DOWNLOAD PDF Daihatsu Gran Move G301 Workshop Manual PN 9189-GE

Page 1

WERKSTATTHANDBUCH G301

VORWORT

Dieses Handbuch beschreibt nur Arbeiten an Baugruppen, die bei der letzten Modellüberarbeitung verändert worden sind. Daher dieses Handbuch zusammen mit dem Werkstatthandbuch Nr. 9189-GE verwenden, das im November 1996 veröffentlicht worden ist. Das Recht zu Änderungen ohne Verpflichtung oder Vorankündigung an Inhalten dieses Werkstatthandbuchs aufgrund von Verbesserungen an Form und Daten bleibt jedoch vorbehalten.

2. Überarbeitung: Juli 1999 Veröffentlicht im Juli 1999

Nr. 9193-GE


KAPITELLISTE BEZEICHNUNG DES KAPITELS MOTOR ELEKTRONISCHE EINSPRITZANLAGE

G301

EMISSIONSSCHUTZANLAGE KÜHLSYSTEM KUPPLUNG

Werkstatthandbuch

SCHALTGETRIEBE AUTOMATIKGETRIEBE BREMSANLAGE (mit ABS) LENKUNG KAROSSERIE KAROSSERIE-ELEKTRIK KABELBAUM UND STROMLAUFPLAN

KAPITEL

MO EE ES KS KU SG AG BA LE KI KE ST


MO G301

HD-Motor MOTOR 2. Überarbeitung: Juli 1999 TECHNISCHE DATEN DES MOTORS (HD-E) ................. MO–2 TECHNISCHE DATEN DER MOTORKOMPONENTEN .................... MO–5 gEM00001-00000

Nr. 9193-GE


MO–2

Überarbeitung, Juli 1999

TECHNISCHE DATEN DES MOTORS (HD-E) Motortyp

Gegenstand

HD-E

Typ

Viertakt-Ottomotor

Zylindervolumen

cc

Einbauort

Vorn Vierzylinder-Reihenmotor in Queranordnung

Zylinderzahl und -anordnung Brennraumform

Dachförmig

Ventiltrieb

Zahnriemengetriebene obenliegende Nockenwelle (SOHC)

Bohrung × Hub

mm

Verdichtungsverhältnis

SAE net

kPa (kg/cm 2-min -1 )

67/6.000

kW/min

-1

Australien-Ausführung

DIN

kW/min

-1

Europa-Ausführung

SAE net

Nm/min

-1

Grundausführung

126/3.600

Europa-Ausführung Nm/min

-1

Australien-Ausführung

DIN

-1

Europa-Ausführung

Europa-Ausführung

Nm/min

← ←

Motor i.O.

kW/min -1 Grundausführung

1372,9 (14 - 300)

← ←

Höchstdrehmoment

76 × 87,6 9,5

Verdichtungsdruck

Nennleistung

1590

Motorabmessungen [L × B × H]

mm

635 × 515 × 650

Kompressionsring

2

Ölring

1

Anzahl der Kolbenringe Geöffnet

2 ° nOT

Schließen

42 ° n.UT

Geöffnet

39 ° v.UT

Schließen

5 ° NoT

Einlaß Steuerzeiten Auslaß

Ventilspiel

Einlaß

[Warm] 0,25

Auslaß

[Warm] 0,33

Schaltgetriebe

800 ± 50

mm

Leerlaufdrehzahl

min -1 Automatikgetriebe

Max Drehzahl

min

Geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung

850 ± 50

Tropenausführung

900 ± 50

6.600 Schmierung

Schmierung

Druckumlaufschmierung

Ölpumpentyp

Trochoidenpumpe

Ölfiltertyp Schmiersystem

-1

Grundausführung

Volldurchlauf-Papierfilter

*1

Insgesamt Nur Ölwechsel

Schmierölmenge Liter

Bei Öl- und Ölfilterwechsel Ölkühlertyp

4,0 (4,1 für Modelle mit Ölkühler) 3,0 3,2 (3,3 bei Modellen mit Ölkühler) Wassegekühlter Typ


MO–3

Überarbeitung, Juli 1999

Motortyp HD-E Gegenstand Wassergekühlter Typ, mit Elektromotor

Kühlsystem Kühler

Druckumlaufsystem

Schaltgetriebe

Kühlsystem

Kühlmittelmenge [einschl. 0,434 l für Ausgleichsbehälter]

Europa-Ausführung

5,1 (Skandinavien Spezifikation 4,7)

Australien-Ausführung

5,1

Tropenausführung

5,5

Grundausführung

4,7

Europa-Ausführung

5,4

Australien-Ausführung

5,4

Tropenausführung

5,4

Grundausführung

5,4

Liter Automatikgetriebe

Elektromotorkapazität

W

80, 120, 160

Wasserpumpentyp

Zentrifugalpumpe, Riemenantrieb

Thermostat

Mit Wachselement und untenliegendem Bypass

Typ

Filter mit ungewebtem Textilelement

Anzahl

1

Luftfilter Füllmenge

Liter

50

Kraftstofftank Ort

Unter Fondboden Gummischläuche und Stahlleitungen

Kraftstoffleitungsmaterial Kraftstoffpumpentyp

Elektromotor

Kraftstoffiltertyp

Filterpapiertyp (Vortextyp)

Kraftstoff Kraftstoffeinspritzung

Einspritzventil

Elektronische Einspritzung Düsenhaltertyp

Mit Dämpfungsgummi

Venntiltyp

Elektronisch gesteuertes Ventil

Einspritzdruck kPa (kg/cm 2, psi)

284 (2,9, 41,3)


MO–4

Überarbeitung, Juli 1999

Motortyp HD-E Gegenstand Spannung

V

12 [Minus an Masse]

Typ

Transistorzündung mit elektronischer Zündverstellung (ESA)

Zündzeitpunkt

0° ± 2° bei Vebindung von Testkontakt und Massekontakt 1-3-4-2

Zündfolge Verteilertyp

Verteiler

Zünderverstellung

Zündsystem

Hersteller und Typ

Zündkerze Elektrodenabstand mm

Motorelektrik

Transistorzündung

Zentrifugalversteller

M/T

ESA

A/T

ESA

Unterdruckversteller

M/T

ESA

A/T

ESA

DENSO

K16PR-U11, K20PR-U11, K22PR-U11

NGK

BKR5E-11, BKR6E-11, BKR7E-11

CHAMPION

RC7YC4, RC8YC4, RC9YC4

BOSCH

FR7-DCX

DENSO

1,0 - 1,1

NGK

1,0 - 1,1

CHAMPION

1,0 - 1,1

BOSH

1,1 - 1,2

Gewinde

Typ

1,25

Grundausführung

36B20L/Delco

Europa-Ausführung

36B20L (MATSUSITA, GS) 55B24L (Delco)

Australien-Ausführung

36B20L

Batterie Kapazität A-H

Grundausführung

28 Ah, 36 Ah

Europa-Ausführung

28 Ah, 36 Ah

Australien-Ausführung

28 Ah Dreiphasen-Generator

Typ

MT Lichtmaschine

Ausgangsleistung V-A AT

Grundausführung

12 - 70

Europa-Ausführung

12 - 60

Australien-Ausführung

12 - 70

Grundausführung

12 - 70

Europa-Ausführung

12 - 70

Australien-Ausführung

12 - 70

Reglertyp

Kontaktlos (IC-Regler)

Typ

Mit Magnetkupplung

Anlasser Leistung Entstörfilter

V-kW

12 - 0,8 Zündkabel gEM00002-00000


MO–5

Überarbeitung, Juli 1999

TECHNISCHE DATEN DER MOTORKOMPONENTEN Nockenwellenrad

Verschleißgrenze

Zahnriemen-Spannfeder

Nockenwelle

Zylinderkopf

Nockenwelle Kurbelwelle

119,8 mm 59,3 mm

Freie Länge Einbauspannung

46,5 mm 29,4 ± 3 N bei 50,9 mm (3,0 ± 0,3 kg bei 50,9 mm)

Laufspiel (Zwischen Zylinderkopf und Nockenwelle) Höchstwert Druckspiel Höchstwert Kraftstoffpumpennocken, Durchmesser Mindestwert Kraftstoffpumpennocken, Hub Standard Mindestwert Nockenhöhe Einlaß Auslaß Mindestwert Einlaß Auslaß Max. Rundlaufabweichung

0,035 - 0,076 mm

Krümmung

0,10 mm 0,10 mm 0,10 mm 30° - 45° - 70° 20° - 45° - 70° 45°

Ventilsitzwinkel

Motorblockseite Einlaßkrümmerseite Abgaskrümmerseite Einlaß Auslaß

Ventilkontaktwinkel Ventilsitz-Kontaktbreite

Ventile

0,17 mm 0,1 - 0,25 mm 0,45 mm 42,65 mm 5,0 mm 4,8 mm 33,434 - 33,634 mm 33,17 - 33,37 mm 33,2 mm 33,0 mm 0,03 mm

Standard Bereich Maximaler Ventilsitzverschleiß

1,4 mm 1,2 - 1,6 mm 0,5 mm

(Abstand zwischen Auflagefläche für Zylinderkopfdichtung und Teller eines neuen, in den Sitz eingeführten Ventils) Einlaß Auslaß

2,775 mm 6,026

Ventilschaftdurchmesser Einlaßventil Auslaßventil

6,560 - 6,580 mm 6,555 - 6,575 mm

Einlaßventil Auslaßventil

112,8 mm 114,5 mm 45,5°

Ventillänge

Ventiltellerwinkel Ventiltellerranddicke (Minimum) Einlaß Auslaß Ventilschaft-Laufspiel Einlaß Standard Maximum Auslaß Standard Maximum Identifikation der Ventile Unverbleit Verbleit

0,8 mm 1,0 mm 0,020 - 0,060 mm 0,080 mm 0,025 - 0,065 mm 0,090 mm r t


MO–6

Überarbeitung, Juli 1999

Freie Länge: Standard

Ventilfedern

Rosa Feder Orange Feder Mindestwert Rosa Feder Orange Feder Einbauspannung bei 38,0 mm Rosa Feder Orange Feder Max. Federkrümmung

45,2 ± 0,5 mm Ca. 47,4 mm 43,9 mm 46,1 mm 244,9 N (24,97kg) 208,9 N (21,3 kg) 1,6 mm

Laufspiel Kipphebel und Kipphebelwelle

Standard Maximum Kipphebelbohrung, Durchmesser Kipphebelwelle, Außendurchmesser

0,012 - 0,053 mm 0,08 mm 19,500 - 19,521 mm 19,468 - 19,488 mm

Kipphebel-Distanzscheibe

Freie Breite

22,00 mm

Abgaskrümmer

Krümmung

0,1 mm

Einlaßkrümmer

Krümmung

Zylinderkopfseite 0,1 mm

Zylinderblock

Max. Verzug der Zylinderkopfoberfläche Zylinderbohrungsdurchmesser Standard O/S 0,25 Honabtragswinkel Rauhheit

0,1 mm 76,000 - 76,030 mm 76,250 - 76,280 mm 35° ± 5° 1-4Z

Kolbenlaufspiel

Kolben, Kolbenbolzen und Kolbenringe

Schwungscheibe

Pleuelstange

Kurbelwelle

Standard Höchstwert Spiel des Kolbenrings in Ringnut Standard Nr. 1 Anderes als unten Nr. 2 Maximum Kolbenringdicke Standard Nr. 1 Anderes als unten Nr. 2 Kolbenringstoß Standard Nr. 1 Mit Markierung “T” Mit Markierung “N” Nr. 1 Mit Markierung “2T” Nr. 2 Mit Markierung “2N” Öl Form von Distanzscheibe A Form von Distanzscheibe B Maximum Nr. 1 Nr. 2 Öl Kolbenbolzenspiel im Pleuelauge Kolbenbolzenspiel im Kolben

0,025 - 0,045 mm 0,11 mm

Schlag

Maximum

0,1 mm

Pleuelfuß-Druckspiel

Standard Maximum

Max. Biegung Max. Biegung

0,15 - 0,4 mm 0,45 mm 0,05 mm 0,05 mm

Kurbelzapfen-Laufspiel Hauptlagerzapfen-Laufspiel Kurbelzapfendurchmesser Hauptlagerzapfendurchmesser Druckspiel Standard Höchstwert Schlag Maximum

0,020 - 0,044 mm 0,024 - 0,042 mm 44,976 - 45,000 mm 49,976 - 50,000 mm 0,02 - 0,22 mm 0,30 mm 0,06 mm

0,03 - 0,07 mm 0,02 - 0,06 mm 0,12 mm 1,17 - 1,19 mm 1,47 - 1,49 mm 0,27 - 0,37 mm 0,27 - 0,40 mm 0,40 - 0,55 mm 0,40 - 0,55 mm

0,2 - 0,6 mm 0,15 - 0,60 mm 0,7 mm 0,8 mm 1,0 mm 0,015 - 0,044 mm 0,005 - 0,011 mm

gEM00003-00000


ES G301

HD-Motor EMISSIONSSCHUTZANLAGE 2. Überarbeitung: Juli 1999 DREIWEGE-KATALYSATOR ........................ ES–2 gEC00001-00000

Nr. 9193-GE


ES–2

Überarbeitung, Juli 1999

DREIWEGE-KATALYSATOR Bei diesem Dreiwegekatalysator erfolgt die Oxidation von Kohlenmonoxid (CO) und die Reduzierung von Stickoxiden (NOx) im Abgas gleichzeitig. Auf diese Weise reinigt der Dreiwegekatalysator das Abgas durch Umwandeln der Schadstoffe in harmloses Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf (H2O) und Stickstoffgas.

NOx CO HC

Three-way catalyst Dreiwege-Katalysator (Hong-Kong spec.) (HongKong-Spezifikation) Three-way catalyst Dreiwege-Katalysator (OtherHongKong-Spezifikation) than Hong-Kong spec.) (außer

CO2, N2 H2O

Abgaskomponenten Exhaust gas component HC, CO CO und HC, andNOx NOX

Dreiwege-Katalysator TWC

Abgas Exhaust gas

Oxidation und Oxidation andReduzierung reduction

CO2,2, H H22O O und andNN2 2 CO gEC00002-00001

Prüfung der Auspuffanlage 1. Die Anschlüsse auf Lockerheit und Schäden prüfen. Bei Beschädigung bzw. losem Sitz die Bauteile reparieren bzw. austauschen. 2. Die Rohrschellen auf Ermüdung, Verformung und Schäden untersuchen. Bei Beschädigung die betreffenden Bauteile reparieren bzw. austauschen.

gEC00003-00002

3. Prüfung des Hitzeschildes Den Hitzeschild des Auspuffrohrs auf Schäden untersuchen. Bei Schäden oder Mänegln am Hitzeschild das Auspuffrohr reparieren oder austauschen.

Prüfung des Katalysators Prüfung des Hitzeschildes auf Verformung und Schäden Falls Teile des Hitzeschilds beschädigt oder so stark verformt sind, daß er den Katalysator berührt, den Hitzeschild reparieren oder austauschen. Falls der Hitzeschild des Katalysators (außer Fahrzeuge mit Hongkong-Spezifikation) beschädigt ist, das vordere Auspuffrohr austauschen. Der Hitzeschild ist im vorderen Auspuffrohr integriert. HINWEIS: • Hinsichtlich des Austausches von vorderem Auspuffrohr sowie Hitzeschild des Katalysators und des Katalysators selbst bei allen Modellen (außer Fahrzeuge mit Hongkong-Spezifikation) auf Kapitel KI des Werkstatthandbuchs Bezug nehmen.

Hitzeschild Heat insulator gEC00004-00003

Catalytic converter q q Katalysator

Katalysator w Catalytic converter w

gEC00005-00004


ES–3

Überarbeitung, Juli 1999

Prüfung des Hitzeschildes Den Hitzeschild auf Schäden untersuchen. Bei Schäden oder Mängeln den Hitzeschild reparieren oder austauschen.

Hitzeisolator Heat insulator gEC00006-00005

Austausch des Katalysators VORSICHT: • Diese Arbeit nicht bei heißem Abgaskrümmer ausführen. HINWEIS • Der nachfolgende Vorgang bezieht sich nur auf Modelle für Hong-Kong. 1. Das vordere Auspuffrohr abschrauben. (Siehe Abschnitt KI des Werkstatthandbuchs) 2. 3. 4. 5. 6.

Die Krümmerstrebe abmontieren. Den Ölstab herausziehen. Die Halteschraube des Ölstabs herausdrehen. Die Abdeckung des Abgaskrümmers abnehmen. Den Ölstab herausziehen.

gEC00007-00006

A

B

C gEC00008-00007

7. Den Kühler ausbauen. (Siehe Kapitel KS in diesem Handbuch) Bei Ausrüstung mit verbreitertem Kühler: 8. Die Halteschrauben in der rechts gezeigten Reihenfolge lösen und Abgaskrümmer Nr. 1 vom Zylinderkopf abnehmen. 9. Die Abgaskrümmerdichtung entfernen. VORSICHT: • Die Abgaskrümmerdichtung nicht wiederverwenden.

e

w

u i

y

r

t

q

gEC00009-00008

10. Abgaskrümmer Nr. 1 von Abgaskrümmer Nr. 2 trennen.

gEC00010-00009


EE G301

HD-Motor ELEKTRONISCHE EINSPRITZANLAGE 2. Überarbeitung: Juli 1999 SYSTEMBESCHREIBUNG ................ EE– 2 SYSTEMSCHALTKREIS ................. EE– 4 MOTORSTEUERUNG ........................ EE– 6 EINBAUORT VON KOMPONENTEN DER MOTORSTEUERUNG ....... EE– 6 ABRUF VON DIAGNOSECODES .. EE– 7 GRUNDLEGENDE ÜBERPRÜFUNG ....................... EE– 7 DIAGNOSESYSTEM .......................... EE–17 ABRUF VON DIAGNOSECODES .. EE–17 LÖSCHEN VON DIAGNOSECODES ................... EE–18 ERKLÄRUNG DER DIAGNOSECODES ................... EE–19 VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER ............. EE–20

FEHLERSUCHE AUF BASIS VON DIAGNOSECODES ........................ EE–23 DIAGNOSECODE NR. 13 ............. EE–23 DIAGNOSECODE NR. 16 ............. EE–26 DIAGNOSECODE NR. 21 ............. EE–28 DIAGNOSECODE NR. 31 ............. EE–31 DIAGNOSECODE NR. 41 ............. EE–33 DIAGNOSECODE NR. 42 ............. EE–37 DIAGNOSECODE NR. 43 ............. EE–39 DIAGNOSECODE NR. 51 ............. EE–41 DIAGNOSECODE NR. 52 ............. EE–43 DIAGNOSECODE NR. 54 ............. EE–45 DIAGNOSECODE NR. 81 ............. EE–47 DIAGNOSECODE NR. 24 ............. EE–49 KLEMMENBELEGUNG AM ECU-STECKVERBINDER .......... EE–51 SST (Sonderwerkzeuge) ................... EE–52 ANZUGSMOMENTE .......................... EE–53 gEF00001-00000

Nr. 9193-GE


EE–2

Überarbeitung, Juli 1999

SYSTEMBESCHREIBUNG Das EFI-System setzt sich aus Ansaugluftsystem, Kraftstoffsystem und Steuerung zusammen. Das Steuermodul (ECU) beherbergt einen Mikrocomputer, der das EFI-System anhand der Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren und Meßfühlern steuert. Neben dieser Funktion steuert das ECU auch die Kraftstoffpumpe, das VSV für Leerlaufanhebung oder die Leerlaufdrehzahlregelung, die Einspritzventile, die Diagnosefunktion und die Notbetriebsfunktion. Bei Fahrzeugen mit EU- und Australien-Ausführung erfolgt die Leerlaufkompensation über zwei VSV für Leerlaufanhebung, die auf elektrische Last und Klimaanlagenlast ansprechen. [EU- und Australien-Spezifikation]

AnsaugluftIntake air Temperaturtemp. fühler sensor

Throttle position

Speed sensor Geschwindigkeitssensor

Drosselklappensensor sensor

N S

S N

VSV für Idle up Leerlaufanhebung VSV

Intake air pressure AnsaugkrümmerDruckfühler sensor

Zündschalter IG key

EFI-ECU EFI ECU

WegfahrImmobilizer sperren-ECU ECU

Verteiler Distributor

KurbelwinkelCrank angle sensor sensor Einspritzventil Injector

valve Kraftstoffdruckregler Fuel pressure

Zündspule Ignition coil Kraftstoffpumpe Fuel pump

Zusatzluftschieber Auxiliary

regulator

Oxygen sensor Lambda-Sonde

M

Coolant temp. sensor

Wassertemperaturfühler

Signal für elektr. Electrical Lastload signal

Starter Anlassersignal signal

Back up WählhebelShift position Positionssignal (A/T) switch (A/T)

gEF00002-00001


EE–3

Überarbeitung, Juli 1999

ANSAUGLUFTSYSTEM Dieses System versorgt die einzelnen Zylinder mit der zur Verbrennung notwendigen Luft. Die am Einlaßstutzen angesaugte und relativ kühle Außenluft wird über Luftfilter und Resonanzkammer dem Drosselklappengehäuse zugeführt. Die Ansaugluft wird dabei durch die Drosselklappe dosiert, deren Öffnungswinkel vom Drosselklappensensor am Drosselklappengehäuse erfaßt wird. Von dort aus strömt die Luft in den Einlaßkrümmer und die einzelnen Zylinder. Ein mit dem ECU verbundener Druckfühler im Motor erfaßt den Ansaugluftdruck in der Resonanzkammer, der vom ECU als Steuerparameter verwendet wird.

Luftfilter Air cleaner

Resonator Resonator

gEF00003-00002

Intake air temp sensor

Ansaugluft-Temperaturfühler

Die Temperatur der angesaugten Luft, ein weiterer Steuerparameter für das ECU wird von einem AnsaugluftTemperaturfühler ermittelt, der im Luftfilter integriert ist.

LuftfilterAir cleaner gehäuse case

gEF00004-00003

Kraftstoffpumpensteuerung Dieses Regelnetz steuert den Betrieb der Kraftstoffpumpe. Die Kraftstoffpumpe wird von diesem System eingeschaltet, wenn der Zündschalter auf ON gedreht wird oder Zündsignale für 2 Sekunden anliegen.

Fuel pump relay Kraftstoffpumpenrelais EFIEFI main Hauptrelais relay

gEF00005-00004

Steuerung des VSV für Leerlaufanhebung Dieses System steuert bei kaltem Motor [d.h. bei Kühlwassertemperaturen unter 80°C] bzw. bei hoher elektrischer Last (z. B. Betrieb von Gebläse, Scheibenheizung, Scheinwerfern oder Lüfter) das VSV für Leerlaufanhebung an, um die Leerlaufdrehzahl auf dem Sollwert zu halten.

VSV für LeerlaufIdle-up VSV anhebung

gEF00006-00005


20 212223242526272829 30 3132

Überarbeitung, Juli 1999

1213141516171819

Zur To Wegfahrsperre Immobilizer ECU

N

Bordnetzanschluß Off board connector

N

S

Vehicle Geschwindigkeitsspeed sensor sensor

Kurbelwinkelsensor Crank angle sensor (Verteiler) (Distributor)

525354555657585960 6162 6364

EE–4

Zum To Verteiler distributor

4445464748495051

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

gEF00007-00006

3334353637383940 414243

SYSTEMSCHALTKREIS

10A

Headlamp

ZumTo Drehzahlmesser tachometer

Zündspule Ignition coil

KraftstoffFuel pump pumpe

Mit Wegfahrsperre With immob.

Ohne Wegfahrsperre W/O immob.

Diagnosestecker

VSVIdle für Leerlaufanhebung up VSV

KraftstoffFuel pumpenrelais pump relay

ECU Terminal ECU-Anschlußklemme

HD-EG Motor mit Schaltgetriebe

BeleuchtungsHeadlamp schalter switch

10A

Main Hauptrelais

Radiator R/Fan Radiator fan KühlerlüfterKühlerlüfterKühlerlüfterfan relay motor switch motor schalter relais

lamp

motor

Blower Gebläsemotor

KondensatorCondenser KondensatorCondenser fan relay lüftermotor lüfterrelais fan motor

Check Motordiagnosis warnleuchte

Defogger Scheibenswitch heizungsschalter

Defogger

10A

Gauge

Heater 10A

ENGINE 20A

EFI 2 EFINr. No.2 20A

EFI 1 EFINr. No.1

10A

15A BACK UP

Schmelzstreifen F/L 2.0 2,0

sensor

sensor

pressure sensor temp. sensor sensor Einspritzventil Injector

64

S

8 40 26 3 52

41

34 5 19 38

18 33 49

48

10 57 2 13

To Zumheadlamp Scheinwerfer M

DrosselThrottle klappensensor Position AnsaugIntake krümmermanifold Druckfühler LambdaOxygen Sonde

WasserCooling temperaturwater fühler

AnsaugluftIntake air Temperaturtemp. fühler

#4 #3 #2 #1

Air conditioner Klimaanlagenamplifier Steuermodul A/C Idle up VSV VSV für Klimaanlagen-Leerlaufanhebung

M M

14

7 15

17

12

46 30 25 60 32 4 58 11 43 53

44 16 63

Ohne With out Wegfahrsperre immobilizer 20 21

Zum Anlasser To starter Schmelzstreifen F/L 1.251,25

IG SW

Check connector (Diagnosis)

M

IG1 IG2 ST MAIN ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main Zündschalter

H/L R/F A/C Head lamp Radiator fan Air conditioner


EE–5

Überarbeitung, Juli 1999

S

19

Check Motorwarndiagnosis leuchte

ECU-Anschlußklemme ECU Terminal

5

26 41

Vehicle Geschwindigkeitssensor speed sensor

lamp

18

Gauge

52

10A

M

55

Heater

pressure sensor

AnsaugkrümmerIntake Druckfühler manifold

sensor

sensor

#4

4

#2

Injector Einspritzventil

#3

58 11 43 53

#1

63

MitWith Wegfahrsperre immob. KraftstoffFuel pump pumpe

20

(Diagnosis)

AnsaugluftIntake air Temperaturtemp. fühler

60 25 32

16

59

44

30

15A BACK UP Hauptrelais Main

KraftstoffFuel pumpen-relais pump relay

Ohne Wegfahrsperre W/O immob.

21

EFI 1 EFINr. No.1

VSV für VSV2 Idle2 up Leerlaufanhebung

DiagnoseCheck stecker connector

VSV für Klimaanlagen-Leerlaufanhebung A/C Idle up VSV

20A

VSV 1 fürIdle Leerlaufanhebung up VSV1

M

Zündschalter

IG SW

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Head lamp Radiator fan Air conditioner

EFI Nr.No.2 2 EFI

temp. sensor

Zum To Verteiler distributor

ENGINE

DrosselThrottle klappensensor Position

7 45 46

Zündspule Ignition coil

20A

49 57

Radiator fan R/Fan Kühlerlüfter- KühlerlüfterRadiator Kühlerlüfterswitch schalter motor motor fan relay relais

15

M

M

Kondensatorlüfterrelais Condenser fan relay Kondensatorlüftermotor C/Fan motor

LambdaOxygen Sonde sensor

14 13 12

2

Zum To tachometer Drehzahlmesser

P

N

33

38

Zum ToWegfahrsperren-ECU immobilizer ECU Zum ToAnlasser starter

10 34

Ohne WegWith out fahrsperre immobilizer

Externer Anschluß Off board connector

17

KlimaanlagenAir conditioner Steuermodul amplifier

3

55

64

GebläseBlower Connect Anschluß to an 52 52 motor motor (nurfor beiA/T) A/T) (Only

Crank angle sensor Kurbelwinkelsensor (Verteiler) (Distributor)

WasserCooling temperaturwater fühler

10A

20 212223242526272829 30 3132

N S N

10A

Defogger Scheibenheizungsschalter switch

52535455565758596061 6263 64

40

10A

Defogger

44454647484950 51

8

Headlamp

1213141516171819

7

44A/T-ECU A/T ECU

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

BeleuchtungsHeadlamp switch schalter

11

Zum To Scheinwerfer Headlamp

3334 3536373839404142 43

27 22 23 36 35 42

9

22 23 14 36

IG1 IG2 ST MAIN

Lichtmaschine Alternator

      

H/L R/F A/C

HD-EG Motor mit Automatikgetriebe

10A

Schmelzstreifen F/L 1.251,25

Schmelzstreifen F/L 2.0 2,0

gEF00008-00007


EE–6

Überarbeitung, Juli 1999

MOTORSTEUERUNG EINBAUORT VON KOMPONENTEN DER MOTORSTEUERUNG Unleaded E/G model specification Motorauslegung für bleifreies Benzin

DrosselklappenThrottle position sensor sensor(M/T) (M/T) VSV für Leerlaufanhebung (A/T) Idle up VSV (A/T)

Throttle position Drosselklappensensor (A/T) sensor (A/T) Pressure Drucksensor sensor

Vehicle speed sensor Geschwindigkeitssensor EFI ECU EFI-ECU

Idle up VSV VSV für Leerlaufanhebung

Ignition coil Zündspule

Idle VSV VSV fürup Klimaanlagen(for Air conditioner) Leerlaufanhebung Check connector Diagnosestecker

Relay Box Relaiskasten

Oil pressure switch Öldruckschalter (for Power steering)

(für Servolenkung)

Lambda-Sonde Oxygen sensor

Injector Einspritzventil

Verteiler Distributor

Getriebestellungsschalter (A/T) Neutral start switch (A/T) Coolant Wassertemperaturfühler temperature sensor

Motorauslegung für verbleites Benzin Leaded E/G model specification DrosselklappenThrottle position sensor sensor(A/T) (A/T) DrosselklappenThrottle position sensor (M/T)

sensor (M/T)

Geschwindigkeitssensor Vehicle speed sensor

Pressure Drucksensor sensor

VSV für Idle Automatikgetriebeup VSV (A/T) Leerlaufanhebung VSV für Leerlaufanhebung Idle up VSV VSV Idle für upKlimaanlagenVSV Leerlaufanhebung (for Air conditioner)

EFI-ECU EFI ECU Zündspule Ignition coil

Diagnosestecker Check connector

Variable resistor Regelwiderstand Relaiskasten Relay Box

Oil Öldruckschalter pressure switch Servolenkung) (for(für Power steering)

Injector Einspritzventil Verteiler Distributor

Getriebestellungsschalter(A/T) Neutral start switch (A/T) Wassertemperaturfühler Coolant

temperature sensor gEF00009-00008


EE–7

Überarbeitung, Juli 1999

ABRUF VON DIAGNOSECODES Prüfen, ob das Diagnosesystem einen Störungscode ausgibt. 1. Prüfung auf Vorliegen von Diagnosecodes Prüfen, ob die Motorwarnleuchte nach dem Anlassen des Motors weiterhin leuchtet. Falls sie nicht erlischt, hat das Diagnosesystem eine Störung erfaßt. 2. Abruf von Diagnosecodes (1) Die Kappe des Diagnosesteckers öffnen. (2) Testkontakt- und Masseklemme im Diagnosestecker wie in der Abbildung verbinden. (3) Den Zündschalter auf “ON” drehen. (Den Motor nicht anlassen.) (4) Den Diagnosecode anhand der Anzahl der Blinksignale von der Motorwarnleuchte ablesen. 3. Sollte ein Störungscode angezeigt werden, siehe Seite EE-18 “DIAGNOSESYSTEM”.

DiagnoseCheck stecker connector

Erdungsklemme Earth terminal

TestkontaktTest terminal klemme

Über- wire Jump brückungskabel gEF00010-00009

gEF00011-00010

GRUNDLEGENDE ÜBERPRÜFUNG 1. Kabel und Steckverbinder überprüfen. HINWEIS: • Störungen im EFI-System werden zumeist durch mangelhafte Anschlüsse verursacht.

gEF00012-00011

(1) Die Steckverbinder überprüfen und dabei insbesondere auf die folgenden Punkte achten: q Visuell sicherstellen, daß die Kontaktklemmen nicht verbogen sind. w Sicherstellen, daß die Steckverbinder ganz eingeführt und eingerastet sind. e Prüfen, ob leichtes Rütteln an Kabeln oder Steckverbindern Störungen durch Wackelkontakte hervorruft. gEF00013-00012

(2) Verbindung mit Karosseriemasse überprüfen. (3) Verbindung mit Motormasse überprüfen. (Motorblock) HINWEIS: • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist.

gEF00014-00013


EE–8

Überarbeitung, Juli 1999

STROMVERSOGRUNGSKREIS

21

20

Engine

10A

20A

EFI 1 EFINr. No.1 53

11 43

58 4

To injector Zum Einspritzventil

ECU ECU

25

59

60 32

Ignition coil Zündspule Zum Verteiler To distributor

VSV 1up fürVSV Leer-1 Idle laufanhebung

Diagnosis Diagnoseconnector stecker

VSV für AutomatikIdle2up VSV 2 (A/T) getriebeLeerlaufanhebung

VSV Idlefür upKlimaanlagenVSV (A/C) Leerlaufanhebung

Ohne W/out immob. Wegfahrsperre

Mit Wegfahrsperre

M

Kraftstoffpumpe Fuel pump With immob.

Fuel pump Kraftstoffpumpenrelais relay

Hauptrelais Main

10A

BACK UP 15A

IG SW

IG 1

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Zündschalter

Relaiskasten Relay block

Schmelzstreifen F/L 1.25 1,25

Relais-Relay und Sicherungskasten and fuse box

F/L 2.0 2,0 Schmelzstreifen

Schmelzstreifen Fusible link

30

52

Engine Motorblockmasse block earth

EFI-ECU EFI ECU

gEF00015-00014

1. Die Stromversorgung des EFI-Systems überprüfen. (1) Sicherungen und Schmelzsicherungsbänder überprüfen. Falls Sicherungen durchgebrannt sind, die Ursache dafür suchen.

Relais- und Sicherungskasten Relay and fuse box Schmelzstreifen Fusible link

gEF00016-00015

(2) Das EFI-Hauptrelais prüfen. (a) Die Zündung einschalten. Sicherstellen, daß das Schaltgeräusch des Relais hörbar ist.

Kraftstoffpumpenrelais Fuel pump relay

EFI main EFIrelay Hauptrelais

gEF00017-00016


EE–9

Überarbeitung, Juli 1999

(b) Das EFI-Hauptrelais aus dem Relaiskasten entfernen. Sicherstellen, daß zwischen den Kontaktklemmen q und w Durchgang besteht. Widerstand, Sollwert: 80 - 100 Ω

r

w

(c) Sicherstellen, daß zwischen den Kontaktklemmen e und r kein Durchgang besteht. e

q

e

w

r

q gEF00018-00017

(d) Sicherstellen, daß zwischen den Kontaktklemmen q und e bzw. q und r kein Durchgang besteht. (e) An die Anschlußklemmen q und w eine Spannung von 12 V anlegen und sicherstellen, daß zwischen den Klemmen e und r Durchgang besteht. Falls der Durchgang nicht den Vorgaben entspricht, das Relais austauschen.

q

e

w

r

gEF00019-00018

(3) Das Kraftstoffpumpenrelais prüfen. (a) Die Zündung einschalten und sicherstellen, daß das Relais ein Schaltgeräusch von sich gibt. (b) Das Kraftstoffpumpenrelais aus dem Relaiskasten herausnehmen. Sicherstellen, daß zwischen den Kontaktklemmen q und w Durchgang besteht. Widerstand, Sollwert: 80 - 100 Ω (c) Sicherstellen, daß zwischen den Kontaktklemmen e und r kein Durchgang besteht. (d) An die Anschlußklemmen q und w eine Spannung von 12 V anlegen und sicherstellen, daß zwischen den Klemmen e und r Durchgang besteht. Falls der Durchgang nicht den Vorgaben entspricht, das Relais austauschen. HINWEIS: • Sollte die Störung sich nicht durch eine Reparatur des Relais beheben lassen, den Kabelbaum prüfen. 2. Überprüfung des Zündsystems (1) Eine Stroboskoplampe an das Zündkabel zwischen Verteiler und Zündspule anschließen. (2) Sicherstellen, daß die Zündmarkierung der Kurbelwellenscheibe mit der Markierung am Steuerriemendeckel fluchtet. Sollwert: 0 ± 2° v.OT

r

e

w q

e

w

r

q gEF00020-00019

q

e

w

r

gEF00021-00020

Kontrollöffnung Check hole

Indicator Markierung

Zündmarkierung Ignition

timing mark gEF00022-00021


EE–10

Überarbeitung, Juli 1999

(3) Die Zündkerze(n) herausdrehen. (4) Die Zündkerze visuell auf Elektrodenverschleiß, Gewinde- und Isolatorschäden untersuchen. (5) Den Elektrodenabstand mit einer Elektrodenlehre messen. Sollwert: 1,1 - 1,2 mm (BOSCH) 1,0 - 1,1 mm (außer BOSCH) HINWEIS: • Falls die Zündkerze nicht die Vorgaben erfüllt, die Kerze austauschen.

gEF00023-00022

(6) Sicherstellen, daß der Widerstand von Zündkerzen und -kabeln den Vorgaben entsprechen. Zündkerze: 3 - 9 k (BOSCH) 5 - 15 Ω (CHAMPION) 3 - 7,5 (DENSO, NGK) Zündkabel: 16 kΩ/m HINWEIS: • Falls der Widerstand nicht der Vorgabe entspricht, das Kabel ersetzen. (7) Sicherstellen, daß der Widerstand der Zündspule den Vorgaben entspricht. Primärspule: 0,9 - 1,1 Ω Sekundärspule: 11,4 - 15,4 kΩ HINWEIS: • Falls der Widerstand nicht der Vorgabe entspricht, die Spule austauschen. • Kraftstoffpumpenrelais und EFI-Hauptrelais wieder in den Relaiskasten einsetzen. 3. Prüfung des Kompressionsdrucks (1) Das Haupt- und das Kraftstoffpumpenrelais vorübergehend entfernen. (2) Einen Kompressionsprüfer an die Zündkerzenbohrung ansetzen. (3) Das Gaspedal bis zum Anschlag drücken. (4) Den Motor mit dem Anlasser drehen und den Verdichtungsdruck messen. Mindestwert: 1.177 kPa bei 300 min-1 HINWEIS: • Stets eine voll geladene Batterie verwenden, damit eine Drehzahl von mindestens 300 min-1 erreicht wird. • Die Messung in möglichst kurzer Zeit durchführen.

gEF00024-00023

+

gEF00025-00024

gEF00026-00025


EE–11

Überarbeitung, Juli 1999

4. Prüfung des Kraftstoffsystems (1) Die Schlauchschelle am Kraftstoffilter lösen. (2) Einen geeigneten Kraftstoffschlauch (ca. 2 m lang) an den Kraftstoffilter anschließen. (3) Das andere Ende des Kraftstoffschlauches in einen Meßzylinder halten. VORSICHT: • Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung beträgt ca. 284 kPa. Daher die Hohlschraube langsam lösen, damit kein Benzin herausspritzt. • Da beim Lösen Kraftstoff austritt, unbedingt einen geeigneten Behälter bzw. einen Putzlappen unter die Verbindung plazieren, damit kein Kraftstoff auf Gummioder Kunstharzteile des Fahrzeugs gelangt.

gEF00027-00026

Erdungsklemme Earth terminal ÜberbrückungsJump wire kabel

(4) Die gezeigten Anschlußklemmen mit einem Überbrückungskabel verbinden. HINWEIS: • Zum Verbinden der Kontaktklemmen ist folgendes SST verfügbar: SST: 09991-87703-000/ 09991-87210-000 or 09991-877706-000 (Prüfkabel, Motorsteuerungssystem)

Kontaktklemme des Fuel pump Kraftstoffpumpenrelais relay terminal

Check Diagnosestecker connector

gEF00028-00027

(5) Den Zündschalter für 10 Sekunden auf “ON” drehen. Danach die Zündung wieder ausschalten. (6) Die Kraftstoffmenge im Meßzylinder messen. Kraftstoffmenge, Sollwert: mindestens 220 ml HINWEIS: • Kraftstoffleitungen und -filter auf Leckage, Verformung und Verstopfungen untersuchen. • Falls die Kraftstoffmenge unter der Vorgabe liegt, die Kraftstoffpumpe austauschen. (7) Zwischen Druckregler und Kraftstoffilter entsprechend der Abbildung ein Kraftstoffdruckmanometer anschließen. SST: 09268-87701-000 09283-87703-000

gEF00029-00028

SST (09268-87701) Schlauchschelle Hose band Schlauchschelle Hose band Kraftstoffilter Fuel filter

Schlauchschelle Hose band

SST (09283-87703) Pressure Druckregler regulator To fuel return pipe Zur Kraftstoff-Rücklaufleitung gEF00030-00029

(8) Den Zündschalter auf “ON” drehen. (9) Sicherstellen, daß der Kraftstoffdruck den Vorgaben entspricht. Sollwert: 257 - 315 kPa HINWEIS: • Falls der Kraftstoffdruck unter der Vorgabe liegt, die Kraftstoffpumpe überprüfen. • Falls der Kraftstoffdruck den Sollwert überschreitet, den Kraftstoffdruckregler austauschen.

gEF00031-00000


EE–12 (10) Den Motor mit dem Anlasser drehen und die Einspritzventile mit einem Stethoskop auf ihr Betriebsgeräusch prüfen. HINWEIS: • Falls kein Stethoskop zur Verfügung steht, einen Schraubendreher o. ä. an das Einspritzventil halten. Auf diese Weise kann die Vibration gespürt werden. • Falls das Einspritzventil kein Betriebsgeräusch von sich gibt, die Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann folgende Schritte ausführen.

Überarbeitung, Juli 1999

Verteilerrohr Derivery pipe

Einspritzventil Injector gEF00032-00030

(11) Den Einspritzventilstecker vom Motorkabel lösen. (12) Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen jedes Einspritzventils messen. Widerstand, Sollwert: 11 - 17 Ω (bei 20°C) HINWEIS: • Falls der Widerstand nicht die Vorgabe erfüllt, das Einspritzventil ersetzen. • Falls der Widerstand den Vorgaben entspricht, folgende Prüfung durchführen: (13) Eine Prüflampe (12V, 6W) anschließen und sicherstellen, daß sie aufleuchtet, wenn der Motor mit dem Anlasser gedreht wird. Falls nicht, den Kabelbaum sowie die Ausgangssignale des ECU prüfen. (Siehe Seite EE-76.) Terminal of Anschlußklemme engine wire des Motorkabels (Injector) (Einspritventil)

gEF00033-00031

(14) Das Verteilerrohr abmontieren. Die Einspritzventile entfernen. (15) Den Sitzring und den O-Ring des Einspritzventils abnehmen. HINWEIS: • Den Sitzring inspizieren und bei Schäden austauschen.

gEF00034-00032

(16) Das Einspritzventil mit den folgenden SST entsprechend der Abbildung anschließen. Das Einspritzventil in den Meßzylinder einführen. SST: (1) 09268-87701-000 (2) 09283-87703-000 (3) 09268-87702-000 (4) 09842-30070-000

Fuel filter SST Kraftstoffilter the vehicle) (09268-87701) (am (On Fahrzeug) Hose band Schlauchschelle

(09268-87702) SST

SST(09283-87703)

Druckregler Pressure regulator SST(09842-30070) Zur KraftstoffTo fuel return pipe Rücklaufleitung Battery Batterie (On the vehicle) (am Motor)

gEF00035-00033


EE–13

Überarbeitung, Juli 1999

HINWEIS: • Das Einspritzventil mit einem neuen Sitzring versehen. • Einen neuen O-Ring in die Nut einsetzen. • Die Schlauchanschlüsse mit Schlauchschellen sichern.

O-Ring Durchführung O-Ring Grommet Isolator Insulator

Pressure regulator Druckregler

Intake manifold Einlaßkrümmer gEF00036-00034

(17) Die gezeigten Kontaktklemmen wie in der Abbildung mit einem Prüfkabel verbinden. (18) Den Zündschalter auf “ON” drehen.

Erdungsklemme Earth terminal

Jump wire Überbrückungskabel

Kontaktklemme Fuel pump des Kraftstoffrelay terminal pumpenrelais

Check Diagnosestecker connector

gEF00037-00035

(19) Das Einspritzventil über das Kabel (SST) 15 Sekunden lang an die Batterie anschließen. (20) Die Kraftstoffmenge im Meßzylinder messen. Kraftstoffmenge, Sollwert: ca. 50 ± 3 ml Mengenunterschied zwischen Einspritzventilen: höchstens 5 ml HINWEIS: • Einen passenden Ventilschlauch auf die Düse des Einspritzventils stülpen, damit kein Kraftstoff verspritzt wird. • Für jedes Einspritzventil 2 oder 3 Messungen ausführen. • Vor dem Herausziehen des Einspritzventils sicherstellen, daß die Zündung ausgeschaltet ist. • Vor dem Entfernen des Einspritzventils einen geeigneten Lappen o.ä. um das Ventil wickeln, damit kein Kraftstoff verspritzt wird. • Vor dieser Prüfung den Kraftstoffschlauch entlüften. • Falls die Einspritzmenge nicht den Vorgaben entspricht, das Einspritzventil austauschen. (21) Sicherstellen, daß nach Abklemmen des SST-Kabels von der Batterie kein Kraftstoff aus dem Einspritzventil austritt. Spezifikation: weniger als ein Tropfen Kraftstoff pro Minute

SST (09268-87702)

SST (09842-30070)

Venyle Vinylpipe schlauch

Battery Batterie gEF00038-00036

SST (09268-87702)

SST (09842-30070)

HINWEIS: • Falls die Leckmenge den Grenzwert überschreitet, das Einspritzventil austauschen. Battery Batterie

(22) Die Zündung ausschalten.

gEF00039-00037


EE–14

Überarbeitung, Juli 1999

5. Die Leerlaufdrehzahl messen. HINWEIS: Drehzahlmesser mit Klemme • Die Meßspitze des Drehzahlmessers mit der negativen (–) Anschlußklemme der Zündspule verbinden. Allerdings weist die Zündspule keine externe Anschlußklemme auf. Daher ein passendes Verbindungskabel von der Rückseite her in den Steckverbinder an der Zündspule einführen. • Für den Anschluß eines Drehzahlmessers ist ein SST zur Verbindung mit dem Verteilerkabel erhältlich. Dieses SST verwenden. SST: 09991-87604-000 [EU- und Australien-Spezifikation] (1) Einen Drehzahlmesser anschließen. (2) Prüfen, ob die Schnelleerlauf-Drehzahl bei einer Kühlwassertemperatur von weniger als 40°C den Vorgaben entspricht. Vorgeschriebener Wert Fahrzeug mit Schaltgetriebe: 1.500 - 2.200 min-1 Fahrzeug mit Automatikgetriebe: 1.300 - 2.000 min-1 HINWEIS: • Sollte die Schnelleerlauf-Drehzahl nicht im Bezugsbereich liegen, den Zusatzluftschieber mit den nachfolgenden Schritten prüfen. (3) Das Luftfiltergehäuse vom Drosselklappengehäuse abnehmen. (4) Den Motor anlassen. Sicherstellen, daß der Luftstutzen des Zusatzluftschiebers unter folgenden Bedingungen geöffnet ist. q Die Einlaßöffnung des Zusatzluftschiebers mit dem Finger verschließen. w Sicherstellen, daß die Motordrehzahl absinkt. e Den Einlaß des Zusatzluftschiebers bei einer Kühlwassertemperatur von mehr als 70°C mit dem Finger verschließen. r Sicherstellen, daß nun keine Änderung der Motordrehzahl eintritt. HINWEIS: • Falls das Zusatzluftschiebersystem Mängel aufzeigt, das Drosselklappengehäuse austauschen. (5) Bei einer Kühlwassertemperatur von mehr als 80°C prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl den Vorgaben entspricht. Vorgeschriebener Wert Fahrzeug mit Schaltgetriebe: 800 ± 50 min-1 Fahrzeug mit Automatikgetriebe: 850 ± 50 min-1 (Tropen-Spezifikation): 900 ± 50 min-1) HINWEIS: • Falls die Leerlaufdrehzahl nicht im Sollbereich liegt, folgende Einstellung vornehmen:

RPM

gEF00040-00038

LeerlaufeinstellIdle adjusting schraube screw

To Zum Krümmer manifold

Vom From Luftfilter air cleaner EinlaßAuxiliary öffnung des air valve Zusatzluftport schiebers

Drosselklappe Throttle valve

Auxiliary Zusatzluftair valve schieber Motorkühlmittel Engine coolant gEF00041-00039

gEF00042-00040

gEF00043-00000


Überarbeitung, Juli 1999

EE–15

(6) Die Kappe der Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube abnehmen. Einen Schraubendreher verwenden und die Leerlaufdrehzahl auf den Sollwert einstellen.

gEF00044-00041

1. Leerlaufanhebung (für elektrische Last) prüfen. Falls die Leerlaufanhebung beim Einschalten eines der folgenden Systeme nicht korrekt funktioniert, das zugeordnete VSV prüfen. • Scheinwerfer ...................................... VSV Nr. 1 • Gebläse ............................................. VSV Nr. 1 • Scheibenheizung ............................... VSV Nr. 1 • A/T-Schaltvorgang (Wählbereich) ...... VSV Nr. 2 HINWEIS: • Falls die Leerlaufanhebung nicht arbeitet, die nachfolgenden Schritte ausführen. • Bei Modellen mit Tagfahrlicht muß sich die Leerlaufanhebung beim Einschalten des Motors aktivieren. • Bei Modellen mit regelbaren Abblendlichtsystem (DimDip) aktiviert sich die Leerlaufanhebung beim Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung.

gEF00045-00042

(1) Den Steckverbinder des VSV (Nr. 1 oder 2) abklemmen. (2) Sicherstellen, daß der Widerstand zwischen den Anschlußklemmen des VSV (Nr. oder 2) den Vorgaben entspricht. Widerstand, Sollwert: 30 - 50 Ω HINWEIS: • Falls der Widerstand nicht den Vorgaben entspricht, das VSV (Nr. 1 oder 2) ersetzen. (3) Den Gummischlauch von VSV Nr. 1 (Nr. 2) lösen und eine MityVac-Handpumpe oder Unterdruckpumpe anschließen. Einen Unterdruck von 13,3 kPa anlegen. HINWEIS: • Falls kein Unterdruck aufgebaut werden kann, das VSV (Nr. 1 oder Nr. 2) austauschen. (4) Den Steckverbinder des VSV (Nr. 1 oder 2) anschließen. Prüfen, ob der in Schritt (3) angelegte Unterdruck abgebaut wird, wenn der Motor im Leerlauf dreht und elektrische Nebenverbraucher eingeschaltet werden. (Oder den A/T-Wählhebel auf D oder R stellen.)

gEF00046-00043

gEF00047-00044


EE–16

Überarbeitung, Juli 1999

HINWEIS: • Falls nicht, das VSV (Nr. 1 oder 2) austauschen. • Beim Austausch des VSV die Halteschraube des VSV reinigen. Das Gewinde dünn mit Three Bond 1104 bestreichen. • Falls das VSV (Nr.1 oder 2) in Ordnung ist, den Schaltkreis des VSV (Nr. 1 oder Nr. 2) folgendermaßen prüfen.

,gEF00048-00045

(5) Den Stecker des VSV lösen. Den Motor anlassen. (6) Ein Voltmeter an den kabelseitigen VSVSteckverbinder anschließen. (7) Sicherstellen, daß Batteriespannung anliegt, während der Motor dreht und elektrische Nebenverbraucher eingeschaltet werden. (Oder der A/T-Wählhebel auf D, 2, L oder R gestellt wird.) (8) Sicherstellen, daß nach Ausschalten der elektrischen Nebenverbraucher höchstens 0,5 V an den Anschlußklemmen anliegt. (Oder nach Stellen des A/TWählhebels auf N) HINWEIS: • Falls nicht, den Kabelbaum das EFI-ECU überprüfen.

gEF00049-00046

2. Leerlaufanhebung (für Klimaanlage) überprüfen. Falls bei Einschalten von Klimaanlage und Gebläse die Leerlaufanhebung nicht anspricht, die folgende Prüfung durchführen.

(1) Die Zündung ausschalten. (2) Den VSV-Steckverbinder abklemmen. (3) Sicherstellen, daß der Widerstand zwischen den Anschlußklemmen des VSV den Vorgaben entspricht. Widerstand, Sollwert: 30 - 50 Ω

gEF00050-00047

HINWEIS: • Falls der Widerstand nicht der Vorgabe entspricht, das VSV austauschen. (4) Den Gummischlauch des VSV lösen und eine MityVacHandpumpe oder Unterdruckpumpe anschließen. Einen Unterdruck von 13,3 kPa anlegen. HINWEIS: • Falls kein Unterdruck aufgebaut werden kann, das VSV austauschen. (5) Den VSV-Steckverbinder anschließen. Prüfen, ob der in Schritt (3) angelegte Unterdruck abgebaut wird, wenn der Motor im Leerlauf dreht und Klimaanlage sowie Gebläse eingeschaltet werden. HINWEIS: • Falls nicht, das VSV Nr. 2 austauschen. • Falls das VSV keine Mängel aufzeigt, den VSVSchaltkreis überprüfen.

gEF00051-00048

gEF00052-00049


EE–17

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSESYSTEM ABRUF VON DIAGNOSECODES

Test terminal Masseklemme Earth terminal Testkontaktklemme

DiagnoseCheck stecker connector

1. Die Kappe des Diagnosesteckers öffnen. 2. Den Test- und den Massekontakt am Diagnosestecker wie gezeigt mit einem Überbrückungskabel verbinden. HINWEIS: • Für diesen Vorgang sind folgende SST verfügbar: SST: 09991-87703-000 09991-87210-000 09991-87706-000 (Prüfkabel, Motorsteuerungssystem)

Über- wire Jump brückungskabel gEF00053-00050

3. Den Zündschalter auf “ON” drehen. (Den Motor nicht starten) 4. Sicherstellen, daß die Motorwarnleuchte aufleuchtet. HINWEIS: • Den Motor zu diesem Zeitpunkt nicht starten. • Die Batteriespannung muß mindestens 11 V betragen. • Alle Nebenverbraucher müssen ausgeschaltet sein.

5. Den Diagnosecode anhand der Anzahl der Blinksignale von der Motorwarnleuchte ablesen.

Glühlampe Lamp

SST: 09991-87706-000 gEF00054-00051

NORMALCODE Code Nr. 1 Die Motorwarnleuchte beginnt 4,0 Sekunden nach Einschalten der Zündung in Intervallen von 0,25 Sekunden zu blinken.

0,25 Sek. 0.25 Sec. Leuchtet Glowing

Exitinguished Erlischt 0.25Sek. Sec. 0,25 gEF00055-00052

STÖRUNGSCODE Ein Störungscode 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung beginnt die Motorwarnleuchte in 0,5-Sekunden-Intervallen zu blinken und den Störungscode über die Blinkfolge anzugeben. Nach der ersten Ausgabe pausiert die Motorwarnleuchte 4,0 Sekunden, bevor sie die Blinkfolge für den Code wiederholt. Dieses Blinkmuster wird kontinuierlich wiederholt.

Störungscode 21 number 21 In case ofBei malfunction code 0,5 0.5Sek. Sec. 0.5 Sec. 0,5 Sek. 0,5 Sek. 0.5 Sec. Leuchtet Glowing

Exitinguished Erlischt

4 Sek. Sec. 1.5 Sec. 1,5 Sek. gEF00056-00053


EE–18 Bei Auftritt mehrerer Störungscodes 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung gibt die Motorwarnleuchte den ersten Code durch Blinkzeichen in 0,5-Sekunden-Intervallen aus. Nach der ersten Ausgabe pausiert die Motorwarnleuchte 2,5 Sekunden, bevor sie die Blinkfolge für den nächsten Code ausgibt. Die gespeicherten Störungscodes werden in ihrer numerischen Reihenfolge beginnend mit dem Code mit der kleinsten Nummer nacheinander ausgegeben. Nachdem alle Codes ausgegeben worden sind, wird eine Pause von 4,0 Sekunden eingelegt, bevor die Codefolge wiederholt wird. HINWEIS: • Bei Vorliegen von mehreren Störungscodes, die Codeanzeige zur Überprüfung mindestens ein zweites Mal wiederholen lassen.

Überarbeitung, Juli 1999

In case of malfunction number 21 and 31 Bei Störungscodes Nr. 21code und 31 Leuchtet Glowing

Exitinguished Erloschen

2,5 2.5Sek. Sec.

4 Sec. 4 Sek. gEF00057-00054

Falls sich die Motorwarnleuchte nicht einschaltet: • Instrumentensicherung prüfen. Bei durchgebrannter Instrumentensicherung funktionieren auch die anderen Warnleuchten nicht. • Die Glühlampe der Motorwarnleuchte prüfen.

Check engine lamp Motorwarnleuchte gEF00058-00055

VORSICHT: • Nach dem Abruf der Diagnosecodes das Überbrückungskabel von den Anschlußklemmen des Diagnosesteckers abziehen. Die Kappe des Diagnosesteckers schließen.

Cap Kappe

TestkontaktCheck klemme terminal

gEF00059-00056

LÖSCHEN VON DIAGNOSECODES Zum Löschen der im ECU gespeicherten Störungscodes nach der Reparatur das Massekabel (–) der Batterie für mindestens 1 Minute abklemmen. HINWEIS: • Die Zeitspanne des Abklemmens ist temperaturabhängig. Bei Temperaturen unter 20°C muß das Massekabel der Batterie länger als 1 Minute abgeklemmt werden.

Zündung IG [OFF]AUS

gEF00060-00057


EE–19

Überarbeitung, Juli 1999

ERKLÄRUNG DER DIAGNOSECODES Code Nr.

Anzahl der Blinksignale

Diagnoseposition

Diagnose

Siehe Seite

Störungsbereich

1

Keine Fehlermeldung

Normal

13

Drehzahlsignal

• Kein Drehzahlsignal, während Anlasser betätigt wird.

1. Nockenwinkelsensor und sensorschaltkreis 2. Kurbelwinkelsensor

EE-23

16

Zündsignal

• Beim Drehen des Motors mit dem Anlasser trifft kein Zündsignal ein.

1. Zündungsschaltkreis 2. Zündspule 3. ECU

EE-26

21

LambdaSondensignal

• Eingangssignalspannung der Lambda1. Lambda-Sondenschaltkreis Sonde zeigt unter gewissen 2. Lambda-Sonde Bedingungen zu mageres Gemisch an.

EE-28

31

Druckfühlersignal

• Eingangssignalspannung vom Druckfühler überschreitet 4,8 V oder unterschreitet 0,6 V.

1. Druckfühlerschaltkreis 2. Drucksensor

EE-31

DrosselklappenPositionssignal (M/T)

• Eingangssignal des Drosselklappensensors steigt innerhalb weniger Sekunden nach dem Start des Motors auf über 4,8 V an bzw. sinkt auf weniger als 0,2 V ab.

1. Schaltkreis des Drosselklappensensors 2. Drosselklappensensor

EE-33

Drosselklappen- • Wenn Leerlauf- und Vollastkontakt im sensorsignal Drosselklappensensor gleichzeitig (A/T) geschlossen sind.

1. Schaltkreis des Drosselklappensensors 2. Drosselklappenschalter

EE-34

41

42

Wassertemperaturfühlersignal

• Wenn im Signalkreis des Wassertem1. Wassertemperaturfühlerschaltkreis peraturfühlers eine Unterbrechung oder 2. Wassertemperaturfühler Kurzschluß vorliegt.

EE-37

43

Ansaugtemperaturfühlersignal

1. Schaltkreis des Ansaugluft• Wenn im Signalkreis des AnsaugluftTemperaturfühlers Temperaturfühlers eine Unterbrechung 2. Ansaugluft-Temperaturfühler oder Kurzschluß vorliegt. (nur für EU und AUS)

EE-39

51

Schaltersignal

• Öffnen der Drosselklappe, Einschalten 1. Drosselklappensensor und der Klimaanlage oder Stellen des A/TSensorschaltkreis Wählhebels auf anderen Bereich als P 2. A/T-Getriebestellungsschalter und oder N Schaltkreis • Dieser Code wird jedoch nicht 3. Klimaanlage und Schaltkreise gespeichert.

EE-41

52

Geschwindigkeitssensorsignal

• Wenn im Signalkreis des Geschwindigkeitssensors eine Unterbrechung oder Kurzschluß vorliegt.

1. Schaltkreis des Geschwindigkeitssensors 2. Geschwindigkeitssensor

EE-43

Anlassersignal

• Unterbrechung oder Kurzschluß im Schaltkreis des Anlassersignals. Dieser 1. Schaltkreis des Code wird möglicherweise auch bei Geschwindigkeitssensors Starts durch Anschieben oder 2. Geschwindigkeitssensor Anschleppen des Fahrzeugs aufgezeichnet.

EE-45

81

Wegfahrsperre

• Wenn zwischen EFI-ECU und Wegfahrsperren-ECU keine Wandelcodes ausgetauscht werden können bzw. wenn Wandelcodes nicht übereinstimmen.

EE-47

24

RegelwiderstandSignal

• Wenn im Signalkreis des 1. Regelwiderstand-Schaltkreis Regelwiderstandes eine Unterbrechung 2. Regelwiderstand oder ein Kurzschluß vorliegt.

54

1. Kabelbaum zwischen WegfahrsperrenECU und EFI-ECU 2. Wegfahrsperren-ECU 3. EFI ECU (nur bei EU-Spezifikation)

EE-49 gEF00061-00000


EE–20

Überarbeitung, Juli 1999

(VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER)

KABELBAUM WIRE HARNESS

EFI-ECU EFI/ECU

SST 09842-87706

EFI-ECU EFI ECU

1 2 3 33 34 35

6

7

8

4 5 39 40 36 37 38

9 10 11 41 42 43

12 13 14 44 45 46

18 19 15 16 17 50 51 47 48 49

20 21 22 52 53 54

23 24 25 55 56 57

29 30 26 27 28 61 62 58 59 60

31 32 63 64

SST-Anschlußklemme SST terminal

gEF00062-00058

VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER ÜBERPRÜFUNG VON EFI-SCHALTKREISEN 1. Zur Fehlersuche ein Volt-/Ohmmeter mit einem internen Widerstand von mindestens 10 kΩ/V verwenden. Bei Verwendung eines Meters mit einem Widerstand von weniger als 10 kΩ/V können Schäden am ECU oder falsche Diagnoseergebnisse resultieren. Außerdem ein Meter verwenden, dessen Auflösung mindestens 0,1 V bzw. 0,5 Ω beträgt und dessen Genauigkeit innerhalb von ±2% liegt. 2. Die Spannungs- oder Widerstandsmessung ist bei angeschlossenen Steckverbindern (drei ECUSteckverbinder) durchzuführen. 3. Die Schaltkreise des EFI-ECU können durch Messung von Widerstand oder Spannung an den SST-Anschlußklemmen überprüft werden. Vorbereitung der Messung 1. Das Massekabel von der negativen Batterieklemme abklemmen. HINWEIS: • Vor dem Lösen des Massekabels der Batterie unbedingt die Diagnosecodes abrufen und notieren. Siehe Seite EE-17.

gEF00063-00059

Zündung IG [OFF]AUS

gEF00064-00060


EE–21

Überarbeitung, Juli 1999

2. Die seitliche ECU-Abdeckung entfernen. 3. Das SST zwischen ECU und Motorkabelbaum anschließen. SST: 09842-87706-000

KabelWire baum harness

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3

HINWEIS: • Das SST vor dem Anschluß auf Unterbrechung und Kurzschluß zwischen den Kontaktklemmen untersuchen.

!2

!1

q 1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

#3

@2 21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

%5

^4

%4

$4

$3

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

gEF00065-00061

(1) Das Massekabel am negativen Batteriepol (–) anschließen. VORSICHT: • Vor dem Abnehmen des SST nach der Prüfung unbedingt das Massekabel vom Minuspol (–)der Batterie abklemmen. • Nach Verbinden von ECU und Motorkabelbaum mittels SST das Massekabel wieder an den Minuspol (–) der Batterie anschließen. gEF00066-00000

Überprüfung der Schaltkreise des Diagnosesystems

Kraftstoffpumpenrelais Fuel pump relay Schmelzstreifen Main fuse

oder

IG1 Engine fuse

!1 or $3 E

Zum ToHauptrelais main relay Zündschalter IG switch

C

Motorwarnleuchte engine lamp Gage fuse Check

@6 w ^4 r %8

Drehzahlmesser Tachometer

Batterie Battery

Diagnosis connector Diagnosestecker

U

#4 Offbord Anschluß diagnosis für externe WegfahrDiagnose Immobilizer connector sperrenECU ECU

: Only forFahrzeugen vehicle with Nur bei mitimmobilizer Wegfahrsperre (For the terminal number, refer toEE-73.) page EF–73.) (Hinsichtlich Klemmennr. siehe Seite

gEF00067-00062


EE–22

Überarbeitung, Juli 1999

HINWEIS: • Falls das SST (09842-87706-000) noch nicht angeschlossen ist, den Anschluß vornehmen. 1. Schritt Sicherstellen, daß die Motorwarnleuchte anspricht (Zündschalter auf ON).

System ist normal. JA

NEIN Sicherstellen, daß die Motorwarnleuchte aufleuchtet, wenn die Anschlußklemme r im Diagnosestecker über das folgende SST mit der Masseklemme verbunden wird. SST: 09991-87210-000, 09991-87706-000 09991-87703-000

NEIN

Sicherstellen, daß zwischen der ECU-Anschlußklemme ^4 und Karosseriemasse Durchgang besteht. Nicht OK Reparieren oder austauschen.

OK

Glühlampe, Sicherung und Kabel zwischen ECU und Zündschalter überprüfen Nicht OK Reparieren oder austauschen. gEF00068-00000

2. Schritt Sicherstellen, daß die Motorwarnleuchte beim Anlassen des Motors erlischt.

System ist normal. JA

NEIN Verkabelung zwischen ECU und Motorwarnleuchte prüfen.

Reparieren oder austauschen. Nicht OK

OK Die Anschlußklemme r des Diagnosesteckers mit der Massekontaktklemme verbinden und prüfen, ob ein Diagnosecode ausgegeben wird.

ECU prüfen. NEIN

JA Fehlersuche entsprechend Diagnosecode durchführen. JA Nach der Reparatur den Motor anlassen. Sicherstellen, daß die Motorwarnleuchte erlischt.

Diagnosecodes erneut abrufen. NEIN

JA System ist normal.

Diagnosecode löschen. gEF00069-00000


EE–23

Überarbeitung, Juli 1999

FEHLERSUCHE AUF BASIS VON DIAGNOSECODES DIAGNOSECODE NR. 13 KURBELWINKELSENSOR UND SCHALTKREIS KURBELWINKELSENSORS

64

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44 45 46 47 48 49 50 51

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 6263 64

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3132

ECU ECU

18

19

Motorblockmasse E/G block earth Kurbelwinkelsensor Crank angle sensor (Verteiler) (Distributor)

gEF00070-00063

Falls beim Drehen des Motors mit dem Anlasser innerhalb von 2 Sekunden kein Signal vom Kurbelwinkelsensor erfaßt wird, gibt das ECU diesen Code aus. 1. Überprüfung des Kurbelwinkelsensors (1) Den Stecker vom Verteiler abklemmen. (2) Sicherstellen, daß der Widerstand zwischen den betreffenden Anschlußklemmen des Verteilers den Vorgaben entspricht. Widerstand, Sollwert: 205 - 255 Ω HINWEIS: • Falls der Widerstand nicht den Angaben entspricht, die Induktionsspule austauschen. Siehe Abschnitt ZS. • Nach der Prüfung den Steckverbinder wieder anschließen.

gEF00071-00064


EE–24

Überarbeitung, Juli 1999

(3) Das EFI-Hauptrelais vorübergehend aus dem Relaiskasten entfernen. (4) Den Motor mit dem Anlasser drehen und sicherstellen, daß zwischen den Anschlußklemmen des Verteilers eine Spannung anliegt. Spannung, Sollwert: ca. 150 mV/300 min-1 HINWEIS: • Für die Messung den Voltmeter auf Wechselspannungsbereich (AC) einstellen. • Falls der Meßwert nicht den Vorgaben entspricht, den Luftspalt korrigieren. Siehe Abschnitt ZS. • Falls die erzeugte Spannung nicht der Vorgabe entspricht, die Induktionsspule austauschen. Siehe Abschnitt ZS. • Nach der Prüfung die Steckverbinder anschließen und die Relais anbringen.

gEF00072-00065

REFERENZ (1) Ein Oszilloskop vorbereiten. (2) Die Meßspitzen an die betreffenden Kontaktklemmen anschließen. (3) Prüfen, ob beim Drehen des Motors mit dem Anlasser das im Diagramm gezeigte Signal an den Klemmen anliegt. HINWEIS: • Falls nicht, den Luftspalt am Signalrotor prüfen. gEF00073-00066

(4) Den Verteilerdeckel abnehmen. Prüfen, ob der Luftspalt zwischen Induktionsspule und Signalgeberrotor der Vorgabe entspricht. Luftspalt: 0,2 - 0,4 mm

InduktionsPick up spule coil Signalgeberrotor Signal

rotor

HINWEIS: • Falls der Meßwert nicht den Vorgaben entspricht, den Luftspalt korrigieren. Siehe Abschnitt ZS. • Falls der Spalt der Vorgabe entspricht, die folgenden Schritte ausführen. gEF00074-00067

2. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • (Siehe Seite EE-19 in diesem Kapitel) (VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT/OHMMETER)

EFI-ECU

gEF00075-00068


EE–25

Überarbeitung, Juli 1999

(2) Den Motor mit dem Anlasser drehen und sicherstellen, daß dabei zwischen den Anschlußklemmen !8 und !9 eine Spannung anliegt. Sollwert: Ca. 0,1 V/300 min-1 1,2 - 1,5 V/3000 min-1 (bei laufendem Motor)

!8 12 13 14

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

HINWEIS: • Für die Spannungsmessung den Voltmeter auf Wechselspannungsbereich (AC) einstellen. • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen.

HINWEIS: • Falls Störungscode Nr. 13 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder schlechte Erdung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen.

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!9

gEF00076-00069

DrosselklappenThrottle body gehäuse Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motorearth wire

gEF00077-00070

3. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen. gEF00078-00000


EE–26

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 16 SCHALTPLAN

Masseanschluß Body Masseearth oder earth

21

Gauge

10A

10A

Engine

20A

53

11 43

Zum Verteiler To distributor

W/out immob. Ohne Wegfahrsperre

Ignition coil Zündspule

Motorwarnleuchte Check engine lamp (Diagnoseleuchte) (Daiagnosis lamp)

EFI 11 EFINr. No.

Kraftstoffpumpe Fuel pump

Fuel pump relay Kraftstoffpumpenrelais 20

Mit Wegfahrsperre With immob.

M

Motormasse E/G

EFI EFINr. No.2 2

Hauptrelais Main

10A

BACK UP 15A

IG SW

Relaiskasten Relay block

F/L 1.251,25 Schmelzstreifen

Schmelzstreifen F/L 2.02,0

Zündschalter

IG 1

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Check

Diagnoseconnector stecker

(Diagnosis)

58

32

4

26

30

ECU ECU

52

64

verbindung

Zum Einspritzventil To injector

ECU-Anschlußklemme ECU Terminal 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44 45 46 47 48 49 50 51

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Motorblockmasse E/G

block earth

gEF00079-00071

Falls beim Drehen des Motors mit dem Anlasser kein Zündsignal eintrifft, gibt das ECU diesen Code aus. 1. Widerstand der Zündspule prüfen. Widerstand, Sollwert: Primärwicklung: 0,9 – 1,1 Ω Sekundärwicklung: 11,4 – 15,4 kΩ

gEF00080-00072

2. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

KabelWire baum harness

EFI ECU

#2

@3 !2

!1

q 1

2 3

33 34 35

#3

4

5

6

36 37 38

@2

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

$4

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4 gEF00081-00073


EE–27

Überarbeitung, Juli 1999

(2) Den Zündschalter auf ON drehen und sicherstellen, daß zwischen den SST-Anschlußklemmen #0 und %2 Batteriespannung (ca. 12 V) anliegt. HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen.

#0

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%2 (+)

(–)

gEF00082-00074

HINWEIS: • Falls Störungscode Nr. 16 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder schlechte Masseverbindung vorliegen. • Die Erdungsschraube auf lockeren Sitz und Korrosion untersuchen. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen.

DrosselklappenThrottle body gehäuse Kraftstoffilter Fuel filter

Engine Massekabel, wire earth Motor

gEF00083-00075

3. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen. gEF00084-00000


EE–28

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 21 LAMBDA-SONDE UND SCHALTKREIS

ECU ECU

64

17

LambdaOxygen Sonde sensor

E/G block earth Motorblockmasse Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilt Fuel filterer

AbgaskrümmerExhaust masse manifold

earth

Engine Massekabel, Motor wire earth

gEF00085-00076

Wenn das ECU bei warmem Motor und Drehzahlen von mindestens 1500 min-1 2 Sekunden lang ein Eingangssignal für übermäßig mageres Gemisch erfaßt, schließt es auf eine Störung. 1. Prüfung des Schaltkreises der Lambda-Sonde (1) Den Motor warmlaufen lassen. (2) Die Kappe des Diagnosesteckers öffnen. (3) Die Testkontaktklemme und die Masseklemme mit einem Überbrückungskabel verbinden. Dann entsprechend der Abbildung die Spannung zwischen Klemme VF und Masseklemme messen. Spannung, Sollwert: 0 - 5 V (4) Motordrehzahl für 2 Minuten konstant auf 3000 min-1 halten und zählen, wieviel mal der Zeiger des Voltmeters innerhalb von 10 Sekunden ausschlägt. 8-mal oder mehr: Normal 0 - 7-mal: Den folgenden Prüfschritt weiterfahren. HINWEIS: • Drosselklappe muß geöffnet sein, sodaß der Leerlaufschalter ausgeschaltet ist.

Überbrückung Jump wire Masseklemme Earth terminal Klemme VF VF terminal

V

Testkontaktklemme Test terminal gEF00086-00077

5V

0V

gEF00087-00078


EE–29

Überarbeitung, Juli 1999

REFERENZ (1) Ein Oszilloskop vorbereiten. (2) Den Testkontakt und den Masseklemme mit einem Verbindungskabel überbrücken. (3) Die Prüfspitzen an Klemme VF und den Masseklemme anschließen. (4) Den Motor mit 3000 min-1 drehen lassen und prüfen, ob an den Kontaktklemmen das im Diagramm gezeigte Signal anliegt.

Jump wire Überbrückungskabel

VF terminal Klemme VF

Masseklemme Earth terminal

Test terminal Testkontaktklemme

gEF00088-00079

HINWEIS: • Bei Verwendung eines Prüfgeräts mit zu langsamer Ansprechung kann diese Prüfung unter Umständen nicht durchgeführt werden. Daher ein Prüfgerät mit schneller Ansprechung oder ein Oszilloskop verwenden. • Falls keine Spannung angezeigt wird, die LambdaSonde überprüfen.

gEF00089-00000

2. Überprüfung der Lambda-Sonde (1) Den Motor warmlaufen lassen. (2) Den Stecker der Lambda-Sonde lösen. (3) Ein Voltmeter mit der Kontaktklemme des Steckverbinders der Lambda-Sonde verbinden. (4) Den Motor 2 Minuten mit ca. 3000 min-1 drehen lassen. Dabei sicherstellen, daß das Voltmeter eine Spannung von mindestens 0,45 V anzeigt. HINWEIS: • Nach Lösen des Steckers von der Lambda-Sonde wird das Luft-Kraftstoffgemisch fett. Dadurch erzeugt die Lambda-Sonde eine elektromotorische Kraft von ca. 0,45 V. • Bei einer Ausgangsspannung von weniger als 0,45 V die Lambda-Sonde gegen eine neue austauschen. • Falls der Meßwert den Vorgaben entspricht, den nächsten Schritt ausführen.

3. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

gEF00090-00080

EFI-ECU

gEF00091-00081


EE–30

Überarbeitung, Juli 1999

(2) Den Motor mit 3000 min-1 drehen lassen und sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen !7 und ^4 der Vorgabe entspricht.

!7 1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

12 13 14 44 45 46

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

^4

(+)

(–)

gEF00092-00082

HINWEIS: • Anschließend das Überbrückungskabel von den Kontakten im Diagnosestecker abnehmen. Die Kappe des Diagnosesteckers schließen.

Prüfleitung Judgement line

1.0 V

0.45 V

0V Lambda-Sondenausgang Oxygen sensor output gEF00093-00083

(3) Je nach Meßergebnis die jeweils in der Tabelle aufgeführten Abhilfemaßnahmen durchführen. Gemessene Spannung

Abhilfe

0V

Schaltkreis der Lambda-Sonde auf Unterbrechung oder Kurzschluß prüfen.

Die gemessene Spannung variiert hauptsächlich in einem Bereich unter 0,45V.

Abhilfe bei zu magerem Gemisch: • Drucksensor • Kraftstoffleitung • Druckregler • Einspritzventil • Kraftstoffilter • Kraftstoffpumpe

Die gemessene Spannung variiert hauptsächlich in einem Bereich unter 0,45 V Die gemessene Spannung variiert in einem Bereich von 0 - 1,0 V und zentriert sich um ungefähr 0,45 V. Die Ansprechung ist jedoch langsam. (Anzeigenadel des Voltmeters schlägt in 10 Sekunden weniger als 8mal aus.)

ECU prüfen.

Die gemessene Spannung variiert hauptsächlich in einem Bereich über 0,45V.

Abhilfe bei zu fettem Gemisch: • Drucksensor • Kraftstoffleitung • Druckregler • Einspritzventil

1,0 V

Abhilfe bei zu fettem Gemisch: • Drucksensor • Kraftstoffleitung • Druckregler • Einspritzventil Schaltkreis der Lambda-Sonde auf Kurzschluß mit anderer Plusleitung prüfen.

Über 1,0 V Kabel reparieren oder austauschen. gEF00094-00000


EE–31

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 31 DRUCKFÜHLER UND SCHALTKREIS

ECU ECU 64

12

13

14

Druckfühler Intake

Motorblockmasse E/G block earth

manifold pressure sensor

Luftfilter Air cleaner

Zylinderkopf Cylinder head

gEF00095-00084

Wenn im Signalkreis des Druckfühlers eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß vorliegt, wird dieser Code hervorgerufen. 1. Druckfühler prüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

Wire Kabelbaum harness

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3

2 3

1

33 34 35

6

5

4

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

#3

@2

!2

!1

q

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4

$4

gEF00096-00085

(2) Den Zündschalter auf ON drehen und sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen !2 und !4 der Vorgabe entspricht. Spannung, Sollwert: 4,5 - 5,5 V

!2 12 13 14

1

2 3

33 34 35

HINWEIS: • Falls keine Spannung anliegt, den Kabelbaum überprüfen.

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

(+)

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!4 (–)

gEF00097-00086


EE–32

Überarbeitung, Juli 1999

(3) Den Zündschalter auf ON drehen und sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen !3 und !4 den nachfolgenden Vorgaben entspricht.

!3 1

2 3

33 34 35

Höhe (über Normalnull) m

Umgebungsluftdruck kPa (mmHg)

Spannung

0

101,3

3,2 - 4,0 V

500

95,5

3,1 - 3,8 V

1.000

89,9

3,0 - 3,6 V

2.000

79,5

2,8 - 3,2 V

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!4 (+)

(–)

gEF00098-00087

HINWEIS: • Wenn die gemessene Spannung nicht den Angaben entspricht, folgende Prüfung ausführen.

(4) Den Schlauch vom Druckfühler lösen. Mit einer MityVac-Unterdruckpumpe Einen Unterdruck von 26,7 kPa (200 mmHg) an den Druckfühler anlegen. Sicherstellen, daß im Vergleich zur Messung in Schritt (3) die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen !3 und !4 um 0,65 - 0,95 V absinkt.

gEF00099-00088

HINWEIS: • Falls die gemessene Spannung nicht um den angegebenen Wert fällt, den Druckfühler austauschen. • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 31 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 2. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motor wire earth

gEF00100-00089

gEF00101-00000


EE–33

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 41 DROSSELKLAPPENSENSOR UND SCHALTKREIS

ECU ECU 49

12

45

16

49

48

$9 %2 $8

52

M/T M/T

Throttle

Drosselklappenposition sensor (A/T)

sensor (A/T)

Throttle

Drosselklappenposition sensor (M/T)

sensor (M/T)

Drosselklappengehäuse Throttle body

Luftfilter Air cleaner

Zylinderkopf Clinder head

gEF00102-00090

BEI MODELLEN MIT AUTOMATIKGETRIEBE Falls die Signalspannung vom Drosselklappensensor innerhalb weniger Sekunden nach dem Start des Motors auf über 4,8 V ansteigt oder auf weniger als 0,2 V absinkt, erkennt das ECU eine Störung. 1. Den Drosselklappensensor überprüfen. (1) Den Steckverbinder abklemmen. (2) Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen !2 und !6 messen. Widerstand, Sollwert: 3 - 5 kΩ

!2 $5 $9 !6

gEF00103-00091

HINWEIS: • Vor dem Aklemmen des Kabelsteckers unbedingt die Zündung ausschalten. (3) Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen !5 und !6 messen. Widerstand: 0,7 kΩ oder weniger (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) 3 - 5 kΩ (bei vollständig geöffneter Drosselklappe)

!2 $5 $9 !6

gEF00104-00092


EE–34

Überarbeitung, Juli 1999

(4) Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen $9 und !6 messen. Widerstand: Durchgang bei vollständig geschlossener Drosselklappe Bei einer Öffnung der Drosselklappe über 2,0° kein Durchgang

!2 $5 $9 !6

HINWEIS: • Der Widerstand muß sich zwischen Leerlauf- und Vollgasstellung der Drosselklappe stufenlos ändern. • Falls der gemessene Widerstand nicht den Vorgaben entspricht, das Drosselklappengehäuse austauschen. • Falls der Meßwert den Vorgaben entspricht, mit dem nächsten Schritt fortfahren.

gEF00105-00093

2. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-43, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

KabelWire baum harness

EFI-ECU EFI ECU

@2

!2

!1

q

12 13 14

1

(2) Spannung zwischen den SST-Anschlußklemmen !2 und !6 messen. Spannung, Sollwert: 4,5 - 5,5 V (Zündschalter auf ON) (3) Spannung zwischen den SST-Anschlußklemmen !5 und !6 messen. Spannung, Sollwert: 0,3 - 0,9 V (bei geschlossener Drosselklappe und Zündschalterstellung ON) 3,6 - 4,2 V ((bei geöffneter Drosselklappe und Zündschalterstellung ON)

#2

@3

6

5

4

2 3

36 37 38

33 34 35

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

#3

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4

$4

gEF00106-00094

!2 1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!6

(+)

(–)

gEF00107-00095

HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 41 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen.

$5 12 13 14

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

(+)

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!6 (–)

gEF00108-00096


EE–35

Überarbeitung, Juli 1999

3. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motor wire earth

gEF00109-00097

BEI MODELLEN MIT SCHALTGETRIEBE Wenn Leerlauf- und Vollgaskontakt gleichzeitig schließen, wird dieser Code ausgegeben. 1. Den Drosselklappensensor überprüfen. (1) Den Steckverbinder abklemmen. (2) Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen $8 und %2 messen. Widerstand: Kein Durchgang (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) Durchgang bei vollständig geöffneter Drosselklappe) (3) Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen $9 und %2 messen. Widerstand: Durchgang (bei vollständig geschlossener Drosselklappe) kein Durchgang (bei einer Öffnung der Drosselklappe über 2,0°)

$8 %2 $9

gEF00110-00098

$8 %2 $9

HINWEIS: • Falls der gemessene Widerstand nicht den Vorgaben entspricht, das Drosselklappengehäuse austauschen. • Beim Drosselklappensensor handelt es sich um Kontakte die Schließ- und Öffnungssignale an das ECU abgeben. Die Meßwerte geben daher den Widerstand der Kontakte an. • Falls der Meßwert den Vorgaben entspricht, mit dem nächsten Schritt fortfahren.

gEF00111-00099

2. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

Wire Kabelharness baum

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3 !2

!1

q 1

2 3

33 34 35

#3

4

5

6

36 37 38

@2

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

$4

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4 gEF00112-00100


EE–36 (2) Spannung zwischen den SST-Anschlußklemmen $8 und %2 messen. Spezifikation: Batteriespannung (bei geschlossener Drosselklappe und Zündschalterstellung ON) Spezifikation: Weniger als 3 V (bei geöffneter Drosselklappe und Zündschalterstellung ON)

Überarbeitung, Juli 1999

12 13 14

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

44 45 46

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

$8 (+)

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%2

(–)

gEF00113-00101

(3) Spannung zwischen den SST-Anschlußklemmen $9 und %2 messen. Spezifikation: Weniger als 3 V (bei geschlossener Drosselklappe und Zündschalterstellung ON) Batteriespannung (bei Öffnung der Drosselklappe von mehr als 2,0° und Zündschalterstellung ON)

12 13 14

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

$9 (+)

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%2

(–)

gEF00114-00102

HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 41 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 3. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motor wire earth

gEF00115-00103

gEF00116-00000


EE–37

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 42 WASSERTEMPERATURFÜHLER UND SCHALTKREIS

ECU ECU 64

16

15

WasserCooling temperaturwater fühler temp. sensor

gEF00117-00104

Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Signalkreis des Wassertemperaturfühlers liegt dieser Code vor. 1. Sicherstellen, daß der Stecker korrekt angeschlossen ist. 2. Die Zündung ausschalten. 3. Den Stecker des Wassertemperaturfühlers lösen. Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen !5 und !6 des Wassertemperaturfühlers messen und sicherstellen, daß die Werte der nachfolgenden Tabelle entsprechen. gEF00118-00105

Temperatur

°C

Widerstand

kΩ

80

0,318 ± 0,08

20

2,45 +0,14 -0,13

HINWEIS: • Falls der gemessene Widerstand nicht den Vorgaben entspricht, den Wassertemperaturfühler austauschen.

O-Ring O ring 15 ForWasserwater Für temp. gauge temperatur- 16 anzeige

Spring Feder Electric Schleifring conductor ring

Thermistor Thermistor (For water temp. gage) (für Wassertemperaturanzeige)

Gehäuse Case Isolator Insulator Thermistor Thermistor (Für (ForMotorengine control) steuerung) gEF00119-00106


EE–38

Überarbeitung, Juli 1999

4. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

KabelWire baum harness

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3 !2

!1

q 1

6

5

4

2 3

36 37 38

33 34 35

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

#3

@2 21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4

$4

gEF00120-00107

(2) Den Zündschalter auf ON drehen und sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen !5 und !6 der Vorgabe entspricht. Temperatur

°C

Spannung

!5 12 13 14

(V) 1

20

1,8 - 2,9

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

(+)

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!6 (–)

gEF00121-00108

HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 42 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 5. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motorearth wire

gEF00122-00109

gEF00123-00000


EE–39

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 43 ANSAUGLUFT-TEMPERATURFÜHLER UND SCHALTKREIS

ECU ECU 16 44

Intake air Ansauglufttemp. Temperatur fühler sensor

Drosselklappengehäuse Throttle body

Luftfilter Air cleaner

Zylinderkopf Cylinder head

gEF00124-00110

Wenn eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß im Signalkreis des Ansaugluft-Temperaturfühlers vorliegt, wird dieser Code ausgegeben. 1. Sicherstellen, daß die Steckverbinder korrekt und fest angeschlossen sind. 2. Den Stecker vom Ansaugluft-Temperaturfühler lösen. HINWEIS: • Vor dem Aklemmen des Kabelsteckers unbedingt die Zündung ausschalten.

Ansaugluft-Temperatursensor Intake air temperature sensor

gEF00125-00111


EE–40

Überarbeitung, Juli 1999

3. Den Widerstand zwischen den Anschlußklemmen q und w des Ansaugluft-Temperaturfühlers messen und sicherstellen, daß die Werte der nachfolgenden Tabelle entsprechen. Temperatur

Widerstand

°C

kΩ

20

2,45 ± 0,24

80

0,322 ± 0,032

HINWEIS: • Falls der gemessene Widerstand nicht den Vorgaben entspricht, den Ansaugluft-Temperaturfühler austauschen. 4. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

gEF00126-00112

Wire Kabelharness baum

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3 !2

!1

q 1

6

5

4

2 3

36 37 38

33 34 35

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

#3

@2 21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4

$4

gEF00127-00113

(2) Den Zündschalter auf ON drehen und sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen $4 und !6 der Vorgabe entspricht. Temperatur

°C

Spannung

$4

(V) 1

20

1,8 - 2,9

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

!6

(+)

(–)

gEF00128-00114

HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 43 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen.

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motorearth wire

gEF00129-00115

5. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde. Gegebenenfalls diese Komponenten reparieren oder austauschen und das ECU erneut prüfen. Dann weiter mit Seite EE-75, AUSTAUSCH DES ECU. gEF00130-00000


EE–41

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 51

F/L 1.25 Schmelzstreifen 1,25

Schmelzstreifen 2,0 F/L 2.0

LASTSIGNAL-SCHALTKREIS

Zündschalter IG SW

IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

38 52

3

ECU 22 23 ECU

Engine Motorblockblock earth masse

Neutral start switch (A/T) Getriebestellungsschalter(A/T)

Magnet crutch (A/T) Magnetkupplung (A/T)

Compresser Kompressorswitch schalter

KlimaAir conditioner amplifier anlage

49

12

45

16

49

48

52

Throttle DrosselklappenPosition(M/T) sensor

Throttle DrosselklappenPosition sensor (A/T) sensor (A/T)

sensor (M/T)

gEF00131-00116

Wenn das ECU im Lastsignal-Schaltkreis eine Störung erkennt, wird dieser Code ausgegeben. 1. Sicherstellen, daß die folgenden Stecker und Schaltersignalkreise ordnungsgemäß angeschlossen sind. (1) Schaltkreis des Drosselklappensensors (2) Signalkreis des Klimaanlagen-Steuermoduls (3) Schaltkreis des Getriebestellungsschalters bei Automatikgetriebe HINWEIS: • Dieser Code wird nicht abgespeichert.

gEF00132-00000

2. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

KabelWire baum harness

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3 !2

!1

q 1

2 3

33 34 35

#3

4

5

6

36 37 38

@2

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

$4

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4 gEF00133-00117


EE–42

Überarbeitung, Juli 1999

(2) Den Zündschalter auf ON drehen und sicherstellen, daß die Spannung zwischen den Anschlußklemmen der nachfolgenden Vorgabe entspricht. Anschlußklemmen

Prüfgegenstand

Bedingungen $9 und %2 Leerlauf(für M/T) kontakt $9 und !6 (für A/T)

#8 und %2

Schaltkreis des KlimaanlagenSteuermoduls

@2 und %2 @3 und %2

Getriebestellungsschalter

Spannung, Sollwert

Bedingungen

3 V oder weniger

Drosselklappe vollständig geschlossen.

Batteriespannung

Drosselklappe ganz geöffnet.

6 V oder weniger

Bei laufendem Motor Klimaanlage und Gebläse einschalten, damit Magnetkupplung einrückt.

3 V oder weniger

Wählhebel auf D, 2, L oder R.

Batteriespannung

Wählhebel in Neutral- oder Parkstellung.

HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 51 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 3. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%2

$9 (+)

(–)

gEF00134-00118

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter

Engine Massekabel, Motor wire earth

gEF00135-00119

gEF00136-00000


EE–43

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 52 GESCHWINDIGKEITSSENSOR UND SCHALTKREIS

ECU ECU

N S

N

S

5

GeschwindigkeitsVehicle sensor speed sensor

64

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter

Engine Massekabel, Motor wire earth

gEF00137-00120

Bei Unterbrechung oder Kurzschluß im Signalkreis des Geschwindigkeitssensors während Schubabschaltung. 1. Lamellenschalter prüfen (1) Das Kombinationsinstrument ausbauen. (2) Sicherstellen, daß pro Umdrehung der TachometerAntriebswelle viermal zwischen den Anschlußklemmen r und y des Kombiinstruments Durchgang besteht. HINWEIS: • Der Geschwindigkeitssensor verwendet einen Drehmagneten, der drehfest auf der Tachometerwelle sitzt und durch deren Drehung einen Lamellenschalter öffnet und schließt, wodurch die Geschwindigkeit dem ECU in Form von Impulsen übermittelt werden kann. Pro Umdrehung der Tachometerwelle werden vier Impulse erzeugt.

gEF00138-00121


EE–44

Überarbeitung, Juli 1999

2. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

Wire Kabelharness baum

EFI-ECU EFI ECU

#2

@3 !2

!1

q 1

6

5

4

2 3

36 37 38

33 34 35

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

$3

#3

@2 21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

$4

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

%5

^4

%4 gEF00139-00122

(2) Bei eingeschalteter Zündung und sich bewegendem Fahrzeug sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SST-Anschlußklemmen t und ^4 der Vorgabe entspricht. Sollwert: 0 - 5 V pro Signalimpuls HINWEIS: • Nach Schritt (2) das Kombiinstrument wieder korrekt anschließen. • Falls keine Spannung anliegt, Kabel und Steckverbinder auf Kurzschluß untersuchen. • Falls kontinuierlich 5 V anliegen, Kabel und Steckverbinder auf Unterbrechung prüfen. •

Falls Störungscode Nr. 52 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 3. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

12 13 14

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

^4 (–)

t (+)

gEF00140-00123

5V

0V

gEF00141-00124

gEF00142-00000


EE–45

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 54

Zündschalter IG SW

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Für ForM/T M/T

Schmelzstreifen 1,25 F/L 1.25

F/L 2.0 Schmelzstreifen 2,0

SCHALTKREIS FÜR ANLASSERSIGNAL

P

Neutral Getriebe-

start N stellungsschalter switch

Für ForA/T A/T

Starter Anlasser

Body Motormasse E/G Karosserie earth earth Masse

ECU ECU

7 52

Engine Motorblockblock earth masse

gEF00143-00125

Wenn das ECU während des Anlassens kein Anlassersignal erhält, gibt es diesen Code aus. HINWEIS: • Falls der Motor durch Anschieben oder Anschleppen gestartet wird, wird dieser Code möglicherweise auch gespeichert. 1. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

EFI-ECU

gEF00144-00126


EE–46 (2) Den Motor mit dem Anlasser drehen und sicherstellen, daß zwischen den SST-Anschlußklemmen u und ^4 Batteriespannung (ca. 12 V) anliegt. WARNUNG: • Sicherstellen, daß die Handbremse angezogen wurde. • Bei Schaltgetrieben den Leerlauf einlegen. • Bei Automatikgetrieben den Wählhebel auf P stellen.

Überarbeitung, Juli 1999

12 13 14

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

u

^4 (–)

(+)

gEF00145-00127

HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen. • Falls Störungscode Nr. 54 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt oder eine schlechte Masseverbindung vorliegen. • Sicherstellen, daß die Erdungsschraube fest sitzt und frei von Korrosion ist. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 2. ECU überprüfen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß der Defekt nicht von anderen Komponenten als dem ECU verursacht wurde und ggf. diese Komponenten reparieren oder austauschen.

Drosselklappengehäuse Throttle body Kraftstoffilter Fuel filter Massekabel, Engine Motor wire earth

gEF00146-00128

gEF00147-00000


EE–47

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 81

21

53

Gauge Check engine lamp Motorwarnleuchte (Daiagnosis lamp) (Diagnoseleuchte)

Ignition coil Zündspule Check Diagnoseconnector stecker

(Diagnosis)

11

EFI-ECU EFI ECU

32

30

distributor ZumToVerteiler

20

10A

Engine

10A

20A

EFI No.1 EFI Nr.1

M

Fuel pump Kraftstoffpumpe

Fuel pump relay Kraftstoffpumpenrelais

15A

10A

Hauptrelais Main BACK UP

IG 1

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Zündschalter IG SW

Relaiskasten Relay block

Schmelzstreifen F/L 1.25 1,25

Schmelzstreifen 2,0 F/L 2.0

SIGNALKREIS DER WEGFAHRSPERRE

4 3 2 1 10 9 8 7 6 5

26

34

52

7

8

10

4

WEGFAHRSPERREN-ECU IMMOBI. ECU

injector ZumTo Einspritzventil Drosselklappengehäuse Throttle body

ECU-Anschlußklemme ECU Terminal

Kraftstoffilter Fuel filter 33 34 35 36 37 38 3940 41 42 43

44 45 46 47 48 49 50 51

52 53 54 5556 5758 59 60 61 6263 64

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 2425 26 27 28 29 30 3132

Engine Motorblockblock earth masse

Engine Massekabel, Motor wire earth

gEF00148-00129

Wenn zwischen EFI-ECU und Wegfahrsperren-ECU der Wandelcode nicht ausgetauscht werden kann bzw. wenn die Wandelcodes nicht übereinstimmen. 1. Kabelbaum überprüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EE-19, VORBEREITUNG DER FEHLERSUCHE MIT VOLT-/OHMMETER

EFI-ECU

gEF00149-00130

(2) Den Steckverbinder des Wegfahrsperren-ECU lösen.

WegfahrImmobilizer sperren-ECU ECU

gEF00150-00131


EE–48 (3) Sicherstellen, daß zwischen Anschlußklemme u (Anschluß an Windlaufkabel für Wegfahrsperren-ECU) und Anschlußklemme #4 (SST-Anschlußklemme) Durchgang besteht. Falls nicht, den Kabelbaum prüfen. HINWEIS: • Falls Störungscode Nr. 81 ausgegeben wird, kann ein Wackelkontakt vorliegen. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur behoben wurde, Kabel und Steckverbinder prüfen. Dann zum folgenden Schritt übergehen. 2. Wegfahrsperre überprüfen. HINWEIS: • Nach Ersetzen des EFI-ECU durch ein neues zunächst die Testkontaktklemme mit der Masseklemme im Diagnosestecker verbinden und zum ersten Anlassen des Motors unbedingt den Hauptschlüssel verwenden. Der Motor kann zu diesem Zeitpunkt nur mit dem Hauptschlüssel gestartet werden. Bei Austausch des EFI-ECU gegen ein gebrauchtes aus einem Fahrzeug mit Wegfahrsperre läßt sich der Motor auch mit dem Hauptschlüssel nicht anlassen. Zwecks Einzelheiten siehe Wegfahrsperrenhandbuch • Falls der Diagnosecode Nr. 81 nicht aufgrund von Störungen in der Verkabelung ausgelöst wurde, ist wahrscheinlich das Wegfahrsperren-ECU defekt. Zwecks Einzelheiten siehe Wegfahrsperrenhandbuch

Überarbeitung, Juli 1999

Windlaufkabelseite Cowl wire side

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

7

8

39 40

9 10 11 41 42 43

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

u #4 21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

gEF00151-00132

gEF00152-00000


EE–49

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSECODE NR. 24 REGELWIDERSTAND UND SCHALTKREIS

EFI ECU EFI-ECU

(VCCO) (AUX) 9 1

#9Y

(E11) 33

#9Z

#9X

R

L

Regelwiderstand Variable resister sensor

#9X

#9Y

#9Z Kabelbaumseite Wire harness side

gEF00153-00133

Sollte das Signal vom Regelwiderstand über eine gewisse Zeit kontinuierlich über 4,8 V bzw. unter 0,2 V liegen: 1. Sicherstellen, daß die Steckverbinder korrekt angeschlossen sind. 2. Die Zündung ausschalten. RegelVariable widerstand resistor

gEF00154-00134

3. Kabelbaum prüfen. (1) Das SST zwischen ECU-Steckverbinder und Kabelstecker anschließen. (2) Sicherstellen, daß der Widerstand zwischen den SSTAnschlußklemmen 1 und 33 den Vorgaben entspricht. Sollwert: mindestens 0,2 V, aber höchstens 4,8 V (Zündschalter auf ON) HINWEIS: • Falls die Spannung nicht der Vorgabe entspricht, den Kabelbaum überprüfen.

q (+)

12 13 14

1

2 3

33 34 35

(–)

4

5

6

36 37 38

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

44 45 46

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 50 51 52 47 48 49

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

#3

gEF00155-00135


EE–50

Überarbeitung, Juli 1999

(3) Sicherstellen, daß die Spannung zwischen den SSTAnschlußklemmen 9 und 33 den Vorgaben entspricht. Sollwert: 4,5 - 5,5 V (Zündschalter auf ON) HINWEIS: • Falls keine Spannung angezeigt wird, den Stromversorgungskreis des ECU, die Masseverbindung des ECU und die Kabelbäume überprüfen.

(+) 1

2 3

33 34 35

#3

4

5

6

36 37 38

(–)

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

10 11 7 8 9 42 43 39 40 41

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

o

gEF00156-00136

4. Den Regelwiderstand prüfen. (1) Die Zündung ausschalten. (2) Den Steckverbinder des Regelwiderstandes abziehen. (3) Den Widerstand zwischen den unten gezeigten Kontaktklemmen messen. Klemme

#9X

#9Y

Widerstand Ω

#9Y - #9X

5 ± 1,5 (25°C)

#9Z - #9X

Der Widerstand sollte sich proportional zur Reglerdrehung von L nach R erhöhen.

#9Z gEF00157-00137

HINWEIS: • Zum Drehen des Reglers unbedingt das SST verwenden. SST: 09243-87201-000 • Falls der Widerstand beim Drehen des Drehwiderstands in Richtung L mindestens 0,14 kΩ beträgt, und beim Drehen in Richtung R höchstens 6,24 kΩ erreicht, ist der Drehwiderstand in Ordnung. • Falls die Störung nicht durch die Reparatur von Kabel oder Komponenten behoben werden kann, das ECU austauschen.

(Drehrichtung Regelwiderstands) (Turningdes direction of rotor) Richtung L L direction Richtung R R direction

L

#9Y

Polläufer Rotor

R

#9X Oben

Up

#9Z gEF00158-00138


EE–51

Überarbeitung, Juli 1999

KLEMMENBELEGUNG AM ECU-STECKVERBINDER

3334 35 36 37 38 3940 41 42 43

44 45 46 47 48 49 50 51

52 53 54 5556 5758 59 60 616263 64

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 1415 16 17 18 19

20 21 22 23 24 2526 27 28 29 30 3132

gEF00159-00139

ANORDNUNG DER ANSCHLUSSKLEMMEN Nr.

Klemme

1

AUX

2 3

Inhalt

Nr.

Klemme

Inhalt

Zusatzklemme

33

E11

AUX-Masse

REV

Drehzahlmesser (Motor)

34

SIO

Signal der Wegfahrsperre

ACT

Klimaanlagen-Abschaltsignal

35

O/D

Overdrive-Signal (Automatikgetriebe)

4

T

Testkontaktklemme

36

TC

Signal für Drehmomentsreduzierung (A/T)

5

SPD

Geschwindigkeitssensors (Kombiinstrument)

37

6

38

AMP

Klimaanlagen-Betriebssignal

7

STA

Anlasserschalter

39

8

DSW1

Signal für elektrische Last (Scheinwerfer)

40

DSW2

Signal für elektrische Last (Scheibenheizung)

9

VCCO

Drosselklappensignal (zum A/T-ECU)

41

DSW3

Signal für elektrische Last (Gebläse)

10

ACEV

Wegfahrsperre

42

VTHO

Drosselklappensignal (zum A/T-ECU)

11

FC1

Mit Wegfahrsperre/Kraftstoffpumpenrelais

43

FC2

Ohne Wegfahrsperre/Kraftstoffpumpenrelais

12

VCC

Stromversorgung des Druckfühlers

44

THA

Ansaugluft-Temperaturfühler

13

PIM

Druckfühlersignal

45

VTH

Drosselklappenwinkel bei A/T

14

E21

Drucksensormasse

46

DSW4

Signal für Elektr. Last (Kühlgebläse)

15

THW

Wassertemperaturfühler

47

16

E2

Sensormasse (THA, THW, IDL, VTH)

48

PSW

Vollastkontakt für M/T (Drosselklappe)

17

OX

Lambda-Sonde

49

IDL

Leerlaufkontakt (Drosselklappe)

18

N+

Signal des Kurbelwinkelsensors

50

19

N–

Signal des Kurbelwinkelsensors

51

20

+B1

+B (Hauptrelais)

52

E1

Masse (ECU)

21

BAT

Batterie +B (Speicherstrom)

53

+B2

+B (Hauptrelais)

22

N

Neutralbereichsignal (A/T)

54

23

P

Parkbereichsignal (A/T)

55

A/M

Schaltgetriebe: Unterbrechung, A/T: an Masse

24

56

25

ACUP

Klimaanlagen-Leerlaufanhebung

57

MGC

Kondensatorlüfterrelais für Klimaanlage

26

W

Motorwarnleuchte (Kombiinstrument)

58

VF

Überwachungsklemme VF(Rückkopplung)

27

ALTC

Lichtmaschinen-Unterbrechungssignal (bei A/T)

59

VSV2

Automatikgetriebe-Leerlaufanhebung

28

60

VSV1

Leerlaufanhebung für elektrische Last

29

61

30

IG

Zündspulensignal

62

31

63

#10

Einspritzventil

32

E02

Zündkreismasse

64

E01

Masse gEF00160-00000


EE–52

Überarbeitung, Juli 1999

SST (Spezialwerkzeug) Form

Teilenummer und -namen

Zweck

Siehe Seite

Einspritzverhalten der Einspritventile Überprüfung des Druckreglers Überprüfung des Kraftstoffdrucks

EE-8

Einspritzverhalten der Einspritventile Überprüfung des Druckreglers Überprüfung des Kraftstoffdrucks

EE-8

*

Überprüfung des Kraftstoffdrucks

EE-8

*

Überprüfung der Einspritzventile

EE-10

*

Überprüfung des Computers Ein-/Ausgangsspannung

EE-19

*

Anschluß des Drehzahlmessers

EE-12

*

Verbinden der Testkontaktklemme

EE-8

*

Prüfung und Einstellung des Regelwiderstands

EE-48

* 09283-87703-000 Druckregleradapter

* *

* 09268-87702-000 Meßwerkzeugsatz für Einspritzung

09268-87701-000

* *

EFI-Kraftstoffdruckmanometer

09842-30070-000 EFI-Prüfkabel

09842-87706-000

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

7

8

39 40

9 10 11 41 42 43

21 22 18 19 20 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

Prüfkabel für EFI-Computer

09991-87604-000 Meßkabel, Drehzahlimpuls

09991-87706-000 Prüfkabel, Motorsteuerungssystem

09243-87201-000 Leerlaufeinstellschlüssel

gEF00161-00140


EE–53

Überarbeitung, Juli 1999

ANZUGSMOMENTE Anzugsmoment Bauteile

Anmerkungen Nm

kgm

Zündkerze × Zylinderkopf

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Ventildeckel × Wassertemperaturfühler

24,5 - 34,3

2,5 - 3,5

Zylinderkopf × Befestigungsschraube Verteiler

14,5 - 21,6

1,5 - 2,2

Resonanzkammer × Ansaugluft-Temperatursensor

29,4 - 39,2

3,0 - 4,0

Resonanzkammer × Gasfilter

11,8 - 19,6

1,2 - 2,0

Resonanzkammer × Drosselklappengehäuse

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Resonanzkammer × Strebe Nr. 1

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Resonanzkammer × Strebe Nr. 2

29,4 - 44,1

3,0 - 4,5

Resonanzkammer × Strebe Nr. 3

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Kraftstoffilter × Kraftstoffschlauch Nr. 1

34,3 - 44,1

3,5 - 4,5

Kraftstoffilter × Kraftstoffleitung

34,3 - 44,1

3,5 - 4,5

Verteilerrohr × Kraftstoffleitung Nr. 1

34,3 - 44,1

3,5 - 4,5

Verteilerrohr × Einlaßkrümmer

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Verteilerrohr × Druckregler

5,9 - 8,8

0,6 - 0,9

Abgaskrümmer × Lambda-Sonde (nur bei Motorenauslegung auf bleifreien Kraftstoff)

29,4 - 39,2

3,0 - 4,0 gEF00162-00000


EE–54

Überarbeitung, Juli 1999

Spannung an ECU-Kontaktklemmen Die Spannung zwischen den unten in der Tabelle angegebenen SST-Klemmen messen. Falls die gemessene Spannung nicht der Vorgabe entspricht, weiter mit der in der Spalte “Siehe Seite” angegebenen Seite. Diagnosecode

Anschlußklemmen

1

@1 – ^4 @0 – ^4 %3

Sollspannung Bedingung Ungefähr Batteriespannung

Siehe Seite

Siehe Seite

Stets Zündschalter auf ON

!8 – ^4

Keine Spannung Zündschalter auf ON

!8 – !9

ca. 0,1 V Wechselspannung

Während Motor mit Anlasser gedreht wird

21

!7 – ^4

Änderung der Ausgangsspannung

Motor nach Warmlauf für zwei Minuten auf 3000 min-1 hochdrehen.

31

!3 – !4

3,2 - 4,0 V

Zündschalter auf ON

Bei Umgebungsluftdruck von 101,3 kPa

EE–31

41

$8 – ^4

Ungefähr Zündschalter auf ON Batteriespannung

Bei vollständig geöffneter Drosselklappe.

EE–33

Weniger als 3,0

Bei vollständig geschlossener Drosselklappe.

Weniger als 3,0

Bei vollständig geschlossener Drosselklappe.

Ungefähr Batteriespannung

Bei vollständig geöffneter Drosselklappe.

13

$9 – ^4

EE–23

EE–28

42

!5 – !6

0,1 - 1,0 V

Zündschalter auf ON

Kühlmitteltemperatur von 80°C.

43

$4 – !6

0,9 - 3,0 V

Zündschalter auf ON

Ansauglufttemperatur in Resonanzkammer EE–39 ist 20°C.

51

#8 – ^4

Zündschalter auf ON Ungefähr Batteriespannung 3,0 V oder weniger

$9 – %2

3,0 V oder weniger

t – ^4

54

u – ^4

Spannungsänderung von 0 auf 4,5 - 5,5 V

Zündschalter auf ON

24

#4 – ^4

q – #3

Bei vollständig geöffneter Drosselklappe. Zündschalter auf ON

Pro zurückgelegten Meter Fahrt entstehen drei Spannungsimpulse.

EE–43

EE–45

Während Motor mit Anlasser gedreht wird.

Ungefähr Zündschalter auf ON Batteriespannung

Mit Wegfahrsperre

4.5 - 5.5 V

Ohne Wegfahrsperre

Spannungsänderung von 0 auf 4,5 - 5,5 V

EE–41

Bei vollständig geschlossener Drosselklappe.

Weniger als 0,5 V Ständig außer bei Betätigung des Anlassers.

9 V oder mehr 81

Klimaanlage ist ausgeschaltet.

Klimaanlage eingeschaltet.

Ungefähr Batteriespannung

52

EE–37

Zündschalter auf ON

Spannungsänderung über Gemischeinsteller.

EE–47

EE–49

gEF00163-0000


KS

G301

HD-Motor KÜHLSYSTEM 2.Überarbeitung: Juli 1999 ERKLÄRUNG ZUM KÜHLSYSTEM ............. KS–2 1. VORSICHTSMASSNAHMEN .................... KS–2 2. KONTROLLE UND WECHSEL DES MOTORKÜHLMITTELS ............................ KS–3 gCO00001-00000

Nr. 9193-GE


KS–2

Überarbeitung, Juli 1999

ERKLÄRUNG ZUM KÜHLSYSTEM Spezifikation

Grundausführung

Getriebetyp

MT

Kühlmittelmenge einschl. 0,6 l für Ausgleichsbehälter) (l)

Kühlerlüftermotor

MT Skandi- Außer navien- SkandinaAus- vien-Ausführung führung

HongkongAusführung

EuropaTropenausführung

AT

MT

AT

MT

AT

MT

AT

5,4

5,1

5,4

4,7

4,6

5,5

5,4

5,4

4,7

5,1

33,7

52,3

33,7

26,2

33,7

41,9

52,3

33,7

33,7

52,3

52,3

Wärmetauscherabmessungen (Breite × Höhe × Dicke) (mm)

NWR 355 × 324,7 × 27

NWR 642 × 324,7 × 27

NWR 355 × 324,7 × 27

NSR 642 × 324,7 × 16

NWR 642 × 324,7 × 27

NSR 642 × 324,7 × 16

NWR 642 × 324,7 × 27

NWR 355 × 324,7 × 27

NWR 355 × 324,7 × 27

NSR 642 × 324,7 × 27

NWR 642 × 324,7 × 27

Flügelabstand

2,5/2

2,5/2

GleichstromFerritmagnetMotor

(86F)

(86F)

(86F)

(70F)

(70F)

(70F)

(86F)

(70F)

(86F)

(86F)

(86F)

120

120

120

80

80

80

120

80

120

160

160

0300 × 7

← ←

Motortyp

(W)

Axialstromlüfter

Lüftertyp

0300 × 5 Thermostat- Ventilöffnungs(°C) temperatur ventil Ventilhub (mm/°C) Ansprechtemperatur des Kühlerlüfterschalters

AT

AustralienAusführung

4,7

(kW) Wärmetauscherleistung

Kühler

Europa-Ausführung

EIN AUS

(°C)

← ←

78

78

78

84

84

78

78

78

78

78

78

8/91

8/91

8/91

8/97

8/97

8/91

8/91

8/91

8/91

8/91

8/91

88 81

88 81

88 81

94 87

94 87

88 81

88 81

88 81

88 81

88 81

88 81 gCO00002-00000

1. VORSICHTSMASSNAHMEN • • •

Niemals den Kühlerdeckel bei warmem Motor abschrauben. Der Kühler steht bei warmem Motor unter Druck. Wird in diesem Fall der Kühlerdeckel abgeschraubt, spritzt heißes Kühlmittel heraus und kann Verletzungen wie Verbrühungen verursachen. Nur entmineralisiertes oder destilliertes Wasser (d. h. ohne Mineralsalze, Kalk, Magnesium usw.) in das Kühlsystem einfüllen. Verschüttetes Kühlmittel sofort mit Wasser von den betroffenen Teilen spülen. gCO00003-00000


Überarbeitung, Juli 1999

KS–3

2. KÜHLMITTELKONTROLLE UND -WECHSEL KONTROLLE DES KÜHLMITTELSTANDS Prüfen, ob der Kühlmittelstand zwischen den Markierungen LOW (niedrig) und FULL (voll) des Ausgleichsbehälters liegt. Wenn sich der Kühlmittelstand nahe der Markierung L (niedrig) oder darunter befindet, Kühlmittel bis zur Markierung F nachfüllen. HINWEIS: • Wenn sich im Ausgleichsbehälter kein oder wenig Kühlmittel befindet, das Kühlsystem mit einem Kühlerabdrückgerät auf Undichtigkeit prüfen. • Der Begriff Kühlmittel bezieht sich hierbei auf die Mischung von destilliertem Wasser mit einen MarkenFrostschutzmittel, das entsprechend den Herstellerangaben zugemischt worden ist.

gCO00004-00001

KONTROLLE DES KÜHLMITTELZUSTANDS Kühlerstutzen und Kühlerdeckel sollten keinen Rost oder Kesselsteinablagerungen aufweisen. Sicherstellen, daß das Kühlmittel kein Öl enthält. Bei übermäßiger Verschmutzung das Kühlmittel wechseln. VORSICHT: • Niemals den Kühlerdeckel bei warmem Motor abschrauben. Bei Mißachtung dieser Warnung besteht Verbrühungsgefahr. gCO00005-00002

KÜHLMITTELWECHSEL (1) Den Kühlerdeckel abnehmen. VORSICHT: • Niemals den Kühlerdeckel und/oder den Ablaßstopfen bei warmem Motor abschrauben. Bei Mißachtung dieser Warnung besteht Verbrühungsgefahr. gCO00006-00000

(2) Einen geeigneten Behälter unter die KühlerAblaßschraube stellen. Den Ablaßstopfen lösen, um das Kühlmittel abzulassen. (3) Den Ablaßhahn schließen. (4) Das System mit Wasser auffüllen. (5) Den Motor kurz laufen lassen. (6) Die Schritte (1) bis (5) wiederholen. HINWEIS: • Den Ablaßstopfen vor dem Festziehen mit einem neuen O-Ring versehen.

gCO00007-00003


KS–4

Überarbeitung, Juli 1999

(7) Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ablassen. (8) Den Kühler und den Ausgleichsbehälter mit Frostschutzmittellösung entsprechend den Angaben des Frostschutzmittel-Herstellers füllen. VORSICHT: • Eine hochwertiges Frostschutzmittel auf EthylenglykolBasis verwenden. gCO00008-00000

Kühlmittelfüllmenge:

Einheit: Liter

Motortyp Getriebetyp

HE-EP M/T

A/T

Grundausführung

4,7

5,4

Europa-Ausführung

5,1 (SkandinavienAusführung: 4,7)

5,4

Australien-Ausführung

5,1

5,4

Tropenausführung

5,5

5,4

Hongkong-Ausführung

4,7

4,6

[Einschließlich 0,6 l für Ausgleichbehälter] gCO00009-00000

(9) Das Kühlsystem mit Leitungswasser füllen. (10) Den Motor anlassen. Prüfen, ob der Kühlmittelstand im Kühler absinkt. Falls der Kühlmittelstand absinkt, Wasser nachfüllen. (11) Den Kühler- und den Ausgleichsbehälterdeckel wieder aufschrauben.

gCO00010-00004

(12) Den Motor warmlaufen lassen, bis der Kühlerlüfter zu drehen beginnt. Danach das Kühlmittel auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter erneut kontrollieren. Kühlmittel bis zur oberen Füllstandsmarke nachfüllen. Falls sich im Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel mehr befindet, den Kühlmittelstand im Kühler überprüfen. Den Kühler nach Bedarf mit Wasser auffüllen. Den Ausgleichsbehälter bis zum Höchststand mit Kühlmittel füllen. HINWEIS: • Der Begriff Kühlmittel bezieht sich hierbei auf die Mischung von destilliertem Wasser mit einen MarkenFrostschutzmittel, das entsprechend den Herstellerangaben zugemischt worden ist.

gCO00011-00000


G301

KU KUPPLUNG 2. Überarbeitung: Juli 1999 KUPPLUNG ................................................. KU– 2 BAUTEILE .............................................. KU– 2 AUSBAU ................................................ KU– 2 PRÜFUNG .............................................. KU– 3 EINBAU .................................................. KU– 4 gCL00001-00000

Nr. 9193-GE


KU–2

Überarbeitung, Juli 1999

KUPPLUNG BAUTEILE : Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

r

14,7 - 21,6 14.7 21.6 (1,5--2.2) 2,2) (1.5

y t

q

u

B w

i

y

o

★ e 29,4 - 39,2 29.4 39.2 (3,0-- 4.0) 4,0) (3.0

q Kupplungsdeckel w Kupplungsscheibe e Sechskant-Schraube r Ausrückhebel t Torsionsfeder

y Buchse u Ausrückgabel i Federklammer für Ausrücklager o Ausrücklagernabe gCL00002-00001

AUSBAU 1. Das Getriebe aus dem Fahrzeug ausbauen. Bolt (Schraube auf from Getriebeseite) transmission side Bolt (Schraube auffrom Motorengine seite) side gCL00003-00002

2. Den Kupplungsdeckel von der Schwungscheibe trennen. Die Kupplungsscheibe ausbauen. SST: 09210-87701-000

SST

gCL00004-00003


KU–3

Überarbeitung, Juli 1999

3. Sicherungsscheibe lockern. Die Sicherungsscheibe samt Schraube entfernen. 4. Den Ausrückhebel herausziehen. Dann die Torsionsfeder, die Buchse, Kupplungsausrückgabel, Federklammer und die Nabe des Kupplungsausrücklagers entfernen.

SicherungsLock plate scheibe gCL00005-00004

PRÜFUNG 1. Die Druckplatte und die Schwungscheibe auf Riefen, Risse und Verfärbung prüfen.

gCL00006-00005

2. Die Membranfederspitzen auf Verschleiß, Rost und Bruch prüfen.

gCL00007-00006

3. Die Kupplungsscheibe auf Verschleiß und Schlag prüfen. Verschleißgrenze (Nietkopftiefe): 0,3 mm

Nietentiefe Rivet depth

gCL00008-00007

Zulässiger Radialschlag:

1,0 mm

HINWEIS: • Den Radialschlag messen, nachdem die Kupplungsscheibe mit einer neuen Getriebeantriebswelle verbunden ist.

Kupplungsscheibe Clutch disc

gCL00009-00008


KU–4

Überarbeitung, Juli 1999

4. Sicherstellen, daß sich das Ausrücklager leichtgängig dreht. Das Ausrücklager mit der Hand drehen und dabei Druck in Axialrichtung auf das Lager ausüben. Sicherstellen, daß sich das Lager einwandfrei und ohne Schwergängigkeit dreht.

gCL00010-00009

5. Die Ausrücklagernabe, die Kontaktfläche der Federklammer und die Gleitfläche von Ausrücklagernabe und Gehäuse auf Beschädigung und Verschleiß prüfen.

Clip-contacting surface Kontaktfläche der Federklammer

Damage,Verschleiß wear Schäden, gCL00011-00010

6. Sicherstellen, daß die Form der Federklammer der Abbildung entspricht. Abnormale → austauschen AbnormalStellung, configuration → replace <Kriterium> <Criteria> Muß unter Must be Kante stehen lower the

horizontal surface

gCL00012-00011

EINBAU 1. Montage von Ausrücklagernabe und Federklammer an Ausrückgabel (1) Die Federklammer in die Aussparungen der Ausrückgabel einpassen.

180°-Drehung 180° turning

gCL00013-00012

(2) Die Ausrückgabel nach Ansetzen der Federklammer um 180 Grad drehen, um die Klammer zu fixieren. HINWEIS: • Die Gleitflächen von Ausrückgabel und Ausrücklagernabe sowie von Lager und Gehäuse mit Mehrzweckfett schmieren.

Grease applying points Schmierstellen

gCL00014-00013


KU–5

Überarbeitung, Juli 1999

2. Die Buchse, Torsionsfeder und den Kupplungsausrückhebel anbringen.

gCL00015-00014

HINWEIS: • Mehrzweckfett auf die Innen- und Außenseite der Buchse auftragen.

Schmierstellen Grease applying sections

gCL00016-00015

3. Die Schraube mit einer neuen Sicherungsscheibe festziehen. Anzugsmoment: 29,4 - 39,2 Nm (3,0 - 4,0 mkg)

4. Kupplungsscheibe und Kupplungsdeckel mit dem folgenden SST montieren. SST: 09301-87703-000 Anzugsmoment: 14,7 - 21,6 Nm (1,5 - 2,2 kgm) HINWEIS: 1. Die Kupplungsscheibe mit der gezeigten Ausrichtung montieren. 2. Die Schrauben mit der Schraube neben dem Paßstift beginnend in mehreren Durchgängen gleichmäßig anziehen. 3. Die Gleitflächen der Kupplungsscheibe mit Mehrzweckfett schmieren. 5. Prüfen, ob alle Membranfederspitzen plan liegen und ggf. abweichende Membranfederspitzen entsprechend zurechtbiegen.

Prüfen Zulässige Abweichung aus der Ebene: SST: 09302-87701-000

gCL00017-00016

Schmierstellen Grease applying section

Engine Motorside seite

09301-87703-000 gCL00018-00017

0930287701000

0,7 mm gCL00019-00018


KU–6

Überarbeitung, Juli 1999

Einstellung Die Membranfederspitzen auf einer Höhe fluchten, bei der möglichst wenige Spitzen zurechtgebogen werden müssen. SST: 09333-00013-000

09333-00013-000 gCL00020-00019

6. Ausrücknabe und .gabel auf einwandfreie Funktion prüfen. Den Kupplungsausrückhebel etwa 50mal betätigen. Den Bereich A der Federklammer überprüfen. Die Klammer austauschen, falls sie zu sehr gespreizt ist und sich lösen könnte. 7. Das Getriebe in das Fahrzeug einbauen.

gCL00021-00020


SG G301

SCHALTGETRIEBE 2. Überarbeitung: Juli 1999 QUERSCHNITT .................................. SG– 2 SPEZIFIKATIONEN ........................... SG– 3 WARTUNGSANWEISUNGEN ........... SG– 3 BAUGRUPPEN .................................. SG– 4 BAUTEILE (ABSCHNITT 1) ........... SG– 4 BAUTEILE (ABSCHNITT 2) ........... SG– 5 BAUTEILE (ABSCHNITT 3) ........... SG– 6 BAUTEILE (ABSCHNITT 4) ........... SG– 7 SCHALT- UND WÄHLHEBELWELLE SG– 8 BAUTEILE ..................................... SG– 8 ZERLEGUNG ................................ SG– 9 PRÜFUNG ..................................... SG–15 AUSTAUSCH ................................ SG–17 ZUSAMMENBAU .......................... SG–18 AUFTRAGEN VON ÖL UND DICHTMITTEL ................................ SG–26 ANTRIEBSWELLE ......................... SG–28 BAUTEILE ..................................... SG–28 ZERLEGUNG ................................ SG–29 PRÜFUNG ..................................... SG–30 ZUSAMMENBAU .......................... SG–32 SYNCHRONRINGTYPEN .............. SG–33

ABTRIEBSWELLE ............................. SG–34 BAUTEILE ..................................... SG–34 ZERLEGUNG ................................ SG–35 PRÜFUNG ..................................... SG–36 ZUSAMMENBAU .......................... SG–38 SYNCHRONRINGTYPEN .............. SG–39 AUSGLEICHSGETRIEBE .................. SG–40 BAUTEILE ..................................... SG–40 LAGER .......................................... SG–41 AUSGLEICHSGETRIEBE .............. SG–41 AUSGLEICHSGEHÄUSE .............. SG–42 SCHALTHEBEL UND SCHALTSTANGE ........................... SG–46 BAUTEILE ..................................... SG–46 AUSBAU ....................................... SG–46 PRÜFUNG ..................................... SG–47 EINBAU ......................................... SG–47 BAUTEILE ..................................... SG–49 ZERLEGUNG ................................ SG–49 PRÜFUNG ..................................... SG–50 ZUSAMMENBAU .......................... SG–50 ANHANG ............................................ SG–51 SST (Sonderwerkzeuge) ............... SG–51 WARTUNGSDATEN ...................... SG–52 ANZUGSMOMENTE ..................... SG–54 GMT00001-00000

Nr. 9193-GE


SG–2

Überarbeitung, Juli 1999

QUERSCHNITT

GMT00002-00001


SG–3

Überarbeitung, Juli 1999

SPEZIFIKATIONEN Gegenstand

Spezifikationen

Motortyp

HD-EP

Vorwärtsgänge

Synchron-Dauereingriff

Rückwärtsgang

Schieberadeingriff

Typ 1. Gangrad

3,181

2. Gangrad

1,842

3. Gangrad

1,250

4. Gangrad

0,916

5. Gangrad

0,750

Rückwärtsgang

3,142

Übersetzungsverhältnis

Achsübersetzung

4,266

Tachometerrad-Übersetzung (Antrieb/Abtrieb)

19/5

Typ

SAE 75W-85 oder 75W-90 API GL-3 oder GL-4

Ölsorte Füllmenge

Liter

2,1 ~ 2,25 GMT00003-00000

WARTUNGSANWEISUNGEN 1. Arbeitsbereich sauberhalten. Zerlegte Teile vor dem nächsten Arbeitsschritt stets reinigen. 2. Bei der Zerlegung von Baugruppen aufpassen, damit keine Kleinteile wie Kugeln, Federn, Keile, Synchronriegel, Rollen usw. verloren gehen. 3. Da sich manche Teile stark ähneln, die Teile anhand des Teilekatalogs identifizieren. Um einen fehlerhaften Zusammenbau zu vermeiden, die Teile beim Zerlegen nach Zugehörigkeit und Anordnung kennzeichnen. 4. Bei den Arbeiten nicht die Lippen von Wellendichtringen beschädigen. 5. Ausgebaute Wellendichtringe, Spannhülsen und Lager keinesfalls wiederverwenden. 6. Beim Hineintreiben von Kugellagern keinen Druck auf die Kugeln ausüben. 7. Beim Zusammenbau das angegebene Öl auf die Dreh-und Gleitflächen der Zahnräder und Wellendichtringe auftragen. Zu verwendendes Öl: SAE 75W-85 oder 75W-90, API GL-3 oder GL-4 8. Nach dem Zusammenbau sicherstellen, daß sich die folgenden Bauteile leichtgängig drehen bzw. betätigen lassen: Antriebswelle, Zahnräder beim Schalten, Kupplungsausrückhebel, Kupplungsausrücknabe. 9. Nach dem Zusammenbau sicherstellen, daß es im Bereich der Ansatzflächen oder Stopfen keine Ölundichtigkeiten gibt. 10. Nach dem Einbau des Getriebes in das Fahrzeug die angegebene Menge des vorgeschriebenen Getriebeöls nachfüllen. Zu verwendendes Öl: SAE 75W-85 oder 75W-90, API GL-3 oder GL-4 Füllmenge: 2,1 - 2,25 Liter HINWEIS: • Siehe Abschnitt WA. GMT00004-00000


SG–4

Überarbeitung, Juli 1999

BAUGRUPPEN BAUTEILE (ABSCHNITT 1)

9,8 - 12,7 9.8 12.7 (1,0 - 1,3) (1.0 1.3)

t 29,4 - 49,0 29.4 49.0 (3,0 -- 5.0) 5,0) (3.0

e

B

★ q ★ w i

!3 !4

6,9--9.8 9,8 6.9 (0,7 - 1,0) (0.7 1.0)

B !2

★ !1

o

u !0 B

y

B

29,4 - 49,0 29.4 49.0 (3,0-- 5.0) 5,0) (3.0

6,9--9.8 9,8 6.9 (0,7 - 1,0) (0.7 1.0)

★ !5 6,9 6.9- -9,8 9.8(M6) (M6) (0,7 (0.7- -1,0) 1.0) 14,7 (M8) 14.7- -21,6 21.6 (M8) (1,5 (1.5- -2,2) 2.2)

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

q Schraubstopfen mit Dichtung (Einfüllseite) w Schraubstopfen mit Dichtung (Ablaßseite) e Kupplungszughalterung t Entlüftungsstopfen y Rückfahrleuchtenschalter und Dichtung u Sicherungsscheibe i Tachometerwellenmuffe

o Getriebegehäusedeckel !0 Ölleitung am Getriebegehäusedeckel !1 Dichtung und Sperrkugelscheibe !2 Kugel und Druckfeder !3 Getriebegehäuse !4 Sicherungsring für Öffnung !5 Schelle

GMT00005-00002


SG–5

Überarbeitung, Juli 1999

BAUTEILE (ABSCHNITT 2)

@3★ !9

@0

@1 ★ 14.7 14,7 - 21.6 21,6 (1,5 - 2.2) 2,2) (1.5

!7

B !6

@5★ @2 ★

!5

B @6 @4

6.9 9.8 6,9 - 9,8 (0,7 - 1,0) (0.7 1.0)

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

!5 Schaltgabelstangen !6 Sicherungsscheibe des Antriebswellenlagers !7 An- und Abtriebswelle !9 Ausgleichsgehäuse @0 Achsgehäuse @1 Manschette

@2 Wellendichtring @3 Wellendichtring @4 Sicherungsscheibe des Abtriebswellenlagers @5 Nadellager @6 Abtriebswellendeckel

GMT00006-00003


SG–6

Überarbeitung, Juli 1999

BAUTEILE (ABSCHNITT 3)

!2 !1 !0

98.0 137 98,0 - 137 (10,0 - 14,0) (10.0 14.0) ★

o

i u

98.0 137 6,9 -- 9,8 (0,7 - 1,0) (10.0 14.0) w ★

r

y

e : Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

q Spannhülse w Sicherungsmutter e Konische Federscheibe r Muffenanschlag für Synchronkupplung t Schaltgabel für 5. Gang y Synchronkupplung Nr. 3 u Synchronring

i 5. Gangrad o Lagerlaufbuchse, 5. Gangrad !0 Sicherungsmutter !1 Konische Federscheibe !2 5. Abtriebsgangrad

GMT00007-00004


SG–7

Überarbeitung, Juli 1999

BAUTEILE (ABSCHNITT 4)

i

!1 ★ r !3 !3

u

!0

o r

y

!2

t r

★ r

q e w

r ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

q Rücklaufradwelle w Rücklaufrad e Druckfeder r Spannhülse 5 t Schaltgabelstange für 5. Gang und Rückwärtsgang y Rückwärtsgang-Schaltkopf

u Schaltgabelstange für 3. und 4. Gang i Schaltgabelstange für 1. und 2. Gang o Schaltkopf für 1. und 2. Gang !0 Schaltgabel für 3. und 4. Gang !1 Schaltgabel für 1. und 2. Gang !2 Schaltgabel für 5. Gang !3 Schaltverriegelungsscheibe GMT00008-00005


SG–8

Überarbeitung, Juli 1999

SCHALT- UND WÄHLHEBELWELLE BAUTEILE

r y

t a

e

39.2 49.0 39,2 -- 49,0 (4,0 -- 5,0) (4.0 5.0)

b

19.6 29.4 19,6 - 29,4 (2,0 - 3,0) (2.0 3.0) c

u

w

q

B 6.9 9.8 6.9 -- 9.8 (0.7 1.0) (0.7 - 1.0)

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

q Wählhebel- und Winkelhebelstütze a. Druckfeder b. Rückwärtsgang-Sperrnocken c. Rückwärtsgang-Sperrwelle w Schaltverriegelungsscheibe

e Satz aus Wellenscheibe, Schraube und Mutter r Schalt- und Wählhebelwelle t Innerer Schalthebel y Schaltwellenmanschette u Magnet

GMT00009-00006


Überarbeitung, Juli 1999

SG–9

ZERLEGUNG 1. Die Schraubstopfen (auf der Ablaß- und Einfüllseite) lösen. HINWEIS: • Gebrauchte Dichtungen nicht wiederverwenden. Füllstopfen Filler

Ablaßstopfen Drain GMT00010-00007

2. Die Kupplungszughalterung abschrauben.

GMT00011-00008

3. Den Rückfahrleuchtenschalter und den Entlüftungsstopfen abschrauben. HINWEIS: • Gebrauchte Dichtungen nicht wiederverwenden.

GMT00012-00009

4. Sicherungsscheibe und Tachometerwellenmuffe ausbauen. 5. Den Wellendichtring mit dem SST ausbauen. SST: 09921-00010-000

0992100010-000

HINWEIS: • Gebrauchte Wellendichtringe nicht wiederverwenden.

GMT00013-00010

6. Den Getriebegehäusedeckel wie folgt ausbauen: (1) Mit einem Kunststoffhammer in axialer Richtung leicht gegen den Flansch klopfen, um den Gehäusedeckel zu lösen. HINWEIS: • Keinesfalls gegen die Seite des Gehäusedeckels schlagen.

GMT00014-00011


SG–10

Überarbeitung, Juli 1999

7. Die Ölleitung am Gehäusedeckel ausbauen.

GMT00015-00012

8. Das Axialspiel des 5. Gangrads messen. Sollwert: 0,1 - 0,23 mm Grenzwert: 0,4 mm

0,1 0.1 --0,23 0.23mm mm

GMT00016-00013

9. Die Sicherungsmutter abschrauben (1) Durch Betätigen der Schalt- und Wählhebelwelle den 5. Gang einlegen. q

w GMT00017-00014

(2) Die Spannhülse mit einem Durchtreiber entfernen. (3) Die Schaltgabel des 5. Gangs festhalten und dabei die Schalt- und Wählhebelwelle in Leerlaufstellung bringen. Dann mit der Schalt- und Wählhebelwelle den Rückwärtsgang einlegen, um die An- und Abtriebswelle zu blockieren. HINWEIS: • Entfernte Spannhülsen niemals wiederverwenden.

GMT00018-00015

(4) Mit Hammer und Meißel die verstemmten Bereiche der Antriebs- und auf der Abtriebswelle aufbiegen. Dann die Sicherungsmutter entfernen. HINWEIS: • Gebrauchte Sicherungsmuttern nicht wiederverwenden.

GMT00019-00016


Überarbeitung, Juli 1999

SG–11

10. Die konische Federscheibe und den Muffenanschlag für die Synchronkupplung auf der Antriebswellenseite ausbauen.

GMT00020-00017

11. Die Schaltgabel für den 5. Gang zusammen mit Synchronkupplung Nr. 3 entfernen.

GMT00021-00018

12. Den Synchronring, das 5. Gangrad und die Lagerlaufbuchse von der Antriebswelle abziehen. Die Federscheibe und das 5. Abtriebsgangrad von der Abtriebswelle abziehen.

GMT00022-00019

13. Sperrkugelscheibe und Dichtung ausbauen. Druckfedern und Kugeln herausnehmen. HINWEIS: • Die gebrauchte Dichtung nicht wiederverwenden.

GMT00023-00020

14. Die Befestigungsschrauben des Getriebegehäuses lösen.

GMT00024-00021


SG–12 15. Ausbau des Getriebegehäuses (1) Mit dem folgenden SST den Sicherungsring spreizen und die Welle freigeben. SST: 09905-00012-000

Überarbeitung, Juli 1999

0990500012-000

(2) Mit einem Kunststoffhammer gegen die Gehäuserippe klopfen, um das Getriebegehäuse zu lösen.

GMT00025-00022

16. Den Sicherungsring aus der Öffnung nehmen.

GMT00026-00023

17. Die Rücklaufradwelle herausziehen. Das Rücklaufrad zusammen mit der Druckfeder entfernen.

GMT00027-00024

18. Entfernen der Spannhülse (1) Mit einem Durchtreiber die Spannhülsen in Pfeilrichtung heraustreiben, wie in der Abbildung gezeigt. (an 4 Stellen) HINWEIS: • Entfernte Spannhülsen niemals wiederverwenden.

GMT00028-00025

19. Die Schaltgabelstange für den 5. Gang und Rückwärtsgang herausziehen. Den RückwärtgangSchaltkopf ausbauen.

GMT00029-00026


SG–13

Überarbeitung, Juli 1999

20. Die Schaltgabelstange und die Schaltgabel für den 3. und 4. Gang ausbauen.

GMT00030-00027

21. Die Schaltgabelstange für den 1. und 2. Gang herausziehen. Den Schaltkopf für den 1. und 2. Gang abnehmen.

GMT00031-00028

22. Die Sicherungsscheibe für das Antriebswellenlager ausbauen.

GMT00032-00029

23. Die Antriebs-, Abtriebswelle und die Schaltgabel für den 1. und 2. Gang als Einheit herausnehmen.

GMT00033-00030

24. Die Wählhebel- und Winkelhebelstütze mit dem Magneten ausbauen. HINWEIS: • Keinesfalls den verstemmten Bereich des Winkelhebels lösen. • Austauschteile sind ausschließlich für Wählhebel- und Winkelhebelstütze bestimmt (mit Ausnahme des Rückwärtsgang-Sperrnockens). Außerdem ist zu beachten, daß der RückwärtsgangSperrnocken nicht zerlegt werden kann.

Magnet Magnet GMT00034-00031


SG–14

Überarbeitung, Juli 1999

25. Gegebenenfalls Wählhebel- und Winkelhebelstütze zerlegen.

GMT00035-00032

26. Die Schaltverriegelungsscheiben entfernen.

SchaltverriegelungsShift interlock scheiben plates GMT00036-00033

27. Ausbau des Ausgleichsgehäuses (1) Eine Messingstange auf den Innenring des Ausgleichsgehäuselagers setzen und durch leichtes Klopfen dafür sorgen, daß das Ausgleichsgehäuse aus dem Achsgehäuse herausgleitet.

GMT00037-00034

28. Entfernen von Federscheibe, Schraube und Mutter (1) Nach dem Lösen der Mutter die Halteschraube lösen.

GMT00038-00035

29. Schalt- und Wählhebelwelle, inneren Schalthebel und Schaltwellenmanschette ausbauen.

SchaltwellenControl shaft manschetten boot Innerer Shift inner Schalthebel lever SchaltShift & und select Wählhebelwelle shaft

GMT00039-00036


SG–15

Überarbeitung, Juli 1999

PRÜFUNG 1. Das Nadellager in zusammengebautem Zustand auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. HINWEIS: • Das entfernte Nadellager niemals wiederverwenden.

GMT00040-00037

2. Die einzelnen Wellendichtringe auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil

Prüfungskriterien

Lippe des Wellendichtrings

Die Lippe einer Sichtprüfung auf übermäßige Beschädigung oder Verschleiß unterziehen. SchaltAntriebsShift &und Input shaft Wählhebelwelle welle select shaft section

Lager an AusgleichsBearing section at getriebeseite

section

differential side

3. Die Tachometerwellenmuffe auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Durchmesser der Antriebswelle

d

Bohrung für Wellenbälge

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

7,972 - 7,987

7,96

8,029 - 8,065

8,10

GMT00041-00038

w q

e

D Wellendichtringlippe

q

O-Ring

w

Verzahnungsfläche des angetriebenen Gangrads e

d

Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßigen Verschleiß oder Beschädigung unterziehen.

GMT00042-00039

4. Die Schaltgabelstangen, Kugeln und Federn auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Teil

w

Prüfungskriterien

Kugelsperrbereich q und Sperrbereich w auf Gabelstange

q

Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßige Beschädigung und Verschleiß unterziehen.

q

w q

w

5. Die Schaltgabeln für 1. und 2. Gang sowie den Rückwärtsgang-Schaltkopf auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. GMT00043-00040

Teil

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

Dicke der Schaltgabelspitze q

6,8 - 7,0

6,3

Nutbreite des Kontaktbereichs des inneren Schalthebels

12,2 - 12,3

12,8

w

Nutbreite des Kontaktbereichs des Rückwärtsschaltarmstifts

15,0 - 15,043

15,1

e

q

w

q

q q

Nutbreite des Kontaktbereichs des inneren Schalthebels r

e 12,1 - 12,2

12,7

w r GMT00044-00041


SG–16

Überarbeitung, Juli 1999

6. Die Schaltverriegelungsscheiben auf Beschädigung und Verschleiß prüfen. Teil

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

Länge der Sicherungsscheibe

q

16,15 - 16,45

16,0

Länge der Sicherungsscheibe

w

11,1 - 11,3

11,0

q

w

Den Bereich auf übermäßige Beschädigung oder Verschleiß prüfen.

Rollenteil

q

w

q

q

* Beide Schaltverriegelungsscheiben stets gleichzeitig austauschen.

GMT00045-00042

e

7. Die Schaltwelle und den inneren Schalthebel auf Beschädigung oder Verschleiß prüfen. Teil

q

Prüfungskriterien q

Schaltwelle

w

Aussparung des inneren Hebels und Welleneinsetzteil w Gleitbereich der Staubschutzbälge und

e

Spitze der Sicherungsschraube

r

Die nachstehend aufgeführten Teile einer Sichtprüfung auf folgende Punkte unterziehen. • Welle auf Verbiegung • Aussparung des inneren Hebels und Kontaktbereich der Welle auf Verschleiß oder Beschädigung • Staubschutzbälge auf Risse oder Verschleiß • Spitze der Sicherungsschraube auf Verschleiß

r

GMT00046-00043

q

8. Rückwärtsgang-Sperrnocken und -welle auf Beschädigung und Verschleiß prüfen.

q

Teil

Prüfungskriterien

Funktion des Sperrnockens

Sicherstellen, daß die Schaltkulisse der Stütze einwandfrei arbeiten. q Der Nocken muß nach oben gedrückt werden, sobald Bereich A angehoben wird. w Beim Drehen nach links sicherstellen, daß sich der Nocken nach unten bewegt und Bereich A verriegelt.

Alle Teile von Rückwärtssperrnocken und -welle

q

A

GMT00047-00044

Alle Teile visuell auf Beschädigung und q Verschleiß unterziehen.

9. Das Rücklaufrad und die Rücklaufradwelle auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

-0

17,050

r q

Innendurchmesser der Buchse

q

17 +0,027

Durchmesser der Welle

w

17 -0,059

Nutbreite

e

8 +0

-0,032

+0,058

16,9

e 8,2

Die Feder visuell auf Ermüdung und die Verschleiß und Beschädigung Unterlegscheibe auf Verschleiß und der Feder r Beschädigung untersuchen.

w

GMT00048-00045


SG–17

Überarbeitung, Juli 1999

AUSTAUSCH Alle defekten Teile gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren austauschen. 1. Wellendichtring für Schaltwelle Ausbau: Den Wellendichtring mit einer Zange am Flansch fassen und abnehmen. HINWEIS: • Gebrauchte Wellendichtringe nicht wiederverwenden.

0951587201000

Einbau: Den Wellendichtring soweit hineintreiben, daß er das Achsgehäuse berührt. SST: 09515-87201-000

GMT00049-00046

2. Wellendichtring für Antriebswelle Ausbau: Den Wellendichtring mit einem Schraubendreher ausbauen. HINWEIS: • Gebrauchte Wellendichtringe nicht wiederverwenden. Einbau: Den Wellendichtring soweit hineintreiben, daß er bündig mit der Kante des Achsgehäuses abschließt. SST: 09606-87201-000 3. Nadellager. Ausbau: Die Sicherungsscheibe des Abtriebswellenlagers entfernen und dann das Nadellager mit dem folgenden SST ausbauen. SST: 09308-00010-000

0960687201000

GMT00050-00047

09308-00010-000

0930987201-000

HINWEIS: • Das entfernte Nadellager niemals wiederverwenden. Einbau: (1) Das Nadellager mit dem folgenden SST einbauen. SST: 09309-87201-000 HINWEIS: • Den Abtriebswellendeckel visuell auf starke Verformung oder Zusetzung kontrollieren. (2) Die Sicherungsscheibe des Lagers einsetzen. Anzugsmoment: 6,9 - 9,8 Nm (0,7 - 1,0 kgm)

GMT00051-00048


SG–18

Überarbeitung, Juli 1999

4. Wellendichtring für Ausgleichsgetriebe Ausbau: Den Wellendichtring mit einem Schraubendreher ausbauen. HINWEIS: • Gebrauchte Wellendichtringe nicht wiederverwenden. Einbau: Den Wellendichtring hineintreiben, bis er an der Rippe des Achsgehäuses (Achsgehäuseseite) bzw. am Ausgleichsgehäuselager (Ausgleichsgetriebeseite) anschlägt. SST: 09517-87705-000 (Achsgehäuseseite) 09517-87706-000 (Getriebegehäuseseite)

SST

GMT00052-00049

09201-60011-000 0992100010-000

5. Wellendichtring für Tachometerwellenmuffe Ausbau: Den Wellendichtring mit dem SST ausbauen. SST: 09921-00010-000 HINWEIS: • Gebrauchte Wellendichtringe nicht wiederverwenden.

17 mm

GMT00053-00050

Einbau: Den Wellendichtring mit dem SST einbauen. SST: 09201-60011-000 ZUSAMMENBAU HINWEIS: • Alle Lauf- oder Gleitflächen mit Getriebeöl einölen. 1. Die Manschette am Gehäuse anbringen. HINWEIS: • Dabei keinesfalls den Balg verkratzen. • Die Manschette so positionieren, daß die Ablauföffnung nach unten zeigt. 2. Die Schalt- und Wählhebelwelle in das Gehäuse einsetzen. 3. Den inneren Schalthebel auf die Schaltwelle setzen. 4. Einbau von Wellenscheibe, Mutter und Halteschraube (1) Die Bohrung des inneren Schalthebels mit der Aussparung der Schalt- und Wählhebelwelle fluchten. Die Halteschraube mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen. Anzugsmoment: 39,2 - 49,0 Nm (4,0 - 5,0 kgm)

WasseablaufWater drain bohrung hole GMT00054-00051

39,239.2 - 49,0- Nm 49.0 N·m

19,619.6 - 29,4- Nm 29.4 N·m GMT00055-00052

(2) Die Mutter mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen. Anzugsmoment: 19,6 - 29,4 Nm (2,0 - 3,0 kgm) 5. Das Ausgleichsgehäuse einsetzen.

GMT00056-00053


SG–19

Überarbeitung, Juli 1999

6. Die Schaltverriegelungsscheiben in Neutralstellung einsetzen. 7. Den Magneten an der vorgesehenen Stelle einsetzen.

SchaltverriegelungsShift interlock plate scheibe

Magnet Magnet GMT00057-00054

8. Einbau des Wähl- und Winkelhebels (1) Den Rückwärtsgang-Sperrnocken einbauen. Den Sperrnocken so einbauen, daß die Spannhülse in Öffnung B eingesetzt werden kann. HINWEIS: • Dabei muß unbedingt auch die Feder eingesetzt sein. • Den Sperrnocken so einpassen, daß sein vorderes Ende in der Bohrung in der Winkelhebelstütze sitzt.

B

ShaftSchaltkopf head section GMT00059-00056

(2) Den Wähl- und Winkelhebel einsetzen. Anzugsmoment: 6,9 - 9,8 Nm (0,7 - 1,0 kgm)

Magnet Magnet GMT00060-00057

9. Die Antriebs-, Abtriebswelle und Schaltgabel für 1. und 2. Gang als Einheit einbauen. (1) Die Schaltgabel für 1. und 2. Gang in die Schiebemuffe für 1. und 2. Gang auf der Abtriebswellenseite einsetzen.

GMT00061-00058

10. Die Sicherungsscheibe für das Antriebswellenlager einsetzen. Anzugsmoment: 14,7 - 21,6 Nm (1,5 - 2,2 kgm)

GMT00062-00059


SG–20

Überarbeitung, Juli 1999

11. Einbau der Schaltgabel für den 3. und den 4. Gang. HINWEIS: • Vor dem Einbau Getriebeöl auf die Gleitflächen der Schaltgabeln auftragen. (1) Die Schaltgabel für 3. und 4. Gang mit der Schiebemuffe des 3. und 4. Gangs auf der Antriebswelle in Eingriff bringen.

GMT00063-00060

12. Den Schaltkopf und die Schaltgabelstange für den 1. und den 2. Gang sowie die Schaltgabelstange für den 3. und den 4. Gang anmontieren.

GMT00064-00061

13. Den Rückwärtsgang-Schaltkopf anbringen. 14. Die Schaltgabelstange für 5. Gang und Rückwärtsgang einsetzen.

GMT00065-00062

15. Die Spannhülsen von der gezeigten Richtung her hineintreiben, bis sie mit der Oberfläche der Schaltgabeln bündig abschließen.

GMT00066-00063

16. Druckfeder, Rücklaufrad und Rücklaufradwelle einbauen.

GMT00067-00064


Überarbeitung, Juli 1999

SG–21

17. Den Sicherungsring in die Öffnung des Getriebegehäuses einsetzen.

GMT00068-00065

18. Getriebegehäuse (1) Dichtmittel Three Bond 1216 oder 1217 auf die Montagefläche des Gehäuses auftragen. Den Sicherungsring des Lagers weiten und dabei das Getriebegehäuse in das Achsgehäuse einbauen.

0990500012-000

SST:

09905-00012-000

HINWEIS: • Die Abtriebswelle mit der Hand etwas anheben und sicherstellen, daß der Sicherungsring fest mit dem Lager verbunden ist. (2) Die Befestigungsschrauben des Gehäuses anziehen. Anzugsmoment: 14,7 - 21,6 Nm

GMT00069-00066

19. Die Kugeln und Druckfedern einbauen.

GMT00070-00067

20. Sperrkugelscheibe und Dichtung einbauen. Anzugsmoment: 6,9 - 9,8 Nm

GMT00072-00069


SG–22

Überarbeitung, Juli 1999

21. Das 5. Abtriebsgangrad und die konische Federscheibe auf die Abtriebswelle aufsetzen. HINWEIS: • Eine neue Sicherungsmutter provisorisch aufschrauben.

Konische Conical Federscheibe spring ZahnGear rad side

Nut side

Mutter

GMT00073-00070

22. Die Lagerlaufbuchse für das 5. Gangrad einbauen. 23. Das 5. Gangrad einbauen.

GMT00074-00071

24. Zusammenbau der Synchronkupplung (1) Die Aussparungen (ohne Kerbverzahnung auf beiden Seiten) von Kupplungsnabe und Schiebemuffe fluchten und die Nabe mit der Muffe zusammensetzen.

GMT00075-00072

(2) Den Synchronring auf einer Seite der Synchronkupplung einbauen. Die Synchronkupplung mit dem Synchronring nach unten auf eine flache Unterlage plazieren. (3) Die drei Druckstücke und die Feder einbauen. (4) Den Synchronring einsetzen. Die Synchronkupplung umdrehen.

Feder Spring

Schaltriegel Shifting key

GMT00076-00073

(5) Den in Schritt (2) eingesetzten Synchronring entfernen und die andere Feder einsetzen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß diese Feder nicht dieselbe Position wie die Feder auf der Gegenseite einnimmt.

GMT00077-00074


Überarbeitung, Juli 1999

SG–23

(6) Den Synchronring einsetzen und mit beiden Händen in beide Richtungen drücken.Sicherstellen, daß die Synchronisierung leichtgängig erfolgt. HINWEIS: • Die Synchronkupplung für 3. und 4. Gangrad unterscheidet sich von der für das 5. Gangrad lediglich in bezug auf den Innendurchmesser. Alle anderen Teile sind baugleich. • Die Einbaurichtung von Schiebemuffe und Kupplungsnabe ist beliebig. GMT00078-00075

25. Die Schaltgabel für das 5. Gangrad gleichzeitig einbauen.

GMT00079-00076

26. Den Schiebemuffenanschlag einsetzen. 27. Die konische Federscheibe so einsetzen, daß ihre konvexe Seite zum Getriebe weist.

Die konische Feder mit dem Install the conical spring größeren Durchmesser auf with its expanded side das Getriebe richten facing toward the

transmission side GMT00080-00077

28. Anbringen einer neuen Sicherungsmutter (1) Die Gangräder in Eingriff bringen, um die Wellen zu blockieren. (Siehe Seite SG–10.)

GMT00081-00078

(2) Eine 32-mm-Stecknuß verwenden und die Sicherungsmutter der Antriebswelle mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen. Anzugsmoment: 98,0 - 137 Nm (3) Die Sicherungsmutter der Abtriebswelle mit dem angegebenen Anzugsmoment festziehen. Anzugsmoment: 98,0 - 137 Nm

GMT00082-00079


SG–24 (4) Vor dem Verstemmen der Sicherungsmutter das Axialspiel des 5. Gangrads messen. Sollwert: 0,1 - 0,23 mm Grenzwert: 0,4 mm

Überarbeitung, Juli 1999

0,1 mm 0.1- 0,23 - 0.23 mm

GMT00083-00080

(5) Die Sicherungsmutter mit einem Meißel verstemmen. HINWEIS: • Unbedingt den mittleren Teil der Sicherungsmutter verstemmen, damit eine Lageverschiebung oder Risse vermieden werden.

!

× × GMT00084-00081

29. Die Spannhülse soweit hineintreiben, daß sie bündig mit dem Rand der Schaltgabel abschließt.

GMT00085-00082

30. Die Ölleitung am Gehäusedeckel soweit einführen, bis ihre Ausbuchtung das Gehäuse berührt.

GMT00086-00083

31. Einbau des Getriebegehäusedeckels (1) Flüssiges Dichtmittel (Three Bond 1216 oder 1217) außer an den Öffnungen auf die Montageflächen des Gehäuses auftragen. (2) Die Befestigungsschrauben des Getriebegehäuses anziehen. Anzugsmoment: 6,9 - 9,8 Nm ... 7 M6-Schrauben 14,7 - 21,6 Nm ... 3 M8-Schrauben GMT00087-00084


Überarbeitung, Juli 1999

SG–25

32. Die Tachometerwellenmuffe und Sicherungsscheibe einbauen. Anzugsmoment: 6,9 - 9,8 Nm

GMT00088-00085

33. Den Rückfahrleuchtenschalter mit Dichtung und den Entlüftungsstopfen hineinschrauben. Anzugsmomente: 29,4 - 49,0 Nm (Rückfahrleuchtenschalter) (3,0 - 5,0 kgm) 9,8 - 12,7 Nm (Entlüftungsstopfen) (1,0 - 1,3 kgm) HINWEIS: • Gebrauchte Dichtungen nicht wiederverwenden. GMT00089-00086

34. Die Kupplungszughalterung anbringen. Anzugsmoment: 14,7 - 21,6 Nm (1,5 - 2,2 kgm)

GMT00090-00087

35. Die Schraubstopfen einbauen (auf der Ablaß- und Einfüllseite). Anzugsmoment: 29,4 - 49,0 Nm HINWEIS: • Gebrauchte Dichtungen nicht wiederverwenden.

GMT00091-00088


SG–26

Überarbeitung, Juli 1999

AUFTRAGEN VON ÖL UND DICHTMITTEL

GMT00092-00089

Auftragen des flüssigen Dichtmittels (Three Bond 1217 oder Three Bond 1216 ... Teil Nr. 9990480-8U90-01) 1. Die Spitze der mitgelieferten Dichtmitteltube (Three Bond 1216 oder 1217) abschneiden.

Klebemittel auftragen. Apply bond.

Schnitt Cut Ca. 2 mm About 2 mm

GMT00093-00090

2. Etwaige Spuren des flüssigen Dichtmittels auf dem Getriebegehäusedeckel oder Getriebegehäuse mit Farbverdünner oder einem Schaber entfernen. Dabei dürfen die betroffenen Flächen keinesfalls verkratzt werden.


Überarbeitung, Juli 1999

3. Flüssiges Dichtmittel wie in der Abbildung rechts auf den gesamten Umfang von Kupplungs- und Getriebegehäuse auftragen. HINWEIS: • Mit Ausnahme der Schraubenbohrungen flüssiges Dichtmittel in die Innenseite aller Öffnungen auftragen. • Der Zusammenbau muß unbedingt innerhalb von fünf Minuten nach dem Auftragen des flüssigen Dichtmittels erfolgen. • Sicherstellen, daß das Dichtmittel vollständig trocken ist. HINWEIS: < Handhabung der Flüssigdichtung > • Die Flüssigdichtung beginnt auszuhärten, sobald sie mit der Luftfeuchtigkeit reagiert. Daher bei Abschluß der Arbeit unbedingt die Luft aus der Tubenspitze drücken und die Kappe fest aufschrauben. • Die Flüssigdichtung vor Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren. Am besten eignet sich zu diesem Zweck ein trockener, kühler und dunkler Ort. (Die Haltbarkeitsdauer beträgt ca. sechs Monate.)

SG–27 Klebemittel auftragen. Apply bond.

GMT00094-00091


SG–28

Überarbeitung, Juli 1999

ANTRIEBSWELLE BAUTEILE

★ !0

14,7 - 21,6 14.7 21.6 (1,5 - 2,2) (1.5 2.2)

!1

B !2

o i y

u t

r e

98.0 98,0 - 137 137 (10,0 - 14.0) 14,0) (10.0

q★ (5TH) (5e)

w

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

q Sicherungsmutter w Konische Federscheibe e Lager r 4. Gangrad-Lagerlaufbuchse t 4. Gangrad y Synchronring

u Synchronkupplung Nr. 2 i Synchronring o 3. Gangrad !0 Wellensicherungsring !1 Lager !2 Antriebswelle

GMT00095-00092


SG–29

Überarbeitung, Juli 1999

Vorbereitung der Zerlegung 1. Antriebs- und Abtriebswelle gleichzeitig aus dem Getriebegehäuse herausziehen. 2. Das Axialspiel des 3. und 4. Gangrads messen. Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

3. Gangrad

0,1 - 0,37

0,5

4. Gangrad

0,1 - 0,23

0,4

Teil

GMT00096-00093

ZERLEGUNG 1. Das Lager mit dem folgenden SST abmontieren. SST: 09602-87301-000

0960287301-000

GMT00097-00094

2. Das 4. Gangrad samt Lagerlaufbuchse ausbauen.

GMT00098-00095

3. Den Synchronring ausbauen. Danach die Synchronkupplungsnabe Nr. 2 ausbauen. Die beiden Haltefedern und die drei Druckstücke abtrennen.

GMT00099-00096

4. Den Synchronring und das 3. Gangrad ausbauen.

GMT00100-00097


SG–30

Überarbeitung, Juli 1999

5. Den Sicherungsring der Welle mit zwei Schraubendrehern entfernen. HINWEIS: • Darauf achten, daß der Wellensicherungsring beim Zerlegen nicht verloren geht. • Den Wellensicherungsring niemals wiederverwenden.

GMT00101-00098

6. Das Lager mit dem folgenden SST abmontieren. SST: 09602-87301-000

0960287301-000

GMT00102-00099

PRÜFUNG 1. Die 4. und 5. Gangrad-Lagerlaufbuchse auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

25,027 - 25,042

25,050

36,940 - 36,960

36,890

q

Bohrung

r

;; ;; ;; ;; ;; ;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;;

Teil

e

w w

Gesamtlänge

e

28,97 - 29,03

28,97

Flanschdicke

r

2,94 - 3,06

2,94

q

;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;; ;; ;; ;;

Außendurchmesser der Bohrung

GMT00103-00100

2. Die einzelnen Gangräder auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Vorgeschriebener Wert mm

Teil

Bohrung q +0,025 +0

3. Gangrad (Antrieb)

37

4. Gangrad (Antrieb)

37 +0,25

-0

Breite y 27,3

+0,37 +0

-0,20

26 -0,27

r

Grenzwert mm Bohrung q

Breite y

37,25

27,2

37,25

25,7

w

t

q y

e

r

Keilverzahnung Konischer Bereich e Zahnradbereich

w

Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßige Beschädigung und Verschleiß unterziehen

Beide Kantenflächen des Gangrads r Paßbereich mit Schiebemuffe

t

Den Bereich auf übermäßiges Spiel, Scharten oder angerundete Kanten prüfen.

GMT00104-00101


SG–31

Überarbeitung, Juli 1999

3. Die Kupplungsnabe und Schiebemuffe für 3. und 4. Gangrad auf Verschleiß und Beschädigung prüfen.

q

e ;;;;;;; ;;;;;;; ;;;;;;;;;;

Grenzwert

r

;;; ;;; ;;;

Kerbverzahnungsbereich q Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßige Beschädigung und Verschleiß Eingriffsnut für Druckstück w unterziehen. Die Synchronkupplungsnabe in die Schiebemuffe einpassen und die Einheit auf Lockerheit in Radialrichtung sowie Verkantung zwischen Synchronkupplungsnabe und Schiebemuffe prüfen.

;;; ;;; ;;; ;;; ;;;

Teil

;; ;; ;; ;; ;;

Synchronkupplung

w GMT00105-00102

Schiebemuffe Teil Länge der Sicherungsscheibe

e

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

7,05 - 7,12

7,3

Den Bereich visuell auf übermäßige r Beschädigung, Verschleiß, Scharten oder abgerundete Kanten prüfen.

Rollenteil

4. Die Antriebswelle auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

Außendurchmesser des Kontaktbereichs von Lagerlaufbuchse und Bohrung q

25,002 - 25,017

24,99

q

w

Die Fläche visuell auf übermäßige Zahnfläche von Gangrad und Beschädigung, Verschleiß oder abgerundete Kerbverzahnung w Kanten prüfen.

GMT00106-00103

5. Die Druckstücke und die Haltefedern auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Druckstück für 3. und 4. Gangrad (Abmessung H) q

Feder

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

4,6 - 4,8

4,3

q

H

Die Feder visuell auf Beschädigung und Verformung kontrollieren.

q

q

GMT00107-00104

6. Den Synchronring auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Spalt, wenn der Synchronring an das Gangrad gepreßt wird.

3. und 4. Gangrad

Beschädigung am inneren konischen Bereich Beschädigung der Kerbverzahnung

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

0,85 - 1,45

0,5

Limit Grenzwert 0,5 mm 0.5 mm

Die Feder visuell auf Beschädigung und Verformung kontrollieren. GMT00108-00105


SG–32

Überarbeitung, Juli 1999

7. Das Lager auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Lager

Prüfungskriterien Der Innenring muß sich beim Drehen mit den Fingern leichtgängig bewegen.

GMT00109-00106

ZUSAMMENBAU 1. Alle Lauf- oder Gleitflächen der Gangräder auf der Antriebswelle mit Getriebeöl einölen. 2. Das Lager mit dem folgenden SST anbringen. SST: 09309-87201-000

09309-87201-000

GMT00110-00107

3. Einen neuen Sicherungsring mit einem Schraubendreher in die vorgesehene Position hineintreiben. Zur Erleichterung des Einbaus den Sicherungsring mit dem folgenden SST halten. SST: 09309-87201-000

0930987201000

VORSICHT: • Dabei keinesfalls die Welle verkratzen.

GMT00111-00108

4. Das 3. Gangrad einbauen.

GMT00112-00109

5. Den Synchronring und die Synchronkupplung Nr. 2 anbringen. (1) Kupplungsnabe und Schiebemuffe einbauen. Sicherstellen, daß beide Teile leichtgängig gleiten. (2) Die Druckstücke und Haltefedern einbauen. HINWEIS: • Beim Einbau die Haltefedern entsprechend der Abbildung rechts an den Druckstücken einhängen.

GMT00113-00110


SG–33

Überarbeitung, Juli 1999

6. Den Synchronring und das 4. Gangrad einbauen. 7. Die Lagerlaufbuchse des 4. Gangrads einbauen.

GMT00114-00111

8. Das Lager mit dem folgenden SST anbringen. SST: 09309-87201-000 09309-87201-000

GMT00115-00112

9. Nach erfolgtem Zusammenbau das Axialspiel aller Teile der Antriebswelle messen. Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

3. Gangrad

0,1 - 0,37

0,5

4. Gangrad

0,1 - 0,23

0,4

Teil

HINWEIS: • Entspricht das Axialspiel nicht dem Sollwert, die Gleitflächen von Gangrad, Lagerlaufbuchse und Synchronkupplung prüfen. Defekte Teile austauschen.

GMT00116-00113

SYNCHRONRINGTYPEN 1. Unterscheidung des Synchronrings

Synchronizer ringNr.No. Synchronring 1 1 (für 3, 4.4th und 5. Gangrad) (For 3rd, and 5th gear)

GMT00117-00114


SG–34

Überarbeitung, Juli 1999

ABTRIEBSWELLE BAUTEILE 6.9 9.8 6,9 - 9,8 (0,7 - 1,0) (0.7 1.0)

★ B

!5

!4

!3

!2

o !0 !1 i u y t r

★ e w

q Sicherungsmutter w Konische Federscheibe e 5. Abtriebsgangrad r Lager t 4. Abtriebsgangrad y Tachometerantriebsrad u 3. Abtriebsgangrad i 2. Gangrad

q

98,0 - 137 98.0 137 (10,0 -- 14,0) (10.0 14.0)

o Lagerlaufbuchse !0 Synchronring Nr. 3 !1 Synchronkupplung Nr. 1 !2 Synchronring Nr. 2 !3 1. Gangrad !4 Beilegscheibe !5 Abtriebswelle

GMT00118-00115


SG–35

Überarbeitung, Juli 1999

Vorbereitung der Zerlegung 1. Abtriebs- und Antriebswelle gleichzeitig aus dem Getriebegehäuse herausziehen. 2. Das Axialspiel des 1. und 2. Gangrads der Abtriebswelle messen. Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

1. Gangrad

0,1 - 0,4

0,5

2. Gangrad

0,1 - 0,23

0,4

Teil

GMT00119-00116

ZERLEGUNG 1. Das Lager mit dem folgenden SST abmontieren. SST: 09602-87301-000

09602-87301-000

GMT00120-00117

2. Das 4. Abtriebsgangrad, das Tachometerantriebsritzel und das 3. Abtriebsgangrad abnehmen.

4. Output Abtriebs4th gear gangrad

3. Output Abtriebs3rd gear gangrad

Speedometer drive gear Tachometerantriebsrad GMT00121-00118

3. Das 2. Gangrad entfernen. GMT00122-00000

4. Die 2. Gangrad-Lagerlaufbuchse und den Synchronring Nr. 3 abnehmen.

2. GangradLagerlaufbuchse 2nd gear bush

Synchronizer ring No. 3 Nr. 3 Synchronring

GMT00123-00119


SG–36

Überarbeitung, Juli 1999

5. Die Synchronkupplung entfernen. (1) Die 2 Haltefedern mit den 3 Druckstücken abnehmen. 6. Den Synchronring Nr.2 und das 1. Gangrad abnehmen.

GMT00124-00120

7. Die Beilegscheibe entfernen. GMT00125-00000

PRÜFUNG 1. Die Lagerlaufbuchse für das 2. Gangrad auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

29,027 - 29,042

28,98

36,940 - 36,960

36,89

32,47 - 32,53

32,47

q

w

Außendurchmesser der Bohrung

w

Gesamtlänge

e

q

;;;;; ;;;; ;;;; ;;; ;; ;;;;;; ;;;; ;;;;

Bohrung

; ;;;;;; ;;; ;;;;;; ; ;;;;;; ;;;; ;;; ;;

Teil

e

GMT00126-00121

2. Die einzelnen Gangräder auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. r

Grenzwert mm

Bohrung q

Breite y

Bohrung q

Breite y

1. Gangrad (Antrieb)

32,025 - 32,050

30,23 - 30,30

32,075

30,2

2. Gangrad (Antrieb)

37,000 - 37,025

32,30 - 32,37

37,05

32,2

3. Gangrad

37,000 - 37,025

27,30 - 27,37

37,05

27,2

4. Gangrad

37,000 - 37,025

25,80 - 25,87

37,05

25,7

5. Gangrad

37,000 - 37,025

25,80 - 25,87

37,05

25,7

y

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;; ;;;;;;;;

Vorgeschriebener Wert mm

Teil

e

w

r

r

Zahnradbereich

e

y Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßige Beschädigung und Verschleiß unterziehen.

Beide Kantenflächen des Gangrads r Paßbereich mit Schiebemuffe

w

; ;;;;;; ; ; ; ;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; ;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;;;;;;;; ;;;;;;;;;; ;

Konischer Bereich Keilverzahnung w

q

t e

r

Den Bereich auf übermäßiges Spiel, Scharten oder t angerundete Kanten prüfen. GMT00127-00122


SG–37

Überarbeitung, Juli 1999

3. Die Synchronkupplung für das 1. und 2. Gangrad und das Rückwärtsgangrad auf Verschleiß und Beschädigung prüfen.

t r ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;;

q

Synchronkupplung Teil

Grenzwert

1 Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßige Beschädigung und Verschleiß Eingriffsnut für Druckstück 2 unterziehen. Die Synchronkupplungsnabe in die Schiebemuffe einpassen und die Einheit auf Radialspiel bzw. Verkantung von Synchronkupplungsnabe und Schiebemuffe prüfen.

w 1. 1st und&2.2nd Gangrad gear

;;;; ;;;; ;;;; ;;;; ;;;; ;;;; ;;;;

Kerbverzahnungsbereich

e

Rückwärtsgang Reverse gear GMT00128-00123

Rückwärtsgang Teil Breite der Schaltgabelnut

e

Paßbereich für Gangrad Zahnfläche des Rückwärtsgangrads

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

7,05 - 7,18

7,3

r Den Bereich visuell auf übermäßige Beschädigung, Verschleiß, Scharten oder t abgerundete Kanten prüfen.

4. Die Abtriebswelle auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Außendurchmesser des NadellagerKontaktbereichs

q w

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

29,979 - 30,000

29,96

31,971 - 31,991

31,96

q

w

Die Fläche visuell auf übermäßige Beschädigung, Verschleiß oder abgerundete Kanten prüfen.

Zahnflächen von Gangrad und Kerbverzahnung

GMT00129-00124

5. Die Druckstücke und die Haltefedern auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Druckstück für 1. und 2. Gangrad

(H)

Feder

q

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

5,0 - 5,2

4,7

q

H

Die Feder visuell auf Beschädigung und Verformung kontrollieren.

q

q

GMT00130-00125

6. Den Synchronring auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Spalt, wenn der Synchronring an das Gangrad gepreßt wird.

1. und 2. Gangrad

Beschädigung am inneren konischen Bereich Beschädigung der Kerbverzahnung

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

0,85 - 1,45

0,5

Limit Grenzwert 0,5 mm 0.5 mm

Die Feder visuell auf Beschädigung und Verformung kontrollieren. GMT00131-00126


SG–38

Überarbeitung, Juli 1999

7. Das Lager auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Lager

Prüfungskriterien Der Innenring muß sich beim Drehen mit den Fingern leichtgängig bewegen.

GMT00132-00127

ZUSAMMENBAU HINWEIS: • Alle Lauf- und Gleitflächen der Gangräder auf der Abtriebswelle mit Getriebeöl schmieren. 1. 1. Gangrad montieren.

GMT00133-00171

2. Die Beilegscheibe aufsetzen.

;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;; ;;;

;; ;; ;; ;; ;; ;; ;;

GMT00134-00128

3. Zusammenbau der Synchronkupplung (1) Kupplungsnabe und Rückwärtsgangrad zusammensetzen. Sicherstellen, daß beide Teile leichtgängig gleiten. (2) Die Druckstücke und Haltefedern einbauen. HINWEIS: • Beim Einbau die Haltefedern entsprechend der Abbildung rechts an den Druckstücken einhängen. (3) Synchronring Nr. 2 anbringen.

GMT00135-00129

4. Den Synchronring Nr. 3, die Lagerlaufbuchse und das 2. Gangrad zusammensetzen.

GMT00136-00130


SG–39

Überarbeitung, Juli 1999

5. Das 3. Abtriebsgangrad, das Tachometerantriebsrad und 4. Abtriebsgangrad anbringen. HINWEIS: • Alle Lauf- oder Gleitflächen der Gangräder mit Getriebeöl schmieren.

GMT00137-00131

6. Das Lager mit dem folgenden SST anbringen. SST: 09309-87201-000

09309-87201-000

HINWEIS: • Das Lager so einbauen, daß die Nut im Außenring auf der Oberseite liegt.

GMT00138-00132

SYNCHRONRINGTYPEN 1. Unterscheidung der Synchronringe

Aussparung Chip of tooth

Chip Aussparung of tooth Chip of tooth Aussparung

Synchronizer ring Nr. No.2 2 Synchronring (For(1.1st gear) Gangrad)

Synchronizer ring No. 3 Synchronring Nr. 3 (For 2nd gear) (2. Gangrad)

GMT00139-00133


SG–40

Überarbeitung, Juli 1999

AUSGLEICHSGETRIEBE BAUTEILE

!1

i u

y

t

y

u i

!1 o q ★

★ 93,2 -- 105 93.2 105 (9,5 -- 10,7) (9.5 10.7)

e w

!0 r

o

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

q Radialkugellager w Radialkugellager e Ausgleichsgetriebe-Tellerrad r Spannhülse t Ausgleichsradwelle y Ausgleichsrad

u Achswellenrad i Beilegscheibe für Achswellenrad o Wellendichtring !0 Ausgleichsgehäuse !1 Beilegscheibe für Ausgleichsrad

GMT00140-00134


SG–41

Überarbeitung, Juli 1999

LAGER HINWEIS: • Die Lager auf Verschleiß und Schwergängigkeit prüfen. Einwandfreie Lager brauchen nicht ausgebaut zu werden.

09602-87301-000

AUSBAU 1. Das Lager auf der Motorseite mit dem folgenden SST ausbauen. SST: 09602-87301-000 GMT00141-00135

2. Das Lager auf der Getriebeseite mit dem folgenden SST ausbauen. SST: 09306-87302-000 HINWEIS: • Durch Abschleifen des Kontaktbereichs des SST wird dieser Arbeitsschritt erleichtert.

09306-87302000

Interfering Kontaktbereich section GMT00142-00136

EINBAU 1. Neue Radialkugellager mit dem folgenden SST einbauen. SST: 09618-87301-000 HINWEIS: • Das Radialkugellager mit größerem Außendurchmesser auf der Tellerradseite anmontieren.

09618-87301-000

GMT00143-00137

AUSGLEICHSGETRIEBE PRÜFUNG 1. Das Ausgleichsgetriebe-Tellerrad auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Gangrad-Zahnfläche

Prüfungskriterien Die Fläche einer Sichtprüfung auf Verschleiß, Beschädigung, Scharten oder abgrundete Kanten unterziehen

GMT00144-00138

AUSBAU 1. Das Ausgleichsgehäuse in einen Schraubstock einspannen. Die Befestigungsschrauben lösen.

GMT00145-00139


SG–42

Überarbeitung, Juli 1999

2. Das Ausgleichsgetriebe-Tellerrad abnehmen. Falls sich das Tellerrad nicht abziehen läßt, mit einem Kunststoffhammer leicht und gleichmäßig auf den Umfang des Rades klopfen.

GMT00146-00140

EINBAU 1. Das Tellerrad so einsetzen, daß die stärker angefaste Seite am Innenrand auf das Ausgleichsgehäuse weist.

GMT00147-00141

2. Die Befestigungsschrauben des Tellerrads anziehen. Anzugsmoment: 93,2 - 105 Nm HINWEIS: • Unbedingt die Sicherungsscheibe an den beiden Halteschrauben befestigen, die an der Ausgleichsradwelle stehen.

GMT00148-00142

AUSGLEICHSGEHÄUSE ZERLEGUNG HINWEIS: • Der Aus- und Einbau von Achswellenrädern, Ausgleichsrädern und Ausgleichsradwelle ist ohne Ausbau beider Lager oder des Tellerrads möglich. 1. Die Kugellager des Ausgleichsgehäuses abmontieren. 2. Das Ausgleichsgetriebe-Tellerrad abmontieren. GMT00149-00143

3. Die Spannhülse mit einem Körner heraustreiben. HINWEIS: • Die Spannhülse niemals wiederverwenden.

GMT00150-00144


SG–43

Überarbeitung, Juli 1999

4. Die Ausgleichsradwelle herausziehen.

GMT00151-00145

5. Die Ausgleichsräder und Achswellenräder mit ihren Beilegscheiben entfernen.

PRÜFUNG 1. Achswellenräder, Ausgleichsräder und Ausgleichsradwelle auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

Ausgleichsradpassungsbohrung in Kegelradwelle q

16,03 - 16,08

16,10

Außendurchmesser der Kegelradwelle

15,944 - 15,968

15,95

w

GMT00152-00146

q w

Die Gangrad-Zahnfläche und die Kerbverzahnung des Achswellenrads auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. GMT00153-00147

2. Achswellenrad- und Ausgleichsrad-Beilegscheiben auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Dicke der Anlaufscheibe

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

1,15 - 1,25

1,10

q

Fläche der Unterlegscheibe

q

Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßigen Verschleiß oder Beschädigung unterziehen.

GMT00154-00148

3. Das Ausgleichsgehäuse auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. Teil Passungsbohrung der Antriebswelle Kontaktbereich von Ausgleichsrad und Gangrad

q

w

Vorgeschriebener Wert mm

Grenzwert mm

28,009 - 28,030

28,00

w Den Bereich einer Sichtprüfung auf übermäßigen Verschleiß oder Beschädigung Kontaktbereich von Achswel- unterziehen. lenrad und Anlaufscheibe e

q e

GMT00155-00149


SG–44

Überarbeitung, Juli 1999

ZUSAMMENBAU 1. Die Beilegscheiben und die Achswellenräder in das Ausgleichsgehäuse einbauen.

GMT00156-00150

2. Einbau von Ausgleichsrädern und Beilegscheiben (1) Die beiden Ausgleichsräder von der Gehäuseseite her mit den Achswellenrädern verzahnen. Dabei das Achswellenrad so drehen, daß die Ausgleichsradöffnung mit der Gehäusebohrung für die Ausgleichsradwelle fluchtet.

GMT00157-00151

3. Die Ausgleichsradwelle einpassen.

GMT00158-00152

4. Messung des Achswellenrad-Zahnflankenspiels (1) Ein Achswellenrad festhalten. (2) Das Flankenspiel der beiden Achswellenräder rechts und links mit einem Feinzeiger an mehreren Stellen messen. Zahnflankenspiel, Sollwert: 0,02 - 0,21 mm

GMT00159-00153

5. Einbau einer neuen Spannhülse (1) Die Bohrung in der Ausgleichsradwelle mit der Gehäusebohrung für die Spannhülse fluchten. (2) Von der Rückseite des Gehäuses (Tellerradseite) aus eine neue Spannhülse so weit hineintreiben, daß sie mit dem Gehäuserand bündig abschließt.

GMT00160-00154


Überarbeitung, Juli 1999

SG–45

6. Das Ausgleichsgetriebe-Tellerrad am Ausgleichsgehäuse montieren. 7. Die Befestigungsschrauben des Tellerrads anziehen. Anzugsmoment: 93,2 - 105 Nm HINWEIS: • Unbedingt die Sicherungsscheibe an den zwei Schrauben anbringen, die an der Ausgleichsradwelle stehen. 8. Die Radialkugellager anmontieren.

GMT00161-00155


SG–46

Überarbeitung, Juli 1999

SCHALTHEBEL UND SCHALTSTANGE BAUTEILE

q

B

B

39.2 92.1 39,2 - 92,1 (4,0 - 9,4) (4.0 9.4)

e B 16.7 30.4 16,7 - 30,4 (1,7 - 3,1) (1.7 3.1)

16,7 - 30,4 16.7 30.4 (1,7 - 3,1) (1.7 3.1)

B

w

: Anzugsmoment Einheit : Nm (kgm) ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

★ 16.7 30.4 16,7 -- 30,4 (1,7 -- 3,1) (1.7 3.1)

q Schalthebelgriff w Schalthebel und Schaltstange e Wählstange GMT00162-00156

AUSBAU 1. Das Fahrzeug aufbocken. 2. Die Querlenkerschemelstrebe abschrauben.

GMT00163-00157

3. Das vordere Auspuffrohr abschrauben. HINWEIS: • Die ausgebaute Auspuffrohrdichtung keinesfalls wiederverwenden. • Die von der Rückseite abgeschraubte Mutter keinesfalls wiederverwenden.

Vorn Front

Hinten Rear GMT00164-00158


SG–47

Überarbeitung, Juli 1999

4. Den Schalthebelgriff entfernen. 5. Die Schalt- und die Wählstange vom Getriebe lösen. HINWEIS: • Die beiden Halteschrauben der Schaltstange bzw. Wählstange nicht wiederverwenden. 6. Die Halterung Nr. 2 der Wählstange von der Karosserie lösen.

GMT00165-00159

7. Den Schalthebel, die Schaltstange und die Wählstange als Einheit herausziehen.

GMT00166-00160

PRÜFUNG Die folgenden Teile prüfen: Die Teile müssen sich leichtgängig bewegen und nach dem Zusammenbau nicht blockieren. (Defekte Teile austauschen.) Bruch, Schäden Breakage, Damage

Damage,Verformung Distortion Schäden, Krümmung, Bend,Verformung Distortion

Breakage, Wear Bruch, Verschleiß, Verformung, Schäden Distortion, Damage

Bruch, Verformung, Breakage, distortion Verschleiß, Schäden Wear, Damage Schäden, Damage,Verformung Distortion

Breakage, distortion Bruch, Verschleiß, Verformung, Schäden Wear, Damage GMT00167-00161

EINBAU 1. Schalthebel, Schaltstange und Wählstange als Einheit montieren.

GMT00168-00162


SG–48

Überarbeitung, Juli 1999

2. Die Halterung Nr. 2 der Wählstange an der Karosserie befestigen. Anzugsmoment: 16,7 - 30,4 Nm (Bodenseite )

3. Die Schaltstange und die Wählstange am Getriebe befestigen. Anzugsmoment: 16,7 - 30,4 Nm (Getriebeseite ) (Achsgehäuseseite) (Transaxle side)

(Bodenseite) (Floor side)

HINWEIS: • Neue Schrauben für die Schalt- und Wählstange verwenden.

GMT00169-00163

4. Den Schalthebelgriff aufschrauben. 5. Das vordere Auspuffrohr montieren. Anzugsmoment: 41,2 -62,7 Nm (Vorderseite ) Anzugsmoment: 15,2 -22,8 Nm (Rückseite ) HINWEIS: • Eine neue Auspuffdichtung verwenden. • Eine neue Mutter auf der Rückseite verwenden. (Vorderseite) Front side

(Rückseite) Rear side GMT00170-00164

6. Die Querlenker-Schemelstrebe anschrauben. Anzugsmoment: 39,2 - 92,1 Nm (4,0 - 9,4 kgm)

GMT00171-00165

7. Das Fahrzeug ablassen. GMT00172-00000


SG–49

Überarbeitung, Juli 1999

BAUTEILE

q

w e

15.7 20.6 15,7 -- 20,6 (1,6 -- 2,1) (1.6 2.1)

B Schraube, N Mutter

o t ★ u

!3

i B

y

!0

r

!4 ★ !5

!4 !5 ★

B N

★ !2 !1 !1

14.7 21.6 14,7 - 21,6 (1,5 - 2,2) (1.5 2.2)

!2 ★ B

HINWEIS: • Die Teile !1 und !4 sowie !2 und !5 unterscheiden sich trotz gleicher Bezeichnung in der Größe.

q Sicherungsring w Kugelsitz e Manschette r Halterung Nr. 1 t Mutter y Federscheibe u Beilegscheibe i Buchse o Wählstange !0 Schalthebel und Schaltstange !1 Buchse !2 O-Ring !3 Dynamikdämpfer !4 Buchse !5 O-Ring GMT00173-00166

ZERLEGUNG 1. Die Schalt- Wählstange von der Karosserie lösen. 2. Den Sicherungsring mit einer Seegerringzange abziehen. 3. Muffe und Buchse des Schalthebelgriffs entfernen. 4. Die Halterung Nr. 1 abmontieren. 5. Die Mutter, Beilegscheibe, Muffe und Buchse der Halterung Nr. 1 abmontieren.

GMT00174-00167

6. Mit einem Scheibenschleifer den verstemmten Teil der Wählstange aufschleifen. 7. Mit einem Scheibenschleifer den verstemmten Teil der Schaltstange aufschleifen. 8. Den Verbindungsbolzen herausziehen. 9. Die Buchse und den O-Ring abmontieren.

GMT00175-00168


SG–50

Überarbeitung, Juli 1999

PRÜFUNG Die folgenden Teile prüfen: Die Teile müssen sich leichtgängig bewegen und dürfen nach dem Zusammenbau nicht blockieren. (Defekte Teile austauschen.)

Bruch, Verformung Breakage, Distortion Verschleiß, Schäden Wear, Damage Verschleiß, Schäden Wear, Damage

Krümmung, Verformung Bend, Distortion

Verschleiß, Schäden Wear, Damage

Verschleiß,

Wear, Distortion Verformung

Wear, Damage Verschleiß, Schäden

Bend, Distortion Krümmung, Verformung

Verschleiß, Schäden Wear, Damage

GMT00176-00169

ZUSAMMENBAU 1. Einen neuen O-Ring anbringen. 2. Mehrzweckfett auf Innen- und Außenfläche der Buchse auftragen, und die Buchse montieren. 3. Den Verbindungsbolzen montieren. 4. Die Schaltstange einbauen. HINWEIS: • Beim Teileaustausch erfolgt die Verbindung mit dem Schalthebel durch Verschrauben. Daher ist unbedingt sicherzustellen, daß der Zusammenbau in der richtigen Weise erfolgt. 5. Die Wählstange anbringen. 6. Die Mutter, Beilegscheibe, Muffe und Buchse der Halterung Nr. 1 montieren. 7. Die Halterung Nr. 1 montieren. Anzugsmoment: 15,7 - 20,6 Nm (Bodenseite) 8. Die Muffe und Buchse des Schalthebelgriffs anbringen. 9. Mit der Seegerringzange einen neuen Sicherungsring anbringen. 10. Die Schalt- und Wählstange an der Karosserie befestigen.

GMT00177-00000


SG–51

Überarbeitung, Juli 1999

ANHANG SST (Sonderwerkzeuge) Form

Teile-Nr. und -name 09201-60011-000

Zweck Anbringen des Wellendichtrings

Ausbau- und Austauschwerkzeug für Ventilführung 09306-87302-000

Ausbau des Lagers

Abzieher für vorderes Vorgelegeradlager 09308-00010-000

Ausbau des Rollenlagers

Abzieher für Wellendichtring 09309-87201-000

Lagermontage

Austauschwerkzeug für Getriebelager 09515-87201-000

Anbringen des Wellendichtrings

Austauschwerkzeug für Hinterradlager (Endzapfen 16,5) 09517-87705-000

Anbringen des Wellendichtrings

Austauschwerkzeug für Wellendichtring (Getriebegehäuseseite) 09517-87706-000

Anbringen des Wellendichtrings

Austauschwerkzeug für Wellendichtring (Kupplungsgehäuseseite) 09602-87301-000

Ausbau des Lagers

Abzieher für Vorgelegeradlager 09606-87201-000

Anbringen des Wellendichtrings

Ausbau- und Austauschwerkzeug für Vorderradlager (Endzapfen 24) 09618-87301-000

Lagermontage

Austauschwerkzeug für Getriebelager 09905-00012-000

Ausbau von Sicherungsringen

Seegerringzange 09921-00010-000

Ausbau von Wellendichtringen

Federspannungswerkzeug

GMT00178-00170


SG–52

Überarbeitung, Juli 1999

WARTUNGSDATEN Gegenstand 2. GangradLagerlaufbuchse

4. und 5. GangradLagerlaufbuchse

Axialspiel

Gangradbreite

Rücklaufrad und -welle

Vorgeschriebener Wert

Grenzwert

Innendurchmesser

29,027 - 29,042

28,98

Außendurchmesser

36,940 - 36,960

36,890

Gesamtlänge

32,470 - 32,530

32,470

Innendurchmesser

25,027 - 25,042

25,050

Außendurchmesser

36,940 - 36,960

36,890

Gesamtlänge

28,970 - 29,030

28,970

Flanschdicke

2,94 - 3,06

2,94

1. Gangrad

0,10 - 0,40

0,5

2. Gangrad

0,10 - 0,23

0,4

3. Gangrad

0,10 - 0,37

0,5

4. Gangrad

0,10 - 0,23

0,4

5. Gangrad

0,10 - 0,23

0,4

1. Gangrad

30,23 - 30,30

30,2

2. Gangrad

32,30 - 32,37

32,2

3. Gangrad

27,23 - 27,30

27,2

4. Gangrad

25,73 - 25,80

25,7

5. Gangrad

25,80 - 25,87

25,7

Innendurchmesser der 5. GangradLagerlaufbuchse

17,000 - 17,027

17,050

Außendurchmesser der Welle

16,941 - 16,968

16,900

Spiel zwischen Laufbuchse und Welle Nutbreite

8,000 - 8,058

8,2

25,022 - 25,017

24,99

Vorne

29,979 - 30,000

29,96

Hinten

31,971 - 31,991

31,96

0,85 - 1,45

0,5

Antriebswelle Außendurchmesser Außendurchmesser der Abtriebswelle Spiel zwischen Synchronring und Gangrad

Anmerkungen

Einbauposition der Laufbuchse

GMT00179-00000


SG–53

Überarbeitung, Juli 1999

Gegenstand AusgleichsgetriebeKegelradwelle und Achswellenrad

Vorgeschriebener Wert

Grenzwert

Innendurchmesser der Ausgleichsrad-Bohrung für Ausgleichsradwelle

16,03 - 16,08

16,10

Außendurchmesser der Kegelradwelle

15,944 - 15,968

15,95

Dicke der Ausgleichsgehäuselager-Anlaufscheibe

1,15 - 1,25

1,10

Achswellenöffnung im Ausgleichgetriebegehäuse

28,009 - 28,030

28,000

Zahnflankenspiel zwischen Achswellenrad und Ausgleichsrad

0,02 - 0,15

Durchmesser der Antriebswelle

7,972 - 7,987

7,96

Bohrung für Wellenbälge

8,029 - 8,065

8,10

Tachometerwellenmuffe

Dicke an der Schaltgabelspitze

Schaltgabel

Länge des Synchronriegels

Rückwärtsschaltarm Schaltgabelnutbreite von Schiebemuffe und Rücklaufrad Dicke des Druckstücks

Anmerkungen

6,8 - 7,0

6,3

12,1 - 12,2

12,7

Rückwärtsschaltarmkopf

12,2 - 21,3

12,8

Schaltkopf für 1. und 2. Gang, Schaltgabel für 3. und 4. Gang

Nutbreite des Kontaktbereichs des Rückwärtsschaltarmstifts

15,000 - 15,043

15,1

Rollen- und Kantenfläche

16,15 - 16,45

16,0

Breite der Rolle

11,1 - 11,3

11,0

Stiftdurchmesser

7,924 - 7,960

7,90

Spitzenbreite

7,884 - 7,920

7,8

Andere Gänge als Rückwärtsgang

7,05 - 7,12

7,3

Rückwärtsgang

7,05 - 7,18

7,3

Für 1. und 2. Gangrad

5,0 - 5,2

4,7

Für 3. und 4., 5. Gangrad

4,6 - 4,8

4,3

Nutbreite des Kontaktbereichs des inneren Schalthebels


SG–54

Überarbeitung, Juli 1999

ANZUGSMOMENTE Anzugsmoment

Bauteile

Nm

kgm

Kupplungszughalterung x Getriebe

14,7 -21,6

1,5 - 2,2

Druckspeicherstrebe Nr. 3 x Getriebe

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Hinteres Motorlager x Getriebe

49,0 - 68,6

5,0 - 7,0

Getriebe x Motor

49,0 - 68,6

5,0 - 7,0

Linkes Motorlager x Getriebe

49,0 - 68,6

5,0 - 7,0

Motorlagerdämpfer, links x Getriebe

Mutter

72,0 - 134

7,4 - 13,7

Motorlagerdämpfer, links x Getriebe

Schraube

48,0 - 89,2

4,9 - 9,1

Druckspeicherstrebe Nr. 3 x Einlaßkrümmer

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Anlasser x Getriebe

29,4 - 44,1

3,0 - 4,5

Strebe x Getriebe (Schraube)

29,4 - 44,1

3,0 - 4,5

Motorlagerdämpfer, hinten x Strebe (Mutter)

72,0 - 134

7,4 - 13,7

Schaltwelle x Getriebe

16,7 - 30,4

1,7 - 3,1

Antriebswelle x Halterung, Lichtmaschine

34,3 - 49,0

3,5 - 5,0

Querlenker x Fahrschemel

167 - 245

17,0 - 25,0

Stoßdämpfer (obere Halterung) x Rahmen

28,4 - 42,1

2,9 - 4,3

Triebstrangversteifung x Getriebe

29,4 - 44,1

3,0 - 4,5

Triebstrangversteifung x Zylinderblock

14,7 - 21,6

1,5 - 2,2

Vorderes Motorlager x Getriebe

29,4 - 44,1

3,0 - 4,5

Unteres Motorlager x Rahmen

48,0 - 89,2

4,9 - 9,1

Motorlagerdämpfer, vorn x Motorträger

72,0 - 134

7,4 - 13,7

Motorlagerdämpfer, hinten x Motorträger

26,0 - 48,5

2,7 - 5,0

Kupplungsseilzug x Schelle

3,9 - 6,9

0,4 - 0,7

Spurstangenkopf x Achsschenkel

29,4 - 44,1

3,0 - 4,5

Entlüftungsschraube x Getriebegehäuse

9,8 - 12,7

1,0 - 1,3

Einfüllschraube

29,4 - 49,0

3,0 - 5,0

Ablaßschraube

29,4 - 49,0

3,0 - 5,0

Tachometerwellenmuffe (Sicherungsscheibe) x Getriebe

6,9 - 9,8

0,7 - 1,0

Rückfahrleuchtenschalter x Getriebegehäuse

29,4 - 49,0

3,0 - 5,0

Sicherungsscheibe, Lager x Winkelhebel

6,9 - 9,8

0,7 - 1,0

Innerer Schalthebel (Schraube)

39,2 - 49,0

4,0 - 5,0

Innerer Schalthebel (Mutter)

19,6 - 29,4

2,0 - 3,0

Sicherungsmutter x Antriebswelle

98,1 - 137

10,0 - 14,0

Sicherungsmutter x Abtriebswelle

98,1 - 137

10,0 - 14,0

Ausgleichsgehäuse x Ausgleichsgetriebe-Tellerrad

93,1 - 105

9,5 - 10,7

Vorderes Auspuffrohr (Vorderseite, Schraube)

41,2 - 62,7

4,2 - 6,4

Vorderes Auspuffrohr (Hinterseite, Mutter)

15,2 - 22,8

1,6 - 2,3

Schalt- und Wählhebelwelle x Getriebe

16,7 - 30,4

1,7 - 3,1

Verlängerungsstange x Getriebe

16,7 - 30,4

1,7 - 3,1

Schalthebel-Bodenkonsole Nr. 2 x Boden

16,7 - 30,4

1,7 - 3,1

Fahrschemelstrebe x Querlenker

39,2 - 92,1

4,0 - 9,4

Schalthebel-Bodenkonsole Nr. 1 x Verlängerungsstange

15,7 - 20,6

1,6 - 2,1 GMT00180-00000


G301

AG AUTOMATIKGETRIEBE 2. Überarbeitung: Juli 1999 SPEZIFIKATIONEN ...................................... AG–3 DIAGNOSEFUNKTION ................................. AG–8 gAT00001-00000

Nr. 9193-GE


AG–2

Überarbeitung, Juli 1999

Bei diesem Getriebe handelt es sich um ein 4-Gang-Automatikgetriebe mit Überbrückungskupplung und elektronischer Steuerung. Es besteht aus dem Drehmomentwandler mit integrierter Überbrückungskupplung, dem 4-Gang-Planetengetriebe,dem hydraulischen und dem elektronischen Steuersystem. Dieses 4-Gang-Automatikgetriebe hat folgende Eigenschaften: • Das ECU steuert die Kupplungen und Bremsen entsprechend dem gewählten Schaltprogramm (AUTO, POWER und EASY). • Während der Schaltvorgänge wird das Motordrehmoment reduziert und der hydraulische Druck abgeglichen, um Schaltrucken zu reduzieren. • Das ECU überwacht kontinuierlich die Schaltkreise der elektronischen Steuerung und erfaßt Störungen. Bei Auftritt von Störungen warnt das ECU den Fahrer und speichert einen entsprechenden Code, der über die EASY-Anzeigeleuchte abgerufen werden kann. • Falls bei zu hoher Geschwindigkeit in den Rückwärtsgang geschaltet wird, sperrt das ECU das Schaltmagnetventil, um ein Schalten in den Rückwärtsgang zu verhindern. & Bremse 4th brake 2. 2nd und 4. (B1)(B1) Überbrückungskupplung Lockup clutch

1st &für Reverse brake (B2) (B2) Bremse 1. und Rückwärtsgang Hohlrad des hinteren Rear planetary ring gear Reverse clutch (C2) Planetengetriebes RückwärtsgangFront large planetary Großes Planetenrad, kupplung (C2) pinion gear vorderes Rear Planetenrad desplanetary hinteren Planetengetriebe Planetengetriebes pinion gear One-way Freilauf clutch Nr.1 No. 1 (F1) (F1)

Drehmomentwandler Torque converter

Sonnenrad Planetary sun gear

Antriebswelle Input shaft

Forward clutch (C1)

Vorwärtskupplung (C1)

Ölpumpe Oil pump

Schiebebetriebskupplung (C3)

Coast clutch (C3)

Drive plate Mitnehmerscheibe

Overdrive-Kupplung(C0)

Overdrive clutch (C0)

Front small planetary Kleines Planetenrad, vorderes ring gear Planetengetriebe

Planetenrad, vorderes Planetengetriebe

Front planetary ring gear

Hohlrad des vorderen Planetengetriebes Counter drive gear

Counter driven gear Antriebsrad der Vorgelegewelle

Parksperrzahnkranz Parking lock gear

Ausgleichsgetriebe-Tellerrad Differential ring gear Tachometerantriebsrad Speedometer drive gear Ausgleichsgetriebe der Vorderachse Front differential

Tachometer-Abtriebsrad gAT00002-00001


AG–3

Überarbeitung, Juli 1999

SPEZIFIKATIONEN Gegenstand

Spezifikationen Trilok-Wandler (mit Überbrückungsmechanismus)

Typ Drehmomentwandler

Anfahrwandlung/Festbremsdrehzahl

2,2/2.000 min-1

Freilauftyp

Klemmkörpertyp

Typ

Vier Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang, Planetengetriebe

Steuerung

Getriebe Typ

Mehrscheiben-Ölbadkupplung

4 Sätze

Bandbremse

1 Satz

Mehrscheiben- Ölbadbremse

1 Satz

Freilauf

2 Teile

Übersetzung

Erster Gang: 2,807 zweiter Gang: 1,479 dritter Gang: 1,000 Vierter Gang: (O/D): 0,735, Rückwärtsgang: 2,769

Übersetzung

Vorgelegewelle: 1,019 (54/53), Kegelrad: 3,783 (87/23)

Tachometer

Anzahl der Zähne des Antriebsrads: 27, Anzahl der Zähne des Antriebsrads: 24

Ölpumpe

Hohlrad DEXRON® II bzw. III

Zu verwendendes Getriebeöl Automatikgetriebeöl-Füllmenge (L): Wechsel (Ablassen und Auffüllen) Kühlmethode

ca.: 5,7 (3,2) Wassergekühlt (Typ eingebauter Kühler)

Getriebebetätigung

Elektronische Steuerung des hydraulischen Drucks

Motorsteuerungs- Schaltautomatik system Handschaltschema

Vier Vorwärtsgänge, vollautomatische Schaltung 6 Positionen, linear: P - R - N - D - 2 - L (Mit Overdrive) gAT00003-00000

Oben auf dem Getriebegehäuse ist ein Typenschild mit den Typeninformationen angebracht. Außerdem sind alphanumerische Zeichen zur Angabe von Herstellungsdatum und Jahr in das Typenschild eingeschlagen. Bedeutung der Seriennummer auf Typenschild 96AXT00001

Monat-Seriennummer Serial number in each month Herstellungsmonat Month of manufacture Herstellungsjahr Year of manufacture

AISIN AW CO.,LTD. MADE IN JAPAN MODEL NO.

60-40LE SERIAL NO.

gAT00004-00002


AG–4

Überarbeitung, Juli 1999

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

1→2

85 - 100

50

97

163

130

78

40

70 - 85

44

80

130

83

55

25

65 - 70

44

80

130

65

55

25

57 - 65

38

65

105

65

45

22

35 - 57

33

55

72

48

34

18

25 - 35

25

48

63

43

25

15

2→3

3→4

4→3

3→2

2→1

15 - 25

20

38

50

38

22

12

7 - 15

14

30

40

25

22

12

2-7

14

22

37

24

12

12

0-2

14

22

37

16

12

12

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

1→2

2→3

3→4

4→3

3→2

2→1

85 - 100

56

108

163

145

90

43

65 - 85

50

100

140

122

65

29

57 - 65

42

85

127

98

59

23

35 - 57

38

75

106

70

45

20

25 - 35

30

60

85

60

35

17

15 - 25

25

45

75

50

30

12

7 - 15

18

40

55

20

20

12

2-7

18

30

37

20

12

12

0-2

18

30

37

16

12

12

Throttle opening angle Drosselklappen-Öffnungswinkel

Schaltpunktdiagramm 1. Sparmodus %

2/1 1/2

100

3/2 2/3

4/3 3/4

85 70 65

35 25 15 7 0

20

40

60

80

100

120

140

km/h

Fahrzeuggeschwindigkeit Vehicle speed

gAT00005-00003

2. Power-Modus %

2/1 1/2

Throttle opening angle Drosselklappenöffnung

100

3/2 2/3

4/3 3/4

85 65 57

35 25 15 7 0

25

50

75

100

125

150 175

Vehicle speed Fahrzeuggeschwindigkeit

200

km/h gAT00006-00004


AG–5

Überarbeitung, Juli 1999

3. EASY-Modus

% 100

1→2

2→3

3→4

4→3

3→2

85 - 100

43

70

60

20

65 - 85

43

70

60

20

57 - 65

43

70

60

20

35 - 57

43

70

60

20

25 - 35

37

70

60

7

15 - 25

37

70

60

7

7 - 15

37

60

7

7

0-7

37

60

7

7

2→1

85

Throttle opening angle Drosselklappenöffnung

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

3/2 2/3 4/3 3/4

65 57

35 25 15 7 0

25

50

75

100

125

150 175

200

km/h

Fahrzeuggeschwindigkeit Vehicle speed

gAT00007-00005

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

2L EIN

3L EIN

4L EIN

4L AUS

3L AUS

85 - 100

115

163

140

100

70 - 85

110

150

115

80

65 - 70

110

150

83

80

57 - 65

95

130

83

65

35 - 57

72

105

65

65

25 - 35

72

72

53

53

15 - 25

57

60

50

50

7 - 15

57

57

46

46

2-7

50

50

46

46

0-2

255

255

255

255

2L AUS

4L - ON

4L - OFF

Drosselklappenöffnung Throttle opening angle

% 100

3L - ON

3L - OFF

4. Sparmodus, Überbrückung

85 70 65 57 35 25 15 7 0

20

40

60

80 100 120 140 160 180 200

Fahrzeuggeschwindigkeit Vehicle speed

km/h

gAT00008-00006


AG–6

Überarbeitung, Juli 1999

4. Power-Modus, Überbrückung 3L AUS

85 - 100

255

255

255

255

65 - 85

255

255

122

85

57 - 65

127

130

98

85

35 - 57

106

120

70

70

25 - 35

85

85

60

60

15 - 25

75

75

60

60

7 - 15

70

70

60

60

2-7

70

70

60

60

0-2

255

255

255

255

%

2L AUS

100 85

4L - OFF

4L AUS

65 57 4L - ON

4L EIN

3L - ON

3L EIN

3L - OFF

2L EIN

Throttle opening angle Drosselklappenöffnung

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

100

125

35 25 15 7 0

25

50

75

150 175

Fahrzeuggeschwindigkeit Vehicle speed

200

km/h gAT00009-00007

6. Fahrstufe ™ (Sparmodus, Power-Modus) Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

1→2

85 - 100

% 3→4

4→3

3→2

2→1

56

97

43

65 - 85

50

97

38

57 - 65

42

97

28

35 - 57

38

97

22

25 - 35

30

97

17

15 - 25

25

97

12

7 - 15

18

97

7

0-7

18

97

7

2/1 1/2

100

Throttle opening angle Drosselklappenöffnung

2→3

3/2

85 65 57

35 25 15 7 0

25

50

75

100

125

150 175

Fahrzeuggeschwindigkeit Vehicle speed

200

km/h gAT00010-00008


AG–7

Überarbeitung, Juli 1999

7. Fahrstufe ™ (EASY-Modus)

%

3/2

100

1→2

2→3

3→4

4→3

3→2

85 - 100

97

65 - 85

97

57 - 65

97

35 - 57

97

25 - 35

97

15 - 25

97

7 - 15

97

0-7

97

2→1 Throttle opening angle Drosselklappenöffnung

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

85 65 57

35 25 15 7 0

25

50

75

100

125

150 175

Vehicle speed Fahrzeuggeschwindigkeit

200

km/h

gAT00011-00009

8. Fahrstufe Ò (Sparmodus, POWER, EASY-Modus)

%

2/1

Gangwechsel Drosselklappenöffnung θ (%)

1→2

2→3

3→4

4→3

3→2

2→1

85 - 100

97

54

65 - 85

97

54

57 - 65

97

54

35 - 57

97

54

25 - 35

97

54

15 - 25

97

54

7 - 15

97

54

0-7

97

54

Throttle opening angle Drosselklappenöffnung

100

3/2

85 65 57

35 25 15 7 0

25

50

75

100

125

150 175

Vehicle speed Fahrzeuggeschwindigkeit

200

km/h gAT00012-00010


AG–8

Überarbeitung, Juli 1999

DIAGNOSEFUNKTION Diese Funktion identifiziert bei Abnormalitäten in den Ein- und Ausgangsschaltkreisen der Steuerung die betroffen Schaltkreise in Form von Codes. Es gibt fünfzehn Posten oder Codes, wovon einer als Normalcode für störungsfreie Funktion steht. Bei Auftritt von Störungen speichert der Computer den betroffenen Schaltkreis. Dieser Diagnosespeicher wird direkt von der Batterie mit Strom versorgt. Daher bleiben die Inhalte des Speichers auch nach Ausschalten der Zündung erhalten. gAT00013-00000

(1) ABRUF VON DIAGNOSECODES Zum Abruf von Diagnosecodes den Zündschalter auf ON drehen und die Anschlußklemme T (TT) mit der Masseklemme (E1) des Diagnosesteckers im Motorraum verbinden. Danach werden die Diagnosecodes in Form von Blinkzeichen über die “EASY”-Anzeigeleuchte im Kombiinstrument ausgegeben (Diagnose 1 in Abbildung unten). Die gespeicherten Diagnosecodes werden nacheinander entsprechend ihrer numerischen Reihenfolge ausgegeben - der Code mit der niedrigsten Nummer wird zuerst angezeigt. Bei schwerwiegenden Störungen spricht eine Warnfunktion an. Dadurch beginnt die “EASY”Anzeigeleuchte ohne Verbinden der Anschlußklemme T (TT) mit Masse zu blinken, um den Fahrer zu warnen (Diagnose 2 in Abbildung unten). Diagnosis

eE1

Diagnoseconnector stecker

!7TT

EASY PWR

O/D OFF

Diagnosis connector Diagnosestecker

Anschlußklemme T

ON

ON

T terminal

EASYEASY Anzeigeleuchte Lamp

During normal Bei normalem Betrieb operation

Anschlußklemme T terminalT OFF

OFF 0.25 sec

EASYEASY Anzeigeleuchte Lamp

ON

Bei normalem During normal Betrieb operation

OFF 4 sec 0.25 sec 0.5 sec 0.5 sec

: :Anzeige bei Fahrbetrieb Indication of driving mode 0.5 sec

ON

ON

During abnormal Bei Störung OFF operation (Code 13.21)

During abnormal Bei Störung OFF operation

(Code 13.21)

4 sec 1.5 sec 0.5 sec

2.5 sec 1.5 sec 4 sec

Diagnose-1 Diagnosis-1

1.5 sec

Diagnose-2 Diagnosis-2 (Warnfunktion)

(Warning function)

gAT00014-00011

(2) LÖSCHEN VON DIAGNOSECODES Nach dem Codeabruf und entsprechenden Reparaturen bei Störungscodes können die Diagnosecodes mit dem nachfolgenden Verfahren gelöscht werden: Zuerst den Zündschalter auf ON drehen und die Anschlußklemme T (T1) mit der Masseklemme (E1) im Motorraum verbinden. Den Wählhebel auf P stellen und dann den O/D-Schalter achtmal in 10 Sekunden drücken.

O/D switch O/D-Schalter

gAT00015-00012


AG–9

Überarbeitung, Juli 1999

(3) DIAGNOSECODETABELLE Code Nr. 1

Warnanzeige

Blinkmuster des Codes

Diagnose

Bedeutung der Diagnose

EIN Normal

AUS

13

!

EIN

Schaltkreis des C1-Drehzahlsensors

• Unterbrechung oder Kurzschluß in Wicklung des C1-Drehzahlsensors. • Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum zwischen C1-Drehzahlsensor und Getriebe-ECU.

Unterbrechung im Schaltkreis des Schaltmagnetventils Nr.1

• Unterbrechung im Schaltmagnetventil Nr. 1. Unterbechung im Kabelbaum zwischen Schaltmagnetventil Nr. 1 und Getriebe-ECU.

Kurzschluß im Schaltkreis des Schaltmagnetventils Nr. 1

• Kurzschluß im Schaltmagnetventil Nr.1. Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Schaltmagnetventil Nr. 1 und Getriebe-ECU.

Unterbrechung im Schaltkreis des Schaltmagnetventils Nr.2

• Unterbrechung im Schaltmagnetventil Nr. 2. Unterbrechung im Kabelbaum zwischen Schaltmagnetventil Nr. 2 und Getriebe-ECU.

Kurzschluß im Schaltkreis des Schaltmagnetventils Nr. 2

• Kurzschluß im Schaltmagnetventil Nr. 2. Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Schaltmagnetventil Nr. 2 und Getriebe-ECU.

Unterbrechung im Schaltkreis des Magnetventils der Arbeitsdrucksteuerung

• Unterbrechung im Magnetventil der Arbeitsdrucksteuerung. Unterbrechung im Kabelbaum zwischen Magnetventil der Arbeitsdrucksteuerung und Getriebe-ECU.

Kurzschluß im Schaltkreis des Magnetventils der Arbeitsdruck-steuerung

• Kurzschluß im Magnetventil der Arbeitsdrucksteuerung. Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Magnetventil der Arbeitsdrucksteuerung und Getriebe-ECU.

Unterbrechung im Schaltkreis des ÜberbrückungsMagnetventils

• Unterbrechung im Überbrückungs-Magnetventil. Unterbrechung im Kabelbaum zwischen Überbrückungs-Magnetventil und Getriebe-ECU.

Kurzschluß im Schaltkreis des ÜberbrückungsMagnetventils

• Kurzschluß im Überbrückungs-Magnetventil. Kurzschluß im Kabelbaum zwischen ÜberbrückungsMagnetventil und Getriebe-ECU.

Signalkreis des Drosselklappensensors

• Drosselklappensensor defekt. • Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Drosselklappensensor und Motor-ECU. • Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Motor-ECU und Getriebe-ECU. • Motor-ECU defekt.

Signalkreis des Wassertemperaturfühlers

• Wassertemperaturfühler defekt. • Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Wassertemperaturfühler und Motor-ECU. • Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Motor-ECU und Getriebe-ECU.

AUS EIN 21

! AUS EIN

22

! AUS EIN

23

!

AUS EIN

24

! AUS EIN

25

! AUS

EIN 26

!

AUS EIN

28

! AUS EIN

29

! AUS

EIN 41

! AUS

EIN 42

!

AUS EIN

52

! AUS EIN

55

!

81

!

AUS EIN AUS

Schaltkreis des Geschwindigkeitssensors

• Unterbrechung oder Kurzschluß in Wicklung des Geschwindigkeitssensors. • Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum zwischen Geschwindigkeitssensor und Motor-ECU.

Schaltkreis des Schaltpositionsschalters

• Schaltpositionsschalter defekt. • Kabelbaum zwischen Schaltpositionsschalter und Getriebe-ECU defekt.

Schaltkreis für Drehmomentsreduzierung

• Unterbrechung im Kabelbaum zwischen Getriebe-ECU und Motor-ECU. • Motor-ECU defekt.

Markierung “!”: "EASY"-Anzeigeleuchte blinkt bei Störungsauftritt, um Fahrer zu warnen. gAT00016-00000


G301

BA

BREMSANLAGE 2. Überarbeitung: Juli 1999 HAUPTBREMSZYLINDER (FÜR ABS-SYSTEM) .............................. BA– 2 ARBEITSWEISE DES HAUPTBREMSZYLINDERS ............... BA– 2 BAUTEILE .............................................. BA– 3 AUSBAU ................................................ BA– 4 ÜBERPRÜFUNGEN ............................... BA– 7 ZUSAMMENBAU ................................... BA– 8 ANHANG ..................................................... BA–11 Spezialwerkzeug (SST) ........................... BA–11 gBR00001-00000

Nr. 9193-GE


BA–2

Überarbeitung, Juli 1999

HAUPTBREMSZYLINDER (FÜR ABS-SYSTEM) ARBEITSWEISE DES HAUPTBREMSZYLINDERS 1. Ruhestellung In der Ruhestellung des Hauptbremszylinders sind die nachfolgenden Passagen zwischen Druckkammer und Ausgleichsbehälter geöffnet. Aus diesem Grund liegt in Druckkammer und Ausgleichsbehälter der gleiche Druck an. Bremsflüssigkeitskanal auf Primärkammerseite Ausgleichsbehälter → Zylinder → Verschlußstopfen → Spalt zwischen Kolben und Verschlußstopfen → Ablaufbohrung des Kolbens → Druckkammer Bremsflüssigkeitskanal auf Sekundärkammerseite Ausgleichsbehälter → Zylinder → Hülse → Spalt zwischen Kolben und Verschlußstopfen → Ablaufbohrung des Kolbens → Druckkammer

2. Druckaufbau Bei Druckaufbau im Hauptzylinder drückt die Kolbenstange (nicht gezeigt) den Primärkolben in den Zylinder, wodurch die Bremsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt wird. Kraft wirkt auf Primärkolben. ↓ Die Feder auf der Sekundärkammerseite wird zusammengedrückt. Folglich bewegen sich Sekundär- und Primärkolben in den Zylinder hinein. ↓ Die Ablaufbohrungen beider Kolben passieren die Topfmanschette, wodurch der Flüssigkeitskanal zwischen Druckkammer und Ausgleichsbehälter geschlossen wird. ↓ Aus diesem Grund erhöht sich der Druck in der Druckkammer. 3. Druckabbau Sobald die Kolbenstange freigegeben wird, kehrt der Kolben aufgrund der Federkraft in die Ruhestellung zurück. Dadurch entsteht in der Druckkammer ein Unterdruck. Falls ein schneller Nachlauf von Bremsflüssigkeit vom Ausgleichsbehälter erforderlich ist, läuft aufgrund des Unterdrucks Flüssigkeit über folgende Passagen nach. Primärkammerseite Ausgleichsbehälter → Zylinder → Verschlußstopfen → Rückseite und Umfang des Verschlußstopfens → Druckkammer Sekundärkammerseite Ausgleichsbehälter → Zylinder → Spalt zwischen Zylinder und Hülse → Umfang des Verschlußstopfens → Druckkammer

gBR00002-00001

gBR00003-00002

gBR00004-00003


BA–3

Überarbeitung, Juli 1999

4. Ausfall eines Bremskreises Sollte ein Bremskreis ausfallen, erfolgt der Druckaufbau im anderen Bremskreis. Störung auf Primärkammerseite: Wie die Abbildung zeigt, wird der Primärkolben mit dem Sekundärkolben in Kontakt gebracht. Da nun der Sekundärkolben direkt bewegt wird, erfolgt der Druckaufbau auf der Sekundärkammerseite. Störung auf Sekundärkammerseite: Wie die Abbildung zeigt, wird der Sekundärkolben mit dem Zylinder in Kontakt gebracht. Dadurch kann der Druck auf der Primärkammerseite aufgebaut werden.

Failure condition at primary chamber

Störung side auf Primärkammerseite

Failure condition at secondary chamber side

Störung auf Sekundärkammerseite

gBR00005-00004

BAUTEILE q Ausgleichsbehälterdeckel w Membran e Membranhaltering r Filter t Ausgleichsbehälter y Halterung u Anschlußsitz i Hauptbremszylinder o Dichtung !0 Distanzring !1 O-Ring !2 O-Ring !3 Dichtung !4 HauptbremszylinderVerschlußstopfen !5 Sekundärkolben-Rückstellfeder !6 Dichtung !7 Sekundärkolben !8 O-Ring !9 O-Ring @0 Hauptbremszylinder-Kolbenführung @1 Primärkolben

q

w e

r

!4

t

10,7-- 15.7 15,7 Nm 10.7 N·m 1,6kgf-m) kgm) (1(1- -1.6

y

u★ ★u

!3

@1

!2 @0

!1 !0 o

!8

!9

!7 ★ : Nicht wiederverwendbares Teil

!6

i !5

gBR00006-00005


BA–4

Überarbeitung, Juli 1999

AUSBAU Vorbereitung Vor Arbeitsbeginn lackierte Flächen der Karosserie abdecken, um sie vor Bremsflüssigkeit zu schützen. Falls Bremsflüssigkeit auf lackierte Flächen gelangt, kommt es zu Lackschäden. gBR00007-00000

1. 2. 3. 4.

Den Stecker vom Schwimmerschalter abziehen. Die Bremsflüssigkeit ablassen. Die Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder lösen. Die Schrauben lösen und den Hauptbremszylinder samt Dichtung vom Bremskraftverstärker trennen. HINWEIS: • Auf Lackflächen gebrachte Bremsflüssigkeit sofort abwischen.

gBR00008-00006

5. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter abschrauben.

gBR00009-00007

6. Den Filter aus dem Ausgleichsbehälter entfernen.

gBR00011-00009

7. Ausbau des Ausgleichsbehälters (1) Die Halterung entfernen. (2) Den Ausgleichsbehälter abnehmen. (3) Die Anschlußsitze entfernen.

Ausgleichsbehälter Reservoir tank Halterung Retainer

gBR00012-00010


BA–5

Überarbeitung, Juli 1999

8. Den Stopfen des Hauptbremszylinders mit dem folgenden SST abschrauben. SST: 09617-22030

gBR00013-00011

9. Mit einer Zange o.ä. die Kolbenführung herausziehen und die Innenteile des Hauptbremszylinders herausnehmen. VORSICHT: • Die Teile wie Kolben usw. gerade und ohne Verkanten herausziehen, damit die Zylinderbohrung nicht verkratzt wird.

gBR00015-00013

10. Die Rückstellfeder des Sekundärkolbens entfernen.

gBR00016-00014

11. Die Dichtung des Sekundärkolbens abnehmen. Dichtung Packing

gBR00017-00015

12. Den Sekundärkolben von der HauptbremszylinderKolbenführung abnehmen. VORSICHT: • Den Sekundärkolben gerade und ohne Verkanten herausziehen, damit die Zylinderbohrung nicht verkratzt wird.

Sekundärkolben Secondary piston

gBR00018-00016


BA–6 13. Die Dichtung aus der Nut in der Bohrung der Hauptbremszylinder-Kolbenführung entfernen. 14. Den O-Ring aus der Nut im Umfang der Hauptbremszylinder-Kolbenführung entfernen. 15. Den Primärkolben zusammen mit dessen Rückstellfeder von der Hauptbremszylinder-Kolbenführung abnehmen. (1) Die zwei Klauen der Primärkolben-Rückstellfeder durch Drücken von den Nuten der Hauptbremszylinder-Kolbenführung lösen. q (2) Den Primärkolben dabei gleichzeitig von der Hauptbremszylinder-Kolbenführung lösen. w VORSICHT: • Den Sekundärkolben gerade und ohne Verkanten herausziehen, damit die Zylinderbohrung nicht verkratzt wird. HINWEIS: • Dabei aufpassen, daß die Bohrung der Hauptbremszylinder-Kolbenführung nicht von den zwei Klauen des Primärkolbens verkratzt wird. • Dieses Bauteil darf nicht zerlegt werden. Falls eine Austausch des Primärkolbens notwendig wird, ist er komplett zu ersetzen.

Überarbeitung, Juli 1999

q

w

gBR00019-00017

gBR00000-00018

Zerlegung des Hauptbremszlinder-Verschlußstopfens 1. Die zwei Dichtungen und den Distanzring mit den Fingern unten aus der Bohrung ziehen. 2. Die O-Ringe mit einem Schraubendreher o.ä. von der Außenseite des Hauptbremszylinder-Verschlußstopfens entfernen.

gBR00014-00012

Zerlegung des Ausgleichsbehälterdeckels 1. Die Membran mit den Fingern vom Ausgleichsbehälterdeckel abnehmen. HINWEIS: • Dabei die Membran nicht verkratzen oder anderweitig beschädigen. 2. Den Haltering der Membran mit den Fingern vom Ausgleichsbehälterdeckel abnehmen. gBR00010-00008


BA–7

Überarbeitung, Juli 1999

ÜBERPRÜFUNGEN

Schaden, bzw.orAlterung Damage,Verformung deformation deterioration

Schaden, bzw. Damage,Verformung deformation orAlterung deterioration

Damage,Verformung deformation or Alterung deterioration Schaden, bzw.

Schaden Verschleiß Damagebzw. or deformation

Damage, Schaden, deformation Verformung bzw. Alterung or deterioration

Schaden bzw. Verschleiß Damage or deformation

Schaden bzw. Verschleiß Damage or corrosion Schaden bzw. Verschleiß Damage or deformation

gBR00021-00019


BA–8

Überarbeitung, Juli 1999

ZUSAMMENBAU 1. Den Hauptbremszylinder mit Reinigungslösung spülen und dann mit Preßluft trocknen. WARNUNG: • Bei Verwendung von Preßluft unbedingt eine Schutzbrille tragen. 2. Die Primärkolbengruppe in die HauptbremszylinderKolbenführung einpassen. gBR00022-00000

3. Die Hauptbremszylinder-Kolbenführung zusammenbauen. (1) Die Dichtung in die HauptbremszylinderKolbenführung einsetzen. VORSICHT: • Sicherstellen, daß die Lippe der Dichtung entsprechend der Abbildung rechts vom Ende der Bohrung wegzeigt. HINWEIS: • Den Lippenbereich der Dichtung dünn mit Bremsgummifett bestreichen.

Dichtung Packing

HauptbremszylinderMaster cylinder Kolbenführung piston guide O-Ring O-ring gBR00024-00021

(2) Die O-Ringe auf die HauptbremszylinderKolbenführung aufziehen. HINWEIS: • Die O-Ringe dünn mit Bremsgummifett bestreichen. gBR00025-00000

4. Den Sekundärkolben in die HauptbremszylinderKolbenführung einsetzen.

gBR00026-00022

5. Die Dichtung auf den Sekundärkolben aufsetzen. VORSICHT: • Sicherstellen, daß die Lippe der Dichtung entsprechend der Abbildung rechts vom Ende der Bohrung wegzeigt.

Lippenbereich Lip section

HINWEIS: • Den Lippenbereich der Dichtung dünn mit Bremsgummifett bestreichen. gBR00027-00023


BA–9

Überarbeitung, Juli 1999

6. Die Rückstellfeder des Sekundärkolbens anbringen.

gBR00028-00024

7. Die in Schritt 2 bis 7 zusammengesetzten Teile in den Hauptbremszylinder einpassen.

gBR00029-00025

8. Den Verschlußstopfen am Hauptbremszylinder anmontieren. (1) Den Distanzring in den HauptbremszylinderVerschlußstopfen einbauen. (2) Die Dichtung (größere) in den HauptbremszylinderVerschlußstopfen einbauen. VORSICHT: • Sicherstellen, daß die Lippe der Dichtung entsprechend der Abbildung rechts vom Ende der Bohrung im Verschlußstopfen wegzeigt.

Lippenbereich Lip section

Abstandsstück Packing Spacer Dichtung gBR00030-00026

HINWEIS: • Den Lippenbereich der Dichtung dünn mit Bremsgummifett bestreichen. (3) Die Dichtung (kleinere) in den HauptbremszylinderVerschlußstopfen einbauen. VORSICHT: • Sicherstellen, daß die Lippe der Dichtung entsprechend der Abbildung rechts vom Ende der Bohrung wegzeigt.

O-Ring O-ring

Lip section Lippenbereich

Dichtung Packing gBR00031-00033

HINWEIS: • Den Lippenbereich der Dichtung dünn mit Bremsgummifett bestreichen. (4) Die O-Ringe in den HauptbremszylinderVerschlußstopfen einbauen. 9. Den Stopfen des Hauptbremszylinders mit dem folgenden SST in den Hauptbremszylinder einschrauben. SST: 09617-22030 Anzugsmoment: 9,8 - 15,7 Nm gBR00032-00027


BA–10

Überarbeitung, Juli 1999

VORSICHT: • Sicherstellen, daß sich die zwei Kolben leichtgängig bewegen. • Sicherstellen, daß sich die Kolben bis zu 6 mm von der Kante bewegen können.

6 mm gBR00038-000034

10. Den Ausgleichsbehälter anbringen. (1) Die Anschlußsitze in den Hauptbremszylinder einsetzen. (2) Den Ausgleichsbehälter anbringen. (3) Die Halterung anbringen.

Reservoir tank Ausgleichsbehälter Retainer Halterung

gBR00033-00028

11. Den Filter in den Ausgleichsbehälter einsetzen. HINWEIS: • Den Filter ganz auf den Anschlag (Schwimmerführung) drücken.

Filter Filter Anschlag Stopper

gBR00034-00029

12. Den Deckel des Ausgleichsbehälters aufschrauben. (1) Membran und Membranhaltering entsprechend der Abbildung rechts zusammensetzen. (2) Die in Schritt (1) zusammengebaute Membran in den Ausgleichsbehälterdeckel einpassen. (3) Den Deckel auf den Ausgleichsbehälter aufschrauben. Membran Diaphragm Membranhalterung Retainer

gBR00035-00030

13. Den Hauptbremszylinder am Bremskraftverstärker anmontieren. 14. Hinsichtlich der Montage am Bremskraftverstärker siehe Werkstattanleitung für Gran Move.

gBR00036-00031


BA–11

Überarbeitung, Juli 1999

ANHANG Spezialwerkzeug (SST) Form

Teil Nr.

09617-22030-000

Bauteilbezeichnung

Verwenden

Anmerkungen

SicherungsmutterAus-/Einbau der schlüssel für Schnecken- Sicherungsmutter lager-Einstellschraube (Druckstück-Federkappe)

gBR00037-00032


G301

LE LENKUNG 2. Überarbeitung: Juli 1999

LENKRAD (TYP MIT AIRBAG) .......................LE–2 BAUTEILE...................................................LE–2 AUSBAU .....................................................LE–2 EINBAU ......................................................LE–3 PRÜFUNG NACH MONTAGE.....................LE–5 gSR00001-00000

Nr. 9193-GE


LE–2

Überarbeitung, Juli 1999

LENKRAD (TYP MIT AIRBAG) BAUTEILE t r e w y

SS

q

N

S S S

q Lenkradpolster-Baugruppe w Lenkrad e Lenkradabdeckung r Kombischalter

t Lenksäulenabdeckung (obere) y Lenksäulenabdeckung (untere) gSR00002-00012.

AUSBAU 1. Die Zündung ausschalten und das Massekabel vom Minuspol (–) der Batterie abklemmen. Das Lenkrad in Geradeausstellung bringen. Die Halteschrauben (TORX-Schrauben) rechts und links an der Lenkradabdeckung herausdrehen. 2. Das Lenkrad in Geradeausstellung bringen. Die Halteschrauben (TORX-Schrauben) rechts und links an der Lenkradabdeckung herausdrehen. WARNUNG: • Diese Schritte erst 60 Sekunden nach Ausschalten der Zündung unternehmen. Wird vorher mit der Arbeit begonnen, kann es zu unvorgesehenem Auslösen des Airbags durch Stöße beim Ausbau usw. kommen. • Beim Ausbau Gesicht, Arme und Körper von der Vorderseite des Lenkrads fernhalten. • Das Lenkradpolster bei Schäden oder nach einem Fall keinesfalls wiederverwenden, sondern ordnungsgemäß entsorgen. Das Lenkradpolster ausschließlich durch ein neues ersetzen. VORSICHT: • Durch das Abklemmen des Massekabels vom Minuspol (–) der Batterie werden die Speicherinhalte der ECU-Steuerung und anderer Systeme gelöscht. 3. Das Polster von oben her vom Lenkrad trennen. Die Steckverbinder für Airbag und Hupe auf der Rückseite des Polsters abklemmen. WARNUNG: • Mindestens 60 Sekunden nach Ausschalten der Zündung warten, damit sich der Sicherungskondensator für die AirbagStromversorgung vollständig entlädt.

Anschlußklemmen Terminals

Haltebügel Hold down

clamp Obere UpperGrenze limit Untere Grenze Lower limit gSR00003-00002

gSR00004-00003

gSR00003-00002


Überarbeitung, Juli 1999

LE–3

4. Nach dem Abklemmen der Steckverbinder das Lenkradpolster vom Lenkrad abnehmen. WARNUNG: • Das entfernte Lenkradpolster muß mit der Polsterseite nach oben abgelegt werden. Es kann gefährlich sein, das Polster mit der Polsterseite nach unten abzulegen. Ein Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu plötzlichem Auslösen des Airbags und Zerstörung des Polsters führen. Das Polster in ausreichendem Abstand zu Hitzequellen (max. (100°C) an einem niedrigen, bodennahen Platz aufbewahren.

gSR00006-00004

5. Sicherstellen, daß sich das Lenkrad in Geradeausstellung befindet. 6. Die Sicherungsmutter abschrauben. 7. Das Lenkrad ausbauen. VORSICHT: • Aufpassen, daß sich der Steckverbinder beim Entfernen des Lenkrads nicht verhängt.

gSR00007-00005

8. Die Armaturenbrettblende entfernen. Dazu die zwei Schrauben entfernen. (Siehe Kapittel KI des Werkstatthandbuchs.) 9. Die Lenkrad-Abdeckung abschrauben. (sechs Schrauben)

gSR00008-00006

10. Die zwei Schrauben des Kombischalters abschrauben und den Schalter entfernen. HINWEIS: • Den Kombischalter zusammen mit der Kontaktspirale abnehmen.

gSR00009-00007

EINBAU VORSICHT: • Eine falsch angeschlossene Kontaktspirale kann gefährlich sein, da es entweder zum Reißen der Spirale oder aber Behinderungen der Lenkradbewegung kommen kann. 1. Sicherstellen, daß die Vorderräder in Geradeausstellung stehen. gSR00010-00000


LE–4

Überarbeitung, Juli 1999

2. Den Kombischalter mit den zwei Schrauben anschrauben.

gSR00011-00008

3. Die Lenkradabdeckung anschrauben. 4. Die untere Armaturenbrettblende mit den zwei Schrauben anbringen.

gSR00012-00009

5. Die Kontaktspirale bis zum Anschlag in Uhrzeigerrichtung drehen. VORSICHT: • Die Kontaktspirale läßt maximal sechs Drehungen zu. Daher beim Anbringen der Kontaktspirale am Lenkrad die Spirale in die Mittelstellung drehen. 6. Die Kontaktspirale von der Anschlagsstellung aus etwa 3 Drehungen gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. Die Zentriermarkierung ausrichten. Die Kontaktspirale vorübergehend mit einem Klebeband fixieren. 7. Das Lenkrad an der Lenksäule anschrauben. VORSICHT: • Das Lenkrad sollte in einem Winkel von ±15° von der Mittelstellung montiert werden.

gSR00014-00010

30°

30°

8. Das Lenkrad zwei bis dreimal etwa 30° nach links und rechts drehen, damit der Freigabestift des Kombischalters mit der Aussparung des Lenkradzapfens korrekt in Eingriff geht. 9. Die Sicherungsmutter anziehen. Anzugsmoment: 27,5 - 41,2 Nm (2,8 - 4,2 kgm) gSR00015-00011

10. Einbau des Lenkradpolsters (1) Sicherstellen, daß der Zündschalter auf AUS bzw. ACC steht. (2) Den Hupensteckverbinder auf der Lenkradseite mit der Kontaktspirale verbinden. (3) Die Steckverbinder des Zünder auf der Lenkradpolsterseite und der Kontaktspiralenseite anschließen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß die Steckverbinder hörbar einrasten. gSR00016- 00000


Überarbeitung, Juli 1999

LE–5

(4) Den Steckverbinder des Zünders in den Steckerhalter hineinschieben, wobei die in Schritt (3) eingerastete Verriegelung nach unten gerichtet sein sollte.

gSR00017-00012

11. Das Lenkradpolster provisorisch am Lenkrad anbringen und ordnungsgemäß einpassen, so daß kein übermäßiger Spalt entsteht. 12. Die TORX-Schrauben an beiden Seiten des Lenkrads mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. Anzugsmoment: 5,2 - 9,5 Nm (0,53 - 0,97 kgm)

gSR00018-00013

PRÜFUNG NACH MONTAGE 1. Das Lenkrad bis zum Anschlag nach links und rechts drehen. Sicherstellen, daß keine Funktionsmängel bestehen. 2. Das Massekabel am Minuspol (–) der Batteriepol anschließen. 3. Sicherstellen, daß bei Drücken des Hupenknopfes die Hupe ertönt. 4. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. Sicherstellen, daß die Airbag-Warnleuchte sechs Sekunden lang aufleuchtet. gSR00019-00000


G301

KAROSSERIE 2. Überarbeitung: Juli 1999

KI

VORDERER STOSSFÄNGER UND KÜHLERGRILL ........................................... KI–2 BAUTEILE .................................................. KI–2 AUSBAU DES KÜHLERGRILLS ................ KI–2 AUSBAU DES VORDEREN STOSSFÄNGERS .................................. KI–3 ZUSAMMENBAU DES VORDEREN STOSSFÄNGERS .................................. KI–4 EINBAU DES KÜHLERGRILLS .................. KI–4 RÜCKSITZ ...................................................... KI–5 BAUTEILE .................................................. KI–5 AUSBAU DES RÜCKSITZLEHNEN-ENTRIEGELUNGSZUGS ................................ KI–6 ZERLEGUNG DES RÜCKSITZES .............. KI–6 ZUSAMMENBAU DES RÜCKSITZES ........ KI–7 EINSTELLUNG DES RÜCKSITZLEHNENENTRIEGELUNGSZUGS ....................... KI–7 EINBAU DES RÜCKSITZLEHNENENTRIEGELUNGSZUGS ....................... KI–7 gBO00001-00000

Nr. 9193-GE


KI–2

Überarbeitung, Juli 1999

VORDERER STOSSFÄNGER UND KÜHLERGRILL BAUTEILE

B

B

C CC

B B

B

S

S B

C

C

gBO00002-00001

AUSBAU DES KÜHLERGRILLS 1. Die Halteschrauben des Kühlergrills entfernen.

gBO00003-00002

2. Die Halteschrauben der Klauen links und rechts am Kühlergrill beginnend mit den Schrauben auf der Unterseite des Fahrzeugs herausdrehen.

gBO00004-00003


Überarbeitung, Juli 1999

KI–3

3. Die Klaue in der Mitte des Kühlergrills mit einem langen Schraubendreher o.ä. drücken und den Kühlergrill herausziehen.

gBO00005-00004

4. Die am Fahrzeug verbliebenen Klauen (zwei) entfernen.

gBO00006-00005

5. Die Zierleisten vom Grill abschrauben. 6. Das DAIHATSU-Emblem entfernen.

gBO00007-00006

AUSBAU DES VORDEREN STOSSFÄNGERS 1. Die drei Schrauben der Stoßfängerverstärkung herausdrehen. 2. Die Schrauben und Clips wie in der Abbildung rechts entfernen.

gBO00008-00007

3. Die vier Halteschrauben herausdrehen und die Stoßfängerverstärkung abnehmen.

gBO00018-00022


KI–4

Überarbeitung, Juli 1999

ZUSAMMENBAU DES VORDEREN STOSSFÄNGERS 1. Die Stoßfängerverstärkung mit den vier Halteschrauben anbringen.

gBO00009-00008

2. Den Stoßfängermantel mit den Halteschrauben und Clips anbringen.

gBO00010-00009

EINBAU DES KÜHLERGRILLS 1. Auf der Rückseite des Kühlergrills die beiden Klauen links und rechts anbringen.

Klaue Claw

gBO00011-00010

2. Das DAIHATSU-Emblem anbringen. Die Zierleisten anschrauben.

gBO00012-00011

3. Den Kühlergrill in die drei Aussparungen am Fahrzeug einpassen. Die Schrauben festziehen.

gBO00013-00012


KI–5

Überarbeitung, Juli 1999

RÜCKSITZ BAUTEILE

B !5

B @5

@3 B

@4 !0 !1

@6

N B

#0 @8 S

u

!2

@7

B

q

N

y

B

t

B

rw

B

q w

e

S

rw w

e

!5 @8 @4

@3

t u N

y

!2

B !3

!7 S !6

A

t

!4

@5 B

!1 !0 #0

i o

!7 A

!8 @0

@2

B

@9

!9 !9

@1

B

B @1 q Rücksitz-Kopfstütze w Kopftstützenbuchse (R, L) e Rücksitz-Lehnenbezug (R, L) r Rücksitzlehne (R, L) t Kleiner Klemmring y Armlehnenbezug (R, L) u Rücksitz-Armlehne (R, L) i Seitenteilbezug (R, L) o Rücksitz-Seitenteil !0 Scharnierabdeckung, mittlere Armlehne (R, L) !1 Scharnierbolzen !2 Rücksitz-Armlehnenhalterung !3 Rücksitzpolsterbezug !4 Rücksitzpolster, Baugruppe !5 Rücksitzlehnen-Entriegelungszug

!6 Rücksitzpolster-Freigabehebel !7 Rücksitzarretierung (R, L) !8 Rücksitzpolster-Seilzug (R, L) !9 Rücksitzscharnier (R, L) @0 Rücksitz-Scharnierabdeckung @1 Abdeckung, Rücksitzbein @2 Untere Rücksitzpolsterabdeckung @3 Lehnenverstellerabdeckung Nr. 2 (R, L) @4 Rücksitzversteller (R, L) @5 Lehnenverstellerabdeckung Nr. 1 (R, L) @6 Hintere Strebenabdeckung (R, L) @7 Unterer Rücksitzlehnenrahmen @8 Rücksitzlehnenhalter @9 Dämpfungsgummi #0 Clip gBO00014-0001


KI–6

Überarbeitung, Juli 1999

AUSBAU DES RÜCKSITZLEHNENENTRIEGELUNGSZUGS 1. Die Lehnenversteller-Abdeckung Nr. 1 abschrauben. 2. Die Lehnenversteller-Abdeckung Nr. 2 abschrauben.

gBO00015-00014

3. Den Rücksitzlehnen-Entriegelungszug von der Halterung auf der Rückseite des seitlichen Lehnenrahmens lösen.

gBO00016-00015

4. Den Rücksitzlehnen-Entriegelungszug von der Halterung auf der Vorderseite des unteren Lehnenrahmens q lösen. 5. Das vordere Ende des Rücksitzlehnen-Entriegelungszug vom Hebel am Rücksitzeinsteller w lösen.

q

w gBO00017-00016

ZERLEGUNG DES RÜCKSITZES 1. Die Halteschrauben herausdrehen und die Sitzpolsterscharniere vom Sitzpolster abnehmen. 2. Die drei Schrauben, Dämpfungsgummis und fünf Clips entfernen, um die untere Sitzabdeckung vom Rücksitzpolster zu lösen.

gBO00019-00017

3. Die Rücksitzpolster-Arretierungen abschrauben. 4. Die Sicherungsmutter der Rücksitzpolster-Seilzüge abschrauben und die Seilzüge von den Seilzughalterungen lösen. 5. Die kleinen Klemmringe entfernen.

gBO00020-00018


KI–7

Überarbeitung, Juli 1999

6. Den Rücksitzpolster-Freigabehebel abschrauben. 7. Das Rücksitzpolster zur Hälfte hochklappen.

gBO00023-00019

8. Die Rücksitzlehnen-Seilzugnippel aus den Halterungen aushängen. 9. Die Rücksitzlehnen-Seilzüge entfernen.

gBO00025-00020

ZUSAMMENBAU DES RÜCKSITZES HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher wurde für den Einbau auf Darstellungen verzichtet. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. gBO00026-00000

EINSTELLUNG DES RÜCKSITZLEHNENENTRIEGELUNGSZUGS

26,5 26.5

Die Einstellmutter so positionieren, daß der Arretierstift um 26,5 mm übersteht.

gBO00027-00021

EINBAU DES RÜCKSITZLEHNEN-ENTRIEGELUNGSZUGS HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.Daher wurde für den Einbau auf Darstellungen verzichtet. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. gBO00028-00000


G301

KAROSSERIE-ELEKTRIK 2. Überarbeitung: Juli 1999

KE

KOMBIINSTRUMENT ................................. KE– 2 INSTRUMENTENSCHALTPLAN ............. KE– 3 BEDEUTUNG DER ANZEIGESYMBOLE IM KOMBIINSTRUMENT .................... KE– 4 SCHEINWERFERWASCHANLAGE ........... KE– 5 EINSTELLUNG DER DÜSE .................... KE– 5 ZENTRALVERRIEGELUNG ........................ KE– 6 SCHALTPLAN ........................................ KE– 6 AUSBAU ................................................ KE– 6 PRÜFUNG .............................................. KE– 7 ITC-SYSTEM ............................................... KE– 8 SCHALTPLAN ........................................ KE–12 gBE00001-00000

Nr. 9193-GE


KE–2

Überarbeitung, Juli 1999

KOMBIINSTRUMENT

KühlmittelEngine coolant Temperaturanzeige temperature gauge

Drehzahlmesser Tachometer

Speedometer Tachometer

Warning light panel Warnleuchtenleiste

Fuel gauge Tankuhr

A16

B13

A1 C10

B1 C1

gBE00002-00001


KE–3

Überarbeitung, Juli 1999

INSTRUMENTENSCHALTPLAN BAT. C10

ACC

IG

A1

Blinkgeber Flasher relay

B7

B7

C1

A14

ZentraldifferentialCenter differential lock sperre

B13

Airbag Airbag

Abgastemperatur Exhaust gas temp. Laden Charge

Für AUS Ausspec. only tralien nur

Bremse Brake

  

A10

IG:

Öl Oil

B4

B4

Beleuchtungsschalter Illumination sw.

B5

ABS ABS Motorwarnleuchte Check engine

A11 A13

Sicherheitsgurt Seat belt A16

A11

B1

A10

A14

AbgasExhaust gas temperaturtemp. circuit Schaltkreis

A9

A9

IC

A13

Gurtschloßschalter Seat belt sw.

ST

A1

AirbagAirbag Schaltkreis circuit

A8

Gurtschloßschalter Seat belt sw.

IG SW Zündschalter

B12

B6

B6

Nur Seat mit Sicherheitsgurt-LED belt LED type only

ABS-ECU ABS ECU EFI ECU

B12

Blinker (rechts) Turn (right)

A2

A2

Klemme TerminalLL Brake fluid level sw. Bremsflüsigkeitsstand-Warnschalter

OilÖldruckschalter pressure sw.

A15

Blinker (links) Turn (left)

Abgastemperatursensor Exhaust gas temp. sensor

Parking brake sw. Handbremsschalter

A15

Fernlicht Beam

Heckscheibenheizung Rear defogger

Airbag-ECU Airbag ECU

H/L

TACHO

Countri es Nordeuropa other than Northern Europe Außer  Nur Nordeuropa Onl y ECEUandund Northern Europe 

EFI-CPU EFI CPU

A16

Gemeinsame General earth Masse

A12

Fernlicht Beam ; (When daylight is set) (Bei Tageslichteinstellung)

A12

EFI-ECU EFI ECU

B11

Geschwindigkeitswarnsummer Speed warner

B11

Geschwindigkeitssensor Reed sw.

FL

B8

B8

TemperaturTemp. und Kraftstoffanzeige Fuel

FL

B9

B9

Kraftstoff-Füllstandgeber Fuel sender

B10

B10

Instrumente, Gauge, earthMasse Temperaturgeber Temp. sender

Sicherheitsgurt Seat belt LED

O/D O/DOFF OFF A/T A/TEASY EASY

B3

A/T A/TPWR PWR

B2

POWER-Schalter A/T PWR SW EFI EFI-ECU ECU

C10

B13

B13

R

C10

C9 C1

R:

P

C5 C2

N

C3 C4

Getriebestellungsschalter Neutral start sw.

Rückwärtsgang-Warnsummer Reverse buzzer

A1

EASY-Schalter A/T EASY SW

B1

O/D-OFF-Schalter O/D OFF SW

2

D

Beleuchtung 3,4Wx2 Illumination 1,4Wx1 3.4W×2 1.4W×1

P N A/T D A/TECU 2 ECU L R

IG SW Zündschalter ST contact ST-Kontaktpoints side seite Anlasserseite Starter side

::Japan, EU, EC, Australien, Domestic, AUS, Israel,Golfratstaaten GCC Israel, EC(Nordeuropa) (Northern Europe) ::EU

L

gBE00003-00002


KE–4

Überarbeitung, Juli 1999

BEDEUTUNG DER ANZEIGESYMBOLE IM KOMBIINSTRUMENT Symbol

Funktion

Fernlicht-Kontrolleuchte

Leuchtet bei Fernlicht.

Blinker-Kontrolleuchte

Blinkt bei Betätigung des Blinkerschalters bzw. Warnblinkschalters.

ScheibenheizungsKontrolleuchte

Leuchtet bei eingeschalteter Scheibenheizung. Leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand und bei angezogener Handbremse.

BremsflüssigkeitsstandWarnleuchte Ladekontrolleuchte

_

+

Leuchtet bei laufendem Motor auf, wenn eine Störung im Ladesystem auftritt.

Öldruck-Warnleuchte

Leuchtet bei laufendem Moor auf, wenn der Öldruck zu stark absinkt.

Sicherheitsgurt

Blinkt, bis der Fahrer den Sicherheitsgurt anlegt und erlischt danach.

Motorwarnleuchte (EFI-System)

Leuchtet bei laufendem Motor auf, wenn das EFI-ECU im EFI-System eine Störung erkennt.

ABS-Warnleuchte

Leuchtet beim Einschalten der Zündung für 6 Sekunden auf und erlischt danach. Falls das ABS-ECU eine Störung im System erkennt, leuchtet sie ständig.

Airbag-Warnleuchte

Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt danach. Falls das Airbag-ECU eine Störung im System erkennt, leuchtet sie ständig.

EASY-Modusanzeige

Leuchtet, wenn der Schaltprogramm-Wahlschalter auf EASY gestellt ist.

POWER-Modusanzeige

Leuchtet, wenn der Schaltprogramm-Wahlschalter auf POWER gestellt ist.

O/D OFF-Anzeige

Leuchtet, wenn der Overdrive-Schalter ausgeschaltet ist. gBE00004-00003


KE–5

Überarbeitung, Juli 1999

SCHEINWERFERWASCHANLAGE EINSTELLUNG DER DÜSE 1. Die Scheinwerfer ausrichten. 2. Die Düse so ausrichten, daß die Mitte des Sprühbereichs im Glühlampenbereich des Scheinwerfers liegt. (Lampenmittelpunkt “A”) 3. Sicherstellen, daß die Abweichung des Spritzwinkels innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.

1 51

PunktAA Point

Zulässiger ø) in AllowableSprühbereich(30 range of variation

squirting angle (30 0) gBE00005-00004


KE–6

Überarbeitung, Juli 1999

ZENTRALVERRIEGELUNG SCHALTPLAN

ZUSATZSICHERUNGSKASTEN SUB BLOCK Verriegelt Lock Nr. No.1 1

IG 1

Entriegeln Un-lock

Nr. No.2 2

4

3

2

Door control Türschloßrelais relay 5

6

1

1

2

PTC PTCSchutzschalter

Türschloßmotor Door lock motor

6

5

4

3

Relaisseite

Relay side

M

gBE00006-00005

AUSBAU Ausbau des Türverriegelungsschalters (Fahrertür) 1. Das Fenster schließen. Das Minuskabel der Fahrzeugbatterie vom Minuspol abklemmen. 2. Den Türschloßknopf vom Gestänge lösen.

gBE00007-00006

3. 4. 5. 6.

Die Teile der Türverkleidung entfernen. Die Teile des Gestänges entfernen. Die Halteschraube der Fensterschiene herausdrehen. Die Halteschrauben des Vordertürschlosses herausdrehen. 7. Den Türverriegelungsschalter aus der Vordertür entfernen. HINWEIS: • Siehe Abschnitt KI

Motor Motor

Door lock Türverriegelungscontrol SW schalter gBE00008-00007


KE–7

Überarbeitung, Juli 1999

Ausbau des Schlosses (Hintertür) 1. Das Fenster schließen. Das Minuskabel der Fahrzeugbatterie vom Minuspol abklemmen. 2. Den Türschloßknopf vom Gestänge lösen. Die Teile der Türverkleidung entfernen. 3. Die Teile des Türschloßgestänges abnehmen. 4. Die Halteschraube des Türschlosses herausdrehen. 5. Das Türschloß herausnehmen.

gBE00009-00008

PRÜFUNG Türverriegelungsschalter Den Türverriegelungsschalter in Ver- bzw. Entriegelungsstellung bringen und prüfen, ob der Durchgang zwischen seinen Klemmen jeweils den Vorgaben in der folgenden Tabelle entspricht. Klemme

1

2

q

3

w

Verriegeln

e

Entriegeln gBE00010-00009

Türschloßmotor (Vorder- und Hintertür) An die folgenden Klemmenpaare eine Spannung von 12 V anlegen. Sicherstellen, daß der Riegel gemäß der folgenden Tabelle betätigt wird. Klemme

Q25

Q24

Entriegeln

:

;

Verriegeln

;

:

Drehrichtung

Schloßmotor Rock motor

Q25 I24

12V

gBE00011-00010

Türschloßrelais Die angegebenen Klemmen entsprechend der Abbildung miteinander verbinden. Die folgenden Prüfungen durchführen. 1. Die Klemmen entsprechend der Abbildung beschalten. Klemme 1: Minuspol (–) der Batterie Klemme 4: Pluspol (+) der Batterie Klemme 5: Positive (+) Meßspitze eines Voltmeters Klemme 6: Negative (–) Meßspitze eines Voltmeters

1

2 6

5

+

4

3

gBE00012-00011

2. Mit einem Überbrückungskabel die Klemme 1 mit Klemme 2 bzw. 3 verbinden. Sicherstellen, daß an den Klemmen 5 und 6 Batteriespannung anliegt. HINWEIS: • Klemme 1 und 2 voneinander trennen. Dann die Klemmen 1 und 3 verbinden und sicherstellen, daß an Klemme 5 positives (+) Potential anliegt. Klemme 1 und 3 voneinander trennen. Dann die Klemmen 1 und 2 verbinden und sicherstellen, daß an Klemme 5 negatives (–) Potential anliegt.

1

2 6

+

5

4

3

gBE00013-00012


KE–8

Überarbeitung, Juli 1999

ITC-SYSTEM Zur Optimierung der Sicherheit des Fahrzeuges wird die ITC (Integrierte Zeitsteuerung) durch ein ECU gesteuert, welches mit folgenden Systemen verbunden ist. 1. Aufprallsensitive Türentriegelung 2. Zentrale Türverriegelung durch den Verriegelungsknopf auf der Fahrerseite 3. Fahrgeschwindigkeitsabhängige Intervallwischer 4. Mit der Scheibenwaschanlage gekoppelter Scheibenwischer 5. Zeitschalter für Innenbeleuchtung 6. Warnsummer “Licht EIN” 7. Warnsummer “Nebelschlußleuchte EIN”

gBE00014-00000

1. Aufprallsensitive Türentriegelung Wirkt ein Aufprall auf das Fahrzeug ein, der über dem tolerierten Wert liegt, werden 3 Sekunden nach Erkennung des Aufpralls sämtliche Türen entriegelt. Fällt die Fahrgeschwindigkeit innerhalb von 10 Sekunden nach dem Aufprall auf 0 km/h, wird die Warnblinkanlage eingeschaltet. Wenn die Schalter der Innenbeleuchtung oder Deckenleuchte auf “Türkontakt” (Door) gestellt sind, werden sowohl Innenbeleuchtung als auch Dekkenleuchte gleichzeitig mit dem Warnblinker eingeschaltet. Der Aufprall wird in allen vier waagerechten richtungen registriert.

gBE00015-00013

Entriegelt

Unlock

2. Zentrale Türverriegelung durch den Verriegelungsknopf auf der Fahrerseite. Sämtliche Türen, einschließlich Hecktür, können mit dem Verriegelungsknopf auf der Fahrerseite ent- bzw. verriegelt werden. 3. Fahrgeschwindigkeitisabhängige Intervallwischer. Ist der Scheibenwischerschalter bei eingeschalteter Zündung in Stellung INT (Intervall), werden die Scheibenwischer in Intervallen betätigt. Die Intervalle sind direkt proportional zur Fahrgeschwindigkeit. Nimmt die Fahrgeschwindigkeit zu, werden die Intervalle (Pausen) kürzer. Die fahrgeschwingigkeitsabhängige Funktion der Scheibenwischer wird jedoch durch folgende Vorgänge gelöscht. • Wenn innerhalb von 5 Sekunden, nachdem die Zündung bei geschlossener Tür eingeschaltet (ON) wurde, die Tür wieder geöffnet wird. Wenn der Scheibenwischerschalter innerhalb von 5 Sekunden mindestens fünfmal von Stellung OFF (Aus) in Stellung INT (Intervall) geschaltet wird. In diesem Fall ertönt der Summer zweimal, und die fahrgeschwindigkeitsabhängige Intervallwischer-Funktion wird gelöscht. • Wird der o.g. Vorgang wiederholt, ertönt der Summer einmal und die fahrgeschwindigkeitsabhängige Intervallwischer-Funktion wird wieder aufgenommen. Wird die fahrgeschwindigkeitsabhängige Intervallwischer-Funktion gelöscht, arbeitet der Scheibenwischer mit einem festen Intervall von 4,5 Sekunden weiter.

Lock Verriegelt

gBE00016-00014

Wascher Washer Ein On Intervallbetrieb Intermittent Niedrige Slow speed Geschwindigkeit

Fast speed Hohe Geschwindigkeit

gBE00017-00015


KE–9

Überarbeitung, Juli 1999

4. Mit der Scheibenwaschanlage gekoppelter Scheibenwischer Falls der Waschanlagenschalter bei eingeschalteter Zündung betätigt wird, beginnen die Wischer nach 0,5 Sekunden zu arbeiten. Zwei Sekunden nach Freigabe des Waschanlagenschalters stoppen die Windschutzscheibenwischer.

5. Zeitschalter für Innenbeleuchtung Falls eine Tür bei ausgeschalteter Zündung geöffnet wird, schalten sich die beiden Innenraumleuchten ein. Nach dem Schließen der Türen schwächen sich die Innenraumleuchten ab, bis sie ganz erlöschen. 4,6 Sekunden nach Schließen der Tür leuchtet die Lampe mit ca. 80% der normalen Leuchtstärke. Danach schwächt sich jede Lampe allmählich ab und erlischt innerhalb von 4,6 bis 5 Sekunden ganz. Wird der Zündschalter auf ON gedreht, während sich die Lampen verdunkeln, wird die Ausschaltverzögerung der Lampen abgebrochen. Außerdem erlöschen die Lampen sofort, wenn die Türen über den Türverriegelungsschalter bzw. per Fernbedienung verriegelt werden, während sich die Lampen verdunkeln. Diese Funktion setzt jedoch voraus, daß die Schalter der vorderen und hinteren Innenraumleuchten auf “DOOR” gestellt und somit mit den Türen gekoppelt sind. Bei eingeschalteter Zündung arbeitet diese Funktion nicht. Sollte eine Tür bei ausgeschalteter Zündung mehr als 10 Minuten geöffnet bleiben, schalten sich die Innenraumleuchten automatisch aus, um die Batterie zu schonen. Wird danach die Tür geöffnet und wieder geschlossen, arbeitet die Funktion wieder normal.

gBE00018-00000

ON OFF DOOR

Innenleuchte Room lamp gBE00019-00016

6. Warnsummer “Licht EIN” Werden die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt, spricht der Warnsummer intervallweise an und alarmiert den Fahrer: • Der Zündschlüssel ist abgezogen oder in LOCK- oder ACC-Stellung gedreht. • Der Lichtschalter ist eingeschaltet. • Eine Tür ist offen. 7. “Nebelschlußleuchte EIN” Werden die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt, spricht der Warnsummer intervallweise an und alarmiert den Fahrer: • Der Zündschlüssel ist abgezogen oder in LOCK- oder ACC-Stellung gedreht. • Der Nebelschlußleuchtenschalter ist eingeschaltet. • Eine Tür ist offen.

gBE00020-00017

Nebelschlußleuchtenschalter Rear fog lamp SW Beleuchtungsschalter Lighting SW gBE00021-00018


KE–10

Überarbeitung, Juli 1999

Kollisionssensor Der Kollisionssensor ist vor dem Airbag-ECU angeordnet.

Kollisionssensor Collision sensor

Air Airbag-ECU bag ECU gBE00023-00020

Aufbau des Kollisionssensors Der Sensor besteht aus einem Gewicht zur Aufprallerfassung sowie zwei elektrischen Kontakten.

Contact Kontakte points

Gewicht Weight

gBE00024-00021

Außerdem beinhaltet die Schaltung einen Schalter und einen Widerstand, die parallel geschaltet sind. Über das ECU liegt stets eine Spannung von fünf Volt an beiden Enden des Schaltkreises an. Wenn im Stromkreis zwischen Sensor und ECU eine Unterbrechung auftritt, ist ein Stromfluß in den Widerstand nicht möglich. Der Sensor interpretiert dies als Unterbrechung des Schaltkreiskabelbaums und aktiviert daraufhin den Warnsummer. Bei Kurzschlüssen im Schaltkreis kann aufgrund der Funktion des Kollisionssensors nicht unterschieden werden, ob der Schalter geschlossen ist oder eine Kurzschluß vorliegt. Bei Kurzschluß im Schaltkreis sind allerdings die Schalterkontakte länger geschlossen. Infolgedessen erkennt das ECU, daß eine Störung vorliegt.

Q118

Q119 Sensor Sensor Assy gBE00025-00022

Air bag ECU Airbag-ECU

Beim Einbau des Sensors ist mit größter Sorgfalt vorzugehen. Sensoren, die zu Boden gefallen sind, dürfen keinesfalls wiederverwendet werden, auch wenn sie äußerlich unversehrt erscheinen. Collision Kollisionssensor sensor gBE00026-00023


Überarbeitung, Juli 1999

KE–11

Bei Rechtslenker-Modellen sitzt das ITC-ECU an der Halterung des inneren Windlaufoberteils rechts an Motorraumwand und bei Linkslenker-Modellen entsprechend links an der Motorraumwand.

gBE00027-00024


KE–12

Überarbeitung, Juli 1999

Horn, Hazard 4

IG1 IG2 ST MAIN

H/L R/F A/C

SCHALTPLAN

Collision Kollisionssensor sensor

33

Innenraum Room

34

38 Mirror Spiegel

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

36

Terminal for inspection line

Diagnoseklemme

6

3

5

Blinkgeber Flasher relay

ECU-Anschlußklemme ECU Terminal

13

15 A

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

NebelschlußRear fog leuchtenlamp-SW schalter

22 23

Turn, back

Multi-SW Kombischalter

Turn Blinker

L

Multi-SW Kombischalter, blinken Turn

R

15 A

Dome Door lock motor Türschloßmotor

1

31

15 A Standlichtschalter Tail-SW

Schlußleuchte Tail lamp

Tail

18 17

EntriegeTürverriegelungsschalter Door lock-SW lung Unlock

Lock Verriegelock solenoid lung KeyTürschloß-Magnetschalter

24

9

Scheibenwischermotor Front wiper motor

2

10 A

26

Windschutzscheibenwischerschalter Front wiper-SW

Schaltmagnetventil Shift lock solenoid

32

8 11

14

P-Positionschalter P range detector(A/T) (A/T)

Türkontaktschalter (Fahrertür) Courtesy-SW (Driver’s seat)

Front washer SW Windschutzscheiben-Waschanlagenschalter

35 15

N

27 16 EFI

25

20

21

Vehicle speed sensor Geschwindigkeitssensor

Stop lamp Bremsleuchte

Bremsleuchte Stop lamp

Zusatzbremsleuchte High mount stop lamp

F/L F/L1,25 1.25

ITCITC-Klemme terminal T T

N

15 A 20 A

S

30

Bremslichtschalter Stop lamp SW

10 A Cigarette lighter

Zündschalter IG SW

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Stop 15 A Gauge

S

Head lamp F/L 40 A Radiator fan Air conditioner

15 A

12

7

Wiper, washer

F/L 2,0 F/L 2.0

gBE00028-00025


G301

KABELBAUM UND STROMLAUFPLAN 2. Überarbeitung: Juli 1999 SCHALTPLÄNE ............................................ ST- 2 RELAISKASTEN ...................................... ST- 2 EFI-SYSTEM (M/T) ................................... ST- 3 EFI-SYSTEM (A/T) ................................... ST- 4 A/T-ECU ................................................... ST- 5 ITC-SYSTEM ............................................ ST- 6 KOMBIINSTRUMENT .............................. ST- 7 KABELBÄUME ............................................. ST- 8 VORDERTÜRKABEL R (RHD) ................. ST- 9 VORDERTÜRKABEL L (LHD) ................. ST–11 TÜRKONTAKTSCHALTERKABEL ........... ST–13 BODEN, KABEL (EU-, Australien-Ausführung) ............. ST–15 BODEN, KABEL (Basisausführung) ....... ST–17 MOTOR, KABEL ..................................... ST–19 WINDLAUF, KABEL (EU-, Australien-Ausführung) ............. ST–21 WINDLAUF, KABEL (EU-/LHD-Ausführung) ....................... ST–25 WINDLAUF, KABEL (Basisausführung/RHD) ..................... ST–29 WINDLAUF, KABEL (Basisausführung/LHD) ...................... ST–32

ST

gHW00001-00000

Nr. 9193-GE


2L

5W F/L ABS 50A

F/L H/L 40A

F/L CDS 30A

clutch relay

Radiator

Fuse, back-up 10A

Fuse, EFI

Kühlerrelais fan relay

5W

A/C-MagnetMagnet kupplungsrelais

F/L RAD 30A

Fuse A/C 10A 0.85 Y-R

3 W-G 3R

2 R-B

1.25 W-G 0.5 W-B

Fuel pump relay Kraftstoffpumpenrelais

relay

Hauptrelais Main

ZUR LICHTMASCHINE TO ALTERNATOR

TO IGSW ZUM ZÜNDSCHALTER AM AM

0.5 W-B

Karosseriemasse Z45 earth Z45 :: Body

0.3 L-Y 2 L-R 0.5 W-G

L4 : Radiator Kühlerlüfter-Relaisspule fan relay coil (–) (–) 017 : Radiator Kühlerlüfter-Relaiskontakt (–)(–) fan relay contact point O17 O55 055 : ECU ECUBATT BATT

0.5 R-W 0.3 R-W 2 R-L 1.25 B-Y

L4 O17

O39

P5 O83 K14 K151

fan relay coil (+) (+) Kühlerlüfterrelaisspule L3 : Radiator

K209 : Not available Nicht verfügbar K209 relay (ECU FC) Kraftstoff-Abschaltrelais (ECU FC) P17 : Circuit pump contact point (+) (+) Kraftstoffpumpenkontakt P5 : Fuel relay contact point O39 Hauptrelaiskontakt (+)(+) 039 : Main

gHW00002-00001

Überarbeitung, Juli 1999

O14 P17 O55 L3 K209 Z45 K210 O4

A/C A/C K151 : Fuse, Sicherung, K151 ABSFL FL W73 : ABS O4 H/LFL FL 04 :: H/L FL FL O83 CDAS 083 : CDS

2L

0.5 L-O

W73

A/C A/C K14 :: Fuse, Sicherung, K210

ST–2

Magnetkupplungsrelaiskontakt (–) K210 relay contact point (–) K210 : MGC Relaisspule 014 : Relay coil (+) (+) O14

Battery Batterie

SCHALTPLÄNE

2 B-Y 0.5 L-B

RELAISKASTEN

(Relaiskasten) (Relay block)


1213141516171819

20 212223242526272829 30 3132

ST–3

525354555657585960 6162 6364

N

Überarbeitung, Juli 1999

4445464748495051

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

S

gHW00004-00003

3334353637383940 414243

Zum Wegfahrsperren-ECU To Immobilizer ECU

OffBordnetzanschluß board connector

N

speed sensor

Vehicle Geschwindigkeitssensor

Crank angle sensor Kurbelwinkelsensor (Verteiler) (Distributor)

ECU-ANSCHLUSSKLEMME ECU Terminal

EFI-SYSTEM (M/T)

switch

BeleuchtungsHeadlamp schalter 10A

Mit WegfahrWith immob. sperre Fuel pump Kraftstoffpumpe

S

Headlamp

lamp

Check Motorwarndiagnosis leuchte

Defogger Scheibenswitch heizungsschalter

Defogger 10A

10A

Gauge

Blower Gebläsemotor motor

fan motor

KondensatorCondenser KondensatorCondenser lüfterrelais fan relay lüftermotor

immobilizer

Zum To Verteiler distributor

KühlerlüfterRadiator fan switch schalter

Zum To tachometer Drehzahlmesser

Radiator KühlerlüfterR/Fan Kühlerrelais fan relay motor motor

Zündspule Ignition coil

Ohne With out Wegfahrsperre Ohne Wegfahrsperre W/O immob.

Leerlaufanhebung VSV Idle up VSV

KraftstoffFuel pumpenrelais pump relay

64

Heater 10A

Motor ENGINE 20A

20A

Main Hauptrelais

temp. sensor Injector Einspritzventil

EFI Nr. 2 EFI No.2

EFINo.1 Nr.1 EFI

10A

15A BACK UP

Schmelzstreifen F/L 2.0 2,0

sensor

pressure sensor

DrosselThrottle klappenPosition sensor

8 40 26 3 52

41

34 5 19 38

18 33 49

Zum Scheinwerfer To headlamp

M

48

10 57 2 13

M M

14

7 17

AnsaugIntake krümmermanifold Druckfühler LambdaOxygen Sonde sensor Kühlmitteltemp. Cooling sensor water

#4 AnsaugluftIntake air Temperaturtemp. fühlersensor sensor #3 #2 #1

Air conditioner Klimaanlagenamplifier Steuermodul A/C Idle up VSV VSV für Klimaanlagen-Leerlaufanhebung

12

46 30 25 60 32

15 44 16 63

4 58 11 43 53 20 21

Zum Anlasser To starter Schmelzstreifen F/L 1.251,25

IG SW

Check Diagnoseconnector stecker (Diagnosis)

M

IG1 IG2 ST MAIN ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main Zündschalter

H/L R/F A/C Head lamp Radiator fan Air conditioner


20 212223242526272829 30 3132

Überarbeitung, Juli 1999

52535455565758596061 6263 64 1213141516171819

4 4 A/T-ECU A/T ECU

44454647484950 51

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

      

N S

gHW00005-00004

3334 3536373839404142 43

ST–4

speed sensor

Crank angle sensor Kurbelwinkelsensor (Distributor) (Verteiler)

ECU-Anschlußklemme ECU Terminal

Lichtmaschine Alternator

ZumTo Scheinwerfer Headlamp

10A

Headlamp

S

Geschwindigkeitssensor Vehicle

N

22 23 14 36 7

EFI-SYSTEM (A/T)

BeleuchtungsHeadlamp schalter switch

10A

Motorwarndiagnosis

Check

Defogger Scheibenswitch heizungsschalter

Defogger

10A

lamp Gauge leuchte

10A

Heater Blower GebläseConnect to 52 motor Verbindung mit motor 52 (nur bei (Only for A/T) A/T)

Bordnetzanschluß Off board connector

messer

R/Fan Kühlermotor lüftermotor

Mit WegWith immob. fahrsperre Fuel pump Kraftstoffpumpe

Ohne Wegfahrsperre W/O immob.

Zum To Verteiler distributor

Radiator fan Kühlerlüfterswitch schalter

DrehzahlToZum tachometer

Zum ToWegfahrsperren-ECU immobilizer ECU Zum To Anlasser starter

Kondensatorlüfterrelais Condenser fan relay Radiator Kühlerfan relay relais Zündspule Ignition coil

Idle up VSV1 VSV 1 für Leerlaufanhebung

VSV Idle2 für up LeerlaufVSV2 anhebung

KraftstoffFuel pumpenrelais pump relay

temp. sensor

Kondensatorlüftermotor C/Fan motor

ENGINE 20A

20A

EFI Nr.2 EFI No.2

EFI EFINr.1 No.1

10A

15A BACK UP Hauptrelais Main

Schmelzstreifen F/L 2.0 2,0

pressure sensor

Position sensor Einspritzventil Injector

27 8 40

11

AnsaugkrümmerIntake Druckfühler manifold

M

9 22 23 36 35 42 5 19 18 52 55

26 41 55

3

64 14 13 12

38 33 10 34 2 7

LambdaOxygen Sonde sensor DrosselklappenThrottle sensor

KühlmittelCooling Temperaturwater fühler

#4 AnsaugluftIntake air Temperaturtemp. fühler sensor #3 #2 #1

N P

17 45 49 15

46 57 30 60 25 32 59 53

44 16 63

4 58 11 43 20

(Diagnosis)

Ohne With out Wegfahrsperre immobilizer

M

21

VSV A/C Leerlaufanhebung Idle up VSVA/C

M

KlimaanlagenAir conditioner amplifier Steuermodul

M Schmelzstreifen F/L 1.25 1,25

IG SW

DiagnoseCheck stecker connector

IG1 IG2 ST MAIN ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main Zündschalter

H/L R/F A/C Head lamp Radiator fan Air conditioner


Überarbeitung, Juli 1999

A/T-ECU H/L R/F A/C ABS P.NO. 2 ACC IG1 IG2 ST MAIN Diag. Klemme Diag·Terminal Meter, Econo. Instrument, Econo,Easy Easy           

Diagnosis Diagnose

O/D OFFO/D OFF lamp Anzeigeleuchte

Vehicle Drehzahlsensor Geschwindigder Forward clutch speed keitssensor speed sensor sensor Vorwärtskupplung

ECU IG2

15A

Bremsleuchte Stop lamp

Schmelzstreifen 1,25 F/L 1.25

F/L 2.0 2,0 EFI Schmelzstreifen

Head lamp Radiator fan Air conditioner A.B.S. Power No. 2 ACC IG No. 1 IG No. 2 Zündschalter ST IG SW Hauptstromversorgung Main

Zum EFI-ECU To EFI·ECU

9

35

42

33

36

36

23

14

15

22

11

32

7

29

28

P

R

Diagnosestecker Check

connector (Diagnosis)

20

17

41

25

4

24

3

38

35

A/T ECU A/T-ECU

21

42

40

19

30313233343536373839 40 4142

1 2 3 4 5 6 7 8

9 10 1112131415161718 192021

30

10 16

5

27

8

EFI-ECU 22 22 EFI·ECU Schaltprogrammschalter Shift pattern SW

2223242526272829

26

O/D-Ausschalter Over drive cut SW

Magnetventil Druckregelung Pressurefür adjust solenoid

Magnetventil für Überbrückungssteuerung Lock up control solenoid

Schaltmagnetventil #2 Shift solenoid #2

Shift solenoid #1 #1 Schaltmagnetventil

A/T-ECU-Anschlußklemme A/T ECU Terminal

9

EFI-ECU 23 23 EFI·ECU

N

D

2

L

Shift position SW Wählhebel-Positionsschalter

ST–5

gHW00006-00005


ST–6

Überarbeitung, Juli 1999

Horn, Hazard 4

IG1 IG2 ST MAIN

H/L R/F A/C

ITC-SYSTEM

Terminal for Diagnoseklemme

KollisionsCollision sensor sensor

Room Innenraum

33

Spiegel Mirror

34

38

6

inspection line

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

36

3

5

Blinkgeber Flasher relay

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

13

15 A

ECU-Anschlußklemme ECU Terminal

NebelschlußRear fog leuchtenlamp-SW schalter

22 23

Turn, back

Kombischalter Multi-SW

Turn Blinker

L

Multi-SW Kombischalter, BlinkerTurn

R

15 A

Dome 1

31

Türschloßmotor Door lock motor

15 A Standlichtschalter Tail-SW

Schlußleuchte Tail lamp

Tail

18 17

9

Scheibenwischermotor Front wiper motor

2

10 A

EntTürverriegelungsschalter Door lock-SW riegelt Unlock

Lock Verriegelt

24

KeyTürschloß-Magnetschalter lock solenoid

Windschutzscheibenwischerschalter Front wiper-SW

26

Shift Schaltmagnetventil lock solenoid

32

8 11

14

P-Positionschalter (A/T) P range detector (A/T)

Türkontaktschalter (Fahrertür) Courtesy-SW (Driver’s seat)

Windschutzscheiben-Waschanlagenschalter Front washer SW

35 15

N

27

Schmelzstreifen F/L 1.25 1,25

16 20

Vehicle speed sensor Geschwindigkeitssensor

Stop lamp Bremsleuchte

Bremsleuchte Stop lamp

21

15 A 20 A

ITC terminal T ITC-Anschlußklemme T

N

EFI

25

10 A Cigarette lighter

S

30

Bremslichtschalter Stop lamp SW

Zusatzbremsleuchte High mount stop lamp

IG SW

Zündschalter

ACC IG No. 1 IG No. 2 ST Hauptstromversorgung Main

Stop 15 A Gauge

S

Head lamp F/L 40 A Radiator fan Air conditioner

15 A

12

7

Wiper, washer

Schmelzstreifen 2,0 F/L 2.0

gHW00007-00006


ST–7

Überarbeitung, Juli 1999

Starter Anlasser

IG SW ZündschalterST Contact kontakt ST point

H/L R/F A/C ABS P.NO. 2 ACC IG1 IG2 ST MAIN

P N D 2 A/T L ECU R

KOMBIINSTRUMENT

Beleuchtung Illumination Neutral start switch

L 2 D N P

EFIEFI ECU ECU

Reverse buzzer Rückwärtsgang-Warnsummer

INSTRUMENTE METER

R

A/T DWR PWR A/T

POWER-Schalter A/T PWR SW

A/T EASY

EASY-Schalter A/T EASY SW O/D-OFF-Schalter O/D OFF SW

O/D OFF LED Sicherheitsgurt Seat belt

IC

Sicherheitsgurtschalter Seat belt SW

Sicherheitsgurtschalter Seat belt SW

Sicherheitsgurt Seat belt

Beleuchtungsschalter Illuni. SW

Motorwarnleuchte Check E/G

EFI-ECU EFI ECU

ABS ABS

ABS-ECU ABS ECU

Öl Oil

Oil pressure SW Öldruckschalter

Bremse Brake

Parking brake SW Öldruckschalter

IG :

Only Nur fürfor Australien AUS

Laden Charge

AbgasExhaust gas Schaltkreis circuit

Abgasgas Exhaust

AirbagAir bag Schaltkreis circuit

Scheibenheizung Rear defogger

H/L H/L

Airbag-ECU Air bag ECU

BlinkerLH LH Turn Fernlicht Beam

Fernlicht Beam

Geschwindigkeitswarnung Speed warning

EFI-CPU EFI CPU

Abgastemperatursensor Exhaust gas temp. sensor

Masse Earth

BlinkerRH RH Turn

TACHO TACHG

Blinkgeber Flasher relay

Head lamp Radiator fan Air conditioner A.B.S. Power No. 2 ACC IG No. 1 IG No. 2 ZündST schalter IG SW Hauptstromversorgung Main

AirAirbag bag

Brake fluid level SW Bremsflüssigkeitsstand-Warnschalter, Alternator Lichtmaschine

EFI-ECU EFI ECU

Lamellenschalter Reed SW

Kraftstoffanzeige Fuel

Fuel sender Kraftstoff-Füllstandgeber Temperaturanzeige Temp.

Temp. sender Temperaturgeber Gauge earth Instrumentenmasse

Schmelzstreifen 1,25 F/L 1.25

Schmelzstreifen F/L 2.0 2,0 EFI

gHW00008-00007


ST–8

Überarbeitung, Juli 1999

KABELBAUME

r

t

y

u e w q

o

i

gHW00011-00010

INHALT DER STROMLAUFPLÄNE Nr.

Seite

Nr.

q

Armaturenbrettkabel

Bezeichnung

Siehe Modell mit HE-E-Motor

u

Boden, Kabel

Bezeichnung

ST–17

Seite

w

Vordertürkabel, (RHD)

ST– 9

i

Motor, Kabel

ST–19

e

Vordertürkabel, (LHD)

ST–11

o

Windlauf, Kabel

ST–21

r

Hintertürkabel (rechts)

Siehe Modell mit HE-E-Motor

t

Hintertürkabel (links)

Siehe Modell mit HE-E-Motor

y

Türkontaktschalterkabel

ST–13 gHW00012-00000


ST–9

Überarbeitung, Juli 1999

VORDERTÜRKABEL R (RHD) Von Ort Spiegelverstellschalter (vertikal)(VR) Spiegelverstellschalter (horizontal) Spiegelverstellschalter (C) Spiegelverstellschalter (ausklappen) Spiegelverstellschalter (einklappen) Spiegelverstellschalter (Heizelement +) Karosseriemasse Fensterhebermotor vorn (heben) Fensterhebermotor vorn (senken) Fensterheberschalter (FLU) Fensterheberschalter (FLD) Sicherung, Fensterheber Nr. 2 Karosseriemasse Fensterheberschalter (RRU) Fensterheberschalter (RRD) Fensterheberschalter (RLU) Fensterheberschalter (RLD) Türschloß-Steuermodul (Verriegeln) Türschloß-Steuermodul (Entriegeln) Verbindung mit Z15~Z16 Zum Windlauf (Verriegelungsschalter (UKS)) Karosseriemasse

Zu Klemme R19

Klemme R24

R21

R25

R17 R72

R26 R74

R73

R75

R105

R89

Z14

R84

P25

P23

P26

P24

P29

P27

P30

P28

P10

P90

Z15

Z61

P34

P32

P35

P33

P39

P37

P40

P38

Q4

Q24

Q2

Q25 Q26

Q104

Q112

Z15

Q26

Zum Windlauf Q138 (Verriegelungsschalter (Verriegeln)) Radio (Lautsprecher FR +) R10 Radio (Lautsprecher FR -) R12

Q111

R11 R13

Ort Außenspiegel R (vertikal)(VR) Außenspiegel (R) (horizontal) Außenspiegel R (CR) Außenspiegel R (ausklappen) Außenspiegel R (einklappen) Außenspiegel R (Heizelement +) Außenspiegel R (Heizelement -) Fensterheberschalter (FRU) Fensterheberschalter (FRD) FensterheberHauptschalter (FLU) FensterheberHauptschalter (FLD) FensterheberHauptschalter (IG+) FensterheberHauptschalter (Masse) FensterheberHauptschalter (RRU) FensterheberHauptschalter (RLD) FensterheberHauptschalter (RLU) FensterheberHauptschalter (RLD) Türschloß-Magnetschalter (Verriegeln +) Türschloß-Magnetschalter (Entriegeln +) Türschloß-Magnetschalter (Masse) Türschloß-Magnetschalter

Türschloß-Magnetschalter (Masse) Türschloß-Magnetschalter (Verriegeln) Lautsprecher FR (+) Lautsprecher FR (-) 82151-87F11


R25 R26 R24

P25 P26 Elektrische Power window Scheibenheber

P32 P33 P24 P23 Z61 P90

motor

P38 P37 P27 P28

FensterheberP/W master SW Hauptschalter

ST–10

VORDERTÜRKABEL R (RHD)

Außenspiegel

Remote control door mirror

Electromagnetic Türverriegelungsschalter lock SW

Q111 Q26 Q112

Zum Windlaufkabelbaum TO WIRE, COWL

R105 Z14 Q25 Q24 Türschloßmotor Electromagnetic

R17 R21 R12 R19 Q138 R10 Zum WindlaufTO WIRE, COWL kabelbaum

Zum Bodenkabelbaum TO WIRE, FLOOR

R13 R11 Lautsprecher Speaker FR vorn R

82151-87F11

Überarbeitung, Juli 1999

Q104 Z15 P10 R73 P39 P34 P29 Q4 R72 P10 P35 P30 Q2

lock actuator


ST–11

Überarbeitung, Juli 1999

VORDERTÜRKABEL L (LHD) Von Ort Spiegelverstellschalter (VL) Außenspiegel (HL) Spiegelverstellschalter (C) Spiegelverstellschalter (Heizelement +) Karosseriemasse

Zu Klemme R18

Klemme R22

Ort Außenspiegel L (VL)

R20

R23

R17 R105

R27 R89

Spiegelverstellschalter L (HL) Außenspiegel L (C) Außenspiegel L (Heater +)

Z14

R84

P25

P23

Fensterhebermotor FL (heben) Fensterhebermotor FL (senken) Fensterheberschalter (FRU) Fensterheberschalter (FRD) C/B (Fensterheber Nr. 2)

P26

P24

P29

P27

P30

P28

P21

P22

Karosseriemasse

Z15

Z61

Fensterheberschalter (RRU) Fensterheberschalter (RRD) Fensterheberschalter (RLU) Fensterheberschalter (RLD) Türschloß-Steuermodul (Verriegeln) Türschloß-Steuermodul (Entriegeln) Verbindung mit Z15~Z61

P34

P32

P35

P33

P39

P37

P40

P38

Q4

Q24

Q2

Q25

Zum Windlauf (Verriegelungsschalter (UWS)) Karosseriemasse Zum Windlauf (Verriegelungsschalter (Verriegeln)) Radio (Lautsprecher FL +) Radio (Lautsprecher vorn L -)

Q26 Q104

Q112

Z15

Q26

Q138

Q111

R6 R8

R7 R9

Außenspiegel L (Heizelement -) FensterheberHauptschalter (FLU) FensterheberHauptschalter (FLD) FensterheberHauptschalter (FRU) FensterheberHauptschalter (FRD) FensterheberHauptschalter (+B) FensterheberHauptschalter (Masse) FensterheberHauptschalter (RRU) FensterheberHauptschalter (RRD) FensterheberHauptschalter (RLU) FensterheberHauptschalter (RLD) Türschloß-Magnetschalter (Verriegeln +) Türschloß-Magnetschalter (Entriegeln +) Türschloß-Magnetschalter (Masse) Türschloß-Magnetschalter

Türschloß-Magnetschalter (Masse) Türschloß-Magnetschalter (Verriegeln) Lautsprecher vorn L (+) Lautsprecher vorn L (-) 82152-87786


R84 R89 R23 R27 R22

FensterheberHauptschalter P/W master SW

P26 P25 Elektrische Power window Scheibenheber motor

P32 P33 P28 P27 Z61 P22

Zum Windlaufkabelbaum

P38 P37 P23 P24

ST–12

VORDERTÜRKABEL L (LHD)

Außenspiegel L Remote control door mirror LH

Türverriegelungsschalter

TO WIRE, COWL

Electromagnetic lock SW

R105 R18 R8 Z14 Q104 R17 R20 R6

Q111 Q26 Q112

Q25 Q24 Türschloßmotor Electromagnetic

lock actuator

P21 Z15 P39 P34 P29 Q4 Q138 P40 P35 P30 Q2 Zum TOTütkontaktschalterkabelbaum WIRE, COURTESY

R9 R7 Lautsprecher Speaker FLvorn L

Überarbeitung, Juli 1999

82152-87786


ST–13

Überarbeitung, Juli 1999

TÜRKONTAKTSCHALTERKABEL Von Ort Klemme Netzverbinder C2 (Schlußleuchtensicherung -, Boden) Innenleuchten (-) D3

Zu Klemme C7

Ort Heckkombinationsleuchte (Schlußleuchte +)

D7

Bremslichtschalter (-)

E11

E14

Netzverbinder (Blinkerleuchte hinten L) Netzverbinder (Blinkerleuchte hinten R) Heckkombinationsleuchte R (Rückfahrscheinwerfer) Instrumente (Tankuhr) Netzverbinder (Wischersicherung) P/W C/B (-)

F4

F5

Türkontaktschalter (vorn L) Türkontaktschalter (vorn L) Türkontaktschalter (hinten L) Türkontaktschalter (hinten L) Heckkombinationsleuchte (STP +) Blinkerleuchte hinten R

F6

F7

Blinkerleuchte hinten L

G4

F34

H22 I25

H23 I26

P21

P31

Zum FensterheberHauptschalter (Beifahrertür - heben) Verbindung mit P21~P31

P27

P29

Netzverbinder, Blinkersicherung Kraftstoff-Füllstandgeber Heckscheibenwascher (Motor +) Fensterheberschalter, Beifahrertür (+B) Fensterheberschalter, Beifahrertür(heben)

Fensterheber-Haupt schalter (hinten L heben) Fensterheber-Hauptschalter (hinten L senken) Zum Vordertürkontaktschalter (Hauptschalter hinten R heben) Zum FensterheberHauptschalter (Beifahrertür senken) Mittelstromsicherung 30A (-) Beifahrertür (P) Verbindung mit P21~P36

P37

P39

P38 P32

P40 P34

P28

P30

Warnsummer (-)

D16

D7

Innenleuchten (-)

D3

D9

Verbindung mit D3~D7

D9

P41

P21

Verbindung mit P21~P36

Fensterheberschalter hinten L (+B) Fensterheberschalter hinten L (heben)

Zur Fondtür R (Rückfahrscheinwerfer (VPS)) Fensterheberschalter, Beifahrertür (senken)

P36

Scheibenheberschalter

P41

Fensterheberschalter hinten L Zur Vordertür (Fensterheber-Hauptschalter +) Zusatzsicherungskasten (20A) Zusatzsicherungskasten (30A) Türschloßrelais (+B)

P22

Zum Windlauf (ITC)

O95

P9

Zum Windlauf (ITC)

P20A

P20

Zusatzsicherungskasten (20A) Zur Vordertür (Hauptschalter - senken) Relaiskasten (Kraftstoffpumpenrelais) Verbindung mit P21~P36 Fuel (Power No. 1)

P10

P80

P33

P35

P5

P6

P71

P14 P41

Von Ort Türschloß (Verriegeln)

Klemme Q5

Klemme Q12

Zu

Türschloß (Entriegeln)

Q3

Q13

Türschloß FL (Verriegeln)

Q24

Q4

Türschloß FL (Entriegeln)

Q25

Q2

Lautsprecher, hinten links (+) Lautsprecher hinten links (-) Verbindung mit E11~E14

R30

R34

R31

R35

Netzverbinder Fuse (IG2)

W244

W48

Karosseriemasse (Windlaufseite L) Zum Boden (Masse)

Z15

Z41

Z7

Z61

W58

Schlußleuchtensicherung (-) C5 Zum Windlauf G6 (Instrumente, Bremse) Zum Boden (Utility +) R115 Verbindung mit Q5~Q12 Verbindung mit Q3~Q13 Verbindung mit Q24~Q4

C8 G7

Verbindung mit Q25~Q2

Q13

R38 Q7 Q9 Q12

Ort Türschloß hinten L (Verriegeln) Türschloß hinten L (Entriegeln) Türschloß hinten L (Verriegeln) Türschloß hinten L (Entriegeln) Lautsprecher, hinten links (+) Lautsprecher, hinten links (-) Zum Windlauf (ABS-ECU STD) Zum Windlauf (ABS ECU IG2) Kraftstofftank (Masse) Zur Vordertür (Fensterhebermasse) Schlußleuchte links Handbremsschalter (+)

Gurtstraffer, Fahrersitz (+)

#2E

#2F

Gurtstraffer, Fahrersitz (-)

#2G

#2H

Instrument (Gurtwarnleuchte) Verbindung mit Z15~Z41 Zusatzsicherungskasten (20A -) Verbindung mit Z7~Z61 Zum Windlauf (Zündschalter (AM)) Zum Windlauf (Zündschalter (IG)) Verriegelungsschalter (Verriegeln/Unlock) Zum Windlauf (Verriegelungsschalter (Verriegeln))

H56

H19

Netzverbinder (Utility +) Türschloß FL (Verriegeln) Türschloß FL (Entriegeln) Türschloß hinten L (Verriegeln) Türschloß hinten L (Entriegeln) Zum Windlauf, Gurtstraffer, Fahrersitz (+) Zum Windlauf, Gurtstraffer, Fahrersitz (-) Gurtschloßschalter (+)

P10

H59 Q16

Gurtschloßschalter (-) Türschloßrelais (+B)

P9A

Z60 P9

P20A

P20

Q25

Q2

Q138

Q111

Türschloßrelais (Masse) Zusatzsicherungskasten 30A (+) Zusatzsicherungskasten 30A (+) Türschloßrelais (Verriegeln/Unlock) Zur Vordertür (Türverriegelungschalter SW (Verriegeln)) 82351-87733

Zur Fondtür R (Fensterheberschalter) Kraftstoffpumpe (+) Schiebedachschalter(+) FensterheberHauptschalter (+)


R115 C7 P30 P34 Z7 P35 F7 C8 E14 P36 Q7 G4 Q9 I 26 F5 Q4 Q2 P29

Q12Q13 P39 P40 P41 Zur (L) (LH) TO Fondtür RR DOOR

R34 R35

P2130A P20

Kraftstofftank Fuel tank

PKB PKB

Zusatzsicherungskasten Sub Fuse Block

Z41 H23 P6

G7

P10 20A P9

Türkontaktschalter, Courtesy SW, FLFL

TO COWL, PRETENSION Zum Windlauf D SEAT

ST–14

P5 H22 Q25 Q80 G6 E11 P20A D3 W48 Z15 D15 W58 R30 P14 R31 Z7 O95 H56 Q138

TOZur RRFondtür DOOR(L) (LH)

TÜRKONTAKTSCHALTERKABEL

Zu TOWindlauf COWL

ZuFLOOR Boden TO

D7

#2F #2H

D9

Courtesy TürkontaktSW, RL schalter

#2G #2E

Pretension seat Gurtstraffer,DFahrersitz Z61 P22 Q24 P27 P32 P37 Q25 P28 P33 P38 Q111

Q5 Q3 P5 D3 P37 P38 H22 Z15 R31 R30 P71 Q5 Z60

Door control relay Türschloßrelais

Zur TOVordertür FR DOOR

Q7 Q9

P30 P29 P31

Zur TO Vordertür FR DOOR

C2 W244 F4 C5

F6 I 25 F34 R38

Zu SicherungsTO J/B kasten

82351-87733

Überarbeitung, Juli 1999

Q3 Q16 Q4

Zum WindlaufTO WIRE, COWL kabelbaum


ST–15

Überarbeitung, Juli 1999

BODEN, KABEL (EU-, Australien-Ausführung) Von Ort Netzverbinder, Boden

Netzverbinder, Boden

Zu Klemme C5A

R28

R32

Ort Sicherungskasten zu Türkontaktschaltern (Schlußleuchtensicherung (-) Boden) Heckkombinationsleuchte L (Schlußleuchte (+)) Heckkombinationsleuchte R (Schlußleuchte (+)) Zur Heckklappe (Kennzeichenleuchte (+)) Türkontaktschalter hinten R Zum Windlauf (Innen raumleuchte, Tür (-)) Heckkombinationsleuchte L (Bremsleuchte) Heckkombinationsleuchte R (Bremsleuchte) Zur Heckklappe (Zusatzbremsleuchte (+)) Zur Heckklappe (Masse) Heckkombinationsleuchte L (Blinkerleuchte +) Heckkombinationsleuchte R (Blinkerleuchte +) Sicherungskasten, zu Türkontaktschalter (Blinkersicherung) Heckkombinationsleuchte R (Rückfahrlicht (+)) Heckkombinationsleuchte R (Rückfahrlicht (-)) Heckkombinationsleuchte R (Rückfahrlicht (-)) Hecklautsprecher (+)

R29

R33

Hecklautsprecher (-)

Z3

Z7

Masse (Karosseriemasse (hinten L))

Z5

Heckkombinationsleuchte R (Schlußleuchte, Masse) Heckkombinationsleuchte R (Schlußleuchte, Masse) Zur Heckklappe (Scheibenheizung (+))

C5B

Klemme C5

C8

Netzverbinder, Boden

C5C

C7

Netzverbinder, Boden

C5D

C16

Netzverbinder, Boden

D8A

D8

Netzverbinder, Boden

D8B

Q85

Zum Windlauf, zu Türkontaktschaltern (Bremslichtschalter (-)) Verbindung mit E11~E15

E11

E15

E14

Verbindung mit E11~E15 Masse, Netzverbinder Sicherungskasten zu Türkontaktschalter (Blinkerleuchte hinten L) Sicherungskasten zu Türkontaktschalter (Blinkerleuchte hinten R) Heckkombinationsleuchte L (Rückfahrlicht (+)) Verbindung mit G5~F34

E16 Z8A F4

F6

G5

Masse, Netzverbinder

F7

F34

G4

Zum Windlauf (Wählhebel- G2 Positionsschalter (Rückwärts)) Verbindung mit G2~F15

Zum Windlauf (Lautsprecher, hinten R (+)) Zum Windlauf (Lautsprecher, hinten R (-)) Zum Windlauf (Karosseriemasse (Windlauf)) Verbindung mit Z8~Z6

E17 F5

Z8

Zum Windlauf K28 (Scheibenheizungsschalter (-))

G15

G16

Z6

K29

Von Ort Zusatzsicherungskasten (20A -) Netzverbinder, Boden Netzverbinder, Boden

Zu Klemme P21

Klemme P14

D8C

D6

D8D

D10

Ort Zum Windlauf (Schiebedach) Türkontaktschalter FR (Türkontaktschalter FR) Türkontaktschalter, Heckklappe (+) Zum Windlauf, zum Türkontaktschalter (ITC-ECU, entriegeln) Zum Windlauf, zum Türkontaktschalter (ITC-ECU, verriegeln) Handbremse (Handbremsschalter)

Netzverbinder, Boden

#2

Q106B

Netzverbinder, Boden

#4

Q105B

Zum Windlauf (Kombiinstrument, Bremsenwarnleuchte) Zur Vordertür (Verriegelungsschalter (verriegeln)) Zum Windlauf (Zündschalter (AM)) Zum Windlauf (Zündschalter (IG)) Zusatzsicherungskasten (20A (-)) Verbindung mit P21~P14

G6

G7

Q111

Q138

Zum Windlauf (ITC-ECU (LKS))

P9A

P9

P20A

P20

P10

Q80

Zusatzsicherungskasten (20A (+)) Zusatzsicherungskasten (Sicherung 30A (+)) Zum Windlauf (ITC-ECU (+B)) Zur Vordertür (Fensterheber-Hauptschalter +B) Zum Türkontaktschalter (Fensterheberrelais Heben) Zum Türkontaktschalter ((Fensterheberrelais Senken) Zum Windlauf (ITC-ECU (UKS))

P22

Zur Vordertür (FensterP37 heber-Hauptschalter hinten L Heben) Zur Vordertür (FensterP38 heber-Hauptschalter hinten L Senken) Zur Vordertür Q112 (Verriegelungsschalter (Entriegeln)) Verbindung mit Q10~Q105 Verbindung mit Q11~Q106

P39

P40

Q104

Q24 Q25

Masse, Netzverbinder

Z61A

Z61

Zur Vordertür, Zum Türkontaktschalter (Fensterheber-Hauptschalter hinten R Heben) Zur Vordertür, zum Türkontaktschalter (Fensterheber-Hauptschalter hinten R Senken) Verbindung mit P21~P14

P32

P34

Netzverbinder, Boden

Q106

Netzverbinder, Boden

Verbindung mit Q10~Q105

P33

P35

P36

Q105

Q11

Q10

Q7

Zur Vordertür (Verriegeln (+)) Zur Vordertür (Entriegeln (+)) Zur Vordertür (Fensterhebermasse) Zur Fondtür R (Fensterheberschalter Heben)

Zur Fondtür R (Fensterheberschalter Senken)

Zur Fondtür R (Fensterheber FR (+)) Zur Fondtür R (zum Türschloßmotor (Entriegeln)) Zur Vordertür R (zum Türschloßmotor (Verriegeln)) Zum Türkontaktschalter, Vordertür (Beifahrerseite Verriegeln)

Von Ort Klemme Verbindung mit Q11~Q106

Klemme Q9

Verbindung mit P21~P14

P31

Zur Vordertür, zum Türkontaktschalter (Fensterheber-Hauptschalter Beifahrerseite Heben) Zur Vordertür, Zum Türkontaktschalter (Fensterheber-Hauptschalter Beifahrerseite Senken) Zum Türkontaktschalter (Sicherung 30A (-)) Nebelschlußleuchtenschalter Zum Windlauf (Nebelschlußleuchtenschalter (-)) Verbindung mit Z8~Z6

Zum Windlauf (SicherheitsgurtWarnleuchte (+)) Verbindung mit Z61A~Z61 Sicherungskasten zu Türkontaktschalter (Scheibenwischersicherung) Zur Heckklappe (Heckscheibenwischermotor (+)) Heckscheibenwascher (Motor (-))

Ort Zum Türkontaktschalter, Vordertür (Beifahrerseite Entriegeln) Zum Türkontaktschalter (Fensterheber FR (+)) Zum Türkontaktschalter, Vordertür (Beifahrerseite Heben)

P27

P29

P28

P30

Zum Türkontaktschalter, Vordertür (Beifahrerseite Senken)

P21

P36

C39

C71

Zur Fondtür R (Fensterheber FR (+)) Zur Nebelschlußleuchte (-)

ZC4

Verbindung mit P21~P36 Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten R (-)) Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten R (+)) Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten L (+)) Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten L (-)) Sicherungskasten (Sicherungskasten Sicherung IG (+)) Verbindung mit E11~E15

Zu

P31 W50

W99

W64

W98

W66

W102

W52

W103

W244

W48

W58

Zur Nebelschlußleuchte (Masse) Zur Vordertür (Fensterheber (+)) ABS-Raddrehzahlsensor hinten R (-) ABS-Raddrehzahlsensor hinten R (+) ABS-Raddrehzahlsensor hinten L (+) ABS-Raddrehzahlsensor hinten L (-) Zum Windlauf (ABSECU IG 2) Zum Windlauf (ABSECU STOP) Gurtschloßschalter (+)

H56

H19

I25

H59 I26

Gurtschloßschalter (-) Heckscheibenwascher (Motor (+))

I29

I26

Heckscheibenwascher (Motor (+))

I27

I28

Zur Heckklappe (HeckI30 scheibenwischermotor (-))

I31

Verbindung mit Q10~Q105

Q105A

Verbindung mit Q11~Q106

Q106A

Zum Windlauf (Heckscheibenwischermotor SW (+)) Zum Windlauf (Heckscheibenwischermotor SW (+)) Zum Windlauf (Verriegeln) Zum Windlauf (Entriegeln)

Zum Windlauf (Airbag-ECU (POH)) Zum Windlauf (Airbag-ECU (POC))

Q71

Q65

Gurtstraffer (+)

Q72

Q66

Gurtstraffer (-)

Von Ort Netzverbinder, Boden

Klemme #5

Klemme A121

Zu

Netzverbinder, Boden

#3

A122

Ort Heckklappenschloß (Verriegeln) Heckklappenschloß (Entriegeln) 82161-87785


ST–16

Überarbeitung, Juli 1999

BODEN, KABEL (EU-, Australien-Ausführung)

HeckkombinationsRr Combination leuchte lump R RH

TOZur RRFondtür DOOR RRH Q10Q11 P34 P35 P36

C7 Z5 G15 E14 F7 G4

Hecklautsprecher Rr speaker Heckscheibenwascher Rear washer

R32 R33

Zusatzsicherungskasten Sub fuse block P9 P10

P20 30A P21

W244 F4 C5

F6 I 25 F34

Zur Heckklappe

TO BACK DOOR

Q112 P22 Z61 Q24 P27 P32 P37 Q25 P28 P33 P38 Q111

Sicherungskasten J/B

Zu TOWindlauf COWL

I 27 I 26

ZurFR Vordertür TO DOOR

Heckklappenschloß Back door lock

Q71 Q72

E17 K29 E16 C16 I 30 I 29

Q122 Q121 D10

Zur Nebelschlussleuchte TürkontaktCourtesy SW schalter FR, RH

TO RR FOG

Türkontaktschalter Courtesy SW RR FR D8

D6

C71 ZC4

ABS-Raddrehzahlsensor ABS wheel sensor W99 W98

K28 Q105B Q85 G2 C39 Z3 R28 Q106B G6 I 28 P20A R29 Q80 E11 I 31 P9A Q104 H56 Q138

Courtesy SW FR FR Türkontaktschalter W103 W102

COWL ZuTO Windlauf

ABS wheel sensor ABS-Raddrehzahlsensor Q65Q66

Pretensioner Gurtstraffer

Z8A Z7 Z6CB Z8 Z61A

Earth J/C Masse, Netzverbinder K28 Q106A W50 G2 Z3 R28 W52 C39 Q105A Q85 R29 W64 I 28 W66 I 31

C5A C5C D8A D8C # 2 # 3 Q105 R38 P32 P28 P33 Z60A C5 F6 P21 E11 F34 P27 Q106B Q105B F4 I 25

Zu TOWindlauf COWL

C5B C5D D8B D8D Q106 # 4 # 5

COURTESY Zu TO Türkontaktschaltern

C8 Z6 G16 E15 F5 G5

P31 P29 P30

Q7 Q9

TO DOOR ZurFR Vordertür

H59 H19

J/C FLOOR Netzverbinder BODEN

Sicherheitsgurtschalter Seat belt SW

P39 P31 P40 P29 P30

Q7 Q9

TO COURTESY Zu Türkontaktschaltern

Rr Combination lump LHL Heckkombinationsleuchte

G7

PKB Handbremse

82161-87785


ST–17

Überarbeitung, Juli 1999

BODEN, KABEL (Basis-Ausführung) Von Ort Netzverbinder, Boden

Zu

Zum Windlauf (Wählhebelposition (Rückwärts)) Verbindung mit G2~G15

G2

Zum Windlauf (RückwärtsWarnsummer) Netzverbinder, Boden Verbindung mit D16~D6 Zum Windlauf (Lautsprecher hinten R (+)) Zum Windlauf (Lautsprecher hinten R (-)) Zum Windlauf (Karosseriemasse (Windlauf)) Verbindung mit Z8~Z6

D16

D6

D8C R28

D30 D31 R32

Ort Sicherungskasten zu Türkontaktschaltern (Schlußleuchtensicherung (-) Boden) Heckkombinationsleuchte L (Schlußleuchte (+)) Heckkombinationsleuchte R (Schlußleuchte (+)) Zur Heckklappe (Kennzeichenleuchte (+)) Türkontaktschalter hinten R Zum Windlauf (Innenraumleuchte, Tür (-)) Heckkombinationsleuchte (Bremsleuchtenschalter (-)) L (Bremsleuchte) Heckkombinationsleuchte R (Bremsleuchte) Zur Heckklappe (Zusatzbremsleuchte +) Zur Heckklappe (Masse) Heckkombinationsleuchte, L linkerleuchte (+) Heckkombinations leuchte R (Blinkerleuchte (+) Sicherungskasten, zu Türkontaktschalter (Sicherung, L ) Heckkombinationsleuchte R (Rückfahrlicht (+)) Heckkombinationsleuchte R (Rückfahrlicht (-)) Heckkombinationsleuchte L (Rückfahrlicht (-)) Türkontaktschalter FR (Türkontaktschalter FR) Diode (+) Diode (-) Hecklautsprecher (+)

R29

R33

Z3

Z7

Netzverbinder, Boden

Netzverbinder, Boden

Klemme C5A

C5B

C5C

Klemme C5

C8

C7

Netzverbinder, Boden

C5D

C16

Netzverbinder, Boden

D8A

D8

Netzverbinder, Boden

D8B

D3

Zum Windlauf Zum Türkontaktschalter

E11

E15

Verbindung mit E11~E15

E14

Verbindung mit E11~E15

E16

Masse, Netzverbinder Z8A Sicherungskasten, zu Tür- F4 kontaktschalter (hinten L)

E17 F5

Sicherungskasten, zu Tür- F6 kontaktschalter (Blinkerleuchte hinten R) Heckkombinationsleuchte G5 (Rückfahrlicht (+))

F7

Verbindung mit G5~F34

F34

G4

G15

G16

Z5

Von Ort Masse, Netzverbinder

Zu Klemme Z8

Klemme Z6

Zum Windlauf (Scheibenheizungsschalter (-)) Zusatzsicherungskasten (Sicherung 30A -) Netzverbinder, Boden

K28

K29

P21

P14

D8C

D6

Netzverbinder, Boden

D8D

D10

Netzverbinder, Boden

#2

Q3

Netzverbinder, Boden

#4

Q5

Zum Windlauf (Kombiinstrument, Bremsenwarnleuchte) Zum Windlauf (Zündschalter (AM)) Zum Windlauf (Zündschalter (IG)) Zusatzsicherungskasten (20A (-)) Verbindung mit P21~P36

Zur Vordertür (Fensterheber-Hauptschalter hinten L heben) Zur Vordertür (Fensterheber-Hauptschalter Senken) Zur Vordertür (Verriegelungsschalter) Verbindung mit Z3~Z7 Masse, Netzverbinder

G6

G7

P9A

P9

P20A

P20

P10

Q16 P22

P37

P39

P38

P40

Q25

Q2

Z61A

Z60 Z61

Zur Vordertür, Zum Türkontaktschalter

P32

P34

Zur Vordertür, zum Türkontaktschalter hinten R Senken) Verbindung mit P21~P14

P33

Netzverbinder, Boden

Q106

Q11

Hecklautsprecher (-)

Netzverbinder, Boden

Q105

Q10

Masse (Karosseriemasse (Hinten, Rechts))

Verbindung mit Q10~Q105 Zur Vordertür Verbindung mit Q11~Q106 Zur Vordertür

Heckkombinationsleuchte R (Schlußleuchte, Masse)

P35

P36

Q7

Q9

Ort Heckkombinationsleuchte L (Schlußleuchte, Masse) Zur Heckklappe (Scheibenheizung (+)) Zum Windlauf (Schiebedach (-)) Türkontaktschalter FR (Türkontaktschalter FR) Türkontaktschalter, Heckklappe (+) Zum Windlauf, zum Türkontaktschalter (ITC-ECU ULK) Zum Windlauf, zum Türkontaktschalter (ITC-ECU LK) Handbremse (Handbremsschalter) Zusatzsicherungskasten (20A (+)) Zusatzsicherungskasten (Sicherung 30A (+)) Türschloßrelais (+B) Zur Vordertür (FensterheberHauptschalter +B) Zum Türkontaktschalter (Fensterheber hinten L heben) Zum Türkontaktschalter (Fensterheberrelais hinten L Senken) Türschloßrelais (Verriegeln/Entriegeln) Türschloßrelais (Masse) Zur Vordertür (Fensterhebermasse) Zur Fondtür R (Fensterheber-Hauptschalter hinten R Heben) Zur Fondtür R (Fensterheber-Hauptschalter Zur Fondtür R (Fensterheber FR (+)) Zur Fondtür (Türschloßmotor (Entriegeln)) Zur Fondtür (Türschloßmotor (Verriegeln)) Zum Türkontaktschalter, (Beifahrerseite Verriegeln) Zum Türkontaktschalter, (Beifahrerseite Entriegeln)

Von Ort Verbindung mit P21~P36 Zur Vordertür Zur Vordertür, zum Türkontaktschalter Heben)

Zu Klemme

Klemme P31

P27

P29

Zur Vordertür (FensterP28 heber-Hauptschalter Beifahrerseite Senken) Zum Türkontaktschalter P21 (Sicherung 30A) Zum Windlauf (NebelC39 schlußleuchtenschalter (-)) Verbindung mit Z8~Z6

P30

ZC4

Verbindung mit P21~P36

P31

Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten R (-)) Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten R (+)) Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten L (+)) Zum Windlauf (ABS-ECU, Sensor hinten L (-)) Sicherungskasten (Sicherungskasten Sicherung IG 2) Verbindung mit E11~E15 Zum Windlauf (Sicherheitsgurt-Warnleuchte (+)) Verbindung mit Z61A~Z61 Sicherungskasten, zu Türkontaktschalter (Scheibenwischersicherung) Zur Heckklappe (Heckscheibenwischermotor (+)) Heckscheibenwascher (Motor (-)) Zur Heckklappe (Heckscheibenwischer (-))

P36 C71

W50

W99

W64

W98

W66

W102

W52

W103

W244

W48

W58

Ort Zum Türkontaktschalter, (Fensterheber (+)) Zum Türkontaktschalter, Zur Vordertür (Fensterheber-Hauptschalter Beifahrerseite (Fensterheber, Beifahrerseite heben) Zum Türkontaktschalter (Fensterheber, Beifahrerseite senken) Zur Fondtür R (Fensterheber +) Zur Nebelschlußleuchte (-) Zur Nebelschlußleuchte (Masse) Zur Vordertür (Fensterheber (+)) ABS-Raddrehzahlsensor hinten R (-) ABS-Raddrehzahlsensor hinten R (+) ABS-Raddrehzahlsensor hinten L (+) ABS-Raddrehzahlsensor hinten L (-) Zum Windlauf (ABS-ECU IG 2) Zum Windlauf (ABS ECU STOP) Gurtschloßschalter (+)

H56

H19

I25

H59 I26

Gurtschloßschalter (-) Heckscheibenwascher (Motor (+))

I29

I26

I27

I28

I30

I31

Q105A Q106A Q65

Heckscheibenwascher (Motor (+)) Zum Windlauf (Heckscheibenwascherschalter (+)) Zum Windlauf (Heckscheibenwischermotor (+)) Zum Windlauf (LKH) Zum Windlauf (ULK) Gurtstraffer (+)

Verbindung mit Q10~Q105 Verbindung mit Q11~Q106 Zum Windlauf Q71 (Airbag-ECU (PBH)) Zum Windlauf Q72 (Airbag-ECU (PBC)) Netzverbinder, Boden #5

Q66

Gurtstraffer (-)

Q121

Netzverbinder, Boden

Q122

Heckklappenschloß (LKM) Heckklappenschloß

#3

82161-87789


ST–18

Überarbeitung, Juli 1999

BODEN, KABEL (Basis-Ausführung)

HeckkombinationsRr combination leuchte R RH lamp ZurRR Fondtür TO DOOR Zusatzsicherungskasten Sub fuse block P9 P10

Q10 Q11 P34 P35 P36

Sicherungskasten J/B

P20 30A P21

W244 F04 C05

F06 I25 F34

Q25

Hecklautsprecher RR speaker

I27 I26

R32 R33

ZurFR Vordertür TO DOOR

C07 Z05 Q15 E14 F07 G04

HeckscheibenRear washer wascher

ZurBACK Heckklappe TO DOOR

P22 Z61 P27 P32 P37 P28 P33 P38

E17 K29 E16 C16 I30 I29

Zu TOWindlauf COWL Q71 Q72

TürkontaktCourtesy schalter FR SW FR

TürkontaktCourtesy schalter FR SW RR

D06

D08 Q122 Q121 D10 Heckklappenschloß Back door lock

Zu TOWindlauf COWL D03 G02 K28 D16 C39 Z03 R28 G06 I28 P20A R29 P14 E11 I31 P9A H56

Q03 Q16 Q02

Q05 Z60

Q65 Q66

Pretensioner Gurtstraffer

Türschloßrelais Door control relay

Z8A Z07

Sicherheitsgurtschalter Seat belt SW Zu TOWindlauf COWL H59 H19

K28 Q106A W50 G02 W52 C39 Z03 R28 Q105A W64 I28 D03 R29 W66 I31

P32 P28 P33 P21 E11 P27

Masse, Earth J/C Netzverbinder C05 F06 F34 Q05 F04 I25 Q03

D30 D31

Z08 Z61A

Diode Diode C5A C5C D8A D8C #02 #03 Q105 C5B C5D D8B D8D Q106 #04 #05

Zu TOTürkontaktschaltern COURTESY

J/C FLOORBoden Netzverbinder, P39 P31 P40 P29 P30

Q07 Q09

Zu TürkontaktTO COURTESY schaltern P31 P29 P30

Q07 Q09

G07 Handbremse PKB

C08 Z06 G16 E15 F05 G05 HeckkombinationsRr combination leuchte L LH lamp

Zur FR Vordertür TO DOOR

82161-87789


ST–19

Überarbeitung, Juli 1999

MOTOR, KABEL Von Ort Rückfahrlicht R (-) Instrumente (Öldruck) Kombiinstrument (Temperaturanzeige) Kühlerlüfter-Relaisspule (-) Zündschalter (ST) Zündschalter (ST) Getriebestellungsschalter (-) Batterie (+) Zum Windlauf (Zündspule (IG -1)) Sicherung, Motor (-) Verteiler (Ne) Verteiler (N -) Verbindung mit O39~O40 F/L (Batterie) Kombiinstrument (CHG) Lichtmaschine (+B) Lichtmaschine (+B) F/L 2.0 Batterie

Zu Klemme G15 H5 H20

Klemme G2 H6 H21

Ort Rückfahrlichtschalter (+) Öldruckschalter Temperaturgeber (+)

L4

L2

Kühlerlüfterschalter

M1 M1

M2 M3

Anlasser (ST) Getriebestellungsschalter (+) Anlasser (ST)

M4 M12 N7

M13 N27

Anlasser (+B) EFI-ECU (IG)

N31 N25 N47

O19 N26 N48 X8 O63 O21 O12 O62 O99

Lichtmaschine (IG) EFI-ECU (N+) EFI-ECU (N-) ISC-VSV (+) F/L 1.25 (+) Lichtmaschine (L) Zündung (AM) F/L 1.25 (-) Relaiskasten Stromversorgung 1 Relaiskasten Stromversorgung 2 Diode (VSV für Leerlaufanhebung +) Diode (VSV -) EFI-ECU (+B1) EFI-ECU (+B2) Einspritzventil #1 (+) Einspritzventil #2 (+) Einspritzventil #3 (+) Einspritzventil #4 (+) Lambda-Sonde Kühlmittel-Temperaturfühler (+) Ansaugluft-Temperaturfühler (+) Drosselklappensensor (E2) Kühlmittel-Temperaturfühler (-) Ansaugluft-Temperaturfühler (-) Drosselklappensensor (IDL) Drosselklappensensor (VTH) Druckfühler (VCC) Drosselklappensensor (VCC) Druckfühler (PIM) Druckfühler (E21)

O8 O20 O18 O18 O11

Verbindung mit O11~O99 ISC-VSV (-) Verbindung mit X9~X120 Relaiskasten (ECU +B) Verbindung mit O39~O40 Verbindung mit O39~O40 Verbindung mit ~O50 Verbindung mit ~O50 Verbindung mit ~O50 EFI-ECU (OX) EFI-ECU (THW)

M2

O100 X9

X120

X27 X29

X171 O40 O41 X50 X52 X54 X97 X28 X30

EFI-ECU (THA)

X32

X33

EFI-ECU (E2)

X35

X39

O39

Verbindung mit X35~X39

X31

Verbindung mit X35~X39

X34

EFI-ECU (IDL)

X36

X40

EFI-ECU (VTH)

X37

X41

EFI-ECU (VCC) Verbindung mit X38~X45

X38

X46 X42

EFI-ECU (PIM) EFI-ECU (E21)

X43 X99

X45 X44

Von

Zu

Ort EFI-ECU (#10) Zu X56~X51 Zu X56~X51 Zu X56~X51 EFI-ECU (PSW)

Klemme X56

X203

Klemme X51 X53 X55 X98 X205

Diode (VSV für Leerlaufanhebung -) A/T-Anzeigeleuchte (L)

X121

X10

H24

W9

A/T-Anzeigeleuchte (2)

H25

W11

A/T-Anzeigeleuchte (D)

H26

W13

A/T-Anzeigeleuchte (N)

H27

W15

H29

X184 W18

Verbindung mit H27~N15 A/T-Anzeigeleuchte (P)

Ort Einspritzventil #1(-) Einspritzventil #2 (-) Einspritzventil #3 (-) Einspritzventil #4 (-) Drosselklappensensor (PSW) EFI-ECU (VSV1)

Von Ort

Zu Klemme

Klemme N46B

X85B X86B

X101B

Verbindung mit H29~N18 A/T-ECU (S1) A/T-ECU (S2) A/T-ECU (SL)

W27 W29 W136

X183 W28 W30 W202

A/T-ECU (STH +)

W203

W204

A/T-ECU (STH -)

W205

W206

A/T-ECU (SPD -)

W217

W232

A/T-ECU (SPD +)

W230

W231

A/T-ECU (NC +) A/T-ECU (NC -) Verbindung mit M2~M4 EFI-ECU (ACUP) Verbindung mit O39~O40 EFI-ECU (MGC)

W218 W219

X232

W220 W221 M10 K19 K18 K179

Karosseriemasse Karosseriemasse

Z3 Z3

G3 Z53

X229

EFI-ECU (E01) Z47 Verbindung mit Z47~Z49A EFI-ECU (E1) Z48 Motormasse Z49B

Z49A Z76 Z49B Z46A

Motormasse

Z85A

Z49A

Verbindung mit ~X85

X86A

Verbindung mit Z49B~N46A EFI-ECU (ALTC) X195 Verbindung mit Z48~Z49B

X101A O98 X78

Wählhebel-Positionsschalter (L) Wählhebel-Positionsschalter (2) Wählhebel-Positionsschalter (D) Wählhebel-Positionsschalter (N) EFI-ECU (N) Wählhebel-Positionsschalter (P) EFI-ECU (P) Schaltmagnetventil #1 Schaltmagnetventil #2 Magnetventil der Drucksteuerung Magnetventil für Drucksteuerung (+) Magnetventil für Drucksteuerung (-) Geschwindigkeitssensor (SPDI -) Geschwindigkeitssensor (SPDI +) Drehzahlsensor (NC +) Drehzahlsensor (NC -) Sicherung ST A/C-VSV (-) A/C-VSV (+) Kondensatorlüfterrelais (Spule (-)) Rückfahrlichtschalter (-) Wählhebel-Positionsschalter (-) Motormasse EFI-ECU (E02) Motormasse ZündspulenAbschirmungskabel Abschirmungskabel der Lambda-Sonde DruckfühlerAbschirmungskabel VerteilerAbschirmungskabel Lichtmaschine (C) EFI-ECU (A/M)

Verbindung mit O39~O40 EFI-ECU (VSV2) Zum Windlauf (Relaiskasten Reserve) EFI-ECU (ALT)

X174 X230 O55

X175 O42

X226

O92

Verbindung mit L4~L2 EFI-ECU (VF)

X21

X236 X20

EFI-ECU (W)

X2

X1

Verbindung mit Z48~Z49B EFI-ECU (E2) Verbindung mit X35~X31

X39 X35

X31 X34

Ort ZündspuleAbschirmungskabel (separat) Abschirmungskabel der Lambda-Sonde (separat) DruckfühlerAbschirmungskabel (separat) Verteiler-Abschirmungskabel (separat) VSV Nr.2 für elektr. Last (+) VSV für elektr. Last 2 (-) EFI-ECU (BAT) Zum Windlauf (Lichtmaschinen-Abschaltrelais (Spule 1) EFI-ECU (DSW 4) Zum Windlauf (Diag. (VF)) Zum Windlauf (Kombiinstrument, Diag.) Drosselklappensensor (E1) Kühlmittel-Temperaturfühler (-) Ansaugluft-Temperaturfühler (-) 82161-87F70


ST–20

Überarbeitung, Juli 1999

MOTOR, KABEL DrosselklappenThrottle sensor sensor X39 X40 X41 X42 O100

O99

X40 X39 X105

Batterie Batter (+) (+)

KlimaanlagenA/C cut SW Ausschalter

O2 sensor Lambda-Sonde

Intake air temp. sensor Ansaugluft

X28

O63

X33 X34 O62

Water temperature sensor Wassertemperaturfühler Verteiler Distributor

X31 X30 H21

W25 N47

Einspritzventil Nr.3 Injector No.3 Einspritzventil Injector No.4Nr.4 8

X55 X54

Einspritzventil Einspritzventil Injector No.2Nr.2 Injector No.1 Nr.1 X53 X52

X51 X50

X98 X97

8

Wählhebel-Positionsschalter Shift position SW

Cylinder turning sensor Drehzahlsensor

W11 W9

TO R/B Zum Relaisblock

Zum TOWindlaufkabel WIRE, COWL

O39

W221 W220

M4

W18 G2

GeschwindigVehicle speed keitssensor sensor

W15 AnsaugPressure M3 Z53 W13 krümmerregulation Druckfühler solenoid

W232 W231

Back-up Rückfahrlamp SW lampe

W204 W202 W28 W206 W30

G2 G3

Lichtmaschine ( B)

Alternator (+B) +

N7 L4

OilÖldruckschalter pressure SW

6

O12 M1

ISC VSVNr.1 No.1 ISC-VSV K19 K18

X9 X8

Klimaanlagen-VSV A/C VSV 8 O21 O19 O98

Anlasser (+B) Starter (+B)

X75 X74

Lichtmaschine Alternator L2 X20 X171 X1 K179

X120 X121

Diode Diode

G15 N31 H20 O55 Z3 O20 H5

KühlerlüfterRadiator schalter fan SW

Zum Windlaufkabel TO WIRE, COWL

ISC-VSV Nr.2 ISC VSV No.2 X44 X45 X46

Druckfühler Pressure sensor

W218 W230 O40 O42 X184 Z183 X226 X229 X2 X195 Z48 O41 X232 X21 X230 X10 X78

N27

W136 W219 W217 M10

Z76 X56 Z41

W27

W203 W205 H29 H26 H24 W29 O92 H27 H25

Zum Windlaufkabel TO WIRE, COWL

EFI-ECU EFI ECU

X38 X43 X99 X29 X35 X27 X26 X48 X32 X37 X236 X203 X36

EFI ECU EFI-ECU 82161-87F70


ST–21

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUF, KABEL (EU-, Australien-Ausführung)/ RHD-Ausführung) Von Ort Sicherungskasten 6 (Scheinwerfersicherung R -) Sicherungskasten 6 (Scheinwerfersicherung R -) Scheinwerfer R (HI) Netzverbinder 5 Scheinwerfer R (LO) Netzverbinder 5 Netzverbinder 5 (Fernlicht-Kontrolleuchte) Kombischalter (Beleuchtungsschalter -) Kombischalter (Abblendschalter HI) Kombischalter (Abblendschalter LO) Scheinwerfer R (+) Scheinwerfer R (+) Sicherungskasten 6 (Stromversorgung, Schlußleuchte links) Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-1)) Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-)) Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung (-2)) Kombischalter (Schlußleuchte SW -)

Zu Klemme A1

Klemme A2A

Ort Netzverbinder 1

A5

A10A

Netzverbinder 1

A7 A22A A8 A33A A32A

A20A A3 A30A A4 A10

Netzverbinder 5 Scheinwerfer R (HI) Netzverbinder 5 Scheinwerfer R (LO) Kombiinstrument 16P

A23

A24

A17

A21A

Sicherungskasten 3 (Beleuchtungsschalter) Netzverbinder 5

A18

A31A

Netzverbinder 5

A2 A6 C80

A1A A11A C102

Netzverbinder 1 Netzverbinder 1 Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung -) Begrenzungsleuchte R (+)

C9

C10

C6

C12

Begrenzungsleuchte L (+)

C11

C1A

Netzverbinder 2

C13

C45

Kombiinstrument 13P (Beleuchtung +) Verbindung mit C21~C44

C21

C44

Netzverbinder 2

C2A

C43

Netzverbinder 2 Netzverbinder 2

C2A C6A

C21 C112

C112

Sicherungskasten 4 (Innenraumleuchtensicherung (-)) Zum Boden (20A (-))

D34

P21A

P14

Netzverbinder, Kotflügel R (Schiebedach (-)) Sicherungskasten 5 (Hupensicherung (-)) Hupe (-)

Z63A

P15

E1

E25

E26

E4

Sicherungskasten 5 (Bremsleuchtensicherung (-))

E9

D2

E10

Sicherungskasten 3 (Schlußleuchtensicherung (+)) Zum Armaturenbrett (Helligkeitsregler (L)) Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung. +) Zum Armaturenbrett (Helligkeitsregler (B)) Kombiinstrument 13P Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.(+)) Zur Innenraumleuchte (Innenraumleuchte (+)) Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (+)) Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (-)) Hupe (+) Kombischalter (Hupensschalter) Bremslichtschalter (+)

Von Ort Bremslichtschalter (-) Zum Boden (Bremsleuchte (+)) Sicherungskasten 4 (Blinkerleuchte vorn rechts) Sicherungskasten 4 (Seitliche Blinkerleuchte rechts) Sicherungskasten 5 (Kontrolleuchte R)

Zu Klemme E11 E14

Klemme E2A E1A

Ort Netzverbinder 3 Netzverbinder 3

F13

F14

Blinkerleuchte vorn rechts (+)

F43

F20

F16

F21

Seitliche Blinkerleuchte rechts (+) Kombiinstrument 16P (Blinkerkontrolleuchte (R)) Blinkerleuchte vorn links (+) Seitliche Blinkerleuchte links (+)

Sicherungskasten 4 F8 (Blinkerleuchte vorn links) Sicherungskasten 4 F44 (Seitliche Blinkerleuchte links) Sicherungskasten 5 F18 (Kontrolleuchte R)

F9

Netzverbinder 3

F35A

F35

Netzverbinder 3

F35B

F40

Netzverbinder 1

G13A

G7

Zum Boden (Rückfahrlicht R (-)) Kombiinstrument 16P (Bremse) Zum Motor 1 (B/LP-Schalter) BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (+) Sicherungskasten 5 (Instrumentensicherung (-)) Kombiinstrument 13P (Öldruck) Kombiinstrument 13P (Temperatur )

G15

G1A

Kombiinstrument 13P (Blinkerkontrolleuchte (L)) Kombischalter (Warnblinkschalter TB) Sicherungskasten 4 (Warnblinkanlagensicherung (-)) Zum Boden (Handbremse) Netzverbinder 2

G6

G12A

Netzverbinder 1

G2

G2A

Netzverbinder 2

G11A

Netzverbinder 1

H1

H1A

Netzverbinder 2

H5

H6

H20

H21

Zum Motor 1 (Öldruckschalter +) Zum Motor 1 (Kühlmittel-Temperaturgeber +) Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoff-Füllstandgeber (+)) Kombischalter (Waschermotor (+)) Kombiinstrument 13P (IG) Scheibenwischermotor (LO) Scheibenwischermotor (HI) Scheibenwischermotor (Nockenschalter +) Sicherungskasten 6 (Scheibenwischersicherung (-))

H22

Netzverbinder 1

I3B

Verbindung mit H2A~N50

Netzverbinder 1

F19

G8

Kombiinstrument 13P (Tankuhr)

Kombischalter (Scheibenwischerschalter (LO)) Kombischalter (Scheibenwischerschalter (HI)) Netzverbinder 1

F11

H23

I4 H2

I11

I18

I12

I20

I2C

I22

I2A

I21

Von Ort Netzverbinder 1 Netzverbinder 1 Zum Boden (Waschermotor (-))

Zu Klemme I2B I3A I27

Klemme I2 I3 I28

Zum Boden (Heck I30 scheibenwischermotor (-))

I31

Verbindung mit Z4~Z15B

Z18

Verbindung mit C11~C1A

C143

Verbindung mit Z193~C107 Sicherungskasten 6 (Heizungssicherung (-)) Heizungsrelais (Kontakt -) Gebläsemotor (-) Verbindung mit K30~K4 Gebläsewiderstand (M1) Gebläsewiderstand (M2) Netzverbinder 2 Heizungsrelais (Spule -) Sicherungskasten 6 (Scheibenheizu ngssicherung (-)) Verbindung mit K28B~K29

C144 K1

K10

K11 K30

K2 K4 K3 K6 K42 K12 K8 K27

K5 K41 H4A K13 K26

H55

Netzverbinder 4

K28B

K29

Netzverbinder 4

K28A

K28

Verbindung mit C11~C1A Sicherungskasten 4 (Scheibenheizung, Beleuchtung -) Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Kontakt -)) Kühlerlüftermotor (-) Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Spule -)) Verbindung mit L4~L2

C106

Ort Waschermotor vorn (+) Waschermotor vorn (-) Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwascherschalter +) Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwischerschalter +) Heckscheibenwischerschalter (Masse) Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung +) Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung-) Heizungsrelais (Kontakt +) Gebläsemotor (+) Heizungsregler (HI) Gebläsewiderstand (+) Heizungsregler (M1) Heizungsregler (M2) Heizungsrelais (Spule +) Heizungsregler (LO) Scheibenheizungsschalter (Scheibenheizungsschalter +) Kombiinstrument 16P (Scheibenheizungskontrolleuchte) Zum Boden (Scheibenheizung +) Scheibenheizungsschalter (Scheibenheizungsschalter -) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung +) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung-)

Z193

C107

O17

O15

Kühlerlüftermotor (+)

Z234

Z219

L4

L2

Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Zum Motor 3 (Kühlerlüfterschalter +) Diagnose (Kühlerlüfter überprüfen) Kondensator (+) Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +) Zündspule (IG) Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +) Zum Motor 3 Diagnose (IG +) Netzverbinder 2

L7

Verbindung mit N31~N2A Zündschalter 1 (IG 1)

N1

N57 N2

Netzverbinder 5 Zündschalter 2 (IG 2)

N5A N30

N5 N38

Zündspule (Verteiler) Netzverbinder 2 Sicherungskasten 6 (Motorsicherung (-))

N7 H2A N31

N27 N50 N2A

Von

Zu

Ort Netzverbinder 4

Klemme N33B

Klemme O14

Netzverbinder 2

N11B

N11

Netzverbinder 4

N33A

N33

Relaiskasten 2 (Bodenhauptkabel (-))

O4

A22

Verbindung mit O4~A22

Zum Motor 3 (Lichtmaschine (+B)) Verbindung mit O18~O12

O13

O18

O95

R17

R26

Sicherungskasten 1 (Sicherung für AM-Kreis (+)) Kombischalter (Schlußleuchte SW (+)) Zum Motor 1 (Lichtmaschine (L)) Zum Motor 1 (Lichtmaschine IG) Zum Boden (Stromversorgung Nr. 2 C/B 30A +) Sicherungskasten 3 (Sicherung für ACC-Kreis (+)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (+)) Zur Tür R 1 (R/M -)

R18

R27 R22

Zur Tür R 1 (R/M -) Zur Tür R 1 (R/M VL)

R19

R24

Zur Tür R 1 (R/M VR)

R20

R23

Zur Tür R 1 (R/M HL)

R21

R25

Zur Tür R 1 (R/M MR)

Z62

Zum Armaturenbrett (R/M SW (E)) Kombiinstrument 13P (Geschwindigkeitssensor) EFI-ECU (SIO) EFI-ECU (DSW 2) EFI-ECU (DSW 1) EFI-ECU (Geschwindigkeitssensor) EFI-ECU (Anlasser)

Verbindung mit O18~O12 Kombiinstrument 16P (Lichtmaschine (L)) Netzverbinder 2

C4 O20

O21

N1A

O19

Zu N1~N2

IG SW 2 (ACC)

P20

R1

Verbindung mit R14~R15 Zum Armaturenbrett (R/M SW Motor (-)) Verbindung mit R17~R26 Zum Armaturenbrett (R/M SW (VL)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (VR)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (HL)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (MR)) Verbindung mit Z31~Z166

O12

Ort Relaiskasten 1 (Relaiswicklung (+)) Kombiinstrument 16P (Drehzahlimpuls) Sicherungskasten 4 (Zündungssicherung IG1 (-)) Kombischalter (Beleuchtungsschalter (+)) Sicherungskasten 3 (Hupen-/Warnblinkanlagensicherung (-)) Zündschalter 1 (AM)

R2

R16

Netzverbinder 2

X3A

X3

Netzverbinder 3 Netzverbinder 4 Netzverbinder 1 Netzverbinder 2

V191B K28D A13A X3B

X240 X234 X233 X4

Sicherungskasten 6 (Anlassersicherung (-)) Netzverbinder 5

M11

X22

N4A

L3

Relaiskasten 1 (Kraftstoffpumpe)

P5

P6

Relaiskasten 1 (Kühlerlüfter-Relaisspule (+)) Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoffpumpe (+))


ST–22

Überarbeitung, Juli 1999

Von Ort Klemme Relaiskasten 1 (ECU BATT) O55 EFI-ECU (T1) Z46

Klemme C2A X57

Verbindung mit X1~X2

X109

Verbindung mit K13~K8 Netzverbinder 2 EFI-ECU (AUX) EFI-ECU (E11) Relaiskasten 1 (Kraftstoffabschaltung) Verbindung mit Z178~X252 Verbindung mit P17~P18 Verbindung mit N31~N2A Verbindung mit Z15C~Z14C Netzverbinder 3 Diagnose (VF) Kombiinstrument 10P (Diag.) Zum Motor 1 (BATT) Zündschalter 2 (ST) Verbindung mit M1~M2 Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit A Netzverbinder, Kotflügel R (Masse) Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z15C~Z14C Netzverbinder, Kotflügel R

N11C X239 Z178 P17

Zu

X235 X242 X251 X252 P18

Ort Netzverbinder 2 Diagnose (Diagnoseklemme) Diagnose (EFI-Ausgabesignal) EFI-ECU (DSW 3) EFI-ECU (REV) Widerstand (+) Widerstand (-) EFI-ECU (FC2)

X238 P68 V190 Z208

Z15C

Z14C Z75

Z217

Z63

Verbindung mit Z4A~K7 Verbindung mit Z3~Z14B Verbindung mit Z4~Z15B

Z184 Z7 Z41

Verbindung mit Z4~Z15B

F12

Verbindung mit Z3~Z14B

F17

Sicherungskasten 6 (Masse) Sicherungskasten 5 (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z188

Z11

Z181

Z8

Z15E

Z85

Z14D

Z30

Z179

Z26

W187

W34

O1A E3A W18 G3A W15 W13 W11 W9 W202

O97 W3 W17 W16 W14 W12 W10 W8 W136

A/T-ECU 2 (BATT) A/T-ECU 2 (BR) A/T-ECU 2 (P) A/T-ECU 2 (R) A/T-ECU 1 (N) A/T-ECU 1 (D) A/T-ECU 1 (2) A/T-ECU 1 (L) A/T-ECU 2 (SL)

X190

W233

A/T-ECU 2 (VCC)

Z152

Z4A

K7 Z146

Diagnose (Kraftstoffpumpe) Extern (IG) Extern (E)

Verbindung mit Z3~Z14B

Z145

Netzverbinder 2 Zum Motor 3 (Anlasser) Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit B

Z15B

Z14A

G3

C3A M2 M10

Z4

Z21

Sicherungskasten 5 (Masse) Z192

O42 M1

M19 Z14B

Ort Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.Masse) Heizungsregler (Heizungsregler, Masse) Heizungsrelais (Stop, Masse) Gebläsewiderstand (Masse) Begrenzungsleuchte R (Masse) Blinkerleuchte vorn links (Masse) Zum Motor 1 (Rückfahrlichtschalter, Masse) Begrenzungsleuchte R (Masse) Blinkerleuchte vorn rechts (Masse) Relaiskasten 2 (Relaiskasten, Masse) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (L)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (2)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (D)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (N)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (P)) Kombiinstrument 10P (R (+)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige P +) Wählhebelkonsole (Beleuchtung +) Wählhebelkonsole (O/D-Schalter, Masse) Wählhebelkonsole (Beleuchtung -) A/T-ECU 2 (+B)

EFI-ECU (ACEV)

Extern (IG) Zum Motor 1 (VF) Zum Motor 1 (W)

B Z3

Klemme C113

F10

V191 X21 X2

A

Verbindung mit Z15C~Z14C Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Verbindung mit Z4~Z15B

Zu Klemme

Verbindung mit Z4~Z15B

V191A X20 X1

M10

Von Ort Verbindung mit Z3~Z14B

Zum Motor 2 (NSSW) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Kombischalter (Masse) Sicherungskasten 6 (Masse) Diagnose (Masse) Zum Boden (Masse) Zum Türkontaktschalter (Masse) Seitliche Blinkerleuchte links (Masse) Seitliche Blinkerleuchte rechts (Masse) BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (Masse) Kombiinstrument 16P (Stromversorgungsmasse) Kombiinstrument 13P (Instrumentenmasse) Radio (Masse)

Verbindung mit Z3~Z14B

F15

Karosseriemasse R (Masse) Z195

Z45

Verbindung mit W9~W8

H24

Verbindung mit W11~W10

H25

Verbindung mit W13~W12

H26

Verbindung mit W15~W14

H27

Verbindung mit W18~W17

H29

Sicherungskasten 6 F51 (Blinker (-)) Verbindung mit G3A~W16

H47 H28

Netzverbinder 2

C27

C4A

Verbindung mit Z179~Z26 Sicherungskasten 5 (Masse) Sicherungskasten 4 (Sicherung ECU IG 2 -) Netzverbinder 4 Netzverbinder 3 Zum Motor 2 (P) Netzverbinder 2 Zum Motor 2 (N) Zum Motor 2 (D) Zum Motor 2 (2) Zum Motor 2 (L) Zum Motor 2 (L-up-Magnetschalter) EFI-ECU (VCCO)

Z183

Von Ort Klemme EFI-ECU (VTHO) X192 Verbindung mit Z178~X252 Verbindung mit H54~W4 Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #1) Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #2) Diagnose (T) Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung +) Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung -) EFI-ECU (O/D) Wählhebelkonsole (O/D-Schalter) EFI-ECU (TC) Kombiinstrument 13P (O/D OFF) Wählhebelkonsole (PWR) Verbindung mit W215~W213 Wählhebelkonsole (Easy) Kombiinstrument 13P (Easy) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z15D~Z168 Zum Motor 2 (T/M SPD +) Zum Motor 2 (T/M SPD -) Zum Motor 2 (Drehzahl +) Zum Motor 2 (Drehzahl -) Verbindung mit V191A~V191 Netzverbinder 1 Stellmotor R (0) Stellmotor R (1) Stellmotor R (2) Stellmotor R (3) Stellmotor R (4) Netzverbinder 1 Zu A56~A63 Verbindung mit A57~A64 Verbindung mit A58~A65 Verbindung mit A59~A66 Verbindung mit A60~A67 Karosseriemasse R (Masse) Karosseriemasse R (Masse) Verbindung mit E1~E25

Zu Klemme W235 W236 W45

W28

W27

Ort A/T-ECU 2 (VTH) A/T-ECU 2 (E2) Diagnose (A/T-Ausgangssignal) A/T-ECU 2 (S1)

W30

W29

A/T-ECU 2 (S2)

W32 W204

W31 W203

A/T-ECU 2 (T) A/T-ECU 2 (STH +)

W206

W205

A/T-ECU 2 (STH -)

X191 V76

W42 W208

A/T-ECU 1 (WTH) A/T-ECU 1 (O/D)

X194 H50

W239 H51

A/T-ECU 1 (TC) A/T-ECU 2 (O/D OFF)

W215

W213 H53

Von Ort Klemme Verbindung mit C37~C71 Nebelschlußleuchtenschalter (-) Kombischalter (Nebelschlußleuchte -) Verbindung mit C39~C103 Verbindung mit Z3~Z14B

Zu Klemme C141

C39

C103

C37

C71

Ort Nebelschlußleuchtenschalter Kombischalter (Nebelschlußleuchte) Zum Boden

Q123

ITC-ECU (RF)

Z43

Nebelschlußleuchtenschalter Nebelschlußleuchtenschalter (Beleuchtung +) Nebelschlußleuchtenschalter (Beleuchtung-) ABS-ECU 1 (SIO) ABS-ECU 2 (SR R)

Verbindung mit C11~C1A

CK5

Verbindung mit Z193~C107 Netzverbinder 3 ABS-Bremskraftregler (SR R) ABS-Bremskraftregler (SR hinten R) ABS-Bremskraftregler (SR R) ABS-Bremskraftregler (SR LR) Relaiskasten 3 (ABS F/L -)

ZY3 V191C W260

W272 W268

W261

W269

W262

W270

ABS-ECU 2 (SR hinten R) ABS-ECU 2 (SR R)

W263

W271

ABS-ECU 2 (SR R)

O73

W90

ABS-Relais 1 (Stromversorgung Motor) ABS-Relais 2 (Stromversorgung Magnetventil) ABS-Bremskraftregler 2 (Motor) ABS-Bremskraftregler 2 (Magnetventil) ABS-ECU 2 (Heizungsrelais) ABS-ECU 2 (Magnetventilrelais) ABS-ECU 2 (Relaiswicklung -) ABS-Prüfung 2 (IP male) ABS-ECU 1 (W)

W216 H54

W214 W4

A/T-ECU 1 (PWR) Kombiinstrument 13P (PWR) A/T-ECU 1 (Easy) A/T-ECU 2 (Easy)

Z15D

Z168

A/T-ECU 2 (E11)

ABS-Relais 1 (Motor +)

W91

W86

Z15D

Z170

A/T-ECU 2 (E01)

W94

W192

Z175

A/T-ECU 2 (E02)

W95

W197

W230 W217 W218 W219 W276

A/T-ECU 1 (SPD 1 +) A/T-ECU 1 (SPD 1 -) A/T-ECU 1 (NC +) A/T-ECU 1 (NC -) A/T-ECU 2 (SIO)

ABS-Relais 2 (Magnetventil) ABS-Relais 1 (Spule Motorrelais) ABS-Relais 2 (Spule Magnetventilrelais) ABS-Relais 1 (Relais -)

W97

W54

W96

W84 W201 W68

Stellmotor R (+) Stellmotor R (0) Stellmotor R (1) Stellmotor R (2) Stellmotor R (3) Stellmotor R (4) Stellmotor R (+) Zum Armaturenbrett (0) Zum Armaturenbrett (1) Zum Armaturenbrett (2) Zum Armaturenbrett (3) Zum Armaturenbrett (4) Stellmotor R (Masse)

W264

W257

W265

W258

W266

ABS-ECU 2 (SF hinten R) ABS-ECU 2 (SF R)

W259

W267

ABS-ECU 2 (SF LR)

W74

W57

ABS-ECU 2 (AST)

W191

W194

ABS-ECU 2 (MT)

Z106

A55

Stellmotor R (Masse)

W244

W48

ABS-ECU 1 (+B)

C38

Nebelschlußleuchtenschalter (+)

ABS-Bremskraftregler (SP R) ABS-Bremskraftregler (SF hinten R) ABS-Bremskraftregler (SF R) ABS-Bremskraftregler (SF LR) ABS-Bremskraftregler 2 (AST) ABS-Bremskraftregler 2 (MT) Zum Boden (Sicherung ECU IG 2 -) Zum Boden (Stop) ABS-ECU 1 (TC)

W256

Z195

A54 A63 A64 A65 A66 A67 A61 A69 A70 A71 A72 A73 A62

ABS-Relais 2 (W) W193 Kombiinstrument 13P W110 (ABS-Warnleuchte) Verbindung mit W110~W68

E11A W128

W58 W126

ABS-ECU 1 (STP) Diagnose (TC)

W231 W232 W220 W221

A14A A56 A57 A58 A59 A60 A3A

Verbindung mit O73~W90

W92

W200

ABS-Prüfung 1 (IP female) ABS-ECU 2 (SF R)


ST–23

Überarbeitung, Juli 1999

Von Ort ABS-ECU 1 (TS) Verbindung mit W110~W68 Netzverbinder, Kotflügel R (Masse) Verbindung mit Z14E~W159 Verbindung mit Z14E~W159 Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) ABS-ECU 2 (FR +)

Zu Klemme W196

Klemme W127 W134

Z105

Ort Diagnose (TS) Diagnose (Diag. Ausgang) ABS-Bremskraftregler 2 (Masse) ABS-Relais 2 (Masse)

W87D

W87

W47

ABS-ECU 2 (Masse 1)

Z14E

W159

ABS-ECU 2 (Masse 2)

W67

W104

ABS-ECU 2 (FR -)

W53

W105

ABS-ECU 2 (FL -)

W51

W101

ABS-ECU 2 (FL +)

W65

W100

ABS-ECU 1 (hinten R +)

W64

W98

ABS-ECU 1 (hinten R -)

W50

W99

ABS-ECU 1 (hinten L -)

W52

W103

ABS-ECU 1 (hinten L +)

W66

W102

Netzverbinder 2

R38A

R38

Netzverbinder 2 R38C Verbunden mit D C Zum Boden (ITC-ECU (B)) P10 Verbindung mit ~O95

Q81 Q80 D P9

Netzverbinder 2 Zum Innenraum (CRL) Zum Boden (ITC DCSP) Verbindung mit D8~Q85

H3A D3 D8

Q82 Q84 Q85 D9

Netzverbinder 3 Netzverbinder 1 Netzverbinder 1 Kombischalter (Scheibenwischerschalter OFF) Kombischalter (Scheibenwischer INT) Scheibenwischermotor (Kombischalter) Netzverbinder 2 Kombischalter (HAZ SW (F +)) Sicherungskasten 4 (Blinkgeber) Sicherungskasten 4 (Blinkgeber (B)) Sicherungskasten 5 (HAZ R) Sicherungskasten 5 (HAZ R)

E4A I3C I2D I13

Q86 Q87 Q88 Q89

ABS-Raddrehzahlsensor R (FR +) ABS-Raddrehzahlsensor R (FR -) ABS-Raddrehzahlsensor L (FL -) ABS-Raddrehzahlsensor L (FL +) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten R +) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten R -) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten L -) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten L +) Sicherungskasten 4 (Stromversorgung ACC) ITC-ECU (ACC) ITC-ECU (+B) Verbunden mit C Zum Boden (ITC-Sicherung) ITC-ECU (IG1) ITC-ECU (CLR) ITC-ECU (DCSP) Zum Türkontaktschalter (ITC RRH) ITC-ECU (STS) ITC-ECU (FWS) ITC-ECU (FW+) ITC-ECU (FWM)

I8

Q90

ITC-ECU (FIN)

I24

Q91

ITC-ECU (FSS)

C3A F38

Q92 Q93

ITC-ECU (TLR) ITC-ECU (T/H)

F26

Q94

ITC-ECU (CFL)

F27

Q95

ITC-ECU (FL+)

F46

Q96

ITC-ECU (CHL)

F45

Q97

ITC-ECU (CHR)

Von Ort Klemme Netzverbinder 3 F35D Netzverbinder 2 X3C ITC G SSR (CSI) Q118 Diagnose (ITC) Q120 Zum Boden (UKS) Q112 Zum Boden (LKM) Q10 Zum Boden (ULK) Q11 ITC G SSR (CS -) Q119 Netzverbinder, Windlauf R Z15A Zum Boden (LKS) Q111 Netzverbinder 4 K28C Netzverbinder, Kotflügel R Verbindung mit K28C~R60 Verbindung mit Z219~Z226 Zum Boden (Sicherheitsgurt-Warnleuchte +) Zigarettenanzünder (Masse) Sicherungskasten 7 (Zigarettenanzündersicherung) Verbindung mit C15~C28

Z219

Zu Klemme Q98 Q99 Q101 Q103 Q104 Q105 Q106 Q102 Z214 Q138 R60 Z226 R58 Z227

H19

H56

Z31

Z166

R14

R15

Von

Zu

Ort Netzverbinder 4

Klemme N33D

Klemme X115

Zum Motor 1 (Spule 2-Stufenrelais -) Relaiskasten 1 (CDS FL -)

X232

K179

O83

O32

Zu A/C 1 (Magnetkupplung) Verbindung mit K11~K2

K50

K22

Zu A/C 1 (Stromversorgung Verstärker) Verbindung mit K129~K151 Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter -) EFI-ECU (ACS 1) Netzverbinder 2

K129

K14 K151 K145 K146

K150

X198 N11D

K174 K157

Sicherungskasten 5 (Masse) Zu A/C 1 (Klimaanlagen-Ausschalter)

Z189

K109

K138

K188

Karosseriemasse R (Masse) EFI-ECU (ACT) Airbag-Steckverbinder 1 (A/B Diag.) Netzverbinder, Kotflügel R

Z3D

Z32

X201 Q53

K174 Q54

Z63A

Z223

Airbag-ECU (IG B)

Q42

Q43

Airbag-ECU (IG A)

Q44

Q45

C15

C29 Z25 C22 R5 C28

Zigarettenanzünder (Beleuchtung) Uhr (B +) Uhr (-) Uhr (Beleuchtung (+)) Uhr (ACC (+)) Radio (Beleuchtung +)

R3

R4

Radio (ACC)

Airbag-ECU (WRN)

Q46

Q47

D43

D50

Auslöserkontakt (+)

Airbag-ECU 2 (GND)

Z225

Z224

D51 R10

C30 R11

Radio (FR (-))

R12

R13

Fahrer-Airbag (+) Fahrer-Airbag (-) Airbag, Beifahrerseite (+) Airbag, Beifahrerseite (-) Zum Gurtstraffer (+)

Q61 Q62 Q63 Q64 Q65

Q67 Q68 Q69 Q70 Q71

Radio (FL (+))

R6

R7

Zum Gurtstraffer (-)

Q66

Q72

Radio (FL (-))

R8

R9

Netzverbinder 3

V91D

Q75

Hecklautsprecher (Radio hinten R +) Hecklautsprecher (Radio hinten R -) Hecklautsprecher (Radio hinten L +)

R28

R32

Q73

R33

Airbag-Steckverbinder 2 (SIO) Diagnose (A/B TST)

Q74

R29

Q79

Q78

R30

R34

R31

R35

Radio (Back-up) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R +) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R -) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L +) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L -) Zum Boden (Lautsprecher hinten R +) Zum Boden (Lautsprecher hinten R -) Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L +) Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L -)

Verbindung mit D51~C30 Verbindung mit Z31~Z166 Verbindung mit C15~C28 Verbindung mit R14~R15 Sicherungskasten 7 (Schlußleuchtensicherung) Sicherungskasten 7 (Sicherung Radio) Sicherungskasten 7 (Innenraumleuchtensicherung (-)) Auslöserkontakt (-) Radio (FR (+))

Hecklautsprecher (Radio hinten L -)

C20

Ort ITC-ECU (CHZD) ITC-ECU (SPD) ITC-ECU (CSI) ITC-ECU (T) ITC-ECU (UKM) ITC-ECU (LKH) ITC-ECU (ULK) ITC-ECU (CS-) ITC-ECU (E) ITC-ECU (LKS) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung (E)) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung (E)) Kombiinstrument 16P (SicherheitsgurtWarnleuchte +) Sicherungskasten 7 (Masse) Zigarettenanzünder (+)

Airbag-Steckverbinder 2 (TST) Netzverbinder 2

Q77

Q76

R38B

Q28

Netzverbinder 4

O4A

Q27

Ort Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr.1 Spule +) Zu A/C 2 (Druckschalter) Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr.1 +) Zu A/C 2 (Magnetkupplung) Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung +) Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung -) Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter +) Zu A/C 1 (Klima ECU+) Zu A/C 1 (ACS 1) Zu A/C 1 (Drehzahlimpuls) Zu A/C 1 (Klima ECU–) Zum Motor 1 (Klimaanlagen-Ausschalter, Wassertemp.) Zu A/C 2 (CDS Motor (-)) Zu A/C 1 (ACT) Kombiinstrument 13P (WRN) Airbag-Steckverbinder 1 (A/B, Masse) Sicherungskasten A/B (IG 2 (-)) Sicherungskasten A/B (IG 1 (-)) Airbag-Steckverbinder 2 (WRN) Airbag-Steckverbinder 2 (GND) Airbag-ECU (IDHM) Airbag-ECU (IDCM) Airbag-ECU (IPHM) Airbag-ECU (IPCM) Sicherheitsgurt-ECU (PDH) Sicherheitsgurt-ECU (PDC) Airbag-Steckverbinder 1 (SIO) Airbag-ECU (SIO) Airbag-Steckverbinder 1 (TST) Airbag-ECU (TST) WegfahrsperrenSteuermodul (ACC) WegfahrsperrenSteuermodul (+B)

Von Ort Netzverbinder 4 Verbindung mit Z15C~Z14C Diagnose (Wegfahrsperre T) WegfahrsperrenSteuermodul (Spule +) WegfahrsperrenSteuermodul (Spule -) Verbunden mit G

Zu Klemme N33C

Klemme Q31 Q30

Q39

Q34

Q29

Q37

Q35

Q38

E

Z210

Verbindung mit Z15E~Z85 Netzverbinder 3 Y91D

G Q33

WegfahrsperrenSteuermodul

Q36

Q40

Relaiskasten 1 (Kraftstoffabschaltung) Verbindung mit P17~X253

P17

X253 P68

Ort WegfahrsperrenSteuermodul (IG) WegfahrsperrenSteuermodul (GND) WegfahrsperrenSteuermodul (T) Wegfahrsperren-Antenne (+) Wegfahrsperren-Antenne (-) Abschirmungskabel, Masse (Separate) Verbunden mit F WegfahrsperrenSteuermodul (SIO) Diagnose (Wegfahrsperre (Kontrolleuchte) (WL)) EFI-ECU (FCI) Diagnose (Kraftstoffpumpe) 82131-87780


ST–24

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUF, KABEL (EU-, Australien-Ausführung)/ RHD-Ausführung)

StellmotorLH L Levelling A66 A65 A64 A63

Blinkerleuchte FRvorn turnlinks LH

A62 A61 A67

Scheinwerferlampe Head lamp LH links A4

F9 F10

A3

Condenser N57 Kondensator

ITC-ECU ITC ECU22

Q79 Q39 P68 X109 Z 184 Q40 Q126 W 45 X57 L7 N50 X20 W134 Q120 W127 W32

W201

ABS ABSCHECK check 22

C12 Z146

I3 I2

ABS-Relais ABS relay 2 Diagnose Diagnosis

Begrenzungsleuchte Clearance LH L

Q84

Q123 Q85 Q90 Q138 Q104 Q99 Q103 Q87 Q102 Q101 Q92 Q86

W193 W94 Z105

W96 W95

F35A F35B V191A E1A E2A V191B V191C V191D V191E E3A E4A

ZumENGINE Motor 3 3 ABS CHECK 1 TO ABS check 1

K151 K14 O83 P5

Zündspule IG coil Relaiskasten R/B 22 L4 Z45

L2 N27 M2 O18

ABS-Raddrehzahlsensor ABS sensor LHR

W265 W47 W67 W264 W270 W271 W159 W53 W57

ABS Connect 2

W101 W100 D3 D2

Z224 Q47Q77 Q74

P15 P14 TO Zum INTERIOR Innenraum

F11 F12

Seitliche Side turn LH Blinkerleuchte links

Tür LLH 2 2 TOZur DOOR

D51

Q63Q64

controller

P seat A/B Beifahrerseite

D50

Break terminal (+)

Auslöserkontakt (+)

GebläseBlower resister

Heater control

A20A A21A N1A A22A N2A

illumi. Heizungsregler Zur Tür TO DOOR LHL 11

K6 K42 Z21

R9 R23 R27 R7 R22

Netzverbinder, J/C cowl LH Windlauf L

H47 H28

C143 I31 Z18

C144 I28

C106

X3A X3B X3C C1A C3A R38A R38B R38C C2A

Netzverbinder 4 J/C 4

C27 Z26 W215 W216

R28 R29

X21 K18 K188 X2

K28A K28B K28C K28D

WegfahrImmobilizer sperre antenna Q37 Q38

R10 R6 R12 R8 Z30

R4 C30 C28

Bremsleuchte Stop lamp SW E10 E11

K10 K11 K13 Z152 K12

Off board

Register

X239 X242 X201 Z46 X4 X22 X233 X190 X238 X253 Z178 X240 X191 X194 X198 X234 X235 X192 P18

Fahrer-Airbag D seat A/B

Q42 Q76 Q44

W235 W236 Z175 W3 H51 W203 O97 W27 W4 W233 W31 W276 W136 W34 W29

A/T-ECU A/T ECU 22 ABS-ECU 2

Sicherungskasten J/B 77 Z166

M10

A24

R2 O13

C45

I11 I12 I13 I4 A17 C37 C103 A18 E4 F35 C13 C4 Z75 I8 F38 A23 A22

Kombischalter Multi. SW

D34 F26 F40 F13 C6 F44 Z193 W187 F27 R38 N33 F8 F43 C9

SicherungsJ/B 4 kasten 4

R14 R3 D43C15

N38 N2

SicherungsJ/B 3 kasten 3

Q43

Q45

SicherungsJ/B A/B kasten, A/B

Z192 Z189 Z179 Z181 F20 F45 E9

SicherungsJ/B 2 kasten 2

A5 M11C80

Z188

Q62 Q61

W239 W42 W218 W230 W208 W214 W10 W12

W205 Z170 W17 Z168 W16

Z225 Q46 Q67 G68 Q69 Q70

A/B-ECU A/B ECU

Zündschalter IG SW 11

A/T-ECU A/T ECU 11

Q118 ITC ITC Q119 G G SSR Q71 Q72 Q73

W14 W8

Z14A Z14D Z14C Z14B Z14E

Netzverbinder, J/C COWL RH Windlauf R

SicherungsJ/B 1 kasten 1

O12 N1 W219 W217 W213

Zur R 2 RH 2 TO Tür DOOR

Heizungsrelais Heater relay

O95

V190 V191 Z208

Radio Radio C20 Z31 R15 X251 X252

EFI-ECU EFI ECU

ZündIG SW 2 R1 N30 schalter 2 M1

Zur R 1 RH 1 TO Tür DOOR

H3A H1A N11B N11C N11D C4A C6A H4A H2A G1A G2A G3A

R19 R20 R18 A70 A69 Z62 C44 C43 R17 R21 R16 A73 A72 A71

R30 R31

Zigarettenanzünder Cigarette lighter

W231 W220 M19 W232 W221 W202

Zum Motor 22 TO ENGINE

Z226 R58

ZumTO Armaturenbrett INSTRUMENT PANEL N33A N33B O1A N33C N33D O2A O3A O4A

Zu TOBoden FLOOR

R13 R25 R26 R11 R24

RR DEF SW C107 schalter

METER 16P

C113 C112 K8 K4

Zum Motor 11 TO ENGINE W28

W244 W98 W102 E11A W99 W103

Netzverbinder J/C 2 2

Hecklautsprecher RR Speaker

W9 W13W18 W206 W204 W30 W11 W15

Zu TOBoden FLOOR

Heckscheiben-

A30A A31A N4A N5A A32A A33A

V76 Z183

H21 O19 G2 H6 O21 G3 O12

G15 D8 C71 I27 G7 I30 E14

I2A I2B I3A I3B I3C I2C I2D G11A G12A G13A

K27 K28 heizungs-

Kombiinstrument METER 13P13P Scheibenwischerschalter RR WIP SW NetzA10 H55 H56 N11 X1 G6 O20 Z8 F21 J/C 5 5 verbinder Kombiinstrument 16P

Wählhebelkonsole A/T Console

Zu Klima ECU TO A/C 1

TO Zum Gurtstraffer PRETENSIONER

Q10 K29 Q11 R32 Z7 P10 R33 P20 P214 Q112 P9 Q111 H19

ZY3 Z43 C39 CK5 C141 C38

H27 H24 H25 H26 H29

C21 F19 X3 Z85 H20 H22 H2 Q54 W110 H5 H54 H53 H50

C29 Z25 C22 R5 K129 K150 K182 K185 K50 K174 K176 K138 K109 K157

Seitl.Side Blinkerleuchte turn RH R

NebelschlußleuchtenRR FOG SW ZuTO Schalter Boden FLOOR

Uhr Clock Z15E Z15A Z15B Z15C Z15D

W105 W104

Zu 2 2 TOA/C A/C

Q66Q65 A3A A2A A1A A10A

METER 10P10P Kombiinstrument

Auslöserkontakt Break (–) terminal (–)

Wegfahrsperre Immobilizer

widerstand

Z227 R60

G8 Z11

ABS-RaddrehABS sensor R RH zahlsensor

Netzverbinder 1 J/C 1

W64 W48 W66 W68 W50 W196 W128 W52 W272 W58

Q27 Q28 Q29Q30 Q31 Q33 Q34Q35Q36

K3 K5 K41 K7

I2

flüssigkeitsBrake fluid schwimmerSchalter level SW

F16 F17

A11A A13AA14A

K2 K30

GebläseBlower motor motor

ITC-ECU ITC ECU 11

K155 Z32 O32 K179 K22 K145 K146

ABS-ECU ABS ECU1 1

Zu Türkontaktschaltern TO COURTESY D9 P6 R34 R35 Z41 H23

W87D Z106 Z3 Z3D Z217

W197 W84 W194 W266 W267 W54 W65 W51 W268 W269

Q75 Q78 Q53 Z223

Netzverbinder, Kotflügel R RH J/C Fender

FR washer Waschermotor ABS-BremsABS Actuator 2 motor I3 Bremskraftregler 2

ABS ECU 22 ABS-ECU

ABS Connect 1

Blinkerleuchte FR turn vorn RH rechts

A55 A54 A60

Q93 Q94 Q98 Q95 Q105 Q106 Q81 Q97 Q96 Q80 Z214

3 R/B 3 O73 Relaiskasten

F14 F15

StellmotorRH R Levelling

N5 N7

O17 O4

Clearance RH

Begrenzungsleuchte R

A59 A58 A57 A56

W87 W86 W191 W192 W74

W200

C10 Z145

A6

ABS-Relais ABS relay 11

W256 W262 W258 W260 W257 W263 W259 W261

Netzverbinder J/C 3 3

RelaisL3 O 55 P17 O14 kasten R/B 1 1

Z195 ZA4 Z4 Z219 Z63A

W90 W91

ABS-Bremskraftregler ABS Actuator 1 1

Z234 O15

A7

Hupe Horn E26

W97 W92 Q91 Q89 Q88 Q82

Kühlerlüftermotor Radiator fan motor

Netzverbinder, Kotflügel L LH J/C Fender

A8

Hupe Horn E25

I20 I18 I24 I22

A2

Waschermotor FR washer motor

Scheinwerferlampe rechts Head lamp RH

ScheibenFR wiper wischermotor motor

Kühlerlüftermotor

Z63

K1 N31 F51

I21

K26

A1

SicherungsJ/B 6 F46 H1 kasten 6 F18 C102

E1 C11

SicherungsJ/B 5 kasten 5

Sicherungskasten 1 82131-87780


ST–25

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUFKABELBAUM (EU / LHD-Ausführung) Von Ort Sicherungskasten 6 (Scheinwerfersicherung R -) Sicherungskasten 6 (Scheinwerfersicherung R -) Scheinwerfer R (HI) Verbindung mit A7~A17 Scheinwerfer R (LO)

Zu Klemme

A1

A2A

Netzverbinder 1

A5

A10A

Netzverbinder 1

A7

A17

A8

A3 A18

Verbindung mit A8~A18 Verbindung mit A8~A18 Kombischalter (Beleuchtungsschalter -) Scheinwerfer R (+) Scheinwerfer R (+) Sicherungskasten 6 (Stromversorgung, Schlußleuchte links) Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-1)) Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-)) Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung (-2)) Kombischalter (Schlußleuchte SW -) Netzverbinder 2

A4 A10 A23

A24

A2 A6 C80

A1A A11A C102

C9

C6

C11

C13

C2A

Verbindung mit C2A~C21 Sicherungskasten 4 (Innenraumleuchtensicherung (-)) Zum Türkontaktschalter (20A (-)) Netzverbinder, Kotflügel R (Schiebedach (-)) Sicherungskasten 5 (Hupensicherung (-)) Hupe (-) Sicherungskasten 5 (Bremsleuchtensicherung (-)) Bremslichtschalter (-) Zum Türkontaktschalter 1 (Bremsleuchte (+)) Sicherungskasten 4 (Blinkerleuchte vorn rechts) Sicherungskasten 4 (Seitliche Blinkerleuchte rechts) Sicherungskasten 5 (Kontrolleuchte R) Sicherungskasten 4 (Blinkerleuchte vorn links) Sicherungskasten 4 (Seitliche Blinkerleuchte links)

Von

Klemme

C10

C12

C1A

C45

C21 C112

D34

D2

Ort

Kombischalter (Abblendschalter HI) Scheinwerfer R (HI) Kombischalter (Abblendschalter LO) Scheinwerfer R (LO) Kombiinstrument 16P (Fernlicht-Kontrolleuchte) Sicherungskasten 3 (Beleuchtungsschalter) Netzverbinder 1 Netzverbinder 1 Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung -) Begrenzungsleuchte R (+)

Begrenzungsleuchte L (+)

Netzverbinder 2

Sicherungskasten 3 (Schlußleuchtensicherung (+)) Kombiinstrument 13P (Beleuchtung) Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.(+)) Zur Innenraumleuchte (Innenraumleuchte (+))

P21A

P14

Z217

P15

E1

E25

E26

E4

E9

E10

Kombischalter (Hupensschalter) Bremslichtschalter (+)

E11 E14

E2A E1A

Netzverbinder 3 Netzverbinder 3

F13

F14

F43

F16

Blinkerleuchte vorn rechts (+) Seitliche Blinkerleuchte rechts (+)

F20

F21

F8

F9

F44

F11

Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (+)) Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (-)) Hupe (+)

Kombiinstrument 16P (Blinkerkontrolleuchte (R)) Blinkerleuchte vorn links (+) Seitliche Blinkerleuchte links (+)

Ort Sicherungskasten 5 (Kontrolleuchte R) Netzverbinder 3 Netzverbinder 3

Netzverbinder 1 Zum Boden (Rückfahrlicht R (-)) Kombiinstrument 16P (Bremse) Zum Motor 1 (B/LP-Schalter) BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (+) Sicherungskasten 5 (Instrumentensicherung (-)) Kombiinstrument 13P (Öldruck) Kombiinstrument 13P (Temperatur) Kombiinstrument 13P (Tankuhr)

Zu Klemme

Klemme

F18

F19

F40B

F35

F40A

G13A G15

F40

G7 G1A

Von Ort

Ort

Kombiinstrument 13P (Blinkerkontrolleuchte (L)) Kombischalter (Warnblinkschalter TB) Sicherungskasten 4 (Warnblinkanlagensicherung (-)) Zum Türkontaktschalter 1 (Handbremse) Netzverbinder 2

Verbindung mit K28B~K29

G6

G12A

Netzverbinder 1

G2 G8

G2A G11A

Netzverbinder 2 Netzverbinder 1

H1

H1A

Netzverbinder 2

H5

H6

H20

H21

H22

H23

Netzverbinder 4

I3B

I4

Netzverbinder 2 Kombischalter (Scheibenwischerschalter (LO)) Kombischalter (Scheibenwischerschalter (HI)) Netzverbinder 3

H2A I11

H2 I18

Zum Motor 1 (Öldruckschalter +) Zum Motor 1 (KühlmittelTemperaturgeber +) Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoff-Füllstandgeber (+)) Kombischalter (Waschermotor (+)) Kombiinstrument 13P (IG) Scheibenwischermotor (LO)

I12

I20

Scheibenwischermotor (HI)

I2D

I22

Scheibenwischermotor (Nockenschalter +) Sicherungskasten 6 (Scheibenwischersicherung (-)) Waschermotor vorn (+) Waschermotor vorn (-) Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwascherschalter +) Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwischerschalter +) Heckscheibenwischerschalter (Masse) Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung+) Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung-) Heizungsrelais (Kontakt +)

Netzverbinder 3

I2A

I21

Netzverbinder 3 Netzverbinder 4 Zum Boden (Waschermotor (-))

I2E I3A I27

I2 I3 I28

Zum Boden (Heckscheibenwischermotor (-))

I30

I31

Verbindung mit Z4~Z15B

Z18

Verbindung mit C11~C1A

C143

Verbindung mit Z193~C107

C144

Sicherungskasten 6 (Heizungssicherung (-)) Heizungsrelais (Kontakt -) Gebläsemotor (-) Verbindung mit K30~K4 Gebläsewiderstand (M1) Gebläsewiderstand (M2) Netzverbinder 2 Heizungsrelais (Spule -) Sicherungskasten 6 (Scheibenheizungssicherung (-))

K1

K10

K11 K30

K2 K4 K3 K6 K42 K12 K8 K27

K5 K41 H6A K13 K26

Gebläsemotor (+) Heizungsregler (HI) Gebläsewiderstand (+) Heizungsregler (M1) Heizungsregler (M2) Heizungsrelais (Spule +) Heizungsregler (LO) Scheibenheizungsschalter (Scheibenheizungsschalter +)

Zu Klemme

Klemme H55

Netzverbinder 1

K28B

K29

Netzverbinder 1

K28A

K28

Verbindung mit C11~C1A

C106

Sicherungskasten 4 (Scheibenheizung, Beleuchtung-) Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Kontakt -)) Kühlerlüftermotor (-)

Z193

Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Spule -)) Verbindung mit L4~L2 Verbindung mit N31~N2A Zündschalter 1 (IG 1)

C107

O15

Kühlerlüftermotor (+)

Z234

R58Z

L4

L2

Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Zum Motor 3 (Kühlerlüfterschalter +) Diagnose (Kühlerlüfter überprüfen) Kondensator (+) Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +) Zündspule (IG) Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +) Zum Motor 3 (Verteiler, Zündimpuls) Diagnose (IG +) Netzverbinder 2

L7 N57 N2

Verbindung mit N31~N2A Zündsch. (IG2)

N30

N5 N38

Zündspule (Verteiler)

N7

N27

Netzverbinder 2 Sicherungskasten 6 (Motorsicherung (-)) Netzverbinder 1

H4A N31

N50 N2A

N12A

O14

Netzverbinder 2

N11B

N11

Netzverbinder 1

N13A

N33

Relaiskasten 2 (Bodenhauptkabel (-)) Verbindung mit O4~A22

O4

A22

Zum Motor 3 (Lichtmaschine (+B)) Verbindung mit O18~O12

O18

O13

O12 O95

Verbindung mit O18~O12

C4

Netzverbinder 2

O203

O21

Netzverbinder 2

N3A

O19

Netzverbinder 2

O20A

O20

Zu N1~N2

Verbindung mit R14~R15

Kombiinstrument 16P (Scheibenheizungskontrolleuchte) Zum Boden (Scheibenheizung +) Scheibenheizungsschalter (Scheibenheizungsschalter -) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung+) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung-)

O17

N1

IG SW 2 (ACC)

Von Ort

P20

R1

R2

R16

Relaiskasten 1 (Relaiswicklung (+)) Kombiinstrument 16P (Drehzahlimpuls) Sicherungskasten 4 (Zündungssicherung (-)) Kombischalter (Beleuchtungsschalter (+)) Sicherungskasten 3 (Hupen-/Warnblinkanlagensicherung (-)) Zündschalter 1 (AM) Sicherungskasten 1 (Sicherung für AM-Kreis (+)) Kombischalter (Schlußleuchte SW (+)) Zum Motor 1 (Lichtmaschine (L)) Zum Motor 2 (Lichtmaschine IG) Kombiinstrument 16P (Lichtmaschine L) Zum Türkontaktschalter 1 (Stromversorgung Nr. 2 C/B 30A +) Sicherungskasten 3 (Sicherung für ACC-Kreis (+)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (+))

Ort

Zu Klemme

Klemme

Zum Armaturenbrett (R/M SW Motor (-)) Verbindung mit R17~R26 Zum Armaturenbrett (R/M SW (VL)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (VR)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (HL)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (MR)) Verbindung mit Z31~Z166

R17

R26

Zur Tür R 1 (R/M -)

R18

R27 R22

Zur Tür R 1 (R/M -) Zur Tür R 1 (R/M VL)

R19

R24

Zur Tür R 1 (R/M VR)

R20

R23

Zur Tür R 1 (R/M HL)

R21

R25

Zur Tür R 1 (R/M MR)

Z62

Netzverbinder 1

X3A

X3

Netzverbinder 4 Verbindung mit K28A~K28 Netzverbinder 1 Netzverbinder 1

V191B A13A X3B

X240 X234 X233 X4

Sicherungskasten 6 (Anlassersicherung (-)) Verbindung mit N31~N2A

M11

X22

Zum Armaturenbrett (R/M SW (E)) Kombiinstrument 13P (Geschwindigkeitssensor) EFI-ECU (SIO) EFI-ECU (DSW 2) EFI-ECU (DSW 1) EFI-ECU (Geschwindigkeitssensor) EFI-ECU (Anlasser)

Relaiskasten 1 (Kraftstoffpumpe) Relaiskasten 1 (ECU BATT) EFI-ECU (T1)

P5

P6

O55 Z46

C2A X57

L3

Verbindung mit X1~X2 Verbindung mit K13~K8 Netzverbinder 2 EFI-ECU (AUX) EFI-ECU (E11) Relaiskasten 1 (Kraftstoffabschaltung) Verbindung mit Z178~X252 Verbindung mit P17~P18 Netzverbinder 2 Verbindung mit Z15C~Z14C Netzverbinder 4 Diagnose (VF) Kombiinstrument 10P (Diag.) Zum Motor 1 (BATT) Zündschalter 2 (ST) Verbindung mit M1~M2 Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit A Netzverbinder, Kotflügel R (Masse) Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z63A~Z63 Netzverbinder, Kotflügel R Verbindung mit Z63A~Z63

X109

N11C X239 Z178 P17

N1A V191A X20 X1 O42 M1

X235 X242 X251 X252 P18 X238 P68 V190 Z208 V191 X21 X2 C3A M2 M10

M10

A

B Z3

M19 Z14B

Z4

Z15B

Z15C

Z14C

Z63A

Z75 Z63 Z184

Ort

Relaiskasten 1 (Kühlerlüfter-Relaisspule (+)) Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoffpumpe (+)) Netzverbinder 4 Diagnose (Diagnoseklemme) Diagnose (EFI-Ausgabesignal) EFI-ECU (DSW 3) EFI-ECU (REV) Widerstand (+) Widerstand (-) EFI-ECU (FC2) EFI-ECU (ACEV) Diagnose (Kraftstoffpumpe) Extern (IG) Extern (E) Extern (SIO) Zum Motor 1 (VF) Zum Motor 1 (W) Netzverbinder 4 Zum Motor 3 (Anlasser) Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit B Zum Motor 2 (NSSW) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Kombischalter (Masse) Sicherungskasten 6 (Masse) Diagnose (Masse)


ST–26

Überarbeitung, Juli 1999

Von Ort

Zu Klemme

Klemme

Verbindung mit Z3~Z14B Verbindung mit Z4~Z15B

Z7 Z41

Verbindung mit Z4~Z15B

F12

Verbindung mit Z3~Z14B

F17

Sicherungskasten 6 (Masse)

Z188

Z11

Sicherungskasten 5 (Masse)

Z181

Z8

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z192~G3

Z15D

Z85

Z14A

Z30 C113

Verbindung mit Z15C~Z14C Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z3~Z14B Verbindung mit Z4~Z15B

Z21 Z4A

K7 Z143

Verbindung mit Z4~Z15B Sicherungskasten 5 (Masse) Verbindung mit Z3~Z14B

Z152

F10 Z192

G3 Z145

Verbindung mit Z3~Z14B

F15

Verbindung mit Z15E~W159

F15

Verbindung mit Z106~Z32 Karosseriemasse R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit W9~W8

F15 Z195 Z15A

Z61 H24

Verbindung mit W11~W10

H25

Verbindung mit W13~W12

H26

Verbindung mit W15~W14

H27

Verbindung mit M18~W17

H29

Sicherungskasten 6 (Blinker (-)) Verbindung mit G3A~W16

F51

Netzverbinder 2

C4A

H47 H28

Verbindung mit Z179~Z26 Sicherungskasten 5 (Masse)

Z45

C27 Z183

Z179

Z26

Von

Zu

Von

Ort

Klemme

Klemme

Zum Boden (Masse) Zum Türkontaktschalter (Masse) Seitliche Blinkerleuchte links (Masse) Seitliche Blinkerleuchte rechts (Masse) BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (Masse) Kombiinstrument 16P (Stromversorgungsmasse) Kombiinstrument 13P (Instrumentenmasse) Radio (Masse)

Sicherungskasten 4 (Sicherung ECU IG 2 -) Netzverbinder 4 Netzverbinder 3 Zum Motor 2 (P) Netzverbinder 2 Zum Motor 2 (N) Zum Motor 2 (D) Zum Motor 2 (2) Zum Motor 2 (L) Zum Motor 2 (L-up-Magnetschalter) EFI-ECU (VCCO) EFI-ECU (VTHO) Verbindung mit Z178~X252 Verbindung mit H54~W4

W187

W34

A/T-ECU 2 (+B)

O1A E3A W18 G3A W15 W13 W11 W9 W202

O97 W3 W17 W16 W14 W12 W10 W8 W136

A/T-ECU 2 (BATT) A/T-ECU 2 (BR) A/T-ECU 2 (P) A/T-ECU 2 (R) A/T-ECU 1 (N) A/T-ECU 1 (D) A/T-ECU 1 (2) A/T-ECU 1 (L) A/T-ECU 2 (SL)

X190 X192

W233 W235 W236 W45

Verbindung mit C11~C1A

CK5

Verbindung mit Z193~C107 Verbindung mit O18~O12 Netzverbinder 1

ZY3

A15A

J19 J22

Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.Masse) Heizungsregler (Heizungsregler, Masse) Heizungsrelais (Stop, Masse) Gebläsewiderstand (Masse) Begrenzungsleuchte R (Masse) Blinkerleuchte vorn links (Masse) Zum Motor 1 (Rückfahrlichtschalter, Masse) Begrenzungsleuchte R (Masse) Blinkerleuchte vorn rechts (Masse) Blinkerleuchte vorn rechts (Masse) Blinkerleuchte vorn rechts (Masse) Relaiskasten 2 (Relaiskasten, Masse) Zum Türkontaktschalter (Masse) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (L)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (2)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (D)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (N)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (P)) Kombiinstrument 10P (R (+)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige P +) Wählhebelkonsole (Beleuchtung+) Wählhebelkonsole (O/D-Schalter, Masse) Wählhebelkonsole (Beleuchtung-)

Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #1) Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #2) Diagnose (T) Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung +) Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung -) EFI-ECU (O/D) Wählhebelkonsole (O/D-Schalter) EFI-ECU (TC) Kombiinstrument 13P (O/D OFF) Wählhebelkonsole (PWR) Verbindung mit W215~W213 Wählhebelkonsole (Easy) Kombiinstrument 13P (Easy) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z14D~Z168 Zum Motor 2 (T/M SPD +) Zum Motor 2 (T/M SPD -) Zum Motor 2 (Drehzahl +) Zum Motor 2 (Drehzahl -) Verbindung mit V191A~V191 Netzverbinder 1 Stellmotor R (0) Stellmotor R (1) Stellmotor R (2) Stellmotor R (3) Stellmotor R (4) Netzverbinder 1 Zu A56~A63 Verbindung mit A57~A64 Verbindung mit A58~A65 Verbindung mit A59~A66 Verbindung mit A60~A67 Sicherungskasten 6 (Masse)

Ort

Zu

Ort

Klemme

Klemme

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit E1~E25

X148

A55

Stellmotor R (Masse)

C38

Nebelschlußleuchtenschalter (+) Nebelschlußleuchtenschalter Kombischalter (Nebelschlußleuchte) Zum Boden

Verbindung mit C37~C71 Nebelschlußleuchtenschalter (-) Kombischalter (Nebelschlußleuchte (-)) Verbindung mit C39~C103 Verbindung mit Z4~Z15B

C141 C39

C103

C37

C71 O123 Z43

W28

W27

A/T-ECU 2 (VCC) A/T-ECU 2 (VTH) A/T-ECU 2 (E2) Diagnose (A/T-Ausgangssignal) A/T-ECU 2 (S1)

W30

W29

A/T-ECU 2 (S2)

Netzverbinder 3

I2B

J23

W32 W204

W31 W203

A/T-ECU 2 (T) A/T-ECU 2 (STH +)

Netzverbinder 4

I3D

J25

Netzverbinder, Kotflügel R

Z3D

Z16

W206

W205

A/T-ECU 2 (STH -)

X191 V76

X42 W208

A/T-ECU 1 (WTH) A/T-ECU 1 (O/D)

V91C W260 W261

W272 W268 W269

X194 H50

W239 H51

A/T-ECU 1 (TC) A/T-ECU 2 (O/D OFF)

W262 W263

W270 N271

W215

W213 H53

Netzverbinder 4 ABS-Bremskraftregler (SR R) ABS-Bremskraftregler (SR hinten R) ABS-Bremskraftregler (SR R) ABS-Bremskraftregler (SR LR) Relaiskasten 3 (ABS F/L -)

O73

W90

W216 H54 Z14D

W214 W4 Z168

A/T-ECU 1 (PWR) Kombiinstrument 13P (PWR) A/T-ECU 1 (Easy) A/T-ECU 2 (Easy) A/T-ECU 2 (E11)

Z14D

Z170

A/T-ECU 2 (E01)

Z175 W230 W217 W218 W219 W276 A54 A63 A64 A65 A66 A67 A61 A69 A70 A71 A72 A73 A62

A/T-ECU 2 (E02) A/T-ECU 1 (SPD 1 +) A/T-ECU 1 (SPD 1 -) A/T-ECU 1 (NC +) A/T-ECU 1 (NC -) A/T-ECU 2 (SIO) Stellmotor R (+) Stellmotor R (0) Stellmotor R (1) Stellmotor R (2) Stellmotor R (3) Stellmotor R (4) Stellmotor R (+) Zum Armaturenbrett (0) Zum Armaturenbrett (1) Zum Armaturenbrett (2) Zum Armaturenbrett (3) Zum Armaturenbrett (4) Stellmotor R (Masse)

W231 W232 W220 W221 A14A A56 A57 A58 A59 A60 A3A

Z186

Von

Ort

Verbindung mit O73~W90

W92

ABS-Relais 1 (Motor +)

W91

W86

ABS-Relais 2 (Magnetventil) ABS-Relais 1 (Spule Motorrelais) ABS-Relais 2 (Spule Magnetventilrelais) ABS-Relais 1 (Relais -)

W94

W192

W95

W197

W97

W54

W96

W84

W193 W110

W201 W68

ABS-Relais 2 (W) Kombiinstrument 13P (ABS-Warnleuchte) Verbindung mit W110~W68 ABS-Bremskraftregler (SF R) ABS-Bremskraftregler (SF hinten R) ABS-Bremskraftregler (SF R) ABS-Bremskraftregler (SF LR) ABS-Bremskraftregler 2 (AST) ABS-Bremskraftregler 2 (MT) Zum Türkontaktschalter (Sicherung ECU IG 2 -) Zum Türkontaktschalter (Stop)

W200

Ort

ITC-ECU (RF) Nebelschlußleuchtenschalter Nebelschlußleuchtenschalter (Beleuchtung+) Nebelschlußleuchtenschalter (Beleuchtung-) Scheinwerferwascher (+) Scheinwerferwascher (Scheinwerfer) Scheinwerferwascher (Stromversorgung) Scheinwerferwascher (Schalter) Scheinwerferwascher (Masse) ABS-ECU 1 (SIO) ABS-ECU 2 (SR R) ABS-ECU 2 (SR hinten R) ABS-ECU 2 (SR R) ABS-ECU 2 (SR LR) ABS-Relais 1 (Stromversorgung Motor) ABS-Relais 2 (Stromversorgung Magnetventil) ABS-Bremskraftregler 2 (Motor) ABS-Bremskraftregler 2 (Magnetventil) ABS-ECU 2 (Heizungsrelais) ABS-ECU 2 (Magnetventilrelais) ABS-ECU 2 (Relaiswicklung -) ABS-Prüfung 2 (IP male) ABS-ECU 1 (W)

W256 W257

W254 W265

ABS-Prüfung 1 (IP female) ABS-ECU 2 (SH R) ABS-ECU 2 (ST hinten R)

W258 W259 W74 W191 W244

W266 W267 W57 W194 W48

ABS-ECU 2 (SF R) ABS-ECU 2 (SF LR) ABS-ECU 2 (AST) ABS-ECU 2 (MT) ABS-ECU 1 (+B)

E11A

W58

ABS-ECU 1 (STP)

Zu

Ort

Klemme

Klemme

ABS-ECU 1 (TC) ABS-ECU 1 (TS) Verbindung mit W110~W68 Netzverbinder, Kotflügel R (Masse) Verbindung mit Z15E~W159 Verbindung mit Z15E~W159 Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) ABS-ECU 2 (FR +)

W128 W196

W126 W127 W134

Diagnose (TC) Diagnose (TS) Diagnose (Diag.output)

W87D

W87 Z105

ABS-Bremskraftregler 2 (Masse) ABS-Relais 2 (Masse)

W47

ABS-ECU 2 (Masse 1)

Z15E

W159

ABS-ECU 2 (Masse 2)

W67

W104

ABS-ECU 2 (FR -)

W53

W105

ABS-ECU 2 (FL -)

W51

W101

ABS-ECU 2 (FL +)

W65

W100

ABS-ECU 1 (hinten R +)

W64

W98

ABS-ECU 1 (hinten R -)

W50

W99

ABS-ECU 1 (hinten L -)

W52

W103

ABS-ECU 1 (hinten L +)

W66

W102

Netzverbinder 4 (ACC) Verbunden mit D Zum Türkontaktschalter (ITC-ECU (B)) Verbindung mit ~O95

R38 C P10

Q81 Q80 D

ABS-Raddrehzahlsensor R (FR +) ABS-Raddrehzahlsensor R (FR -) ABS-Raddrehzahlsensor L (FL -) ABS-Raddrehzahlsensor L (FL +) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten R +) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten R -) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten L -) Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten L +) ITC-ECU (ACC) ITC-ECU (+B) Verbunden mit C

Netzverbinder 2 Zum Innenraum (CRL) Zum Boden (ITC DCSP) Verbindung mit D8~Q85

H3A D3 D8

Q82 Q84 Q85 D9

Netzverbinder 3 Netzverbinder 4 Netzverbinder 3 Kombischalter (Scheibenwischerschalter OFF) Kombischalter (Scheibenwischer INT) Scheibenwischermotor (Kombischalter) Netzverbinder 2 Kombischalter (HAZ SW (F +)) Sicherungskasten 4 (Blinkgeber) Sicherungskasten 4 (Blinkgeber (B)) Sicherungskasten 5 (HAZ R) Sicherungskasten 5 (HAZ R) Netzverbinder 3 Netzverbinder 1 ITC G SSR (CSI) Diagnose (ITC) Zur Tür R (UKS)

E4A I3C I2C I13

Q86 Q87 Q88 Q89

Zum Türkontaktschalter (ITC-Sicherung) ITC-ECU (IG1) ITC-ECU (CLR) ITC-ECU (DCSP) Zum Türkontaktschalter (ITC RRH) ITC-ECU (STS) ITC-ECU (FWS) ITC-ECU (FW+) ITC-ECU (FWM)

I8

Q90

ITC-ECU (FIN)

I24

Q91

ITC-ECU (FSS)

C3A F38

Q92 Q93

ITC-ECU (TLR) ITC-ECU (T/H)

F26

Q94

ITC-ECU (CFL)

F27

Q95

ITC-ECU (FL+)

F46 F45 F40C X3C Q118 Q120 Q112

Q96 Q97 Q98 Q99 Q101 Q103 Q104

ITC-ECU (CHL) ITC-ECU (CHR) ITC-ECU (CHZD) ITC-ECU (SPD) ITC-ECU (CSI) ITC-ECU (T) ITC-ECU (UKS)

P9

Ort


ST–27

Überarbeitung, Juli 1999

Von

Zu

Von

Ort

Klemme

Klemme

Zum Boden (LKM) Zum Boden (ULK) ITC G SSR (CS -) Netzverbinder, Windlauf R Zum Türkontaktschalter (LKS) Netzverbinder 1

Q10 Q11 Q119 Z15A Q111

Q105 Q106 Q102 Z214 Q138

ITC-ECU (LKM) ITC-ECU (ULK) ITC-ECU (CS-) ITC-ECU (E) ITC-ECU (LKS)

K28C

R58

Zur Tür R 2 (Spiegelheizung) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung (E)) Zur Tür R 2 (Spiegelheizung (E)) Sicherungskasten 7 (Masse) Zigarettenanzünder (+)

Verbindung mit K28C~R58 Netzverbinder, Kotflügel R

R60 R58Z

Verbindung mit R58Z~R58A Zigarettenanzünder (Masse) Sicherungskasten 7 (Zigarettenanzündersicherung ) Verbindung mit C15~C28

R58A R60A

Z31 R14

Z166 R15

C15

C29 Z25 C22 R5 C28

Zigarettenanzünder (Beleuchtung) Uhr (B +) Uhr (-) Uhr (Beleuchtung(+)) Uhr (ACC (+)) Radio (Beleuchtung(+))

R3

R4

Radio (ACC)

D43

D50

Auslöserkontakt (+)

D51 R10

C30 R11

Radio (FR (-))

R12

R13

Radio (FL (+))

R6

R7

Radio (FL (-))

R8

R9

Hecklautsprecher (Radio hinten R +) Hecklautsprecher (Radio hinten R -) Hecklautsprecher (Radio hinten L +) Hecklautsprecher (Radio hinten L -) Netzverbinder 4

R28

R32

R29

R33

R30

R34

R31

R35

N33D

X115

Zum Motor 1 (Spule 2-Stufenrelais -) Relaiskasten 1 (CDS FL -)

X232

K179

Radio (Back-up) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R +) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R -) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L +) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L -) Zum Boden (Lautsprecher hinten R +) Zum Boden (Lautsprecher hinten R -) Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L +) Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L -) Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr.1 Spule +) Zu A/C 2 (Druckschalter)

O83

O32

Verbindung mit D51~C30 Verbindung mit Z31~Z166 Verbindung mit C15~C28 Verbindung mit R14~R15 Sicherungskasten 7 (Schlußleuchtensicherung) Sicherungskasten 7 (Sicherung Radio) Sicherungskasten 7 (Innenraumleuchtensicherung (-)) Auslöserkontakt (-) Radio (FR (+))

C20

Ort

Zu A/C 1 (Magnetkupplung) Verbindung mit K11~K2

K50

Zu A/C 1 (Stromversorgung Verstärker) Verbindung mit K129~K151

K129

K22 X14 K151 K145

Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr.1 +) Zu A/C 2 (Magnetkupplung) Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung +) Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung -) Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter +)

Zu

Von

Ort

Klemme

Klemme

Ort

Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter -) EFI-ECU (Amp.) Netzverbinder 2 Sicherungskasten 5 (Masse) Zu A/C 1 (KlimaanlagenAusschalter)

K146

K150

Zu A/C 1 (Klima ECU+)

X198 N11D Z189 K138

K174 K157 K109 K188

Karosseriemasse R (Masse) Verbindung mit Z106~Z32 EFI-ECU (ACT) Airbag-Steckverbinder 1 (A/B Diag.) Netzverbinder, Kotflügel R

Z106 X201 Q53

Z32 K179 X176 Q54

Z217

Z223

Airbag-ECU (IG B)

Q42

Q43

Airbag-ECU (IG A)

Q44

Q45

Airbag-ECU (WRN)

Q46

Q47

A/B ECU (GND)

Z225

Z224

Fahrer-Airbag (+) Fahrer-Airbag (-) Airbag, Beifahrerseite (+) Airbag, Beifahrerseite (-) Zum Gurtstraffer (+) Zum Gurtstraffer (-) Netzverbinder 4

Q61 Q62 Q63 Q64 Q65 Q66 V91B

Q67 Q68 Q69 Q70 Q71 Q72 Q75

Airbag-Steckverbinder 2 (SIO) Diagnose (A/B TST)

Q74

Q73

Zu A/C 1 (ACS 1) Zu A/C 1 (Drehzahlimpuls) Zu A/C 1 (Klima ECU–) Zum Motor 1 (Klimaanlagen-Ausschalter, Wassertemp.) Zu A/C 2 (CDS Motor (-)) Zu A/C 2 (Druckschalter) Zu A/C 1 (ACT) Kombiinstrument 13P (WRN) Airbag-Steckverbinder 1 (A/B, Masse) Sicherungskasten A/B (IG 2 (-)) Sicherungskasten A/B (IG 1 (-)) Airbag-Steckverbinder 2 (WRN) Airbag-Steckverbinder 2 (GND) Airbag-ECU (IDHM) Airbag-ECU (IDCM) Airbag-ECU (IPHM) Airbag-ECU (IPCM) Sicherheitsgurt-ECU (PDH) Sicherheitsgurt-ECU (PDC) Airbag-Steckverbinder 1 (SIO) Airbag-ECU (SIO)

Q79

Q78

Airbag-Steckverbinder 2 (TST) Verbindung mit R38~Q81

Q77

Q76

Netzverbinder 4

O4A

Q27

Netzverbinder 1

N11A

Q31

Verbindung mit A7~A17 Verbindung mit A8~A18 Netzverbinder 2 Verbindung mit O4~A22 Verbindung mit A23~A24 Relaiskasten 1 (Tagfahrlichtsystemsicherung -)

Zu Klemme

H3A

C104

Q28

Diagnose (Wegfahrsperre T)

Q39

Q34

WegfahrsperrenSteuermodul (Spule +) WegfahrsperrenSteuermodul (Spule -) Verbunden mit G

Q29

Q37

Q35

Q38

E

Z210

Verbindung mit Z15D~Z85 Netzverbinder 4

V191B

G Q33

Q36

Q40

P17

X253

X9

P68 C10 AX1

Diagnose (Kraftstoffpumpe) Begrenzungsleuchte R (+) Tageslichtdiode (+)

Verbindung mit Z15C~Z14C

Q30

Klemme

Ort

AX2 AX3 O51 A29 A30 C49

Tageslichtdiode (-1) Tageslichtdiode (-2) Tageslichtdiode (IG +) Tagfahrlichtrelais (H/L +) Tagfahrlichtrelais (H/L -) Tagfahrlichtrelais (Tagfahrlichtsystemsicherung) Tagfahrlichtrelais (Abblendlicht) Tagfahrlichtrelais (Fernlicht) Tagfahrlichtrelais (Masse) Tagfahrlichtrelais (Lichtmaschine L) Tagfahrlichtrelais (ST) Tagfahrlichtrelais (Schlußleuchte) Tagfahrlichtrelais (Schlußleuchte) Kombiinstrument 16P (Fernlicht) Kombiinstrument 16P (Fernlicht) Karosseriemasse R (Masse) Relaiskasten 2 (Relaiskasten, Masse) Zum Motor 1 (EFI-ECU (FAN))

Verbindung mit A8~A18

A31

Verbindung mit A7~A17

A33

Verbindung mit L1~Z195

A32

Netzverbinder 2 Verbindung mit M11~X22 Sicherungskasten 4 (Schlußleuchte 1) Sicherungskasten 6 (Schlußleuchte 2) Netzverbinder 1

O20C

O52

C9

M9 C51

C80

C50

A12A

A10

Verbindung mit A7~A17

A11

Kühlerlüftermotor (-) Karosseriemasse R (Masse)

L1 Z195

Z195 Z45

Relaiskasten 1 (Kühlerlüfterrelais Nr. 2 (Spule -)) Verbindung mit N31~N2A

X156

X254

L34

Verbindung mit X156~X254 Airbag-Steckverbinder 1 (TST) Airbag-ECU (TST) WegfahrsperrenSteuermodul (ACC) WegfahrsperrenSteuermodul (+B) WegfahrsperrenSteuermodul (IG) WegfahrsperrenSteuermodul (GND) WegfahrsperrenSteuermodul (T) Wegfahrsperren-Antenne (+) Wegfahrsperren-Antenne (-) Abschirmungskabel, Masse (Separate) Verbunden mit E WegfahrsperrenSteuermodul (SIO) Diagnose (Wegfahrsperre (Kontrolleuchte) (WL)) EFI-ECU (FCI)

WegfahrsperrenSteuermodul Relaiskasten 1 (Kraftstoffabschaltung) Verbindung mit P17~X253 Verbindung mit C6~C12 Zum Motor 1 (VSV -)

Ort

Sicherungskasten 1 (FL RAD (30A)) Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Kontakt -) Kühlerlüftermotor (-)

L33 L24

L36

L35

L32

L31

X152

Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Spule +) Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Spule -) Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Kontakt +) Kühlerlüftermotor (+) Relaiskasten 1 (Kühlerlüfterrelais Nr. 2 (Kontakt +)) 82135-87795


ST–28

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUFKABELBAUM (EU / LHD-Ausführung) Scheinwerferlampe

Scheibenwischermotor Front wiper motor

Blinkerleuchte Frontvorn turnlinks LH

L31 L32 Z234 O15

Scheinwerferlampe Headlamp LH links A4

L34 L36 L33 L35

A3

A2

C12 Z146

Waschermotor Front washer motor

ZumENGINE Motor 3 3 TO

Levelling StellmotorLH L KühlerRadiator Z234 O15 lüfterfan motor motor

Netzverbinder, J/C Fender LH Z195 ZA4 Z4 Z219 Z63A Kotflügel L

A62 A61 A67

keitsschwimmerlevel SW Schalter

N5 N7

W200

Zündspule IG coil

ABS ABS check 1

L3 O 55 P17 O14 R/B 3 RelaisK151 K14 O83 P5

W97 W92 W193 W94 Z105

Netzverbinder 4 J/C 4 A2A A1A A10A K28A K28B A11A A13A

Relaiskasten R/B 22

ABS-ECU ABS ECU11

L4 Z45 O17 O4

ABS-RaddrehABS sensor LH W101 W100

Q84

Q123 Q85 Q90 Q138 Q104 Q99 Q103 Q87 Q102 Q101 Q92 Q86

W265 W47 W67 W264 W270 W271 W159 W53 W57

RelaisR/B 1 kasten 1

Seitliche Side turn LH F11 F12 Blinkerleuchte links

Q51 A29 A30 C49 C50 A31 A32 C51 Q52 A33 M9

Z224 Q47Q77 Q74

Q75 Q78 Q53 Z223

Netzverbinder J/C 3 3

H47 H28

Q66 Q65

K10 K11 K13 Z152 K12

BremsStop lamp leuchte SW

ZuA/C A/C22 TO

F16 F17

Seitl. Blinkerleuchte R Side turn RH

D50

D51 AuslöserBreak AuslöserBreak kontakt kontakt (–)terminal terminal (+) (+) (–)

H27 H24 H25 H26 H29

V190 V191 Z208

O12 N1

Kombiinstrument METER 13P 13P P10 H23 P6 W244 D9 P20 E14 G7 R34 E11A Z41 P9 Z61 R35 P21A Q111

R14 R3 D43C15

A11 A10 H55

N11 X1 G6 O20

Kombiinstrument METER 16P 16P

Zu TOTürkontaktschaltern COURTESY Netzverbinder J/C 22

Rear speaker Hecklautsprecher

SicherungsJ/B 2 N38 N2 kasten 2

C3A C4A N11B N11C N11D N1A N2A N3A H2A H4A H5A H6A C1A C2A G1A G2A G3A

W205 Z170 W17 Z168 W16

F13 C6 F44 D34 F26 F40 SicherungsJ/B 4 Z193 W187 F27 R38 N33 F8 F43 C9 kasten 4

R10 R6 R12 R8 Z30

W235 W236 Z175 W3 H51 W203 O97 W27 W4 W233 W31 W276 W136 W34 W29

Q62 Q61

Z188 Z63 Z186 K1 N31 F51

HeckscheibenheizungsRR DEF SW K27 schalter C106

A1

SicherungsJ/B 6 kasten 6

A70 A69 Z62 R19 R20 R18 R17 R21 R16 A73 A72 A71

SicherungsJ/B 1 kasten 1 Q43

Q45

SicherungsJ/B, A/B kasten, A/B

K28 ZY3 Z43 C39 CK5 C141 C38

C107

NebelschlußleuchtenRR FOG Schalter SW

Zum Armaturenbrett PANEL TO INSTRUMENT

O95

SicherungsJ/B 5 kasten 5

`Fahrer-Airbag Driver’s seat A/B

M10

A24

R2 O13

C45

Sicherungskasten 3 J/B 3

I11 I12 A17 C37 E4 F35

I13 I4 C103 A18 C13 C4 Z75 I8 F38 A23 A22

Netzverbinder, J/C COWL RH

GebläseBlower motor motor

Windlauf R R13 R24 R60 R11 R25 R26 R60A

Tür R TO Zur DOOR RH R4 C30 C28

K150

K129 K50 K174 K176 K138 K109 K157

Radio Radio V76 Z183

A/T-ECU A/T ECU 22

A5 M11C80

Z14A Z14B Z14C Z14D Z14E

Uhr Clock

antenna

A/T-ECU A/T ECU 11

O20A O20B O20C H1A H3A

K2 K30

C29 Z25 C22 R5

Wegfahrsperre Immobilizer

W239 W42 W218 W230 W208 W214 W10 W12

Q63Q64

R30 R31

R29

IG SW 2 2 Zündschalter

W14 W8

C113 C112 K8 K4

Heizungsregler Heater control BeifahrerPassenger’s seite seat A/B R28

R1 N30 M1

D13 D14 W219 W217 W213

C144 I28

K6 K42 Z21

ZündIG SW 1 schalter 1 Z8 F21

Q11 K29 G15 W99 Q10 R32 Z7 C71 W103 R33 D8 I27 W98 I30 W102

D3 D2 P15 P14

Zum TO Innenraum INTERIOR Scheibenwischerschalter FR wiper SW C143 I31 Z18

C21 F19 X3 Z85 H20 H22 H2 Q54 W110 H5 H54 H53 H50

Sicherungskasten 7 J/B 7

E1 C11

ABS-RaddrehABS zahlsensor R sensor RH

Wegfahrsperre Immobilizer

Tageslichtdiode Day-light diode

METER 10P 10P Kombiinstrument

Zum Gurtstraffer TO PRETENSIONER

Netzverbinder, Z15E Z15A Z15B Z15C Z15D J/C COWLLLH Windlauf 1 1

F20 F45 E9

K155 Z32 O32 K179 K22 K145 K146

ZuFLOOR Boden TO

E10 E11

F46 H1 F18 C102

ZuA/C A/C 22 TO

Q27 Q28 Q29 Q30 Q31 Q33 Q34 Q35 Q36

A/B A/B Verbinder 1 1 connecter

AX2 AX1 AX3

Heizungsrelais Heater relay

Z192 Z189 Z179 Z181

Z217

controller

R9 R22 R58 R7 R23 R27 Q25 R58A

K26

W87D Z106 Z3

F40C F40A I2D E1A E2A F40B I2E I2C I2B I2A E3A E4A

Tagfahrlichtrelais Day-light relay

Tür LLH 1 1 TOZur DOOR

I21

Z32 K179

W87 W86 W191 W192 W74

ITC-ECU ITC ECU 11

ABS-ECU ABS ECU22

Z166

A55 A54 A60

Levelling StellmotorRH R

W105 W104

Q93 Q94 Q98 Q95 Q105 Q106 Q81 Q97 Q96 Q80 Z214

W197 W84 W194 W266 W267 W54 W65 W51 W268 W269

Scheinwerferwascher H/L washer sub

Blinkerleuchte Front turn RH vorn rechts

A59 A58 A57 A56

J19

J23 J25 J22

I3A I3B 191A O1A O2A I3C I3D 191B 191C 191D 191E O3A O4A

Q91 Q89 Q88 Q82

A/BA/B connecter 22 Verbinder

O55 P17 D14 l3 C105 P5

zahlsensor L

F14 F15

J/C Fender RH Netzverbinder, Kotflügel R

ITC ECU 22 ITC-ECU

W64 W48 W66 W68 W50 W196 W128 W52 W272 W58

Z16

N10A X3A X3B N12A N13A G11A G12A G13A

kasten 3

L4 Z45 Relaiskasten R/B 22 O17 O4

W96 W95

ABSkraftregler Actuator 22

X257 X255 X256

A6

Hupe Horn

ABS-Brems-

Netzverbinder J/C 11

A7

E26

W90 W91

ABS-Bremskraft- W256 W262 W258 W260 ABS Actuator 1 W257 W263 W259 W261 regler 1

G8 BremsflüssigZ11 Brake fluid

L2 N27 M2 O18

A66 A65 A64 A63

I3 I2

R/B 33 O73 Relaiskasten

W201

Diagnosis Diagnose P68 X109 Z 184 Q79 Q39 Q40 Q126 W 45 X57 L7 N50 X20 W134 Q120 W127 W32

Begrenzungsleuchte R

C10 Clearance RH Z145

A8

ABS-Relais ABS-Relais 2 2 ABS ABS relay relay 11 E25

ABS ABSCHECK check22

Begrenzungsleuchte R Clearance LH

F9 F10

I20 I18 I24 I22

Condenser N57 Kondensator

Kühlerlüfterrelais Nr. No. 3 3 Radiator fan relay

Kühlerlüftermotor Radiator fan motor

Headlamp RH

rechts Hupe Horn

K3 K5 K41 K7

GebläseBlower Zu TOKlima A/C 1 widerstand resister ECU

C27 Z26 W215 W216 Wählhebelkonsole A/T console C20 Z31 R15

ZigarettenCigarette anzünder lighter

H21 O19 G2 H6 O21 G3 O12

TO ENGINE Zum Motor 11

Q118 Q119

X251 X252

Widerstand Resister Kombischalter Multi-control SW

ITC G G ITC SSR

X239 X242 X201 Z46 X4 X22 X233 X190 X238 X253 Z178 X240 X191 X194 X198 X234 X235 X192 P18

EFI-ECU EFI ECU

X254 X9 X21 K18 K188 X2

Q71 Q72 Q73

Z225 Q46 Q67 G68 Q69 Q70 Q42 Q76 Q44

Airbag-ECU A/B ECU

W9 W13W18 W206 W204 W30 W11 W15

W28

W231 W220 M19 W232 W221 W202

TO ENGINE Zum Motor 22 82135-87795


ST–29

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUFKABELBAUM (Basis-/RHD-Ausführung) Von Ort J/ B 6 (Scheinwerfersicherung R -) J/ B 6 (Scheinwerfersicherung R -) Scheinwerfer R (HI) Netzverbinder 5 Scheinwerfer R (LO) Netzverbinder 5 Netzverbinder 5

Kombischalter (Beleuchtungsschalter -) Kombischalter (Abblendschalter HI) Kombischalter (Abblendschalter LO) Scheinwerfer R (+) Scheinwerfer R (+) Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung -) Verbindung mit C102~C115 Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-1)) Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-)) Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung (-2)) Kombischalter (Schlußleuchte SW -)

Zu Klemme A1

Klemme A2A

Ort Netzverbinder 1

A5

A10A

Netzverbinder 1

A7 A22A A8 A33A A32A

A20A A3 A30A A4 A10

A23

A24

A17

A21A

A18 A2 A6 C102

A31A A1A A11A C115

C80

C9

C6

C11

C13

C10

C12

C1A

C45

Netzverbinder 2 Netzverbinder 2

C2A C6A

C21 C112

Sicherungskasten 4 (Innenraumleuchtensicherung (-)) Zum Boden (20A (-))

D34

D2

Netzverbinder, Kotflügel R (Schiebedach (-)) Sicherungskasten 5 (Hupensicherung (-)) Hupe (-) Sicherungskasten 5 (Bremsleuchtensicherung (-)) Bremslichtschalter (-) Zum Boden (Bremsleuchte (+))

P21A Z63A E1

P14 P15 E25

Netzverbinder 5 Scheinwerfer R (HI) Netzverbinder 5 Scheinwerfer R (LO) Kombiinstrument 16P (Fernlicht-Kontrolleuchte) Sicherungskasten 3 (Beleuchtungsschalter) Netzverbinder 5

Von Ort Sicherungskasten 4 (Blinkerleuchte vorn rechts) Sicherungskasten 4 (Seitliche Blinkerleuchte rechts) Sicherungskasten 5 (Kontrolleuchte R)

Klemme F13

Klemme F14

Zu Ort Blinkerleuchte vorn rechts (+)

Von Ort Zum Boden (Waschermotor (-))

F43

F16

Seitliche Blinkerleuchte rechts (+)

Zum Boden (HeckI30 scheibenwischermotor (-))

I31

Kombiinstrument 16P (Blinkerkontrolleuchte (R)) Blinkerleuchte vorn links (+) Seitliche Blinkerleuchte links (+)

Verbindung mit Z4~Z15B

Z18

Verbindung mit C11~C1A

C143

Verbindung mit Z193~C107

C144

F20

F21

Sicherungskasten 4 F8 (Blinkerleuchte vorn links) Sicherungskasten 4 F44 (Seitliche Blinkerleuchte links) Sicherungskasten 5 F18 (Kontrolleuchte R)

F9

Netzverbinder 3

F35A

F35

Netzverbinder 3

F35B

F40

F11

F19

Netzverbinder 1

G13A

G7

Zum Boden (Rückfahrlicht R (-)) Kombiinstrument 16P (Bremse) Zum Motor 1 (B/LP-Schalter) BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (+) Sicherungskasten 5 (Instrumentensicherung (-)) Kombiinstrument 13P (Öldruck) Kombiinstrument 13P (Temperatur)

G15

G1A

Kombiinstrument 13P (Blinkerkontrolleuchte (L)) Kombischalter (Warnblinkschalter TB) Sicherungskasten 4 (Warnblinkanlagensicherung (-)) Zum Boden (Handbremse) Netzverbinder 2

G6

G12A

Netzverbinder 1

G2

G2A

Netzverbinder 2

G8

G11A

Netzverbinder 1

Netzverbinder 5 Netzverbinder 1 Netzverbinder 1 Schlußleuchte, Summer (Schlußleuchte) Sicherungskasten 6 (Stromversorgung, Schlußleuchte links) Begrenzungsleuchte R (+) Begrenzungsleuchte R (+) Netzverbinder 2

Sicherungskasten 3 (Schlußleuchtensicherung (+)) Kombiinstrument 13P Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.(+)) Zur Innenraumleuchte (Innenraumleuchte (+)) Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (+)) Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (-)) Hupe (+)

E26

E4

E9

E10

Kombischalter (Hupensschalter) Bremslichtschalter (+)

E11 E14

E2A E1A

Netzverbinder 3 Netzverbinder 3

H1

H5 H20

Kombiinstrument 13P (Tankuhr)

H22

Netzverbinder 1

I3B

Verbindung mit H2A~N50 Kombischalter (Scheibenwischerschalter (LO)) Kombischalter (Scheibenwischerschalter (HI))

H1A

H6 H21

H23

I4 H2

I11

I18

I12

I20

Netzverbinder 1

I2C

I22

Netzverbinder 1

I2A

I21

Netzverbinder 1 Netzverbinder 1

I2B I3A

I2 I3

Zu Klemme I27

Klemme I28

Kombischalter (Scheibenwischerschalter (OFF))

I13

I24

Sicherungskasten 6 (Heizungssicherung (-)) Heizungsrelais (Kontakt -) Gebläsemotor (-) Verbindung mit K30~K4 Gebläsewiderstand (M1) Gebläsewiderstand (M2) Netzverbinder 2 Heizungsrelais (Spule -) Sicherungskasten 6 (Scheibenheizungssicherung (-)) Verbindung mit K28B~K29

K1

K10

K11 K30

K2 K4 K3 K6 K42 K12 K8 K27

K5 K41 H4A K13 K26

H55

Netzverbinder 4

K28B

K29

Netzverbinder 4

K28A

K28

Netzverbinder 2

Zum Motor 1 (Öldruckschalter +) Zum Motor 1 (Kühlmittel-Temperaturgeber +) Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoff-Füllstandgeber (+)) Kombischalter (Waschermotor (+)) Kombiinstrument 13P (IG) Scheibenwischermotor (LO) Scheibenwischermotor (HI) Scheibenwischermotor (Nockenschalter +) Sicherungskasten 6 (Scheibenwischersicherung (-)) Waschermotor vorn (+) Waschermotor vorn (-)

Verbindung mit C11~C1A Sicherungskasten 4 (Scheibenheizung, Beleuchtung-) Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Kontakt -)) Kühlerlüftermotor (-) Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Spule -)) Verbindung mit L4~L2

C106

Ort Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwascherschalter +) Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwischerschalter +) Heckscheibenwischerschalter (Masse) Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung+) Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung-) Scheibenwischermotor (Nockenschalter, gemeinsam) Heizungsrelais (Kontakt +) Gebläsemotor (+) Heizungsregler (HI) Gebläsewiderstand (+) Heizungsregler (M1) Heizungsregler (M2) Heizungsrelais (Spule +) Heizungsregler (LO) Scheibenheizungsschalter (Scheibenheizungsschalter +) Kombiinstrument 16P (Scheibenheizungskontrolleuchte) Zum Boden (Scheibenheizung +) Scheibenheizungsschalter (Scheibenheizungsschalter -) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung +) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung-)

Z193

C107

O17

O15

Kühlerlüftermotor (+)

Z234

Z219

L4

L2

Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Zum Motor 3 (Kühlerlüfterschalter +) Diagnose (Kühlerlüfter überprüfen) Kondensator (+) Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +) Zündspule (IG) Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung IG2 +) Zum Motor 3 Diagnose (IG +)

L7

Verbindung mit N31~N2A Zündschalter 1 (IG 1)

N1

N57 N2

Netzverbinder 5 Zündschalter 2 (IG 2)

N5A N30

N5 N38

Zündspule (Verteiler) Netzverbinder 2

N7 H2A

N27 N50

Von Ort Sicherungskasten 6 (Motorsicherung (-)) Netzverbinder 4

Zu Klemme N31

Klemme N2A

Ort Netzverbinder 2

N33B

O14

Netzverbinder 2

N11B

N11

Netzverbinder 4

N33A

N33

Relaiskasten 2 (Bodenhauptkabel (-)) Verbindung mit O4~A22

O4

A22

Zum Motor 3 (Lichtmaschine (+B)) Verbindung mit O18~O12

O18

Relaiskasten 1 (Relaiswicklung (+)) Kombiinstrument 16P (Drehzahlimpuls) Sicherungskasten 4 (Zündungssicherung IG1 (-)) Kombischalter (Beleuchtungsschalter (+)) Sicherungskasten 3 (Hupen-/Warnblinkanlagensicherung (-)) Zündschalter 1 (AM)

O13

O95

R17

R26

Sicherungskasten 1 (Sicherung für AM-Kreis (+)) Kombischalter (Schlußleuchte SW (+)) Zum Motor 1 (Lichtmaschine (L)) Zum Motor 1 (Lichtmaschine IG) Zum Boden (Stromversorgung Nr. 1 30A +) Zum Boden (Stromversorgung Nr. 2 C/B 30A +) Sicherungskasten 3 (Sicherung für ACC-Kreis (+)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (+)) Zur Tür R 1 (R/M -)

R18

R27 R22

Zur Tür R 1 (R/M -) Zur Tür R 1 (R/M VL)

R19

R24

Zur Tür R 1 (R/M VR)

R20

R23

Zur Tür R 1 (R/M HL)

R21

R25

Zur Tür R 1 (R/M MR)

Z62

Zum Armaturenbrett (R/M SW (E)) Kombiinstrument 13P (Geschwindigkeitssensor) EFI-ECU (SIO) EFI-ECU (DSW 2) EFI-ECU (DSW 1) EFI-ECU (Geschwindigkeitssensor) EFI-ECU (Anlasser)

Verbindung mit O18~O12 Kombiinstrument 16P (Lichtmaschine (L)) Netzverbinder 2

O12

C4 O20

O21

N1A

O19

Verbindung mit O18~O12

P9

Zu N1~N2

P20

IG SW 2 (ACC)

R1

Verbindung mit R14~R15 Zum Armaturenbrett (R/M SW Motor (-)) Verbindung mit R17~R26 Zum Armaturenbrett (R/M SW (VL)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (VR)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (HL)) Zum Armaturenbrett (R/M SW (MR)) Verbindung mit Z31~Z166 Netzverbinder 2

R2

R16

X3A

X3

Netzverbinder 3 Netzverbinder 4 Netzverbinder 1 Netzverbinder 2

V191B K28D A13A X3B

X240 X234 X233 X4

Sicherungskasten 6 (Anlassersicherung (-))

M11

X22


ST–30

Überarbeitung, Juli 1999

Von Ort Netzverbinder 5

Zu

Relaiskasten 1 P5 (Kraftstoffpumpe) Relaiskasten 1 (ECU BATT) O55 EFI-ECU (T1) Z46

P6

Verbindung mit X1~X2

X109

Verbindung mit K13~K8 Netzverbinder 2 EFI-ECU (AUX) EFI-ECU (E11) Relaiskasten 1 (Kraftstoffabschaltung) Verbindung mit Z178~X252 Verbindung mit P17~P18

X235 X242 X251 X252 P18

Ort Relaiskasten 1 (Kühlerlüfter-Relaisspule (+)) Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoffpumpe (+)) Netzverbinder 2 Diagnose (Diagnoseklemme) Diagnose (EFI-Ausgabesignal) EFI-ECU (DSW 3) EFI-ECU (REV) Widerstand (+) Widerstand (-) EFI-ECU (FC2)

X238

EFI-ECU (ACEV)

P68 V190 Z208

Diagnose (Kraftstoffpumpe) Extern (IG) Extern (E)

V191A X20 X1

V191 X21 X2

Extern (IG) Zum Motor 1 (VF) Zum Motor 1 (W)

O42 M1

C3A M2 M10

Netzverbinder 2 Zum Motor 3 (Anlasser) Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit B

Verbindung mit N31~N2A Verbindung mit Z15C~Z14C Netzverbinder 3 Diagnose (VF) Kombiinstrument 10P (Diag.) Zum Motor 1 (BATT) Zündschalter 2 (ST) Verbindung mit M1~M2 Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit A Netzverbinder, Kotflügel R (Masse) Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z15C~Z14C Netzverbinder, Kotflügel R

Klemme N4A

N11C X239 Z178 P17

Klemme L3

C2A X57

M10

A

B Z3

M19 Z14B

Z4

Z15B

Z15C

Z14C Z75

Z217

Z63

Verbindung mit Z4A~K7 Verbindung mit Z3~Z14B Verbindung mit Z4~Z15B

Z184 Z7 Z41

Verbindung mit Z4~Z15B

F12

Verbindung mit Z3~Z14B

F17

Sicherungskasten 6 (Masse) Sicherungskasten 5 (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z188

Z11

Z181

Z8

Z15E

Z85

Zum Motor 2 (NSSW) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Kombischalter (Masse) Sicherungskasten 6 (Masse) Diagnose (Masse) Zum Boden (Masse) Zum Türkontaktschalter (Masse) Seitliche Blinkerleuchte links (Masse) Seitliche Blinkerleuchte rechts (Masse) BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (Masse) Kombiinstrument 16P (Stromversorgungsmasse) Kombiinstrument 13P (Instrumentenmasse)

Von Ort Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z3~Z14B Verbindung mit Z15C~Z14C Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Netzverbinder Kotflügel R (Masse) Verbindung mit Z4~Z15B

Zu Klemme Z14D

C113

Z179

Z26

W187

W34

O1A E3A W18 G3A W15 W13 W11 W9

O97 W3 W17 W16 W14 W12 W10 W8

A/T-ECU 2 (BATT) A/T-ECU 2 (BR) A/T-ECU 2 (P) A/T-ECU 2 (R) A/T-ECU 1 (N) A/T-ECU 1 (D) A/T-ECU 1 (2) A/T-ECU 1 (L)

Z21 Z14A

Z152

Z4A

K7 Z146 F10

Z192

G3 Z145

Verbindung mit Z3~Z14B Karosseriemasse R (Masse) Verbindung mit W9~W8

Ort Radio (Masse) Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.Masse) Heizungsregler (Heizungsregler, Masse) Heizungsrelais (Stop, Masse) Gebläsewiderstand (Masse) Begrenzungsleuchte R (Masse) Blinkerleuchte vorn links (Masse) Zum Motor 1 (Rückfahrlichtschalter, Masse) Begrenzungsleuchte R (Masse) Blinkerleuchte vorn rechts (Masse) Relaiskasten 2 (Relaiskasten, Masse) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (L)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (2)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (D)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (N)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (P)) Kombiinstrument 10P (R (+)) Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige P +) Wählhebelkonsole (Beleuchtung+) Wählhebelkonsole (O/D-Schalter, Masse) Wählhebelkonsole (Beleuchtung-) A/T-ECU 2 (+B)

Verbindung mit Z4~Z15B Sicherungskasten 5 (Masse) Verbindung mit Z3~Z14B

Klemme Z30

F15 Z195

Z45 H24

Verbindung mit W11~W10

H25

Verbindung mit W13~W12

H26

Verbindung mit W15~W14

H27

Verbindung mit W18~W17

H29

Sicherungskasten 6 F51 (Blinker (-)) Verbindung mit G3A~W16

H28

Netzverbinder 2

C27

C4A

Verbindung mit Z179~Z26 Sicherungskasten 5 (Masse) Sicherungskasten 4 (Sicherung ECU IG 2 -) Netzverbinder 4 Netzverbinder 3 Zum Motor 2 (P) Netzverbinder 2 Zum Motor 2 (N) Zum Motor 2 (D) Zum Motor 2 (2) Zum Motor 2 (L)

H47

Z183

Von Ort Zum Motor 2 (L-up-Magnetschalter) EFI-ECU (VCCO) EFI-ECU (VTHO) Verbindung mit Z178~X252 Verbindung mit H54~W4 Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #1) Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #2) Diagnose (T) Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung +) Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung -) EFI-ECU (O/D) Wählhebelkonsole (O/D-Schalter) EFI-ECU (TC) Kombiinstrument 13P (O/D OFF) Wählhebelkonsole (PWR) Verbindung mit W215~W213 Wählhebelkonsole (Easy) Kombiinstrument 13P (Easy) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) Verbindung mit Z15D~Z168 Zum Motor 2 (T/M SPD +) Zum Motor 2 (T/M SPD -) Zum Motor 2 (Drehzahl +) Zum Motor 2 (Drehzahl -) Verbindung mit V191A~V191 Netzverbinder 2

Zu Klemme W202

Klemme W136

Ort A/T-ECU 2 (SL)

X190 X192

W233 W235 W236

A/T-ECU 2 (VCC) A/T-ECU 2 (VTH) A/T-ECU 2 (E2)

W45 W28

W27

Diagnose (A/T-Ausgangssignal) A/T-ECU 2 (S1)

W30

W29

A/T-ECU 2 (S2)

W32 W204

W31 W203

A/T-ECU 2 (T) A/T-ECU 2 (STH +)

W206

W205

A/T-ECU 2 (STH -)

X191 V76

W42 W208

A/T-ECU 1 (WTH) A/T-ECU 1 (O/D)

X194 H50

W237 H51

A/T-ECU 1 (TC) A/T-ECU 2 (O/D OFF)

W215

W213 H53

Von Ort Klemme Verbindung mit C15~C28

Zu Klemme C20

Verbindung mit D51~C30 Verbindung mit Z31~Z166 Verbindung mit C15~C28 Verbindung mit R14~R15 Sicherungskasten 7 C15 (Schlußleuchtensicherung) Sicherungskasten 7 R3 (Sicherung Radio) Sicherungskasten 7 D43 (Innenraumleuchtensicherung (-)) Auslöserkontakt (-) D51 Radio (FR (+)) R10

C29 Z25 C22 R5 C28

Ort Zigarettenanzünder (Beleuchtung) Uhr (B +) Uhr (-) Uhr (Beleuchtung(+)) Uhr (ACC (+)) Radio (Beleuchtung+)

R4

Radio (ACC)

D50

Auslöserkontakt (+)

C30 R11

Radio (vorn R (-))

R12

R13

Radio (vorn L (+))

R6

R7

Radio (vorn L (-))

R8

R9

Hecklautsprecher (Radio hinten R +) Hecklautsprecher (Radio hinten R -) Hecklautsprecher (Radio hinten L +)

R28

R32

R29

R33

R30

R34

Radio (Back-up) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R +) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R -) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L +) Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L -) Zum Boden (Lautsprecher hinten R +) Zum Boden (Lautsprecher hinten R -) Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L +) Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L -) Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr. 1, Spule +) Zu A/C 2 (Druckschalter)

W216

W214

A/T-ECU 1 (PWR) Kombiinstrument 13P (PWR) A/T-ECU 1 (Easy)

R35

W4

A/T-ECU 2 (Easy)

Hecklautsprecher (Radio hinten L -)

R31

H54 Z15D

Z168

A/T-ECU 2 (E11)

Netzverbinder 4

V33D

K155

Z15D

Z170

A/T-ECU 2 (E01)

X232

K179

Z175

A/T-ECU 2 (E02)

Zum Motor 1 (Spule 2-Stufenrelais -) Relaiskasten 1 (CDS FL -)

O83

O32

W231 W232 W220 W221

W230 W217 W218 W219 W276

A/T-ECU 1 (SPD 1 +) A/T-ECU 1 (SPD 1 -) A/T-ECU 1 (NC +) A/T-ECU 1 (NC -) A/T-ECU 2 (SIO)

Zu A/C 1 (Magnetkupplung) Verbindung mit K11~K2

K50

K22

K129

H3A

C114

Zum Boden (Türkontaktschalter FR)

D7

D16

Zur Innenraumleuchte (Innenraumleuchte)

D3

Schlußleuchte, Warnummer (IG +) Schlußleuchte, Warnsummer (Türkontaktschalter) Zum Türkontaktschalter 1 (Türkontaktschalter hinten L) Zum Boden (Türkontaktschalter hinten R) Sicherungskasten 7 (Masse) Zigarettenanzünder (+)

Zu A/C 1 (Stromversorgung Verstärker) Verbindung mit K129~K151 Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter -) EFI-ECU (ACS 1) Netzverbinder 2

Verbindung mit D3~D9 Zigarettenanzünder (Masse) Sicherungskasten 7 (Zigarettenanzündersicherung)

D9

D8 Z31

Z166

R14

R15

K14 K151 K145 K146

K150

X198 N11D

K174 K157

Sicherungskasten 5 (Masse) Zu A/C 1 (Klimaanlagen-Ausschalter)

Z189

K109

K138

K188

Karosseriemasse R (Masse) EFI-ECU (ACT)

Z3D

Z32

X201

X176

Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr.1 +) Zu A/C 2 (Magnetkupplung) Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung +) Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung -) Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter +) Zu A/C 1 (Klima ecu+) Zu A/C 1 (ACS 1) Zu A/C 1 (Drehzahlimpuls) Zu A/C 1 (Klima ECU–) Zum Motor 1 (Klimaanlagen-Ausschalter, Wassertemp.) Zu A/C 2 (CDS Motor (-)) Zu A/C 1 (ACT) 82131-87F81


ST–31

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUFKABELBAUM (Basis-/RHD-Ausführung)

Scheinwerferlampe rechts Head lamp RH Scheinwerferlampe Head lamp LH links Blinkerleuchte vorn FR turn LHL

A4 A3

A2

C10 Z145

A6

Begrenzungsleuchte R Clearance RH Blinkerleuchte FR turn RH vorn R F14 F15

I20 I18 I24 I22

Kondensator Condenser N57 C12 Z146

A7

Horn E26 Hupe

Scheibenwischermotor FR wiper motor

Radiator fan motor Z234 O15 Kühlerlüftermotor

F9 F10

A8

Hupe Horn E25

A59 A58 A57 A56

Diagnose Diagnosis

Begrenzungsleuchte L Clearance LH

A55 A54 A60

P68 X109 Z 184 W 45 X57 L7 N50 X20

ZU A/C TO A/C22

W32

K155 Z32 O32 K179 K22 K145 K146

Z3 Z3D Z217

Netzverbinder, Kotflügel J/C Fender LHL Z195 ZA4 Z4 Z219 Z63A

L4 Z45 O17 O4

FR washer I3 Waschermotor

Zum 3 TOMotor ENGINE 3

L3 O 55 P17 O14 K151 K14 O83 P5

Zündspule IG coil

R/B 1 Relaiskasten 1

motor

L2 N27 M2 O18 F35A F35B V191A V191B

R/B 2 2 Relaiskasten F11 F12

J/C Fender RH Netzverbinder, Kotflügel TH

I2

BremsflüssigBrake fluid G8 keitsschwimmerlevel SW Z11 Schalter

Netzverbinder J/C 3 3

N5 N7

E1A E2A E3A

D3 D2 P15 P14

Side Blinkerturn RH Seitl. leuchte R

A2A A1A A10A

Break Auslöserterminal kontakt (+) (+)

K3 K5 K41 K7

C143 I31 Z18

A20A A21A N1A A22A N2A

Heizungsregler Heater control Beleuchtung illumi.

R9 R23 R27 R7 R22

A30A A31A N4A N5A A32A A33A

C106

R28 R29

WählA/T Console TO ECU A/C 1 hebelkonsole Zu Klima H21 O19 G2 H6 O21 G3 O12

A10 H55

N11 X1 G6 O20

R10 R6 R12 R8 Z30

Z8 F21

TO Motor ENGINE Zum 1 1 W231 W220 M19 W232 W221 W202

Cigarette lighter Zigarettenanzünder

X251 X252

EFI ECU EFI-ECU

H3A H1A N11B N11C N11D

C2A

C4A C6A H4A H2A G1A G2A G3A

Bremsleuchtenschalter Stop lamp SW E10 E11

Heizungsrelais Heater relay

Z62

Sicherungskasten J/B 4 4 D34 F40 Z193 W187

SicherungsJ/B 77 kasten

O95

SicherungsJ/B 1 kasten 1

Z166

R14 R3 D43C15

R1 N30 M1

Bordnetz Off board

A/T-ECU 1 A/T ECU 1 W219 W217 W213

V190 V191 Z208

O12 N1 W14 W8

M10

A24

R2 O13

C45

N38 N2

J/B 3 Sicherungskasten 3

Zündschalter IG SW 11

W235 W236 Z175 W3 H51 W203 O97 W27 W4 W233 W31 W276 W136 W34 W29

A/T-ECU A/T ECU2 2

I13 I4 I11 I12 A18 A17 C13 C4 E4 F35 A23 A22 Z75

Multi. SW Kombischalter

A5 M11C80 Sicherungskasten 6

Z188

W239 W42 W218 W230 W208 W214 W10 W12

W205 Z170 W17 Z168 W16

F13 C6 F44 N33 F8 F43 C9

Sicherungskasten J/B 22

Zündschalter IG SW 2 2

Register Belüftungsdüse X239 X242 X201 Z46 X4 X22 X233 X190 X238 Z178 X240 X191 X194 X198 X234 X235 X192 P18

C1A

R19 R20 R18 R17 R21 R16

R4 C30 C28

C20 Z31 R15

Netzverbinder, R J/C COWL Windlauf RH K10 K11 K13 Z152 K12

Armaturenbrett TO Zum INSTRUMENT PANEL

K28A K28B K28D

R30 R31

Radio Radio

Z14A Z14D Z14C Z14B Z14E

Kombiinstrument 16P METER 16P

RR Speaker Hecklautsprecher

X21 K18 K188 X2

C107

Netzverbinder J/C 2 2

V76 Z183 C27 Z26 W215 W216

Zum Motor 22 TO ENGINE

H5 H54 H53 H50

Kombiinstrument 13P METER 13P

N33A N33B O1A N33D O2A O3A

K150

W28

C21 F19 X3 Z85 H20 H22 H2

Netzverbinder J/C 4 2

Uhr C29 Z25 C22 R5 Clock

W9 W13W18 W206 W204 W30 W11 W15

TOZur DOOR Tür RRH 1 1 ScheibenheizungsK27 K28 RR DEF SW schalter

X3A X3B

Zur Tür TO DOOR LH L 1 Z15E Z15A Z15B Z15C Z15D

K50 K174 K176 K138 K109 K157

R13 R25 R26 R11 R24

C114 D16 C115

H27 H24 H25 H26 H29

C113 C112 K8 K4

K6 K42 Z21

K129

C144 I28

HeckscheibenRR WIP SW wischerschalter

Netzverbinder 4 J/C 4

Blower resister Gebläsewiderstand

Netzverbinder, J/CWindlauf cowl LHL

Schlußleuchte, Tail buzzer Warnsummer

Kombiinstrument 10P METER 10P

D50

Blower motor Gebläsemotor

Zu Türkontaktschaltern TO COURTESY

AuslöserBreak kontakt (–)(–) terminal H47 H28

K2 K30

D9 P6 R34 R35 Z41 H23

TO FLOOR Zu Boden

I2A I2B I3A I3B G11A G12A G13A I2C

A11A A13A

D51

K29 G15 D8 D7 R32 Z7 R33 P20 I27 G7 P9 I30 E14 P214

F16 F17

Netzverbinder 1 J/C 1

Zum TOInnenraum INTERIOR

Seitliche SideBlinkerturn LH leuchte links

ZU A/C A/C 22 TO

Z192 Z189 Z179 Z181 F20

J/B 6

Z63

K1 N31 F51

I21

K26

A1

F46 H1 F18 C102 E9

E1 C11

Sicherungskasten 5 J/B 5

82131-87F81


ST–32

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUFKABELBAUM (Basis-/ LHD-Ausführung) Von Ort

Zu

Von Ort

Sicherungskasten 6 (Scheinwerfersicherung R -)

A1

A2A

Netzverbinder 1

Zum Motor 1 (B/LP-Schalter)

G2

G2A

Netzverbinder 2

Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Spule -))

Sicherungskasten 6 (Scheinwerfersicherung R -)

A5

A10A

Netzverbinder 1

BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (+)

G8

G11A

Netzverbinder 1

Verbindung mit L4~L2

Scheinwerfer R (HI)

A7

A17

Kombischalter (Abblendschalter HI)

Sicherungskasten 5 (Instrumentensicherung (-))

H1

H1A

Netzverbinder 2

Verbindung mit N31~N2A

Kombiinstrument 13P (Öldruck)

H5

Kombiinstrument 16P

Klemme

Klemme

G6

G12A

Von

Klemme

Verbindung mit A7~A17

Ort

Zu

Klemme

Ort Netzverbinder 1 (Bremse)

Ort

Zündschalter 1 (IG 1)

Zu

Von

Klemme

Klemme

L4

L2

Zum Motor 3 (Kühlerlüfterschalter +)

Verbindung mit K28A~K28 Netzverbinder 1

L7

Diagnose (Kühlerlüfter überprüfen)

Netzverbinder 1 Sicherungskasten 6 (Anlassersicherung (-))

N1

Ort

N57

Kondensator (+)

N2

Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +)

N5

Zündspule (IG)

Ort

Zu Klemme

Klemme

Ort

X234

EFI-ECU (DSW 2)

A13A

X233

EFI-ECU (DSW 1)

X3B

X4

EFI-ECU (Geschwindigkeitssensor)

M11

X22

EFI-ECU (Anlasser)

L3

Relaiskasten 1 (Kühlerlüfter-Relaisspule (+))

A3

Scheinwerfer R (HI)

A18

Kombischalter (Abblendschalter LO)

H21

N30

N38

Sicherungskasten 2 (Zündungssicherung +)

Relaiskasten 1 (Kraftstoffpumpe)

P5

P6

Scheinwerfer R (LO)

Zum Motor 1 (KühlmittelTemperaturgeber +)

Zündschalter 2 (IG 2)

A4

Kombiinstrument 13P (Temperatur)

H20

Verbindung mit A8~A18

Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoffpumpe (+))

Verbindung mit A8~A18

A10

Kombiinstrument 16P (Fernlicht-Kontrolleuchte)

Kombiinstrument 13P (Tankuhr)

H22

H23

Zum Türkontaktschalter 1 (Kraftstoff-Füllstandgeber (+))

Zündspule (Verteiler)

N7

N27

Zum Motor 3 (Verteiler, Zündimpuls)

Relaiskasten 1 (ECU BATT)

O55

C2A

Netzverbinder 4

EFI-ECU (T1)

Z46

X57

Diagnose (Diagnoseklemme)

Netzverbinder 2

H4A

N50

Diagnose (IG +)

Verbindung mit X1~X2

X109

Diagnose (EFI-Ausgabesignal)

Scheinwerfer R (LO)

A8

Kombischalter (Beleuchtungsschalter -)

A23

A24

Sicherungskasten 3 (Beleuchtungsschalter)

Scheinwerfer R (+)

A2

A1A

Netzverbinder 1

Scheinwerfer R (+)

A6

A11A C102

Verbindung mit C80~C115

Kombischalter (Waschermotor (+))

Sicherungskasten 6 (Motorsicherung (-))

N31

N2A

Netzverbinder 2

Netzverbinder 2

H2A

H2

Kombiinstrument 13P (IG)

X235

EFI-ECU (DSW 3)

Netzverbinder 1

Netzverbinder 1

N12A

O14

Kombischalter (Scheibenwischerschalter (LO))

I11

I18

Scheibenwischermotor (LO)

Netzverbinder 2

N11C

X242

EFI-ECU (REV)

Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensich. -)

Relaiskasten 1 (Relaiswicklung (+))

Netzverbinder 2

N11B

N11

X239

X251

Widerstand (+)

Schlußleuchte, Summer (Schlußleuchte)

I12

I20

Scheibenwischermotor (HI)

Kombiinstrument 16P (Drehzahlimpuls)

EFI-ECU (AUX)

Kombischalter (Scheibenwischerschalter (HI))

EFI-ECU (E11)

Z178

X252

Widerstand (-)

Netzverbinder 1

N33A

N33

P18

EFI-ECU (FC2)

I2D

I22

Scheibenwischermotor (Nockenschalter +)

Relaiskasten 1 (Kraftstoffabschaltung)

P17

Netzverbinder 3

Sicherungskasten 4 (Zündungssich. IG1 (-))

A22

X238

EFI-ECU (ACEV)

I21

Sicherungskasten 6 (Scheibenwischersich. (-))

Kombischalter (Beleuchtungsschalter (+))

Verbindung mit Z178~X252

I2A

Relaiskasten 2 (Bodenhauptkabel (-))

O4

Netzverbinder 3

Verbindung mit P17~P18

P68

Diagnose (Kraftstoffpumpe)

Sicherungskasten 3 (Hupen-/Warnblinkanlagensicherung (-))

Netzverbinder 2

N1A

V190

Extern (IG)

Z208

Extern (E)

Netzverbinder 4

V191A

V191

Extern (SIO) Zum Motor 1 (VF)

C9

Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-))

C6

C12

Begrenzungsleuchte R (+)

Sicherungskasten 5 (Schlußleuchtensicherung (-2))

C11

C1A

Netzverbinder 2

Kombischalter (Standlichtschalter -)

C13

C45

Sicherungskasten 3 (Schlußleuchtensich. (+))

Verbindung mit C2A~C21

Begrenzungsleuchte R (+)

Netzverbinder 3

I2E

I2

Waschermotor vorn (+)

Netzverbinder 4

I3A

I3

Waschermotor vorn (-)

Zum Boden (Waschermotor (-))

I27

I28

Heckscheibenwischerschalter (Heckscheibenwascherschalter +)

C21

Kombiinstrument 13P (Beleuchtung)

Zum Boden (Heckscheibenwischermotor -)

C112

Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.(+))

Verbindung mit Z4~Z15B

Zur Innenraumleuchte (Innenraumleuchte (+))

Verbindung mit C11~C1A

Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (+))

Verbindung mit Z193~C107 Kombischalter (Scheibenwischerschalter (OFF))

I13

D2

I30

Zum Motor 3 (Lichtmaschine (+B))

X2

Zum Motor 1 (W)

Zum Motor 1 (BATT)

O42

C3A

Netzverbinder 4

Kombischalter (Schlußleuchte SW (+))

Zündschalter 2 (ST)

M1

M2

Zum Motor 3 (Anlasser)

M10

Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +) Verbunden mit B

Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung+)

Zum Motor 1 (Lichtmaschine (L))

Netzverbinder 2

N3A

O19

Heckscheibenwischerschalter (Beleuchtung-)

Zum Motor 2 (Lichtmaschine IG)

Netzverbinder 2

O20A

O20

Kombiinstrument 16P (Lichtmaschine L)

Verbindung mit O18~O12

P9

Zum Türkontaktschalter 1 (Stromversorgung Nr. 1 30A +)

Zu N1~N2

P20

Zum Türkontaktschalter 1 (Stromversorgung Nr. 2 C/B 30A +)

P15

Zur Innenraumleuchte (Schiebedach (-))

Sicherungskasten 5 (Hupensicherung (-))

E1

E25

Hupe (+)

E26

E4

Kombischalter (Hupenss.)

Sicherungskasten 6 (Heizungssicherung (-))

K1

Hupe (-) Sicherungskasten 5 (Bremsleuchtensicherung (-))

E9

E10

Bremslichtschalter (+)

Heizungsrelais (Kontakt -)

K11

K2

Gebläsemotor (+)

Gebläsemotor (-)

K30

K4

Heizungsregler (HI)

Bremslichtschalter (-)

E11

E2A

Netzverbinder 3

Verbindung mit K30~K4

K3

Gebläsewiderstand (+)

Zum Türkontaktschalter 1 (Bremsleuchte (+))

E14

E1A

Netzverbinder 3

Gebläsewiderstand (M1)

K5

K6

Heizungsregler (M1)

Gebläsewiderstand (M2)

K41

K42

Heizungsregler (M2)

Sicherungskasten 4 (Blinkerleuchte vorn rechts)

F13

Netzverbinder 2

H6A

K12

Sicherungskasten 4 (Seitliche Blinkerleuchte rechts)

F43

F16

Seitliche Blinkerleuchte rechts (+)

Heizungsrelais (Spule -)

K13

K8

K26

K27

Sicherungskasten 5 (Kontrolleuchte R)

F20

F21

Kombiinstrument 16P (Blinkerkontrolleuchte (R))

Sicherungskasten 6 (Scheibenheizungssich. (-))

Scheibenheizungschalter (Scheibenheizungs. +)

H55

Sicherungskasten 4 (Blinkerleuchte vorn links)

F8

F9

Blinkerleuchte vorn links (+)

Kombiinstrument 16P (Scheibenheizungskontrolleuchte)

Sicherungskasten 4 (Seitliche Blinkerleuchte links)

F44

F11

Seitliche Blinkerleuchte links (+)

Sicherungskasten 5 (Kontrolleuchte R)

F18

F19

Kombiinstrument 13P (Blinkerkontrolleuchte (L))

Netzverbinder 3

F40B

F35

Kombischalter (Warnblinkschalter TB)

Netzverbinder 3

F40A

F40

Sicherungskasten 4 (Warnblinkanlagen-sicherung (-))

Sicherungskasten 4 (Scheibenheizung, Beleuchtung -)

Z193

Netzverbinder 1

G13A

G7

Zum Türkontaktschalter 1 (Handbremse)

Relaiskasten 2 (Kühlerlüfterrelais (Kontakt -))

O17

O15

Kühlerlüftermotor (+)

Netzverbinder 1

Zum Boden (Rückfahrlicht R (-))

G15

G1A

Netzverbinder 2

Kühlerlüftermotor (-) (Masse)

Z234

R58Z

Netzverbinder Kotflügel R

Netzverbinder 4

Verbindung mit C11~C1A

X1

O21

Z217

K28A

X21

Kombiinstrument 10P (Diag.)

O20B

Netzverbinder, Kotflügel R (Schiebedach (-))

Netzverbinder 1

X20

Sicherungskasten 1 (Sich. für AM-Kreis (+))

Netzverbinder 2

C144

K28B

Diagnose (VF)

O95

Heckscheibenwischerschalter (Masse)

P21A

Netzverbinder 1

Zündschalter 1 (AM)

Z18

Verbindung mit O18~O12

I24

K10

K29 K28 C106 C107

Scheibenwischermotor (Nockenschalter, gemeinsam)

Verbindung mit Z15C~Z14C

O12

Heckscheibenwischers. (Heckscheibenwischers. +)

C143

Verbindung mit K28B~K29

O18

I31

Zum Türkontaktschalter (20A (-))

Blinkerleuchte vorn rechts (+)

O13

Verbindung mit O18~O12

D34

F14

Verbindung mit K13~K8

Verbindung mit O4~A22

Sicherungskasten 4 (Innenraumleuchtensicherung (-))

P14

Verbindung mit N31~N2A

I4

Sicherungskasten 4 (Schlußleuchtensicherung (-1))

C2A

Verbindung mit N31~N2A

I3B

C80

C10

Zum Motor 1 (Öldruckschalter +)

Netzverbinder 4

Sicherungskasten 6 (Stromversorgung, Schlußleuchte links)

Netzverbinder 2

C115

H6

C4

Heizungsrelais (Kontakt +)

Verbindung mit M1~M2 Sicherungskasten 3 (Anlassersicherung +)

M10

A

Verbunden mit A

B

M19

Zum Motor 2 (NSSW)

Netzverbinder, Kotflügel R (Masse)

Z3

Z14B

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Netzverbinder Kotflügel R (Masse)

Z4

Z15B

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z15C

Z14C

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z75

Kombischalter (Masse)

Z63A

Z63

Sicherungskasten 6 (Masse) Diagnose (Masse)

Verbindung mit Z63A~Z63

IG SW 2 (ACC)

R1

R2

Sicherungskasten 3 (Sich. für ACC-Kreis (+))

Netzverbinder, Kotflügel R Verbindung mit Z63A~Z63

Z184

Q2

Q25

Zur Tür R 1 (Verriegelungsschalter (Verriegeln/Entriegeln))

Verbindung mit Z3~Z14B

Z7

Zum Boden (Masse)

Verbindung mit Z4~Z15B

Z41

Heizungsrelais (Spule +)

Zum Türkontaktschalter (Türschloßrelais (Verriegeln/Entriegeln))

Zum Türkontaktschalter (Masse)

Heizungsregler (LO)

Verbindung mit R14~R15

R16

Zum Armaturenbrett (R/M SW (+))

Verbindung mit Z4~Z15B

F12

Seitliche Blinkerleuchte links (Masse)

R17

R26

Zur Tür R 1 (R/M -)

Verbindung mit Z3~Z14B

F17

Seitliche Blinkerleuchte rechts (Masse)

R27

Zur Tür R 1 (R/M -)

Sicherungskasten 6 (Masse)

Z188

Z11

Zum Armaturenbrett (R/M SW (VL))

R18

R22

Zur Tür R 1 (R/M VL)

BremsflüssigkeitsstandWarnschalter (Masse)

Sicherungskasten 5 (Masse)

Z181

Z8

Zum Armaturenbrett (R/M SW (VR))

R19

R24

Zur Tür R 1 (R/M VR)

Kombiinstrument 16P (Stromversorgungsmasse)

Z85

R20

R23

Zur Tür R 1 (R/M HL)

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z15D

Zum Armaturenbrett (R/M SW (HL))

Kombiinstrument 13P (Instrumentenmasse)

Z30

Radio (Masse)

R21

R25

Zur Tür R 1 (R/M MR)

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z14A

Zum Armaturenbrett (R/M SW (MR))

Verbindung mit Z192~G3

C113

Z62

Zum Armaturenbrett (R/M SW (E))

Heizungsbedienkonsole (Beleuchtung.Masse)

Verbindung mit Z15C~Z14C

Z21

X3A

X3

Kombiinstrument 13P (Geschwindigkeitssensor)

Heizungsregler (Heizungsregler, Masse)

Z152

Heizungsrelais (Stop, Masse)

V191B

X240

EFI-ECU (SIO)

Zum Boden (Scheibenheizung +) Scheibenheizungss. (Scheibenheizungss. -) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung+) Scheibenheizungsschalter (Beleuchtung-)

Zum Armaturenbrett (R/M SW Motor (-)) Verbindung mit R17~R26

Verbindung mit Z31~Z166

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z4A


ST–33

Überarbeitung, Juli 1999

Von Ort

Zu Klemme

Klemme

Von Ort

Verbindung mit Z3~Z14B

K7

Gebläsewiderstand (Masse)

Verbindung mit Z4~Z15B

Z146

Begrenzungsleuchte R (Masse)

Verbindung mit Z4~Z15B

Ort

Zu Klemme

Klemme

Wählhebelkonsole (O/D-Schalter)

V76

EFI-ECU (TC)

Von Ort

Ort

W208

A/T-ECU 1 (O/D)

X194

W237

A/T-ECU 1 (TC)

F10

Blinkerleuchte vorn links (Masse)

Kombiinstrument 13P (O/D OFF)

H50

H51

A/T-ECU 2 (O/D OFF)

G3

Zum Motor 1 (Rückfahrlichtschalter, Masse)

Wählhebelkonsole (PWR)

W215

W213

A/T-ECU 1 (PWR)

H53

Kombiinstrument 13 (PWR)

Verbindung mit Z3~Z14B

Z145

Begrenzungsleuchte R (Masse)

Wählhebelkonsole (Easy)

W216

W214

A/T-ECU 1 (Easy)

Verbindung mit Z3~Z14B

F15

Blinkerleuchte vorn rechts (Masse)

Kombiinstrument 13P (Easy)

H54

W4

A/T-ECU 2 (Easy)

Z168

F15

Blinkerleuchte vorn rechts (Masse)

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z14D

Verbindung mit Z15E~W159

F15

Blinkerleuchte vorn rechts (Masse)

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse)

Z14D

Verbindung mit Z106~Z32

Sicherungskasten 5 (Masse)

Z192

Verbindung mit W215~W213

Verbindung mit Z14D~Z168

Von Ort

Ort

Klemme

Klemme

ABS-ECU 2 (FR -)

W53

W105

ABS-Raddrehzahlsensor R (FR -)

Sicherungskasten 5 (Masse)

Z189

K109

Zu A/C 1 (Klima ECU–)

K188

W51

W101

ABS-Raddrehzahlsensor R (FL -)

Zu A/C 1 (KlimaanlagenAusschalter)

K138

ABS-ECU 2 (FL -)

Zum Motor 1 (Klimaanlagen-Ausschalter, Wassertemp.)

ABS-ECU 2 (FL +)

W65

W100

ABS-Raddrehzahlsensor R (FL +)

Karosseriemasse R (Masse)

Z106

Z32

Zu A/C 2 (CDS Motor (-))

EFI-ECU (ACT)

X201

X176

Zu A/C 1 (ACT)

W64

W98

Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten R +)

Airbag-Steckverbinder 1 (Airbag-Diagnose)

Q53

Q54

Kombiinstrument 13P (WRN)

ABS-ECU 1 (hinten R -)

W50

W99

Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten R -)

Netzverbinder, Kotflügel R

Z217

Z223

A/T-ECU 2 (E11)

Airbag-Steckverbinder 1 (A/B, Masse)

ABS-ECU 1 (hinten L -)

W52

W103

Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten L -)

Airbag-ECU (IG B)

Q42

Q43

Z170

A/T-ECU 2 (E01)

Sicherungskasten A/B (IG 2 (-))

ABS-ECU 1 (hinten L +)

W66

W102

Zum Boden (Raddrehzahlsensor hinten L +)

Airbag-ECU (IG A)

Q44

Q45

Z175

A/T-ECU 2 (E02)

Sicherungskasten A/B (IG 1 (-))

H56

A/T-ECU 1 (SPD 1 +)

Zum Türkontaktschalter (Gurtschloßschalter)

H19

W230

Kombiinstrument 16P (Sicherheitsgurt-Warnleuchte)

Airbag-ECU (WRN)

Q46

Q47

Airbag-Steckverbinder 2 (WRN)

Airbag-ECU 2 (GND)

Z225

Z224

Airbag-Steckverbinder 2 (GND)

Z45

Relaiskasten 2 (Relaiskasten, Masse)

Zum Motor 2 (T/M SPD +) Zum Motor 2 (T/M SPD -)

W232

W217

A/T-ECU 1 (SPD 1 -)

Karosseriemasse Netzverbinder R

Z15A

Z61

Zum Türkontaktschalter (Masse)

Zum Motor 2 (Drehzahl +)

W220

W218

A/T-ECU 1 (NC +)

Zigarettenanzünder (Masse)

Z31

Z166

Sicherungskasten 7 (Masse)

Zum Motor 2 (Drehzahl -)

W221

W219

A/T-ECU 1 (NC -)

R15

Zigarettenanzünder (+)

Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (L))

Verbindung mit V191A~V191

W276

A/T-ECU 2 (SIO)

Sicherungskasten 7 (Zigarettenanzündersich.

R14

H24

Netzverbinder 4

V191C

W272

ABS-ECU 1 (SIO)

Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (2))

ABS-Bremskraftregler (SR R)

W260

W268

ABS-Bremskraftregler (SR hinten R)

W261

ABS-Bremskraftregler (SR R)

H25

Verbindung mit W13~W12

H26

Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (D))

Q67

Airbag-ECU (IDHM)

Q62

Q68

Airbag-ECU (IDCM) Airbag-ECU (IPHM)

Zigarettenanzünder (Beleuchtung)

Airbag, Beifahrerseite (+)

Q63

Q69

ABS-ECU 2 (SR R)

Verbindung mit D51~C30

C29

Uhr (B +)

Airbag, Beifahrerseite (-)

Q64

Q70

Airbag-ECU (IPCM)

W269

ABS-ECU 2 (SR hinten R)

Verbindung mit Z31~Z166

Z25

Uhr (-)

Zum Gurtstraffer (+)

Q65

Q71

Sicherheitsgurt-ECU (PDH)

Uhr (Beleuchtung(+))

Q72

Sicherheitsgurt-ECU (PDC)

ABS-ECU 2 (SR R)

C22

Q66

W270

Verbindung mit C15~C28

Zum Gurtstraffer (-)

W262

Q75

W263

W271

ABS-ECU 2 (SR LR)

Uhr (ACC (+))

V191

ABS-Bremskraftregler (SR LR)

R5

Netzverbinder 4

Relaiskasten 3 (ABS F/R -)

O73

W90

ABS-Relais 1 (Stromversorgung Motor)

C28

Radio (Beleuchtung(+))

Airbag-Steckverbinder 1 (SIO)

Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige (N))

Verbindung mit W18~W17

H29

Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positions-anzeige (L))

Sicherungskasten 6 (Blinker (-)) F51

H47

Kombiinstrument 10P (R (+))

Verbindung mit G3A~W16

H28

Kombiinstrument 10P (Wählhebel-Positionsanzeige P +)

ABS-Relais 1 (Motor +)

C27

Wählhebelkonsole (Beleuchtung+)

ABS-Relais 2 (Magnetventil)

W94

W192

ABS-Bremskraftregler 2 (Magnetventil)

Z183

Wählhebelkonsole (O/D-Schalter, Masse)

ABS-Relais 1 (Spule Motorrelais)

W95

W197

Verbindung mit Z179~Z26

Q61

Fahrer-Airbag (-)

C20

H27

C4A

Fahrer-Airbag (+)

Verbindung mit C15~C28

Verbindung mit W15~W14

Netzverbinder 2

Verbindung mit O73~W90 W91

Verbindung mit R14~R15 Sicherungskasten 7 (Schlußleuchtensicherung)

C15

Airbag-Steckverbinder 2 (SIO)

Q74

Q73

Airbag-ECU (SIO)

Q79

Q78

Airbag-Steckverbinder 1 (TST)

Sicherungskasten 7 (Sicherung Radio)

R3

R4

Radio (ACC)

Diagnose (A/B TST)

Sicherungskasten 7 (Innenraumleuchtensicherung (-))

D43

D50

Auslöserkontakt (+)

Airbag-Steckverbinder 2 (TST)

Q77

Q76

Airbag-ECU (TST)

Netzverbinder 2

H5A

C114

Auslöserkontakt (-)

D51

C30

Radio (Back-up)

Radio (vorn R (+))

R10

R11

D31

Radio (vorn R (-))

R12

R13

Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R -)

Zum Türkontaktschalter (Türkontaktschalter FL) Verbindung mit D3~D9

D7

ABS-ECU 2 (Heizungsrelais)

Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn R +)

Schlußleuchte, Summer (IG +) Schlußleuchte, Warnsummerdiode (-) Schlußleuchte Warnsummerdiode (+) Schlußleuchte, Summer (Türkontaktschalter) Zum Türkontaktschalter (Türkontaktschalter hinten L) Zum Boden (Türkontaktschalter hinten R) Schlüsselschalter (+) Schlußleuchte, Warnsummer (Zündschalter) Zum Motor 1 (EFI-ECU (FAN)) Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Spule +)

W92

ABS-Relais 2 (Stromversorgung Magnetventil)

W86

ABS-Bremskraftregler 2 (Motor)

Sicherungskasten 5 (Masse)

Z179

Z26

Wählhebelkonsole (Beleuchtung+)

ABS-Relais 2 (Spule Magnetventilrelais)

W97

W54

ABS-ECU 2 (Magnetventilrelais)

Radio (vorn L (+))

R6

R7

Verbindung mit D7~D31

Sicherungskasten 4 (Sicherung ECU IG 2 -)

W187

W34

A/T-ECU 2 (+B)

ABS-Relais 1 (Relais -)

W96

W84

ABS-ECU 2 (Relaiswicklung -)

Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L +)

Radio (vorn L (-))

R8

R9

Netzverbinder 4

O1A

O97

A/T-ECU 2 (BATT)

ABS-Relais 2 (W)

W193

W201

ABS-Prüfung 2 (IP male)

Zur Tür R 1 (Lautsprecher vorn L -)

Zur Innenraumleuchte (Innenraumleuchte)

Netzverbinder 3

E3A

W3

A/T-ECU 2 (BR)

W110

W68

ABS-ECU 1 (W)

Hecklautsprecher (Radio hinten R +)

R28

R32

Zum Boden (Lautsprecher hinten R +)

Zum Motor 2 (P)

W18

W17

A/T-ECU 2 (P)

Kombiinstrument 13P (ABS-Warnleuchte)

Verbindung mit D3~D9

Netzverbinder 2

G3A

W16

A/T-ECU 2 (R)

Verbindung mit W110~W68

W200

ABS-Prüfung 1 (IP female)

Hecklautsprecher (Radio hinten R -)

R29 R29

R33 R33

Zum Motor 2 (N)

W15

W14

A/T-ECU 1 (N)

ABS-Bremskraftregler (SP R)

W264

ABS-ECU 2 (SF R)

Zum Boden Zum Boden (Speaker hinten R -)

Zum Motor 2 (D)

W13

W12

A/T-ECU 1 (D)

ABS-Bremskraftregler (SF hinten R)

W257

W265

ABS-ECU 2 (SF hinten R)

Hecklautsprecher (Radio hinten L +)

R30

R34

Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L +)

ABS-Bremskraftregler (SF R)

W258

W266

ABS-ECU 2 (SF R)

R31

R35

ABS-Bremskraftregler (SF LR)

W259

W267

ABS-ECU 2 (SF LR)

Hecklautsprecher (Radio hinten L -)

Zum Türkontaktschalter 1 (Lautsprecher hinten L -)

ABS-Bremskraftregler 2 (AST)

W74

W57

ABS-ECU 2 (AST)

Netzverbinder 1

V33D

K155

Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr. 1, Spule +)

Zum Motor 1 (Spule 2-Stufenrelais -)

X232

K179

Zu A/C 2 (Druckschalter)

Verbindung mit K156~X254

Relaiskasten 1 (CDS FL -)

O83

O32

Zu A/C 2 (A/C-Relais Nr.1 +)

Relaiskasten 1 (FL RAD (30A))

Zu A/C 1 (Magnetkupplung)

K50

K22

Zu A/C 2 (Magnetkupplung)

K14 K151

W256

Zum Motor 2 (2)

W11

W10

A/T-ECU 1 (2)

Zum Motor 2 (L)

W9

W8

A/T-ECU 1 (L)

Zum Motor 2 (L-up-Magnetschalter)

W202

W136

A/T-ECU 2 (SL)

EFI-ECU (VCCO)

X190

W233

A/T-ECU 2 (VCC)

ABS-Bremskraftregler 2 (MT)

W191

W194

ABS-ECU 2 (MT)

EFI-ECU (VTHO)

X192

W235

A/T-ECU 2 (VTH)

Zum Türkontaktschalter (Sicherung ECU IG 2 -)

W244

W48

ABS-ECU 1 (+B)

Zum Türkontaktschalter (Stop)

E11A

W58

ABS-ECU 1 (STP)

Verbindung mit Z178~X252

W236

A/T-ECU 2 (E2)

Verbindung mit H54~W4

W45

Diagnose (A/T-Ausgangssignal)

ABS-ECU 1 (TC)

W128

W126

Diagnose (TC)

ABS-ECU 1 (TS)

W196

W127

Diagnose (TS)

W134

Diagnose (Diag.output)

W87

ABS-Bremskraftregler 2 (Masse)

Z105

ABS-Relais 2 (Masse)

Zu A/C 1 (Stromversorgung Verstärker) Verbindung mit K129~K151

Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #1)

W28

W27

A/T-ECU 2 (S1)

Zum Motor 2 (Schaltmagnetventil #2)

W30

W29

A/T-ECU 2 (S2)

Netzverbinder, Kotflügel R (Masse)

Diagnose (T)

W32

W31

A/T-ECU 2 (T)

Verbindung mit Z15E~W159

Verbindung mit W110~W68

Zum Motor 2 (Magnet ventil für Drucksteuerung +)

W204

Zum Motor 2 (Magnetventil für Drucksteuerung -)

W206

EFI-ECU (O/D)

X191

W203 W205 W42

W87D

A/T-ECU 2 (STH +)

Verbindung mit Z15E~W159

W47

ABS-ECU 2 (Masse 1)

Z15E

W159

ABS-ECU 2 (Masse 2)

A/T-ECU 2 (STH -)

Karosseriemasse, Netzverbinder R (Masse) ABS-ECU 2 (FR +)

W67

W104

ABS-Raddrehzahlsensor R (FR +)

A/T-ECU 1 (WTH)

Ort

ABS-ECU 1 (hinten R +)

Z195

Verbindung mit W11~W10

Zu

Klemme

Karosseriemasse R (Masse)

Verbindung mit W9~W8

W231

Zu Klemme

Verbindung mit K11~K2

Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter -)

k129

K145 K146

K150

Verbindung mit D34~D2 Schlüsselschalter Relaiskasten 1 (Kühlerlüfterrelais Nr. 2 (Spule +)) Verbindung mit N31~N2A

D30 D16 D3

D9

D8

D14

D13 C117

X156

X254 L34 L33

Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Spule -)

L24

L36

Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Kontakt +)

Kühlerlüfterrelais Nr. 3 (Kontakt -)

L35

L32

Kühlerlüftermotor (+)

Relaiskasten 1 Klimaanlagensicherung +)

Kühlerlüftermotor (-)

L31

X153

Relaiskasten 1 (Kühlerlüfterrelais Nr. 2 (Kontakt +))

Relaiskasten 1 (Klimaanlagensicherung -)

EFI-ECU (AUX)

X239

X256

A/F-Einsteller (VAF)

EFI-ECU (VCC)

X190

X255

A/F-Einsteller (VCC)

Zu A/C 2 (ZweifachDruckschalter +)

EFI-ECU (E11)

Z178

X257

A/F-Einsteller (E)

Verbindung mit Z178~X252

X238

EFI-ECU (ACEV)

Verbindung mit X190~X255

X233

A/T-ECU 2 (VCC)

Verbindung mit Z178~X252

X236

A/T-ECU 2 (E2)

Zu A/C 1 (Klima ECU+)

EFI-ECU (Amp.)

X198

K174

Zu A/C 1 (ACS 1)

Netzverbinder 2

N11D

K157

Zu A/C 1 (Drehzahlimpuls)

82131-87F83


ST–34

Überarbeitung, Juli 1999

WINDLAUFKABELBAUM (Basis-/ LHD-Ausführung)

KühlerlüfterRadiator Kühlerlüfterrelais Radiator motor fan motor Nr. fan3relay No. 3 L31 L32 Z234 O15

L34 L36 L33 L35

Scheibenwischermotor FR wiper motor

Scheinwerferlampe lamp LH A3 A2 Head links Clearance LH Begrenzungsleuchte R

ABS ABSrelay1 1 Relais

Diagnose Diagnosis

W97 W92

W90 W91

P68 X109 Z 184 Q79 Q39 Q40 Q126 W 45 X57 L7 N50 X20 W134 Q120 W127 W32

W193 W94 Z105

W96 W95

A4

F9

Blinkerleuchte vorn FR turn LHL F10

C12 Z146

Waschermotor FR Washer motor

ABS ABS-Relais relay 2 2

I20 I18 I24 I22

Kondensator Condenser N57

Netzverbinder, Kotflügel J/C Fender LHL Z195 ZA4 Z4 Z219 Z63A

Zündspule IG coil

Radiator Kühlerlüfterfan motor motor

L3 O 55 P17 O14 K151 K14 O83 P5

G8 Z11 BremsflüssigL2 N27 Brake fluid M2 O18 keitsschwimmerlevel SW Schalter

N5 N7

W200

Relaiskasten 1 R/B 1

L4 Z45 O17 O4

W265 W47 W67 W264 W270 W271 W159 W53 W57

O73

R/B 3 3 Relaiskasten

W101 W100

A2A A1A A10A K28A K28B A11A A13A

D30 D31

N10A X3A X3B N12A N13A G11A G12A G13A

Schlußleuchte Tail buzzer Warnsummerdiode diode

W197 W84 W194 W266 W267 W54 W65 W51 W268 W269

ABSA/B Verbinder 11 ABSConnector A/B Verbinder 22 Connector Q75 Q78 Q53 Z223

Z224 Q47Q77 Q74

I3A I3B 191A 191B 191C 191D

F40A I2D F40B I2E

O1A O2A O3A

Stop Bremslamp SW leuchtenschalter

H47 H28

C114 D16C115 C117

H27 H24 H25 H26 H29

board

Z208

Kombiinstrument 13P METER 13P

Warnsummer Q2 H23 P6 W244 D9 P20 E14 G7 R34 E11A D7 Z41 P9 Z61 R35 P21A H19

O12 N1

K6 K42 Z21

Zündschalter IG SW 11

A10 H55 H56 N11 X1 G6 O20

Z8 F21

Kombiinstrument METER 16P16P

W219 W217 W213

Zu TOTürkontaktCOURTESY schaltern

Sicherungs- N38 N2 J/B 2 kasten 2

H1A C4A N11B N11C N11D N1A N2A N3A H2A H4A H5A H6A C1A C2A G1A G2A G3A

W205 Z170 W17 Z168 W16

W235 W236 Z175 W3 H51 W203 O97 W27 W4 W233 W31 W276 W136 W34 W29

Q62 Q61

Netzverbinder 2 J/C 2 K27 C106

DS A/B A/B DS

R19 R20 R18 R17 R21 R16

H1 F18 C102 E9

E1 C11

Sicherungskasten 5 J/B 5 Q43

O95 SicherungsJ/B 1 kasten 1 Q45

Sicherungskasten J/B A/B A/B

A24

R2 O13

C45

Sicherungskasten 3 J/B 3

I11 I12 A17 E4 F35

Z62

Zum ArmaturenbrettPANEL TO INSTRUMENT M10

R30 HecklautRR Speaker R31 sprecher

Kombischalter Multi. SW

Netzverbinder, J/C COWL RHWindlauf R R13 R24 R11 R25 R26

TO Zur DOOR RH Tür R 1 1 R10 R6 R12 R8 Z30

R4 C30 C28

K150

K129 K50 K174 K176 K138 K109 K157

K3 K5 K41 K7

Blower resister Gebläsewiderstand

Wählhebelkonsole A/T Console V76 Z183 C27 Z26 W215 W216

TOKlima A/C 1 ECU Zu

Cigarette Zigarettenlighter anzünder

I13 I4

H21 O19 G2 H6 O21 G3 O12

X254 X21 K18 K188 X2

Zum Motor 1 1 TO ENGINE

A18 C13 C4 Z75 A23 A22

I13 I4 I11 I12 A18 A17 C13 C4 E4 F35 A23 A22 Z75

Z14A Z14B Z14C Z14D

Blower Gebläsemotor motor

C20 Z31 R15

K28 C107

Scheibenheizungsschalter RR DEF SW

K2 K30

C29 Z25 C22 R5 Clock Uhr

SchlüsselKey SW schalter

A/T-ECU A/T ECU 2 2

Sicherungskasten 6 J/B 6

F20

K29 G15 W99 W103 R32 Z7 D8 I27 W98 R33 I30 W102

Q63Q64

Radio Radio

A1

Z192 Z189 Z179 Z181

W14 W8

C113 C112 K8 K4

R28 R29

Zündschalter IG SW 22

A/TA/T-ECU ECU 1 1

O20A O20B

A5 M11C80 K26

Boden TOZu FLOOR

Heizungsregler PRA/B A/B Heater control PR Beleuchtung illumi.

R1 N30 M1

W239 W42 W218 W230 W208 W214 W10 W12

F13 C6 F44 N33 F8 F43 C9

I21

Blinkerleuchte R

C144 HeckscheibenWIP SW wischerschalter I28 RR

C143 I31 Z18

D13 D14

K1 N31 F51

F16 F17 Seitl. Side turn RH

Auslöserkontakt (+) Break terminal (+)

Off V190 V191 Bordnetz

C21 F19 X3 Z85 H20 H22 H2 Q54 W110 H5 H54 H53 H50

Schlußleuchte, Tail buzzer

Sicherungs- Z166 R14 R3 D43C15 kasten J/B 7 7

Z188

E1A E2A I2A E3A

Zu TOA/C A/C2 2

W105 W104

ABS-RaddrehzahlABS sensor RH sensor R TO D3 D2 Zum P15 P14 INTERIOR Innenraum

Break

METER 10P Kombiinstrument 10P

J/C cowl LH7 Sicherungskasten

Z63

Netzverbinder 3 J/C 3

K155 Z32 O32 K179 K22 K145 K146

Z217

Netzverbinder, J/C Fender RH Kotflügel TH

I3 I2

Bruch

E10 E11

Z15E Z15A Z15B Z15C Z15D

F40

FR turn RH vorn R Blinkerleuchte

D51

K11 Heizungsrelais Heater relay K10 K13 Z152 K12

D34

F14 F15

D50 terminal (–)

Q66 Q65

Tür LLH TOZur DOOR

SicherungsJ/B 4 Z193 W187 kasten 4

ZUA/C A/C 22 TO

Waschermotor FR Washer motor

TO Zum Gurtstraffer PRETENSIONER

R9 R22 R7 R23 R27 Q25

Clearance RH Begrenzungsleuchte R

Hupe Horn E26

K155 Z32 O32 K179 K22 K145 K146

W87 W86 W191 W192 W74

Netzverbinder 4 J/C 4

W64 W48 W66 W68 W50 W196 W128 W52 W272 W58

F11 F12

Seitliche SideBlinkerturn LH leuchte links

ABS-BremsABS kraftregler Actuator22

J/C 1 Netzverbinder 1

ABS-ECU ABS ECU 11

ABS-Raddrehzahlsensor ABS sensor LH L

C10 Z145

A6

W87D Z106 Z3

ABS-ECU ABS ECU 22

R/B 2 2 Relaiskasten

A7

W256 W262 W258 W260 W257 W263 W259 W261

X257 X255 X256

A/F-Einsteller A/F Adjuster

ABS ABS-Prüfung check

A8

E25

ABS ABS-Bremskraftregler Actuator 1 1

Zum Motor TO ENGINE 3 3

I3 I2 Z234 O15

ABS ABS W201 check

ScheinwerferHead lamp lampe RH

Hupe Horn

Kombischalter Multi. SW

X251 X252

Belüftungsdüse Register X239 X242 X201 Z46 X4 X22 X233 X190 X238 X253 Z178 X240 X191 X194 X198 X234 X235 X192 P18

EFI ECU EFI-ECU

Q71 Q72 Q73

Z225 Q46 Q67 G68 Q69 Q70 Q42 Q76 Q44

Airbag-ECU A/B ECU

W9 W13W18 W206 W204 W30 W11 W15

W28

W231 W220 M19 W232 W221 W202

TO ENGINE Zum Motor 22

82131-87F83


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.