Ob Klassiker wie Tomaten, Zucchini und Radieschen oder Gemüse, die nur wenige selbst anbauen wie Pak Choi, Auberginen oder Brunnenkresse: Die in diesem Buch porträtierten Pflanzen eignen sich optimal dafür, Zierde und Nutzen im eigenen Garten zu vereinen. Zwölf abwechslungsreiche Projekte erweitern die Erfahrung, Gemüse selbst zu ziehen, und reichen vom Anlegen einer Erdmiete für die Lagerung von Gemüse im Boden über den Anbau von Wintergemüse bis hin zum Ernten eigener Samen für die Anzucht im kommenden Jahr. Die Bandbreite der porträtierten Pflanzen und zahlreichen Sorten eignet sich für alle, die selbst in ihren Gärten schmackhaftes und dekoratives Gemüse anpflanzen und ernten möchten.
HÉLÈNA DOVE ist Küchengärtnerin in den Royal Botanic Gardens in Kew und arbeitete zuvor als Gemüsegärtnerin in den Myddelton House Gardens in Enfield, London. Sie absolvierte ihre Gartenbaulehre im Rahmen des Ausbildungsprogramms für historische und botanische Gärten und erlangte ihre Qualifikationen durch die Royal Horticultural Society am Writtle University College in Essex.
gemüse DOVE
Die ROYAL BOTANIC GARDENS, KEW, kultivieren seit über 250 Jahren Pflanzen. Heute werden dort über 19 000 Pflanzenarten angebaut – die vielfältigste Sammlung der Welt.
HÉLÈNA DOVE
gemüse ANBAU, PFLEGE, ERNTE
mit 65
pflanzenporträts und zahlreichen Sortentipps
ISBN 978-3-258-08222-6
C-Gemuese_orange.indd Alle Seiten
25.09.20 10:24
HÉLÈNA DOVE
GEMÜSE
HÉLÈNA DOVE
GEMÜSE ANBAU, PFLEGE, ERNTE mit 65 Pflanzenporträts und zahlreichen Sortentipps
Haupt Verlag
Inhalt 6 GRUNDLAGEN FÜR DEN GEMÜSEGARTEN — 28 PFLANZENPORTRÄTS — 30 Okra 31 Lauch 32 Zwiebel — 34 PROJEKT 1: HOCHBEETE — 36 Schalotte 37 Frühlingszwiebel 38 Knoblauch 40 Erdbirne 41 Stangensellerie 42 Knollensellerie 43 Erdnuss 44 Spargel — 46 PROJEKT 2: EIN SPARGELBEET ANLEGEN
48 Rote Bete 49 Mangold 50 Steckrübe 51 Grünkohl 53 Brokkoli — 54 PROJEKT 3: GEMÜSE MIT ZIERWERT — 56 Blumenkohl 57 Kopfkohl 59 Rosenkohl 60 Kohlrabi 61 Sprossbrokkoli 62 Speiserübe 63 Pak Choi 64 Mizuna 65 Komatsuna 66 Paprika, Chili 67 Endivie 68 Chicorée 69 Winterportulak 70 Meerkohl 71 Gurke — 72 PROJEKT 4: GEMÜSEGARTEN FÜR NÜTZLINGE — 74 Zucchini 75 Gartenkürbis 76 Lagerkürbis 77 Artischocke 78 Möhre
80 PROJEKT 5: ERDMIETE FÜR WURZELGEMÜSE — 82 Rucola 83 Gemüsefenchel 84 Sojabohne 86 Topinambur 87 Süßkartoffel — 88 PROJEKT 6: SÜSSKARTOFFELN SELBST VERMEHREN — 90 Gartensalat 92 Cucamelone 93 Brunnenkresse — 94 PROJEKT 7: BRUNNENKRESSE BEWURZELN — 96 Oka 97 Pastinake 98 Wurzelpetersilie 99 Feuerbohne 100 Buschbohne 101 Tomatillo 102 Erbse — 104 PROJEKT 8: SALAT AUF DER FENSTERBANK — 106 Zuckererbse 107 Radieschen, Rettich 108 Rettichschoten 109 Rhabarber
110 PROJEKT 9: RHABARBER IM DUNKELN TREIBEN — 112 Schild-Ampfer 113 Agretti 114 Yacón 115 Tomate — 118 PROJEKT 10: SAMEN ERNTEN — 120 Aubergine 121 Kartoffel — 124 PROJEKT 11: GEMÜSE FÜR WINTERMENÜS — 126 Spinat 127 Feldsalat — 128 PROJEKT 12: STÜTZEN UND RANKHILFEN — 130 Ackerbohne 131 Mais — 132 Schädlinge und Krankheiten 136 Arbeiten im Jahreslauf 142 Register 144 Dank und Bildnachweise
Pflanzenporträts —
FRUCHTGEMÜSE
Okra Abelmoschus esculentus, auch Bhindi, Ladyfinger
Familie: Malvaceae
Okra ist ein einjähriges Malvengewächs, das viel Wärme braucht. Geerntet werden vor allem die unreifen grünen Samenstände, aber auch die Blätter sind essbar.
Höhe: 1 m Abstand: 50 cm zw. Pflan zen, 70 cm zw. Reihen Winterhärte: bedingt winterharte Einjährige
STANDORT
Okra braucht einen sonnigen, windgeschützten Standort, möglichst mit durchlässigem Boden. Sie toleriert aber auch schwereren tonigen Boden.
Standort: volle Sonne Essbare Teile: Samen stände, Blätter Ernte: Spätsommer bis Herbst
ANBAU
Aussaat unter Glas im Frühling; Mindestkeimtemperatur 16 °C, optimale Wachstumstemperatur 20–30 °C. Erst mit einer Höhe von 15 cm abhärten und auspflanzen, dabei Stützen ins Erdreich stecken. Kräftige Triebspitzen aus knipsen, damit die Pflanze buschig wächst. KULTURTIPP
Die Samen keimen leichter, wenn sie vorher einige Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden.
INTERESSANTE SORTEN • 'Burgundy' hat eine rote Schale. • 'Clemson’s Spineless' ist beson ders wüchsig.
OKRA-DIESEL Zurzeit wird mit der Gewinnung von Biodiesel aus Okra experimentiert, um fossile Ressourcen zu schonen.
30 Okra
ZWIEBELGEMÜSE
Lauch Allium ampeloprasum, auch Porree
Familie: Amaryllidaceae
Lauch ist mit seinem mild-süßlichen Geschmack ein beliebtes Wintergemüse, das auch für festliche Menüs nicht zu rustikal ist (siehe Seite 124). Die Pflanzen mit ihren bläulich grünen Blättern sind so attraktiv, dass sie auch im Ziergarten eine gute Figur machen würden (siehe Seite 54).
Höhe: 40 cm Abstand: 10 cm zwi schen Pflanzen, 30 cm zwischen Reihen Winterhärte: winterhart Standort: volle Sonne
STANDORT
Essbare Teile: Blätter
Lauch braucht einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden, Staunässe verträgt er nicht. Im Herbst vor der Pflanzung organische Substanz unterarbeiten, um den hohen Nährstoffbedarf zu decken.
Ernte: Herbst bis zeitiges Frühjahr
ANBAU
Traditionell wird Lauch im zeitigen Frühjahr in einem Saatbeet vorgezogen und später umgepflanzt. Man kann ihn aber auch im Spätwinter im Haus vorziehen. Die Mindestkeimtemperatur beträgt 7 °C, ein kaltes Gewächshaus muss eventuell beheizt werden. Wenn die Pflanzen bleistiftgroß sind, werden sie ausgepflanzt. Das gelingt besser, wenn man Wurzeln und Blätter etwas stutzt. Gründlich angießen.
LAUCHGARTEN Lauch war schon immer ein besonderes Gemüse. Den Germanen galt er als magisch, auf den britischen Inseln nannte man den gesamten Gemüsegarten «Lauchgarten».
KULTURTIPP
Um lange weiße Stangen zu erhalten, eine tiefe Rille ziehen, Pflanzlöcher bilden und die Pflanzen hineinsetzen. Beim Gießen füllt sich die Rille nach und nach von selbst mit Erde, sodass die Stangen blass bleiben.
INTERESSANTE SORTEN • 'Bleu de Solaise' (auch 'Blue Solaise') ist eine alte Sorte mit bläulichen Blättern, die sich im Winter violett verfärben. • 'Musselburgh' ist besonders robust und verträgt Temperaturen bis –5 ˚C.
L auch 31
ZWIEBELGEMÜSE
Zwiebel Allium cepa
Familie: amaryllidaceae
Zwiebeln sind mit ihrem süßlich-scharfen Geschmack für viele Gerichte unverzichtbar (siehe Seite 124). Es gibt Sorten in verschiedenen Größen, Farben und Schärfegraden und alle sind sehr leicht anzubauen.
Höhe: 60 cm
STANDORT
Standort: volle sonne
Zwiebeln brauchen einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden und einem pH-Wert von 5,5–6,5. Weil die Pflanzen kurze Wurzeln haben, muss vor allen die obere Erdschicht reich an Nährstoffen sein.
Abstand: 10 cm zwi schen Pflanzen, 30 cm zwischen reihen Winterhärte: winterhart
Essbare Teile: Zwiebeln, Blätter Ernte: Hochsommer bis spätsommer
ANBAU
Säen oder Steckzwiebeln pflanzen. Aussaat im Spätwinter in flache Schalen, die ideale Keimtemperatur liegt bei 21 °C. Die Sämlinge in Einzeltöpfe pikieren, wenn sie groß genug sind, und vor dem Auspflanzen langsam abhärten. Zwiebeln wachsen langsam. Bis sie groß genug zum Auspflanzen sind, können zwei Monate vergehen. Die Jungpflanzen nicht zu tief pflanzen und eine dünne Mulchschicht verteilen. Steckzwiebeln können im Frühling direkt ins Beet gepflanzt werden. Zwiebeln vertragen kalte Witterung. Steckzwiebeln einiger Sorten können im Herbst gepflanzt, überwintert und im Frühsommer geerntet werden. Unkraut regelmäßig entfernen, da sich die Zwiebeln nicht ausformen, wenn sie im Schatten liegen. Zwischen den Pflanzen genug Platz zum Hacken lassen. Geerntet wird, wenn sich die Blätter gelb färben. Am besten die Zwiebeln danach einige Tage an einem sonnigen Platz trocknen lassen. Durch die Lufttrocknung verbessert sich die Lagerfähigkeit erheblich. ZWIEBELTRÄNEN für den typischen Geruch und Geschmack und die antibakterielle Wirkung der Zwiebelgewächse ist ein stoff namens alliin verantwort lich. Zerschneidet man die Zwiebel, werden Zellwände verletzt und das alliin wandelt sich in ein reizgas um, das die augen reizt.
32
Z WIeBel
ZWIEBELGEMÜSE
KULTURTIPP
Wenn Zwiebeln zu früh gepflanzt werden, bilden sie vorzeitig Samen. Auch gegen Ende der Reifungszeit können sich Blüten bilden. Sie sollten sofort entfernt werden, damit die Pflanze ihre Energie nicht in die Fortpflanzung steckt.
STECKEN ODER SÄEN? neben samen bietet der fachhandel auch steckzwiebeln an. dabei handelt es sich um junge Zwiebeln, die im Vorjahr aus samen herangezogen wurden. Weil sie in der reifung weiter fortgeschritten sind, eignen sie sich beson ders für Gegenden mit kurzen sommern. auch spart man sich den Platz für die anzucht. Zwiebelsamen kosten weniger, sie bekommen also mehr Pflanzen für Ihr Geld, und die auswahl an sorten ist weitaus größer. selbst geerntete Zwiebeln sind sortenrein, sofern keine anderen sorten in direkter nachbarschaft stehen (siehe seite 118).
INTERESSANTE SORTEN • 'ailsa Craig' ist eine große, gelbfleischige alte sorte aus dem Jahr 1887. • 'red Baron' hat rotes fleisch und ist gut lagerfähig. • 'stuttgarter riesen' ist eine flache, gelbfleischige sorte.
Z WIeBel
33
PROJEKT 1
Hochbeete Hochbeete können ausgesprochen praktisch sein. Die Pflege ist wesentlich bequemer und rückenschonender. Selbst auf Grundstücken mit schlechtem Boden kann man Gemüse in Hochbeeten anbauen, weil man sie mit organischer Substanz und frischem Substrat füllt. Da das Pflanzmedium kein Unkraut enthält, fällt deutlich weniger Arbeit an. In den Ecken lassen sich problemlos Pfosten befestigen, um später bei Bedarf Vlies oder Netze anzubringen. Hochbeete kann man als Bausatz kaufen oder selbst aus Ziegeln oder Holz bauen. Wenn Sie für den Selbstbau gebrauchtes Holz verwenden, sollten Sie das Hochbeet mit Folie auskleiden, um zu vermeiden, dass womöglich Holzschutzmittel ins Pflanzmedium gelangen. Überlegen Sie auch, wie lange das Hochbeet halten soll. Ein gemauertes Beet hält sehr lange, eine kleinere Holzkonstruktion kann umgestellt werden. Auch die Höhe hat Einfluss auf die Materialwahl. Ein hohes Beet fasst sehr viel Erde, darum müssen die Wände stabil genug sein, um dem Druck standzuhalten. Da die Armlänge eines Erwachsenen etwa 60 cm beträgt, sollte das Beet nicht breiter als 1,25 m sein, anderenfalls müssten Sie zum Pflegen und Ernten hineinklettern. Für Wurzelgemüse spielt auch die Tiefe eine Rolle. Hohe Hochbeete eignen sich für Gemüse aller Art. In flachen Beeten reicht die Tiefe für lange Möhren eventuell nicht aus. In diesem Fall sollten Sie runde Karotten wie 'Pariser Markt' säen. Bepflanzen Sie das Hochbeet mit kleinwüchsigen Sorten. Einige hängende Pflanzen gibt es auch als buschige Varianten. Stangenbohnen, die 3 m Höhe erreichen, lassen sich in einem 1 m hohen Beet schlecht ernten. Günstiger sind Zwergsorten, die nur 50 cm hoch werden. Mit Markiersaaten und Mischkultur lässt sich die Fläche optimal ausnutzen (siehe Seite 24).
34
A
A Beete mit 10–30 cm Höhe sind ideal, um eine verunkrautete Flä che oder einen Rasen in ein Beet zu verwandeln. Sie werden mit Komposterde gefüllt und bleiben ein bis drei Jahre an ihrem Platz. B Ein Hochbeet lässt sich leicht in Abteile gliedern, die mit unter schiedlichen Arten bepflanzt werden. C Beete mit 1 m Höhe sind die Lösung, wenn das Bücken Schwierigkeiten bereitet. D Möhren und Pastinaken, die in einer Höhe von mehr als 70 cm wachsen, sind für die Möhren fliege unerreichbar. E Selbst in einem kleinen Stadt garten lässt sich aus einem Hoch beet mit kleinwüchsigen Sorten eine Menge ernten.
B
C
D
E Hochbeete 35
Register Kursiv gedruckte Seitenzahlen verweisen auf Illustrationen oder Kastentexte. Fett gedruckte Seitenzahlen verweisen auf den Haupttext zur jeweiligen Gemüseart.
Brennnesseln 27 Brokkoli 53, 53, 61 Brombeere 72 Brunnenkresse 93, 94–95 Buschbohne 16, 54, 100, 118 Butternusskürbis 75
A
C
abhärten 23 Ackerbohne 54, 130 Agretti 113 Ampfer – Fensterbank 104 – Schild-Ampfer 112 – Sorten 112 Anzuchtkasten 19, 22 Anzuchttöpfe 22–23, 138 Apios 40 Arten auswählen 19–20 Artischocke 77 Aubergine 14, 120 ausgeizen, Tomaten 116 auspflanzen 23–24 Aussaat 20–22
Calçot 37 Capsaicin 66 Cavolo nero 52 Chemikalien 9, 72 Chicorée 11, 15, 68, 68 Chili 9, 14, 66 – Gewächshaus 25, 17 – milde 66 – säen 22 – umpflanzen 22–23, 23 Cucamelone 25, 92 Cynar 77
D düngen 18–19, 27
E B Basilikum auf der Fensterbank 104 Beinwell als Dünger 27, 72 Bestäubung 115 Bewässerung 26–27 Bewurzeln von Brunnenkresse 94–95 Bhindi 29 Biodiesel aus Okra 30 Bio-Gartenbau 9, 20 Blattläuse 25,132 Blumenkohl 14, 56 Blütenstiele, essbare 39 Boden 12–13 Bodenprobe, Testset 12 Bohnen – Ackerbohne 54, 130 – Borlotti-Bohne 100 – Buschbohne 16, 54, 100,118 – dicke 54, 130 – düngen 27 – Feuerbohne 17, 99 – Folgesaaten 24 – Hochbeete 34 – Nützlinge 72 – säen 22 – stützen 128–129 – Sojabohne 84–85 – Hochbeete 34 – Stützen 26 Borlotti-Bohne 100 Brennnesseljauche 27
142 Register
Edamame 84–85 einjährige Gemüsearten 17 Endivie 67 Erbse 16, 102–103 – Folgesaaten 24 – Nützlinge 72 – Stützen 26 – Triebspitzen 103,104 – Zuckerschote 106 Erbsenwickler 134 Erdbeere 27 Erdbirne 40 Erdmiete 80–81 Erdnuss 43
F F1-Hybriden 20 Feldsalat 127 Fenchel 83 Florfliegen 72 Feuerbohne 17, 99 Folgesaaten 24 Folientunnel 25 Ford, Henry 84 Frost und Süße 97 Frostfallen 11 Fruchtfolge 21 Fruchtgemüse 14–15, 15 Frühbeet, kaltes 19, 23, 26 Frühling, Arbeiten 136 Frühlingszwiebeln 37
G Gartenkürbis 75 – düngen 27 – Folgesaaten 24 – gießen 27 Gartensalat 90–101 Gartenvlies 19, 26 Gemüsefenchel 83 Gewächshäuser 25 gießen 26–27 Glukosinolate 63 Gründüngung 18–19 Grünkohl 51–52 – ernten 124 – Fensterbank 104 – Samen 118 Gurke 24, 71 Gurkenmelone 25, 92
H Hecken 72 Herbst, Arbeiten 139–140 Herbstrübe 62 Hippokrates 93 Hochbeete 34–35 Hohensalzburg, Festung 62 Hokkaido 76 Holzhackschnitzel 27 Hülsenfrüchte 15, 16, 27 – Schutz 26 – Stickstoffbindung 99 Hygiene 19
J Jersey Walking Stick 51 Jungpflanzen 20 Jungpflanzen kaufen 19–20
K Kaiserschote 106 Kalium 27 Kaliummangel 135 Kälteschutz 11 Kalziummangel 135 Kapuzinerkresse 25, 57, 72 Karotte 16–17, 78–79 Kartoffelfäule 134 Kartoffel 17, 121–123 – düngen 27 – ernten 124 – Miete 80 – Sorten 123 – vorkeimen 137 Katharina von Medici 126 Keimlinge 104–105 Knoblauch 13–14, 38–39, 124 Knollenfenchel 83 Knollensellerie 42
Kohl 14, 20, 57–58 – Kragen 132, 134 – Rotkohl 54 – Sorten 58 – umpflanzen 23 – Wirsing 124 Kohlfliege 134 Kohlhernie 134 Kohlrabi 60 Kohlweißling 25, 134 Komatsuna 65 Kompostierung 18 Koriander auf der Fensterbank 104 Krankheiten 134–135 Kreuzblütler 14,15 – Fruchtfolge 21 – Schutz 26 – Winterhärte 10 Kürbis 14, 75 – düngen 27 – Folgesaaten 24 – gießen 27
L Ladyfinger 30 Lauch 13–14, 31 – ernten 124,139 Lauchgarten 31 Lauchzwiebel 37 Lehmboden 12 Lichtbedarf 13 Lignin 106 Linné, Carl von 43
M Mairübe 62 Mais 24,131 Mange-tout 106 Mangold 9, 49, 54 Marienkäfer 72 Markiersaat 24 Meerkohl 11, 70, 110 Mehltau 135 mehrjähriges Gemüse 17 Melonen, Gewächshaus 25 Mendel, Gregor 102 Mikroklima 10–11 Minigurke, Mexikanische 25, 92 Mischkultur 25, 72, 107 Mizuna 64 Möhre 16–17, 78–79 – ernten 124 – Hochbeete 34–35 – Erdmiete 80–81 – säen 22 – Samen 118
– Schädlingstoleranz 20 – Sorten 79 Möhrenfliege 26, 134 Mönchsbart 113 Moschuskürbis 75 Mulch 18, 18, 27
N Nährstoffmangel 135 Netze 26, 103 Nützlinge 72–73
O Oka 10, 96 Okra 30 Oligofruktose 114 organische Substanz für den Boden 12
P Pak Choi 10, 63 Palmkohl, toskanischer 52 Paprika 9, 14, 66 – Gewächshaus 25, 17 – milde 66 – säen 22 – umpflanzen 22–23 Pastinake 16–17, 97 – ernten 124 – Folgesaaten 24 – Hochbeete 35 – Samen 118 Petersilie auf der Fensterbank 104 Petersilienwurzel 98 Phosphor 27 pH-Wert des Bodens 12,13 Physalis 18–19 Pikieren 22 Planung des Gemüsegartens 13 Porree 13–14, 31 Postelein 69 Puffbohne 130
R Radicchio 68 Radieschen 9, 24, 54, 107 Rapunzel 127 Rauke 14,16, 82, 104 - Türkische 82 Raupen 134 Rettich 9, 24, 54, 107 Rettichschoten 108 Rhabarber 109 – im Dunkeln treiben 11, 109, 110–111 – kaufen 20 Riesenkürbis 14, 76
Ringelblume 25, 72 Rosen 72 Rosenkohl 14, 59 – ernten 124 – Folgesaaten 24 Rote Bete 17, 48 – alte Sorten 9 – Folgesaaten 24 – Erdmiete 80, 140 Rotkohl 54 Rüben 14, 62 – Erdmiete 80 Rucola 14,16, 82, 104
Spitzkohl 58 Stallmist 27 Standortwahl 10–11,13 Stangenbohne 100 Stangensellerie 41 Steckrübe 50, 80, 124 Stickstoffbindung 99 Stickstoffgehalt 27 Stickstoffmangel 135 Studentenblumen 25 Stützen 24, 26, 116, 128–129 Suppengrün 98 Süßkartoffel 87, 88–89
S
T
säen 20–22 Salat 9, 15, 16, 16, 17, 90–101 – Fensterbank 104 – säen 22, 24 – Typen 91 – Winterportulak 69 Salzkraut 113 Samen – ernten 20, 118–119 – säen 20–22 Sämlinge 22, 135 Sandboden 12 Saubohne 130 Sauerklee, Knolliger 10, 96 Schädlinge 132–134 Schalotte 36 Schaumkraut, Behaartes 17 Schild-Ampfer 112 schlaffördernde Wirkung, Gartensalat 91 Schlehen 72 Schluffboden 12 Schmetterlinge 26 Schnecken 27, 72 Schnittgemüse 104–105 Schnittsalat 14–15, 104–105 Schwebfliegen 25, 72 Scoville-Skala 66 Sellerie – Knollensellerie 42 – Stangensellerie 43 Senfkohl, Japanischer 64 Senfrauke 82 Senfspinat, Japanischer 65 Senposai 65 Sojabohne 84–85 Sommer, Arbeiten 137–138 Sorten, alte 9, 19 Spargel 20, 44–45 – Beet anlegen 46– 47 – Nützlinge 72 Spinat 15, 126 – auf der Fensterbank 104
Tagetes 25 Tauben 26, 103 Tellerkraut 69 Teltower Rübchen 62 Thermometer 19 Tomate 14, 115–117 – Gewächshaus 25 – gießen 116 – Krankheiten 135 – Samen 20, 22, 116, 118 – Sorten 117 – Stützen 116 – umpflanzen 23 – Winterhärte 10 – Zierwert 54 Tomatillo 101 Tonböden 12 Topinambur 86 Transportwege 9 treiben 11
U
W Wasser im Garten 72 Weißkohl 57–58 Werkzeug 19 Winter, Arbeiten 140–141 Winterhärte 10 Winterportulak 69 Winterschutz 25–26 Winterzwiebel 14 Wirsing 124 Wurzelfliegen 134 Wurzelgemüse 15, 16–17 – Fruchtfolge 21 – Hochbeete 34 – Erdmiete 80–81 Wurzelpetersilie 98
Y Yacón 114 Yams 87
Z Zaunwinde, Hecke 17 Zucchini 9, 17, 54, 74 Zuckerhut, Salat 68 Zuckermais 24, 131 Zuckerrübe 48 Zuckerschote 106 zweijährige Gemüsearten 17 Zwiebel 13–14, 32–33 – ernten 124 – gießen 26–27 – Steckzwiebeln vs. Samen 33 Zwiebelfliege 26 Zwiebelgewächse (Allium)13-14, 15, 31–39 Zwischenfrucht 24
Umfallkrankheit 135 Umgraben, verzichten auf 18, 72 umpflanzen 22–23 Umweltaspekte 9 Unkraut 17–19
V Vermehrung – Brunnenkresse 94–95 – Süßkartoffel 88–89 Vermiculit 22 Viruserkrankungen 135 Vögel, Probleme mit 132 Vorbereitung des Bodens 17–18 vorkeimen 137
Register 14 3
1. Auflage 2021 ISBN 978-3-258-08222-6 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2021 für die deutschsprachige Ausgabe Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Text © 2020 Hélèna Dove Illustrationen © Board of Trustees der Royal Botanic Gardens, Kew Aus dem Englischen übersetzt von Wiebke Krabbe, D-Damlos Lektorat der deutschsprachigen Ausgabe: Frauke Bahle, D-Merzhausen Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen Design: Arianna Osti Konzept, Gestaltung und Produktion: Frances Lincoln, an imprint of the Quarto Group The Old Brewery, 6 Blundell Street London, N7 9BH, United Kingdom www.QuartoKnows.com Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel The Kew Gardener‘s Guide to Growing Vegetables bei Frances Lincoln, einem Imprint der Quarto Publishing Group. Copyright © 2020 Quarto Publishing Plc Printed in China
Um lange Transportwege zu vermeiden, hätten wir dieses Buch gerne in Europa gedruckt. Bei Lizenzausgaben wie diesem Buch entscheidet jedoch der Originalverlag über den Druckort. Der Haupt Verlag kompensiert mit einem freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen. Wir verwenden FSC-Papier. FSC sichert die Nutzung der Wälder gemäß sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien. Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de. Wir verlegen mit Freude und großem Engagement unsere Bücher. Daher freuen wir uns immer über Anregungen zum Programm und schätzen Hinweise auf Fehler im Buch, sollten uns welche unterlaufen sein. Falls Sie regelmäßig Informationen über die aktuellen Titel im Bereich Gestalten erhalten möchten, folgen Sie uns über Social Media oder bleiben Sie via Newsletter auf dem neuesten Stand! www.haupt.ch
14 4
DANK Ich möchte allen danken, die mich bei der Arbeit an diesem Buch unterstützt haben: Martin, der von Anfang an dabei war und sich jetzt mit der Verwertung von Zucchinimassen und grünen Tomaten gut auskennt; Liz, Laura, Alix, Lou, Stiggles, Mark und Pin, die mich mit Kaffee und Bier versorgt und meinen endlosen Vorträgen über Gemüse mit viel Geduld und Wohlwollen zugehört haben; meiner Mutter, Val und meinem Vater, die mich schon früh ans Gärtnern herangeführt haben. Vielen Dank an Joe Archer und Martin O'Halloran, die mich nach Kew gebracht haben und nach wie vor meine Mitarbeit im Kitchen Garden unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Kew Publishing war ein Vergnügen, darum danke ich Gina Fullerlove und ihrem Team, die diesem Buch den Weg geebnet haben. Vielen Dank an Joanna Chisholm und Helen Griffin für ihre Unterstützung während der gesamten Arbeit an diesem Buch.
BILDNACHWEIS o=oben; u=unten; M=Mitte; l=links; r=rechts © Alamy 11 FLPA, 133 Matthew Taylor, 139 Alison Thompson © Hélèna Dove 15ul, 47, 55, 73mr, 81, 86, 89, 95, 105, 111, 112, 119, 125ml, 125u, 129, 141 © GAP Photos 18 Gary Smith, 73u Gary Smith, 85 Leigh Clapp, 140 © Shutterstock 6–7 EsHanPhot, 8 Hquality, 12 Sarah2, 15ol MargoLLL, 15am Doikanoy, 15or Peter Turner Photography, 15um Ctatiana, 15ur Annaev, 16 Alexander Raths, 23 TanaCh, 24 Katarzyna Mazurowska, 25 Swellphotography, 27 zlikovec, 28–9 nnattalli, 30 Videowokart, 31 Graham Corney, 33 yuris, 35ol Del Boy, 35or HildaWeges Photography, 35ml Del Boy, 35mr Vintagepix, 35u lunamarina, 36 RusticFOTO, 37 jgolby, 39a alicja neumiler, 39u yuris, 40 Danny Hummel, 41 Zigzag Mountain Art, 42l A la Musubi, 45 Africa Studio, 50 Michaelpuche, 52Ml Vezzani Photography, 52ur Peter Turner Photography, 53 Morlaya, 58 Peter Turner Photography, 60 giedre vaitekune, 63 annarepp, 64l Ryoko Fujiwara, 64r lamnee, 65l kariphoto, 65r lamnee, 68 Peter Turner Photography, 69 avoferten, 70 PosiNote, 71 Africa Studio, 73ol Peter Turner Photography, 73or Lertwit Sasipreyajun, 73Ml Graham Corney, 79 Graham Corney, 82 vaivirga, 83 NataLima, 84 nnattalli, 90 Mirage_studio, 91 Suwicha, 92l Olgalele, 92r ArtCookStudio, 93 doolmsch, 96 CreativeMedia.org.uk, 97 Peter Polak, 98 Manfred Ruckszio, 101 Chatsushutter, 102 igorstevanovic, 103 FlorinRO, 107 Henrique Lima BR, 108 Niwat Sripoomsawatt, 109 MarinaKarkizova, 113 P T Pictures, 114l Alice Heart, 114r lamnee, 117 Joanna Tkaczuk, 123 Peter Turner Photography, 125ol Graham Corney, 125or Deyan Georgiev, 125Mr Lena Kudim, 126 Peter Turner Photography, 127 corners74, 137 Swellphotography, 138 veou
Ob Klassiker wie Tomaten, Zucchini und Radieschen oder Gemüse, die nur wenige selbst anbauen wie Pak Choi, Auberginen oder Brunnenkresse: Die in diesem Buch porträtierten Pflanzen eignen sich optimal dafür, Zierde und Nutzen im eigenen Garten zu vereinen. Zwölf abwechslungsreiche Projekte erweitern die Erfahrung, Gemüse selbst zu ziehen, und reichen vom Anlegen einer Erdmiete für die Lagerung von Gemüse im Boden über den Anbau von Wintergemüse bis hin zum Ernten eigener Samen für die Anzucht im kommenden Jahr. Die Bandbreite der porträtierten Pflanzen und zahlreichen Sorten eignet sich für alle, die selbst in ihren Gärten schmackhaftes und dekoratives Gemüse anpflanzen und ernten möchten.
HÉLÈNA DOVE ist Küchengärtnerin in den Royal Botanic Gardens in Kew und arbeitete zuvor als Gemüsegärtnerin in den Myddelton House Gardens in Enfield, London. Sie absolvierte ihre Gartenbaulehre im Rahmen des Ausbildungsprogramms für historische und botanische Gärten und erlangte ihre Qualifikationen durch die Royal Horticultural Society am Writtle University College in Essex.
gemüse DOVE
Die ROYAL BOTANIC GARDENS, KEW, kultivieren seit über 250 Jahren Pflanzen. Heute werden dort über 19 000 Pflanzenarten angebaut – die vielfältigste Sammlung der Welt.
HÉLÈNA DOVE
gemüse ANBAU, PFLEGE, ERNTE
mit 65
pflanzenporträts und zahlreichen Sortentipps
ISBN 978-3-258-08222-6
C-Gemuese_orange.indd Alle Seiten
25.09.20 10:24