Partridge, Trockenblumen

Page 1

Stilvolle Arrangements aus Trockenblumen im modernen Stil

TROCKEN BLUMEN

PA R T R I D G E

Die Anleitungen eignen sich sowohl für Anfänger/-innen als auch für Floristik-Profis, die auf praktische Art und Weise lernen möchten, wie Blumen, Blätter, Gräser und Samen zu dauerhaften, farbenprächtigen Erinnerungsstücken werden können.

B E X PA R T R I D G E

TROCKENBLUMEN

Dieses schöne Buch präsentiert die klassische Technik des Gestaltens mit Trockenblumen in einem zeitgemäßen Look. Bex Partridge gibt praktische Ratschläge zur Auswahl, Ernte und zum Trocknen von Pflanzen und stellt über 20 vielfältige Projekte vor: von Kränzen, Bouquets, Mobiles und weiteren dekorativen Ideen für zu Hause über Bilder aus gepressten Blumen bis hin zu Armbändern und vielen weiteren Objekten.

ISBN 978-3-258-60226-4

C-Trockenblumen.indd Alle Seiten

19.03.20 06:55



BE X PA RT R I D GE

TROCKEN BLUMEN



B E X P A R T R I D G E

TROCKEN BLUMEN PF L A NZEN AUSWÄ H L EN R ICH T IG T R OCK N EN ST I LVOL L A R R A NGI ER EN

FOTOGR A F I EN

VON

L AU R A

Haupt Verlag

EDWA R DS



I N H A LT GRU N DL AGEN 7 A N B A U E N & A U S W Ä H L E N 21 S A M M E L N & T R O C K N E N 33 G E S T A L T E N 51 T E C H N I K E N 56

K R Ä NZE 60

SCHÖN ES Z U H AUS E FÜ R 82

Trockenblumen-Kranz 66 Kranz mit Metallring 70 Kranz aus Zweigen 74 Miniaturkränze 78

Mobile aus Pflanzen 84 Tischdekoration 88 Schmuck für Tischgedecke 92 Blumengirlanden 96 Trockenblumen-Strauß 100 Wandschmuck 104 Bouquet zum Aufhängen 108

M I T H ER Z 112

CKST ÜC HM U KE SC 132

Bilder aus Blumen 114 Glasglocke mit Trockenblumen 118 Trockenblumen im Glas 122 Bunter Blumenstrauß 126 Florale Grußkarten 130

Florale Brosche 134 Blumen-Haarkamm 138 Blüten-Armband 142 Ansteckblumen 146 Kopfkranz 148

W I S S E N S W E R T E S 154 D A N K 155 R E G I S T E R 156 H I L F R E I C H E A D R E S S E N 159



NDL AGEN U R G



EITUNG L N I E Meine Faszination für Trockenblumen verdanke ich einem Zufall: Damals war ich sehr beschäftigt und vergaß einen frischen Blumenstrauß, den mir ein Freund geschenkt hatte, in der Vase. Als er mir nach ein paar Wochen wieder ins Auge fiel, waren die getrockneten Blumen einfach hinreißend schön. Statt sie zu entsorgen, gestaltete ich damit einen Kranz – den ersten meines Lebens. Dieser Kranz hing viele Jahre in meiner Küche und inspirierte mich, meine Firma Botanical Tales zu gründen. Ich begann zu experimentieren, fühlte ich mich zunehmend sicherer und wurde immer kreativer. So entdeckte ich das Pressen von Blumen neu und füllte die Schubladen an meinem Arbeitsplatz mit Büscheln von getrockneten Blumen, Fruchtständen und Gräsern.

geliebt und diese Passion von meiner Oma und meiner Mutter, zwei erfahrenen Gärtnerinnen, geerbt. Seit über zehn Jahren besitze ich einen Kleingarten und nutze ein Drittel davon ausschließlich für Blumen. Heute ist diese Fläche mit Strohblumen (Helichrysum) bedeckt und zugunsten der Artenvielfalt auch mit Blumen, die Bienen und Schmetterlinge anziehen. Im Lauf der letzten Jahre ist mir aufgefallen, dass sich in England die Einstellung gegenüber Trockenblumen verändert hat. Als ich begann, anderen meine Werkstücke in den sozialen Medien, auf Märkten und über Fachhändler zugänglich zu machen, hörte ich oft, dass Trockenblumen Erinnerungen an die Häuser unserer Großmütter weckten, wo verstaubte Arrangements auf dem Kaminsims standen. Heute erfreuen sich Trockenblumen wachsender Beliebtheit. Bräute ziehen getrocknete Blumen frischen vor, um sie als Andenken aufzubewahren. Immer mehr Unternehmen bestellen Trockenblumen-Arrangements und -dekorationen, weil ihnen Nachhaltigkeit ebenso wichtig ist wie ihr Stil. Und schließlich sind da noch all die Menschen, die Trockenblumen wegen ihrer zarten Schönheit lieben und diese schätzen, weil sie es ihnen ermöglichen, mit der Natur und den Jahreszeiten in Kontakt zu bleiben. Es erfüllt mich mit Freude, zu sehen, dass viele Menschen Trockenblumen wieder ins Herz geschlossen haben.

Seitdem habe ich viel gelernt: Einmal hängte ich getrocknete Blumen an die Wand unseres alten Wintergartens. Damals wusste ich noch nichts über ihre korrekte Aufbewahrung und war begeistert von dieser wunderschönen Wand voller Blumen. Doch Licht und Hitze sind schlecht für ihre Lagerung. Als ich schließlich ein paar Kränze anfertigen wollte, entdeckte ich, dass das Sonnenlicht die Büschel versengt hatte, wodurch sie viel von ihrer Leuchtkraft eingebüßt hatten und so zerbrechlich geworden waren, dass ich sie nicht mehr verarbeiten konnte. Dann begann ich, Trockenblumen selbst anzubauen. Ich habe das Gärtnern schon immer

9


TR

NBLUM E K C O E W I E D E R

I M

N

T R E N D

Zahlreichen Menschen ist bewusst geworden, welche Folgen ihr Handeln für unseren Planeten hat. Sie achten mehr und mehr auf die Herkunft der Produkte, kaufen bevorzugt regional und kehren zugunsten eines gemäßigteren Lebensstils sowie Kaufverhaltens der Wegwerfkultur den Rücken zu. Diese Entwicklung hat zu einem steigenden Interesse an getrockneten Blumen und Blättern geführt.

Vom Alten Ägypten bis zum Viktorianischen Zeitalter wurden Trockenblumen für zeremonielle Zwecke, als Gestaltungsmaterial oder modisches Accessoire verwendet. Doch seit den 1980-er Jahren, als frische Blumen aus weit entfernten Ländern zu niedrigen Preisen erhältlich wurden, büßten Trockenblumen ihre Beliebtheit ein. Die ständige Verfügbarkeit hat letztendlich dazu geführt, dass sie von den preisgünstigen, farbenfrohen frischen Blumen aus dem Supermarkt verdrängt wurden.

Aber auch für Floristen und Gärtnereien haben sich die Zeiten geändert. So gilt etwa die Verwendung von Blumensteckschaum heutzutage als verpönt. Die dankbare Wertschätzung der Natur setzt neue Maßstäbe. Immer mehr Menschen legen auch beim Blumenkauf Wert auf Fair-Trade-Produktion und nachhaltigen Anbau. Viele erfreuen sich an der saisonalen Farbenpracht und bauen nach Möglichkeit selbst Blumen an.

Das Trocknen von Blumen und Blättern ähnelt dem Konservieren von Lebensmitteln. Wir nutzen die Gaben des Sommers, um gut durch den Winter zu kommen. An einem grauen Wintertag können Trockenblumen Ihr Herz erfreuen und Ihr Zuhause mit den Farben und Formen längst vergangener Jahreszeiten verzaubern.

10 GRU N DL AGEN




BERND SCH U A Z ÖN E B &

N A C H H A L T I G

Getrocknete oder gepresste Blumen wirken auf mich wie verzaubert. Sie verlieren zwar an Leuchtkraft, entwickeln dafür aber eine Schönheit, die ihrer früheren prallen, extrovertierten Erscheinung in nichts nachsteht. Diese dezente Schönheit bewegt uns dazu, ein Fältchen eines Blütenblatts oder eine farbliche Nuance aus nächster Nähe zu betrachten. Sie ermutigt uns, uns Zeit zu nehmen und ihre Feinheiten zu studieren. Wenn ich mit meiner Ware an Märkten oder anderen Veranstaltungen teilnehme, sind Menschen jeden Alters und aus jeder Kultur von Trockenblumen fasziniert. So habe ich bereits Kränze für die Wände eines portugiesischen Mädchenzimmers kreiert und ebenso winzige Trockenblumensträuße für koreanische Männer – als Geschenk für ihre Mütter.

Material zu arbeiten, das die Saison gerade zu bieten hat, und regionale Händler zu unterstützen. Die restlichen der benötigten Trockenblumen baue ich selbst an oder sammele sie. Beim Kreieren von Trockenblumen-Arrangements verwende ich intakte Stiele wieder, und bei Auftragsarbeiten hebe ich abgebrochene Blütenköpfe sorgfältig für andere Projekte auf. Tipps: • Bewahren Sie in einem Schrank eine Schachtel mit losen Blütenköpfen auf, um Ihren Esstisch damit zu schmücken, wenn Sie Gäste haben. • Heben Sie lose belaubte Zweige auf, um damit Geschenke zu dekorieren. Sie werden feststellen, dass Trockenblumen in vielerlei Hinsicht die nachhaltigere Option sind. Und sie verwelken nicht. Sie müssen sich also nicht beeilen, wenn Sie etwas damit gestalten wollen. Ihr Werk sieht auch nach Jahren noch bestens aus.

Doch neben ihrer dezenten Schönheit sind Trockenblumen auch wertvoll. Seit der Gründung meiner Firma Botanical Tales ist Nachhaltigkeit für mich von zentraler Bedeutung. In vielerlei Hinsicht hat dieser Aspekt meine Liebe zu Trockenblumen genährt. Mein gewissenhaftes Kaufverhalten bei Lebensmitteln und anderen Produkten übertrug sich auch auf das Auswählen von Blumen und anderen Pflanzen. Heute kaufe ich nur noch frische Blumen aus regionalem Anbau oder von britischen Anbietern. Ich möchte Sie ermutigen, mit dem

Besonders an dunkleren, grauen Herbst- und Wintertagen sind Trockenblumen eine wahre Wonne. Ernten Sie selbst gezogene Sommerblumen und trocknen Sie sie, um damit florale Arrangements zu kreieren, deren Schönheit erst nach langer Zeit verblasst.

13 GRU N DL AGEN


ES BUCH S E I D N U T Z E N

Vom diesem Buch kann jeder profitieren – von der erfahrenen Gärtnerin oder Floristin bis hin zum kreativen Städter ohne Balkon und Garten. Ich habe es in der Hoffnung geschrieben, der Welt der Trockenblumen frisches Leben einzuhauchen und einen modernen Touch zu verleihen. Ich möchte Sie mit allen wichtigen Informationen versorgen, um in die Welt der Trockenblumen einzutauchen.

sowie Ihre bevorzugten Farben und Formen unterscheiden sich vielleicht von meinen, und das ist gut so – hören Sie unbedingt auf Ihre Kreativität und wählen Sie Materialien, die ihr Herz erfreuen, um etwas zu erschaffen, das Sie mit purer Freude erfüllt. Fangen Sie mit dem an, was Sie gerade zur Hand haben. Und spielen Sie damit! Verwenden ein Stück alte Schnur zum Binden eines Kranzes, oder funktionieren Sie einen vergessenen Haarkamm zu einem Trockenblumen-Accessoire um. Verschaffen Sie sich eine Vorstellung davon, wie viel Sorgfalt beim Gestalten mit Trockenblumen erforderlich ist, bevor Sie in neue Werkzeuge und Materialien investieren.

Das Ernten und Trocknen von Blumen – wie im ersten Teil des Buches beschrieben – bereitet große Freude, da es sich dabei stets um ein Experiment handelt. Auch ich habe durch Ausprobieren gelernt. Und ich verspreche Ihnen: Sie werden meistens angenehm überrascht sein.

Ich hoffe, mit diesem Buch ist mir ein Werk gelungen, in dem Sie immer wieder Anregungen finden. Natürlich ist der fertige Kranz oder Strauß der größte Anreiz beim Gestalten, doch der Schaffensprozess selbst birgt die eigentliche Schönheit. Beim Anfertigen eines Kranzes oder dem Pressen von Blumen vertiefe ich mich in meine Arbeit und stelle immer wieder fest, wie beruhigend und meditativ sie ist. Versuchen Sie, sich auf diese Seite des kreativen Schaffens einzulassen, und Sie werden den Weg zum fertigen Stück genauso genießen können wie das gelungene Werk selbst.

In der zweiten Hälfte des Buches geht es um die Umsetzung von Projekten und inspirierenden Einfällen für eigene TrockenblumenKreationen. Da ich nicht gelernte Floristin bin, sondern eine Künstlerin, deren Material Blumen sind, wurden die Projekte mit Techniken geschaffen, die ich selbst entwickelt habe, die aber möglicherweise nicht den Regeln der Floristik entsprechen. Die Projekte und Anleitungen sind logisch aufgebaut und sollen Ihnen als Hilfestellung dienen, müssen aber nicht haargenau befolgt werden. Ihr Stil

14 GRU N DL AGEN



KRÄNZE Kränze sind nicht nur an Weihnachten ein Highlight. In vielen Ländern der Erde schmückt zu jeder Jahreszeit ein anderer Kranz die Haus- oder Wohnungstür. Ein herbstlicher Kranz kann ebenso dekorativ sein wie der mit Muscheln besetzte Kranz in vielen Küstenregionen. Kränze sind ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Ihres individuellen Stils, und sie

sind ein wunderbarer Willkommensgruß. In diesem Kapitel finden Sie Kränze, die für jeden Geschmack und jede Vorliebe etwas zu bieten haben – von traditionell bis modern. Beim Gestalten von Kränzen können Sie nichts falsch machen. Wagen Sie einfach den Versuch und genießen Sie den Schaffensprozess ebenso wie Ihr fertiges Werk.



KRÄNZE D E K O R A T I V E B E G L E I T E R D U R C H D A S J A H R

Bei uns hat es Tradition, in der Weihnachtszeit die Haustür mit einem Kranz zu schmücken. Wir nutzen Kränze aber auch zum Feiern von anderen jahreszeitlichen Festen wie etwa die Sommersonnenwende oder den 1. Mai.

Im Grunde benötigen Sie zur Herstellung der Kranzunterlage nur genügend Material von einer Kletterpflanze, die so flexibel ist, dass sie sich einigermaßen zu einem Kreis biegen lässt, und die beim Trocknen an Stabilität gewinnt. Die Natur ist reich gesegnet mit solchen Pflanzen, und jede davon sieht anders aus und erzeugt eine andere Stimmung.

Kränze können zu jeder Jahreszeit einen festen Platz in Ihren vier Wänden oder an der Eingangstür haben. Ein Weihnachtskranz muss nicht kurz nach den Feiertagen entsorgt werden. Ich achte beim Gestalten solcher Kränze stets auf eine lange Lebensdauer. Die Kränze, die die Teilnehmer in meinen Workshops sorgfältig anfertigen, sollen den Dezember überdauern. Daher ist ihre Haltbarkeit ein wichtiges Kriterium für mich, und ich versorge die Teilnehmer mit frischem Laub und Beeren.

Was ich mit dem Herbst verbinde, sind die goldenen Töne der Blätter. Ich liebe es, wenn sie sich zu verfärben beginnen und wenn sich das Wachstum in der Natur verlangsamt, wenn die Sonne mittags tiefer am Himmel steht und die letzten Blüten und Blätter zum Leuchten bringt. Während viele Menschen ihn als einen Übergang in die dunkle Jahreszeit ansehen, ist er für mich eine Zeit des Neubeginns. Da die Natur so fantastisch Pflanzen trocknet, kann ich unendlich viel damit kreieren – ganz anders als im Sommer, wenn alles noch zu frisch ist, um es zu verarbeiten.

Ich werde oft gefragt, welche Pflanzen sich zur Herstellung von Kränzen eignen. Auf Seite 65 habe ich meine bevorzugten Grundmaterialien zusammengestellt und auch einige meiner Favoriten, die Sie sammeln können, um damit in Herbst und Winter Kränze zu kreieren.

Im Herbst können Sie problemlos einen Kranz aus frisch gepflückten Zweigen gestalten und ihn an die Wand hängen, um den natürlichen Farbwechsel seiner Blätter zu verfolgen.

62 GESTA LT EN




GRU N DM AT ER I A L I EN

• Weiden (Salix) – Weide mag ich nicht besonders gern, weil ihre Ruten (wenn man sie richtig verarbeitet) perfekte, kreisrunde Kränze ergeben, und das ist nicht mein Fall. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Ruten ein haltbares, langlebiges Material für eine Kranzunterlage bieten.

• Echter Hopfen (Humulus lupulus) – Hopfen ist mein liebstes Material zum Anfertigen von Kranzunterlagen. Man erntet ihn am besten im Herbst, wenn die Ranken noch biegsam sind. Die Ranken sind in trockenem Zustand so hart und robust, dass man daraus die größten Kränze anfertigen kann, ohne befürchten zu müssen, dass diese zerbrechen.

I NSPI R I ER EN DE M AT ER I A L I EN F Ü R H ER BST L ICH E K R Ä NZE

• Geißblatt (Lonicera caprifolium) – Geißblatt wächst in Waldgebieten oder auf Heideböden. Diese Kletterpflanze ist leicht zu finden, da sie an Baumstämmen bis in große Höhen dem Licht entgegenrankt. Wenn Sie ruckartig an der Ranke ziehen, können Sie sie am Boden abschneiden. Geißblatt ergibt eine wunderbar natürliche Kranzunterlage und ist ungleichmäßiger geformt als Hopfen.

• Buchenzweige (Fagus), die noch belaubt sind • Hortensien (Hydrangea), deren Blütenblätter sich braun zu verfärben beginnen • Adlerfarne (Pteridium) in ihrer spröden Schönheit (Drücken Sie sie etwas flach, bevor Sie sie verwenden.) • Birkenzweige (Betula) • lockere Waldrebenfruchtstände (Clematis) • Hagebutten (Rosa canina) • Blütenstände der Wilden Karde (Dipsacus fullonum) • Lampionblumen (Physalis alkekengi) • Silberblätter (Lunaria)

• Birkenzweige (Betula) – Halten Sie Ausschau nach den langen, herabhängenden Zweigen, die man eher in Wäldern als an alleinstehenden Birken findet. Einen schönen Birkenzweig kann man in eine attraktive Kranzunterlage verwandeln, bei der die losen Enden zum Design gehören. Birkenzweige ernten Sie am besten im Herbst, wenn sich die Blätter zu verfärben beginnen.

I NSPI R I ER EN DE M AT ER I A L I EN F Ü R W I N T ER L ICH E K R Ä NZE

• Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia) Da die Ranken des Wilden Weins so klein sind, verwende ich sie lieber für Miniaturkränze (siehe Seite 78) und kleinere traditionelle Modelle. Es dauert eine Weile, bis der geerntete Wilde Wein getrocknet ist und verarbeitet werden kann.

• Lärchenzweige (Larix) • von Flechten bedeckte Zweige • Kiefernzapfen (Pinus) und Tannenzapfen (Abies) • Stechpalmenblätter und -beeren (Ilex) • Heiliger Bambus (Nandina domestica) • Pistazien (Pistacia vera), auf Blumenmärkten und bei Floristen erhältlich • Eukalyptus (Eucalyptus) • Wacholder (Juniperus communis)

• Waldreben (Clematis) – Die Waldrebe ähnelt in vielen Punkten dem Geißblatt. Vor allem ihre etwas älteren Ranken haben eine faszinierende Struktur und eine Rinde, die sich in Streifen ablöst – das perfekte Material für eine Herbstkranzunterlage.

65 K R Ä N Z E


K E N B LU M E N C O TR KRANZ Z E I T L O S

DAS

BR AUCH EN

S C H Ö N

Das ist der Kranz, dem ich die Entstehung von Botanical Tales verdanke. Er wird stets einen besonderen Platz in meinem Herzen einnehmen.

SI E:

• Naturbast • eine aus einer Kletterpflanze hergestellte Kranzunterlage mit einem Durchmesser von etwa 25 cm. Ich fertige solche Unterlagen selbst an, unter der Bezeichnung „Rebenkranz“ sind sie auch im Internet erhältlich (siehe „Hilfreiche Adressen“, Seite 159). Meine Kranzunterlage besteht aus Wildem Wein. • 3–5 Arten von Blättern und Fruchtständen. Ich habe Schwingel (Festuca), Zierspargel (Asparagus setaceus) und Kanariengrasähren (Phalaris canariensis) gewählt. • eine dominierende Blumenart. Ich habe mich für Papierknöpfchen (Ammobium alatum) entschieden. • 1–2 unterstützende Blumenarten. Ich habe Sonnenflügel (Helipterum) verwendet. • Schnur und Seidenbänder

Meine ersten Kränze waren zart und zierlich und ich kreierte sie, indem ich die Blumenstängel mühsam durch die Kranzunterlage fädelte. Mit der Zeit wurden meine Kränze größer und kühner. Heute gestalte ich sie noch genauso liebevoll wie früher, doch mit einer erheblich einfacheren Technik. Diese Kränze bestehen nur aus natürlichen Materialien und können kompostiert werden, wenn ihre Zeit abgelaufen ist. Bis dahin werden jedoch viele Jahre vergehen, vorausgesetzt, Sie finden einem geeigneten Ort dafür.

66 GESTA LT EN




SO

W I R D’S

GEM ACH T:

Gräsern bestehen. Arbeiten Sie in kleinen Schritten um den Kranz herum und achten Sie darauf, wie das Material auf der Kranzunterlage arrangiert ist. Der Kranz sollte auf allen Seiten etwa gleich schnell wachsen.

1. Nehmen Sie ein Stück Bast und binden Sie es an einer geeigneten Stelle so um Ihre Kranzunterlage, dass es sich nicht lösen kann.

6. Sichern Sie jedes Sträußchen, indem Sie es einige Male mit Bast umwickeln. Wird der Bast zu kurz, um damit weiterzuarbeiten, binden Sie ein neues Stück Bast daran (siehe „Techniken“, Seite 58).

2. Bereiten Sie das Material vor, indem Sie unerwünschte Blätter von den Stängeln entfernen und diese, falls nötig, kürzen (siehe „Techniken“, Seite 57). Ich lasse die Stängel meist etwas länger, damit nichts verrutscht.

7. Wie weit Sie um den Kranz herumarbeiten, liegt bei Ihnen. Ich beurteile gewöhnlich, ob mein Kranz fertig ist, indem ich ihn an die Wand halte.

3. Versuchen Sie beim Gestalten des Kranzes, die Blätter und Fruchtstände so auf die Kranzunterlage zu binden, dass sich die Stängel etwas bewegen können. Platzieren Sie die Pflanzen zu dicht aneinander, besteht die Gefahr, dass Ihr Kranz zu steif und vorne zu massig wird. Dies kann ebenso passieren, wenn Sie die Pflanzen zu nahe an den Fruchtständen oder Blüten umwickeln. Weit genug davon entfernt können Sie die Lage der Pflanzen zu einem späteren Zeitpunkt korrigieren.

8. Sind Sie mit dem Aussehen Ihres Kranzes zufrieden, müssen Sie die letzten Stängel und den Bast sicher befestigen. Wickeln Sie dazu den Bast ein paarmal um die Enden der Stängel und sichern Sie dann das Bastende, wie auf Seite 58 beschrieben. 9. Die Stängel der auf die Unterlage gewickelten Pflanzen kürze ich manchmal nur so viel, dass der Kranz nicht allzu chaotisch wirkt, und werde oft durch ein ausgewogenes Erscheinungsbild belohnt. Wenn Sie das nicht wollen, schneiden Sie sämtliche Stängel dicht neben der Bastumwickelung ab.

4. Der Kranz wird aus kleinen Sträußchen aufgebaut. Wählen Sie für ein Sträußchen (siehe „Techniken“, Seite 57) einige der Blumen, Blätter und Fruchtstände aus, und ordnen Sie sie so an, dass jede Pflanze genügend Platz hat und gut zu sehen ist – am besten zu einem kleinen Fächer.

10. Spielen Sie mit Bast, Bändern und Schnur, um den Kranz fertigzustellen. Sie können mit diesen Materialien den Bast und die Stängel verdecken und Ihr Werkstück so um eine neue Struktur bereichern, oder den Kranz mit einem Band schmücken, dessen Enden herabhängen. Alternativ können den Kranz mit einem weiteren Stück Bast umwickeln, was ihm eine schlichte, natürliche Schönheit verleiht.

5. Nun legen Sie das Sträußchen dort, wo Sie den Bast um die Unterlage gebunden haben, auf den Kranz und befestigen es, indem Sie Sträußchen und Unterlage mehrmals straff mit dem Bast umwickeln. Fahren Sie fort, Ihren Kranz auf diese Weise aufzubauen. Achten Sie darauf, dass Ihre Sträußchen jeweils etwa zu einem Drittel aus den dominierenden sowie ergänzenden Blumen und zu zwei Dritteln aus Laub, Fruchtständen und

69 T R OC K EN BLU M EN K R A N Z


REGISTER

A

D

Adlerfarne (Pteridium) 30, 36, 49, 65

Doldenblüter (Apiaceae) 43

Ahorne (Acer) 49

Draht, siehe auch Bouillondraht 17

Amarant (Amaranthus caudatus), siehe auch

Drahtenden sichern 59

Fuchsschwanz 27

Drahtgeflecht, floristisches 17

Ansteckblumen 146–147 Apothekergläser, Glasgefäße 122–125

E

Armband 142–145

Echter Hafer (Avena sativa), siehe auch Saat-Hafer

Arrangements abstauben 19

30

Atlantische Hasenglöckchen (Hyacinthoides

Echter Salbei (Salvia officinalis) 30

nonscripta) 49

Echtes Glanzgras (Phalaris canariensis), siehe auch Kanariengras 30

B Bänder aus Naturfasern, mit Naturfarben gefärbt 17 Bast, siehe auch Naturbast 17

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) 29 Edeldistel (Eyringium), siehe auch Mannstreu 24 Einjährige Blumen 24

sichern 59

Erlenmeyerkolben, Glasgefäße 122–125

-enden mithilfe von Schlaufen sichern 58

Eukalyptus (Eucalyptus) 30, 65

-enden zusammenbinden 58 Bezugsquellen für zum Trocknen geeignete Blumen

F

154, 159

Farbe 53

Bilder aus Blumen 114–117

Farne (Filicinophyta, Polypodiopsida) 30, 48, 49

Bischofskraut (Ammi visnaga) 53

Feuchtigkeit 19, 39

Birken (Betula) 65

Fingerhüte (Digitalis) 29

Blätter, pressen 49

Floristenschere 17

Blauer Flachs (Linum lewisii) 29

Frauenmantel, Weicher (Alchemilla mollis) 27

Blüten-Armband 142–145

Fruchtstände 24, 54

Bouillondraht 17

Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus), siehe auch

Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) 29

Amarant 27

Buchen (Fagus) 36, 49

G

C

Gänseblümchen (Bellis perennis) 48

Currykraut (Helichrysum italicum) 28

Gartenschere 17 Gartensieb 43

156


Geflügelter Strandflieder (Limonium sinuatum) 28

L

Geißblatt (Lonicera caprifolium) 36, 65

Lampionblume (Physalis alkekengi) 24, 29, 65

Gilbweiderich-Arten (Lysimachia) 42

Lärchen (Larix) 35, 36

Gipskräuter (Gypsophila) 28, 45

Läuche (Allium) 29

Glasgefäße 122–125

Licht 44

Glasglocke mit Trockenblumen 118–121

Luft 44

Gräser 24, 54

M

hohe zerteilen 59 Grundregeln im Umgang mit Trockenblumen 19

Magerwiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare)

Grußkarten 130–131

35, 36, 43 Materialien 17

H

Mehrjährige Blumen 24

Hagebutte (Rosa canina) 35, 36, 65

Mimose (Mimosa pudica) 45

Hasenohren (Bupleurum) 24

Miniaturkränze 78–81

Hasenschwänzchen (Lagurus ovatus) 30

Mobile aus Pflanzen 84–87

Heiliger Bambus (Nandina domestica) 65

Mohne (Papaver) 29, 46, 49, 54

Herbstliche Kränze 65

Mutterkraut (Tanacetum parthenium), siehe auch Wucherblume 28

Hitze 19, 44 Hopfen (Humulus lupulus) 65

N

Hortensien (Hydrangea) 28, 36, 45, 65

Nachhaltigkeit 13

I

Naturbast 17

Immortellen (Helichrysum), siehe auch

P

Strohblumen 23, 24, 28, 42, 54 Italienische Strohblume (Helichrysum italicum) 28

Pampasgräser (Cortaderia) 30, 100 Papierknöpfchen (Ammobium alatum), siehe auch

J

Sandimmortelle 27, 138 Perückenstrauch (Cotinus coggygria) 29

Jungfer im Grünen (Nigella damascena) 24, 28, 29, 49

Pistazie (Pistacia vera) 65

Jutedraht 17

Pfingstrosen (Paeonia) 45

Juteschnur 17

R

K

Rasselblumen (Catananche) 27

Kanariengras (Phalaris canariensis), siehe auch

Rittersporne (Delphinium) 28, 36, 42, 59 Römische Kamille (Chamaemelum nobile) 28

Echtes Glanzgras 30 Kiefernzapfen 65

Rosen (Rosa) 42, 45, 46

Kopfkranz 132, 148–151

Rotbuche (Fagus sylvatica) 30

Kornblume (Centaurea cyanus) 24

Rudbeckien (Rudbeckia) 43

Kränze 53, 60–81 für eine bestimmte Jahreszeit 62–65

S

herbstliche 65

Saat-Hafer (Avena sativa), siehe auch Echter

winterliche 65

Hafer 30

Kugelamarant (Gomphrena) 28

Samtgras, Hasenschwänzchen (Lagurus ovatus) 30

Kugeldisteln (Echinops) 24, 28

Sandimmortelle (Ammobium alatum), siehe auch Papierknöpfchen 27, 138 Schafgarbe (Achillea millefolium) 36 Schimmel 39, 42, 44, 57 Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) 45,46 Schwingelgräser (Festuca) 30, 59

157 R EGIST ER


Silberblätter (Lunaria) 29, 65

W

Silicagel, trocknen mit 45–46

Wacholder (Juniperus communis) 65

Skabiose (Scabiosa) 24, 29

Waldreben (Clematis) 29, 46, 65

Sonne 19

Wandschmuck 104–107

Sonnenblumen (Helianthus) 28, 43

Washi-Tape 17

Sonnenflügel (Helipterum) 28

Weiden (Salix) 65

Stängel entblättern 57

Weizen, Weichweizen (Triticum aestivum) 30

Stechpalmen (Ilex) 65

Werkzeuge 17

Sterndolden (Astrantia) 27

Wickeldraht 17

Stiefmütterchen (Viola tricolor var. hortensis) 23,

Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) 36 Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense) 30, 36

24 Stieleiche (Quercus robur) 30

Wildblumen, Tischdekoration aus 88–91

Sträußchen zusammenstellen 57

Wilde Karde (Dipsacus fullonum) 29, 65

Strohblumen (Helichrysum), siehe auch

Wilde Möhre (Daucus carota) 28, 35 Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia) 65

Immortellen 23, 24, 28, 42, 54 Struktur 54

Winterliche Kränze 65 Wucherblume (Tanacetum parthenium), siehe auch

T

Mutterkraut 28

Tannenzapfen 35, 65 Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) 29

Z

Techniken 56–59

Zinnien (Zinnia) 24, 28, 43

Tischgedecke, Schmuck für 92–95

Zittergras (Briza media) 30

Tischdekoration 88–91

zum Trocknen geeignete

trocknen 39–46

Blätter 30

an der Luft 43–44, 45

Blumen 27–29

geeignete Pflanzen 27-30

Fruchtstände 29

mithilfe von Verdunstung 44–45

Gräser 30

mit Silicagel 45, 46

Orte 44

Tulpen (Tulipa) 46

V Veilchen (Viola) 23, 24 Vergissmeinnicht (Myosotis) 46

158 R EGIST ER


Die englischsprachige Originalausgabe erschien

Bibliografische Information der Deutschen

2020 unter dem Titel Everlastings – How to Grow,

Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Harvest and Create with Dried Flowers bei Hardie

verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Grant Books, einem Imprint von Hardie Grant

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Publishing.

Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright © 2020 Hardie Grant Publishing Text © 2020 Bex Partridge

ISBN 978-3-258-60226-4

Fotografien: Laura Edwards

Alle Rechte vorbehalten.

Illustrationen: Rachel Thomas Jones

Copyright © 2020 für die

Design: Claire Warner Studio

deutschsprachige Ausgabe Haupt Bern

Aus dem Englischen übersetzt von Sybille Heppner-

Jede Art der Vervielfältigung ohne

Waldschütz, D-Königs Wusterhausen

Genehmigung des Verlages ist

Lektorat der deutschsprachigen Ausgabe: Ute Orth,

unzulässig.

D-Freiburg im Breisgau Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt

Der Haupt Verlag wird vom

Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen

Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

Printed in China

Um lange Transportwege zu vermeiden, hätten wir dieses Buch gerne in Europa gedruckt. Bei Lizenzausgaben wie diesem Buch entscheidet jedoch der Originalverlag über den Druckort. Der Haupt Verlag kompensiert mit einem freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen und verwendet Papier aus nachhaltigen Quellen.


Stilvolle Arrangements aus Trockenblumen im modernen Stil

TROCKEN BLUMEN

PA R T R I D G E

Die Anleitungen eignen sich sowohl für Anfänger/-innen als auch für Floristik-Profis, die auf praktische Art und Weise lernen möchten, wie Blumen, Blätter, Gräser und Samen zu dauerhaften, farbenprächtigen Erinnerungsstücken werden können.

B E X PA R T R I D G E

TROCKENBLUMEN

Dieses schöne Buch präsentiert die klassische Technik des Gestaltens mit Trockenblumen in einem zeitgemäßen Look. Bex Partridge gibt praktische Ratschläge zur Auswahl, Ernte und zum Trocknen von Pflanzen und stellt über 20 vielfältige Projekte vor: von Kränzen, Bouquets, Mobiles und weiteren dekorativen Ideen für zu Hause über Bilder aus gepressten Blumen bis hin zu Armbändern und vielen weiteren Objekten.

ISBN 978-3-258-60226-4

C-Trockenblumen.indd Alle Seiten

19.03.20 06:55


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.