Weltstadt Wien
www.heute.at
Noch mehr News und Interessantes aus der Wiener Kultur-Szene per QR-Code-Scan!
Kulturgenuss pur
Tolle Konzerte, traumhaftes Theater – Infos zum Programm – Seite 32,33
Oasen der Ruhe
Chillige Orte, wo Sie sich richtig entspannen können – Seite 32
Wirtschaftsstandort Wien Die Bundeshauptstadt spielt wirtschaftlich die 1. Geige – Seite 36
Imperialer Glanz
Belvedere, Schatzkammer, Hofburg: In Wien kann man wunderbar auf den Spuren der Habsburger wandeln!
Foto: Fotolia
M
achen Sie doch einen imperialen Streifzug! Los geht’s in der Hofburg (1. Bild v. o.), die bis zum Jahr 1918 das Zentrum der Habsburger-Kaiser war. Heute erwarten Besucher hier mehr als zwei Dutzend Sammlungen. In der Spanischen Hofreitschule (2. Bild v. o.) „tanzen“ im barocken Ambiente Lipizzaner Pirouette. Die Wiener Ringstraßen: Auf 5,3 Kilometern steht hier ein monumenta-
ler Bau neben dem anderen. Zu bestaunen gibt es unter anderem die Staatsoper und das Kunsthistorische Museum (3. Bild v. o.). Weiter geht es in der Schatzkammer: Hier finden Besucher nicht nur die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches sowie die österreichische Kaiserkrone, sondern auch den Burgunderschatz aus dem 15. Jahrhundert. Ein Besuch lohnt sich!
32
Das Wiener Konzerthaus nahe dem Stadtpark
Die schöne Volksoper
Kulturgenuss pur in Fotos: APA, Fotolia
W
ien ist reich an wunderbaren Kulturstätten. Nicht minder beeindruckend ist das Programm für alle, die Kultur lieben. Das Burgtheater Wien eröffnen die Spielzeit 2013/14 mit der
Premiere von Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ am 6. September und mit Henrik Ibsens „Die Frau vom Meer“ am 7. September im Akademietheater. Informationen: www.burgtheater.at
Volksoper: Los geht’s hier mit der Premiere von „Sweeney Todd“ am 14. September 2013, am 19. Oktober wird das Ballett „Das hässliche Entlein/Tausendundeine Nacht“ aufgeführt. Infos: www.volksoper.at
Das Flair vergangener Zeiten im Schlosspark Schönbrunn erleben. Im Augarten kann man zwischen historischen Gebäuden und bunter Flora gut sporteln und relaxen.
Die schönsten Ruhe-Oasen I
n Wien gibt es ausreichend traumhafte Parks und Ruhezonen, wo man entspannt die Sonne genießen, sich mit seinen Freunden treffen – oder sporteln kann. Schlosspark Schönbrunn: In langen Alleen spaziert es sich im barocken Grün von Schloss Schönbrunn. Europas größtes
Palmenhaus steht seit 1882 inmitten der Baum- und Blütenpracht, das Wüstenhaus zeigt einzigartige Kakteen. Infos: www.schoenbrunn.at Augarten: Wiens ältester Barockgarten wurde im Auftrag von Kaiser Ferdinand III. 1650 errichtet. Heute gibt es hier Ausstellungen – und die
Wiener Sängerknaben. Infos: www.augarten.org Burggarten: Kaiser Franz I. gab 1819 den Auftrag, einen kleinen Park zu gestalten. Ab 1848 wurde dieser unter Kaiser Franz Joseph I. vergrößert und in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Lieblingsmotiv der Besucher: die Mozart-Sta-
Fotos: Fotolia
Im idyllischen Burggarten findet sich unter anderem eine Mozartstatue.
tue hinter einem aus Blüten geformten Notenschlüssel. Infos: www.city-walks.info Stadtpark: Der Stadtpark entstand nach Schleifung der Stadtmauer und Errichtung der Ringstraße im Bereich des ehemaligen Wasserglacis vor dem Karolinenstadttor. Mehr Informationen unter: www.wien.gv.at
Die Staatsoper: Das „erste Haus am Ring“ ist eines der berühmtesten Opernhäuser der ganzen Welt. Die Eröffnung fand am 25. Mai 1869 statt.
Weltstadt Wien
33
Das beeindruckende Burgtheater am Ring.
Fakten und Zahlen
der Weltstadt Wien Wiener Konzerthaus: Am 15., 17., 19., 20. und 22. Juli spielt das Wiener Mozart Orchester, am 23. Juli findet ein ganz besonderes Highlight statt: Um 20 Uhr
tritt TV-Star Hugh Laurie mit Band auf! Infos: konzerthaus.at Theater an der Wien: Besucher dürfen sich derzeit auf Giuseppe Verdis Oper „Attila“
freuen. Termine: 7.7, 10.7, 13.7, 16.7 und 18.7. www.theater-wien.at Mozarthaus – Mozart Ensemble Wien: Gespielt wird ein ausgewogenes Programm,
bestehend sowohl aus „Gustostückerln“ als auch aus großen Werken von berühmten Komponisten wie Mozart, Haydn, Schubert. www.mozarthaus.at
Mit knapp 1,8 Millionen Einwohnern ist Wien die bevölkerungsreichste Großstadt Österreichs und verfügt über eine Fläche von 414,87 Quadratkilometer – davon 395,50 Quadratkilometer Land (95,3 Prozent) und 19,39 Quadratkilometer Wasser. Die Altstadt Wiens,die von der Habsburger Regentschaft geprägt ist, sowie das Schloss Schönbrunn wurden von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
34
Tolle Architektur, sehr gute Bildungs-, Gesundheitsund Verkehrsangebote, Top-Lebensqualität: Wien
rneut landete die österreichische Bundeshauptstadt auf Platz 1. Wien konnte seine Poleposition in der aktuellen weltweiten Städterangliste der internationalen Beratungsgesellschaft Mercer verteidigen. Zum vierten Mal in Folge wurde Österreichs Bundeshauptstadt zur
Stadt mit der höchsten Lebensqualität gekürt. Auf den Plätzen landeten Zürich, Auckland, München, Vancouver, Düsseldorf, Frankfurt, Genf, Kopenhagen und Bern. Für das Ranking waren sowohl politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte As-
pekte als auch Faktoren wie Gesundheits-, Bildungs- und Verkehrsangebote wichtig. Die UN-Studie „State of the World Cities 2012/2013“ reiht Wien als erfolgreichste und florierendste Stadt an die erste Stelle unter 70 Metropolen auf der ganzen Welt!
Bürgermeister Michael Häupl und Vizebürgermeisterin Renate Brauner: „Diese UN-Studie ist ein Beleg für unsere Politik und ein sehr großes Kompliment an alle, die mit ihrem Einsatz und Herz Wien zu dem machen, was es ist: eine der attraktivsten Städte der Welt.“
Kennen Sie schon die Ankeruhr? Die Ankeruhr in der Wiener Innenstadt Schoko-Museum in Wien-Liesing Fotos: APA, Heindl, KC
E
Foto: Fotolia
Unser Wien – lebenswerteste Stadt der Welt
Außergewöhnlich interessant: das Ephesos-Museum
Wien hat viel mehr zu bieten als den Stephansdom und das Riesenrad! Kennen Sie zum Beispiel schon die Ankeruhr (1, Hoher Markt 10/11) das Ephesos Museum (1., Heldenplatz), das Foltermuseum (6., Fritz-GrünbaumPlatz 1) oder das Schoko-Museum (23., Willendorfergasse 2-8)? Noch mehr tolle und ungewöhnliche Wien-Highlights finden Sie auf www.heute.at.
Weltstadt Wien Der Wiener Opernball ist eines der Highlights in Wien – doch es gibt noch jede Menge andere Feste zu feiern!
Fotos: Andreas Tischler, Fotolia
Einmal im Jahr steigt der Life Ball.
Alles Walzer oder was? W
ien ist vielseitig – und die Stadt der Feste. Was außer dem Opernball und dem Life Ball (die ja leider schon waren) noch am Programm steht, lesen Sie hier.
Holi Festival of Colours am 13. Juli.
Popfest: Das Gratis-Open-Air von 25. bis 28. Juli rockt den Karlsplatz mit Austro-Sounds: Zu hören gibt es Bauchklang, Steaming Satellites, Her Voice Over Boys und viele mehr! Infos: www.popfest.at Fest der Farben in Wien: Das Holi Festival of Colours begeistert am 13. Juli in Wien. DJs und Live-Acts sorgen für den passenden Rahmen. Infos: www.holifestival.com/ 2013-deine-stadt/wien
Vienna Summer Break: Von 30. August bis 1. September wird ganz Wien zur Partyzone. Der Nightride verspricht Gratis-Eintritt in 50 Clubs. Infos: www.viennasummerbreak.at Sommer im MQ: Das Literaturfestival O-Töne organisiert jetzt und im August hochkarätige Open-Air-Lesungen. Filmfans können sich ab morgen beim Filmfestival „frame[o]ut“ an speziellen Filmnächten erfreuen. Infos: www.mqw.at
Tolle Musik beim Vienna S. Break
35
Weltstadt Wien
36
Der Wirtschaftsstandort Wien wird immer mehr nachgefragt.
D
ie Millionenstadt im Herzen Europas spielt auch wirtschaftlich die erste Geige. Dabei haben die Bundeshauptstadt und NÖ über den Standortvorteil hinaus noch zahlreiche andere Pluspunkte zu bieten. Um die zentrale Lage Wiens beneidet uns Europa schon seit Jahrhunderten. Damit steht die Bundeshauptstadt samt Umgebung in der Poleposition für den
Handel mit Mittel- und vor allem Osteuropa. Eine hochentwickelte und zuverlässige Infrastruktur garantiert ein stetiges und reibungsloses Vorwärtskommen. Die Zukunft beginnt jetzt: Da in der und um die Bundeshauptstadt eine Konzentration an TopForschungsinstituten, Universitäten, Fachhochschulen, internationalen Konzernen und Headquarters herrscht, hat die Stadt
auch in Sachen Zukunftstechnologien die Nase vorn. Aus einem Pool von hochqualifizierten Arbeitskräften kann der inund ausländische Unternehmer schöpfen. Nicht nur wegen vieler attraktiver Betriebe und der hohen Lebensqualität ist Wien begehrter Gastgeber vieler Messen und Kongresse. Wirtschaftsagenturen beraten fachkundig bei Betriebsansiedlungen.
Kontakt-Drehscheibe: die Uno-City. Bestens ausgebaute Infrastruktur.
Fotos: Fotolia
Wien als Top-Standort für ausländische Unternehmen
Weltstadt Wien
38
Sicher, sauber und komfortabel: Wiens multifunktionelle Verkehrsdrehscheiben bringen etwas für die Stadt und vor allem auch für ihre Menschen.
BahnhofCity Wien West – Reisen, Arbeiten und Shoppen direkt am Westbahnhof.
Bahnhof Wien Praterstern: modernisierte Nahverkehrsdrehscheibe für tausende Pendler.
Fotos: ÖBB_Stadt Wien, Robert Depoito, Beyer
Wien Hauptbahnhof: das größte Bahnhofsprojekt Österreichs. Verkehrsdrehscheibe für Züge aus allen Himmelrichtungen – mehr als „nur“ ein Bahnhof.
Bahnhöfe am Puls der Zeit D
urch die Bahnhofsoffensive mit Investitionen in Milliardenhöhe schaffen die ÖBB für Wien und ganz Österreich weit mehr als moderne Mobilitätskonzepte. Immer mehr Bahnhöfe entwickeln sich zum Symbol der Moderne. Sie verknüpfen bauliche Optimierungen und technologische Weiterentwicklungen mit den Bedürfnissen der Menschen. Sie verbinden Arbeits-, Einkaufs-, Wohnund Lebenswelten mit hoher Sicherheit, schneller Orientierung sowie effizienter Ausstattungsund kundenfreundlicher Servicequalität. Das erleichtert und entstresst den Alltag enorm. Der Bahnhof Wien Praterstern ist der erste Wiener Großbahn-
hof, der im Rahmen der Bahnhofsoffensive komplett modernisiert und umgestaltet wurde. Mit rund 70.000 Fahrgästen täglich ist der Bahnhof Wien Praterstern heute einer der größten öffentlichen Verkehrsknoten Wiens. Die BahnhofCity Wien West, die im November 2011 eröffnet wurde, vereint Reisen, Shopping und Arbeiten und bietet sowohl den Bahnkunden als auch den Bewohnern der unmittelbaren Umgebung Service und Komfort in modernem Ambiente. Weitere „Highlights“ der Bahnhofsoffensive in Wien sind, der denkmalgeschützte Bahnhof Wien Heiligenstadt, der Großbahnhof Wien Meidling und
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
natürlich das größte Bahnhofsprojekt aller Zeiten: der Wiener Hauptbahnhof. Bei laufendem Bahnbetrieb wird an der Großbaustelle bis zur Eröffnung des Bahnhofs im Dezember 2014 und an der Gleisanlage bis Dezember 2015 intensiv weitergearbeitet. 2014 wird die Verkehrsstation mit acht Schnellbahn-Linien, einer U-Bahn, drei Straßenbahnlinien, zwei Buslinien und vielen Regionalbussen leicht erreichbar sein. Und es wird eine direkte, witterungsgeschützte Anbindung der Haupthalle an U1, Straßenbahn 18 und S-Bahn geben. Letztere bildet gemeinsam mit den Wiener Linien das Rückgrat des öffentlichen Ver-
kehrs. Insgesamt 13 S-Bahnlinien verbinden auf 126 Kilometern Wien mit dem Umland. Rund 300.000 Fahrgäste nützen sie werktags täglich. Ein weiterer Meilenstein in der verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätskette ist der Umbau des Bahnhofs am Flughafen Wien, der 2014 fertiggestellt wird. Mit diesem Projekt investieren die ÖBB und der Flughafen Wien gemeinsam in die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Wien-Niederösterreich. Täglich ist der Bahnhof für Tausende von PendlerInnen, Bahn- und Flugreisende einer der wichtigsten öffentlichen Verkehrsknotenpunkte in dieser Region.