Rücker-Weininger, Bücher restaurieren

Page 1


Schritt für Schritt

BÜCHER restaurieren

Schritt für Schritt

Haupt Verlag

4.1 Klebstoff, Kleister & Co. 33 4.2 Chemische Hilfsmittel 33

5. Geräte für die Buchrestaurierung 37

5.1 He lade 37

5.2 Pappschere 37

5.3 Presse, Bretter & Gewichte 38

5.4 Gerätscha en zum Prägen & Vergolden 39

Defekte am Einband von Papp- und Leinenbänden

9.1 Defekte am Falz

9.2 Verschmutzt & verblichen

9.3 Vom Buchrücken sind Fragmente vorhanden

9.4 Fehlender Buchrücken

9.5 Fehlstellen auf den Buchdeckeln

9.7 Fehlen des vorderen oder hinteren Deckels

Defekte am Einband von Lederbänden

10.1 Defekte am Falz

10.2 Verschmutzt & verblichen

10.3 Fehlstellen am Buchrücken

Königsklasse

7. Schäden am Papier 43

7.1 Tinte & Co. 44

7.2 Risse oder Knitter 52

7.3 Defekte im Falz 68

7.4 Wasserschaden 74

7.5 Stockflecke & Schimmel 78

7.6 Klebestreifen & Tesafilm 82

7.7 Blut, Fett & Wachs 84

8. Defekte am Buchblock 87

8.1 Lose oder fehlende Seiten 88

8.2 Defekte Bindung 92

8.3 Kapitalband

8.4

EINLEITUNG

Es war ein großes Glück, dass ich damals die Lehrstelle bei einer baltischen Handbuchbindemeisterin fand. Sie war zwar schon weit in ihren Siebzigern, aber ihre Argusaugen erspähten hinter einer glasbodendicken Brille trotzdem noch jeden Fehler. Sie lehrte mich neben ihrem Handwerk auch die unverbrüchliche Liebe zu diesem alten Kunstgewerbe. Eine Liaison, die mich nach meiner Gesellenprüfung nach Großbritannien führte, mich später während meines Grafikstudiums begleitete und die bis heute ein unentbehrlicher Teil meines Lebens ist.

Die hier vorgestellte Buchrestaurierung ist ein spannender Seitenzweig der Handbuchbinderei. Man könnte sich aber auch gegen Ende eines Restauratorenstudiums auf Bücher- und Papierrestaurierung spezialisieren. Anyway, es ist ein langer Weg. Vielleicht gibt es auch deshalb immer

weniger von uns, selbst in den Großstädten. Aus dem ganzen Land werden mir inzwischen »Buchpatienten« hierher ins tiefste Bayern geschickt, was mich natürlich sehr freut. Etwa eine Häl e meines Ateliers ist als Restaurierungswerkstatt eingerichtet und ich arbeite dort neben meiner Arbeit als Autorin und Illustratorin an faszinierenden Buchprojekten.

Jede:r Bibliophile weiß, dass Bücher neben ihrem möglichen Geldwert auch von hoher emotionaler Bedeutung sein können. Man erinnert sich beim Blättern durch ein zerfleddertes Taschenbuch an einen besonderen Tag oder Ort, an dem man es gekau hat, oder an einen Freund oder eine Freundin, von der man es zu einem längst vergessenen Anlass bekam. Man will genau dieses Buch behalten und es nicht durch ein neues Exemplar ersetzen.

Dabei gibt es neben dem sentimentalen und wirtscha lichen auch noch einen weiteren gesellscha lich und ökologisch relevanten Grund, ein altes Buch zu behalten. Wenn man es wegwir , dann verliert man nicht nur das Buch selbst, sondern auch das Wasser, die Rohstoffe und die Energie, die zu seiner Herstellung aufgewendet wurden.

Wenn Sie sich gerne selbst an die Erhaltung Ihrer Bücherschätze machen möchten, dann legen Sie jetzt einfach los! Bei der Konzeption dieses Buches stand für mich immer im Vordergrund, die Arbeitsschritte so einfach und nachvollziehbar wie möglich zu beschreiben. Manchmal musste ich dafür das Rad ein bisschen neu erfinden und ich vermute, meine alte Meisterin würde darüber ein wenig grummeln, aber letztendlich einverstanden sein. Ihnen wird die Arbeit an

Ihren alten Büchern dadurch jedenfalls bestimmt ein wenig leichter fallen.

Lassen Sie uns nun gemeinsam in die magische Welt der Buchrestaurierung eintauchen und entdecken, wie Sie Ihren alten Büchern selbst ein neues Leben schenken können.

Viel Vergnügen! Ihre

PS: Handelt es sich bei Ihrem Lieblingsbuch aber um ein besonders altes oder wertvolles Stück, dann sollten Sie bitte doch fachkundige Hilfe suchen.

Teil III PRAXIS

6.Bestandsaufnahme & Planung

Eine sorgfältige Dokumentation ist unerlässlich in der Buchrestaurierung. Was auf den ersten Blick nur ein kleiner Riss sein mag, kann sich bei einem genaueren Blick als tiefergehender Schaden an Einband oder Buchblock erweisen. Eine umfassende Schadensanalyse bestimmt den logischen Lösungsweg und verhindert zusätzlichen Aufwand. Darum habe ich für Sie eine Checkliste entworfen, die Sie über diesen QR-Code abrufen können.

6.1

Dokumentation

Notieren Sie sich auf der Checkliste alle Buchdaten sowie alle Materialien und definieren Sie alle zu behebenden Schäden, die Sie feststellen können. Neben jedem Defekt, den Sie an Ihrem Buch erkennen, steht eine Seitenzahl und eine Nummer, die zu einem Unterkapitel in Teil III passt.

6.2 Analyse & Lösungswege

Ist die Checkliste ausgefüllt, machen Sie sich anhand dieser zwei Fragen an die Analyse des Lösungsweges.

»Was ist zu tun?«

Lesen Sie sich alle Anleitungen, die für Ihr Projekt infrage kommen, sorgfältig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Durch die fortlaufenden Nummern ergibt sich die logische Reihenfolge aller auszuführenden Arbeiten. Sie arbeiten immer von innen nach außen, beginnen mit Schäden am Papier und enden mit den Defekten am Einband.

»Was brauche ich dafür?«

Jede Anleitung beginnt mit einer Materialliste. Legen Sie sich vor Arbeitsbeginn alles auf dem Arbeitstisch bereit, was Sie für die Restaurierung benötigen. Das schont Ihre Nerven, wenn es mal etwas kniffliger wird.

Führen Sie ein Tagebuch!

Wenn ich an einem Buchprojekt arbeite, dann fotografiere ich jeden wichtigen Arbeitsschritt und notiere mir alles verwendete Material und eventuelle Besonderheiten. Legen Sie Ihre Checkliste zusammen mit den Fotos digital oder ausgedruckt in einem Ordner ab. Ein solches Tagebuch kann später bei ähnlichen Projekten sehr hilfreich sein.

7.1.1 Tinte entfernen

Vermutlich denken Sie zuerst an den aus Schulzeiten bekannten »Tintenkiller«, der funktioniert aber leider nur bei blauer Tinte. Das darin enthaltene Natriumsulfit reagiert nicht mit andersfarbigen Tinten und auch von der blauen bleibt o ein Rest Farbe zurück. Tintenradierer zeigen nur mäßige Ergebnisse, seien Sie bei dem Gebrauch auch sehr vorsichtig, bei zu starkem Druck könnten Sie Löcher ins Papier radieren. Sie können es auch mit Isopropanol oder Ethanol, Zitronensäure oder Essigessenz versuchen. Den größten Erfolg erziele ich allerdings mit 2 %igem Chloramin.

■ MATERIAL & WERKZEUG

Chloramin, 2 %

Wattepads

Skalpell

Pinsel

Kleister

Japanpapier Bib Tengujo

Blech

Einlegeblätter

zwei Bretter, Gewicht

1 | Die Ergebnisse mit chemischen Hilfsmitteln bei normaler blauer Füllertinte

sehen Sie in Abbildung 1 im Vergleich:

1 Tintenkiller

2 Tintenradierer

3 Zitronensäure

4 Essigessenz

5 Chloramin, 2 %

6 Isopropanol, 99,9 %

7 Wasserstoffperoxid, 3 %

Nur das 2 %ige Chloramin entfernt die blaue Tinte vollständig.

2 | Um Tinte mechanisch zu entfernen, nehmen Sie ein sehr scharfes Skalpell und schaben die Schri mit san em Druck vom Papier. Ist die Tinte nicht zu tief eingedrungen, dann lässt sie sich vollständig entfernen.

3 | Nehmen Sie nun ein Stück Japanpapier vom Typ Bib Tengujo, zeichnen Sie mit einem feinen Pinsel und Wasser die

Größe vor und reißen Sie ein passendes Stück in der Größe der abgeschabten Stelle nass heraus.

4 | Bestreichen Sie die abgeschabte Stelle mit Kleister und kleben Sie das zarte Japanpapier auf.

Projektbeschreibung

5 | Um die Tintenschri auf diesem Innentitel zu entfernen, verwenden Sie das 2 %ige Chloramin. Das Blatt ist stark vergilbt, auch da ist eine deutliche Verbesserung durch das Chloramin zu erwarten. Legen Sie ein Blech unter die zu behandelnde Seite. Dann träufeln Sie das 2 %ige Chloramin auf die Schri und warten einige Minuten. Tränken Sie nun ein Wattepad mit der Lösung und feuchten Sie das komplette Blatt leicht mit dem Chloramin an. Legen Sie zwei Einlegeblätter vor und hinter die behandelte Seite und lassen Sie das Buch zwischen zwei Brettern beschwert eine Stunde ruhen.

6 | Nachdem die Seite getrocknet ist, sehen Sie den doppelten Effekt: Die Tinte ist verschwunden und das Papier ist deutlich aufgehellt. Lassen Sie das Buch nun offen liegen, der leichte Chlorgeruch verfliegt nach einigen Stunden.

7.1.4 Bleisti - & Buntsti striche entfernen

Das hier gezeigte Objekt ist eine echte Herausforderung. Das desolate Kinderbuch wurde unsachgemäß mit Tesafilm und Textilklebebändern repariert, es fehlen einzelne Seiten, was dabei gar nicht beachtet wurde, und ein kindlicher Besitzer hat die Seiten vor vielen Jahrzehnten einmal sehr engagiert mit Bunt- und Wachsmalsti en verziert. Sie werden diesem Buch später noch einmal begegnen.

■ MATERIAL & WERKZEUG

Kautschukradierer

Crêpe-Radierer

Knetradierer

Tintenradierer

Radiersti

1 | Für die Entfernung von solchen Buntund Wachsmalsti strichen verwenden

Sie einen weißen, lösungsmittelfreien Kautschukradierer. Er radiert sowohl Bleisti als auch Buntsti e und entfernt bis zu einem gewissen Grad sogar Pastellkreide, Kohle oder Rötel, wobei bei Letzteren auch Knetradierer gut helfen können. Zusätzlich nehmen Sie alles, was in diesem speziellen Fall hilfreich sein kann, sogar einen Crêpe- oder einen Tintenradierer. Behalten Sie immer das Papier im Auge, wenn es anfängt aufzurauen oder sich sogar schon kleine Papierröllchen ablösen, müssen Sie mit dem Radieren aufhören!

2 | Die kindliche Kolorierung ist entfernt und es kann mit der Restaurierung weitergehen.

Als nächsten Schritt steht ein Bad an, um den Tesafilm zu lösen und den Schmutz und die üblen Gerüche zu entfernen. Siehe Kapitel 7.6.1 auf Seite 82.

Das alte Kinderbuch vor der Restaurierung.

Das alte Kinderbuch nach der Restaurierung.

7.2.1 Knitter aus einer Buchseite entfernen

■ MATERIAL & WERKZEUG

Schwamm

Einlegeblätter

Blech

Graupappe

Bügeleisen

zwei Bretter, Gewicht

1 | Ob es sich um Eselsohren oder verknitterte Seiten handelt – das Prozedere ist immer gleich. Öffnen Sie Ihr Buch und legen Sie es vor sich auf Ihren Arbeitstisch.

2 | Schieben Sie zuerst ein Blech und darauf dann ein weißes Einlegeblatt zwischen die zerknitterte Seite und den Buchblock. Stellen Sie sich ein Gefäß mit klarem Wasser und einen Schwamm bereit.

3 | Nehmen Sie einen mit klarem Wasser angefeuchteten, aber gut ausgedrückten Schwamm und streichen Sie schnell und ohne viel Druck über die Seite, sie soll nur oberflächlich leicht feucht sein.

Stellen Sie Ihr Bügeleisen auf moderate Wärme ein. Schieben Sie ein Stück Graupappe unter das Einlegeblatt, legen Sie ein weiteres Einlegeblatt auf die Buchseite und bügeln Sie sie vorsichtig glatt.

Ersetzen Sie die Einlegeblätter durch zwei frische und lassen Sie das geschlossene Buch zwischen zwei Brettern beschwert trocknen.

4 | Öffnen Sie Ihr Buch am nächsten Tag und kontrollieren Sie die behandelte Seite.

Als Gewichte eignen sich wunderbar alte Bügeleisen aus massivem und damit sehr schwerem Metall. Man bekommt sie mit etwas Glück recht günstig auf dem Flohmarkt.

7.2.2.1 Risse oder Schnitte in einer Buchseite entfernen – die trockene Methode

■ MATERIAL & WERKZEUG

Falzbein

Filmoplast P90 transparent

Graupappe

Buchbindermesser

Lineal

Bretter

1 | Um Risse oder Schnitte im Papier zu beseitigen, gibt es eine einfache, trockene Methode. Öffnen Sie Ihr Buch und legen Sie es vor sich auf Ihren Arbeitstisch. Unterstützen Sie den aufgeschlagenen Buchdeckel mit untergelegten Brettern, damit der Rücken nicht bricht.

2 | Legen Sie ein Stück Graupappe unter die zu klebende Seite, um die darunterliegenden Seiten zu schonen.

3 | Wenn das Papier an der Rissstelle eingerollt oder umgeknickt ist, dann streichen Sie es vorsichtig mit Ihrem Falzbein glatt.

4| Lösen Sie das Trägerpapier von einem Streifen Filmoplast P90 und kleben Sie ihn gleichmäßig und etwa 1 cm überstehend auf. Reiben Sie das Filmoplast P90 vorsichtig an und wenden Sie die Seite. Legen Sie wieder ein Stück Graupappe unter und glätten Sie den Schnitt oder Riss auch von dieser Seite, dann kleben Sie einen zweiten Streifen auf.

5 | Schneiden Sie das überstehende Filmoplast nun mithilfe des Buchbindermessers und einem Lineal genau an der Papierkante ab.

6 | Dank des transparenten Filmoplast ist der störende Riss so gut wie verschwunden.

▸▸ Gut zu wissen!

Achten Sie darauf, dass die ausgefransten Stellen an dem Riss exakt übereinander liegen. Das ist besonders wichtig bei gestrichenen Kunstdruckpapieren. Sie erscheinen äußerlich weiß, aber wenn man sie reißt, dann erkennt man, dass das Papier ein bräunliches Inneres hat. Wenn die Risskanten dann nicht passen, sieht man das bräunliche Papierinnere durch das transparente Filmoplast – das gilt auch für die nasse Methode mit dem ebenfalls durchscheinenden Japanpapier.

8.3.2 Fehlendes Lesebändchen ersetzen

An alten Büchern ist das Lesebändchen o ausgefranst und/oder zu kurz zum Gebrauch. Möchten Sie ein neues Lesebändchen einsetzen, dann tun Sie das, bevor Sie ein neues Kapitalband – wie auf der vorhergehenden Seite beschrieben – einsetzen, denn das Lesebändchen liegt immer innen und wird in die Mitte des Kopfschnitts geklebt.

■ MATERIAL & WERKZEUG

Lesebändchen

Pinsel

Planatol BB

Falzbein

Buchbindermesser zwei Metallklammern zwei kleine Stücke Filz Lineal

1 | Ist das alte Kapitalband noch vorhanden, dann lockern Sie es genau in der Mitte des Buchrückens am Kopfschnitt vorsichtig mit Ihrem Buchbindermesser.

2 | Suchen Sie sich aus Ihrem Fundus ein passendes Band heraus und schneiden Sie es zu.

3 | Nehmen Sie einen feinen Pinsel und streichen Sie Planatol BB in die Lücke zwischen Kapitalband und Buchblock. Schieben Sie ein Ende des neuen Lesebändchens mit der Messerspitze etwa 1 cm tief in die Lücke und drücken Sie es fest an. Tragen Sie noch etwas Planatol

auf das aufgeklebte Lesebändchen auf und reiben Sie mit dem Falzbein das alte Kapitalband wieder an. Legen Sie das neue Lesebändchen in die Mitte des Buchblocks und schlagen Sie es am Fußschnitt noch einmal um.

Verbergen Sie das untere Ende im Buch, bis es benötigt wird, das schont Ihr neues Lesebändchen und verhindert ein zu rasches Auffasern.

▸▸ Gut zu wissen!

Schneiden Sie das neue Lesebändchen etwa 8 cm länger als die Diagonale Ihres Buches zu, damit es sich später komfortabel herausziehen und an einer anderen Stelle platzieren lässt. Außerdem können Sie dann noch ein paar Mal unschöne Fransen, die im Lauf der Zeit durch häufige Benutzung entstehen können, kürzen.

9.3.1 Fragmentarischen Buchrücken bei einem Taschenbuch erneuern

■ MATERIAL & WERKZEUG

Pinsel

Falzbein

Buchbindermesser

Bleisti

Lineal

zwei Bretter, Gewicht

Planatol BB

Trägerpapier

Buchleinen oder Schirting

1–6 | Ist der Buchrücken nur noch teilweise vorhanden, dann gehen Sie ebenso vor wie bei 9.1.1 beschrieben. Entweder Sie setzen dann das Fragment des Rückens einfach an seine alte Position auf den mit Gewebe verstärkten Rücken oder Sie schneiden alles rund um die Schri  – damit meine ich Autor:in und Buchtitel – mit einem Abstand von 2 mm weg. Sie erhalten auf diese Weise ein Rückenschild, eine hübsche Alternative.

Ist der Buchtitel gar nicht mehr vorhanden, dann fertigen Sie sich einfach selbst ein neues Rückenschild an:

Messen Sie den Buchrücken und ziehen Sie von der Breite 4 mm ab, dies entspricht der Breite Ihres neuen Rückenschildes. Die Höhe ergibt sich aus der Länge des Titels plus 4 mm. Das Schild darf aber maximal der Rückenhöhe abzüglich 4 mm entsprechen.

Erstellen Sie Ihr neues Schild in einem Ihrer Computerprogramme. Ziehen Sie einen Rahmen in der erforderlichen Größe auf, tippen Sie Autor:in und Titel ein und platzieren Sie beides auf dem neuen Schild.

Verwenden Sie möglichst eine Schri , die zu der auf dem Buchdeckel oder Innentitel passt. Sie können das Schild nun in einer passenden Farbe einfärben, auf möglichst gutem Papier ausdrucken, ausschneiden und gut ausgemittelt mit Planatol BB aufsetzen.

Einige Beispiele für am Computer gestaltete und selbst ausgedruckte Rückenschilder.

E g R

Bezugsquellen

Handbuchbinder- und Restauratorenbedarf: www.schmedt.de www.boesner.com www.gerstaecker.de www.paperminz.shop

Buntpapiere: www.pappenheimer-heidelberg.de

PH-Testsets, Isopropanol, Chloramin und andere Chemikalien erhält man in Apotheken und teilweise auch in Drogerien.

Literaturempfehlungen

Gustav Moessner

Die täglichen Buchbinderarbeiten

Eine Unterweisung in den einfachen Arbeiten der Buchbinderei Schlüter 1986

Fritz Wiese Der Bucheinband

Eine Arbeitskunde mit Werkzeichen Schlüter 2005

Wolfgang Wächter Buchrestaurierung

Das Grundwissen des Buch- und Papierrestaurators Fachbuchverlag 1981

Zur Autorin

Kat Rücker-Weininger wurde in Frankfurt am Main geboren und verbrachte ihre Kindheit teilweise im Ausland. Nach der Gesellenprüfung zur Handbuchbinderin und einem Wanderjahr bei einem Designer Bookbinder und Restaurator in London studierte sie Grafik in München. Seither arbeitet sie in wechselnder Gewichtung als Art Director, Illustratorin, Buchrestauratorin und Autorin und lebt heute zusammen mit ihrer zwei- und vierbeinigen Familie im südwestlichen Bayern.

Kontakt zur Autorin: www.kat-ruecker.de

1. Auflage: 2024

ISBN 978-3-258-60278-3

Umschlaggestaltung: Kat Rücker-Weininger Gestaltung und Satz: Die Werkstatt Medien-Produktion, D-Göttingen Lektorat: Antje Krause, D-Mühlenbecker Land/Zühlsdorf Fotos, wo nicht anders angegeben: Kat Rücker-Weininger

Alle Rechte vorbehalten.

Copyright © 2024 Haupt Verlag, Bern

Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlags ist unzulässig.

Wir drucken mit mineralölfreien Farben und verwenden FSC®-zertifiziertes Papier. FSC® sichert die Nutzung der Wälder gemäß sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien.

Gedruckt in Bosnien und Herzegowina

Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de.

Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur für die Jahre 2021–2024 unterstützt.

Sie möchten nichts mehr verpassen?

Folgen Sie uns auf unseren SocialMedia-Kanälen und bleiben Sie via Newsletter auf dem neuesten Stand.

www.haupt.ch/informiert

Wir verlegen mit Freude und großem Engagement unsere Bücher. Daher freuen wir uns immer über Anregungen zum Programm und schätzen Hinweise auf Fehler im Buch, sollten uns welche unterlaufen sein.

www.haupt.ch

Das Fotoalbum fällt auseinander, das Kochbuch hat Flecken und im Lieblingskinderbuch ist eine Seite angerissen – dabei möchte man diese Erinnerungsstücke doch gerne für kommende Generationen bewahren. Die Buchrestauratorin Kat Rücker-Weininger zeigt, wie man Bücher selbst reparieren kann.

Nach einer Einführung in Ausstattung und Buchbindetechniken folgt der ausführliche Praxisteil. Anhand einer Checkliste werden die Schäden analysiert und dann schrittweise ausgebessert. Das Spektrum reicht vom Beseitigen kleiner Risse in Taschenbüchern über das Schließen defekter Fälze und Ersetzen fehlender Ecken bis zur kompletten Restaurierung eines Ganzledereinbands.

Wer seine Bücherschätze gerne selbst instand setzen möchte, legt jetzt einfach los!

ISBN 978-3-258-60278-3

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.