Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence in der fabrik Potsdam Dokumentation 2006 —2008
iInhalt Contenti iSeite Page 4—5i iZu Gast sein statt auf der Durchreisei iHospitality instead of ›lost in transit‹i iVon by Constanze Klementzi iSeite Page 6—11i iWARUM RESIDENZEN IM TANZ? WHY DANCE RESIDENCIES?i iGespräche mit Conversations with Nele Hertling, Jann Jakobs, Madeline Ritter, Johanna Wankai iund and Arnd Wesemanni iSeite Page 12—17i iWAS IST TANZPLAN POTSDAM? WHAT IS TANZPLAN POTSDAM?i i_ Ziele, Formate und der Weg zur Residenz Goals, formats and the path to a residencyi i_ Ressourcen Resources fabrik Potsdami i_ Tanzplan Deutschlandi iSeite Page 18—35i i2006 BIS 2008 – RESIDENzEN, FESTIVALS, INTERNATIONALE KOOPERATIONENi i2006 TO 2008 – RESIDENcieS, FESTIVALS, INTERNATIONAL COOPERATIONSi i_ Übersicht Overviewi i_ Nachgefragt Statements: Praticable, Martine Pisani, Stefan Pente & William Wheeleri iund and Colette Sadleri i_ Arbeitswochen Choreografiei i_ Festival Herbstleuchteni
i»Tanzplan Potsdam: Artists in Residence – Lehr und Forschungsprogramm der fabrik Potsdam«i ifindet im Rahmen von Tanzplan Deutschland statt, einer Initiative der Kulturstiftung desi iBundes. Mit Unterstützung der Stadt Potsdam und des Landes Brandenburg.i i»Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence – Education and Research Programme of the fabriki iPotsdam« is part of Tanzplan Deutschland, an initiative created by the German Federal Culturali iFoundation. Supported by the City of Potsdam and Land Brandenburg.i
iDie fabrik Potsdam wird begleitet von fabrik Potsdam partners arei
2
Das Ausrufen von Tanzplan Deutschland durch die Kulturstiftung des Bundes fiel in eine Zeit der räumlichen und künstlerisch-konzeptionellen Neuorientierung der fabrik Potsdam. : 2005 wurde im Rahmen der Entwicklung des Kulturstandorts Schiffbauergasse das Haus der fabrik, ein bis dahin durch Eigeninitiative nutzbar gemachtes ehemaliges Industriegebäude, umfassend saniert. Dadurch war ein Jahr lang kein regelmäßiger Spielbetrieb möglich. Gleichzeitig konzentrierten sich die Energien auf ein Projekt, das die bisherigen Aktivitäten der fabrik formal wie inhaltlich erweiterte: MODE05, ein internationales experimentelles Symposium zum Thema zeitgenössischer Tanz- und Choreografieausbildung, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. : Im März 2005 trafen sich rund 30 internationale ExpertInnen zu diesem Thema für eine Woche in Potsdam. Die intensive Begegnung und Auseinandersetzung wurde zum Kristallisationspunkt für dringende Überlegungen, wie sich Ausbildung in einem so heterogenen Feld wie dem zeitgenössischen Tanz neu denken lässt. Die Konzeption und Bewerbung von Tanzplan Potsdam als Lehr- und Forschungsprogramm der fabrik Potsdam formulierte schließlich kein klassisches Ausbildungsprojekt, doch sind Ideen und Überzeugungen aus der Auseinandersetzung mit diesem Thema in die Gestaltung des Programms eingeflossen. : Tanzplan Potsdam ist ein Residenzprogramm für internationale ChoreografInnen, das insbesondere die künstlerische Forschung fördert. Durch die Bereitstellung von Arbeits- und Wohnraum sowie wöchentlichen Stipendien, die nicht an die unmittelbare Realisierung einer Produktion gebunden sind, können sich die eingeladenen KünstlerInnen mit ihren Fragestellungen auseinandersetzen, ohne bereits eine Antwort formulieren zu müssen. Dass solche Arbeitsphasen grundsätzlich zu einem künstlerischen Schaffensprozess dazugehören, ist selbstverständlich, doch sind entsprechende Förderprogramme – insbesondere im Tanz – rar. : Die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Projekte, die Präsenz der internationalen Tanzschaffenden und die regelmäßigen Begegnungen zwischen ihnen und den PotsdamerInnen haben die fabrik in
3
den vergangenen drei Jahren mehr denn je zu einem lebendigen Zentrum in Sachen Tanz werden lassen. : Die vorliegende Publikation ist eine erste Dokumentation des Programms und möchte vor allem Informationen liefern – aus Sicht der Initiatoren, der Beteiligten und der Kulturpolitik. : Wir haben uns für eine deutsch-englische Textgestaltung entschieden, wobei die englischen Übersetzungen teilweise nur eine Zusammenfassung des deutschen Textes wiedergeben. Die im Original englischen Texte sind entsprechend mit einer deutschen Übersetzung oder Zusammenfassung versehen. [fabrik Potsdam, Mai 2009] The Tanzplan Deutschland initiative by the German Federal Cultural Foundation came just at a time in which the fabrik Potsdam was repositioning itself both in terms of available space and artistic-concept. In 2005, the industrial building that the fabrik had made serviceable on it’s own initiative, was extensively renovated as part of the general development of the cultural site Schiffbauergasse. This made regular theatre work impossible for an entire year. At the same time, all energies concentrated on a project that expanded the activities of the fabrik both in terms of contents as well as on a formal level: MODE05, an international experimental symposium on the subject of contemporary dance and choreographic education, funded by the Federal Cultural Foundation. : In March 2005, ca. 30 international experts met to discuss this topic in Potsdam. The intense encounters and discussions became a focal point of pressing considerations on how education could be reconsidered in such a heterogeneous field as contemporary dance. The development of the Tanzplan Potsdam concept and its proposal as a training and research programme of the fabrik Potsdam ultimately became something other than a classical education project, but ideas and convictions from the prior discussions were integrated into the concept of the programme. : Tanzplan Potsdam is a residency programme for international choreographers with an emphasis on artistic research. By providing work and living space, as well as weekly scholarship funds that are not bound to the direct realisation of a production, the invited artists can explore their chosen subject of inquiry, without having to already formulate answers to the questions raised. Such work phases are of course a fundamental part of any artistic creation process, but corresponding funding programmes are rare – especially in dance. : The great number and diversity of the projects in the programme, the presence of international dance makers in the city and the constant encounters between them and the citizens of Potsdam have permitted the fabrik to become an even more vibrant centre for dance these past three years. : The current publication is the first documentation of the programme and wishes first and foremost to provide information – from the perspective of the initiators, the participants and cultural politicians. We have decided in favour of a German-English layout, while in some cases the English translations are only a summary of the German text. Those texts originally in English are correspondingly accompanied by a German translation or a summary. [fabrik Potsdam, May 2009]
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | Editorial Editorial
Zu Gast sein statt auf der Durchreise Hospitality Instead of ›Lost in Transit‹ Die fabrik hat ihr eigenes Verständnis davon, was eine Künstlerresidenz ist The fabrik has its own concept of artist-in-residency
Von By Constanze Klementz Recherche und Residenz. Diese Begriffe prägen nach wie vor das internationale Tanzgeschehen. Methodisch und infrastrukturell sind sie aus der Art, wie im Tanz heute gearbeitet wird, nicht mehr wegzudenken. Allerdings werden sie auch als modische Schlagworte benutzt, so dass »research« und »residency« durch diesen inflationären Gebrauch zu Etiketten geworden sind, die fast vergessen lassen, welche Bedürfnisse und welches Selbstverständnis von Choreografen in ihnen ursprünglich formuliert wurden. : »Recherche« beschreibt eine Arbeitsweise, ein methodisches Vorgehen von Künstlern. Gemeint ist weniger das Proben und Einstudieren eines Stückes als vielmehr das ergebnisoffene Forschen an einer künstlerischen Fragestellung. Es ist kein Zufall, dass häufig wissenschaftliches Vokabular wie »Labor« oder »Experiment« Anwendung findet, wenn von künstlerischer Recherche die Rede ist. Forschung braucht Konzentration und Kontinuität im Denken und Experimentieren. Das wird jeder Wissenschaftler bestätigen. Auch ist Forschung ein äußerst sensibler Prozess, der einen geschützten Raum zur Entwicklung benötigt. Künstlerische Arbeit als Forschungsprozess zu unterstützen, bedeutet, einen solchen Raum zur Verfügung zu stellen, und es bedeutet, die künstlerische Tätigkeit selbst mehr als nur ihre fertigen Erzeugnisse in Form von Stücken als gesellschaftlich bedeutsam und willkommen anzusehen. : Kaum ein Choreograf bis hin zu William Forsythe oder Sasha Waltz ist heute fest in den Apparat eines Theaters eingebunden. Weil Tanz dort selten als eigenständige Sparte mit entsprechendem Freiraum behandelt wird, aber auch, weil sich die Arbeit vieler Choreografen weniger auf ein gleich bleibendes Ensemble stützt und mehr von Projekt zu Projekt neu orientiert und ausrichtet. Für die Finanzierung von Produktionen heißt die Lösung in Ermangelung einer ausreichenden Förderung am Wohn- und Arbeitsort daher in der Regel: Koproduktion. Die Künstler müssen mehrere internationale Veranstalter und Geldgeber an einen Tisch bringen; sie sind
auf die Etats und Proben-Residenzen an den produzierenden Orten angewiesen, was sie nicht selten für die Erarbeitung einer Choreografie ein Jahr lang zu Nomaden macht. : Das Angebot an ResearchProgrammen für Tänzer und Choreografen in Europa scheint auf den ersten Blick groß. Allerdings werden meistens bestimmte und nicht unbedingt sinnvolle Anforderungen an die Künstler gestellt. Forschen ja, aber bitte mit einem Tag der offenen Tür, einem Workshop oder einer Schlusspräsentation, obwohl das entstandene Material unter Umständen noch viel zu frisch ist und die inhaltliche Ebene, die hier in der Arbeit an Methoden besteht, nicht einfach eins-zu-eins »präsentabel« ist. Der Wunsch nach einer Zugänglichkeit der künstlerischen Aktivitäten für die Öffentlichkeit ist nachvollziehbar, jedoch verwandelt er jeden geschützten Arbeitsraum schnell in einen ergebnisorientierten ModellFall. Die Art, wie Choreografische Recherche als experimentelle Praxis ausgestellt wird, macht sie letztlich vielerorts nur mehr zu einem weiteren Präsentationsformat und nimmt ihr genau die besondere Qualität, die eigentlich in ihr gesucht wurde. : Die fabrik ist für internationale Tänzer und Choreografen eine so geschätzte Anlaufstelle geworden, weil man sich hier mit solchen Fragestellungen und Problemen differenziert und selbstkritisch auseinandersetzt. Wer eingeladen wird, vor Ort in Potsdam zu arbeiten, kann das wirklich in aller Ruhe tun. Das hat sich herumgesprochen. Gleichzeitig bündelt einmal jährlich ein Festival Stücke, die unter anderem während einer Potsdamer Residenz entstanden sind. Zu sehen sind dann Arbeiten, die auch wirklich für ein Publikum gemacht und gedacht sind. Gegründet hat das artist-in-residenceProgramm 2006 Sabine Chwalisz aus der künstlerischen Leitung der fabrik. Mittlerweile hat sie es an die junge und selbst produktionserfahrene Ulrike Melzwig übertragen. Melzwig hat mit international tourenden Choreografen zusammengearbeitet und kennt deren Lage und das Bedürfnis, nicht nur ständig einem über ganz Europa verstreuten Etat hinterher reisen zu müssen. Sie sieht es deshalb vor allem als ihre Aufgabe an, ein Klima der Offenheit zu schaffen, in dem man gern zu Gast ist, einen Ort, an dem es sich gut lebt und arbeitet. Hierzu trägt die architektonische Großzügigkeit der neuen Studios bei, die Lage am Wasser auf dem Gelände des Kulturstandorts Schiffbauergasse, aber nicht zuletzt auch der Kontakt zur Leitung des Hauses, die ohne große bürokratische Apparatur für Fragen und Probleme direkt zur Verfügung steht. Das gezielte Herstellen von Kontakten in die Kunst- und Wissenschaftslandschaft von Potsdam und Berlin wird explizit angeboten. Doch bietet die fabrik genauso die Möglichkeit zum konzentrierten Rückzug. : Seinen hervorragenden und rasch gewachsenen Ruf hat das für fünf Jahre von Tanzplan Deutschland unterstützte Residenzprogramm diesem Bemühen zu verdanken, sich in den Dienst der Künstler zu stellen und sowohl die Notwendigkeit des Freiraums für künstlerische Recherche als auch die Organisationsform der Residenz neu oder vielmehr: in ihrem eigentlichen Sinn zu denken und für Tänzer und Choreografen produktiv zu machen. Dazu gehört auch die Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger für eine solche Arbeit, die vor allem auf gewachsenes Vertrauen setzt. Die steigende Zahl der Bewerbungen
4
von Nachwuchskünstlern, aber auch einflussreichen Choreografen, zeigt, dass diese Strategie aufgeht und letztlich viel weiter führen kann. Die langjährige Bindung von Künstlern wie Martine Pisani oder Steve Paxton an die Fabrik zeigt, auf welchem Niveau sie mittlerweile als Residenz- und Recherchezentrum für Tanz und Performance wahrgenommen wird. Dass es gelungen ist, sich nicht nur als Durchreisestation, sondern als qualitätvoller Arbeitsort zu etablieren, bringt Künstler nach Potsdam, die sonst viel eher in Brüssel, Paris und London anzutreffen sind. Hiervon kann, wird dieses Potential weiter umsichtig und fachkundig gehandhabt, eine Strahlkraft ausgehen, die längst weit über die Stadt hinausreicht. Constanze Klementz [Berlin/Antwerpen] ist Tanz-Kritikerin und -Theoretikerin und beobachtet die Tanzszene seit 1996. Sie lehrte kritisches Schreiben an der FU Berlin und betreut das Projekt »text practice« am BA »Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie» am Hochschulübergreifenden Tanz-Zentrum – Pilotprojekt Tanzplan Berlin. Gegenwärtig ist sie DAAD-Stipendiatin im Postgraduierten-Programm »Advanced Performance Training« in Antwerpen. Research and residency. These two terms continue to characterize the international dance scene. On a methodical and infrastructural level, they are vital for the way the dance scene works today. But they are also misused as trendy catchwords and the inflationary use of »research« and »residency« has turned them into tags that almost make us forget what they originally stood for: the needs of choreographers and the way that they seek to define their work. : »Research« describes a mode of working, a methodical approach chosen by artists. What is meant is less the rehearsal of a piece, than an open-ended inquiry into an artistic problem. It is no coincidence that scientific vocabulary, such as »laboratory« or »experiment«, is often used when talking about artistic research. Research requires concentration and consistency in thinking and experimentation. Any scientist can confirm this. Furthermore, research is a highly sensitive process that demands a protected environment for development. To support artistic work as a research process means to provide such an environment, and it also means perceiving not only the final product, i.e. finished pieces, as valuable, but also the artistic process in itself as something desirable and important for society. : There is hardly a choreographer today, who is truly and firmly integrated into a larger theatre structure. Not even William Forsythe or Sasha Waltz have such infrastructures to work with. This is not only due to the fact that dance is rarely treated as an independent art form and granted the corresponding space and freedoms in such institutions, it is also because most choreographers’ work is based less on a fixed ensemble and instead tends to re-orientate and realign itself from project to project. The solution to the problem of financing a production in the absence of adequate funding in one’s place of residence and work therefore usually involves: co-production. The artists must bring together various international producers and sponsors; they rely on the budgets and rehearsal residencies available at the production venues, thus they are frequently forced to turn into nomads for periods of up to a year during the development of a piece. : At first sight, there seems to be an abundance of research programmes for dancers and choreographers in Europe. However, these are often attached to specific and not necessarily reasonable conditions. Research yes, but please include an open house, a workshop or a final presentation, even if the developed material is too fresh and the contents of the work are of a methodological nature and not that easily »presentable« one-to-one. The desire to make artistic activities open to the public is understandable, but it can quickly turn a protected working environment into a result-oriented model case. The way in which choreographic research
5
is exhibited as experimental practice often causes it to become just another form of presentation and deprives it of exactly the special quality that it was chosen for in the first place. : The fabrik has become such a highly appreciated place among international dancers and choreographers, because of the way it deals with these kinds of problems in a differentiated and self-critical way. Those, who are invited to work in Potsdam, can do so free from obligations. And word has spread. Parallel to the programme, an annual festival brings together pieces that were at least partially developed during the residencies in Potsdam. What is presented at the festival is thus work that was truly made with an audience in mind. : The artist-in-residence programme was founded in 2006 by Sabine Chwalisz, a member of the fabrik’s team of artistic directors. Meanwhile, she has passed it on to the young and production-experienced Ulrike Melzwig. Melzwig has worked with internationally touring choreographers for some time and knows their situation and their need to be free of having to travel in pursuit of a budget that is scattered all over Europe. That is why she considers it her main task to create a climate of openness in which guests can feel at home, a place to enjoy both work and life. The generous architecture of the new studios play a large part in contributing to this goal, as does the location by the water on the grounds of the cultural site Schiffbauergasse and, last but not least, the direct contact to the fabrik’s administrative team, who are available to answer questions and help solve problems without having to go through piles of red tape. Help in creating specific contacts to the academic and arts scene in Potsdam and Berlin is also explicitly offered, but the fabrik also provides the option of a concentrated retreat. : Currently the residency programme is receiving funding from Tanzplan Deutschland for a period of five years. The programme owes its excellent and rapidly acquired reputation to its dedication to serving artists’ needs and the willingness to rethink or rather remember the original idea behind both the necessity of freedom for artistic research as well as residencies as a specific form of organisation. The fabrik strives to work with the format of residencies in a way that it allows it to again become productive for dancers and choreographers. Part of this work is also to raise awareness among policymakers about what happens in such processes; processes that are mainly based on trust developed over time. : The increasing number of applications from young artists as well as influential choreographers demonstrates the success of this strategy and its potential to ultimately lead to even higher planes. The longstanding attachment of artists such as Martine Pisani or Steve Paxton to the fabrik shows what an excellent reputation the fabrik has acquired as an outstanding centre for dance and performance residencies and research. The fact that it has established itself not just as a transit point, but as a significant place to actually work in, attracts artists to Potsdam that you would usually be more likely to meet in Brussels, Paris or London. If this potential continues to be handled carefully and competently, it will emanate even further that strength of conviction that it has already begun projecting beyond the city’s limits. Constanze Klementz [Berlin/Antwerp] is a dance critic and theorist and has been observing the dance scene since 1996. She taught critical writing at the FU Berlin and supervises the project »text practice« for the BA »Contemporary Dance, Context, Choreography« at the Cooperative Dance Education Centre – Pilot Project Tanzplan Berlin. Currently, she is in Antwerp taking part in the postgraduate programme »Advanced Performance Training« on a scholarship from the DAAD.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | Beitrag von essay by Constanze Klementz
Warum Residenzen im Tanz? Why dance residencies?
Gespräche mit Conversations with Nele Hertling, Jann Jakobs, Madeline Ritter, Johanna Wanka und and Arnd Wesemann
»Künstler sind Multiplikatoren« Johanna Wanka und Sabine Chwalisz am 2. Februar 2009
Prof. Dr. Johanna Wanka Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, CDU
Sabine Chwalisz Künstlerische Leitung der fabrik Potsdam
Redaktion: Sie waren 2005 beide maßgeblich an der Entstehung von Tanzplan Potsdam beteiligt. Was waren Ihre Erwartungen damals? Johanna Wanka: Ich fand die Idee überzeugend. Und ich habe mich sehr gefreut, dass wir auch den Bund als Unterstützer gewinnen konnten. Im Kulturbereich können wir in Deutschland Engagement auf allen Ebenen gut gebrauchen. Lange Zeit gab es in der Kultusministerkonferenz die weit verbreitete Haltung, der Bund solle sich aus der Kulturförderung heraushalten. Ich habe das immer anders gesehen. Sabine Chwalisz: Für uns war die Unterstützung von Frau Wanka von Anfang an da. Wir hatten das Gefühl, dass es ihr Freude macht, etwas mit aufzubauen, zu entwickeln und entstehen zu lassen. 2005 hatten wir schon ein Festival mit gutem Ruf, wir hatten unsere eigenen sehr erfolgreichen Aufführungen und ein gut laufendes Kursprogramm. Mit Tanzplan Deutschland und den Baumaßnahmen für die Schiffbauergasse gab es noch mal die Gelegenheit, sich zu überlegen, in welche Richtung wir uns stärker profilieren und positionieren können und was das ganz Spezielle sein könnte, das Potsdam auszeichnet. Potsdam als kleine Stadt neben Berlin besitzt sicher eine gewisse Attraktivität, aber ich kann hier nichts anbieten, was in Berlin nicht auch zu haben ist. : Insofern gab es die Überlegung, ein Residenzprogramm zu machen, in dem TänzerInnen und ChoreografInnen hier vor Ort arbeiten können und kein Ergebnis präsentieren müssen. Sie können, wenn sie wollen, aber sie müssen nicht. Das heißt, ich bin abseits der Metropole, bin aber auch schnell da, wenn ich den Anreiz, den Austausch haben möchte oder brauche, habe aber ansonsten in Potsdam einfach meine Ruhe, kann mich konzentrieren, bin in einer traumhaft schönen Umgebung, was noch mal eine andere Arbeitsatmosphäre schafft. Wanka: Und wie groß der Bedarf ist, sieht man ja an den Bewerbungen: neunzig Bewerber auf elf Plätze im ersten Halbjahr 2009. Für uns als Land ist das auch gut, weil diese Künstler einen Multiplikatoreneffekt haben. Es sind zwar nicht Hunderte, aber es sind wichtige Künstler, die dann wiederum neue Kontakte knüpfen von denen wir profitieren können, selbst wenn sie keine Inszenierung zeigen. Chwalisz: Wenn die Künstler hierher kommen, gibt es so ein ungläubiges Staunen. Was wir ihnen anbieten, ist eigentlich erstmal nur Freiheit. Eine Möglichkeit zu arbeiten, sich zu konzentrieren, hier zu sein und die Unterstützung zu erfahren, die es hier gibt. Da entsteht etwas, das einzigartig ist. : Es gibt dann die Ausstrahlung über die Künstler, die das wieder in die Welt hinaus tragen, und natürlich auch über die Kooperationen, die wir inzwischen mit anderen Häusern und Veranstaltern haben, die ähnlich arbeiten und die Stücke, die hier entstanden sind, zeigen oder zusätzlich finanziell unterstützen. Potsdam wird so als weltoffene Stadt registriert, mit sehr viel Toleranz und
6
Offenheit und mit einem sehr feinen Gespür für zeitgenössische Kunst. : Potsdam ist ja bekannt für seine Schlösser und Gärten, also eher für das Historische. Da ist ja auch nichts gegen einzuwenden, nur denke ich, dass es auch wichtig ist, einen Akzent dagegenzusetzen, der in die Zukunft weist. Wanka: Bei üblichen Festivals besteht auch immer die Möglichkeit, viele Kontakte zu knüpfen, aber dies hier ist eine »leisere« und zugleich sehr stabile Form. Wenn man über einen längeren Zeitraum gemeinsam konzentriert arbeitet, dann merkt man, ob man miteinander will oder nicht. Es ist ja auch Tatsache, dass das Projekt den Zuschlag erhielt, weil eben eine Idee dahinter steckte, die sich von den anderen abhob. Chwalisz: Bei der Entwicklung der Schiffbauergasse als Kulturstandort ging es natürlich auch um die Frage, was außer der reinen Sanierung der Gebäude möglich ist, was sich da inhaltlich tut. Um gemeinsame Projekte zu entwickeln, die den Standort noch mal auf einer anderen Ebene beleben, waren zuvor weder die Finanzen da, noch die personelle Kapazität. Jetzt haben wir schöne Fußböden, die Studios sind toll, dafür haben wir lange gekämpft. Machen wir jetzt einfach weiter wie bisher? Das wäre doch verschenkt. : Das Programm Tanzplan ist eigentlich der erste Schritt gewesen, um noch mal einen anderen Akzent zu setzen, eine andere Qualität zu schaffen. Es ist professioneller, es ist ausgefeilter und es ist konzeptionell auch nochmals anders aufgestellt und anders gedacht. Für uns war immer klar, dass die Aufführungen, die Kurse und Workshops, das Festival, dass alles andere sich dann eigentlich auch am Tanzplan, an den Residenzen messen lassen muss, weil wir nur so rechtfertigen können, dass viel Geld in die Substanz gegangen ist. Wanka: Dass Gelder in dieser Größenordnung in die Schiffbauergasse geflossen sind, ist denen zu verdanken, die sich unter oft nicht einfachen Bedingungen an diesem Ort engagiert haben. Wenn sich dann nach jahrelangen Widrigkeiten die Bedingungen schlagartig deutlich verbessern, entsteht eine spannende Situation. : Bei der fabrik finde ich toll, dass man nicht nur versucht, jetzt weiterhin das zu machen, was schon sehr gut lief, sondern die verbesserten Bedingungen nutzen möchte, um eine ganz neue Qualität zu schaffen. Chwalisz: Das ist ein sehr wichtiger Punkt: Zu kämpfen und nicht stehen zu bleiben, wenn man vermeintlich glaubt, das Ziel erreicht zu haben. 1990/91 war das ein besetztes Haus, das war Nachwendezeit, da war Anarchie und alles ging durcheinander. Davon sind wir aber jetzt im Jahr 2009 weit entfernt, nächstes Jahr bestehen wir 20 Jahre. Über die Jahre hinweg werden die Ziele andere, und es ist nicht so, dass man sagen könnte, die alternative Szene hat jetzt einfach ein schönes Outfit bekommen. Inhaltlich ist eine unglaubliche Menge passiert. Wanka: Das Residenzprogramm läuft ja noch und wie es dann weiter gehen soll, dazu haben wir bereits ein erstes Gespräch geführt. Ich glaube, dass niemand Interesse daran haben kann zu sagen, es gibt die Förderung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und dann ist Schluss.
7
Man muss auswerten, welche Erfahrungen und Elemente sich weiterentwickeln lassen könnten. Oder man schaut gar, in welchem Maße und Rahmen sich das Projekt längerfristig etablieren ließe. In a conver sation between Prof. Dr. Johanna Wanka, minister for culture of the Land Brandenburg, and Sabine Chwalisz, founder and former artistic director of the residency programme at the fabrik, both strongly agreed that a special quality of Tanzplan Potsdam was the early and committed involvement of both sides in its conceptual development. In 2005, the fabrik had reached a certain level of success. Tanzplan Deutschland and the transformation of the Schiffbauergasse into a centre for culture gave the fabrik new cause to consider how to reposition themselves in the dance scene and what the specific quality of Potsdam could be. As a small city close to Berlin, Potsdam cannot offer much that the big city doesn’t also provide. The idea was therefore to develop a residency programme in which dancers and choreographers could work on site without having to preswwwent results of any kind. They can do so if they wish, but it is not required of them. Potsdam thus provides a quiet, concentrated working atmosphere in immediate proximity of the big city. : The enormous success of the programme reveals itself in the sheer number of applications: ninety applicants for just eleven res idencies. This is wonderful both for the fabrik as well as Potsdam itself. Artists, who arrive in the fabrik for the first time, are often completely surprised at the freedom given them: the protected environment and enormous support that they are offered as well as the complete lack of pressure. These artists, but also the numerous other venues and programmers, who support and/or present the work developed at the fabrik, carry the reputation of Potsdam as a cosmopolitan, tolerant and open city out into the world. And although Potsdam is already famous for its palaces and gardens, the residency programme and the work of the fabrik continues its worldwide repute as a promoter of contemporary positions as well. : Conventional festivals formats also give participants the chance to forge networks, but the residency programme is a »quieter« and more sustainable method. The concept of the entire Schiffbauergasse complex always intended to be more than just the renovation of buildings: its goal was and is to improve the quality of work by supporting its structure. That such large amounts of funding could be secured for the centre is also thanks to the work of those, who dedicated themselves to the fabrik from its difficult beginnings. In 1990/91, the fabrik was a squat. It was anarchistic and chaotic. Now in 2009, it has moved on and the goal is to use the improved conditions to strive towards even greater quality. Next year, the fabrik celebrates its 20th anniversary. It is not just that the alternative scene has been given a new set of clothes; the contents and concepts have advanced as well. The residency programme aims to continue to exist even after the end of Tanzplan Deutschland by analyzing the experiences made and by searching for a good sustainable long-term solution developed in close cooperation with the city.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | WARUM RESIDENZEN IM TANZ? WHY DANCE RESIDENCIES?
»dran bleiben und In Kunst investieren« Nele Hertling und Jann Jakobs am 17. Februar 2009
Nele Hertling Vizepräsidentin der Akademie der Künste
Jann Jakobs Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, SPD
Redaktion: Herr Jakobs, seit der Wende 1990, auch Gründungsjahr der fabrik Potsdam, ist in der Potsdamer Kulturlandschaft viel passiert: Die freie Szene ist heute präsenter und die Schiffbauergasse vereint städtische Einrichtungen und freie Träger. Ist das eine besondere Politik, die Potsdam in diesen Jahren verfolgte? Jann Jakobs: Die freie Szene hatte sich schon in der Schiffbauergasse etabliert und dieses Gelände für sich entdeckt, da waren wir noch gar nicht mit von der Partie. Wenn man von Potsdam und seinem Kulturreichtum redet, muss man feststellen, dass es hier einen Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne gibt. Das prägt die Stadt und das kristallisiert sich an diesem Standort auf besondere Weise. Eine wichtige Entscheidung dafür war das neue Hans-Otto-Theater und das hieß die bewusste Kombination von freier Szene und institutionalisierten Kultureinrichtungen, um ein tragfähiges und langfristiges Konzept zu entwickeln. Redaktion: Frau Hertling, Sie wurden 1989 Leiterin des Berliner Hebbel-Theaters und haben maßgeblich mitgewirkt, neue Produktionsmodelle für den zeitgenössischen Tanz zu entwickeln. Können Sie uns etwas über die Entwicklungen erzählen? Nele Hertling: Heute ist das alles so selbstverständlich und 1988/89 galten wir als verrückt. Unsere erste These war, dass zeitgenössischer Tanz oder auch zeitgenössisches Theater in Deutschland einen schweren Stand hat, weil es im Repertoire und Ensembletheater eigentlich nicht funktionieren kann. Das deutsche und auch das Berliner Publikum wusste von der internationalen Entwicklung nichts. Internationales Theater, Fremdsprachentheater, Budgets zwischen Frankreich, Holland, Russland und Amerika aufzustellen und etwas gemeinsam zu machen war absolut unerhört und das Wort Koproduktion war in Deutschland im Kunstbereich unbekannt. Es war der Anfang der Bemühungen, einer anderen Tanzarbeit auch die notwendigen anderen Produktionsmöglichkeiten zu geben und vor allem die deutsche Szene international zu öffnen. Redaktion: Passt ein internationales Residenzprogramm, wie es die fabrik anbietet, nach Potsdam? Hertling: Aus meiner Kenntnis der Stadt und meiner Kenntnis der fabrik habe ich bei der Tanzplan-Diskussion dafür geworben, Potsdam in dieses Programm mit hinein zu nehmen. Ich hatte meine Gründe dafür und habe sie immer noch. Ein Ort wie Potsdam, der Konzentration bei der Arbeit durch die räumliche Situation bietet, ist für ein Residenzprogramm ideal und erlaubt den Künstlern, die hier arbeiten, eine Stadt zu erforschen und sie als Basis für ihre Arbeit zu nutzen. Jakobs: Für uns ist es gut, wenn internationale Künstler die fabrik mit ihrem Programm und ihren Arbeitsbedingungen kennen lernen
8
können. Wir erhoffen uns natürlich auch, den Ort Potsdam mehr ins Bewusstsein zu rücken, indem wir hier optimale Aufenthalts- und Rahmenbedingungen bieten und da gehört die Stadt mit ihren vielfältigen Seiten unmittelbar dazu. Redaktion: Nachdem hier viele Investitionen getätigt wurden, bleibt die Frage, wo die Schiffbauergasse inhaltlich hinsteuert: Was denken Sie, wohin sich der Standort von der Ausstrahlung und der Einbettung in die europäische Kulturlandschaft her positionieren kann? Jakobs: Der Standort ist dazu prädestiniert, zu einem Anziehungspunkt über Potsdam hinaus zu werden und ist dies mit seinen unterschiedlichen Angeboten auch schon jetzt. Ich sehe auch Entwicklungspotenziale: Was mir vorschwebt ist zum Beispiel ein Sommerfestival. Als wir uns entschieden hatten, diesen Standort zu entwickeln und Geld zu investieren, war das sehr umstritten. Es war schwer zu transportieren, dass man hier ein anderes, neues Publikum anziehen will. Ich glaube aber, das ist uns durchaus gelungen. Es hat nicht dazu geführt, dass woanders etwas weggefallen ist. Im Gegenteil gibt es den zusätzlichen Effekt, dass man auf Potsdam überhaupt aufmerksam wird. Hertling: Es sind immer zwei Aspekte: Wie findet man öffentliche Aufmerksamkeit, Publikum aus Potsdam oder Berlin, Touristenpublikum und wie macht man den Standort für Künstler so interessant, dass sie ihn als Arbeitsort wahrnehmen. Die internationale, professionelle Aufmerksamkeit hängt entschieden von der Auswahl der Künstler ab. Ein ausschlaggebender Punkt für die Entscheidung für Tanzplan Potsdam war die Überlegung, dass das Programm von Potsdam aus in das Land Brandenburg ausstrahlen sollte. Hier könnte man noch viel tun und damit die Akzeptanz auch innerhalb der eigenen Bevölkerung steigern. Das ist dann wieder eine Geldfrage, aber ich denke, es würde sich lohnen. Redaktion: Herr Jakobs, wenn Sie jetzt einen Wunsch formulieren könnten, was der Tanzplan noch zusätzlich bringen kann, was wäre das? Jakobs: Was ich schade finde, ist die geringe öffentliche Wahrnehmung des Residenzprogramms. Ich wünsche mir, dass man die Potsdamerinnen und Potsdamer mehr teilhaben lässt an dem was passiert. Wie kann man den Menschen ermöglichen, zum Tanz einen Zugang zu finden? Ich wünsche mir den Versuch, zeitgenössischen Tanz Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Da tritt dann der zweite Effekt ein, dass man sich sein späteres Publikum erzieht. Redaktion: Wie würden Sie denn die momentane Situation der Tanzszene beurteilen, Frau Hertling? Wo sehen Sie die Schwierigkeiten und wie kann Tanzplan Deutschland einen Teil der Probleme lösen? Hertling: Grundsätzlich haben sich die Produktionsmöglichkeiten enorm entwickelt und verbessert. Tanzplan Deutschland hat einen Dialog mit den entscheidenden politischen Kräften ermöglicht. Die Frage ist, was passiert, wenn der Tanzplan ausläuft. : Der größte Teil des Tanzplans geht in der Tat in Erziehungs- und Bildungsarbeit. Ich sehe da die Gefahr, dass für künstlerische Produktionen zu wenig getan wird. Die Produktions- und auch die Aufführungsmöglichkeiten sind zurückgegangen. Viele freie Spielstätten haben gar nicht mehr die Mittel, Kompanien einzuladen. Eine der großen Traditionen Deutschlands war die Entwicklung von Gruppen, die heute fast verschwunden sind. Die Einengung auf kleine Projekte aus finanziellen Gründen ist eine ästhetische Gefährdung des Tanzes. Und es gibt zu wenige Möglichkeiten, künstlerische Arbeit bekannt zu machen. Nach Tanzplan wird es also die Aufgabe sein, dranzubleiben und in die Kunst zu investieren.
9
Sonst ist am Ende die Qualität der Produkte nicht mehr interessant. Da kommen noch ein paar Leute, weil sie ein Ortsschild finden, aber nicht mehr, weil sie die Projekte gut finden. As Nele Hertling, vice president of the Academy of the Arts and former artistic director of the Hebbel- Theater in Berlin, and Jann Jakobs, Lord Mayor of the City of Potsdam, noted in their conversation about the residency programme at the fabrik, much has happened in the cultural landscape of Potsdam since reunification in 1990, which is incidentally also the year in which the fabrik was founded: the independent art scene is more self-confident and strongly present and the Schiffbauergasse has brought together both municipal institutions such as the Hans-OttoTheater as well as independent projects. Without the independent scene, who first discovered and used the location, such sustainable development would not have been possible. : As Nele Hertling remarked, much of what is taken for granted today was highly unusual in the late 1980’s. The Hebbel-Theater was one of the first places to further the interests of contemporary dance and theatre, develop new production models, forge international co-production and touring networks and in general open up the Berlin dance scene to an international audience. : In her eyes, Potsdam is ideal as a location for a residency programme, because it allows for an extremely concentrated working environment. The city is ideal as a basis to work from and to discover the city. Jann Jakobs added happily that the international artists, who come to work at the fabrik often also use the time to discover the city of Potsdam. The investment into the Schiffbauergasse and the reputation it has acquired, has spread out into the city and the surrounding countryside. The international, professional attention given to the programme is largely dependent on the choice of artists invited. But an important argument for the programme was that it could reach out to the population of Brandenburg and carry great potential to heighten understanding for its purpose. Still, public awareness of the programme could be raised and more outreach projects for children and teenagers would establish a younger future audience for contemporary dance. However, as Nele Hertling emphasized, production conditions have developed and improved enormously. Tanzplan Deutschland has made an intense dialogue with politicians and decision-makers possible. However, the question remains: what will happen after the end of Tanzplan Deutschland? Much of Tanzplan has gone into education and outreach and not enough into artistic production. The possibilities provided in order to produce and present work have grown fewer. Venues no longer have the funds to invite large companies. In general, the trend has gone towards small projects for financial reasons. This is a major loss, an abandonment of a great tradition in German dance companies and an aesthetic threat to dance as a whole.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | WARUM RESIDENZEN IM TANZ? WHY DANCE RESIDENCIES?
»Ein kleines gallisches Tanzdorf, das in die Welt hinaus reicht« Madeline Ritter und Arnd Wesemann am 13. Februar 2009
Madeline Ritter Projektleiterin Tanzplan Deutschland
Arnd Wesemann Redaktion ballettanz
Arnd Wesemann: Der Tanzplan Deutschland fördert Residenzen. Künstler können hier in Ruhe arbeiten. Warum ist das für den Tanzplan so wichtig? Madeline Ritter: Tanzplan Deutschland ist eine der großen Initiativen der Kulturstiftung des Bundes und eigentlich ein Strukturförderprogramm. Die Idee vom Tanzplan war nicht, dass wir uns was ausdenken und es den Künstlern dann vorsetzen. Wir haben die Tanzakteure der Szene, in den Städten gefragt: Was ist es, was jetzt passieren müsste. Bei manchen fehlte der Tanz mit Jugendlichen, die Ausbildung oder eben die Weiterbildung; wo finde ich als fertiger Tänzer, als fertiger Choreograf die Möglichkeit, frei zu arbeiten? Da setzen die Residenzprogramme an, nicht nur in Potsdam, auch in Hamburg, bei den Frankfurtern und den Dresdnern, die die Künstler in die Stadt holen. Wesemann: Die Potsdamer haben ja keine besonders große Tanzszene … Ritter: Dafür existiert in der fabrik Potsdam eine wirkliche Künstlergemeinschaft und ein Festival, das sich als ein Ort von Künstlern für Künstler begreift. Das ist eine echte Stärke von Potsdam. Der Status quo war, mit zu wenig Mitteln und zu wenig Leuten direkt am Ufer der Havel zu arbeiten, wo man im Sommer zwar toll rein springen kann, aber wohin trotzdem keine Publikumsmassen strömen. Es war also nahe liegend, die fabrik als einen Ort für Künstler zu begreifen. Sozusagen als ein kleines gallisches Tanzdorf, das in die ganze Welt hinausreicht. Wesemann: Gibt es einen Austausch zwischen den eben genannten »Residenz«-Städten? Ritter: Ja, regelmäßig. Zudem haben wir Anfang 2007 alle Residenz programme des Tanzplans zusammen mit internationalen Gästen auf die Akademie Schloss Solitude bei Stuttgart eingeladen, die bekannteste und größte Künstlerresidenz in Deutschland. Dort haben wir uns für zwei Tage getroffen, um genau diese Diskussion zu führen: was heißt es, ein Residenzprogramm anzubieten, was brauchen die Künstler und wie findet man sein eigenes Profil? Wesemann: Muss man der Öffentlichkeit und vielleicht auch der Politik besser vermitteln, was Residenzen leisten? Ritter: Natürlich, denn bei Residenzen werden ja nicht direkt Ergebnisse sichtbar. Die Künstler reisen oft nach einem Monat wieder ab und können nicht viel zeigen. Der Politik das zu vermitteln – da forschen jetzt Künstler und das auch noch im Tanz – das versteht man nur, wenn man nah dran ist und was mitbekommt von den Residenten. : Wie zu Beginn des Tanzplans führen wir zusammen mit Hortensia Völckers – künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes – in allen Tanzplan-Städten zur Halbzeit Gespräche mit den Politikern vor Ort.
10
Die Tanzplanförderung läuft 2010 aus und es ist wichtig, rechtzeitig eine Einschätzung von den lokalen Förderern zu bekommen, wie sie die Arbeit der Projekte einschätzen und unter welchen Bedingungen sie weiter Geld geben würden. Der Potsdamer Oberbürgermeister wusste sehr genau, was in der fabrik passiert. Das ist nicht selbstverständlich. Er hatte auch eine persönliche Motivation. Und fragte ganz natürlich: Was hat die Stadt davon? Eine Antwort der damaligen Projektleiterin Sabine Chwalisz war, dass die Residenz-Künstler wiederkommen und zum Beispiel beim Festival Herbstleuchten ihre fertigen Ergebnisse zeigen. Choreografen kann man – ähnlich wie Dichtern – schlecht bei der Arbeit zuschauen. Residenz ist eben Recherche, da wird viel gedacht und geredet und zwischendrin dann auch getanzt. Und das muss deutlich kommuniziert werden. Wesemann: Um was zu verstärken? Ritter: Synergien zum Beispiel. Die fabrik genießt mit ihrem Veranstaltungs- und Kursprogramm eine hohe Wertschätzung sowohl in der Stadt wie auf Landesebene. Das ist ihre Pflicht und bei der Politik auch angekommen. Die Kür aber, die zu leisten ist, wäre nun mit diesen Künstlern besser zu wuchern. Gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten? Was nicht heißt, dass die Residenzler jetzt alle mit Kindern und Jugendlichen tanzen sollen, aber wie kann sich die fabrik noch besser mit den Menschen vor Ort verzahnen? Gäbe es stimmige Verbindungen zu anderen Orten und Kultureinrichtungen in der Stadt? Man erkauft sich die Freiheit des Residenzprogramms doch am besten dadurch, dass man in anderen Bereichen auch gut ist. Wesemann: Vom Theater verlangt man auch nicht, dass es tagsüber offen hat. Falls ich behaupten darf, Residenzen finden tagsüber statt, braucht dann Potsdam wirklich diesen Community-Ansatz, dieses Jeder hilft Jedem? Reicht es nicht, stolz zu sein, dass »ihre« Künstler auch in Bordeaux oder in Edinburgh zu sehen sind? Ritter: Das ist für die Politik nur bedingt interessant. Es ist zwar toll, in Zagreb, in Brüssel zu spielen, aber ganz wichtig ist die Frage: Was entsteht hier vor Ort? Die fabrik ist ein Kompetenzzentrum für Tanz, hier wird Wissen generiert. Aber wie findet ein Transfer dieses Wissens in die Gesellschaft statt? Das muss beantwortet werden von Seiten der fabrik aber auch von Seiten der Politik, denn diese Vermittlungsarbeit ist personalintensiv und kostet Geld. : Was die Künstler an Fragestellungen mitbringen, kann interessant sein für die Menschen in der Stadt. Da reicht es nicht, nur eine Info zu verschicken und zu hoffen, dass sie verstanden wird. Der Obama-Effekt, nah am Publikum zu kommunizieren, gilt nicht nur für Politiker, sondern auch für die von ihnen unterstützten Institutionen. Damit man das, was man tut, auch mal diskutieren kann. In conversation with Madeline Ritter, director of Tanzplan Deutschland, journalist Arnd Wesemann inquires into the import ance of the Potsdam residency programme for Germany. The difference to other Tanzplan concepts lies in that it is truly the product of a local initiative of artists, who built up a place and a festival for artists by other artists. As a major funding initiative of the Federal Cultural Foun-
11
dation, Tanzplan Deutschland never intended to develop something alone. Its goal was and is to give structural support for local ideas. Great work was already being done directly on the banks of the river Havel, but without enough money or enough people. The logical consequence was to define the fabrik as a kind of small-town outpost for dance, ripe with potential to carry its message out into the world. : Aside from local funding, Tanzplan Deutschland also supports exchange between the various Tanzplan residency programmes, for example by organizing a meeting with international guests at Schloss Solitude in 2007 to discuss what it means to offer a residency programme today: what do artists need? How do you find your own profile? More than anything else, residency programmes need strong public relations. Results are rarely directly visible and artists are often gone after just a month. This is why Tanzplan held talks with Hortensia Völkers and local politicians in each of the Tanzplan cities halfway through each of the programmes, to get a feel for how the local partners feel about the projects and under what conditions they would be willing to continue to fund them after the end of Tanzplan in 2010. Potsdam’s mayor was extremely well informed and he is very personally involved. This is not to be taken for granted. His interest lies in what the residency programme at the fabrik can do for the city as a whole. Most residency artists return to Potsdam to present their finished work at the festival Herbstleuchten. This helps to better understand the otherwise rather elusive work of the residencies. Still improvements can be made, such as a better use of synergies: to utilize the names and reputations of the artists present, maybe to work with children and teenagers or simply to somehow better integrate the work into the surrounding city. Residencies generate large amounts of valuable knowledge. What remains to be solved is how to communicate and discuss this with a larger audience. And politicians also need to be aware of the importance of such work and the fact that is requires ample time and money.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | WARUM RESIDENZEN IM TANZ? WHY DANCE RESIDENCIES?
Was isT Tanzplan poTsdam? WhaT is Tanzplan poTsdam?
_Ziele, Formate und der Weg zur Residenz Goals, formats and the path to a residency _Ressourcen Resources fabrik Potsdam _Tanzplan Deutschland
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence 1| Konzentriertes Arbeiten und nachhaltige Unter stützung 1| Concentrated Working Environment and Long-term Support
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence ermöglicht internationalen ChoreografInnen mehrwöchige Arbeitsaufenthalte in der fabrik Potsdam. Dabei ist der Schwerpunktbereich ›Künstlerische Forschung‹ [Research & Development] in Form eines Stipendiatenprogramms einzigartig und wird überregional und international mit wachsender Aufmerksamkeit wahrgenommen. : Seit dem Programmstart im Juli 2006 bis Dezember 2008 wurden insgesamt 54 Residenzprojekte durchgeführt, an denen mehr als 250 KünstlerInnen aus über 20 Ländern beteiligt waren. In der Regel lebten und arbeiteten sie zwischen zwei bis sechs Wochen in Potsdam. Das Programm wurde von Sabine Chwalisz initiiert und bis 2008 geleitet, anschließend übernahm Ulrike Melzwig die Projektleitung. : Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence findet im Rahmen von Tanzplan Deutschland statt und wird von der Kulturstiftung des Bundes, der Stadt Potsdam und dem Land Brandenburg unterstützt. Das Programm vereint unterschiedliche Residenzund Präsentationsformate. Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence gives international choreographers the possibility to live and work for a few weeks at the fabrik Potsdam. It is a one-of-a-kind scholarship programme with a concentrated focus on »artistic research« [research and development], whose reputation is growing rapidly worldwide. Since the start of the programme in July 2006, a total of 54 residency projects have taken place up to December 2008. More than 250 artists from over 20 countries have participated in these residencies. Most artists stayed between two to six weeks in Potsdam. The programme was initiated and directed by Sabine Chwalisz until 2008, after which Ulrike Melzwig assumed the position of project manager. : Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence is a part of Tanzplan Deutschland and is supported by the German Federal Cultural Foundation, the city of Potsdam and the Land Brandenburg. The programme combines various different residency and presentation formats.
Research & Development Zweimal jährlich vergibt eine Jury im Rahmen eines offenen Bewerbungsverfahrens Arbeitsaufenthalte [Residenzen] in Potsdam. Dabei werden insbesondere forschungsorientierte Vorhaben in den Bereichen Tanz und Choreografie gefördert, die Kollaborationen zwischen verschiedenen KünstlerInnen, TheoretikerInnen sowie Experten aus anderen Wissensgebieten beinhalten oder ein gezieltes Interesse an solchen Dialogen im Rahmen eines konkreten Rechercheprozesses formulieren. Die Vergabe der Residenzen ist nicht an eine öffentliche Präsentation von Arbeitsergebnissen oder an konkrete Produktionsvorhaben gebunden. : Die ResidentInnen wohnen kostenfrei in den Gästezimmern der fabrik Potsdam oder einer Gästewohnung im Zentrum Potsdams. Je nach Bedarf steht ihnen ein eigenes Probestudio oder Atelier ganztägig zur Verfügung. Sie erhalten ein Stipendium zwischen € 1.200,- bis € 1.500,- monatlich. Reisekosten für die einmalige An- und Abreise und Materialkostenzuschüsse können finanziert oder teilfinanziert werden. : Darüber hinaus hat für Tanzplan Potsdam die individuelle Betreuung der ResidentInnen bei ihren Arbeitsaufenthalten durch Recherche und Vermittlung von Mentoren oder möglichen Dialogpartnern sowie organisatorische, technische und künstlerische Beratung einen besonderen Stellenwert. > Ein Überblick über die bisherigen Residenzen findet sich im Mittelteil. Research & Development Twice a year, the fabrik publishes an open call for residency applications, which are then selected by a jury. A special emphasis is made on supporting research-oriented proposals from the field of dance and choreography that include co-operations between various artists, theorists as well as experts from other scientific fields or that formulate a specific interest in similar dialogue as part of a concrete research process. : Residencies do not require the artist to present a public showing of work or to adhere to a concrete production plan. : The residents live free of charge in the guest rooms of the fabrik Potsdam or in a guest apartment in the centre of the city. According to their needs, they are provided with their own rehearsal studio. In addition, they receive a grant of 1,200 to 1,500 euros per month. One-time travel expenses and a contribution to material production costs can be fully or partially applied for as well. : Moreover, Tanzplan Potsdam attaches great importance to the individual support of the residents during their stay: help with research, the introduction and facilitation of work with mentors or other possible dialogue partners as well as organisational, technical and artistic support are offered as needed. > Please see centre fold for a list of previous residents.
12
Produktionen & Internationale Koproduktionen Die fabrik Potsdam initiiert und unterstützt internationale Tanzproduktionen durch Produktionsresidenzen. Neben Raum und Infrastruktur für Proben und Endproben begleitet die fabrik Potsdam mit der Akquise zusätzlicher finanzieller Mittel und umfassender technischer und organisatorischer Betreuung Tanzproduktionen bis zur öffentlichen Aufführung. Productions & International Co-Productions The fabrik Potsdam initiates and supports international dance productions by offering production residencies. Besides providing space and infrastructure for the development process and final rehearsals, the fabrik Potsdam helps to raise further funding and offers broad technical and organisational support for both the development of the work as well as the public presentation of the dance production. »Last-Minute«-Proberaum Durch die kurzfristige Vergabe von Proberaum an ChoreografInnen und TänzerInnen kann die fabrik Potsdam optimal auf den in der Praxis oft plötzlich dringlichen Probenraumbedarf reagieren. »Last-Minute«-Rehearsal Space The fabrik Potsdam provides rehearsal space to choreographers and dancers on short notice. In this manner, it can react best to the often sudden demand for rehearsal space. Arbeitswochen Choreografie Die jährlichen Arbeitswochen Choreografie sind ein 14-tägiges Residenzangebot im Sommer, das sich insbesondere an Nachwuchs-ChoreografInnen richtet. Für zwei Wochen befinden sich fünf bis sechs internationale Choreografen oder Gruppen gleichzeitig in Residenz in Potsdam. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Austausch und der Zusammenarbeit zwischen den jungen KünstlerInnen und erfahrenen MentorInnen, die die Projekte betreuen. Darüber hinaus sind thematische Workshops, begleitende Diskussionen und FeedbackRunden Teil des Programms. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Abschlusspräsentation vorgestellt. › Mehr Informationen finden sich auf Seite 32. Arbeitswochen Choreografie The annual Arbeitswochen Choreografie »Work Weeks for Choreography« are a twoweek residency programme in the summer especially designed for young choreographers. For 14 days, five to six international choreographers or groups are simultaneously in residence in Potsdam. The emphasis is on exchange and co-operation between artists and experienced mentors, who oversee the projects. Thematic workshops, associated discussions and feedback sessions are also part of the programme. The results are shown in an final public presentation. > Please see page 32 for more information. ›››
13
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | WAS IST TANZPLAN POTSDAM? WHAT IS TANZPLAn POTSDAM?
2| Präsentationsformate: Work-In-Progress und die breite Öffentlichkeit 2| Presentation formats: Work-in-Progress and the General Public Offenes Studio Die Reihe »Offenes Studio« besteht aus öffentlichen informellen Showings der künstlerischen Arbeitsprozesse und ihrer Ergebnisse. Vor einem meist fachlich hochkarätigen, kleinen Publikum geben die ResidentInnen Einblicke in ihre Arbeitsweisen mit anschließenden Besprechungen oder Publikumsgesprächen. Von September 2006 bis Dezember 2008 fanden über 25 Veranstaltungen der Reihe »Offenes Studio« statt. Der Eintritt ist dabei stets frei. Open Studio The series »Open Studio« at the fabrik Potsdam consists of informal showings of artistic work processes and their results. In front of a largely professional audience, the residents offer insight into their working methods followed by talks and audience discussions. Between September 2006 and December 2008, more than 25 »Open Studio« sessions took place. Admission is always free of charge. Herbstleuchten – Werkschau Potsdamer Residenzen Herbstleuchten ist der jährliche Höhepunkt des Residenzprogramms. Das Festival im Oktober präsentiert die im Residenzprogramm entstandenen Arbeiten gebündelt und im Sinne einer umfassenden Öffnung für die allgemeine Öffentlichkeit. Die ResidentInnen eines Jahres begegnen sich, haben die Gelegenheit, ihre Arbeiten gegenseitig zu sehen und im Austausch miteinander ihre Arbeitsweisen vorzustellen und ihre Erfahrungen zu vertiefen. 2008 präsentierte Herbstleuchten u. a. drei Deutschlandpremieren und eine Uraufführung, die internationale ChoreografInnen in Potsdam erarbeitet hatten. > Mehr Informationen finden sich auf Seite 34. Herbstleuchten – Showcase of Potsdam Residencies Herbstleuchten »Autumn Glow« is the annual highlight of the residency programme. During the October festival, the general public is invited to see the work developed in the residency programme. All residents of the past year get the chance to meet and present their work to each other, speak about their methods of working and consolidate their experiences. In 2008, the Herbstleuchten festival presented e.g. three German premieres and one world premiere of work developed in Potsdam. > For more information please see page 34.
3| Der Weg zur Residenz in Potsdam 3| The Path to a Residency in Potsdam Die Ausschreibung für das Stipendiatenprogramm »Research & Development« erfolgt zweimal jährlich in einem offenen Bewerbungsverfahren. Einzureichen sind ein aussagekräftiges Konzept des während der Residenz geplanten Recherche- oder Arbeitsvorhabens sowie Dokumentationen bisheriger Arbeiten. Eine Jury aus externen ExpertInnen und MitarbeiterInnen der fabrik Potsdam trifft die Auswahl aus den zahlreichen Bewerbungen. > Mehr Informationen zu der Bewerbung und den Voraussetzungen finden sich unter www.fabrikpotsdam.de : Für das Jahr 2009 bewarben sich insgesamt 170 ChoreografInnen und Gruppen aus 25 Ländern um eine Residenz in Potsdam. 14 Projekte wurden für eine Einzelresidenz ausgewählt und weitere fünf Projekte für die Teilnahme an den Arbeitswochen Choreografie. An open call for applications to the scholarship programme »Research & Development« takes place twice a year. Applicants must submit a conclusive concept for a research and work project that they plan to carry out during their residency period as well as examples of previous work. Residents are selected by a jury of external experts and members of the fabrik Potsdam’s staff. For more information concerning applications and requirements please see www.fabrikpotsdam.de : A total of 170 choreo graphers and groups from 25 countries applied for a residency in Potsdam in 2009. 14 projects were selected for a residency and five more were invited to take part in the Arbeitswochen Choreografie.
14
Die fabrik potsdam Die fabrik Potsdam ist ein Kind des Mauerfalls und der brodelnden freien Kunstszene, die nach der politischen Wende in Berlin und Umgebung geboren wurde. Von Tänzern und Musikern 1990 in einer verlassenen Brauerei im Zentrum Potsdams gegründet, hat sich die fabrik seitdem zum Tanzhaus von Potsdam und Brandenburg entwickelt und gehört inzwischen zu den wichtigen Tanztheatern Europas. The fabrik Potsdam is a child of the fall of the Berlin Wall and the sizzling independent art scene that emerged in the Berlin area after reunification. Founded in 1990 by a group of dancers and musicians in an abandoned brewery in the centre of Potsdam, the fabrik Potsdam has since developed into the most important dance centre in Potsdam and Brandenburg and has become a central dance venue in Europe. Das Programm folgt heute noch dem Ziel der Gründer: Tanz in seiner Vielfalt zu fördern und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Bewegt, international, ungewohnt, hochqualitativ, hautnah – die fabrik Potsdam bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Tanz als Zuschauer und Mitmachender zu entdecken. Auf der Bühne werden Aufführungen internationaler Tanzkompanien präsentiert, im Studiohaus Workshops sowie Kurse für Laien und Profis angeboten und im Rahmen von »Tanz in Schulen« und den Kindertanzkursen erfährt das junge Publikum eine ganz besondere Begegnung mit dem Tanz und der Bühne. : Höhepunkte des Programms sind jährlich stattfindende Festivals wie die Potsdamer Tanztage im Mai, das Festival Herbstleuchten – Werkschau Potsdamer Residenzen im Oktober und regelmäßige Tanzwochenenden mit thematischen Schwerpunkten. : Darüber hinaus hat sich die fabrik Potsdam als herausragender Arbeitsort für internationale Choreografen etabliert: Mit dem Programm Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence unterstützt sie ChoreografInnen und Tanzkompanien durch Arbeits- und Forschungsaufenthalte. Zahlreiche neue Tanzproduktionen werden durch die fabrik Potsdam produziert oder koproduziert. Als choreografisches Zentrum und Tanzhaus fördert die fabrik Potsdam international und in hohem Maße vernetzt zeitgenössischen Tanz. : Heute ist die fabrik Potsdam Teil des Kulturstandorts Schiffbauergasse, der auf einer ehemaligen Industrie- und Kasernenbrache seit 2006 zum Zentrum der zeitgenössischen Kultur in Potsdam mit Theater, Tanz, Musik und Kunstgalerien entwickelt wurde. The programme still reflects the goals of its founders: to promote dance in all its diversity and to raise awareness for dance among the general public. In motion, international, unexpected, of high quality and first hand – the fabrik Potsdam offers numerous possibilities for both audience and practitioners to discover dance. Performances by international dance companies are presented on stage, workshops and classes are offered at the studio house for non-professionals and professionals alike. »Dance in Schools« and dance classes for children, bring dance closer to younger audiences both on stage and off. : The highlights of the programme are annual festivals such as the Potsdamer Tanztage
15
in May, the festival Herbstleuchten – Showcase of Potsdam Residencies in October and regular weekends with different thematic focuses on dance. : Over the last years, the fabrik Potsdam has moreover established an excellent reputation as an outstanding place for international choreographers to work: the programme Tanzplan Potsdam: Artists-inResidence supports choreographers and dance companies by providing work and research residencies. Numerous new dance productions have been produced or co-produced by the fabrik Postdam over the last years. As a centre for choreography the fabrik Potsdam promotes dance on an international level within a large contemporary dance network. : Today the fabrik Postdam is part of the culture centre Schiffbauergasse, a former complex of industrial buildings and military barracks, that has developed into a hub of contemporary culture in Potsdam with theatres, dance venues, music halls and art galleries.
Die Gebäude der fabrik Potsdam the buildings of the fabrik potsdam 1| Die ehemalige Maschinenhalle Der Theatersaal im Kernbereich der ehemaligen Maschinenhalle hat eine Gesamtfläche von 550 qm. Diese Fläche ist teilbar: in der Regel wird die Halle für Aufführungen mit einer Bühnenfläche von 12 × 12 Meter und einem Zuschauerpodest für bis zu 200 Personen genutzt. Eine kleinere Bühne bietet Platz für Clubveranstaltungen und Konzerte. Ebenfalls im Hauptgebäude befinden sich zwei Tanzstudios von jeweils 65 qm, ausgestattet mit Holzschwingfußböden, Ton- und Videotechnik sowie einem Atelierarbeitsplatz. Diese etwas kleineren Studios werden für Kurse, Workshops sowie für Residenzen und Proben genutzt. : Im hinteren Teil des Gebäudes – mit Blick auf die nahe gelegene Havel – befinden sich drei Büros für das Team der fabrik Potsdam sowie vier Gästezimmer für KünstlerInnen mit Gästeküche und Garderoben. Im Eingangsbereich hat das fabrik-
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | WAS IST TANZPLAN POTSDAM? WHAT IS TANZPLAn POTSDAM?
Café täglich ab 10 Uhr für Gäste geöffnet und bietet nicht nur gemütliche Sofaecken, sondern auch ein lebendiges Musik- und Konzertprogramm. Im Anschluss an die Aufführungen ist das Publikum hier zum Verweilen, zur Begegnung mit den KünstlerInnen und dem Team der fabrik eingeladen. 1| The Former Machine Hall The theatre at the centre of the former machine hall covers a total of 550 sqm. The area can be divided in various ways: usually it is split for performances into a stage area of 12 × 12 meters and audience seating for maximum 200 people. : A smaller stage offers space for club events or concerts. The main building also includes two 65 sqm dance studios with wood sprung floors, audio and video equipment and a studio workstation. These studios are used for classes, workshops as well as residencies and rehearsals. : In the rear of the building – with a view of the river Havel – are three offices for the fabrik Potsdam team, as well as four guest rooms for artists with a kitchen and dressing rooms. The fabrikCafé in the entrance area opens daily at 10 am and not only features comfortable sofas, but also a lively music and concert programme. Audiences are invited to stay for a drink after performances to meet artists and speak with the team of the fabrik Potsdam. 2| Studiohaus Schiffbauergasse Im März 2008 öffnete das Studiohaus Schiffbauergasse nach umfassender Sanierung seine Türen und bietet seitdem herausragende Bedingungen für ein vielfältiges Kurs- und Workshopangebot, für konzentrierte Rechercheprozesse, Proben und Produktionen. Die vier Studios von jeweils 120 qm verfügen über helle Holzschwingfußböden mit Fußbodenheizung und sind mit modernster Ton- und Videotechnik ausgestattet. Mit seinen räumlichen und technischen Voraussetzungen und dem Blick aufs Wasser ist das Studiohaus ein perfekter Arbeitsort für TänzerInnen und Choreo grafInnen. 2| Studio hOusE Schiffbauergasse After a phase of extensive renovation, the Studio House Schiffbauergasse opened its doors in March 2008. It offers excellent conditions for a wide variety of classes and workshops, for concentrated research processes, rehear sals and productions. The four studios, each 120 sqm, are equipped with wood sprung floors, in-floor heating and state-of-the-art video and audio equipment. Thanks to the beautiful spatial and technical conditions and the view of the river, the Studio House is a perfect place for dancers and choreographers to work. 3| Gästewohnung Um die Vielzahl von internationalen KünstlerInnen und Kompanien beherbergen zu können, verfügt die fabrik Potsdam über eine weitere 4-Zimmer-Gästewohnung im Zentrum Potsdams. Im Gegensatz zum Charme des ehemaligen Industriegeländes am Wasser besticht hier die Schnörkellosigkeit sozialistischer Plattenbauweise – ein häufig beeindruckendes Wohnerlebnis für unsere internationalen Gäste! 3| Guest Apartment In order to be able to accommodate the large number of artists and companies, the fabrik Potsdam is equipped with a 4-room guest apartment in the centre of Potsdam. In contrast with the beauty of the former industrial site on the banks of the river, the unadorned East German socialist architecture of the apartment block is quite a different experience for many of our international guests! > Geschichte und Team der fabrik Potsdam History and team fabrik Potsdam Seite Page 36
16
Tanzplan DEUTSCHLAND
TANZPLAN DEUTSCHLAND … _ ist eine mit 12,5 Mio Euro ausgestattete 5-Jahres Initiative der Kulturstiftung des Bundes, die über match-funding mehr als 20,5 Mio Euro für den Tanz mobilisiert hat _ entwickelt bis zum Jahr 2010 eine Vielzahl nachhaltiger Maßnahmen für den Tanz _ fördert herausragende Modell-Projekte ›vor Ort‹ in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Potsdam _ unterstützt Publikationen, die Koproduktionsförderung des Nationalen Performance Netzes [NPN], Künstleraufenthalte im Rahmen der Tanzplattform Deutschland und einmalig die Internetportale dance-germany.org und tanznetz.de _ engagiert sich für die Ausbildung: Biennale Tanzausbildung, Forschungsprojekt Tanztechniken, Forsythe »Synchronous Objects for One Flat Thing, reproduced«, Pädagogenausbildung »Tanz in Schulen«, Weiterbildungen für Dozenten und Professoren, Aus bildungskonferenz Tanz etc. _ organisiert Workshops zu den Themen Kuratieren, Residenzprogramme, Transition, Verbund Deutsche Tanzarchive etc. _ publiziert Jahreshefte, Ausbildungsadressen online, Webseite Tanzprojekt-Fördermöglichkeiten, Webseite »Verbund Deutsche Tanzarchive« _ kooperiert mit allen maßgeblichen Tanz-Institutionen und -Förderern sowie mit allen staatlichen Ausbildungsinstitutionen für Tanz. www.tanzplan-deutschland.de
17
TANZPLAN DEUTSCHLAND … _ is a 5-year initiative of the German Federal Cultural Foundation to support and promote dance; in addition to its own 12.5 M Euros Tanzplan so far generated more than 20,5 M Euros in match funding for dance _ develops a wide range of sustainable measures for dance until 2010 _ funds and promotes outstanding ›local‹ model projects in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Munich and Potsdam _ supports publications, the co-production funding of the National Performance Network »NPN«, artists’ residencies as part of the German Dance Platform and gave one-time support for the Internet portals dance-germany.org and tanznetz.de _ engages in dance education: Dance Education Biennale, Research Dance Techniques, Forsythe’s »Synchronous Objects for One Flat Thing, reproduced«, teacher training for »Dance in Schools«, advanced trainings for teachers and professors, Dance Education Conference etc. _ organises workshops and working groups on issues such as curating, residency programmes, transition, the »Association of German Dance Archives« etc. _ publishes yearbooks, the addresses of training institutions online, a website dedicated to funding opportunities for dance projects, and the website of the »Association of German Dance Archives« _ cooperates with all relevant dance institutions and sponsors and with all state-run dance training institutions. www.tanzplan-deutschland.de
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | WAS IST TANZPLAN POTSDAM? WHAT IS TANZPLAn POTSDAM?
Praticable [D/F] März 2007
x Praticable ist ein offenes Kollektiv und besteht aus Alice Chauchat, x x Frédéric de Carlo, Frédéric Gies, Isabelle Schad und Odile Seitz. x x Auf der Grundlage des Austauschs von Körperpraktiken verbindet Praticable x x Recherche, Lernprozesse, Kreation, Produktion und Distribution. x x In unterschiedlichen Konstellationen enstanden u. a. die Arbeiten x x »The Breast Piece« [2007 – Alice Chauchat & Frédéric Gies], x x »ohne worte« [2008 – Isabelle Schad], »The Beloved« x x [2008 – Odile Seitz & Frédéric de Carlo] und »Dance« [2008 – Frédéric Gies]. x
24
Die Arbeiten, die Praticable innerhalb mehrerer Residenzen in der fabrik Potsdam entwickelte, wurden u. a. in Sophiensaele Berlin, Weld Stockholm, National Dance Center Bukarest, Tanznacht Berlin, Fringe Festival Dublin, Impulstanz Wien, Connections Festival Aarhus, Tanzwerkstatt Europa München, Les Subsistances Lyon, Tanzplattform 2008 Hannover, Augusti Tansu Festival Tallinn, Jonctions/Constant in Brüssel, Festival In-presentable Madrid, Hebbel am Ufer Berlin, Centre National de la Danse Paris, Mugatxoan – Arteleku in San Sebastian, Haus der Kulturen der Welt Berlin und fabrik Potsdam gezeigt. Unsere erste vierwöchige Residenz in Potsdam als Praticable … … war im März 2007. Sie ermöglichte den ersten gemeinsamen Arbeits prozess von Praticable, eine Zeit des intensiven Austauschs. In dieser Arbeitsphase konnten wir uns eher auf Recherche konzentrieren. Hier eröffneten sich auch Perspektiven für spätere Arbeiten und wir konnten die Organisation unserer kollektiven Arbeitsstruktur hinterfragen und durchdenken. Seitdem sind viele Arbeiten innerhalb unseres offenen Kollektivs Praticable entstanden. Jeder innerhalb von Praticable hat eine oder mehrere Arbeiten entwickelt, die ihren Ursprung in dieser Re sidenz in Potsdam haben. Residenzen sind absolut notwendig … … für eine Tanzproduktion. Sie erlauben gute Arbeitsbedingungen, Konzentration, freie Arbeits organisation, Austausch und natürlich finanzielle Unterstützung für Proberäume. In der fabrik Potsdam ist das alles mit besonders guten Bedingungen versammelt – was Raum, Unterkunft, Umgebung angeht und darüber hinaus erfährt man einen respektvollen und liebevollen Empfang der Mitarbeiter am Ort, was auch sehr wichtig ist und die Ar beit sehr unterstützt. Eine angenehme Erfahrung innerhalb der Potsda mer Residenzen war auch, dass keinerlei produktorientiertes Denken oder Produktionsstress vorhanden war. Das ist selten innerhalb der europäischen Tanzlandschaft und ermöglicht neue und andere Denk weisen, die vielen freischaffenden Künstlern entsprechen. Residenzen haben den Vorteil, dass man von zu Hause weg ist und sich insofern ganz auf den Arbeitsprozess konzentrieren kann. In der letzten Sommerresidenz … … waren wir mit der Produktion »Dance« von Frédéric Gies eingeladen und Carla Bottiglieri betreute uns als Mentorin. Sie motivierte uns, die Dinge, an denen wir arbeiteten,
25
aus einer anderen Perspektive zu betrachten und erneuerte unseren Blick auf das, was wir da produzierten. Irgendwie wurden wir dadurch besser in dem, was wir machten. Währenddessen war Isabelle Schad auch als Mentorin für eine andere Residentin eingeladen. Es gab einen sehr schönen Austausch zwischen den anwesenden ResidentInnen, MentorInnen und unserer eigenen Gruppe, der spannend, unterhalt sam, fruchtbar und lang anhaltend war. Sich gegenseitig die Arbeit zu zeigen und sich darüber auszutauschen war eine wichtige Unterstüt zung, um im Arbeitsprozess weiter zu kommen. Die Proberäume in der fabrik … … sind schön, angenehm, funk tional, hell und warm, was wichtig ist, wenn man viel am Boden arbeitet. Die Gegend strahlt Ruhe aus und bietet Entspannungsmöglichkeiten, was bei einer intensiven Arbeitszeit auch notwendig ist. Der Standort am Wasser außerhalb des Stadtzentrums ist ideal, um die nötige Kon zentration zu bekommen. Die Wohnräume sind sehr angenehm: kleine Schlafzimmer, Dusche, Küche, alles am Ort und schön gemacht. Der Empfang und die Stimmung im Theater wirken sehr sympathisch, offen, kommunikativ, engagiert, und alle sind immer bereit zu helfen und zu unterstützen. Das Team der fabrik begleitet den Prozess der Residenz sehr gut und bietet Hilfe jeglicher Art an. Man fühlt sich wirklich will kommen. Das Publikum kommt gerne für die Diskussion nach den Vor stellungen und stellt interessante Fragen. Ein besonderer Bezug zur Stadt Potsdam … … entstand während des Projektes von Isabelle Schad Still Lives/Good Work Productions, das ein Community Projekt ist und innerhalb der Tanztage 2008 statt fand. Über die Interviews in der Stadt und die direkte Arbeit mit freiwil ligen Teilnehmern entstand ein sehr intimer und emotionaler Bezug zu Potsdam. [Praticable] The pieces developed by Praticable in multiple residencies in the fabrik Potsdam have been shown e. g. in the Sophien saele Berlin, Weld Stockholm, National Dance Centre Bucharest, Tanznacht Berlin, Fringe Festival Dublin, Impulstanz Vienna, Connect ions Festival Aarhus, Tanzwerkstatt Europa Munich, Les Subsistances Lyon, Dance Platform 2008 Hannover, Augusti Tansu Festival Tallinn, Jonctions / Constant in Brussels, Festival In-presentable Madrid, Heb bel am Ufer Berlin, Centre National de la Danse Paris, Mugatxoan – Arteleku in San Sebastian, House of World Cultures Berlin and fabrik Potsdam. : Praticable’s first residency at the fabrik Potsdam in 2006 gave the open collective a chance to share a work process together for the first time in an intensive period of exchange. This, and other resid encies that followed, also opened up multiple perspectives for later work without the pressure of producing concrete results: a situation, which is still rare in the European dance landscape. The residency also provided the group with a time and place to question and rethink their collective structure. The respectful and loving support of the fabrik Pots dam and its nurturing facilities greatly facilitated this. Communication with other residents and the advice of mentors, as well as being asked to mentor other projects themselves helped to advance and improve the work as a whole. In 2008, the project Still Lives/Good Work Productions provided an even closer relationship to Potsdam. This community proj ect was created via interviews and the direct participation of volunteer performers to produce a very intimate and emotional portrait of the city. Praticable are Alice Chauchat, Frédéric de Carlo, Frédéric Gies, Isabelle Schad and Odile Seitz. Based on the exchange of ›bodypractices‹, Prati cable combines research, learning processes, creation, production and distribution. In various constellations the group have created e. g. »The Breast Piece« [2007 – Alice Chauchat & Frédéric Gies], »ohne worte« [2008 – Isabelle Schad], »The Beloved« [2008 – Odile Seitz & Frédéric de Carlo] and »Dance« [2008 – Frédéric Gies].
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | RESIDENzEN, FESTIVALS, KOOPERATIONEN residencies, festivals, cooperations
Martine Pisani [F] Februar/März 2007 »Hors sujet ou le bel ici«
x Martine Pisani started to work as a self-taught dancer during the 1980’s x x before she developed her own choreographies x x and formed the company La compagnie du solitaire. x x A selection of her pieces are e.g. »Fragments tirés du sommeil« [1992], x x »Là où nous sommes« [1996], which won the Dance Road Award in 1996, x x »Le son des choses« [1997], a sound piece in collaboration with x x Antoine Lengo and Manu Coursin, »Slow down« [2002], x x »o please tell me« [2006] commissioned by Montpellier Danse Festival, x x »Group« [2007], a piece for 17 students from the Groupe de x x recherche chorégraphique of Poitiers and »Road Along Untitled Moment [R.A.U.M.]« [2007], x x a solo performance as part of the Living Room Series for Xing in Bologna. x x Martine Pisani lives and works in Paris. x
26
Choreographer Martine Pisani probes the spaces in-between. She probes the space necessary for meaning to remain open. Between being and playing, she is in search of the right distance. »Hors sujet ou le bel ici« navigates between two worlds, the one being spoken about, the other being spoken in. This piece for three dancers was developed during residencies in France [CCN Montpellier], Turkey [Istanbul ReConnect Festival], Switzerland [Théâtre Sévelin 36Cargo 103 in Lausanne], USA [Joyce SoHo Theatre in New York] and at the fabrik Potsdam. It was co-produced by the Centre National de la Danse Paris, the Joyce SoHo Theatre and fabrik Potsdam. The residency at Potsdam included a showing of »Hors sujet ou le bel ici«. The premiere took place at the Festival 100 Dessus Dessous in Paris. The piece also had further shows in France, Portugal, Slovenia, the Czech Republic and at fabrik Potsdam and was funded by the Ministère de la Culture et de la Communication/DRAC Ile de France and the co-producers. Our story with fabrik Potsdam … … started with »Là où nous som mes« that we performed in May 1998. Then, we created »sans« in April 2000 after four weeks of residency, performed »Ce que je regarde me regarde« in May 2002, »Bande à part« in May 2005 and we were also in residency for »Hors sujet ou le bel ici« in 2007, which we performed at the fabrik in October 2008. After all these different artistic experiments, I can say that I know the place very well and it is perfect for our work. I particularly enjoy the proportions of the stage with regards to the space for the audience. Since the beginning, we’ve met people in Pots dam, who made it possible for us to perform in other dance venues. We also exchanged ideas with other artists, who were working there. The residencies always had the impact of opening up new encounters and the uniqueness of the space has always given us a sense of freedom. Of course, the fact of being outside of a town centre, at a place with unusual sounds, lights, language, rhythms, faces and paths influences the way I work decisively. Our daily routine during a residency is … … working, eating, working, thinking, working, drinking [the bar is beautiful], working, cooking, working, writing, working, walking, working [and sleeping]. We had lots of opportunities to meet interesting guests of the fabrik … … like Mona from Russia, who was a singer or Derrick from New Zealand, a globe trotter entirely covered with tattoos, who was tak ing care of the fabrik’s garden and was also the tall and great cook, who treated us to marvelous soups. I remember the day in 2000, when we planted the trees around the fabrik and gave each of them names. Ours was christened Françoise, it’s the one closest to the main entrance. Even though fabrik and the Schiffbauergasse have changed so much, the trees are still there. [Martine Pisani] In ihren Choreografien testet Martine Pisani Zwischenräume aus. »Hors sujet ou le bel ici« bewegt sich zwischen zwei Welten, eine, über die gesprochen wird und eine, in der gesprochen wird. Das Stück für drei Tänzer wurde in Residenzen in Frankreich [CCN in Montpellier], in der Türkei [Istanbul ReConnect Festival], in der Schweiz [Théâtre Sévelin 36-Cargo 103 in Lausanne], in den USA [Joyce SoHo Theatre in New York] und in der fabrik Potsdam entwickelt. Koproduzenten sind das Centre National de la Danse Paris, das Joyce SoHo Theatre und fabrik Potsdam, finanziert wurde die Pro
27
duktion vom Ministère de la Culture et de la Communication/DRAC Ile de France und den Koproduzenten. Die Premiere fand auf dem Festival 100 Dessus Dessous in Paris statt. »Hors sujet ou le bel ici« gastierte danach in Frankreich, Portugal, Slowenien, Tschechien und in der fabrik Potsdam. Martine Pisani verbindet eine lange gemeinsame Geschichte mit der fabrik, die mit dem Stück »Là où nous sommes« begann, das sie dort im Mai 1998 zeigte. Im Jahr 2000 entstand »sans« während einer vierwöchigen Residenz, 2002 gastierte »Ce que je regarde me regarde« und 2005 »Bande à part«. Nach zahlreichen Aufenthalten in und Erfah rungen mit Potsdam empfindet Martine Pisani den Ort als ideal für ihre Arbeit, besonders gefällt ihr die Proportion der Bühne im Verhältnis zum Zuschauerraum. Von Anfang an gab es in der fabrik Begegnungen, die zu neuen Aufführungsmöglichkeiten führten, der Austausch mit ande ren Künstlern und die Einzigartigkeit des Ortes vermitteln ihr ein nach haltiges Gefühl der Freiheit. Der von Martine im Jahr 2000 gepflanzte Baum vor der fabrik, den sie Françoise taufte, steht trotz aller baulichen Veränderungen und Erneuerungen der Schiffbauergasse nach wie vor an seinem Platz nahe des Haupteingangs Martine Pisani arbeitete zunächst als Tänzerin bevor sie ihre eigenen Choreografien entwick elte und die Compagnie du solitaire gründete. Eine Auswahl ihrer Arbe iten sind »Fragments tirés du sommeil« [1992], »Là où nous sommes« [1996], das 1996 den Dance Road Award erhielt, »Le son des choses« [1997], ein Hörstück in Zusammenarbeit mit Antoine Lengo und Manu Coursin und »Road Along Untitled Moments [R.A.U.M.]« [2007], eine Solo Performance, die Teil der Living Room Reihe für Xing in Bologna war. Sie lebt und arbeitet in Paris.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | RESIDENzEN, FESTIVALS, KOOPERATIONEN residencies, festivals, cooperations
Stefan Pente [CH/D] & William Wheeler [USA/D] 2006/2007 »Virtuelle Körper«
x William Wheeler, 1978 in den USA geboren, studierte Malerei, Performance und Experimentelles Theaterx x an der School of the Art Institute of Chicago. Stefan Pente, 1964 in Zürich geboren, wurde erst x x Psychiatriepfleger und studierte anschließend an der Hochschule für Gestaltung in Zürich Bildende Kunst.x x smoking mirror ist der Name des Kunstproduktions-Körpers, der 2006 von Pente und Wheeler initiiert wurde. x x smoking mirror arbeitet mit den Überschneidungen von Imagination, Politik, Theorie und Fantasie. x x Die Filme, Videos, Texte, Zeichnungen und Installationen beteiligen sich, zwecks einer Problematisierung x x des Gebrauches von Körpern und deren Abbildungen zur Konstruktion und Wahrnehmung von Identität,x x an Diskursen über Virtualität, das Öffentliche/Private, Geschlechter-Differenz und Architektur.x
28
2007 untersuchten Stefan Pente und William Wheeler während eines Jahres in Residenz in der fabrik Potsdam das Virtuelle und seine möglichen Schnittstellen mit Körperdiskursen. Gemeinsam kuratierten sie ein dreitägiges, experimentelles Symposium mit dem Titel A BODY IS AS A BODY ISN’T [Virtuelle Körper], das als Abschluss der Residenz in der fabrik Potsdam stattfand. Bereits während der Residenz fanden zwei offene Showings statt. : A BODY IS AS A BODY ISN’T versammelte künstlerische und theoretische Vorschläge, die versuchen, Virtualität erkennbar und erfahrbar zu machen. In einer großen Installation wurden zugunsten einer räumlichen Vernetzung eine Gleichzeitigkeit von Text, Bild, Erfahrung, Bewegung, Körper, Zurschaustellung und Betrachtung hergestellt: Performances, Filme, Videos, Vorträge, Installationen mit Übernachtung in der Black-Box. : Teile des Symposiums wurden und werden in anderen Zusammenhängen weitergeführt, bzw. gezeigt. Unter anderen zeigte Frédéric Gies Ausschnitte aus einer Arbeit, die im Oktober 2008 als »Dance [Practicable]« in den Sophiensaelen Berlin Premiere hatte. Antonia Baehr zeigte Ausschnitte aus einer Arbeit, die im April 2008 in Les Laboratoires d’Aubervilliers in Paris Premiere hatte. Ines Schaber und Stefan Pente werden 2010 im Museum für zeitgenössische Kunst in Brest eine erweiterte Variante ihrer Lecture Performance »The Thing« zeigen, Tim Stüttgen hat seine Arbeit fortgesetzt und im Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg gezeigt. William Wheeler zeigte seine Arbeiten im Kunst- und Kinokontext. Christian Kesten ist auch international unterwegs. : Stefan Pente und William Wheeler haben in den Studios der fabrik Potsdam den Film »one hand on open« produziert, dessen offizielle Kinopremiere bei der Berlinale 2008 gefeiert wurde und der seither in unterschiedlichsten Kontexten im In- und Ausland gezeigt wird. Unsere Residenz in der fabrik Potsdam … … begann als ausdrück liche Recherche-Residenz und dauerte insgesamt vier Monate, die sich über ein Jahr erstreckten. Als Resultat hatten wir uns von Anfang an ein Symposium vorgestellt, eine Sammlung von Positionen, eigenen Arbei ten, Kollaborationen und Arbeiten anderer KünstlerInnen und Theoreti kerInnen. Die Dauer der Residenz und die Unterbrechungen waren für uns wichtig, um einen Recherche- und Produktionsprozess zu ermögli chen, der sich nicht nur auf ein einzelnes Stück ausrichtete. Ziel unserer Residenz … … war es, unter dem Themenschirm Kör per und Virtualität mit anderen KünstlerInnen und TheoretikerInnen zusammen zu arbeiten oder deren Arbeiten und Positionen als solche zum Symposium einzuladen. Für uns war es zwingend, eine Gruppe zu konsolidieren, aus der heraus sich das Thema der Recherche von unter schiedlichen Seiten besprechen und verhandeln ließ. So kamen wir zu einer eher dialogischen, gleichzeitigen Form der Präsentation. Residenzen bieten … … auch außerhalb des Bereiches Tanz grund sätzlich die Möglichkeit, konzentriert und mit fachlicher und ökono mischer Unterstützung der jeweiligen Institution zu arbeiten. Die Re sidenz unterscheidet sich von herkömmlichen Prozessen im eigenen Atelier oder Studio durch Beschleunigung und Vertiefung der Arbeits prozesse. In unserem Fall bot uns die Residenz die Möglichkeit einer Vervielfältigung und einer Ausdehnung sowohl des Recherchematerials bzw. -feldes, als auch der involvierten TeilnehmerInnen. Die fabrik Potsdam … … zeichnet sich abgesehen von der traum haften Lage in erster Linie durch das Team der MitarbeiterInnen aus. Sie sind alle an Zusammenarbeit und Mitarbeit interessiert und stellen
29
nicht nur technische Hilfe und Material zur Verfügung. Ihre Offenheit und ihr Interesse hat es uns ermöglicht, selbst ein Organ des ganzen Kör pers der fabrik Potsdam zu sein und uns nicht die Rolle des vorbeizie henden selbstgefälligen Satelliten zuzuschreiben. Wie noch nirgendwo sonst wurde uns in der fabrik Potsdam ein Raum zum echten Arbeiten, zur echten Recherche geboten. Die Freiheit auf ein zukünftiges Ereig nis hinarbeiten zu können, dessen Konturen und Form sich noch nicht abzeichneten, hat stark zu dem ganz einzigartigen Rahmen und Inhalt des Symposiums beigetragen. [Stefan Pente & William Wheeler] Over the course of 2007, Stefan Pente and William Wheeler explored the virtual and its interfaces through discourses about the body dur ing a period of four months in residency at the fabrik Potsdam. The length of the residency and its interruptions were important to cre ate a research and production process oriented towards more than just a single result. Pente and Wheeler felt it essential to consolidate a large group of collaborators to discuss and consider the topic from multiple perspectives. : At the end of the residency, they curated a three-day, experimental symposium with the title A BODY IS AS A BODY ISN’T [Virtual Bodies]. This symposium assembled various artistic and theoretical proposals to make virtuality identifiable and tangible. In a large installation, a dialog-like simultaneity of text, image, experi ence, movement, body, display and reflection was created via perform ances, film, videos, lectures and installations. : Parts of the sym posium have been and are being continued in other contexts. Stefan Pente and Ines Schaber, for example, will be performing an extended version of their lecture performance »The Thing« in 2010 in the Museum for Contemporary Art in Brest. Moreover, Stefan Pente und William Wheeler, produced in fabrik’s studios the film »one hand on open«, which celebrated its official film premiere at the Berlinale 2008 and has since been screened in various locations in Germany and abroad. William Wheeler, born 1978 in den USA, studied painting, perform ance and experimental theatre at the School of the Art Institute of Chicago. Stefan Pente, born 1964 in Zurich, studied Art at the University for Design in Zurich. : »smoking mirror« is an art production corpus initiated by Pente and Wheeler in 2006 that works with the cross-over of imagination, politics, theory and fantasy. To explore how and why bodies and identities are constructed and perceived, the films, videos and installations take part in discussions about virtuality, the public/ private, gender differences and architecture.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | RESIDENzEN, FESTIVALS, KOOPERATIONEN residencies, festivals, cooperations
Colette Sadler [UK] februar 2008 »The Making of Doubt« xBorn in Glasgow, Colette Sadler was trained in classical ballet and laterx xcompleted a BA [hons] in dance theatre at the Laban Centre, London.x xShe worked as a performer for choreographers such as Divasx x[Liz Aggiss/Billie Cowie], Yolande Snaith, Jeremy James, Wayne MacGregor,x xGary Stevens, Ted Stoffer, Amanda Miller, Bebeto de Cidra and Vicente Saez.x xA founding member of New Moves International Choreographic Core,x xshe received a British Council award in 1996 to study in New Yorkx xand at Le Groupe de La Place Royale in Ottawa,x xwhere her first work »Minataur« was developed. In 2002,x xshe initiated her own independent production structure, Stammer Productions,x xand has been co-produced by TRAMWAY Glasgow since 2005.x
30
During her residency at fabrik Potsdam Colette Sadler developed the piece »The Making of Doubt« with performers Sybille Müller, Jara Serrano Gonzalez, Eva Baumann and Maxwell McCarthy, two life size dolls and a number of prosthetic limbs. The piece started out as a series of photographs of humans and dolls taken in an abandoned clothing factory in Glasgow, inspiring the question: at what point a human can be replaced by a doll? The making of doubt is a TRAMWAY Glasgow co-production funded by The Scottish Arts Council and Glasgow City Council. Residencies took place at fabrik Potsdam, PACT Zollverein Essen and wp Zimmer Antwerp. The performance was shown as a work-in-progress at the end of every residency as well as at Spring Dance 08 Utrecht as part of the Dialogues programme. It was premiered at TRAMWAY Glasgow in May 2008 and has since then been presented at Project Arts Centre in Dublin, Herbstleuchten at fabrik Potsdam, TanzNacht Berlin, Performatik 2009 at Kaaitheater Brussels and the arts centre CAMPO in Ghent. Further touring is currently under negotiation. The residency at fabrik Potsdam … … was an important step as it was the first in a series of residencies that I undertook in both Germany and Belgium. In Potsdam, I was struck by the support and friendliness of the staff. They made us all feel very welcome and relaxed, which was great, especially as we were a new group of people coming together for the first time on this project. Beyond our residency, we performed at fabrik Potsdam’s »Herbstleuchten« and as a result, the work appeared for the first time on German TV and in the German press. One might consider the phenomena of residencies … … as a double-edged sword within the sphere of independent choreographic production. As it is both a major financial and artistic undertaking for independent dance artists to have use of their own full-time space, the residency offers a practical solution providing very necessary short-term project support in the shape of studio, office facilities, etc. Personally, I had many positive encounters and experiences at the different resid encies centres. One begins to understand the importance of meeting and dialogue between artist, directors and arts workers coming from different places and with different experiences and points of view. On the down side, the cultural currency of the residency fosters a group of self-organized, self-sufficient artist nomads produced by an economic system that dictates the need for constant innovation and movement. What is the alternative? Get rich, stay at home and become your own centre? Beyond the practicalities of travel and temporary living condi tions, one must think how working within the context and environment of a residency produces a piece of work differently to one that stays for an extended period in one place. I generally prefer working for extended periods in the same space to avoid the distraction of moving everything around all the time – especially when the work involves objects. How ever, changing city, meeting new people or having to work with different time pressures shifts thought processes and can be inspiring. Our days at Potsdam … … followed a daily routine to establish a certain kind of focus and concentration necessary for the work. We start the day at 10 am with a voice and movement warm-up class that lasts around 2 hours. We stop for 15 or 20 minutes, go outside, eat a snack, drink tea. In the break, we try to maintain the energy and concentra tion produced in the class. We begin work again from around 12.20 pm on either improvisation or structuring material from the previous day’s work. This takes place in solo, duo or groups depending on the task. 2 pm to 3 pm, lunch break, go for a short walk, change environment. The afternoon is dedicated to developing material, repetition and re hearsal with a short afternoon tea break around 4 pm. At the end of the day usually we leave time for discussing and planning the following day or simply to talk about how we feel things are going.
31
During my time in the city of Potsdam … … I was struck by the jux taposition of architectural styles. The socialist housing project stands as a monument to function and minimal comfort for all, gesturing dif ferently to the passer-by than the baroque façade. There is a public art work that I also passed on my way to the fabrik that shows an un-heroic group holding hands in a vision of communal harmony. Knowing very little about Potsdam and its history these monuments became points of reference in a somehow familiar yet foreign place. [ Colette Sadler] Während ihrer Residenz in der fabrik Potsdam entwickelte Colette Sad ler das Stück »The Making of Doubt«, eine TRAMWAY Glasgow Co-Produk tion, die vom Scottish Arts Council und vom Glasgow City Council geför dert wurde. Die Premiere fand im Mai 2008 im TRAMWAY Glasgow statt, darüber hinaus gastierte das Stück im Project Arts Centre in Dublin, beim Festival Herbstleuchten in der fabrik Potsdam, bei Performatik 2009 am Kaaitheater in Brüssel und im CAMPO Ghent. Weitere Gastspiele sind in Planung. : Während ihrer Residenz war Colette Sadler vor allem von der Freundlichkeit und Unterstützung der Mitarbeiter der fabrik begeistert, durch sie entstand eine entspannende Atmosphäre und ein Gefühl des Willkommenseins. Residenzen als Produktionsstrukturen von zeitgenössischem Tanz sieht Colette als zweischneidiges Schwert. Einerseits bieten Residenzen die notwendige Unterstützung für ein Pro jekt durch die Bereitstellung von Probenräumen und Infrasturkuren, auch ist der in einer Residenz forcierte künstlerische Austausch zwi schen den Kunstschaffenden inspirierend und wichtig. Andererseits bildet sich so eine Gruppe von selbstorganisierten, selbstgenügsamen Künstlernomaden, die dem ständigen ökonomischen Zwang zu Inno vation und Bewegung unterworfen sind. Die Stadt Potsdam fasziniert Colette vor allem in der Gegenüberstellung von alter und sozialistischer Architektur. Ein sozialistisches Monument von sich an den Händen haltenden Menschen auf ihrem Weg von der Gastwohnung zur fabrik, schuf einen vertrauten Bezugspunkt in der fremden Stadt. Colette Sadler absolvierte eine klassische Tanzausbildung und studierte dann zeitgenössischen Tanz am Laban Centre in London. Sie arbeitete als Performerin für diverse Choreografen und war Mitbegründerin von New Moves International Choreographic Core. 2002 gründete sie ihr eigenes freies Produktionslabel Stammer Productions, das seit 2005 von TRAM WAY Glasgow koproduziert wird.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | RESIDENzEN, FESTIVALS, KOOPERATIONEN residencies, festivals, cooperations
ARBEITSWOCHEN CHOREOGRAFIE 2006 — 2008
iArbeitswochen Choreografie #1 [2006]i i11 Teilnehmer aus Deutschland, Estland und Kanadai i11 participants from Germany, Estonia and Canadai iArbeitswochen Choreografie #2 [2007]i i23 Teilnehmer aus Deutschland, Großbritannieni iSchweden, Frankreich, Kroatien,i iSchweiz, Portugal und Italieni i23 participants from Germany, Great Britain,i iSweden, France, Croatia, Switzerland,i iPortugal and Italyi iArbeitswochen Choreografie #3 [2008]i i18 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Belgien,i iKroatien, Österreich und Spanieni i18 participants from Germany, France, Belgium,i iCroatia, Austria and Spaini
32
Tanzplan Potsdam began in summer 2006 with the first Arbeitswochen Choreografie – a platform for young choreographers. The Arbeitswochen Choreografie have since become an important part of the residency program. : For 14 days during the summer break from the regular theatre and class programme, six dance studios are fully available around the clock for rehearsals. This allows 5—6 groups to work parallel in residency. Shared workshops, talks and feedback sessions are part of the programme and, at the end of the two-week residency period, results are presented in an »Open Studio«. : All projects are accompanied by international mentors. : Young choreographers in particular can spend a concentrated phase of working in a very lively environment buzzing with the energy of exchange and networking and out of which spontaneous working partnerships and long-term contacts develop. In 2007, the Arbeitswochen stood under a specific motto: under the title »Working Together – Zusammen Arbeiten« five groups from Berlin, London, Stockholm and Zagreb discussed and tested collaborative forms of working. Antonia Baehr and myself … … came together to lead a two-day workshop with the five groups. With the use of structured work time and directives, we encouraged the individuals from each group to dis cover work through the activity of making it. Without excluding the in terests they came to work with, they had the chance to exchange and be affected by the people outside of their work collective. This gave a chance for introduction through work, and a shared experience beyond each planned project. : In the following two weeks, I visited the re hearsals of OOUR – the Zagreb based performance collective. Our initial conversations included very specific, but multiple ideas. By the second day of their rehearsals, they already had a series of short performative fragments. They managed very quickly to bring their ideas into concrete proposals. We spoke about the nature of these fragments. I contributed associated work and texts from certain visual artists. : The OOUR group was able to find a great balance between discovery of material, composition and reflection. By the end of the two-week residency, they presented a very distinctive and evocative performance. After some more working time in Zagreb, they premiered a few versions of this work. : I am very happy to have had the chance to get to know these artists. Our relationship has continued after this time in Potsdam. I was recently invited to teach a workshop and perform my duet »Like That, Like This« [created in residency at the fabrik Potsdam] in Zagreb. [Litó Walkey, mentor in 2007] SLMDT, a group consisting of four schooled architects … … was founded as a platform to investigate spatial and cultural production in second life. During the residency at the fabrik, we were working on a piece for the Steirischer Herbst Festival in Graz. Seeing as the mem bers of our group all came from an architectural background, the work we had been producing prior to the residency was more like installations; intricate spatial set-ups, lacking in audience participation, as well as dramaturgy. : In the two-day workshop that initiated the residency, notions of performative scores, protocols and dramaturgy were explored, as well as the concept of collaboration. Completely out of our element,
33
we were forced to compose and present material quickly and intuitively alongside experienced dancers and performance artists. These in effect transformed the way we approached our own piece, resulting in a new mode of production and language. It was as if our stiff architectural method was the backbone, which then allowed us to become freer in our research and representation. : The group has been inactive for the past year, but has rediscovered itself in new constellations and col laborations. Contacts between the group and other participants from the fabrik are still strong. [Caroline Ektander (SLMDT), participant in 2007] Tanzplan Potsdam begann im Sommer 2006 mit den ersten Arbeits wochen Choreografie – einer Plattform für junge ChoreografInnen. Seit dem sind die Arbeitswochen Choreografie zu einer festen Größe im Re sidenzprogramm geworden. : In der Sommerpause von Theater- und Kursbetrieb stehen für 14 Tage sechs Tanzstudios rund um die Uhr für Proben zur Verfügung. Somit können gleichzeitig 5—6 Gruppen in Resi denz arbeiten. Gemeinsame Workshops, Gespräche, Feedbackrunden sind Teil des Programms, und am Ende der zweiwöchigen Residenzzeit präsentiert ein »Offenes Studio« die Arbeitsergebnisse. Alle Projekte werden von internationalen MentorInnen begleitet. : Insbesondere NachwuchschoreografInnen können eine konzentrierte Arbeitsphase in einem sehr lebendigen und von Austausch und Vernetzung geprägten Umfeld verbringen, in dem spontane Arbeitspartnerschaften und fort währende Kontakte entstehen. 2007 waren die Arbeitswochen Choreo grafie thematisch ausgerichtet: Unter dem Titel »Working Together – Zu sammen Arbeiten« haben fünf Gruppen aus Berlin, London, Stockholm und Zagreb kollaborative Arbeitsformen diskutiert und ausprobiert und auf einer öffentlichen Abschlusspräsentation vorgestellt.
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | RESIDENzEN, FESTIVALS, KOOPERATIONEN residencies, festivals, cooperations
Herbstleuchten Werkschau Potsdamer Residenzen 2007/2008
34
»Zwar arbeitet es sich bisweilen im Verborgenen gut, dennoch sind auch öffentliche Einblicke ins Tun der Künstler wichtig, um Prozesse sichtbar zu machen und somit für die Notwendigkeit kreativer Rück züge eine breite Akzeptanz zu schaffen. So genannte Showings sind da oft ein probates Mittel, den Stand der Dinge als work-in-progress zu enthüllen. Das Problem: Bereits nach zwei Wochen ungeplantem Tun schleicht sich dann doch der Anspruch einer Rahmung des zu Zei genden ein: Plötzlich gibt es Publikum, das sieht, urteilt und bewertet. [...] Einen Ausweg bietet der Ansatz der Potsdamer fabrik: In der Reihe Herbstleuchten werden an zwei Wochenenden die Ergebnisse der letztund diesjährigen Residenzen gezeigt, die sich im Anschluss an die Recherchephasen in Stücken oder Filmen andernorts vervollständigt haben.« [Susanne Foellmer für TanzRaumBerlin, Okt 2008]
Während Forschungs- und Entwicklungsarbeit hinter verschlossenen Türen stattfindet, macht Tanzplan Potsdam diese mit »Herbstleuchten« weit auf: Das Festival ist die Gelegenheit, sich einen Einblick in die entstandenen Arbeiten der Kompanien und ChoreografInnen zu verschaffen, die in der fabrik recherchiert, produziert und nach neuen Arbeits- und Denkweisen gesucht haben. : Herbstleuchten 2007 präsentierte drei Bühnenproduktionen, eingerahmt von »Offenen Studios«, Workshops, sowie Gesprächen und Diskussionen zu den Aufführungen. : Eröffnet wurde das Programm mit der Uraufführung von »Rencontres« von David Brandstätter [D] und Malgven Gerbes [F], das 2007 in mehreren Residenzblöcken in der fabrik entstanden war. In »Rencontres« begegnen sich sieben TänzerInnen und ChoreografInnen in einer auf Improvisation beruhenden Choreografie. Es entstehen Kettenreaktionen und unvorhersehbare Ereignisse, die die Freiheit, Verantwortlichkeit und Abhängigkeit des Einzelnen in einer Gruppe verdeutlichen, die einen offenen Raum für persönliche Reaktionen anbietet. Weiterhin zeigten Antonia Baehr/Valérie Castan [D/F] die Deutschlandpremiere von
35
»Danke« und Alice Chauchat/Frédéric Gies [F/D] das Solo »The Breast Piece [Praticable]«. In Offenen Studios waren Arbeiten von Diane Busuttil [AUS], Donatella Cabras [I]/Gabriele Reuter [D] und Andrea Keiz [D]/Christine Mauch [D]/Andrew Morrish [AUS] zu sehen. : Herbstleuchten 2008 erweiterte das Festivalformat und präsentierte an zwei Wochenenden eine dichte Reihe von Tanzaufführungen, Performances, Konzerten und einen Film. : Die schottische Choreografin Colette Sadler eröffnete das Festival mit der Deutschlandpremiere von »The Making of Doubt«, das Kollektiv Busy Rocks [B] zeigte die beiden Stücke »Throwing Rocks« und »keeping busy keeping still« und der schwedische Choreograf Mårten Spångberg seine meditative Soloperformance »Slowfall«. Stefan Pente [CH/D] und William Wheeler [USA/D] präsentierten ihren experimentellen Film »one hand on open«. Herbstleuchten 2008 fand seinen Abschluss in der Uraufführung des Duetts »Like That, Like This« von Litó Walkey [CAN/D] und Carlos Pez [ES/B]. Das Projekt, das über einen achtwöchigen Probezeitraum in der fabrik und in Koproduktion mit Kampnagel Hamburg verwirklicht werden konnte, zeigte in der Rückkehr zu einem neun Jahre alten Solo die Geschichte der Freundschaft zwischen den beiden Performern und ihre jeweilige Aufmerksamkeit gegenüber dem choreografischen Material. Das Stück wurde als Doppelabend präsentiert mit der für drei Figuren komponierten Choreografie »A NNN A« der italienischen Choreografin Sonia Brunelli. : Umrahmt wurden die Aufführungen von Konzerten und Partys sowie einer Reihe von Künstlergesprächen und Aktionen unter dem Titel »my choreography«, die von StudentInnen des University College of Dance Stockholm organisiert wurden. »Schon oft hat die fabrik gezeigt, dass ihre Kunst eine ist, die uns zwingt, genauer hinzusehen und schon oft hat sie mit den [meist kurzen] Per formances einen erfrischenden und verstörenden Blick auf die Gesell schaft geworfen: der Auftakt von Herbstleuchten am Donnerstagabend machte wieder einmal deutlich, wie innovativ und erhellend die Kör perkunst sein kann.« [Hanne Landbeck für die Märkische Allgemeine Zeitung, 4.06.2008] While the research and the creative process of the artists working in the fabrik must inevitably take place behind closed doors, the fabrik opens these same doors wide for Herbstleuchten [Autumn Glow]: every year in fall, the former recipients of the Tanzplan Potsdam: artists-in-resid ence scholarships show their current work. The festival programme re flects a large range of artistic formats and signatures. Herbstleuchten is a chance to gain insight into work created by the same companies and choreographers, who researched, produced and searched for new modes of working and thinking in the fabrik. : Festival 2007 with David Brandstätter [D] / Malgven Gerbes [F], Antonia Baehr/Valérie Castan [D/F], Alice Chauchat/Frédéric Gies [F/D], Diane Busuttil [AUS], Donatella Cabras [I]/Gabriele Reuter [D], Andrea Keiz [D]/Christine Mauch [D]/Andrew Morrish [AUS]. : Festival 2008 with Colette Sadler [UK], Busy Rocks [B], Mårten Spångberg [SE], Stefan Pente/William Wheeler [CH/D/USA], Litó Walkey [CAN/D]/Carlos Pez [ES/B], Sonia Brunelli [I] and students of the University College of Dance Stockholm [SE].
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008 | RESIDENzEN, FESTIVALS, KOOPERATIONEN residencies, festivals, cooperations
Geschichte Chronology der of the fabrik Potsdam 1990 Gründung der fabrik Potsdam u. a. durch Sven Till, Wolfgang Hoffmann und Zap in der Gutenbergstraße Establishment of the fabrik Potsdam by Sven Till, Wolfgang Hoffman, Zap and others in the Guten bergstrasse 1991 Erste Förderung durch das Land Brandenburg, erste »Potsdamer Tanztage« First funding by the Land Brandenburg, first »Potsdamer Tanztage« 1992 Sabine Chwalisz schließt sich der fabrik Potsdam an Sabine Chwalisz joins fabrik Potsdam 1993 Räumung der Gutenbergstraße, fabrik Potsdam zieht in die Schiffbauergasse Eviction from the Gutenbergstrasse, relocation of fabrik Potsdam in the Schiffbauergasse 1998 Umzug in die Maschinenhalle, bis heute die aktuelle Stätte der fabrik Potsdam Relocation to the Machine Hall, site of the fabrik Potsdam to this day 1999 Weltweite Tourneen und zahlreiche Auszeichnungen der fabrik Company für »Hopeless Games« [zusammen mit Do-Theater], »fallen« [mit Jess Curtis] und »Pandora 88« [mit Andrew Dawson] fabrik Company tours worldwide and receives numerous awards for »Hopeless Games« [together with Do-Theater], »fallen« [with Jess Curtis] and »Pandora 88« [with Andrew Dawson] 2000 Entwicklung der Schiffbauergasse als inte grierter Kulturstandort mit Neubau des Hans-Otto-Theaters und freien Kulturträgern Development of the Schiffbauergasse as an integrated
cultural site with the new construction of the Hans-Otto-Theater and independent cultural institutions 2005 Sanierung der fabrik Potsdam und Bau von vier neuen Tanzstudios [Studiohaus Schiffbauergasse]; Internationales Experimentelles Symposium MODE05 gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes Renovation of the fabrik Potsdam and construction of four new dance studios [Studio House Schiffbauer gasse]; International Experimental Symposium MODE05 funded by the German Federal Cultural Foundation 2006 Wiedereröffnung der fabrik Potsdam als Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst, Start von Tanzplan Potsdam mit den Arbeitswochen Choreografie #1 [jährlich im August], Start von »Tanz in Schulen« Reopening of fabrik Potsdam as an International Centre for Dance and Movement Art, start of Tanzplan Potsdam with the Arbeitswochen Choreografie #1, start of »Dance in Schools« 2007 Internationales Experimentelles Symposium A Body is as a body isn’t [Virtuelle Körper], erstes Festival Herbstleuchten – Werkschau Potsdamer Residenzen Interna tional experimental symposium A Body is as a body isn’t [Virtuelle Körper], first festival Herbstleuchten – Werkschau Potsdamer Resi denzen 2008 Eröffnung des Studiohaus Schiffbauergasse Opening of the Studio House Schiffbauergasse 2010 20 Jahre fabrik Potsdam und 20 Jahre »Potsdamer Tanztage« 20th anniversary of the fabrik Postdam and the festival »Potsdamer Tanztage«
iDas team der fabrik Potsdam The fabrik Potsdam teami iVon links nach rechts, oben nach unten: Alexa Junge, Ulrike Melzwig, Petra Bieder, Lena Mauer, Ralf Grüneberg, Sven Till, Christin Cammradt,i i Frauke Niemann, Laurent Dubost, Sabine Chwalisz, Jens Siewert [nicht auf dem Bild: Ludovic Fourest]i iImpressum Imprinti iHerausgeber: fabrik Potsdam – Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst | Schiffbauergasse 10 | D-14467 Potsdam |i iwww.fabrikpotsdam.de Redaktion: fabrik Potsdam [Laurent Dubost, Ulrike Melzwig] und ehrliche arbeit – freies Kulturbüroi iÜbersetzung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro Gestaltung: HELLOGRAPH Fotografie: Jan Stradtmann Dank an: Sabine Chwalisz undi iBarbara Schindler Druck: Juli 2009 Druckerei: Brandenburgische Universitätsdruckerei Auflage: 3.000i 36 Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence Dokumentation 2006—2008
36
in unserer Doppelausgabe
Vom Training zur Ausbildung … … Vom Studium auf die Bühne Überleben auf der Bühne … … Von der Bühne zur Transition Erscheint am 27. Juli
www.ballet-tanz.de
Australian Dance Theatre © Chris Herzfeld
Beruf: Tänzer
www.fabrikpotsdam.de