Burn-out ...wenn die Seele ausbrent!

Page 1

Burn-out ‌ wenn die Seele ausbrennt!

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept

Kliniken

... auf dem Weg zu einem guten Leben!


Burn-out hat viele Gesichter … Der Beginn einer Burn-out-Entwicklung ist häufig gekennzeichnet durch den Zwang, sich beweisen zu müssen. Effektivität mit maximalem Einsatz eigener Ressourcen tritt auf Kosten von Effizienz, dem ökonomischen Einsatz der eigenen Arbeitskraft immer mehr in den Vordergrund. Dies führt letztlich in einen Teufelskreis hinein, wie er im Modell von Freudenberger & North dargestellt ist. Ab Stadium 6 etwa ist professionelle Hilfe erforderlich. Oft wird ein Burn-out aber erst erkannt, wenn Folgeerkrankungen eingetreten sind. Dann kann es auch für eine ambulante Therapie schon zu spät sein. Tatsächlich kommen zu viele Patienten zu spät in die Klinik, und je länger sie gewartet haben, desto schwieriger und langwieriger gestaltet sich die Therapie. Die häufigsten Folgeerkrankungen sind Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Krankheiten, Süchte, Essstörungen, Anpassungsstörungen, Müdigkeitssyndrome u.v.a. Stadium 12: Völlige BurnoutErschöpfung Stadium 11: Depression

Stadium 1: Der Zwang sich zu beweisen

Stadium 2: Verstärkter Einsatz

Stadium 10: Innere Leere

Stadium 3: Subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse

Stadium 9: Depersonalisation / Verlust des Gefühls f. d. eigene Persönlichkeit

Stadium 4: Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen

Stadium 8: Beobachtbare Verhaltensänderung Stadium 7: Rückzug

Stadium 5: Umdeutung von Werten Stadium 6: Verstärkte Verleumdung der aufgetretenen Probleme

Phasenmodell nach Freudenberger & North


Warnsignale für eine Burn-out - Entwicklung Körperliche Warnsignale können sein: Häufigere grippale Infekte, Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust, erhöhter Blutdruck, Herzrasen, Schwitzen, Tinnitus, Kopfschmerzen, Schwindel, Magen- und Darmbeschwerden, Rückenschmerzen, sexuelle Probleme, Müdigkeit, Erschöpfung. Emotionale Warnsignale: Unzufriedenheit mit der eigenen Leistungsfähigkeit, Versagensängste, Niedergeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, Gefühl mangelnder Anerkennung und Wertschätzung, Hilflosigkeit, verringerte emotionale Belastbarkeit, geringer werdende Freundlichkeit, Humorlosigkeit, Ärger, verstärkte Reizbarkeit, unbestimmte Angst und Nervosität, Ruhelosigkeit, Schuldgefühle, grundlose Traurigkeit, Neigung zum Weinen, Gefühl der inneren Leere , Selbstmitleid. Kognitive Warnsignale: Konzentrationsstörungen, Ungenauigkeiten, Schwierigkeiten, komplexe Aufgaben durchzuführen, Gedächtnisprobleme, Entscheidungsschwierigkeiten, Tagträume, Fluchtphantasien, negative Einstellung zur Arbeit , Pessimismus, Zynismus, Sarkasmus, Einengung des Denkens. Soziale Warnsignale: Vermehrte Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Abneigung gegenüber Klienten und Kollegen, Rückzug aus privaten Kontakten, Partnerschaftsund Eheprobleme, vermehrte Konflikte mit Kollegen, vermehrter Alkohol- oder Tablettenkonsum, Veränderung des Essverhaltens.


Ganzheitliches Konzept Die HEILIGENFELD KLINIKEN bieten Menschen mit Burn-outFolgeerkrankungen ein ganzheitliches Heilungskonzept und einen Ort zur Regeneration, Selbstbesinnung, Neuorientierung und Heilung an. Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild bezieht unser therapeutisches Handeln alle Ebenen der Person und ihres Erlebens mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistig-spirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen. Existenzielle Fragen nach der Sinnhaftigkeit unseres Handelns und dem Sinn unseres menschlichen Daseins finden ausdrücklich Beachtung. Die medizinische und psychotherapeutische Behandlung erfolgt stets in Verbindung mit Körper- und Kreativtherapien, Soziotherapien und freiwilligen Meditationen. Diese Therapieformen sind eingebettet in eine therapeutische Gemeinschaft und verbunden mit speziellen Patientenschulungen. Die menschengemäße und ökologische Architektur der Gebäude der Heiligenfeld Kliniken und die Vielgestaltigkeit der Räume schaffen einen natürlichen Lebensraum, der hilft, sich auf seine eigenen Themen zu konzentrieren. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung und der Patienten in die Mitgestaltung der Klinik.


Integrative stationäre Behandlung der Burn-out Folgeerkrankung (Depression, psychosomatische Störungen etc.) Die Behandlung beginnt mit einer differenzierten klinischen Diagnostik, in der auch das arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster enthalten ist. Die Behandlung der Folgeerkrankung (Hauptdiagnose) erfolgt leitlinienorientiert und pfadgestützt. Elemente der Behandlung sind: Gruppen- und Einzeltherapie sowie eine Vielfalt kreativer, erlebnisorientierter, systemischer und körpertherapeutischer Angebote (Aggressionsgruppe, Ausdrucksmalen, systemische Therapie, Aufstellungen, Physiotherapie, Krankengymnastik, Massage, Atem- und Rückenschule, Tanz- und Rhythmustherapie).

Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt internen klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD10) ergeben. Unsere Leitlinien wurden auf Grundlage der evidenz-basierten Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften erstellt und für die hiesige stationäre Behandlung spezifiziert. Der allgemeine indikationsbezogene Behandlungspfad (z. B. für Depression, Sucht usw.) und die störungsspezifische Gruppe “Burn-out” werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur verbunden. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan, der die besondere persönliche Situation sowie Lebens- und Berufserfahrungen berücksichtigt. Stehen berufsbedingte Ursachen für eine psychische Erkrankung im Vordergrund, kommen klinikinterne berufsbezogene Leitlinien, z. B. für Führungskräfte, Selbstständige, Lehrer, Ärzte, Beamte im Vollzugsdienst sowie in öffentlichen Verwaltungen zur Anwendung.


Individuelle Einzelbehandlung Zentrale und tragende Figur in der Behandlung des Patienten ist der zuständige Arzt und Psychologe. Er erarbeitet mit dem Patienten den jeweils individuellen Behandlungsplan, führt indikationsspezifisch Einzeltherapie durch und leitet die Psychotherapiegruppe (Kerngruppe). Der zuständige Therapeut betreut seine Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses und koordiniert die verschiedenen Therapien. Somit erhält jeder Patient einen festen Ansprechpartner, mit dem er in regelmäßigen Einzelgesprächen Schwerpunkte der Therapie planen und diese auch immer wieder neu ausrichten kann.

Störungsspezifische Gruppe “Burn-out” Für besonders gefährdete Berufsgruppen bietet die Parkklinik Heiligenfeld neben ihren krankheitsbezogenen Therapien auch eine berufsspezifische Burn-out-Gruppe an. Besondere Gefährdungen bestehen bei: •Lehrern, •Menschen in helfenden Berufen, •Ärzten und Therapeuten, •Führungskräften, •Polizisten und Beamten im Vollzugsdienst, •Menschen im kirchlichen Dienst, •Mitarbeitern in Verwaltungsberufen. In der Burn-out-Gruppe werden u. a. folgende Themenfelder bearbeitet: Berufliche Identität Selbstverständnis im Beruf Erfolg und Zufriedenheit Prävention Status, Rolle, Macht

Copingstrategien Stressmodelle und Belastungsfaktoren Burnout Entspannung und Erholung

Führung und Kommunikation Selbstführung und Führung anderer Konfliktmanagement und Mediation

Work Life Balance Arbeitsorganisation/ Zeitmanagement Beruf, Familie, Freizeit

Neben der psychoedukativen Arbeit werden in diesen Gruppen auch praktische therapeutische Übungen angeleitet.


Gruppenpsychotherapie Den Kern der Behandlung bildet die dreimal pro Woche à 100 Min. stattfindende Gruppenpsychotherapie mit 8 bis 10 Patienten unter Leitung des zuständigen Arztes oder Psychologen. Sie ermöglicht eine schnelle und effektive Bearbeitung der aktuellen Auslöser der Depressionen vor dem Hintergrund biographischer Kindheitsprägungen und Konfliktmuster. Die Gruppe fördert und stützt in einem achtsamen und vertrauensvollen Rahmen die Erprobung neuer ressourcenorientierter Handlungsweisen.

Kreativtherapeutische und körpertherapeutische Behandlungsverfahren In den Heiligenfeld Kliniken werden wöchentlich ca. 20 verschiedene kreativtherapeutische Gruppen angeboten. Bei der Behandlung stehen ausdrucksfördernde und auch nährende Therapiegruppen im Vordergrund. Ein wichtiges Ziel der Behandlung ist, die niedergedrückte Lebensfreude wieder zu aktivieren und gesunde, oft durch Kindheitsprägung als negativ empfundene Gefühle, wie Ärger, Aggression und Selbstbehauptung zu fördern. Dies wird - neben der Gruppenpsychotherapie - insbesondere durch ein breites körperund erlebnisbezogenes Kreativtherapieprogramm bewirkt. Folgende Therapiegruppen können zur Anwendung kommen und werden individuell vom behandelnden Arzt oder Psychologen zusammengestellt: dynamische Atemarbeit, Tanz und Bewegung, dynamische Körperarbeit, Aggressionsgruppe, Heilkraft der Stimme, Kunsttherapeutische Maltherapie, Rhythmustherapie, Entspannungsgruppe, sanfte Bewegung im körperwarmen Wasser, Wiederentdeckung der Sinne, therapeutisches Reiten, Sport und Gymnastik.

Meditation und Besinnung Eine Besonderheit der Kliniken sind die umfangreichen Möglichkeiten zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Die geistig-spirituelle Seite menschlichen Daseins wird auch durch verschiedene freiwillige Meditationsangebote angesprochen. Durch einen jederzeit zugänglichen Raum der Stille gibt es immer die Möglichkeit zur Besinnung, zum Gebet oder zur persönlichen Meditation. Bei religiösen Fragen christlichen Glaubens besteht eine Zusammenarbeit mit der katholischen und der evangelischen Seelsorge in Bad Kissingen.


Therapeutische Gemeinschaft Die therapeutische Gemeinschaft stellt ein System gegenseitiger Unterstützung in der Klinik dar, welches den heilsamen und nährenden Rahmen für die Behandlung bietet. Die Beteiligung an der Organisation und der Gestaltung der Klinikabläufe schafft Begegnungsmöglichkeiten außerhalb der Therapie und fördert Kommunikation und Kooperation. Elemente dieses Beziehungsfeldes sind u. a.: • Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer PatientInnen, • Patientenversammlung, • therapeutische Großgruppe (Forum), • Freizeitangebote am Wochenende, • Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerde-Management, • Patensysteme zur Orientierungshilfe, • Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche.


Arbeitsbezogene Therapieangebote und Sozialberatung Arbeitsbezogene Therapieangebote Für Probleme mit der beruflichen Identität und der Berufsrolle besteht eine spezielle Indikationsgruppe “Arbeitsleben” zu den Themen sozialer Vernetzung, Selbsthilfegruppen, Zeitmanagement, Bewerbungstraining usw. Weitere arbeitstherapeutische Angebote dienen zum Training von Arbeitsgrundfähigkeiten und zur Verbesserung der Arbeitsbelastbarkeit. In der Ergotherapie werden mit individuellem Therapieprogramm handwerkliche Fertigkeiten geübt, Gartenarbeit und die Holzwerkstatt bieten weitere Möglichkeiten. Interne Belastungserprobung Zur Erprobung der Belastbarkeit im Arbeitsleben wurde für spezifische Indikationen das Konzept individueller Belastungstage entwickelt. Neben der fortgesetzten Teilnahme an Therapieveranstaltungen führt der Patient hierbei ein individuell zu erarbeitendes Programm seinem Arbeitsfeld nahe kommender Tätigkeiten innerhalb der Klinik durch. Sozialberatung Bei Bedarf wird durch den Sozialdienst der Klinik eine individuelle Soziaberatung durchgeführt. Dies betrifft u. a. Beratung über finanzielle und soziale Fragen, berufliche Maßnahmen in Kooperation mit dem Arbeitsamt, Berufsförderungswerk etc. sowie Vermittlung und Hilfe bei der Antragstellung von sozialen Maßnahmen, wie z. B. Betreutes Wohnen, Übergangseinrichtung, sozialpsychiatrische Dienste u. Ä.

Angehörigenarbeit Gerade bei Burn-out-Folgeerkrankungen ist es wichtig, den Partner oder weitere Familienangehörige in das Behandlungskonzept miteinzubeziehen. Wir führen Angehörigenarbeit in folgenden Formen durch: h individuelle Angehörigengespräche mit dem Arzt, Psychologen oder dem Sozialarbeiter, h regelmäßig alle 6 Wochen Angehörigentage mit Informationen über Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten und strukturierenden Begegnungen zwischen Patient und Angehörigen, h Paar- bzw. Familientherapie in indizierten Einzelfällen, h Systemische Familienaufstellungen im Rahmen der Gruppentherapie.


Behandlungsergebnisse am Beispiel der Depression Die Ergebnisse der therapeutischen Behandlung werden fortlaufend durch ein umfangreiches Evaluationsprogramm bewertet. Am Ende der stationären Behandlung in den Heiligenfeld Kliniken weist ein Großteil der depressiv erkrankten Patienten eine deutliche Verbesserung in ihrem Erleben und Verhalten auf. Bei 73 % aller Patienten haben sich z. B. bezüglich des zwischenmenschlichen Kontakts, Nervosität, Entspannung, Optimismus und Lebensmut verbessert. Nach diesen Auswertungen zeigt sich:

Abb.: Veränderungen im Erleben und Verhalten Depressiver

Abb.: Rückgang der Depressivität

Der durchschnittliche Depressivitätswert (Verfahren D-S) der Patienten, der bei ihrer Aufnahme dem Niveau akutpsychiatrischer Patienten entsprach, liegt bei ihrer Entlassung auf dem Level gesunder Vergleichspersonen.


Patientenorientierung Wir möchten unsere Patienten optimal informieren und sie in die Lage versetzen, Entscheidungen innerhalb des medizinisch-therapeutischen Rahmens selbst zu fällen. Zu Beginn der stationären Behandlung durchlaufen sie die Gruppe “Einführung in die Therapie” sowie die Gruppe “Selbststeuerung”, die Steuerung von Erleben und Verhalten schult. Daran schließt sich die Gruppe “Selbstführung” an, die aufeinander aufbaut und abgelöst wird von der “Transfergruppe”, die auf die Entlassung und auf den Einstieg in den Alltag vorbereitet. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel von einem bestimmten Arzt oder Psychologen zu einem anderen möglich ist, wenn im Beratungsgespräch mit dem Leiter der Abteilung kein Weg gefunden wird, wie der Patient doch in der Gruppe und bei seinem Behandler bleiben kann. Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen und Wünsche zur Verbesserung der Abläufe der Klinik, aber auch Beschwerden, können in das Meinungsforum eingebracht werden und werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt.


Die Kliniken Fachklinik Heiligenfeld Die Fachklinik Heiligenfeld - der Ursprung des "Heiligenfelder Modells" ist eine Klinik für Psychotherapeutische Medizin - Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen für Frauen, Studenten, Menschen in spirituellen und religiösen Krisen und bei Psychosen und Borderline-Zuständen. Parkklinik Heiligenfeld Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Das Behandlungsangebot ist auf die Bedürfnisse Privatversicherter ausgerichtet. Darüber hinaus gibt es spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, LehrerInnen und Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. Gesundheitszentrum Heiligenfeld Im Gesundheitszentrum Heiligenfeld wird psychosomatische Rehabilitation ebenfalls nach einem ganzheitlichen, integrativen und menschlichen Konzept durchgeführt. Es gibt spezielle Behandlungsgruppen für Therapeuten und Angestellte aus sozialen Berufen und ebenfalls eine Frauengruppe. Durch die strukturelle Vernetzung mit der Luitpoldklinik sind die psychoonkologischen Patienten besonders gut aufgehoben. Luitpoldklinik Heiligenfeld Die Luitpoldklinik Heiligenfeld bietet spezielle Behandlungsangebote für innerere Erkrankungen und onkologische Nachsorge, für Krankheiten des orthopädisch-rheumatischen Formenkreises, sowie für Folgezustände von orthopädischen Operationen und Unfällen. Die medizinische und therapeutische Konzeption ist schwerpunktmäßig darauf ausgerichtet, stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen sowie Anschlussheilbehandlungen (AHB-/AR-Verfahren) durchzuführen. Heiligenfeld Klinik Waldmünchen Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung, psychosomatische Rehabilitation und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen integrativen und menschlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und /oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt.


Ambiente der Heiligenfeld Kliniken In unseren Kliniken stehen sowohl Einbettzimmer als auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppich und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Ausmaß eine individuelle Gestaltung. In ihrer Freizeit können unsere Patienten gerne unser Schwimmbad, Sauna, Patientenbibliothek/Leseraum, Internet-Patienten-PC, Spielecke, Malraum, Meditationsraum usw. benutzen.

Ernährung Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir sind ständig dabei, unser Ernährungskonzept den aktuellen Erfordernissen anzupassen und unseren PatientInnen geschmackvolle gesunde und vollwertige Mahlzeiten anzubieten. Wir orientieren uns in unserem Ernährungsangebot an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wir bevorzugen Produkte aus biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung, bieten Menüwahl mit Vollwertkost. Produkte aus "gerechtem Handel" sind für uns ebenfalls selbstverständlich. Rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diäten sind möglich.

Service Mit unserem persönlichen Service begleiten wir unsere PatientInnen von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende ihres Aufenthalts. Wir bieten: • kostenlose Internetnutzung, • Patientenkopierer, • Faxservice, • Zeitungen und Magazine, • Information über Veranstaltungen in und um Bad Kissingen.


Der Weg in die Klinik Kennenlernen Sie können uns nach Voranmeldung jederzeit besuchen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten, wenn Sie die wöchentliche Gesamtversammlung von MitarbeiterInnen und PatientInnen (Plenum) besuchen, die für Gäste immer offen ist. Hier werden die nach Hause gehenden Patienten verabschiedet und die gerade angereisten begrüßt. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0.

Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können zu uns zu einer psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. In Heiligenfeld besteht außerdem die Möglichkeit, eine Krankenhausbehandlung (nach § 39 SGB V) durchzuführen. Zur Aufnahme in unserer Klinik (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gern persönlich unter Tel. 0971 84-0. In jedem Fall benötigen wir aber folgende Unterlagen: 1. einen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht, frühere Entlassberichte o. Ä.

» erhältlich bei dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus

2. eine Darstellung Ihrer Symptome und Therapieerwartungen aus persönlicher Sicht

» Fragebogen auf telefonische Anforderung bei uns erhältlich oder unter www.heiligenfeld.de

3. die schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung, der Rentenversicherung oder eine abgestempelte Krankenhauseinweisung

» diese muss beim zuständigen Kostenträger durch Ihren Arzt beantragt werden, wir unterstützen Sie gerne dabei


Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gern persönlich. Telefon: 0971 84-4103 oder 4143. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: 1. einen ärztlichen oder therapeutischen Befundbericht, frühere Entlassberichte o. Ä.

» erhältlich bei dem behandelnden Arzt oder Krankenhaus

2. eine Darstellung Ihrer Symptome und Therapieerwartungen aus persönlicher Sicht

» Fragebogen auf telefonische Anforderung bei uns erhältlich oder unter www.heiligenfeld.de

3. die schriftliche Kostenübernahmeerklärung der privaten Krankenversicherung

» diese muss beim zuständigen Kostenträger durch Ihren Arzt beantragt werden, wir unterstützen Sie gerne dabei

Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte Krankenhausbehandlung entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch (stationäre Krankenhausbehandlung). Falls die Kostenübernahme zu Beginn der Behandlung nicht vorliegt, erwarten wir vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen.

Patienten aus Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (E 112 Formular) problemlos bei uns aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit unserer/m AufnahmepsychologIn zu führen.


Heiligenfeld ist ausgezeichnet:

Platz 1 - Gesamtsieger Auszeichnung durch das ® Great Place to Work Institute 2007 Platz 4 der 50 Top-Unternehmen die mit einem vorbildlichen Beziehungsmanagement ihre Kunden zu Fans machen

Platz 2 (50 - 500 Mitarbeiter) Auszeichnung durch das ® Great Place to Work Institute 2007

Gesamtsieger in der Branche Gesundheitswesen “Best Workplace in Health Care in Europe 2007”

Der Deutsche Preis für Wirtschaftsethik “Vorreiter ethischen Handelns” 2005

Zertifiziert nach KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen 2006 und 2008

Auszeichnung für wirtschaftlich erfolgreiche und spirituell orientierte Unternehmensführung 2005

Heiligenfeld … auf dem Weg zu einem guten Leben

Ärztlicher Direktor: Dr. Joachim Galuska Kaufmännischer Direktor: Fritz Lang

Prospektversion: März 2010

97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 • Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de • info@heiligenfeld.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.