Der wissenschaftliche Künstler | The Scientific Artist Thomas Weski
Die seit über drei Jahrzehnten entwickelte Arbeit von Thomas Ruff ist in ihrer Vielschichtigkeit und Komplexität in der Geschichte der
1958 in Zell am Harmersbach im Schwarzwald geboren und dort aufgewachsen, spielte Ruff nach dem Abitur mit dem Gedanken, As-
künstlerischen Fotografie einzigartig. Die Summe seiner Werkgruppen ergibt eine konsequente Untersuchung des Mediums Fotografie und mit ihr verwandter Bildherstellungstechnologien, die deren Ge-
tronom zu werden, entschied sich dann aber für sein zweites Interesse und begann ein Studium der Fotografie bei Bernd Becher in Düsseldorf. Seine erste Serie von Fotografien zeigt Innenaufnahmen
brauchsweisen und technischen Entwicklungen zum Ausgangspunkt künstlerischer Auseinandersetzung macht. Dabei findet der Düsseldorfer Künstler in seinen Fotografien immer wieder individuelle Zu-
kleinbürgerlicher Wohnungen an seinem Geburts- und seinem Studienort. Bei der Umsetzung dieser Arbeit orientierte sich der Student an der künstlerischen Methode seines Lehrers. Bernd Becher hatte
gänge zu diesem übergeordneten Thema, das sich als roter Faden
nach seinem Studium der Typografie an der Düsseldorfer Akademie
durch sein bisheriges Lebenswerk zieht und in Werken äußert, die Analyse und Bildfindung auf faszinierende Weise vereinen.
Ende der 1950er Jahre begonnen, die durch den ersten europäischen Zusammenschluss nationaler Wirtschaften in ihrer Existenz be-
Darüber hinaus spiegelt sich in Ruffs Karriere die Anerkennung der Fotografie als eigenständige Kunstform: Seit den späten 1970er Jahren bildete sich auch in Deutschland nicht nur eine eigene In-
drohte Bergbauindustrie und die Fachwerkhäuser seiner Heimatregion, dem Siegener Industriegebiet, zu dokumentieren, zunächst in Zeichnungen, Gouachen, Lithografien und Linolschnitten, später in
frastruktur in diesem Bereich, auch erste Museen für Gegenwartskunst1 öffneten spezialisierte Abteilungen und integrierten die Fotografie in ihre Sammlungskonzepte. Parallel zur Aufnahme der
Fotografien. Nachdem er seine spätere Frau Hilla Wobeser, eine ausgebildete Fotografin, kennengelernt hatte, begann ihre über fünf Jahrzehnte sich erstreckende und in der Kunstgeschichte einmalige
Fotografie in das Programm von Galerien und zu ihrem Auftreten auf dem Kunstmarkt zeichnete sich ein bis dahin nicht vorstellbarer kommerzieller Erfolg vor allem der Fotografinnen und Fotografen ab, die
Form der Zusammenarbeit bei der fotografischen Dokumentation im Verschwinden begriffener industrieller Nutzbauten. Aus dem Konvolut dieses Langzeitprojekts, das sich auf anonyme Industriebauten
bei Bernd Becher an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf studiert hatten und deren Arbeiten sich seit nunmehr zwanzig Jahren konstant im jeweiligen Hochpreissegment halten.2
wie Fördertürme, Hochöfen, Kohlebunker, Fabrikhallen, Gasometer und Getreidesilos konzentriert, haben die Bechers ihre Schwarz-
The œuvre of Thomas Ruff extends back now over 30 years and, with its multilayered and complex nature, is quite unique in the history of artistic photography. Together, his series constitute a coherent study of the medium of photography and related imaging technologies, and he starts his artistic exploration by considering their usage and technical advances. In his photographs, the Düsseldorfbased artist repeatedly finds individual ways of addressing this overarching topic, which runs like a red thread through his œuvre to date and finds expression in works that combine analysis and creativity in a fascinating way. Moreover, the recognition of photography as an art form in its own right is likewise reflected in Ruff’s career. In Germany, too, not only did a specific infrastructure start developing in this area in the late 1970s, but the first contemporary art museums1 also set up specialist departments and integrated photography into their collection concepts. Parallel to the inclusion of the discipline in galleries’ programs and its appearance on the art market, a trend emerged that saw the hitherto quite inconceivable and unprecedented commercial success primarily of those photographers who had studied under Bernd Becher at the Düsseldorf State Academy of Art; indeed, their works have consistently been represented in the relevant high price segment for 20 years now.2
Born in 1958 in Zell am Harmersbach in the Black Forest, where he grew up, Ruff toyed with the idea after graduating from high school of becoming an astronomer, but then opted to follow his second interest and enrolled to study photography under Bernd Becher in Düsseldorf. His first series of photographs presents interiors of lower-middle-class apartments in his hometown and in Düsseldorf, where he studied. When producing these pieces, the student took his cue from his teacher’s artistic method. After studying typography in Düsseldorf in the late 1950s, Bernd Becher had begun documenting the mining industry, under existential threat from the first wave of European economic integration, and the half-timbered houses of his native region, the Siegen industrial region. He initially worked with drawings, gouaches, lithographs and linocuts, and later photographs. After he met Hilla Wobeser, a trained photographer later to become his wife, the couple began to jointly document, in photographs, the disappearing industrial architecture. Their form of collaboration, unique in the history of art, was to stretch over 50 years. The Bechers arranged the black-and-white photos resulting from this long-term project, which focused on anonymous industrial structures such as winding towers, blast furnaces, coal bunkers, factory halls, gasometers and grain silos, into what they called typologies. Their aim was to show
weiß-Aufnahmen zu sogenannten Typologien arrangiert. Ihr Ziel
21