Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept für Ärztinnen und Ärzte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Kliniken
... auf dem Weg zu einem guten Leben!
Zur Belastungssituation von ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen Menschen in ärztlichen und therapeutischen Berufen gehen meist ganz in ihrer beruflichen Tätigkeit auf, was sinnerfüllend und belastend zugleich sein kann. ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen leisten häufig ein unerträgliches Maß an Überstunden, werden mit Dokumentationsaufgaben überfrachtet, so dass diese Berufe an Attraktivität verlieren, ebenso Studienabgänger in andere Fächer ausweichen. TherapeutInnen geraten häufig in das Dilemma des "hilflosen Helfers" und brennen aus, wenn sie tagaus tagein mit allen möglichen psychischen Leidensformen konfrontiert sind. Gleichzeitig fehlt eine Würdigung oder Anerkennung für das hohe Maß an Fürsorge und Engagement, das ÄrztInnen und TherapeutInnen leisten. Alarmierende Zahlen des österreichischen Instituts für Gesundheitsförderung deuten auf eine besondere gesundheitliche Belastung der ÄrztInnen hin: • Die Suizidrate liegt ca. 50 % über der Allgemeinbevölkerung, _von ÄrztInnen ist sie sogar um das 2 ½-fache erhöht. • Die Suchtrate übersteigt den Durchschnitt ungefähr um das 3_bis 10-fache. • Ca. 80 % der VertragsärztInnen sind mit ihrer Tätigkeit _unzufrieden, sie neigen zu Burn-out (Quelle: Ärztezeitung Nr. _34, 08/09; Nr. 31, 08/09; Nr. 20, 05/07; Nr. 147, 08/00; Nr. 97, _01/00; Nr. 96 Heft 10, 03/99). Diese dramatischen Zahlen lassen sich auch auf die Bundesrepublik Deutschland übertragen und weisen auf die besorgniserregenden Folgen gesundheitlicher Beeinträchtigungen in der Berufsgruppe der ÄrztInnen hin. Sich einzugestehen, selbst Hilfe zu bedürfen, fällt ÄrztInnen wie auch TherapeutInnen sehr schwer - sie sind ja diejenigen, die anderen helfen -, mit der Folge, dass viel zu spät psychotherapeutische Hilfe in Anspruch genommen wird. Dabei ist es gerade für ÄrztInnen wichtig, dass sie sich die gleiche Menschlichkeit und Gesundheitsförderung zugestehen, wie ihren PatientInnen.
Ganzheitliches Konzept Die HEILIGENFELD KLINIKEN bieten Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen mit ihrem integrativen Konzept und der nährenden und unterstützenden Atmosphäre einen besonderen Ort, an dem Selbstbesinnung, Neuorientierung und Heilung möglich werden. Im Mittelpunkt steht für uns der Mensch, jeder einzelne mit seinen körperlichen und seelischen Leiden. In Würdigung seiner ganzen Person, seines Erlebens und seiner individuellen Lebenssituation begegnen wir ihm in tiefer Menschlichkeit und Achtsamkeit. Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild bezieht unser therapeutisches Handeln alle Ebenen des Menschen und seines Erlebens mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistigspirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen. Existenzielle Fragen nach der Sinnhaftigkeit unseres Handelns und dem Sinn unseres menschlichen Daseins finden ausdrücklich ihre Beachtung. Die menschengemäße und ökologische Architektur der Gebäude und die Vielgestaltigkeit der Räume schaffen einen natürlichen Lebensraum. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung und der PatientInnen in die Mitgestaltung der Klinik.
Behandlungsindikationen Wir behandeln den gesamten Bereich psychosomatischer und psychischer Störungen. Aufnahme finden in unserer Klinik insbesondere Menschen mit folgender Problematik: • Ängste und Angstzustände • Depressive Störungen jeder Art • Suchtverhalten, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch • Erschöpfungs- und Burn-out-Zustände, auch mit körperlichen _Beschwerden, wie Konzentrations- und Schlafstörungen • Akute und chronische Belastungsreaktionen • Schwere Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten, _Unfällen und Krankheiten • Psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz-, _Kreislauf-, Magen-, Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden • Essstörungen, auch Übergewicht, Anorexie • Berufliche und persönliche Identitätskrisen • Persönlichkeitsstörungen • Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen • Beziehungs- und Sexualstörungen. Depressionen stellen bei ÄrztInnen und TherapeutInnen die am häufigsten zu behandelnde Störung dar. Sie werden zu über 60 % als Hauptdiagnose gestellt, danach folgen Angststörungen, Belastungsstörungen, somatoforme Störungen und Suchterkrankungen als Hauptdiagnosen in unserer Klinik.
Integratives ganzheitliches Behandlungskonzept Heilende Kraft hat unserer Erfahrung nach gerade die Verbindung allgemein wirksamer Therapieangebote mit berufsspezifischen Angeboten, welche den PatientInnen mit den besonderen Fragen und Schwierigkeiten in ihrem Beruf gerecht wird. Störungsspezifische Behandlung + berufsspezifische Behandlung = Spezifische Psychotherapie für ÄrztInnen und TherapeutenInnen
Diagnostik und Behandlungspfade Die Behandlung von ÄrztInnen und TherapeutInnen folgt zunächst, wie bei allen PatientInnen, unabhängig von der jeweiligen Berufstätigkeit, den klinischen Behandlungspfaden und Leitlinien, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen nach ICD 10 ergeben. Die Schwierigkeiten und Belastungen, die sich aus dem ärztlichen und therapeutischen Beruf ergeben, werden zusätzlich diagnostiziert und behandelt. Wir nutzen bei Bedarf ein berufsspezifisches diagnostisches Instrument zur Erfassung der "Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster" (AVEM) nach Prof. Schaarschmidt. Das AVEM differenziert zwischen Mustern "Selbstüberforderung und überhöhtes Engagement" (Typ A), "Resignation und Burn-out" (Typ B), "Schonverhalten" (Typ S) und "Gesundes Verhalten" (Typ G). Die allgemeinen indikationsbezogenen und die berufsspezifischen Behandlungspfade werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan für den Patienten, der insbesondere die jeweiligen persönlichen Risikomuster berücksichtigt.
Individuelle Einzelbehandlung Zentrale und tragende Figur in der Behandlung des Patienten ist der zuständige Arzt und Psychologe. Er erarbeitet mit dem Patienten den jeweils individuellen Behandlungsplan, führt indikationsspezifisch Einzeltherapie durch und leitet die Psychotherapiegruppe (Kerngruppe). Der zuständige Therapeut betreut seine Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses und koordiniert die verschiedenen Therapien. Somit erhält jeder Patient einen festen Ansprechpartner, mit dem er in regelmäßigen Einzelgesprächen Schwerpunkte der Therapie planen und diese auch immer wieder neu ausrichten kann.
Gruppenpsychotherapie für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen Therapieerfahrene Ärzte und Psychologen leiten die Kerngruppe, die jeweils aus acht bis neun Personen besteht. In der vertrauensvollen Atmosphäre dieser Kleingruppe, die sich dreimal wöchentlich vormittags für 100 Minuten trifft, werden wesentliche persönliche Themen therapeutisch bearbeitet. Bei unserem Klientel von ÄrztInnen und TherapeutInnen hat es sich als heilungsfördernd erwiesen, eine Durchmischung von Berufsgruppen in der jeweiligen Kerngruppe vorzunehmen. In der Kerngruppe können die biographischen Wurzeln der eigenen Verhaltens- und Erlebnisweisen aufgedeckt und verändert werden. Typische Inhalte dieser Arbeit sind • Prägungen der Persönlichkeit durch die Lebensgeschichte • Aufarbeitung traumatischer Ereignisse in der _Lebensgeschichte • Aufdeckung und Bewältigung von Ängsten und Depressionen _und irrationalen Einstellungen • Individuelle Bedingungen und Behandlung bei _Suchtproblematiken • Schwierige Familienkonstellationen • Sinnfragen und weitere Lebensplanung • Aufarbeitung kritischer Ereignisse im beruflichen Kontext • Aufarbeitung des Syndroms des hilflosen Helfers
Kreativ- und körpertherapeutische und psychoedukative Angebote In unserer Klinik werden wöchentlich fast zwanzig verschiedene kreativtherapeutische, körperorientierte und sinngebende Therapiegruppen angeboten. Der behandelnde Therapeut stellt für den einzelnen Patienten ein individuelles Programm dieser Gruppen zusammen, das im Therapieverlauf dem aktuellen Prozess flexibel angepasst werden kann. Es können folgende therapeutischen Methoden zur Anwendung kommen: • Familien- und Organisationsaufstellungen • Entwicklung von Visionen für Beruf, Familie und Freizeit • Wiederentdeckung und Belebung der Sinne • Reflexion der beruflichen Identität und Rollenverhalten • Körper- und Atemwahrnehmung, Arbeit mit der Stimme • Dynamische Atem- und Körperarbeit • Kreativer Umgang mit aggressiven Impulsen • Ausdrucksmalen • Arbeit mit Suchtproblematik • Sanfte Bewegung im körperwarmen Wasser • Krankengymnastische Behandlung und Massagen
Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt zunächst, wie bei allen Patienten der Klinik, den klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD10) ergeben und die für alle wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen klinikintern entwickelt wurden. Eine solche klinikinterne Leitlinie existiert ebenfalls für die Behandlung von ÄrztInnen und PsychotherepeutInnen. Der allgemeine indikationsbezogene Behandlungspfad (z. B. für Depression, Angststörung, Persönlichkeitsstörung, Sucht usw.) und der spezifische Behandlungspfad werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan, der die besondere persönliche Situation und die einzigartigen Erfahrungen berücksichtigt.
Spezialgruppe für Menschen in besonderer Beruflicher Verantwortung Für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen haben wir eine Gruppe eingerichtet, in der mit kreativ therapeutischen und psychoedukativen Elementen wesentliche Themen für ein erfolgreiches Selbstmanagement bearbeitet werden. Ziele sind die Wissensvermittlung und die Darstellung von "Werkzeugen" zur Anwendung im beruflichen und familiären Alltag. Diese Gruppe dient zum Erfahrungsaustausch und der sozialen Vernetzung. Themen der Spezialgruppe Berufliche Identität • Selbstverständnis als Arzt bzw. _Therapeut • Biographische Wurzeln • Systemische Aspekte
Coping-Strategien • Stressmodelle und Belastungs_ faktoren • Burn-out-Prävention • Entspannung und Erholung
Verantwortung & Kommunikation • Ausgewogenes verantwortliches _Handeln • Selbstorganisation von Bedürfnissen • Organisation von Unterstützung und _Netzwerken
Work-Life-Balance • Arbeitsorganisation und _Zeitmanagement • Beruf, Familie, Freizeit
_
Sinn- und Identitätskrisen entstehen dadurch, dass sich ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen nicht im Einklang mit ihrer Seele fühlen und sich nicht mit ihrem innersten Anliegen verbunden fühlen. Trotz hohen Engagements und Idealismus kann sich nach einigen Jahren das Gefühl innerer Leere einstellen, weil berufliche Anerkennung nicht wirklich Sinn gibt. Das Leben fühlt sich innerlich leer und oberflächlich an; ein weiteres Problem kann sich einstellen, Burn-out. Krankmeldungen fallen besonders schwer. Doch gerade Menschen im Brennpunkt sozialer Verantwortung brauchen Caring ihrer Ressourcen und schöpferische Pausen. Die strukturellen Bedingungen im Gesundheitssystem und ein unzureichendes Stress- und Selbstmanagement sind Mitursachen für Burn-out, für ein Ungleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Dies hat direkte Auswirkung auf psychisches und körperliches Wohlbefinden, so steht im Vordergrund dieser Gruppe das Gleichgewicht von Tun und Sein, Work-life-Balance.
Sprechstunde für ÄrztInnen und PsychoherapeutInnen Es wird wöchentlich eine Sprechstunde angeboten, in der ÄrztInnen und TherapeutInnen sich mit Ihrer persönlichen Belastungssituation im beruflichen Alltag auseinandersetzen können. Hier können spezielle Themen vertieft und individuelle Lösungsansätze erarbeitet werden. Außerdem dient diese Sprechstunde der Weitergabe von Informationen und Anregungen für die Zeit nach der Klinik, die einen reibungslosen Übergang vom Klinikaufenthalt in den beruflichen und familiären Alltag schaffen soll.
Meditation für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen Eine Besonderheit der Klinik ist die Möglichkeit zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Diese Annäherung an die geistig-spirituelle Seite des menschlichen Daseins hat sich gerade für ÄrztInnen und TherapeutInnen als besonders wichtig und hilfreich erwiesen. Eine erfahrene Meditationslehrerin bietet eine fundierte Einführung in die Stille Meditation an und begleitet einfühlsam in die Vertiefungen meditativer Praxis. Alternativ werden morgens über Bewegung und Stimme weitere Zugangsformen zum Erleben der Verinnerlichung angeboten. Im täglichen Wechsel werden am Nachmittag viele unterschiedliche Meditationswege zum Kennenlernen vorgestellt. Gleichzeitig wird vermittelt, wie in der medizinischen und therapeutischen Praxis Meditatives oder Stille angeleitet werden können.
Therapeutische Gemeinschaft Die therapeutische Gemeinschaft stellt ein System gegenseitiger Unterstützung in der Klinik dar, welches den heilsamen und nährenden Rahmen für die Behandlung bietet. Die Beteiligung an der Organisation und der Gestaltung der Klinikabläufe schafft Begegnungsmöglichkeiten außerhalb der Therapie und fördert Kommunikation und Kooperation. Elemente dieses Beziehungsfeldes sind u. A.: • Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer PatientInnen • Patientenversammlung • Therapeutische Großgruppe (Forum) • Freizeitangebote am Wochenende • Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerdemanagement • Patensysteme zur Orientierungshilfe • Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche
Behandlungsergebnisse Zu Beginn der Behandlung schätzen unsere Ärzte den Schweregrad der Beeinträchtigung des Patienten und seine Behandlungsbedürftigkeit nach den Kriterien des BeeinträchtigungsSchwerescores (BSS nach Schepank) ein. Demnach beträgt die sozial-kommunikative, körperliche und psychische Beeinträchtigung der ÄrztInnen und TherapeutInnen bei der Aufnahme im Durchschnitt einen BSS-Wert von 7 (siehe Abb. 1). Zum Vergleich: Das theoretische Maximum eines BSS-Wertes kann bei 12 liegen. Ab einem BSS-Wert von 5 nehmen Personen (Schepank, 1985) ambulante Psychotherapie in Anspruch (siehe waagrechte Referenzliste in Abb. 1). Unsere Patienten sind mit einem durchschnittlichen BSS-Wert von 7 also deutlich klinisch behandlungsbedürftig. Die Behandlung von ÄrztInnen und TherapeutInnen nach dem spezifischen ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen-TherapieKonzept erweist sich als äußerst effektiv. Am Ende der Behandlung sinkt der durschnittliche BSS-Wert auf einen Wert von 4, also deutlich unter die "klassische Schwelle".
Beeinträchtigungs-Schwerescore (BSS) bei Aufnahme und bei Entlassung
Gesamt-Symptombelastung nach SCL-90-R-GSI nach Diagnosegruppen Vor- und nach der Behandlung
Die Gesamtsymptombelastung (nach SCL-90-R, GSI) der Patienten nimmt ebenfalls signifikant ab.
Die Patienten-Selbsteinschätzung, ihren Alltag mittels der wiedererlangten Fähigkeiten (genereller und sozialer Art) wieder zu bewältigen, wird als gut bewertet. Die stationäre psychotherapeutische Behandlung in unserer Klinik • führt zu einer besseren Bewältigung des Alltags, • steigert die empfundene Lebensqualität und • reduziert nachweislich die Kranken- bzw. Arbeitsunfähigkeitstage _unserer Patienten. Die Daten aus unserer 3-Jahres-Katamnese belegen insbesondere bei depressiven Störungen einen deutlichen Verlauf zum NormalNiveau Gesunder hin.
Mittelwert
Mittelwertverlauf und Effektstärke (ES) spezifisch bei Depressiven Störungen 80 78 76 74 72 70 68 66 64 62 60 58 56 ES=0,91 ES=0,94 ES=1,25 54 52 50 Aufnahme Entlassung nach 1 Jahr nach 3 Jahren
Dies belegt in eindrucksvoller Weise auch der Rückgang der depressiven Symptomatik in der Depressivitätsskala.
Die Kliniken Parkklinik Heiligenfeld Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Das Behandlungsangebot ist auf die Bedürfnisse Privatversicherter ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrerinnen und Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. Fachklinik Heiligenfeld Die Fachklinik Heiligenfeld - Keimzelle des "Heiligenfelder Modells" ist eine Klinik für Psychotherapeutische Medizin - Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen für Frauen, Studenten, Menschen in spirituellen und religiösen Krisen und bei Psychosen und Borderline-Zuständen. Gesundheitszentrum Heiligenfeld Im Gesundheitszentrum Heiligenfeld wird psychosomatische Rehabilitation ebenfalls nach einem ganzheitlichen, integrativen und menschlichen Konzept durchgeführt. Es gibt spezielle Behandlungsgruppen für Therapeuten und Angestellte aus sozialen Berufen und ebenfalls eine Frauengruppe. Durch die strukturelle Vernetzung mit der Luitpoldklinik sind die psychoonkologischen Patienten besonders gut aufgehoben. Luitpoldklinik Heiligenfeld Die Luitpoldklinik Heiligenfeld bietet spezielle Behandlungsangebote für innerere Erkrankungen und onkologische Nachsorge, für Krankheiten des orthopädisch-rheumatischen Formenkreises, sowie für Folgezustände von orthopädischen Operationen und Unfällen. Die medizinische und therapeutische Konzeption ist schwerpunktmäßig darauf ausgerichtet, stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen sowie Anschlussheilbehandlungen (AHB-/AR-Verfahren) durchzuführen. Heiligenfeld Klinik Waldmünchen Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung, psychosomatische Rehabilitation und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen integrativen und menschlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und /oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt.
Ambiente der Heiligenfeld Kliniken In unseren Kliniken stehen sowohl Einbettzimmer als auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppich und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Ausmaß eine individuelle Gestaltung. In Ihrer Freizeit können Sie gerne unser Schwimmbad, Sauna, Patientenbibliothek/Leseraum, Internet-Patienten-PC, Spielecke, Malraum, Meditationsraum usw. benutzen.
Ernährung Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir sind ständig dabei, unser Ernährungskonzept den aktuellen Erfordernissen anzupassen und unseren PatientInnen geschmackvolle gesunde und vollwertige Mahlzeiten anzubieten. Wir orientieren uns in unserem Ernährungsangebot an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wir bevorzugen Produkte aus biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung, bieten Menüwahl mit Vollwertkost. Produkte aus "gerechtem Handel" sind für uns ebenfalls selbstverständlich. Rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diäten sind möglich.
Service Mit unserem persönlichen Service begleiten wir unsere PatientInnen von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende ihres Aufenthalts. Wir bieten: • kostenlose Internetnutzung • Patientenkopierer • Faxservice • Zeitungen und Magazine • Information über Veranstaltungen in und um Bad Kissingen
Der Weg in die Klinik Kennenlernen Sie können uns nach Voranmeldung jederzeit besuchen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten, wenn Sie die wöchentliche Gesamtversammlung von MitarbeiterInnen und PatientInnen (Plenum) besuchen, die für Gäste immer offen ist. Hier werden die nach Hause gehenden Patienten verabschiedet und die gerade angereisten begrüßt. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können zu uns zu einer psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. In Heiligenfeld besteht außerdem die Möglichkeit eine Krankenhausbehandlung (nach § 39 SGB V) durchzuführen. Zur Aufnahme in unserer Klinik (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gern persönlich unter Tel. 0971 84-0. In jedem Fall benötigen wir aber folgende Unterlagen: 1. einen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht, frühere Entlassberichte, o. Ä.
» erhältlich bei dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus
2. eine Darstellung Ihrer Symptome und Therapieerwartungen aus persönlicher Sicht
» Fragebogen auf telefonische Anforderung bei uns erhältlich oder unter www.heiligenfeld.de
3. die schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung, der Rentenversicherung oder eine abgestempelte Krankenhauseinweisung
» diese muss beim zuständigen Kostenträger durch Ihren Arzt beantragt werden, wir unterstützen Sie gerne dabei
Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gern persönlich. Telefon: 0971 84-4103 oder 4143. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: 1. einen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht, frühere Entlassberichte, o. Ä.
» erhältlich bei dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus
2. eine Darstellung Ihrer Symptome und Therapieerwartungen aus persönlicher Sicht
» Fragebogen auf telefonische Anforderung bei uns erhältlich oder unter www.heiligenfeld.de
3. die schriftliche Kostenübernahmeerklärung der privaten Krankenversicherung
» diese muss beim zuständigen Kostenträger durch Ihren Arzt beantragt werden, wir unterstützen Sie gerne dabei
Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte Krankenhausbehandlung entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch (stationäre Krankenhausbehandlung). Falls die Kostenübernahme zu Beginn der Behandlung nicht vorliegt, erwarten wir vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen.
Patienten aus Österreich oder andern EU-Ländern werden nach Antrag und Befund, mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (E 112 Formular) problemlos bei uns aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit unserer/m AufnahmepsychologIn zu führen.
Heiligenfeld ist ausgezeichnet:
Platz 1 - Gesamtsieger Auszeichnung durch das ® Great Place to Work Institute 2007 Platz 4 der 50 Top-Unternehmen die mit einem vorbildlichen Beziehungsmanagement ihre Kunden zu Fans machen
Platz 2 (50 - 500 Mitarbeiter) Auszeichnung durch das ® Great Place to Work Institute 2007
Gesamtsieger in der Branche Gesundheitswesen “Best Workplace in Health Care in Europe 2007”
Der Deutsche Preis für Wirtschaftsethik “Vorreiter ethischen Handelns” 2005
Zertifiziert nach KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen 2006 und 2008
Auszeichnung für wirtschaftlich erfolgreiche und spirituell orientierte Unternehmensführung 2005
… auf dem Weg zu einem guten Leben
Ärztlicher Direktor: Dr. Joachim Galuska Kaufmännischer Direktor: Fritz Lang
Prospektversion: November 2009
97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-00 • Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de • info@heiligenfeld.de