Arndt_Kap_1-4_Arndt 26.11.13 13:08 Seite 1
Arndt Handbuch Weben
Arndt_Kap_1-4_Arndt 26.11.13 13:08 Seite 2
Arndt_Kap_1-4_Arndt 26.11.13 13:08 Seite 3
Erika Arndt
Handbuch Weben Geschichte, Materialien und Techniken des Handwebens
2., 端berarbeitete Auflage
Haupt Verlag
Arndt_Kap_1-4_Arndt 06.12.13 13:09 Seite 4
Gestaltung und Satz: Atelier Mühlberg, Basel Lektorat: Petra Puster, D-Niederpöcking und Haupt Verlag Umschlagsfoto: Seidengewebe Erika Arndt (Foto Christine Kaufmann)
1. Auflage 2006 2. Auflage 2014
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Wir haben uns bemüht, sämtliche Copyright-Inhaber ausfindig
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
zu machen. Leider ist dies nicht in allen Fällen gelungen.
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an den Verlag.
sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60102-1 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2006 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Italy www.haupt.ch
Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.
Arndt_Kap_1-4_Arndt 26.11.13 13:08 Seite 5
Handbuch Weben
Inhaltsverzeichnis Einleitung
......................................................
7
Handhebelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochwebstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61 61 62 67
1 Zur Geschichte der Webkunst Zur Frühgeschichte der Weberei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bildweberei in Deutschland und Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Weberei von Gebrauchstextilien . . . . . . . . . . . . . . . Die Weberei im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 15 20 23
2 Materialkunde Systematik der wichtigsten Faserstoffe . . . . . . . . . . . . Pflanzliche Fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andere Pflanzenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tierische Fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schafwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anderes Tierhaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemiefasern und Regeneratfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Herstellung der Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spinnen mit Handspindel oder Spinnrad . . . . Maschinell gesponnene Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nummerierung der Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29 30 30 32 34 35 35 37 37 40 41 41 42 44
3 Grundbegriffe und Webgeräte Grundbegriffe des Webens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Webrahmen und Bandwebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flachwebstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kammlade und Schnelllade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Webblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorrichtungen zur Fachbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 51 53 54 54 55 55 56 57 58 59
4 Gewebeplanung Verwendungszweck und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettdichte und Schussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Kettlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Gewebebreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Garnmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung des Warengewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Litzenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schärzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musterzettel für eine Gewebeplanung . . . . . . . . . . . . .
70 70 71 72 73 74 76 76 77 77
5 Arbeitsablauf beim Weben Verschiedene Weberknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kette schären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kette bäumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blattstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschnürung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweischäftige Einrichtung mit Welle . . . . . . . . . . Rollen und Wippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontermarscheinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tieffach und Hochfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anweben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praktische Ratschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weben mit Schnellschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlichten und Leimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschuss weben, Abschneiden, und Kettfransen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachbehandlung des Gewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81 82 84 92 96 98 99 100 101 102 104 107 108 109 109 114 115 116 118
5
Arndt_Kap_1-4_Arndt 26.11.13 13:08 Seite 6
6
Inhaltsverzeichnis
6 Bindungslehre Die Darstellung der Bindung durch die Patrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patronen lesen, zeichnen, entwickeln . . . . . . . . . Blattstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einteilung der Einzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leinwandbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ableitungen der Leinwandbindung . . . . . . . . . . . . Köperbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ableitungen der Köperbindungen . . . . . . . . . . . . . . Atlasbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzte Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreppbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lancierte und brochierte Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . Gewebe mit farblichen Verflechtungen . . . . . . . Verstärkte Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrfachgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Damast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muster zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwickeln eines Erscheinungsbildes . . . . . . . . . . . . . .
122 122 127 128 129 129 131 135 137 151 155 156 158 158 160 165 171 174 176
7 Bildnerisches Weben Brochieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kelim, Wirken, Gobelintechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halbkelim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soumak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perlen weben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noppen und Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185 187 191 191 191 192
8 Gewebe zum Nacharbeiten Einfache Gewebe in Leinwand- und Köperbindung . . . . . . . . . . . . . . . . Transparente Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schussrips mit geknüpften Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettrips und gemusterter Kettrips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerstenkorngewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheindrehergewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
200 207 211 212 215 223
Gewebemusterungen auf leinwandbindigem Grund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Plattweberei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halbdrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blockdrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wabenmuster und Spitzenmuster . . . . . . . . . . . . . . . Köperbindige Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waffelbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosenganggewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfacher Rosengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosengang mit Gegenbindung in Schussrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosengang mit Gegenbindung in Kettrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gebundener Rosengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Köpervariationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzte Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettelmannsdrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leinwand-Rips-Panama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettköper – Schussköper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzter Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verstärkte Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schussverstärktes Gewebe mit Brochur . . . . . . . Kettverstärktes Gewebe mit Warenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuvikas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doppelbreitgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stabdoppelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaftgemusterte Gewebe mit Warenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dopelgewebe mit Anbindung und Abbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
224 224 228 233 234 237 239 241 241 243 243 244 247 251 251 253 253 254 255 255 256 259 260 263 267 269 271 271 272 272 273
Arndt_Kap_1-4_Arndt 26.11.13 13:08 Seite 7
Handbuch Weben
Einleitung Spinnen und Weben gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschen. Die Notwendigkeit zu weben war zunächst, wie jede andere handwerkliche Arbeit, eine äußere, sachliche Notwendigkeit. Man muss sich wärmen, kleiden, man braucht Decken, Taschen, Jagdsäcke und anderes mehr. Mit jeder Musterung aber, schon mit der Farbigkeit, war die äußere Notwendigkeit überschritten, es kam ein innerer Anlass hinzu. Da ist zunächst das Schmuckbedürfnis: Ein Ding sollschön sein, es soll zieren, es soll auszeichnen oder hervorheben. Aber Weben heißt nicht nur, etwas Nützliches oder Schönes schaffen zu wollen. Handwerk heißt vor allem, die Disziplin und Konzentration aufzubringen, Werkzeug in sicherer Handhabung einzusetzen und sich der Forderung und dem Zwang eines Materials unterzuordnen. Exaktheit, Sensibilität und Kreativität werden von Weberinnen und Webern verlangt. Über die manuellen Fähigkeiten hinaus ist ein hohes Maß theoretischer Kenntnisse erforderlich, wenn man dieses Handwerk wirklich umfassend und zur eigenen Freude ausüben und erfahren will. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Weben in Deutschland über viele Jahre hin fast vollkommen in Vergessenheit geraten. Sei es, dass die Handweberei ideologisch durch die NS-Zeit belastet war, dass die Hektik des Wiederaufbaus für Dinge dieser Art geistig weder Raum noch Zeit ließ oder auch, dass sie formal den Anschluss an Stil, Geschmack und Erfordernisse der Zeit nicht fand. Tatsächlich hat die Handweberei heute, volkswirtschaftlich und industriell betrachtet, keinerlei Bedeutung mehr. Webautomaten haben Leistungen von bis zu 700 Schusseinträgen je Minute – der Schussfaden wird auf den modernen Apparaten auf einem Wasser- oder Luftstrahl in das Fach transportiert. Kettoder Schussfadenbrüche werden automatisch überwacht und bringen die Maschine augenblicklich zum Stillstand. Die Webstühle brauchen zu ihrer Bedienung keine Weber mehr, sondern Ingenieure.
Die Hinwendung zu diesem schönen, kreativen Handwerk hat heute andere Beweggründe als in den vergangenen Jahrhunderten. Seit 20 bis 30 Jahren haben viele gerade junge Frauen und Männer mit neuen Impulsen und Idealismus die Handweberei neu belebt. Neugierig und experimentierend geben sie alten Techniken, Bindungen und Mustern ein neues, modernes Gesicht. Ja, sie wagen, ausgerüstet mit Gesellen- und Meisterprüfung, den Sprung in die Selbständigkeit, arbeiten kreativ auf neuen Wegen und geben ihr solides handwerkliches Wissen weiter an Auszubildende und vor allen Dingen an Laien. Ein weiteres, wichtiges Feld des beruflichen Einsatzes der Handweberei findet sich in der Therapie. Der Umgang mit natürlichen Materialien von Flachs bis zur Seide und mit harmonischen Farben ist geeignet wie Weniges sonst, einen heilenden Einfluss auszuüben. Dazu kommt, dass die Arbeit am Webstuhl körperlichen Rhythmus und Harmonisierung der Bewegungen mit Hand und Fuß fordert und fördert. In handwerklich geleiteten Werkstätten können körperlich, psychisch und geistig behinderte Menschen nicht nur eine wunderbare Beschäftigung, sondern sogar Arbeit finden. Vor kurzem ist in Deutschland das anerkannte Berufsbild »Helfer im Handwerk« geschaffen worden für Menschen, die das volle Anforderungsprofil einer Gesellenprüfung nicht erfüllen können. Vor allem aber wünscht sich dieses Buch eine große Leserschaft derjenigen Weberinnen und Weber, die zu ihrer eigenen Freude diese kreative, anspruchsvolle Tätigkeit ausüben wollen. Lassen Sie sich mit den folgenden Kapiteln zu einem wunderbaren Handwerk verleiten.
7
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 196
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 197
Gewebe zum Nacharbeiten
299 Kissen von Karin Sandberg-Kobling
8
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 199
Gewebe zum Nacharbeiten
Material- und Gerätekunde, Fachrechnen und Bindungslehre sind notwendiges Rüstzeug für den guten Weber. Um aber erfolgreich am Webstuhl zu arbeiten, muss die Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie anhand praktischer Beispiele konkrete Anleitungen und viele wichtige Tipps zum Nacharbeiten. Die Mustergewebe sind nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt und geordnet. Zunächst einmal folgen sie im Wesentlichen der Gliederung der Bindungslehre. Dabei werden Sie feststellen, dass einige Webtechniken sich aus dem trockenen Rahmen der technischen Bindungslehre herausgelöst und ein Eigenleben begonnen haben. Die Volkskunst hat sich ihrer angenommen und auf der Grundlage bestimmter Bindungen Gewebe von typischem Aussehen entwickelt, die auch in diesem Kapitel ihren Platz finden sollen. Dazu gehören zum Beispiel die Gerstenkornbindungen oder die bekannten Spitzeinzugmuster wie der Rosengang. Eine Erweiterung der Möglichkeiten reiner Bindungen bietet die Anwendung von Grund- und Musterschuss oder Musterkette. So entstehen die verschiedenen Arten der Plattweberei, die Halbdrellbindungen mit ihren Abwandlungen oder die lancierten Gewebe. Ein anderer Gesichtspunkt für die Ordnung der vorgestellten Gewebe ist der Schwierigkeitsgrad. Im Ganzen gesehen, steigen die Anforderungen von der Leinwandbindung bis zu den Doppelgeweben. Das allerdings sei mit Vorbehalt bemerkt, denn die Schwierigkeit eines Werkstücks liegt nicht allein in der Bindung und der Anzahl der Schäfte und Tritte, sondern oft vielmehr in der Widerspenstigkeit eines empfindlichen Materials, hoher Fadendichte, der Luftfeuchtigkeit oder großer Hitze. Ein schlichtes Handtuch oder kleines Tischdeckchen hat vielleicht kein spektakuläres Design, enthält aber eine ganz spezielle technische Besonderheit, die erläutert werden soll.
So haben schließlich alle ausgemusterten Gewebe ein Etikett bekommen, an dem Sie erkennen können, welche Anforderungen es an Ihre Webkenntnisse stellt. 1 Schiffchen für Anfänger 2 Schiffchen für Geübte 3 Schiffchen für Fortgeschrittene mit guter praktischer Erfahrung Die Erläuterungen für die einfachen Gewebe fallen umfangreicher aus als die für die komplizierteren. Wer ein Hohlgewebe mit Warenaustausch weben will, kann sich die Materialmengen selbst errechnen und braucht keine Ratschläge für die Webekante. Die hier gegebenen Anregungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie geben einen kleinen Ausblick auf das, was möglich ist. Die Materialmengen sind rein rechnerisch erstellt und meistens durch Nachwiegen bestätigt. Runden Sie beim Kauf die Mengen nach oben auf. Wenn Sie dann kleine Reste übrig haben, sollten Ihnen diese immer willkommen sein! Sie sind Anregungen für spätere Arbeiten.
199
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 200
200
Handbuch Weben
Einfache Gewebe in Leinwand- und Köperbindung
Material Kette: T1 Halbleinen Nm 13/2 (NeL 22/2), dunkelgrün, dunkelblau, kardinalrot Material Schuss:
Leinen Nm 9,6/2, Lauflänge 4,8 m (NeL 16/2), oder Papiergarn Nm 1,65 (tex 600)
Bindung:
Leinwandbindung L1/1 und Köperbindung K 2/2
Kettdichte:
8 F./cm
Blatt:
40/10/2 (40 F. auf 10 cm, 2 F. im Riet)
Fertige Breite:
44 cm
Einzugsbreite:
45 cm
Tischläufer, Sets, Kissen oder Handtücher Ihre erste Kette sollte nicht zu lang sein! Aber vielleicht wollen Sie Verschiedenes ausprobieren? Dann ist eine Kette aus Halbleinen genau das Richtige! Das Halbleinen Nm 13/2 (NeL 22/2), das von verschiedenen Firmen angeboten wird, ist hervorragend für eine Vielzahl von Geweben geeignet. Es verträgt sich mit Wolle ebenso gut wie mit Leinen, ja, Leinen ist – bei geeigneter Verwendung – sogar ganz besonders schön; es veredelt das Gewebe, indem es ihm feinen Glanz verleiht.
Berechnungsbreite: 45,5 cm (für 4 Fäden Randverstärkung) Gesamt.kettf.zahl: 45,5 cm ҂8 Fäden/je cm Schussdichte:
7 F./cm Nm 4,8 Leinen
Kettlänge:
1 Tischläufer 2 Sets 28 cm hoch 6 Säume je 4 cm 2 Handtücher, je 68 cm 4 Säume 1 Kissen 42 cm lang Saum Fertige Länge ѿ 8 % Einlaufen
364 F.
1,30 m 0,56 m 0,24 m 1,36 m 0,16 m 0,84 m 0,04 m
ѿ10 % Einweben Weblänge ѿTroddel Materialbedarf:
2,10 m 1,52 m 0,88 m 4,50 m 0,36 m 4,86 m 0,49 m 5,35 m 0,65 m 6,00 m
Kette: 앑345 g, Farben s. Schärzettel Abb. 301
Errechnen der Materialmengen (Mengen ggf. aufrunden!) T2 Kette:
6 m Kette ҂ 364 F. ҃ 342 g Lauflänge 6,4 m/g 앑 350 g Halbleinen Nm 13/2
Grundlage für die Berechnung des Schussmaterials sind die Einzugsbreite und die Weblänge Schuss Tischläufer und Sets + 8 %:
2,25 m Gewebelänge ҂ 7 F./cm ҂ 45,5 ҃ 149 g Lauflänge 4,8 앑150 g Leinen Nm 4,8 für Tischläufer und Sets
300 Tischläufer und Detailansicht des Tischläufers
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 201
Gewebe zum Nacharbeiten
Als Schussmaterial für den Tischläufer und die Sets verwenden wir Langflachs Nm 9,6/2 (NeL 16/2), für die Handtücher Leinengarn ( Werggarn oder Towyarn) Nm 4,8 ( NeL 8) oder Nm 3,6 ( NeL 6) und für das Kissen sollte es ein hautfreundliches Material sein. Wolle Nm 8/2 oder Kammgarn Nm 6/2 sind geeignet, aber auch eine kostbare Seide Nm 3 oder Langflachs wie in der Tischwäsche Nm 9,6/2 ( NeL 16/2), der einen angenehmen kühlen, glatten Griff hat. Führen Sie die Vorbereitungsarbeiten aus, wie im Kapitel 5 Arbeitsablauf beim Weben beschrieben. Einzug und Verschnürung sind hier so vorgeschlagen, dass Sie sowohl leinwandbindig als auch einen Köper weben können. Beginnen Sie mit der Leinwandbindung für die Tischwäsche. Der Schuss muss gut angeschlagen werden, widmen Sie den Webekanten besondere Aufmerksamkeit! (vgl. Ratschläge, Kapitel 5 ). Alternativ können Sie für Handtücher Halbleinen oder NeL 6, Leinen in die Kette weben, für Kissen kann man Wolle oder Leinen einlegen. Papiergarn kann leicht feucht verarbeitet werden, es ist dann etwas geschmeidiger! Legen Sie es in feuchte Tücher oder sprühen Sie es an. 301 4-schäftig für Leinwandbindung und Köperbindung
Schärzettel rot
grün
Kette: blau
18
18 16
16
88
88 16
16
16 16
88 88
88
16
104
138 F. ҂ 6 ҃ 130 g 6,4 Nm 104 F. ҂ 6 ҃ 98 g 6,4 Nm 122 F. ҂ 6 ҃ 115 g 6,4 Nm
88
16
138
Fäden
18
18
122
364
364 F. ҂ 6m Kettlänge ҃ 343g 6,4 Nm
Teppiche aus Flicken, Schurwolle und Haargarn Flickenteppiche werden aus preiswertem Material hergestellt, sie sind daher für die ersten Arbeiten geeignet. Man kann dazu, wie bei den Allgäuer Fleckerlteppichen, einfach alle kleinen bunten Reste aus der Flickenkiste verarbeiten. Das sieht lustig und farbenfroh aus und passt zu einfachen, ländlichen Möbeln. Die Stoffe werden zunächst nach Qualitäten sortiert. Wollstoffe können gut verwendet werden, sollten jedoch nicht zwischen Baumwolle- oder Leinenstreifen eingefügt werden, damit kein unterschiedliches Waschverhalten entsteht. Auch aus Frotteestoffen lassen sich schöne Vorleger für das Bad herstellen. Man schneidet Gewebereste in Streifen, so lang die Stücke es erlauben. Alle Enden müssen abgeschrägt werden. Die bunt gemischten Flicken legt man mit der Hand ins Webfach und gibt ihnen dabei ein wenig Drall, vor allem am Rand, bevor der Faden ins neue Fach gelegt wird. Jeder neue Schussstreifen muss den alten um einige Zentimeter überlappen. Markante Farben werden gut über die ganze Fläche verteilt. Sehr schöne Flickenteppiche entstehen aber auch, wenn die Farben des Schussmaterials sortiert und aufeinander abgestimmt werden. Gut geeignet sind alte Betttücher und Gardinen, die man in der Waschmaschine selbst einfärbt. Säume und Nähte werden aufgetrennt oder abgeschnitten, die Stoffe glatt gebügelt. Die Breite der jeweiligen Streifen richtet sich nach der Dicke und Schwere der Stoffe: Streifen aus Bett- oder Tischwäsche sind etwa vier Zentimeter breit. Probieren Sie es aus, indem Sie einen Probestreifen wie einen Faden drehen, er sollte dann zehn bis zwölf Millimeter stark sein. Die Stoffstreifen werden nach Farben sortiert, auf Knäuel gewickelt und jedes Knäuel wird gewogen. Wenn von einigen Farben oder Qualitäten nur wenig vorhanden ist und diese kleinen Mengen gleichmäßig in die Fläche eingearbeitet werden sollen, teilt man jede der vorhandenen Farbmengen in mehrere gewichtsgleiche Teile und verwebt sie gleichmäßig. Wer seinen Teppich in bestimmter Weise gestalten möchte, muss ausrechnen, wie viel Zentimeter Gewebelänge aus einer bestimmten Gewichtsmenge Stoffstreifen herzustellen sind. Diesen Möglichkeiten entsprechend zeichnet man sich dann den Entwurf.
201
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 202
202
Handbuch Weben
Flickenteppich Material Kette: T3 Nm 12/6 Hanfkette Material Schuss:
Stoffreste von alten Vorhängen, Bettwäsche usw. aus Leinen und Baumwolle in verschiedenen Farben
Bindung:
Leinwand oder Köper
Kettdichte:
3 F./cm
Blatt:
30/10
Fertige Breite:
78 cm
Einzugsbreite:
80 cm
Gesamt.kettf.zahl: Randverstärkung Schussdichte:
1,8 – 2 F./cm
Gewebelänge: ѿ15 % Einweben Weblänge: ѿTroddel (ѿFransen) Kettlänge: Materialbedarf:
240 F. 4 F. 244 F.
2,00 m 0,30 m 2,30 m 0,70 m 3,00 m
406 g Hanfkette Nm 12/6, Lauflänge 1,8 m/g Schussmaterial etwa 1,25 kg je m2 insgesamt etwa 1850 g, aufgerundet 2000 g
Wir gehen aus von einem Verbrauch je Quadratmeter von 1200 bis 1300 Gramm, je nach Schussmaterial und Kettdichte. Den Anfang des Schussstreifens schneidet man schräg an, um Beginn und auch die Anlegestellen möglichst unauffällig auslaufen zu lassen, und wickelt sich die Stoffstreifen auf ein Teppichschiffchen. Die Kette muss gleichmäßig und sehr straff gespannt sein. T3 Das Gewebe beginnt man mit sechs bis acht Schüssen aus dem Kettmaterial zur Befestigung des Randes, dem sogenannten Vorschuss. Wenn man keine Fransen haben will (die sich aus der Kettlänge der Anknotung ergeben), sondern einen Saum, muss der Vorschuss etwa sechs bis acht Zentimeter lang gewebt werden. Vom ersten Einschlag an achtet man darauf, dem Schuss genügend Länge zu geben, indem man ihn in Bögen in das Fach legt ( Abb.157 ). Wenn das nicht ausreichend beachtet wird, zieht der Teppich immer mehr ein, er wird also schmaler. Die Randfäden der Kette werden vom Schuss zusammengequetscht und bei jedem Anschlag vom Webblatt wieder nach außen gedrückt. Das strapaziert die Fäden so stark, dass sie reißen können. Außerdem beschädigt es das Webblatt im Bereich der äußeren Fäden! Dabei hilft es gar nichts, am Rande eine größere Schussschlaufe stehen zu lassen: Das Gewebe wird davon nicht breiter und man bekommt einen unordentlichen Rand dazu. Ein Breithalter erleichtert die Arbeit. Er wird alle fünf bis sechs Zentimeter neu unter dem Geweberand eingesetzt. Wenn ein Farbstreifen fertig gewebt ist, umschlingt man mit dem abgeschrägten Streifenende den äußeren Kettfaden und legt das Ende in das gleiche Fach zurück. Das ausgedünnte Ende der neuen Farbe legt man dann in das übernächste Fach. Wir verwenden für Teppichgewebe den Anschlag mit vorherigem Fachwechsel, das heißt: Schuss einlegen, umtreten und dann das geschlossene Fach fest anschlagen. Der Schuss soll fest und dicht aneinander liegen. Das gelingt umso leichter, je schwerer und stabiler der Webstuhl ist. Schlagen Sie ruhig kräftig das Schussmaterial zusammen. Die Kette hält es aus! Durch den fertigen Teppich darf man keinen Finger stecken können! Bei kleinen, leichten Webgeräten ist ein fester Anschlag schwerer zu erzielen. Man verwendet dann zusätzlich einen Klopfer. 302 Flickenteppich (Karin Sandberg-Kobling) und Haargarnteppich
Arndt_Kap_8_Arndt 26.11.13 13:20 Seite 203
Gewebe zum Nacharbeiten
Flickenteppiche werden auch bindungsmäßig gemustert, beispielsweise mit Rosengang oder Schwedenborte, man muss dabei aber beachten, dass die länger flottierenden Schüsse nicht als Stolperfallen wirken. Auch werden weniger abgebundene Streifen schneller abgetreten. Eine besonders gute Textur erhält man durch den Einsatz von Köperbindungen, entweder K 2/2 oder K 1/2. Im zweiten Fall, bei einem schussbindigen Köper, entsteht ein ungleichseitiges Gewebe, auf der Rückseite liegt mehr Kette als auf der Oberseite. Bei Köpergeweben lässt sich der Schuss leichter zusammenschlagen, sie verbrauchen etwas mehr Material. Die Teppiche liegen besonders gut (glatt) am Boden. Man schließt das Gewebe wiederum mit sechs bis acht Schüssen aus dem Kettmaterial ab und näht einen Saum oder fertigt Fransen an, wie auf Seite 117 beschrieben.
Die Lauflänge von Haargarn liegt meist bei Nm 1,5/2, das man dreifach zusammen verwebt. Das enthält die Möglichkeit, Farben und Qualitäten zu mischen. Der Schussgarnverbrauch liegt bei 1300 Gramm pro Quadratmeter. Teppichgarn ist ein Schurwollprodukt, das in vielen Farben angeboten wird. Die Lauflänge beträgt meist Nm 1,3 oder auch 2,5/2. Das Material ergibt ein sehr ebenmäßiges, glattes, edles textiles Bild und eignet sich auch für Stoffe mit groberen Strukturen, beispielsweise für Sitzkissen, Möbelstoffe usw. Der Schussgarnverbrauch entspricht etwa dem des Haargarns, mit dem man es häufig zusammen verarbeitet.
Teppich aus Schurwolle oder Haargarn Wunderschöne Läufer und Teppiche entstehen aus Wolle. Die Auswahl des Schussmaterials ist groß: Sie reicht vom naturfarbenen Wollvlies über Haargarn bis Teppichgarn und Ryagarn. Für die Webarbeit gilt, was im vorigen Absatz über die Flickenteppiche gesagt wurde. Die Materialien Wolle und Haargarn haben jedoch in der Verarbeitung und natürlich in ihrer gestalterischen Wirkung unterschiedliche Eigenschaften. Wollvlies erhalten Sie kardiert oder als Vlies, das besonders schöne, lebhafte Teppichstrukturen ergibt, wenn man es als gewaschenes Rohvlies selbst aufraut und vielleicht auch selbst spinnt. Aber auch unversponnen lässt sich Wolle gut verarbeiten, indem Sie eine Hand voll Vlies auf dem Oberschenkel zu einem fingerdicken Faden drehen und in kleinen Bögen in das geöffnete Fach legen, die Enden immer ausgedünnt und ein Stück übereinander. Der Verbrauch von Schussmaterial beträgt etwa 1500 Gramm pro Quadratmeter oder etwas mehr, je nach Dicke des Fadens. Haargarn nennt man ein Produkt aus Wolle mit einer Beimengung von Tierhaaren von Rind, Ziegen, Hasen und anderen Wildtieren in unterschiedlichen Anteilen. Die Beimischungen machen den Faden hart und stachelig, aber auch besonders widerstandsfähig und Schmutz abweisend.
303 Haargarnteppich aus Schurwolle mit blauen Streifen
203
Arndt_Anhang_Arndt 10.12.13 16:18 Seite 273
Handbuch Weben
Stichwortverzeichnis Abbindung beim Doppelgewebe 169 der Kantenfäden 211 Abgesetzter Einzug 128 Abkürzung für Bindungen 129 Ableitung der Köperbindungen 137 Abschlag 109 Alpakawolle 28ff., 37 Anbinden 99 Anbindung im Doppelgewebe 169 Änderung der Gratrichtung 142ff. Angorakaninchen 28ff., 37 Angoraziege 29 Anorganische Spinnstoffe (Metallfasern) 29 Anschlag 110 Anschlag mit vorherigen Fachwechsel, Doppelschlag 110, 202 Anschlaggabel 66 Anschuss Weben 116 Anweben 108 Atlas, falscher 147 Atlasbindung 150ff. Atlasentwicklung 151 Aufhebmuster 171, 173 Aufzug 50 Augenbrettchen 62ff. Ausgangsbindung 137ff. Ausrichten des Webfaches 106 Ausstattung zum Weben 67 Automatischer Blattstecher 66 Azetatfasern 40 Bandwebe, Bandwebstuhl 50 Bastfasern 29 Bauernwebstuhl 48 Bäumen der Kette 92 Bäumen mit Hals oder Konus 95 Baumscheiben 54 Baumtuch 55 Baumwolle - Extralangstapel 31 - Kurzstapel 31
Baumwolle - Langstapel 31 - Mittelstapel 31 Baumwolle, Geschichte, Gewinnung, Eigenschaften 28ff., 30ff. Baumwolllitzen 56 Beiderwand 22, 167 Beiderwandgewebe 167 Berechnungsbreite 73ff. Beschweren von Seide 39 Bestimmen der Kettrichtung 174 Bettelmannsdrell 251 Bildnerisches Weben 182 Bildweberei 184 Bildwirkerei, Wirken 15 Bindekette 170 Bindepunkt 122 Bindung 50, 70, 122 Bindungsgeschirr 171ff. Bindungsgrate 129 Bindungslehre 120 Bindungspatrone 122 Blatt, Webblatt 58, 66 Blatteinzugsrapport 127 Blattfasern 28ff. Blattfehler 97 Blattstecher 66 Blattstich 71, 98, 127 Blockdrell 232, 233 Bogenköper 140 Boken 33 Bombyx mori (Maulbeerspinner) 38 Bouclégarn 43 Bouretteseide 39, 42 Brake 33 Breitgratköper 135ff. Breithalter 66, 67 Bremsen, elastische 55 Brennprobe Baumwolle 31 Brennprobe Flachs 34 Brennprobe Regeneratfasern 40 Brennprobe Seide 39 Brennprobe Wolle 37 Brettchenweberei 12ff. Brochiertes Gewebe 158 Brokatgarne 40
Brustbaum 53 Butterfly, siehe Garnpüschel Cannabis, Hanf 34 Carton, Karton, Cartonnier 19ff., 23 Cashmere, siehe Kaschmir Chemiefasern 28ff. Chenillegarn 43 Cheviotschafe 35 Choriger Einzug 128 Crossbread 35 Cupro-Spinnfasern 40 Damast, Damastweberei 14, 20, 20ff., 171 Damastlitzen, 56 Deutsches Leineschaf 35 Diagonaler Zickzackköper 142ff., 147 Diamantköper 147 Direktzettel, -walze 54 Docke 64 Doppelbreitgewebe 165ff., 260 Doppelgewebe 14 Doppelgewebe mit Abbindung 165ff. Doppelgewebe mit Anbindung 165ff., 268 Doppelgewebe mit Bindekette 165ff. Doppelkammerschiffchen 65 Doppelschlag 110 Drall 41 Durchbrechender Köper Fischgrat 147 Effektgarne 43 Egge, Webkante, Leiste, Randverstärkung 73 Egriniermaschinen (Gins) 30 Einarbeitung, Einweben 72ff., 150 Einfacher Rosengang 241 Einfadenknoten 193 Einschlag, Schuss 50 Einsprung, Einweben 72ff. Einstellung (des Gewebes) 71 Einzug 123 Einzug, geradedurch 128 Einzugsbreite 77 Einzwirnung 45 Elasthan 28ff.
Elastikgarn, Schals aus 204 Erscheinungsbild 176ff. Fach 106, 107, 109 Fach öffnet sich nicht 109 Fach, Webfach 50 Fachbildung, Fachwechsel 106, 109 Fadenkreuz 62ff. Fadenzähllupe 175 Farbliche Verflechtungen 158 Feinspinnerei 42 Feststeller 104 Filamente 28ff. Fiobrin 38 Fischermuster 231 Flachgratköper 139 Flachs 28ff. Flachs, Geschichte, Gewinnung, Eigenschaften 30ff. Flachs, Gütebezeichnungen (historisch) 34 Flachwebstuhl 53 Flammengarn 42 Flechtköper 147 Flickenteppich 201 Fliegende Nadel 190 Fliete 66, 185 Flor 192 Flottierung 71, 126, 135 Fortschreitungszahl 139, 151 FSZ, siehe Fortschreitungszahl Gang, Gängchen 84ff. Gangkreuz 62ff., 84ff. Gänseaugen 234ff. Garnpüschel 185 Garnsortierung, Nummerierung 44 Garnwinde 64 Gebrochener Einzug 128 Gebrochener Spitzeinzug 128 Gebundener Rosengang 244 Geleseleisten 95 Gemusterter Rips 130 Gemusterter Spitzeinzug 128 Gerberwolle (Sterblingswolle) 34 Gerstenkorn, Gerstenkorngewebe 215ff. Gerstenkornbindungen 216ff.
273
Arndt_Anhang_Arndt 10.12.13 16:18 Seite 274
274
Handbuch Weben
Gesamtfadenzahl 74 Geschirr 55ff. Gewebebreite 73 Gewebebreite, Berechnung der 73 Gewebedichte 58, 71 Gewebeplanung 69, 77 Gewichtsnummerierung 44 Gewichtswebstuhl 13, 51 Ghordesknoten, Ghiordesknoten 193 Glasfasern 28ff. Gleichseitige Köper 135ff. Gobelin 18 Gobelintechnik 187 Gördelkamm 50 Gratrichtung 143 Grègeseide 38, 42 Grundköper 135ff. Gütesiegel für Baumwolle 30 Gütesiegel für Flachs 34 Gütesiegel für Wolle 36 Haargarnteppich 201 Halbdrell 228ff. Halbkelim 191 Halbschäfte 171, 173 Handdreher 206 Handgespinst 41, 43 Handhebelgerät 61 Handspindel 41 Hanf 28ff., 34 Haspel 64 Haspelseide 39 Hautelisse, Hautelisse-Technik 61 Hautwolle 34 Hecheln 33 Hede, Hedegarn 33 Heidnisch-Werk-Tücher 19 Hochwebstuhl 61, 184 Hohlgewebe 165ff. Hohlgewebe mit Warenaustausch 165ff. Hohlgewebe, Schaftgemusterte 267 Honan 39 Jacquard, Joseph-Marie 22, 173 Jacquard-Webstuhl 22, 173 Jährlingswolle 36
Jute 28ff., 34 Kamelhaar 28ff., 37 Kämmen 42 Kammerboden, im Schiffchen 65 Kammgarn 42 Kammgarnverfahren 42 Kammlade 57 Kapok 28ff. Kardieren, siehe auch Krempeln 42 Karton 184 Kaschmir, Cashmerewolle 28ff., 37 Katzenkopfknoten 81 Kelim 187 Kettatlas 150 Kettbaum 50, 53 Kettdichte 71ff., 175 Kettdoublé 163 Kette, Kettfaden 123, 50 Kettköper 135ff. Kettlänge, Berechnung der 72 Kettleisten 94 Kettrips 130, 213f. Kettspannung, Prüfen der 100 Kettverstärkte Gewebe 160ff., 257 Kettverstärktes Gewebe mit Warenaustausch 162ff. Klinkenspannung 55 Klopfer 66 Kniebaum 53 Knocken 33 Knoten, Knotenarten 192f. Knüpfteppiche, persische, chinesische 192 Knüpfungen 192 Kokon 38 Kokos 28ff. Kontermarsch, -webstuhl, -überlage 53, 55, 60 Kontermarschschnur, Webkordel 66 Kontur, Umrandung 189 Konus (Hals), Bäumen 95 Köper 135 Köperableitungen 135ff. Köperneuordnungen 137ff.
Köpervariationen 246ff. Krempeln 42 Kreppbindungen 156ff. Kreuzatlas 152 Kreuzfach 172ff. Kreuzköper 147 Kreuzspule 40, 82ff. Kuvikas 258, 259 Lade, Kammlade, Weblade 53, 57 Ladenbahn 58 Lamawolle 28ff., 37 Lammwolle 26 Lampas 14, 171 Lancé, Schuss-, Kettlancé 14 Lanciertes Gewebe, Lancé 158 Längennummerierung 44 Langflachs 43 Längszickzackköper 142ff. Lanolin 36 Latex 28ff. Lauflänge eines Garnes 42ff. Lazyline Weaving Structures 190 Leimen 115 Leinwandbindung, Ableitungen der 129ff. Leistenständer 66 Lesebrettchen 62, 88 Linters 31 Lintowgarn 43 Litze 56 Litzenauge 56 Litzenmodel 56 Litzenstab 50 Litzenverteilung 76 Lyocellfasern 40 Maillons, Stahlmaillon 56 Manilahanf 28ff., 34 Markierungsfaden 84, 91, 94 Maschenreihe 188 Maulbeerseide 28 Maulbeerseide (reale Seide, echte Seide) 28ff., 37ff. Mehrchoriger Einzug 128 Mehrfachgewebe 165ff. Mehrgratköper 135ff. Mercerisation 31 Mercerisierte Baumwolle 43 Merinofleischschaf 34, 35
Merinoschaf 34, 35 Metallfasern 28ff. Minneteppich 19 Mischwollschafe 34, 35 Modal 40 Mohairwolle 28ff., 37 Muster zerlegen 174 Mustergeschirr 171ff. Mustertuch, köperbindig 248 ff. Musterzettel, Gewebeplanung 70ff., 77 Nachbehandlung 118 Naturfasern 28 NeB, Nummer englisch Baumwolle 44 NeL, Nummer englisch Leinen 44 Nm, Nummer metrisch 44 Nubben, Noppen 192 Nummerierung der Garne 44ff. Panama 132ff. Panamabindung 132ff. Papiergarn und Papiergarngewebe 205 Patrone, Patronenpapier 122ff. Peitschenschnur 92 Peitschenstocke 92 Perlen weben, Perlweberei 191 Pferde 53, 100 Picker 58 Plattweberei 224 Plattweberei in Kettrichtung 227 Polyadditionsprodukte 28ff. Polyester 28ff. Polykondensationsprodukte 28ff. Polymere 28ff. Polymerisationsprodukte 28ff. Polynosic 28ff. Putzen 112, 118 Querschemel 53, 60 Querzickzackköper 142ff. Ramie 28ff., 34 Rapport 122ff. Reale Seide 28ff., 37ff. Reedekamm 64, 93 Regeneratfasern 40
Arndt_Anhang_Arndt 10.12.13 16:18 Seite 275
Stichwortverzeichnis
Reißwolle 34 Riet, Rietzähne 58, 72 Ringspinnmaschinen 42 Rips, Kettrips, Schussrips 130 ff. Rispeblätter 61 Riste 33 Rohwolle 42 Rollenzug (mit Wippen) 59 Rosengang 143ff., 240ff. Rosengang mit Gegenbindung in Kettrichtung 243ff. Rosengang mit Gegenbindung in Schussrichtung 243 Rosenganggewebe 240ff. Roßhaar 28ff. Röste 33 Rotte, Wasserrotte, Taurotte 33 Ryateppich, Ryatechnik 192 Samenfasern 28ff. Samit, Samitum 14, 171 Satin, siehe auch Atlasbindung 151 Schafrassen 35 Schaft, Schäfte, Schaftleiste 53 Schaftpartieweiser Einzug 128 Schafwolle 35ff. Schappeseide 37, 42 Schärbaum, -rahmen, -gatter, brett 63ff. Schärbrettchen, Lesebrettchen 62ff., 66 Schären, Kette schären 84ff. Schärvorrichtungen 62ff. Schärzettel 77 Scheibenspulen, Kettspulen 66 Scheindreher 222ff., 206 Schenien 122 Schiffchen, Handschiffchen, Weberschiffchen 65 Schlauchgewebe 164ff. Schlegel 33 Schlichten 115 Schlichtwollschafe 34ff. Schlingenreihe 188 Schlitz weben 189 Schnelllade, Schnellzeug 57ff. Schnellschuß, Spulen 83 Schnellschützen 66, 67
Schraffur 189 Schurwolle 36 Schurwollteppich 203 Schürze 55 Schuss, Schussfaden 50 Schussatlas 150 Schussbanden 71ff., 109 Schussdichte 70ff., 175 Schussköper 135ff. Schussrips 130, 210 Schussverstärkte Gewebe mit Warenaustausch 160ff., 256 Schützenkästen 58 Schwingbock oder Schwinge 33 Schwinglade, Standlade 56, 57 S-Drehung 41, 135 Seide 28ff., 37ff. Seide, Beschweren von 39 Seidenbast 39 Seidenleim 38 Seidenstraße 37 Sennehknoten 193 Sericin 38 S-Grat 135ff. Shantung 39 Shetlandschafe 35 Sisalhanf 28ff., 34ff. Soumak 191 Spannvorrichtungen 54 Spinning Jenny (historisch) 41 Spinnrad, geschichtliche Entwicklung 41 Spitzeinzug 143 Spitzenmuster 143 Sprungweiser Einzug 128 Spulengestelle 62ff. Spulrad, Handspulrad, elektrisch 64 Stabdoppelgeweb 263 Stahllitzen 56 Ständer für Leisten 66 Ständer für Webblätter 66 Standlade 57 Stängelfasern 28ff. Stapel, Wollstapel, Stapellänge 31, 42 Stapelfasern 28ff.
Stapellänge, Baumwolle 31 Steigungszahl 139, 151 Steilgratköper 139 Starng, Stränge 64 Strecken 42 Streichbaum, -riegel 53 Streichgarn, Streichgarnverfahren 42 Streifen weben 211 StZ, siehe Steigungszahl 139 Symbole der Bindungen 129 Synthetische Fasern 28ff., 40 Systematik der Faserstoffe 29 Tapisserie (s. auch Gobelin) 25, 184ff. Taqueté 171 td, Titer denier, den-System 44 tex, dtex (decitex) 44 Textilkennzeichnungsgesetz 28ff., 36 Tierhaar 37 Towgarn 33 Trame (ein Seidenschussgarn) 42ff. Transparente Gewebe 206ff. Treibe 58 Treitsche 33 Tretweise, Tritte 123 Tritte (Kontermarsch) 60, 100 Troddel, Trumm, Drahm, Kettschwanz 73 Tröte 33 Trumm 73 Tussahseide, Wildseide 39, 42 Überlage 53ff. Unreiner Atlas 150ff. Vermischen 42 Verschnürung 100, 123 Verstärkte Gewebe 160, 255 Verstärkter Rips 130 Verziehen 42 Vikunja, Vikuniawolle 28ff., 37 Vlies 36, 41 Vordergeschirr, s. Bindungsgeschirr 171ff. Vorgarn 42 Wabenmuster 234 Waffelbindungen 239
Wangen 50, 54 Warenbaum 50, 53, 55 Warengewicht 76 Webblattständer 66 Weben mit Schnellschuss 114 Weberknoten 81 Webgewicht 13 Webkamm 51ff., 61 Webkante, Egge, Leiste, Randverstärkung 73 Webrahmen 50ff. Webschwert 13 Wechsellade 58 Welle (zur Fachbildung) 59 Wellenköper 140 Werg, Werggarn 33, 43 Wildeleute Teppich 19 Wildseide ( Tussah, Honan, Shantung) 28ff., 39ff. Wippen 53, 96, 100 Wirken 187 Wocken, Spinnwocken 33 Wolfen 42 Wolle 28ff. Würfelleinwand 133 Zampelstuhl 172 Z-Drehung, 41, 135 Zellulosefasern, Zellulose 28ff., 40 Zettel 50 Z-Grat 135ff. Zickzackköper 142ff. Zinnbundblatt, Zinngussblatt 58 Zuggardinen 209 Zugwebstuhl 14, 20, 154ff., 171 Zusammengesetzte Bindungen 154ff., 251ff. Zusammengesetzter Atlas 254ff. Zwirnverlust 74
275