INHALT
U1 – EINFÜHRUNG
U1 DAUER
SEITE
U1 Lernergebnisse
5
U1 Session 1 : Allgemeine Einführung 4 Std Info-Präsentation 1 : Geschichte des Strohballenbaus Info-Präsentation 2: Trends im modernen Strohballenbau
6 7 8
U1 Session 2: Reden wir über Stroh 1 Tag Info 1 : Eigenschaften von Stroh und Strohballen Tipps: Strohballen – Qualität, Dichte, Messung, Ausdehnung Info 2: Lagerung von Strohballen Info 3: Herstellung von Strohballen Info 4: Sicherheit auf der Strohbaustelle Tipps: Sicherheit – Instabilität, Rutsch- und Brandgefahr, Unachtsamkeit, Spitzen
10 11 12 16 17 18 20
U1 Session 3: Anpassen von Strohballen 1 Tag Info 1 : Handhabung und Anpassung der Strohballen Tipp: Strohballen tragen und dabei Kraft sparen Info 2: Schnüre und Knoten Tipps: Tools – Gürtel, Hämmern, Schneiden, Sägen, Messer, Heckenschere, Motorsäge, Persuader, Rechen, Bigbags, Ballennadeln, sonstige Werkzeuge, Einfüllhilfen, Stopfer, Oberflächen scheren/glätten, Löcher stopfen, Hohlräume füllen
27 28 29 30 31
Credits und Impressum
48
KURZVERSION DES STEP HANDBUCHS U1 Die komplette Version ist nur im STEP-Training verfügbar:
http://baubiologie.at/strohballenbau/step-strohballenbau-lehrgang-mit-zertifikat-201 7/
3
LERNERGEBNISSE
U1 – EINFÜHRUNG
U1 Level 3 (ECVET credit points: 1 5) / Level 4 (10)
Kenntnisse
Fähigkeiten
DieTeilnehmenden kennen … • die Eigenschaften unterschiedlicher Stroharten und ihre Eignung. • die Geschichte des Strohballenbaus. • die Eigenschaften von guten Baustrohballen (Feuchte, Richtung und Länge der Halme, Dichte, Beikrautanteil, Beschaffenheit der Strohballenschnur). • dieTechniken zum Herstellen von Strohballen. • die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften in Bezug auf Stroh (Feuer, Staub, Rutschgefahr). • die Empfehlungen für den Landwirt für das Herstellen von Baustrohballen in guter Qualität. • dieTechniken, um Strohballen richtig zu handhaben, sie zu teilen, zu formen und zu lagern. • die passenden Werkzeuge für den Strohballenbau (Messen, Verdichtung, Bearbeitung und Handhabung). • die Techniken, um Ballen zu verkürzen. • die Verwertung anfallender Reststoffe.
DieTeilnehmenden können … • die Qualität und Eigenschaften der Baustrohballen bestimmen (Größe, Feuchtigkeit, Gewicht, Rohdichte). • Beikrautmenge und Halmrichtung bestimmen. • das Material organisieren und beschaffen. • die Ballen trocken und gut belüftet lagern und transportieren. • die Ballen anpassen und maßgerecht zuschneiden. • die Ballen teilen und verdichten. • mit den Werkzeugen und Maschinen gemäß den Sicherheitsvorschriften umgehen, die im Strohballenbau benutzt werden.
Kompetenz DieTeilnehmenden können … • geeignete Ballen fachgerecht transportieren, lagern und bearbeiten. • die Gefahren, die mit dem Strohballenbau verbunden sind, einschätzen und vermeiden. • sich auf Strohbaustellen mit allen Akteuren über notwendige sicherheitsrelevante Maßnahmen verständigen. • im Team arbeiten.
5
LERNEINHEIT S1
U1 – EINFÜHRUNG
U1
Session Plan U1-S1 : Allgemeine Einführung Lernziele:
Guter Start desTrainings: Es ist wichtig, dass sich die Teilnehmenden wohlfühlen. DieTrainerin oder derTrainer sollten eine gute Atmosphäre aufbauen. Vorstellung derTeilnehmenden Der Vorteil von Stroh für das nachhaltige Bauen Austausch zwischen und mit den Teilnehmenden Arbeiten in Gruppen
Methoden:
Aufwärmübungen um sich besser kennenzulernen (Spiel) Vortrag und Gespräch Praxis Powerpoint
Inhalt
Die Geschichte des Strohbaus Beispiele fachgerechter Strohgebäude
Praxis
Erster Kontakt mit Strohballen (Freestyle)
Trainer:
Ort:
Schulungsraum Werkstatt
Dauer:
Mind. 2 Stunden
Ausrüstung:
Projektor Flipchart 50 Strohballen Alles Nötige für die Spiele
Unterlagen:
Trainer Sheet: Tr1 Spiele Tr2 Fragebogen Tr3Trainingsprogramm Tr4 Freestyle Tr5Warum Stroh?
Fachwissen:
Tx1 ÖkologischeVorteile
Powerpoint:
Ppt1 : Geschichte des Strohbaus Ppt2: Neue Gebäude
Auswertung:
Multiple Choice
Organisation:
Einen Monat vorher 50 Ballen bestellen
6
U1 – EINFÜHRUNG
Geschichte des Strohballenbaus
LERNEINHEIT S1 – INFO-PRÄSENTATION 1
U1
7
U1 – EINFÜHRUNG
Trends im modernen Strohballenbau
8
LERNEINHEIT S1 – INFO-PRÄSENTATION 2
U1
SESSION PLAN S2
U1 – INTRODUCTION
U1
Session Plan U1-S2: StrawTalk Lernziele:
verschiedene Arten von Stroh kennen, den Unterschied zwischen Heu und Stroh kennen die Eigenschaften eines guten Baustrohballens beurteilen können (Feuchtigkeit, Faserrichtung, Abmessungen, Dichte, Gehalt an Getreide, Qualität der verwendeten Schnur, Form) die Produktionstechniken von Strohballen kennen über Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften (Brandgefahr, Staub, Rutschgefahr) Bescheid wissen Empfehlungen für den Landwirt für die Produktion von Ballen guter Qualität aussprechen können richtige Ballenaufbewahrung: trocken und gut durchlüftet Gesundheit/Allergien
Methoden:
Praxis
Theorie
Vortrag/Diskussion Praxis Powerpoint Qualitätskontrolle (z.B. Verunreinigungen: Fremdpflanzen, Steine ...) Handhabung der Ballen ohne sie zu verformen Balleneigenschaften je nach Ausrichtung Dämmwert / Dampfwiderstand Anforderungen an gute Baustrohballen Ballenpressen Maschinenwartung / diverseTypen von Erntemaschinen und Ballenpressen / optimale Einstellung der Maschinen / div. Schnüre Bevor wir über Stroh reden: Anschauungsunterricht unterschiedliches Getreide (Länge, Farbe, Festigkeit, Erkennen der schützenden Wachsschicht und dass es sich um Rohre handelt etc.) Vorbereitung von zwei Ballen, einer als idealer Baustrohballen, ein anderer in schlechtem Zustand (welcher noch verschlimmert wird). DieTeilnehmenden informieren sich über die Unterschiede und diskutieren über ihre Erkenntnisse.
Organisation:
Trainer:
Ort:
Schulungsraum
Dauer:
Min. 2 Stunden
Ausrüstung:
Projektor Flipchart Strohballen unterschiedlicher Qualität Stroh verschiedener Getreidearten simulierter Arbeitsplatz
Dokumente:
Informationen: I1 Eigenschaften von Stroh(ballen) I2 Lagerung I3 Produktion von Strohballen / Ballenpressen I4 Gesundheit & Sicherheit Texte: Tx1 Handballenpresse Tx2 Der beste Ballen (ASBN) Tx3Tabelle: Feuchtigkeit
Powerpoint:
Ppt1 : Der beste Ballen
Auswertung:
Multiple Choice
Vorbereitung des Schulungsraums: Stroh von unterschiedlichen Getreidearten, zwei Ballen – ein guter Baustrohballen, der andere in schlechtem Zustand (nicht formhaltig, zu feucht, schlechte Farbe, zu wenig dicht gepresst, ohne Schnüre, hoher Anteil an Korn/Beikraut, kurze Halme etc.)
10
U1 – EINFÜHRUNG
LERNEINHEIT S2 – INFO 1
Eigenschaften von Stroh und Strohballen
U1
Was ist Stroh? Stroh ist der Stängel verschiedener Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Hafer, Roggen oder Reis, der bei der Ernte geschnitten wird. Als Stroh bezeichnet man den Pflanzenteil zwischen der Wurzel und der Ähre mit der Kornfrucht.
Im Querschnitt sieht man, dass Strohhalme hohl sind, sie bilden eine Röhre. Dadurch wird Luft eingeschlossen, was dem Material seine Wärmedämmeigenschaften verleiht. Das Bild links zeigt einen Schnitt durch einen Strohhalm in Vergrößerung. Unten rechts illustriert die Röhrenform des Strohs.
11
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 STROHBALLEN – QUALITÄT
U1
001 Die Qualität der Strohballen überprüfen/feststellen
Wer seine eigenen Ballen regional besorgt und keine zertifizierten Ballen verwenden will/muss (Vorgabe der Gemeinde/Bauämter), muss die Qualität der Ballen und damit die Eignung als Baustrohballen selbst prüfen. Bei Kleinballen ist das wirklich einfach: Der ideale Ballen ist 1. gelb (und nicht grau, braun oder schwarz), 2. formstabil (ähnelt also eher einem Quader als einem Ball), 3. trocken (Ausgleichsfeuchte nicht über 1 4 Prozent; ist der Ballen gelb, ist er automatisch auch nie über längere Zeit feucht gewesen), 4. aus harten Getreidesorten (Winter- oder Sommerweizen, Roggen oder Dinkel), 5. frei von Grünzeug (Beikrautanteil unter 2 Prozent), 6. ausreichend dicht (85–1 20 kg/m 3, ergibt für einen üblichen Kleinballen [80×47×36 cm] ein Gewicht zwischen 1 2 und 1 7 kg). Ob Biogetreide oder aus konventionellem Anbau ist für den Restgehalt an Schadstoffen (Pestizide) im Baustrohballen weit weniger relevant, als ob z. B. Halmverkürzer verwendet wurden (in regenreichen Gebieten fast schon Standard). Biologisch angebautes Getreide hat oft den Nachteil, dass der Beikrautanteil höher ist. Und bei Feuchtigkeit (die erste kommt mit dem Putz aufs Stroh) wirkt dieser Grünanteil wie ein Katalysator für Schimmelbefall.
12
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 STROHBALLEN – DICHTE
U2
002 Die Dichte der Strohballen überprüfen/feststellen
Um die Dichte der Ballen festzustellen und damit ihre Eignung als Baustrohballen, kann natürlich das Gewicht gemessen werden (Hängewaage, mit und ohne Ballen auf Personenwaage stellen …). Wir wissen ausTests, dass der beste Dämmwert zwischen 90 und 1 40 kg/m 3 liegt. Darunter und darüber sinkt er leicht ab (zu viel Luft im Ballen bedeutet Konvektion, zu wenig Luft bedeutet weniger Dämmung, weil eigentlich die stehende Luft zwischen den Halmen für den guten Dämmwert sorgt). Jetzt kann man rechnen: ca. 7,5 Ballen passen in einen Kubikmeter, also multipliziert man das gemessene Gewicht mit 7,5 = die spezifische Dichte (kg/m 3). Einfacher und schneller geht es, wenn man versucht, die zwei Schnüre zusammenzudrücken. Geht das leicht, ist der Ballen schlecht gepresst, geht es schwer, hat der Ballen sein Idealgewicht, und geht es gar nicht … das kommt bei Kleinballen eigentlich nicht vor, eine zu hohe Dichte können wir also bei Kleinballen ziemlich ausschließen. Die optimale Dichte ist manchmal nicht nötig, etwa wenn wir die Strohballenebene beidseitig beplanken. Dafür reichen auch leichtere Ballen, mit denen es sich eben auch leichter arbeiten lässt. Wichtig ist eine Dichte ab 100 kg/m 3 (bei 80×47×36-cmBallen also ab 1 3,5 kg/Ballen) speziell beim direkten Verputzen der Strohballen. Beim Einfüllen zwischen zwei Beplankungen/Platten reicht eine Dichte ab 80 kg/m 3 (11 kg/Ballen) aus.
13
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 STROHBALLEN – ABMESSEN
U2
003 Strohballen abmessen
14
Es klingt einfach, führt aber oft zur Verwirrung oder zumindest zu Kommunikationsschwierigkeiten. Wie lang ist ein Ballen wirklich? Wo misst man da genau? Aufgrund abgerundeter Kanten oder ausgebauchter Seitenflächen kommt eine Person auf 87 und die nächste auf 80 cm. Und warum ist das überhaupt so wichtig? Nun, im Idealfall (wenn wir also eine Wand ohne Fenster und Türen haben), montieren wir die Ständer natürlich im Abstand der Länge der Ballen. Da die Längen leicht variieren, nehmen wir eher die längeren Ballen als Maß und füllen zu kurze Ballen mit Lagen auf (dazu aber später). Die einfachste und zuverlässigste Methode der Messung ist es, die Seitenflächen zuerst (wie später beim Einbau) seitlich zu glätten (sieheTipp 026 auf Seite 71 ). Sind die Ballen jetzt halbwegs rechteckig, halten wir zwei Bretter oder Platten seitlich an den Ballen und messen die Distanz zwischen ihnen. Auf diese Art wird ein 87 cm langer Ballen zwischen einen 85-cm-Ständerabstand passen. Das Maß der Dicke ist üblicherweise 36 cm (aber auch hier lohnt sich die Kontrolle). Wir haben schon Dachsparren mit 35 cm aufdoppeln müssen, weil die Unterdachplatte auf die überstehenden Ballen nicht zu montieren war. Und die Breite ist in den meisten Fällen 47 cm (und nicht 50, wie oft angegeben). Auch hier hilft es, zwischen zwei Brettern Maß zu nehmen. Wir können zumindest sicher sein, dass die Dicke und Breite, wenn sie einmal in einer Charge gemessen wurde, dann auch für alle anderen Ballen (derselben Ballenpresse) die gleiche ist. Und noch eins: Die Bretter müssen natürlich parallel gehalten werden, nur dann ist das Maß exakt.
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 STROHBALLEN – EXPANSION
U2
004 Strohballen expandieren nur in der Pressrichtung
Strohballen expandieren immer (nur) in der Längsrichtung, also in der Richtung, in der sie im Ballenkanal vorher zu sogenannten (8–1 4 cm dicken) Lagen komprimiert wurden. Diese Kräfte im Ballen sollte man nutzen: schneidet man die Schnüre nach dem Einfüllen in Ständerkonstruktionen auf, schließen gut gepresste Ballen die Lücken zur Konstruktion (und man hat weniger zu stopfen). Deshalb schneiden wir in Holzständerkonstruktionen immer die Schnüre auf. Mehr als 2–3 cm sollten die Ballen aber nicht länger werden, bei größeren Hohlräumen füllt man einzelne Lagen in die Zwischenräume (Tipps 023, 024, 027, 028 ab Seite 68). Nur im lasttragenden Strohballenbau bleiben die Schnüre in der Konstruktion, sonst würden die Wände nach dem Entfernen der Hilfskonstruktion auseinanderfallen.
15
U1 – EINFÜHRUNG
Lagerung von Strohballen
16
LERNEINHEIT S2 – INFO 2
U1
U1 – EINFÜHRUNG
Herstellung von Strohballen
LERNEINHEIT S2 – INFO 3
U1
17
U1 – EINFÜHRUNG
UNIT S2 – INFO 4
Sicherheit auf der Strohbaustelle
U1
Kompetenz: Zu allen Zeiten für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen – mit einem Lächeln auf den Lippen!
Gute Übungen Generell gibt es weniger Unfälle und Fehler auf einer Baustelle, wenn alle motiviert und gut gelaunt sind. Es ist eine gute Übung für das gesamteTeam, einander kennenzulernen und zu verstehen, wie jede einzelne Handlung zum Gelingen des ganzen Vorhabens beiträgt. Am besten erreicht man das, indem man sich am Beginn und am Ende eines jeden Arbeitstages zusammensetzt, Gedanken darüber austauscht, was zu tun ist und wie es zu tun ist, und mögliche Probleme bespricht. Das trägt auch dazu bei, dass wir uns als Gruppe voneinander abhängiger Personen begreifen und nicht alsTeilnehmende an einem Wettkampf. In dem Wissen, dass jede/r für sich selbst verantwortlich ist, dabei aber das Wohlergehen der anderen genauso im Blickfeld behält, entsteht ein Teamgeist geprägt durch Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft. Besonders wichtig ist das auf einer Selbstbaustelle bzw. wenn die Mitwirkenden sich auf unterschiedlichen Niveaus befinden, was das Fachwissen und die Fähigkeiten betrifft. Sehr hilfreich ist es auch, zu Fragen zu ermuntern: Alles sollte allen mit einer gestellten Aufgabe oder der Handhabung eines Werkzeugs klar und verständlich sein, damit die Arbeit in einem guten und sicheren Gefühl begonnen werden kann. Strohbaustellen genießen einen ausgezeichneten Ruf, was den Teamgeist und die Zusammenarbeit betrifft, den Austausch von Wissen und Fertigkeiten, die Gleichstellung von Frauen und die Freude, die das Arbeiten und Lernen in einer solchen Atmosphäre bereitet. Es gibt keinen Grund, warum derlei Qualitäten nicht auf allen Baustellen gefördert werden könnten.
Sicherheit auf der Baustelle
Hier die grundlegenden Richtlinien, um Unfälle auf der Baustelle zu vermeiden: • Auf jeder Baustelle, auch wenn es die eigenen Wohnung ist, muss ein Erste-Hilfe-Kasten vorhanden sein – und jede/r Einzelne muss wissen, wo er zu finden ist! • Niemals defektes Werkzeug verwenden!! • Vergewissere dich, dass der nächstgelegene Wasseranschluss allen bekannt ist. • Die Baustelle ist immer sauber zu halten. Gerüste und Arbeitsbereiche jeden Abend abkehren und aufräumen. Baumaterial, Abfall usw. sollen jeweils einen zugewiesenen Platz haben, damit stets alles ordentlich und übersichtlich bleibt. • Für Werkzeuge sollte es eine zentrale Aufbewahrungsstelle geben, wo sie immer abgelegt werden, wenn man sie nicht benötigt – und ohne Verzögerung gefunden, wenn man sie braucht. • Lassen niemals Werkzeug herumliegen. Wer ein Werkzeug benutzt, ist dafür verantwortlich, und das bedeutet zu wissen, wo es ist und wo es nach dem Einsatz zu verstauen ist. • Ziehe von allen elektrischen Geräten den Stecker, wenn diese nicht verwendet werden! • Achte darauf, dass Elektrokabel nicht zur Stolperfalle werden! • Treibstoff für Motorsäge, Motorsense oder Freischneider verschlossen und in sicherem Abstand vom Stroh aufbewahren. • Alle Gerüste fest verankern, Leitern und Arbeitsplattformen immer auf festem Untergrund aufstellen. • Schutzhelme sollten immer getragen werden – insbesondere, wenn oberhalb von einem selbst gearbeitet wird. • Besondere Vorsicht gilt im Umgang mit offenen Flammen und allem, was Hitze entwickelt. Derlei darf niemals in der Nähe von ungeschütztem Stroh erfolgen. Es besteht Rauchverbot.
18
U1 – EINFÜHRUNG
Sicherheit auf der Strohbaustelle
UNIT S2 – INFO 4
U1
Werkzeug für den Strohballenbau Strohballenbau erfordert praktisch keine Spezialwerkzeuge. Wie bei den meisten Dingen üblich, sind Werkzeuge in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Ganz allgemein gesprochen ist es besser, Werkzeug von guter Qualität zu kaufen, ungeachtet des höheren Preises, weil schlechtes Werkzeug ungeeignet sein kann und rasch verschleißt. Das ist frustrierend und verursacht ein Gefühl der Inkompetenz. Bedenke: Nur mit dem passenden Werkzeug bist du in der Lage, gute Arbeit zu leisten! Damit es dir eine lange Zeit nützlich ist, solltest du gut darauf achten, es schärfen, ölen oder was auch immer nötig ist tun, um es gebrauchfähig zu erhalten. Grundsätzlich benötigst du robustes Werkzeug und Gerät, damit es der auf einer Baustelle normalen Beanspruchung standhält. Das richtige Werkzeug, ordnungsgemäß in Schuss gehalten, kann ein Leben lang seinen Job machen, nicht nur für die Dauer des ersten Bauvorhabens. Das richtige Werkzeug macht die Arbeit leichter, schneller und sicherer. Beachtet die Gebrauchs- und Sicherheitshinweise von jedem Werkzeug!
Kleidung und Sicherheitsausrüstung Für die Arbeit mit Stroh ist es ratsam, langärmelige Shirts und lange Hosen zu tragen, weil die Strohstängel sehr kratzig sein können. Auch Handschuhe sind ein Muss, zumindest für manche Arbeiten. Augenschutz, Gehörschutz und Staubmasken können für manche Arbeiten notwendig sein. Schutzhelme sind zu tragen, wenn oberhalb von einem selbst gearbeitet wird. Sicherheitsschuhe braucht es, um vor herunterfallenden Gegenständen geschützt zu sein. Bestimme geeignete Personen für Notfälle auf der Baustelle, und hänge eine Liste mit Notfallnummern auf.
19
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 SICHERHEIT – INSTABILITÄT
U1
005 Sicherheit auf der Strohbaustelle: Umfallen
Beim Einfüllen von einer Stehleiter aus, diese nie quer zur Wand stellen. Die Sprossen sollten immer parallel zur Wand sein, sonst droht die Gefahr, dass man beim Einfüllen mit hohem Druck samt der Leiter umfällt. Auch der Abstand der Leiter zur Wand ist entscheidend für den Kraftaufwand. Je mehr die Hebelwirkung und das eigene Gewicht genutzt werden können, desto weniger Kraftaufwand bedeutet der Einfüllprozess. Also lieber die Leiter etwas weiter von der Wand wegstellen und beim Einfüllen selbst schräg zur Wand stehen. Dasselbe gilt sinngemäß für Hilfsgerüste (Böcke mit Arbeitsplatten) und Fassadengerüste. Und schließlich sollten angelehnte Leitern an deren oberem Ende mit einer Schnur oder einem Draht befestigt werden, wenn die Gefahr des Wegrutschens (speziell auf Stroh) als auch des Umfallens droht.
20
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 SICHERHEIT – RUTSCHGEFAHR
U1
006 Sicherheit auf der Strohbaustelle: Rutschgefahr
Wo gearbeitet wird fallen Späne. In unserem Fall sind es Halme. In Kürze sind Gerüste, Böden, Leitern und Stiegen auf unserer Baustelle von einer weichen Schicht aus losem Stroh bedeckt. So romantisch dieser Anblick sein mag: Loses Stroh ist ziemlich rutschig (speziell wenn parallel schon verputzt wird). Kabel verschwinden unter dieser Strohdecke ebenso wie Werkzeuge und natürlich Löcher (z. B. zwischen provisorisch aufgelegten Planken oder Platten). Die größte Gefahr aber stellen unsere Hartfaserplatten zum Einfüllen dar. Liegt darauf noch loses Stroh, rutscht man darauf mit den besten Schuhen aus. Oberstes Gebot auf einer Strohbaustelle (auch aus Brandschutzgründen) ist es daher, das lose herumliegende Stroh in Bigbags zu sammeln. Werkzeuge sollten nie am Boden abgelegt werden (ich sammle diese immer zentral aufTischen – für alle MitarbeiterInnen leicht auffindbar). Aufgeschnittene Ballen auf die Schmalseite stellen und so gegen eine Wand lehnen, dass die Lagen nicht zerfallen. Und vor dem Abscheren wird noch einmal alles Stroh eingesammelt. Denn das Kurzstroh, das beim Abscheren von den Wänden fällt, ist ideal als Faserverstärkung für unsere Lehmputze verwendbar.
21
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 SICHERHEIT – FEUER
U1
007 Sicherheit auf der Strohbaustelle: Feuer
Das Hantieren mit offenem Feuer auf einer Strohbaustelle ist natürlich verboten. Das gilt sowohl fürs Rauchen, aber ganz besonders für Schweiß- und Heißklebearbeiten (egal ob es hier um das Verkleben von Dachpappen oder Schweißen von Regenrinnen, also um Spenglerarbeiten geht). Hier ist größte Vorsicht angesagt, die meisten Brände entstanden durch das Flämmen von Dachpappen oder unsachgemäße Kamine. Und schließlich müssen auch wachs- bzw. ölgetränkte Tücher in Blechtonnen aufbewahrt werden (Gefahr der Selbstentzündung). Dennoch: Gut gepresste Strohballen bilden im Brandfall eine Kohleschicht, die die Ausbreitung des Feuers zumindest stark behindert (siehe Brandversuch unten). Das Problem ist loses Stroh, das brennt sprichwörtlich wie Zunder.
22
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 SICHERHEIT – UNACHTSAMKEIT
U1
008 Sicherheit auf der Strohbaustelle: Unachtsamkeit
Alle, die auf einer Strohballenbaustelle mitarbeiten, sollten sich darüber im Klaren sein, dass man mit einem oder zwei Strohballen in den Händen den Boden kaum sieht. Der Boden, auf dem wir uns bewegen, egal ob das die lehmige Baugrube (Rutschgefahr), ein mit einem Vlies abgedecktes Schaumglasfundament (das vielleicht Falten wirft), der Rohfußboden, zwei aufgelegte Bretter für eine Rampe (immer gleich dick), eine mit Brettern beplankte Zwischendecke (keine Löcher, Planken befestigt) oder das Gerüst (gut verankert) ist, sollte auch so gut wie blind begehbar sein, ohne dabei ernsthafter Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Oft hantieren wir mit großen Gewichten (Schubkarre voll Lehm). Dabei sollten wir uns zumindest auf den sicheren Boden unter den Füßen verlassen können. Planken aufzulegen, ohne diese temporär zu befestigen (nageln, schrauben), ist fahrlässig. Ohne Absprache irgendwo eine Gerüst-Planke oder ein -Geländer zu entfernen, weil ich es woanders brauche, kommt fast schon einem Mordversuch gleich. Fahrlässig ist es auch, ein Gerüst nicht an der Wand zu verankern. Und schließlich sollte jede/r, der/die auf einer Baustelle läuft oder springt, die rote Karte erhalten, egal wie eilig er/sie es zu haben meint.
23
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 SICHERHEIT – ABSTEHENDE SPITZEN
U1
009 Sicherheit auf der Strohbaustelle: abstehende Spitzen
Gerade beim Nageln oder Klammern mit Schussapparaten kann schon mal etwas danebengehen. In die Dämmebene ragende Spitzen von Klammern/Nägeln/Schrauben sind beim Einfüllen schwer zu sehen, deshalb vor dem Einfüllen immer kontrollieren und entfernen, flach klopfen oder notfalls abkleben/abflexen. Sie bedeuten ernsthafte Verletzungsgefahr. Werden genagelte/geschraubte Planken (Kanthölzer) demontiert, sind die Nägel/Schrauben unmittelbar zu entfernen (notfalls mit der Flex). Auch mit Stahlkappen an den Schuhen ist derTritt auf eine Schraubenspitze gefährlich. Auch Baueisen, die aus Fundamenten stehen, sollten immer mit einem darüber gestülpten Becher oder einer Flasche sichtbarer gemacht werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unter Zeitdruck / bei hektischem Arbeiten die meisten Fehler und in Folge Unfälle passieren. Es sollte selbstverständlich sein, dass wir uns auf die korrekte Ausführung von Arbeiten unserer Vor- und MitarbeiterInnen voll und ganz verlassen können und eigene Fehler korrigieren.
24
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S2 SICHERHEIT – NEUNEU
U1
010 Sicherheit auf der Strohbaustelle: Kabel und Akkus
Die kabellose Baustelle wird wohl, trotz Akkus, weiter ein Traum bleiben. Kompressoren und viele andereTools haben nun mal Kabel. Kabeltrommeln und ihre Zuleitungen laufen meist kreuz und quer durch Baustellen und, wo sich Barrieren auftürmen (Holzstapel , Strohballenstapel), auch mal oben drüber. Und selbst Akkus werden über Ladegeräte mit Kabeln geladen. Speziell Kabel, die unterm Stroh verborgen auf dem Boden oder auf Gerüsten liegen, können leicht zur Stolperfalle werden. Wer es auf einer Baustelle besonders eilig hat, ist dabei größeren Risiken ausgesetzt, sich ernsthaft zu verletzen. Beim Glätten der Ballenwände mit der Heckenschere oder Schneiden mit dem Alligator (Elektrofuchsschwanz) kann man – wenn man nicht aufpasst und das Kabel zum Beispiel über die Schulter legt – auch leicht das Kabel durchschneiden und einen Kurzschluss verursachen (und dabei womöglich das Werkzeug ruinieren).
25
SESSION PLAN S3
U1 – EINFÜHRUNG
U1
Session Plan U1-S3: Anpassen von Strohballen Lernziele:
Handhabung, Aufteilung und Formgebung von Strohballen Geeignete Werkzeuge Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Schnur Die geeigneten Varianten, Strohballen zu binden (Knoten) Überprüfung der Qualität und der Verwendbarkeit von Strohballen
Methoden:
Praxis
Theorie
Präsentation Testen und Anpassen von Strohballen
Überblick über die Werkzeuge auf einer typischen Strohballenbaustelle Methoden zum Abmessen und für die Handhabung von Strohballen (Werkzeuge, Maschinen)
Die Anlieferung der Strohballen planen Ballen in der richtigen Ausrichtung verwenden Abmessen der Ballen Anpassung der Ballenform, rechtwinkeliges Ausformen der Ecken Teilen und neuerliches Abbinden der Ballen Ballen schneiden Berechnung der Dichte von Ballen Feuchtigkeit im Ballen kontrollieren/messen Werkzeuggebrauch zur Handhabung/Anpassung von Ballen
Trainer:
Ort:
Werkstatt
Dauer:
Min. 3.5 Stunden
Ausrüstung:
Werkzeug und Strohballen
Dokumente:
Trainerunterlagen: Tr1 Spiel zu Gesundheit/ Sicherheit Information: I1 Kontrollblatt I2 Ballen handhaben und anpassen I3 Schnüre und Knoten I4 Abmessen von Strohballen
Auswertung:
Multiple Choice
Organisation:
Vorbereitung der Werkstatt (Werkzeuge, Ballen, Sicherheitsempfehlungen)
27
U1 – EINFÜHRUNG
LERNEINHEIT S3 – INFO 1
Handhabung und Anpassung von Strohballen
Strohballen für den Bau müssen rechtwinkelig und formstabil sein, damit sie aneinandergefügt werden können.
28
U1
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 HANDHABUNG / ANPASSUNG – BALLEN TRAGEN
U1
011 Strohballen tragen und dabei Kraft sparen
Kleine Standard-Strohballen (36×47×80–100 cm) sind mit zwei Schnüren (früher Sisal, heute meist Polyethylen) in der Längsrichtung gebunden. Um die Strohballen zu tragen, eignen sich diese Schnüre natürlich bestens. Dabei aber immer die Hand beim Tragen um beide Schnüre legen, damit nicht eine Schnur vom Ballen rutscht (was – zumindest bei nicht perfekt gepressten Ballen – ihr Zerfallen nach sich zieht). Das Gewicht der Ballen (ca. 1 2–1 4 kg) dabei möglichst nahe am Körper zu halten reduziert den Krafteinsatz. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Ballen quasi zu umarmen und sie dadurch nahe am Körper zu tragen. Das kann zwischendurch unsere Finger entlasten, denn die Schnüre scheiden sich mit der Zeit ganz schön in die Hände. Im Übrigen sollte man schnell lernen, den Baustrohballen als Wertstoff zu sehen und nicht als günstiges Abfallmaterial bei der Kornernte. Denn die Berge an losem Stroh, die anfallen können, wenn man nicht achtsam mit diesem Baustoff umgeht, sind recht aufwändig zu entsorgen und auf einer Baustelle immer im Weg, auch wenn sie letztendlich kompostiert werden können.
29
U1 – EINFÜHRUNG
LERNEINHEIT S3 – INFO 2
U1
Schnüre und Knoten
Paketschlinge
Ganz schneller Knoten zum Neubinden eines Ballens. Ziehen zum Lösen Ziehen zum Festzurren
Prusikknoten
Ein laufender und bei Bedarf (auf Zug) blockierender Knoten.
30
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – GÜRTEL
U1
01 2 Strohbau-Tools: Der praktische Gürtel
Ich persönlich habe in meiner Zimmerergürteltasche links und rechts immer meine beiden Stopfer (sieheTipp 025 auf Seite 70) dabei, für mich das wichtigste Profiwerkzeug im Strohballenbau, neben einem Messer (Cutter) zum Aufschneiden der Schnüre, ein paar verzinkten 6-cm-Nägeln, diversen Schrauben, einem Metermaß und einem Zimmerer-Bleistift. Dazu Handschuhe, mit denen man trotzdem noch Gefühl in den Fingern hat, aber sich vor den vielen kleinen Spänen im Konstruktionsholz schützt. Eigentlich sollten dieTaschen oben Laschen haben, da sie sich ständig mit Stroh füllen. Sie hinten zu tragen, würde das auch verhindern, aber das finde ich unpraktisch auf der Suche nach Schrauben.
31
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – HÄMMERN
U1
01 3 Strohbau-Tools: Hämmern
Der Zimmerer-Hammer darf natürlich nicht fehlen. Mit ihm lassen sich einfach (nein, nicht wirklich) Nägel herausziehen. Es gibt hier zwei unterschiedliche Modelle: jene mit der flachen Hammerseite, die noch dazu gerippt ist, damit sie besseren Grip am Nagelkopf hat. Der gebogene Klauenhammer ohne Ripp auf der Schlagseite hat einen solch runden Kopf, dass es für Anfänger fast unmöglich ist, einen Nagel damit auch nur ansatzweise gerade einzuschlagen. Will sagen: Jede/r ist das Werkzeug gewohnt, mit dem er/sie gelernt hat. Deshalb sollte es auch immer dabei sein. Interessanterweise scheint genau das Nageln für viele beim Strohballenbau die größte Herausforderung zu sein. Deshalb hier ein paarTipps: 1 ) die Hand am unteren Ende des Stiels halten hilft, Kraft zu sparen. Es geht um die Schwungkraft, und je weniger oft ein Nagel getroffen wird, desto geringer die Chance, ihn umzubiegen. Na ja, Übung macht den Meister. 2) Auf den Hammerkopf schauen und ihn vor dem Schlag so ausrichten, dass er nicht schräg auf den Nagelkopf trifft, vermeidet das leidige Verbiegen und Wieder-herausziehen-Müssen. DieselbeTechnik führt auch beim Tennis oder (Mini-)Golf zum Ziel.
32
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – SCHNEIDEN
U1
01 4 Strohbau-Tools: Strohballen schneiden
Ich habe ziemlich alles versucht, was eine Klinge hat. Aber das einzige Werkzeug, das Stroh wirklich immer wie Butter schneidet, ist der Elektro-Fuchsschwanz. Ich verwende den Bosch ® Professional mit 35-cm-Schwert, der auch an der Spitze schneidet. Es gibt Alligatoren mit durchaus vergleichbar langem Schwert, aber wenn die ersten fünf Zentimeter der Spitze nicht schneiden, wird’s mühsam. Es geht ja nicht immer nur darum, einen Ballen in der Längsrichtung zu teilen oder abzuschrägen, sondern manchmal auch darum, einen Keil oder eine Nische in den Ballen zu säbeln. Die beiden Klingen sind übrigens leicht tauschbar, und es gibt welche für Holz, Metall und Kunststoff.
33
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – SÄGEN
U1
01 5 Strohbau-Tools: Weitere Sägen
Dass neben diesem Allzweckgerät auch ein simpler (scharfer) Fuchsschwanz (ohne Elektro), z. B. für das Ablängen unserer CUT-Leisten (siehe Modul/Unit 2, „Infill und Vorfertigung“), nicht fehlen darf, versteht sich von selbst. Auch eine Stichsäge wird unbedingt benötigt, für alle runden Schnitte. (Das betrifft allerdings mehr den Holzbau, um einen Strohballen zu schneiden, ist sie nicht zu gebrauchen.) Eine Kappsäge ist natürlich auch Gold wert auf einer Baustelle, für alle exakten Schnitte im Holz. Und schließlich brauchen wir idealerweise eineTischkreissäge, z. B. um CUT-Leisten der Länge nach aus zölligen Brettern (Planken) zu schneiden.
34
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – MESSER
U1
01 6 Strohbau-Tools: Messer
Der Vorteil von Abbrechklingen-Messern (Cuttern) ist, dass sie immer scharf sind. Da wir beim Strohballenbauen bald Muskeln ansetzen und kräftig zudrücken können, empfiehlt es sich, die robusteren mit 3 cm breiter Klinge anzuschaffen. Die Ein-Zentimeter-Spielzeugklingen sind gut für Papier, aber selbst beim Durchschneiden der Polyethylenschnüre bald überfordert. Durch Zufall haben wir auf einer Baustelle mit einem neuen Brotmesser (Wellenschliffklinge!) Strohballen geschnitten (eigentlich mehr gesägt). Das Ergebnis war so positiv überzeugend, dass ich seither immer eines dabeihabe. Für alle anderen Messer gilt: Es geht um die Schärfe. Halme sind recht spröde, und ein Messer ständig nachschleifen zu müssen ist mühsam.
35
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – HECKENSCHERE
U1
017 Strohbau-Tools: Oberflächen glätten mit der Heckenschere
36
Wir wollen mit Heckenscheren nicht ein paar überstehende Halme absäbeln, wir wollen, auch wenn Ballen leicht unterschiedlich dick oder ausgebaucht oder nicht genau in einer Ebene eingebaut sind, in den meisten Fällen eine plane Oberfläche erzielen, um Putz zu sparen und unterschiedlicheTrocknungszeiten zu vermeiden. Auch wenn es oft Kunden gibt, die gerne eine eher organisch-bucklige Oberfläche wollen, sind damit in den meisten Fällen leichte Unebenheiten im (Hand-)Putz gemeint und nicht, unebene Ballen mit dem Putz einfach nachzuformen. Das Abschneiden der Buckel von Strohballen ist auf Dauer eine Kraftarbeit, aber wirklich anstrengend ist diese Arbeit mit schlecht geschärften Heckenscheren. Leider ist das Schärfen oft genau so teuer wie eine neue zu kaufen. Ein zweiterTipp, um Kraft zu sparen, ist es, Heckenscheren mit eher kürzerem Schwert (ca. 50–60 cm) auszusuchen. Je länger das Schwert, desto mehr Kraft braucht man, um dieses an die Ballenoberfläche zu drücken, und desto schwieriger wird es, ein Rundhaus oder Gewölbe innen abzuscheren. Was die Stärke betrifft: Ab 450 Watt sind Heckenscheren robust und stark genug. Viel wichtiger ist die Schärfe der Messer. Heckenscheren zählen zu den sehr sicheren Maschinen (da sie nur zwischen den Messern schneiden). Dennoch kann man sich auch mit Heckenscheren ordentlich zwicken (ein kleiner Schnitt mit schmerzendem Bluterguss ist die Folge), vor allem, wenn man am Gerüst sitzend die Wände abschert. Viel öfter passiert es jedoch, dass man das Kabel erwischt und einen Kurzschluss verursacht. Deshalb am besten das Kabel über der Schulter tragen. Oder ein Modell mit Akku wählen.
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – MOTORSÄGE
U1
018 Strohbau-Tools: Ballen schneiden mit der Motorsäge
Manche können es, mir ist es noch nie gelungen: einen Strohballen mit einer Motorsäge zu schneiden führt fast immer dazu, dass Strohhalme unter der Kettenabdeckung in kurzer Zeit zu rauchen beginnen. Das Gemisch mit dem Kettensägenöl ist dabei recht entzündlich. DerTrick dürfte darin liegen, eine Motorsäge mit eher langem Schwert zu verwenden und nur mit der Spitze zu schneiden, damit die Halme dort tangential wegfliegen und nicht mit der Kette unter die Schutzabdeckung gelangen. Benzinbetriebene Motorsägen sind zudem laut und stinken, elektrische dafür meist nicht so stark. Für Konstruktionsholz ideal, für Strohballen aus meiner Sicht keine Empfehlung.
37
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – PERSUADER
U1
019 Strohbau-Tools: der StrohballenHammer oder Persuader Dieser Holzhammer „überzeugt“ (die wortgetreue Übersetzung von Persuader wäre „Überzeuger“) jeden Ballen (zumindest solange er nicht fixiert ist). Ein Muss auf jeder Strohbaustelle und zudem leicht im DIY-Verfahren aus Resten von Konstruktionsholz herzustellen. Nur der Stiel sollte robust sein (idealerweise Hartholz). Den Stiel zwischen den Hölzern und Platten nicht zu oft anschrauben (zweimal sollte reichen), sonst bricht er an dieser Stelle leichter. Dass der Persuader schwer ist, muss so sein, aber er wird mit Schwung benutzt, um Ballen wieder in die Reihe zu klopfen oder den oberen Ballen mit dem darunter stehenden/liegenden gut zu verbinden.
38
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – RECHEN UND BIGBAGS
U1
020 Ordnung auf der Baustelle: Rechen und Bigbags
Praktisch und gut, um die Baustelle vor der „Verstrohung“ zu bewahren, ist ein Laubrechen (der mit den federnden Metallzinken). Mit einem Besen wird man vor allem auf natürlichen Untergründen einfach nur alt. Und auch mit den klassischen Holz- bzw. Heurechen (die mit dem am Stielende angesetzten Rechenbalken) ackern wir vor allem auf Wiesen oder Schotter-Untergrund mehr herum, als dass wir Strohhalme entfernen. Das geht wirklich mit dem elastischen Laubrechen am besten. Zudem lohnt sich bei den Mengen an losem Stroh, die auf Strohbaustellen unweigerlich anfallen, die Anschaffung von Bigbags (sofern wir nicht sowieso welche von unserer Lehm- oder Sandlieferung übrig haben).
39
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – BALLENNADELN
U1
021 Strohballen teilen mit Ballennadeln
40
Für den lasttragenden Strohballenbau (bei dem spätestens in jeder zweiten Reihe neu abgebundene Halbballen benötigt werden), mögen sie sinnvoll oder gar unverzichtbar sein. Beim Infill komprimiert man die gekürzten Ballen(lagen) einfacher zwischen zwei Platten. Ballen lassen sich bis zu einer gewissen Dichte auch beim Abbinden mit Schnüren nachkomprimieren, je nach Kraft und Reißfestigkeit der Schnur besser oder nicht ganz so gut. Aber nachdem Ballennadeln zum Strohballenbau gehören wie die Halme zum Ballen, schauen wir uns diese Werkzeuge einmal näher an. Eigentlich reicht für deren Funktion ein zugespitztes Rundholz (Stock) mit zwei Löchern an der Spitze (da es ja zwei neue Schnüre, eine für den rechten, eine für den linken Ballenteil braucht). Es gibt auch kombinierte Ballennadeln, die mit einem Steg/Griff verbunden sind und es ermöglichen, alle vier Schnüre (jeweils zwei oben und zwei unten anstelle der zwei bestehenden Schnüre) gleichzeitig durch den Ballen ziehen. Wie auch immer, die neuen Schnüre werden neben der bestehenden Bindung (mit den Ballennadeln) durch den Ballen gesteckt und die beiden Enden danach um die beiden geteilten Ballenstücke verknotet. Auch dafür gibt es spezielle Knoten, wie sie vom Segeln bekannt sind. Erst danach werden die ursprünglichen zwei Schnüre entfernt, dadurch bleibt die Dichte/Pressung des Ballens erhalten. Wer darauf geachtet hast, dass die beiden Nadeln den Ballen möglichst neben-/übereinander durchstoßen, wird auch beim Teilen kein Problem haben. Man kann also durchaus sagen, dass manche daraus eine Wissenschaft machen.
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – WEITERE WERKZEUGE
U1
022 Weitere Werkzeuge auf Strohbaustellen
Ein Akkuschrauber (pro Person) darf natürlich auch auf Strohbaustellen nicht fehlen. Wir werden zwar damit keinen Strohballen an die Wand schrauben, aber wir haben es oft genug mit kleineren Holzarbeiten und Befestigungen zu tun, schon allein aus Sicherheitsgründen. Auch eine Wasserwaage brauchen wir. Aber das wars jetzt. Mit diesen Werkzeugen bin ich als Strohballenbauer schon bestens ausgerüstet. Bis auf die Kappsäge (die der Holzbauer mitbringt) und dieTischkreissäge (nehmen wir mal an, die ist sowieso auf einer guten Baustelle) passt unser Werkzeug spielend in einen Klein-PKW, selbst wenn ich noch drei Leute samt Gepäck mitnehme. Insbsondere bei Workshops bietet es sich an, die Werkzeuge in verschiedene beschriftete Boxen zu geben, damit sie jederTeilnehmer / jedeTeilnehmerin findet. Ein bisschen Ordnung spart hier viel Zeit (beim Suchen).
41
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – EINFÜLLHILFEN
U1
023 Strohbau-Tools: Die praktischen Einfüllhilfen
Zum Einfüllen einzelner Lagen verwenden wir dünne (6 mm) Platten aus Sperrholz, Hartfaser, Kunststoff oder Metall, idealerweise mit einem Griff(loch) oder bei Metallplatten mit umgebogenen Falzgriff, damit sie leichter wieder herausgezogen werden können. Die Oberfläche sollte jedenfalls – dort, wo befüllt wird – glatt sein (bei Hartfaserplatten auf der glatten Seite einfüllen, die raue Seite an den bestehenden Ballen oder die Konstruktion anlegen). Die Platten sollten in unterschiedlichen Größen zur Verfügung stehen (ca. 47×47 cm für das Einfüllen von vorne, 36×57 cm für das Einfüllen von oben, bzw. für kleinere Hohlräume Halbformate).
42
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – EINFÜLLHILFEN
U1
024 Strohbau-Tools: Einfüllhilfen halten/herausziehen
Beim Einfüllen (leichter geht das zu zweit) hält man die Platten wie einen Trichter, um eine möglichst große Öffnung für die Lage/n zu schaffen. Sobald die Ballenlage halb eingefüllt ist, drückt der Helfer die Platte seitlich fest zur Lage (so dass derTrichter zum geraden Schacht wird und die Lage nicht gequetscht wird). Die Lage nur so weit einführen, bis die Oberfläche seitlich und oben mit dem benachbarten Ballen in einer Ebene liegt. Noch ein Tipp: Es passen meist mehr Lagen in Hohlräume als angenommen. Wer zu wenig einfüllt, muss den Vorgang wiederholen. Daher besser gleich etwas mehr Stroh (mehrere – noch zusammenhängende – Lagen auf einmal) verwenden, dann wird die Oberfläche auch gleichmäßiger. Beim Herausziehen der Platten hilft seitliches Wackeln (viel leichter als bloßes Ziehen). Erst wenn die Platten schwer herauszuziehen sind, sind genügend Lagen eingefüllt, um eine wirklich gute Putzoberfläche zu garantieren.
43
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – STOPFER
U1
025 Strohbau-Tools: Stopfer in zwei Größen
44
Niemand kann Strohballen zwischen Ständer/Dachsparren einfüllen (oder im lasttragenden Strohballenbau im Versatz übereinander stapeln), ohne dass nicht zumindest an manchen Stellen Löcher bleiben. Das liegt einerseits daran, dass Ballen an den Kanten oft abgerundet (nicht rechteckig) sind, andererseits können auch beim Auffüllen (verdichten) mit Lagen Hohlräume entstehen. Und schließlich kommt es immer wieder vor, dass irgendwo aus statischen Gründen ein (diagonales) Kant- oder Rundholz in der Strohballenebene liegt, wie etwa die Bohlenenden einer Zwischendecke. Um diese Hohlräume mit (losem) Stroh nachzustopfen und damit eine Konvektion in der Dämmebene oder eine Wärmebrücke zu verhindern, verwenden wir selbstgemachte, einfache Stopfwerkzeuge. Natürlich kann man auch mit den Händen (Fingern) stopfen, davon rate ich aber bei größeren Flächen ab. Das geht ordentlich auf die Sehnen, bis man irgendwann seine Finger nicht mehr bewegen kann. Denn es gilt, speziell wenn direkt verputzt werden soll, das Stroh so gut in den Hohlräumen zu verankern, dass das Gewicht des Putzes dieses nicht wieder herauszieht. Wir brauchen für diese zwei Tools Leisten (Kanthölzer) in der Dimension 25×25 mm (1 ×1 Zoll) für den kleinen und 25×50 mm (Ziegellatte) für den großen Stopfer. Wir bauen uns also ein T-Stück, das wir ein- bis zweimal gut miteinander verschrauben (6–8 cm Schraube, 5–6 mm Loch vorbohren). Der Griff hat eine Länge von 1 5 cm, der Stiel eine von 25–30 cm; Letzteren schrägen wir an der Spitze wie einen Schraubenzieher ab (Stichsäge, Kappsäge). Und zuletzt machen wir eine kleine Kerbe in die Mitte der „Schneide“, damit wir später das Stroh besser sammeln können. Zuletzt nehmen wir noch Sandpapier (oder eine Raspel) und runden alle Kanten leicht ab.
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 TOOLS – SCHEREN UND GLÄTTEN
U1
026 Strohballen-Oberflächen schären und glätten
Strohballen sind besonders gute Putzträger, wenn die Oberflächen dementsprechend vorbereitet werden (und nicht beplankt werden sollen). Um eine möglichst gute und dauerhafte Verbindung mit dem Putz zu erreichen, werden die Oberflächen der Ballen mit einer (scharfen) Heckenschere geschnitten. Da dies (besonders bei gut gepressten Ballen) einen beträchtlichen Kraftaufwand darstellen kann, eignen sich kurze Heckenscheren (ca. 60 cm Schwert) meist besser als lange. Damit lassen sich auch leichter gebogene Oberflächen (wie bei einem Rundhaus oder Gewölbe) schneiden. Es geht dabei nicht nur darum, die Oberflächen von abstehenden Halmen zu befreien, sondern alle Unebenheiten zu glätten, sprich die gesamten Halme ein bis zwei Zentimeter zu kürzen. Auf diesen vielen Halm-Enden haftet der Putz wesentlich besser als auf den unbeschnittenen – mit einer Wachsschicht überzogenen – Halmen. Diese Methode der Putzvorbereitung ist viel sinnvoller, als die Ballen abzulagern (damit die Wachsschicht verschwindet). Denn Lehm- und Kalkputze haften in erster Linie mechanisch auf rauen Untergründen.
45
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 – LÖCHER STOPFEN
U1
027 Strohballen bearbeiten: Löcher stopfen
46
Jetzt geht’s ans Stopfen: Als Faustregel gilt, das lose Stroh bis zur Mitte der Ballen (also rund 1 8 cm tief) zu stopfen. Zur Vorbereitung, weil wir dann die Löcher viel besser sehen, wird mit einer Heckenschere die Oberfläche geglättet (026). Dann nehmen wir möglichst lange Halme aus einer Strohballenlage (und zwar anfangs etwa doppelt so viel, wie wir denken, dass in das Loch passt), legen dieses Büschel mittig über das Loch und formen ein Herz: Mit dem kleinen Stopfer (025) drücken wir die Halme in der Mitte so tief in das Loch, dass nur mehr etwa 5 bis 10 cm herausstehen (1. Knick). Das sollte uns einiges an Kraft kosten, sonst wurde zu wenig Stroh genommen. Und diese überstehenden Halme werden umgebogen und wieder in dasselbe Loch gestopft (2. und 3. Knick), diesmal mit dem größeren Stopfer. Machen wir das an beiden Seiten des Strohbüschels, entsteht die Herzform. Ganz wichtig ist, dass am Ende die dreifach geknickten Halme weder herausstehen noch einen neuen Hohlraum bilden (weil wir das Stroh zu tief gestopft haben). Der sichtbare Knoten sollte genau an der Oberfläche liegen. Etwaige abstehende Halme werden mit einem zweiten Heckenscheren-Schnitt beseitigt (oder mit der Hand in den Ballen gedrückt), schneiden wir aber den Knick auf, fallen die kurzen Strohenden wieder heraus: Mit dem Knick nutzen wir die Eigenkräfte des Materials (die Halme versuchen sich nach einer Knickung wieder auszurichten), um das Stroh gut zu verankern. Wer unbedingt möchte, kann es gerne anders versuchen, sollte dann aber auch selbst an dieser Stelle verputzen – und damit rechnen, dass plötzlich Fladen von Putz von der Wand fallen, weil das Stroh an diesen Stellen nicht gut gestopft war. Es ist im Übrigen viel einfacher, als es klingt – und ein Garant für eine perfekte Strohoberfläche, die auch bestens beputzbar ist.
U1 – EINFÜHRUNG
TIPPS S3 – HOHLRÄUME FÜLLEN
U1
028 Strohballen bearbeiten: Hohlräume füllen
Größere Flächen und verschachtelte Hohlräume können – wenn es sein muss – auf dieselbe Art gestopft werden. Im Prinzip füllen wir so gut wie möglich Ballenlagen ein, danach können wir durch Stopfen das Stroh verdichten. Das mag am Anfang aussichtslos erscheinen, aber es gibt immer den Moment, wo plötzlich alles stabil wird. Bis zu diesem Moment denkt man manchmal, das wird nie was. Aber es gehört zu den Grundprinzipien des Strohbaus, dass sich komprimiertes Stroh ausdehnen will und bei einer gewissen Dichte (Strohmenge) beginnt, einen stabilen Baukörper egal welcher Form zu bilden. Derart können auch Strohfiguren oder Strohskulpturen hergestellt werden oder eben Hohlräume gefüllt werden, bei denen man sich zuerst wünscht, Zelluloseeinbläser zu sein. Die einzige Ausnahme bilden schräge oder sehr flache Hohlräume, die nach außen eine größere Öffnung haben. Hier wird man nicht darum herumkommen, für das Stroh einen Käfig zu bauen: sei es mit Platten, stabilen Matten (z. B. Bambus) oder mit Leisten (Kanthölzern) / Brettern (Planken) an der Oberfläche.
47
STEP – Straw Bale Training for European Professionals UNIT 1 – Introduction/Einführung (201 7) Redaktion/Tipps: Herbert Gruber, Helmuth Santler (ASBN) Mitarbeit: BuildStrawPro-Team (Erasmus+ Projekt) Design & Fotos: Herbert Gruber (ASBN, StrohNatur), Weitere Fotos: RFCP, von Architekten zur Verfügung gestellt. Illustrationen/Icons: Michael Howlett (SBUK) Dieses Handbuch basiert auf dem Handbuch der LeonardoGruppe STEP (201 5)