OKTOBER 2018

Page 1

Oktober 2018

©

das harzmagazin WERNIGERODE | 31. Oktober bis 4. November 2018

ART

kostenlos | 24. Jahrgang

www.hexe-magazin.de

DAS SCHOKOLADENFESTIVAL

PLASTIKMÜLL – Nein danke, es reicht! THEATER FREI SPIEL FÜHRUNG BEI KERZENSCHEIN HEXEN-CHRONIK, TEIL 2

HERZBERG | 20. Oktober 2018 WALKENRIED | 20. + 27. Oktober 2018 25 Jahre HEXE – Das Jubiläum


Plastikmüll in den Weltmeeren – er sammelt sich zu einer Insel, die bereits größer als das Mittelmeer ist. Die Vermeidung von Plastikmüll ist gut, aber wie jeder selbst im Alltag erlebt, schwierig. Bis es soweit ist, dass Kunststoffe innerhalb von wenigen Jahren vollständig biologisch abbaubar sind oder aber zu 100 Prozent recycelt werden können, wachsen die Müllinseln beständig an. Der sogenannte Große Pazifische Müllstrudel, der zwischen Hawaii und Kalifornien treibt, soll inzwischen eine Größe von 3,5 Millionen Quadratkilometern angenommen haben. Das ist eine Fläche, etwa viermal so groß wie die Bundesrepublik oder deutlich größer als das gesamte Mittelmeer. Plastik, das in den Ozeanen treibt, verkleinert sich ständig, bis es irgendwann zu Mikroplastik wird und sich damit jeglicher Möglichkeit entzieht, es wieder einzusammeln. Ein holländischer Unternehmer ist angetreten, diese gigantische Menge Müll aus dem Wasser zu fischen, bevor das passiert. Vielleicht muss man jung sein und darf den Glauben daran,

2

dass alles machbar ist, noch nicht verloren haben, um sich so einer Aufgabe zu stellen. Boyan Slat ist 1994 geboren, heute also 24 Jahre alt. Er gründete 2013 mit 18 Jahren das Unternehmen „The Ocean Cleanup“ und sammelte über 2 Millionen US-Dollar ein, um sein Projekt zu finanzieren – die höchste Summe, die bis zu dem Zeitpunkt je eine non-profit Crowdfunding-Kampagne eingebracht hatte. Inzwischen zählt das Unternehmen 70 Mitarbeiter, die ein schwimmendes Rohrsystem entwickeln, mit dem im Wasser treibendes Plastik ab einer Größe von 20 Millimetern eingefangen werden kann. Seit dem 8. September 2018 wird die erste, 600 Meter lange Konstruktion zum Großen Pazifischen Müllstrudel geschleppt, um dort ihr Funktionieren unter Beweis zu stellen. Klappt alles wie geplant, sollen weitere Müllsammler folgen (weitere Informationen im Internet unter www.theoceancleanup.com). Auch in Deutschland haben sich junge Forscher und Entwickler zusammengetan, um den Müll abzufischen. Ein beachtliches Team arbeitet ehrenamtlich daran, die Vision der 32-jährigen Architektin Marcella

Hansch wahr werden zu lassen. Eine 400 Meter lange, fischgrätenartig aufgebaute Plattform soll auch kleinere Plastikteilchen aus dem Wasser fischen können (Infos unter www.pacific-garbage-screening.de). Beide Konzepte haben gemeinsam, dass der abgefischte Plastikmüll verwertet werden soll und somit Teil des Plans zur Finanzierung des Projektes ist. Kritiker bemängeln, dass die Reinigung der Ozeane der falsche Ansatz wäre und man sich darauf konzentrieren sollte, Plastikmüll zu vermeiden. Die Bemühungen von Gesetzgebern und Industrie in diesem Punkt lassen sich ruhigen Gewissens als halbherzig bezeichnen. Sicher ist der Müll, der gar nicht erst entsteht, der beste. Aber was tun mit den gigantischen Mengen Plastik, die sich bereits im Wasser befinden? Zusehen, wie die Müllteppiche größer und größer werden und darauf warten und vertrauen, dass sich das Material in vielen hundert Jahren selbst abgebaut hat? Unsere Enkel und Urenkel werden es uns danken. (-sk)

hexe 10 | 2018

FOTOS: FOTOS593 – SHUTTERSTOCK.COM | GMG9130 – FOTOLIA.COM | FOTOMONTAGE: HMV VERLAGSGESELLSCHAFT UG

Nein danke, es reicht!


www.wernigerode-tourismus.de CHOCOLART WERNIGERODE

taschentausch Als besonderes Angebot der FairtradeTown-Initiative Wernigerode gibt es anlässlich des chocolART-Schokoladenfestivals in Wernigerode in diesem Jahr eine exklusive Tauschaktion: Plastiktüten können gegen Baumwolltaschen eingetauscht werden. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und eine umweltfreundliche Herstellung. In Kooperation mit dem Repair-Cafe Wernigerode entstanden aus gepflegten Stoffresten in Handarbeit gefertigte Taschen, die mit einem speziellen Blickfang von Wernigerode versehen sind. Sichern Sie sich Ihr Taschen-Unikat, der Umwelt zuliebe und als persönliche Erinnerung an Wernigerode. Zum Schokoladenfest darf eine süße Kleinigkeit natürlich nicht fehlen: Jede Tasche enthält ein Stück fair gehandelte Schokolade zum Probieren. Donnerstag, 1. November 2018, 10-18 Uhr, Marktplatz Wernigerode weitere Information unter www.wernigerode-tourismus.de

13

HEXE-Gewinnspiel Preisfrage: Wie heißt der Titel des 6. Bands der mystischen Harz-Thriller-Reihe „Im Schatten der Hexen“ von Kathrin R. Hotowetz?

02

achso

02 Plastikmüll – Nein danke, es reicht!

04

gesund&aktiv

04 Finanzierung im Alter 04 Förderung für barrierefreies Zuhause

07 bewegungsmelder 07-13 07 11 14

08

Veranstaltungskalender Führung bei Kerzenschein Theater Frei Spiel Veranstaltungsvorschau

achnee

08-09 25 Jahre HEXE – Das Jubiläum Hexen-Chronik, Teil 2

13

achwas

13 Premiere in der Schierker Feuerstein Arena

14

achja

06 chocolART 2018 Das Schokoladenfestival

16

achnee

16 XXL-Fotowettbewerb 16 Fotoworkshop hexe 10 | 2018

HEXE-Gewinnspiel Bitte schickt uns die richtige Antwort zu obiger Preisfrage bis zum 14. Oktober 2018 an: HMV Verlagsgesellschaft UG Postfach 20 01 08 38659 Bad Harzburg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

13 3


gesund&aktiv SENIORENGERECHTER UMBAU

FOTO : SONJA BRÜGGEMANN/DEUTSCHE LEIBRENTEN AG

finanzierung im alter

Keine bodengleiche Dusche, kein Handlauf für die Treppe – mehr als jeder zweite Ruheständler wohnt in einer Immobilie, die nicht barrierefrei ist. (spp-o). Doch nicht selten scheitern Pläne zum seniorengerechten Umbau an fehlendem Geld, wie eine Studie von Deutscher Leibrenten AG und Deutscher Seniorenliga zeigt. Eine Möglichkeit, sich den Traum vom barrierefreien Wohnen trotzdem zu erfüllen, bietet sich für Haus- und Wohnungseigentümer, die ihre Immobilie an ein Unternehmen wie die Deutsche Leibrenten AG, der Marktführer für Immobilien-Leibrenten in Deutschland, verkaufen. Das Immobilienunternehmen ga-

rantiert ihnen nicht nur ein Wohnrecht auf Lebenszeit, sondern sie erhalten auch eine monatliche Zusatz-Rente, ebenfalls auf Lebenszeit, die sogenannte Leibrente. Die kann wahlweise auch als Einmalsumme oder als Kombination von Rente und größerem Einmalbetrag ausgezahlt werden. Ein solcher Einmalbetrag lässt sich dann zum Beispiel auch für den barrierefreien Umbau verwenden. Erfahrungen zeigen, dass viele Senioren im Fall einer plötzlichen körperlichen Einschränkung auch finanziell in große Not geraten. Für Senioren empfiehlt es sich – gerade auch, wenn sie im eigenen Heim bleiben möchten – rechtzeitig Kassensturz zu machen und professionell zu planen.

WOHNRAUMANPASSUNG

förderung für barrierefreies zuhause

Auch bei Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden betreut zu werden, ist für viele Menschen wünschenswert. Nicht immer lassen die räumlichen Gegebenheiten dies jedoch zu. Daher fördert die Barmer Pflegekasse bei Pflegebedürftigen der Pflegegrade 1 bis 5 Umbaumaßnahmen in der Wohnung mit bis zu 4.000 Euro. Die Anpassung soll die Pflege insgesamt ermöglichen, erleich-

4

tern und dazu beitragen, dass die Betroffenen ein selbstständigeres Leben führen können. Beispiele hierfür sind Türverbreiterungen für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer oder der Austausch einer Badewanne gegen eine ebenerdige Dusche. Auch die Kosten eines Umzugs in eine barrierefreie bzw. der individuellen Situation angemessene Wohnung können unter gewissen Umständen bezuschusst werden. Nähere Infos zum Thema Wohnraumanpassung auch in der gleichnamigen Broschüre, die Sie sich unter www.barmer.de herunterladen können.

FOTO : BARMER

Pflege macht unter Umständen den Umbau der Wohnung erforderlich. Die Barmer Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten für die Wohnungsanpassung.

hexe 10 | 2018


achwo bewegungsmelder

01.

Montag

Goslar:

Walkenried: 11.30/14 Uhr: „Mit Kreuz und Spaten“, öffentliche Führung durch Klosteranlage und Ausstellung, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (täglich außer montags), weitere Infos: www.kloster-walkenried.de Wernigerode:

„Moritz Götze – Papierrauschen“, Grafik, Malerei, Emaille-Arbeiten, Ausstellung in der Galerie Stoetzel-Tiedt (bis 11. November) 19.30 Uhr: „Ural-KosakenChor – Erinnerungen an Ivan Rebroff“, St.-Georg-Kirche Schierke: 12.15 Uhr (täglich): „Mit dem Ranger einmal um die Brokkenkuppe“, ab Eingang Wetterwarte

11.30+14.00 Uhr (bis Mitte Oktober: montags-freitags): „Brockengarten im Blütenzauber“, Führung durch Deutschlands ältesten Hochgebirgspflanzengarten, ab Eingang Wetterwarte

20 Uhr: „Magdeburger Zwickmühle – Wolle was komme“, politisch-satirische Konversation mit Musik, Fürstlicher Marstall, Karten unter 039435537835

03.

19 Uhr: „Sonderkonzert zum Tag der Deutschen Einheit“ mit dem Sächsischen Sinfonieorchester Chemnitz, dem Quedlinburger Oratorienchor und Solisten, St. Servatii

15 Uhr: „Dietrich Altenburger – Hab ich mich verhört?“, Herbstkonzert, Rathaussaal Walkenried:

20 Uhr: „Ein Abend mit Ludwig Güttler“, Kreuzgangkonzert im Kloster Walkenried, Infos & Karten unter 05525-9599064

Bad Lauterberg: 15 Uhr: „Südharzer Bläserquartett“ im Café Amadeus

Wernigerode: 17 Uhr: „Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit“, Sylvestrikirche

16 Uhr: „Festkonzert“ zum Abschluss der 33. Sommerkonzerte, Bartholomäuskirche

04. Donnerstag Braunlage: 16 Uhr: „Im Schatten der Hexen“, ein mystischer Herbstnachmittag für Kinder mit Autorin Kathrin R. Hotowetz, Kurgastzentrum Hahnenklee: 19.30 Uhr: „Bella Italia“, Kammermusikkonzert mit Anne Farahani und Amandine Affagard in der Stabkirche

05.

Freitag

Bad Harzburg:

21 Uhr: „Mondscheinführung“ in den Schlossgärten (immer mittwochs) 9 Uhr: „Taschenlampenführung“ in der Hermannshöhle Schierke: 10.15 Uhr: „Auf Stempeltour im Nationalpark: Von Drei Annen Hohne nach Schierke“, ab Wandertreff Drei Annen Hohne

hexe 10 | 2018

Halberstadt: 15 Uhr: „Der Vogelhändler“, Theater, Großes Haus Hasselfelde: 11 Uhr: „Zünftiger Frühschoppen“ mit „Stefan aus dem Voralpenland“, Harzköhlerei Stemberghaus

Hannover:

20 Uhr: „Wingenfelder“, Konzert im Capitol

2004 Bad Harzburg: 6.45 Uhr: „Harzüberquerung – Von Badenhausen nach Bad Harzburg“ (ca. 42 km), Start: Großparkplatz an der B4

ab 20.30 Uhr: „Event-Saunanacht“, Kirchberg-Therme Blankenburg: 13.50 Uhr: „Schausäge-Express“ mit der historischen „Bergkönigin“ der Rübelandbahn zum Schausägewerk nach Rübeland (auch am Sonntag) 16 Uhr: „Weltberüchtigte und beste Komödiantin unserer Zeit“, Schlossvortrag, Großes Schloss

Quedlinburg: 19 Uhr: „Kranichland“, Autorenlesung mit Anja Baumheier 19.30 Uhr: „Der Blumen im Bildungshaus Carl Ritter Rache“, Kloster Michaelstein 20 Uhr: „Roman Weltzien Hannover: – Rampenstielzchen“, Bühnenprogramm zwischen Comedy und Kabarett, Kulturzentrum Reichenstraße Rübeland: 16.30 Uhr: „Sherlock Holmes“, Höhlentheater, Baumannshöhle (auch am Samstag)

20 Uhr: „Thomas Godoj“, Lux

Schierke: Halberstadt: 16 Uhr: „Der Drache Balaurus“, ab 14 Uhr: „30. Halberstädter Puppentheater im RathausDrachenfest“, MSV-Stadion saal 18 Uhr: „Benefizkonzert für die Domorgel“ mit Matthias Walkenried: Bensch im Dom 19.30 Uhr: „Pandora“, Kammerbühne

20 Uhr: „Dresdner Kreuzchor – Junge Stimmen“, Kreuzgangkonzert im Kloster Walkenried, Infos & Karten unter 05525-9599064

06. ab 9 Uhr: „Internationales Harzer Oldtimertreffen und Europatreffen der Bullifreunde“ im Sportpark an der Rennbahn (5. bis 7. Oktober)

Empfohlen von

Bad Lauterberg: 15 Uhr (immer samstags): „Führung durch das Besucherbergwerk Scholmzeche/Aufrichtigkeit“, ab Wilhelmi-Brükke im Kurpark

Nordhausen: 19.30 Uhr: „Dracula“, Musical im Theater

16 Uhr: „XI. Harzburger Chorfestival“, buntes Konzertprogramm mit regionalen Chören, Lutherkirche

Dienstag

Blankenburg: 20 Uhr: „Lynne Hanson & The Good Intentions“, Folkund Bluesrock aus Kanada, Altes E-Werk

Halberstadt: 19.30 Uhr: „1. Sinfoniekonzert“, Theater, Großes Haus

Bad Harzburg: 14.30 Uhr (mittwochs/samstags): „Luchsfütterung an den Rabenklippen“, Luchsgehege

Bad Sachsa: 19 Uhr: „Grenzland-Talk“, Zeitzeugin Marie-Luise Tröbs über ihre Erlebnisse der Zwangsaussiedlung aus dem Grenzgebiet der ehemaligen DDR, Kurhaus

Bad Sachsa: 21-1 Uhr: „Event-Sauna“, Thema: Kokos-Vanille im Salztal-Paradies

Schierke: 8.30 Uhr: „28. Jahrestag der Deutschen Einheit auf dem Brocken“, Wanderung ab Parkplatz Jugendherberge

Mittwoch

Benneckenstein: 9-17 Uhr: „15. Großes Oldtimertreffen“ mit RahmenproIlsenburg: gramm, Ostdeutsches Fahr19.30 Uhr: „Die Neuberin – ein zeug- und Technikmuseum musikalischer Lebenslauf“ mit Hilde Thomas, Kloster Blankenburg: Ilsenburg 13.45 Uhr: „Geschichtlicher Rundgang“, Burg und Festung Rübeland: Regenstein (immer mittwochs)

02.

Quedlinburg: 18 Uhr: „Mensch Heinrich – Die Akte König Heinrich I.“, eine multimediale Revue, Theater, Großes Haus

Samstag

Bad Harzburg: 13-18 Uhr: „Qualitäts-Kunsthandwerkermarkt“, Dekoratives und Individuelles im Bündheimer Schloss (auch am Sonntag von 11 bis 17 Uhr)

Hasselfelde: 18.30 Uhr: „8. Oktoberfest“ mit „Donaus-Power“ aus Ungarn, Schützenhaus Ilsenburg: 10-15 Uhr: „Apfeltag“, Kloster Drübeck Nordhausen: 19.30 Uhr: „Dracula“, Musical im Theater Quedlinburg: 19.30 Uhr: „1. Sinfoniekonzert – Zurück zur Zukunft“ mit dem Amatis-Piano-Trio und dem Orchester des Städtebundtheaters im Theater

5


bewegungsmelder 09.

Dienstag

Bad Harzburg:

2004 Thale: 18 Uhr: „Abendspaziergang“ im Tierpark Hexentanzplatz ab 19 Uhr: „Die Oktoberfestparty 2018“ im Klubhaus

07.

Sonntag

Bad Lauterberg: 15 Uhr: „Fröhliche Magdeburger Akkordeonband“, Kurhaus Bad Sachsa:

„19. Bad Harzburger Schachtage“, Bündheimer Schloss, www.sk-bad-harzburg.de (9. bis 13. Oktober)

10.

Blankenburg: 16.30 Uhr: „Friedrich der Große und die Frauen“, Lesung, Bad Harzburg: 19 Uhr: „Radautaler Lesestun- Großes Schloss de“, Waldgaststätte RadauHalberstadt: Wasserfall 19.30 Uhr: „Kiss me, Kate!“, Theater, Großes Haus Goslar: 20 Uhr: „Michael M. Jungs GarHannover: den of Delight –Gods in Motion“, Celtic Rock & Pirate Folk, Kulturkraftwerk HarzEnergie

12.

Freitag

Halberstadt: 19.30 Uhr: „Stern-Combo Meissen“, Konzert mit einer der ältesten Rockbands Deutschlands, Theater Hannover: ab 17 Uhr: „Hannover Wies’n“, Gilde-Parkbühne (freitags und samstags bis 3. November)

Infos & Karten: www.meineinfa.de

Mittwoch

Halberstadt: 15 Uhr: „Die goldenen Klänge der Volksmusik“, Theater ab 12 Uhr: „6. Kutschenkorso“, prächtige Kutschen & Gespanne mit Live-Musik und Rahmenprogramm, Rathaus und Schützenplatz Nordhausen: 18 Uhr: „Die lustigen Weiber von Windsor“, komisch-phantastische Oper, Theater

Nordhausen: 19.30 Uhr: „Pension Schöller“, Seniorentheater „Die Silberdisteln“ im Theater (TuD) Quedlinburg: 20 Uhr: „Worrystone“, IrishFolk-Konzert, Blasiikirche

Rübeland: 16.30 Uhr: „Der kleine Vampir“, Quedlinburg: Höhlentheater, Baumanns15 Uhr: „Es war die Lerche“, heiteres Trauerspiel von Ephra- höhle (auch am Donnerstag) im Kishon, Theater, Neue Schierke: Bühne 11 Uhr: „Treff mit dem Ranger“, Infos, Basteln und ForWernigerode: schen, HohneHof, Drei Annen 15 Uhr: „Kommt ein Elch Hohne geflogen“, Puppentheater mit dem Theater Silberborn, Wernigerode: Bürgerpark 11 Uhr: „Im Schatten der Hexen“, mit der Autorin Kathrin R. Hotowetz den Harz kennenlernen, Schlossbahn

08.

Montag

Bad Harzburg: 15.30 Uhr: „Volksliedersingen“ mit Annegret Grabenhorst, Seniorenresidenz Belvedere Wolfshagen:

Wolfshagen im Harz: 18.30 Uhr: „Nachtwanderung“ um den renaturierten DiabasSteinbruch, Treffpunkt: Parkplatz Streittorstraße

11.

16 Uhr: „Hexenkräuterwanderung“ mit der Wolfshäger Hexenbrut über den Themenpfad „Spur der Steine“, Anmeldung unter 05326-4088 oder www.wolfshagen.de

6

Donnerstag

Hahnenklee: 19.30 Uhr: „Stummfilmkonzert – Safety Last“, LiveFilmmusik auf der Orgel mit Stephan Graf von Bothmer, Stabkirche Halberstadt: 19.30 Uhr: „Der Frieden“, eine Komödie nach Aristophanes, Gleimhaus

„infa 2018“, Deutschlands größte Erlebnis- und Einkaufsmesse auf dem Messegelände (13.-21. Oktober)

20 Uhr: „Kim Wilde“, Capitol Nordhausen: 19.30 Uhr: „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“, Schauspiel im Theater 19.30 Uhr: „Veronika, der Korn ist da“, musikalischer Barbesuch an traditioneller Kornquelle, Echter-Nordhäuser-Traditionsbrennerei (auch am Samstag) Osterode:

Fr 10 e  ikar x 2 S. ten 3

Empfohlen von

Ilsenburg: 18 Uhr: „Oktoberfest“ in der Sandtalhalle in Darlingerode

14.

Sonntag

Bad Lauterberg: 19 Uhr: „Göttinger Literaturherbst 2018: Carmen Korn – Zeitwende“, Autorenlesung in der Buchhandlung Moller Blankenburg: 15 Uhr: „Szene 38: Unser Kessel Buntes“, Zum alten Schützenhaus Halberstadt: 10.30 Uhr: „Pittiplatsch und seine Freunde“, neues Programm mit den Original-Fernsehfiguren im Hotel „Villa Heine“ Ilsenburg: 14 Uhr: „Meditative Gartenführung“ mit Margrit Hottenrott, Kloster Drübeck Nordhausen: 15 Uhr: „The Magic Lute – Black & White“, Theater Osterode:

Nordhausen: 19.30 Uhr: „Poetry Slam“, Finale der Thüringer Landesmeisterschaft im Theater Quedlinburg: „Flohmarkt“, Kleerswiese (auch am Sonntag) Walkenried: 17.30 Uhr: „Neues vom fliegenden Kamel“, Kreuzgangkonzert mit Kinderbuchautor Paul Maar und musikalischer Begleitung im Kloster Walkenried, Infos: 05525-9599064 Wernigerode: „41. Harz-Gebirgslauf“, Brockenmarathon und andere Streckenlängen, Start: Himmelpforte in Hasserode, www.harz-gebirgslauf.de

16 Uhr: „Amigos – Gold“, Jubiläumstour 2018, Stadthalle, Karten unter 05522-9168010 Quedlinburg: 17 Uhr: „Benefizkonzert“ mit dem Neuen Chor aus Bochum, St.-Benedikti-Kirche Sondershausen: 18 Uhr: „Vive la musique“, festliche Operngala im Achteckhaus Wernigerode:

20 Uhr: „Cavemen – Du sammeln, ich jagen“, Stadthalle, Karten unter 05522-9168010 20 Uhr: „Jazz in der Remise“ mit dem Kussi-Weiss-QuarQuedlinburg: tett, Remise 19.30 Uhr: „Das Abschieds20 Uhr: „Orgel zur Nacht“, dinner“, Komödie im Theater, Konzert für Flöte und Orgel Neue Bühne Rübeland: 17.30 Uhr: „Draculas Tochter – Carmilla“, Höhlentheater, Baumannshöhle (auch am Samstag)

13.

15 Uhr: „Die Schöne und das Biest“, Musical im KiK, Harzer Kultur- und Kongresszentrum, Karten unter 03943-5537835

Samstag

Bad Harzburg: 14.30 Uhr: „Luchsfütterung an den Rabenklippen“, Luchsgehege

16. 20 Uhr: „Keimzeit – Ins Irrenhaus und zurück“, Fürstlicher Marstall, Karten unter 039435537835

Dienstag

Bad Harzburg: 10.30 Uhr: „Mit dem Ranger den Nationalpark entdecken“, ab Haus der Natur

hexe 10 | 2018


bewegungsmelder ZISTERZIENSERMUSEUM KLOSTER WALKENRIED

führungen bei kerzenschein Von Oktober bis Februar bietet das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried stimmungsvolle Führungen bei Kerzenschein an – das Abendhighlight für alle Generationen. Die Führungen sind ohne Voranmeldung. Im warmen Licht hunderter Kerzen wandeln die Besucher durch den einzigartigen Kreuzgang und die parterre liegenden Räumlichkeiten und erfahren dabei von den Geschicken der Walkenrieder Gottesmänner und der Geschichte ihres Klosters. Ein spannendes Erlebnis auch für Kinder. Die Führung startet jeweils um 17 Uhr.

Hannover: 20 Uhr: „Lea“, Musikzentrum Schierke: 10 Uhr: „Mit dem Ranger auf Klippenwanderung“, ab Tourist-Information

17.

Mittwoch

Goslar: 18 Uhr: „True Warriors“, ein Film von Ronja von WurmbSeibl und Niklas Schenck im Kreishaus, Klubgartenstraße Hahnenklee: 19.30 Uhr: „Kammermusikkonzert“, historische Harfenmusik mit Tom Daun, Stabkirche

Hannover:

19.

Freitag

Bad Gandersheim:

20 Uhr: „Niedeckens BAP“, Swiss Life Hall Schierke: 11 Uhr: „Treff mit dem Ranger“, Infos, Basteln und Forschen, HohneHof, Drei Annen Hohne Wernigerode: 17 Uhr: „Die Sonne – unser Stern“, Wissenswertes im Harzplanetarium

18.

Donnerstag

20 Uhr: „Textpistols – God Blankenburg: save the spleen“, Texte, Songs, 17 Uhr: „Wort & Musik“, Orgel- Geschichten im Bündheimer andacht, Bartholomäuskirche Schloss, Karten: 05322-1888

hexe 10 | 2018

Halberstadt: 19.09 Uhr: „Spinnesänger – Lieder einer Ausstellung“ im Bibliothekskeller der Stadtbibliothek Schierke: 15 Uhr: „Schierker Feuerstein“, Führung durch das Stammhaus, Anmeldung unter 039455-372

19 Uhr: „Tone Fish – Rat City Folk“, Weltbühne Heckenbeck Bad Lauterberg: 20 Uhr: „Vom Zauber gefangenen Windes“, Originalwerke und Bearbeitungen von Franck, Dubois u.a., St.-Andreas-Kirche

Termine 2018: 20. | 27. Oktober – 3. | 17. | 24. November – 1. | 8. | 15. | 21. | 23. | 25. | 27. | 28. | 29. und 30. Dezember Weitere Informationen und alle Termine auch beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried unter 05525-9599064 und www.kloster-walkenried.de.

Clausthal-Zellerfeld:

19.30 Uhr: „Stunde der Klassik, mit dem Philharmonischen Kammerorchester, dem Mitteldeutschen Kammerorchester Schönebeck und dem Geigenvirtuosen Noé Inui im Fürstlichen Marstall, Karten unter 03943-5537835

20.

Hasselfelde: „Line Dance Weekend“ in der Westernstadt Pullman City Harz (20./21. Oktober) 20 Uhr: „Großes Oktoberfest“ mit der Münchner Wies’nBand „Die Almzocker“ in der Harzköhlerei Stemberghaus

Goslar: 19 Uhr: „Die Hochhausspringerin“, Autorenlesung mit Julia von Lucadou im Mönchehaus

Wernigerode:

Bad Harzburg:

Bad Harzburg: 19.30 Uhr: „Norwegen und Schweden durchs Jahr“, Diavortrag mit Reinhard Pantke, Wandelhalle

Blankenburg: 19.30 Uhr: „Constellatio Felix: Sun, Stars and Planets“, Kloster Michaelstein

Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Museums im Kloster Walkenried. Dauer: 1 Stunde, Kosten: 9 Euro für Erwachsene, ermäßigt 7 Euro. Direkt im Anschluss Einkehr möglich.

ab 9 Uhr: „Indian Summer Race Oberharz – Schlittenhunde-Wagenrennen“, Start/ Ziel: Am Alten Bahnhof, www. schlittenhunderennen.de Goslar: 20 Uhr: „Liederjan – Ernsthaft locker bleiben“, Konzert im Zinnfigurentheater Hahnenklee: 19.30 Uhr: „Stieglitz Eck & Gäste – Hausmusik“, Stabkirche

Herzberg: 20 Uhr: „Der Teufel liest auch Kleinanzeigen“, Premiere der Komödie mit dem Theater Frei Spiel in der Aula des ErnstMoritz-Arndt-Gymnasiums, www.theater-frei-spiel.de Nordhausen: 19.30 Uhr: „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“, Schauspiel im Theater Quedlinburg: 19.30 Uhr: „Mutter Courage und ihre Kinder“, Drama von Berthold Brecht, Theater

Halberstadt: 15 Uhr: „70-30-20: HalberThale: stadt zwischen Apokalypse und Euphorie“, Eröffnung der Sonderausstellungen, Museum 18 Uhr: „Choral Evensong“ mit dem A-cappella-Chor Halberstadt und Solisten im Dom

Samstag

Bad Harzburg: 8.25 Uhr: „Harzüberquerung, Teil I“, von Osterode nach Torf- 19.30 Uhr: „Götz Alsmann … haus (29,5 km), ab Bahnhof in Rom“, Theater

20 Uhr: „Hans Werner Olm: Happy Aua – Kopfüber ins Chaos“, Klubhaus

Empfohlen von

2004 7


BAD HARZBURG

hexen-chronik

TEIL 2 Ein Vierteljahrhundert „HEXE - DAS HARZMAGAZIN“ – für Euch, liebe Leserinnen und Leser, haben wir das Archiv gewälzt und die alten Exemplare aus der Anfangszeit hervorgeholt. Die Highlights aus 25 Jahren HEXE stellen wir in den nächsten 25 Monaten vor. TEIL 2: Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt. Wie die HEXE im zweiten Jahr alle Höhen und Tiefen durchlebte... Das zweite Jahr des jungen HEXE-Magazins war ein Wechselbad der Gefühle. Die HEXE-Redaktion traf zahlreiche Prominente wie Herbert Herrmann, Die Prinzen, Dieter Nuhr und Uwe Seeler, hatte aber gleichzeitig Probleme, das Magazin herauszubringen. So fiel die Mai-Ausgabe komplett aus, weil die Druckerei kurz vor Redaktionsschluss einen PC- und Maschinenschaden hatte. Dieser Totalausfall markiert den Tiefpunkt in der Geschichte der HEXE. „Ich war fix und fertig“, berichtet der Herausgeber des Magazins, der bereits seine Werbekunden wegbrechen und seine Existenz in Gefahr sah. Der Höhepunkt des zweiten „Hexenjahres“ 1996/1997 sollte sich rückblickend als eine der prägendsten Begegnungen überhaupt im Leben des Journalisten Detlef Halfter herausstellen. Und das kam so: Am 7. Jahrestag der Grenzöffnung wurde Hans-Dietrich Genscher der Heimatpreis „Ilsenburger Eller“ verliehen, mit dem die Stadt Ilsenburg seine Leistung für die Deutsche Einheit würdigen wollte. Zwischen den zahlreichen Journalisten großer Medienanstalten stand auch ehrfurchtsvoll der Herausgeber des kleinen – gerade einmal ein Jahr alten – Harzer Veranstaltungsmagazins, Detlef Halfter. Ihm, der im Westen des geteilten Berlins groß geworden war, erschien 1997 die Einheit noch

8

hexe 10 | 2018


cken zu lassen, brachte Detlef Halfter sein HEXE-Magazin durch mittlerweile 25 Jahre, von denen das zweite Jahr das härteste werden sollte.

immer wie ein Wunder, waren die Zeiten des geteilten Deutschlands noch in bedrückender Erinnerung. „Was das für ein ungutes Gefühl war, wenn du aus der schillernden Glitzerstadt Berlin an den strengen Grenzsoldaten vorbei musstest, die dich jederzeit für einen schrägen Blick verhaften konnten. Und dann bist du die graue Transitstrecke durch die DDR gefahren, wie durch einen dunklen Vorhang“, beschreibt er die Stimmung, wenn er als junger Erwachsener von West-Berlin durch das Gebiet der DDR in den West-Harz reiste. Detlef Halfter erinnerte sich noch gut daran, wie in Berlin die Menschen vor Freude weinten, nachdem Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 auf dem Balkon der Prager Botschaft die Nachricht überbrachte, dass die DDR-Bürger, die in der Botschaft Asyl gesucht hatten, ausreisen durften. Daran, was dieses Ereignis für die Menschen in Ost und West bedeutete. Und daran, was er ganz persönlich, ebenso wie Millionen andere Menschen auch, diesem Politiker zu verdanken hatte. Die Ehrfurcht muss ihm anzusehen gewesen sein, denn zum Ende der Pressekonferenz kam HansDietrich Genscher auf ihn, der die ganze Zeit über kein Wort herausgebracht hatte, zu, nahm ihn väterlich in den Arm und sagte: „Na, mein Jung. Wat willste denn wissen?“ Was er ihn daraufhin damals gefragt hat, weiß Detlef Halfter heute nicht mehr. Wie es war, dieser großartigen Persönlichkeit von Angesicht zu Angesicht gegenüberzustehen, hat sich ihm hingegen unauslöschlich eingeprägt. „Er hat dir das Gefühl gegeben, dass er auch nur ein Mensch ist und auf diese Weise dein Selbstbewusstsein dafür gestärkt, dass du alles erreichen kannst.“ Mit dem Willen ausgestattet, sich selbst keine Grenzen zu setzen und sich von scheinbar unüberwindbaren Widerständen nicht abschre-

hexe 10 | 2018

Die HEXE ist ein Magazin für den gesamten Harz. Einen Ost- und einen West-Harz hat es für die 1995 geborene Hexe nie gegeben. Dies haben wir Politikern wie Hans-Dietrich Genscher und auch unzähligen DDRBürgern zu verdanken, die friedlich auf die Straße gegangen sind. Wie wertvoll dieses Geschenk ist, können wahrscheinlich nur die Menschen nachvollziehen, die die Teilung am eigenen Leibe erfahren haben. (-sk) Der „Hexenritt“ im zweiten Jahr Das Auf und Ab im zweiten Hexenjahr lässt sich heute am Papier und der Druckqualität der Ausgaben noch sehr gut nachvollziehen. Das zweite Jahr beginnt farbig auf normalem Offset-Papier, im dritten Monat verbessert sich die Hexe zu satiniertem Papier, im achten muss eine Notausgabe im Schwarz-WeißDruck erscheinen, womit die HEXE praktisch auf das Niveau der allerersten Ausgaben zurückgefallen ist. Im neunten Monat befindet sich die HEXE dann auf dem absoluten Tiefpunkt: Der Totalausfall, das Magazin kann überhaupt nicht gedruckt werden. Danach erscheinen wieder zwei satinierte Ausgaben, ab der elften Ausgabe wird auf Hochglanzpapier gedruckt.

9


bewegungsmelder Walkenried:

Goslar: 17 Uhr: „Frau Höpker bittet zum Gesang“, Hotel „Der Achtermann“ Halberstadt: 15 Uhr: „Die Welt auf dem Monde“, Theater

17 Uhr: „Führungen bei Kerzenschein – Das Abendhighlight für alle Generationen“, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Infos & Termine unter 05525-9599064 oder kloster-walkenried.de Wernigerode:

18 Uhr: „Stunde der Musik“, Konzert mit dem MinguettQuartett und Solisten im Rathaussaal Ilsenburg: 16 Uhr: „Kammerkonzert“ mit Catalina Huros (Klavier) und Aron Huros (Violine) im Kloster Ilsenburg Nordhausen: 18 Uhr: „2. Sinfoniekonzert – Böhmische Grüße“, Theater Osterode: 16 Uhr: „Kamenz & Egerländer – Goldene Melodien aus dem Egerland“, Stadthalle, Karten unter 05522-9168010

20 Uhr: „LaLeLu – Die Schönen und das Biest“, A-cappella-Comedy im Fürstlichen Marstall, Karten unter 03943- Quedlinburg: 5537835 15 Uhr: „Pandora“, Kammertanzabend von Can Arslan, Wolfshagen: Theater, Neue Bühne 19 Uhr: „Maxim-KowalewDon-Kosaken – Ein Legende Wernigerode: aus Russland“, Konzert in der 17 Uhr: „Soirée“ mit Musikern St.-Thomas-Kirche des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode, Hotel „Gothisches Haus“, Marktplatz

21.

Sonntag

Bad Harzburg: 8 Uhr: „Harzüberquerung, Teil II“, von Torfhaus nach Ilsenburg (30,5 km), ab Bahnhof Bad Lauterberg: 15 Uhr: „Die Sösespatzen“, Konzert im Kurpark/-haus Blankenburg: 15 Uhr: „Szene 38: Unser Kessel Buntes“, Zum alten Schützenhaus Goslar:

22.

Montag

Bad Harzburg: 15.30 Uhr: „Die wunderbare Welt der Panflöte“ mit Thorsten Schlender in der Seniorenresidenz Belvedere

24.

Mittwoch

Bad Harzburg: 19.30 Uhr: „Dr. Fausti Musica“, Vortrag der Gothe-Gesellschaft mit Stefan Kasch im Hotel „Braunschweiger Hof“ Blankenburg: 19 Uhr: „Wir haben auch gelacht!“, Kostproben großer ostdeutscher Satiriker, Lesung im Kleinen Schloss Schierke: 11 Uhr: „Treff mit dem Ranger“, Infos, Basteln und Forschen, HohneHof, Drei Annen Hohne

25. Donnerstag

Dienstag

Bad Harzburg: 10.30 Uhr: „Mit dem Ranger den Nationalpark entdecken“, ab Haus der Natur 15.30 Uhr: „Der dreißigjährige Krieg“, Bildervortrag des Geschichtsvereins mit Dr. Friedrich Seven, Wandelhalle

Bad Sachsa: 20 Uhr: „Travestieshow mit Ricky & Glenn“, Harzer Schnitzelhaus

2004 Goslar: 18 Uhr: „Heinz-Erhardt-Abend“, Restaurant im Zwinger

Blankenburg: 19.30 Uhr: „Märchenhafte Seidenstraße – Usbekistan und Tadschikistan“, Diavortrag in der Teufelsbad-Klinik Nordhausen: 19.30 Uhr: „Ein Sommernachtstraum“, Premiere im Theater

20 Uhr: „Dreckiges Tanzen“, ein Abend mit den schönsten Momenten von „Annamateur & Außensaiter“, „Zärtlichkeiten mit Freunden“ und Jan Heinke, Kulturkraftwerk HarzEnergie

Rübeland: 17 Uhr: „Die Reise zum MitHalberstadt: telpunkt der Erde“, Höhlen19.30 Uhr: „Mutter Courage theater in der Baumannshöhle und ihre Kinder“, Theater (auch am Freitag)

Goslar:

Seesen:

Hasselfelde: „Halloween-Party“, Westernstadt Pullman City Harz ab 11 Uhr: „Köhlerlauf“, Harzköhlerei Stemberghaus

18 Uhr: „Herzinfarkt – Vorbeugung und Behandlung“, Patientenakademie mit Chefarzt PD Dr. med. Thomas Wittlinger, Ärztebibliothek der Asklepios Harzkliniken

20 Uhr: „Gernot Hassknecht: Hassknecht live – jetzt wird’s persönlich!“, Kulturforum Seesen, Aula im Schulzentrum, Karteninfos: www.kulturforum-seesen.de

27.

Samstag

Bad Harzburg:

20 Uhr: „Martin O. präsentiert: Der MaUSIKER“, tierisch-heiteres Spektakel des Stimmartisten und virtuosen Lautmalers, 20 Uhr: „Queenz of Piano – Kulturkraftwerk HarzEnergie Verspielt“, Konzert im Bündheimer Schloss, Karten unter Hahnenklee: 05322-1888 19.30 Uhr: „Orgelkonzert“ mit Martin Hofmann, Stabkirche Blankenburg: „Trödelmarkt“, Festplatz Halberstadt:

16 Uhr: „Wiedersehen mit Gernrode: Freunden“ mit Frank Schöbel, 19.30 Uhr: „The Amici Singers“, Wolfgang Lippert, Monika Konzert des britischen Chores Herz und David u.v.a., Theater in der Stiftskirche St. Cyriakus Hannover: 11.30 Uhr: „Wolfgang Tillmans 20 Uhr: „Brit Floyd – The & Matt Copson“, Führung Rübeland: World’s Greatest Pink Floyd durch die Ausstellungen im 9 Uhr: „TaschenlampenfühMönchehaus-Museum rung“ in der Hermannshöhle Show“, Theater am Aegi

10

Freitag

26.

Empfohlen von

Bad Harzburg: 20 Uhr: „Mein Leben als Tod“, der Sensemann mit beispielloser Image-Kampagne on Tour, Lutherkirche

Quedlinburg: 10 Uhr: „Mutter Courage und ihre Kinder“, Drama von Berthold Brecht, Theater

23.

Ilsenburg: 19 Uhr: „Zu jung für alt“, Lesung mit Dieter Bednarz im Haus der Vereine

Herzberg: 20 Uhr: „Der Teufel liest auch Kleinanzeigen“, Komödie des Theaters Frei Spiel in der Aula des Gymnasiums Nordhausen: 19.30 Uhr: „Die lustigen Weiber von Windsor“, komischphantastische Oper, Theater Quedlinburg: 15 Uhr: „Es war die Lerche“, heiteres Trauerspiel von Ephraim Kishon, Theater, Neue Bühne Rübeland: 17 Uhr: „Mila Mar“, Konzert in der Baumannshöhle Thale: „Hexoween“, Kurpark (27./28. Oktober) 20 Uhr: „Zauber der Travestie“, die schräg-schrille Revue mit Gästen aus namhaften Cabarets Deutschlands im Klubhaus

Walkenried: 15.30 Uhr: „Faszination Gotik“, öffentliche Führung durch Klosteranlage, Ruine Clausthal-Zellerfeld: und entlang der Wieda, Zi20 Uhr: „HarzClassixFestival – Best of Sinovaria“, Musikfest sterzienserMuseum Kloster mit dem Beargar-Steirar-Duo, Walkenried, weitere Infos unter 05525-9599064 oder Luz Amoi und Solisten in der kloster-walkenried.de Aula der TU Clausthal 16 Uhr: „Grey Wolf – Blues & more“, Großes Schloss

hexe 10 | 2018


bewegungsmelder Walkenried: 17 Uhr: „Führungen bei Kerzenschein – Das Abendhighlight für alle Generationen“, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, weitere Infos & Termine unter 055259599064 oder kloster-walkenried.de Wernigerode: 19 Uhr: „Der Spuk von Darkwood Castle“, Krimi-Dinner im Hotel „Gotisches Haus“, Marktplatz

28.

Sonntag

Bad Lauterberg: 18 Uhr: „Das Experiment“, Konzert des Vokalensembles im Kurhaus

HERZBERG

Ilsenburg:

theater frei spiel 16 Uhr: „Die große Schlagerparade 2018“ mit Bernhard Brink, Daniela Alfinito, Julia Lindholm und den Calimeros, Harzlandhalle Quedlinburg: 15 Uhr: „Der Vogelhändler“, Operette von Carl Zeller, Theater, Großes Haus 16 Uhr: „Abschlusskonzert“ mit dem Duo „Strings Again“ in der St.-Aegidii-Kirche Thale:

Bad Sachsa: 14.30 Uhr: „Harzer Heimatnachmittag“ im Kurhaus Blankenburg: „Trödelmarkt“, Festplatz 16 Uhr: „Orgelkonzert“, Bartholomäuskirche

„51. Harzlauf Thale“, Start/ Ziel: Kurpark

Goslar:

29.

Montag

Quedlinburg: 18 Uhr: „Der Liebestrank“, Oper in zwei Akten, Theater 18 Uhr: „Montags bei Ritter – Herbstkonzert“ im Saal der Kreismusikschule 17 Uhr: „Arnold Krohne – Bei mir bist du schön!“, Chansonprogramm im Kaisersaal des historischen Bahnhofs Vienenburg, Karten unter 05324-4833 Halberstadt: 15 Uhr: „Das Abschiedsdinner“, Kammerbühne Hannover:

30.

Dienstag

Bad Harzburg: 10.30 Uhr: „Mit dem Ranger den Nationalpark entdecken“, ab Haus der Natur 15.30 Uhr: „Hickhack um die Harzburg“, Bildervortrag des Geschichtsvereins und Dr. Thomas Dahms, Wandelhalle Ilsenburg: 19 Uhr: „Gespräche am Kamin – Russenkind“, Lesung mit Dagmar Nabert

19 Uhr: „Kaya Yanar – Ausrasten für Anfänger“, Swiss Life Hall Hasselfelde: „Saisonabschluss“ mit Tag der offenen Tür in der Westernstadt Pullman City Harz ab 10 Uhr: „Brunch“, Harzköhlerei Stemberghaus

hexe 10 | 2018

Nordhausen: 19 Uhr: „Küchenklatsch bei Klajner“, die Theater-Kochshow, Gäste: Hildegard Seidel, Dietrich und Konrad Rose, Foyer des Theaters

Empfohlen von

2004

Wie jedes Jahr um diese Zeit laufen die Proben beim Theater Frei Spiel in Herzberg auf Hochtouren. Doch dieses Jahr ist Einiges anders gekommen als gedacht. Aus krankheitsbedingten Gründen mussten kurzfristig drei Rollen umbesetzt werden. Dies verlangt der ganzen Truppe rund um der routinierten Regie Iris Jakobi alles ab. Durch diese Umstände werden einige neue Gesichter auf der Bühne zu sehen sein. Das macht es nicht nur für das Publikum spannend. Natürlich kommen auch die eingefleischten Fans nicht zu kurz, sie müssen auf keinen Fall auf die altbewährten Darsteller verzichten. Gespielt wird dieses Jahr die Komödie „Der Teufel liest auch Kleinanzeigen“ von Bernd Spehling: Ein Fluglotsenstreik beschert dem Lufthansa-Piloten Marcel Freiherr von Hohenstein einen freien Tag. Und da Ehegattin Gracia ohnehin gerade mit ihren Kanaster-Damen auf Sylt verweilt, findet dieser seine ganz persönliche “Streik-Versüßung” in der reizenden Stewardess Natalie. Wäre da nicht Nachbar Alfons Weidenhelfer, der durch die Folgen seiner stets kopfscheu formulierten Zeitungsgesuche alles und jeden um sich herum in Mitleidenschaft zieht,

weshalb Ehefrau Charlotte – unter Androhung der Scheidung – jegliches Annoncieren verbietet. Doch ein letztes Mal noch möchte sich Alfons fachkundigen Rat „als vielseitig interessierter Hobbyforscher” einholen und bestellt „Gleichgesinnte“ zu einem verhängnisvollen Treffpunkt: Die Eingangstür des eigentlich leer stehenden Hauses der von Hohensteins ... Erleben Sie also nicht nur, welch illustre Interessenten sich auf Alfons gut gemeinte Annonce angesprochen und ausgerechnet bei Marcel wie zu Hause fühlen, erleben Sie auch, wie Marcel seine Stewardess inmitten dieses bunten Treibens auch noch seiner vorzeitig heimkehrenden Frau Gracia erklärt. Erleben Sie einen kurzweiligen Theaterabend in Herzberg und seien Sie gewiss, es wird nicht nur viel gelacht, sondern auch mal wieder viel „getrunken“ ... auf der Bühne.

Premiere ist am Samstag, den 20. Oktober2018 um 20 Uhr in der Aula des Ernst-MoritzArndt-Gymnasiums Herzberg, weitere Aufführungen am 27. Oktober, 3. und 10. November jeweils um 20 Uhr Weitere Informationen im Internet unter www.theaterfrei-spiel.de oder bei Facebook unter „Theater Frei Spiel“

11


bewegungsmelder 03.

November

Osterode: 19.30 Uhr: „Great Gig in the Sky – A Tribute to Pink Floyd“, Stadthalle, Karten unter 05522-9168010

10.

November

Wernigerode:

17.

November

Hannover:

13.

November

Hannover:

18.

November

20 Uhr: „Martin Rütter – Freispruch“, neues Programm, Harzlandhalle

Januar

19. Seesen:

Osterode:

November 20 Uhr: „Chippendales“, die legendären Gentlemen mit Kragen und Manschetten aus Las Vegas, Stadthalle

20 Uhr: „Merci Udo!“, eine Hommage an den unvergessenen Udo Jürgens, Stadthalle, Seesen: Karten unter 05522-9168010

14.

19 Uhr: „Markus Maria Profitlich – Schwer verrückt“ im KiK, Karten unter 03943-5537835

20.

November

25.

20 Uhr: „Olaf Schubert – Sexy forever“, Stadthalle

19.30 Uhr: „Stunde der Klassik“ mit dem Philharmonischen Kammerorchester, Gastdirigentin Bar Avni und Johannes Dehning am Klavier, Aula des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums, Karten unter 03943-5537835

20 Uhr: „Andreas Rebers – Amen!“, Kabarett, Kulturforum Seesen, Aula im Schulzentrum, Karteninfos unter www.kulturforum-seesen.de

16.

20 Uhr: „Joja Wendt: Stars on 88 – Alles andere als Piano“, Stadthalle, Karten unter 05522-9168010

November

Ilsenburg:

21.

November

November

Osterode: 16 Uhr: „Erich von Däniken“, multimediale Präsentation in der Stadthalle, Karten unter 05522-9168010

30.

November

Seesen:

22.

November

November

20 Uhr: „BASTA – Freizeichen“, A-cappella, Kulturforum Seesen, Aula im Schulzentrum, www.kulturforum-seesen.de

Dezember

Wernigerode: 20 Uhr: „Reinhold Messner – Live! Weltberge – die 4. Generation“, Harzlandhalle

10-17 Uhr: „6. Wernigeröder Hochzeitsmesse“ mit mehr als 40 Ausstellern und großer Brautmodenschau, Fürstlicher Marstall (10./11. November)

November

Ilsenburg: 15-22 Uhr: „Nachtflohmarkt“, Antik- und Sammlermarkt in der Harzlandhalle, Infos unter www.herzog-maerkte.de

20 Uhr: „Beat it!“, das Musical über den King of Pop, Swiss Life Hall 20 Uhr: „Danceperados of Ireland – Spirit of Irish ChristIlsenburg: mas Tour“, KiK Harzer Kultur20 Uhr: „Schottische Musikpa- und Kongresszentrum, Karten rade“, Harzlandhalle unter 03943-5537835

23.

November

HMV Verlagsgesellschaft UG Postfach 20 01 08, 38659 Bad Harzburg eMail: info@hexe-magazin.de Internet: www.hexe-magazin.de www.issuu.com/hexe-magazin Büro: Am Vorwerk 5 A, 38667 Bad Harzburg Telefon: 0 53 22 - 8 20 56 30 Redaktion HEXE: Detlef Halfter (-dh) Sabine Klapper (-sk)

0172- 5 66 19 71

HEXE erscheint an jedem Monatsanfang neu mit wertvollen Informationen sowie einem umfassenden Veranstaltungskalender und ist an öffentlichen Auslagestellen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen kostenlos erhältlich.

07.

Wernigerode:

IMPRESSUM

Fotografen: Detlef Halfter, dpa-Fotojournalist Matthias Bein (0171-2402899)

Osterode: 20 Uhr: „Wow! Wundertüte“, internationale Varieté-Gala in der Stadthalle, Karten unter 05522-9168010

Hannover:

17.

20 Uhr: „Brass Band Berlin – Neujahrsspaß mit Klassikund Swing-Hits“, Kulturforum Seesen, Aula im Schulzentrum, Karteninfos unter kulturforum-seesen.de

Osterode:

November

Wernigerode:

12

Dezember

20 Uhr: „Heinz Rudolf Kunze – Einstimmig“, das Solo-Konzert, Stadthalle, Karten: 05522-9168010

19 Uhr: „Mario Barth – Männer sind faul, sagen die Frauen“, neues Programm, TUIArena

Wernigerode:

Osterode:

10.

13.

Ilsenburg: 20 Uhr: „Karat – akustisch“, KiK Harzer Kultur- und Kongresszentrum, Karten unter 03943-5537835

08.

November

Clausthal-Zellerfeld: Osterode: 20 Uhr: „HarzClassixFestival – Legendär“, Abschlusskonzert mit dem Al-Di-Meola-Trio im Sympatec-Pulverhaus

Wernigerode:

20 Uhr: „Christina Rommel & Band: Schokolade – Das Konzert“, Fürstlicher Marstall

24.

Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) oder inhaltliche Weiterverwendung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Keine Haftung für eingesandte Manuskripte, Fotos etc. Vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewähr für die Richtigkeit von Terminen und den Inhalt von Artikeln. Bei Gewinnspielen ist der Rechtsweg stets ausgeschlossen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung/ Buchung. Bei Teilnahme an Online-Gewinnspielen der HEXE werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse ggf. für eigene Werbezwecke genutzt. Das Einverständnis erstreckt sich auch auf die Speicherung, Veränderung und Nutzung zu Werbezwecken. (VDZ) Verband der Zeitschriftenverlage Niedersachsen-Bremen e. V. Foto (Titelblatt): Von Shulevskyy Volodymyr – shutterstock.com

Empfohlen von

2004 hexe 10 | 2018


achwas NEUERSCHEINUNG – „DAS VERSUNKENE HEILIGTUM“ VON KATHRIN R. HOTOWETZ

premiere in der schierker feuerstein arena Zum Abtauchen aus der Welt des Alltags empfiehlt sich bekanntlich als kleines Wundermittel ein Urlaub in der mystischen Naturlandschaft des Harzes. Regionalypische kleine Hotels und Pensionen, neue Ferienhausanlagen und moderne Erlebnisanlagen locken zudem die Gäste. So hat beispielsweise Schierke,mit der optisch fantastisch anmutenden Schierker

Feuerstein Arena am Kurpark eine Multifunktionsarena eröffnet, in der nicht nur ganzjährig Eislaufsport, sondern während der Sommersaison auch das Klettern an einer Boulderwand betrieben werden kann. Zudem finden unter dem geschwungenen Dach in diesem Jahr erstmalig kulturelle Veranstaltungen statt.

Vor acht Wochen feierten 350 Gäste die Buchpremiere des sechsten Bandes der Bestsellerreihe „Im Schatten der Hexen“ mit dem Titel „Das versunkene Heiligtum“. Moderiert von dem bekannten MDR-Radiomoderator Stephan Michme und der Autorin Kathrin R. Hotowetz wurden die Gäste durch einen „Sommerabend im Schatten der Hexen“ geleitet. Livemusik mit keltisch-irischen Klängen, Interviewrunden zu Events rund um die beliebte Harzer Thrillerreihe, Klangerlebnisse und Lesepassagen der Autorin rundeten den gelungenen Premierenabend ab. „Es geschieht in den Tiefen des Harzer vor Jahrhunderten … und jetzt!“, das ist das Motto der gesamten Buchreihe und auch des neuen Buches. Ungemein packend, mit dichter Atmosphäre und atemloser Spannung entführt dieser fesselnde Thriller in eine Welt zwischen tiefer Harzer Vorzeit und düsterer Gegenwart. Als zweiter Fortsetzungsroman des „Mitternachtszyklus“ schließt Band VI „Das versunkene Heiligtum“ direkt an die Ereignisse des 5 Bandes „Mitternacht im Garten des Todes“ an. Spielte dieser Spannungsroman noch entlang des Harzer Hexen-Stieges, fesselt die Neuerscheinung die Fans der Mysteryreihe überwiegend in der mystischen Landschaft des Ostharzes mit seinen oft noch unerforschten Frühkulturen – wiederum mit Bestsellerpotential. Die – den Bestsellern von Kathrin Hotowetz eigenen – historischen Parallelerzählstränge entführen den gebannten Leser diesmal in Geschehnisse im Harz vor über 4.000 Jahren. Wie immer bei der Autorin sind sowohl historische, als auch regionale Umfelder beeindruckend recherchiert.

hexe 10 | 2018

„D 10 E as x He ver emp i s l  ligtu unk are S. m“ ene 3

Leser, die sich auf eine Reise in die abenteuerliche Welt „Im Schatten der Hexen“ einlassen wollen, starten am besten mit dem ersten Band der Reihe, möglich ist auch der Einstieg mit dem fünften Band.

13


Deutschlands größtes Schokoladenfestival, die chocolART, ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast in Wernigerode. Seit 2012 lockt die chocolART jährlich bis zu 100.000 Schokoladenliebhaber aus aller Welt in die „Bunte Stadt am Harz“. Fünf Tage lang zieht ein verführerischer Schokoladenduft durch alle Straßen und Gassen.

ART

Vom 31. Oktober bis zum 4. November 2018 verwandelt sich die Altstadt von Wernigerode nun wieder in eine Schoko-Erlebniswelt. Auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus präsentieren Top-Chocolatiers aus unterschiedlichen Ländern ihre erlesenen Produkte und laden ein, bei Pralinenkursen, heißer Schokolade und Kakao-Malerei die Vielfalt der Schokolade zu entdecken. Zahlreiche Restaurants und Cafés bieten während der chocolART Schokoladenmenüs an. Der chocoMARKT in der historischen Altstadt von Wernigerode ist bei freiem Eintritt am Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, am Freitag und Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Einer der Höhepunkte der chocolART 2018 und ganz sicher ein Genuss für Gaumen, Seele und Ohren ist die Veranstaltung „Schokolade – Das Konzert“ von und mit Christina Rommel am 3. November im Fürstlichen Marstall Wernigerode. Zu musikalischen Klängen aus den Ursprungsländern des Kakaos verteilen Schokoladenmädchen Kostproben der während des Konzerts von einem Chocolatier live auf der Bühne hergestellten Schokoladenköstlichkeiten. Informationen und Tickets unter www.marstall-wernigerode.de. Seit 2017 ist Wernigerode Fairtrade-Stadt. „Fair naschen“ heißt es daher am 1. November, dem Fair Trade Tag auf der chocolART: An Informationsständen und bei Vorträgen können sich die Besucher über den Anbau von Kakao durch Kakaobauern, die Schokoladenherstellung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge informieren. Workshops laden dazu ein, die Herkunftsländer und die Geschichte des Kakaos als wichtigsten Rohstoff für die Schokoladenproduktion kennen zu lernen. Die Ausstellung „Süß & Bitter“ im Bürgerpark Wernigerode widmet sich ebenfalls diesem Thema und kann bereits ab dem 5. Oktober besucht werden.

FOTO: CAN STOCK PHOTO INC. / ERAXION

Ganz neu ist auch die Wernigeröder Stadtschokolade, die in diesem Jahr in den Geschmacksrichtungen Vollmilch (Milchschoko Ecuador), als dunkle Schokolade (70% Peru Criollo) und als weiße Schokolade mit jeweils 2 Tafeln à 35 g erhältlich ist. Auf der Verpackung sind das Rathaus, Schloß Wernigerode® und der Brocken mit der Brocken-Anemone zu sehen, gezeichnet von der Wernigeröder Künstlerin Sabine Riemenschneider. Ab 5. Oktober ist die Schokolade in der Tourist-Information erhältlich. Weitere Infos: Tourist-Information Wernigerode, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Tel. 03943-5537835, unter www.wernigerodetourismus.de oder www.chocolart-wernigerode.de

WERNIGERODE | 31. Oktober bis 4. November 2018 | www.chocolart.de 14

hexe 10 | 2018


Seesen

e.V.

Programm 2018/19 26.10.2018 Freitag

Gernot Hassknecht „Hassknecht live - Jetzt wird‘s persĂśnlich“ Kabarett

14.11.2018 Mittwoch

Kabarett

30.11.2018 Freitag

BASTA - „Freizeichen“ a-cappela

Samstag

Brass Band Berlin „NeujahrsSpass mit Klassik- und Swing Hits“

09.02.2019

Philip Simon - „Meisenhorst“

19.01.2019

Heute im Mittelalter.

Andreas Rebers - „AMEN“

Samstag

Kabarett

23.02.2019 Samstag

10.03.2019 Sonntag

03.04.2019 Mittwoch

Wladimir Kaminer „Die Kreuzfahrer“ Lesung Vince Ebert - „Zukunft ist the Future“ - Wissenschaftskabarett Bodo Wartke „Klaviersdelikte“ - Musikkabarett

Alle Veranstaltungen um 20:00 Uhr in der Aula im Schulzentrum Seesen Vvk-Stellen: Seesen: Buchhandl. Isabella Beier, Jacobsonstr., Seesener Beobachter, Lautenthaler Str. 3, Seesen, im Internet und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

37445 Walkenried Telefon 05525 95 99 064 www.kloster-walkenried.de

www.kulturforum-seesen.de

oladenfestiv hok al Sc

hok Sc

w

w

w .ch

oc

ol

ar

t-w

er

ni

ge

ro

de e .drn e

www.facebook.com/kulturforum.seesen

W er

ni ge r o d e

31. Oktober bis 4. November 2018 9RUVFKDX 6DLVRQ 6DPVWDJ 8KU

)UHLWDJ 8KU

'DV 1HZ 2UOHDQV +RWMD]] 6H[WHWW

'X VDPPHOQ LFK MDJHQ

+H\HÂ?V 6RFLHW\

6RQQWDJ 8KU

&DYHPDQ

6RQQWDJ 8KU

$PLJRV

.DPHQ] (JHUOlQGHU

'RQQHUVWDJ 8KU

'LHQVWDJ 8KU

(LQH +RPPDJH DQ 8GR -Â UJHQV

6H[\ IRUHYHU

*ROG 7RXU -XELOlXPVWRXU

0HUFL 8GR

*ROGHQH 0HORGLHQ DXV GHP (JHUODQG

2ODI 6FKXEHUW VHLQH )UHXQGH

0LWWZRFK 8KU

6DPVWDJ 8KU

,QWHUQDWLRQDOH 9DULHWp *DOD

$OOHV DQGHUH DOV 3LDQR

6RQQWDJ 8KU

'RQQHUVWDJ 8KU

0XOWLPHGLDOH 3UlVHQWDWLRQ

(LQVWLPPLJ 'DV 6ROR .RQ]HUW

:RZ :XQGHUWÂ WH (ULFK YRQ 'lQLNHQ

-RMD :HQGW 6WDUV RQ

+HLQ] 5XGROI .XQ]H

in WERNIGERODE, der „Bunten Stadt am Harz“ Mittwoch und Donnerstag: 10–18 Uhr Freitag und Samstag: 10–19 Uhr, Sonntag: 11–18 Uhr


FO TO

W

HEXE–DAS HARZMAGAZIN startet den wohl größten und längsten Fotowettbewerb aller Zeiten und sucht zum 25. Geburtstag im September 2020 Monat für Monat die schönsten Fotos aus dem Harz, denn im Harz gibt es unendlich viele großartige Motive, die nur darauf warten, endlich gezeigt zu werden. Liebe Hobbyfotografen, nehmt die Herausforderung an und schickt uns Euer schönstes Foto aus dem Harz. Die Gewinner erwarten neben der

Veröffentlichung des Bildes in einem Harzer Foto-Kalender ansehnliche Preise. Mitmachen und gewinnen kann jeder. Schickt uns Eure Traumfotos aus dem Harz. Jeder Teilnehmer darf drei Fotos aus den Bereichen Natur, Tier und Menschen einsenden. Drei Fotos und nur drei Fotos sind zugelassen, nicht mehr und nicht weniger. Bitte beachtet, dass nur Fotos in einer hohen Auflösung teilnehmen können, die mit kompletter Postanschrift und Telefonnummer und einer Bildunterschrift versehen wurden, aus denen hervorgeht, wer das Foto wo und wann

aufgenommen hat (Beispiel: Wolfshagen im Harz, Diabas-Steinbruch, Sonntag, 23. September 2018 um 9.45 Uhr). Alle anderen Zusendungen nehmen nicht am Wettbewerb teil. Schickt uns Eure Fotos bitte per Email an info@hexemagazin.de. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2020. Jeder Teilnehmer stellt seine ein-

gereichten Fotos der HMV Verlagsgesellschaft UG kostenlos zur Verfügung. Die Gewinner werden von einer unabhängigen Jury ermittelt. Mit der Einsendung gehen die Fotos in das Eigentum des Verlages über. Es lohnt sich den Fotoapparat oder das Handy immer griffbereit zu haben, um das ganz besondere Foto aus dem Harz zu schießen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und die außergewöhnlichen Fotos. Euer HEXE-Magazin

Der Herbst steht vor der Tür und bietet mit all seinen Farben eine perfekte Kulisse für atemberaubende Landschaftsaufnahmen. Luca Weber begibt sich am Samstag, den 13. Oktober mit allen FotografieBegeisterten und Fotografie-Anfängern auf eine Fotowanderung unter dem Motto „Goldener Herbst“. Dabei vermittelt er wertvolle Tipps für das perfekte Bild und den Umgang mit der Kamera. Die Sonnenuntergangstour über den Burgberg und Besinnungsweg wird etwa 3 bis 5 Stunden dauern. Im Wandergepäck sollte sich eine Kamera mit manuellem Modus, Stativ (wenn vorhanden), passendes Schuhwerk und

wetterfeste Kleidung befinden. Luca Weber fotografiert seit 2 Jahren neben seinem Studium im Fachbereich Medienkommunikation. Sein Label „fotoweberei“ hat er im April 2017 gegründet, um eine Plattform für seine Fotos zu schaffen. Neben Instagram und Facebook ist er auch auf YouTube und im Netz unter www.fotoweberei.de vertreten. Zusätzlich dazu hat er bereits zum zweiten Mal einen DIN-A3-HarzKalender herausgebracht. Anmeldungen bis zum 6. Oktober 2018 unter fotoweberei@web.de, Teilnahmegebühr: 15,- EUR/Person, weitere Infos unter 0178-1895367 oder www. fotoweberei.de

FOTO: LUCA WEBER | FOTOWEBEREI

fotoworkshop


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.