meerrettich 392 Meisterwurz 274 Melde 248 Merk 263, 278 Miere 457 Milchkraut 362 Milchlattich 344 Milchstern 82 Milzkraut 728 Minze 574 Mohn 618 MÜhre 267
Mohrenhirse 227 MÜnchskraut 380 Mondraute 58 Mondviole 414 Moorbärlapp 35 Moorbinse 128 Moorenzian 550 Moosauge 492 Moosfarn 38 MoosglÜckchen 439 Moosorchis 160 Muschelblßmchen 676 Mutterwurz 271 Nabelmiere 460 Nachtkerze 601 Nachtschatten 742 Nachtviole 409 Nacktfarn 61 Nacktried 126 Nadelbinse 123 Nagelkraut 462 Narzisse 76 Natternkopf 375 Natternzunge 59 Nelke 453 Nelkenwurz 702 Nestwurz 162 Nieswurz 675 Nixenkraut 133 Ochsenzunge 373 Odermennig 694 Ohnsporn 154 Osterglocke 76 Osterluzei 66 Pastinak 273 Pelzfarn 61 Perlgras 213 Pestwurz 330 PfaffenrÜhrlein 366 Pfeifengras 215 Pfeilkraut 71 Pfeilkresse 401 Pfennigkraut 629 3ŰQJVWURVH Pillenfarn 57 Pippau 344 Platterbse 519 Portulak 654 Preiselbeere 494 Primel 661 Quecke 196 Quellbinse 96 Quellgras 192 761
Register
Quellkraut
593
Radblßte 279 Radmelde 249 Ragwurz 163 Rainfarn 339 Rainkohl 361 Rampe 407 Rapsdotter 417 Rapunzel 432 Raugras 178 Rauke 407, 419 Raute 722 Raygras 213 Rebendolde 272 Reiherschnabel 551 Reitgras 191 Reseda 690 Rettich 417 Riemenzunge 161 Rindsauge 302 Ringelblume 302 Rippenfarn 48 Rippensame 276 Rispengras 220 Rittersporn 674 Rohrkolben 241 Rollfarn 61 Rosenwurz 481 Rosmarinheide 489 Rosskßmmel 278 Ruchgras 181 Ruhrkraut 323 Salbei 577 Salomonssiegel 83 Salzgras 225 Salzkraut 254 Salzkresse 410 Salzschwaden 221 Samtpappel 591 Sandkraut 447 Sanikel 276 Sauerklee 614 Säuerling 644 Saumfarn 62 Saumnarbe 550 Schachblume 148 Schachtelhalm 39 Schafgarbe 288 Scharfkraut 373 Scharte 337 Schattenblume 81 Schaumkraut 396 Schaumkresse 400 Scheinerdbeere 701 Schierling 267 762
Schildfarn 55 Schildkraut 401 Schilf 219 Schlangenmaul 625 Schlupfsame 315 Schlßsselblume 661 Schmalrohr 132 Schmerwurz 132 Schmiele 183, 195 Schmuckblume 673 Schnabelbinse 128 SchneeglÜckchen 76 Schneidebinse 121 SchÜllkraut 616 Schotenkresse 388 SchÜterich 408 Schriftfarn 43 Schuppenbinse 128 Schuppenkopf 436 Schuppenmiere 471 Schwalbenwurz 280 Schwanenblume 85 Schwarzkßmmel 676 Schwarznessel 566 Schwarzwurzel 365 Schwertlilie 136 Schwimmfarn 62 Schwingel 201 Seerose 67 Segge 96 Seide 479 Seidelbast 744 6HLGHQSŹDQ]H Seifenkraut 464 Sellerie 262 Senf 419 Sesel 277 Sibbaldie 712 Sicheldolde 268 Sichelfarn 50 Siebenstern 664 Silberdistel 305 Silbermantel 695 Silberwurz 700 Silge 277 Simsenlilie 239 Skabiose 441 Skabiose, Grasblättrige 439 Soldanelle 664 Sommeraster 302 SommerglÜckchen 76 Sonnenblume 324 SonnenrÜschen 476 Sonnentau 488 Sonnenwende 376 Sophienkraut 403
Spargel 80 Spark 471 Spatzenzunge 744 Spitzkiel 529 Spitzklette 341 Spitzorchis 154 Spornblume 436 Springkraut 371 Spurre 457 StaudenknÜterich 648 Stechapfel 741 Steifgras 193 Steifhalm 193 Steinbrech 730 Steinkraut 387 Steinkresse 410 Steinmispel 700 Steinquendel 565 Steinsame 374, 376 Steinschmßckel 416 Steintäschel 387 Stendelwurz 168 Sterndolde 262 Sternmiere 472 Stiefmßtterchen 748 Stinktierkohl 78 Stockrose 591 Storchschnabel 551 Strandbinse 96 Strandling 628 Strauchwicke 519 Straussfarn 57 Straussgras 178 Streifenfarn 42 Striemensame 272 Strohblume 341 Sumpffarn 63 Sumpfkresse 417 Sumpfwurz 158 Sßssdolde 272 Sßssgras 208 Sßssklee 519 Taglilie 85 Tannenbärlapp 35 Tannenwedel 625 Täschelkraut 422 Taubenkropf 453 Taubnessel 572 Tausendblatt 558 Tausendgßldenkraut Teichbinse 124 Teichfaden 238 Teichlinse 79 Teichrose 67 Telephie 474 Thymian 583
542
Tollkirsche 741 Tozzie 614 Tragant 512 Traubenhafer 195 Traubenhyazinthe 81 Trespe 185 Trichterlilie 83 Trollblume 689 Tulpe 151 Tßpfelfarn 60 Turgenie 279 Turmkraut 424 Veilchen 748 Venushaar 61 Venuskamm 276 Venusspiegel 431 Vergissmeinnicht 377 Wachsblume 374 Wachtelweizen 606 Waid 411 Walch 178 Waldbinse 131 Waldfarn 47 Waldhirse 214 Waldmeister 714 Waldrebe 673 WaldvÜgelein 154 Wallwurz 383 Wasserdost 321 Wasserfalle 488 Wasserfenchel 272 Wasserkresse 417 Wasserlinse 79 Wassermiere 461 Wassernabel 281 Wassernuss 591 Wasserpest 132 Wasserschierling 266 Wasserschlauch 587 Wasserschraube 134 Wasserstern 621 Wegerich 629 Wegwarte 344 Weichwurz 160 Weide 724 WeidenrÜschen 596 Weiderich 590 Weissmiere 461 Weisszunge 168 Weizen 225 Wendelähre 168 Wicke 538 Widerbart 159 Wiesenhafer 209 Wiesenknopf 712
Register
Wiesenraute 687 Wildreis 212 Wimperfarn 64 Winde 479 Windenknöterich 644 Windhalm 182 Wintergrün 491 Winterkresse 392 Wirbeldost 568
Witwenblume 437 Wolfsfuss 574 Wolfsmilch 498 Wollgras 126 Wundklee 511 Wurmfarn 51 Ysop
571
Zackenschötchen 395 Zahnlilie 148 Zahntrost 607 Zaunrübe 487 Zaunwinde 478 Zeitlose 86 Ziest 579 Zimbelkraut 623 Zistrose 476
Zittergras 185 Zweiblatt 162 Zweizahn 300 Zwenke 184 Zwergginster 515 Zwergmispel 700 Zwergorchis 155 Zwiebelorchis 161 Zypergras 121
763
Register
Register der wissenschaftlichen Gattungsnamen (kursiv: Gattungs-Synonyme)
Abutilon 591 Aceras 154 Achillea 288 Achnatherum 178 Acinos 565 Aconitum 666 Acorus 70 Actaea 669 Adenostyles 292 Adiantum 61 Adonis 669 Adoxa 245 Aegilops 178 Aegopodium 260 Aethionema 387 Aethusa 260 Agrimonia 694 Agropyron 196 Agrostemma 447 Agrostis 178 Aira 180 Ajuga 565 Alcea 591 Alchemilla 695 Aldrovanda 488 Alisma 70 Alliaria 387 Allium 72 Alopecurus 180 Althaea 592 Alyssoides 387 Alyssum 387 Amaranthus 246 Ambrosia 292 Ammi 260 Anacamptis 154 Anagallis 654 Anchusa 373 Andromeda 489 Androsace 656 Anemone 670 Angelica 260 Anogramma 61 Antennaria 293 Anthemis 293 Anthericum 80 Anthoxanthum 181 Anthriscus 261 Anthyllis 511 Antirrhinum 621 Apera 182 Aphanes 699 764
Apium 262 Aposeris 343 Aquilegia 671 Arabidopsis 388 Arabis 389 Arctium 294 Arctostaphylos 489 Arenaria 447 Aristolochia 66 Armeria 641 Armoracia 392 Arnica 295 Arrhenatherum 182 Artemisia 295 Arum 78 Aruncus 700 Asarina 621 Asarum 66 Asclepias 280 Asparagus 80 Asperugo 373 Asperula 714 Asphodelus 85 Asplenium 42 Aster 298 Astragalus 512 Astrantia 262 Athamanta 263 Athyrium 47 Atriplex 248 Atropa 741 Avena 183 Avenella 183 Avenula 209 Azolla 62 Baldellia 71 Ballota 566 Barbarea 392 Bartsia 602 Bassia 249 Bellis 300 Berteroa 393 Berula 263 Betonica 581 Bidens 300 Bifora 263 Biscutella 393 Blackstonia 542 Blechnum 48 Blitum 249 Blysmus 96
Bolboschoenus 96 Borago 374 Bothriochloa 183 Botrychium 58 Brachypodium 184 Brassica 394 Briza 185 Bromus 185 Bryonia 487 Bufonia 449 Buglossoides 374 Bulbocodium 85 Bunias 395 Bunium 263 Buphthalmum 302 Bupleurum 264 Butomus 85 Cabomba 66 Calamagrostis 191 Calamintha 567 Calendula 302 Calepina 395 Calla 78 Callianthemum 673 Callistephus 302 Callitriche 621 Calluna 491 Caltha 673 Calycocorsus 343 Calystegia 478 Camelina 395 Campanula 426 Capsella 396 Cardamine 396 Cardaminopsis 400 Cardaria 401 Carduus 304 Carex 96 Carlina 305 Carpesium 306 Carum 265 Catabrosa 192 Catapodium 193 Caucalis 265 Centaurea 306 Centaurium 542 Centranthus 436 Cephalanthera 154 Cephalaria 436 Cerastium 449 Ceratophyllum 475
Cerinthe 374 Chaenorrhinum 623 Chaerophyllum 261 Chaerophyllum 265 Chamaecytisus 515 Chamaespartium 518 Chamorchis 155 Chelidonium 616 Chenopodium 250 Chondrilla 343 Chrysanthemum 311 Chrysopogon 193 Chrysosplenium 728 Cicerbita 344 Cichorium 344 Cicuta 266 Circaea 595 Cirsium 312 Cistus 476 Cladium 121 Cleistogenes 193 Clematis 673 Clinopodium 568 Clypeola 401 Cnidium 267 Cochlearia 402 Coeloglossum 155 Colchicum 86 Comarum 709 Commelina 86 Conium 267 Consolida 674 Convallaria 81 Convolvulus 479 Conyza 315 Corallorhiza 155 Coronilla 515 Coronopus 402 Cortusa 659 Corydalis 616 Cotoneaster 700 Crassula 480 Crepis 344 Crocus 134 Cruciata 715 Crupina 315 Cryptogramma 61 Cucubalus 453 Cucurbita 488 Cuscuta 479 Cyclamen 659 Cymbalaria 623
Register
Cynodon 193 Cynoglossum 375 Cynosurus 194 Cyperus 121 Cypripedium 156 Cyrtomium 50 Cystopteris 48 Cytisus 516 Dactylis 194 Dactylorhiza 156 Danthonia 195 Daphne 744 Datura 741 Daucus 267 Delphinium 674 Dentaria 397 Deschampsia 195 Descurainia 403 Dianthus 453 Dictamnus 722 Digitalis 623 Digitaria 195 Diphasiastrum 36 Diplotaxis 403 Dipsacus 436 Dittrichia 316 Doronicum 316 Dorycnium 517 Draba 403 Dracocephalum 568 Drosera 488 Dryas 700 Dryopteris 51 Duchesnea 701 Echinochloa 196 Echinodorus 67 Echinops 317 Echium 375 Eleocharis 123 Eleusine 196 Elodea 132 Elymus 196 Elyna 126 Empetrum 491 Epilobium 596 Epipactis 158 Epipogium 159 Equisetum 39 Eragrostis 197 Erica 492 Erigeron 317 Erinus 624 Eriophorum 126 Eritrichium 375 Erodium 551
Erophila 407 Eruca 407 Erucastrum 407 Eryngium 267 Erysimum 408 Erythronium 148 Eupatorium 321 Euphorbia 498 Euphrasia 602 Falcaria 268 Fallopia 644 Festuca 201 Ficaria 681 Filago 321 Filipendula 701 Foeniculum 268 Fourraea 409 Fragaria 701 Fritillaria 148 Fumana 476 Fumaria 617 Gagea 148 Galanthus 76 Galeopsis 569 Galinsoga 322 Galium 716 Gaudinia 208 Genista 517 Gentiana 543 Geranium 551 Geum 702 Gladiolus 135 Glechoma 571 Globularia 624 Glyceria 208 Gnaphalium 323 Goodyera 160 Gratiola 625 Groenlandia 234 Gymnadenia 160 Gymnocarpium 49 Gypsophila 455 Hammarbya 160 Hedera 281 Hedysarum 519 Helianthemum 476 Helianthus 324 Helictotrichon 209 Heliotropium 376 Helleborus 675 Hemerocallis 85 Hepatica 675 Heracleum 268 Herminium 161
Herniaria 456 Hesperis 409 Heteropogon 210 Hieracium 351 HierochloĂŤ 210 Himantoglossum 161 Hippocrepis 519 Hippuris 625 Hirschfeldia 410 Holcus 210 Holosteum 457 Homogyne 325 Hordelymus 211 Hordeum 211 Horminum 571 Hornungia 410 Hugueninia 410 Huperzia 35 Hutchinsia 410, 416 Hydrocharis 133 Hydrocotyle 281 Hymenolobus 410 Hyoscyamus 742 Hypericum 560 Hypochaeris 359 Hyssopus 571 Iberis 411 Impatiens 371 Inula 325 Iris 136 Isatis 411 IsoĂŤtes 38 Isolepis 128 Isopyrum 676 Jasione 431 Juncus 139 Kernera 411 Kickxia 625 Knautia 437 Kobresia 128 Kochia 249 Koeleria 211 Lactuca 360 Lagarosiphon 132 Lamiastrum 572 Lamium 572 Lappula 376 Lapsana 361 Laserpitium 270 Lathyrus 519 Leersia 212 Legousia 431 Lemna 79
Leontodon 361 Leontopodium 327 Leonurus 573 Lepidium 412 Leucanthemella 327 Leucanthemopsis 327 Leucanthemum 327 Leucojum 76 Leucorchis 168 Ligusticum 271 Lilium 150 Limodorum 161 Linaria 626 Lindernia 590 Linnaea 439 Linum 588 Liparis 161 Listera 162 Lithospermum 374 Lithospermum 376 Littorella 628 Lloydia 151 Loiseleuria 492 Lolium 213 Lomatogonium 550 Lomelosia 439 Lonicera 439 Lotus 523 Ludwigia 600 Lunaria 414 Lupinus 524 Luzula 144 Lychnis 467 Lycopodiella 35 Lycopodium 36 Lycopus 574 Lysichiton 78 Lysimachia 659 Lythrum 590 Maianthemum 81 Malaxis 162 Malva 592 Marrubium 574 Marsilea 57 Matricaria 329 Matteuccia 57 Matthiola 414 Medicago 524 Melampyrum 606 Melica 213 Melilotus 525 Melittis 574 Mentha 574 Menyanthes 593 Mercurialis 503 Meum 272 765
Register
Milium 214 Mimulus 620 Minuartia 457 Misopates 628 Moehringia 460 Moenchia 461 Molinia 215 Molopospermum 272 Moneses 492 Montia 593 Murbeckiella 415 Muscari 81 Myagrum 415 Mycelis 364 Myosotis 377 Myosoton 461 Myriophyllum 558 Myrrhis 272 Najas 133 Narcissus 76 Nardus 215 Nasturtium 415 Neottia 162 Nepeta 576 Neslia 416 Nicandra 742 Nigella 676 Nigritella 163 Nonea 380 Notholaena 61 Nuphar 67 Nymphaea 67 Odontites 607 Oenanthe 272 Oenothera 601 Onobrychis 527 Ononis 527 Onopordum 330 Onosma 380 Ophioglossum 59 Ophrys 163 Oplismenus 215 Orchis 164 Oreochloa 216 Oreopteris 63 Origanum 576 Orlaya 273 Ornithogalum 82 Orthilia 492 Osmunda 59 Oxalis 614 Oxycoccus 495 Oxyria 644 Oxytropis 529
766
Paeonia 615 Panicum 216 Papaver 618 Paradisea 83 Parietaria 745 Paris 152 Parnassia 475 Pastinaca 273 Pedicularis 608 Petasites 330 Petrocallis 416 Petrorhagia 461 Peucedanum 273 Phacelia 381 Phalaris 217 Phedimus 485 Phegopteris 64 Phleum 218 Phragmites 219 Phyllitis 45 Physalis 742 Phyteuma 432 Phytolacca 620 Picris 364 Pilularia 57 Pimpinella 275 Pinguicula 586 Plantago 629 Platanthera 167 Pleurospermum 276 Poa 220 Podospermum 365 Polemonium 641 Polycarpon 462 Polycnemum 254 Polygala 642 Polygonatum 83 Polygonum 646 Polypodium 60 Polystichum 55 Portulaca 654 Potamogeton 234 Potentilla 703 Prenanthes 365 Primula 661 Pritzelago 416 Prunella 577 Pseudolysimachion 631 Pseudorchis 168 Pteridium 50 Pteris 62 Puccinellia 225 Pulicaria 331 Pulmonaria 381 Pulsatilla 676 Pyrola 492 Pyrola 493
Ranunculus 679 Raphanus 417 Rapistrum 417 Reseda 690 Reynoutria 648 Rhinanthus 613 Rhodiola 481 Rhododendron 494 Rhynchospora 128 Rorippa 417 Rostraria 225 Rubia 722 Rubus 711 Rumex 650 Ruscus 85 Ruta 722 Sagina 462 Sagittaria 71 Salix 724 Salsola 254 Salvia 577 Salvinia 62 Sambucus 245 Samolus 664 Sanguisorba 712 Sanicula 276 Saponaria 464 Sarothamnus 517 Sarracenia 728 Satureja 578 Saussurea 331 Saxifraga 730 Scabiosa 441 Scandix 276 Scheuchzeria 239 Schoenoplectus 129 Schoenus 130 Scilla 85 Scirpus 131 Scirpus 129, 131 Scleranthus 464 Sclerochloa 225 Scorzonera 365 Scrophularia 737 Scutellaria 578 Securigera 531 Sedum 481 Selaginella 38 Selinum 277 Sempervivum 486 Senecio 331 Serapias 168 Serratula 337 Seseli 277 Sesleria 225 Setaria 226
Sherardia 722 Sibbaldia 712 Sicyos 488 Sideritis 579 Sieglingia 195 Silaum 278 Silene 455 Silybum 337 Sinapis 419 Sisymbrium 419 Sisyrinchium 137 Sium 278 Solanum 742 Soldanella 664 Solidago 338 Sonchus 366 Sorghum 227 Sparganium 239 Spergula 471 Spergularia 471 Spiranthes 168 Spirodela 79 Sporobolus 227 Stachys 579 Stellaria 472 Stemmacantha 339 Stipa 227 Stratiotes 134 Streptopus 151 Succisa 442 Swertia 550 Symphytum 383 Tamus 132 Tanacetum 339 Taraxacum 366 Telephium 474 Tephroseris 340 Tetragonolobus 524 Teucrium 582 Thalictrum 687 Thelypteris 63 Thesium 727 Thlaspi 422 Thymelaea 744 Thymus 583 7RĹ°HOGLD Torilis 278 Tozzia 614 Tradescantia 86 Tragopogon 370 Tragus 224 Trapa 591 Traunsteinera 169 Trichophorum 131 Trientalis 664 Trifolium 531
Register
Triglochin 148 Trigonella 538 Trinia 279 Tripleurospermum 341 Trisetum 224 Triticum 225 Trochiscanthes 279 Trollius 689 Tulipa 151 Tunica 461 Turgenia 279
Turritis 424 Tussilago 341 Typha 241 Urtica 745 Utricularia 587 Vaccinium 494 Valeriana 442 Valerianella 445 Vallisneria 134
Veratrum 152 Verbascum 739 Verbena 746 Veronica 631 Vicia 538 Vinca 280 Vincetoxicum 280 Viola 748 Vulpia 226
Woodsia
64
Xanthium 341 Xeranthemum 341 Zannichellia
238
767
Das grundlegende Botanik-Nachschlagewerk in 4. Auflage ergänzt mit den Wasserpflanzen ergänzt mit wichtigen Neophyten Wie unterscheidet sich das Blatt des begehrten Bärlauchs von demjenigen des giftigen Maiglöckchens? Beide Arten haben auf den ersten Blick ähnliche Blätter, eine Verwechslung kann fatal sein. Wenn die Blüten unserer einheimischen Pflanzen verblüht oder noch nicht sichtbar sind, ist es oft sehr schwierig herauszufinden, um welche Art es sich handelt. Dieses Bestimmungsbuch mit über 3000 Zeichnungen hilft, in den langen, blütenlosen Monaten die Gefässpflanzen der Schweiz zu bestimmen. Die kommentierten Zeichnungen von Wuchsformen, Blättern und Spross ermöglichen es auch Laien, die Pflanzen im blütenlosen Zustand rasch zu erkennen. Praktische Übersichtstabellen und vegetative Bestimmungsschlüssel machen das Buch zu einem wichtigen Begleiter auf Exkursionen während des ganzen Jahres. Die neue Ausgabe der «Flora Vegetativa» wurde komplett überarbeitet und um ca. 150 neue Arten ergänzt. Dadurch sind nun auch die Wasserpflanzen vollumfänglich abgedeckt. Auch andere Pflanzengruppen wurden um zusätzliche Arten, vor allem wichtige Neophyten, erweitert. Durch die Anpassung der Artnamen an den aktuellen Standard der Checkliste 2017 von Info Flora sind sie nun durchgehend kompatibel mit der «Flora Helvetica».
Pflanze grasgrün, mit Lauchgeruch
Früchte rot
2–5 cm breit
Spitze nach vorn gebogen
Spitze nach hinten gebogen mit Queradern 2 Laubblätter Blatt gedreht (OS nach unten gewendet) OS glänzend US matt OS matt US glänzend
Blätter zu 2 Blatt deutlich gestielt (10–25 cm) f Convallaria
ohne deutlichen Blattstiel junger Blatttrieb
Blattscheide sehr kurz Zwiebel
junge Blätter entfalten sich sofort f Convallaria
f A. victorialis, Convallaria, Colchicum Allium ursinum L. Bärlauch; 20–30 cm; kollin–montan; feuchte, nährstoffreiche Laubwälder, Auenwälder (Galio-Fagenion, Fraxinion); europ; FH: 2486.
ISBN 978-3-258-08177-9
schuppige Niederblätter
a
mit unterirdischen Ausläufern
f Allium ursinum, A. victorialis, Colchicum
a
Convallaria majalis L. Maiglöckchen; 15–25 cm; kollin–subalpin; klimamilde, nährstoffreiche Laubwälder und Gebüsche, Grasfluren (Cephalanthero-Fagenion, Calamagrostion); sehr giftig; eurasiat; FH: 2470.