JULI 2019

Page 1

Juli 2019

©

das harzmagazin

Foto: Gandersheimer Domfestspiele

kostenlos | 23. Jahrgang

www.hexe-magazin.de

Gandersheimer Domfestspiele ZEIG MIR MEHR | 16. jUNI BIS 11. August 2019

Mobil GESUND & Fit– Sommerzeit ist Badezeit Verdi - gala 15 Grad Pfahl galopprennwoche

Goslar Bad Sachsa Bad Harzburg

| 12. Juli 2019 | 10. Juli 2019 | 20. - 28. Juli 2019


achnee

BAD HARZBURG

hexen-chronik Teil 11 Ein Vierteljahrhundert Hexe das Harzmagazin – Für euch, liebe Leserinnen und Leser, haben wir das Archiv gewälzt und die alten Exemplare aus der Anfangszeit hervorgeholt. Die Highlights aus 25 Jahren stellen wir in 25 Monaten vor. Währenddessen rückt die Hexe-Geburtstagsparty näher und näher. Freut euch auf ein riesiges Event mit einem MegaGewinnspiel und Wahl der Miss Harz. Als ersten Preis gibt es eine Reise nach Mallorca sowie Städtereisen und vieles mehr. Nur noch 14 Ausgaben bis zum MegaEvent. Wie die Hexe im elften Jahr durch die Welt reiste, ein Stück Mallorca in den Harz holte und ein Stück Harz nach Mallorca brachte… Das Jahr 2005 war für die Hexe ein Reisejahr. Zum einen bot die Hexe zahlreiche, erlebnisreiche Leserreisen an, die der HexeHerausgeber, wenn es ihm die Zeit erlaubte, gerne

persönlich begleitete. Zum anderen lobte die Hexe einen gigantischen Wettbewerb aus, bei dem die Leser ihre schönsten Urlaubsfotos einsenden konnten. Seit einem Jahr lag das Harz-Magazin auf der Deutschen liebsten Urlaubsinsel aus, da lag es nahe, dass der Fotowettbewerb der Baleareninsel gewidmet war. Der erste Preis: Eine 8-tägige Flugreise inkl. 4*-Hotel für zwei Personen zur Mandelblüte nach Mallorca. Die Bedingungen: Es durfte jeder Leser nur zwei Fotos einsenden, es musste auf Mallorca aufgenommen worden sein und es sollte eine typisch mallorquinische Szene zeigen. Keine leichte Aufgabe… dachte die Hexe. Doch da hatte sie die Mallorca-Begeisterung ihrer Leser gewaltig unterschätzt. Die dreiköpfige Jury hatte die Qual der Wahl unter unzähligen Einsendungen. „Es waren 50 bis 60 Fotos in der engeren Auswahl“, erinnert sich Halfter und schwärmt: „Mindestens 20 davon hätten den 1. Platz verdient.“ Schließlich wurde doch ein Foto ausgewählt, das die mallorquinische Stimmung in besonderer Weise eingefangen hatte und zeigte, wie Traditionen auch heute noch auf der Insel gelebt werden. Ehrensache, dass der eingefleischte Mallorca-Fan, Detlef Halfter, die glücklichen Gewinner auf die Insel

begleitete. Vor Ort angekommen wurde zunächst die Stelle begutachtet, an der die Aufnahme entstanden war. Danach zog die kleine Reisegruppe mit dem Gewinnerfoto durch die TapasBars und Cafés der romantischen mallorquinische Altstadt Artà und befragte die Einwohner nach den Menschen auf dem Foto. Und tatsächlich: Nach ein paar Anläufen wurde die kleine, zierliche Frau auf dem Siegerfoto erkannt und besucht. Überreicht bekam sie eine Hexe-Ausgabe mit Gewinnerfoto und einen Korb voll Harzer Spezialitäten. Die junge Frau erlag sofort der Charme-Offensive der deutschen Hexe und verdrückte vor Rührung und Freude ein paar Tränchen. (-sk)

hexe 07 | 2019


in eigener sache

urlaub vom puzzle Hallo Ihr lieben Puzzle- und Rätselfreunde, heute möchten wir uns einmal ganz persönlich an Euch wenden. Zunächst einmal vielen herzlichen Dank für Eure rege Anteilnahme an unserem monatlichen FotoPuzzle. Ihr könnt Euch sicher vorstellen, wieviel Freude wir durch Eure Einsendungen erleben. Erinnert Ihr Euch noch an unser erstes Foto-Puzzle-Rätsel? Damals stellten wir die Aufgabe, ein Foto der HEXE-Bank in Bad Sachsa an der Schimmelbrücke,

zusammen zu puzzlen. Bis zu unserer Juni-Ausgabe haben wir Monat für Monat zu jeder HEXEAusgabe unzählige Zuschriften erhalten. Allerdings gibt es hin und wieder einmal einen kleinen Wermutstropfen. Es scheint, als würde der eine oder Puzzle-Freund von einem anderen abschreiben. Das erhöht natürlich die Gefahr einer Falschmeldung. Ein kleiner Tipp dazu: Überprüft einfach noch einmal das Ergebnis eines Freundes, eines Familienangehörigen oder des Nachbarn – wir garantieren,

03

Eure Gewinnchancen erhöhen sich spontan. In dieser Ausgabe mussten wir auf das traditionelle Puzzle verzichten. Unser Puzzle-Master ist schon im Sommerurlaub für neue PuzzleFotos unterwegs. Dennoch habt Ihr natürlich wieder die Chance auf einige Gewinne. Beachtet einfach wie immer unsere Gelben Dreiecke und nennt uns die

Anzahl der Dreiecke in dieser Ausgabe. Nicht vergessen: Euren Wunschpreis angeben. Einsendeschluss ist der 17. Juli 2019. Viel Glück – Euer HEXE-Team!

FotoPuzzleRätsel 1. Wieviel gelbe Dreiecke gibt es in dieser Ausgabe? 2. Zu welchen Beiträgen gehören die Dreiecke? Einsendeschluss ist der 17. Juli 2019

HMV Verlagsgesellschaft UG Postfach 20 01 08 38659 Bad Harzburg (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen)

02 achnee

02 25 Jahre HEXE - Das Jubiläum

05 mobil gesund&fit

05 Gewitter im Sommer

06 Verdi-Gala-Dinner

06 Erholen auf „15 Grad“

06 achja

07 bewegungsmelder

07 Nachtwanderung

08 Hexenkräuterwanderung

12 Veranstaltungsvorschau

Foto: Gandersheimer domfestspiele

07-12 Veranstaltungskalender

09 achwas hexe 07 | 2019

09 Harzburger Galopprennwoche

11 achso 11 Gandersheimer Domfestspiele

13 mobil gesund&fit 13 Die richtige Sonnenbrille

16 achwas 16 Moderne Kunst


mobil gesund&fit wer ist der notfall

bürokratische kontrollen behindern arbeit Fachleute aus der Ärzteschaft, Pflegedirektion und der Verwaltung der Asklepios Harzkliniken haben beim 5. Asklepios-Forum Harzgesundheit die PrüfPraxis der Krankenkassen scharf kritisiert.„Wer ist der Notfall: Der Patient? Die Kliniken? Das System?“, lautete das Thema des Abends. Es ging um Krankenhäuser im

zu deren Wohl in der Klinik zu versorgen, weil dies akut notwendig und angemessen war. Der Prüfdienst der Krankenkassen, der MDK, war hingegen der Auffassung, die Betroffenen hätten eher entlassen werden müssen. „Qualität ist uns sehr wichtig, deshalb ist es im Prinzip natürlich gut, dass die Arbeit der Krankenhäuser überprüft

Prüfer sind Bürokratietreiber und Hürden, die den Alltag der Klinikmitarbeiter unnötig erschweren“, sagte Dr. med. Nicolas Jäger, Stabsstelle der Asklepios Harzkliniken. Zur Erläuterung der Prüfungen: Krankenhausbehandlungen werden mit Fallpauschalen vergütet. Diese werden DRG (Diagnosis Related Groups)

jeweiligen Krankenkasse, bei den Harzkliniken waren es allein im vergangenen Jahr 3.500 Fälle. Expertenschätzungen zufolge erbringen Ärzte heute pro Tag im Durchschnitt allein vier Stunden mit Dokumentationen und anderen Verwaltungsarbeiten. Absurde Fälle aus den MDKPrüfungen: Ein Patient wird am Knochen operiert, am OP-Tag wird der Verband zweimal wegen Durchblutung erneuert, der Patient bleibt daher über Nacht und wird erst am nächsten Tag mit regulären Wundverhältnissen entlassen, entscheiden die behandelnden Ärzte, zur Sicherheit der Patienten! Der MDK prüft den Fall und kommt hingegen zu dem Schluss, der Patient hätte noch am OP-Tag nach Hause gehen müssen und hätte erst zum Verbandwechsel abends bei Durchblutung wieder kommen können! Ein grotesker Streit, Dr. Jäger erläutert: „Vor Gericht bestätigt ein unabhängiger Gutachter unsere Vorgehensweise. Die Krankenkasse bleibt indes bei der Position. Wir haben auch nach Jahren bisher nicht unsere Leistungen bezahlt bekommen.“ Beispiel 2:

Unser Bild zeigt: Moderator Ralf Nehmzow (Mitte), Harzkliniken-Pflegedirektorin Kerstin Schmidt und Dr. med. Nicolas Jäger, Stabsstelle der Asklepios Harzkliniken.

Spannungsfeld zwischen medizinischer Notfallversorgung und Bürokratie. Kliniken wird vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK), der alle Krankenhäuser bundesweit im Auftrag der Krankenkassen überprüft, eine für Patienten erbrachte Leistung immer öfter streitig gemacht. Die Patientenversorgung gerät zunehmend in dieses Spannungsfeld. Die Fachleute enthüllten unglaubliche Fälle aus der Praxis, bei denen Ärzte sich dafür entschieden, Patienten noch etwas länger stationär

wird“, sagte Adelheid May, Geschäftsführerin der Asklepios Harzkliniken. „Aber der MDK, der nicht mal eine neutrale Position hat, sondern im Auftrag der Krankenkassen handelt, überzieht Krankenhäuser, insbesondere Ärzte und Verwaltungsmitarbeiter, immer stärker mit übertriebenen, oft unnötigen Kontrollen, das merken auch wir in unseren Kliniken deutlich“, sagte sie am Rande des Forums. „Unklare oder fehlende Regelungen und nachträgliche Interpretationen durch die MDK-

genannt. Das heißt, eine Krankenhausbehandlung wird aufgrund bestimmter Kriterien einer Fallgruppe zugeordnet und entsprechend abgerechnet. Patienten werden also nach Diagnosen und erbrachten Maßnahmen in Fallgruppen eingeteilt und damit einem bestimmten Leistungsangebot des DRG-Systems zugeordnet. Die Situation: Ärzte und Pflege entscheiden in der Regel zu Gunsten einer Diagnostik und Behandlung für die Patienten. Der MDK prüft die Behandlungsfälle von Patienten im Auftrag der

Eine junge Patientin wird im familiären Umfeld schwer körperlich misshandelt und als Folge gemäß medizinischer Leitlinien an einem Samstag zur Überwachung wegen einer Gehirnerschütterung für 24 Stunden überwacht. Am Sonntag organsiert die Harzklinik der Frau einen Platz im Frauenhaus. Da die Begleitung der Frau durch das Frauenhaus erst am Montag erfolgen kann, wird sie zu ihrem eigenen Schutz verständlicherweise nicht eher, sondern erst am Montag entlassen, dann sinnvollerweise direkt ins Frauenhaus. Der MDK prüft den Fall und kommt zu dem Schluss, die Entlassung hätte bereits am Sonntag erfolgen können - die erfolgte Behandlung wird daher den Harzkliniken nur teilweise bezahlt.

hexe 07 | 2019


mobil gesund&fit achtung gewitter

95 prozent der blitze im sommer Sommerzeit ist Gewitterzeit: Nach Angaben des Technologieverbands VDE finden über 95 Prozent aller Blitze eines ganzen Jahres in den Monaten zwischen Mai und September statt. Da sich in dieser Jahreszeit besonders viele Menschen im Freien aufhalten, kommt es immer wieder zu Unfällen durch Blitzschläge. Wer weiß, wie man sich beim Herannahen eines Gewitters verhalten sollte, kann das Risiko einer schweren Verletzung allerdings deutlich verringern. „Die größte Gefahr bei einem Gewitter besteht durch direkte Blitzeinschläge in den Körper. Je nachdem, an welcher Stelle der Blitz trifft, kann es zu Verbrennungen, Herz- und Atemstillstand, Nerven- und Muskellähmungen, Gehirnschädigungen und Bewusstlosigkeit kommen. Als Spätfolge können auch chronische Schmerzen oder Bluthochdruck auftreten“, erklärt Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der BARMER. Gefahr im Umkreis von 30 Metern

Gefahr besteht auch innerhalb eines Umkreises von etwa 30 Metern rund um den Punkt des Blitzeinschlags. „Bei einem Blitzeinschlag verbreitet sich der Strom durch den Boden in jede Richtung. Befindet sich eine Person innerhalb dieser Gefahrenzone, kann zwischen den Füßen eine sogenannte Schrittspannung entstehen, und durch den Körper fließt Strom“, weiß die Expertin. Auf Nummer sicher gehen Nähert sich ein Gewitter, und dabei reicht es, das Gewitter nur zu hören, sollte man also besser einige Verhaltensmaßregeln beherzigen. „Das Sicherste ist es natürlich, zügig ein fest gebautes Haus, dafür vorgesehene Schutzhütten oder ein Auto mit Vollmetall-Karosserie aufzusuchen. Ist das nicht möglich, gibt es auch im Freien Bereiche, die Schutz bieten können. Das kann beispielsweise eine Bodenmulde oder ein Hohlweg sein, aber auch Höhlen oder der Fuß einer

Felswand reduzieren das Risiko eines Blitzeinschlags deutlich“, so Petzold. Allerdings sollten Schutzbereiche im Freien nie von einer ganzen Personengruppe aufgesucht werden. Besser ist es, sich zu verteilen. Empfohlen wird ein Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen, Wänden und Gegenständen. Um die Verletzungsgefahr durch einen Blitzschlag zu minimieren, sollte man mit geschlossenen Füßen in die Hocke gehen. Diese Position bietet wenig Angriffsfläche für einen Einschlag und verringert die Schrittspannung. Raus aus dem Wasser Der gefährlichste Ort während eines Gewitters ist Wasser. Zum einen bildet es nämlich eine sehr ebene Fläche, bei der selbst ein Kopf den höchsten Punkt im Umkreis darstellt und somit zu einem sehr wahrscheinlichen Ziel für den Blitz wird. Zum anderen leitet Wasser die elektrische Energie eines Blitzes sehr gut und kann auch jemanden lähmen oder verletzten, der in relativ wenig Entfernung lediglich mit den Füßen im Wasser steht. Deshalb gilt der Grundsatz: beim ersten Grollen sofort raus aus dem Wasser. Aber auch die Nähe

zu stark einschlaggefährdeten Objekten wie freistehenden Bäumen oder Baumgruppen, Waldrändern, freien Flächen wie Fußball- oder Golfplätze und Bergspitzen birgt große Risiken und sollte möglichst gemieden werden. Wer sich im Wald aufhält, sollte zu Bäumen und Ästen idealerweise einen Abstand von zehn Metern einhalten. Für Radund Motorradfahrer gilt: Anhalten, absteigen, sich mindestens drei Meter vom Gefährt entfernen und in die Hocke gehen. Den gleichen Abstand sollten auch Golfspieler zu ihrer Golfausrüstung einhalten. Im Falle eines Falles: 112 Wer beobachtet, wie ein Mensch vom Blitz getroffen wird, sollte sofort die Notrufnummer 112 wählen und Erste Hilfe leisten. Und keine Sorge, Blitzschlagopfer leiten keinen Strom, die Patienten können problemlos berührt werden. „Hat der Blitz in der Nähe des eigenen Standortes eingeschlagen, und man verspürt einen Stromschlag, der Beschwerden wie Kribbeln, Herzrasen oder Lähmungserscheinungen verursacht, sollte man ebenfalls den Rettungsdienst verständigen“, so Petzold.

Bildquelle: pixabay

Allerdings muss man nicht einmal direkt vom Blitz getroffen werden, um in Gefahr zu geraten. Sogenannte Blitzüberschläge,

bei denen der Blitzstrom auf den Menschen überspringt, sowie das Berühren von metallenen Leitungen, die den Strom weiterleiten, können ebenfalls lebensgefährlich werden.

hexe 07 | 2019


achja weite welt goslar

dinner zur verdi-gala vor der kaiserpfalz Das Restaurant Weite Welt bietet in den großzügigen Innenräumen bis zu 80 Gästen einen gemütlichen Platz. Im separaten Kaminzimmer können bis zu 30 Besucher Platz nehmen während das historisches Gewölbe bis zu 20 Gästen das Gefühl verleiht, an des „Kaisers Tafelrunde“ zu speisen. Das Flair echter Ferienerlebnisse mit Aussicht auf die Kaiserpfalz und die fast 1000 Jahre alte Domvorhalle bietet die Sommerterrasse des Hauses, auf der bis zu 60 Gäste Platz nehmen können. Freundlich begrüßt, beraten und professionell verwöhnt werden

die Besucher im Restaurant Weite Welt von den Gastgebern Alexander Ludwig und Bernard Tolj. Als überzeugte Gastronomen und Kenner guter Küche und bester Weine verfolgen die Restaurantchefs ein Konzept, das Qualität, Frische und Nachhaltigkeit in den Vordergrund der Angebote stellt. Der Einsatz von Bio- und Fairtrade-Produkten aus nachhaltiger Erzeugung ist ein grundsätzlicher Vorsatz der Betreiber des Restaurant-Café Weite Welt. Dieser Leitsatz gilt auch bei besonderen Events, wie sie für das Open-Air-Spektakel „Verdi-Gala“ am 12. Juli vor der Kaiserpfalz geplant sind. Das Weite-Welt-Team bietet dazu ein „kullinarisches Special“ auf der Sommerterrasse am Hohen Weg mit einmaligen Ausblick auf das Open-Air vor der Kaiserpfalz.

foto: nordreport

Haben sich Gäste für einen Besuch im Restaurant-Café Weite Welt entschieden, verweilen sie damit zwischen der Goslarer Kaiserpfalz und dem historischen Marktplatz in einer der freundlichsten Weltkulturerbestätten.

Die Profi-Gastronomen Tolj und Ludwig setzen mit ihrem Unternehmenskonzept zudem auf regionale Zulieferer. „Soweit möglich kaufen wir alle Zutaten für den Restaurantbetrieb bei Produzenten im Harz“, versichern die beiden

Restaurantchefs. Alle Zutaten der Fleisch-, Fisch- und Nudelgerichte der wechselnden Speisekarte seien von hoher Qualität und würden immer frisch zubereitet. Besonders ausgewählte Weine runden das umweltfreundliche Angebot ab.

bad sachsa auf 15 grad

einzigartiges erholungssystem für den harz Mit der Eröffnung am 16. April 2019 des als weltweit einmalig geltenden „15-GradEntspannungspfad“ in Bad Sachsa hat der Harz als Gesundheitsregion ein einzigartiges Ruhe- und Erholungssystem erhalten. „Anlehnen, Entspannen und die Aussicht der Landschaft genießen“ fordern Hinweisschilder an den 15-Grad geneigten Pfählen Wanderer, Spaziergänger und Erholungssuchende zum Entspannen auf. „Eine wirkliche Wohltat für den Rücken“, sagte derzeit der stellvertretende Bürgermeister von Bad Sachsa, Werner Bruchmann. Dem ersten 15-Gradpfahl im Zentrum von Bad Sachsa an der Hexebank werden weitere Pfähle für den Rundwanderweg um

den Ravensberg folgen, erklärte der Initiator des Ruhesystems, Detlef Halfter. Auch in anderen Städten im Harz und im Kyffhäuser-Gebirge sollen an umliegenden Wanderwegen „15 Grad-Entspannungspfähle“ installiert werden. Dafür könnten werbewirksame Namen wie etwa „Gesundheitspfad“, „Fitnesspfad“, „Naturpfad“, „Panoramaspfad“ oder „Kulturpfad“ gewählt werden. Neben besonderen Aussichtspunkten an Wanderwegen könnten auch alternative Standorte wie etwa in Parkanlagen bzw. Sehenswürdigkeiten, Cafés und Museen für die 15-Gradpfähle gewählt werden. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Eichenbalken, die beim Deutschen Patentamt als Skulpturen einge-

tragen sind, würden sich durch ein ausgefeiltes Baukastensystem auszeichnen. „Die Holzpfosten sind nicht einfach nur Pfosten in der Landschaft, sondern in unterschiedlichen Ausführungen einzeln oder zu mehreren errichtet, viel mehr Skulpturen“, sagte Halfter. Mehrere 15-Gradpfähle nebeneinander in verschiedene Blickrichtungen aufgestellt oder in Gruppen, etwa als Gegenüber oder im Halbkreis, würden eine „Skulptur in der Landschaft“ darstellen, erklärt Halfter. Durch das Baukastensystem werde jede Skulpturen-Gruppe zu einem modernen Kunstwerk, das sich der Umgebung perfekt anpasst und den Blick des Nutzers auf die jeweilige Sehenswürdigkeit oder das landschaftliche Panorama lenkt.

Zwischenzeitlich seien die in einem sanften LED-Blau illuminierten Eichenstelen sogar zu einer abendlichen Touristenattraktion und einem der meist fotografierten Sehenswürdigkeiten geworden, weiß die Leiterin der Tourist-Info Bad Sachsa, Karen Ruppelt, zu berichten. Hauptaugenmerk für die Installation der 15-Gradpfähle liege auf dem Neigungswinkel der im Boden verankerten Pfosten. „Mit einem Winkel von 15 Grad wird der größte Entspannungseffekt für die Rückenmuskulatur erreicht. Der Standort vermittelt Ruhe und Wohlgefühl“, sagt Halfter. Der Winkel der drei Meter aus dem Boden ragenden Stelen sei auch der Namensgeber für das patentierte System „15 Grad“ gewesen. (-el)

hexe 07 | 2019


bewegungsmelder Montag

Goslar:

Dienstag

02. Halberstadt:

04

Donnerstag

Halberstadt:

Bis 07. Juli - Ganztägig - Schützen- und Volksfest Goslar, mit Feuerwerke, Festumzug, Fahrgeschäften sowie dem Pottund Krammarkt, Osterfeld. Goslar: 11:00 Uhr – Ausstellung, (während der Sommermonate) Skulpturen des Nürnberger Bildhauers Patrick Preller, Stubengalerie, Galeriegarten und Kunstschuppen. Gernrode:

Ganztägig – Sonderausstellung „Ilse – Poesie eines Bergbaches“ und „ZEITGEFORMT“, von Karl Heinz Schlierbach , der Zauber des Baches „Ilse“ Nationalparkhaus Ilsetal (bis 25.08.).

orchester der TU Clausthal lädt zum Sommerkonzert. Diesmal sagen wir „Goodbye Britain“. Batterie- und Sensoriktestzentrum, Am Stollen 19H. Hahnenklee:

09:30 Uhr - Familienerlebnistour „Von Waldelfen, Hexen und Zwerge“. Spannende WanBad Harzburg: derung durch die Wälder rund Walkenried: 11:00 Uhr - „Drei-Burgen-Wan- um Hahnenklee-Bockswiese, 14:00 Uhr - Mit Kreuz und derung“. Geführte Drei-Burgen- Kurhaus. bis 15. 9. 2019 – Ausstellung Spaten, öffentliche Führung Wanderung mit EinkehrmögHalberstadt: durch das ZisterzienserMuseum Der Scherz. Die heitere Seite der lichkeit. Wanderzeit ca. 4 Aufklärung. Berend Lehmann Walkenried (täglich im Juli). Stunden. Wandertreff am Haus Museum. der Natur.

Mittwoch

03.

Blankenburg: 11:00 Uhr - Klosterführung: Dreiklang - Kloster, Gärten & Musik, Klausur im Kloster Michaelstein Goslar:

Mo. bis Sa. - Ausstellung „Quedlinburger Motive“ von Schülern des Quedlinburger Gymnasiums anlässlich 25 Jahre UNESCO – Welterbe Quedlinburg, Alte Elementarschule Gernrode (bis Ende August). Ilsenburg:

15:00 Uhr - Konzert mit Volker Jung „Swinging Songs“. Eine gemeinsame Reise zu den Hits von Frank Sinatra, Dean Martin & Co., Musikpavillon.

06

bis 27.10.2019 – Sonderausstellung von Alexander Calvelli – WeltErbeBilder aus dem Harz, einzigartige Blicke des Malers Alexander Calvelli auf das Welterbe im Harz, Besucherbergwerk Rammelsberg. Hahnenklee: 10:00 Uhr - Wanderung im UNESCO Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“, Rucksackverpflegung empfohlen,, Kurhaus (immer mittwochs).

05.

Freitag

Bad Harzburg: Foto: Baumwipfelpfad-harz.de

Foto: Stefan Sobotta

bis 8. 9. 2019 - Ausstellung GlasLichtKunst, Werkstatt Losert – artisanes d´art, Glasgestaltung und Glastradition in Halberstadt, Schachmuseum Ströbeck.

Schierke:

16:00 Uhr - „Märchenhafte Wipfel“, Natur- und Waldmärchen in den Wipfeln, nicht nur ein Erlebnis für Kinder. Treffpunkt Pavillon im Kurpark (Wipfelbiergar-ten), Anmeldung erforderlich.

Samstag

Bad Lauterberg: 15:00 Uhr - jeden Freitag, Samstag und Sonntag, Führung durch das Besucherbergwerk Scholmzeche / Aufrichtigkeit, Wilhelmi-Brücke im Kurpark, Höhe Tennisplätze Bad Sachsa

17:00 Uhr - Führung im Abendlicht, Öffentliche Führung ohne Voranmeldung - ein ganz beIlsenburg: sonderes Erlebnis im Kloster 19:00 Uhr - Harfenliebe – KonWalkenried, ZisterzienserMusezert im Rahmen des MDR - Muum Kloster Walkenried. siksommers. Kloster Ilsenburg. Blankenburg: Quedlinburg: 19:00 Uhr - „Was ihr wollt!“, 18:00 Uhr - Dinner & Dance, Schauspiel nach William ShakeJeden 1. Freitag im Monat ab 18 speare, Rittergut Cattenstedt. und 20 Uhr wird schwungvolle Musik zum Tanz bis in die Nacht Goslar: hineingespielt, Stadtschloss 18:00 Uhr - Sommerkonzert Quedlinburg Goodbye Britain. Das Sinfonie-

10:00 Uhr – „Ton am Dom“, Keramik, Kunst und Köstlichkeiten im Schatzjahr 2019 rund um den Halberstädter Dom, Töpfermarkt mit mehr als 50 Töpfermeister aus mehreren europäischen Ländern, Konzerten, Theater, Führungen und einem traditionellen Gautschfest, zwischen Liebfrauenkirche und gotischem Dom. Quedlinburg: 20:00 Uhr - 39. Quedlinburger Musiksommer - MDR Musiksommer mit dem Ensemble amarcord, Stiftskirche St. Servatii. Walkenried. 23:00 Uhr - Feuer und Flamme, Nachtführung in den 11. HarzerKlosterSonntag im Zisterziensermuseum Kloster Walkenried, Klostermuseum.

wolfshagen

nachtwanderung im dunkeln für groß und klein Am Mittwoch, den 10. Juli, den 17. und 24. Juli 2019 finden in Wolfshagen im Harz eine geführte Nachtwanderung rund um den ehemaligen, renaturierten DiabasSteinbruch statt. Die Sonne geht unter, und somit ist es die richtige Zeit für eine Wanderung im Dunkeln für Groß und Klein, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Dies ist spannender als jeder Fernsehabend – also: festes Schuhwerk an und los geht’s! Taschenlampen sind vorhanden und Start ist jeweils um 21.30

hexe 07 | 2019

Uhr auf dem Parkplatz in der Streittorstraße, am Wander-schild beim Glascontainer. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. zwei Stunden. Durchgeführt wird die Nachtwanderung von Uwe Brennecke (zertifizierter Wanderführer des Deutschen Wanderverbandes). Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und ist kostenfrei. Anmeldung bei der TouristInformation erbeten:, Tel. 0 53 26 - 40 88, E-Mail: info@wolfshagen.de.

Foto: Archiv Halberstadt Info

01.


bewegungsmelder Empfohlen von

2004

09:00 Uhr - 23. Waldseebadfest mit Hasselfelder Triathlon und Beachvolleyballturnier, Waldseebad OT Rotacker. Ilsenburg:

Wolfshagen:

11:30 Uhr - HarzerKlosterSonntag – Feuer, Music meets Art - Goslarer Musikfest mit Mathias Tönges (Bass-Bariton), Schaghajegh Nosrati (Klavier), Kloster.

16:00 Uhr - 18. Wolfshäger Sommernachtslauf, 4 Läufe mit Südniedersachsencup-Wertung, Wald-Sportplatz Streittorstraße

07.

Hasselfelde:

Sottrum:

Familienpark Sottrum

Sonntag

Goslar: 11:00 Uhr - Schuhhofkonzerte, Kontaktstelle Musik – Stadtmusikrat Goslar veranstaltet seit 2005 in lockerer Folge in den Sommermonaten OpenAir-Konzerte auf dem Schuhhof mit volkstümlicher und modernerer Chor- und Blasmusik, Schuhhof. Halberstadt: 10:00 Uhr – „Ton am Dom“, Keramik, Kunst und Köstlichkeiten im Schatzjahr 2019 rund um den Halberstädter Dom, Töpfermarkt mit mehr als 50 Töpfermeister, Musik, Theater und einem traditionellen Gautschfest, rund um den Dom.

12.

Freitag

Wolfshagen:

Fa

mi

3 lie 0 x nk ar ten S. 3

Bad Harzburg: 14:00 Uhr - „Besichtigung der Harzsagenhalle“. Geschaffen wurde der Harzsagenschrein 1928 bis 1932 von den Künstlern Eduard und Franz Bergmann und präsentiert die schönsten Harzer Sagen. Harzsagenhalle auf dem Burgberg.

Auswahl bekannter Stücke aus Verdis Opern, darunter Nabucco, Aida, Rigoletto, La Traviata. Bad Harzburg: Blankenburg: Ein musikalischen Hochgenuss 19:00 Uhr - „Führung mit 13:50 Uhr - Fahrt mit der Rübe- zur Ehre des Komponisten Dia-Vortrag über Bad Harzlandbahn - „Fahrradexpress“, Giuseppe Verdi, Kaiserpfalz. burg und Umgebung in der Abfahrt Bahnhof Blankenburg Nordhausen: Remise“, Ausstellung von erh13.50 Uhr, Rückfahrt Bahnhof 20:00 Uhr - Thüringer Schlossaltenswerten Gegenständen in Rübeland: 16.15 Uhr, kostender Remise. U.a. Funde aus der loser Transport des Fahrrades, festspiele Sondershausen, „Die Entführung aus dem Serail“, alten Harzburg. Museum in der Bahnhof Blankenburg. Singspiel von Wolfgang AmaRemise, Forstwiese. Goslar: deus Mozart, Schloss SonderBad Sachsa: shau-sen, Lustgarten (mehrere 19:00 Uhr - Mit den nachtaktivAufführungen im Verlauf des en Tieren unterwegs, informaMonats). tive Dämmerungswanderung Wolfshagen: mit Informationen zur Flora und Fauna, Rezeption Landal Ferienpark Salztalparadies.

Mittwoch

10.

bis 31.10.2019 - Der Erfolg des Familienparks Sottrum liegt in seiner mit viel Fantasie gestalteten und angeordneten Einfachheit. Im Gegensatz zu vielen anderen Freizeitparks in Deutschland finden Besucher keine Vergnügungsmaschinen, sondern der Familien- und Freizeitpark lässt viel Raum zum individuellen Entdecken und Ausprobieren. Geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Walkenried: 12:30 Uhr - Zum HarzerKlosterSonntag „Himmel und Hölle“. Öffentliche Führung durch den gotischen Kreuzgang, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Täglich - Ines Ramm – Impressionen, frische Malerei aus dem Norden verspricht die Schleswig-Holsteiner Malerin Ines 16:00 Uhr – HexenkräuterwanRamm, und ihre Bilder halten derung, mit Hexen der „Wolfdieses Versprechen, Stubenshäger Hexenbrut“ auf den galerie (bis 25.08.2019). Themenpfad „Spur der Steine“ 21:30 Uhr - Nachtwanderung in Goslar: rund um den renaturierten Wolfshagen im Harz, geführte Diabas-Steinbruch, Parkplatz Nachtwanderung rund um des Sportplatzes in der Streitden ehemaligen, renaturierten torstraße. Diabas-Steinbruch, Treffpunkt: Parkplatz in der Streittorstraße, am Wanderschild (auch am 17. und 24. Juli 2019). Bad Harzburg:

13.

11.

Donnerstag

Blankenburg: 17:00 Uhr - Generalprobe der Deutschen Streicherphilharmonie – Akademiekonzert, Musikscheune Kloster Michaelstein. Walkenried: Täglich - KlosterRallye für Kids, Beginn: Während der Öffnungszeiten, Dauer: ca. 40 Minuten, Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried.

17:30 Uhr – Weite WeltVerdi-Gala. Dinner vor Verdi mit Klaviermusik und Blick auf die Open-Air-Verdi-Gala vor der Kaiserpfalz sowie einem ausgewählten Dinner mit Verdi als Drei-Gang-Menü (mit Voranmeldung), Restaurant-Café Weite Welt an der Kaiserpfalz.

Samstag

04:30 Uhr - „Wenn der Tag erwacht - Sonnenaufgang in den Wipfeln erleben“ in der „blauen Stunde“. Pavillon im Kurpark (Wipfelbiergarten). Bad Harzburg:

09:30 Uhr - „90 Jahre Burgberg-Seilbahn“. Programm mit Gewinnspiel, Schaffner in besonderen Uniformen, SonderGoslar: fahrten, (bis 21:00 Uhr), auch 20:00 Uhr - „Die Große VerdiSonntag 18:00 Uhr, BurgbergGala – Klassik Open Air“ mit der Seilbahn.

wolfshagen

hexenkräuterwanderung mit oberhexe antje Am Freitag, den 12. Juli und 31. Juli 2019 können Sie mit Hexen der „Wolfshäger Hexenbrut“ den Themenpfad „Spur der Steine“, der um den ehemaligen, renaturierten Diabas-Steinbruch führt, kennenlernen und erkunden. Mit Harzer Döntjes, Hexenhappen, Teufelstrunk und Kräutererklärungen geht es auf die Wanderung, die circa zwei Stunden dauert und für Groß und Klein geeignet ist.

8

Treffpunkt ist um 16.00 Uhr auf dem Parkplatz des Sportplatzes in der Streittorstraße, wo Sie von der Oberhexe Antje bereits erwartet werden. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 5,- €, für Jugendliche ab 12 Jahre 2,50 € und Kinder können die Kräuterwanderung kostenfrei erleben. Um Anmeldung wird gebeten bei: Oberhexe Antje, Tel. 05326-73 92 oder der Tourist-Information Tel. 0 53 26 - 40 88 wird gebeten.

hexe 07 | 2019


achwas familiäre atmosphäre

140. bad harzburger galopprennwoche Die Rennwoche in Bad Harzburg zieht im Juli tausende Turffans in den Harz. Vom 20. bis zum 28. Juli trifft sich auf der Rennbahn Am Weißen Stein das Who-is-Who des deutschen Galopprennsports. Die fünf Renntage versprechen ein Meeting der Superlative. Der gastgebende Harzburger Rennverein hat im Vorfeld wie gewohnt seine Hausaufgaben wieder ausgezeichnet erledigt. Hier und da, immer im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, wurde am Gelände und den zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden Hand angelegt. „Unser besonderes Augenmerk gilt aber immer dem Geläuf“, so Rennvereinspräsident Stephan Ahrens.

geboten, es wird auch ein Familienfest gefeiert. So gibt es für Kinder ein reichhaltiges Angebot an Spielmöglichkeiten. Außerdem wird ein breites Spektrum an Speisen und Getränken auf der Gourmetmeile zum Stärken zu finden sein. Die jährlich steigenden Besucherzahlen bestätigen das außergewöhnliche

begegnen“, erzählt der Präsident des Rennvereins begeistert. Alle verbindet eine besondere familiäre Atmosphäre. Am Führring und bei der Parade leuchten Kinderaugen genauso wie die der großartig „behüteten“ Damen oder der gespannten Wettbegeisterten kurz vor ihrem Einsatz. Dabei

mit nur 50 Cent beachtliche Gewinne erzielen – gute Quoten vorausgesetzt. Egal ob Platz-, Sieg-, Platz-, Zwilling-, Zweier-, Dreieroder Viererwette, Nervenkitzel ist garantiert. „Wir freuen uns, immer wieder zu sehen, wie gerade Amateure mit dem Wettschein in der Hand mitfiebern und ihr Pferd

Erfolgskonzept der Harzburger Galopprennwoche: Rennsport auf Top-Niveau verbunden mit einem großen Familienfest. „Hier können Zuschauer Spitzensportlern und Pferden aus den führenden Rennställen auf Augenhöhe

bietet Bad Harzburg noch mehr als spannenden Galoppsport!

anfeuern“, sagt Ahrens. Dadurch wird der Tag auf der Rennbahn garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis, sogar ohne Gewinn. Am Totalisator Wetten abschließen dürfen allerdings nur Personen ab 18 Jahren!

Dessen Qualität wird in der Turfszene entsprechend geschätzt, sodass wieder mit gut bestückten Feldern gerechnet wird. Herausragend dabei werden wie in den Vorjahren die Superhandicaps, die vom Harzburger Rennverein erfunden wurden, sein. Fast 170 Nennungen sind für die mit jeweils 20.000 € dotierten Prüfungen eingegangen.

Renntag Nummer vier findet am Samstag, 27. Juli, ab 10:30 Uhr statt. Herausragend unter den zehn an diesem Tag angebotenen Prüfungen sind zwei weitere Superhandicaps und ein Auktionsrennen. Beendet wird die 140. Bad Harzburger Galopprennwoche am Sonntag, 28. Juli, wieder mit einem Frühstart um 10:30 Uhr. Einer der Höhepunkte des Meetings 2019 wird dann das 2. Seejagdrennen mit der anschließenden Krönung des Bad Harzburger Seekönigs sein. Wie gewohnt wird auf der Bad Harzburger Galopprennbahn nicht nur großartiger Pferdesport

hexe 07 | 2019

Fr 3 x e  ikar 2 S. ten 3

Zum Auftakt am Samstag, 20. Juli, Beginn um 10:30 Uhr, gibt es gleich eine Neuerung mit dem „German Grand National“, einem hochdotierten Jagdrennen über 4.800 Meter. Zudem werden zwei der Superhandicaps entschieden. Insgesamt sollen zehn Rennen stattfinden. Am Sonntag, 21. Juli, beginnt die Veranstaltung um 14 Uhr. Acht Flachrennen auf unterschiedlichen Distanzen und zum Abschluss der 1. Lauf des beliebten Seejagdrennens sind ausgeschrieben. Weiter geht es am Donnerstag, 25. Juli. Dann sind ab 15 Uhr sechs Flach- und zwei Hürdenrennen, u. a. die Große Bad Harzburger Hürden-Trophy, geplant.

Wetten, dass... auch mit einem kleinen Einsatz an den Totokassen alle Rennen noch ein bisschen spannender werden? Bei der Galopprennwoche können Besucher


bewegungsmelder 18.

Foto: Nationalpark harz

13:15 Uhr - „Die Luchse an der Rabenklippe“, geführte Wanderung mit Einkehrmöglichkeit. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Dauer ca. 3,5 Stunden, Wandertreff am Haus der Natur.

11:00 – 25. Ilsenburger Forellenfest, 11:00 Uhr Eröffnung, 13:00 Uhr Bauchrednershow, 14:30 Uhr Kindershow „MIKI“, 16:00 Uhr Spaßshow „Quickly“, 17:00 Uhr Forellen-Aussetzen, 18:00 Uhr Party „Papa Frank“, 22:45 Uhr Höhenfeuerwerk, Stadtzentrum.

Freitag

19. Bad Harzburg:

19:00 Uhr - „Musik mit Aussicht“, die Braunlager Band „Stiffler´s Dad“ auf dem Baumwipfelpfad. mit Eigenkompositionen und Covers, Aussichtsplattform Baumwipfelpfad.

Ilsenburg:

13:00 Uhr - KunsthandwerBad Harzburg: kermarkt Ilsenburg, Künstler und Kunsthandwerker aus dem Norddeutschen Raum präsentieren Kunsthandwerk aus Holz, Metall, Textil, Keramik, Papier oder Glas, Kloster Ilsenburg (bis 18:00 Uhr). Schierke: 15:00 Uhr - Konzert mit John Kirkbride, Blue Images. Sozial kritisch, teilweise humorvoll, Folk-Blues-Ragtime Stil und Anekdoten über das Leben in Schottland. Musikpavillon.

20:00 Uhr - „Nachts in den Wipfeln“, den Zauber der Wipfel im Wechsel der Jahreszeiten erleben und mehr über die Zusammenhänge in der Natur erfahren, Pavillon im Kurpark (Wipfelbiergarten).

Sonntag

20.

Bad Sachsa:

Bad Harzburg:

11:00 Uhr - Märchentag im Märchengrund, Zauberhafter Märchentag für groß und klein und die ganze Familie im Märchengrund.

11:00 Uhr - Qualitätskunsthandwerkermarkt Ilsenburg, acht Künstler und Kunsthandwerker aus dem gesamten norddeutschen Raum präsentieren selbstgefertigtes Kunsthandwerk aus Holz, Metall, Textil, Keramik, Papier oder Glas, Kloster und Klausur Kloster Ilsenburg (bis 17:00 Uhr).

hexe 07 | 2019

16:00 Uhr - Spielend durch die Zeit - Klarinettenmusik von damals bis heute, mit dem Quartett 3plus1..., Kloster Ilsenburg.

28. 13:00 Uhr - Der Ferienpark feiert, mit Kinderfest mit Hüpfburg, Schminken, Wolfshäger Hexenbrut, Stockbrot uvm. Ferienpark (auch 21.07. ab 11:00 Uhr).

27.

Walkenried:

10:30 Uhr - 140. Bad Harzburger Galopprennwoche - 1. Renntag, Eröffnung des Meetings mit abwechslungsreichem Rennen-Programm, gespickt mit zahlrei-chen Highlights. Rennbahn Bad Harzburg (bis 28. Juli).

14:00 Uhr - 140. Bad Harzburger Galopprennwoche - 2. Renntag, abwechslungsreiches Rennen-Programm, Rennbahn

18:00 Uhr – Lichterfest, Buntes Farbenmeer – traditionelles Lichterfest, Vitalpark. Hahnenklee:

11:00 Uhr - Öffentliche Führung -Die Feiningers. Ein Familienbild am Bauhaus Die Führung durch die Sonderausstellung „Die Feiningers“, Lyonel-FeiningerGalerie.

13:00 Uhr - Großes Sommerfest mit Spiel und Spaß u.a. mit Spielwiese für Kinder, Schmink- Halberstadt: station, Auftritte der Vereine und am Abend Open Air sowie Höhenfeuerwerk, Fußgängerzone Innenstadt.

25. Donnerstag

18:00 Uhr - Kulinarischer Abend: Spezialitäten Pfifferlinge-Menü, Kurhaus Bad Sachsa, Blauer Salon.

26.

Freitag

Halberstadt:

18.00 Uhr - Benefizkonzert für die Domorgel, Wandsworth Philharmonic Orchestra (London), Klassik, Filmmusik und Pop, Dan White, Dom. Hasselfelde:

Ganztägig: IndianRidersGroup Meeting 4. Forumstreffen, AusBlankenburg: fahrten, Händlermeile an der 11:00 Uhr - 2. traditionelles Bikerranch, Show & Shine mit Oberharzer See- und Sommer- 19:00 Uhr - Konzert „Spielend fest, buntes Familienprogramm, durch die Zeit“ - Klarinettenmu- Pokalverleihung, Benefizrides für das Kinderhospiz SternenLive-Musik, Laser-Show. Wald- sik von damals bis heute, Gut brücke Hamburg, Pullman City. seebad Clausthal-Zellerfeld. Derenburg. Clausthal-Zellerfeld:

10:00 Uhr - „Tag „de Luchs“, Lust auf Luchse? Widmen Sie sich an diesen Tag einmal mit vollem Interesse den größten europäischen Katzen, mit Vortrag: Ein Nationalpark-Ranger berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse und das Leben der Harzer Luchse. Haus der Natur, Seminarraum.

Bad Sachsa:

Quedlinburg:

Mittwoch

Bad Harzburg:

10:30 Uhr - 140. Bad Harzburger Galopprennwoche, 4. Renntag, Rennbahn.

Bad Harzburg:

Bad Sachsa:

11:00 Uhr - Sonntags-Matinee mit Dieter Blase, Fotograf und Kurator (DGPh) „Der Blick der Sachlichkeit- Industriearchitektur und Industrielandschaft im Spiegel der Fotografie“. Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg.

31.

Sonntag

Bis 27.07.2019 - Bad Lauterberger Weinfest, Kirchplatz.

Samstag

Bad Harzburg:

17:00 Uhr - Sommerführung im Abendlicht , Öffentliche Führung durch Kreuzgang und Ruine, Gruppen ab 8 Personen nur mit Voranmeldung, Dauer: ca. 1 Stunde, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried (auch 27.07.).

Bad Lauterberg:

Goslar:

19:30 Uhr - Konzert mit Stellmäcke „Hinterm Mond“. Musik, Satire und Poesie zusammengefasst in aktuellen, zeitlosen, witzigen und melancholischen Liedern, Musikpavillon.

20:00 Uhr - 39. Quedlinburger Musiksommer - Mit Blitz und Donner - Markus und Pascal Kaufmann mit dem Festivalorchester Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatii.

15:00 Uhr - 140. Bad Harzburger Galopprennwoche - 3. Renntag, mit spannendem See-Jagd-Rennen, Rennbahn.

10:30 Uhr - 140. Bad Harzburger Galopprennwoche - 5. Renntag, Rennbahn.

Schierke:

Quedlinburg:

21.

Sonntag

Bad Harzburg:

20:00 Uhr - Nordharzer Städtebundtheater - Der Name der Rose. Neue Dramatisierung nach dem Roman von Umberto Eco Stiftskirche St. Servatii (auch am 27.07. und 31.07.).

Bad Harzburg: Foto: Uwe Epping

Ilsenburg:

Samstag

Ilsenburg:

Foto: m. kasuptke

14.

Quedlinburg:

Foto: Wolfshäger Hexenbrut

14:00 Uhr - „Von Wasser und Erz“ – Goslar im Fluss“. Erfahren Bad Harzburg: Sie entlang der Wasserläufe Interessantes über den Zusammenhang von Gose, Abzucht und Bergbau. Brunnen Frankenberger Plan. Ilsenburg:

Hahnenklee:

Donnerstag

Foto: mohamad haghan

Goslar:

14.00 Uhr - Ferienprogramm für Kinder, Urzeitliche Schätze entdecken wie Plateorsaurus, Mammut & Co. Entdeckungstour mit Urzeit-Rallye, Museum Heineanum, Wolfshagen: 16:00 Uhr – Hexenkräuterwanderung, mit Hexen der „Wolfshäger Hexenbrut“ zu einer „Überraschungskräuterwanderung“. Freibad am Borbergsbach.

Empfohlen von

2004 10


achso Bad Gandersheim

Fr 5 x e  ikar 2 S. ten 3

Fotos und grafiken: gandersheimer domfestspiele

61. gandersheimer domfestspiele

Jeden Sommer kommen mehr als 50.000 Besucher nach Bad Gandersheim, um sich von den Aufführungen vor der romanischen Stiftskirche verzaubern zu lassen: Seit mehr als 60 Jahren sind die Gandersheimer Domfestspiele ein kulturelles Ausrufezeichen, das weit über die Region hinaus gesehen wird. Die 61. Spielzeit des größten professionellen Freilichttheaters in Niedersachsen dauert noch bis zum 11. August. „Zeig mir mehr!“ – unter diesem Motto präsentiert Intendant Achim Lenz mit seinem Ensemble in diesem Jahr noch mehr Geschichten, noch mehr Leidenschaft und Lebensfreude und den ganzen Kosmos der Bühnenmagie: Vier Produktionen auf der Bühne vor dem Domportal und ein jetzt schon so gut wie ausverkauftes StudioStück in Kloster Brunshausen „Al dente – Ich bin hier le chef“. Mit Beginn der Probenzeit für die 61. Gandersheimer Domfestspiele ist das neue Probenzentrum an den Start gegangen. Dort finden die Mitglieder des Ensembles beste Bedingungen, die vier Stücke der Spielzeit vor Ort zu produzieren, bevor sie auf die große Festspielbühne vor der Stiftskirche wechseln. Möglich wurde das neue Probenzentrum durch die Kultursponsoring-Partnerschaft mit dem Unternehmen Leicht & Appel. Zur Verfügung stehen

hexe 07 | 2019

aktuell ein Clubraum, eine kleine Halle mit einem für Tanztheater wichtigen Schwingboden und ab dem kommenden Jahr auch die große Halle, deren Größe exakt den Bühnenausmaßen vor dem Domportal entspricht und damit eine optimale Vorbereitung ermöglicht. Hinzu kommen im Probenzentrum sanitäre Einrichtungen und ab 2020 auch eine kleine Küche. Außerhalb der Kernzeit der Domfestspiele wird das Probenzentrum in Zukunft der Theaterpädagogik der Festspiele, aber auch der Allgemeinheit für Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Nach der Fertigstellung 2020 ist ein Tag der offenen Tür geplant. In „Der Zauberer von Oz“, dem beliebten Kinder- und Familienstück der Domfestspiele, nehmen die spielwütigen Darsteller alle Zuschauer mit auf eine Reise in das Wunderland Oz. Dorothy und ihre Gefährten erleben eine abenteuerliche Reise mit kurzweiligen Abenteuern, auf der sie Mut beweisen, ihr Köpfchen einsetzen und Herz zeigen müssen. In dem Theaterstück mit Musik „Spatz und Engel“, der Geschichte der Freundschaft zwischen dem „Spatz von Paris“ Edith Piaf und dem „blauen Engel“ Marlene Dietrich, entführen die Gandersheimer Domfestspiele ihr Publikum in die Welt von Chansons,

Liebe und Leid. Die Stiftskirche von Bad Gandersheim wird in „Der Glöckner von Notre-Dame“ zur berühmten Kathedrale von Paris. Natürlich kann die Inszenierung von Intendant Achim Lenz nicht unbeeindruckt von dem jüngsten dramatischen Feuer in der Pariser Kathedrale sein. Das Schauspiel nach dem weltbekannten Roman von Victor Hugo kommt bei den Gandersheimer Domfestspielen in einer neuen, modernen Fassung von Sarah Speiser und Jennifer Traum auf die Bühne und wird durch extra komponierte und live gespielte Musik aus der Feder von Ferdinand von Seebach begleitet. Dabei sind auch die Artisten von LineAct – die polnischen Vertikalkünstler verwandeln die Fassade der Stiftskirche in eine atemberaubende, akrobatische Spielfläche. Mit dem Musical „Hair“ lassen die Gandersheimer Domfestspiele die Hippies und deren Botschaft an uns wieder auferstehen. Regisseur Marc Bollmeyer wird ein Fest für alle Sinne kreieren, das geprägt ist von Darstellern aller Couleur, verschiedenen Tanzstilen, bunten Kostümen und dem Appell an ein großes liebendes Miteinander. Gandersheimer Domfestspiele, Telefon: 05382 73 777 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10 – 13 Uhr und 15 – 17 Uhr, Sonnabend 10 – 12 Uhr und 90 Minuten vor den Aufführungen.

11


bewegungsmelder bewegungsmelder 01.

August

Braunschweig:

Foto: tim brüning

Foto: gDF - Bad Gandersheim

Bad Gandersheim

August

24.

20:00 Uhr 61. Gandersheimer Domfestspiele, Schauspiel „Der Glöckner von Notre Dame“, Stiftsfreiheit. Weitere Aufführungen siehe: gandersheimer-domfestspiele.de

10.

August

Bad Sachsa:

30.

Wolfshagen:

17:00 Uhr - „White Dinner“ auf dem Schmelzteichdamm. Initiatorin Dorota Schmidt lädt ein zum dritten White Dinner auf dem Schmelzteichdamm.

16.

Axel Bosse - Open-Air-Konzert „Alles ist jetzt 2019“. Der jüngste Träger des alljährlich in Hahnenklee im Harz für besonderes musikalisches Schaffen verliehenen PaulLincke-Ringes live auf der Volksbank BraWo Bühne

August

Goslar:

August

20 Uhr: „Rock am Beckenrand 2019. Ein Festivalerlebnis mit abwechslungsreichem Musikprogramm für alle Generationen, 19 Bands rocken zwei Tage lang Open Air auf zwei Bühnen den Kurort, Waldfreibad. (auch 31. August)

08.

September

Wernigerode:

13.

Tatort Büro – so heisst das Bühnen-Programm von Baumann & Clausen!, Das Credo der lustigsten Bürokraten: Wer lang im Büro sitzt, macht auch nur Fehler. Hier schlägt Hierarchie Wissen, Vitamin B jegliche Kompetenz., KIK. Weitere Termine: Braunschweig: 09.09.19 - Halberstadt, Theater 12.09.19 - Aschersleben, Bestehorrnhaus. 13.09.19 - Thale, Klubhaus. 26.10.19 - Sangerhausen, Mammuthale 20 Uhr Max Giesinger - „Die 31.10.19 - Burg, Reise - Open Air 2019“. Der Stadthalle. 30-Jährige auf seiner Headli- ner-Tour mit den Songs seines 01.11.19 - Magdeburg, Stadthalle. neuen Albums „Die Reise“ für 02.11.19 - Ballenstedt, einen Abstecher ins BraunSchlosstheater. schweiger Raffteich-Bad, um 04.11.19 - Quedlinburg, mit seinen Fans unter freiem Theater.Osterode: Himmel auf abzufeiern.

23.

12 12

August

Oktober

11.

07.

November

Clausthal-Zellerfeld:

Seesen:

Bad Harzburg:

14:00 Uhr - 31 Heißluftballone bei der 1. Montgolfiade Oberharz., das erste Heißluftballon-Festival im Harz verwandelt Himmel in ein buntes Farbenmeer aus zahlreichen Heißluft-Ballonen, Schützenplatz zwischen Clausthal und Buntenbock (auch 14.09.).

19:00 Uhr - Kabarett, “Sebastian Schnoy“ mischt kabarettistisches Talent und profundes Wissen, wenn er sein Soloprogramm „Und plötzlich Demokratie -70 Jahre Bundesrepublik“ präsentiert, Jacobson-Haus.

20:00 Uhr - „The Johnny Cash Show presented by the Cashbags“. The Cashbags um US-Sänger Robert Tyson sind seit 2008 Europas gefragteste Johnny Cash Revival Band. Das Quartett gleicht in Klang und Erscheinungsbild 1:1 seinem Vorbild, Kurhaus.

15.

September

Ilsenburg:

Oktober

30. Wernigerode:

08

November

Seesen: 20:00 Uhr - Kabarett, Timo Wopp ist „Auf der Suche nach dem verlorenen Witz“. Rasant geht es zu, wenn „Timo Wopp“ auf die Kabarettbühne kommt, Aula am Schulzentrum .

20 Uhr: Jürgen von der Lippe „Voll fett“. Der Meister der geschliffenen Pointe mit neuem Programm! Mit allem ist zu rechnen: humoristische Glanzstücke, grandioser Wortwitz und auch nach 43 Bühnenjahren überraschen! er noch immer. Harzlandhalle.

21. 19;00 Uhr - Acht Jahreszeiten, Konzert mit „The String Soloists“. Mit Dynamik und Begeisterung setzen die vierzehn Musiker des Amsterdamer Ensembles Maßstäbe für Kammerorchester, Sparkassen-Passage (bis 08. 09.19)

September

September

Seesen:

10:00 Uhr - Das Schokoladenfestival „chocolART“ , Schokoladenliebhaber aus aller Welt füllen die Stände der Chocolatiers und Manufakturen aus vielen Ländern. Bei verführerischem Schokoladenduft präsentieren sie ihre erlesenen Produkte, Innenstadt.

02. Osterode:

November

IMPRESSUM HMV Verlagsgesellschaft UG Postfach 20 01 08, 38659 Bad Harzburg eMail: info@hexe-magazin.de Internet: www.hexe-magazin.de www.issuu.com/hexe-magazin Büro: Am Vorwerk 5 A, 38667 Bad Harzburg Telefon: 0 53 22 - 8 20 56 30 Telefax: 0 53 22 - 8 20 44 71 Redaktion HEXE: Detlef Halfter (-dh) 0172- 5 66 19 71 Sabine Klapper (-sk) Fotografen: Detlef Halfter, dpa-Fotojournalist Matthias Bein (0171-2402899) HEXE erscheint an jedem Monatsanfang neu mit wertvollen Informationen sowie einem umfassenden Veranstaltungskalender und ist an öffentlichen Auslagestellen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen kostenlos erhältlich.

20:00 Uhr - „A Cappella im Doppelpack“ zum Start in die Spielzeit 2019/20 heißt es, wenn die Ensembles „Sechszylinder“ und „Vocaldente“ die Bühne des Kulturforums betreten, Aula Schulzentrum

10.

Oktober

Wolfsburg:

20 Uhr - Das Chaplin-Musical. Das Musical zur Geschichte von Charlie Chaplins, seinem Aufstieg und Fall. Von Skandalen gerahm zählte er zum beliebten Entertainer, Komiker und Regisseur, Stadthalle.

02.

November

Braunschweig:

Nach­druck von Beiträgen (auch aus­zugs­ weise) oder inhaltliche Weiterverwendung nur mit vorheriger schriftlicher Ge­neh­migung des Verlages. Keine Haftung für eingesandte Manuskripte, Fotos etc. Vom Verlag gestal­tete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewähr für die Richtig­keit von Terminen und den Inhalt von Artikeln. Bei Ge­winnspielen ist der Rechtsweg stets ausgeschlossen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung/ Buchung. Bei Teilnahme an Online-Gewinnspielen der HEXE werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse ggf. für eigene Werbezwecke genutzt. Teilnehmer von Leserreisen sind damit einverstanden, dass ihre Daten elektronisch verarbeitet werden. Das Einverständnis erstreckt sich auch auf die Speicherung, Veränderung und Nutzung zu Werbezwecken. (VDZ) Verband der Zeitschriftenverlage Nie­dersachsen-Bremen e. V. Foto Titelblatt (Seite 1): Marcin Sylwia Ciesielski | shutterstock.com

Brit Floyd - 40 Years of the Wall and Dark Side of the Moon u.a., Congresspark.

20 Uhr - Achim Reichel & Band. „75 Jahre - Das beste kommt zum Schluss“. LiveKonzert, Stadthalle.

Empfohlen von

2004 | 2019 | 2019 hexe 07 hexe 04 hexe 05


mobil gesund&fit die richtige sonnenbrille finden

Fotos: shutterstok

augen auf beim brillenkauf

Die gute Nachricht zuerst: Dank ihres anatomischen Aufbaus sind unsere Augen in der Lage etwa 98 Prozent der Sonnen-Strahlung durch Hornhaut und Linse selber zu filtern. Doch auch die restlichen zwei Prozent können für das Auge gefährlich werden. Nicht nur unsichtbare UV- und Infrarotstrahlen, sondern auch das sichtbare Licht können zu Photokeratitis, grauem Star, Makuladegeneration oder Tumoren führen. „Der beste Schutz ist eine gute Sonnenbrille“, betont Dieter Kaiser, Regionalgeschäftsführer/in der BARMER in Goslar. Geschützt mit der Mode gehen Wenn Sonnenbrillen cool aussehen, trägt man sie umso lieber. Viele der angesagten Modelle erfüllen außerdem Kriterien, die dem Schutz dienen. So sind Brillen mit großen Gläsern nicht nur Trend, sondern

schützen neben den Augen auch die empfindliche Haut in diesem Bereich. Zudem verhindern Modelle, die nah am Gesicht anliegen, dass UV-Strahlung von oben und von der Seite ins Auge eindringt. Dunkel mit Durchblick Bei den Brillengläsern ist der Tönungsgrad nicht nur reine Geschmackssache. Er bestimmt auch den Blendschutz einer Brille. Gläser der Lichtschutzstufe zwei etwa sind für einen Sommertag in unseren Breitengraden gut geeignet. Am Strand, in den Bergen oder im Süden sollte man mindestens Gläser der Stufe drei wählen. Unterschieden werden die Lichtschutzstufen 0 bis 4: Kategorie 0: 80 bis 100 Prozent Lichtdurchlässigkeit, sehr helle Tönung, für leichten Lichtschutz oder für abends Kategorie 1: 43 bis 80 Prozent

Lichtdurchlässigkeit, helle bis mittlere Tönung, gut geeignet für bedeckte Tage und die Stadt Kategorie 2: 18 bis 43 Prozent Lichtdurchlässigkeit, dunkle Tönung, besonders geeignet für den Sommer, der perfekte Blendschutz für unsere Breitengrade Kategorie 3: 8 bis 18 Prozent Lichtdurchlässigkeit, sehr dunkle Tönung, gut geeignet für südliche Gefilde, beim Wassersport, am Strand und in den Bergen Kategorie 4: 3 bis 8 Prozent Lichtdurchlässigkeit, extrem dunkle Tönung, zu dunkel für den Straßenverkehr, geeignet für Hochgebirge und Gletscher Auf UV-Schutz achten Der Tönungsgrad einer Brille sagt nichts über deren UV-Schutz aus. Deshalb gilt es, beim Kauf speziell auf den UV-Schutz zu achten. Hinweis für einen ausreichenden

Schutz ist der Aufdruck „100% UV” oder „UV 400. Im Zweifel können Sonnenbrillenträger den UV-Schutz ihrer Brille beim Optiker messen lassen. Wer beim Sport seine Augen schützt, sollte darauf achten, dass Sportbrillen nicht verrutschen. Außerdem müssen sie kratzfest und bruchsicher sein.Die gleichen Kriterien gelten natürlich auch für Kindersonnenbrillen. Sonnenbrillen gibt es in fast jedem Modegeschäft, in der Drogerie und im Urlaub ei vielen Straßenhändlern. Da jedoch nicht nur der aktuelle Trend eine Kaufentscheidung beeinflussen sollte, lohnt der Weg zum Fachmann.Eine kompetente Beratung ist sehr wichtig, weil man als Laie bei dem großen Angebot sonst schnell den Überblick verliert, und sich Schutz und Mode in der Regel nicht ausschließen.

lebensstil im alter

mobil, fit und aktiv bleiben (spp-o) „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ – so besang einst Udo Jürgens einen für Rentner eher untypischen Lebensstil. Doch auch wenn es irgendwann ruhiger zugeht, befinden sich viele Senioren mit fortgeschrittenem Alter noch lange nicht im wortwörtlichen Ruhestand.

Bei sportlichen Aktivitäten, künstlerischen und handwerklichen Arbeiten oder im Urlaub mit den Enkelkindern ist gute Sicht besonders wichtig und trägt entscheidend zur Lebensqualität aktiver älterer Menschen bei. Eine gute und sichere Alternative zur Brille bieten hier zum Beispiel Kontaktlinsen, die sich für jedes Lebensalter und so gut wie

hexe 07 | 2019

jede Fehlsichtigkeit eignen. Seit den „Haftschalen“, die viele der Generation 50plus vielleicht aus ihrer Jugendzeit kennen, hat sich viel getan.

Mithilfe der kompetenten Beratung des Augenoptikers finden aktive Senioren die optimale Kontaktlinse für ihre individuellen Ansprüche – Handhabung und Pflege sind meist schnell eingeübt und gehören bald ebenso zur täglichen Routine wie das Zähneputzen. Der Vorteil gegenüber der Gleitsichtbrille: Ältere Menschen gewinnen oft mehr Sicherheit, etwa beim Treppensteigen, da sie beim Abwärtsgehen nicht den Kopf beugen und bewusst durch den richtigen Sehbereich

des Brillenglases schauen müssen. Wie die Gleitsichtbrille benötigt das Auge für multifokale Kontaktlinsen eine gewisse Eingewöhnungszeit. Zusammen mit ihrem Augenoptiker finden

aktive Senioren die bestmögliche Lösung für gute Sicht in jeder Lebenslage. Die Optikersuche auf www.1xo.de hilft dabei, einen Kontaktlinsenspezialisten ganz in der Nähe zu finden.

13


mobil gesund&fit sommerzeit ist badezeit

beinamputationen: besondere situationen diesem Fall den Service an: „Wenn ein Patient mal nicht zu uns kommt, kommen wir eben zum Patienten nach Hause.“ so Thal weiter. Selbstverständlich ist dieser Service bei Werner und Habermalz kostenlos und unverbindlich. Seit einigen Jahren hat ein Entscheid des Bundessozialgerichts den Anspruch auf eine wasserfeste Badeprothese geregelt: Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen die Kosten für eine wasserfeste Gehilfe nicht nur auf Latexüberzüge beschränken. Die Krankenkassen reagierten auf die Rechtsprechung zweier Kläger aus Niedersachsen und Nordrhein Westfalen,

die Versorgung mit einer normalen (süßwasserfesten) Badeprothese verlangen. Die Mehrkosten einer salzwasserfesten Ausführung hat der Versicherte selbst zu tragen.“ (Az B 3 KR 10/08 R) Da die Auswahl der Prothesenpassteile sich am fortentwickelnden Stand der Technik zu orientieren hat, bietet es sich an die aktuell zur Verfügung stehenden wasserfesten Prothesenpassteile einmal genau auszuwählen. Hier bietet das Sanitätshaus Werner und Habermalz durch die Zusammenarbeit vieler Industriepartner, wie die „Water-Edition“ der Firma Teufel, die „Ocean Line“ der

abgespreizter Großzehe wird er sogar den hohen kosmetischen Ansprüchen an eine wasserfeste Gehhilfe gerecht und ermöglicht das Tragen von Flip-Flops. Am Ende ist die Zeit der einfachen „Badebeine in Schalenbauweise“ vorbei und Amputierte dürfen sich über denkbar mehr Auswahl freuen. Für viele unterschiedliche Anwendungsfälle bietet die Industrie mittlerweile auch wasserfeste elektronische Kniegelenke an. Wer auf elektronische Unterstützung verzichten kann oder muss, findet bei den mechanischen Prothesenteilen ein System, das auf seine individuellen Ansprüche anpassbar ist

ausreichende Sicherheit bieten. Das Sanitätshaus Werner und Habermalz ist spezialisiert auf die Technische Orthopädie und die Versorgung von Menschen mit Prothesen. Das Team um Christoph Thal fertigt individuell und in Handarbeit die künstlichen Gliedmaßen. Trotz jahrzehntelanger Tradition sind die Mitarbeiter dank regelmäßigen Fortbildungen und neuen Technologien auf dem neusten Stand und stehen Patienten sowie Pflegeangehörigen direkt und unkompliziert zur Verfügung.„Vor allem Beinamputierte können nicht immer zu uns ins Haus kommen“, sagt Christoph Thal – Orthopädietechnikermeister bei Werner und Habermalz. Das Sanitätshaus bietet in

die zum Schwimmen und auch zum täglichen Duschen Badeprothesen gefordert hatten. Nur so könnten sie sich in ihrem Badezimmer und im Schwimmbad sicher bewegen. Das Urteil fällten die höchsten deutschen Sozialrichter in Kassel (Az.: B 3 KR 2/08 R und B 3 KR 19/08 R). Eine Badeprothese gibt Ihnen ein gutes Gefühl und ermöglicht sicheres Gehen und Stehen im nassen Umfeld – so kann der Sommer kommen. Hierbei gibt es jedoch etwas zu beachten. Das Urteil stellt keinen Freifahrtschein für jede Form der Badeprothese dar. Das BSG zeigte noch am selben Tag in einem weiteren Urteil die Grenzen der Wasserfestigkeit auf: „Ein beinamputierter Mensch kann von der Krankenkasse lediglich

Firma Ortho-Reha-Neuhof und selbstverständlich die „Aqua Line“ der Firma OTTO BOCK ein breites Spektrum, sodass eine individuelle Beratung unverzichtbar ist. Auch müssen alle verwendeten Komponenten für den Einsatz im Kontakt mit Wasser aufeinander abgestimmt werden. Verschiedene Fußsysteme ermöglichen die Berücksichtigung unterschiedlicher Aktivitätsgrade und auch optisch sollte das Erscheinungsbild im Schwimmbad so unauffällig wie möglich sein. Der „Aqua-Fuß“ der Firma OTTO BOCK bietet hier sogar ein besonderes Maß an Rutschhemmung. Er überzeugt nicht nur durch seine natürliche Formgebung, mit seiner

und wer seine Badeprothese wirklich nur zu Hause zum Duschen oder in der Pflege als Transferhilfe benötigt, kann bei den einfachen und besonders leichten Systemen von Teufel und Ortho-Reha-Neuhof fündig werden. Gerne berät Sie das Sanitätshaus Werner und Habermalz individuell und unverbindlich, und erstellt in Absprache mit Ihrem Arzt, einen auf Sie individuell abgestimmten Versorgungsvorschlag. Werner & Habermalz Jakobikirchhof 3a + 4 38640 Goslar Telefon: 0 53 21 - 46 97 10 Telefax: 0 53 21 - 46 971 99 info@werner-habermalz.de

Fotos: ottobock

Der Aufenthalt im Nassbereich stellt grade für Personen mit Beinamputationen eine besondere Situation dar. Das tägliche Duschen oder der Aufenthalt im Schwimmbad sind für Menschen nach einer Beinamputation stets eine neue Herausforderung. Auch die tägliche Pflege von Menschen mit Beinamputation im ambulanten oder stationären Bereich wird durch die fehlende Gliedmaße erschwert, da ein erhöhtes Sturzrisiko auf feuchten und rutschigen Böden herrscht. Das „klassische Badebein“ findet daher steigende Anerkennung als „Transferhilfe“ in der Pflege, weil Gehhilfen oft keine

hexe 07 | 2019

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:30 Uhr - 18:00 Uhr Samstag 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

14



Patrick Preller - „Monsterfreunde“ Den Sommer über präsentiert die Galerie im Garten und im Kunstschuppen Skulpturen des Stahlbildhauers Patrick Preller. Die vom Künstler entwickelten Figuren, gern „Monster” genannt, zaubern uns durch ihr farbenfrohes Auftreten ein Lächeln ins Gesicht. Sie sind fröhlich und rund und schauen mit großen Augen auf unseren Alltag, an dem sie fleißig teilnehmen. Das

M

K

Ines Ramm - Impressionen - Malerei Frische Malerei aus dem Norden verspricht die Schleswig-Holsteiner Malerin Ines Ramm, und ihre Bilder halten dieses Versprechen. Das Licht an den Küsten ist besonders und die Künstlerin fängt es in ihren farbenfrohen Malereien auf das Wunderbarste ein. Sie nimmt uns mit in bunte, wilde Blumenwiesen und an den Rand von Klatschmohnfeldern. Dabei sind ihre Blumendarstellungen abstrahiert, die Farbe spielt beim Erkennen eine aus-

schlaggebende Rolle. Es sind keine arrangierten Pflanzen, der Wildwuchs scheint sich in den Bildern Bahn zu brechen. Sie atmen Freiheit. Umso spannender, dass die Tiermotive der Künstlerin, die in der Ausstellung ebenfalls gezeigt werden, durchaus realistisch genannt werden dürfen. Dabei sind die von der Künstlerin eingefangenen Lebewesen wie Kuh, Schwein und Schaf, aber auch Giraffe oder Elefant freundliche Individuen. Mit amüsiertem Pinselschwung haucht die Künstlerin den Tieren eigene Persönlichkeiten ein. Der meist farbintensive Hintergrund unterstützt die Wirkung. Beim Anblick von Ines Ramms Bildern fühlen wir uns wohl, die Bilder strahlen eine warme Heiterkeit aus, die uns ein Lächeln auf unser Gesicht zaubert (bis 25. August 2018).

erkennt man an den Attributen, die Patrick Preller seinen Figuren mitgibt. So finden sich Monster mit Porsche, Monster mit Drachen oder Monster mit Gießkanne. Natürlich gibt es auch ganze Gruppen, übereinander gepurzelt oder nebeneinander, in Erwartung eines Betrachters. Extra für Goslar sind mehrere Skulpturen-Editionen entstanden: ein „Monsterfreund“ mit Spitzhacke und einem Brocken Rammelsberger Silber, ein Goslarer Adler und ein Monster, das den Adler vom Marktbrunnen stibitzt. Den Sommer über verwandeln sich Galeriegarten und Kunstschuppen in ein Refugium für diese skurrilen Wesen, die Freude machen wollen (bis Oktober 2019).

An ihrem 25. Geburtstag erwarb Amelie Hedwig Beese als erste deutsche Frau die Privatpilotenlizenz und errang damit einen Etappensieg gegen den Widerstand zahlreicher Männer, die sogar ihre Maschine manipulierten, was sie zu riskanten Notlandungen zwang. Ein Jahr nach Erwerb ihrer Lizenz gründet sie ihre eigene Flugschule und konstruierte und verkaufte Flugzeuge. Die vielseitig begabte junge Frau hatte zuvor an Vorlesungen unter anderem zu Mathematik und Flugmechanik in Dresden teilgenommen – als Externe, weil ihr als Frau ein reguläres Studium dieser Fächer dort nicht erlaubt war. Melli Beeses Kampf für die Verwirklichung ihrer Träume nahm ein tragisches Ende. Mit

nur 39 Jahren nahm sie sich das Leben. In ihrem Abschiedsbrief schrieb sie: „Fliegen ist notwendig. Leben nicht.“ Der ausführliche Artikel zu Melli Beese auf Wikipedia liest sich wie ein Thriller. Sehr zu empfehlen. In dieser Serie zeigen wir Bilder von Frauen, deren Leistungen deswegen nicht gewürdigt wurden, weil sie Frauen waren. Das, liebe Leserinnen und Leser, ist natürlich ein Hexe-Thema. Denn Hexen waren nicht nur Kräuterfrauen, sie waren auch Frauen, die ihre weibliche Rolle verweigerten und in den Reihen der männlichen Herrschaft nicht willkommen waren. Weitere Bilder der Künstlerin finden Sie im Internet: www. bildersprache.online (-sk)

Melli Beese gemalt von Saskia Jürgens

hexen-portrait


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.