Ivan Sasu Eric Vimercati Marcello Martinoni Alma Sartoris
Naturwanderungen im Tessin Auf den Spuren der Biodiversität
Ivan Sasu Eric Vimercati Marcello Martinoni Alma Sartoris
NATURWANDERUNGEN IM TESSIN
Haupt Verlag
1. Auflage: 2022 ISBN 978-3-258-08314-8 Umschlaggestaltung: pooldesign.ch Gestaltung und Satz: tiff.any GmbH & Co. KG, Berlin Umschlagabbildungen: Vorne: Türkenbund bei Dötra (IS); Hinten: Westliche Smaragdeidechse (EV), Hirschkäfer (EV), Wiedehopf (CSd), Steinbock (RB). Die italienischsprachige Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel Alla scoperta della biodiversità. Escursioni nelle zone naturali protette del Canton Ticino bei Salvioni Edizioni, Bellinzona. Das Projekt wurde mit der Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) durchgeführt. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2022 für die deutschsprachige Ausgabe: Haupt Verlag, Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlags ist unzulässig. Wir verwenden FSC®-Papier. FSC® sichert die Nutzung der Wälder gemäss sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien. Gedruckt in der Schweiz.
Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur für die Jahre 2021–2024 unterstützt. www.haupt.ch
Ivan Sasu Eric Vimercati Marcello Martinoni Alma Sartoris
NATURWANDERUNGEN IM TESSIN Auf den Spuren der Biodiversität
Haupt
4
Wanderrouten und Schutzgebiete
1
Wanderroute Naturreservat Naturschutzgebiet Naturpark Waldreservat Landschaftsschutzgebiet
5
Inhaltsverzeichnis
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur und Naturschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schutzmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmerkungen zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verhaltensregeln: Sicherheit und Schutz der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 9 10 12 13 13
Val Bedretto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Val Piora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lukmanier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Greina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alpe di Chièra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prato–Dalpe–Bedrina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Valle di Blenio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Val Malvaglia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Legiuna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Riviera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Valle Morobbia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basòdino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alpe Zarìa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Val Bavona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Valle Maggia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte di Comino. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Losone–Arcegno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magadinoebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monti di Medeglia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gola di Lago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Denti della Vecchia und Cima di Fojorina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Malcantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte Caslano und die Einmündung der Magliasina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte San Giorgio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monte Generoso. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besazio–Seseglio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Breggia-Schluchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 22 32 42 52 60 68 78 86 94 102 110 118 126 134 142 150 158 168 176 184 192 200 208 218 228 236
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internetquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Artenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partnerschaften/Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitarbeitende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
244 246 251 254 255 276 277 278
6
Vorwort 1
5 ZAUBERHAFTE ORTE MIT GROSSER ARTENVIELFALT Das Tessin ist reich an natürlichen Ressourcen und ein sehr angenehmer Ort zum Leben. Die eindrucksvollen Naturschauplätze, die von den Alpen bis zu den Seen der Voralpen reichen, machen unsere Region zu einem abwechslungsreichen Gebiet voller Überraschungen. Die Vielfalt des Tessins zeigt sich auch in den verschiedenen Tier- und Pflanzenarten sowie in den zahlreichen Naturräumen des Kantons. Das Bewusstsein für unsere Umwelt und unser Naturerbe nimmt zu – den Menschen ist klargeworden, dass eine intakte Natur eng mit einer guten Lebensqualität verknüpft ist und auch eine bedeutende Rolle im nationalen und internationalen Tourismus spielt. In den letzten Jahrzehnten konnten dank der Bemühungen verschiedener öffentlicher und privater Akteure zauberhafte und artenreiche Orte erhalten werden, die einen beträchtlichen biologischen und sozioökonomischen Wert haben. Das kantonale Naturschutzgesetz (Legge cantonale sulla protezione della natura) bildet die Grundlage für ein koordiniertes und effizientes Vorgehen und regelt die Zusam-
menarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privaten Institutionen. Die gemeinsam erarbeiteten Projekte sind unverzichtbar in der Vermittlung des Naturerbes unseres Kantons. Im Tessin gibt es über 380 Naturschutzgebiete, die durch verschiedene Rechtsinstrumente geschützt sind. Einige sind gross, andere kleiner – aber im Hinblick auf ihre Biodiversität sind alle gleich wichtig. In diesem Buch werden einige dieser Gebiete präsentiert und ihre Rolle und wertvollen Eigenschaften vorgestellt. Gleichzeitig werden die Massnahmen erläutert, die zu ihrer Erhaltung und zur Vermittlung des Naturerbes ergriffen wurden. Dieses Wanderbuch lädt dazu ein, unsere faszinierende Region auf den beschriebenen Routen und Wegen bewusst zu geniessen und Gebiete zu erkunden, die manchmal gleich um die Ecke, manchmal etwas weiter entfernt liegen. Viel Spass beim Lesen und Wandern! Claudio Zali Staatsrat Direktor des Dipartimento del territorio
7 2
5 DIE ARTENVIELFALT ENTDECKEN UND ERHALTEN Die Tessiner Gesellschaft der Naturwissenschaften (Società ticinese di scienze naturali STSN) hat diese Publikation unterstützt, damit möglichst viele Leute die kleinen und grossen Naturwunder in unserer Region entdecken können. Es ist nicht notwendig, in exotische Länder zu reisen, um echte Paradiese zu finden. Unsere Täler sind voll idyllischer Orte, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Bei einer Wanderung kann man sich nicht nur von der Hektik unserer Gesellschaft erholen, sondern auch die Schönheit der Natur beobachten und erleben. Gerade jetzt, wo uns die aktuelle Umweltkrise bewusst wird und uns vor grosse Herausforderungen stellt, ist dies wichtiger denn je. Eine kürzlich publizierte internationale Studie1, analysierte rund 70 der renommiertesten Forschungsarbeiten zur Artenvielfalt von Insekten und zeigte, dass heute 40 % aller Insektenarten vom Aussterben bedroht
sind. Es könnte sogar sein, dass am Ende des nächsten Jahrhunderts all diese Wirbellosen vollständig verschwunden sein werden. Dies würde sich wie ein Dominoeffekt auf alle anderen Lebewesen auswirken. Zu den Ursachen des Insektensterbens zählen unter anderem der Rückgang von geeigneten Lebensräumen, die intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung, Verstädterung, die Einführung invasiver Arten und die globale Erwärmung. Man schützt, was man liebt, und man liebt, was man kennt. Aus diesem Grund ist ein besseres Verständnis der biologischen Vielfalt, auch dank der Erkundung, der in diesem Führer vorgestellten Routen, der erste Schritt zu ihrer langfristigen Erhaltung. Wir wünschen Ihnen allen eine spannende Zeit bei der naturkundlichen Entdeckung unseres Kantons. Manuela Varini Präsidentin Società ticinese di scienze naturali, STSN
1
Sánchez-Bayo F. & Wyckhuys A.G. 2019. Worldwide decline of the entomofauna: A review of its drivers. Biological Conservation 232: 8–27.
Abb. 1: Blumenwiese in Dötra. (IS) Abb. 2: Gäste in der Natur. (MMa)
8
Vorwort
5 WANDERN UND ERKUNDEN Durch die Gegend wandern, die Natur entdecken und deren Schönheit mit allen Sinnen geniessen: Dieses Wanderbuch begleitet Sie dabei und liefert Ihnen Informationen und Anregungen, die zu einem besseren Verständnis dessen führen, was Sie vermutlich bereits schätzen. Die vielfältigen Naturräume erstrecken sich auf wenigen Quadratkilometern und sind eng verwoben mit menschlichen Aktivitäten. Die Landschaften reichen von hohen Gipfeln im Herzen der Alpen bis zu imposanten Seen und weisen unterschiedliche geografische und klimatische Bedingungen auf. Als einziger Kanton, der vollständig auf der Alpensüdseite liegt, bietet das Tessin für die Schweiz einzigartige Landschaften. Das Zusammenleben von Mensch und Natur ist nicht immer einfach. Oft entstehen Konflikte: Sollen wir den menschlichen Aktivitäten oder dem Schutz der Natur den Vorrang geben? Zu viel menschliche Präsenz kann sich negativ auf die empfindlichsten Tier- und Pflanzenarten auswirken. Manchmal wird aber auch der Rückgang menschlicher Aktivitäten zum Problem, wie zum Beispiel in der extensiven Landwirtschaft: In zahlreichen Gebieten, die nicht mehr bewirtschaftet werden, dehnt sich der Wald aus, was die pflanzliche und tierische Artenvielfalt beeinträchtigt. Wandern bremst den Rückgang der Biodiversität nicht. Wir sind aber überzeugt,
dass diejenigen, die ihre Umwelt neugierig erforschen, ein Gespür für das fragile Gleichgewicht in der Natur entwickeln und die komplexen Zusammenhänge im Hinblick auf den Schutz der Arten und ihrer Lebensräume besser verstehen. Viele Orte sind aufgrund ihres ökologischen Werts inventarisiert und behördlich geschützt. Die in diesem Buch vorgeschlagenen Routen führen durch spektakuläre Naturlandschaften von nationaler Bedeutung, die besonders artenreich sind. Diese Publikation entstand dank der leidenschaftlichen Naturverbundenheit unserer zahlreichen Mitarbeitenden und begleitet Sie bei Ihren Ausflügen in die Natur, in die Berge, entlang von Flüssen, auf Alpwiesen oder in Wälder. Die vorgeschlagenen Wanderungen wecken die Neugier auf eine Natur, die voller Wunder und Überraschungen steckt. Das Buch enthält zudem praktische und naturkundliche Informationen, stellt kuriose Sehenswürdigkeiten vor und liefert Ideen für Aktivitäten oder weiterführende Erkundungstouren. Die Komplexität der Natur passt aber bestimmt nicht in ein einziges Buch. Wir mussten deshalb eine Auswahl treffen. Der Reichtum und die Artenvielfalt unserer Region können auf verschiedenste Arten entdeckt werden. Wir hoffen, dass die hier präsentierten Ausflüge die Lust auf viele weitere Abenteuer in der Natur wecken. Wir wünschen Ihnen wundervolle Erlebnisse und viel Vergnügen auf den Wanderungen! Die Autoren Ivan, Eric, Marcello und Alma
9
Einleitung
5 NATUR IN BEWEGUNG Die Natur erstaunt uns immer wieder mit ihrer Schönheit und ihrer Komplexität. In der Ökologie* (*siehe Glossar Seite 246) wird untersucht, wie verschiedene Arten an einem bestimmten Ort zusammenleben und wie sie mit ihrem Umfeld interagieren. Die natürliche Vielfalt ist von blossem Auge erkennbar: In einem Wald wachsen andere Pflanzen als auf einer Wiese. Um die verschiedenen Arten zu beobachten und deren Besonderheiten zu verstehen, muss man jedoch genauer hinsehen. Biodiversität, das Thema dieses Wanderbuchs, ist gleichbedeutend mit der Vielfalt von Arten, Individuen und Naturräumen. Pflanzen- und Tierarten müssen sich den spezifischen Umweltbedingungen jener Orte anpassen, in denen sie leben und mit denen sie interagieren. Auf diese Weise entsteht ein Ökosystem*. Für eine vitale Biodiversität sind vielfältige Umgebungen nötig. Ein Ökosystem wird durch geologisches Substrat, Böden, Gewässer, Sonneneinstrahlung, Temperaturen, menschliche Aktivitäten und andere Faktoren beeinflusst. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren prägen das Leben der Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Pilze, die in diesen unterschiedlichen Umgebungen zuhause sind. Die Artenvielfalt geht sowohl in der Schweiz als auch weltweit stark zurück. Viele Naturräume sind bedroht. Ihr Verschwinden oder die drastische Reduzierung ihrer Fläche bedeutet, dass die notwendigen Bedingungen für das Gedeihen zahlreicher Arten nicht mehr gegeben sind. Die Fragmentierung der Lebensräume und die Verringerung der natürlichen Durchlässigkeit, die der sogenannten ökologischen Infrastruktur* zugrunde liegt, schränken die Bewegungsfreiheit der Populationen ein und isolieren sie. Dies wirkt sich negativ auf die
genetische Biodiversität aus, die die Überlebensfähigkeit der Arten wesentlich beeinflusst. Populationen nehmen ab, bis sie verschwinden: Zunächst lokal und schliesslich, wenn dies im gesamten Verbreitungsgebiet geschieht, stirbt die Art ganz aus. Der Mensch hat einen grossen Einfluss auf die Artenvielfalt. Die Entwicklung der letzten 50 Jahre zeigt eine tendenziell negative Bilanz. Einerseits wurden viele Naturschutzgebiete geschaffen und die Gesetze zum Schutz der Natur im Allgemeinen verschärft, gleichzeitig nahm aber die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, die Verstädterung, die Verkehrsinfrastruktur, die Intensivierung der Landwirtschaft in den günstigsten Regionen sowie die Mechanisierung und der Verzicht auf eine extensive Landwirtschaft in den weniger günstigen Gebieten zu. Der Mensch kann die biologische Vielfalt aber auch positiv beeinflussen. Viele blumen- und insektenreiche Wiesen wären von Wäldern bedeckt, wenn sie nicht seit Jahrhunderten zur Gewinnung von Viehfutter gemäht worden wären. Waldnahe Landschaften mit Hecken, bewirtschafteten Feldern, Wiesen und Obstbäumen schaffen ökologische Strukturen, die viele Arten begünstigen. Wir können die Natur aus Respekt vor ihrem dynamischen Gleichgewicht schützen und uns bewusst werden, dass wir ein Teil von ihr sind und unseren ökologischen Fussabdruck reduzieren. Wir können auch einfach anerkennen, dass die biologische Vielfalt nützlich für uns alle ist. Es geht nicht nur darum, eine Blume oder eine seltene Froschart zu retten, sondern vom Nutzen der biologischen Vielfalt zu profitieren: Man denke dabei an den Einfluss auf das Klima, die Lebensmittelsicherheit, Wirkstoffe für Medikamente, die Bodenqualität, die Rolle der Insekten, den Schutz vor Naturgefahren oder die Gewährleistung einer guten Luftund Wasserqualität.
22
|
2 Val Piora Das Eldorado der Bergseen
Das Val Piora weist eine bemerkenswerte Vielfalt an Naturräumen auf, die seit den Anfängen der wissenschaftlichen Erforschung der Alpen Gelehrte und Naturforschende angezogen hat. Berühmt sind insbesondere die blumenreichen Weiden, der Käse der grössten Alp im Tessin und die zahlreichen Bergseen. Die Mikroorganismen im Lago di Cadagno liefern wertvolle Hinweise für die Evolution des Lebens auf der Erde.
Blick auf das Moor und den Lago di Cadagno. (EV)
Val Piora
i
Cadagno di Dentro Lago di Tom
Lago Cadagno 4
3
Alpe di Piora 5
Cadagno di Fuori
Cadagno Mottone
Ritóm Camoghè
2
6
itóm
R Lago
1
Fontanella
Piora 7
Pinett Passo Forca
Valle oss
Die Route führt durch folgende Gebiete: • BLN-Gebiet: Piora-Lucomagno-Dötra. • Geotop der Schweiz: Serie TriassicoGiurassica e area carsica del Lucomagno-Piora. • Smaragd-Gebiet: Val Piora. Ri di M orenca
La F
Altanca
Ri
Cresta di Sopra
d'Arb ione
24
Ronco
Quatsegn
T icino
Legende Hauptroute Varianten Wegpunkt Bushaltestelle Standseilbahn Parkplatz Hütte Alp Aussichtspunkt
0
500
1000 m
Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung Flachmoore von nationaler Bedeutung Flachmoore von kantonaler Bedeutung Amphibienlaichgebiete von kantonaler Bedeutung
25 1 AKTIVITÄTEN • Erfrischen Sie sich bei einem Bad
im Lago di Tom. • Buchen Sie einen Besuch im
Zentrum für alpine Biologie. • Besuchen Sie das Tal im Früh-
sommer, während die Amphibien laichen. • Lassen Sie sich von den verschiedenen Lehrpfaden inspirieren und planen Sie eine neue Wanderung. • Probieren Sie den berühmten Piora-Käse.
KARTE:
Ambrì-Piotta (LK 1252), 1:25 000 ANREISE/ANKUNFT: ZUG:
Ambrì-Piotta, Bahnhof SBB SEILBAHN:
Piotta–Piora POSTAUTO:
Linie 116 (Ambrì-Piotta-Lurengo), Haltestelle «Altanca» AUTO:
Piora, Parkplatz bei der Staumauer des Lago Ritóm (kostenpflichtig) BERGHÜTTEN:
Ritóm-Piora (1850 m), Cadagno (1987 m) HÖHENUNTERSCHIED:
i 593 m s 593 m Min./Max. Höhe 1834 m / 2133 m DAUER: 3 Std. 50 Min., 12,2 km SCHWIERIGKEIT: T1
5 WEGBESCHREIBUNG Vom Bahnhof in Ambrì oder von der Postautohaltestelle in Piotta ist es nicht weit bis zur Talstation der Ritóm-Standseilbahn, die hinauf zur Station Piora (1794 m) führt. Auf der asphaltierten Strasse geht es 1,3 km weiter bis zur Staumauer des Lago Ritóm (1851 m) . Von hier geht es nicht auf der Staumauer, sondern auf der Schotterstrasse in Richtung Cadagno weiter. Der Lago Ritóm liegt dabei rechts und die ausgedehnten, steilen Wiesen der Alpe Ritóm links. Diese Weiden, die bis zum Grat des Camoghè reichen, sind im Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung eingetragen. Kurz vor der Alpe Ritóm und dem Ausgang des Kanals, der das Wasser aus dem Val Canaria herbeiführt, biegt der Weg auf einer Höhe von 1859 m bei einem Wegweiser links ab . Der anschliessende Schotterweg führt zur Alpe Tom (2026 m). Von hier geht der Weg dem Lago di Tom entlang weiter und steigt hinauf zum Sattel auf 2077 m, der das Becken des Lago di Tom von jenem des Lago di Cadagno trennt. Von diesem Aussichtspunkt geht es 160 Höhenmeter hinunter zu den Häusern von Cadagno di Fuori (1917 m) Abb. 1: Lago Ritóm. (EV)
26
Val Piora 2
und der gleichnamigen Moorlandschaft. Auf dem unterhalb der Steilhänge von Poncione Gariói gelegenen Weg entlang des Lago di Cadagno erreicht man die isolierten Häuser von Cadagno di Dentro (1929 m), wo sich ein Flachmoor von nationaler Bedeutung befindet, das vom Lago dello Stabbio gespeist wird. Von hier aus gelangt man bald zur Alpe di Piora (1964 m) . Nach den Gebäuden der Alp und des Zentrums für alpine Biologie erreicht man nach einer kurzen Strecke auf einer Schotterstrasse die Capanna Cadagno (1987 m) und dann auf Abb. 2: Blick auf den Lago di Tom und seine
Strände. (IS) Abb. 3: Die Moorlandschaft von Cadagno di Fuori. (EV) Abb. 4: Der historische Saumpfad auf dem Rückweg. (EV) Abb. 5: Die im Bundesinventar eingetragenen Trockenwiesen zwischen dem Ritóm und dem Gipfel des Camoghè. (EV) Abb. 6: Panorama bei Fontanella. (EV)
einer Höhe von 1981 m eine kleine Brücke, die über den Bach Murinascia Grande führt. Auf der anderen Seite der Brücke verlässt man die Schotterstrasse, die zur Alpe di Carorescio führt, und folgt dem Weg Richtung Motto Giübin, vorbei an Mottone und einem kleinen Tal entlang hinunter bis zur Cascina di Fontanella (2011 m) . Von dieser Alphütte aus folgt man nicht dem Weg durch den Kiefernwald hinunter zum Lago Ritóm, sondern dem Pfad, der an Fontanella auf 2015 m Höhe vorbei in Richtung Passo Forca und dann weiter nach Pinett (2068 m) führt . Dieser alte Saumpfad ist im Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz eingetragen. Im schönen, mit Heidelbeeren bewachsenen Talkessel folgt man nun nicht dem Weg, der zum Passo Forca hinaufführt, sondern jenem, der durch lichte Lärchen- und Arvenwälder mit vielen Sümpfen und kleinen Teichen bis zum Ritóm-Stausee absteigt, wo sich auch ein Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeit befindet.
27 3
4
Alternativen Von der Alpe Ritóm (1858 m) kann man sich den Umweg und den Aufstieg zur Alpe Tom (2026 m) sparen, indem man auf der Strasse weitergeht, die am Lago Ritóm entlang und an der Kapelle von San Carlo (1915 m) vorbei direkt nach Cadagno di Fuori (1917 m) führt. Von Pinett (2068 m) aus ist ein kurzer Abstecher zum Passo Forca (2113 m) möglich, wo der einst für die Wanderweidewirtschaft* genutzte Saumpfad für Vieh vorbeiführt. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die obere Leventina. Für gut trainierte Beine ist auch die Route vom Lago di Tom hinauf ins Val Cadlimo und zurück zum Val Piora über das Val Termine oder die Laghetti della Miniera zu empfehlen.
5
6
28
Val Piora
5 NATUR UND LANDSCHAFT Eine Wanderung zwischen Himmel und Erde Das Val Piora liegt auf der linken Seite der oberen Leventina, zwischen dem Gotthardund dem Lukmanierpass. Das Gebiet ist besonders reich an Gewässern und Feuchtgebieten: Zusammen mit den Tälern von Canaria, Cadlimo und Termine verfügt das Val Piora über 21 Seen, 28 Teiche, 14 Moore sowie 58 Wasserläufe. Der besondere geologische Kontext bildet die Grundlage für eine vielfältige und stimmungsvolle Naturlandschaft: Obwohl in den Tessiner Alpen kristallines* Gestein wie Gneis* und Granit vorherrscht, kommt im Gebiet von Piora auch Karbonatgestein* wie Dolomit* und Kalkschiefer* vor. Diese Gesteine sind anfälliger für chemische Erosion und lösen sich einfacher auf als kristallines Gestein. Durch 7
die Versickerung von Wasser in den Boden entstanden Vertiefungen, Kluften und trichterförmige Mulden (Dolinen*) oder Schlucklöcher (Ponore*) sowie ein ausgedehntes Netz von Höhlen und unterirdischen Gängen, das sich bis zum Lukmanier und zum Val Canaria erstreckt. Die unterschiedlichen Gesteinsarten und die lange Nutzungsgeschichte der Alpweiden liegen einer interessanten biologischen Vielfalt inmitten der Alpen zugrunde. Zu den wichtigsten Naturräumen im Val Piora zählen Alpwiesen, Hoch- und Flachmoore, Wälder mit Lärchen, Arven und Erlen und Heiden mit Alpenrosen, Wacholder und Heidelbeeren. 8
29 9
10
11
Der Lago di Cadagno und sein Moor Im Lago di Cadagno ist ein sehr seltenes Phänomen zu finden, das Meromixis genannt wird: Der See besteht aus zwei getrennten Schichten, die sich nie mischen – beinahe wie zwei Seen, die sich überlagern. Die obere Schicht gleicht einem normalen Bergsee, während das mineralienreiche Wasser in der darunterliegenden Schicht aus unterirdischen Quellen stammt, dichter ist und somit stets auf dem Grund bleibt. Zwischen den beiden Schichten, in einer Tiefe von etwa 12 m, befindet sich ein Bakterienfilter, der das Wasser himbeerrot färbt und verhindert, dass Schadstoffe von unten nach oben gelangen. Neben dem See befindet sich das wichtigste Feuchtgebiet der Region, ein national geschütztes Moor. Es enthält drei, der in der Schweiz nachgewiesenen Gattungen
fleischfressender Pflanzen. Sie kompensieren den Stickstoffmangel in der Umgebung mit verschiedenen Strategien: Sie verfügen zum Beispiel über spezialisierte Blätter, die Insekten anlocken (wie der Rundblättrige Sonnentau oder das Dünnspornige Fettblatt), oder untergetauchte Pflanzenteile, die Zooplankton einfangen (wie der Kleine Wasserschlauch). Wie unter dem See ist auch in diesem Biotop sulfatreiches Wasser vorhanden. An einigen Stellen nimmt das Moor ebenfalls besondere Farben an, da sich Teppiche aus Mikroorganismen bilden, die den einzelligen Algen und Bakterien im See ähneln. Abb. 7: Schwärzliches Knabenkraut. (AP) Abb. 8: Alpen-Liebstock. (AP) Abb. 9: Zwerg-Wacholder. (EV) Abb. 10: Rostblättrige Alpenrose. (IS) Abb. 11: Gold-Pippau. (AP)
244
Anhang
Abb. Alles hängt zusammen. (IS)
255
Artenverzeichnis
5 ARTENVERZEICHNIS *Vogelarten mit Sexualdimorphismus: Weibchen und Männchen unterscheiden sich in der Färbung des Gefieders und/oder der Körpergrösse. Das Phänomen ist auch in anderen Tiergruppen zu finden. Die Zahlen beziehen sich auf die beschriebenen Routen.
A MS
AP
BK
MS
AG
Alpen-Binse (Juncus alpinoarticulatus) 33
IS
AP
Alpenhelm (Bartsia alpina) 34
IS
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina) 3 3, 13
Alpenazalee (Loiseleuria procumbens) 3 12
Alpen-Aster (Aster alpinus) 3 13
Alpenapollo (Parnassius phoebus) 3 14
IS
Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) 3 13
Ährige Glockenblume (Campanula spicata) 3 23
Ährige Edelraute (Artemisia genipi) 3 12
IS
Admiral (Vanessa atalanta) 37
Adlerfarn (Pteridium aquilinum) 3 17
Abbisskraut (Succisa pratensis) 3 19
MJ
AP
IS
Alpen-Klee (Trifolium alpinum) 3 2, 13
MJ
Alpen-Betonie (Stachys pradica) 3 11
CPCT
Alpenlangohr (Plecotus macrobullaris) 37
256
Artenverzeichnis
IS
AP
AP
OO
PM
FA
IS
EV
Aspisviper (Vipera aspis) 37
EV
AP
UCP
BK
Atlantische Bergschrecke (Antaxius pedestris) 3 14
FR
Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica) 3 16, 19
IS
Äskulapnatter (Zamenis longissimus) 37
Äsche (Thymallus sp.) 3 9, 15
Arve (Pinus cembra) 3 3, 13
Arnika (Arnica montana) 3 1, 3, 13
IS
Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus) 3 13
Apollo (Parnassius apollo) 3 7, 21, 27
Alpen-Wegerich (Plantago alpina) 32
Alpenwaldmaus (Apodemus alpicola) 31
GMa
Alpensegler (Apus melba) 3 25
Alpenschneehuhn* (Lagopus muta) 3 12
Alpen-Rispengras (Poa alpina) 35
IS
Alpen-Mauerpfeffer (Sedum alpestre) 38
Alpen-Mannsschild (Androsace alpina) 3 8, 12
Alpen-Liebstock (Ligusticum mutellina) 32
Alpen-Leinkraut (Linaria alpina) 3 12
IS
IS
Aufrechte Waldrebe (Clematis recta) 3 24
IS
Aurikel (Primula auricula) 3 21
257
B OI
IS
AP
IS
GMa
IS
Besenginster (Cytisus scoparius) 3 17
AP
AM
IS
Besenheide (Calluna vulgaris) 33
AP
Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum) 3 8
AP
GL
Beringter Zirbenröhrling (Suillus sibiricus) 3 3
Berg-Ulme (Ulmus glabra) 3 14, 23
Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) 35
Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli) 31
GMg
Baumpieper (Anthus trivialis) 3 1, 3
Berg-Föhre (Pinus mugo) 3 3, 5, 6, 13, 21
Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 36
Baumweissling (Aporia crataegi) 37
IS
Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) 3 3, 13
Bartgeier (Gypaetus barbatus) 34
Barrenringelnatter (Natrix helvetica) 3 9, 16, 20, 22, 26
IS
Bärlauch (Allium ursinum) 3 10, 26
Bach-Steinbrech (Saxifraga aizoides) 3 3, 12
Bachforelle (Salmo trutta) 3 7, 15, 22
LDV
IS
IS
Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) 3 21
MG
Birkhuhn* (Lyrurus tetrix) 3 5, 11
278
Mitarbeitende
5 AUTOREN UND AUTORIN
Ivan Sasu (1980) Biologe, denkt beim Wandern immer daran, dass er ein Teil der Natur ist und an die Spuren, die er hinterlässt. (ivan.sasu@ consultati.ch)
Eric Vimercati (1985) Umweltingenieur, seit seiner Kindheit fasziniert von der Natur, besonders von der Welt der Wildtiere. (eric.vimercati@ consultati.ch)
Das Projekt wurde initiiert durch: www.a-pro.ch
Marcello Martinoni (1974) Geograf und Anthropologe, leidenschaftlicher Berggänger und Naturbegeisterter. (martinoni@ consultati.ch)
Alma Sartoris (1973) Geografin, Landschaftsbeobachterin, Hobbybotanikerin, betreibt einen naturnahen Gemüsegarten. (a.sartoris@ bluewin.ch)
279 Kartografische Bearbeitung www.infoterritorio.ch Kartografische Quellen Inventare von nationaler und internationaler Bedeutung, Nationales ökologisches Netzwerk REN: Bundesamt für Umwelt BAFU. Geotope: Bundesamt für Landestopografie swisstopo / Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT. Inventare von kantonaler Bedeutung und Waldreservate: Dipartimento del Territorio, Cantone Ticino. Höhenmodelle, Verwaltungsgrenzen, Strassenverzeichnis, geografische Namen: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Zugverbindungen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs: Bundesamt für Verkehr BAV. Wanderwegnetz: Schweiz mobil. Übersetzung aus dem Italienischen Denise Hofer, Lausanne Lektorat der deutschen Ausgabe Nicolas Küffer, Bern Redaktion der italienischen Ausgabe Ivan Sasu Marcello Martinoni Davide Quacchia Beiträge Sandro Peduzzi Andrea Persico, Pro Natura Ticino Samuele Rosselli Marina Sartoris Cristian Scapozza
Lektorat der italienischen Ausgabe Alberto Conelli Mauro Martinoni Guido Maspoli Roberto Mossi Alma Sartoris Manuela Varini Eric Vimercati Mirko Zanini Karten Candida Haritz Davide Quacchia Inti Casto Dank Katya Balemi Marina Balmelli Romilda Bellotti Christian Benetollo Lorenzo Besomi Chiara Bramani Elisa und Letizia Caramazza Antonio di Virgilio Lara di Virgilio Leticia Fukuma Michela Greppi Moroni Alice Jacot-Descombes Federica Guidotti Roberto Lardelli Jenny und Fabiano Locarnini Michela Maddalena Leonardo Marchetti Marzia Mattei-Roesli Nicola Patocchi Anna Persico Pietro Persico Aldo und Karin Poma Filippo Rampazzi Andrea Rezzonico Rolando Riva Vasco Ryf Chiara Scandolara Mauro Tonolla Marco Torriani
Die 27 Routen in diesem Wanderbuch führen durch spektakuläre Naturlandschaften von nationaler Bedeutung und ausserordentlicher Artenvielfalt. Die Naturwanderungen reichen von anspruchsvollen Gebirgstouren bis hin zu gemütlichen Familienspaziergängen in der Ebene. Das Tessiner Autorenteam zeigt die Besonderheiten der Natur und der Landschaft entlang der einzelnen Routen, führt notwendige Schutzmassnahmen vor Augen und liefert spannende und manchmal überraschende Informationen zu Flora, Fauna und menschlichen Tätigkeiten. Der verständliche und mit rund 500 Fotos illustrierte Text erläutert die Biodiversität zu jeder Jahreszeit. Im Anhang fasst ein fotografisches Verzeichnis alle 400 erwähnten Pflanzen-, Tierund Pilzarten zusammen. Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie die Wunder der Natur im Tessin – Schritt für Schritt.
ISBN 978-3-258-08314-8