Mel Bochner - If the Colour Changes

Page 1

Mel Bochner

Über die Autoren

Mel Bochner

Achim Borchardt-Hume ist seit 2009 Hauptkurator der Whitechapel Gallery in London. Hier kuratierte er zahlreiche Ausstellungen und Projekte, darunter Keeping It Real: Works from the D. Daskalopoulos Collection (2010), Walid Raad: Miraculous Beginnings (2010), Wilhelm Sasnal (2011), The Bloomberg Commission: Giuseppe Penone (2012) und Think Twice: Collection Sandretto Re Rebaudengo (2012). Zuvor war er bei der Tate Modern, der Barbican Art Gallery und der Serpentine Gallery tätig. Im November 2012 übernimmt er die Ausstellungsleitung an der Tate Modern. Briony Fer ist Professorin für Kunstgeschichte am University College London. Sie hat zahlreiche Arbeiten zu Themen der Kunst des 20. Jahrhunderts und zur Gegenwartskunst veröffentlicht, darunter die Bücher On Abstract Art (1997), The Infinite Line (2004) und Eva Hesse: Studiowork (2009). João Fernandes ist seit 2003 Direktor des Museu de Arte Contemporânea de Serralves, nachdem er seit 1996 dessen stellvertretender Direktor gewesen war. Von 1987 bis 1995 forschte er am Instituto Politécnico do Porto und war dort als Professor für Linguistik tätig. Von 1992 bis 1996 arbeitete er als freiberuflicher Kurator. Er kuratierte die portugiesische Repräsentanz bei der ersten Johannesburg Biennale (1995), der 24. Biennale von São Paulo (1998) und der 50. Biennale von Venedig (2003). Beiträge von ihm sind in Büchern und Katalogen vieler Museen und anderer Kunstinstitutionen erschienen. Mark Godfrey ist Kurator für internationale Kunst an der Tate Modern, wo er die Retrospektiven von Roni Horn, Francis Älys, Gerhard Richter und Alighiero Boetti kokuratierte. Er ist Autor der Bücher Abstraction and the Holocaust – das ein Kapitel über Bochner enthält – und Alighiero Boetti, beide bei Yale University Press erschienen. Derzeit bereitet er für 2014 Retrospektiven zu Richard Hamilton und Sigmar Polke vor; zuletzt veröffentlichte er u. a. Essays über James Welling, R. H. Quaytman, Frances Stark und Abraham Cruzvillegas.

www.hirmerverlag.de

HIRMER

Ulrich Wilmes ist seit 2008 Hauptkurator am Haus der Kunst München. Von 1988 bis 1991 war er Kurator am Portikus Frankfurt am Main, von 1991 bis 2000 Kurator für zeitgenössische Kunst am Lenbachhaus in München, seit 1995 stellvertretender Direktor ebendort. Von 2000 bis 2008 war er stellvertretender Direktor am Museum Ludwig in Köln. Er kuratierte zahlreiche Ausstellungen und ist Autor vieler Veröffentlichungen über internationale zeitgenössische Kunst und Künstler wie Mel Bochner, Chuck Close, Hans-Peter Feldmann, Dan Graham, Cristina Iglesias, Jörg Immendorff, On Kawara, Ellsworth Kelly, Per Kirkeby, Matt Mullican, Gerhard Richter, Ulrich Rückriem, Ed Ruscha, Wilhelm Sasnal und Lawrence Weiner.

Mel Bochner (geb. 1940) gehört zu der New Yorker Künstlergeneration, die sich in den 1960er Jahren mit dem seinerzeit ausgerufenen »Ende der Malerei« auseinandersetzte. Bochner war einer der Ersten, die Sprache im Bildraum einsetzten, weshalb Benjamin Buchloh, Kunsthistoriker an der Harvard University, seine Working Drawings von 1966 als »die wahrscheinlich erste wirklich konzeptuelle Ausstellung« bezeichnete. Nachdem er in den 1980er Jahren zur Malerei zurückkehrte, erreicht er mit seiner neusten Werkgruppe der Thesaurus- Bilder eine Symbiose von Sprache und Farbe, die intellektuell anspruchsvoll und zugleich visuell überzeugend ist. Die vorliegende Publikation beleuchtet Bochners Umgang mit Farbe in seinen vielschichtigen und provokativen Annäherungen an Fotografie, Installation und Malerei in den letzten 45 Jahren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.