eine linie im raum
eine linie im raum Material: Klebebänder in unterschiedlichen Farben
seminaristische Lehrprobe Grundlagen des Entwerfens 28.04.2010, 13:00 bis 14.30 Uhr, Fachhochschule Trier, Schneidershof, Gebäude D.
Josef Herz © www.studiowerkstatt.de Potsdam 2010
o: Architekt Ernst Sagebiel am Modell des von ihm entworfenen Zentralflughafens Tempelhof in Berlin 1939. l: Ăœbungen an den Grenzen - Josef Herz - Studienarbeit an der Hochschule der KĂźnste in Berlin 1986.
Jeder kann zeichnen Eine einzige Linie allein, teilt ein in zwei Welten, definiert Verhältnisse, schafft Proportionen. So wie das Licht eine Linie zwischen die sonnenbeschienene und die Schattenseite legt und die Welt durchwandert, schweifen wir durch unser jeweils eigenes einzigartiges Universum und reflektieren unsere Wahrnehmungen auf einem Erkenntnishorizont. Die Linie ist von der Seite gesehen ein Punkt. Räumlich gedacht entspricht die Linie einer Fläche. Ein Grundriss zeigt somit die Seitenansicht oder Aufsicht einer theoretischen Schnittlinie. Die Linie an sich ist eine 2-dimmensionale Idee, sie definiert eine Grenze an dem auch so manche philosophische Frage ansetzt. Streng genommen ist einen Linie in dem Moment indem sie sichtbar wird schon eine Fläche, also ein räumliches Phänomen. Vor unserem Experiment - eine Linie im Raum zu markieren - stellte ich zur Einführung und Problemdefinition meine Arbeit "down under" und zum darstellenden "perspektivischen" Hintergrund ausgewählte Bildpaare vor:
"down under - auf Aughöhe mit der Natur" wurde 2008 im Rahmen der Gruppen-ausstellung "Blumen für Baruth", gefördert durch die Stiftung Kunstfonds realisiert.
In unserer Übung nutzten wir die Linie als ein Denkmittel - als eine Methode unsere Wahrnehmung zu schulen. Wenn wir unseren Kopf auch nur leicht aus der Waagerechten neigen, stellt sich ein Winkel zwischen dem objektiven, uns selbstverständlich umgebenden natürlichen Horizont und dem subjektiven Horizont, dem Gesichtskreis ein. Wenn wir dies bewusst wahrnehmen, ist dies ein Fest für die Sinne - wie fliegen. Aus dem Flugzeugcockpit kennen wir den verwirrenden Anblick eines Instrumentenpults mit einer Vielzahl von Anzeigen, Tachometern und freigelagerten Kreiselinstrumenten, die es ermöglichen den dynamischen künstlichen Horizont bestimmen zu können um die Orientierung nicht zu verlieren. Mit einer Drehung im Raum schaffen wir auf dem Hintergrund unserer Erfahrungen diese komplexe räumliche Aufgabe spielend. Körperlich, in einem Moment aus der Drehung heraus einfrieren und gedanklich aus dieser Stellung den eigenen Horizont 360° durch den Raum zu zeichnen, ist die Aufgabe. Ein mit den Horizontlinien aller Teilnehmer sezierter Raum.
In Anbetracht der zeitlichen und materiellen Vorgaben konnten jeweils nur kurze Ausschnitte aus einem subjektiven Augenblick realisiert werden. Von den durch die Gruppen ausgewählten Standpunkten, mit jeweils festgelegter Blickrichtung, wurde eine einfache gerade Linie sichtbar in den Raum gelegt:
Kontrollblick
eine linie im raum Josef Herz - Lehrprobe Grundlagen des Entwerfens - FH Trier - 28.04.2010