DOWNLOAD PDF Daihatsu L500 L501 Service Manual

Page 1

KAPITELVERZEICHNIS

DAIHATSU

L500,L501

BEZEICHNUNG

KAPITEL

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

GI EF BE HW

EFI, ELEKTRONISCHE EINSPRITZANLAGE KAROSSERIE-ELEKTRIK KABELBÄUME & SCHALTPLÄNE

Revision 1: April 1997


DAIHATSU

GI

L500,L501 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Revision 1: April 1997 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................ GI– 2 TYPENSCHILD ......................................... GI– 2 TYPENSCHILD, EINBAULAGE ................ GI– 2 MOTORTYP UND MOTORNUMMER, EINBAULAGE....................................... GI– 2 FAHRZEUGMODELLE ............................. GI– 3 ERLÄUTERUNGEN DES FAHRZEUGMODELLCODES ............... GI– 3 FAHRGESTELLNUMMER, EINBAULAGE....................................... GI– 4 KAROSSERIEFARBEN ............................. GI– 4 ÄNDERUNGSPUNKTE ..................................GI– 5 KAPITEL EF ............................................. GI– 5 KAPITEL BE ............................................ GI– 6 INFORMATION ÜBER NEUE ANLAGEN ..... GI– 7 WEGFAHRSPERRE .................................. GI– 7 LGI00001-00000

NO. 9199-LE


GI–2

Revised on ’97 Apr.

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG TYPENSCHILD

Grundausführung und Ausführung Australien

q

w t

e

u

r

!4 i o

Ausführung Europa !0

e

w

q Hersteller, Land w Fahrzeugmodell e Fahrgestellnummer r Motortyp t Hubraum y Karosseriefarbencode u Verkleidungscode i Motornummer o Herstellerbezeichnung in Japanisch !0 Gesamtgewicht !1 Gesamtzuladungsgewicht !2 Max. zuläßige Vorderachslast !3 Max. zuläßige Hinterachslast !4 Herstellungsmonat/-jahr (nur für Ausführung Australien)

1 2

Kg Kg Kg Kg

!1 !2 !3

r y

LGI00002-00002

TYPENSCHILD, EINBAULAGE Die Herstellerkennzeichnung (Typenschild) ist am Windlauf befestigt.

LGI00003-00003

MOTORTYP UND MOTORNUMMER, ANORDNUNG

Motornummer

Motortyp und Motornummer sind an den in der Abbildung dargestellten Stellen angegeben.

Motortyp LGI00004-00004


GI–3

Revised on ’97 Apr.

FAHRZEUGMODELLE Modellcode L501RS-GMDS L501LS-GMDS L500RS-FMDGQ L500RS-GMDGQ L500RS-GHDGQ L501RS-FMDKW L501RS-GMDKW L501LS-FMDKW L501LS-FHDKW L501LS-GMDKW L501LS-GHDKW

Motor

Katalysator

Kraftstoffanlage

KraftstoffdampfRückhaltesystem

Zielgebiet

ED-10

Nicht erhältlich

Vergaser

Ja

Allgemein

EF-GL

Dreiweg-Kat

Rückführungsvergaser

Ja

Australien

DE-20

Dreiweg-Kat

EFI

Ja

Europa

LGI00005-00005

ERLÄUTERUNG DES FAHRZEUGMODELLCODES L50 0

R

S

F

M

D

G

Q

LEERSTELLE : Grundausführung (GE) Q : Ausführung Australien (AUS) W : Ausführung Europa (EC) K S G

: 2-Ventil-Motor mit Kraftstoffeinspritzung (EFI) : Vergasermotor : Rückführungsvergaser (DOHC)

D

: Deluxe

M H

: 5-Gang-Schaltgetriebe : 3-Gang-Automatikgetriebe

F G

: 2-Türer mit Schrägheck : 4-Türer mit Schrägheck

S

: Limousine

L R

: Linkslenker : Rechtslenker

0 1

: EF-Motor : ED-Motor

L50

: Baureihencode LGI00006-00006


GI–4

Revised on ’97 Apr.

FAHRGESTELLNUMMER, ANORDNUNG Die eingestanzte Fahrgestellnummer befindet sich in der rechten Seite des Windlaufs im Motorraum.

LGI00007-00007

KAROSSERIEFARBEN FARBE

DAIHATSU

AKZO

DUPONT

I.C.I

SPIES HECKER

STANDOX

WEISS

W09

DAHW09

K9344

XM48

16461

W09

SILBER MET.

S07

DAHS07

L8842

B127B

97016

S07

MICA-ROSA MET.

R21

DAHR21

F1876

BGC3B

33183

R21

MICA-BLAU MET.

B32

DAHB32

F1877

BGC4B

54489

B32

MIST-LILA MET.*

P04

DAHP04

F3556

KAY9B

40898

P04

Der Asterisk (Stern) "*" kennzeichnet die Verwendung einer neuen Farbe.

S07LGI00008-00008


GI–5

Revised on ’97 Apr.

ÄNDERUNGSPUNKTE KAPITEL EF

38 4

ACSW

5

ACEV

3

H/L

37

40

A/T ACEN

zum Wegfahrsperre-ECU

Stecker, Außenbordverbindung

N

IG1 IG2 ST MAIN

Der EFI ECU Computer für den Motor ED-20 wurde komplett erneuert. Die Form der Klemmen stimmt nicht mit dem Vorgängermodell überein, somit sind ECU und Motorkabelbaum nicht austauschbar.

6 7

36

S N

DEF

S

BLW

63 59 60 33

#3 #2

11

#1

32 2

Hauptsicherung

Zündschalter

STECKER A

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

ABS EFI

Hauptstrang

43

10 A

Einspritzventil

34

M

Kraftstoffpumpe

Motor Nr.2 Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST

52 57

ISC Kraftstoffpumpenrelais

25

15 A

STECKER B

Zum Verteiler 64

Motor Nr. 1

24

Zündspule

23

Kombiinstrument

11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

56

10 A

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

10

Anzeige

ECU Klemme

22 54

Kontrollleuchte

Ansaugluft- Kühlmittel- AnsaugTemperatur- Temperatur- krümmer- Lambda- DrosselSonde klappensensor Druckgeber stellungsgeber Sensor

39

20

62

42

21

1

MGC

KurbelWinkelgeber (Verteiler)

53

9

GEBLÄSE Prüfstecker (Diagnose)

Geschwindigkeitssensor, Fahrzeug

41

REV

R/B

Schmelzstreifen 1.25

Schmelzstreifen 2.0 LGI00009-00009


GI–6

Revised on ’97 Apr.

KAPITEL BE Die Anordnung des Kombiinstruments wurde geändert. Form und Kontur wurden beibehalten. Jedoch sind Kombiinstrument und Windlaufkabel nicht austauschbar.

Normale Ausführung

Spitzenausführung

LGI00010-00010

Beleuchtung B13 C3 C2 C1 C5 C4 C10 C6

Spule, Anlasserrelais

B6

Airbag-ECU

H26 H25 H24 H29 H27 M20

C1

10 P

L 2 D N P R

H28 C10

A12

EFI-ECU B1

Schalter, Sicherheitsgurt

X01 Allgemein H05

B3 Öldruckschalter

B4

Anzeige 10 A

Blinkerrelais

Zubehörausrüstung Zündung ST

_

+

A1 B12

EFI-ECU

A10

Schalter, Bremsflüssigkeitsstand

A9

Lichtmaschine L

F21 Z08

O20 G06 R

J/B Masse

L

A2

Schalter, A15 Nebelschlußleuchte F/L 1.25Sq

Schmelzstreifen 40 A

B7

T37 H61 H22 H20 Z74 X03 F19 C21 B13

Schalter, Stellbremse

Nur Ausführung Australien

Nur Ausführung Europa

EFI-ECU Schalter Kaltstartvorrichtung

A1

16 P

Schalter, Heckleuchte

Heckleuchte 10 A

B3

13 P

A13 Nur Grundausführung

H07

N58 H80 A10 A16

A13 Reedschalter

B11 Kraftstoffanzeigen-Geber

B8 B9 Temperaturgeber

B10 Anzeige, Masse

LGI00011-00011


GI–7

Revised on ’97 Apr.

INFORMATION ÜBER NEUE ANLAGEN WEGFAHRSPERRE Fahrzeuge der Ausführung Europa sind mit einer Wegfahrsperre (Diebstahlsicherung) ausgestattet.

Antennenspule

EFI ECU

Wegfahrsperre ECU

LGI00012-00012

Schalter NebenSicherung verbraucher IG +

Schalter IG2 +B

Diagnose Prüflampe (12 V, 1.4 W)

Sicherung

Sicherung

EFI ECU Diagnosestecker

Antennenspule Batterie

Klemme T Diagnosesystem (DS-21)

4

1

5

2

3

9 7 Wegfahrsperre-ECU

10

8

LGI00013-00013

Die im Wegfahrsperre-ECU und dem EFI ECU (Motor) gespeicherten Zykluscodes werden miteinander verglichen. Der Motor kann nur gestartet werden, wenn beide Zykluscodes übereinstimmen. Wird das EFI ECU durch ein neues Gerät oder ein aus einem anderen Fahrzeug stammendes Gerät ersetzt, muß der Zykluscode korrekt eingestellt werden. Einzelheiten siehe Wartungshandbuch, Kapitel BE.

1

2

5

6

3 7

8

4

9 10

Klemme (windlaufkabelseitig)

LGI00014-00014


DAIHATSU

L500,L501

EF

ELEKTRONISCHE EINSPRITZANLAGE (EFI) Revision 1: April 1997 SYSTEMBESCHREIBUNG ................ EF– 2 EINBAULAGE DER SYSTEMKOMPONENTEN ......... EF– 2 SCHALTPLAN................................. EF– 2 DIAGNOSESYSTEM ...................... EF– 3 FEHLERSUCHTABELLE ................ EF– 6 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR FAHRZEUGE MIT WEGFAHRSPERRE ................... EF– 7 VORSICHTSMASSNAHMEN ............. EF– 8 GRUNDLEGENDE KONTROLLEN .... EF–11 STROMLAUFPLAN DER ELEKTRONISCHEN EINSPRITZANLAGE (EFI) .......... EF–11 ANORDNUNG DER EFI ECU-KLEMMEN ......... EF–12 STÖRUNGSSUCHE GEMÄSS DES FEHLERCODES .... EF–20 VORBEREITUNG FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE MIT SONDERWERKZEUG (SST) ...... EF–20 FEHLERCODETABELLE ................ EF–21 FEHLERCODE Nr. 13 .................... EF–22 FEHLERCODE Nr. 21 .................... EF–25 FEHLERCODE Nr. 31 .................... EF–28 FEHLERCODE Nr. 42 .................... EF–30

FEHLERCODE Nr. 43 .................... EF–32 FEHLERCODE Nr. 51 .................... EF–34 FEHLERCODE Nr. 52 .................... EF–36 FEHLERCODE Nr. 81 .................... EF–38 EFI ECU ERSETZEN........................... EF–40 PRÜFUNG ..................................... EF–40 KENNGRÖSSEN DER ECU-AUSGÄNGE (1) ........ EF–41 KENNGRÖSSEN DER ECU-AUSGÄNGE (2) ............ EF–42 ECU ERSETZEN ............................ EF–43 PRÜFUNG DER ISC-ANLAGE .......... EF–44 STROMLAUFPLAN ........................ EF–44 EINHEIT PRÜFEN .......................... EF–44 AUSBAU ........................................ EF–45 EINBAU ......................................... EF–45 PRÜFUNG KRAFTSTOFFANLAGE ... EF–46 KRAFTSTOFFBEHÄLTER .............. EF–46 KRAFTSTOFFPUMPE .................... EF–47 KRAFTSTOFFDRUCKREGLER ...... EF–47 KRAFTSTOFFILTERELEMENT ....... EF–47 EINSPRITZVENTIL ......................... EF–48 KRAFTSTOFFLEITUNG ................. EF–48 SONDERWERKZEUGE (SST) ........... EF–49 ANZIEHDREHMOMENTE .................. EF–49 LEF00001-00001

NO. 9199-LE


EF–2

Revised on ’97 Apr.

SYSTEMBESCHREIBUNG EINBAULAGE DER SYSTEMKOMPONENTEN AnsaugluftDruckgeber

EFI ECU

Drosselklappenstellungs-Sensor

ABSGeschwindigkeitssensor

AnsaugluftTemperaturgeber Zündspule Einspritzventil ISC-Ventil

Diagnosestecker

Druckregler

LambdaSonde

Kurbel-Winkelgeber Temperaturgeber Kühlflüssigkeit

LEF00002-00011

SCHALTPLAN

ABSGeschwindigkeitssensor Kraftstofffilter

N S

Drosselklappenstellungs-Sensor

S N

AnsaugluftDruckgeber

AnsaugluftTemperaturgeber

Zündschalter

EFI ECU

Wegfahrsperre-ECU

Verteiler

Elektrisches Lastsignal

Fahrstufenstellungsschalter (A/T)

Kurbel-Winkelgeber

Zündspule

Einspritzventil

ISC-Ventil

Kraftstoffpumpe Lambda-Sonde M

Kraftstoffdruckregler Temperaturgeber Kühlflüssigkeit

Rückfahrleuchte

LEF00003-00021


EF–3

Revised on ’97 Apr.

DIAGNOSESYSTEM BESCHREIBUNG Das ECU ist mit einem Selbstdiagnosesystem ausgerüstet. Tritt im Signalsystem der verschiedenen Sensoren eine Funktionsstörung auf, speichert das Selbstdiagnosesystem den entsprechenden Fehlercode im ECU.Bei wesentlichen Störungen leuchtet die Motor-Kontrolleuchte im Kombiinstrument auf und informiert den Fahrer über die Funktionsstörung. Ist die Funktionsstörung behoben, erlischt die Motor-Kontrolleuchte. Wird die Prüfklemme des Diagnosesteckers mit der Massenklemme verbunden, werden die im ECU gespeicherten Fehlercodes in Form einer Blinkfolge der MotorKontrolleuchte im Kombiinstrument ausgegeben. Der gespeicherte Fehlercode wird gelöscht, wenn das Batteriemassekabel vom negativen (–) Batteriepol abgeklemmt oder die Backup-Sicherung im Relaissockel bei ausgeschalteter Zündung entfernt wird.

LEF00004-00031

MOTOR-KONTROLLEUCHTE 1. Prüfen, ob Motor-Kontrolleuchte leuchtet, wenn Zündung eingeschaltet wird. (Motor ist zu dieser Zeit noch im Stillstand.) 2. Prüfen, ob Motor-Kontrolleuchte erlischt, wenn Motor anspringt. Erlischt die Motor-Kontrolleuchte nicht, hat das Diagnosesystem eine Funktionsstörung registriert.

LEF00005-00032

AUSGABE DER FEHLERCODES 1. Ausgangslage (1) Batteriespannung 11 V oder mehr (2) Drosselklappenventil vollständig geschlossen (3) Sämtliche Nebenverbraucher ausgeschaltet 2. Fehlercodes ausgeben (1) Abdeckung des Diagnosesteckers abnehmen. (2) Prüfklemme des Diagnosesteckers, wie in nebenstehender Abbildung gezeigt, mit der Massenklemme verbinden. VORSICHT: • Es ist darauf zu achten, daß nur die ausdrücklich erwähnten Klemmenverbindungen hergestellt werden.

Massenklemme

Prüfklemme

LEF00006-00033

HINWEIS: • Wird eine Funktionsstörung festgestellt, auf Seite EF–20, "STÖRUNGSSUCHE GEMÄSS DES FEHLERCODES " weiterfahren.

LEF00007-00034


EF–4

Revised on ’97 Apr.

3. Zündung einschalten (ON). Zu diesem Zeitpunkt Motor nicht anlassen. 4. Die Blinkfolge der Motor-Kontrolleuchte beobachten und den entsprechenden Fehlercode identifizieren. HINWEIS: • Blinkt die Motor-Kontrolleuchte nicht, liegt im ECU wahrscheinlich eine Funktionsstörung vor. Weiterfahren mit der Prüfung des DiagnosesystemSchaltkreises. LEF00008-00035

ERKLÄRUNG DER FEHLERCODES 1. Anzeige des Normalcode (keine Störung) 0,25 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Motor-Kontrolleuchte 0,25 Sekunden lang auf. Nach Ablauf der 0,25 Sekunden, leuchtet die Motor-Kontrolleuchte erneut 0,25 Sekunden lang. Dieses Blinkmuster wird wiederholt.

Leuchtet

0,25 Sekunden

Leuchtet nicht 0,25 Sekunden LEF00009-00036

2. Anzeige eines Fehlercodes (1) Einzelner Fehlercode: Der Fehlercode setzt sich aus zwei Ziffern zusammen. Diese beiden Ziffern werden durch die Blinkfolge der Motor-Kontrolleuchte angezeigt. Vier Sekunden nach dem Einschalten der Zündung zeigt die Prüflampe zuerst die Ziffer der Zehnerstelle an, wobei die Anzahl Blinkvorgänge der Ziffer entspricht. Die Prüflampe leuchtet 0,5 Sekunden lang in Intervallen von 0,5 Sekunden. Nach einer Pause von 1,5 Sekunden zeigt die Prüflampe die Ziffer der Einerstelle an, wobei die Anzahl Blinkvorgänge der Ziffer entspricht. Die Prüflampe leuchtet 0,5 Sekunden lang in Intervallen von 0,5 Sekunden. Nach einer Pause von 4 Sekunden wird dieses Muster wiederholt. (2) Mehrere Fehlercodes: Sind mehrere Fehlercodes gespeichert, werden die zweistelligen Fehlercodes numerisch aufsteigend ausgegeben (niedrigste Codenummer zuerst). Jeder Fehlercode wird nach dem oben erläuterten Muster angezeigt. Nach der Anzeige eines Fehlercodes erfolgt eine Pause von 2,5 Sekunden, um die einzelnen Fehlercodes voneinander zu trennen. Nachdem sämtliche Fehlercodes ausgegeben wurden, erfolgt eine Pause von 4 Sekunden (Motor-Kontrolleuchte erlischt). Dann wiederholt sich das Muster, die Sequenz der Fehlercodes wird erneut ausgegeben.

Fehlercode Nr. 21

Leuchtet

Leuchtet nicht

0,5 Sekunden 0,5 Sekunden 0,5 Sekunden

4 Sek. 1,5 Sekunden LEF00010-00037

Fehlercode Nr. 21 und 31

Leuchtet

Leuchtet nicht

2,5 Sek. 4 Sekunden LEF00011-00038


EF–5

Revised on ’97 Apr.

3. Rückstellen des Fehlercodes Nach Behebung der Funktionsstörung werden die gespeicherten Fehlercodes wie folgt gelöscht: Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen oder die Backup-Sicherung bei ausgeschalteter Zündung aus dem Sicherungsträger entfernen. [Bei einer Außentemperatur von ungefähr 20 °C.] HINWEIS: • Nach der Ausgabe der Fehlercodes Sonderwerkzeug (SST) vom Diagnosestecker abnehmen.

Zündung AUS

LEF00012-00039


EF–6

Revised on ’97 Apr.

FEHLERSUCHTABELLE HINWEIS: • Vor der Störungssuche aufgrund der Störungsmerkmale zunächst die grundsätzlichen Prüfungen durchführen, um die Störungsursachen einzugrenzen. Zeigt z.B. die Funkenbildung bei der Prüfung während der grundsätzlichen Wartung ein normales Ergebnis, ist davon auszugehen, daß die Zündanlage korrekt funktioniert. Außerdem können Daten, die während der Diagnoseabfrage zusammengestellt werden, die möglichen Störungsursachen weiter eingrenzen.

Steuersystem

Schalter, Klimaanlage Geschwindigk.-Sensor, Fahrzeug

Kraftstoffpumpensystem

Druckregler

Kraftstoffleitungsfilter

Einspritzventil

Zündspule

Zündkerze

Zündkabel

Zündeinstellung

Luftansaugsystem

ISC-Schaltkreis

ECU-Stromversorgungskreis

Zündschalter

Kraftstoffpumpenrelais

Hauptrelais

Drosselklappenventil Drosselklappengehäuse

Schlauch usw. abgetrennt

Stromversorgung

Verteiler

Neutralstartschalter

Kraftstoffsystem

Drosselklappenstellungs-Sensor

Lambda-Sonde

Zündanlagesystem

Ungenügende Leistung

Nachlaufen während des Betriebs

Verzögerung beim Beschleunigen

Ansaugluft-Temperaturgeber

Motor stirbt im Leerlauf ab.

Motor stirbt beim Anfahren des Fahrzeugs ab. Motor stirbt beim Loslassen des Gaspedals ab.

Nachlaufen im Leerlauf

Schlechtes Fahrverhalten

Instabiler Leerlauf

Kühlmittel-Temperatursensor

Leerlaufdrehzahl zu hoch.

Schlechtes Anlaßverhalten (bei warmer Witterung)

Leerlaufdrehzahl zu niedrig.

Schlechtes Anlaßverhalten (bei kalter Witterung)

Schnelleerlauf unwirksam.

Unvollständige Verbrennung.

Keine Anfangsverbrennung.

Druckgeber

Mögliche Fehlerquellen

Absterben des Motors

Instabiler Leerlauf

Klopfen

Probleme beim Anlassen

Störungsmerkmale

LEF00013-00101


Revised on ’97 Apr.

EF–7

VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR FAHRZEUGE MIT WEGFAHRSPERRE 1. Bevor das EFI ECU ersetzt wird, ist eine gründliche Störungssuche für Ursachen außerhalb des EFI ECU, einschließlich Wegfahrsperre, falls vorhanden, vorzunehmen. Das EFI ECU ist eine sehr zuverlässige, aber auch ziemlich teure Komponente, daher sind alle Eventualitäten vor dem Ersetzen auszuschalten. 2. Selbst wenn das EFI ECU aufgrund der Prüfergebnisse bei der Störungssuche ausgewechselt und die entsprechende Funktionsstörung damit behoben wurde, ist das alte ECU nochmals einzubauen, um sicherzustellen, daß die Funktionsstörung in der Tat durch einen Defekt am alten EFI ECU verursacht wurde. HINWEIS: • Wird das ECU an einem mit Wegfahrsperre ausgestatteten Fahrzeug eingebaut, muß der Zykluscode sowohl in der EFI ECU als auch in der Wegfahrsperre-ECU mit dem Diagnosegerät (DS-21) rückgesetzt werden. Des weiteren ist die Programmierung (Registrierung) der Zündschlüssel durchzuführen. • Siehe Wartungshandbuch, Kapitel BO. 3. Die Wegfahrsperre beruht auf der Kommunikation zwischen dem Wegfahrsperre-ECU und dem EFI ECU, wobei ein Zykluscode übertragen und geprüft wird. Der Zykluscode wird automatisch im WegfahrsperreECU und dem EFI ECU gespeichert, wenn der Motor mit einem Wegfahrsperre-Zündschlüssel gestartet wird. Stimmen die beiden Zykluscodes im Wegfahrsperre-ECU und dem EFI ECU nicht überein, startet der Motor nicht. Somit startet der Motor nicht, wenn ein EFI ECU verwendet wird, das früher in einem anderen mit Wegfahrsperre ausgestatteten Fahrzeug eingebaut war, sofern der Zykluscode nicht zurückgesetzt wird. 4. Der Motor startet jedoch, wenn ein EFI ECU eingebaut wird, das vorher in einem Fahrzeug ohne Wegfahrsperre eingebaut war. Nach der Durchführung der Fehlersuche an einem mit Wegfahrsperre ausgestatteten Fahrzeug startet der Motor nicht mehr, wenn das EFI ECU wieder im ursprünglichen Fahrzeug eingebaut wird.

LEF00014-00102

LEF00015-00103

LEF00016-00104

LEF00017-00105


EF–8

Revised on ’97 Apr.

VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an einem Stecker die Prüfspitze stets von hinten an den Stecker halten. Dabei vorsichtig vorgehen, um die Kabelisolierung und die Klemmen im Stecker nicht zu beschädigen. Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an wasserdichten Steckern die Prüfspitze stets von der Anschlußseite an die Klemme im Stecker halten. Auf keinen Fall stark auf die Klemme im Stecker drücken. Als alternative Methode kann eine Buchse, ein Stekker oder ein passender Zwischenstecker an die Klemme angeschlossen werden.

LEF00018-00201

2. Hochdruckseitig ist die Kraftstoffleitung mit einem Kraftstoffdruck von ungefähr 250 kPa vorgespannt. Daher tritt beim Trennen der Kraftstoffleitung eine erhebliche Menge Kraftstoff aus. Folgende Vorkehrungen sind zu treffen. WARNUNG: • Innendruck des Kraftstoffbehälters ablassen, bevor die Kraftstoffleitung entfernt wird.

LEF00019-00202

(1) Einen geeigneten Auffangbehälter unter der Trennstelle plazieren. (2) Auf der Kraftstoffilterseite das Schlauchspannband mittels Zange entfernen. (3) Kraftstoffschlauch langsam vom Kraftstoffilter abziehen. (4) Gelösten Anschluß mit einem Gummistopfen o.ä. verschließen, um das Eindringen von Schmutz, und Staub zu verhindern. (5) Einfülldeckel wieder anbringen. 3. Instrument anschließen (1) Für den Anschluß des Drehzahlmessers folgendes Sonderwerkzeug (SST) zwischen Zündspule und Zündspulenstecker des Motorkabels schalten. Sonderwerkzeug (SST): 09991-87604-000 (2) Prüfkabel des Drehzahlmessers an der Prüfklemme des Sonderwerkzeugs (SST) anschließen. HINWEIS: • Für berührungslos arbeitende Drehzahlmesser ist dies nicht erforderlich. (3) Für den Betrieb von Stroboskoplampe, Drehzahlmesser usw. Batterie als Stromquelle verwenden. (4) Niemals Drehzahlmesser an Masse legen; dies kann die Zündvorrichtung und/oder die Zündspule beschädigen. (5) Einige Drehzahlmessertypen sind für die Zündanlage dieses Fahrzeugs ungeeignet. Daher ist die Verträglichkeit des Drehzahlmessers vor Inangriffnahme der Arbeiten sicherzustellen.

LEF00020-00203

RPM

LEF00021-00204

LEF00022-00205


Revised on ’97 Apr.

4. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Lambda-Sonde (1) Lambda-Sonde nicht fallen lassen oder starken Erschütterungen aussetzen. (2) Lamda-Sonde nicht in Wasser tauchen oder mit Wasser abkühlen. 5. Deckel des ECU nicht öffnen. Nichtachtung dieser Anweisung hat Funktionsstörungen der ECU zur Folge. 6. Vor dem Trennen bzw. Anschließen des Steckers am EFI-ECU, sicherstellen, daß der Zündschalter sowie sämtliche Nebenverbraucher ausgeschaltet sind. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. Nichtachtung dieser Anweisung hat Funktionsstörungen des ECU zur Folge. 7. Beim Anschließen der Batterieklemmen auf die Polarität achten. 8. EFI-Komponenten niemals schweren Erschütterungen aussetzen. Beim Aus- bzw. Einbau des ECU äußerst sorgfältig vorgehen. Bei der Handhabung des ECU ist äußerste Vorsicht walten zu lassen. 9. Bei Spannungs- bzw. Widerstandsmessungen am ECU mit den Prüfspitzen ausschließlich die bestimmten Klemmen berühren. Nichtachtung dieser Anweisung hat Funktionsstörungen des ECU zur Folge. 10. Ist das System bei nasser Witterung zu prüfen, darauf achten, daß kein Wasser in die Stecker und/oder auf die Klemmen gelangt. Beim Waschen des Motorraums darauf achten, daß kein Spritzwasser auf/in die EFI-Komponenten und Kabelstecker gelangt. 11. EFI-Komponenten sind als Einheit (Baugruppe) zu ersetzen.

EF–9

LEF00023-00206

LEF00024-00207

LEF00025-00208

12. Beim Trennen bzw. Verbinden der Kabelstecker ist insbesondere auf folgende Punkte zu achten. (1) Die Beschaffenheit der Verriegelung vor dem Trennen bzw. Verbinden kontrollieren. (2) Verriegelung lösen. Stecker trennen. HINWEIS: • Beim Abziehen der Stecker nicht am Kabel ziehen, sondern ausschließlich am Stecker fassen. (3) Stecker zusammenschieben, bis die Verriegelung vollständig einrastet. (4) Sicherstellen, daß das Abziehen der Stecker auf ein Minimum beschränkt wird.

LEF00026-00209


EF–10 13. Falls das Fahrzeug mit drahtlosen Geräten (HAM, CB, usw.) ausgerüstet ist. Das ECU ist weitgehend unempfindlich gegen elektromagnetische Störfelder. Trotzdem kann das ECU durch den Einbau einer CBFunkanlage und ähnlichen Einrichtungen in seiner Funktion beeinträchtigt werden (selbst dann, wenn die Ausgangsleistung der Funkanlage nur 10 W beträgt). Daher sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. (1) Antenne soweit wie möglich vom ECU montieren. Das ECU ist unter dem Instrumentenbrett angeordnet. Daher ist die Antenne im Fahrzeugheck anzuordnen. (2) Das Antennenkabel ist mindestens 20 cm vom Motorkabel entfernt zu verlegen. Antennenkabel und Motorkabel niemals durch Kabelbinder zusammenbündeln. (3) Antennenausgangsleistung korrekt einstellen. (4) Keine drahtlosen Übermittlungsgeräte mit hoher Ausgangsleistung im Fahrzeug einbauen.

Revised on ’97 Apr.

LEF00027-00211

LEF00028-00212


Zündschalter

Motor Nr.2

#3

63

15A

Zum Verteiler 24

23

Zündspule

Kraftstoffpumpenrelais 56

10 22 54

20

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

STECKER B

STECKER A

39 62

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

ECU Klemme

Ansaugluft- Kühlmittel- Ansaug- Lambda- DrosselTempera- Temperatur- krümmer- Sonde klappenDruckturgeber sensor stellungsgeber Sensor

64

Kombiinstrument

25

Motor Nr. 1

59 60

10 A

52 57

33

Anzeige

34

Funktion der Diagnoseleuchte prüfen.

#2

43

ISC

21

53

KurbelWinkelgeber (Verteiler)

42

9

RFAN

11

M

Prüfstecker (Diagnose)

41

REV

Einspritzventil

32

Hauptstrang

6

36 7

DEF

#1

2

Hauptstrang

Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST

Zubehörausrüstung

10 A

BLW N

37

H/L N

R/B

40

IG1 IG2 ST MAIN

38

A/T

S S

ABS EFI

Revised on ’97 Apr.

EF–11

GRUNDLEGENDE PRÜFUNGEN

STROMLAUFPLAN DER ELEKTRONISCHEN EINSPRITZANLAGE

Zum Wegfahrsperre-ECU

Außenbord-Stecker

Geschwindigkeitssensor

Kraftstoffpumpe

Schmelzstreifen 1,25

Schmelzstreifen 2,0

LEF00029-00301


EF–12

Revised on ’97 Apr.

ANORDNUNG DER EFI/ECU-KLEMMEN ECU-Klemme 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Stecker A

Stecker B

STECKER A Nr.

Verbindung

Nr.

Verbindung

20

E1

Sensormasse

52

E2

Sensormasse

21

N+

Kurbel-Winkelgeber (+)

53

N-

Kurbel-Winkelgeber

22

IDL

Drosselklappenstellungs-Sensor (Leerlauf)

54

PSW

Drosselklappenstellungs-Sensor (Stromversorgung)

23

VC

Druckgeber (Stromversorgung)

55

24

PIM

Druckgebersignal

56

Ox

Lambda-Sonde

25

THW

Temperaturgeber Kühlflüssigkeit

57

THA

Ansaugluft-Temperaturgeber

26

58

27

59

VSV1

ISC (Schließen)

28

60

VSV2

ISC (Schließen)

29

61

30

62

E01

Masse, Stromversorgung

31

_

63

E02

Masse. Zündanlage

32

#10

Zündung

64

IG1

Zündsignal

Verbindung

Nr.

STECKER B Nr. 1

2

BAT

3

Verbindung

33

FC2

Kraftstoffpumpenrelais (Ohne IMB.)

34

FC1

Kraftstoffpumpenrelais (Mit IMB.)

35

4

36

DEF

Defrosterschalter

5

37

H/L

Scheinwerferschalter

6

BLW

Heizgebläse

38

A/T

Neutralstartschalter

7

SPD

Geschwindigkeitssensor

39

T

Prüfklemme

8

40

SIO

Diagnosestecker

9

RFAN

Kühlergebläseschalter

41

REV

Motordrehzahlsignal

10

W

Motor-Kontrolleuchte

42

Vf

VF Überwachungsklemme

11

+B1

Stromversorgung

43

+B2

Stromversorgung

Batterie (Backup-Stromversorgung)

LEF00030-00302


Revised on ’97 Apr.

Hinweise zur Störungssuche 1. In den meisten Fällen liegen die Ursachen der Funktionsstörung außerhalb des EFI-Systems. (1) Batteriespannung, Sicherung oder Schmelzstreifen durchgebrannt (2) Karosseriemasse (3) Kraftstoff-Leckstelle, Kraftstoffilter verstopft oder Kraftstoffpumpe defekt (4) Zündkerze defekt, Zündkabel fehlerhaft, Verteiler fehlerhaft, Zündeinheit fehlerhaft oder Zündeinstellung nicht korrekt (5) Ansaugen von Falschluft 2. Die meisten der EFI-Anlage zugeordneten Funktionsstörungen sind auf mangelhafte elektrische Kontakte/Verbindungen zurückzuführen. Sicherstellen, daß die Stecker korrekt angeschlossen sind. Stecker prüfen und dabei insbesondere auf folgende Punkte achten. (1) Sichtprüfung, ob Steckerklemmen nicht verbogen sind. (2) Sicherstellen, daß die Stecker korrekt sitzen und verriegelt sind.

EF–13

LEF00031-00303

LEF00032-00304

(3) Prüfen, ob die Funktionsstörung auftritt, wenn der Stecker oder das am Stecker angeschlossene Kabel leicht hin- und herbewegt wird.

LEF00033-00305

3. Treten Fehlzündungen auf, sind folgende Maßnahmen zu treffen. (1) Sicherstellen, daß die Batterieklemmen korrekt angeschlossen sind. (2) Zündkabel vorsichtig handhaben. (3) Nach erfolgter Instandsetzung Sicherstellen, daß die Zündspulenklemmen und weitere Kabel der Zündanlage korrekt angeschlossen sind. LEF00034-00306


EF–14

Revised on ’97 Apr.

Prüfen, ob das Diagnosesystem einen Fehlercode gespeichert hat. 1. Fehlercode auslesen Motor anlassen und prüfen, ob die Motor-Kontrollleuchte im Kombiinstrument eingeschaltet bleibt. Dies zeigt an, daß ein Fehlercode vorliegt. 2. Fehlercodes ausgeben HINWEIS: • Siehe Seite EF–3. • Hat das Diagnosesystem eine Funktionsstörung registriert, weiter auf Seite EF–20, "STÖRUNGSSUCHE ANHAND DER(S) FEHLERCODES".

LEF00035-00307

Stromversorgungskreis prüfen 1. Sicherungen und Schmelzstreifen prüfen. Sind die Sicherungen durchgebrannt, Störung beheben.

LEF00036-00311

2. EFI-Hauptrelais prüfen. (a) Zündung einschalten (ON). Prüfen, ob Relais hörbar anzieht (klickendes Geräusch).

(b) EFI-Hauptrelais vom Relaissockel abziehen. Prüfen, ob Durchgang vorhanden zwischen Klemme 1 und 2. Widerstand, Sollwert: 40 – 100 Ω (c) Spannung von 12 V anlegen an Klemme 1 und 2, prüfen, ob Durchgang vorhanden zwischen Klemme 3 und 4. HINWEIS: • Wenn die Funktionsstörung durch das Ersetzen des Relais nicht behoben wurde, Verkabelung prüfen.

LEF00037-00312

r

e

w q

e

w

r

q LEF00038-00313

3. Kraftstoffpumpenrelais prüfen . (a) Zündschalter einschalten (ON) und prüfen, ob das Relais hörbar anzieht (klickendes Geräusch). (b) Kraftstoffpumpenrelais vom Relaissockel abziehen. Prüfen, ob Durchgang vorhanden zwischen Klemme 1 und 2. Widerstand, Sollwert: 40 – 100 Ω (c) Spannung von 12 V anlegen an Klemme 1 und 2, prüfen, ob Durchgang vorhanden zwischen Klemme 3 und 4.

LEF00039-00314


Revised on ’97 Apr.

EF–15

Zündanlage prüfen 1. Stroboskoplampe am Zündkabel zwischen Verteiler und Zündspule anbringen. 2. Prüfen, ob die Zündeinstellungsmarkierung des Schwungrades mit dem Zeiger fluchtet. Sollwert: 5 ± 2 °C VOTP/900 min-1 HINWEIS: • Deckel vom Kupplungsgehäuse abnehmen. • Prüfklemme und Massenklemme mit einer Kabelbrücke des Diagnosesteckers verbinden.

LEF00040-00319

3. Zündkerze(n) ausbauen. 4. Sichtprüfung der Zündkerze auf Elektrodenverschleiß, Beschädigung der Gewindepartie und des Isolators. 5. Elektrodenabstand mit Fühlerlehre messen. Sollwert: 1,0 – 1,1 mm HINWEIS: • Entspricht der Elektrodenabstand nicht dem Sollwert, Zündkerze ersetzen.

LEF00041-00320

6. Widerstand von Zündkerze und Zündkabel prüfen. Zündkerze: 3 – 15 kΩ Zündkabel: 16 kΩ/m

LEF00042-00321

7. Widerstand der Zündspule prüfen. Primärspule: 1,35 – 1,65 Ω Sekundärspule: 22,1 – 29,9 kΩ

Kompressionsdruck prüfen. 1. Hauptrelais und Kraftstoffpumpenrelais vorübergehend entfernen. 2. Kompressionsdruckmesser in die Zündkerzenbohrung einführen. 3. Gaspedal ganz durchtreten. 4. Motor mit dem Anlasser durchdrehen und Kompressionsdruck messen. Unterer Grenzwert: 1177 kPa bei 300 min-1 HINWEIS: • Zum Durchdrehen des Motors eine voll aufgeladene Batterie verwenden, so daß eine Drehzahl von mindestens 300 min-1 erreicht wird.

LEF00043-00322

LEF00044-00323


EF–16 Kraftstoffanlage prüfen 1. Schlauchschelle am Kraftstoffilter lösen. 2. Einen geeigneten Schlauch (ca. 2 m lang) am Kraftstoffilter anschließen. 3. Das freie Ende des Schlauchs in einen Meßzylinder halten. VORSICHT: • Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung beträgt ungefähr 250 kPa. Daher Leitung langsam lösen, damit kein Kraftstoff verspritzt wird. • Es wird Kraftstoff auslaufen. Daher unter dem Kraftstoffilter einen geeigneten Behälter oder Lappen plazieren, so daß der Kraftstoff nicht auf die Kunststoff- bzw. Gummiteile des Fahrzeugs gelangen kann.

Revised on ’97 Apr.

LEF00045-00324

r e

4. Die in nebenstehender Abbildung dargestellte Klemme mit einer Kabelbrücke kurzschließen. 5. Zündung 10 Sekunden einschalten (ON). Nach 10 Sekunden, Zündung ausschalten. LEF00046-00325

6. Die im Meßzylinder gesammelte Kraftstoffmenge messen. Kraftstoffmenge, Sollwert: 165 ml oder mehr HINWEIS: • Kraftstoffleitungen und Kraftstoffilter auf Leckstellen, Deformation oder Verstopfung prüfen.

LEF00047-00326

7. Kraftstoffdruckmesser zwischen Druckregler und Kraftstoffilter gemäß nebenstehender Abbildung anschließen. Sonderwerkzeug (SST): 09268-87701-000 09283-87703-000

Sonderwerkzeug (SST) (09268-87701) Kraftstoffilter Schlauchspannband

Schlauchspannband Druckregler LEF00048-00327

8. Zündung einschalten (ON). 9. Kraftstoffdruck messen. Sollwert: 250 kPa HINWEIS: • Liegt der gemessene Kraftstoffdruck unter dem Sollwert, Kraftstoffpumpe ersetzen. LEF00049-00328


EF–17

Revised on ’97 Apr.

10. Mit einem Stethoskop prüfen, ob jedes Einspritzventil ein Betriebsgeräusch erzeugt, wenn der Motor angelassen oder mit dem Anlasser durchgedreht wird. HINWEIS: • Ist kein Stethoskop verfügbar, kann das Geräusch auch mit einem Schraubendreher o.ä. abgehört werden. Des weiteren ist eine Vibration spürbar. • Erzeugt das Einspritzventil kein Betriebsgeräusch, Verkabelung und Stecker prüfen. Dann mit den folgenden Arbeitsschritten weiterfahren. LEF00050-00329

11. Stecker des Einspritzventils vom Motorkabel abziehen. 12. Widerstand zwischen den einzelnen Klemmen des Einspritzventils messen. Widerstand, Sollwert: 11 – 17 Ω (bei 20 °C)

Kraftstoffzuleitung

HINWEIS: • Entspricht der gemessene Widerstand nicht dem Sollwert, Einspritzventil ersetzen. • Entspricht der gemessene Widerstand dem Sollwert, mit folgenden Arbeitsschritt weiterfahren.

Einspritzventil LEF00051-00330

13. Prüflampe (12 V 6 W) gemäß nebenstehender Abbildung anschließen und prüfen, ob Prüflampe leuchtet, wenn der Motor angelassen oder durchgedreht wird. Leuchtet Prüflampe nicht, Verkabelung und ECU Ausgang prüfen.

Klemme, Motorkabel (Einspritzventil)

LEF00052-00331

14. Verteilerrohr abbauen. Einspritzventile ausbauen. 15. Einspritzventil-Tülle und O-Ring entfernen. HINWEIS: • Einspritzventil-Tülle auf Beschädigung prüfen. 16. Einspritzventil mit folgenden Sonderwerkzeugen gemäß nebenstehender Abbildung anschließen. Einspritzventil in den Meßzylinder halten. Sonderwerkzeug (SST): (1) 09268-87701-000 (2) 09268-87702-000 (3) 09842-30070-000

LEF00053-00332

Sonderwerkzeug (SST) (09268-87701) Kraftstoffilter

17. Prüf-Einspritzventil im Zylinderkopf montieren und Kraftstoffzuleitung installieren. HINWEIS: • Neue Einspritzventil-Tülle installieren. • Neuen O-Ring installieren. • Schlauchschellen an den Schlauchverbindungen installieren.

Druckregler Prüf-Einspritzventil

Im Fahrzeug (09268-87702) Sonderwerkzeug (SST)

Sonderwerkzeug (SST) (0984230070) Batterie LEF00054-00333


EF–18

Revised on ’97 Apr.

18. Kabelbrücke an den in der nebenstehenden Abbildung bezeichneten Klemmen anschließen. 19. Zündung einschalten (ON). 20. Einspritzventil 15 Sekunden lang mittels folgendem Sonderwerkzeug (SST) an den Batteriepolen anschließen.

r e

LEF00055-00334

21. Die im Meßzylinder gesammelte Kraftstoffmenge messen. Kraftstoffmenge, Sollwert: Ungefähr 30 – 38 ml Abweichung zwischen den einzelnen Einspritzventilen: 5 ml oder weniger

Sonderwerkzeug (SST) (09268-87702)

Sonderwerkzeug (SST) (09842-30070)

Vinylschlauch

Batterie LEF00056-00335

HINWEIS: • Passenden Vinylschlauch auf die Einspritzdüse aufschieben, um das Verspritzen von Kraftstoff zu vermeiden. • Messung an jedem Einspritzventil zwei- bis dreimal durchführen. • Bevor das Einspritzventil herausgenommen wird, sicherstellen, daß die Zündung ausgeschaltet ist. • Beim Entfernen des Einspritzventils einen Lappen verwenden, um das Verspritzen von Kraftstoff zu vermeiden. • Vor der Messung den Kraftstoffschlauch entlüften.

LEF00057-00336

Sonderwerkzeug (SST) (09268-87702)

Sonderwerkzeug (SST) (09842-30070)

22. Prüfkabel (SST) von der Batterie abnehmen und Düse auf Dichtigkeit prüfen. Sollwert: Weniger als ein Tropfen pro Minute HINWEIS: •. Entspricht die Leckmenge nicht dem Sollwert, Einspritzventil ersetzen

Batterie LEF00058-00337

23. Zündung ausschalten. Bimetall

24. Leerlaufdrehzahl prüfen. (1) Drehzahlmesser anschließen. (2) Prüfen, ob die Schnelleerlaufdrehzahl dem Sollwert entspricht. Sollwert: 1450 min-1 bei 25 °C HINWEIS: • Der Schnelleerlauf kann nicht eingestellt werden. Entspricht die Schnellaufdrehzahl nicht dem Sollwert, weiterfahren auf Seite EF–44.

Magnetspule Drehschieberwelle Luftventil

Drosselklappenventil LEF00059-00338


Revised on ’97 Apr.

EF–19

(3) Leerlaufdrehzahl messen und prüfen, ob sie bei Kühlmittel-Temperaturen über 80 °C dem Sollwert entspricht. Sollwert Fahrzeug mit Schaltgetriebe: 950 ± 50 min-1 Fahrzeug mit Automatikgetriebe: 950 ± 50 min-1 HINWEIS: • Entspricht die Drehzahl nicht dem Sollwert, EFI ECU prüfen. Siehe Seite EF–40.

LEF00060-00340


EF–20

Revised on ’97 Apr.

STÖRUNGSSUCHE GEMÄSS DES FEHLERCODES VORBEREITENDE MASSNAHMEN ZUR STÖRUNGSSUCHE MIT SONDERWERKZEUG (SST) Die EFI-Einheit kann durch Messung von Widerstand und Spannung an den Klemmen des Sonderwerkzeugs (SST) geprüft werden. 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. VORSICHT: • Fehlercode notieren, bevor das Massekabel vom Batteriepol abgezogen wird. Die Fehlercodes werden aus dem Speicher gelöscht, sobald die Batterie abgeklemmt wird. 2. Über dem Handschuhfach, Kabelbaumstecker von den EFI/ECU-Steckern abziehen. 3. Folgendes Sonderwerkzeug (SST) zwischen Kabelbaumstecker und EFI/ECU-Stecker schalten. Sonderwerkzeug (SST): 09842-87706-000 4. Massekabel wieder am negativen (–) Batteriepol anschließen. VORSICHT: • Vor dem Abziehen bzw. Anschließen des ECUSteckers im EFI-System die Zündung und sämtliche Nebenverbraucher ausschalten und das Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abziehen. • Beim Anschließen der Batterieklemmen an eine neue Batterie, auf die Polarität achten. Nichtachtung dieser Anweisung hat Funktionsstörungen des ECU zur Folge. • Vor dem Anschließen des Sonderwerkzeugs (SST) prüfen, ob zwischen den Klemmen kurzgeschlossene oder unterbrochene Kabel vorhanden sind.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

LEF00061-00401

LEF00062-00402

LEF00063-00403


EF–21

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODETABELLE Registriert das Diagnosesystem Funktionsstörungen, leuchtet die Motor-Kontrolleuchte, ohne daß Prüfklemme des Prüfsteckers an Masse gelegt ist. Nummer Anzahl Blinkfolgen

Diagnoseobjekt

13

MotordrehzahlSignal

• Wenn während dem Anlassen des 1. Verteiler und -schaltkreis 2. Kurbel-Winkelgeber (Verteiler) Motors kein Drehzahlsignal anliegt.

21

LambdaSondenSignal

• Wenn das Eingangssignal der Lambda-Sonde ein zu mageres Luft-/Kraftstogffgemisch anzeigt:

1. Schaltkreis, Lambda-Sonde 2. Lambda-Sonde

31

DruckgeberSignal

• Wenn das Eingangssignal des Druckgebers über 4,9 V ansteigt, oder auf unter 0,7 V abfällt.

1. Schaltkreis, Druckgeber 2. Druckgeber

42

43

51

52

Diagnoseinhalt

Kühlmittel- • Wenn das Signal des KühlmitteltemperaturTemperatursensor-Schaltkreises Signal kurzgeschlossen oder unterbrochen ist. Ansaugluft- • Wenn das Signal des AnsauglufttemperaturTemperaturgebers kurzgeschlosSignal sen oder unterbrochen ist.

SchalterSignal

81

83

WegfahrsperreSignal

1. Schaltkreis, Kühlmittel-Temperatursensor 2. Kühlmittel-Temperatursensor 1. Schaltkreis, 2. Lufttemperaturgeber

Siehe Seite EF–22

EF–24

EF–27

EF–29

EF–31

• Wenn der Klimaanlagenschalter 1. Schaltkreis, Klimaanlagenschalter eingeschaltet und der Leerlauf2. Klimaanlagenschalter schalter ausgeschaltet wird, wobei EF–33 3. Schaltkreis, Leerlaufschalter die Prüfklemme des Diagnosestek4. Drosselklappenstellungs-Sensor kers kurzgeschlossen ist. Dieser Fehlercode wird nicht gespeichert.

Geschwindig- • Wenn das Geschwindigkeitssenkeitssensorsor-Signal kurzgeschlossen oder Signal unterbrochen ist. WegfahrsperreSignal

Störungsbereich

1. Schaltkreis, Geschwindigkeitssensor 2. Geschwindigkeitssensor

EF–35

• Wenn die Zykluscodes zwischen 1. Kabelbaum zwischen WegfahrEFI ECU und Wegfahrsperre-ECU sperre ECU und EFI ECU nicht kommuniziert werden kön2. Wegfahrsperre-ECU nen oder wenn die Zykluscodes 3. EFI ECU der beiden Einheiten nicht übereinstimmen.

EF–37

• Wenn die Zykluscodes im EFI ECU nicht ausgetauscht werden können.

EF–37

1. EFI ECU

LEF00064-00405


EF–22

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 13 KURBELWINKELGEBER UND SCHALTKREIS

EFI ECU

56

22

54

20

62

21

53

N13

LambdaSonde

Drosselklappenstellungs-Sensor

Z49

N14

Kurbel-Winkelgeber (Verteiler)

LEF00065-00501

Wenn beim Anlassen des Motors nicht innerhalb von 2 Sekunden ein Kurbel-Winkelsignal (Drehzahlsignal) generiert wird. 1. Kurbel-Winkelsensor prüfen (1) Stecker vom Verteiler abziehen. (2) Prüfen, ob der Widerstand an den entsprechenden Verteilerklemmen dem Sollwert entspricht. Sollwert: 205 – 255 Ω HINWEIS: • Entspricht der Widerstand nicht dem Sollwert, Kurbel-Winkelsensor ersetzen. Siehe Kapitel IG.

LEF00066-00502


EF–23

Revised on ’97 Apr.

(3) EFI-Hauptrelais vorübergehend vom Relaissockel abziehen. (4) Prüfen, ob zwischen den Verteilerklemmen eine Spannung anliegt, wenn der Motor mit dem Anlasser durchgedreht wird. Sollwert: Ungefähr 150 mV/300 min-1

Voltmeter, Meßbereich Wechselspannung

N13 N14

HINWEIS: • Die Messung der generierten Spannung sollte im Wechselstrombereich liegen. • Entspricht die gemessene Spannung nicht dem Sollwert, Luftspalt einstellen. Siehe Kapitel IG. • Entspricht die generierte Spannung nicht dem Sollwert, Kurbel-Winkelsensor ersetzen. REFERENZ (1) Oszilloskop vorbereiten. (2) Prüfspitzen an den entsprechenden Klemmen anschließen. (3) Prüfen, ob ein dem nebenstehend dargestellten Graphen entsprechendes Signal generiert wird, wenn der Motor mit dem Anlasser durchgedreht wird. HINWEIS: • Wird kein Signal generiert, Luftspalt des KurbelWinkelsensors (Impulsgeber/Impulsgeberrad) prüfen.

LEF00067-00503

LEF00068-00504

Induktionsspule Impulsgeberrad

(4) Verteilerdeckel abnehmen. Prüfen, ob Luftspalt zwischen Impulsgeber und Impulsgeberrad dem Sollwert entspricht. Luftspalt: 0,2 – 0,4 mm LEF00069-00505

HINWEIS: • Entspricht der gemessene Wert nicht dem Sollwert, Luftspalt einstellen. Siehe Kapitel IG. • Entspricht der gemessene Wert dem Sollwert, mit folgenden Arbeitsschritten weiterfahren. 2. Verkabelung und Massenverbindungen prüfen. (1) Masseschraube auf festen Sitz und Korrosion prüfen.

LEF00070-00506

(2) Stecker des Verteilers am Kabelbaumstecker anschließen. (3) Sonderwerkzeug (SST) anschließen. HINWEIS: • Siehe Seite EF–20, "Vorbereitungen zur Störungssuche mit Sonderwerkzeug (SST)". • Steckverbindung zwischen Sonderwerkzeug (SST) und EFI ECU trennen. (4) Widerstand messen zwischen Sonderwerkzeug (SST) Klemme 21 und 53. Sollwert: 205 – 255 Ω

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

LEF00071-00507


EF–24 HINWEIS: • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU ersetzen.

Revised on ’97 Apr.

Sonderwerkzeug (SST)

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

LEF00072-00508


EF–25

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 21 LAMBDA-SONDE UND STROMKREIS

EFI ECU

56

22

54

20

62

21

53

J/C

X28

LambdaSonde

Drosselklappenstellungs-Sensor

Z49

Kurbel-Winkelgeber (Verteiler)

LEF00073-00511

Die ECU registriert eine Funktionsstörung, wenn das Signal der Lambda-Sonde für die Dauer von mindestens 2 Sekunden ein zu mageres Kraftstoff-/Luftgemisch meldet oder die Motordrehzahl bei überhitztem Motor über 1500 min-1 liegt. 1. Lambda-Sonden-Stromkreis prüfen (1) Motor auf Betriebstemperatur vorwärmen. (2) Abdeckung des Diagnosesteckers abnehmen. (3) Prüfklemme des Diagnosesteckers mit Kabelbrücke an Masse legen. Spannung messen zwischen Klemme VF und Masse, wie in nebenstehender Abbildung gezeigt. Spannung, Sollwert: 0 – 5 V (4) Motordrehzahl für 2 Minuten konstant auf 3000 min-1 halten und zählen, wieviel mal der Zeiger des Voltmeters innerhalb von 10 Sekunden ausschlägt. 8 mal oder mehr: Normal 0 – 7 mal: Mit folgendem Arbeitsschritt weiterfahren. HINWEIS: • Drosselklappe muß geöffnet sein, so daß der Leerlaufschalter ausgeschaltet ist.

Massenklemme

Prüfklemme

LEF00074-00512

5V

0V

LEF00075-00513


EF–26

Revised on ’97 Apr.

REFERENZ (1) Oszilloskop vorbereiten. (2) Prüfklemme des Diagnosesteckers mit Kabelbrükke an Masse legen. (3) Prüfspitzen an Klemme VF und Massenklemme anlegen. (4) Prüfen, ob an den Klemmen ein dem nebenstehend dargestellten Graphen entsprechendes Signal anliegt, wenn der Motor mit 3000 min-1 läuft.

Massenklemme

Prüfklemme Klemme VF

LEF00076-00514

HINWEIS: • Unter Umständen kann das Signal mit Geräten, die eine hohe Ansprechzeit aufweisen, nicht gemessen werden. Deshalb Meßgeräte mit niedriger Ansprechzeit oder ein Oszilloskop verwenden. • Liegt keine Spannung an, Lambda-Sonde prüfen.

LEF00077-00515

2. Lambda-Sonde prüfen (1) Motor auf Betriebstemperatur vorwärmen. (2) Stecker von der Lambda-Sonde abziehen. (3) Voltmeter an der Steckerklemme der Lambda-Sonde anschließen. (4) Motordrehzahl 2 Minuten lang konstant auf ca. 3000 min-1 halten. Prüfen, ob am Voltmeter eine Spannung von 0,45 V oder höher anliegt. HINWEIS: • Ist der Stecker der Lambda-Sonde abgezogen, wird das Kraftstoff-/Luftgemisch fett. Daher generiert die Lambda-Sonde eine Spannung von 0,45 V oder mehr. • Werden mit dem Voltmeter nicht mindestens 0,45 V gemessen, Lambda-Sonde ersetzen. • Entspricht der gemessene Wert dem Sollwert, mit folgendem Prüfschritt weiterfahren.

LEF00078-00516

Sonderwerkzeug (SST)

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

3. Kabelbaum prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Motordrehzahl auf 3000 min-1 halten und prüfen, ob Spannung an den SST-Klemmen 56 und 62 dem Sollwert entspricht. Spannung, Sollwert: 0,2 – 1,0 V HINWEIS: • Kabelbrücke von der Prüfklemme und der Massenklemme des Diagnosesteckers entfernen.

LEF00079-00517

1,0 V

Referenzlinie

0,45 V

0V Ausgangssignal, Lambda-Sonde LEF00080-00518


EF–27

Revised on ’97 Apr.

(3) Der gemessenen Spannung entsprechend, die in untenstehender Tabelle aufgeführten Prüfschritte durchführen. Behebung

Gemessene Spannung 0V

Die gemessene Spannung schwankt in einem Bereich unter 0,45 V.

Lambda-Sonde auf Kurzschluß oder Kabelunterbrechungen prüfen. Behebung bei zu magerem Gemisch. • Druckgeber • Druckregler • Kraftstoffleitung • Kraftstoffilter • Kraftstoffpumpe • Einspritzventil

Die gemessene Spannung variiert zwischen 0 – 1,0 V, Mittelpunkt bei 0,45 V. Die ReaktionsgeschwindigECU prüfen, anschließend weiterfahren auf Seite EF–40, "ECU ersetzen". keit ist jedoch niedrig. (Der Zeiger schlägt innerhalb von 10 Sek. weniger als 8 mal aus.) Behebung bei zu fettem Gemisch. • Druckgeber Die gemessene Spannung • Kraftstoffleitung schwankt in einem Bereich • Druckregler über 0,45 V. • Einspritzventil Behebung bei zu fettem Gemisch. • Druckgeber • Kraftstoffleitung 1,0 V • Druckregler • Einspritzventil Lambda-Sonde auf Kurzschluß mit einem positivem Leiter prüfen. Höher als 1,0 V Kabelbaum ersetzen bzw. instandsetzen. LEF00081-00519

HINWEIS: • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU ersetzen.

LEF00082-00520


EF–28

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 31 DRUCKGEBER UND STROMKREIS

EFI ECU 52

57

24

25

23

J/C

X44

AnsaugluftTemperaturgeber

KühlmittelTemperatursensor

X45

X46

AnsaugkrümmerDruckgeber

LEF00083-00521

Wenn das Signal des Druckgebers unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Druckgeber prüfen . (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Zündung einschalten (ON) und prüfen, ob die Spannung zwischen den Klemmen 23 und 52 des Sonderwerkzeugs (SST) dem Sollwert entspricht. Sollwert: 4,5 – 5,5 V

Sonderwerkzeug (SST)

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

Sonderwerkzeug (SST) 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

HINWEIS: • Liegt keine Spannung an, Kabelbaum prüfen. (3) Zündung einschalten (ON) und prüfen, ob die Spannung zwischen den Klemmen 24 und 52 des Sonderwerkzeugs (SST) dem Sollwert entspricht. Höhe (über Meer) m

Atmosphärischer Druck kPa (mmHg)

Spannung

0

101,3 (760)

2,3 – 3,0 V

500

95,5 (716)

2,2 – 2,9 V

1000

89,9 (674)

2,1 – 2,8 V

LEF00084-00522

Sonderwerkzeug (SST)

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

Sonderwerkzeug (SST) 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

LEF00085-00523


Revised on ’97 Apr.

EF–29

(4) Den am Druckgeber angeschlossenen Gummischlauch abnehmen. Mit MityVac oder Vakuumpumpe am Druckgeber einen Unterdruck von 26,7 kPa (200 mmHg) anlegen. Prüfen, ob die zwischen den SST-Klemmen 24 und 52 anliegende Spannung in Bezug auf den in Schritt (3) gemessenen Wert um 0,4 – 0,6 V abfällt.

LEF00086-00524

HINWEIS: • Fällt die Spannung nicht um den Sollwert ab, Druckgeber ersetzen. • Entspricht die gemessene Spannung nicht dem Sollwert, Kabelbaum prüfen. • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU ersetzen.

LEF00087-00525


EF–30

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 42 KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR UND STROMKREIS

EFI ECU 52

57

24

25

23

J/C

X31

AnsaugluftTemperaturgeber

X30

KühlmittelTemperatursensor

AnsaugkrümmerDruckgeber

LEF00088-00531

Wenn das Signal des Kühlmittel-Temperatursensors unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Stecker auf korrekten Anschluß prüfen. 2. Kabelbaum prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Zündung einschalten (ON) und prüfen, ob die Spannung zwischen den Klemmen 25 und 52 des Sonderwerkzeugs (SST) dem Sollwert entspricht. Meßstellen Temperatur °C

Spannung

20

1,8 – 2,9

80 – 90

0,4 – 0,65

Sonderwerkzeug (SST)

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

Sonderwerkzeug (SST)

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

LEF00089-00532

HINWEIS: • Entspricht die gemessene Spannung nicht dem Sollwert, Kabelbaum prüfen. LEF00090-00533


EF–31

Revised on ’97 Apr.

3. 4. 5. 6.

Zündung ausschalten. Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abziehen. Kühlsystem entleeren. Kühlmittel-Temperatursensor ausbauen. Widerstand messen zwischen den Klemmen X30 und X31 des Kühlmittel-Temperatursensor und prüfen, ob der gemessene Widerstand den Sollwerten der untenstehenden Tabelle entspricht. Temperatur °C

Widerstand kΩ

80

0,322 ± 0,1

60

0,584 ± 0,2

40

1,140 ± 0,3

20

2,450 ± 0,5

HINWEIS: • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU ersetzen.

LEF00091-00534

LEF00092-00535


EF–32

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 43 ANSAUGLUFT-TEMPERATURGEBER UND STROMKREIS

EFI ECU 52

57

25

24

23

J/C

X34

X33

AnsaugluftTemperaturgeber

KühlmittelTemperatursensor

AnsaugkrümmerDruckgeber

LE00093-F00541

Wenn das Signal des Ansaugluft-Temperaturgebers unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Kabelstecker auf korrekten Sitz prüfen. 2. Stecker vom Ansaugluft-Temperaturgeber abziehen. HINWEIS: • Vor dem Abziehen des Kabelsteckers sicherstellen, daß die Zündung ausgeschaltet ist (OFF).

LE00094-F00542

3. Widerstand messen zwischen den Klemmen X33 und X34 des Ansaugluft-Temperaturgebers und prüfen, ob der gemessene Widerstand dem Sollwert entspricht. Temperatur °C

Widerstand kΩ

40

1,140 ± 0,3

20

2,450 ± 0,5

0

5,880 ± 1,5 LE00095-F00543


EF–33

Revised on ’97 Apr.

4. Kabelbaum prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Zündung einschalten (ON) und prüfen, ob die Spannung zwischen den Klemmen 52 und 57 des Sonderwerkzeugs (SST) dem Sollwert entspricht. Referenz: 20 °C 1,8 – 2,9 V

Sonderwerkzeug (SST)

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

Sonderwerkzeug (SST) 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

LEF00096-00544

HINWEIS: • Entspricht die gemessene Spannung nicht dem Sollwert, Kabelbaum prüfen. • Prüfen, ob Signale der Prüfstrippe Nr. 43 durch einen Wackelkontakt oder eine schwache Kabelabschirmung gelöscht werden. • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU ersetzen.

LEF00097-00545


EF–34

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 51 STROMKREIS, SCHALTSIGNAL

Zündschalter

Zubehörausrüstung

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Schmelzstreifen 1,25

Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Zur Anlasserrelaisspule

Neutralstartschalter (A/T)

38

62

EFI ECU

22 DrosselklappenstellungsSensor

54 20

LEF00098-00561

Wenn das ECU eine Funktionsstörung des Schaltkreises registriert. 1. Sicherstellen, daß die folgenden Stecker bzw. Schaltkreise korrekt angeschlossen sind. (1) Schaltkreis Drosselklappenstellungs-Sensor (2) Anlaßschalter (Neutralstellung) des Automatikgetriebes. HINWEIS: • Dieser Fehlercode wird nicht gespeichert. • Fehlercode wird nur angezeigt, wenn die Prüfklemme gemäß nebenstehender Abbildung mit der Massenklemme verbunden ist. 2. Kabelbaum und Schalter prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Fahrstufenwählhebel in Stufe P und N schalten und prüfen, ob zwischen den Klemmen 62 und 38 des Sonderwerkzeugs (SST) Durchgang vorhanden ist.

Massenklemme

Prüfklemme

LEF00099-00562

10 11 6 7 8 9 2 3 4 5 41 42 43 37 38 39 40 36 35 34 33 1

23 24 25

26 27 28 29

58 59 60 61 55 56 57

30 31 32 62 63 64

LEF00100-00563


EF–35

Revised on ’97 Apr.

(3) Drosselklappenventil öffnen und prüfen, ob zwischen den Klemmen 22 und 54 des Sonderwerkzeugs (SST) kein Durchgang vorhanden ist. (4) Drosselklappenventil schließen und prüfen, ob zwischen den Klemmen 22 und 20 des Sonderwerkzeugs (SST) Durchgang vorhanden ist. (5) Drosselklappenventil öffnen und prüfen, ob zwischen den Klemmen 20 und 54 des Sonderwerkzeugs (SST) Durchgang vorhanden ist.

21 22 16 17 18 19 20 12 13 14 15 50 51 52 53 54 49 48 47 44 45 46

LEF00101-00564


EF–36

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 52 GESCHWINDIGKEITSSENSOR UND STROMKREIS

EFI ECU 7

62

Kombiinstrument

Geschwindigkeitsmesserwelle

S

N

ABSGeschwindigkeit ssensor

N

S

B11

B10

LEF00102-00571

Wenn das Signal des Geschwindigkeitssensors während der Kraftstoffabschaltung unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Reedschalter prüfen (1) Kombiinstrument ausbauen. (2) Prüfen, ob an den Kombiinstrument-Klemmen B10 und B11 viermal Durchgang auftritt, wenn die Geschwindigkeitsmesserwelle um eine volle Umdrehung (360°) gedreht wird. HINWEIS: • Der Sensor ist mit einem Ringmagneten ausgestattet, der mit der gleichen Drehzahl rotiert wie die Geschwindigkeitsmesserwelle. Durch die Rotation schaltet der Ringmagnet den Reedschalter und überträgt so die Fahrgeschwindigkeit als Signal zum Computer. Während einer vollen Umdrehung (360°) der Geschwindigkeitsmesserwelle werden vier Impulse generiert. 2. Kabelbaum prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Prüfen, ob die zwischen den SST-Klemmen 7 und 62 anliegende Spannung dem Sollwert entspricht, wenn das Fahrzeug rollt und die Zündung eingeschaltet (ON) wird. Sollwert: 0 – 5 V, Impulssignal

LEF00103-00572

10 11 6 7 8 9 41 42 43 40 39 38 37 33 34 35 36 1

2 3

4

23 24 25 55 56 57

5

30 31 32 26 27 28 29 62 63 64 61 58 59 60

LEF00104-00573


Revised on ’97 Apr.

HINWEIS: • Beträgt die gemessene Spannung 0 V, Kabelbaum und Stecker auf Kurzschluß prüfen. • Beträgt die gemessene Spannung konstant 5 V, Kabelbaum und Stecker auf Unterbrechung prüfen. • Prüfen, ob Signale der Prüfstrippe Nr. 52 durch einen Wackelkontakt oder eine schwache Kabelabschirmung gelöscht werden. • Masseschraube auf festen Sitz und Korrosion prüfen. • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU ersetzen.

EF–37

LEF00105-00574


EF–38

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODE Nr. 81 WEGFAHRSPERRESIGNAL STROMKREIS

EFI ECU 40

62

WEGFAHRSPERRE- ECU 4

7

8

AußenbordStecker (DS-21)

LEF00106-00581

Wenn die Zykluscodes zwischen EFI ECU und Wegfahrsperre-ECU nicht ausgetauscht werden können oder wenn die Zykluscodes der beiden Einheiten nicht übereinstimmen. 1. Kabelbaum prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Befestigungsschrauben des Handschuhfachs (Unterbaugruppe) entfernen. (3) Stecker vom Wegfahrsperre-ECU abziehen.

EFI ECU

Wegfahrsperre- ECU

LEF00107-00582

(4) Prüfen, ob Durchgang vorhanden ist zwischen Klemme 7 (Windlaufseite des WegfahrsperreECU) und Klemme 40 (SST-Prüfklemme). Wenn kein Durchgang vorhanden, Kabelbaum prüfen. HINWEIS: • Prüfen, ob Signale der Prüfstrippe Nr. 81 durch einen Wackelkontakt gelöscht werden. • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, mit folgenden Prüfschritten weiterfahren.

Sonderwerkzeug (SST) 10 11 6 7 8 9 41 42 43 40 39 38 37 33 34 35 36 1

2 3

4

5

Wegfahrsperre-Stecker (Kabelbaumseite) 7 LEF00108-00583


Revised on ’97 Apr.

2. Wegfahrsperre prüfen. HINWEIS: • Wird das ECU durch ein neues EFI-ECU ersetzt, sicherstellen, daß für den ersten Startvorgang des Motors der Hauptschlüssel verwendet und die Prüfklemme an Masse gelegt wird. Der Motor springt nicht an, wenn nicht der Hauptschlüssel verwendet wird. Wird das ECU durch ein bereits gebrauchtes EFI-ECU ersetzt, springt der Motor auch nicht an, wenn der Hauptschlüssel verwendet wird. Für Einzelheiten siehe Wartungshandbuch der Wegfahrsperre. • Erscheint der Fehlercode Nr. 81 aus anderen Gründen als Funktionsstörungen des Kabelbaums, ist die Ursache sehr wahrscheinlich eine Funktionsstörung des Wegfahrsperre-ECU. Siehe Wartungshandbuch der Wegfahrsperre.

EF–39

LEF00109-00584


EF–40

Revised on ’97 Apr.

ECU ERSETZEN PRÜFUNG HINWEIS: • Selbst wenn die vorhergehenden Prüfergebnisse fordern, daß das ECU ersetzt wird, ist durch Ausführung der folgenden Prüfschritte sicherzustellen, daß die Funktionsstörung des ECU nicht durch anderweitige Komponenten verursacht wird. Dann weiterfahren mit ECU ersetzen. • Für die Spannungsprüfung müssen sämtliche Stecker angeschlossen sein. LEF00110-00701

VORSICHT: • Wird das ECU durch ein neues EFI-ECU ersetzt, sicherstellen, daß für den ersten Startvorgang des Motors der Hauptschlüssel verwendet und die Prüfklemme an Masse gelegt wird. Der Motor springt nicht an, wenn nicht der Hauptschlüssel verwendet wird. • Wird das ECU durch ein bereits gebrauchtes EFIECU ersetzt, springt der Motor auch nicht an, wenn der Hauptschlüssel verwendet wird. Für Einzelheiten siehe Wartungshandbuch der Wegfahrsperre. 1. Sonderwerkzeug (SST) montieren. Siehe Seite EF–20, "Vorbereitende Maßnahmen zur Störungssuche mit Sonderwerkzeug (SST)". 2. Spannung oder Widerstand messen (1) Spannung oder Widerstand zwischen den einzelnen Klemmen messen. (2) Prüfen, ob die gemessenen Werte der unten aufgeführten Tabelle "KENNGRÖSSEN DER ECUAUSGÄNGE" entsprechen.

LEF00111-00702

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

LEF00112-00703


EF–41

Revised on ’97 Apr.

KENNGRÖSSEN DER ECU AUSGÄNGE (1) Bei den folgenden Werten handelt es sich um nominale, am ECU gemessene Spannungen bzw. Widerstände. Gruppe

Stromversorgung

EMasse

Nominalspannung oder Widerstand

Behebung

2 – 62

Immer.

Batteriespannung

Backup-Sicherung im Relaiskasten prüfen.

11 – 62 43 – 62

Zündschalter EIN.

Batteriespannung

Backup-Sicherung im Relaiskasten prüfen.

Immer.

1 Ω oder weniger

Masseanschluß des Kabelbaums prüfen.

Zündschalter EIN.

4.5 – 5,5 V

Stromversorgung ECU prüfen.

52 62 63 23 – 52

Druckgeber

Bedingung

Klemme

24 – 52

Zündschalter EIN 2,3 – 3,0 V Atmosphärischer Druck ist 101 kPa. Zündschalter EIN Nachdem Motor gründlich vor4.4 – 0,65 V gewärmt ist. (Temperatur der Kühlflüssigkeit beträgt 80 – 90°.)

Druckgeber prüfen.

Temperaturgeber Kühlflüssigkeit

25 – 52

AnsaugluftTemperaturgeber

57 – 52

Zündschalter EIN. 1,8 – 2,9 V Lufttemperaturgeber im Ausgleichsbehälter ist 20 °C (68 °F.)

Lambda-Sonde

56 – 62

Motor dreht nach dem Vorwärmen mit ungefähr 3000 min-1.

Spannung variiert zwischen 0,2 – 1,0 V

Lambda-Sonde prüfen.

KurbelWinkelgeber

21 – 53

Motor wird mit dem Anlasser durchgedreht.

0,1 – 0,3 V (Wechselspannung)

Kurbel-Winkelgeber prüfen.

Kühlmittel-Temperatursensor prüfen.

Lufttemperaturgeber prüfen.

Zündschalter EIN. Drosselklap1 V oder weniger penventil vollständig geschlossen. 22 – 20 Zündschalter EIN. Drosselklappenventil vollständig geöffnet.

DrosselklappenstellungsSensor 54 – 20

Ungefähr 5 V

Zündschalter EIN. DrosselklapUngefähr 5 V penventil vollständig geschlossen. Zündschalter EIN. Drosselklappenventil vollständig geöffnet.

DrosselklappenstellungsSensor prüfen.

1 V oder weniger

ABSGeschwindigkeitssensor

7 – 62

Zündschalter EIN. Wenn sich Spannung pendelt ABS-GeschwindigkeitsFahrzeug bewegt. (Über eine zwischen 0,1 V Distanz von 1,6 m wechselt die (oder weniger) und 5 V sensor prüfen. gemessene Spannung vier mal.)

Zündspulentreiber

63 – 64

Zündschalter EIN.

Ungefähr Batteriespannung

Zündspule prüfen.

Einspritzventiltreiber

32 – 62

Zündschalter EIN.

Ungefähr Batteriespannung

Einspritzventil(e) prüfen.

Kraftstoffpumpentreiber

33 – 62 34 – 62

Zündschalter EIN.

Ungefähr Batteriespannung

Kraftstoffpumpenrelais prüfen. Klemme 34 ist für die Wegfahrsperre bestimmt.

Überwachung

42 – 62

Motor dreht nach dem Vorwärmen mit ungefähr 3000 min-1.

1,8 – 3,2 V

Lambda-Sonde prüfen.

38 – 62

Motor wird mit dem Anlasser durchgedreht. (Bei A/T-Fahrzeu1 V oder weniger gen ist der Fahrstufenwählhebel in Stellung P oder N.)

Anlaßschalter

Neutralstartschalter prüfen.

LEF00113-00704


EF–42

Revised on ’97 Apr.

KENNGRÖSSEN DER ECU-AUSGÄNGE (2) Bei den folgenden Werten handelt es sich um nominale, am ECU gemessene Spannungen bzw. Widerstände. Gruppe

Klemme

Bedingung

Nominalspannung bzw. -widerstand

Behebung

37 – 62

Scheinwerferschalter EIN.

Ungefähr Batteriespannung

Scheinwerferschalter und -sicherung prüfen.

36 – 62

Zündschalter EIN, Defrosterschalter EIN.

Ungefähr Batteriespannung

Defrosterschalter und -sicherung prüfen.

6 – 62

Zündschalter EIN, Heizgebläseschalter EIN.

0,1 V oder weniger

Heizgebläseschalter prüfen.

Zündschalter EIN, Kühlergebläse-Temperaturschalter EIN. (Temperatur Kühlflüssigkeit beträgt ungefähr 80 – 90 °C)

0,1 V oder weniger

Schalter, Kühlergebläse prüfen.

Zündschalter EIN, Schalter, Kühlergebläse AUS. (Kühlmittel-Temperatur liegt unter 80 – 90 °C)

Ungefähr Batteriespannung

Kühlergebläserelais prüfen.

Zündschalter EIN.

0,1 V oder weniger

Drehzahlmesser prüfen.

Motor dreht mit Leerlaufdrehzahl.

Ungefähr 6 V Wechselspannung

ECU ersetzen.

Electrische Last

9 – 62

Drehzahlmessersignal

41 – 62

Automatikgetriebesignal

38 – 62

Bei A/T-Fahrzeugen ist der Fahrstufenwählhebel in Stellung 1 Ω oder weniger P oder N

Prüfklemme

39 – 62

Zündschalter EIN.

Ungefähr 5 V

ECU prüfen.

MotorKontrolleuchte

10 – 62

Zündschalter EIN.

0,1 V oder weniger

Kabelbaum prüfen.

Kabelbaum prüfen.

LEF00114-00705

Nach erfolgter Prüfung (1) Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. (2) Sämtliche Stecker des Sonderwerkzeugs (SST) vom ECU und den Steckern des Motorkabelbaums abziehen und Sonderwerkzeug abbauen. (3) Stecker des Motorkabelbaums am ECU anschließen. (4) Massekabel wieder am negativen (–) Batteriepol anschließen.

LEF00115-00706


EF–43

Revised on ’97 Apr.

ECU ERSETZEN 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. 2. Handschuhfach (Unterbaugruppe) ausbauen. EFI ECU

Handschuhfach Unterbaugruppe LEF00116-00707

3. Kabelbaumstecker vom ECU abziehen. 4. Befestigungsschrauben und Muttern lösen und ECU ausbauen. 5. Neues ECU montieren. VORSICHT: • Die am ECU angebrachten Befestigungsschrauben der Halterungen nicht berühren. Manipulation an den Schrauben verursacht Funktionsstörungen des ECU. 6. Stecker des Motorkabelbaums am ECU anschließen. 7. Handschuhfach (Unterbaugruppe) einbauen. 8. Massekabel am negativen (–) Batteriepol anschliessen.

LEF00117-00708


EF–44

Revised on ’97 Apr.

ISC-SYSTEM PRÜFEN STROMLAUFPLAN Zündschalter Nebenverbraucher

ACC IG1 IG2 ST MAIN

10 A Motor Nr. 2

Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

R/B

10 A EFI

Schmelzstreifen 2,0

Schmelzstreifen 1,25

1 18

2

2

Hauptrelais 19

6

13

Kraftstoff pumpenrelais

EFI ECU 33

59

34

60

ISC 3 20

43 11 Kraftstoffpumpe

M

LEF00118-00901

EINHEIT PRÜFEN 1. Zündung ausschalten. 2. ISC-Ventilstecker abziehen. 3. Widerstand zwischen den unten aufgeführten Klemmen messen. Sollwert, Widerstand: B – ISC1: 20,8 ± 2,0 Ω (geschlossen) B – ISC2: 20,8 ± 2,0 Ω (offen)

ISC 1 ISC 2

B

LEF00119-00911

4. Motor anlassen. 5. Prüfen, ob Motordrehzahl abfällt, wenn Batteriespannung an Klemme +B (positiv) und ISC 1 (negativ) angelegt wird. Fällt Drehzahl nicht ab, Drosselklappengehäuse ersetzen. 6. Prüfen, ob Motordrehzahl ansteigt, wenn Batteriespannung an Klemme +B (positiv) und ISC 2 (negativ) angelegt wird. Fällt Drehzahl nicht ab, Drosselklappengehäuse ersetzen.

LEF00120-00912


Revised on ’97 Apr.

EF–45

AUSBAU 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. 2. Luftfiltergehäuse ausbauen.

LEF00121-00921

3. Stecker vom ISC-Ventil und dem Drosselklappenstellungs-Sensor abziehen. 4. Gaszug und A/T-Steuerkabel vom Drosselklappenhebel abbauen. 5. Kühlmittelschläuche vom ISC-Ventil abziehen. 6. Befestigungsschrauben und Muttern lösen und Drosselklappengehäuse abbauen. 7. Befestigungsschrauben lösen und ISC-Ventil (Unterbaugruppe) ausbauen. LEF00122-00922

EINBAU 1. ISC-Ventil (Unterbaugruppe) mit neuer Dichtung am Drosselklappengehäuse montieren.

LEF00123-00931

2. Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festziehen. Anziehdrehmoment: 2,8 – 4,0 Nm

3. Drosselklappengehäuse mit neuer Dichtung auf dem Druckspeicher montieren. 4. Befestigungsschrauben und Muttern mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festziehen. Anziehdrehmoment: 8,0 ± 1,6 Nm

LEF00124-00932

5. Kühlmittelschläuche am ISC-Ventil anschließen. 6. Gaszug und A/T-Steuerkabel anschließen. HINWEIS: • Einstellung der Kabelzüge, siehe Wartungshandbuch, Kapitel EM. LEF00125-00933

7. Luftfiltergehäuse einbauen.


EF–46

Revised on ’97 Apr.

KRAFTSTOFFSYSTEM PRÜFEN

Kraftstoffbehälter Kraftstoffpumpe Kraftstoffilter

Druckregler Einspritzventil

Kraftstoffleitung (Zuleitung) Aktivkohlefilter

Kraftstoffdampfleitung

Kraftstoffbehälter (Rücklauf)

LEF00126-01001

KRAFTSTOFFBEHÄLTER EINHEIT PRÜFEN 1. Kraftstoffbehälter auf Deformation, Risse und Leckstellen prüfen. 2. Einfüllstutzen auf Beschädigung und Leckstelle prüfen. 3. Prüfen, ob Schlauch- bzw. Rohrverbindungen gemäß nebenstehender Abbildung montiert sind.

LEF00127-01002

4. Prüfen, ob Kraftstoffbehälter-Einfülldeckel und Dichtung Beschädigungen aufweisen. HINWEIS: • Weist der Kraftstoffbehälter und -komponenten Beschädigungen auf, Teile ersetzen. • Defekte Dichtung ersetzen. Defekte Kraftstoffbehälter-Einfülldeckel ersetzen.

LEF00128-01003


Revised on ’97 Apr.

EF–47

KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFUNG Siehe Seite EF–16, Kraftstoffsystem prüfen. AUSBAU 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. 2. Kraftstoffbehälter ausbauen. Siehe Wartungshandbuch, Kapitel BO. WARNUNG: • Brandgefahr! Offenes Feuer vom Fahrzeug fernhalten.

LEF00129-01011

3. Kraftstoffpumpe (Baugruppe) ausbauen. EINBAU 1. Neue Kraftstoffpumpe mit neuer Dichtung am Kraftstoffbehälter montieren. 2. Befestigungsschrauben mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festziehen. Anziehdrehmoment: 2,5 – 5,0 Nm LEF00130-01012

3. Kraftstoffbehälter und -komponenten im Fahrzeug einbauen. Siehe Wartungshandbuch, Kapitel BO.

KRAFTSTOFFDRUCKREGLER PRÜFUNG Siehe Seite EF–16, Kraftstoffsystem prüfen. AUSBAU UND EINBAU Siehe Wartungshandbuch, Kapitel EM. LEF00131-01021

KRAFTSTOFF-FILTERELEMENT PRÜFUNG 1. Kraftstoffdurchsatz prüfen. Siehe Seite EF–16, Kraftstoffsystem prüfen. AUSBAU UND EINBAU 1. Kraftstoffschlauch langsam lösen. WARNUNG: • Es wird Kraftstoff auslaufen. Daher unter dem Kraftstoffilter einen geeigneten Behälter oder Lappen plazieren, so daß der Kraftstoff nicht auf die Kunststoff- bzw. Gummiteile und Elektroteile des Fahrzeugs gelangen kann. • Innendruck des Kraftstoffbehälters ablassen, bevor die Kraftstoffleitung entfernt wird. 2. Kraftstoffschlauch mit neuen Schlauchspannband am Kraftstoffilter anschließen.

LEF00132-01031

LEF00133-01032


EF–48

Revised on ’97 Apr.

EINSPRITZVENTILE PRÜFUNG Siehe Seite EF–16, Kraftstoffsystem prüfen. AUSBAU UND EINBAU Siehe Wartungshandbuch, Kapitel EM. LEF00134-01041

KRAFTSTOFFLEITUNG VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Beim Ersetzen von Kraftstoffbehälter oder Komponenten immer neue Dichtungen und Schlauchspannband verwenden. 2. Bauteile mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment festziehen. HINWEIS: • Offene Flammen vom Arbeitsplatz fernhalten. AUSBAU UND EINBAU Siehe Wartungshandbuch, Kapitel BO. LEF00135-01051


EF–49

Revised on ’97 Apr.

SONDERWERKZEUG (SST) Zweck

Teilekennzeichen und Bezeichnung

Aussehen

09991-87604-000 Drehzahlsignalkabel

09268-87702-000 Einspritzanlagen-Meßgarnitur

09268-87701-000 EFI Kraftstoffdruck-Manometer

09842-30070-000 EFI Prüfkabel

09842-87706-000 20 21 22

1

2 3

33 34 35

4

5

6

36 37 38

9 10 11

7 8 42 43 39 40 41

18 19 15 16 17 53 54 12 13 14 50 51 52 47 48 49 44 45 46

EFI Computer-Kabelstrang

32 29 30 31 26 27 28 64 23 24 25 61 62 63 58 59 60 55 56 57

Siehe Seite

Drehzahlmesser Motor anschließen

EF–8

Einspritzventile prüfen Druckregler prüfen Kraftstoffdruck prüfen

EF–16

Kraftstoffdruck prüfen

EF–16

Kraftstoffeinspritzventile prüfen

EF–17

Computer Eingangs-/Ausgangsspannung und Widerstand

EF–20

LEF00136-01101

ANZIEHDREHMOMENTE Anziehdrehmoment

Objekt

Anmerkungen

Nm

kgf-m

Motorblock x Kühlmittel-Temperatursensor

29,0 ± 5,0

3,0 ± 0,5

Zylinderkopf x Zündkerze

17,5 ± 3,0

1,8 ± 0,3

Zylinderkopf x Befestigungsschraube, Verteiler

19,0 ± 3,8

19,5 ± 0,4

Ausgleichsbehälter x Ansaugluft-Temperaturgeber

34,0 ± 5,0

3,5 ± 0,5

Ausgleichsbehälter x Drosselklappengehäuse

8,0 ± 1,6

0,8 ± 0,16

Ausgleichsbehälter x Strebe

21,0 ± 4,2

2,1 ± 0,42

Zuleitung x Ansaugkrümmer

19,0 ± 3,8

1,95 ± 0,4

Abgaskrümmer x Lambda-Sonde

34,0 ± 5,0

3,5 ± 0,5

Drosselklappengehäuse x ISC-Ventil

2,8 ± 4,0

0,28 ± 0,40

Kraftstoffbehälter x Kraftstoffpumpe

2,5 ± 5,0

0,25 ± 0,50 LEF00137-01201


DAIHATSU

L500,L501

BE

KAROSSERIEELEKTRIK Revision 1: April 1997 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................ BE– 2 STROMVERSORGUNG ............................... BE– 6 ZÜNDSCHALTER ........................................ BE– 8 KOMBIINSTRUMENT ................................. BE– 9 BREMSLEUCHTE ....................................... BE–16 RÜCKFAHRSCHEINWERFER .................... BE–17 NEBELSCHLUSSLEUCHTE ....................... BE–18 SCHEINWERFER ........................................ BE–20 SCHEINWERFER, HÖHENEINSTELLUNG ........................... BE–23 INNENLEUCHTE ......................................... BE–24 SCHLUSSLEUCHTE UND KENNZEICHENLEUCHTE .......................... BE–25 WARNBLINKANLAGE UND SIGNALHORN ......................................... BE–26 HEIZUNG UND LÜFTUNG .......................... BE–27 ZENTRALVERRIEGELUNG ........................ BE–30 ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ............. BE–32 SCHEIBENWISCHER, -WASCHER ............ BE–34 HECKSCHEIBENHEIZUNG ........................ BE–37 ZIGARETTENANZÜNDER .......................... BE–39 RÜCKSPIEGEL ........................................... BE–41 AIRBAG-SYSTEM ....................................... BE–43 VORSICHTSMASSNAHMEN ...................... BE–49 LENKRAD UND LENKRADPOLSTER ....... BE–50 DIAGNOSEFUNKTION ............................... BE–53 STÖRUNGSSUCHE .................................... BE–55 WEGFAHRSPERRE..................................... BE–63 ANZIEHDREHMOMENTE ........................... BE–76 LBE00001-00000

NO. 9199-LE


BE–2

Revised on ’97 Apr.

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER HANDHABUNG Allgemeine Anweisungen 1. Bei Transport und Montage von Kabelbäumen niemals auf die Stecker treten oder an den Steckern ziehen. (Damit Kontaktstifte und -hülsen nicht herausgezogen werden und Risse und Beschädigungen der Stecker vermieden werden.) 2. Bei Transport und Montage von Kabelbäumen darauf achten, daß der Kabelbaum nicht über Grate oder scharfe Kanten gezogen wird. (Um Schäden an der Ummantelung, der Isolierung etc. zu vermeiden.) 3. Klemmverfahren Bei Kunststoffschellen oder Kunststoffclips sicherstellen, daß die Schelle/der Clip korrekt in die jeweilige Öffnung der Karosserie eingesteckt wird.

LBE00002-00000

Kabelbaum

LBE00003-00001

HINWEIS: • Sicherstellen, daß sich die Bride nicht löst, wenn sie gemäß nebenstehender Abbildung leicht in Pfeilrichtung gezogen wird. (Damit sich der Kabelbaum nicht lösen und in andere Bauteile verwickeln kann.) • Falls aus Blech geschweißte Briden verwendet werden, ist der Kabelbaum so zu montieren, daß er nicht mit der geschweißten Oberfläche in Berührung kommt. (Hierdurch wird eine Beschädigung des Kabelbaums durch Schweißperlen etc. vermieden.) •

Falls eine Briden-Positionsbegrenzung oder Bridenmarkierung vorhanden ist, sicherstellen, daß die Bride innerhalb der Positionsbegrenzung angebracht wird. Im Falle einer Bridenmarkierung sicherstellen, daß die Bride in einem Bereich von ± 10 mm angesetzt wird.

(Falsch)

(Richtig)

LBE00004-00002

Bridenführung

Bride zwischen diesen beiden Punkten ansetzen. LBE00005-00003

(Um zu verhindern, daß der Kabelbaum schlaff durchhängt oder sich in andere Bauteile verwickelt).

Bridenmarkierung

Bride in einem Bereich von ± 10 mm ansetzen. LBE00006-00004


BE–3

Revised on ’97 Apr.

4. Klemmen und Steckverbinder Die Stecker müssen beim Anschließen richtig einrasten. Steckverbinder mit Verriegelungselement

Stecker ohne Sicherung

Sicherstellen, daß die Steckverbindung korrekt gesichert ist. Den Stecker bis zum Anschlag hineinschieben.

LBE00007-00000

Montage mit Schrauben • Wenn ein Anziehdrehmoment vorgegeben ist, muß dieser Wert strikt eingehalten werden. (Die Anziehdrehmomente sind in einer separaten Tabelle aufgeführt.) • Sicherstellen, daß der verstemmte Teil nicht auf die Montagefläche treffen kann. • Nach dem Anziehen der Schraube die Klemme leicht herausziehen. Sicherstellen, daß kein Spiel besteht. • Bei der Ausführung anderer Arbeiten ist darauf zu achten, daß keine angeschlossenen Steckverbinder durch gewaltsames Herausziehen des Kabelbaums beschädigt wird.

Klemme verbogen.

(Richtig)

(Falsch)

LBE00008-00005

5. Montieren von Kabelbindern Beim Festziehen von Kabelbindern und ähnlichen Kunststoffschellen keine Zangen, Seitenschneider oder ähnliche Werkzeuge verwenden. <Grund> Kratzer und/oder Einschnitte am Kabelbinder vermeiden.

Kunststoffbride

Werkzeug

LBE00009-00006

KABELQUERSCHNITTE UND -FARBCODES •

Zur besseren Identifizierung hat jedes Kabel seine eigene Farbe. Jede Farbe hat einen Code, der in der Tabelle rechts beschrieben ist. Diese Codes werden in den Schaltplänen verwendet und erleichtern die Störungssuche.

Code

Gr

Br

B

Farbe

Grau

Braun

Schwarz

Code

W

R

G

Farbe

Weiß

Rot

Grün

Code

Y

L

O

Farbe

Gelb

Blau

Orange

Code

P

Lg

V

Farbe

Rosa

Hellgrün

Violett LBE00010-00007

Es gibt zwei Arten von Kabelfarben: Einzelfarben und gemischte Farben. Bei Einzelfarben hat die gesamte Isolierung eines Kabels eine einzige Farbe. Bei gemischten Farben besitzt die Isolierung eine Grundfarbe, auf der ein schmaler Streifen der zweiten Farbe aufgebracht ist. In diesem Fall besteht der Farbcode aus dem Code der Grundfarbe, der zuerst genannt wird, und dem Code für die zweite Farbe, der mit einem Bindestrich angehängt wird.

W Weiß Schwarz W-B Weiß LBE00011-00008


BE–4

Revised on ’97 Apr.

WARNUNG: • Der Kabelquerschnitt und die Kapazität jedes Kabelbaums sind konstruktiv so ausgelegt, daß der normale Betrieb der elektrischen Anlage gewährleistet ist. • Daher darf die Stromversorgung für Zusatzgeräte nicht unbedacht über den Kabelbaum angezapft werden. Andernfalls können Störungen oder Brände in der Anlage auftreten.

2A

3,00

LBE00012-00000

W-R

Farbcode Nennquerschnitt Kabeltyp LBE00013-00000

Nennquerschnitt

Querschnitt (mm)

Durchmesser (mm)

Maximal erlaubte Stromaufnahme (A)

0,5

0,56

1,0

9

0,85

0,88

1,2

12

1,25

1,28

1,5

15

2,00

2,09

1,9

20

3,00

3,29

2,4

27 LBE00014-00000

STECKVERBINDER MIT VERRIEGELUNGSELEMENTEN Konventionelle Bauart Die Steckersicherungen haben verschiedene Bauarten: Drucklösemechanismus, Zuglösemechanismus, Federsicherung, Einwegverriegelung, etc. Nachdem die Bauart der Sicherung bestimmt ist, die Sicherung öffnen. Den Stecker in der Hand halten und abziehen. HINWEIS: • Beim Trennen der Steckverbinder niemals am Kabelbaum ziehen. • Den Stecker gerade herausziehen, um die Klemme nicht zu beschädigen.

Anheben

herunter drücken

Anheben

Verriegelung mit geeignetem Werkzeug lösen LBE00015-00009


BE–5

Revised on ’97 Apr.

Doppelverriegelung Steckverbinder mit Doppelverriegelung gelangen bei den Airbagsystemen zur Anwendung, um potentielle Störungen (z.B. schlechter elektrischer Kontakt) zu verhüten. HINWEIS: • Die Steckverbinder sollten so selten wie möglich notwendig abgezogen und angeschlossen werden. Falls die Stecker unnötigerweise zu häufig an- und abgeklemmt werden, können Wackelkontakte entstehen, oder die Stecker beginnen zu klappern. AUS-/EINBAU DER KLEMMEN Klemmen ausbauen <Sicherungszunge im Steckergehäuse> Einen Feinmechaniker-Schraubendreher durch die Öffnung des Steckers zwischen die Sicherungslasche und die Klemme schieben. Die Sicherungslasche mit dem Schraubendreher hochdrücken und die Klemme herausziehen. <Sicherungszunge auf der Klemme> Die Sicherungslasche mit dem Schraubendreher niederdrücken und die Klemme herausziehen.

Feder

Sekundärverriegelung

Stift Primärverriegelung

LBE00016-00010

Sicherungszunge im Steckergehäuse Sicherungszunge Selbstsichernde Klemme LBE00017-00011

Klemmen einbauen <Sicherungszunge im Steckergehäuse> Die Klemme in den Stecker hineinschieben, bis die Sicherungslasche komplett eingerastet ist. Zur Überprüfung leicht am Kabelbaum ziehen. <Sicherungszunge auf der Klemme> Die Klemme in den Stecker hineinschieben, bis die Sicherungslasche komplett eingerastet ist. Zur Überprüfung leicht am Kabelbaum ziehen. PRÜFUNG Meßgerät (Volt-/Ohmmeter) Zur Prüfung ein Meßgerät mit einem Eigenwiderstand von mehr als 10 kW/V verwenden. Die Verwendung eines Meßgeräts mit einem geringeren Eigenwiderstand kann zu falschen Meßergebnissen oder weiteren Störungen führen. Konventionelle Steckverbinder Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an einem Stecker die Prüfspitze stets von hinten an den Stecker halten. Dabei vorsichtig vorgehen, um die Kabelisolierung und die Klemmen im Stecker nicht zu beschädigen. Wasserdichte Steckverbinder Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an einem Stecker die Prüfspitze stets von der Verbindungsseite des Stecker her mit der Klemme in Kontakt bringen. Auf keinen Fall stark auf die Klemme im Stecker drücken. Andernfalls könnte die Klemme verbogen oder herausgedrückt werden, was zu einem Wackelkontakt führt. Als alternative Methode kann eine Buchse, ein Stecker oder ein passender Zwischenstecker an die Klemme angeschlossen werden. Anschließend die Prüfspitze an den Zwischenstecker halten.

LBE00018-00012

V A Ω

LBE00019-00013

LBE00020-00014


BE–6

Revised on ’97 Apr.

STROMVERSORGUNG SICHERUNGSKASTEN Der Hauptsicherungskasten befindet sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts.

MOTOR NR. 1 15 A ANZEIGE/RICHTUNGSANZEIGE 15 A SCHEIBENWISCHER

Blinkerschalter (+) Scheibenwischerschalter (+) Schalter, Warnblinkanlage (+) Blinkerschalter (R) Blinkerschalter (L) Abblendschalter Fernlichtschalter

20 A HEIZUNG 15 A

HECKSCHEIBENHEIZ.

Bremslichtschalter (–) Scheibenwischerschalter Scheibenwischerschalter Blinkerschalter Blinkerschalter

10 A

MOTOR NR. 2 10 A EPS/ABS 15 A

Bremslichtschalter (+)

15 A SCHLUSSLEUCHTE

15 A HORN/ABS

10 A STOP

15 A NEBENVERBR.

10 A H/L RH

10 A H/L LH

P/W E/L 15 A 10 A HINWEIS NUR EMPF. SICHERUNGEN VERWENDEN 30 A 30 A HECKSCHEIBENHEIZ. AIRBAG

7

8

13 14

9

10

11

12

15 16 17 18 19

H/L Hi RH H/L Scheinwerfer LH 28 Scheinwerferlichtanzeige 29 H/L Abblendung RH 30 H/L Abblendung LH 31 Masse 32 Masse 33 Scheibenwischermotor (Interv.) 34 Begrenzungsleuchte LH 35 Begrenzungsleuchte RH 36 H/L RH (+) 37 H/L LH (+) 38 Schlüsselschalter 39 Innenbeleuchtung 40 Blinkerleuchte vorne (R) 41 Blinkerleuchte vorne RH 26 27

Wischer- Blinkerrelais relais

Zum Heckschalter 1

Heck 15 A

Zum Scheinwerfer- 2 schalter

H/L RH 10 A

Zum A/M

3

H/L LH 10 A STOP 10 A

Summer

42

Motor Nr. 2 10 A

20 21

22

23

24 25

Heckscheibenwischermotor

Blinkleuchte rechts hinten Blinkleuchte links hinten

ABS 10 A

Beleuchtungsschalter

Zu Zündschalter 6 IG2

Motor Nr. 1 10 A Anzeigen, Fahrtrichtungsanzeige, 15 A Heizung 20 A Scheibenwischer 15 A Heckscheibenheizung 15 A

Schlußleuchte Bremsleuchte

Zu Zündschalter ACC 4 5 Zum Zündschalter IG1

Blinkerleuchte vorne (L) Blinkerleuchte vorne LH 45 Signalhorn (+) 46 Zigarettenanzünder 47 Lichtmaschine (IG) 48 Anzeige 49 Rückfahrlichtschalter 50 Gebläsemotor, Heizung 51 Scheibenwischermotor 52 Schalter Heckscheibenwaschanl. 53 Schalter Heckscheibenheizung 54 Hauptrelais 55 EPS 56 Schlüsselschalter 57 Rückfahrlichtschalter 58 Lichtschalter 59 ABS

43 44

Signalhorn/Warnblinkanlage 15 A Zusatzverbraucher 15 A

LBE00021-00015


BE–7

Revised on ’97 Apr.

RELAISKASTEN

HINWEIS

q Heckleuchte 40 A w Für A/T: Anlassermotor 60 A e Kühlgebläsemotor 30 A r Radio (Zusatzsicherung) 15 A t EFI 15 A y EFI Hauptrelais u Kraftstoffpumpenrelais i Anlasserrelais (für A/T) o Relais, Magnetkupplung (Klimaanlage) !0 Kühlgebläsemotorrelais

q w e  ST/ABS RADIO 60 A  30 A 

SCHLUSSLEUCHTE 40 A

r t

15 A PMNT +B 15 A Motor Nr. 3

ST

y

NUR EMPFOHLENE SICHERUNGEN VERWENDEN

Der Relaisblock ist im Motorraum neben der Batterie angeordnet.

o

MG/C

EFI

!0

KÜHLLÜFTER

KRAFTSTOFFPUMPE

u i 8 ABS-Relais 9 EPS-Relais

Batterie 1

10 Heckleuchtenschalter 11 Kühlergebläse 12 Radio (Batterie

EFI ECU (Batterie) 2 13 Sicherung, Motor 14 Kühlgebläsemotor

Thermoschalter 3 EFI ECU (DSW2)

KÜHLER KÜHLGEBLÄSEMOTOR RELAIS

Anlassermagnet 4

1 15 Zündschalter (ST) 4

ANLASSER RELAIS

EFI ECU (MGC) 5 A/C MAGNET KUPPLUNG RELAIS Einspritzventil 6 VSV

2

6

9

Neutralschalter 16 (Anlassersperre) 17 Klimaanlage, Druckschalter

7

5

8

10

3 12 15

11

14

17 16

13

19

18 20

18 Sicherung

EFI RELAIS 19 Masse 20 Kraftstoffpumpe

KRAFTSTOFF PUMPE RELAIS EFI-ECU 7

LBE00022-00016


BE–8

Revised on ’97 Apr.

ZÜNDSCHLÜSSEL STROMLAUFPLAN

Zündschalter

Schmelzstreifen MAIN 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST

ACC IG1 AM

Batterie

ST

IG2

Zum Anlasser

LBE00023-00017

AUSBAU 1. Zündung ausschalten (OFF). 2. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen. 3. Untere Lenksäulenabdeckung ausbauen. 4. Stecker vom Zündschalter abziehen. 5. Klemme der Wegfahrsperrenantenne abziehen (so vorhanden).

EINHEIT PRÜFEN

LBE00024-00018

Sicherstellen, daß zwischen den jeweiligen Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang vorhanden ist. Durchgangstabelle des Zündschalters AM

ACC

IG1

IG2

ST

LOCK ACC EIN START

LBE00025-00019


BE–9

Revised on ’97 Apr.

KOMBIINSTRUMENT ÜBERSICHT

u

y

t

q

r

e

q Kombiinstrument w Instrumentenscheibe e Abdeckung r Anzeige, Kühlflüssigkeitstemperatur und Kraftstoffvorrat

w

t Geschwindigkeitsmesser y Drehzahlmesser u Schaltplatine LBE00026-00020


BE–10

Revised on ’97 Apr.

STROMLAUFPLAN

Beleuchtung B13 L

C3

2

C2

D

C1

P R

C5

H26 H25 H24 H29 H27 M20

C4 C10 C6

Spule, Anlasserrelais

B6

Airbag-ECU

C1

10 P

N

H28 C10

A12

EFI-ECU B1

A13 B3

EFI-ECU Schalter Kaltstartvorrichtung

B3 Öldruckschalter B4

Tail SW

Heck 10 A

Schalter, Stellbremse

Nur Ausführung Australien

Anzeige 10 A

Blinkerrelais

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 ST

B7 _+

A1

Schalter, A15 Nebelschlußleuchte A13 Nur Ausführung Europa Schmelzstreifen 1,25 Querschnitt

Schmelzstreifen 40 A

A10

Schalter, Bremsflüssigkeitsstand

A9

Lichtmaschine L

F21 Z08

O20 G06

B12

EFI-ECU

T37 H61 H22 H20 Z74 X03 F19 C21 B13

R

A1

16 P

Nur Grundausführung

H07 Allgemein X01 H05

13 P

Schalter, Sicherheitsgurt

N58 H80

Masse, Sicherungskasten

L

A10

A2

A16

Reedschalter

B11 Kraftstoffanzeigen-Geber B8 B9 B10

Temperaturgeber Masse, Anzeigen LBE00027-00021


BE–11

Revised on ’97 Apr.

PRÜFUNG Kombiinstrument ausbauen 1. Befestigungsschrauben lösen und Instrumentenverkleidung abnehmen. 2. Befestigungsschrauben des Kombiinstruments lösen. 3. Tachosaite und Kabelbaumstecker von der Rückseite des Kombiinstruments lösen. 4. Kombiinstrument ausbauen.

LBE00028-00022

ABS-GESCHWINDIGKEITSSENSOR 1. Ohmmeter an Klemme B10 und B11 schalten. 2. Geschwindigkeitsmesser-Antriebswelle drehen. 3. Prüfen, ob Durchgang vorhanden. HINWEIS: • Pro Umdrehung der Geschwindigkeitsmesser-Antriebswelle soll viermal auf Durchgang geschaltet werden.

LBE00029-00023

KRAFTSTOFFANZEIGE Prüfen im eingebauten Zustand 1. Rücksitz herausheben. (Rechte Seite) 2. Stecker von der Baugruppe Kraftstoffanzeigen-Geber/Kraftstoffpumpe abziehen. 3. Zündung einschalten (ON). 4. Prüfen, ob der Zeiger in Stellung "E" (leer) zurückkehrt.

LBE00030-00024

5. Zündung ausschalten. 6. Stecker zwischen Klemme H23 und ZC6 mit Prüflampe verbinden (12 V – 3,4 W). 7. Zündung einschalten (ON). 8. Prüfen, ob der Zeiger allmählich in Stellung "F" (voll) steigt und dort verharrt. 9. Zündung ausschalten. 10. Prüfen, ob der Zeiger bewegungslos bleibt und in Stellung "F" (voll) verharrt.

H23 ZC6 LBE00031-00025

Einheit prüfen 1. Kombiinstrument ausbauen. 2. Widerstand zwischen den Klemmen messen. Sollwert, Widerstand: B7 – B8 Ungefähr 127 Ω B7 – B10 Ungefähr 286 Ω B8 – B10 Ungefähr 160 Ω

B7 B10 B7

B8

B8 B10 Spitzenausführung

Normale Ausführung LBE00032-00026


BE–12

Revised on ’97 Apr.

KRAFTSTOFFANZEIGEN-GEBER Prüfen im eingebauten Zustand 1. Sitz hinten rechts ausbauen. 2. Kabelbaumstecker von der Baugruppe Kraftstoffanzeigen-Geber/Kraftstoffpumpe abziehen. 3. Ohmmeter zwischen die Klemmen H23 und ZC6 schalten. 4. Prüfen, ob der Widerstand den dem Kraftstoffvorrat entsprechenden Werten entspricht. Zeigerstellung

Widerstand (Ω)

F

3±2

1/2

32,5 ± 5

E

120 ± 7

H23 ZC6 LBE00033-00027

Komponenten ersetzen 1. Kraftstoffbehälter ausbauen. HINWEIS: • Siehe Kapitel BO. WARNUNG: • Brandgefahr! Offenes Feuer vom Fahrzeug fernhalten. 2. Befestigungsschrauben lösen und Kraftstoffanzeigen-Geber ausbauen. Einbau 1. Neue Dichtung auf den Kraftstoffbehälter aufsetzen. WARNUNG: • Dichtung des Kraftstoffanzeigen-Gebers muß zwingend ersetzt werden. Nichtachtung dieser Warnung kann zu Bränden führen.

LBE00034-00028

2. Kraftstoffanzeigen-Geber am Kraftstoffbehälter anbauen. Anziehdrehmoment: 1,5 – 2,5 Nm 3. Kraftstoffbehälter im Fahrzeug montieren. HINWEIS: • Siehe Kapitel BO. KÜHLMITTELTEMPERATURANZEIGE Prüfen im eingebauten Zustand 1. Stecker des Kühlmitteltemperatur-Sensors abziehen. 2. Steckerseitige Klemme mit einer Prüflampe (12 V – 3,4 W) erden. 3. Zündung einschalten (ON). Prüfen, ob die Prüflampe leuchtet und der Zeiger der KühlmitteltemperaturAnzeige langsam steigt.

LBE00035-00029

LBE00036-00030


BE–13

Revised on ’97 Apr.

4. Kombiinstrument ausbauen und den Widerstand zwischen den Klemmen messen. Widerstand: B7 – B9: Ungefähr 54 Ω B7 – B10: Ungefähr 177 Ω B9 – B10: Ungefähr 231 Ω

B7 B9

B7

B10

B9

B10

Spitzenausführung

KÜHLMITTELTEMPERATUR-SENSOR Prüfen im eingebauten Zustand 1. Stecker des Kühlmitteltemperatur-Sensors abziehen. 2. Zündung einschalten (ON). Sicherstellen, daß der Zeiger in die tiefste Stellung (niedrigste Temperatur) zurückkehrt. 3. Zündung ausschalten (OFF), Klemme steckerseitig mit Prüflampe (12 V – 3,4 W) an Masse legen. 4. Zündung einschalten (ON). Sicherstellen, daß der Zeiger allmählich in die höchste Stellung (höchste Temperatur) steigt.

Normale Ausführung LBE00037-00031

LBE00038-00032

Heizung

Einheit prüfen 1. Kühlmittel aus dem Kühler ablassen. 2. Stecker des Kühlmitteltemperatur-Sensors abziehen. Kühlmitteltemperatur-Sensor ausbauen. 3. Widerstand zwischen den Klemmen gemäß nebenstehender Abbildung messen. Sollwerte (Ungefähr): Temperatur (°C)

Widerstand (Ω)

50

190 – 260

115

24 – 28

Frostschutzgemisch oder Glyzerin

LBE00039-00033

4. Gewinde des Kühlmitteltemperatur-Sensors reinigen. Gewinde mit Teflondichtband umwickeln. 5. Kühlmitteltemperatur-Sensor montieren. 6. Kühlmittel auffüllen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß keine Kühlmittel-Leckstellen vorhanden sind. LBE00040-00000

ÖLDRUCKWARNSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker vom Öldruckwarnschalter abziehen. 2. Ohmmeter anschließen. Prüfen, ob bei abgestelltem Motor zwischen Öldruckgeberklemme und Masse Durchgang besteht bzw. ob bei laufendem Motor kein Durchgang besteht.

LBE00041-00034


BE–14

Revised on ’97 Apr.

BREMSEN-WARNLEUCHTE Einheit prüfen 1. Stecker abziehen. 2. Ohmmeter anschließen. 3. Deckel des Ausgleichsbehälters abnehmen. Schwimmer mit einer sauberen Stange herunterdrücken (eintauchen). Sicherstellen, daß Durchgang besteht. HINWEIS: • Stange zum Eintauchen des Schwimmers vor Gebrauch gründlich reinigen. Es ist besonders darauf zu achten, daß kein Wasser und/oder Staub in den Bremsflüssigkeitsbehälter gerät.

G08 Z11

LBE00042-00035

FESTSTELLBREMSEN-WARNLEUCHTE Einheit prüfen 1. Stecker vom Schalter Feststellbremse abziehen. 2. Sicherstellen, daß die Feststellbremsen-Warnleuchte bzw. die Bremsen-Warnleuchte leuchtet, wenn die kabelbaumseitige Klemme an Masse gelegt wird. 3. Feststellbremshebel betätigen (nach oben ziehen) und prüfen, ob zwischen der Klemme und der Karosseriemasse Durchgang besteht.

LBE00043-00036

NEBELSCHLUSSLEUCHTENKONTROLLEUCHTE Siehe Nebelleuchten.

LBE00044-00000

SICHERHEITSGURT-WARNLEUCHTE Einheit prüfen 1. Stecker vom Sicherheitsgurtschloß abziehen. 2. Kabelbaumseitig die Klemme an Masse legen und prüfen, ob die Warnleuchte leuchtet. 3. Sicherstellen, daß zwischen den schloßseitigen Klemmen Durchgang vorhanden ist. 4. Sicherstellen, daß kein Durchgang vorhanden ist, bevor die Zunge des Schlosses vollständig eingerastet ist.

Z40 H58

Z40 H58

LBE00045-00037

REGELWIDERSTAND PRÜFEN Einheit prüfen 1. Stecker aus dem Armaturenbrett herausziehen. Stekker abziehen.

LBE00046-00038


2. Batteriespannung 12 V (+) an Klemme B und Prüflampe (12 V 3,4 W) an Klemme L anschließen. 3. Den negativen (–) Batteriepol und die negative (–) Klemme der Prüflampe an Klemme E anschließen. 4. Regelscheibe des Regelwiderstands verstellen und prüfen, ob sich die Lichtstärke entsprechend verändert. Ist dies nicht der Fall, Regelwiderstand ersetzen.

Heller

Dunkler

BE–15

Revised on ’97 Apr.

E

L +

B LBE00047-00039


BE–16

Revised on ’97 Apr.

Bremsleuchte STROMLAUFPLAN Zündschalter ACC IG1 IG2 ST MAIN

Schmelzstreifen 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Verteilerkasten

STOP 10 A

Signalhorn, Warnblinker 15 A

3

8

42

39 38

Deckenleuchte Schlüsselschalter

45

Signalhorn/ABS

hochgesetzte Bremsleuchte

Bremsleuchte

Bremsleuchte

21

Bremslichtschalter

7

LBE00048-00040

BREMSLEUCHTENSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker vom Bremsleuchtenschalter abziehen. (Am Bremspedalhebel) 2. Sicherstellen, daß zwischen den Schalterklemmen Durchgang besteht, wenn das Bremspedal betätigt (durchgetreten) ist. 3. Sicherstellen, daß zwischen den Schalterklemmen kein Durchgang besteht, wenn das Bremspedal nicht betätigt (durchgetreten) ist. LBE00049-00041

Aus- und Einbau Siehe Kapitel BR. LBE00050-00000


BE–17

Revised on ’97 Apr.

Rückfahrleuchte STROMLAUFPLAN

Zündschalter

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Schmelzstreifen 1,25

Anzeige Blinker 15 A

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Rückfahrlichtschalter (M/T) G02 G03

G02

Rückfahrlichtschalter (M/T) Neutralstartschalter (A/T) Neutralstartschalter (A/T) G03 H66 H64 H63 G03

Lisence plate lamp feed (To wire cowl)

Back-up lamp

C08 #2M

ZY7

C38 #2V

G06

H62 G02 Z53 H65

G04

Rückfahrleuchte ZY7

LBE00051-00042

RÜCKFAHRLICHTSCHALTER Einheit prüfen (Schaltgetriebe) 1. Stecker vom Rückfahrlichtschalter abziehen. (Am Getriebegehäuse) 2. Sicherstellen, daß an den Schalterklemmen Durchgang besteht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.

LBE00052-00043

(Automatikgetriebe) 1. Stecker vom Getriebe-Neutralstartschalter abziehen. (Am Getriebegehäuse) 2. Sicherstellen, daß an den Schalterklemmen Durchgang besteht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.

LBE00053-00044


BE–18

Revised on ’97 Apr.

NEBELSCHLUSSLEUCHTE STROMLAUFPLAN Zündschalter ACC IG1 IG2 ST MAIN

Anzeige Blinker

15 A

Signalhorn

15 A

Verteilerkasten

C39

Schalter, Nebelschlußleuchte

C38 CJ6

C38 C39

CJ7

C40

C64

Schalter, Innenbeleuchtung

Nebelschlußleuchte

NebelMehrzweckhebelschalter schlußleuchte (Beleuchtung) Lichtschalter

Summer

Nebelschlußleuchte Kontrolleuchte (Kombiinstrument)

Schmelzstreifen 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

C64

Zuleitung, Kennzeichenbeleuchtung (Zum Windlaufkabelbaum)

C40

#2M

Nebelschlußleuchte

C08 C38

LBE00054-00045

NEBELLICHTSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker aus dem Armaturenbrett herausziehen. Stecker trennen. 2. Zündung einschalten und prüfen, ob Warnleuchte einschaltet, wenn die kabelbaumseitigen Klemmen kurzgeschlossen werden. Warnleuchte leuchtet nicht: Relais ersetzen. 3. Sicherstellen, daß zwischen den Klemmen der Nebelschlußleuchte Durchgang vorhanden ist, wenn der Nebellichtschalter eingeschaltet wird.

C38 C39

Kabelbaum

Schalter LBE00055-00046


Revised on ’97 Apr.

BE–19

WARNSUMMER, NEBELSCHLUSSLEUCHTE

Warnsummer

Prüfen im eingebauten Zustand 1. Sicherstellen, daß der Warnsummer unter den in folgender Tabelle aufgeführten Bedingungen einschaltet. Zündung Schalter

Vordertür Offen

AUS/Acc

Geschlossen Offen

EIN

Geschlossen

NebelschlußWarnsummer leuchte, Schalter EIN

Aktiviert

AUS

EIN

AUS

EIN

AUS

EIN

AUS

LBE00056-00047

2. Ist dies nicht der Fall, Warnsummer und Verkabelung prüfen.

Einheit prüfen 1. Warnsummer vom Relaisblock abziehen. 2. Batteriespannung an Klemme F (+) und A (–) anlegen. 3. Prüfen, ob Warnsummer einschaltet, wenn Klemme A über Kabelbrücke mit Klemme E verbunden wird. –

+ 12V

A

E

F

LBE00057-00048


BE–20

Revised on ’97 Apr.

SCHEINWERFER STROMLAUFPLAN Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Mehrzweckhebelschalter E

Lichtschalter

Scheinwerfer Abblendschalter

D+

D– 2

Scheinwerfer Schalter

Schmelzstreifen 1,25

ACC IG1 IG2 ST MAIN

HM

HS 19

H

Scheinwerfer RH 36

L H

28

29

27

Scheinwerferlichtanzeige (Kombiinstrument)

37

10 A

Scheinwerfer LH

10 A

Verteilerkasten

30

L

LBE00058-00049

SCHEINWERFERSCHALTER (Ausgenommen Ausführung Australien und Rechtslenker/Grundausführung) Einheit prüfen Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht. HM HF AUS

HS

E

TB

S

(RF+) (RF–)

D–

D+

HS

HM

(RF+) (RF-)

HL

E

HU

HL

HU

HF I

HF II

HL HU

D+ D-

LBE00059-00050


BE–21

Revised on ’97 Apr.

SCHEINWERFERSCHALTER (Ausführung Australien und Rechtslenker/Grundausführung)

HM HF AUS

I

II

HS

TB

S

HL

E

HF

HU HF

HL HU

E

LBE00060-00051

D+

D+ D–

HU HL

D–

HM

HS

Einheit prüfen Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht.

SCHEINWERFER EINSTELLEN Vorbereitende Maßnahmen. 1. Eine Person (Gewicht ungefähr 75 kg) nimmt im Fahrersitz Platz. 2. Reifendruck kontrollieren, korrigieren. 3. Sicherstellen, daß Reserverad, Wagenheber und Zubehör an den dafür vorgesehenen Stellen verstaut sind. 4. Prüfen, ob Motoröl, Getriebeöl, Scheibenreiniger usw. den korrekten Füllstand aufweisen. Gegebenenfalls Füllstand korrigieren. Kraftstoffbehälter ganz füllen. LBE00061-00052

5. Das Fahrzeug hoch und runter und von links nach rechts bewegen (aufschaukeln), so daß sich die Aufhängungselemente setzen können und die Last gleichmäßig verteilt wird. HINWEIS: • Fahrzeuge mit Leuchtweitenregler: Scheinwerfereinstellung mit Leuchtweitenregler-Einstellung "0" vornehmen.

HINWEIS: • Während der Scheinwerfereinstellung die Motordrehzahl auf mindestens 1500 min-1 halten.

Scheinwerfer rechts LBE00062-00053

Mittellinie Streuscheibe Dunkle Seite 15 Scheinwerfer

F

Basis (Bodenhöhe)

Höhe Mitte Streuscheibe Scheinwerfer

F

Mittellinie Streuscheibe Scheinwerfer

H

Dunkle Seite

Mittellinie Streuscheibe Scheinwerfer

6. Bezugspunkte auf der Projektionsfläche markieren (1) Höhe "H" der Scheinwerfer messen. (3 m vom Streuglas entfernt) An den folgenden Punkten eine Bezugslinie auf die Projektionsfläche zeichnen; Linkslenker: 31 mm unter der Höhe der Scheinwerfermitte "H" Rechtslenker: 31 mm unter der Höhe der Scheinwerfermitte "H" Fahrzeug mit Leuchtweitenregler: 36 mm unter der Höhe der Scheinwerfermitte "H"

Auf/Ab

Rechts/Links

Linkslenker: LBE00063-00054


BE–22

Revised on ’97 Apr.

Stellung

Hub

0–1

40 mm

1–2

43 mm

2–3

43 mm

Höhe Mitte Streuscheibe Scheinwerfer

F

Basis (Bodenhöhe)

Mittellinie Streuscheibe Scheinwerfer

H

Dunkle Seite Mittellinie Streuscheibe Dunkle Seite 15 Scheinwerfer

Mittellinie Streuscheibe Scheinwerfer

(2) Durch den Mittelpunkt des rechten und linken Scheinwerfers jeweils eine senkrechte Linie auf die Projektionsfläche zeichnen. Auf diese Weise ergibt sich durch die senkrechte Mittellinie und die waagerechte Bezugslinie der Schnittpunkt "F". (3) Sicherstellen, daß sich die photometrische Achse nach unten bewegt, wenn der Leuchtweitenregler auf 0-1-2-3 gestellt wird. HINWEIS: • Der Leuchtweitenregler funktioniert nur bei eingeschalteten Scheinwerfern.

F

Rechtslenker: LBE00064-00055


BE–23

Revised on ’97 Apr.

SCHALTER, LEUCHTWEITENREGLER STROMLAUFPLAN Zündschalter ACC IG1 IG2 ST MAIN

Leuchtweitenreglermotor, rechts

Leuchtweitenreglermotor, links

Lichtschalter

Schmelzstreifen 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

A60

A67

A56

A63

M

A57

A64

M

A58

A65

2

A59

A72

A69

Schalter, Leuchtweitenregler

A54

ZM9

37

H

Scheinwerfer, rechts

ZM8

10 A

ZM7

10 A

A61

Scheinwerfer, links

A66

36

L

H

29

27

30

L

LBE00065-00056

SCHALTER, LEUCHTWEITENREGLER Einheit prüfen 1. Auf der Rückseite des Armaturenbretts mit den Fingern auf den Leuchtweitenregler drücken und Leuchtweitenregler nach vorne ausfahren. 2. Kabelbaumstecker vom Leuchtweitenregler abziehen. 3. Leuchtweitenregler aus dem Armaturenbrett entfernen. LBE00066-00057

4. Sicherstellen, daß zwischen den jeweiligen Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang vorhanden ist.

Schalter, Leuchtweitenregler

Klemme Schalter Stellung

ZM9

A69

0

1

2

3

A70

A71

A72 A72 A71

A70 A69 ZM9

LBE00067-00058


BE–24

Revised on ’97 Apr.

INNENBELEUCHTUNG STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Schmelzstreifen 1,25

Stop 10 A

ACC IG1 IG2 ST MAIN

D02

Deckenleuchte und Schalter D03

Schalter Innenbeleuchtung, Vordertür (links)

D07 Schalter Innenbeleuchtung, Vordertür (rechts)

D06

LBE00068-00059

INNENBELEUCHTUNGS-SCHALTER Einheit prüfen 1. Streuglas leicht spreizen und entfernen; Glühbirne geradlinig herausziehen. 2. Sicherstellen, daß zwischen Klemme und Karosserie der entsprechenden Schalterstellung gemäß Durchgang besteht. Innenbeleuchtung, Schalterstellung Links

Mitte

Rechts

Vordertür offen

Kein Durchgang

Durchgang

Durchgang

Vordertür geschlossen

Kein Durchgang

Kein Durchgang

Durchgang

LBE00069-00060


BE–25

Revised on ’97 Apr.

SCHLUSSLEUCHTE UND KENNZEICHENLEUCHTE STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Schmelzstreifen 1,25

Heckleuchtenschalter

TB Mehrzweckhebelschalter

S

Begrenzungsleuchte links

Heckleuchte rechts

Kennzeichenleuchte

Kennzeichenleuchte

Heckleuchte links

Heck Begrenzungsleuchte links

Beleuchtung Anzeige/Instrumente (Kombiinstrument)

Beleuchtung Heizungbedienelemente

Beleuchtung Aschenbecher

Beleuchtung Radio

A/T Beleuchtung Schaltkonsole

15 A

Verteiler (J/B)

LBE00070-00061

HECKLEUCHTENSCHALTER Einheit prüfen Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht.

TB

S TB

S

HF

HL

HU

HF

HL

HU

HF AUS

HL HU

I

II

LBE00071-00062


BE–26

Revised on ’97 Apr.

WARNBLINKANLAGE UND SIGNALHORN STROMLAUFPLAN Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

ACC IG1 IG2 ST MAIN

B

F–

F+

BT

Signalhorn/ Warnblinkanlage BH

L R

Signalhorn

Warnblinkschalter

Mehrzweckhebelschalter

Blinkleuchte, vorne rechts

Seitliche Blinkleuchte, rechts

Blinkeranzeige, rechts

Blinkleuchte, hinten rechts

Blinkleuchte, hinten links

Seitliche Blinkleuchte, links Blinkeranzeige, links

Blinkerleuchte, vorne links

Blinkerschalter

Signalhornschalter

L

15 A

Blinkerrelais

Anzeigen, Blinker

E

15 A

Schmelzstreifen 1,25

Verteiler (J/B)

LBE00072-00063

WARNBLINKSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. 2. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht. Warnblinker

FL

AUS

N R

EIN

L

R

BT

BH

L

F–

F+

BH F+ BT R

LBE00073-00064

B

BLINKERRELAIS Einheit prüfen 1. Blinkerrelais vom Verteiler abziehen. 2. Prüfen, ob an Klemme B im Verteiler Spannung anliegt, wenn die Zündung eingeschaltet (ON) wird. 3. Sicherstellen, daß an der Klemme Spannung anliegt, wenn der Warnblinkschalter eingeschaltet wird. 4. Blinkerrelais am Verteiler anschließen. Funktioniert der Blinker nicht unter den o.g. Bedingungen 2. oder 3., liegt eine Funktionsstörung des Blinkerrelais vor.

E

L

LBE00074-00065


BE–27

Revised on ’97 Apr.

HEIZUNG UND LÜFTUNG STROMLAUFPLAN

Zündschalter

ACC IG1 IG2 ST MAIN

MGC ACEV

RFAN

3

L35

14

E2

K02 M

K30

Widerstand

K44

L34

K05

K07

A/C SW

Kühlgebläsemotor

Magnetkupplung

BLW L01 M

K86

K88

K04

K87

ACSW

ZQ0

Z21

K06 K08

Gebläseschalter

KQ7

Gebläsemotor

5

Thermischer Widerstand

KQ6

EFI ECU

17

Heizung

L33

Doppeldruckschalter

13

1

20 A

Motor Nr. 2

10 A

Relaisblock OC3 Schmelzstreifen Kühlergebläse

Schmelzstreifen 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

ACEN

LBE00075-00066

GEBLÄSESCHALTER Einheit prüfen 1. Armaturenbrett entfernen. HINWEIS: • Siehe Kapitel BO. 2. Stecker vom Gebläseschalter abziehen. 3. Stecker vom Klimaanlageschalter abziehen (nur Fahrzeuge mit Klimaanlage). 4. Regelzüge von der Heizung abbauen. LBE00076-00067

5. Den Gebläseschalter in die verschiedenen Stufen stellen und prüfen, ob an den jeweiligen Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. Z21

K08

K06

K04

K08 C19 Z23 K04 K06 Z21

AUS L

M

H

LBE00077-00068


BE–28

Revised on ’97 Apr.

GEBLÄSEWIDERSTAND Einheit prüfen Prüfen, ob der Widerstand zwischen den entsprechenden Klemmen den folgenden Sollwerten entspricht. Zwischen Klemme K44 und K07; 3,6 W Zwischen Klemme K44 und K05; 0,8 W Zwischen Klemme K07 und K05; 2,8 W

K07

K05

K44 LBE00078-00069

LÜFTUNG

Defroster, Seite

Defroster, Seite

Belüftung, Mitte

Belüftung, Seite

Belüftung, Seite Belüftung/Defroster Klappe

Gebläse

Außenluft Klimaanlage

Fußraumluftklappe Innenraumluft

Mischluft Klappe

Wärmetauscher

LBE00079-00070

LÜFTUNGSREGLER EINSTELLEN 1. Sicherstellen, daß sich die Lüftungsregler sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links ruckfrei und ohne zu klemmen über den ganzen Regelbereich schieben lassen.

Regler, Lufteinlaß

Regler, Abluft

Temperaturregler

Schalter, Heizgebläse Rechtslenker

Schalter, Klimaanlage LBE00080-00071


BE–29

Revised on ’97 Apr.

2. Abluftregler auf VENT stellen. Kabelhülle festklemmen und Kabelseele Richtung VENT stoßen.

Kabelzughülle

Kabelseele

Betriebsart VENT Anschlag

LBE00081-00072

3. Lüftungsregler auf COOL (Kühlung) stellen. Kabelhülle festklemmen und Kabelseele nach COOL stoßen.

Kabelhülle

COOL (Kühlen)

LBE00082-00073

4. Lüftungsregler auf RECIRC (Umluft) stellen. Kabelhülle festklemmen und Kabelseele nach RECIRC stoßen. Kabelzughülle Anschlag

Betriebsart RECIRC (Umluft) LBE00083-00074

5. Wenn die Schritte 2 bis 4 ausgeführt sind, Gebläseschalter auf die höchste Stufe stellen. Folgende Punkte prüfen. (1) Sicherstellen, daß keine Luft aus dem FußraumAusströmer und dem Defroster austritt, wenn die Stellung VENT (Lüftung) gewählt ist. (2) Sicherstellen, daß keine Luft aus dem FußraumAusströmer und dem Register austritt, wenn die Stellung DEF (Defroster) gewählt ist. (3) Sicherstellen, daß keine Luft aus dem Register austritt, wenn die Stellung FOOT (Fußraum) gewählt ist. Ist dies nicht der Fall, Regler erneut einstellen.

VENT

FOOT

DEF

RECIRC

LBE00084-00075


BE–30

Revised on ’97 Apr.

TÜRVERRIEGELUNG STROMLAUFPLAN Zündschalter

ACC IG1 IG2 ST MAIN

PMNT

15 A 3 1 4

6

3

1

PTC

M

Hintertür rechts

M

Hintertür links

PTC

PTC

Vordertür (Beifahrer)

Relaisseite

M

4

Zentralverriegelungsrelais 2

M

Verriegelungsschalter 6

Hecktüre

2

PTC

Schmelzstreifen 1.25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Verriegelungsmotor

LBE00085-00076

AUSBAU 1. 2. 3. 4. 5.

Verriegelungsknopf vom Schließgestänge entfernen. Türverkleidung abbauen. Schließgestänge ausbauen. Befestigungsschrauben der Zentralverriegelung lösen. Verriegelungsschalter ausbauen. LBE00086-00000


BE–31

Revised on ’97 Apr.

ZENTRALVERRIEGELUNGS-SCHALTER Einheit prüfen Türverriegelungsschalter in die Stellungen LOCK (verriegelt) und UNLOCK (entriegelt) schalten und prüfen, ob an den Klemmen des Verriegelungsschalters gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. q

Klemme

q

w w

LOCK (verriegelt) UNLOCK (entriegelt)

LBE00087-00077

VERRIEGELUNGSMOTOR Einheit prüfen An die folgenden Klemmen Spannung von 12 V anlegen. Prüfen, ob die Funktion des Stellkolbens der untenstehenden Tabelle entspricht.

1 2

1 12 2

Klemme Bewegungsrichtung

q

w

LOCK (verriegeln)

UNLOCK (entriegeln)

LBE00088-00078

TÜRSCHLIESSRELAIS Einheit prüfen Die entsprechenden Klemmen gemäß nebenstehender Abbildung miteinander verbinden. Folgende Prüfung vornehmen. 1. Klemmen wie folgt anschließen: Klemme 6: Negativer Batteriepol (–) Klemme 3: Positiver Batteriepol (+) Klemme 2: Positive Voltmeterprüfspitze (+) Klemme 1: Negative Voltmeterprüfspitze (–)

2 1 6 5 4 3

+

LBE00089-00079

2. Klemme 4 und Klemme 6 mit einer Kabelbrücke kurzschließen. Prüfen, ob an den Klemmen 1 und 2 Batteriespannung anliegt. HINWEIS: • Klemme 2 weist das negative (–) Potential lediglich 0,5 Sekunden lang auf, unmittelbar nachdem Klemme 4 und Klemme 6 geschlossen sind. Wenn jedoch Klemme 4 und Klemme 6 offen sind, ist zu prüfen, ob Klemme 2 ein positives (+) Potential aufweist.

2 1 6 5 4 3

+ LBE00090-00080


BE–32

Revised on ’97 Apr.

FENSTERHEBER STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Schmelzstreifen 1,25

Zusatzsicherungskasten 30 A

Fensterheber

ACC IG1 IG2 ST MAIN

P22 Z60 oder Z61

P30 P29

P42

P44

M

PTC

Ab Au- Ab tomatik Auf

P31

P43

P23

P45

P25

Fahrersitz

M

PTC

P24

P27

P28

P26

Fahrersitz

LBE00091-00081

FAHRERSITZSCHALTER Einheit prüfen (Linkslenker) 1. Schalter mit einem geeigneten Holzstück entfernen. 2. Schalter betätigen und prüfen, ob an den Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. P22 P27 P28 Z60 P24 P23 Fahrersitzschalter P22 P23 P24 Z60 AUF manuell

Fensterver- Beifahrer, Hauptschalter) riegelungsschalter P22 P27 P28 Z60 AUF EIN

AUS

AB AUF

AB AUS AB Autom.

AUS

AUS AB

LBE00092-00082


BE–33

Revised on ’97 Apr.

Einheit prüfen (Rechtslenker) 1. Schalter mit einem geeigneten Holzstück entfernen. 2. Schalter betätigen und prüfen, ob an den Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. P22 P27 P28 Z61 P24 P23 Fahrersitzschalter P22 P23 P24 Z61 AUF manuell

Fensterver- Beifahrer, Hauptschalter) riegelungsschalter P22 P27 P28 Z61 AUF AUS

EIN AUS

LBE00093-00083

AB AUF

AB

AUS

AUS AB Autom.

AB

SCHALTER, BEIFAHRERSITZ-SEITE Einheit prüfen 1. Schalter mit einem geeigneten Holzstück entfernen. 2. Schalter betätigen und prüfen, ob an den Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. P42 P29 P31 P30 P43

Fensterheberschalter P42 P29 P30 P31 P43 AUF AUS

LBE00094-00084

AB

FENSTERHEBERMOTOR

LR

Einheit prüfen 1. Türverkleidung, Deckel Wartungsöffnung entfernen und Fensterheber ausbauen. 2. Den positiven (+) Batteriepol mit Klemme PW, den negativen (–) Batteriepol mit der Klemme LR des Fensterhebermotors verbinden. Prüfen, ob der Motor, von der Antriebswelle her gesehen, im Uhrzeigersinn dreht. 3. Den positiven (+) Batteriepol mit Klemme PW, den negativen (–) Batteriepol mit der Klemme LR des Fensterhebermotors verbinden. Prüfen, ob der Motor, von der Antriebswelle her gesehen, gegen den Uhrzeigersinn dreht. PW

LR

Im Uhrzeigersinn

Gegen den Uhrzeigersinn

PW

LBE00095-00085


BE–34

Revised on ’97 Apr.

SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE STROMLAUFPLAN Zündschalter ACC IG1 IG2 ST MAIN

5 15 A

Verteiler (J/B) Scheibenwischer Intervall Relais

9

Scheibenwischer

Schmelzstreifen 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

33

10

52

23 Wischermotor Hecktür

M I28

Z02

I57

I56

M Wischermotor, vorne

Wascherpumpenmotor vorne

I60

I54

M

M

I31

Wascherpumpenmotor Hecktür

Mehrzweckhebelschalter

Z18 WischerWascherschalter, Hecktür

LBE00096-00086

EINSTELLUNG DES ARMS UND DER WASCHDÜSE

D2

A&B

D1 C A' (Nur Ausführung C Australien)

Sprühbereich (100Ø) Voderkante, Wischerblatt A (Ausgenommen Ausführung Australien)

E B

Vorderkante Windlaufverkleidung

Wischbereich und Ruhestellung des Wischerblattes prüfen. A : 15 – 35 mm (Ausgen. Ausführung Australien), 15 – 35 mm (Nur Ausführung Australien) B : 15 – 35 mm (Ausgen. Ausführung Australien), 25 – 35 mm (Nur Ausführung Australien) C1 : 295 mm (Alle), C2 : 295 mm (Ausgen. Ausführung Australien), 250 mm (Nur Ausführung Australien) D1 : 210 mm (Alle), D2 : 210 mm (Ausgen. Ausführung Australien), 310 mm (Nur Ausführung Australien) E : Anziehdrehmoment; 15 – 29 Nm LBE00097-00087


BE–35

Revised on ’97 Apr.

WISCHERMOTOR Einheit prüfen 1. Funktionsprüfung, niedrige Stufe (langsam) (1) Klemme +1 mit dem positiven Batteriepol, das Motorgehäuse mit dem negativen Batteriepol verbinden. Prüfen, ob der Wischermotor in Stufe 1 arbeitet (mit niedriger Drehzahl dreht).

+1 B

+2 S

+

LBE00098-00088

2. Funktionsprüfung, hohe Stufe (schnell) (1) Klemme +2 mit dem positiven Batteriepol, das Motorgehäuse mit dem negativen Batteriepol verbinden. Prüfen, ob der Wischermotor in hoher Stufe arbeitet (mit hoher Drehzahl dreht).

+1 B

+2 S

+

LBE00099-00089

3. Ruhestellung prüfen Motorgehäuse mit dem negativen Batteriepol verbinden und folgende Prüfungen vornehmen. (1) Klemme B mit dem positiven Batteriepol verbinden. (2) Klemme +1 mit dem positiven Batteriepol verbinden und Scheibenwischer in niedriger Stufe betreiben.

+1 B

+2 S

+

LBE00100-00090

(3) Unter den Bedingungen gemäß Schritt (2) die Verbindung zu Klemme +1 trennen, um den Motor abzuschalten. +1 B

+2 S

+

LBE00101-00091

(4) Klemme +1 mit Klemme S verbinden und prüfen, ob der Wischerarm in die Ruhestellung zurückkehrt und dort anhält. +1 B

+2 S

+

LBE00102-00092


BE–36

Revised on ’97 Apr.

EINSTELLUNG DES HECKTÜRWISCHERARMS

Waschdüse

Wischbereich und Ruhestellung des Wischerblattes prüfen. A : 35 – 75 mm B : 100 mm C : 100 mm D : Anziehdrehmoment; 4 – 7 Nm

Defrosterbereich

LBE00103-00093

HECKSCHEIBEN-WISCHERMOTOR Einheit prüfen 1. Hecktürverkleidung abbauen. HINWEIS: • Siehe Kapitel BO. 2. Negativen (–) Batteriepol mit dem Motorgehäuse verbinden. Negativen (–) Batteriepol auch mit der negativen Klemme des Motors (blauweißer Draht) verbinden. Positiven (+) Batteriepol mit der positiven Klemme des Motors (blauer Draht) gemäß nebenstehender Abbildung verbinden. Wischermotor auf einwandfreie Funktion prüfen. 3. Sicherstellen, daß der Wischermotor in Ruhestellung anhält, wenn die Verbindung zwischen dem negativen (–) Batteriepol und der negativen Motorklemme getrennt wird.

LBE00104-00094

– + I29 I30

LBE00105-00095

WISCHERSCHALTER, HECKSCHEIBE Einheit prüfen 1. Verriegelung lösen und Schalter von der Rückseite her herausdrücken. 2. Stecker abziehen. 3. Sicherstellen, daß zwischen den jeweiligen Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang vorhanden ist. Z18

I13

I28

I54

AUS Wischer Ein Wascher ein

LBE00106-00096

I28

I54 I31 Z18

BE00000-00097


BE–37

Revised on ’97 Apr.

HECKSCHEIBENHEIZUNG STROMLAUFPLAN

Zündschalter Zubehörausrüstung

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Heckscheibenheizung

Schmelzstreifen 1,25

15 A

Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

K28

Schalter Heckscheibenheizung

K27

Z42

LBE00107-00098

HEIZDRÄHTE HINWEIS: • Scheibe mit einem weichen, trockenen Lappen sauber wischen. Lappen parallel zum Heizleiter bewegen. Darauf achten, daß der Heizleiter nicht beschädigt wird. • Keine Waschmittel oder Scheibenreiniger verwenden, die abrasive Zusätze enthalten. • Prüfspitze mit einem Stück Aluminiumfolie umwikkeln und eine Fahne bilden, damit der Heizleiter bei der Spannungsmessung nicht beschädigt wird. • Zur Spannungsmessung die Aluminiumfolie gemäß nebenstehender Abbildung gegen den Heizleiter drücken.

Prüfspitze

Heizdraht

Mit dem Finger andrücken

Metallfolie LBE00108-00099

Auf offenen Stromkreis prüfen 1. Zündung einschalten (ON). 2. Defrosterschalter einschalten. 3. Spannung in der Mitte jedes Heizleiters messen. Spannung

Beurteilungskriterien

Ungefähr 5 V

Gut (keine unterbrochenen Heizdrähte)

Ungefähr 10 V oder 0 V

Unterbrochener Draht

LBE00109-00000


BE–38 REFERENZ: • Wenn die Spannung 10 V beträgt, ist der Stromkreis zwischen Heizleitermitte und der positiven Heizleiterseite unterbrochen. Beträgt die Spannung 0 V, ist der Stromkreis zwischen Heizleitermitte und der Masse unterbrochen.

Revised on ’97 Apr. Unterbrochener Heizleiter

Gut 4–6V

Unterbrochener 10 V Heizleiter

+

Voltmeter 0V

Unterbrochener Heizleiter LBE00110-00100

Unterbrechung lokalisieren 1. Positive Prüfspitze des Voltmeters an der positiven Seite des Heizleiters ansetzen. 2. Negative Prüfspitze mit der Aluminiumfahne auf dem Heizleiter von der positiven gegen die negative Seite schieben. 3. Die Unterbrechung befindet sich an dem Punkt, an dem die Spannung abrupt von 0 V auf mehrere Volt ansteigt.

Unterbrochener Heizleiter 0 Volt

Mehrere Volt

+

LBE00111-00101

Unterbrechung instand setzen 1. Fehlerstelle gründlich mit Waschbenzin reinigen. 2. Die Scheibe beidseitig des Heizleiters abdecken (Abdeckband). 3. Reparaturpaste (Du Pont Paste Nr. 4817) gründlich anmischen. Mit einem feinen, steifen Pinsel die Reparaturpaste auf die Fehlerstelle auftragen. 4. Nach zwei bis drei Minuten die Abdeckbänder abziehen. 5. Heckscheibenheizung frühestens 24 h nach der Reparatur in Betrieb nehmen.

Reparaturpaste

Unterbrochener Heizleiter Abdeckband LBE00112-00102

DEFROSTERSCHALTER Einheit prüfen 1. Untere Verkleidung des Armaturenbretts abnehmen. 2. Defrosterschalter von der Rückseite her herausdrükken. 3. Stecker vom Defrosterschalter abziehen. 4. Defrosterschalter aus dem Armaturenbrett entfernen. HINWEIS: • Die Defrosteranzeige im Kombiinstrument leuchtet auf, wenn der Heckscheiben-Heizungsschalter eingeschaltet wird. 5. Schalter einschalten und prüfen, ob zwischen den Klemmen Z27 und Z28 Durchgang besteht. 6. Prüfen, ob Glühlampe ausgebrannt ist.

LBE00113-00103

K27 K28 Z42

LBE00114-00104


BE–39

Revised on ’97 Apr.

ZIGARETTENANZÜNDER STROMLAUFPLAN

Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

ACC

Schmelzstreifen 1,25

15 A

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Zigarettenanzünder

LBE00115-00105

Prüfen im eingebauten Zustand 1. Zigarettenanzünder hineindrücken. Sicherstellen, daß die Glühspirale auf Rotglut aufgeheizt wird. 2. Sicherstellen, daß der Zigarettenanzünder nach spätestens 18 Sekunden wieder herausspringt. Ist dies nicht der Fall, Zigarettenanzünder ersetzen.

LBE00116-00106

AUSBAU 1. Stecker vom Zigarettenanzünder abziehen. 2. Befestigungsschrauben lösen

LBE00117-00107


BE–40

Revised on ’97 Apr.

3. Zigarettenanzünder um ca. 2° drehen und 10 mm herausziehen. Zigarettenanzünder um 2° zurückdrehen (auf den steckerseitigen Vorsprung ausrichten) und aus der Fassung ziehen. 4. Zigarettenanzünder entfernen.

LBE00118-00108

EINBAU 1. Steckerseitigen Vorsprung ausrichten und Zigarettenanzünder in die Fassung schieben. WARNUNG: • Der Zigarettenanzünder ist so konstruiert, daß er durch das Hineindrücken des Anzünders aktiviert wird, wodurch der Kopf rotglühend erhitzt wird. Erreicht der Anzünderkopf die rotglühende Temperatur, öffnet sich der Haltemechanismus aufgrund der Hitze (Bimetall) und stößt den Anzünder aus. Als Folge wird der Anzünder nicht weiter erhitzt. Eine Thermosicherung ist an der Klemme der elektrischen Sicherung angeschlossen, sie verhütet die Überhitzung im Falle, daß der Anzünder aus irgendwelchen Gründen nicht rechtzeitig ausgestoßen wird. Diese Thermosicherung ist auf der Unterseite der Klemme zu plazieren, so daß der Stromkreis unterbrochen werden kann, wenn die Thermosicherung durchschmilzt. 2. Stecker am Zigarettenanzünder anschließen.

Thermosicherung

Unterseite Bimetall

BE00119-00109


BE–41

Revised on ’97 Apr.

RÜCKSPIEGEL STROMLAUFPLAN Zündschalter

Schmelzstreifen 1,25

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

ACC IG1 IG2 ST MAIN

1 5 6 4

Rückspiegel, außen

7 VL

2

Links

3

M

HL

M CL

HR

VR

M

M Rechts CR

LBE00120-00110

RÜCKSPIEGELSCHALTER 1. Stecker aus dem Armaturenbrett herausziehen. Stecker abziehen. 2. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht. 1

2

3

4

5

6

7

Auf L

Ab LBE00121-00111

Rechts Links Aus Auf Ab R

2 1 3 7 6 5 4

Rechts Links LBE00122-00112


BE–42

Revised on ’97 Apr.

RÜCKSPIEGEL EINHEIT PRÜFEN 1. An die folgenden Klemmen Spannung von 12 V anlegen. 2. Prüfen, ob die Funktion des Stellkolbens der untenstehenden Tabelle entspricht Klemme Stellrichtung

V

C

Auf

Ab

H

Rechts

Links

Stecker

LBE00123-00113

V H C

LBE00000-00114


BE–43

Revised on ’97 Apr.

AIRBAGSYSTEM BESCHREIBUNG DES AIRBAGSYSTEMS Das Airbag-System ist eine Vorrichtung, die den Farzeuginsassen – als Ergänzung zum angelegten Sicherheitsgurt – vor den Auswirkungen eines Frontalaufpralls schützen soll. Der Airbag befindet sich im Innern des Lenkradpolsters (Baugruppe). Er wird aufgeblasen, wenn der im Lenkrad befindliche Sensor einen Frontalaufprall registriert, dessen Intensität einen festgelegten Wert übersteigt (dieser entspricht dem Frontalaufprall eines Fahrzeuges auf eine massive Wand mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h oder höher. Kopf und Gesicht des Fahrers, der den Sicherheitsgurt trägt, werden somit vor einem Aufprall auf das Lenkrad geschützt. Der Airbagsensor besteht aus einem G-Sensor und einen Sicherheitssensor, die den Aufprall unabhängig voneinander registrieren. Um Fehlfunktionen auszuschließen, wird der Airbag nur dann ausgelöst, wenn beide Sensoren gleichzeitig einen Aufprall registrieren. Das Steuergerät erfüllt mehrere Funktionen. Fällt bei einer Kollision die Bordnetzspannung aus, wird die Reservestromversorgung des Steuergerätes aktiviert. Eine Spannungsreglerschaltung kompensiert eventuelle Spannungsschwankungen der Batterie. Die Diagnosefunktion des Steuergerätes aktiviert im Falle einer Funktionsstörung des Airbagsystems die Warnleuchte im Kombiinstrument. Auf diese Weise wird eine äußerst zuverlässige Funktion des Systems sichergestellt.

Stromversorgung Zündsignal Sicherheitssensor (AnfordeSteuergerät, rung) G-Sensor Airbag-System

Zündpille

Gas Gasgenerator

Aufprall

Stoßwelle

Steuergerät

Zündtransistor

Gaszylinder

Luftsack

<Funktionsweise>

LBE00124-00115

WARNUNG: • Nachdem er einmal ausgelöst wurde, kann der Airbag nicht wiederverwendet werden. Im Falle eines erneuten Aufpralls funktioniert er nicht mehr. • In den folgenden Fällen wird der Airbag möglicherweise nicht auslösen: Bei einer Frontalkollision des Fahrzeugs gegen eine Betonwand oder dergleichen, mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h oder weniger; bei einer Kollision gegen Stangen oder Masten, z.B. Strommasten; wenn das Fahrzeug bei einem Unfall unter die Ladefläche eines Lkw geschoben wird; wenn ein Aufprall auf die Fahrzeugseite oder das Heck stattfindet; wenn sich das Fahrzeug überschlägt oder auf die Seite fällt. • Keine Stöße auf das Lenkradpolster ausüben, da sich in seinem Innern die Sensoren befinden. • Leuchtet die Warnleuchte auf – oder leuchtet diese beim Einschalten der Zündung überhaupt nicht auf – besteht die Gefahr, daß der Airbag auch dann nicht aktiviert wird, wenn die Sensoren einen Aufprall registrieren. Daher ist das System stets einer Überprüfung zu unterziehen, wenn die Warnleuchte auf eine Funktionsstörung hinweist. LBE00125-00000


BE–44

Revised on ’97 Apr.

AIRBAG-MODUL

Lenkradpolster (Baugruppe)

Gaszylinder

Luftsack Gaszylinder

Luftsack

Steuergerät

LBE00126-00116

Das Airbag-Modul besteht u.a. aus Luftsack, Gaszylinder, Steuergerät, Lenkradpolster. Diese wesentlichsten Komponenten sind innerhalb des Lenkrads untergebracht. Sie dürfen nicht zerlegt werden. VORSICHT: • Die Zündpille kann bereits durch einen sehr schwachen Strom ausgelöst werden. Daher den Widerstand der Zündpille nie mit einem Prüfgerät messen. • Das Airbag-Modul darf nicht zerlegt werden. Bei dessen Entsorgung sind die entsprechenden Hinweise und Vorschriften zu beachten. • Vor dem Aus- bzw. Einbau des Airbag-Moduls Zündung ausschalten und das Massekabel vom negativen (–) Batteriepol entfernen. Mindestens 60 Sekunden warten, dann den Aus- bzw. Einbau des Airbag-Moduls vornehmen. (Die vorgeschriebene Zeit ist erforderlich, um den im Steuergerät befindlichen Kondensator für die Reservestromversorgung zu entladen.) • Ein Airbag-Modul, das Stößen ausgesetzt oder fallen gelassen wurde, darf nicht wiederverwendet werden. LBE00127-00000

LUFTSACK (Airbag) Der aus Nylon gefertigte Luftsack weist eine Fassungsvermögen von 45 Liter auf. Die Sollbruchstelle des Lenkradpolsters wird durch das einströmende Gas unverzüglich aufgebrochen. Nachdem der Oberkörper/Kopf des Fahrers vom Airbag abgefangen wurde, entweicht das Gas aus den beidem Austrittsöffnungen an der Rückseite des Airbags. Die Auswirkungen eines Aufpralls werden somit abgeschwächt.

Austrittsöffnungen

Luftsack (Airbag)

Gas (Stickstoff) LBE00128-00117


BE–45

Revised on ’97 Apr.

GASZYLINDER Der Gaszylinder besteht u.a. aus Zündpille, Beschleuniger und Gasgenerator. Der Gasgenerator erzeugt den Stickstoff, der den Airbag bei einem Aufprall aufbläst. Das Innere des Gaszylinders ist vollständig abgedichtet. Schließt der Sensor aufgrund der – durch den Aufprall verursachten – Verzögerung des Zündkreises, wird die Zündpille aktiviert. Der Glühfaden in der Zündpille wird sehr stark erhitzt und entzündet den Zünder. Eine Flamme breitet sich dann extrem schnell (innert kürzester Zeit) zum Beschleuniger und dem Gasgenerator aus. Der Gaserzeuger produziert eine große Menge Stickstoff. Das Gas strömt durch einen Filter, kühlt ab und scheidet Aschepartikel aus. Das gereinigte und gekühlte Gas bläst den Airbag auf.

Gasgenerator

Zünder

Glühfaden

Beschleuniger

Zündpille

(Schnittzeichnung des Gaszylinders)

➩ ➨

Filter

: Ausbreitung der Flammenfront : Ausströmendes Gas (Stickstoff) LBE00129-00118

STEUERGERÄT Das Steuergerät besteht aus C-Sensor, Computer, Sicherheitssensor, Reservestromversorgung und Diagnoseschaltkreis. Die Konstruktion wurde redundant ausgelegt, so daß eine einzelne, im System auftretende Funktionsstörung nicht zu einem Totalausfall des Systems führt. Das Steuergerät stellt somit ein höchst zuverlässiges System dar.

Steuergerät

LBE00130-00119

G-Sensor Die Funktion des G-Sensors beruht auf dem Halbleiterprinzip. Ein Gewicht im Innern des Sensors wird von einem Halbleiterelement gehalten. Durch die Verzögerung bei einem Aufprall wirkt auf dieses Gewicht ein Trägheitsmoment, was zu einer Verformung des Halbleiterelements führt. Je nach Grad der Verformung ändert sich die elektrische Spannung, des an den Computer übermittelten Signals.

Gewicht

Träger

Ausdehnung

Während Verzögerung

Während normalem Fahrbetrieb

Während Verzögerung

Halbleiter-Dehnmeßstreifen (DMS). LBE00131-00120


BE–46

Revised on ’97 Apr.

Computer Im Computer erfolgt die Kalkulation aufgrund der vom GSensor übermittelten Daten anhand eines vorbestimmten Berechnungsalgorithmus. Übersteigen diese vorgenannten Spannungsdaten einen bestimmten Wert, wird ein Aufprall erkannt. Dementsprechend wird ein Zündsignal ausgegeben und der Zündtransistor aktiviert.

LBE00132-00000

Sicherheitssensor Der Sicherheitssensor ist ein mechanisches Bauteil. Im Falle eines Aufpralls wirkt durch die Verzögerung ein Trägheitsmoment auf ein Gehäuse im Innern des Sensors. Übersteuert dieses Trägheitsmoment die Federkraft, wird ein Schaltvorgang eingeleitet. Der Sicherheitssensor ist mit dem Zündtransistor in Reihe (Serie) geschaltet. Nur wenn beide Sensoren, der G-Sensor und der Sicherheitssensor, gleichzeitig aktiviert (durchgeschaltet) sind, fließt der für die Aktivierung der Zündpille erforderliche Strom.

Feste Kontaktpunkte

Bewegliche Kontaktpunkte

Verzögerungswelle

Gehäuse Feder LBE00133-00121

Reservestromversorgung Die Reservestromversorgung besteht u.a. aus einem Kondensator und einem Spannungsausgleich-Stromkreis. Wenn bei einer Kollision die Stromversorgung ausfällt, liefert der Kondensator der Reservestromversorgung die nötige Spannung für die Zündpille. Darüber hinaus sorgt der Spannungsausgleich-Stromkreis bei einem Spannungsabfall für die erforderliche Kompensation, die Spannungsverstärkung. Diagnosefunktion Hierbei handelt es sich um einen Schaltkreis, der permanent überwacht, ob innerhalb des Systems eine Funktionsstörung vorliegt. Wird eine Funktionsstörung registriert, wird die AirbagWarnleuchte im Kombiinstrument eingeschaltet und gibt dem Fahrer den erforderlichen Hinweis.

LBE00134-00000


BE–47

Revised on ’97 Apr.

LENKROLLENSTECKER (MEHRZWECKHEBELSCHALTER) Ein kontaktloser Lenkrollenstecker dient als Verbindung zwischen Windlauf-Kabelbaum und dem Airbag-Modul. Der Lenkrollenstecker bildet mit dem MehrzweckHebelschalter eine Einheit. Übersicht Der Lenkrollenstecker besteht u.a. aus Rotor, Gehäuse, Kabel und Rückstellnocken. Rückstellnocken und Rotor bilden eine integrale Einheit; beide Teile sind durch formschlüssige Nocken/Nuten zusammengefügt. Wird das Lenkrad gedreht, drehen sich die Rückstellnocken zusammen mit dem Rotor (als Einheit). Das Kabel ist ungefähr 4,8 m lang. Das Kabel wird im Gehäuse spiralförmig aufgewickelt. Diese Konstruktion bietet den erforderlichen Spielraum, um den Rotor aus der Neutralstellung in beide Richtungen um 2,5 Umdrehungen zu drehen (den vollen Lenkeinschlag). VORSICHT: • Wird der Lenkrollenstecker nicht korrekt in Neutralstellung montiert, können Funktionsstörungen, ja sogar Kabelbrüche auftreten.

Gehäuse

Rückstellnocken

Kabel

<Schnittdarstellung des Rotors>

LBE00135-00122

AIRBAG-WARNLEUCHTE Wenn der im Steuergerät angeordnete Diagnoseschaltkreis eine Funktionsstörung im Airbag-System feststellt, leuchtet die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument und beginnt zu blinken, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen. Bei normaler Funktion des Systems leuchtet die Airbag-Warnleuchte nach dem Einschalten der Zündung für die Dauer von ungefähr 6 Sekunden auf und erlischt dann.

LBE00136-00123

AIRBAG-SICHERUNG Die Airbag-Sicherung ist im Sicherungsblock angeordnet. Sie versorgt das Steuergerät über den Zündschalter mit Strom. Die Stromversorgung ist darüber hinaus zweifach (redundant) ausgelegt, so daß das Steuergerät bei einem Ausfall der Airbag-Sicherung über die MotorSicherung mit Strom versorgt werden kann. LBE00137-00124

SELBSTDIAGNOSE Bei jeglicher Funktionsstörung des Systems wird die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument aktiviert. Sie kann je nach Art zwei Funktionsstörungstypen anzeigen. Außerdem findet die Prüfung der Warnleuchte selbst statt. Nach dieser Selbstdiagnose findet die eigentliche Diagnose der Funktionsstörung statt.

LBE00138-00000


BE–48

Revised on ’97 Apr.

WARNLEUCHTE, FUNKTIONSPRÜFUNG Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte für ungefähr 6 Sekunden auf. Auf diese Weise erfolgt die Funktionsprüfung der Warnleuchte selbst. Wird während der Funktionsprüfung der Warnleuchte keine Störung festgestellt, erlischt die Warnleuchte nach ungefähr 6 Sekunden. VORSICHT: • Es ist zu beachten, daß die Warnleuchte nicht aufleuchtet, wenn die Zündung weniger als 1 Sekunde nach dem Ausschalten erneut eingeschaltet wird (in diesem Falle findet keine Diagnose der AirbagWarnleuchte statt).

LBE00139-00000

PERMANENTE ÜBERPRÜFUNG Solange die Zündung eingeschaltet ist, überwacht der Diagnoseschaltkreis im Steuergerät permanent die einzelnen Bestandteile des Systems und der Stromversorgung. Wird während der permanenten Überwachung eine Funktionsstörung registriert, leuchtet die Airbag-Warnleuchte auf und beginnt zu blinken, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen.

LBE00140-00000

ANZEIGE VON FEHLERCODES q Leuchtzustand während der Überprüfung der Warnleuchte

Zündung EIN [AUS] Warnleuchte leuchtet auf [Gelöscht] 6 Sekunden

w Leuchtzustand der Warnleuchte, wenn eine Funktionsstörung entdeckt wird. (Warnleuchte leuchtet permanent:) Funktionsstörung wird erfaßt Normalzustand ist wider hergestellt Warnleuchte leuchtet auf Warnleuchte erlischt (Warnleuchte blinkt) Funktionsstörung wird erfaßt Normalzustand ist wider hergestellt Warnleuchte leuchtet auf [Gelöscht] 4 Sek.

0,5 Sek. 0,5 Sek.

LBE00141-00125


Revised on ’97 Apr.

BE–49

VORSICHTSMASSNAHMEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Es ist unzulässig, einen SRS-Airbag in ein Fahrzeug einzubauen, für das der Airbag nicht expliziert konstruiert wurde. Der Einbau eines SRS-Airbags in nicht dafür zugelassene Fahrzeuge stellt eine potentielle Gefahr dar. Da der Airbag nicht nur bei schwerem Frontalaufprall ausgelöst wird, sondern eventuell auch dann, wenn das Fahrzeug während der Fahrt aufgrund schlechter Straßenverhältnisse starken ErschütterunLBE00142-00000 gen ausgesetzt ist.

SICHERHEIT DES WARTUNGSPERSONALS WARNUNG: • Beim Aus- bzw. Einbau der Airbag-Einheit sollte sich der Techniker möglichst seitlich zur AirbagEinheit befinden. • Beim Aus- bzw. Einbau im Bereich des Airbag keine Schläge/Stöße mit Schlagschrauber, Hammer oder dergleichen ausüben. • Wenn die Zündung eingeschaltet ist oder seit dem Ausschalten der Zündung noch keine 60 Sekunden vergangen sind, darf die Airbag-Einheit und das Airbag ECU keinen Stößen ausgesetzt werden, da sie andernfalls versehentlich auslösen und dadurch Schäden oder Verletzungen verursachen könnte. VORSICHT: • Vor dem Entsorgen des Airbag oder eines mit Airbag ausgestatteten Fahrzeugs, muß der Airbag ordnungsgemäß ausgelöst werden. • Die Airbag-Einheit nicht zerlegen. Sie enthält keine ersetzbaren Teile oder Teile, die der WarLBE00143-00000 tung bedürfen.

FAHRZEUG FÜR DIE WARTUNG VORBEREITEN VORSICHT: • Sicherstellen, daß die Batterie des zu prüfenden Fahrzeugs voll aufgeladen ist. Andernfalls können falsche Fehlercodes oder Fehlermeldungen auftreten. • Keine gebrauchten Airbag-Komponenten aus anderen Fahrzeugen einbauen. Bei Reparaturen ausschließlich Neuteile verwenden. • Das Original-Lenkrad nicht durch ein Lenkrad anderer Bauart ersetzen, da sonst der ordnungsLBE00144-00000 gemäße Einbau des Airbag unmöglich ist.

HANDHABUNG UND LAGERUNG DES AIRBAG WARNUNG: • Sicherstellen, daß die Airbag-Einheiten sicher eingebaut sind. Andernfalls besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch das versehentliche Auslösen des Airbag. • Einen ausgebauten Airbag so lagern, daß die gepolsterte Seite nach oben gerichtet ist. Die falsche Lagerung – also mit gepolsterter Seite nach unten – kann zur Folge haben, daß die Einheit bei einer versehentlichen Auslösung fortgeschleudert wird und schwere Verletzungen verursacht. • Airbag-Einheit mit der gepolsterten Seite nach oben im freien auf ebenem Untergrund und mit einen Sicherheitsabstand vom mindestens 10 m von Personen und/oder Hindernissen ablegen. VORSICHT: • Keine Airbag-Einheit verwenden, die Wasserschäden oder anderweitige Anzeichen von unsachgemäßer Handhabung wie z.B. Dellen, Risse oder Deformation aufweist. • Sicherstellen, daß der Airbag-Kabelbaum so angeschlossen ist, daß er nicht durch andere Fahrzeugteile gequetscht wird oder mit diesen in Berührung kommt. • Beim Festziehen der TORX®-Schrauben auf das vorgeschriebene Anziehdrehmoment darauf achten, daß die Schraubenköpfe rechtwinklig zu den Halterungen ausgerichtet sind. LBE00145-00000


BE–50

Revised on ’97 Apr.

AIRBAG-MODUL ÜBERSICHT w

e w

r

q

q Airbag-Modul (Lenkradpolster, Baugruppe) w Lenkradpolster-Grundplatte e Lenkrad r Lenkradabdeckung LBE00146-00126

AUSBAU 1. Zündung ausschalten (OFF) und Massekabel vom Minuspol (–) der Batterie abklemmen. 2. Lenkrad in Mitellstellung (Geradeausrfahrt) stellen. Die Befestigungsschrauben (TORX®-Schrauben) rechts und links an der Lenkradabdeckung lösen. WARNUNG: • Arbeiten frühestens 1 Minute nach Abschalten der Stromversorgung beginnen. Andernfalls kann der Airbag beim Ausbau versehentlich ausgelöst werden und Verletzungen verursachen. • Während des Ausbaus das Gesicht, Arme und andere Körperteile von der Vorderseite des Lenkrads fernhalten. • Wurde das Airbag-Modul (Lenkradpolster) beim Ausbau oder während der Handhabung fallengelassen oder beschädigt, ist es den Vorschriften gemäß zu entsorgen. Dann ein neues Airbag-Modul im Fahrzeug einbauen. VORSICHT: • Beim Abklemmen des Minuskabels (–) von der Batterie wird gleichzeitig auch der Speicher des Steuergeräts (ECU) gelöscht.

Zündung AUS

LBE00147-00127


BE–51

Revised on ’97 Apr.

3. Airbag-Modul und Lenkrad vom Lenkradpolster abbauen. Airbagstecker und Hupenstecker an der Rückseite des Airbag-Moduls abziehen. WARNUNG: • Nach dem Abklemmen der Stromversorgung mindestens 60 Sekunden warten, damit sich der Kondensator des Airbags entladen kann.

4. Stecker abziehen und Airbag-Modul vom Lenkrad abnehmen. WARNUNG: • Das ausgebaute Airbag-Modul muß mit der Polsterseite nach oben gelagert werden. Falls das Airbag-Modul auf seine Kunststoffoberfläche gelegt wird, besteht Verletzungsgefahr. Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zum versehentlichen Auslösen und Fortschleudern des Airbag-Moduls führen. Außerdem ist das AirbagModul möglichst in Bodennähe zu lagern und von Wärmequellen (85 °C und mehr) fernzuhalten.

LBE00148-00128

Richtig

Falsch (gefährlich)

LBE00149-00129

5. 6. 7. 8.

Das Lenkrad muß sich in Mittelstellung befinden. Sicherungsmutter vom Lenkrad lösen. Lenkrad abziehen. Befestigungsschrauben lösen und die untere Lenksäulenabdeckung entfernen. 9. Stecker abziehen und den Kabelbaum aus den Briden lösen. 10. Befestigungsschrauben lösen und Mehrzweck-Hebelschalter abbauen. LBE00150-00130

11. Befestigungsschrauben lösen und Lenkrollenstecker vom Mehrzweck-Hebelschalter entfernen. HINWEIS: • Der Lenkrollenstecker läßt sich manchmal nur dann aus der oberen Lenksäulenverkleidung herausnehmen, wenn die Lenksäule vorübergehend abgesenkt wird, indem die Befestigungsschrauben der Lenksäulenbaugruppe gelöst werden.

EINBAU

Lenkrollenstecker

LBE00151-00131

WARNUNG • Es sei darauf hingewiesen, daß der fehlerhafte Einbau des Lenkrollensteckers eine potentielle Gefahr darstellt. Als Folge kann ein Kabel reißen oder das Einschlagen des Lenkrads behindert werden. 1. Die Vorderräder müssen in Geradeausrichtung stehen. 2. Lenkrollenstecker mit Befestigungsschrauben am Mehrzweck-Hebelschalter montieren.

LBE00152-00132


BE–52

Revised on ’97 Apr.

3. Lenkrollenstecker im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. VORSICHT: • Der Lenkrollenstecker läßt sich maximal fünf Umdrehungen drehen. Daher muß die Kontaktspule bei der Montage am Lenkrad so eingestellt sein, daß sie sich in der Mitte ihres Drehweges befindet. 4. Den Kontaktspulen-Stecker von der Endstellung etwa 2,5 Umdrehungen linksherum zurückdrehen. Mittenmarkierung ausrichten. Den KontaktspulenStecker provisorisch mit Isolierband befestigen, so daß er sich nicht bewegen kann.

Markierung ausrichten LBE000153-000133

5. Lenkradbaugruppe auf die Lenkwelle aufziehen und Sicherungsmutter festziehen. Anziehdrehmoment, Sollwert: 34,3 ± 4,9 Nm (3,5 ± 0,5 kgf-m)

LBE00154-00134

6. Lenkradpolster (Airbag-Modul) einbauen (1) Verteilerstecker anschließen. (2) Airbag-Modul mit Befestigungsschrauben ® (TORX ) am Lenkrad montieren. Anziehdrehmoment: 7,35 ± 2,15 Nm (0,75 ± 0,22 kgf-m) 7. Obere Lenksäulenverkleidung an der Lenksäulenbaugruppe anbringen. 8. Befestigungsschrauben der Lenksäule festziehen. 9. Obere Lenksäulenabdeckung montieren. 10. Airbag-Stecker anschließen. Kabelbaum in die Briden verlegen. 11. Untere Abdeckung des Armaturenbretts montieren.

LBE00155-00135

PRÜFUNG NACH EINBAU 1. Lenkrad bis zum Anschlag nach links und nach rechts drehen. Sicherstellen, daß es sich einwandfrei drehen läßt. 2. Massekabel am negativen (–) Batteriepol anschliessen. 3. Auf die Hupentaste drücken, um die Hupe zu überprüfen. 4. Zündung einschalten (ON). Sicherstellen, daß die Airbag-Warnleuchte sechs Sekunden lang leuchtet.

LBE00156-00136


Revised on ’97 Apr.

BE–53

DIAGNOSEPRÜFUNG GRUNDLEGENDE PRÜFUNG Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die AirbagWarnleuchte für ungefähr 6 Sekunden auf. Während dieser Zeitspanne führt der Computer eine Grundüberprüfung des Systems durch.

LBE00157-00000

PERMANENTE ÜBERPRÜFUNG 1. Nach Beendigung der Warnleuchtenüberprüfung (d.h. die Warnleuchte erlischt nach ungefähr 6 Sekunden) beginnt der Computer die kontinuierliche Überwachung des Systems und überprüft somit, ob eine Funktionsstörung vorliegt. 2. Wird eine Funktionsstörung festgestellt, läuft im Computer folgende Sequenz ab: (1) Airbag-Warnleuchte blinkt: .................... Funktionsstörung befindet sich innerhalb der Stromversorgung. (2) Airbag-Warnleuchte leuchtet permanent: .................... Funktionsstörung befindet sich innerhalb der Lenkpolsterbaugruppe (Airbag-Modul).

LBE000158-00000

ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION DES SYSTEMS Airbag-Warnleuchte leuchtet während der Grundüberprüfung für ungefähr 6 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung). SYSTEM WEIST FUNKTIONSSTÖRUNG AUF 1. Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach der Grundüberprüfung nicht, sie leuchtet permanent oder blinkt. 2. Airbag-Warnleuchte leuchtet überhaupt nicht. Mögliche Ursachen: Glühlampe durchgebrannt o.ä.

LBE00159-00137

BESTÄTIGUNG UND AUFZEICHNUNG DER DIAGNOSE Deutet der Leuchtzustand der Airbag-Warnleuchte auf eine Funktionsstörung hin, ist zunächst zu eruieren, ob die Funktionsstörung in der Vergangenheit aufgetreten ist oder ob sie noch akut vorliegt. Auf diese Weise wird der Zusammenhang zwischen der reproduzierten Störungsbedingung und der Störungsanzeige erkennbar. Es ist daher notwendig, die Airbag-Warnleuchte zweimal zu bestätigen, nämlich vor und nach der Bestätigung der Störungsanzeichen (Symptome). LBE00160-00000

DIAGNOSE DURCH LÖSCHUNG DER STÖRUNGSANZEIGE Die Diagnosefunktion verfügt nicht über eine Speichermöglichkeit. Wird also die Zündung eingeschaltet, so wird der Inhalt der Diagnose gelöscht.

LBE00161-00000


BE–54

Revised on ’97 Apr.

BEDEUTUNG DER FEHLERCODES Diagnoseobjekt

Ursache

Airbag-Warnleuchte leuchtet auf (Initialprüfung)

Normal

Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Warnleuchte für ungefähr 6 Sekunden auf. Nachher erlischt die Warnleuchte.

Warnleuchte leuchtet nicht (Initialprüfung)

Schaltkreis, Stromversorgung

• Offener Stromkreis in Schaltung IG1 und IG2. • Glühlampe der Airbag-Warnleuchte ist durchgebrannt.

Airbag-Warnleuchte leuchtet auf (blinkt)

Schaltkreis, Stromversorgung

• Unterbrechung, entweder in IG1 oder IG2.

Warnleuchten-Zustand

• Kondensatorspannung fehlerhaft oder Kondensator der Kapazität abgefallen. Reservestromversorgung

Warnleuchte leuchtet auf (leuchtet permanent)

Sensorsystem

Zündpille, Schaltkreis Computersystem

• G-Sensor Ausgangssignal fehlerhaft, Funktionsstörung oder Versorgungsspannung abgefallen. • Kabel des Sicherheitssensors unterbrochen oder kurzgeschlossen. • Offener Stromkreis oder Kurzschluß in der Zündpille. • Funktionsstörung des Computers. LBE00162-00000

BESTÄTIGUNG DER STÖRUNGSSYMPTOME Der Techniker kann nur dann die Ursache einer Funktionsstörung eruieren, wenn deren äußere Anzeichen (Symptome) für ihn selbst erkennbar sind. Es ist daher notwendig, auf der Grundlage der Schilderung des Kunden die äußeren Bedingungen so nachzubilden, daß sie den Umständen, unter welchen die Funktionsstörung aufgetreten ist, so ähnlich wie möglich sind. Wenn die Befragung des Kunden ergibt, daß die Umstände, unter denen die Funktionsstörung aufgetreten ist, schwierig zu reproduzieren sind, muß versucht werden, Bedingungen zu schaffen, die den ursprünglichen sehr nahe kommen (das gilt für Fahrbahnoberfläche, Wetterfaktoren und Fahrbedingungen). Damit dies gelingt, werden äußere Faktoren so sorgfältig wie möglich nachempfunden: Schwingungen (durch Bewegen des Kabelbaums oder der Relais mit der Hand), Hitze (indem heiße Luft an die entsprechenden Stellen geblasen wird) und Wasser (die Feuchtigkeit erhöhen). LBE00163-00000

DIAGNOSE ERNEUT ÜBERPRÜFEN (Warnleuchte) Nach der Bestätigung der Störungsanzeichen muß der Leuchtzustand der Airbag-Warnleuchte (Fehlercode) erneut überprüft werden, um so die Veränderung zum Zustand vor der Bestätigung festzustellen. Somit ist ersichtlich, ob das System nun ordnungsgemäß funktioniert. LBE00164-00000


BE–55

Revised on ’97 Apr.

STÖRUNGSSUCHE STROMLAUFPLAN Lenkrollenstecker Lenkradpolster, Baugruppe

Airbag (10 A)

IG1

IG1

IG2

IG2

6 5

Sperrstromkreis

Kondensator, Reservestromversorgung

Anzeige LAMPEW/L

Gleichspannungswandler

Warnleuchte Zündschalter

(10 A)

W/L 2

Schmelzstreifen Batterie

D+ Treiber, Warnleuchte

G-Sensor E1

E1

E2

E2

Diagnoseschalt kreis, Aufprallauswertung

Zündtransistor

3 Karosseriemasse

1 4

D-

Zündpille

4

Karosseriemasse

3

Sicherheitssensor

Treiber

Motor (15 A)

5

2

2

6

6

<Stecker auf der Lenkrollensteckerseite>

1 5

4

3

<Stecker Steuergerätseite> LBE00165-00138

GRUNDÜBERPRÜFUNG 1. Batteriespannung bei stehendem Motor messen. Spannung, Sollwert: 10 – 14 V

Batteriesäureprüfer LBE00166-00139

2. Airbag-Sicherung prüfen. 3. Sicherstellen, daß die Steckverbinder des Airbagsystems (Gelb oder Orange) korrekt angeschlossen sind.

LBE00167-00140


BE–56

Revised on ’97 Apr.

STÖRUNGSSUCHE ANHAND DER FEHLERCODES WARNLEUCHTE BLINKT. Offener Stromkreis in der Schaltung IG1 oder IG2 Motor (15 A) –

Anzeige (10 A)

Stecker

W/L Stecker

Stecker

1 2

2 1 IG1

E1

E2

Stecker

1 2 3

3 2 1 W/L

W/L

IG2

Lenkrollenstecker Signalhorn

Stecker

Stecker 1 2 3 4 5 6

E2 E1

E1

IG1

Stecker

IG2

Airbag-Modul

Airbag (10 A)

+

IG2

W/L IG1

Stecker W/L

E2

IG1

2 1 6 5 4 3 IG2

Signalhorn

E1 E2 LBE00168-00141

Zündung einschalten. Motor-Sicherung (15 A) und Airbag-Sicherung (10 A) prüfen Sollwert: Normalzustand: Sicherung ist nicht durchgebrannt JA

NEIN

Kabelbaumstecker und auf Fahrzeugseite abziehen. Spannung Stromversorgung messen. Bei eingeschalteter Zündung: Spannung über Stecker w (IG1) und Karosseriemasse Spannung über Stecker w (IG2) und Karosseriemasse Sollwert: Batteriespannung (10 – 14 V) JA

NEIN

Zündschalter ausschalten. Kabelbaumstecker und auf Fahrzeugseite abziehen. Auf Kurzschluß prüfen. Widerstand über Stecker w (IG1) und Karosseriemasse Widerstand über Stecker w (IG2) und Karosseriemasse Sollwert: 1 MΩ oder mehr (kein Durchgang vorhanden.) JA

Kabelbaum ersetzen bzw. instandsetzen.

Kabelstecker des Lenkrollensteckers , und abziehen. Auf Unterbrechung (offenen Stromkreis) prüfen. Widerstand über Stecker w (IG1) und Stecker y (IG1) Widerstand über Stecker w (IG2) und Stecker t (IG2) Sollwert: 10 Ω oder weniger (Durchgang vorhanden.)

Kabelbaum instandsetzen bzw. ersetzen und nach Auswechseln der Sicherung erneut prüfen. Kabelbaumstecker , und vom Lenkrollenstecker abziehen. Auf Kurzschluß prüfen. Widerstand über Stecker w (IG1) und Karosseriemasse Widerstand über Stecker w (IG2) und Karosseriemasse Sollwert: 1 MΩ oder mehr (kein Durchgang vorhanden.) JA

JA Lenkradpolster (AirbagModul) ersetzen.

NEIN

NEIN

NEIN Lenkrollenstecker ersetzen, bzw. instandsetzen.

Wenn Sicherung ersetzt, erneut prüfen.

Lenkrollenstecker ersetzen, bzw. instandsetzen. Nach Auswechseln der Sicherung erneut prüfen.

LBE00169-00000


BE–57

Revised on ’97 Apr.

WARNLEUCHTE LEUCHTET PERMANENT. 1. Fehlerhafte Versorgungsspannung im Stromkreis des Airbag-Moduls Kondensator der Reservestromversorgung (im AirbagModul) fehlerhaft oder Kapazität abgefallen 2. Offener Stromkreis oder Kurzschluß im Sensorsystem oder Funktionsstörung im Sensor selbst (im AirbagModul) 3. Offener Stromkreis oder Kurzschluß in der Zündpille 4. Offener Stromkreis oder Kurzschluß im Zündsystem 5. Funktionsstörung des Computers 6. Kurzschluß im Kabelbaum der Airbag-Warnleuchte

LBE00170-00000

Motor (15 A) –

Airbag (10 A)

+

Anzeige (10 A)

Stecker W/L Stecker

Stecker

1 2

2 1

E1

IG1

Stecker

1 2 3

3 2 1

IG2 W/L

W/L

IG2

Lenkrollenstecker Signalhorn E2

IG1

E1

Stecker

E2

Stecker

Airbag-Modul

Stecker 1 2 3 4 5 6 E1

W/L

IG2 IG1

Stecker W/L E2

2 1 6 5 4 3

IG1 IG2

E1

Signalhorn

E2

LBE00000-00142

Zündung einschalten. Kabelbaumstecker und auf Fahrzeugseite abziehen. Bei eingeschalteter Zündung den Leuchtzustand der Airbag-Warnleuchte prüfen. Sollwert: Airbag-Warnleuchte bleibt ausgeschaltet. JA

Kabelbaumstecker und vom Lenkrollenstecker abziehen. Auf Kurzschluß prüfen. Widerstand über Stecker w (W/L) und Karosseriemasse Sollwert: 1 MΩ oder mehr (kein Durchgang vorhanden.) JA Klemmen aller Stecker auf Kurzschluß prüfen. Normalzustand: Kein Kurzschluß JA

Airbag-Modul ersetzen.

NEIN

Kabelbaum instandsetzen bzw. ersetzen.

NEIN Lenkrollenstecker instandsetzen bzw. ersetzen. NEIN

Stecker instandsetzen bzw. ersetzen. LBE00171-00000


BE–58

Revised on ’97 Apr.

AIRBAG-WARNLEUCHTE LEUCHTET NICHT. 1. Offener Stromkreis in Schaltung IG1 und IG2 2. Funktionsstörung des Computers 3. Offener Stromkreis im Kabelbaum der Airbag-Warnleuchte Motor (15 A) +

Stecker

Airbag (10 A) Anzeige (10 A)

Stecker

W/L Stecker

Stecker 1 2 E1

IG1

E2

E1

IG1

Stecker

Stecker 1 2 3 E2

Signalhorn

2 1

IG2 W/L

IG2

1 2 3 4 5 6 E1 IG2

W/L

IG1 Signalhorn

2 1 6 5 4 3

IG1

E2

Stecker

Stecker

W/L

3 2 1 W/L

Airbag-Modul

Lenkrollenstecker

IG2

E1

E2 LBE00172-00143

Zündung ausschalten. Motor-Sicherung (15 A) und Airbag-Sicherung (10 A) prüfen. Normalzustand: Sicherungen sind nicht durchgebrannt JA

NEIN

Anzeige-Sicherung (10 A) prüfen. Normalzustand: Sicherung ist nicht durchgebrannt JA

NEIN

Zündschalter ausschalten. Kabelbaumstecker und auf Fahrzeugseite abziehen. Auf Kurzschluß prüfen. Widerstand über Stecker w (IG1) und Karosserie-

masse Anzeige-Sicherung entfernen. Kabelbaum auf Kurzschluß prüfen. Widerstand über Klemme, Anzeige-Sicherung und Karosseriemasse Normalzustand: 1 MΩ oder mehr (kein Durchgang vorhanden.) JA

NEIN Kabelbaum instandsetzen bzw. ersetzen und nach Auswechseln der Sicherung erneut prüfen.

JA

Wenn Sicherung ersetzt, erneut prüfen.

Widerstand über Stecker w (IG2) und Karosserie-

masse

Sollwert: 1 MΩ oder mehr (kein Durchgang vorhanden.) JA

NEIN Kabelbaum instandsetzen bzw. ersetzen und nach Auswechseln der Sicherung erneut prüfen.

Kabelbaumstecker , und vom Lenkrollenstecker abziehen. Auf Kurzschluß prüfen. Widerstand über Stecker w (IG1) und Karosseriemasse Widerstand über Stecker w (IG2) und Karosseriemasse Normalzustand: 1 MΩ oder mehr (kein Durchgang vorhanden.) NEIN

Lenkrollenstecker instandsetzen bzw. ersetzen. Nach Auswechseln der Sicherung erneut prüfen.

Auf der nächsten Seite weiterfahren LBE00173-00000


BE–59

Revised on ’97 Apr. Fortsetzung Kombiinstrument ausbauen und folgende Punkte prüfen: • Airbag-Warnleuchte ausbauen. Prüfen, ob Glühlampe durchgebrannt. • Schallplatine des Kombiinstruments auf offenen Stromkreis prüfen. Normal

Anormal Airbag-Warnleuchte ersetzen. Schaltplatine ersetzen, dann erneut prüfen.

Kabelbaumstecker auf Fahrzeugseite abziehen. Anzeige-Sicherung und Lenkrollenstecker auf offenen Stromkreis prüfen. Widerstand über Anzeige-Sicherung und Stecker des Kombiinstruments (+) Widerstand über Anzeige-Sicherung und Stecker des Kombiinstruments (–) Stecker e (W/L) Normalzustand: 10 Ω oder weniger (Durchgang vorhanden.)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213

(-)

(+)

Stecker auf der Anzeigenkabelseite

JA Kabelbaumstecker und auf Fahrzeugseite abziehen. Spannung Stromversorgung messen. Bei eingeschalteter Zündung: Spannung über Stecker w (IG1) und Karosseriemasse Spannung über Stecker w (IG2) und Karosseriemasse Normalzustand: Batteriespannung (10 – 14 V) JA

Kabelbaumstecker , und vom Lenkrollenstecker abziehen. Auf Unterbrechung (offenen Stromkreis) prüfen. Widerstand über Stecker w (IG1) und Stecker y (IG1) Widerstand über Stecker w (IG2) und Stecker t (IG2) Widerstand über Stecker e (W/L) und Stecker w (W/L) Normalzustand: 10 Ω oder weniger (Durchgang vorhanden.) JA

Airbag-Modul ersetzen.

NEIN

Kabelbaum instandsetzen bzw. ersetzen.

NEIN

Lenkrollenstecker instandsetzen bzw. ersetzen.

NEIN

Stecker auf Instrumentenseite.

LBE00174-00000


BE–60

Revised on ’97 Apr.

AIRBAG ENTSORGEN BEIM VERSCHROTTEN DES FAHRZEUGS WARNUNG • Soll ein mit Airbag ausgestattetes Fahrzeug verschrottet werden, ist zunächst das Airbag-Modul auszubauen. Nachdem der Airbag gemäß Entsorgungsvorschrift ausgelöst wurde, das AirbagModul entsorgen. • Bei Fahrzeugen, deren Airbag bereits durch die Kollision des Fahrzeugs ausgelöst wurde, den Airbag-Modul gemäß den im vorliegenden Kapitel enthaltenen Vorschriften entsorgen. WARNUNG: • Ausbau des Airbag-Moduls, siehe BE–49. • Unsachgemäßer Ausbau ist eine potentielle Gefahrenquelle und kann das versehentliche Auslösen des Airbag zur Folge haben. • Das ausgebaute Airbag-Modul muß mit der Polsterseite nach oben gelagert werden. Falls das Airbag-Modul auf seine Kunststoffoberfläche gelegt wird, besteht Verletzungsgefahr. Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zum versehentlichen Auslösen und Fortschleudern des Airbag-Moduls führen. Außerdem ist das Airbag-Modul möglichst in Bodennähe zu lagern und von Wärmequellen (85 °C und mehr) fernzuhalten. LBE00175-00000

BEIM VERSCHROTTEN DES AIRBAG-MODULS (BAUGRUPPE LENKRADPOLSTER) WARNUNG 1. Beim Auslösen des Airbag einen Sicherheitsabstand von 5 m wahren. Innerhalb des Sicherheitsabstandes dürfen sich keine Personen (ausgenommen die Person, die entsorgt) aufhalten. LBE00176-00000

2. Die Metallteile des Airbag sind nach dem Auslösen sehr heiß; den Airbag nach dem Auslösen 30 Minuten lang abkühlen lassen. 3. In der Nähe befindliche Personen über den bevorstehenden Knall aufmerksam informieren. 4. Das freigesetzte Gas enthält eine geringe Menge Stimulans, die aber für gesunde Personen unschädlich ist. Für Personen mit Atemwegerkrankungen oder Allergien kann das Stimulans jedoch schädlich sein. 5. Den ausgelösten Airbag stets in einen Vinylbeutel packen. Vinylbeutel vor dem Entsorgen dicht verschließen. Während dieses Arbeitsschritts Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. 6. Beteiligte Personen, nach erfolgter Entsorgung mit Wasser gurgeln und Hände waschen. Sind die Atemorgane irritiert, ist den Anweisungen des Arztes Folge zu leisten. LBE00177-00000


BE–61

Revised on ’97 Apr.

VORBEREITUNG Folgende Punkte sind vorzubereiten. 1. Einen freien Platz von mindestens 10 m Durchmesser VORSICHT: • Vorbereitung für die Entsorgung des Airbag nicht an regnerischen oder windigen Tagen durchführen.

10

m

LBE00178-00144

2. Schutzbrille und Schutzhandschuhe. 3. Sack für die Entsorgung.

LBE00179-00145

4. Zwei Kabel von mindestens 10 m Länge für den mobilen Einsatz. An sämtlichen Kabelenden Alligatorklemmen montieren. WARNUNG: • Die zwei Enden der Kabel miteinander verbinden, so daß sie kurzgeschlossen sind. • Um Funktionsstörungen bzw. Unfälle zu vermeiden, für die Verbindung der Kabel keinen Schalter verwenden. LBE00180-00146

5. 12 V Batterie für den mobilen Einsatz.

12V

LBE00181-00147

ENTSORGUNGSVERFAHREN FÜR AIRBAG 1. Airbag-Modul ausbauen. (Siehe Seite BE–49.) WARNUNG: • Ausgebautes Lenkradpolster (Airbag) mit der Polsterfläche nach oben gerichtet an einem Ort zwischenlagern, der nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Lagerort nicht in der Nähe der Aufbewahrung von Wasser, Schmierstoffen usw. wählen.

Richtig

Falsch (gefährlich)

LBE00182-00148


BE–62 2. Befestigungsschrauben lösen und Abdeckung entfernen. Kabel zwischen Zündpille und Schaltplatine durchschneiden. An den durchgeschnittenen Enden der Drähte die Ummantelung (Isolierung) auf einer Länge von ungefähr 10 mm abnehmen. WARNUNG: • Blanke Drahtenden miteinander verbinden, so daß sie kurzgeschlossen sind.

Revised on ’97 Apr.

10 mm

LBE00183-00149

3. Lenkradpolster im Zentrum des vorbereiteten Platzes deponieren. Polsterseite soll nach oben gerichtet sein. 4. Die kurzgeschlossenen Zündpillenkabel vom AirbagModul trennen. Alligatorklemmen der 10 m langen Kabel an die Zündpillenkabel anschließen.

5. Batterie am Rande des vorbereiteten Platzes deponieren. Die kurzgeschlossenen Enden der 10 m langen Kabel zur Batterie führen (nicht anschließen). WARNUNG: • Airbag-Modul in einem Stapel von mindesten vier Reifen (Scheibenrad zuoberst als Deckel) plazieren. • Sicherstellen, daß die anwesenden Personen vor dem beim Auslösen des Airbags auftretenden Detonationsknall gewarnt werden. 6. Die kurzgeschlossenen Enden der 10 m langen Kabel trennen. Das Ende des einen Kabels mit dem positiven (+), das des anderen mit dem negativen (–) Batteriepol verbinden und so den Airbag auslösen. HINWEIS: • Die Polarität der Kabelanschlüsse ist dabei nicht relevant.

LBE00184-00150

LBE00185-00151

WARNUNG: • Der ausgelöste Airbag ist sehr heiß. Airbag nach dem auslösen mindestens 30 Minuten lang abkühlen lassen. LBE00186-00000

7. Entsorgung des Airbag-Moduls. WARNUNG: • Den ausgelösten (und abgekühlten) Airbag in den Vinylbeutel packen. Vinylbeutel entsorgen. • Beim Umgang mit dem ausgelösten Airbag Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. • Nach Beendigung der Entsorgungsprozedur Hände mit Wasser abspülen. • Erweist sich das Auslösen des Airbag als unmöglich, ist mit der Daihatsu-Organisation Kontakt aufzunehmen.

LBE00187-00152


BE–63

Revised on ’97 Apr.

WEGFAHRSPERRE ÜBERSICHT

Antennenspule

EFI ECU

Wegfahrsperre ECU

LBE00188-00153

BESCHREIBUNG Das Wegfahrsperre-System besteht aus dem im Schlüssel integrierten Transponder, der Antennenspule, dem Wegfahrsperre-ECU und dem EFI ECU. In Fahrzeugen mit elektronischer Benzineinspritzung schaltet die Wegfahrsperre über das EFI ECU die Zündung und die Benzineinspritzung aus, wenn der Vergleich des ID-Codes (Identifizierungscode) negativ ausfällt oder die Zykluscodes nicht miteinander übereinstimmen. Der ID-Code ist transponderspezifisch, während der Zykluscode bei jedem Anlassen des Motors einen neuen Wert annimmt. Der Zykluscode wird im EFI ECU und im Wegfahrsperre-ECU als Zykluscode für den nächsten Anlaßvorgang gespeichert. LBE00189-00000


BE–64

Revised on ’97 Apr.

STROMLAUFPLAN

ACC SW

Sicherung

IG2 SW

Sicherung

+B

IG+

Sicherung

Prüflampe (12 V, 1,4 W)

EFI ECU Diagnosestecker

Antennenspule Batterie

T Klemme Diagnosesystem (DS-21)

4

1

5

2

3

9

7

10

8

Wegfahrsperre ECU

4

3

10 9

8

7

2

1

1

2

6

5

5

6

Wegfahrsperre ECU Stecker

3 7

8

4

9 10

Stecker, Kabelbaumseite

1; 2; 3; 4; 5;

+B ACC Spule (+) GND IG

6; 7; 8; 9; 10;

-–EFI Klemme T Spule (–) Anzeigeleuchte

LBE00190-00154

Komponenten 1. Zündschalter Fahrzeuge mit Wegfahrsperre werden mit drei Schlüsseln geliefert; dem schwarzen Hauptschlüssel und zwei grauen Zusatzschlüsseln. In jedem Schlüsselkopf ist ein Transponder untergebracht. Jeder Schlüssel ist mit einem eigenen ID-Code registriert. Betrieb und Freigabe des Systems erfolgt durch Vergleich des Schlüssel-ID-Codes mit den im Wegfahrsperre-ECU gespeicherten Daten. Obwohl nur zwei Nebenschlüssel mit dem Fahrzeug geliefert werden, können bis zu drei Schlüssel registriert werden. Die Registrierung erfolgt anhand des Hauptschlüssels (Funktion Nebenschlüssel-Registrierung).

Transponder

LBE00191-00155


BE–65

Revised on ’97 Apr.

VORSICHT: • Der Hauptschlüssel (schwarzer Kopf) verfügt über folgende Funktionen. Daher ist er sorgfältig zu handhaben. a. Neue Registrierungen und Erneuerungen der Nebenschlüssel können vorgenommen werden. b. Bei Versand aus dem Werk wird der Schlüssel mit dem schwarzen Kopf als Hauptschlüssel codiert. Wurde jedoch im Zuge einer Reparatur der Speicher des Wegfahrsperre-ECU gelöscht, wird der zum ersten Anlaßvorgang verwendete Schlüssel im WegfahrsperreECU als Hauptschlüssel gespeichert. Diesen Punkt gilt es bei der ersten Inbetriebsetzung zu bedenken. LBE00192-00000

2. Antennenspule Die Antennenspule ist konzentrisch um den Zündschalterzylinder angeordnet. Die Antennenspule erregt den im Schlüssel integrierten Transponder. Des weiteren empfängt die Antennenspule den vom Transponder übertragenen ID-Code und sendet diesen zum Wegfahrsperre-ECU. Ist zwischen der Antennenspule ein metallisches Schild (Faradayischer Käfig) vorhanden oder ist die Wicklung der Antennenspule oder deren Schaltkreis unterbrochen, kann der ID-Code nicht empfangen (gelesen) werden. Folglich ist es auch nicht möglich, den Motor anzulassen. 3. Wegfahrsperre ECU Das Wegfahrsperre-ECU vergleicht den vom Transponder (Schlüssel) übertragenen ID-Code mit den im Wegfahrsperre-ECU gespeicherten Daten. Nur wenn die beiden ID-Codes übereinstimmen, sendet das Wegfahrsperre-ECU das Freigabesignal für den Betrieb des Motors zum EFI ECU. Die ID-Codes werden im Wegfahrsperre-ECU durch einen nichtflüchtigen ROM-Speicher gespeichert, der die Daten auch hält, wenn die Batterie oder die Backup-Sicherung abgeklemmt wird. Daher ist vor der erneuten Registrierung des Hauptschlüssel-ID-Codes der ECU-Speicher mit dem Diagnosesystem (DS-21) zu löschen. 4. EFI ECU Zusätzlich zu den angestammten Funktionen der Motorsteuerung/-regelung hat das EFI ECU die Aufgabe der Wegfahrsperre, wobei Zündung und elektronische Einspritzung ausgeschaltet werden, wenn das Wegfahrsperre-ECU den ID-Code nicht erkennt oder die Zykluscodes zwischen Wegfahrsperre-ECU und dem EFI ECU nicht übereinstimmen.

Antennenspule

LBE00193-00156

LBE00194-00157

LBE00195-00158


BE–66

Revised on ’97 Apr.

STÖRUNGSSUCHE HINWEISE ZUR STÖRUNGSSUCHE Vor der Prüfung des Wegfahrsperre-Systems den Fehlercode der EFI-Anlage prüfen, um festzustellen, ob die Funktionsstörung durch das Wegfahrsperre-System oder durch die EFI-Anlage verursacht wird. VORSICHT: • Die Wegfahrsperre benutzt den Zykluscode gemeinsam mit dem Zündschlüssel, dem WegfahrsperreECU und dem EFI ECU. Wird das WegfahrsperreECU und/oder das EFI ECU während der Prüfung des Wegfahrsperre-ECU oder der EFI-Anlage mit einem ECU eines anderen Fahrzeugs ersetzt, wird eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre konstatiert. Aus diesem Grund dürfen Wegfahrsperre-ECU und/oder EFI ECU nicht mit aus anderen Fahrzeugen stammenden Geräten ersetzt werden. • Muß das Wegfahrsperre-ECU und/oder das EFI ECU ersetzt werden, sind die im WegfahrsperreECU und EFI ECU gespeicherten Zykluscodes zu löschen. Anschließend ist der Zündschlüssel im Wegfahrsperre-ECU zu registrieren. • Siehe Wartungshandbuch, Referenz-Nr. 9031.

LBE00196-00000

BESCHREIBUNG Das ECU ist mit einem Selbstdiagnosesystem ausgerüstet. Tritt im Wegfahrsperre-System eine Funktionsstörung auf, speichert das Selbstdiagnosesystem das Fehlersymptom in Form eines Fehlercodes im ECU. Wird die Prüfklemme des Diagnosesteckers mit der Massenklemme verbunden, werden die im ECU gespeicherten Fehlercodes in Form einer Blinkfolge der Prüflampe des Sonderwerkzeugs (SST) ausgegeben. Der gespeicherte Fehlercode wird gelöscht, wenn das Batteriemassekabel vom negativen (–) Batteriepol abgeklemmt oder die Backup-Sicherung im Relaissockel bei ausgeschalteter Zündung entfernt wird.

AUSGABE DER FEHLERCODES 1. Prüfklemme des Diagnosesteckers mittels Kabelbrükke an Masse legen. 2. Prüflampe gemäß nebenstehender Abbildung zwischen die Klemmen schalten. VORSICHT: • Die verwendete Prüflampe darf höchstens für 12 V/1,4 W bemessen sein. Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises kann zum Durchbrennen des Widerstands der Warnleuchten-Treiberstufe im Innern des ECU führen. 3. Zündung einschalten (ON). 4. Die Blinkfolge der Prüflampe beobachten und dem entsprechenden Fehlercode zuordnen.

LBE00197-00000

Prüfklemme

Prüflampe

Kabelbrücke

IG (+)

Massenklemme LBE00198-00159


BE–67

Revised on ’97 Apr.

ERKLÄRUNG DER FEHLERCODES 1. Anzeige des Normalcode (keine Störung) 0,25 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Prüflampe 0,25 Sekunden lang. Nach Ablauf der 0,25 Sekunden, leuchtet die Prüflampe erneut 0,25 Sekunden lang. Nach weiteren 4 Sekunden wiederholt sich dieses Muster erneut.

0,25 Sekunden

Leuchtet

Leuchtet nicht 0,25 Sek. LBE00199-00160

2. Anzeige eines Fehlercodes • Einzelner Fehlercode: Der Fehlercode setzt sich aus zwei Ziffern zusammen. Diese beiden Ziffern werden durch die Blinkfolge der Prüflampe angezeigt. Vier Sekunden nach dem Einschalten der Zündung zeigt die Prüflampe zuerst die Ziffer der Zehnerstelle an, wobei die Anzahl Blinkvorgänge der Ziffer entspricht. Die Prüflampe leuchtet 0,5 Sekunden lang in Intervallen von 0,5 Sekunden. Nach einer Pause von 1,5 Sekunden zeigt die Prüflampe die Ziffer der Einerstelle an, wobei die Anzahl Blinkvorgänge der Ziffer entspricht. Die Prüflampe leuchtet 0,5 Sekunden lang in Intervallen von 0,5 Sekunden. Nach einer Pause von 4 Sekunden wird dieses Muster wiederholt. •

Mehrere Fehlercodes: Sind mehrere Fehlercodes gespeichert, werden die zweistelligen Fehlercodes numerisch aufsteigend ausgegeben (niedrigste Codenummer zuerst). Jeder Fehlercode wird nach dem oben erläuterten Muster angezeigt. Nach der Anzeige eines Fehlercodes erfolgt eine Pause von 2,5 Sekunden, um die einzelnen Fehlercodes voneinander zu trennen. Nachdem sämtliche Fehlercodes ausgegeben wurden, erfolgt eine Pause von 4 Sekunden. Dann wiederholt sich das Muster, die Sequenz der Fehlercodes wird erneut ausgegeben.

3. Rückstellen des Fehlercodes Nach Behebung der Funktionsstörung werden die gespeicherten Fehlercodes wie folgt gelöscht: Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen oder die Backup-Sicherung bei ausgeschalteter Zündung aus dem Sicherungsträger entfernen.

Fehlercode Nr. 21 0,5 Sek. 0,5 Sek. 0,5 Sek.

Leuchtet

Leuchtet nicht

4 Sek. 1,5 Sek. LBE00200-00161

Fehlercodes Nr. 21 und 31

Leuchtet

Leuchtet nicht

2,5 Sek. 4 Sek. LBE00201-00163

Zündung AUS

LBE00202-00163


BE–68

Revised on ’97 Apr.

FEHLERCODELISTE Fehlercode Nr.

Schaltzustand der Warnleuchte

Objekt

Mögliche Ursache

Funktionsstörung des Transponders

Wenn vom Schlüssel-Transponder keine Antwort erfolgt, nachdem die Antennenspule den Transponder erregt hat. (Fehlercode wird gelöscht, wenn der Identifizierungscode beim nächsten Mal normal gelesen werden kann.)

Identifizierungscodes stimmen nicht überein

Wenn Wegfahrsperre ECU feststellt, daß versucht wurde, den Motor mit einem nicht registrierten Zündschlüssel anzulassen:

Nicht registrierte Identifizierungscodes

Wenn der Transponder-Code zum Wegfahrsperre ECU nicht registriert ist: (Zum RAM übertragener Code ist nicht gespeichert.)

Funktionsstörung beim Registriervorgang

Zur Zeit der Nebenschlüssel-Registrierung ist die Klemme T nicht an Masse gelegt oder es wird versucht, die Registrierung mit einem Nebenschlüssel vorzunehmen. (Zum RAM übertragener Code ist nicht gespeichert.)

41

Fehlerhafte Kommunikation zwischen Wegfahrsperre ECU und EFI ECU • Codes stimmen nicht überein

Zur Zeit der Kommunikation mit dem EFI ECU liegt das Signal eines nicht registrierten Codes an:

42

Fehlerhafte Kommunikation zwischen Wegfahrsperre ECU und EFI ECU • Keine Rückmeldung des Codes:

Während der Datenübertragung zum EFI ECU empfängt das EFI ECU innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein Signal (timeout überschritten:

12

21

23

31

LBE00203-00000

STÖRUNGSSUCHE ANHAND DES FEHLERCODES 1. Normalcode (keine Störung) wird ausgegeben. HINWEIS: • Mögliche Ursachen. 1. Unterbrechung oder Kurzschluß in der Verbindung zwischen Wegfahrsperre-ECU und EFI ECU 2. Funktionsstörung des Wegfahrsperre-ECU 3. Funktionsstörung der EFI-Anlage

Wegfahrsperre ECU gibt den Normalcode (keine Funktionsstörung) aus.

Nein Fehlercode Nr. 81 des EFI ECU wird angezeigt. Ja

Kabelbaum auf Durchgang prüfen zwischen Wegfahrsperre ECU (Klemme 7) und EFI ECU (Klemme 40). OK

NICHT OK Unregelmäßigkeit im EFI ECU und der EFI-Anlage. • EFI-Anlage prüfen; siehe Wartungshandbuch, Kapitel EF.

Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel neu registrieren.

Kommunikationsleitung zwischen Wegfahrsperre-ECU und EFI ECU ersetzen bzw. instandsetzen. LBE00204-00000


BE–69

Revised on ’97 Apr.

2. Fehlercode Nr. 12 wird angezeigt. Fehlercode Nr. 12 wird angezeigt.

Scherstellen, daß der Stecker des Wegfahrsperre ECU korrekt angeschlossen ist.

HINWEIS: • Mögliche Ursachen. 1. Schlechte elektrische Kontakte im ECU-Stecker oder an den Klemmen 2. Unterbrechung oder Kurzschluß in der Antennenspule oder im Kabelbaum 3. Funktionsstörung des Schlüssel-Transponders NICHT OK Stecker korrekt anschließen. Motor anlassen. NICHT OK

OK Stecker vom Wegfahrsperre-ECU abziehen. Sicherstellen, daß zwischen den Klemmen 3 und 9 Durchgang besteht.

NICHT OK

Antennenspule und Kabelbaum zwischen Antennenspule und ECU ersetzen.

OK Motor mit dem Hauptschlüssel oder einem anderen Nebenschlüssel anlassen.

OK

NICHT OK

Der für den ersten Anlaßvorgang verwendete Transponder ist defekt. • Neuen Nebenschlüssel codieren und registrieren oder einen anderen Nebenschlüssel verwenden.

Störung im Wegfahrsperre-ECU. • Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel erneut registrieren. NICHT OK Sämtliche Schlüssel-Transponder sind defekt. • Schlüssel erneut codieren und registrieren. LBE00205-00000

3. Fehlercode Nr. 21 wird angezeigt HINWEIS: • Siehe Wartungshandbuch, Referenz-Nr. 9031.

Fehlercode Nr. 21 wird angezeigt.

Motor erneut anlassen; Hauptschlüssel verwenden.

OK

Der ID-Code des für den ersten Anlaßvorgang verwendeten Schlüssels ist nicht registriert. • Schlüssel registrieren (mit Registrierfunktion des Hauptschlüssels).

OK

Registrierung des Hauptschlüssels und der Nebenschlüssel wurde korrekt durchgeführt. • Registriermodus freigeben. Fahrzeug in diesem Zustand betreiben.

NICHT OK

Speicher des Wegfahrsperre-ECU und des EFI ECU löschen. Schlüssel erneut registrieren (im Registriermodus). Motor anlassen. NICHT OK Störung im Wegfahrsperre-ECU. • Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel neu registrieren.

LBE00206-00000


BE–70

Revised on ’97 Apr.

4. Fehlercode Nr. 23 wird angezeigt. Fehlercode Nr. 23 wird angezeigt.

Motor erneut anlassen; Hauptschlüssel verwenden.

OK

NICHT OK

Haupt- und Nebenschlüssel im Registriermodus registrieren. Motor anlassen. NICHT OK

OK

Der ID-Code des für den ersten Anlaßvorgang verwendeten Schlüssels ist nicht registriert. • Schlüssel registrieren (mit Registrierfunktion des Hauptschlüssels).

Registrierung des Hauptschlüssels und der Nebenschlüssel wurde korrekt durchgeführt. • Registriermodus freigeben. Fahrzeug in diesem Zustand betreiben.

Störung im Wegfahrsperre-ECU. • Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel neu registrieren. LBE00207-00000

5. Fehlercode 31 wird angezeigt. Fehlercode Nr. 31 wird angezeigt.

Sicherstellen, daß Klemme T der Wegfahrsperre korrekt an Masse gelegt ist. OK

NICHT Prüfklemme T der Wegfahrsperre korrekt an Masse OK legen. Nebenschlüssel erneut registrieren. Motor anlassen. NICHT OK

OK

Nebenschlüssel wurden korrekt registriert. • Registriermodus freigeben. Fahrzeug in diesem Zustand betreiben.

Prüfen, ob der Hauptschlüssel im Registriermodus korrekt verwendet wird. OK

OK NICHT OK Nebenschlüssel erneut mit dem Hauptschlüssel registrieren. Motor anlassen. NICHT OK

Störung im Wegfahrsperre-ECU. • Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel neu registrieren. LBE00208-00000


BE–71

Revised on ’97 Apr.

6. Fehlercode Nr. 41 wird ausgegeben. HINWEIS: • dieser Fehlercode wird auch angezeigt, wenn das EFI ECU und/oder das Wegfahrsperre-ECU aus einem anderen Fahrzeug stammt.

Fehlercode Nr. 41 ausgegeben.

Prüfen, ob zwischen der Klemme 7 des Wegfahrsperre-ECU und Klemme 40 des EFI ECU Durchgang besteht.

NICHT OK

Kommunikationsleitung zwischen WegfahrsperreECU und EFI ECU ersetzen bzw. instandsetzen.

OK Prüfklemme T des Diagnosesteckers an Masse legen. Motor mit dem Hauptschlüssel anlassen. NICHT OK

Prüfen, ob Fehlercode Nr. 81 der EFI-Anlage angezeigt wird.

OK

Nebenschlüssel erneut registrieren. • Es besteht die Möglichkeit, daß entweder das EFI ECU oder das Wegfahrsperre-ECU gewechselt wurde.

Nein Unregelmäßigkeit im EFI ECU und der EFI-Anlage. • EFI-Anlage prüfen; siehe Wartungshandbuch, Kapitel EF.

Ja Störung im Wegfahrsperre-ECU. • Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel neu registrieren. LBE00209-00000


BE–72

Revised on ’97 Apr.

7. Fehlercode Nr. 42 wird ausgegeben. Fehlercode Nr. 42 wird ausgegeben.

NICHT OK Kommunikationsleitung zwischen Wegfahrsperre-ECU und EFI ECU ersetzen bzw. instandsetzen.

Sicherstellen, daß zwischen Klemme 7 des Wegfahrsperre ECU und Klemme 40 des EFI ECU Durchgang besteht. OK

OK

Prüfklemme T des Diagnosesteckers an Masse legen. Motor mit dem Hauptschlüssel anlassen.

Nebenschlüssel erneut registrieren.

NICHT OK Prüfen, ob Fehlercode Nr. 81 der EFI-Anlage angezeigt wird.

Nein

Ja

Unregelmäßigkeit im EFI ECU und der EFIAnlage. • EFI-Anlage prüfen; siehe Wartungshandbuch, Kapitel EF.

Störung im Wegfahrsperre-ECU. • Wegfahrsperre-ECU ersetzen. Schlüssel neu registrieren. LBE00210-00000


BE–73

Revised on ’97 Apr.

FUNKTIONSPRÜFUNG DER WEGFAHRSPERRE Die Funktion des Wegfahrsperre-Systems kann mittels folgender Prüfschritte geprüft werden. 1. Sicherstellen, daß der Motor mit dem Haupt- und den Nebenschlüsseln angelassen werden kann. 2. Sicherstellen, daß der Motor mit einem Schlüssel ohne Transponder nicht angelassen werden kann. In Prüfschritt 1 kann das System einfach durch die Verwendung von Haupt- und Nebenschlüsseln geprüft werden. Anweisung zum Vorgehen in Prüfschritt 2. LBE00211-00000

Prüfanweisung 1. Den Kopf (Kunststoffpartie) des zu prüfenden Schlüssels mit Aluminiumfolie umwickeln. (Die Aluminiumfolie schirmt das Magnetfeld ab, so daß der Transponder nicht erregt werden kann.)

LBE00212-00164

2. Mit dem aluminiumumwickelten Schlüssel versuchen, den Motor anzulassen. Sicherstellen, daß der Motor nicht anspringt.

LBE00213-00165

3. Prüflampe am Diagnosestecker anschließen. Prüfklemme mit einer Kabelbrücke an die Massenklemme legen. Prüfen, ob an der Prüflampe Fehlercode Nr. 12 ausgegeben wird.

Prüfklemme

Prüflampe

Kabelbrücke

IG (+)

Massenklemme LBE00214-00166

4. Nach der Bestätigung des Fehlercodes des Wegfahrsperre-Systems und der EFI-Anlage den im EFI ECU gespeicherten Fehlercode 81 löschen, indem das Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abgeklemmt wird.

Zündung AUS

LBE00215-00167


BE–74

Revised on ’97 Apr.

5. Sicherstellen, daß der Fehlercode 81 gelöscht ist und der Normalcode (keine Störung) ausgegeben wird. Prüflampe und Kabelbrücke vom Diagnosestecker entfernen.

LBE00216-00168

ANTENNENSPULE ERSETZEN UND EINBAUEN 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abziehen.

Zündung AUS

LBE00217-00169

2. Befestigungsschrauben lösen und die untere Lenksäulenabdeckung entfernen. 3. Befestigungsschrauben der Lenksäule lösen. 4. Obere Lenksäulenabdeckung abnehmen. 5. Stecker der Antennenspule abziehen und Drahtband entfernen. 6. Antennenspule ausbauen. (1) Befestigungsschrauben der Antennenspule lösen. (2) Antennenspule vom Zündschalterzylinder entfernen. 7. Neue Antennenspule auf dem Zündschalterzylinder ansetzen und Befestigungsschraube festziehen. 8. Neues Drahtband montieren.

LBE00218-00170

9. Stecker an die Antennenspule anschließen. 10. Obere Lenksäulenabdeckung montieren. 11. Befestigungsschrauben der Lenksäule festziehen. Anziehdrehmomente: Unterseite 17,7 – 27,5 Nm Oberseite 17,7 – 24,5 Nm

LBE00219-00171

12. Untere Lenksäulenabdeckung mit Befestigungsschrauben montieren. 13. Massekabel am negativen (–) Batteriepol anschließen.

LBE00220-00172


BE–75

Revised on ’97 Apr.

NEBENSCHLÜSSEL REGISTRIEREN Das Fahrzeug wird mit einem Haupt- und zwei Nebenschlüsseln geliefert. Obwohl nur zwei Nebenschlüssel mit dem Fahrzeug geliefert werden, können bis zu drei Schlüssel registriert werden. Die Registrierung erfolgt anhand des Hauptschlüssels (Funktion Nebenschlüssel-Registrierung). VORSICHT: • Der Hauptschlüssel (schwarzer Kopf) verfügt über die Nebenschlüssel-Registrierfunktion. Es sollte daher besonders darauf geachtet werden, den Hauptschlüssel nicht zu verlieren oder zu beschädigen. • Ist der Hauptschlüssel beschädigt oder abhanden gekommen, muß der Speicher des Wegfahrsperre-ECU zwingend gelöscht werden. Haupt- und Nebenschlüssel sind mit dem Diagnosesystem (DS-21) neu zu registrieren.

LBE00221-00173

Prüfklemme Massenklemme

(1) Prüfklemme mit einer Kabelbrücke an die Massenklemme legen. LBE00222-00174

(2) Motor mit dem Hauptschlüssel anlassen. Springt der Motor an, ist die Registrierung abgeschlossen. (3) Motor abstellen. Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Abstellen, Motor mit dem Nebenschlüssel anlassen. Springt der Motor an, ist der Schlüssel im Wegfahrsperre-ECU gespeichert. (4) Schritte (1) bis (3) mit dem nächsten zu registrierenden Schlüssel wiederholen. VORSICHT: • Im Schlüssel-Registriermodus werden die Speicher aller Nebenschlüssel gelöscht. Daher müssen sämtliche Nebenschlüssel neu registriert werden, wenn ein zusätzlicher Nebenschlüssel hinzugefügt wird. (5) Wenn alle Nebenschlüssel registriert sind, Kabelbrücke vom Diagnosestecker abbauen. (6) Sicherstellen, daß der Motor mit sämtlichen Schlüsseln angelassen werden kann.

LBE00223-00175

LBE00224-00000


BE–76

Revised on ’97 Apr.

ANZIEHDREHMOMENTE Objekt

Nm

Anziehdrehmoment kgf-m

Lenkrad x Lenkwelle

34,3 ± 4,9

3,5 ± 0,5

Lenkrad x Airbag-Modul

7,35 ± 2,15

0,75 ± 0,22

Lenksäule x Halterung (Unterseite)

17,7 – 27,5

1,8 – 2,8

Lenksäule x Halterung (Oberseite)

17,7 – 24,5

1,8 – 2,5

Anmerkung

TORX®Schraube

LBE00225-00000


DAIHATSU

L500,L501 HW

STROMLAUFPLAN Revision 1: April 1997 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN................. HW– 2 HANDHABUNG UND PRÜFUNG ......... HW– 2 HANDHABEN VON KABELBÄUMEN ... HW– 4 KABELFARBCODE .............................. HW– 6 PRÜFEN DES STROMKREISES MIT EINEM MULTIMETER ................ HW– 7 PRÜFUNG AUF KURZSCHLUSS ......... HW– 7 ABKÜRZUNGEN .................................. HW– 8 STROMLAUFPLAN ................................... HW– 9 EFI-ANLAGE (ED-20) ........................... HW– 9 ABGASREGELUNG (EF-GL) ................ HW–10 ANLASSER UND LICHTMASCHINE .... HW–11 AIRBAGSYSTEM .................................. HW–12 WEGFAHRSPERRE .............................. HW–13 KOMBIINSTRUMENT ........................... HW–14 SCHEINWERFER .................................. HW–15 HECKLEUCHTE UND KENNZEICHENLEUCHTE ................ HW–16 BREMSLEUCHTE UND NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............. HW–17 WARNBLINKANLAGE UND SIGNALHORN .................................. HW–18 INNENBELEUCHTUNG UND RÜCKFAHRLEUCHTE ...................... HW–19 LEUCHTWEITENREGLER .................... HW–20 KLIMAANLAGE UND HEIZUNG/LÜFTUNG ........................ HW–21 ZENTRALVERRIEGELUNG UND FENSTERHEBER .............................. HW–22 WISCHER/WASCHER UND HECKSCHEIBENHEIZUNG .............. HW–23 BESCHREIBUNG DER KABELBÄUME ... HW–24 KABELBAUM, MOTOR (ED-10/RECHTSLENKER) ................ HW–25

KABELBAUM, MOTOR (ED-10/LINKSLENKER) .................... HW–27 KABELBAUM, MOTOR (ED-20/RECHTSLENKER) ................ HW–29 KABELBAUM, MOTOR (ED-20/LINKSLENKER) .................... HW–31 KABELBAUM, MOTOR (EF-GL) ........... HW–33 KABELBAUM, INSTRUMENTENTAFEL ................... HW–35 KABELBAUM, VORDERTÜR, (FAHRERSITZ/RECHTSLENKER) ..... HW–37 KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSITZ/ RECHTSLENKER) ............................ HW–39 KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSITZ/LINKSLENKER) ........ HW–41 KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSITZ/LINKSLENKER) ... HW–43 KABELBAUM, HECKTÜR, NR. 1 .......... HW–45 KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE ................ HW–47 KABELBAUM, BREMSLEUCHTE ......... HW–49 KABELBAUM, WINDLAUF (ED-10/RECHTSLENKER) ................ HW–51 KABELBAUM, WINDLAUF (ED-10/LINKSLENKER) .................... HW–53 KABELBAUM, WINDLAUF (ED-20/RECHTSLENKER) ................ HW–55 KABELBAUM, WINDLAUF (ED-20/LINKSLENKER) .................... HW–57 KABELBAUM, WINDLAUF (EF-GL) ..... HW–60

LHW00001-00000

NR. 9199-LE


HW–2

Revised on ’97 Apr.

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN HANDHABUNG UND PRÜFUNG AUSBAU Zum Trennen der Steckverbindung, Sicherungszunge herunterdrücken und Stecker gemäß nebenstehender Abbildung gleichzeitig aus der Kupplung ziehen.

LHW00002-00001

PRÜFUNG Bei einer Durchgangs- bzw. Spannungsmessung am Stecker mittels Multimeter, die Meßspitze niemals von der Steckerseite her einführen, da dies zu Kontaktfehlern führen kann. Daher die Meßspitze gemäß nebenstehender Abbildung von der Kabelbaumseite her einführen.

LHW00003-00002

AUSBAU (1) Einen Feinmechaniker-Schraubendreher durch die Öffnung des Steckers zwischen die Sicherungszunge und der Klemme schieben.

Bauart mit Sicherungslasche im Gehäuse

LHW00004-00003

(2) Sicherungszunge mit einem Schraubendreher nach oben drücken und Klemme nach hinten aus dem Steckergehäuse ziehen.

LHW00005-00004

EINBAU (1) Klemme in das Steckergehäuse einschieben, bis die Sicherungszunge vollständig eingerastet ist. (2) Leicht am Kabel ziehen (anheben) und prüfen, ob es korrekt gesichert ist.

LHW00006-00005


Revised on ’97 Apr.

PRÜFUNG Meßgerät (Volt-/Ohmmeter) Zum Prüfen ein Prüfgerät verwenden, dessen Innenwiderstand über 10 kΩ/V liegt. Die Verwendung eines Meßgeräts mit einem geringeren Eigenwiderstand kann zu falschen Meßergebnissen oder weiteren Störungen führen.

HW–3

V A Ω

LHW00007-00006

Konventionelle Steckverbinder Wird die Widerstands- und/oder Spannungsmessung am Stecker durchgeführt, die Prüfsonde von der Steckerrückseite her einführen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Verbindung zwischen Kabel und Klemme nicht beschädigt wird.

LHW00008-00007

Wasserdichte Steckverbinder Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an einem Stecker die Prüfspitze stets von der Anschlußseite an die Klemme im Stecker halten. Auf keinen Fall stark auf die Klemme im Stecker drücken. Andernfalls könnte die Klemme verbogen oder herausgedrückt werden, was zu einem Wackelkontakt führt. Als alternative Methode kann eine Buchse, ein Stecker oder ein passender Zwischenstecker an die Klemme angeschlossen werden. Anschließend die Prüfspitze an den Zwischenstecker halten.

LHW00009-00008

STECKVERBINDUNG Den Stecker so weit hineinstecken, bis die Sicherung einrastet. HINWEIS: • Nach dem Anschließen am Stecker ziehen und prüfen, ob die Sicherungszunge korrekt eingerastet ist. Sicherstellen, daß sich der Stecker nicht lösen kann. • Nach der Prüfung Steckergehäuse erneut zusammenschieben.

LHW00010-00000


HW–4

Revised on ’97 Apr.

HANDHABEN VON KABELBÄUMEN Allgemeine Anweisungen (1) Bei Transport und Montage von Kabelbäumen niemals auf die Stecker treten oder an den Stekkern ziehen. (Damit Kontaktstifte und -hülsen nicht herausgezogen werden und Risse und Beschädigungen der Stecker vermieden werden.). (2) Bei Transport und Montage von Kabelbäumen darauf achten, daß der Kabelbaum nicht über Grate oder scharfe Kanten gezogen wird. (Um Schäden an der Ummantelung, der Isolierung etc. zu vermeiden). (3) Klemmverfahren Bei Kunststoffschellen oder Kunststoffclips sicherstellen, daß die Schelle/der Clip korrekt in die jeweilige Öffnung der Karosserie eingesteckt wird. HINWEIS: • Sicherstellen, daß sich die Bride nicht löst, wenn sie gemäß nebenstehender Abbildung leicht in Pfeilrichtung gezogen wird. (Damit sich der Kabelbaum nicht lösen und in andere Bauteile verwickeln kann). •

Bei angeschweißten Blechschellen sicherstellen, daß der Kabelbaum nicht mit den Schweißstellen in Berührung kommt. (Um Schäden am Kabelbaum durch Grate der Schweißpunkte zu verhindern)

LHW00011-00000

Kabelbaum

LHW00012-00009

(Richtig)

(Falsch)

LHW00013-00010

Falls eine Briden-Positionsbegrenzung oder Bridenmarkierung vorhanden ist, sicherstellen, daß die Bride innerhalb der Positionsbegrenzung angebracht wird. Falls der Kabelbaum eine Schellenmarkierung besitzt, muß die Schelle an dieser Markierung ± 10 mm (0,39 Zoll) montiert werden.

Bridenführung

Bride zwischen diesen beiden Punkten ansetzen. LHW00014-00011

(Um zu verhindern, daß der Kabelbaum schlaff durchhängt oder sich in andere Bauteile verwickelt).

Bridenmarkierung

Bride in einem Bereich von ± 10 mm (0,39 Zoll) ansetzen. LHW00015-00012


HW–5

Revised on ’97 Apr.

(4) Klemmen und Steckverbinder • Die Stecker müssen beim Anschließen richtig einrasten. • Steckverbinder mit Verriegelungselement .....Sicherstellen, daß die Steckverbindung korrekt gesichert ist. • Stecker ohne Sicherung...Stecker bis zum Anschlag hineinschieben. • Montage mit Schrauben • Wenn ein Anziehdrehmoment vorgegeben ist, muß dieser Wert strikt eingehalten werden. (Die Anziehdrehmomente sind in einer separaten Tabelle aufgeführt.) • Sicherstellen, daß der verstemmte Teil nicht auf die Montagefläche treffen kann. • Nach dem Anziehen der Schraube die Klemme leicht herausziehen. Sicherstellen, daß kein Spiel besteht. •

LHW00016-00000

Klemme verbogen.

(Richtig)

LHW00017-00013

Bei der Ausführung anderer Arbeiten ist darauf zu achten, daß keine angeschlossenen Steckverbinder durch gewaltsames Herausziehen des Kabelbaums beschädigt werden.

Vorgehen beim Anziehen von Kunststoffschellen <Arbeitsanweisung> Beim Festziehen von Kabelbindern und ähnlichen Kunststoffschellen keine Zangen, Seitenschneider oder ähnliche Werkzeuge verwenden. <Grund> Kratzer und/oder Einschnitte am Kabelbinder vermeiden.

(Falsch)

LHW00018-00000

Kunststoffbride

Werkzeug

LHW00019-00014

WARNUNG: • Der Kabelquerschnitt und die Kapazität jedes Kabelbaums sind konstruktiv so ausgelegt, daß der normale Betrieb der elektrischen Anlage gewährleistet ist. • Daher darf die Stromversorgung für Zusatzgeräte nicht unbedacht über den Kabelbaum angezapft werden. Andernfalls können Störungen oder Brände in der Anlage auftreten.

LHW00020-00000


HW–6 KABELFARBCODE •

Zur besseren Identifizierung hat jedes Kabel seine eigene Farbe. Jede Farbe hat einen Code, der in der Tabelle rechts beschrieben ist. Diese Codes werden in den Schaltplänen verwendet und erleichtern die Störungssuche.

Revised on ’97 Apr. Code

Gr

Br

B

Farbe

Grau

Braun

Schwarz

Code

W

R

G

Farbe

Weiß

Rot

Grün

Code

Y

L

O

Farbe

Gelb

Blau

Orange

Code

P

Lg

V

Farbe

Rosa

Hellgrün

Violett LHW00021-00000

Es gibt zwei Arten von Kabelfarben: Einzelfarben und gemischte Farben. Bei Einzelfarben hat die gesamte Isolierung eines Kabels eine einzige Farbe. Bei gemischten Farben besitzt die Isolierung eine Grundfarbe, auf der ein schmaler Streifen der zweiten Farbe aufgebracht ist. In diesem Fall besteht der Farbcode aus dem Code der Grundfarbe, der zuerst genannt wird, und dem Code für die zweite Farbe, der mit einem Bindestrich angehängt wird.

W Weiß Schwarz W-B Weiß LHW00022-00015


HW–7

Revised on ’97 Apr.

PRÜFEN DES STROMKREISES MIT EINEM MULTIMETER Wenn eine Diode in den Stromkreis eingebaut ist, die Polarität der Prüfspitzen umpolen und eine Durchgangsprüfung vornehmen. Bei handelsüblichen Meßgeräten muß Durchgang angezeigt werden, wenn die Minus-Prüfschnur (–) an die positive (+) Seite der Diode und die Plus-Prüfschnur (+) an die negative (–) Seite der Diode angeklemmt ist. Sicherstellen, daß kein Durchgang besteht, wenn die Polung umgekehrt wird.

LHW00023-00016

Die Prüfgeräte sind nicht einheitlich gepolt; daher vor der Messung unbedingt die Betriebsanleitung des Geräteherstellers konsultieren.

LHW00024-00000

LEDs (Leuchtdioden) werden auf dieselbe Art geprüft wie herkömmliche Dioden. Es kann jedoch vorkommen, daß eine LED nur dann leuchtet, wenn ein Meßgerät mit speziellem LED-Prüfmodus verwendet wird. Steht kein geeignetes Prüfgerät zur Verfügung, Batteriespannung an die Leuchtdiode anlegen und sicherstellen, daß die LED leuchtet.

PRÜFUNG AUF KURZSCHLUSS (1) Schmelzsicherung oder Schmelzstreifen ausbauen. (2) Alle Stecker abziehen, die Strom über die Schmelzsicherung beziehen. (3) Eine Prüfleuchte anstelle der Schmelzsicherung oder des Schmelzstreifens anschließen. (4) Zur Suche nach dem Kurzschluß die Mindestbedingungen herstellen, unter denen die Prüfleuchte aufleuchtet.

LHW00025-00000

Beispiel

Kurzschluß

Schalter A Kurzschluß Licht Trennen

"Beispiel" Kurzschlußbereich

Anschlußbedingungen Zündschalter EIN (ON). Zündschalter und Schalter A eingeschaltet (ON). Zündschalter, Schalter A und Schalter B werden bei erregtem Relais eingeschaltet.

(5) Kabelbäume nach Befund instand setzen bzw. ersetzen.

Batterie

Trennen

Kurzschluß

Switch B

Trennen

LHW00026-00017


HW–8

Revised on ’97 Apr.

ABKÜRZUNGEN Die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung. ACC: Zubehörausrüstung ACT: Stellglied ALT: Lichtmaschine AMP: Verstärker ANTN: Antenne AT, A/T: Automatikgetriebe BATT: Batterie BLR: Gebläse BRK: Bremse BST: Bremsverstärker B/U, B/UP: Reserve... BUZ: Summer CHG: Laden CIG: Zigarettenanzünder CLA: Spiel CLT: Kupplung COL: Spule COM: Geerdet, Kombination CON, CTR: Steuerung CTY: Fahrgastleuchte DEF: Defroster DIM: Abblendschalter DIOD: Diode DIS: Verteiler D/L: Türschloß ENG, E/G: Motor EVP: Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem EXG: Abgase FR: Vorne FUL: Kraftstoff FRRH: Vordertür(rechts) FRLH: Vordertür (links) F/P: Kraftstoffpumpe F/L: Schmelzstreifen GND: Masse (Erde) H BM: Fernlicht H-LP: Scheinwerfer HR, HL: Waagerecht (rechts, links) HTD: Geheizt HTR: Heizung H.M: Hochgesetzt IDUP, I/UP: Leerlaufanhebung IG: Zündung ILM: Beleuchtung IMB, IMMOBI: Wegfahrsperre IND: Anzeige INJ: Einspritzventil LEV: Niveau, Nivellierung LGHNG: Beleuchtung

LGT: LH: LP: LTR: LVLIG: J/B: J/C: MAG: MAS: MET: MGC: MIR: MLT: MO, MTR: NSS: PK: PRES: PSI: P/W: PU: RDFN: RDI: RESSTR: REV: RLY: RH: RRLH: RRRH: RTL: R/WIP: SID: SLD: SP: SPD: SSR: SW: THA: THEMSTR: THRM: THRTL: THW: TML, TMNL: TRN: ULSW: VR, VL: VSV: WIP: WRG, WRN: WSH:

Licht Links Leuchte Anzünder Nivellierung Sicherungskasten (+) Anschluß (–) Magnet Haupt... Meter Magnetkupplung Spiegel Multi... Motor Neutralstartschalter Parken Druck Stellung Fensterheber, elektrisch Impuls Lüfterrad Kühler Widerstand Umdrehung Relais Rechts Hintertür (links) Hintertür (rechts) Einziehbar Scheibenwischer, Heckscheibe Seite, seitlich Magnetspule, Solenoid Lautsprecher Geschwindigkeit Sensor, Fühler Schalter Thermometer, Lufttemperatur Heißleiter Thermometer Drosselklappe Thermometer, Wassertemperatur Klemme Drehen, Umdrehung Entriegelungsschalter Senkrecht (rechts, links) Unterdruckschaltventil, VS-Ventil Scheibenwischer WARNUNG Wascher

LHW00027-00000


Zündschalter

Kraftstoffpumpe Zum Verteiler 24

23 56

Kombiinstrument

15 A 10 22 54

20

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

STECKER B

33 34 35 36 3738 3940 4142 43

39 62

20 2122 23 24 2526 2728 29 3031 32

STECKER A

52 53 54 555657 58 5960 61 62 63 64

ECU-Klemme

Ansaug- Lambda- DrosselAnsaugluft- KühlmittelklappenSonde Temperatur Temperatur krümmerstellungsDruckgeber sensor geber Sensor

64

MotorKontrolleuchte

Einspritzventil

#3

63

21

1 53

KurbelWinkelgeber (Verteiler)

42

9

41

6

36 7

DEF

25

Zündspule

59 60

Motor Nr. 1

BLW

52 57

33

Anzeige

34

4

5 3

H/L

#2

Hauptrelais

ACEV

#1

10A

43

MGC

11

Kraftstoffpumpenrelais ISC

GEBLÄSE

32

M

Prüfstecker (Diagnose)

REV

2

Hauptstrang

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST

Motor Nr. 2

ACSW

N

10 A

ACEN

37

N

R/B 40

ACC IG1 IG2 ST MAIN

38

A/T

S S

ABS EFI

Revised on ’97 Apr.

HW–9

STROMLAUFPLAN

EFI-ANLAGE (ED-20)

Zum Wegfahrsperre-ECU

Stecker, Außenbordverbindung

Geschwindigkeitssensor, Fahrzeug

Schmelzstreifen 1,25

Schmelzstreifen 2,00

LHW00028-00018


HW–10

Revised on ’97 Apr.

ABGASREGELUNG (EF-GL)

Motor-Kontrolleuchte

6

11

Motor Nr. 2

STECKER A

20 21 22 23 24 2526 2728 29 3031 32

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

STECKER B

63 62 33 22 58 39 10

Schalter, Verdampfungstemperatur, Klimaanlage

Drosselklappensensor

54 25

Zündspule 2

32

24 56 36

26

31

Anlasserrelais

7

Zündspule 1

Neutralstartschalter (A/T)

Temperaturgeber, Kühlflüssigkeit Lambda-Sonde

38

Schmelzstreifen, Heck 40 A

Druckschalter, Servolenkung

20 30

Zündspule 3

Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

10 A Motor Nr. 3 15 A Motor Nr. 1

29 61 28 60

Entlüftungsventil

53

Kraftstoff- KupplungsAbsperr- schalter (M/T) ventil

Unterdruckschalter

27 57

59

2 53

Nebenstromluft-Ventil, Leerlaufanhebung

ECU, Abgasreinigungsanlage

34

21

64

KühlgebläseRelais, Kühlergebläse motor NebenstromluftVentil, Leerlaufanhebung, Belüftungsventil Klimaanlage

Nebenstromluft-Ventil, Leistungsregelung

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

35

4

M 30 A

Schmelzstreifen 1,25

Diagnosestecker

Thermo- Magnetschalter kupplung (Kühler) 37

Relais, Magnetkupplung

Lüfterrad

15 A

Zum Außenbordstecker

40

M

Heizung

5

Gebläseschalter

Gebläsemotor

ECU-Klemme

8

15 A

15 A

42

Klimaanlagesch. "mild" 9

Heckscheibenheizung

Klimaanlagesch. "kühlen"

41

Heck 15 A HeckscheiSchalter Heckbenheizung scheibenheizung

15 A

52 53 54 555657 58 59 6061 6263 64

Gasdruckschalter 3

Anzeige

Sensor, Nockkenstellung Drehzahlmesser FahrzeugGeschwindigkeitssensor

Zum Anlassermotor

LHW00029-00019


R/B

Zündschalter

ABS

Hauptstrang

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST

Anlasserrelais

Für M/T

IG

LICHTMASCHINE

15 A

ANLASSER

Anlasser

B

Motor

Motor

R/B P N

L

Zum EFI EFU Nur für ED-20

Zur Ladeanzeige (Instrument)

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Revised on ’97 Apr.

HW–11

ANLASSER UND LICHTMASCHINE

Neutralstartschalter, nur für A/T

Schmelzstreifen 1,25

Schmelzstreifen 2,0 EFI

LHW00030-00020


Zündschalter

ABS EFI

R/B

ST Hauptstrang

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2

E2

AIRBAG

Motor Nr. 1 15 A

15 A

ZÜNDPILLE

D–

Kombiinstrument

D+

WL

10 A

IG2

Masse, Lenksäule

E

HORN

AirbagWarnleuchte

IG1

Anzeigeinstrument

AIRBAG-ECU

E1

Lenkrollenstecker

Zum Signalhorn

ACC IG1 IG2 ST MAIN

HW–12 Revised on ’97 Apr.

AIRBAGSYSTEM

Schmelzstreifen 1,25

Schmelzstreifen 2,00

LHW00031-00021


R/B

Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Rückfahrleuchte ABS EFI

10 A ACC +B

W D–

ANNTENE

D+

WEGFAHRSPERRE-ECU

Motor Nr. 2

Prüfstecker (Diagnose)

T

IG

GND

SIO

Außenbordstecker

Zum EFI-EFU

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Revised on ’97 Apr.

HW–13

WEGFAHRSPERRE

Schmelzstreifen 1,25

Schmelzstreifen 2,00

LHW00032-00022


HW–14

Revised on ’97 Apr.

KOMBIINSTRUMENT

Beleuchtung B13 L

C3

2

C2

D

C1 C5

P

C4

R

C10 C6

Spule, Anlasserrelais

B6

Airbag-ECU

H26 H25 H24 H29 H27 M20

C1

10 P

N

H28 C10

A12

EFI-ECU

B1

Schalter, Sicherheitsgurt

B3 Nur Grundausführung

EFI-ECU Kaltstartschalter (Choke)

B3

Heck 10 A

A10

Blinkerrelais

Anzeige 10 A

_+

A1

Schalter, A15 Nebelschlußleuchte A13 Nur Ausführung Europa EFI-ECU

A9

Schalter, Bremsflüssigkeitsstand

F21 Z08

R L

A2

A1

Lichtmaschine L

O20 G06

B12

Schmelzstreifen 1,25 Querschnitt

Schmelzstreifen 40 A

Zubehörausrüstung Züngund Nr. 1 ST

B7

B13

Schalter, Stellbremse

Nur Ausführung Australien

Masse, Sicherungskasten

16 P

Heck Schalter

Öldruckschalter B4

T37 H61 H22 H20 Z74 X03 F19 C21

13 P

X01 H05

A13

N58 H80 A10

A16

Reedschalter

B11 Kraftstoffanzeigen-Geber B8 B9 B10

Temperaturgeber Masse, Anzeigen LHW00033-00023


HW–15

Revised on ’97 Apr.

ACC IG1 IG2 ST MAIN

SCHEINWERFER

J/B

27

19

30

HS

L

29

Scheinwerfer, rechts

36

Scheinwerferschalter (Abblendung)

HM

Mehrzweckhebelschalter

Scheinwerferschalter

28

E

Fernlichtanzeige (Kombiinstrument)

Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

H H

10 A

L

Scheinwerfer, links 37

2

Lichtschalter

D–

D+

10 A

Schmelzstreifen 1,25

LHW00034-00024


HW–16

Revised on ’97 Apr.

ACC IG1 IG2 ST MAIN

SCHLUSSLEUCHTE UND KENNZEICHENLEUCHTE

Begrenzungsleuchte, rechts

Sicherungskasten (J/B)

Kennzeichenleuchte

Kennzeichenleuchte

Heckleuchte, links Schalter, Heck

Heck S

TB

Mehrzweckhebelschalter

Heckleuchte, rechts

15 A

Begrenzungsleuchte LH

Instrumentenbeleuchtung (Kombiinstrument)

Heizungsregler, Beleuchtung

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Aschenbecher, Beleuchtung

Zündschalter

Radio, Beleuchtung A/T Konsole, Beleuchtung

Schmelzstreifen 1,25

LHW00035-00025


HW–17

Revised on ’97 Apr.

ACC IG1 IG2 ST MAIN

BREMSLEUCHTE UND NEBELSCHLUSSLEUCHTE

15 A

Schalter, Fahrgastraumbeleuchtung

Summer

Anzeige Blinker

Signalhorn 15 A J/B

Relais, Nebelschlußleuchte

Mehrzweckhebelschalter (Beleuchtung)

Kontrolleuchte, Nebelschlußlicht (Kombiinstrument)

39 38

8

3

7

Bremslichtschalter

Nebelschlußleuchte

Schlüsselschalter Deckenleuchte

45

Signalhorn/ABS

21

Signalhorn, Warnblinker 15 A

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

J/B

42

Bremse 10 A

Zündschalter

Hochgelegte Bremsleuchte

Bremsleuchte

Bremsleuchte

Schmelzstreifen 1,25

LHW00036-00026


HW–18

Revised on ’97 Apr.

ACC IG1 IG2 ST MAIN

WARNBLINKANLAGE UND SIGNALHORN

Signalhorn

Signalhornschalter

Blinkleuchte, vorne rechts

Blinkleuchte, seitlich rechts

L

R

Blinkeranzeige, rechts

Blinkleuchte, hinten rechts BH

Signalhorn Warnblinkanlage

B

F+

L

F–

Blinkleuchte, seitlich links

E

Blinkerrelais

Blinkeranzeige, links

Mehrzweckhebelschalter

J/B

Blinkleuchte, vorne links

Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

15 A

Blinkleuchte, hinten links

Blinkerschalter

BT

Anzeige, Blinker

Schalter, Warnblinkanlage

15 A

Schmelzstreifen 1,25

LHW00037-00027


J/B

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Anzeige, Blinker 15 A Fahrgastraumbeleuchtung, Vordertür, links

Bremslicht 10 A

Rückfahrleuchte

Schalter, Rückfahrlicht (M/T) Schalter, Neutralstartschalter (A/T)

Zündschalter

Fahrgastraumbeleuchtung, Vordertür, rechts

Schalter, Innenbeleuchtung

Zigarettenanzünder

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Revised on ’97 Apr.

HW–19

INNENBELEUCHTUNG UND RÜCKFAHRLEUCHTE

ACC 15 A

Schmelzstreifen 1,25

LHW00038-00028


Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

M

Leuchtweitenreglermotor, links

Zündschalter

Signalhorn, Warnblinkanlage H

10 A

Scheinwerfer, links

H

Scheinwerferrelais L

L

Scheinwerfer, rechts

Schalter, Leuchtweitenregler

M

Leuchtweitenreglermotor, rechts

ACC IG1 IG2 ST MAIN

HW–20 Revised on ’97 Apr.

LEUCHTWEITENREGLER

10 A

15 A

Schmelzstreifen 1,25

LHW00039-00029


HW–21

Revised on ’97 Apr.

ACC IG1 IG2 ST MAIN

KLIMAANLAGE UND HEIZUNG/LÜFTUNG

Gebläseschalter

M

Heizung 20 A

Gebläsemotor

Druckschalter

Schalter, Klimaanlage

VSV

10

14

4

3

13 2 16

12 11

15

Verstärker, Klimaanlage

Heizwiderstand

Magnetkupplung Temperaturschalter, Kühlflüssigkeit 3 11

R/B

14

M

10 A Kühlgebläsemotor

Motor Nr.1 15 A Zündspule

J/B

Zündschalter

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

13

Motor Nr.2

Verteiler

Schmelzstreifen Kühlergebläse

Schmelzstreifen 1,25

LHW00040-00030


HW–22

Revised on ’97 Apr.

ZENTRALVERRIEGELUNG UND FENSTERHEBER

Zusatzsicherungskasten 30 A

Beifahrersitz

2

M

PTC

Vordertür (Beifahrerseite) PTC

M

Steuerschalter

Hintertür, links

Verriegelungsmotor

PTC

M

Hintertür, rechts

4

15 A

M

1

Steuerrelais, Zentralverriegeung

PMNT

Hecktür PTC

3

Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

6

M PTC

Fahrersitz

M

PTC

Hauptschalter

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Elektrische Fensterheber

Schmelzstreifen 1,25

LHW00041-00031


Mehrzeckhebelschalter

M

Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ST Hauptstrang

Intervallrelais, Scheibenwischer

J/B

Zündschalter

Motor, Windschutzscheibenwischer

M

M

WischerWascherschalter, Hecktür

Schalter, Heckscheibenheizung

Defroster

M

Wischermotor Hecktür

ACC IG1 IG2 ST MAIN

Revised on ’97 Apr.

HW–23

SCHEIBENWISCHER, -WASCHER UND -HEIZUNG

15 A

Heckscheibenwischer Wascherpumpenmotor

Scheibenwischer

Motor, Windschutzscheibenwischer/-wascher

15 A

Schmelzstreifen 1,25

LHW00042-00032


HW–24

Revised on ’97 Apr.

BESCHREIBUNG DER KABELBÄUME KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE KABELBAUM, HECKTÜR, NR. 1 KABELBAUM, BREMSLEUCHTE hintere Kombileuchte

Hintere Kombileuchte Waschermotor Heckscheibenheizung

Kraftstoffbehälter Kraftstoffpumpe

Fahrgastraumbeleuchtung

Fahrgastraumbeleuchtung

Stellbremse

KABELBAUM, WINDLAUF

Bodenbeleuchtung KABELBAUM, DACH (weglassen)

KABELBAUM, VORDERTÜR, RECHTS

KABELBAUM, INSTRUMENTENBRETT

KABELBAUM, VORDERTÜR, LINKS

(Für LINKSLENKER)

Blinkleuchte, seitlich

KABELBAUM, MOTOR

Blinkleuchte, seitlich

Scheinwerfer Scheinwerfer

Signalhorn VORNE

LHW00043-00033

Nr.

Bezeichnung des Kabelbaums

Nr.

Bezeichnung des Kabelbaums

q w e r t

KABELBAUM, MOTOR KABELBAUM, INSTRUMENTENBRETT KABELBAUM, VORDERTÜR KABELBAUM, HINTERTÜR, Nr. 1 KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE

y u i o !0

KABELBAUM, BREMSLEUCHTE KABELBAUM, WINDLAUF

LHW00044-00000


HW–25

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, MOTOR (ED-10/RECHTSLENKER) Von Anschluß Verteiler (+) N08-Y34 Hauptschmelzstreifen (L) Ladeanzeige (CHG) N08-Y34 Zündspule (–) Temperaturschalter, tief (+) Temperaturanzeige G (+) Öldruckanzeige (–) Kaltstartschalter (Choke) (–)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß N08 B-R Y34 Anschluß, Kraftstoffabschaltung (+) B-R Y32 Magnetspule, Kraftstoffabschaltung (+) ODO B-R O18 Lichtmaschine (B) O20 N07 KP0

W-R B-R RB-

O21 O19 N47 L04

H20

Y-

H21

Lichtmaschine (L) Lichtmaschine (IG) Verteiler (N–) Relais, Kühlergebläse (COL–) Temperaturgeber (+)

H05 H09

Y-R G-R

H60 H10

Öldruckschalter (B) Temperaturschalter (+) 87B41


Verteiler

Zum Windlauf

Temperaturschalter, tief

Kraftstoffabschaltung

HW–26

KABELBAUM, MOTOR (ED-10/RECHTSLENKER)

Temperaturgeber

Öldruckschalter Zum Windlauf 2

Lichtmaschine B

Temperaturschalter, hoch Lichtmaschine

87B41

87B41

Revised on ’97 Apr.

Zum Windlauf 1


HW–27

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, MOTOR (ED-10/LINKSLENKER) Von Anschluß Verteiler (+) N08-Y34 Hauptschmelzstreifen (L) Ladeanzeige (CHG) N08-Y34 Zündspule (–) Temperaturschalter, tief (+) Temperaturanzeige G (+) Öldruckanzeige (–) Kaltstartschalter (Choke) (–)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß N08 B-R Y34 J/B Kraftstoffabschaltung (+) B-R Y32 Magnetspule, Kraftstoffabschaltung (+) ODO B-R O18 Lichtmaschine (B) O20 N07 KP0

W-R B-R RB-

O21 O19 N47 L04

H20

Y-

H21

Lichtmaschine (L) Lichtmaschine (IG) Verteiler (N–) Relais, Kühlergebläse (COL–) Temperaturgeber (+)

H05 H09

Y-R G-R

H60 H10

Öldruckschalter (B) Temperaturschalter (+) 87B43


Verteiler

Zum Windlauf

Temperaturschalter, tief

HW–28 HW–

KABELBAUM, MOTOR (ED-10/LINKSLENKER)

Temperaturgeber

Kraftstoffabschaltung Öldruckschalter Zum Windlauf 2

Lichtmaschine B

Temperaturschalter, hoch Lichtmaschine

87B43

87B43

Revised Revised on on ’97 ’97 Apr. Apr.

Zum Windlauf 1


HW–29

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, MOTOR (ED-20/RECHTSLENKER) Von Anschluß Klemme Klemme Batterie + (01) #5A O18 Motor Anschluß (20) #4V N61 Lageanzeige (CHG) O20 O21 Motor Anschluß (17) #4S O19 Thermoschalter niedrig (+) KP0 L35 Temperaturanzeige G (+) Öldruckanzeige (–) Motor Anschluß (15)

H20 H05 #4Q

H21 H06 KK4

Anlasser (ST) EFI ECU (RSC) EFI ECU (RSO) Motor Anschluß (12) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 2 Motor Anschluß (01) EFI ECU (Kühlmitteltemperatur) Motor Anschluß (13)

M02 XR8 XR7 #4M X53

M14 XU2 XU1 XU3 X56

#4A X29

OC9 X30

#4N

X31

EFI ECU (VC) EFI ECU (PIM) EFI ECU (IDL)

X38 X43 XJ1

X46 X45 XS9

EFI ECU (PSW)

XL3

XT0

Motor Anschluß (14) Motor Anschluß (07) EFI ECU (E02) Motormasse (E) Motor Anschluß (06) Verbindung zu #4F~Z49

#4P #4G ZX6 Z49 #4F

ZQ4 Z48 Z50 Z47 Z49 XT1

Motor Anschluß (02)

#4B

X52

Verbindung zu #4B ~ X52

X54

Verbindung zu #4B ~ X52

X50

Verbindung zu X53 ~ X56

X55

Verbindung zu X53 ~ X56

X51

Verbindung zu #4N ~ X31 Motor Anschluß (16) EFI ECU (Lufttemperatur) Zündspule (–) Verbindung zu ZX6 ~ Z50 EFI ECU (Lambda-Sonde) Motor Anschluß (04) EFI Impulssensor (+) EFI Impulssensor (–) Motor Anschluß (03)

#4R

X44 X34

X32

X33

N07 X27 #4D

XR2 ZU2 X28 ZT6

N13 N14 #4C

XS1 XS2 ZU0

Nach Anschluß Lichtmaschine (B) Sicherung, Motor (L) Lichtmaschine (L) Lichtmaschine (IG) Relais, Kühlergebläse (C-TH) Temperaturgeber (+) Öldruckschalter (B) Klimaanlage Thermistor (–) Anlasserrelais (L) R/S ISC (RSC) R/S ISC (RSO) R/S ISC (E) EFI ECU (#10) EFI Hauptrelais (L) EFI Kühlmitteltemperatursensor (+) EFI Kühlmitteltemperatur sensor (–) EFI Drucksensor (VC) EFI Drucksensor (PIN) Sensor, Drosselklappenstellung (IDL) Sensor, Drosselklappenstellung (PSW) EFI ECU (E2) EFI ECU (E1) Motormasse (E) EFI ECU (E01) Motormasse (E) Sensor, Drosselklappenstellung (–) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 2 (+) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 3 (+) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 1 (+) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 3 (–) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 1 (–) Sensor, Kraftstoffdruck (–) EFI Sensor, Lufttemperatur(–) EFI Sensor, Lufttemperatur (+) EFI ECU (IG) Zündspulenmagnet E (2) Lambda-Sonde (+) Lambda-Sonden-Magnet (E2) EFI ECU (N+) EFI ECU (N–) Sensor, Raumtemperatur, Magnet (E2) 82121-87295


Zum Windlauf 1

Lamda-Sonde

ZU0

X28

Temperaturgeber

Zum Schmelzstreifen

Temperaturschalter, tief

H21

N61 M14 OC9 N07

Druckgeber Einspritzventil Nr. 3

X45

Motormasse

ZU2

ISC-Ventil Zum Windlauf 3

6

6

Z49

Z50

X44 X46

Einspritzventil Nr. 1

KP0

H05 H20 O20 KK4 L35

ZT6

X55 X54

Öldruckschalter H06

X51 X50

Einspritzventil Nr. 2 X53 X52

XU1 XU3 XU2 X33

#5A

X34

Temperaturgeber, Ansaugluft DrosselklappenStellungssensor #4A #4B #4C #4D

HW–30 HW–

N13 N14

KABELBAUM, MOTOR (ED-20/RECHTSLENKER)

Kurbelwinkelgeber

#4F #4G

#4M #4N #4P #4Q #4R #4S

#4V

XS9 XT1 XT0

J/C X31 X30

6

Temperaturgeber O18

M02

Lichtmaschine B

Anlasser O19

Z48 XS1 XJ1 X38 X43 X29 ZQ4 XS2 XL3

X27 X32

X56 XR8 XR7

EFI ECU

Z47 ZX6 XR2

Lichtmaschine

82121-87295

Revised Revised on on ’97 ’97 Apr. Apr.

O21


HW–31

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, MOTOR (ED-20/LINKSLENKER) Von Anschluß Batterie + (01) Motor Anschluß (20) Ladeanzeige (CHG) Motor Anschluß (17) Thermoschalter niedrig (+) Temperaturanzeige G (+) Öldruckanzeige (–) Motor Anschluß (12) Motor Anschluß (01) Motor Anschluß (15)

Klemme Klemme #5A O18 #4V N61 O20 O21 #4S O19 KP0 L35 H20 H05 #4M #4A #4Q

H21 H06 XU3 OC9 KK4

EFI ECU (Kühlmitteltemperatur) Motor Anschluß (13)

X29

X30

#4N

X31

Motor Anschluß (16)

#4R

X34

EFI ECU (Lufttemperatur) EFI ECU (VC) EFI ECU (PIM) EFI ECU (IDL)

X32

X33

X38 X43 XJ1

X46 X45 XS9

EFI ECU (PSW)

XL3

XT0

Motor Anschluß (14) Motor Anschluß (07) Motormasse (E) EFI ECU (E02) Motor Anschluß (06) EFI ECU (RSC) EFI ECU (RSO) Einspritzventil Nr. 2 (–) Motor Anschluß (02)

#4P #4G Z49 ZX6 #4F XR8 XR7 X53 #4B

ZQ4 Z48 Z47 Z50 Z49 XU2 XU1 X56 X52

Verbindung zu #4N ~ X31 Verbindung zu #4F~Z49

X44 XT1

Verbindung zu X53 ~ X56

X55

Verbindung zu X53 ~ X56

X51

Verbindung zu #4B ~ X52

X50

Verbindung zu #4B ~ X52

X54

Anlasser (ST) Zündspule (–) Verbindung zu ZX6 ~ Z50 EFI ECU (Lambda-Sonde) Motor Anschluß (04)

M02 N07 X27 #4D

M14 XR2 ZU2 X28 ZT6

EFI Impulssensor (+) EFI Impulssensor (–) Motor Anschluß (03)

N13 N14 #4C

XS1 XS2 ZU0

Nach Anschluß Lichtmaschine (B) Sicherung, Motor (L) Lichtmaschine (L) Lichtmaschine (IG) Relais, Kühlergebläse (C-TH) Temperaturgeber (+) Öldruckschalter (B) R/S ISC-Ventil (E) EFI Hauptrelais (L) Klimaanlage Thermistor (–) EFI Kühlmitteltemperatursensor (+) EFI Kühlmitteltemperatursensor (–) EFI Sensor, Lufttemperatur(–) EFI Sensor, Lufttemperatur (+) EFI Drucksensor (VC) EFI Drucksensor (PIM) Sensor, Drosselklappenstellung (IDL) Sensor, Drosselklappenstellung (PSW) EFI ECU (E2) EFI ECU (E1) EFI ECU (E01) Motormasse (E) Motormasse (E) R/S ISC-Ventil (RSC) R/S ISC-Ventil (RSO) EFI ECU (#10) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 2 (+) EFI Drucksensor (–) Sensor, Drosselklappenstellung (–) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 3 (–) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 1 (–) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 1 (+) Kraftstoffeinspritzventil Nr. 3 (+) Anlasserrelais (L) EFI ECU (IG) Zündspulenmagnet E (2) Lambda-Sonde (+) Lambda-Sonden-Magnet (E2) EFI ECU (N+) EFI ECU (N–) Sensor, Raumtemperatur, Magnet (E2) 82121-87297


6

Kurbelwinkelgeber

LambdaSonde

O18

Einspritzventil Nr. 3

Lichtmaschine

Druckgeber

O19 N13 N14

ZU0

X28

ZT6

X45 X44 X46

O21

X55 X54

Temperaturgeber

KP0

Temperaturschalter, tief

H21

Zum Windlauf 2

Zum Schmelzstreifen #5A

N61 M14 OC9 N07

Motormasse

ISC-Ventil

ZU2

6

6

Z49

Z50

Anlasser

Einspritzventil Nr. 2 X53 X52

M02

Einspritzventil Nr. 1

Öldruckschalter

X51 X50

H06

XU1 XU3 XU2

Zum Windlauf 1

HW–32

KABELBAUM, MOTOR (ED-20/LINKSLENKER)

Lichtmaschine B

H05 H20 O20 KK4 L35

X33 X34

X31 X30

Temperaturgeber

XS9 XT1 XT0

DrosselklappenStellungssensor

Temperaturgeber, Ansaugluft

J/C #4A #4B #4C #4D

#4F #4G

#4M #4N #4P #4Q #4R #4S

#4V

X27 X32

X56 XR8 XR7

EFI ECU

Z47 ZX6 XR2

82121-87297

Revised on ’97 Apr.

Z48 XS1 XJ1 X38 X43 X29 ZQ4 XS2 XL3


HW–33

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, MOTOR (EF-GL) Von Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß FBC ECU (OVSV) X94 L-B Y14 OUTBENT SOL (+) Zuleitung, Nebenstrom- XL9 G-R XV7 FBC ECU luftventil (–) (Nebenstromluftventil) FBC ECU (FCSV) XW7 L-Y x60 FBC F/CT SOL (–) MOTOR Anschluß (18) #4R O-B ZE0 Drosselklappenstellungs-Sensor (E) FBC ABCV (FCM1) X64 B-R X68 FBC ECU (FCM1) FBC ABCV (FCM2) X65 B-W X69 FBC ECU (FCM2) FBC ABCV (FCM3) X66 P-B X70 FBC ECU (FCM3) FBC ABCV (FCM4) X67 G-B X71 FBC ECU (FCM4) Sicherung EFI IG XT7 B-Y X59 FBC F/CT Magnetspule (L) (+) SICHERUNG FBC (L) XC9 LXV8 FBC ECU (BAT1) Zündspule NR. 3 (–) N65 GXY5 FBC ECU (IGT3) Zündspule NR. 2 (–) N54 RXY4 FBC ECU (IGT2) Zündspule (–) N07 BXY3 FBC ECU (IGT1) MOTOR Anschluß (20) #4V WN61 Sicherung, Motor (L) MOTOR Anschluß (19) #4U WN53 Zündspule NR. 2 (+) MOTOR Anschluß (18) #4t WN05 Zündspule (+) NE SSR (NE+) N72 WXY8 FBC ECU (NE+) NE SSR (NE–) N73 OXY9 FBC ECU (NE–) MOTOR Anschluß (03) #4C TRAIN ZY9 NE SSR SLD (E) FBC ECU (OX) XW1 R-L X28 Lambda-Sonde (+) MOTOR Anschluß (04) #4D TRAIN ZT6 Lambda-Sonde, Magnetspule (E2) FBC ECU (Temperatur- XZ3 YX37 Temperaturgeber, anzeige, Kühlflüssigkeit) Kühlflüssigkeit (+) MOTOR Anschluß (13) #4N BR-Y Z46 Temperaturgeber, Kühlflüssigkeit (E) MOTOR Anschluß (14) #4P BR-Y Z78 FBC ECU (E2) FBC ECU (VC) XV4 Y-G X42 Drosselklappen-Sensor (VC) FBC ECU (VTH) XV5 Y-R X41 Sensor, Drosselklappe (VTH) FBC ECU (VSW) XV6 L-R Y03 Abgasunterdruckschalter (+) MOTOR Anschluß (08) #4H BR-B ZD9 Abgasunterdruckschalter (–) MOTOR Anschluß (07) #4G BR-B ZL4 FBC ECU (E1) FBC ECU (E01) ZL5 BR-W Z49 Motormasse (E) FBC ECU (E02) ZV2 L-W Z50 Motormasse (E) FBC ECU (E03) ZV3 BRZ50 Motormasse (E) MOTOR Anschluß (06) #4F W-B Z49 Motormasse (E) XT7-X59 B-Y XN6 Zuleitung, Nebenstromluftventil (+) XW7-X60 L-Y Y06 Schalter, Kupplung (+) XT7-X59 B-Y X63 FBC ABCV (+) ZV3-Z50 TRAIN ZU3 Zündspule, Magnetspule E (3) ZV3-Z50 TRAIN ZU2 Zündspule, Magnetspule E (2) ZV2-Z50 TRAIN ZU1 Zündspule, Magnetspule E (1) Verbindung zu #4U~N53 WN64 Zündspule Nr. 3 (+) Batterie + (01) #5A B-R O18 Lichtmaschine (B) Ladeanzeige (CHG) O20 W-R O21 Lichtmaschine (L) MOTOR Anschluß (17) #4S WO19 Lichtmaschine (IG) Öldruckanzeige (–) H05 Y-R H06 Öldruckschalter (8)

Von Anschluß Meter, Warnung, Abgastemperatur (–) Temperaturanz. G (+) FBC ECU (FAN)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß Y01 OY02 Temperaturgeber, Abgas (+) H20 RH21 Temperaturgeber (+) XXB BL35 Relais, Kühlergebläse (C-TH) FBC ECU (MGC) XX7 GXQ7 Relais, Magnetkupplung (COL–) FBC ECU (PST) XZ5 RKE3 P/S Schalter (+) XX8-L35 BL07 Prüfklemme (Kühlergebläse) EFI ECU (AUX1) XPO G-Y XT2 Widerstand 1 (+) Verbindung zu #4G~ZL4 BR-B XT3 Widerstand 1 (–) Anlasser (ST) M02 R-W M14 Anlasserrelais (L) FBC ECU (IDUP) XX5 G-W X09 Leerlaufanhebung, Nebenstromluftventil (–) XT7-X59 B-Y X08 Leerlaufanhebung, Nebenstromluftventil (+) 87281


ZU1

N05 N07

Zündspule 1 Z46 X37

N61 XZ5 XX5

Y01 XX8 XX7

XT7 Y06

Zum Windlauf 1

Zündspule 2

X28 ZT6

H21

H05 H20 O20

Druckgeber

ZU2

N53 N54

Öldruckschalter

LambdaSonde

Temperaturgeber/ -schalter

H06

N72 N73

Zum Windlauf 2

N64 N65

ZU3

ZY9

Sensor, Nockenstellung

Zündspule 3 #5A

Zum Schmelzstreifen

L07

XN6 XL9

Nebenstromluftventil, Stromversorgung Kabine

Kühlergebläse CHK XC9

HW–34

Abgassensor

KABELBAUM, MOTOR (EF-GL)

X45 X44 X46

Y02

X41 X63 X66 X64 X42 ZE0 X67 X65

M14

L35 KQ7

R/B

ABCV & TPS X60

X08 X09

ZD9 Y03

Unterdruckschalter

Druckgeber, Leerlauf Nebenstromluftventil

X59 Y14

SLOCUT & OUTBT 6

6

Z49 Z50

Motormasse #4C #4D #4N #4P

#4F #4G #4H #4R #4S #4T #4U #4V

KE3

Druckschalter/ -geber

M02

Anlasser

XT2 XT3

Lichtmaschine J/C

O18

6

Lichtmaschine B

XV8 X94 ZL4 XP0 XY8 XZ3 XW1XV4 X70 X68 XY5 XY4 XY3 XW7 Z76 XY9 XV5 XV6 XV7 X71 X69 ZL5 ZV3 ZV2

FBC ECU 87281

87281

Revised on ’97 Apr.

Widerstand

O19 O21


HW–35

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, INSTRUMENTENTAFEL Von Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Windlauf, #1C W-B Z31 Zigarettenanzünder (E) links Anschluß (03) Sicherung ACC (L) RB2 LR15 Zigarettenanzünder (+) Begrenzungsleuchte, C06 R-L C28 RADIO (Beleuchtung +) Anschluß (LH+) Sicherung PMWT (L) CE9 BC30 RADIO (B/UP) Massenanschluß (04) #3D BRZ30 RADIO (E) RADIO R10 G-R R11 Lautsprecher (Lautsprecher rechts +) vorne rechts (+) RADIO R12 LG-B R13 Lautsprecher (Lautsprecher rechts –) vorne rechts (–) RB2 ~ R15 LR04 RADIO (+B) RADIO R06 LGR07 Lautsprecher (Lautsprecher links +) vorne links (+) RADIO R08 LG-R R09 Lautsprecher (Lautsprecher links –) vorne links (–) RADIO R10 G-R R11 Lautsprecher (Lautsprecher rechts +) vorne rechts (+) RADIO R12 LG-B R13 Lautsprecher (Lautsprecher rechts –) vorne rechts (–) 87B55


Zum Windlauf

HW–36

Radio

KABELBAUM, INSTRUMENTENTAFEL

Zum Windlauf

Lautsprecher

Zigarettenanzünder

Revised on ’97 Apr.

87B55

87B55


HW–37

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSITZ/RECHTSLENKER) Von Anschluß Defrosterschalter (L)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß K28 LR58 Rückspiegel, links, beheizt (+) Rückspiegel, links, ZQ5 W-B #0D Windlauf rechts beheizt (–) Anschluß (04) Schalter, RB3 G-Y RB5 Motor, RückspiegelRückspiegeleinzug (F) einzug rechts (F) Schalter, elektr. Rück- R17 R-Y R26 Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (C) elektrisch verstellbar (C) Schalter, elektr. Rück- R21 R-B R25 Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (HR) elektrisch verstellbar (H) Schalter, elektr. Rück- R19 R-G R24 Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (VR) elektrisch verstellbar (V) Schalter, R34 L-R RB6 Motor, RückspiegelRückspiegeleinzug (R) einzug rechts (R) RADIO R10 G-R R11 Lautsprecher (Lautsprecher rechts +) vorne rechts (+) RADIO R 12 LG-B R13 Lautsprecher (Lautsprecher rechts –) vorne rechts (–) Schalter, ZS1 W-B Z42 Defrosterschalter (E) Zentralverriegelung (E) Relais, ZentralQ02 GQ25 Schalter, Zentralverriegelung (ULSW) verriegelung (U/L+) Windlauf, #0L LQ65 Motor, Zentralverriegel., rechts Anschluß (11) vorne rechts (U/L+) Windlauf, #0R L-W Q66 Motor, Zentralverriegel., rechts Anschluß (16) vorne rechts (LOK+) Hauptschalter, P28 P-B P30 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLD+) vorne links (D+) Hauptschalter, P27 GP29 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLU+) vorne links (U+) Hauptschalter, P23 PP25 Motor, Fensterheber Fensterheber (M/U+) vorne rechts (U+) Hauptschalter, P24 L-R P26 Motor, Fensterheber Fensterheber (M/D+) vorne rechts (D+) Anschluß, Masse (2) ZS0 W-B Z61 Hauptschalter, Fensterheber (E) Sicherung, PD4 L-Y P22 Hauptschalter, Fensterheber (L) Fensterheber (B) Hauptschalter, P37 G-Y P39 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RLU+) hinten links (U+) Hauptschalter, P38 LG-R P40 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RLD+) hinten links (D+) Hauptschalter, P32 B-Y P34 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RRU+) hinten rechts (U+) Hauptschalter, P39 R-G P35 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RRD+) hinten rechts (D+) Hauptschalter, P28 P-B P30 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLD+) vorne links (D+) Hauptschalter, P27 GP29 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLU+) vorne links (U+) Hauptschalter, P23 PP25 Motor, Fensterheber Fensterheber (M/U+) vorne rechts (U+) Hauptschalter, P24 L-R P26 Motor, Fensterheber Fensterheber (M/D+) vorne rechts (D+) Anschluß, Masse (2) ZS0 W-B Z61 Hauptschalter, Fensterheber (E) Sicherung, PD4 L-Y P22 Hauptschalter, Fensterheber (L) Fensterheber (B) Hauptschalter, P37 G-Y P39 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RLU+) hinten links (U+) Hauptschalter, P38 LG-R P40 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RLD+) hinten links (D+)

Von Anschluß Hauptschalter, Fensterheber (RRU+) Hauptschalter, Fensterheber (RRD+)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß P32 B-Y P34 Schalter, Fensterheb. hinten rechts (U+) P33 R-G P35 Schalter, Fensterheb. hinten rechts (D+)

87B30


ZS1 Q66 Türschloß R58 ZQ5 R12 R10

P33 P32

Z42 Q02

Rückspiegel Zum Windlauf

Z42

Motor, Fensterheber

Zum Windlauf

P23 P24 Z61 P28 P27 P22

ZS1 Q25

Schalter, Fensterheber

Türschloß

P25 P26

K28

P38 P37

RB5 R24 R26 R25 RB6

Rückspiegel

R17

RB4 R13

R19 R21 RB3

R11

Zum Windlauf P34 P39

HW–38

Q65

KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSEITE/RECHTSLENKER)

Q25

Lautsprecher

PD4

P35 P40 ZS0 P30 P29

Zum Windlauf

87B30

87B30

Revised on ’97 Apr.

#0L #0R Zum Windlauf


HW–39

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSEITE/RECHTSLENKER) Von Anschluß Rückspiegel, links, beheizt (–) Defrosterschalter (L)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß ZQ6 W-B Z31 Zigarettenanzünder (E) K28

L-

R60

Schalter, Rückspiegeleinzug (F) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (C) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (HL) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (VL) Schalter, Rückspiegeleinzug (R) RADIO (Lautsprecher links +) RADIO (Lautsprecher links –) Windlauf, rechts Anschluß (14) Windlauf, rechts Anschluß (13) Schalter, Fensterheber vorne links (M/U+) Schalter, Fensterheber vorne links (M/D+) Hauptschalter, Fensterheber (FLU+) Hauptschalter, Fensterheber (FLD+) Sicherung, Fensterheber (L) Schalter, Fensterheber vorne links (M/D+) Schalter, Fensterheber vorne links (M/U+) Hauptschalter, Fensterheber (FLU+) Hauptschalter, Fensterheber (FLD+) Sicherung, Fensterheber (L)

RB3

G-Y

RB7

R17

R-Y

R27

R20

O-

R23

R18

Y-

R22

RB4

L-R

RB8

R06

LG-

R07

R08

LG-R

R09

#0P

L-W

Q28

#0N

L-

Q27

P42

P-

P44

P43

L-R

P45

P27

G-

P29

P28

P-B

P30

PD4

L-Y

P31

P43

L-R

P45

P42

P-

P44

P27

G-

P29

P28

P-B

P30

PD4

L-Y

P31

Motor, Rückspiegeleinzug links (F) Motor, Rückspiegeleinzug links (F) Rückspiegel, links, elektrisch verstellbar (C) Rückspiegel, links, elektrisch verstellbar (H) Rückspiegel, links, elektrisch verstellbar (V) Motor, Rückspiegeleinzug links (R) Lautsprecher vorne links (+) Lautsprecher vorne links (–) Motor, Zentralverrigel. vorne links (LOK+) Motor, Zentralverriegel. vorne links (L/L+) Motor, Fensterheber vorne links (U+) Motor, Fensterheber vorne links (D+) Schalter, Fensterheber vorne links (U+) Schalter, Fensterheber vorne links (D+) Schalter, Fensterheber vorne links (B) Motor, Fensterheber vorne links (D+) Motor, Fensterheber vorne links (U+) Schalter, Fensterheber vorne links (U+) Schalter, Fensterheber vorne links (D+) Schalter, Fensterheber vorne links (B) 87B09


Rückspiegel P45 Z31

PD4

K28

P28 P27

P44

Motor, Fensterheber

RB7 R22 R27 R23 RB8

Zum Windlauf

P43 P30 P31 P29 P42

Q27 Q28

Schalter, Fensterheber

Türschloß

Rückspiegel RB3 R17

PD4

RB4 R20 R18 P28 P27

R09 R07

Zum Windlauf

Lautsprecher

HW–40

ZQ6

KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSEITE/RECHTSLENKER)

R60

R08 R06

Zum Windlauf

87B09

87B09

Revised on ’97 Apr.

#0N #0P


HW–41

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSITZ/LINKSLENKER) Von Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Schalter, elektr. Rück- R17 R-Y P27 Rückspiegel, links, spiegelverstellung (C) elektrisch verstellbar (C) Schalter, elektr. Rück- R21 OR23 Rückspiegel, links, spiegelverstellung (HR) elektrisch verstellbar (H) Schalter, elektr. Rück- R19 YR22 Rückspiegel, links, spiegelverstellung (VR) elektrisch verstellbar (V) RADIO (SPL+) R06 LGR07 Lautsprecher (Lautsprecher links +) vorne links (+) RADIO (SPL–) R08 LG-R R09 Lautsprecher (Lautsprecher links –) vorne links (–) Schalter, ZS1 W-B Z42 Defrosterschalter (E) Zentralverriegelung (E) Relais, ZentralQ02 GQ25 Schalter, Zentralverriegelung (ULSW) verriegelung (U/L+) Hauptschalter, P28 P-B P30 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLD+) vorne links (D+) Hauptschalter, P27 GP29 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLU+) vorne links (U+) Hauptschalter, P23 PP44 Motor, Fensterheber Fensterheber (M/U+) vorne links (U+) Hauptschalter, P24 L-R P45 Motor, Fensterheber Fensterheber (M/D+) vorne links (D+) Anschluß, Masse (2) ZS0 W-B Z60 Hauptschalter, Zentralverriegelung (E) Sicherung, PD4 L-Y P22 Hauptschalter, Fensterheber (L) Fensterheber (B) Hauptschalter, P37 G-Y P39 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RLU+) hinten links (U+) Hauptschalter, P38 LG-R P40 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RLD+) hinten links (D+) Hauptschalter, P32 B-Y P34 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RRU+) hinten rechts (U+) Hauptschalter, P33 R-G P35 Schalter, Fensterheber Fensterheber (RRD+) hinten rechts (D+) 87B18


Zum Windlauf

R27

P33 P32

P38 P37

P23 P24 Z60 P28 P27 P22

ZS1 Q25

Schalter, Fensterheber

Türschloß

P45 P44 Rückspiegel Motor, Fensterheber

R17 R09

R19 R21

HW–42

R23 R22

Z42 Q02

KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSEITE/LINKSLENKER)

R08 R06

R07 Zum Windlauf

Lautsprecher

P34 P39

PD4

Zum Windlauf

87B18

87B18

Revised on ’97 Apr.

P35 P40 ZS0 P30 P29


HW–43

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSEITE/LINKSLENKER) Von Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Schalter, elektr. Rück- R17 R-Y R26 Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (C) elektrisch verstellbar (C) Schalter, elektr. Rück- R20 R-B R25 Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (HL) elektrisch verstellbar (H) Schalter, elektr. Rück- R18 R-G R24 Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (VL) elektrisch verstellbar (V) RADIO R10 G-R R11 Lautsprecher (Lautsprecher rechts +) vorne rechts (+) RADIO R12 LG-B R13 Lautsprecher (Lautsprecher rechts –) vorne rechts (–) Relais, ZentralQ03 LQ65 Motor, Zentralveriegel. verriegelung (U/L+) vorne rechts (U/L+) Relais, ZentralQ05 L-W Q66 Motor, Zentralverriegel. verriegelung (LOK+) vorne rechts (LOK+) Schalter, Fensterheber P43 L-R P26 Motor, Fensterheber vorne links (M/D+) vorne rechts (D+) Hauptschalter, P27 GP29 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLU+) vorne links (U+) Hauptschalter, P28 P-B P30 Schalter, Fensterheber Fensterheber (FLD+) vorne links (D+) Sicherung, PD4 L-Y P31 Schalter, Fensterheber Fensterheber (L) vorne links (B) Schalter, Fensterheber P42 PP25 Motor, Fensterheber vorne links (M/U+) vorne rechts (U+) 87B18


P43 P30 P31 P29 P42

Schalter, Fensterheber

P26

Q65

Rückspiegel Motor, Fensterheber

Q66 Türschloß

R17

PD4

R20 R18 P28 P27

R13 R11

Zum Windlauf

HW–44

R26 P25

KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSEITE/LINKSLENKER)

R25 R24

Lautsprecher

R12 R10

Zum Windlauf

87B18

87B18

Revised on ’97 Apr.

Q03 Q05


HW–45

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM HECKTÜR Nr. 1 Von Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Anschluß Boden #2J LGE18 hochgesetzte J/C (09) Bremsleuchte (+) Heckkombileuchte Z05 W-B Z68 hochgesetzte rechts (–) Bremsleuchte (–) Anschluß Boden #2J LGE33 hochgesetzte J/C (09) Bremsleuchte (+) Heckkombileuchte Z05 W-B Z69 hochgesetzte rechts (–) Bremsleuchte (SPOR) Motor, Heckscheiben- I29 LI58 Anschluß Heckscheibenwischer (+) wischer (L) Motor, Heckscheiben- I30 WI31 Schalter, Heckscheibenwischer (–) wischer (B) Defrosterschalter (L) K28 BK29 Defroster (+) Defrosterschalter (L) K28 B#8S Steckverbinder (+) Steckverbinder (+) #8S BK29 Defroster (+) 87234


HW–46

KABELBAUM, HECKTÜR, NR. 1

Hochgelegt Zur Heckscheibe 1 Zum Windlauf

Heckscheibenwischer

Hochgelegt, Dach E

Revised on ’97 Apr.

87234

87234


HW–47

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE Von Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Schalter, C38 R-W C64 Nebelschlußleuchte (–) Nebelschlußleuchte (+) Anschluß, Boden (12) #2M W-B Z79 Kennzeichenleuchte rechts (–) W-B C40 Nebelschlußleuchte (+) Verbindung zu #2M~Z79 Schalter, C38 R-W C64 Nebelschlußleuchte (–) Nebelschlußleuchte (+) Anschluß Boden #2M W-B Z79 Kennzeichenleuchte J/C (12) rechts (–) Verbindung zu #2M~Z79 W-B C40 Nebelschlußleuchte (+) Kennzeichenleuchte C16 R-L C17 Kennzeichenleuchte rechts (+) links (+) Heckleuchte links (+) C08 R-L C16 Kennzeichenleuchte rechts (+) Kennzeichenleuchte Z78 W-B Z79 Kennzeichenleuchte links (–) links (–) 87210B


HW–48

KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE

Zum Windlauf

Nebelschlußleuchte links

Kennzeichenleuchte links

Kennzeichenleuchte rechts

87210B

87210B

Revised on ’97 Apr.

Nebelschlußleuchte F


HW–49

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, BREMSLEUCHTE Von Anschluß Hochgesetzte Bremsleuchte (+) Hochgesetzte Bremsleuchte (–)

Nach Klemme Farbe Klemme Anschluß E16 B #2J Anschluß Boden J/C (09) Z68 W-B Z05 Heckkombileuchte rechts(–) 87210L


Revised on ’97 Apr.

87210L

87210L

HW–50 KABELBAUM, BREMSLEUCHTE

Zur Hecktür Hochgesetzt


HW–51

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM (ED-10/RECHTSLENKER) Von

Nach

Von

Lage

Klemme

Klemme

Lage

Zündschalter (IG 2) Zündschalter (IG 1) Zündschalter (ACC) Sicherung Bremslicht (B)

N30 N01 R01 E18

N60 N59 R02 OC4

Sicherungskasten IG 2 (+) Sicherungskasten IG 1 (+) Sicherung ACC (B) Schmelzstreifen Heckleuchte (L) Abblendschalter (HF) Sicherung Scheinwerfer (B) Scheinwerfer LH (B)

Verbindung zu OD0~O12 Lichtschalter (L) Sicherung Scheinwerfer LH (L) Sicherungskasten Scheinwerfer Abblendung (–) Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht (–) Fernlichtkontrolleuchte (+)

A23

A22 A50

A01

A02

AA0

A04

AA2

A03

A10

A98

Scheinwerfer RH (LO) (Abblendung)

A08

A99

Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht, rechts (–) Sicherung Scheinwerfer RH (L) Windlauf, rechts Anschluß (03) Windlauf, rechts Anschluß (02) Heckleuchte SW (L) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (LH+) Verbindung zu #1C ~ Z31

AA1

A07

Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (RH+) Windlauf, links Anschluß (02) Boden Anschluß (16) Boden Anschluß (12) Boden Anschluß (14) Heckleuchte LH (+) Boden Anschluß (11) Boden Anschluß (01) Boden Anschluß (02) Boden Anschluß (06) Verbindung zu E18 ~ OC4 Verbindung zu C06 ~ C12 Verbindung zu C06 ~ C12

A05

A06

Scheinwerfer RH (B)

#0C

Z02

Abblendschalter (E)

#0B

#3A

Anschluß, Masse (01)

CE2 C06

C01 C12

Sicherung Heckleuchte (B) Begrenzungsleuchte LH (+) Heizungsreglerbeleuchtung (E) Begrenzungsleuchte RH (+) Masse Anschluß J/C (04)

Z23 C09

C10

#1B

#3D

#2R #2M #2P C08 #2L #2A #2B

Z05 Z79 ZY2 C16 Z06 C08 CE8

#2F

C07 CE1 C28 C19

Verbindung zu C06 ~ C12 Verbindung zu #1D~ZM6 Verbindung zu #0F~ZM5

C21 Z28 Z27

Windlauf, rechts Anschluß (05) Verbindung zu #0E~ZS0 Boden Anschluß (07) Boden Anschluß (08)

#0E

ZS0

#2G #2H

Z63 E15 E13

Boden Anschluß (10) Boden Anschluß (09)

#2K #2J

E14 E16

Verbindung zu #2R~Z05

Scheinwerfer LH (LO) (Abblendung) Scheinwerfer LH (HI) (Fernlicht) Sicherungskasten Fernlichtkontrolleuchte (+) Sicherungskasten Scheinwerfer LP LORC (–) (Abblendlicht) Scheinwerfer RH (Fernlicht)

Z68

Hintere Kombileuchte RH (–) Kennzeichenleuchte R (–) Karosseriemasse (FLSD) Kennzeichenleuchte R (+) Hintere Kombileuchte LH (–) Heckleuchte LH (+) Sicherungskasten Heckleuchte (L) Heckleuchte LP RH (+) Heckleuchte SW (B) Radio (ILM+) Heizungsreglerbeleuchtung (+) Anzeige (ILM+) A. Klimaanlage-ECU (GND) Relais, Ladekontrolleuchte (E) Sicherungskasten Masse (2) Anschluß, Masse (1) Bremsleuchte, links (+) Sicherungskasten Bremsleuchte (+) Bremsleuchte RH (+) Hochgesetzte Bremsleuchte (+) Hochgelegte Bremsleuchte (–)

Lage

Nach Klemme

Klemme

Innenbeleuchtung (DR)

D03

D06

Anschluß, Fahrgastraumleuchte (+) Verbindung zu D03~D06

D01

C30

Windlauf, rechts Anschluß (17) Anschluß Boden (17) Schalter, Rückfahrlicht (+)

#0S

#2T

#2S G02

G05 G21

Anschluß Boden (20) Windlauf, rechts Anschluß (20) Sicherungskasten Blinkleuchte, hinten (LH+) Blinkleuchte, seitlich L (+) Blinkleuchte, seitlich L (+) Kontrolleuchte, Blinker LH (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, hinten (RH+) Blinkleuchte, seitlich R (+) Blinkleuchte, seitlich R (+) Kontrolleuchte, Blinker RH (+) Windlauf, Anschluß links (01) Blinkleuchte, vorne links (–) Windlauf, Anschluß links (04) Windlauf, Anschluß hinten rechts (06) Blinkleuchte, vorne rechts (–) Windlauf, Anschluß rechts (01) Signalhorn RH (+) Signalhorn RH (–) Hauptschmelzstreifen (L) Ladekontrollanzeige (CHG) Verbindung zu OD0~012 Verteiler (+) Zündspule (+) Verstärker, Klimaanlage (REV) Verbindung zu KN0~K07 Relais, Kühlergebläse (B) Windlauf, Anschluß links (18) Verbindung zu N05~N61 Temperaturschalter, tief (+) Motor, Kühlergebläse (+) Motor, Kühlergebläse (–) Temperaturanzeige G (+) Kraftstoffanzeige (+) Masse Anschluß (05)

D07

#2V #0V

G04 G03

F04

F05

F11

F53

F09

F11

F19

F54

F06

F07

F16

F52

F14 F21

F16 F55

#1A

Z04

ZM3

ZM6

#1D

ZM6

#0F

ZM5

ZM4

ZM5

#0A

Z08

E02

E04

E03 OD0 O20 N08

E19 O12 O21 O18 Y34

N05 KN0

N61 N07

L31

K47 OA3

#1T

L03 #1Q

KP0

L04

L01 ZQ0 H20 H22 #3E

L32 Z04 H21 H23 Z74

Von Lage

Schalter, Fahrgastraumleuchte FR RH (+) RADIO (B/UP) Schalter, Fahrgastleuchte, vorne links(+) Boden Anschluß (18) Rückfahrleuchte links (+) Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+) Rückfahrleuchte rechts (+) Schalter, Rückfahrlicht (–) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (LH) Blinkleuchte, vorne LH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (LH) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (RH) Blinkleuchte, vorne RH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (RH) Karosseriemasse (FINL) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Anzeige, Masse (E) Sicherungskasten Signalhorn (–) Signalhorn SW (+) Zündschalter (AM) Lichtmaschine (L) Lichtmaschine (B) Anschluß, Kraftstoffabschaltung (+) Sicherung, Motor (L) Zündspule (–) Verteiler (M–) Schmelzstreifen, Kühlergebläse (L) Relais, Kühlergebläse (COL +) Windlauf, Anschluß links (15) Relais, Kühlergebläse (COL–) Kühlergebläse Relais (L) Karosseriemasse (FINL) Temperaturgeber (+) Kraftstoffanzeigen-Geber (+) Anzeige (E)

Nach

Von

Lage

Klemme

Klemme

Lage

Lage

Kontrolleuchte, Zündung Öldruckanzeige (–) Windlauf, Anschluß links (07) Windlauf, Anschluß rechts (09) Windlauf, Anschluß rechts (07) Windlauf, Anschluß rechts (10) Anzeige Kaltstart (–) Schalter, Kaltstart (–) Zündschalter (ST) Verbindung zu #3C~Z21 Motor, Windschutzscheibenwascher (+) Motor, Windschutzscheibenwischer, schnell Motor, Windschutzscheibenwischer, langsam Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (S) Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (L) Verbindung zu ~Z03 Motor, Heckscheibenwischer (–) Motor, Heckscheibenwischer (+) Schalter, Heckscheibenwascher (B) Motor, Heckscheibenwascher (+) Anschluß Boden (15)

H61 H05 #1G

H67 H06 Z11

#0J

G07

Sicherungskasten MET (+) Öldruckschalter (B) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (–) Schalter, Stellbremse (+)

#0G

G06

#OK

G08

Verstärker, Klimaanlage (VSV –) Verstärker, Klimaanlage (MAG) Windlauf, Anschluß links (06) Masse Anschluß (03) Temperaturschalter, tief (+) Verbindung zu H20~H21

H07 H09 M01 I03

H08 H10 M02 Z03 I60

I20

I57

I18

I56

I23

I24

I21

I22

I30

ZQ9 I31

I29

I58

I28

I59

I26

I54

#2Q

ZN0

K28

K29

Warnleuchte, Bremsen (–) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (+) Schalter, Kaltstart (+) Temperaturschalter (+) Anlasser (ST) Karosseriemasse (FINR) Schalter, Windschutzscheibenwascher (L) Schalter, Windschutzscheibenwischer (2) Schalter, Windschutzscheibenwischer (1) Motor, Windschutzscheibenwischer (S) Motor, Windschutzscheibenwischer (+ R) Motor, Scheibenwischer (–) Schalter, Heckscheibenwischer (B) Sicherungskasten Heckscheibenwischer (L) Sicherungskasten Heckscheibenwascher (L) Schalter, Heckscheibenwascher (L) Motor, Heckscheibenwischer (E) Schalter, Heckscheibenwischer (E) Heckscheibenheizung (+)

#0D

Z52

Defrosterschalter (E)

KQ3

K27

#1C

Z31

RB2 R08 R06 R10 R12 #3D ZY2 KK4

R15 D02 R09 R07 R11 R13 Z30 #3F KR1

Heißwiderstand, Klimaanlage (+)

KP5

KR0

Verstärker, Klimaanlage (7) Sicherungskasten Motor, Heizungsgebläse (L) Schalter, Heizgebläse (H) Heizwiderstand (M und MI) Heizwiderstand (L)

KU7 KQ2

KU8 K02

Schalter, Heckscheibenheizung (B) Beleuchtung, Zigarettenanzünder (E) Zigarettenanzünder (+) Leuchte, Fahrgastraum (+) Lautsprecher, vorne LH (–) Lautsprecher, vorne LH (+) Lautsprecher, vorne RH (+) Lautsprecher, vorne RH (–) Radio (E) Masse Anschluß (06) Temperaturgeber, Verdampfungstemperatur Klimaanlage (–) Temperaturgeber, Verdampfungstemperatur Klimaanlage (+) Verstärker, Klimaanlage (18) Motor, Heizgebläse (+)

K04 K05 K07

K30 K06 K08

Motor, Heizgebläse (–) Schalter, Heizgebläse (M, MI) Schalter, Heizgebläse (L)

Verbindung zu ~Z03 Schalter, Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß rechts (04) Sicherungskasten Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß links (03) Sicherung ACC (L) Verbindung zu D01~C30 Radio (SPL–) Radio (SPL+) Radio (SPR+) Radio (SPR–) Masse Anschluß (04) Karosseriemasse (FLSD) Heißwiderstand, Klimaanlage (–)

Z18

Nach Klemme

Klemme

KJ5

K19

KM2

KP1

#1F

ZQ2

#3C KP0

Z21 KM6

KP7 #8V KM9

#8V K88 #8T

Verstärker, Klimaanlage (–) Schalter, Heizgebläse (E) Verstärker, Klimaanlage (CFAN) Verstärker, Klimaanlage (WTGT) Verstärker, Klimaanlage (+) Druckschalter, Klimaanlage (+) Heizwiderstand (+) Verstärker, Klimaanlage (FAN) Leerlaufanhebung, Klimaanlage VSV (+) Taster AUS (C-7) Schalter, Klimaanlage (B) Taster AUS (C-5)

#8T KP4

K86 #8U

Schalter, Klimaanlage (A/C) Taster AUS (C-6)

#8U

K87

KK4

KU6

Schalter, Klimaanlage (ECON) Klimaanlage (VR)

KR5

Verbindung zu N08~Y34 Verbindung zu KQ2~K02 Verbindung zu K04~K30 Verbindung zu K07~K08

KR7 KP6 K44 KL9

Verbindung zu KP7~#8V

K18

Druckschalter, Klimaanlage (–) Taster AUS (C-7) Verstärker, Klimaanlage (A/C) Taster AUS (C-5) Verstärker, Klimaanlage (ECON) Taster AUS (C-6) Heißwiderstand, Klimaanlage (–)

Lage Leerlaufanhebung, Klimaanlage VSV (–) Magnetkupplung (+)

82136-87L24


HW–52

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM (ED-10/RECHTSLENKER)

Blinkleuchte vorne rechts Blinkleuchte, vorne links ZM3 F09 Schein-

ZM4 F14

Motor, Kühlergebläse

werfer, links

Scheinwerfer rechts

Abblendschalter

L01 ZQ0

Begrenzungsleuchte rechts

A08 A07 A06

KP6 KP7

Z27 C10

Signalhorn rechts

A04 A03 A02

Magnetkupplung

E03

Begrenzungsleuchte, links Z28 C12

Masse, Kotflügel links

Zum Schalter, AnRückfahrlicht Motor Zum Wischerlasser ZündZum Motor motor G02 O21 H21 H06 spule Schmelzstreifen M02 G03 H10 KP0 I20 I18 Relais, OC4 OD0 N08 N47 N05 N07 I24 I22 OA3 Kühlergebläse

Z04

L03 L31

6

L04 L32

D02 D03

Blinkleuchte, seitlich links

Heckkombileuchte, rechts C07 Z05

E14 F07 G04 K18 K19

ZQ9 Waschermotor, I03 rechts

Klimaanlage VSV

6

O18

E02

Zum Motor

F11 ZM6

KP1

Signalhorn rechts

G08 Z11

F16 ZM5

Kennzeichen leuchte C16 Z79

Blinkleuchte, seitlich rechts

Schalter, Bremsflüssigkeitsstand

Zum Dach rechts

Z03

Kotflügelmasse rechts

Heckkombileuchte, links

Motor, Heckscheibenwischer

Zur Hecktür

C08 Z06

ZN0 I26

E15 F05 G05

I29 I30 E16 K29 Z68

Anschluß Boden

6 ZD4 ZY2

Anschluß (LH) #1Q #1A #1B #1C #1D

#1T

Mehrzweckhebelschalter

#1F #1G

A23 CE2 R15 C30

Mehrzweckhebelschalter

C28 Z31 Z30 R07 R09

Verstärker, Klimaanlage

Zur R10 R06 Mittel- R12 R08 konsole Zur Mittelkonsole

KR5 KL9 KP4 KN0 ZQ2 KR7 KU7 KU8 KM9 KR1 KU6 KJ5 KM2 KR0 KM6

Zur Vordertür, links

KP5 KK4

E19 Z02

Schalter, Kaltstart

Termistor C21 Z19

Z23 C19 K08

Z21 K06 K04

H05 H07

H09 H08

E13 I58 F06 F04 CE8

I28

Z18 I31

N59 N60

A50

G06 O20

Anzeige 16

Z08 F21

AA0 A99 A98 RB2 A05 A01 E04

D07

Zum Anschluß B

K27 Z42 K28

Schalter, Schalter, Heckscheiben- Heckscheibendefroster wischer A10

Kraftstoffanzeigen-Geber H23

Y34 I54

Heizwiderstand

D06

Schalter, Fahrgastleuchte vorne rechts

Zum Anschluß A

K05 K44 K07

#0V #0J #0K

C01 R02

Motor, Heizung Schalter, Klimaanlage

#0S #0A #0B #0C #0D #0E #0F #0G

Zum Anschluß G

O12 M01 Zündschalter E18

K86 K87 K88

Zur Vordertür rechts

N30 N01 R01

Anzeige 13

K30 K02

Schalter, Heizung

Z74 H20 H22 H61

I56 I60 I57

#2P #2Q #2R #2S #2T #2V #2F #2G #2H #2J #2K

Karoseriemasse

R11 R13

Anschluß (RH)

A22 CE1

#2L #2M #2A #2B

F53 F54 KQ3 KQ2 N61

G07

Zum Anschluß E (CARB)

ZS0 Z63 G21 H67 I59 I21 I23

Zum Anschluß D

F52 F55 AA2 AA1 D01 C09 C06

Schalter, Fahrgastleuchte vorne rechts

Schalter, Stellbremse

#3A #3E #3C

#3D

#3F

Zum Anschluß Masse RH

Zum Anschluß C

82136-87L24


HW–53

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, WINDLAUF (ED-10/LINKSLENKER) Von Lage

Nach

Von

Klemme

Klemme

Lage

Sicherung Bremslicht (B)

E18

OC4

Zündschalter (IG 2) Zündschalter (IG 1) Zündschalter (ACC) Verbindung zu OD0~O12 Lichtschalter (L) Sicherung Scheinwerfer LH (L) Sicherungskasten Scheinwerfer Abblendung (–) Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht (–) Fernlichtkontrolleuchte (+)

N30 N01 R01 A23 A01

N60 N59 R02 A22 A50 A02

Schmelzstreifen Heckleuchte (L) Sicherungskasten IG 2 (+) Sicherungskasten IG 1 (+) Sicherung ACC (B) Lichtschalter (B) Sicherung Scheinwerfer (B) Scheinwerfer LH (B)

AA0

A04

AA2

A03

A10

A98

Scheinwerfer RH (LO) (Abblendung)

A08

A99

Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht, rechts (–) Sicherung, Scheinwerfer rechts (L) Windlauf, Anschluß rechts (03) Windlauf, Anschluß rechts (02) Heckleuchte SW (L) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (LH+) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (RH+) Verbindung zu #1C~Z31

AA1

A07

A05

A08

Scheinwerfer LH (Abblendung) Scheinwerfer LH (HI) (Fernlicht) Sicherungskasten Fernlichtkontrolleuchte (+) Sicherungskasten Scheinwerfer RH (Abblendlicht) (–) Scheinwerfer RH (HI) (Fernlicht) Scheinwerfer rechts (B)

#0C

Z02

Abblendchalter (E)

Windlauf, Anschluß links (02) Anschluß Boden (16)

#0B

#3A

Anschluß, Masse (01)

CE2 C06

C01 C12

C09

C10

Sicherung Heckleuchte (B) Begrenzungsleuchte LH (+) Begrenzungsleuchte RH (+) Beleuchtung, Heizkonsole (E) Anschluß, Masse (04) Heckkombileuchte, rechts (–) Kennzeichenleuchte rechts (–) Karosseriemasse (FLSD) Kennzeichenleuchte R (+) Heckkombileuchte, links (–) Heckleuchte, links(+) Anschluß, Heckleuchte (L) Heckleuchte, rechts(+) Schalter, Heckleuchte (B) RADIO (Beleuchtung +) Beleuchtung, Heizkonsole (+) Meter (Beleuchtung +) Begrenzgngsleuchte links (–) Begrenzungsleuchte, rechts(–) Anschluß, Masse (2)

Z23 #1B #2R

#3D Z05

Anschluß Boden (12)

#2M

Z79

Anschluß Boden (14) Heckleuchte LH (+) Anschluß Boden (11)

#2P C08 #2L

ZD4 C16 Z06

Anschluß Boden (01) Anschluß Boden (02) Anschluß Boden (06) Verbindung zu E18~OC4 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu C06~C12

#2A #2B #2F

C08 CE8 C07 CE1 C28 C19

Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu #1D~ZM6

C21 Z28

Verbindung zu #0F~ZM5

Z27

Windlauf, Anschluß rechts hinten (05) Verbindung zu 0E~ZS0 Anschluß Boden (07) Anschluß Boden (08)

#0E

ZS0

#2G #2H

Z63 E15 E13

Anschluß Boden (10) Anschluß Boden (09)

#2K #2J

E14 E16

Verbindung zu #2R~Z05

Z68

Anschluß, Masse (1) Bremsleuchte, links (+) Anschluß, Bremsleuchte (+) Bremsleuchte, rechts (+) Hochgelegte Bremsleuchte (+) Hochgelegte Bremsleuchte (–)

Lage

Nach

Von

Klemme

Klemme

Lage

Lage

Innenbeleuchtung (DR)

D03

D06

Anschluß, Fahrgastraumleuchte (+) Verbindung zu D03~D06

D01

C30

Schalter, Fahrgastraumleuchte vorne rechts (+) RADIO (B/UP)

Windlauf, Anschluß rechts (09) Windlauf, Anschluß rechts (07) Windlauf, Anschluß rechts (10) Anzeige Kaltstart (–) Schalter, Kaltstart (–) Zündschalter (ST) Verbindung zu #3C~Z21 Motor, Windschutzscheibenwascher (+) Motor, Windschutzscheibenwischer, schnell Motor, Windschutzscheibenwischer, langsam Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenwischer (S) Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenwischer (L) Verbindung zu ~Z03 Motor, Heckscheibenwischer (–) Motor, Heckscheibenwischer (+) Schalter, Heckscheibenwascher (B) Motor, Heckscheibenwascher (+) Anschluß Boden (15)

D07

Windlauf, Anschluß rechts (17) #0S Anschluß Boden (17) #2S Schalter, Rückfahrlicht (+) G02

#2T G05 G21

Anschluß Boden (20) Windlauf, Anschluß rechts (20) Windlauf, Anschluß rechts (11) Windlauf, Anschluß rechts (12) Windlauf, Anschluß rechts (14) Windlauf, Anschluß rechts (15) Blinkleuchte, seitlich L (+) Blinkleuchte, seitlich L (+) Kontrolleuchte, Blinker LH (+) Blinkleuchte, seitlich R (+) Blinkleuchte, seitlich R (+) Kontrolleuchte, Blinker RH (+) Windlauf, Anschluß links (01) Blinkleuchte, vorne links (–) Windlauf, Anschluß links (04) Windlauf, Anschluß rechts (08) Blinkleuchte, vorne rechts (–) Windlauf, Anschluß rechts (01) Signalhorn RH (+)

#2V #0V #0L

G04 G03 F04

#0M

F05

#0P

F06

#0Q

F07

F11

F53

F09 F19

F11 F54

F16

F52

F14 F21

F16 F55

#1A ZM3 #1D #0F

Z04 ZM6 ZM6 ZM5

ZM4 #0A

ZM5 Z08

E02

E04

Signalhorn RH (–) Hauptschmelzstreifen (L) Ladekontrollanzeige Verbindung zu OD0~O12 Verteiler (+)

E03 OD0 O20 N08

E19 O12 O21 O18 Y34

Zündspule (+) Zündspule (–) Relais, Kühlergebläse (B)

N05 N07 L31

N61 N47 OA3

Windlauf, Anschluß links (18) Verbindung zu N05~N61

#1T

L03

Temperaturschalter, tief (+)

KP0

L04

Motor, Kühlergebläse (+) Motor, Kühlergebläse (–) Temperaturanzeige G (+) Kraftstoffanzeige (+) Masse Anschluß (05) Kontrolleuchte, Zündung Öldruckanzeige (–) Windlauf, Anschluß links (07)

L01 ZQ0 H20 H22 #3E H61 H05 #1G

L32 Z04 H21 H23 Z74 H67 H06 Z11

#1Q

Schalter, Fahrgastraumleuchte vorne links (+) Anschluß Boden (18) Rückfahrleuchte, links (+) Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+) Rückfahrleuchte rechts (+) Schalter, Rückfahrleuchte (–) Anschluß, Blinkleuchte, hinten links (+) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Anschluß, Blinkleuchte, hinten rechts (+) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (LH) Blinkleuchte, vorne LH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (LH) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (RH) Blinkleuchte, vorne RH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (RH) Karosseriemasse (FINL) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich rechts (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Meter, Karosseriemasse (E) Sicherungskasten Signalhorn (–) Signalhorn SW (+) Zündschalter (AM) Lichtmaschine (L) Lichtmaschine (B) Anschluß, Kraftstoffabschaltung (+) Sicherung, Motor (L) Verteiler (N –) Schmelzstreifen, Kühlergebläse (L) Relais, Kühlergebläse (COL +) Windlauf, Anschluß links (15) Relais, Kühlergebläse (COL–) Kühlergebläse Relais (L) Karosseriemasse (FINL) Temperaturgeber (+) Kraftstoffanzeigen-Geber (+) Anzeige (E) Sicherungskasten MET (+) Öldruckschalter (B) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (–)

Nach Klemme

Klemme

Lage

#0J

G07

#0G

G06

#0K

G08

H07 H09 M01 I03

H08 H10 M02 Z03 I60

I20

I57

I18

I56

I23

I24

Schalter, Stellbremse (+) Warnleuchte, Bremse (–) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (+) Schalter, Kaltstart (+) Temperaturschalter (+) Anlasser (ST) Karosseriemasse (FINR) Schalter, Windschutzscheibenwascher (L) Schalter, Windschutzscheibenwischer (2) Schalter, Windschutzscheibenwischer (1) Motor, Windschutzscheibenwischer (S)

I21

I22

I30

ZQ9 I31

I29

I58

I28

I59

I26

I54

#2Q

ZN0

K28

K29

Motor, Windschutzscheibenwischer (+ B) Waschermotor, vorne (–) Schalter, Heckscheibenwischer (B) Sicherungskasten Heckscheibenwischer (L) Sicherungskasten Heckscheibenwascher (L) Schalter, Heckscheibenwascher (L) Motor, Heckscheibenwascher (E) Schalter, Heckscheibenwascher (E) Heckscheibenheizung (+)

#0D

Z42

Schalter, Defroster (E)

KQ3

K27

ZY2 #1C

#3F Z31

Schalter, Heckscheibenheizung (B) Masse Anschluß (06) Zigarettenanzünder (E)

RB2 R08 R06 R10 R12 #3D KQ2

R15 D02 R09 R07 R11 R13 Z30 K02

Zigarettenanzünder (+) Innenleuchte (+) Lautsprecher, vorne LH (–) Lautsprecher, vorne LH (+) Lautsprecher, vorne RH (+) Lautsprecher, vorne RH (–) Radio (E) Motor, Heizgebläse (+)

K04 K05

K30 K06

K07 #3C

K05 Z21 K44

Motor, Heizgebläse (–) Schalter, Heizgebläse (M, MI) Schalter, Heizgebläse (L) Schalter, Heizgebläse (E) Heizwiderstand (+)

Verbindung zu ~Z03 Schalter, Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß rechts (04) Sicherungskasten Heckscheibenheizung (L) Karosseriemasse (FLSD) Windlauf, Anschluß links (03) Sicherung ACC (L) Verbindung zu D01~C30 Radio (SPL-1) Radio (SPL+) Radio (SPR+) Radio (SPR–) Masse Anschluß (04) Sicherungskasten Motor, Heizungsgebläse (L) Schalter, Heizgebläse (R) Heizwiderstand (M und MI) Heizwiderstand (L) Masse Anschluß (03) Verbindung zu K04~K30

Z18

82136-87L25


HW–54 KABELBAUM, WINDLAUF (ED-10/LINKSLENKER)

Blinkleuchte, vorne rechts Blinkleuchte, vorne links ZM3 F09

ZM4 F14

Motor, Kühlergebläse

Scheinwerfer, rechts

Schein- L01 werfer, ZQ0 links A04 A03 A02

Z28 C12

L04 L32 lais,

O18

#1Q

6 E02

#1T

Zum Dach, rechts

Blinkleuchte, seitlich links

Z03

F16 ZM5

Kennzeichen leuchte C16 Z79

Blinkleuchte, seitlich rechts

#1F #1G D02 D03

E14 F07 G04

Kotflügelmasse rechts

Signalhorn, rechts

I24 I22

F11 ZM6

C07 Z05

ZQ9 I03

I20 I18

Anschluß, links #1A #1B #1C #1D

Waschermotor

Wischermotor

Kühlergebläse

6

Kotflügelmasse links

Heckkombileuchte, rechts

E03

Zum Motor

G08 Z11

Re-

L03 L31

Z04

Z27 C10

Signalhorn, rechts

Anlasser Zum Motor Schalter, M02 O21 H21 H06 Bremslicht Zum Zum Motor Schalter, Schmelzstreifen G02 BremsflüssigG03 OC4 OD0 H10 KP0 N05 N07 Zündspule keitsstand N08 N47 OA3

Begrenzungsleuchte, links

Begrenzungsleuchte, rechts

A08 A07 A06

Heckkombileuchte, links

ZN0 I26

C08 Z06

Waschermotor, Heckscheibe

E15 F05 G05

I29 I30 E16 K29 Z68

Zur Hecktür

Anschluß Boden

6 ZD4 ZY2

Mehrzweck- A22 CE1 hebelschalter A23 CE2

E19

Zur Tür, links

Z02

N30 N01 R01 Zündschalter O12 M01

I56 I60 I57

Z23 C19 K08

Mehrzweckhebelschalter E13 I58 F06 F04 CE8

Y34

Z21 K06 K04

Motorschalter

F53 F54 KQ3 KQ2 N61 K27 Z42 K28

H09 H08

C01 R02

E18

A50

Zum Anschluß A

ZS0 Z63 G21 H67 I59 I21 I23

N59 N60

Zum Anschluß D

Zum Anschluß B

I54

D01

#0V #0J #0K

C28 Z31 Z30

Zur MittelR10 R06 konsole R12 R08

D06

Schalter, Fahrgastleuchte vorne rechts

Kraftstoffanzeigen-Geber H23

K30 K02 K05 K44 K07

I28

Z18 I31

F52 F55 AA2 AA1 C09 C06

Zur Tür, rechts #0L #0M #0P #0Q #0S #0A #0B #0C #0D #0E #0F #0G

R15 C30

Schalter, Schalter, Kaltstart Defroster hinten

Schalter, Scheibenwischer AA0 A99 A98 RB2 A05 A01 E04

Anschluß (RH)

Zur Instrumententafel

Zum Anschluß E

Anschluß Boden

#2P #2Q #2R #2S #2T #2V #2F #2G #2H #2J #2K

Karosseriemasse

R11 R13

R07 R09

#2L #2M #2A #2B

A10

G06 O20

Z08 F21

D07

Heizwiderstand

Anzeige, Heizung

G07

Schalter, Fahrgastleuchte vorne links

Schalter, Stellbremse

Meter 16 #3A #3E #3C

#3D

Zum Anschluß C C21 Z19

Z74 H20 H22 H61

H05 H07

#3F

Anschluß, Masse, rechts

Meter 10

82136-87L25


HW–55

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM (ED-20/RECHTSLENKER) Von

Nach

Von

Lage

Klemme

Klemme

Lage

Lage

Batterie + (01) Zündschalter (IG 2) Zündschalter (IG 1) Zündschalter (ACC) Sicherung Bremslicht (B)

#5E N30 N01 R01 E18

O12 N60 N59 R02 OC4

Zündschalter (AM) Sicherungskasten IG 2 (+) Sicherungskasten IG 1 (+) Sicherung ACC (B) Schmelzstreifen Heckleuchte (L) Lichtschalter (B) Anschluß, Masse (04) Karosseriemasse (FINR) Scheinwerfer LH (B) Scheinwerfer LH (Abblendung) Scheinwerfer LH (Fernlicht) Sicherungskasten Scheinwerfer RH (Abblendlicht) (–) Scheinwerfer RH (HI) (Fernlicht) Sicherung Scheinwerfer (B) Anschluß, Masse (01) Schalter, Heizgebläse (E) Scheinwerfer RH (B)

Verbindung zu #5A~O12 Windlauf, Anschluß links (02) Verbindung zu #3C~Z21 Sicherung Scheinwerfer LH (L) Sicherungskasten Scheinwerfer Abblendung (–) Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht (–) Scheinwerfer RH (LO) (Abblendung) Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht, rechts (–) Lichtschalter (L) Windlauf, Anschluß rechts (02) Masse Anschluß (03) Sicherung Scheinwerfer RH (L) Windlauf, Anschluß rechts (03) Heckleuchte SW (L) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (LH+) Verbindung zu #1C~Z31 Anschluß Boden (02) Anschluß Boden (01) Anschluß Boden (06) Anschluß Boden (16) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (RH+) Anschluß Boden (14) Heckleuchte LH (+) Anschluß Boden (11) Anschluß Boden (12) Verbindung zu E18~O04 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu #1D~ZM6 Verbindung zu OP~ZM5 Windlauf, Anschluß rechts (05) Verbindung zu #0E~ZS0 Karosseriemasse (FLSD) Anschluß Boden (07) Anschluß Boden (10) Anschluß Boden (08) Innenbeleuchtung (DR)

#1B A01 AA0 AA2

A03

A08

A99

AA1

A07

A23 #0B #3C A05

A50 #3A Z21 A06

#0C CE2 C06

Z02 C01 C12

#2B #2A #2F #2R C09

Z23 CE8 C08 C07 Z05 C10

#2P C08 #2L #2M

#0E ZD4 #2G #2K #2H D03

Verbindung zu D03~D06 Sicherungskasten Innenbeleuchtung (+) Windlauf, Anschluß rechts (11) Anschluß Boden (17) Schalter, Rückfahrlicht (+)

A22 #3D Z03 A02 A04

ZD4 C16 Z06 Z79 CE1 C28 C19 C21 Z28 Z27 ZS0 Z63 ZC6 E15 E14 E13 D06 D07

D01

D02

#0L #2S G02

#2T G05 G21

Anschluß Boden (20) #2V Windlauf, Anschluß rechts (12) #0M Sicherungskasten F04 Blinkleuchte, hinten (LH+)

G04 G03 F05

Abblendschalter (E) Sicherung Heckleuchte (B) Begrenzungsleuchte LH (+) Beleuchtung, Heizkonsole (E) Anschluß, Heckleuchte (L) Heckleuchte, links (+) Heckleuchte, rechts (+) Heckkombileuchte, rechts (–) Begrenzungsleuchte RH (+) Karosseriemasse (FLSD) Kennzeichenleuchte R (+) Anschluß Boden (11) Kennzeichenleuchte, rechts (–) Schalter, Heckleuchte (B) RADIO (Beleuchtung +) Beleuchtung, Heizkonsole (+) Anzeige (Beleuchtung +) Begrenzungsleuchte, links (–) Begrenzungsleuchte, rechts (–) Anschluß, Masse (2) Anschluß, Masse (1) Kraftstoffpumpe (E) Bremsleuchte, links (+) Bremsleuchte, rechts (+) Anschluß, Bremsleuchte (+) Schalter, Fahrgastraumleuchte FR RH (+) Schalter, Fahrgastleuchte vorne links(+) Innenbeleuchtung (+) Anschluß Boden (18) BACK LP LH (+) Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+) Rückfahrleuchte, rechts (+) Schalter, Rückfahrlicht (–) Blinkleuchte, hinten rechts (+)

Nach Klemme

Klemme

Blinkleuchte, seitlich L (+)

F11

F53

Blinkleuchte, seitlich L (+) Kontrolleuchte, Blinker LH (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, hinten (RH+) Blinkleuchte, seitlich R (+)

F09 F19

F11 F54

F06

F07

F16

F52

F14 F21

F16 F55

ZR1 ZM3 #1D

#1A ZM6 ZM6

#0F

ZM5

ZM4 #0A E02

ZM5 Z08 #4V E04

E03 O20 #0S #0V

E19 O21 N61 L33

L01 ZQ0 H20 H22 #3E N58 H61 H05 G06

L34 ZR1 H21 H23 Z74 XQ2 H67 H06 G08

#1G

G07 Z11

M01 I03

M02 I60

I20

I157

I18

I56

I23

I24

I21

I22

I30 I29

ZQ9 I31 I58

I28

I59

I26

I54

#2Q

ZN0

Von Lage

Klemme

Klemme

Sicherungskasten Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß links (03) Sicherung ACC (L) Windlauf, Anschluß links (20) Sicherung PMWT (L) Radio (SPL–) Radio (SPL+) Radio (SPR+) Radio (SPR–) Masse Anschluß (04) Karosseriemasse (FLSD) Sicherungskasten Motor, Heizungsgebläse (L) Schalter, Heizgebläse (H) Heizwiderstand (M und MI) Heizwiderstand (L) Verbindung zu K04~K30 Außenbordverb. (SIO) Windlauf, Anschluß rechts (18) Verbindung zu #1B~#3D Zündspule (–) Windlauf, Anschluß links (05) Kraftstoffpumpenrelais (L) Anzeige (EFI) EFI ECU (T) Prüfklemme EFI (VF) Anzeige (SPSR) Sicherung EFI IG (L) EFI Hauptrelais (COL +) Verbindung zu #0S~N61 Verbindung zu K28~K29 Prüfklemme A/B (E) Fernlichtkontrolleuchte (+)

KQ3

K27

#1C RB2 #1V CE9 R08 R06 R10 R12 #3D ZY2 KQ2

Z31 R15 C30 #1U R09 R07 R11 R13 Z30 #3F K02

K04 K05 K07

ZT2 A10

K30 K06 K08 K44 XT8 VL2 ZS4 XR2 ZS7 P06 X02 X57 X21 X04 #1N #1M N05 XN0 Z04 A98

A60

A67

A59

A66

A58

A65

A57

A64

A56

A63

Verbindung zu ~Z03

Z18

Schalter, K28 Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß rechts (02) #0D

K29

Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (LH) Blinkleuchte, vorne LH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (LH) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (RH) Blinkleuchte, vorne RH (+) Sicherungskasten Kon trolleuchte, Blinker (RH) Windlauf, Anschluß links (01) Blinkleuchte, seitlich links (–) Bremsleuchte, seitlich links (–) Bremsleuchte, seitlich rechts (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Masse, Anzeige (E) Anschluß, Motor (20) Sicherungskasten Signalhorn (–) Signalhorn SW (+) Lichtmaschine (L) Sicherung, Motor (L) Relais, Kühlergebläse (COL +) Kühlergebläse Relais (L) Karosseriemasse (PSME) Temperaturgeber (+) Kraftstoffanzeigen-Geber (+) Anzeige (E) EFI ECU (REV) Sicherungskasten MET (+) Öldruckschalter (B) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (+) Schalter, Stellbremse (+) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (–) Anlasser (ST) Schalter, Windschutzscheibenwascher (L) Schalter, Windschutzscheibenwischer (2) Schalter, Windschutzscheibenwischer (1) Motor, Windschutzscheibenw. (S) Motor, Windschutzscheibenw. (+ B) Waschermotor, vorne (–) Schalter, Heckscheibenw. (B) Sicherungskasten Heckscheibenwischer (L) Sicherungskasten Heckscheibenwascher (L) Schalter, Heckscheibenwascher (L) Waschermotor, Heckscheibe (E) Schalter, Heckscheibenwischer (L) Heckscheibenheizung (+)

Z42

Schalter, Defroster (E)

Blinkleuchte, seitlich R (+) Kontrolleuchte, Blinker RH (+) Karosseriemasse (PSME) Blinkleuchte, vorne links (–) Windlauf, Anschluß links (04) Windlauf, Anschluß rechts (06) Blinkleuchte, vorne rechts (–) Windlauf, Anschluß rechts (01) Verbindung zu #0S~N61 Signalhorn RH (+) Signalhorn RH (–) Ladekontrollanzeige Windlauf, Anschluß rechts (17) Windlauf, Anschluß rechts (20) Motor, Kühlergebläse (+) Motor, Kühlergebläse (–) Temperaturanzeige G (+) Kraftstoffanzeige (+) Masse Anschluß (05) Anzeige (REV) Kontrolleuchte, Zündung Öldruckanzeige (–) Warnleuchte, Bremse (–) Verbindung zu G06~G08 Windlauf, Anschluß links (07) Zündschalter (ST) Motor, Windschutzscheibenwascher (+) Motor, Windschutzscheibenwischer, schnell Motor, Windschutzscheibenwischer, langsam Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (S) Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (L) Verbindung zu ~Z03 Motor, Heckscheibenw. (–) Motor, Heckscheibenwischer (+) Schalter, Heckscheibenwascher (B) Motor, Heckscheibenwascher (+) Anschluß Boden (15)

Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 4) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 3) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 2) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 1) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 0) Verbindung zu ZR1~#1A

VL0 #0T N07 #1E PD6 X01 XS3 X20 X03 XT7 OC8

ZM7

Verbindung zu #3C~Z21

ZM9

Verbindung zu #3C~Z21

ZM8

Verbindung zu A59~A66

A72

Verbindung zu A58~A65

A71

Verbindung zu A57~A64

A70

Verbindung zu A56~A63

A69

Verbindung zu A01~A02

A61

Verbindung zu A05~A06

A54

EFI ECU (AUX 2) Motor Anschluß (15) Verbindung zu X58~XQ2

Von

Nach

Lage

XP9 #4Q

XT4 XT5 XX2

Lage

Lage

Schalter, Heckscheibenheizung (B) Zigarettenanzünder (E) Zigarettenanzünder (+) RADIO (B/UP) Windlauf, Anschluß links (19) Lautsprecher, vorne LH (–) Lautsprecher, vorne LH (+) Lautsprecher, vorne RH (+) Lautsprecher, vorne RH (–) Radio (E) Masse Anschluß (06) Motor, Heizgebläse (+) Motor, Heizgebläse (–) Schalter, Heizgebläse (M, MI) Schalter, Heizgebläse (L) Heizwiderstand (+) EFI ECU (SIO) Außenbordverbindung (IG) Außenbordverbindung (E) EFI ECU (IG) RB EFI Hauptrelais (E) Kraftstoffpumpe (+) EFI ECU (W) Prüfklemme EFI (T+) EFI ECU (VF) EFI ECU (SPD) Windlauf, Anschluß links (13) Windlauf, Anschluß links (12) Zündspule (+) EFI ECU (DSW4) Karosseriemasse (FINL) Sicherungskasten Fernlichtkontrolleuchte (+) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 4) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 3) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 2) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 1) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 0) Stellmotor, Leuchtweitenregler (LH E) Schalter, Leuchtweitenregler (LH E) Stellmotor, Leuchtweitenregler (RH E) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 3) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 2) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 1) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 0) Stellmotor, Leuchtweitenregler (LH +) Stellmotor, Leuchtweitenregler (RH +) Widerstand 2 (+) Widerstand 2 (–) Prüfklemme EFI (REV)

Nach Klemme

Klemme

Lage

Relais, Kühlergebläse (C-TH) Verbindung zu L35~KP0 EFI ECU (FCI)

L35

KP0 XT9 PD7

EFI ECU (BAT) EFI ECU (+ B1) Verbindung zu XR4~OC9 Verbindung zu XR4~OC9 Verbindung zu K07~K08 Verbindung zu C06~C12 Windlauf, Anschluß links (11) Verbindung zu RB2~R15 Windlauf, Anschluß links (10) Wegfahrsperre-ECU (T) Wegfahrsperre-ECU (IND) Wegfahrsperre-ECU (E) Wegfahrsperre-ECU (COL–) Wegfahrsperre-ECU (COL+) SEPARAT (Blinker) PUSH OFF (Blinker) Verbindung zu VL0~XT8 Windlauf, Anschluß links (14) Verbindung zu N30~N60 A/B ECU (IG2) A/B ECU (W) Windlauf, Anschluß rechts (19) A/B ECU (E2) A/B ECU (E1) Relais, Zentralverrieg. (ULSW) Sicherung PMWT (L) Verbindung zu #0D~Z42 Verbindung zu #1B~#3D Relais, Zentralverriegelung (U/L +) Relais, Zentralverrieg. (LOK +)

XR3 XR4

Temperatursch., niedrig (+) EFI ECU (RFAN) Relais, Kraftstoffpumpe (COL–) Sicherung EFI1 (L) EFI Hauptrelais (L) EFI ECU (+ B2) Anschluß, Motor (01) EFI ECU (BLW) EFI ECU (FD) Wegfahrsperre-ECU (IG) Wegfahrsperre-ECU (ACC) Wegfahrsperre-ECU (+ B) Außenbordverbindung (ECUT) Außenbordverbind.(IMBW) Anschluß, Masse (01) Wegfahrsp. Antenne (COL–) Wegfahrsp. Antenne (COL+) PUSH OFF (Blinker) Windlauf, Anschluß links (06) Wegfahrsperre-ECU (SIO) Prüfklemme EPS (B) Sicherung A/B (B) Sicherung A/B (L) Anzeige (A/B) Sicherung, Motor (L) ITC BDY (E) ITC BDY (E) Zentralverriegelung (U/L+) Relais, Zentralverriegel. (B) Schalter, Zentralverriegel. (E) Relais, Zentralverriegel. (E) Motor, Zentralverriegelung vorne Beifahrer (U/L +) Motor, Zentralverriegelung vorne Beifahrer (LOK +) Motor, Zentralverriegelung hinten rechts (U/L +) Motor, Zentralverriegelung hinten rechts (LOK +) Motor, Zentralverriegelung hinten links (U/L +) Motor, Zentralverriegelung hinten links (LOK +) Schalter, Fensterheber FR P (D+) Schalter, Fensterheber FR P (U+) Schalter, Fensterheber FR P (B) Hauptsch., Fensterheber (B) Sicherung, Fensterheber (B) Hauptschalter, Zentralverriegelung (E) Mehrzweckschalter Nebelschlußleuchte (+) Windlauf, Anschluß rechts (08) Nebelschlußleuchte (–) Anzeige, Nebelschlußleuchte (IND +) Anschluß, Warnsum. (BUZB) Anschluß, Warnsum. (BUZE) Schalter, Nebelschlußl. (+)

XU4

Q03

OC7 OC9 XV0 #4A XK3 XP1 QA0 QA1 QA2 VN8 VN7 #3A QB1 QB0 #7E #1F QA3 VN2 T30 T31 T37 #8H ZS9 ZS9 Q25 Q01 ZS1 ZR0 Q27

Q05

Q28

#1L #1K QA8 QA7 QA6 QA5 QA4 #7D #7E #1P #8F #8K #0U #8D #8D Q02 CE9

Verbindung zu Q03~Q27

Q29

Verbindung zu Q05~Q28

Q30

Verbindung zu ~Q29

Q31

Verbindung zu ~Q30

Q32

Hauptschalter, Fensterheber (PD+) Hauptschalter, Fensterheber (PU+) Sicherung Fensterheber (L)

P28

P30

P27

P29

PD4

P31

Verbindung zu PD4~P31 Verbindung zu N01~N59 Verbindung zu #0E~ZS0

P22 PD3 Z60

Schalter, C39 Nebelschlußleuchte (–) Mehrzweckschalter CJ7 Nebelschlußleuchte (–) Windlauf, Anschluß rechts (09) #0J Verbindung zu CJ7~#OH

CJ6

C64 H80

Verbindung zu C39~CJ6 Verbindung zu D03~D06 Verbindung zu E02~E04

D61 D59 C38

#0H

82136-87283


HW–56

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM (ED-20/RECHTSLENKER)

Blinkleuchte, vorne links Begrenzungsleuchte, links

Blinkleuchte, vorne rechts

ZM3 F09

Scheinwerfer, links

Z28 C12

A04 A03 A02

Signalhorn, rechts E03

Motor, Kühlergebläse

Zum Anschluß D

Leuchtweitenregler, links A65 A64 A63

Zum An- ZS7 schluß F

A67 A66 ZM7 A61

Kotflügelmasse ZR1 links Z04 6

OC7 OC9

CE9 PD6 OC8

Blinkleuchte, seitlich links

#4V

PD7

L35

XR2 #4A

Anlasser Schalter, M02 Rückfahrlicht

Zum Anschluß L33 L34

F11 ZM6

Zum Motor Motor

I20 I18

KP0 #4Q

I24 I22

N05 N07

Zündspule

Prüfklemme DGN XX2 VN8 VN7

ZT2 X57 VN2 X20 #1L #1M #1N #1P #1A #1B #1C #1D #1E #1F #1G

Anschluß (RH)

#1U #1V #1K

Wegfahr- Zum sperre Anschluß A Antenne

P31 P29 P30

Zur Vordertür, links

Relais, R07 R09 ZentralverQ28 Q27 riegelung

Zur Vordertür, links

XR3 XU4

XS3 XT8 XQ2 X21 XV0

EFI ECU QA2QA1 QA4QA6 QA0 QA3QA8QA5QA7

Wegfahrsperre-ECU

O20G06

N58 H80

A10

R15 C30

C28 Z31 Z30 K30 K02

R10 R06 R12 R08

CJ6 E19 Z02 CJ7

Karosseriemasse

Zum Anschluß G E13 D59 I58 F06 F04 CE8

#8B #8F #8K

Zur Mittelkonsole Zünd- N30 N01 R01 VL2 VL0 Anzeige, Heizwiderstand schalter O12 M01 ZS4 Heizung Außenbordverbindung Z23 C19 K08

AA0 A99 A98 RB2 A05 A01 E04

#2V #2K

D06

D01

Zur Hintertür, rechts

F52 F55 AA2 AA1 C09 C06

N59 N60 Zum Anschluß B

Zum Anschluß C ZS0 Z63

XT7

G21 H67 I59 I21 I23

Zum Anschluß D

Z21 K06 K04

#2P #2Q #2R #2S #2T #2F #2G #2H

Zur Vordertür, rechts Schalter, Fahrgastleuchte R11 R13 vorne rechts Q25 ZS1

Zum A/B 2

K05 Zur MittelK44 K07 konsole

Anschluß Boden #2L #2M #2A #2B

P22 P27 P28 Z60

Zum A/B 1

I56 I60 I57

ZD4

6

Zur Vordertür, rechts

C01 R02 A50

#8D #8H

Mehrzeck- A22 CE1 schalter A23 CE2 Mehrzeckschalter

XT4 XT5

E18

QB0QB1

F21 Z08

XK3 X04 XP9 XT9 X02 WR4 XN0 XP1

T37 H61 H22 H20 Z74 X03 F19 C21

Meter 16 Widerstand

I30 K29

ZY2

#0L #0M #0S #0T #0U #0V #0A #0B #0C #0D #0E #0F #0H #0J

X01 H05 Q03 ZR0

I29

ZM5

Meter 13

Q05 Q01Q02

Zur Hecktür

Blinkleuchte, seitlich rechts

Zum Dach

D02 D03

C08 Z06 E15 F05 G05

ZN0 I26

I03

Kotflügel-ZS9 6 Z03 masse rechts F16

Heckkombileuchte, links

Waschermotor, Heckscheibe

Waschermotor rechts ZQ9

G08 Z11

Zur Kennzeichenleuchte C64 C16 Z79

A58 A57 A56 A60 A59 ZM8 A54

Schalter, Bremsflüssigkeitsstand

G02 G03

Zum Schmelz- #5A streifen

Leuchtweitenregler, rechts

Wischermotor

O21 H21 H06

C07 Z05 E14 F07 G04

Z27 C10

E02

Zum AnOC4 schluß C Zum

Heckkombileuchte, rechts

Begrenzungsleuchte, rechts

A08 A07 A06

Signalhorn, rechts

L01 ZQ0

Scheinwerfer, rechts

ZM4 F14

D61

Zum Anschluß E EFI

T30 10A T31

Schalter, Heizung

Q29 Q30

F53 F54 KQ3 KQ2 N61

PD3 30A PD4

Kraftstoffpumpe ZC6 H23 P06

Schalter, Fahrgastleuchte vorne links D07

Sicherung, Zusatz G07 A69 A70

Schalter, ZM9 Leuchtweitenregler

A71 A72 I54

Z18 I31

I28

K27 Z42 K28

Zur Hintertür, links

C39 C38

Schalter, Schalter, Defroster Heckscheiben- hinten wischer

Schalter, Nebelschlußleuchte

#3A #3E #3C

#3D

#3F

Anschluß, Masse rechts

Q31 Q32

Schalter, Stellbremse

82136-87283


HW–57

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, WINDLAUF (ED-20/LINKSLENKER) Von

Nach

Von

Lage

Klemme

Klemme

Lage

Lage

Batterie + (01) Zündschalter (IG 2) Zündschalter (IG 1) Zündschalter (ACC) Sicherung Bremslicht (B)

#5A N30 N01 R01 E18

O12 N60 N59 R02 OC4

A23 A01

A22 A50 A02

Zündschalter (AM) Sicherungskasten IG 2 (+) Sicherungskasten IG 1 (+) Sicherung ACC (B) Schmelzstreifen Heckleuchte (L) Lichtschalter (B) Sicherung Scheinwerfer (B) Scheinwerfer LH (B)

Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 3) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 2) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 1) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 0) Verbindung zu #3C~Z21

AA0

A04

Verbindung zu #5A~O12 Lichtschalter (L) Sicherung Scheinwerfer LH (L) Sicherungskasten Scheinwerfer Abblendung (–) Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht (–) Fernlichtkontrolleuchte (+)

AA2

A03

A10

A98

Scheinwerfer RH (LO) (Abblendung)

A08

Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht, rechts (–) Sicherung Scheinwerfer RH (L) Karosseriemasse (PSME)

AA1

A07

A05

A06

Windlauf, Anschluß links (06) Windlauf, Anschluß rechts (02) Windlauf, Anschluß links (02) Heckleuchte SW (L) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (LH+) Verbindung zu #1C~Z31 Blinkleuchte, seitlich R (–) Anschluß Boden (02) Anschluß Boden (01) Anschluß Boden (06) Anschluß Boden (16) Sicherungskasten Begrenzungsleuchte (RH+) Anschluß Boden (14) Heckleuchte LH (+) Blinkleuchte, seitlich L (–) Anschluß Boden (11) Anschluß Boden (12)

ZR1

#1A

#1F

Z02

#0B

#3A

Windlauf, Anschluß links (01) Abblendschalter (E) Anschluß, Masse (01)

#1B

#3D

Anschluß, Masse (04)

CE2 C06

C01 C12

Sicherung Heckleuchte (B) Begrenzungsleuchte LH (+) Beleuchtung, Heizkonsole (E) Blinkleuchte, vorne RH (–) Anschluß, Heckleuchte (L) Heckleuchte, links(+) Heckleuchte, rechts(+) Heckkombileuchte, rechts (–) Begrenzungsleuchte RH (+) Karosseriemasse (FLSD) Kennzeichenleuchte R (+) Blinkleuchte, vorne LH (–) Heckkombileuchte, links (–) Kennzeichenleuchte, rechts (–) Schalter, Heckleuchte (B) RADIO (Beleuchtung +) Beleuchtung, Heizkonsole (+) Anzeige (Beleuchtung +) Begrenzungsleuchte, links (–) Begrenzungsleuchte, rechts (–) Anschluß, Masse (2)

Z23 ZM5 #2B #2A #2F #2R C09 #2P C08 ZM6 #2L #2M

Verbindung zu E18~OC4 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu #1D~ZM6

ZM4 CE8 C08 C07 Z05 C10 ZD4 C16 ZM3 Z06 Z79 CE1 C28 C19 C21 Z28

Verbindung zu #0F~ZM5 Windlauf, Anschluß links (08) Verbindung zu #1H~ZS0 Masse Anschluß (03) Verbindung zu #3C~Z21 Scheinwerfer Leuchtweitenregler (RH 6)

A99

Scheinwerfer LH (Abblendung) Scheinwerfer LH (Fernlicht) Sicherungskasten Fernlichtkontrolleuchte (+) Sicherungskasten Scheinwerfer RH (Abblendlicht) (–) Scheinwerfer RH (HI) (Fernlicht) Scheinwerfer RH (B)

Z27 #1H

#3C A60

ZS0 Z63 Z21 Z03 A67

Anschluß, Masse (1) Schalter, Heizgebläse (E) Karosseriemasse (FINR) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 4)

Nach Klemme

Klemme

A59

A66

A58

A65

A57

A64

A56

A63

D01

D02

Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 3) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 2) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 1) Scheinwerfer Leuchtweitenregler (LH 0) Schalter, Leuchtweitenregler (LH E) Stellmotor, Leuchtweitenregler (RH E) Stellmotor, Leuchtweitenregler (LH E) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 3) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 2) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 1) Schalter, Leuchtweitenregler (LH 0) Stellmotor, Leuchtweitenregler (LH +) Stellmotor, Leuchtweitenregler (RH +) Bremsleuchte, links (+) Bremsleuchte, rechts (+) Anschluß, Bremsleuchte (+) Kraftstoffpumpe (E) Schalter, Fahrgastraumleuchte FR RH (+) Schalter, Fahrgastleuchte vorne links (+) Innenbeleuchtung (+)

#0S

#2T

Anschluß Boden (18)

#2S #2V #0U

G05 G04 H28

#0L

F04

#0M

F05

#0P

F06

#0Q

F07

F11

F53

F09 F19

F11 F54

F16

F52

F14 F21

F16 F55

#1D

ZM6

#0F

ZM5

#0A

Z08

Rückfahrleuchte, links (+) Rückfahrleuchte, rechts (+) Anzeige, Automatikgetriebe (R +) Anschluß, Bremsleuchte, hinten (LH +) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Anschluß, Blinkleuchte, hinten (RH +) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (LH) Blinkleuchte, vorne LH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (LH) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (RH) Blinkleuchte, vorne RH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (RH) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich rechts (–) Anzeige, Masse (E)

ZM9

Verbindung zu #3C~Z21

ZM8

Verbindung zu ZR1~#1A

ZM7

Verbindung zu A59~A66

A72

Verbindung zu A58~A65

A71

Verbindung zu A57~A64

A70

Verbindung zu A56~A63

A69

Verbindung zu A01~A02

A61

Verbindung zu A05~A06

A54

Anschluß Boden (07) Anschluß Boden (10) Anschluß Boden (08)

#2G #2K #2H

E15 E14 E13

Karosseriemasse (FLSD) Innenbeleuchtung (DR)

ZD4 D03

ZC6 D06

Verbindung zu D03~D06 Sicherungskasten Innenbeleuchtung (+) Windlauf, Anschluß rechts (17) Anschluß Boden (17) Anschluß Boden (20) Windlauf, Anschluß rechts (19) Windlauf, Anschluß rechts (11) Windlauf, Anschluß rechts (12) Windlauf, Anschluß rechts (14) Windlauf, Anschluß rechts (15) Blinkleuchte, seitlich L (+) Blinkleuchte, seitlich L (+) Kontrolleuchte, Blinker LH (+) Blinkleuchte, seitlich R (+) Blinkleuchte, seitlich R (+) Kontrolleuchte, Blinker RH (+) Windlauf, Anschluß links (04) Windlauf, Anschluß rechts (06) Windlauf, Anschluß rechts (01)

Von Lage

D07

Lage

Nach Klemme

Klemme

Signalhorn RH (+)

E02

E04

Signalhorn RH (–) Verbindung zu #1Q~N61 Ladekontrollanzeige Windlauf, Anschluß links (15) Windlauf, Anschluß links (18) Motor, Kühlergebläse (+) Motor, Kühlergebläse (–) Temperaturanzeige G (+) Kraftstoffanzeige (+)

E03 O20 #1Q

E19 #4V O21 N61

#1T

L33

L01 ZQ0 H20 H22

L34 ZR1 H21 H23

#3E N58 H61 H05 G06

Z74 XQ2 H67 H06 G08

#1G

G07 Z11

#0V

G03

G02

G21

M01 H24

M02 H62

H25

H63

H26

H64

H29

H66

H27

H65

M07

M20

M01 I03

M15 Z53 I60

I20

I57

I18

L56

I23

I24

I21

I22

I30

ZQ9 I31

I29

I58

I28

I59

I26

I54

#2Q

ZN0

Masse Anschluß (05) Anzeige (REV) Kontrolleuchte, Zündung Öldruckanzeige (–) Warnleuchte, Bremse (–) Verbindung zu G06~G08 Windlauf, Anschluß links (07) Windlauf, Anschluß rechts (20) Schalter, Rückfahrlicht (+) Zündschalter (ST) Anzeige, Automatikgetriebe-Kontrolleuchte (L) Anzeige, Automatikgetriebe-Kontrolleuchte (2) Anzeige, Automatikgetriebe-Kontrolleuchte (D) Anzeige, Automatikgetriebe-Kontrolleuchte (P) Anzeige, Automatikgetriebe-Kontrolleuchte (N) Relais, Anlasser (COL–) Zündschalter (ST) Verbindung zu #1G~Z11 Motor, Windschutzscheibenwascher (+) Motor, Windschutzscheibenwischer, schnell Motor, Windschutzscheibenwischer, langsam Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (S) Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (L) Verbindung zu ~Z03 Motor, Heckscheibenwischer (–) Motor, Heckscheibenwischer (+) Schalter, Heckscheibenwascher (B) Motor, Heckscheibenwascher (+) Anschluß Boden (15) Verbindung zu ~03

Z18

Von Lage

Sicherungskasten Signalhorn (–) Signalhorn SW (+) Anschluß, Motor (20) Lichtmaschine (L) Sicherung, Motor (L) Relais, Kühlergebläse (COL) Kühlergebläse Relais (L) Karosseriemasse (PSME) Temperaturgeber (+) KraftstoffanzeigenGeber (+) Anzeige (E) EFI ECU (REV) Sicherungskasten MET (+) Öldruckschalter (B) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (+) Schalter, Stellbremse (+) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (–) Schalter, Rückfahrlicht (–) Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+) Anlasser (ST) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (L) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (2) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (D) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (P) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (N) Diode, Anzeige Automatikgetriebe (B) Anlasserrelais (COL+) Neutralstartschalter A/T (E) Schalter, Windschutzscheibenwascher (L) Schalter, Windschutz scheibenwischer (2) Schalter, Windschutzscheibenwischer (1) Motor, Windschutzscheibenwischer (S) Motor, Windschutzscheibenwischer (+ B) Waschermotor, vorne (–) Schalter, Heckscheibenwischer (B) Sicherungskasten Heckscheibenwischer (L) Sicherungskasten Heckscheibenwascher (L) Schalter, Heckscheibenwascher (L) Waschermotor, Heckscheibe (E) Schalter, Heckscheibenwischer (E)

Lage Schalter, Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß rechts (04) Sicherungskasten Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß links (03) Sicherung ACC (L) Sicherung PMWT (L) Radio (SPL–) Radio (SPL+) Radio (SPR+) Radio (SPR–) Anschluß, Masse (06) Karosseriemasse (FLSD) Sicherungskasten Motor, Heizungsgebläse (L) Schalter, Heizgebläse (H) Heizwiderstand (M und MI) Heizwiderstand (L) Verbindung zu K04~K30 Schalter, Nebelschlußleuchte (–) Mehrzweckschalter, Nebelschlußleuchte (–) Windlauf, Anschluß rechts (09) Verbindung zu CJ7~#0H

Nach Klemme

Klemme

K28

K29

Heckscheibenheizung (+)

#0D

Z42

Schalter, Defroster (E)

KQ3

K27

#1C

Z31

Schalter, Heckscheibenheizung (B) Zigarettenanzünder (E)

RB2 CE9

R15 #1U

R08 R06 R10 R12 #3F ZY2 KQ2

R09 R07 R11 R13 Z30 #3F K02

K04 K05

K30 K06

K07 C39

K08 K44 CJ6

CJ7

#0H

#0J

C64 H80

Lage

Zigarettenanzünder (+) Windlauf, Anschluß links (19) Lautsprecher, vorne LH (–) Lautsprecher, vorne LH (+) Lautsprecher, vorne RH (+) Lautsprecher, vorne RH (–) RADIO Masse Anschluß (06) Motor, Heizgebläse (+) Motor, Heizgebläse (–) Schalter, Heizgebläse (M, MI) Schalter, Heizgebläse (L) Heizwiderstand (+) Mehrzweckschalter Nebelschlußleuchte (+) Windlauf, Anschluß rechts (08) Nebelschlußleuchte (–)

VL0 #1R

OC7 OC9 XV0 #4A XT8 VL2

XT7

XK3 XP1 XQ5 #1N

EFI Hauptrelais (COL +)

OC8

#1M

Windlauf, Anschluß links (14) Verbindung zu C06~C12 Windlauf, Anschluß rechts (05)

#1P

VN2

Kontrolleuchte, Nebelschlußleuchte (IND +) Anschluß, Warnsummer (BUZB) Anschluß, Warnsummer (BUZE) Schalter, Nebelschlußleuchte (+) Widerstand 2 (+) Anschluß, Motor (15) Prüfklemme EFI (REV) Temperaturschalter, niedrig (+) EFI ECU (RFAN) Relais, Kraftstoffpumpe (COL –) Sicherung EFI1 (L) EFI Hauptrelais (L) EFI ECU (+B2) Anschluß, Motor (01) EFI ECU (SIO) Außenbordverbindung (IG) EFI ECU (BLW) EFI ECU (FD) EFI ECU (A/T) Windlauf, Anschluß links (I3) Windlauf, Anschluß links (I2) Prüfklemme EPS (B)

#0E

CE0 ZR8

Bodenbeleuchtung (+) Bodenbeleuchtung (–)

Verbindung zu C39~CJ6

DG1

Verbindung zu D03~D06

D59

Verbindung zu E02~E04

C38

EFI ECU (AUX 2) Widerstand 2 Verbindung zu N58~XQ2 Relais, Kühlergebläse (C-TH) Verbindung zu L35~KP0 EFI ECU (ECI) EFI ECU (BAT) EFI ECU (+ BI) Verbindung zu XR4~OC9 Verbindung zu XR4~OC9 Außenbordverbindung (SIO) Windlauf, Anschluß links (16) Verbindung zu K07~K08 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu M07~M20 Sicherung EFI IG (L)

XP9 XT5 L35

XT4 #4Q XX2 KP0

XU4

XT9 PD7

XR3 XR4


HW–58

Revised on ’97 Apr.

Von

Nach

Lage

Klemme

Klemme

Schalter, Rückfahrlicht (+)

G02

G21

Windlauf, Anschluß rechts (20) Verbindung zu N30~N60 A/B ECU (IG 2) A/B ECU (W) Windlauf, Anschluß links (17) A/B ECU (E2) A/B ECU (E1) Relais, Zentralverriegelung (ULSW) Sicherung PMWT (L)

#0V

G03

#8F #8K #1S

T30 T31 T37 #8H

#8D #8D Q02

ZS9 ZS9 Q25

CE9

Q01

#1L

QA0

#1K

QA1 QA2

Wegfahrsperre-ECU (ACC) Wegfahrsperre-ECU (+B)

QA8

VN8

QA7

VN7

Außenbordverbindung (D CUT) Außenbordverbindung (IMBW)

ZS1

Verbindung zu #1B~#3D

ZR0 Q03

Q65

Q05

Q66 Q29

Verbindung zu Q05~Q66

Q30

Verbindung zu ~Q29

Q31

Verbindung zu ~Q30

Q32

Hauptschalter, Fensterheber (FLD+) Hauptschalter, Fensterheber (FLU+) Sicherung Fensterheber (L) Verbindung zu PD4~P31

P28

P30

P27

P29

PD4

P31 P22

Verbindung zu N01~N59 Verbindung zu #1H~ZS0 Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (VL) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (HL) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (VR) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (HR) Schalter, elektr. Rückspiegelverstellung (C) Verbindung zu R17~R26

PD3 Z60 R18

R22

R20

R23

R19

R24

R21

R25

R17

R26 R27

Verbindung zu #1F~Z02

ZN2

Verbindung zu RB2~R15

R16

Windlauf, Anschluß links (11) Verbindung zu RB2~R15 Windlauf, Anschluß links (10) Wegfahrsperre-ECU (T) Wegfahrsperre-ECU (IND)

Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+) Schalter, Rückfahrlicht (–) Sicherung A/B (B) Sicherung A/B (L) Anzeige (A/B) Sicherung, Motor (L) ITC BDY (E) ITC BDY (E) Schalter, Zentralverriegelung (U/L+) Relais, Zentralverriegelung (B) Schalter, Zentralverriegelung (E) Relais, Zentralverriegelung (E) Motor, Zentralverriegelung vorne rechts (U/L+) Motor, Zentralverriegelung Vordertür (LOK +) Motor, Zentralverriegelung hinten rechts (U/L +) Motor, Zentralverriegelung hinten rechts (LOK +) Motor, Zentralverriegelung hinten links (U/L +) Motor, Zentralverriegelung hinten links (LOK +) Schalter, Fensterheber vorne links (D+) Schalter, Fensterheber vorne links (U+) Schalter, Fensterheber FR LH (B) Hauptschalter, Fensterheber (B) Sicherung, Fensterheber (B) Hauptschalter, Fensterheber (E) Rückspiegel, links, elektrisch verstellbar (V) Rückspiegel, links, elektrisch verstellbar (H) Rückspiegel, rechts, elektrisch verstellbar (V) Rückspiegel, rechts, elektrisch verstellbar (H) Rückspiegel, rechts, elektrisch verstellbar (C) Rückspiegel, links, elektrisch verstellbar (C) Schalter, Rückspiegelverstellung (F) Schalter, Rückspiegelverstellung (B) Wegfahrsperre-ECU (IG)

Verbindung zu #0D~Z42

Relais, Zentralverriegelung (U/L+) Relais, Zentralverriegelung (LOK +) Verbindung zu Q03~Q65

Von Lage

Nach

Lage

Klemme

Klemme

Wegfahrsperre-ECU (E) Wegfahrsperre-ECU (COL–) Wegfahrsperre-ECU (COL+)

QA6 QA5

#3A QB1

QA4

QB0

SEPARATE (Blinker) PUSH OFF (Blinker)

#7D #7E

#7E #0C

Windlauf, Anschluß links (20) Verbindung zu VL0~XT8 Verbindung zu #1B~#3D Anlasserrelais (L) Zündspule (–) Windlauf, Anschluß links (05) Kraftstoffpumpenrelais (L) Anzeige (EFI) EFI ECU (T) Prüfklemme EFI (VF) Prüfklemme A/B (E) Anzeige (SPSR) Verbindung zu #1Q~N61 Verbindung zu K28~K29

#1V

C30

Anschluß, Masse (01) Wegfahrsperre Antenne (COL–) Wegfahrsperre Antenne (COL+) Schalter (Blinker) Windlauf, Anschluß rechts (03) RADIO (B/UP)

M14 N07 #1E

QA3 ZS4 M02 XR2 ZS7

Wegfahrsperre-ECU (SIO) Außenbordverbindung (E) Anlasser (ST) EFI ECU (IG) RB EFI Hauptrelais (E)

P06 X02 X57 X21 Z04 X04 N05 XN0

Kraftstoffpumpe (+) EFI ECU (W) Prüfklemme EFI (T+) EFI ECU (VF) Karosseriemasse (FINL) EFI ECU (SPD) Zündspule (+) EFI ECU (DSW 4)

PD6 X01 XS3 X20 ZT2 X03

Lage

82136-87285


HW–59

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, WINDLAUF (ED-20/LINKSLENKER)

Blinkleuchte, vorne links Begrenzungsleuchte, links

Blinkleuchte, vorne rechts

ZM3 F09

Scheinwerfer, links

Z28 C12

F11 ZM6

Blinkleuchte, seitlich links

M02 #4V

O21 H21 H06

XR2 #4A

KP0 #4Q

Anlasser Schalter, M02 Rückfahrlicht

Zum Anschluß F L33 L34

Z04

PD7

L35

PD6 OC8

ZR1 6

OC7 OC9 M14

ZS7 M15 CE9 M07

A67 A66 ZM7 A61

#5A Zum Schmelzstreifen

Leuchtweitenregler rechts

N05 N07

I03

Motor, Scheibenwischer

Z11

ZS9

I24 I22

GO3 H63 H64 H66 H65 Z53 G02 H62

XX2 VN8 VN7

Anschluß (LH)

Zur Vordertür, links Zur Vordertür, links

R07 R09 Q25 ZS1

E18 P22 P27 P28 Z60

Zum A/B 2

Zum Anschluß E XT7

Zum N59 N60 Anschluß B PD3 30A PD4

A22 CE1

AA0 A99 A98 RB2 A05 A01 E04

D01

Z21 K06 K04

Mehrzweckschalter

ZS0 Z63 G21 H67 I59 I21 I23

CJ6 E19 Z02 CJ7

I56 I60 I57

A69 A70 ZM9

Zum Anschluß C I54

I28

C28 Z31 Z30

Anzeige, Heizung K30

ZY2

Anschluß Boden #2L #2M #2A #2B

#2P #2Q #2R #2S #2T #2F #2G #2H

#2V #2K

XR3

XK3 X04 XP9 XT9 X02 WR4

XU4

XN0 XP1 XQ5 XS3 XT8 XQ2 X21 XV0

CE0 ZR8

H28

Zur Vordertür, rechts

Q03 ZR0

R11 R13 Q66 Q65

Anschluß (rechts)

Zur Bodenbe- #0L #0M #0P #0Q #0S #0U #0V leuchtung #0A #0B #0C #0D #0E #0F #0H #0J

Schalter, Fahrgastleuchte vorne rechts D06

Zur Vordertür, rechts

K05 K44 K07

K02

H26 H25 H24 H29 H27 M20

P31 R26 P29 P30 R24 R25

EFI ECU

A71 A72

K27 Schalter, Z42 K28 Defroster hinten

Q05 Q01Q02

XT5

R15 C30

Schalter, Zur MittelHeizung konsole

Schalter, Leuchtweitenregler

F52 F55 AA2 AA1 C09 C06

R16ZN2 R17 R19R21 R20 R18

R10 R06 R12 R08

Z23 C19 K08

A23 CE2

F53 F54 KQ3 KQ2 N61

Zum Anschluß D

Sicherung, Zusatz

Relais, Zentralverriegelung

Widerstand XT4

O12 M01

ZündQB0QB1 ZS4 Mehrzweckschalter Wegfahrsperre Zur MitAußenschalter telkonsole bordverbindung Antenne

#8B #8F #8K

D61

T30 10A T31

N30 N01 R01 VL2 VL0

Zum A/B 1

C01 R02 A50

ZD4

Karosseriemasse

QA2QA1 QA4QA6 QA0 QA3QA8QA5QA7 #8D #8H

Zum Anschluß A

6

D03

Zum Anschluß G E13 D59 I58 F06 F04 CE8

I30 K29

Blinkleuchte, seitlich rechts

WegfahrsperreECU

R27 R23 R22

I29

F16 ZM5

Neutralstartschalter Prüfklemme DGN D02 Zum Dach

#1L #1M #1N #1P #1Q #1R #1S #1T #1U #1V #1A #1B #1C #1D #1E #1F #1G #1H #1K

Zur Vordertür, links

6

Z03 ZT2

C08 Z06 E15 F05 G05

ZN0 I26

Kotflügelmasse rechts Zur Hecktür

I20 I18

X57 VN2 X20

Heckkombileuchte, links

Waschermotor, Heckscheibe

Waschermotor ZQ9

Schalter, BremsflüssigkeitsG08 stand

Zur Kennzeichenleuchte C64 C16 Z79

A58 A57 A56 A60 A59 ZM8 A54

Zündspule

G02 G03

C07 Z05 E14 F07 G04

Z27 C10

E02

Zum Zum Motor Motor

Heckkombileuchte, rechts

Begrenzungsleuchte, rechts

A08 A07 A06

Signalhorn, rechts

L01 ZQ0

Zum Anschluß C Zum AnZum AnOC4 schluß schluß D

A65 A64 A63

Kotflügelmasse links

Motor, Kühlergebläse

A04 A03 A02

Leuchtweitenregler, links

Signalhorn, ZM4 rechts F14 Scheinwerfer, E03 rechts

Q29 Q30

Zur Hintertür, rechts

Heizwiderstand

Kraftstoffpumpe ZC6 H23 P06 D07

Meter 10

Z18 I31

Schalter, Schalter, RückspiegelC39 C38 Heckscheibenautomatik wischer Schalter, Nebelschlußleuchte

X01 H05

G07

T37 H61 H22 H20 Z74 X03 F19 C21

Meter 13 F21 Z08

Meter 16

Schalter, Fahrgastleuchte, vorne links

O20G06

N58 H80

Schalter, Stellbremse

A10 #3A #3E #3C

#3D

#3F

Anschluß, Masse rechts

Q31 Q32

Zur Hintertür links

82136-87285


HW–60

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, WINDLAUF (EF-GL) Von Lage Batterie + (01) Zündschalter (IG 2) Zündschalter (IG 1) Zündschalter (ACC) Sicherung Bremslicht (B) Verbindung zu #5A~O12 Lichtschalter (L) Sicherung Scheinwerfer LH (L) Sicherungskasten Scheinwerfer Abblendung (–) Sicherungskasten Scheinwerfer Fernlicht (–) Fernlichtkontrolleuchte (+)

Nach Klemme

Lage

Lage

#5A N30 N01 R01 E18

O12 N60 N59 R02 OC4

Zündschalter (AM) Sicherungskasten IG 2 (+) Sicherungskasten IG 1 (+) Sicherung ACC (B) Schmelzstreifen Heckleuchte (L) Lichtschalter (B) Sicherung Scheinwerfer (B) Scheinwerfer LH (B) Scheinwerfer LH (Abblendung) Scheinwerfer LH (Fernlicht) Sicherungskasten Fernlichtkontrolleuchte (+) Sicherungskasten Scheinwerfer RH (Abblendlicht) (–) Scheinwerfer RH (HI) (Fernlicht) Scheinwerfer RH (B) Abblendschalter (E) Anschluß, Masse (01) Sicherung Heckleuchte (B) Begrenzungsleuchte LH (+) Zigarettenanzünder (E) Beleucht., Heizkonsole (E) Anschluß, Masse (04) Heckkombileuchte, rechts (–) Heckleuchte, rechts (+) Kennzeichenleuchte R (+) Heckleuchte, links (+) Anschluß, Heckleuchte (L) Begrenzungsleuchte RH (+) Kennzeichenleuchte, rechts (–) Heckkombileuchte, links (–) Karosseriemasse (FLSD) Schalter, Heckleuchte (B) Bodenbeleuchtung (+) RADIO (Beleuchtung +) Helligkeitsregler, Anzeigenbeleuchtung (L) Begrenzungsleuchte, links (–) Bodenbeleuchtung (–) Anzeige (Beleuchtung +) Begrenzungsleuchte, rechts (–) Bremsleuchte, links (+) Anschluß, Bremsleuchte (+) Bremsleuchte, rechts (+) Hochgesetzte Bremsleuchte (+) Hochgesetzte Bremsleuchte (–) Schalter, Fahrgastraumleuchte FR RH (+) Innenbeleuchtung (+)

A23 A01 AA0

A22 A50 A02 A04

AA2

A03

A10

A98

Scheinwerfer RH A08 (Abblendung) Sicherungskasten ScheinAA1 werfer Fernlicht, rechts (–) Sicherung Scheinwerfer RH (L) A05 Windlauf, Anschluß rechts (03) #0C Windlauf, Anschluß rechts (02) #0B Heckleuchte SW (L) CE2 Sicherungskasten C06 Begrenzungsleuchte (LH+) Windlauf, Anschl. links (03) #1C Verbindung zu #1C~Z31 Windlauf, Anschluß links (02) #1B Anschluß Boden (16) #2R Anschluß Boden (06) #2F Heckleuchte LH (+) C08 Anschluß Boden (01) #2A Anschluß Boden (02) #2B Sicherungskasten C09 Begrenzungsleuchte (RH+) Anschluß Boden (12) #2M Anschluß Boden (11) #2L Anschluß Boden (14) #2P Verbindung zu E18~OC4 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu C19~C44 Beleuchtung, C19 Heizkonsole (+) Verbindung zu #1D~ZM6 Windlauf, Anschl. links (08) #1H Verbindung zu C19~C44 Verbindung zu #0F~ZM5

A99

Anschluß Boden (07) Anschluß Boden (08) Anschluß Boden (10) Anschluß Boden (09) Verbindung zu #2R~Z05 Innenbeleuchtung (DR) Sicherungskasten Innenbeleuchtung (+) Verbindung zu D03~D06

Von

Klemme

#ZG #2H #2K #2J D03 D01

Windlauf, Anschluß rechts (20) #0V Anschluß Boden (17) #2S Windlauf, #0U Anschluß rechts (19) Schalter, Rückfahrlicht (+) G02

A07 A06 Z02 #3A C01 C12 Z31 Z23 #3D Z05 C07 C16 C03 CE8 C10 Z79 Z06 ZD4 CE1 CE0 C28 C44 Z78 ZR8 C21 Z27 E15 E13 E14 E16 Z68 D06 D02 D07 G03 G05 H28 G21

Schalter, Fahrgastleuchte vorne links (+) Schalter, Rückfahrlicht (–) Rückfahrleuchte, links (+) Anzeige, Automatikgetriebe (R +) Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+)

Nach Klemme

Klemme

Windlauf, Anschluß rechts (17) Anschluß Boden (20) Windlauf, Anschluß rechts (20) Schalter, Rückfahrlicht (+)

#0S #2V #0V G02

#2T G04 G03 G21

Sicherungskasten Blinkleuchte, hinten (LH+) Blinkleuchte, seitlich L (+)

F04

F05

F11

F53

F09 F19

F11 F54

F06

F07

Blinkleuchte, seitlich L (+) Kontrolleuchte, Blinker LH (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, hinten (RH+) Blinkleuchte, seitlich R (+)

F16

F52

F14 F21

F16 F55

ZJ5 ZM3 #1D #0F

Z04 ZM6 ZM6 ZM5

Blinkleuchte, vorne rechts (–) ZM4 Windlauf, Anschluß rechts (01) #9A Signalhorn RH (+) E02

ZM5 Z08 E04

Blinkleuchte, seitlich R (+) Kontrolleuchte, Blinker RH (+) Prüfklemme FBC (E) Blinkleuchte, vorne links (–) Windlauf, Anschluß links (04) Windlauf, Anschluß rechts (06)

Signalhorn RH (–) E03 Ladekontrollanzeige O20 Windlauf, Anschluß links (15) #1Q Verbindung zu #1Q~N61 Windlauf, Anschluß links (16) #1T Motor, Kühlergebläse (+) L01 Motor, Kühlergebläse (–) ZQ0 Verbindung zu ZQ0~Z04 Temperaturanzeige G (+) H20 Kraftstoffanzeige (+) H22 Masse Anschluß (05) #3E Kontrolleuchte, Zündung H61 Öldruckanzeige (–) H05 Windlauf, #1G Anschluß links (07) Windlauf, Anschluß rechts (09) #0J Windlauf, Anschluß rechts (07) #0G Windlauf, #0K Anschluß rechts (10) Meter, Warnung, Y01 Abgastemperatur(–) Warnleuchte SB (–) K56 Verbindung zu #2P~ZD4 Anzeige, AutomatikH24 getriebe-Kontrolleuchte (L) Anzeige, AutomatikH25 getriebe-Kontrolleuchte (2) Anzeige, AutomatikH26 getriebe-Kontrolleuchte (D) Anzeige, AutomatikH29 getriebe-Kontrolleuchte (P) Anzeige, AutomatikH27 getriebe-Kontrolleuchte (N) Relais, Anlasser (COL–) M07

E19 O21 N61 #4V L33 L34 Z04 #1A H21 H23 Z74 H67 H06 Z11

Zündschalter (ST) Verbindung zu #1G~Z11

M15 Z53

M01

G07 G06 G08 Y02 H58 Z40 H62 H63 H64 H66 H65 M20

Von Lage

Lage

Anschluß Boden (18) Bremsleuchte, rechts (+) Schalter, Rückfahrlicht (–) Sicherungskasten Rückfahrleuchte (SW+) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (LH) Blinkleuchte, vorne LH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (LH) Blinkleuchte, hinten rechts (+) Sicherungskasten Blinkleuchte, vorne (RH) Blinkleuchte, vorne RH (+) Sicherungskasten Kontrolleuchte, Blinker (RH) Karosseriemasse (FINL) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Blinkleuchte, seitlich rechts (–) Blinkleuchte, seitlich links (–) Anzeige, Masse (E) Sicherungskasten Signalhorn (–) Schalter, Signalhorn (+) Lichtmaschine (L) Sicherung, Motor (L) Anschluß, Motor (20) Relais, Kühlergebläse (COL+) Kühlergebläse Relais (L) Karosseriemasse (FINL) Windlauf, Anschluß links (01) Temperaturgeber (+) Kraftstoffanzeigen-Geber (+) Anzeige (E) Sicherungskasten MET (+) Öldruckschalter (B) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (–) Schalter, Stellbremse (+) Warnleuchte, Bremse (–) Schalter, Bremsflüssigkeitsstand (+) Temperaturgeber, Abgas (+) Schalter, Sicherheitsgurt (+) Schalter, Sicherheitsgurt (–) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (L) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (2) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (D) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (P) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (N) Diode, Anzeige Automatikgetriebe (B) Anlasserrelais (COL) Neutralstartschalter, Automatikgetriebe (E)

Verbindung zu #3C~Z21 Zündschalter (ST) Motor, Windschutzscheibenwischer, schnell Motor, Windschutzscheibenwischer, langsam Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw.(S) Sicherungskasten Motor, Windschutzscheibenw. (L) Schalter, Windschutzscheibenwascher (L) Verbindung zu #1G~Z11 Motor, Heckscheibenwischer (–) Motor, Heckscheibenwischer (+) Heckscheibenwascher (B) Motor, Heckscheibenwascher (+) Anschluß Boden (15)

Nach

Von

Klemme

Klemme

Lage

Lage

M01 I20

Z03 M02 I57

I18

I56

I23

I24

I21

I22

I60

I64

I30

Z53 I31

I29

I58

I28

I59

I26

I54

#2Q

ZN0

Karosseriemasse (FIN) Anlasser (ST) Schalter, Windschutzscheibenwischer (2) Schalter, Windschutzscheibenwischer (1) Motor, Windschutzscheibenwischer (S) Motor, Windschutzscheibenwischer (+ B) Waschermotor, vorne (T/C) Waschermotor, vorne (T/C) Schalter, Heckscheibenwischer (B) Anschluß, Heckscheibenwischer (L) Anschluß, Heckscheibenwascher (L) Schalter, Heckscheibenwascher (L) Motor, Heckscheibenwascher (E) Schalter, Heckscheibenwischer (E) Helligkeitsregler, Anzeigenbeleuchtung (E) Heckscheibenheizung (+)

Schalter, Heizgebläse (H) Masse Anschluß (03) FBC ECU (E11) Verbindung zu K07~K08 Verbindung zu KQ2~K02 Verbindung zu K04~K30 Außenbordverbindung (SIO) Windlauf, Anschluß links (16) Verbindung zu #1B~#3D FBC ECU (MGC) FBC ECU (FAN) Anzeige (SPSR) FBC Magnetventil, Kraftstoffabschaltung (+) Anzeige (EFI) FBC ECU (T) FBC ECU (VF) Verbindung zu M07~M20 Verbindung zu #2B~CE8 Verbindung zu K28~K29 FBC ECU (ACUP)

Verbindung zu ~Z03

Z18

Verbindung zu #0D~Z42

Z44

Schalter, Heckscheibenheizung (L) Windlauf, Anschluß rechts (04) Sicherungskasten Heckscheibenheizung (L) Sicherung ACC (L) Sicherung PMWT (L) Radio (SPL–) Radio (SPL+) Radio (SPR+) Radio (SPR–) Masse Anschluß (04) Karosseriemasse (FLSD) Anschluß Boden (04)

K28 #0D KQ3

Z42 K27

RB2 CE9 R08 R06 R10 R12 #3D ZD4 #2D

R15 C30 R09 R07 R11 R13 Z30 #3F CJ9

RADIO (SRR –)

R29

R33

RADIO (SRR +)

R28

R32

Anschluß Boden (13)

#2N

ZK2

RADIO (SRL +) RADIO (SRL –) Windlauf, Anschluß rechts (05) Verbindung zu #OE~ZS0 Magnetkupplung (+) Thermistor, Klimaanl. (+) Schalter, Klimaanl. (A/C) Schalter (C-5) Taster AUS (C-8) Schalter, Klimaanl. (ECON) Taster AUS (C-6) Taster AUS (C-9) Druckschalter, Klimaanl. (–) Taster AUS (C-7) Heizwiderstand (M und MI) Heizwiderstand (L) Sicherungskasten Motor, Heizungsgebläse (L)

R30 R31 #0E

R34 R35 ZS0 Z63 KQ6 XX9 #8T #8W XY1 #8U #8X XY0 #8V K88 K06 K08 K02

KP1 KP5 K86 #8T #8W K87 #8U #8X KP7 #8V K05 K07 KQ2

K29

Schalter, Defroster (E) Schalter, Heckscheibenheizung (B) Zigarettenanzünder (+) RADIO (B/U) Lautsprecher, vorne LH (–) Lautsprecher, vorne LH (+) Lautsprecher, vorne RH (+) Lautsprecher, vorne RH (–) Radio (E) Anschluß, Masse (06) Lautsprecher, hinten links (ILM) Lautsprecher, hinten rechts (–) Lautsprecher, hinten rechts (+) Lautsprecher, hinten links (ILM) Lautsprecher, hinten links (+) Lautsprecher, hinten links (–) Anschluß, Masse (2) Anschluß, Masse (1) Magnetkuppl. Relais (L) FDBC ECU (ACEV) Taster AUS (C-6) Taster AUS (C-8) FBC ECU (ACSW) Taster AUS (C-6) Taster AUS (C-8) FBC ECU (ACEN) Taster AUS (C-7) Schalter, Klimaanlage (B) Schalter, Heizgebl. (M u. MI) Schalter, Heizgebläse (L) Motor, Heizgebläse (+)

FBC ECU (IDUP) Verbindung zu X57~XT7 Verbindung zu X59~XT7 EFI ECU (AUX 2) Verbindung zu ZX7~KK4 FBC ECU (PSI) Anzeige (REV) Verbindung zu N58~XZ1 Verbindung zu C06~C12 Verbindung zu #1B~#3D FBC ECU (FCSV) Sicherung, PMWT (L) Relais, Zentralverriegelung (ULSW) Relais, Zentralverriegelung (LOK +) Relais, Zentralverriegelung (U/L +) Windlauf, Anschluß rechts (14) Windlauf, Anschluß rechts (13) Windlauf, Anschluß rechts (11) Windlauf, Anschluß rechts (16) Verbindung zu #0L~Q29

Nach Klemme

Klemme

Lage

K04 #3C ZX7

K30 Z21 KK4 X93 KP6 K44 XZ0 VL2 ZS4 KQ7 L35 X04 XT7

Motor, Heizgebläse (–) Schalter, Heizgebläse (E) Thermistor, Klimaanl. (–) FBC ECU (DSW 3) Druckschalter, Klimaanl. (+) Heizwiderstand (+) FBC ECU (SIO) Außenbordverbindung (IG) Außenbordverbindung (E) Relais, Magnetkuppl. (COL–) Relais, Kühlerlüfter (C-TH) FBC ECU (SPD) Sicherung, EFI IG (L)

XZ9 X35 X36 XY2 X91 X92 K19

FBC ECU (W) Prüfklemme FBC (T) Prüfklemme FBC (VF) FBC ECU (A/T) FBC ECU (DSW 1) FBC ECU (DSW 2) Leerlaufanhebung, Klimaanlage VSV (–) Leerlaufanhebung VSV (–) Leerlaufanhebung, Klimaanlage VSV (+) FBC ECU (IG) Widerstand 2 (+) Widerstand 2 (–) P/S Schalter (+) FBC ECU (REV) Prüfklemme EFI (REV) Helligkeitsregler, Anzeigenbeleuchtung (B) Schalter, Magnetkupplung (–) Schalter, Magnetkupplung (+) Relais, Zentralverriegel. (B) Schalter, Zentralverriegelung (U/L+) Windlauf, Anschluß rechts (15) Windlauf, Anschluß rechts (12) Motor, Zentralverriegelung vorne (LOK +) Motor, Zentralverriegelung vorne (U/L +) Motor, Zentralverriegelung hinten rechts (U/L +) Motor, Zentralverriegelung hinten rechts (LOK +) Zentralverriegelung hinten rechts (U/L +) Zentralverriegelung hinten rechts (LOK +) Schalter, Zentralverriegel. (E) Relais, Zentralverriegel. (E) Schalter, Fensterheber FR P (D+) Schalter, Fensterheber FR P (U+) Schalter, Fensterheber FR P (B) Hauptsch., Fensterheber (B) Sicherung, Fensterheber (B) Hauptsch., Fensterheber (E)

VL0 #1R XX7 XX8 X03 X59 X01 XZ8 XZ7

XX6 XX5

XP9 XZ5 N58

X09 K18 XV9 XT4 XT5 KE3 XZ1 XX2 C43

XW7 CE9 Q02

ZD0 Y06 Q01 Q25

Q05

#0Q

Q03

#0M

#0P

Q28

#0N

Q27

#0L

Q29

#0R

Q30 Q31

Verbindung zu #0R~Q30

Q32

Verbindung zu #0D~Z42 Verbindung zu #1B~#3D Hauptschalter, Fensterheber (PD+) Hauptschalter, Fensterheber (PD+) Sicherung, Fensterheber (L) Verbindung zu PD4~P31 Verbindung zu N01~N59 Verbindung zu #0E~ZS0

P28

ZS1 ZR0 P30

P27

P29

PD4

P31 P22 PD3 Z60

82136-87L23


HW–61

Revised on ’97 Apr.

KABELBAUM, WINDLAUF (EF-GL)

Blinkleuchte, vorne links

Blinkleuchte, vorne rechts

ZM3 F09

Motor, Kühlergebläse Scheinwerfer, links

L01 ZQ0

A04 A03 A02

Begrenzungsleuchte, links KQ6 L33 L34

Scheinwerfer, rechts

Signalhorn, rechts E02 Zum Anschluß D Zum An- Anlasser schluß C M02 Zum Motor OC4

Zum Anschluß F

6 Z04

Waschermotor

E03

KP6 KP7

A08 A07 A06

G02 G03

Zum Schmelzstreifen

ZS3 I64

Schalter, Bremsleuchte

#5A

F11 ZM6

X09 KE3 #4V XW7 X59

Motor, Scheibenwischer I20 I18 I24 I22

Z27 C10

Lautsprecher, hinten Kotflügelmasse rechts 6

G08 Z11

Z03

Bremsflüssigkeit Lichtschalter

F16 ZM5

G03 H63 H64 H66 H65 Z53 G02 H62

Prüfklemme DGN

Widerstand XT4 Zum XT5

Zur Vordertür, links

R07 R09 Q28 Q27

Q03 Q01 Q02

#1Q #1R

#1T #1G #1H

XP9 XX5 XZ9 XX8 XZ0 XZ8 XY2 X92 XY0 XX9 XV9 ZX7 XX6 XZ7 XZ1 XX7 XZ2 XZ5 X93 X91 XY1

CE0 ZR8

ZD0 Y06

Zur Vordertür, links

Schalter, K05 Heizung K44 K07 Heiz-

Anzeige, Heizung H28

R15 C30 C28 Z31 Z30

M20 H27 H29 H24 H25 H26

Meter 10 Anschluß (LH)

Schalter, Heizung

Z23 C19 K08 Z21 K06 K04 C21 F19 X03 Z74 H20 H22 H61 R28 R29

R30 R31

H05 X01

Meter 13 K86 K87 K88

Schalter, Radio mit elektronischer Klimaanlage Abstimmung LSP

A10

R32 R34 R33 CJ9 ZK2 R35

Heckkombileuchte, rechts

Waschermotor, Heckscheibe

C08 Z06 E15 F05 G05

N56 N58

Meter 16

R11 R13 Q25 ZS1

#0U #0V #0J #0K

6

Anschluß, Boden

ZD4

#2L #2M #2N #2P #2Q #2R #2S #2T #2V #2A #2B #2D #2F #2G #2H #2J #2K

Karosseriemasse

Zur Vordertür, Schalter, rechts Fahrgastleuchte, vorne rechts

Mehrzweckschalter

Zur Mittelkonsole widerstand

K30 K02

Thermistor

Anschluß (rechts) #0L #0M #0N #0P #0Q #0R #0S #0A #0B #0C #0D #0E #0F #0G

FBC ECU KP5 KK4

P22 P27 P28 Z60

R10 R06 R12 R08

D02 D03

Dach, rechts

Q05 ZR0

Relais, Zentralverriegelung

#1A #1B #1C #1D

Zur Vordertür, rechts Zur Mittelkonsole

P31 P29 P30

ZN0 I26

C16 Z79

Blinkleuchte, I29 I30 E16 K29 Z68 seitlich, rechts Hecktür

X35 X36

Zur Vordertür, links

Kennzeichenleuchte

KP1

Zum Motor

XX2

C07 Z05 E14 F07 G04

Magnetkupplung

K18 K19

Neutralstartschalter EJ5

Klimaanlage, Leerlauf VSV

O21 H21 H06 KQ7 L35 Y02

Blinkleuchte, seitlich links

Heckkombileuchte, links

Begrenzungsleuchte, rechts

M15 CE9 M07

Z28 C12

Kotflügelmasse links

ZM4 F14

Signalhorn, rechts

Türschalter

G06 O20 Y01

D06

A22 CE1 A23 CE2 E19 Z02

Zum Anschluß G

I56 I60 I57

E13 I58 F06 F04 CE8

Stellwiderstand

Mehrzweckschalter

VL2 VL0 N30 N01 R01 ZS4 O12 M01 Außenbord-

Sicherung, Zusatz

Zur Hintertür, rechts

PD3 30A PD4

Z44 C43 C44

Zünd- verbindung schalter I54 I28 Z18 I31

Schalter, Sicherheitsgurt

Q29 Q30

E18

C01 R02 A50

Zum K27 Schalter, HeckAnschluß A Z42 K28 scheibenwischer Schalter, Defroster Z08 F21 hinten

Z40 H58

D07

KraftstoffH23 anzeigen-Geber Q31 Q32

N59 N60 Zum Anschluß B

Zum Anschluß E EFI XT7

F53 F54 KQ3 KQ2 N61

ZS0 Z63 G21 H67 I59 I21 I23 AA0 A99 A98 RB2 A05 A01 E04

D01

Zum Anschluß D

#3A #3E #3C #3D #3F

Anschluß, Masse rechts

Schalter, Fahrgastleuchte vorne links Zur Hintertür, links

G07

Schalter, Stellbremse

F52 F55 AA2 AA1 C09 C06

Zum Anschluß C

82136-87L23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.