Inhalt | Contents
06 Ingvild Goetz Zur Ausstellung | On this Exhibition 10 Stephan Urbaschek Von Jünglingen, Jungfrauen, Dandys, Backfischen, Halbstarken, Rowdys, Teenagern und Avataren | On Younglings, Maidens, Dandies, Bobby-soxers, Hooligans, Rowdies, Teenagers and Avatars
22 Doug Aitken Rainald Schumacher
72 Mark Leckey Rainald Schumacher
28 Andrea Bowers Isabelle Verreet
78 Paul Pfeiffer Cornelia Gockel
34 Martin Brand Dominikus Müller
86 Beat Streuli Dominika Szope
40 Cao Fei Birgit Sonna
92 Ryan Trecartin Kevin McGarry
46 Rineke Dijkstra Anke Hoffmann
98 Rosemarie Trockel Petra Meyer
52 Tracey Emin Rainald Schumacher
104 Gillian Wearing Anke Hoffmann
60 Nina Könnemann Jörn Schafaff
116 Tobias Zielony Karsten Löckemann
66 Mark Leckey Rainald Schumacher
22–116 Künstlerbiografien, Ausstellungen, Publikationen | Artists’ Biographies, Exhibitions, Publications Leo Lencsés 122
Fotonachweis | Photo Credits
Geboren | born 1968 in Redondo Beach, US >>> 1986/87 Marymount College, Palos Verdes, US >>> 1987–91 Art Center College of Design, Pasadena, US >>> lebt und arbeitet | lives and works in Los Angeles, US Ausstellungen, Auswahl | Selected Exhibitions 2000 Doug Aitken. Glass Horizon, Wiener Secession, Wien. >>> 2001 Doug Aitken. I AM IN YOU, KW Institute for Contemporary Art, Berlin. >>> Doug Aitken. Metallic Sleep, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg. >>> 2002 Doug Aitken. Rise, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk. >>> 2002/03 Doug Aitken. New Ocean, Kunsthaus Bregenz, Bregenz. >>> 2003 Doug Aitken, Kunsthalle Zürich, Zürich. >>> 2003/04 fast forward. Media Art Sammlung Goetz, ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe. >>> 2004 Doug Aitken. We’re Safe As Long As Everything Is Moving, “la Caixa” Forum, Barcelona. >>> 2004/05 Doug Aitken, Sammlung Goetz, München. >>> 2005 Doug Aitken. ULTRAWORLD, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris. >>> 2006/07 Beyond Cinema. The Art of Projection, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin. >>> 2007 Doug Aitken. Sleepwalkers, The Museum of Modern Art, New York. >>> Mapping the City, Stedelijk Museum, Amsterdam. >>> 2008 Der große Wurf. Faltungen in der Gegenwartskunst, Museum Haus Lange – Haus Esters, Krefeld. >>> 2009 Doug Aitken. Migration (empire) – linear version, St. Louis Art Museum, St. Louis. >>> Sites, Whitney Museum of American Art, New York. >>> 2009/10 Electric Earth by Doug Aitken, Cincinnati Art Museum, Cincinnati. >>> 2010 Hard Targets, Wexner Center for the Arts, Columbus. >>> 2010/11 Doug Aitken. migration (empire) – linear version, Sammlung Goetz, München. >>> 2011 Doug Aitken. Black Mirror, Deste Foundation Project Space, Hydra. >>> 2012 Doug Aitken, Hirshhorn 360 Degree Projection, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington DC. Publikationen, Auswahl | Selected Publications 2000 Doug Aitken, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Wiener Secession, Wien 2000. >>> Doug Aitken, in: Parkett No. 57, 1999, pp. 20–61. >>> 2001 Doug Aitken, London 2001. >>> Doug Aitken. Notes for New Religion. Notes for No Religion, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg 2001. >>> 2002 Doug Aitken. A–Z Book (Fractals), Ausst.-Kat. | Exh. cat. The Fabric Workshop and Museum, Philadelphia; Kunsthalle Zürich, Zürich, Ostfildern 2002. >>> Doug Aitken. New Ocean, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Kunsthaus Bregenz, Bregenz 2001. >>> Doug Aitken. Rise, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk 2001. >>> Hautnah. Die Sammlung Goetz, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Museum Villa Stuck, München 2002. >>> 2003 fast forward. Media Art Sammlung Goetz, Ausst.-Kat. | Exh. cat. ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe 2003. >>> 2004 Doug Aitken. We’re Safe As Long As Everything’s Moving, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Fundació “la Caixa”, Barcelona; Sala Rekalde, Bilbao, Barcelona 2004. >>> 3’, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main 2004. >>> 2006 Broken Screen. Expanding the Image Breaking the Narrative. 26 Conversations with Doug Aitken, hrsg. von | ed. by Noel Daniel, New York 2006. >>> 2007 Doug Aitken. Sleepwalkers, Ausst.-Kat. | Exh. cat. The Museum of Modern Art, New York 2007. >>> 2008 Doug Aitken. 99 cent dreams, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Aspen Art Museum, Aspen 2006. >>> The Cinema Effect: Illusion, Reality and the Moving Image, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Smithsonian Institute, Washington DC 2008. >>> 2009 Art of Projection, hrsg. von | ed. by Stan Douglas, Christopher Eamon, Ostfildern 2009. >>> Aus Künstlersicht. 13 Fragen – 51 Interviews, hrsg. von | ed. by Harriet Häusler, Aeneas Bastian, Bielefeld 2009.
22 – 23
Doug Aitken i am in you (linear version), 2000 1-Kanal-Videoinstallation | Single-channel video installation Farbe, Ton | Color, sound Edition 1/4 (+ 2 a. p.) 11’ 03” Loop
Doug Aitken, i am in you (linear version), 2000
Doug Aitken, i am in you (linear version), 2000
This text was first published in: fast forward. Media Art Sammlung Goetz, eds. Ingvild Goetz and Stephan Urbaschek,
In der Regel verbinden sich die zeit- und sinnversetzten Fragmente nicht linearer Erzählformen zu einer kontinuierlichen Geschichte. Wenn die Sprache nicht unser wichtigstes Mittel zur Verständigung wäre und wir die Dinge weniger mit Worten benennen könnten, dann müssten wir auf Objekte zeigen und Bilder von ihnen austauschen oder Geräusche nachahmen, um uns zu verständigen. Für die inhaltlichen Verknüpfungen und logischen Verbindungen hätten wir andere Konventionen als die einer Grammatik. Wir müssten Strukturen aus dem Visuellen entwickeln: rhythmischer Wechsel von Bildern, sich ändernde Lichtintensitäten, farbliche Verwandtschaften, Unterschiede und Wiederholungen der Bildphasen, Verzögerungen und Beschleunigungen der Bildabläufe. Solche visuellen Figuren entfaltet Doug Aitken in seinen filmischen Arbeiten. Er filmt bewegte Bilder nicht auf der Grundlage narrativer Strukturen der Sprache. Vor allem aus den kreativen Bereichen der Musik, aus der Klangbearbeitung und den Soundeffekten transferiert er weitere Arbeitsmethoden. Sound-Loops, Lautstärke, Effekte und Verfremdungen lösen die Bildsequenzen aus dem gewohnten Klangzusammenhang heraus und lassen das Visuelle und Akustische als autonome Bereiche erfahrbar werden. Wie das Hören von Musik wird das Sehen der Bilder flüchtiger und für den Moment von Emotionen bestimmt. Die Filmsequenzen von i am in you (linear version) lassen sich nicht durch eine Erzählung ersetzen. Die Bilder bleiben Bilder. Sie unterliegen nicht dem Diktat einer Story, die wieder in eine Erzählung übertragen werden kann. Durch eine grandiose Schnitttechnik bleibt die Wahrnehmung der flüchtigen Bildsequenzen auf den Bereich des Bildlichen fixiert. Das ist einer der größten Gegensätze zur Filmsprache Hollywoods. In einer der überraschenden Szenen der Arbeit wird ein Motor angelassen. Ganz plötzlich gleitet die Fassade eines Holzhauses aus dem Bild. Eine Hälfte eines mobilen Hauses rast auf einem Laster verladen über einen nächtlichen Highway. Der Betrachter sieht Fadenspiele mit Händen, rhythmisches Klatschen, serielle Zeichnungen, ineinander verschachtelte Holzrahmen, ein Hochgeschwindigkeitszoom durch Abfertigungshallen – dies sind einige der Sequenzen, in deren Mittelpunkt ein junges Mädchen steht. Die Sequenzen sind nicht als Roman, als Handlungsfaden verknüpft, sondern als autonomer Film – als bewegte Bilder. „You can’t stop.“ Mit einer ungeheueren Intensität flüstert dies immer wieder eindringlich die Stimme des jungen Mädchens. „You’ve got to be sharp.“
The fragments of time and meaning in nonlinear narratives
exh. cat. Sammlung Goetz, Munich; ZKM | Zentrum für
usually link up to form a continuous storyline. If language
Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe, Ham-
were not our most important means of communication, we
burg 2003, p. 452.
would have less scope to designate things by words. In order to make ourselves understood we would have to point to objects, swap pictures of them, or imitate sounds. Conventions other than those of grammar would govern the way we connect subject matter and make logical associations. We would have to draw structures from the visual: rhythmic alternation of images, changing light intensities, color relationships, nuances and repetitions of the visual phasing, delays and accelerations in the flow of images. Those are the kind of visual configurations developed by Doug Aitken in his cinematic works. He films and edits his moving images not on the basis of narrative linguistic structures, but instead transfers methods used in other creative fields, above all music, sound editing and sound effects. Sound loops, volume, effects and manipulations remove the image sequences from the customary sound context, and enable the visual and acoustic to be experienced separately. Like listening to music, the viewing of images becomes more volatile, and is driven by momentary emotions. The film sequences of i am in you (linear version) cannot be replaced by a narrative. The images remain images. They are not subject to the dictates of a story that can in turn be transferred into a narrative. Through the virtuosity of Aitken’s editing technique, the volatility of perception remains fixed on the visual plane with ephemeral visual sequences. That numbers among the most striking contrasts to the film language of Hollywood. In one of the most surprising scenes in the film, we hear an engine being started up. All of a sudden, the façade of a wooden house glides out of the picture. One half of the mobile house, now packed on the back of a truck, is seen whizzing along a highway at night. Hands playing games with threads, rhythmic clapping, serial drawings, wooden frames nested within one another, a high-speed zoom through departure lounges are just a few of the sequences in which a young girl plays a central role. The sequences are linked not as a novel, or a plot line, but as an autonomous film – as moving images. “You can’t stop.” Over and over again, the voice of a young girl whispers these words with awesome intensity. “You’ve got to be sharp.” Rainald Schumacher Translation: Tom Morrison
Rainald Schumacher
24 – 25
Dieser Text wurde erstmals veröffentlicht in: fast forward. Media Art Sammlung Goetz, hrsg. von Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek, Ausst.-Kat. Sammlung Goetz, München; ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe, Hamburg 2003, S. 54.
Geboren | born 1963 in London, UK >>> 1986 Maidstone College of Art, Maidstone, UK >>> 1989 Royal College of Art, London, UK >>> lebt und arbeitet | lives and works in London, UK Ausstellungen, Auswahl | Selected Exhibitions 1995/96 “Brilliant!” New Art from London, Walker Art Center, Minneapolis; Contemporary Arts Museum, Houston. >>> 1997/98 I Need Art Like I Need God, South London Gallery, London; GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen. >>> 1997–2000 Sensations. Young British Artists, Royal Academy of Arts, London; Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin; Brooklyn Museum of Modern Art, New York. >>> 1998/99 Emotion. Junge britische und amerikanische Kunst aus der Sammlung Goetz, Deichtorhallen Hamburg, Hamburg. >>> 2001 Tracey Emin. You forgot to kiss my soul, White Cube, London. >>> 2002 Die Wohltat der Kunst. Post/Feministische Positionen der neunziger Jahre aus der Sammlung Goetz, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden. >>> Stories. Erzählstrukturen in der zeitgenössischen Kunst, Haus der Kunst, München. >>> 2002/03 Tracey Emin. Ten Years, Stedelijk Museum, Amsterdam. >>> 2003/04 fast forward. Media Art Sammlung Goetz, ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe. >>> 2007 52. Biennale di Venezia, British Pavillion, Biennale, Venedig. >>> 2008/09 Tracey Emin. 20 Years, Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh; Centro de Arte Contemporáneo de Málaga, Málaga; Kunstmuseum Bern, Bern. >>> 2009 The Making of Art, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main. >>> Tracey Emin. Those Who Suffer Love, White Cube, London. >>> 2009/10 Pop Life. Art in a Material World, Tate Modern, London; Deichtorhallen Hamburg, Hamburg; National Gallery of Canada, Ottawa. >>> 2010 Tracey Emin. Walking with Tears, Royal Academy of Arts, London. >>> 2011 Louise Bourgeois/Tracey Emin. Do Not Abandon Me, Hauser & Wirth, London. >>> Tracey Emin. Love is What You Want, Hayward Gallery, London. Publikationen, Auswahl | Selected Publications 1997 Art from the UK, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Sammlung Goetz, München 1997. >>> 1998 Emotion. Junge britische und amerikanische Kunst aus der Sammlung Goetz, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Deichtorhallen Hamburg, Hamburg 1998. >>> 1999 Young British Art. The Saatchi Decade, hrsg. von | ed. by Alexandra Bradly, Vicky Hayward, Robert Timms, London 1999. >>> 2001 Art and Feminism, hrsg. von | ed. by Peggy Phelan, Helena Reckitt, London 2001. >>> 2002 Die Wohltat der Kunst. Post/Feministische Positionen der neunziger Jahre aus der Sammlung Goetz, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden 2002. >>> Public Affairs. Das Öffentliche in der Kunst, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Kunsthalle Zürich, Zürich 2002. >>> Tracey Emin. Ten Years, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Stedelijk Museum, Amsterdam 2002. >>> 2003 fast forward. Media Art Sammlung Goetz, Ausst.-Kat. | Exh. cat. ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe 2003. >>> 2005 Tracey Emin: Strangeland, London 2005. >>> 2006 Personal Affairs. Neue Formen der Intimität, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Museum Morsbroich, Leverkusen 2006. >>> 2007 Tracey Emin. Borrowed Light, Ausst.-Kat. | Exh. cat. 52. Biennale di Venezia, British Pavillion, Biennale, Venedig 2007. >>> Tracey Emin. Works 1963–2006, hrsg. von | ed. by Honey Luard, Peter Miles, New York 2007. >>> True Romance. Allegorien der Liebe von der Renaissance bis heute, Ausst.-Kat. | Exh. cat. KUNSTHALLE wien, Wien; Villa Stuck, München; Kunsthalle Kiel, Kiel; New York 2007. >>> 2008 Tracey Emin. 20 Years, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh; Centro de Arte Contemporáneo de Málaga, Málaga; Kunstmuseum Bern, Bern, Edinburgh 2008. >>> 2011 Tracey Emin. Love is What You Want, Ausst.Kat. | Exh. cat. Hayward Gallery, London 2011.
52 – 53
Tracey Emin Why I Never Became a Dancer, 1995 1-Kanal-Videoinstallation | Single-channel video installation Farbe, Ton | Color, sound Edition 6/10 6’ 40” Loop
Tracey Emin, Why I Never Became a Dancer, 1995
Tracey Emin, Why I Never Became a Dancer, 1995
London in a big studio overlooking the park. It is her space, and the music is playing. She dances. She is free. She is better
Tracey Emin hat eine Reihe offener Rechnungen. Zumindest zu Beginn ihrer künstlerischen Arbeit hat sie diejenigen, die ihr etwas schuldig geblieben sind, mehr oder weniger deutlich darauf hingewiesen. In den 1960er-Jahren vollzog die Industrie der reproduzierbaren Wirklichkeiten mit dem 8mm- und Super-8-Filmformat einen weiteren Schritt in die Wohnzimmer. Zu den Diaabenden von Familienfeiern und Urlauben kam der Filmabend hinzu. Leichte Bedienbarkeit der handlichen Kameras, lichtdichte Kassetten für das Filmmaterial mit einer Versandtüte an das Entwicklungslabor und kleine Schneideund Vertonungsgeräte für den ambitionierten Amateur wurden Wegbereiter für das spätere Massenmedium Video. Mit leicht verwackelten, unscharfen, nicht ausgeleuchteten Filmaufnahmen von Häusern, Straßenzügen und Blicken über den Strand fängt Emin in ihrem Super-8-Film Why I Never Became a Dancer ganz beiläufig die Atmosphäre eines solchen Amateur-Urlaubsfilms ein. Orte und Plätze bleiben unspezifisch und nichtssagend. Erst der Kommentar füllt sie konkret mit Geschichte und Erinnerungen. Emin kehrt in das Margate der späten 1970er-Jahre zurück. Dort ist sie aufgewachsen und hat ihre Jugend verbracht. Margate hatte sich schon zu Königin Victorias Zeiten zu einem Ausflugsziel und Ort für die Sommerfrische entwickelt, der eine Flucht aus dem Moloch London erlaubte. Wer es sich leisten konnte, kam mit dem Schiff die Themse herunter, um direkt an den Margate Piers an Land zu gehen. Im Sommer halten sich heute dort diejenigen auf, die sich den großen Urlaub im Süden nicht leisten können. An den Wochenenden kommen Besucher aus London, die sich in Pubs und Diskotheken preiswert amüsieren wollen. Wer dort lebt, möchte nicht bleiben. Emin erzählt parallel zu den Bildern, wie sie in dieser Stadt aufwuchs. Sie nennt die Plätze, an denen sie Zeit verbrachte. Sie erwähnt den Sex, den sie im Alter von 13, 14 Jahren mit vielen Männern quasi en passant hatte. Sex, der sie oft mit dem schlechten Gefühl, einfach nur benutzt worden zu sein, mit einer Verlassenheit und einer Leere zurückließ und der sie schnell zu einer Geringschätzung, ja Verachtung der Männer führte. Doch spricht sie auch von der Macht, die sie mit Sex über Männer ausüben konnte. Die Verfügbarkeit ihres Körpers für andere, tauschte sie später ein für die Selbstbestimmung des Körpers beim Tanzen. Tanz löst den Sex ab. Sie beteiligt sich an einem Discotanzwettbewerb. Sie fliegt auf einer Wolke. Sie sieht sich bei den nationalen Endausscheidungen. Sie träumt davon, aus Margate wegzukommen. Sie ist glücklich mit sich und zufrieden mit ihrem Körper. Frenetische Rufe: „Slag, Slag, Slag“1
Tracey Emin has a number of old scores to settle and, at least
than all the rest.
in the early days of her career as an artist, she made that more or less clear to the relevant parties.
Rainald Schumacher
With the launch of the 8 mm and Super-8 film format in
Translation: Tom Morrison
the 1960s, the industry of reproducible reality made one step further into the living room. Alongside the traditional slide shows documenting family celebrations and holidays, there
This text was first published in: fast forward. Media Art
was now the option of film. Convenient, easy-to-operate
Sammlung Goetz, eds. Ingvild Goetz and Stephan Urbaschek,
cameras, lightproof cassettes for the film material, a ready-
exh. cat. Sammlung Goetz, Munich; ZKM | Zentrum für
addressed envelope in which to send the film away to be de-
Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe, Ham-
veloped, and portable cutting and sound equipment for ambi-
burg 2003, pp. 470f.
tious amateurs – all these accoutrements evened the path for video, the later mass medium. In her Super-8 film Why I Never Became a Dancer, Emin casually captures the atmosphere of that type of amateur holi-
aus dem Publikum – mit vielen von den Jungs hat sie Sex gehabt – holen sie zurück aus ihrem Traum. 1995 hat sie Margate schon lange hinter sich gelassen, aber nicht ihre Erinnerungen und Verletzungen. Jetzt wird sie es diesen Jungs zeigen. Sie ist in London in einem großen Atelier mit Blick über den Park, den ganzen Raum hat sie für sich. Musik läuft. Sie tanzt. Sie ist frei. Sie ist besser als all die anderen. Rainald Schumacher
Dieser Text wurde erstmals veröffentlicht in: fast forward. Media Art Sammlung Goetz, hrsg. von Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek, Ausst.-Kat. Sammlung Goetz, München; ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe, Hamburg 2003, S. 149.
day film: there is no artificial lighting, and the footage showing houses, streets and a beach remains slightly wobbly and blurred. The locations remain unspecific and uninformative; history and memories are filled in by the commentary. Emin returns to the Margate of the late 1970s. She was born in that town in 1963, and spent her childhood and teenage years there. Already in Victorian times, Margate was a popular seaside resort offering Londoners escape from the omnivorous city. Those able to afford the fare took a ferry down the Thames and disembarked directly on Margate piers. Today, in summer, the town is a destination for those who cannot afford to go abroad. Londoners arrive at the weekends for cheap nights out in the pubs and discos. Those forced to live there would prefer to move. Alongside the images, Emin relates how she grew up in Margate. She names the places where she passed her time, mentions the sex that she had with different men – in passing, as it were – at the age of thirteen, fourteen. It was sex that often left her feeling bad, used, desolate and empty. That soon began to make her think less of, even despise, men – but also made her aware of the power it gave her over them. At some point, she takes command of her body in a way that does not involve placing it at the disposal of others: she swaps sex for dancing. She enters a disco-dancing competition. Her head is in the clouds. She sees herself reaching the national final, dreams of escaping from Margate. She is happy with herself and her body, but is brought back down to earth by frenetic choruses of “slag, slag, slag” from the audience (whose members include many of the youths she has slept with in the past). By 1995, Margate is a long way behind her. The memories and the injuries, however, are still fresh and she now intends to show those boys what is what. She is in
54 – 55
1
slag: englisch, umgangssprachlich Nutte
56 – 57
Geboren | born 1952 in Schwerte, DE >>> 1974–78 Kölner Werkschulen, Köln, DE >>> lebt und arbeitet | lives and works in Köln, DE Ausstellungen, Auswahl | Selected Exhibitions 1994 Rosemarie Trockel, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien. >>> 1998 Mai 98. Positionen zeitgenössischer Kunst seit den 60er Jahren, Kunsthalle Köln, Köln. >>> 1998/99 Rosemarie Trockel. Werkgruppen 1986–1998, Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart. >>> 1999 48. Biennale di Venezia, Biennale, Venedig. >>> 2000 >hers> Video als weibliches Terrain, steirischer herbst 2000, Universalmuseum Joanneum, Graz. >>> 2001 Rosemarie Trockel, Moderna Museet, Stockholm. >>> 2002 Rosemarie Trockel, Sammlung Goetz, München. >>> 2002/03 Rosemarie Trockel. Spleen, Dia Art Foundation, New York. >>> 2003 Rosemarie Trockel, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main. >>> 2003/04 fast forward. Media Art Sammlung Goetz, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe. >>> 2006 Rosemarie Trockel. Country Life, New Ceramics, and Pottery, Gladstone Gallery, New York. >>> 2007 Rosemarie Trockel, Paço das Artes, São Paolo. >>> 2008 Blasted Allegories, Kunstmuseum Luzern, Luzern. >>> Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in und über Deutschland, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe. >>> 2008/09 Political/Minimal, KW Institute for contemporary Art, Berlin. >>> 2009 60 Jahre – 60 Werke. Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland, Martin Gropius Bau, Berlin. >>> 2009/10 elles@centrepompidou. artistes femmes dans les collections du Centre Pompidou, Centre Pompidou, Paris. >>> 2010 Rosemarie Trockel. Zeichnungen, Kunstmuseum Basel; Museum für Gegenwartskunst, Basel. >>> Rosemarie Trockel. Verflüssigung der Mutter, Kunsthalle Zürich, Zürich. >>> 2011 Rosemarie Trockel. Kaiserring der Stadt Goslar, Mönchehaus Museum, Goslar. >>> Rosemarie Trockel. Zeichnungen, Collagen und Buchentwürfe, Kunstmuseum Bonn, Bonn. Publikationen, Auswahl | Selected Publications 1998 Rosemarie Trockel. Arbeiten auf Papier 1980–1997 aus dem Kupferstichkabinett Basel, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Kunsthalle Tübingen, Tübingen 1998. >>> Rosemarie Trockel. Werkgruppen 1986–1998, Ausst.Kat. | Exh. cat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart, Köln 1998. >>> 2000 Rosemarie Trockel, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München; Moderna Museet, Stockholm 2000. >>> Rosemarie Trockel. Dessins, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Centre Pompidou, Paris; The Drawing Center, New York, Paris 2000. >>> 2002 Rosemarie Trockel, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Sammlung Goetz, München 2002. >>> 2003 Rosemarie Trockel. Synagoge Stommeln, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Synagoge Stommeln, Pulheim 2003. >>> 2004 Rosemarie Trockel. An Empty Space, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Akira Ikeda Gallery, New York 2004. >>> 2006 Rosemarie Trockel. Post-Menopause, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Museum Ludwig, Köln 2006. >>> 2007 Rosemarie Trockel/Hans Ulrich Obrist. The Conversation Series. Vol. V, Köln 2007. >>> 2008 Political/Minimal, Ausst.-Kat. | Exh. cat. KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2008. >>> 2009 Rebelle. Art & Feminism 1969–2009, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Museum voor Moderne Kunst Arnhem, Arnheim 2009. >>> 60 Jahre 60 Werke, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Martin Gropius Bau, Berlin 2009. >>> 2010 Atlas. How to Carry the World on One’s Back?, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Museo Nacional Centro de Arte, Reina Sofía, Madrid; ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe; Sammlung Falckenberg, Phoenix-Hallen, Hamburg, Madrid 2010. >>> Rosemarie Trockel. Zeichnungen, Collagen und Buchentwürfe, Ausst.-Kat. | Exh. cat. Kunstmuseum Basel; Kupferstichkabinett, Basel 2010. >>> 2011 Topotek 1. Rosemarie Trockel. Eine Landschaftsskulptur, hrsg. von | ed. by Thilo Folkerts, Basel 2011.
98 – 99
Rosemarie Trockel Yvonne, 1997 1-Kanal-Videoinstallation | Single-channel video installation Farbe, Ton | Color, sound Edition 1/2 14’ 03” Loop
Rosemarie Trockel, Yvonne, 1997
Rosemarie Trockel, Yvonne, 1997
bank robbery, had already been produced as autonomous works in 1986. Yet the references made in the video Yvonne
Wir kommen auf die Welt und werden angezogen: Ein schreiendes Baby in wollweißem Strampelanzug gibt den abrupten Einstieg in Rosemarie Trockels Video Yvonne. Der Film lässt sich als eine Art Fotoroman begreifen. Freunde der Künstlerin – Babys, Kinder und Erwachsene gleichermaßen – werden in den unterschiedlichsten Situationen gezeigt. Sie alle tragen von Trockel selbst gestrickte Kleider, die ihnen aufgrund der Farben und Formen etwas Exzentrisches verleihen. Ferienstimmung herrscht vor, und Kleider werden zum Ausdruck einer universalen Conditio humana, artikulieren aber dennoch Individualität und Persönlichkeit. Die Bildsprache wechselt zwischen Foto und Film: Alternierend vertont oder unvertont sind Stills mit bewegten Sequenzen zusammengeschnitten. Das 1997 entstandene Video bildet den Höhepunkt der Auseinandersetzung Trockels mit rhythmischen, sich wiederholenden Strukturen. Hierbei erinnert die Rhythmik von Filmschnitt und Ton an die Tätigkeit des Strickens an sich. Obwohl das Video innerhalb eines Monats entstand und allein die Szenen zweier strickender Damen gefilmte Fotos früheren Datums sind, vermittelt Yvonne den Eindruck, über eine lange Zeitspanne gefilmt und gar ein autobiografisches, tagebuchartiges Manifest der Künstlerin zu sein. Wir sehen Personen jeden Alters, und unser Wunsch, hieraus eine Narration zu stricken, unterstützt dieses Unterfangen. Doch statt eine Geschichte erzählt zu bekommen, werden wir mitgenommen auf eine assoziative Reise durch die Bilderwelten der Künstlerin. Mit dem Video Yvonne entstand eine retrospektive Summe der bisherigen Arbeiten Trockels mit dem ephemeren Material Wolle. Wohl als Reaktion auf eine Renaissance heroisch-genialer Malerei zu Beginn der Dekade und auf tendenziös-misogyne Kritik an ‚Frauenkunst‘, begann Trockel Mitte der 1980er-Jahre mit ihren subversiven Strickbildern den Kunstbetrieb zu verunsichern: Statt Farbe auf Leinwand zu präsentieren, spannte sie Strickgewebe zu großformatigen Tafelbildern auf. Mit dezidiert unheroischem Material und pathosferner Methode stellte sie die klassische Idee vom Bild auf den Kopf und infrage. Die flächendeckend zitierten Stereotype einer Weiblichkeit des Materials und gar eines biederen Haushaltsfleißes wurden wirksam aufgebrochen durch das raffiniert durchgezogene Konzept computergenerierter, maschinenerzeugter „knitted pictures“1. Yvonne jedoch wird getragen von einem grundlegenden Unterschied zum bisherigen künstlerischen Umgang Trockels mit dem Medium, denn sämtliche Kleidungsstücke sind nicht maschinell gefertigt, sondern wurden von der Künstlerin selbst handgestrickt. Im Video vereint Trockel Werkthemen, die innerhalb ihres Œuvres auch in anderen Medien auftauchen, und zeigt
We are born into the world and then dressed in clothes: A
are not only the attempt to knit an artistic self-portrait.
crying baby in white woolen rompers provides an abrupt in-
Right at the beginning of the video, Trockel quotes the he-
troduction to Rosemarie Trockel’s video Yvonne. The film
roes of recent art history. Joseph Beuys is recalled as well as
may be understood as a sort of photographic novel. Friends
Arnulf Rainer Marcel Duchamp and Lucio Fontana. With-
of the artist – babies, children and adults are portrayed in
out any inhibition, she draws on the exhibition chamber of
the most diverse situations. They all wear knitted and some-
film: A red woolen dress under water appears as Memento
what eccentric looking clothes all made by Trockel. There is
mori, with flowing water as an image of forgetting and is
a holiday atmosphere and clothes have become the expres-
reminiscent of the horror film Don’t Look Now.2 Even Greek
sion of a universal conditio humana and yet articulate indi-
Mythology receives mention: In his Metamorphoses, Ovid
viduality and personality.
describes a competition between Arachne, the artist of weav-
The language of images alternates between photograph
ing, and Minerva, the goddess of wisdom. Arachne is trans-
and film: alternating with and without a sound track, stills
formed into a spider by the enraged goddess and in the video
are cut with moving sequences. The video, from 1997 is the
a blonde in a woolen bikini plays around with spiders. A
climax of Trockel’s examination of rhythmic and repetitive
philosopher in a knitted pullover later complains “how he
structures. Here, the rhythms of film cuts and sound remind
lost the thread” with respect to philosophizing about reality.
one of the process of knitting. Although the video was produced in one month and only the scenes of two knitting
Petra Meyer
women are filmed photographs of an earlier date, Yvonne
Translation: Jonathan Uhlaner
conveys the impression of an autobiographical journal-like
einmal mehr ihr gattungsübergreifendes, an Themen orientiertes Schaffen. Strickmützen, die im Film beispielsweise in einer Frühstücksszene die konspirative Vorbereitung auf einen Banküberfall vermuten lassen, entstanden bereits 1986 als autonome Werke. Doch die Referenzen im Video Yvonne sind nicht allein in Richtung eines künstlerischen Selbstzitats zu stricken. Trockel zitiert gleich zu Beginn des Videos Heroen der rezenten Kunstgeschichte: An Joseph Beuys wird erinnert, genauso wie an Arnulf Rainer, Marcel Duchamp und Lucio Fontana. Auf die Filmgeschichte bezogen erscheint das rote Kleid unter Wasser als memento mori, als ein Bild des Vergessens und als eine Reminiszenz an den Horrorfilm Wenn die Gondeln Trauer tragen. 2 Auch die griechische Mythologie bleibt nicht unerwähnt: Ovid schildert in seinen Metamorphosen den Wettstreit der Arachne, Verkörperung der Webkunst, mit Minerva, der Göttin der Weisheit. Arachne wird von der erzürnten Göttin in eine Spinne verwandelt und mit Spinnen hantiert denn auch im Video eine Blondine im Strickbikini. Ein Philosoph im Strickpullover wird später beklagen, „wie er den Faden verliert“ angesichts des Philosophierens über Wirklichkeit.
manifesto of the artist filmed over a long period of time. We see people of all ages, and our wish to knit together a narra-
This text was first published in: fast forward. Media Art
tive supports this undertaking. Yet, instead of being told a
Sammlung Goetz, eds. Ingvild Goetz and Stephan Urbaschek,
story we are taken on a journey of associations through the
exh. cat. Sammlung Goetz, Munich; ZKM | Zentrum for Art
artist’s world of images.
and Media, Karlsruhe 2003, pp. 511f.
The video Yvonne is a retrospective summary of all of Sabine Dorothée Lehner, Mottenbisse im Gewand der
Trockel’s work with the ephemeral material of wool: a veri-
1
table rhetorical excess in its field of metaphors. Probably as
Kunst, in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst
a reaction to a renaissance of brilliant heroic painting at the
no. 43, vol. 24, 1998, Munich 1998, p. 3. Holger Liebs, Endlich alles sehen, in: noéma, no. 49, 1998,
beginning of the decade and to a tendential misogynist cri-
2
tique of ‘women’s art’, Trockel started shaking up the art
p. 65.
world with her subversive knitted pictures in the mid 1980s. Instead of presenting color on canvas, she stretched knitted fabric across large-format panels. With a decidedly unheroic material and method lacking in pathos she stood the classic notion of a picture on its head and put it in question. The heavily quoted stereotype of the femininity of the material and even of the parochial notion of domestic industry is effectively broken by that cleverly executed concept of computergenerated and mechanically produced “knitted pictures”.1 However, Yvonne is carried by a fundamental difference to Trockel’s previous artistic approach to the medium because all the items of clothing are not mechanically produced but rather hand knitted by the artist herself. In the video, Trockel brings together themes which do not appear elsewhere in her oeuvre and which depict, in one example, more of her comprehensive and theme-oriented work. Knitted hats which, for instance, during a breakfast scene in the film suggest conspiratorial preparations for a
100 – 101
Petra Meyer
Der vorliegende Text ist ein ungekürzter Auszug und wurde erstmals komplett veröffentlicht in: fast forward. Media Art Sammlung Goetz, hrsg. von Ingvild Goetz und Stephan Urbaschek, Ausst.-Kat. Sammlung Goetz, München; ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Karlsruhe, Hamburg 2003, S. 378–395. Sabine Dorothée Lehner: Mottenbisse im Gewand der Kunst, in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Nr. 43, Heft 24, München 1998, S. 3. 2 Holger Liebs: Endlich alles sehen, in: noéma, Nr. 49, 1998, S. 65. 1
102 – 103
Fotonachweis | Photo Credits
Impressum | Imprint
S. | pp. 9, 13 Luftschutzkeller im Haus der Kunst, 2011, Photos: Nikolas Winter, München S. | pp. 17, 20 Luftschutzkeller im Haus der Kunst, 2011, Photos: Wilfried Petzi, München
Sammlung Goetz Oberföhringer Strasse 103 81925 München Tel. + 49 89 9593969-0 Fax + 49 89 9593969-69 info@sammlung-goetz.de www.sammlung-goetz.de
S. | p. 23 Installationsansicht | Installation view Doug Aitken, Sammlung Goetz, 2004/05, Photo: Wilfried Petzi, München
Valentina Baldauf M.A. Führungsanfragen | Request Guided Tours Registrar | Registrar
S. | p. 29 Installationsansicht | Installation view fast forward. avance rápido. Media Art de la Colección Goetz, Centro Cultural Conde Duque, Madrid, 2005, Photo: Wilfried Petzi, München
Stefan Hartl Haustechnik | Utilities Management
S. | p. 67 Installationsansicht | Installation view Imagination Becomes Reality Part IV Borrowed Images, Sammlung Goetz, 2006, Photo: Wilfried Petzi, München
Nina Holm M.A. Presse | Press Bildarchiv | Picture Library
Sarah Haugeneder M.A. Sammlungsassistenz | Museum Assistance
Martin Kohl IT/TK-Administration Webseite | Website
S. | p. 79 Installationsansicht | Installation view Paul Pfeiffer, Sammlung Goetz, 2011, Photo: Thomas Dashuber, München
Karsten Löckemann M.A. Fotografie | Photography Bibliothek | Library Publikationen | Publications
S. | p. 99 Installationsansicht | Installation view Rosemarie Trockel, Sammlung Goetz, 2002, Photo: Nic Tenwiggenhorn, Düsseldorf
Larissa Michelberger M.A. Bibliothek | Library Publikationen | Publications
Für | for Martin Brand, Tracey Emin, Rosemarie Trockel und | and Nic Tenwiggenhorn: © VG Bildkunst, Bonn 2011
Susanne Touw M.A. Medienkunst | Media Art Publikationen | Publications Dr. Stephan Urbaschek Ausstellungen | Exhibitions Medienkunst | Media Art Publikationen | Publications
122 – 123
Katharina Vossenkuhl M.A. Sammlungsdirektion | Collection Management Assistentin | Personal Assistant to Ingvild Goetz Grafik | Graphic Art Christiane Breul, Rose Esser, Leo Lencsés Assistenz | Assistance
Depot / Ausstellungswesen | Depot / Exhibition installation Daniel Becker Museums- und Ausstellungstechnik | Museum and Exhibition Technique Alexander Kammerhoff Museums- und Ausstellungstechnik, staatl. gepr. | Museum and Exhibition Technique, Certified Marianne Parsch Dipl.-Rest. Restauratorische und konservatorische Betreuung | Conservatory Treatment Gerhard Lehenberger Depot- und Ausstellungsassistenz | Depot and Exhibition Assistance