Slowflower-Bewegung e.V. (Hrsg.) SlowflowerBEWEGUNG Nachhaltiger Blumenanbau — Gesichter und Geschichten
Slowflower
Mit Beiträgen von Maja Bartholet, Margrit De Colle, Miriam Distler, Hanna Dittrich, Sabeth Fladt, Sarah Franz, Katharina Funk, Peggy Giertz, Imke und Reuben Glaser, Julia Hostlowsky, Arjen Huese, Alexandra Kiefer, Anouchka Lototzky, Annika MüllerNavarra, Anne Oberwalleney, Anna Pröbstle, Elisabeth Rehrl, Chantal Remmert, Claudia Werner, Caroline Wolf, Julia Zitzelsberger Nachhaltiger Blumenanbau — Gesichter und Geschichten Haupt Verlag
BEWEGUNG
Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur für die Jahre 2021–2024 unterstützt.
1.Auflage:4 2022 ISBN Umschlag,978-3-258-08306-3Gestaltungund
Satz: Mona Osterkamp und Jeannine Moser, Berlin
Diese Publikation ist in der Deutschen National bibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de.
Wir verlegen mit Freude und großem Engagement unsere Bücher. Daher freuen wir uns immer über Anregungen zum Programm und schätzen Hinweise auf Fehler im Buch, sollten uns welche unterlaufen sein. Falls Sie regelmäßig Informationen über die aktuellen Titel im Bereich Natur & Garten erhalten möchten, folgen Sie uns über Social Media oder bleiben Sie via Newsletter auf dem neuesten
Lithografie: Fred Braune, Bern Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2022 Haupt Verlag, Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlags ist unzulässig. Dieses Buch wurde auf Papier gedruckt, welches Blauer Engel zertifiziert ist. Dieses sichert die Nutzung der Wälder gemäß sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien. Gedruckt in Deutschland
Impressumwww.haupt.chStand.
SlowflowersWarum5 Slowflowers?6 AnnikaGartenSiebenMüller-Navarra82 AnneIkoflowersOberwalleney166 Hanna Sonnenhof-DalliendorfDittrich44 Elisabeth Rehrl Lisi 208Grün Impressum4 Imke und Reuben Mayda BlumenfarmGlaserBerlin72 JuliaJuliaHHostlowskyFlowers152 Inhalt → TEIL I: Samen, Knolle, Korn Peggy BiozüchtergartenGiertz14 CarolineurwüchsigWolf142 Adressen222Maja ChantalFleuraissanceBartholet62RemmertErnaPrimula54 Claudia Werner Kleiner wilder 132Garten Schlusswort221 → TEIL II: KeimungSarah Franz Ackerblüten24Uckermark Katharina Funk Aus dem 102Garten Alexandra und Miriam Distler landstreich188 AlexandraRheinblütenKiefer34 Anouchka Lototzky The Slow Flower Studio 112 Anna Pröbstle Feld Frucht 196Tafel → TEIL III: DemJungpflanzeSabethFladtGartenlauschen94 Arjen GärtnereiHueseHuese178 Margrit De Colle Vom122Hügel → TEIL IV: Erntereife Schnittblumen → TEIL V: Ausgewachsene Pflanze → ANHANG
6 Warum Slowflowers oder sogar Bioblumen? – »Die essen wir doch nicht.« Stimmt. Wir essen sie nicht. Bedeutet das: Alles, was wir nicht essen, ist nicht relevant für uns?
Einleitung
Wir sind viele kleine und mittelgroße Betriebe. Und wir haben eine verbindende Vision. Wir sind ein Schwarm, ein gleichberechtigt organisiertes Ameisenvolk. Gemeinschaft und Austausch spielen eine grundlegende Rolle. Slowflowers sind nicht unbedingt kurzfristig ökonomisch effizient, wenn wir Arbeitsaufwand dem
In der Slowflower-Bewegung versuchen wir immer übergeordnet zu schauen: Was ist die Spur, die ich hinterlassen werde? Wer trägt die Konsequenz für mein Verhalten? Wir möchten achtsam sein, gegen über allem Leben. Nicht einfach etwas haben zu wollen – Rosen im Januar, zum Beispiel – sondern die Geschenke der Natur zu sehen, die hier bei uns sind, ehrfürchtig zu werden und uns als Teil eines großen, komplexen Organismus wahr zunehmen. Denn das, was beim Anbau in der Ferne geschehen kann – Ausbeutung, Umweltverschmutzung, das betrifft uns alle. Auch hier. Blumen ohne Gift sind ein Aspekt, aber uns bewegt noch so viel mehr … Es ist ein Bedürfnis nach Rückverbindung spürbar, nach wirklicher Relevanz. Was wäre, wenn wir uns gerade oft so verloren fühlen, weil das wirklich Sinnhafte oft noch als ineffizient und womöglich schwach verbucht wird?
Warum Slowflowers?
ANNE OBERWALLENEY, CHANTAL REMMERT & JULIA ZITZELSBERGER
↑ Zweites Treffen der SlowflowerBewegung bei IkoflowersIkoflowers Hier brauchte es schon einen deutlich größeren Tisch.
Slowflowers7 Gewinn gegenüberstellen und da rein wirtschaftliche Maßstäbe anlegen. Aber tatsächlich sind sie sehr effizient, wenn wir uns an der Definition von «Effizienz» gemäß Duden orientieren: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit. Denn die Slowflowers helfen uns, unseren Heimatplaneten zu erhalten, unser Zuhause. Sie sind also hochgradig wirksam und langfristig sehr, sehr wirtschaftlich. Was sind Slowflowers noch? Slowflowers sind Schnittblumen, die ohne den Einsatz von Pestiziden und ohne mineralische Düngemittel, saisonal und regional an gebaut werden. Slowflowers sind weder schnell noch billig, noch exakt planbar. Slowflowers bringen Augen zum Leuchten, manchmal zum Weinen, sie berühren uns ganz tief im Inneren. Es ist, als würde das Erkennen der Schönheit in all den facetten reichen Formen und Farben der Natur diese Blumen besonders leuchten lassen. Denn dort darf alles sein und alles ist schön. Das Unperfekte wird zum kostbaren Schatz. Das violett verfärbte Blatt der Akelei im Herbst: Wir wissen nicht, ob die liebe Akelei nächstes Jahr wieder so eines macht. Was für ein Abenteuer. Was für ein Geschenk!
Slowflowers bringen Augen zum Leuchten, manchmal auch zum Weinen, sie berühren uns ganz tief im Inneren.
Alles beginnt mit sieben Gründungsmitgliedern und unserem ersten Treffen am 17. März 2019 bei Gabel & Spaten in Marl. Im Vorfeld gab es die studentische Recherche in Form der Bachelor-Arbeit, die uns durch Interviews verbunden hat. Manche von uns waren bereits telefonisch oder über Social Media miteinander im Kontakt. Auf dem Treffen in Marl lernen wir uns dann aber zum ersten Mal persönlich kennen, der Funke springt sofort über. Wir sind alle sehr dankbar für diesen Aus tausch. Der Name «Slowflower-Bewegung» wurde von uns geformt und wir beschlossen, unbedingt in Kontakt zu bleiben. Der Wunsch war ein regelmäßiger, persönlicher Austausch. Und wir blieben in Kontakt. Zum zweiten Mal trafen wir uns am 2. und 3. November 2019 bei Anne Oberwalleney von IkoflowersIkoflowers in Osnabrück. Dort waren bereits Mitarbeiter:innen von zehn
Wie ist die Slowflowers-Bewegungentstanden?–EineChronologie
↑ Färben mit Pflanzenfarben, während des ersten Treffens 2019 bei «Gabel und Spaten». Eine kleine Gruppe von Menschen (Blumennerds) – überglücklich, Gleichgesinnte gefunden zu haben …
8 Warum Slowflowers? Einleitung Betrieben sowie sieben weitere Interessierte vor Ort. Wir stellten uns gegenseitig vor, tauschten uns aus, bekamen von Anne Ein blicke in ihre Arbeit und verteilten Aufgaben: von der Erstellung der Website über das Teilen von Saisonkalendern, Anbau planungs-Tabellen und Beiwerk-Listen. Wir wachsen gemeinsam weiter. Unser drittes Treffen fand bei MarsanoMarsano in Berlin im März 2020 statt. Dort waren wir mit 14 Betrieben und zirka zwölf Interessierten vor Ort. Neben Flower-Farmer:innen aus Deutschland reiste unser erstes Mitglied aus Öster reich an, und die Farmer-Florist:innen aus der Schweiz meldeten ebenfalls Interesse an. Vor Ort stimmten wir über unser Logo ab und entschieden auch, uns Leitlinien zu geben. Im Frühjahr des Jahres 2020 ging unsere Web site online und wir druckten eigene Sticker für Blumen aus nachhaltigem Anbau. Nun, da wir einen Namen, ein Logo und eine Website haben, wird die Öffentlichkeit auf uns aufmerksam. Wir alle nutzen unsere Social-Media-Accounts, um unsere Idee zu teilen. Beiträge über uns erscheinen in digitalen Formaten, Print-, Radio- und Fernseh-Beiträgen. Seitdem finden unsere Treffen Corona-bedingt digital statt. Im Herbst 2020 fand unser viertes Treffen mit über 45 Mitgliedern statt. Im November 2020 meldete sich dann der Haupt Verlag bei uns und fragte, ob wir an einem Buchprojekt zur Slowflower-Bewegung Interesse hätten. Und ob ein Interesse daran besteht!
Die Arbeit an jenem Buch, welches Sie nun in den Händen halten, beginnt. Bei unserem fünften Treffen im Frühjahr 2021 haben wir bereits über 80 Mitglieder. Wir beschließen, unseren Namen «Slowflower-Bewegung» schützen zu lassen; die Idee, einen Verein zu gründen, wächst. Bei unserem sechsten Treffen im Herbst 2021 nehmen bereits über 120 Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teil. Und beim siebten Treffen im Frühjahr 2022 sind wir schon über 160 Mitglieder.
Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit sind die grundlegenden Prinzipien der Bewegung und erfordern ein Umdenken im Anbau, der gewohnten Verfügbarkeit von Blumen, der Warenbeschaffung und der Verarbeitung der Blumen – eine Rückbesinnung und Wertschätzung der Produkte, die wieder als ein Stück der Natur wahrgenommen werden sollen.
→→ Wir teilen unser Wissen immer offen untereinander. Hier: nachhaltige Techniken in der Floristik, beim zweiten Treffen im November 2019 bei IkoflowersIkoflowers
Vernetzung, Konkurrenz und Wettbewerb
Eine nachhaltige und meist intrinsisch entstandene Geschäftsidee, die zwar der großen «grünen Branche» entspringt, dabei bis dato jedoch noch eine recht unbekannte Nische bedient und mit unkonventionellen Mitteln arbeitet, erfordert eine Menge Aufklärungsarbeit, kreatives Andersdenken sowie alternative Lösungsansätze jede:r einzelnen DieUnternehmer:in.euphorisierten Pioniere und SlowflowerBegeisterten sind dabei bald an den Rand ihrer eigenen Möglichkeiten gestoßen. Durch den großen Wunsch nach Vernetzung war nach dem ersten Slowflower-Bewegung-Treffen klar, dass Gemeinschaft hier der Schlüssel zum kollektiven Bewegen sein wird. So sind bis heute die Hauptgründe einer Mitgliedschaft der fachliche Austausch, der Rückhalt durch ein Wir-Gefühl, Kooperationen sowie das gemeinsame Marketing und die breite Aufklärung für mehr Sichtbarkeit. Um dem Preisdruck der konventionellen, billigen Massenware nachhaltig entgegenzuwirken, braucht es ein breites Bewusstsein zur Entstehung solcher Discounterpreise und Aufklärung der Folgeschäden an Menschen und Natur. So ist es gefühlt zu einem ungeschriebenen Gesetz geworden, dass die Mitglieder der Bewegung immer auch ein Stück Aufmerksamkeitsund Aufklärungsarbeit für die Bewegung leisten. Kaum ein Artikel, ein Interview oder TV-Beitrag erscheint, ohne dass auch ein stolzer Verweis zur verbindenden Slowflower-Bewegung und den weiteren Mitgliedern zu finden ist. Vernetzung statt Konkurrenz! So ist auch dieses Buch ein schönes Beispiel, wie der Gemeinschaftsgedanke – die gemeinsamen Wurzeln – jedes einzelne Porträt erst richtig erblühen lässt. Jeder Artikel mit seinem individuellen Fachwissen ergänzt das Thema und fließt in den Kreislauf des Buches ein. Kein Betrieb gleicht dem anderen, jede Geschichte ist einzigartig, hat ihren eigenen Schwerpunkt und doch sind alle Seelen in der Idee miteinander verbunden. Jede:r möchte auf seine:ihre Weise einen Beitrag zur Blumenrevolution leisten.
Eine Rückbesinnung und WertschätzungRückbesinnung der Produkte, die wieder als ein Stück der Natur wahrgenommen werden sollen.wahrgenommen Einleitung
9Slow flowe r s
10 Warum Slowflowers?
Slowflowers werden nicht in Fabriken produziert, sie werden mit viel Liebe und Erfahrung mit der Natur an gebaut. Der Antrieb und die Bereitschaft, arbeitsintensive Umwege zu gehen, ist tief in den Herzen der Menschen verankert und wird mit Hunderten von Händen und noch mehr Schweißperlen autonom in die Tat umgesetzt.
übernehmen die Mitglieder jeweils für ein paar Tage und geben so persönliche Einblicke in ihre Arbeit rund um ihre Slowflowers.
Damit diese Blumen und die damit gestalteten Werkstücke auch auf den ersten Blick als Slowflowers erkennbar sind, sollte zuerst ein gemeinsames Symbol gezeichnet werden. Ein Logo, welches die Werte und die Vision der Bewegung visuell in Form und Farben übersetzt. Natürlich, erdig, seriös und zukunftsfähig sollte es sein, und ist mittlerweile, in Form des rankenden «S», zum bekannten Sinnbild der Bewegung geworden.
Einleitung
Marketing und Marketingtools der Slowflower-Bewegung
← So hat es begonnen: Die Gründer:innen der Slowflower-BewegungdeutschenbeimerstenTreffen,imMärz2019 bei«GabelundSpaten».
Mit Stolz kennzeichnen die Mitglieder ihre Blumen mit dem Slowflower-Bewegungs-Aufkleber und informieren mithilfe unseres Flyers ihre Kunden. Unter www.slowflower-bewegung.de findet man alle wichtigen Informationen zu den Leitlinien sowie eine Übersicht der einzelnen Mitglieder-Betriebe. Den gemeinsamen Instagram Account (@slowflowerbewegung)
Slowflowers werden mit viel Liebe und und Erfahrung mit der Natur angebaut.
Katharina FUNK Aus dem Garten
Mein Garten war immer ein Ort für mich, Zeit und Raum zu vergessen. Das klingt etwas abgedroschen, aber genau so war es: Kaum durch die Gartenpforte getreten, zogen mich die Blumen auf magische Weise an. Ich zupfte, säte, teilte, goss und schnitt in meinen Beeten, bis es dunkel und still um mich wurde. Der Garten war meine kleine Welt, in der mich verlieren durfte und die immer für mich da war. Ich pflanzte zwar Gemüse und Obst, doch meine Leidenschaft gehörte sehr schnell den Blumen, vor allem den Einjährigen. In allen Zimmern standen nun Vasen voll wunderbar duftender Blumen aus dem Garten und ich liebte es für Freunde und Verwandte üppige, bunte Sträuße zu binden.
104
Jungpflanze
Seit 2017 Schnittblumengarten, Blumengärtnerin, Öffentlichkeitsarbeit Bremen (D)
Auf der Suche nach einer größeren Auswahl an Samen und Aussaattipps landete ich ziemlich schnell in England und Amerika, stieß auf Sarah Raven und natürlich Erin Benzakain von Floret Flowers. Mir eröffnete sich eine ganz neue Welt, die ich nicht kannte und die viel größer war, als ich es mir zu träumen erhofft hatte: das Business der Flowerfarmer. Slowflowers und die Frauen, die diese Bewegung vorantreiben, haben mich inspiriert und ermutigt, denn in Deutschland war das Wissen um importierte Schnittblumen bzw. die Möglichkeit des regionalen Anbaus zu der Zeit noch sehr klein.
105 Katharina Funk
106
↑ Löwenmäulchen ‘Bronze’.
Es war eine lange Achterbahnfahrt, an deren Endederen mein Entschluss stand: Ich bin eine Blumengärtnerin!
Und so erlebte ich meine erste Saison als Blumenbauerin 2018 mit Höhen und Tiefen. Ein Jahr voller Begeisterung, Motivation, Enthusiasmus, Enttäuschung, Stress und Scheitern. Von anfänglichem Erfolg mit meinem Stand auf dem Wochenmarkt, einem Meer von Schnittblumen, Hochzeiten und vielen Bestellungen über Erschöpfung und ganz grundsätzlichen Fragen nach dem Sinn hinter meinem Tun und meinen Wünschen. Es war eine lange Achterbahnfahrt, an deren Ende mein Entschluss stand: Ich bin keine Blumenbauerin, die maximal produziert und wirtschaftlich erfolgreich sein möchte – ich bin eine Blumengärtnerin! Mit dieser Erkenntnis fühle ich mich ein Stück weit angekommen und weiß, was ich will. Diese Entscheidung hat viel Ruhe, aber auch Kreativität und Energie freigesetzt. Ich habe Zeit zum Lesen und Experimentieren und habe mich schon früh mit der Thematik der «Coolflowers» beschäftigt. Ich hatte lange überlegt, welchen deutschen Namen man dieser Kategorie von Blumen geben könnte: Frostharte, Kühlblüher, Kaltkeimer, harte Einjährige … Aber irgendwie klang das alles unpassend und holperig. Deswegen übernehme ich einfach den Begriff «Coolflowers», der vor allem von Lisa Mason Ziegler in den letzten Jahren geprägt wurde.
Jungpflanze
↑ Löwenmäulchen als Coolflowers im Herbst angesät, überwintern im Hochbeet. ← Der Blumengarten im Mai bei Sonnenaufgang.
Auspflanzen RUND UMS Jahr
ZWEIJÄHRIGEEINÄHRIGECOOLFLOWERS,UNDBlumenausSamenzuziehenisteinfach toll: Man kann auf wenigen Quadratmetern Dutzende von Sorten schneiden, die Beetflächen sogar zweimal pro Jahr bepflanzen und im nächsten Jahr auch alles wieder ganz neu zusammenstellen.
108 Tipp von KatharinaEinjährigeFunk
Jungpflanze BezeichnungEinjährige SommerblüherZweijährigeCoolflowers ZeitpunkteAussaat:Blühzeitraum:Auspflanzen:MärzMaiJuli–Oktober Aussaat: SeptemberBlühzeitraum:Auspflanzen:JuniSeptemberca.MitteJuni– Aussaat: August (draußen) oder Januar Blühzeitraum:vorgezogen)Auspflanzen:(drinnen)April(drinnenabMai–Juli Artenz. B. Astern, Didiskus, Cosmea, Kapuzinerkresse, Craspedia, Phlox, Zinnien und Strohblumen z. B. Rudbeckia, Nelken, Schafgarbe, Fingerhut (Achtung: giftig!), Goldlack, Islandmohn Mit Frostschutz: Löwenmäulchen, Levkojen, Dusty Miller, GrünenSkabiosen,Orlaya,salbei,Cerinthe,Bupleurum,OhneStrandflieder,Wicken,MohnFrostschutz:Ringelblumen,Ammi,Ähren-Kornblumen,Feldrittersporn,Jungferim
SOMMERBLÜHER sät man dabei im Frühjahr aus; sie blühen dann im gleichen Sommer. ZWEIJÄHRIGE werden im Frühsommer gesät, am besten im Juni. Sie bilden eine kräftige Blattrosette bis zum Herbst und blühen dann im nächsten Jahr.
COOLFLOWERS werden im August ausgesät; sie überwintern dann als kleine Pflänzchen, etwas zierlicher als Zweijährige, und blühen dann schon im Spätfrühling / Frühsommer des nächsten Jahres. Hier eine Übersicht, welche Blumen bei mir wann blühen. Das ist natürlich von Region zu Region und auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich.
Aber genau das ist für viele Schnittblumen der richtige Zeitpunkt und schenkt üppige Blumenbeete im Frühling, wenn sonst noch nicht viel blüht! Es ist also ganz einfach: Coolflowers sät man bereits im Spätsommer aus, sie keimen, überwintern als kleine Pflänzchen, wachsen im Frühling mit einem kräftigen Vorsprung weiter und blühen dementsprechend früher. Neben der früheren Blüte wachsen diese Coolflowers auch viel robuster und kräftiger heran, wenn sie einige leichte Fröste durchleben. Sie mögen es einfach kalt, möchten langsam wachsen und geben dann ab Mai so richtig Gas.
Und es gibt noch weitere tolle Vorteile: Da die Aussaat im August stattfindet, kann man sie einfach draußen machen, im Garten oder auf dem Balkon. Man braucht keine Fensterbank, Heizmatten oder Katharina Funk
109 ↑ Mit Coolflowers kann man wunderschöne Haarkränze zu Mitsommer binden.
Als ich das erste Mal meine eigenen Blumen aus Samen zog, hielt ich mich an die Anleitung auf der Rückseite der Samentüten. Dort stand eigentlich immer: ab März drinnen vorziehen, ab Mai auspflanzen oder Direktsaat ab Mai. So hatte ich von Juli bis Oktober viele schöne blühende Blumen in meinem Garten. Dass man diese Daten bei sehr vielen Sorten, eben den Coolflowers, ohne Weiteres drei Monate oder sogar sieben Monate vorziehen konnte, veränderte meinen Garten von Grund auf: Plötzlich blühten meine Löwenmäulchen, die Kornblumen und der Feldrittersporn bereits Ende Mai, statt wie sonst im Juli!
Es erscheint total unlogisch: Blumen im Herbst und Winter aussäen?
künstliches Licht – alles ist von Natur aus reichlich vorhanden. Ich säe übrigens meine Coolflowers mittlerweile immer direkt, also ich streue die selbstgesammelten Samen einfach in Reihen in meine abgeernteten Hochbeete. Dort ist die Erde jetzt nämlich schön warm, sie sind vor starken Winden geschützt und ich habe sie gut im Blick. Ich säe auch nur Coolfowers, die absolut frosttolerant sind. Ich habe es auch schon mit Löwenmäulchen, Wicken und Levkojen versucht, doch die haben über den Winter immer wieder gelitten, sind sehr langsam gewachsen und hatten, wenn sie nicht ganz verschwunden sind, im Vergleich zu den anderen Pflänzchen im zeitigen Frühjahr kaum noch einen Vorsprung. Ich denke, es funktioniert mit diesen Arten nur, wenn man ein Gewächshaus hat, dass am besten noch einen Frostwächter hat.
110
Man kann Coolflowers auch erst im Januar oder Februar aussäen, dass muss dann aber am besten drinnen geschehen, da die Erde in den Beeten zu dieser Jahreszeit zu kalt für die Keimung ist. Zudem brauchen die Pflänzchen drinnen zusätzliches Licht, damit sie auf zwölf Stunden am Tag kommen. Diese Coolflowers kann man dann bereits Ende März auspflanzen. Im Vergleich dazu: Sommerblüher dürfen erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland. Auch toll: Wenn man Coolflowers im Juni aussät, blühen diese gern noch bis in den Dezember hinein! Ich habe in den letzten Jahren so viel ausprobiert, war oft erst begeistert, dann gab es doch Probleme, ich habe neu experimentiert und mir immer viele Notizen gemacht. Manches ist mir mittlerweile einfach zu aufwendig oder entspricht nicht mehr meinem Verständnis von Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel die Anzucht drinnen ab Februar. Doch Coolflowers haben Jahr für Jahr einen ganz festen Platz in meinem Blumengarten! Sie passen für mich ganz wunderbar in den natürlichen Kreislauf meines Gartens, sind absolut unkompliziert und versamen sich mittlerweile alle selbst.
Jungpflanze
← Impressionen aus dem Slowflowergarten.
→→ Strauß mit Rittersporn.
Manches ist mir mittlerweile einfach zu aufwendig oderist einfach oder entspricht nicht meinem Verständnis von Nachhaltigkeit.
111 Katharina Funk
Die Slowflower-Bewegung wächst immer weiter; die Karte zeigt, wo wir (unter anderem) derzeit aktiv sind.
220 ANHANG DeutschlandÖsterreich(DE)(AU)Schweiz (CH)
Die schwarzen Punkte geben die Standorte der in diesem Buch präsentierten Slowflower:innen wieder.
Uns eint – die Hingabe zu allem was wächst – die Fähigkeit in allen Facetten der Blumen Schönheit zu sehen – die Bereitschaft sich den Jahresrhythmen zu ergeben
Wir alle kennen – den Arbeits-Tsunami im April – einen schmerzenden Rücken, dreckige Hände und kalte Füße – Erfolge und Misserfolge Alles darf sein – alles gehört dazu. Und wir feiern es! Magst Du mit uns gehen?
Slowflowers221 Schlusswort
Wir sind schon weit gekommen mitWir unserer Blumenrevolution und gleichzeitig fühlen wir: Es ist erst der Anfang .Es Anfang.
Bildcredits:www.kleinerwildergarten.deBremenFranziSchädelS:132, 135–137, 139 rechts, 140–141; Claudia Werner S. 134 links; Jakob Gehrmann S. 134 rechts, 139 Carolinelinks Wolf urwüchsigurwüchsig Bühlstraße 16, 73087 Bad Boll (D)
Bartholet FleuraissanceFleuraissance 8052 Zürich Bildcredits:www.fleuraissance.ch(CH)Stephanie
ImkeBerlinrechts,erstesS. 14,Bildcredits:Instagram.com/biozuechtergarten(D)BittaLeuermannPhotography16links,23oben,UmschlagRückseiteBildersteReihe;PeggyGiertS. 1617–19,21links;RegionalwertAGBrandenburgS.21rechts,22rechtsundReubenGlaser
Bildcredits:www.feldfruchttafel.dewww.proebstle-biohof.deAnnaPröbstle 196–199, 200–204, 206–207; captuured.souls S. 198, 205 ElisabethR Rehrl Lisi Grün Sipbacherzeller Straße 3, 4642 Sattledt (AT)
Bildcredits:www.caroline-wolf.deanna&me photography S. 11, 150–151; Markus Kuhn S. 144–145, 148, 149; Caroline Wolf S. 147, 153–155
JuliaH Flowers Flowers Waldbahn 8, 85614 Kirchseeon (D)
Mayda – Blumenfarm Berlin Dietzgenstraße 158, 13355 Berlin (D)
KBildcredits:www.juliahflowers.deMoiraRutschmannAlexandraKiefer
S.JuliaS.AnneBildcredits:Einleitung222Oberwalleney6–9,10unten;Zitzelsberger10oben,anna&mephotography
Bildcredits:www.gartensieben.deLennardSchwarz S. 82–85, 86 (rechts), 87, 89; Jessica Schulz S. 86 (links); Annika Müller-Navarra S. 89 (rechts), 90 OAnne Oberwalleney IkoflowersIkoflowers Stadtweg 38b, 49086 Osnabrück (D)
MAnnika Müller-Navarra GartenSiebenGartenSieben Janheck 10a, 49186 Bad Iburg (D)
RheinblütenRheinblüten Bovert 19, 40670 Meerbusch (D)
Bildcredits:http://himmel-kuesst-erde.de74523AlteSabethFBildcredits:www.sonnenhof-dalliendorf.de.tlHannaDittrichFladtReifensteige68,SchwäbischHall(D)JoachimHeroldS.94, 97 oben; Sabeth Fladt S. 96, 97 unten, 99–101 Sarah Franz Ackerblüten Uckermark Querweg 2b, 17268 Gerswalde Katharina3232Bildcredits:www.ackerblueten-uckermark.de(D)MajaKoosS:24–25,links;SarahFranz27–31,rechts,33Funk Aus dem Garten Hagenauer Straße 18, 28211 Bremen (D) Bildcredits:www.aus-dem-garten.deSebastianFunk
Bildcredits:www.theslowflowerstudio.comKandisFotografieS. 112, 114, 118; Anouchka Lototzky S. 115, 117, 119
Bildcredits:www.lisigruen.atMatthias Heschl, Wien Chantal Remmert Erna Primula Schillerstrasse 30, 74523 Schwäbisch Hall
PeggyG Giertz BiozüchtergartenBiozüchtergarten Seestraße 1b, 16775 Altglobsow
Wittmer S. C62–71Margrit de Colle Vom Hügel Erbersdorf 1, 8322 Eichkögl (AT) Bildcredits:www.vomhuegel.atHermann
Bildcredits:www.erna-primula.deGritHartung S. 55–56, 57 links, 60–61; Anne-Katrin Hutschenreuter S. 57 rechts ClaudiaW Werner Kleiner wilder Garten Schwarmer Weg 5, 28277
AdressenAnhang
Bildcredits:www.maydablumenfarm.deLauraFrançoisS. 73–77, 80–81; Reuben Glaser S. 79 HArjen Huese Gärtnerei Huese Jolling 4, 83093 Bad Endorf (D)
Burgstaller Fotografie S. 122; Fotogenia/Renate Trummer S. AlexandraD124–131 & Miriam Distler landstreichlandstreich Zeiler 3, 93161 Sinzing (D) Bildcredits:www.landstreich.netAlexandra Distler S. 190–191, 194–195; Gerald von Foris S. 188; Sebastian Conrad S. 193 Hanna Dittrich Sonnenhof-DalliendorfSonnenhof-Dalliendorf Ziegelei 4, 23996 Dalliendorf-Ziegelei (D)
JuliaBildcredits:www.gaertnereihuese.deMargarethaHueseHostlowsky
S. 11 MajaB
Bildcredits:www.rheinblueten.deAlexandra Kiefer S. 38–40; Petra Brinkmann Focus Blue Photography S. 34–37, 41–43 LAnouchka Lototzky The Slow Flower Studio Bodenstrasse 21, 9436 Balgach (CH)
Bildcredits:www.ikoflowers.deFanniHermán S. 169, 174–175; Anne Oberwalleney S. 166–168, 170–173 AnnaP Pröbstle Feld Frucht Tafel Hindenburgplatz 3, 72516 Scheer (D)
Der vorliegende Band porträtiert 20 Pionierinnen und Pioniere der Slowflower-Bewegung und zeigt, wie diese mit viel Elan und Engagement, mit innovativen Ideen und Freude an der Welt der Blumen einen neuen, nachhaltigen Weg in der Produktion und Vermarktung von Schnittblumen einschlagen.
Blumen ohne Pestizide und ohne Insektizide für den lokalen Markt anbauen – das ist die Idee, die Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der SlowflowerBewegung vereint. Sie alle sind davon überzeugt, dass Blumen mehr Freude machen, wenn sie in Gärten und Feldern nachhaltig produziert werden, und wenn dabei auch die natürlichen Kreisläufe, der Rhythmus der Natur und die schonende Nutzung des Bodens berücksichtigt werden.
9 783258 083063 ISBN 978-3-258-08306-3