Susann Rittermann und Antje Rittermann
werkstatt
Susann Rittermann und Antje Rittermann
werkstatt Beton, Seife, Zucker – Projekte fßr Kinder
Haupt Verlag
Impressum Idee und Konzept: Susann Rittermann, NL-Amsterdam Antje Rittermann, D-Stuttgart Projekte: Susann Rittermann und die Kinder vom „Het Kinderatelier“, NL-Amsterdam, sowie Antje Rittermann und Bruno Rittermann, D-Stuttgart Texte: Susann Rittermann Zeichnungen: Antje Rittermann Bildnachweis: Susann Rittermann: Fotos auf den Seiten 6, 8, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 36, 37, 39, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 52, 53, 54, 56, 58, 60, 61, 62, 64, 66, 67, 68, 72, 73, 74, 75, 76, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 114, 117, 120, 122, 123, 124, 125, 126, 128, 130, 131, 132, 134, 136, 139, 140, 142, 143, 144, 145, 146, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 161, 162, 163, 165, 166, 168, 169, 172, 174, 175, 176, 178, 179, 180, 183, 184, 186, 188, 190, 192, 194, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202 Bruno Rittermann: Fotos auf den Seiten 6, 34, 35, 70, 78, 109, 110, 174, 180, 182, 183 Antje Rittermann: Fotos auf den Seiten 21, 77, 102, 103, 197 Maria Rüegg und Klara Kollmar: Fotos auf den Seiten 193, 199 Filme: Maria Huschak, Susann Rittermann, Lada Hršak, Bruno Rittermann
Lektorat: der springende punkt / Eva Hauck, D-Berlin Gestaltung / Layout: Grams undfreunde, D-Marbach am Neckar Bildbearbeitung: Martin Maier, D-Wahlwies Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60117-5 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2015 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.
www.haupt.ch Printed in Germany
7
Einleitung
8 beton 10 12 14 18 19 20 23 24 29 30
44 46 52 53 60 61 67 68 76 77 83 84 88 89 95 96 98 100 101 108 110 111
Material Werkzeug Technik Entwurf Bestehende Schalung ausgieSSen Projekte: Auto, Pralinenschachtel, Stiftebox Schalung aus Sand Projekte: Handabdruck, Irrgarten, Igel, Mondgesicht Schalung aus Knete Projekte: Untersetzer, Hirschbild, Bilderrahmen, Flammendes Herz, Namensschild, Haus, Tier, Halmamann Schalung aus Papier Projekte: Würfel, Runder Rahmen, Stern Schalung mit Kern Projekte: Becher, Betonkarton, Vase, Pokal Schalung mit Loch und Kern Projekte: Blumentopf, Seifenschale, Trichterlampe, Gewürzregal Einen Abguss machen Projekte: Blatt, Ballonschale, Teelichtmonster, Lochmusterlampe Bewegliche Schalung ohne Kern Projekte: Betonkissen, Zwerg, Häkelbär, Schlange, Silikonfiguren Bewegliche Schalung mit Kern Projekte: Wirsingschale, Netzschale, Mützenschüssel Beton frei formen Projekte: Buchstabe, Kugel, Echse, Skorpion Oberfläche veredeln Vergolden Mosaik Materialmix Projekte: Wandhaken, Tellerregal, Wandtasse, Roboter, Vier Zeitkapseln Tipps aus der Praxis Arbeitsplatz und Ausstattung Glossar Beton
114 SEIFE 116 118 120 122 124 126 139 140 144 145 146 148 152 153 157 158 160 162 164
Material Werkzeug Technik Entwurf Bestehende Schalung ausgieSSen Projekte: Schlieren, Flocken, Streifen, Löcher, Ritzzeichnung, Mosaik, Text Schalung aus Papier Projekte: Herz, Stern, Raketenrelief Schalung aus Folie Projekt: Herz Schalung aus GieSSsilikon Projekte: Skorpion, Tiger, Alien Seife frei formen Projekte: Kugel, Cupcake, Bilder, Spirale Materialmix Projekte: Fadengitter, Blume Tipps aus der Praxis Arbeitsplatz und Ausstattung Glossar Seife
166 ZUCKER 168 170 172 174 175 176 178 180 184 186 192 193 195 196 198 199 202 203 204 206
Material Werkzeug Technik Entwurf Bestehende Schalung ausgieSSen Projekt: Lolli mit Schlieren Schalung aus Teig Projekte: Schnecke, Eidechse und Schmetterling Schalung aus Knetsilikon Projekte: Katze, Fisch, Vogel Schalung aus GieSSsilikon Projekte: Frosch, Krokodil Zucker frei formen Projekt: Kettenanhänger Materialmix Projekte: Ringe, Blüten und Blätter Tipps aus der Praxis Arbeitsplatz und Ausstattung Test, Test, Test! Glossar Zucker
Einleitung
Gießen ist eine sehr vielseitige und deshalb wunderbare Technik. Flüssiges Material wird dabei in eine Schalung gegossen und härtet in dieser aus. Wir mögen es, dass man beim Gießen so viele verschiedene Möglichkeiten hat. Und du?
Bei diesem Zeichen findest du einen wichtigen Sicherheits-
Welcher Werkstoff interessiert dich? Ist es Beton, Seife oder Zucker? Vielleicht findest du sie alle spannend – so wie wir. Die Haltbarkeit der ausgehärteten Materialien ist verschieden: Seife und Zucker vergehen bei Gebrauch. Beton hält sehr, sehr lange. Doch so unterschiedlich Beton, Seife und Zucker auch sind, du kannst sie alle durch Gießen in eine Form bringen. Entscheidend dafür ist die Schalung. Wie du eine Schalung für diese Werkstoffe baust, wie du Beton, Seife und Zucker anmischst und verarbeitest und was du aus den sehr unterschiedlichen Werkstoffen herstellen kannst, das zeigen wir dir in diesem Buch. Suche dir ein Projekt und probiere es gleich aus! Streifenseife, Zuckerfrosch und Betonbär – viele Projekte in diesem Buch haben sich Kinder ganz alleine ausgedacht. Das kannst du auch! Wir zeigen dir, wie du deine eigenen Ideen und Entwürfe umsetzen kannst. Du liest nicht gerne lange Anleitungen? Macht nichts. Dann richtest du dich einfach nach den Zeichnungen zu den Projekten. Übrigens: Du brauchst kein spezielles Labor oder gar eine Gießerei. Viele der hier gezeigten Arbeiten sind in der Küche oder im Garten entstanden. Mit Löffel, Becher und Mikrowelle hast du die wichtigsten Werkzeuge schon beisammen. Also, worauf wartest du noch? Wir wünschen dir viel Spaß, Susann Rittermann und Antje Rittermann
hinweis.
*
Zu Wörtern mit Sternchen kannst du in den Glossaren auf den Seiten 111, 164 oder 206 mehr erfahren.
Das ist ein Text für unsere erwachsenen Leser. Aber vielleicht interessiert er dich auch?
Hier gibt’s besondere Tipps und Tricks.
Die QR-Codes verweisen auf kurze Filme zum Thema. Sie sind auf der folgenden Website zu finden: http://www.haupt.ch/werkstatt-giessen/
Beton
Kapitel 1
Material
Sand, Kies
+
Beton ist ein Gemisch aus Sand* bzw. Kies*, Zement* und Wasser. In diesem Gemisch ist der Zement der Leim. Wenn Wasser hinzugegeben wird, verbindet er die Sandkörner zu steinhartem Beton. Um eine dauerhafte Verbindung zu erreichen, muss der Zementleim die verschieden großen Sandkörner vollständig umhüllen. Größe und Anzahl der Sandkörner (die auch Korngemisch* genannt werden) bestimmen, wie viel Zement benötigt wird.
Zement
=
Beton
Die Größe der Sandkörner oder Kiessteine (auch Korngröße* genannt) bestimmt die Oberfläche und Festigkeit deines Betons. Je größer die Steine sind, desto rauer wird die Betonoberfläche. Obwohl das nicht fachgerecht ist, haben wir manchmal aus den Betonmischungen die großen Körner ausgesiebt, ohne extra Zement zuzugeben. Das funktioniert nur, weil wir kleine und dünnwandige Objekte gegossen haben, die keinen großen Belastungen standhalten müssen.
Die Korngröße bestimmt die Rauheit der Oberfläche.
Beton trocknet nicht, Beton härtet aus. Das Aushärten von Beton ist eine chemische Reaktion*, die nur einwandfrei funktioniert, wenn alle Zusatzstoffe sauber und frisch sind. Wenn du deinen Beton mit Sand und Zement selber mischen willst, solltest du frischen, sauberen Sand nehmen. Sand aus der Sandkiste ist nicht geeignet, weil er oft verunreinigt ist. Das Mischungsverhältnis ist vier Teile Sand zu einem Teil Zement. Die Wassermenge ist in der Regel die Hälfte der Zementmenge. Einfacher ist es, wenn du eine Beton-Fertigmischung verwendest, bei der Sand und Zement schon vorgemischt sind.
10
beton
Pulvergemisch und flüssiges Zwischenprodukt heißen Frischbeton. Während des Abbindens nennt man den Beton jungen oder grünen Beton und nach dem Abbinden Festbeton . Es gibt also nicht den Beton oder den Zement. Dennoch sind Zement und Beton genormte und geprüfte Baustoffe, deren Zusammensetzung, Haltbarkeit und Anwendung im Baugesetz festgeschrieben sind und überwacht werden. Beton ist weltweit der am häufigsten verwendete Baustoff. Staudämme, Brücken, Parkgaragen, Hochhäuser, Gehwegplatten und Fußböden bestehen aus Beton. Die Vielfalt der Bezeichnungen ist manchmal verwirrend. Es gibt verschiedene Güte- und Festigkeitsklassen* sowie verschiedene Sorten wie Estrichbeton*, Zementspachtel*, Fließspachtel* und Zementmörtel*. Bei all diesen Sorten handelt es sich aber um Feinbeton. Feinbeton hat eine Korngröße von bis zu 16 mm.
Es gibt Fertigmischungen in verschiedenen Rezepturen für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke. Für welche Produktmarke du dich entscheidest, ist egal. Achte aber auf das Herstellungsdatum und die Korngröße. Körner von einer Größe bis 8 mm sind perfekt. Wenn größere Körner enthalten sind, kannst du sie aussieben.
Beton ist bis zwölf Monate nach dem Herstellungsdatum haltbar. Alter Beton oder Zement härtet nicht mehr aus und ist somit unbrauchbar. Deshalb ist das Herstellungsdatum auf jeder Verpackung vermerkt. Für die im Buch gezeigten Arbeiten haben wir folgende Beton-Fertigmischungen verwendet: Leichtgewichtbeton: 18 kg, das ergibt ca. 12 l Mörtelmasse (ca. 15–20 Gipsbecher) Beton extra stark: 20 kg Zementmörtel: 25 kg
11
beton
Lass dir beim Kauf und Transport des Materials von einem Erwachsenen helfen. Ein Sack Zement oder Fertigbeton hat ein Gewicht von bis zu 40 kg und ist viel zu schwer für dich. Nur in gut sortierten Fachgeschäften für Bildhauerbedarf gibt es auch kleine Verpackungseinheiten.
Auto
MATERIAL FORM • Autokarosserie aus Plastik • Gaffer-Tape • Knete Reza, 5 Jahre; Lok, 7 Jahre
MATERIAL GUSS • Beton, ca. 1–2 Gipsbecher Werkzeug • Spachtel • Gipsbecher Hier haben wir die Karosserie eines ferngesteuerten Autos ausgeliehen. Sie besteht aus dünnwandigem Plastik und ist dadurch sehr beweglich. Das macht sie zu einer hervorragenden Schalung für Frischbeton. Das Auftragen von Trennmittel ist nicht nötig. Die Öffnungen für die Reifen kannst du mit Gaffer-Tape abdichten. Jetzt musst du die Form nur noch abstützen – man nennt das unterfüttern –, damit sie waagerecht und stabil steht. Zum Unterfüttern kannst du Knete nehmen. Dann mischst du einen Gipsbecher Frischbeton an und füllst den Beton langsam in deine Form. Rüttle vorsichtig an deiner Form, damit sich der Beton verdichten kann und Luftblasen aufsteigen können. Außerdem erhältst du durch das Rütteln eine schöne glatte Oberfläche. Nach ein bis zwei Tagen sollte dein Beton so weit ausgehärtet sein, dass du die Autoschalung entfernen kannst. Ziehe sie an den Rändern vorsichtig auseinander, sodass sich die Ränder vom Festbeton lösen. Dann drehst du die Form um und nimmst dein Betonauto heraus. Du kannst die Autoschale von Betonstaub reinigen und wieder zurück auf die Räder setzen. Das kurzzeitige Umfunktionieren als Betonschalung schadet ihr nicht. Bemale deine Autos mit Acrylfarbe und ab in die Sandkiste zum Pistentest!
Pralinenschachtel Marianne, 49 Jahre
MATERIAL FORM • Plastikschale einer Pralinenverpackung MATERIAL GUSS • Beton, ca. 1–2 Gipsbecher Werkzeug • Spachtel • Gipsbecher
Die Innenschale einer Pralinenschachtel ist meistens eine hauchdünne und bewegliche Plastikschale. Sie ist eine perfekte Gussform, weil sie niemals untergriffig ist. Du könntest die Pralinen sonst nicht aus der Schachtel nehmen. Untersuche deine Schalung genauer. Vielleicht ist auch ihre Rückseite interessant! Symmetrisch angeordnete, sich wiederholende Formen lassen sich zum Beispiel als Wandkacheln zu einem Endlosmuster zusammenfügen.
Lass die Plastikschale zum Gießen in der Kartonschachtel, dann steht sie stabil. Oder experimentiere mit einer Unterfütterung. Du kannst auch einzelne Formen oder Kombinationen einzelner Formen auffüllen.
21
beton
Ein Knetbett fixiert die Schalung in jeder gewünschten Form.
Eine instabile Schalung vorher mit Sand unterfüttern.
Stiftebox
MATERIAL FORM • Plastikschale eines Elektrogeräts MATERIAL GUSS • Beton, ca. 5–10 Gipsbecher
Beton kann dünnwandige Formen ausbeulen. Sie werden dann untergriffig.
Werkzeug • Spachtel • Gipsbecher • Holzstück
Meistens sind Verpackungen von elektronischen Geräten sehr solide und gut als Betonschalungen geeignet. Solltest du keine passende Plastikverpackung zur Verfügung haben, kannst du auch auf eine Verpackung aus Styropor zurückgreifen. Allerdings hat Styropor eine rauere Oberfläche als Plastik. Dein Beton wird dann weniger glatt. Für unsere Stiftebox haben wir eine LaptopVerpackung verwendet. Der glatte Kunststoff sorgt für eine glatte Betonoberfläche, die schön glänzt. Ist die Form sehr dünnwandig wie in diesem Fall, solltest du Beton mit einer sehr geringen Korngröße, also zum Beispiel Fließspachtel, verwenden. Bei dünnwandigen Formen ist es besonders wichtig, dass du deinen Frischbeton durch Klopfen mit einem Holzstück gut verdichtest. Weil die Form dünne und scharfe Kanten hat, musst du deinen Beton gut aushärten lassen. Die Gefahr, dass die Kanten ausbrechen, ist sehr groß, wenn du diese Art Form zu früh entfernst. Warte also lieber mindestens zwei Wochen. Wir mussten unsere Form aufschneiden. Der Frischbeton hatte sie leicht auseinandergedrückt und die Ränder minimal gewölbt. Sie wurde dadurch leicht untergriffig und ließ sich nicht mehr einfach abziehen.
22
beton
Schalung aus Sand
In Gießereien werden für den Metallguss Formen aus Sand gebaut. Man setzt dabei einen speziellen Formsand ein, der sich besonders gut verdichten lässt und in Form bleibt. Für unsere Schalungen aus Sand greifen wir auf dasselbe Prinzip zurück. Allerdings nehmen wir keinen Formsand, sondern ganz normalen Sand. Du kennst das aus der Sandkiste oder vom Buddeln am Strand: Mit nassem Sand baut es sich am besten. Wenn dein Sand noch rieselt, ist er zu trocken, gieß einfach Wasser dazu, bis er dunkel wird und fast glänzt. Feingliedrige, detailreiche Güsse kannst du nicht herstellen, wenn du mit Sand als Formmaterial arbeitest, dafür aber spontane Skizzen und Abdrücke. Du zeichnest etwas in den Sand. Und wenn du mit deiner Zeichnung nicht zufrieden bist, klopfst du den Sand wieder gerade und machst eine neue Zeichnung. Du kannst deine Schalung verändern, korrigieren und beliebig neue Formen ansetzen. Sand eignet sich auch deshalb hervorragend, weil du mit dem Finger oder einem Stock tiefe Löcher hineinbohren kannst, die dann wunderbare Betonzacken ergeben. Wenn du verschlungene Tunnel oder Kuhlen gräbst, erhältst du fantasievolle Betonskulpturen. Mit Sandguss bekommst du allerdings keine glatten, glänzenden Oberflächen. Die Oberflächen werden wie der Sand rau und porös.
Diese Art des Formenbaus ist vor allem für jüngere Kinder sehr gut geeignet. Der Umgang mit Sand ist ihnen vom Buddeln in der Sandkiste vertraut. Und eigene Entwürfe können beliebig oft korrigiert werden.
Handabdruck
MATERIAL FORM • Plastikdose oder Schuhkarton • Sand MATERIAL GUSS • Beton, 1 Gipsbecher Werkzeug • Spachtel • Gipsbecher • Hölzchen
Du willst einen Abdruck von deiner Hand, deinem Fuß oder deiner Schuhsohle machen? Das geht ganz einfach: Nimm einen Schuhkarton oder eine Plastikdose, die groß genug für deine Hand oder deinen Fuß ist. Fülle sie mit feuchtem Sand. Klopfe den Sand fest. Sorge für eine glatte Sandoberfläche, indem du die Oberfläche mit dem Spachtel glatt ziehst. Dann drückst du vorsichtig deine Hand in den Sand – langsam, aber mit Kraft. Du kannst deine Hand auch leicht hin und her bewegen. Dabei drückst du deine Hand immer tiefer in den Sand. Anschließend hebst du deine Hand langsam nach oben ab. Jetzt kannst du deinen Abdruck begutachten. Ganz selten wird ein Abdruck auf Anhieb perfekt. Meistens musst du an den Rändern nachbessern oder sogar noch einmal beginnen. Überprüfe in diesem Fall, ob der Sand noch feucht genug ist. Gefällt dir dein Abdruck jetzt? Wenn ja, mischst du einen Gipsbecher Beton an und lässt den Beton langsam in den Abdruck fließen.
24
beton
Sandabguss Variante 1
Sandabguss Variante 2
Wenn du nur deine Hand aus Beton gießen willst, musst du darauf achten, dass du den Beton lediglich bis zum Rand deines Handabdrucks einfüllst. Willst du eine Platte mit deinem Handabdruck herstellen, gießt du über den Rand deines Abdrucks hinweg, bis der Betonbrei 1–2 cm hoch in deiner Plastikdose steht. Warte ein bis zwei Tage, bis du deinen Guss aus dem Sand hebst. Überflüssigen Sand kannst du mit Wasser abspülen oder abbürsten.
25
beton
Reza, 5 Jahre
Irrgarten
MATERIAL FORM • Karton oder Plastikdose • Sand MATERIAL GUSS • Beton, 5–10 Gipsbecher Werkzeug • Spachtel • Gipsbecher • kleine Schaufel • Hölzchen
Schaufle feuchten Sand in deinen Karton und verteile ihn gleichmäßig. Denke dir einen richtig schwierigen Irrgarten aus mit vielen verschlungenen Wegen, von denen nur einer zum Ziel führt. Dann zeichnest du deinen Irrgarten mit dem Finger in das Sandbett. Die Wege und Erhöhungen lassen sich jederzeit verändern. Arbeite so lange an deinem Labyrinth, bis es dir gefällt. Beachte: Jede mit dem Finger in den Sand gezogene Furche wird im fertigen Betonguss eine Erhöhung. Und umgekehrt. Wenn du mit deiner Schalung aus Sand zufrieden bist, gibst du Beton in den Karton. Mit einem Hölzchen kannst du den Beton glatt ziehen, falls nötig. Ist der Beton abgebunden, kannst du den Sand mit Wasser abspülen oder abbürsten.
26
beton
Lok, 7 Jahre
Igel
Ludwig, 8 Jahre
MATERIAL FORM • kleiner Eimer • Sand MATERIAL GUSS • Beton, 1–3 Gipsbecher Werkzeug • Spachtel • Gipsbecher • Hölzchen • Stöckchen Ein stachliger Freund ist dieser lgel, piksen tut er nicht und Regen stört ihn auch nicht. Klopfe mit einem Hölzchen den nassen Sand fest und die Oberfläche glatt. Dann gräbst du eine Kuhle und formst so die Schalung für deinen Igelkörper. Du kannst das Schnäuzchen und die Augen auflegen oder einritzen. Danach bohrst du mit kreisenden Bewegungen die Löcher für die Stacheln. Gieße alles mit Beton aus. Der Sand lässt sich abspülen oder abbürsten, wenn der Beton fest geworden ist.
Das kannst du dir auch im Film ansehen.
27
beton