Ferien auf Cuxhaven Immer mehr Bundesbürger wollen die Ferien in Deutschland verbringen. Besonders beliebt ist hier die Nordsee. Die faszinierende Landschaft mit dem rauhen Klima zieht immer mehr Feriengäste an. Besonders das das Wattenmeer, das ist eine unberührte Naturlandschaft von faszinierender Eigenart und Schönheit und zählt zu den wenigen noch weitgehend unberührten Naturlandschaften Europas. Das ist Jahr für Jahr das Ziel vieler Reisender. Ein idealer Urlaubsort ist hier die Kreisstadt Cuxhaven. Sie liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und hat etwas über 50 tausend Einwohner. Der Stadtteil Duhnen ist der beliebteste Kurteil von Cuxhaven. An einem herrlich langen Sandstrand, der von den Ferienwohnungen Cuxhaven Duhnen mit wenigen Schritten erreichbar ist, kann man den Alltagsstress vergessen und die Seele baumeln lassen. Wer auch im Urlaub seinen vierbeinigen Freund nicht vermissen möchte, kann hier ideale Ferien mit Hund verbringen. Es gibt viele Strandbereiche, wo unsere vierbeinigen Lieblinge immer gern gesehen sind. In den Stadtteil Duhnen ist auch unmittelbarer Nähe zum Duhner Strand das Thalassozentrum ahoi zu finden. Das größte Kurzentrum Cuxhavens bietet neben den unterschiedlichsten Therapien auch unterschiedliche Wellnessprogramme und Vorträge über solche Themen. Ein unvergessliches Erlebnis ist sicher die Erforschung des Wattenmeeres. Es gibt hier die Möglichkeit, von Duhnen aus zu Fuß oder mit dem Wattwagen bis zur benachbarten Insel Neuwerk zu gelangen. Hier weisen Pricken den richtigen Weg aber im Sommer herrscht meistens Hochbetrieb und man kann den Weg so kaum verfehlen. Diese Wanderung über etwa 12 km ist nur bei Ebbe möglich, bei Flut verkehren kann man mit einem Schiff fahren. Ein Saisonhöhepunkt ist jeden Sommer das "Duhner Wattrennen" Dies ist das weltweit einzige Pferderennen, das auf dem Meeresgrund stattfindet. Das Wattenmeer ist ein Naturschutzgebiet. Man findet hier Millionen von Vögeln und und auch Tausende von Seehunden sowie unzählige Nordseefische. Auch die Wattflächen, die auf den ersten Blick leblos und eintönig erscheinen, offenbaren beim zweiten Blick die Aktivität vieler Lebewesen. Krebstiere, Ringelwürmer, Muscheln und Schnecken schützen sich hier gerne durch Eingraben vor ihren Hauptfeinden, es sind dies bei Ebbe die Vögel und bei Flut die Fische. Diese unzähligen kleinen Tiere So beherbergt ein Quadratmeter Wattboden oft hunderttausende kleiner Tiere bewegen sich ständige im Boden und können so oftmals ein "Wattknistern" verursachen. Der Besucher findet in Cuxhaven-Duhnen familienfreundlichen Ferienwohnung als Ausgangspunkt seiner Expeditionen in das Wattenmeer und in die Umgebung von Cuxhaven. Direkt vor Cuxhaven befindet sich ein weltweit einzigartiges Ökosystem, das auf zahlreichen Routen erkundet werden kann. Eine Wanderung durchs Watt bei Ebbe: Das ist es, was sich Urlauber im Nordseeheilbad Cuxhaven nicht entgehen lassen. Denn vor der Stadt am Weltschifffahrtsweg befindet sich mit dem Nationalpark Wattenmeer eine der größten zusammenhängenden Wattflächen. Diese weltweit einzigartige Naturlandschaft, die von der UNESCO 2009 als Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde, kann auf Wattführungen, Wattwagenfahrten oder auch auf individuellen Wattwanderungen erkundet werden.ie beste Möglichkeit, das Wattenmeer kennen zu lernen, bietet eine Wattwanderung unter Anleitung eines Wattführers. Eine große Auswahl an Themenwanderungen wird rund ums Jahr angeboten. Dabei erhalten die Teilnehmer nicht nur Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Die Wattführer geben auch zahlreiche Hinweise und Informationen, die es ermöglichen, Wattwanderungen auf eigene Faust zu unternehmen. Neben lehrreichen Wattwanderungen für Eltern und Kinder werden in den Sommermonaten auch Spezialführungen wie z. B. Wattwandern bei auflaufendem Wasser – „der Flut entgegen” – oder „Die Seehundsbänke entdecken” angeboten. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann das Watt auch per Pferdekutsche erleben. Auf einer Wattwagentour geht es bei Ebbe zur 12 km entfernten Marschinsel Neuwerk. Eine Besonderheit im Cuxhavener Veranstaltungskalender ist das Umweltprojekt „Blaues Klassenzimmer“, das alljährlich in einem Zelt am Strand von Cuxhaven stattfindet. Hier wird
Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren die Meereswelt erklärt und dabei das ökologische Bewusstsein gefördert. 2013 findet das „Blaue Klassenzimmer“ vom 08. bis 30. Mai und vom 22. Juli bis 04. August statt. Lohnenswert ist auch ein Besuch im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer- Besucherzentrum in Cuxhaven-Sahlenburg. Dieses bietet in seiner Ausstellung neben einem flutbaren Tidenmodell eine Seevogelvitrine mit Vogelstimmen, drei Seewasseraquarien sowie Veranstaltungen wie Wattexkursionen mit anschließendem Mikroskopierkurs. Wie in den vergangenen Wochen hat uns der Winter offenbar noch fest im Griff mit seinen Schneestürmen und Verwehungen. Osterferien am Meer sind ohne Eis und Schnee allerdings noch mal so schön.