Resekatalog BUND-Reisen

Page 1

BUND-Reisen 2013

© Mark Robertz

© TMU GmbH: Kappest

Nah dran. Natur erleben und verstehen

Wanderstudien- und Erlebnisreisen in die schönsten Nationalparke und Kulturlandschaften Mitwirken an Umweltprojekten Fotoseminarreisen


Liebe Reisefreunde, wir freuen uns, Ihnen heute den BUND-Reisen-Katalog 2013 präsentieren zu dürfen! „Nah dran – Natur erleben und verstehen“ ist unser Motto. Wie in den Vorjahren auch, möchten wie Sie wieder in die schönsten Naturlandschaften Deutschlands und Europas mitnehmen und Ihnen diese mit interessanten Informationen von fachlicher Seite näher bringen. Auf diesem Wege gehen wir dieses Jahr noch ein Stück weiter:

Unsere erfolgreiche Kooperation mit Fahrtziel Natur setzen wir fort. Gemeinsam haben wir nun ein Programm für Sie entwickelt, bei dem Sie aktiv an Umweltprojekten in deutschen Natur- und Nationalparks mitwirken und zu deren Erhaltung und Entwicklung beitragen können. Unter fachkundiger Anleitung werden aktive Teilnehmer Teil der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort und helfen z.B. bei der Pflege von Moorlandschaften im Naturpark Uckermärkische Seen, bei Arbeiten zur Instandhaltung von Wanderwegen im Nationalpark Jasmund/Rügen, bei der Streuobsternte im Biosphärenreservat Bliesgau/Saarland oder beim Schutzwaldpflanzen im NSG Allgäuer Hochalpen. Spaß, Teamgeist und Erholung kommen dabei nicht zu kurz, denn Vorträge und Exkursionen, u.a. auch entspannende Besuche in der Therme/Fitness oder Abendessen mit regionalen Spezialitäten runden das Pro-

gramm ab. Sieben Angebote stehen zur Auswahl. Lesen Sie mehr hierzu ab Seite 5. Neu im Programm sind unsere Fotoseminarreisen. Zusammen mit dem Profifotografen Mark Robertz reisen Sie an die Kurische Nehrung, in die Sächsische Schweiz oder in den Bayerischen Wald. Tauchen Sie mit ihm in die Faszination dieser Landschaften ein und vervollständigen Sie Ihre Fotografiekenntnisse. Alle neuen Reisen haben wir extra kenntlich gemacht. Wie Sie sehen werden, bleiben bewährte Reise-Klassiker auch 2013 im Programm, so z.B. die Frühjahrsreise zum Naturpark Kaiserstuhl „Zu Besuch bei Wiedehopf und Bienenfresser“ oder auch die Reise „Malerweg + Elbsandsteingebirge“ in die Sächsische Schweiz, geführt von der Nationalparkführerin Alrun Flechsig in Ergänzung durch Dipl. Geologen. Bei unserer Reise nach „Transkarpatien - Welterbestätten im Westen der Ukraine“ wollen wir zeigen, dass neben Tierbeobachtungen auch kulturelle Aspekte einer Reise nicht zu kurz kommen. Ausführliche Beschreibungen zu unseren Reisen finden Sie auf unserer Website www.bundreisen.de oder wir senden sie Ihnen auf Wunsch gerne zu. Auch unterjährig werden wir neue Reisen für Sie konzipieren und ins Internet stellen. Es lohnt sich also, immer wieder einmal auf unserer Homepage vorbeizuschauen. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Reiseteilnehmern, die zum Erfolg des Kataloges 2012 beigetragen haben. Ein erfreuliches Teilnehmer-Plus von 40 % zeigt uns, dass wir mit unserem Programm auf dem richtigen Weg sind.

Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender des BUND e.V. / BN e.V.

Peter Rottner Geschäftsführer BN e.V.

Im letzten Jahr mussten wir einige wenige Reisen leider absagen. Da dies für die Betroffenen immer unangenehm ist, an dieser Stelle eine Bitte an Sie: „Melden Sie sich bitte frühzeitig an“. So können Reisen stattfinden, die ggf. bei Spätanmeldung nicht mehr zur Durchführung gelangen würden. I. d. R. müssen wir sechs Wochen vor dem Termin die Entscheidung treffen, ob wir eine Reise durchführen können. Ihr Vorteil bei früher Buchung: Sie kommen in den Genuss einer Frühbucher-Ermäßigung. Sie gilt bei Buchung bis 31. Januar für Abreisen bis 01. Mai 2013 und bei Buchung bis 01. März für alle späteren Abreisen. Ohne Mehrkosten schließen wir dann eine Reiserücktrittskosten-Versicherung ohne Selbstbehalt für Sie ab. Sollten Sie besondere Diät-Mahlzeitenwünsche haben, lassen Sie es uns ebenfalls frühzeitig wissen. Vor der Anreise kann ein Hotel meistens noch darauf reagieren. Selbstverständlich steht unser Programm allen Interessierten offen, egal ob Sie nun Mitglied des BUND e.V. bzw. BN in Bayern e.V. sind oder nicht. Als Mitglied aber erhalten Sie wie gewohnt eine Ermäßigung von 25,– € bei einem Reisepreis unter 1.000,– €. Darüber hinaus beträgt die Ermäßigung 50,– €. Nicht zuletzt möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie mit der Teilnahme an unseren Reisen auch die Naturschutz-Arbeit des BUND e.V. und des BN in Bayern e.V. unterstützen. Herzlichen Dank hierfür. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende Reisesaison 2013.

Georg Herrmann BUND-Reisen

Wir empfehlen die Bahnanreise mit der RIT Umwelt Plus Fahrkarte. Damit sind Sie auf der Hin- und Rückfahrt CO2-frei dabei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz (siehe auch Katalog Seite 61). 2

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Inhalt

An Umweltprojekten mitwirken*

5-6 Nationalpark Jasmund/Rügen: Engagement zeigen und in der Therme relaxen 7 Naturpark und Nationalpark Bayerischer Wald: Echte Waldwildnis erleben, Bergwiesenbiotope pflegen und kräuterkundig werden 8 Naturpark Uckermärkische Seen: Natur aktiv genießen und Moorlandsschaft pflegen 9 Biosphärenreservat Bliesgau: Streuobst hat Kultur - Apfelernte erleben und regionale Spezialitäten genießen 10 Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen: Den Bergwald stärken und faszinierende Alp-Kultur entdecken 11 Nationalparkregion Sächsische Schweiz: Ausblicke genießen - Schönheit bewahren helfen 12 Vogelzug im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe: Natur am Grünen Band erkunden, mitgestalten und genießen 13

Wanderstudien- und Erlebnisreisen* 14

Allgäuer Hochalpen: Naturverträgliches Schneeschuhwandern in der artenreichsten Hochgebirgsregion Deutschlands 15 Hallig Hooge & Husum: Einmaliges Naturkleinod in der Heimat Theodor Storms. Zu Ringelgans und Austernfischer 16 Müritz-Nationalpark: Landschaft & Vogelwelt am größten Binnensee Deutschlands entdecken 17 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe: Auenwildnis am Grünen Band 18 Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen: Faszinierende Alpenblumenvielfald der Allgäuer Grasberge. Zu Gast bei Steinbock, Bartgeier und Steinadler 19 Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava: Grenzenlos wandern, zu Gast bei Luchs, Bär und Wolf 20 Malerweg + Elbsandsteingebirge: Wandern auf den Spuren der romantischen Maler durch den Nationalpark Sächsische Schweiz 21 Naturwahrnehmung auf Pilgerwegen im Bayerischen Wald: Mit offenen Augen unterwegs auf der VIA NOVA im Bayerischen Wald und im Nationalpark 22 Schweizer Nationalpark: Bergwandern im ältesten Nationalpark der Alpen. Zeit für die Natur - Zeit für sich selbst 23 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Durchschnaufen, Watt und Meer erleben, sich im Bio-Hotel Miramar in Tönning verwöhnen lassen 24

Wanderstudien- und Erlebnisreisen in Europa 25

Skilanglauf im Isergebirge (Riesengebirge): Im Länderdreieck Deutschland - Polen - Tschechien/Nordböhmen 26 Ligurien & Nationalpark Cinque Terre: Zu Hundszahnlilie und Limoncino im Frühjahr und zur Weinlese im Herbst 27 Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald: Auf dem Steigerwald Panoramaweg zum zukünftigen Nationalpark 28 Wanderreise Südliche Toskana: Mit der Reiseführer-Autorin Britta Ulrich im UNESCO-Welterbe Val d‘Orcia unterwegs 29 Elba – Insel zwischen Natur & Tradition: Mit Voraufenthalt in Florenz. Standortwanderreise / 3-Sterne Superior Hotel „Barracuda“ 30 Höhlen & Canyons im Nationalpark Slowakischer Karst & Kosice - Europäische Kulturhauptstadt 31 Regionalpark Po-Delta: Wo sich Natur und Kultur so nahe kommen wie selten 32 Urwald, Meer, Seen und Dünen: Nationalparke in Polen und die Ostseeküste 33 Naturgarten Kaiserstuhl: Weinbergterrassen, Hohlwege, Orchideenwiesen, Bienenfresser, Smaragdeidechsen und andere Naturschätze 34 Siebenbürgen – Transsilvanien: Wehrkirchen - Kulturlandschaften - Nationalpark Königstein. Neu: Mit Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung 35 Parco Nazionale del Cilento: Zwischen Bergen & Meer am Golfo di Policastro und Cilento Nationalpark 36 Franken erwandern - Frankenweg Teil II: Streifzug durch den Gottesgarten 38 Italiens Vulkane: An der Grenze zwischen Feuer und Wasser 39 Donaudelta - Vogelparadies am Ostrand Europas: Steppen und Trockenwälder der Dobrogea. Schlammvulkane, Bärenbeobachtung in den Karpaten 40 Ornithologische Reise zum Plattensee - Ungarn: Vogelbeobachtung rund um das Ungarische Meer 41 Seenparadies Chiemgau: Eine Reise zu „Biber und Libelle“. Für Entdecker, für Genießer und für Aktive 42 Wilde Donaukarpaten: Urwälder und Karstgebiete 43 Das Grüne Band in Böhmen: Vorgestellt von Experten 44 AlchemillaKräuter & NaturGlück: Im UNESCO Biosphärenreservat Großes Walsertal. Die besondere Reise mit Sinn 45 Naturstiege zum ältesten Baum der Welt: Die außergewöhnliche Reise 46 Lechweg – In 8 Etappen durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas: Geführte Wanderstudienreise, angenehme Hotels 47 Blumen und Wildkräuter im Salzburger Saalachtal 48 Slowakisches Paradies: Faszinierende Landschaft am Rande der Zips 49 Transkarpatien – Welterbestätten im Westen der Ukraine: Erleben Sie die größten zusammenhängenden Urwaldgebiete Europas 50 Rumänische Waldkarpaten: Holzkirchen der Maramures. Fahrt mit der Wassertalbahn. Moldauklöster und liebliche Bukowina 51 Franken erwandern - Frankenweg Süd – 60 plus: Naturerlebnisse und Biervielfalt 52 Die Hohe Tatra – Mini Hochgebirge mit Zacken: In den Nationalpark TAtranskiNArodnyPark 53 Nationalparke Velebit & Plitvicer Seen: Kroatiens faszinierende Berge und Küsten am Mittelmeer 54

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz 55

Landschaftsfotografie: Sächsische Schweiz: Wald - Berge - Winter. Die Entdeckung der Landschaft - FotoWorkshop mit Mark Robertz 56 Landschaftsfotografie: Dünenlandschaft der Kurischen Nehrung: Die Entdeckung der Landschaft - FotoWorkshop mit Mark Robertz 57 Landschaftsfotografie: Bayerischer Wald: Wald - Wasser - Berge. Die Entdeckung der Landschaft - FotoWorkshop mit Mark Robertz 58 Reisebedingungen 59 Allgemeine Informationen 61 Reiseanmeldung 62

*) in Kooperation mit Fahrtziel Natur www.fahrtziel-natur.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

3


Inhalt nach Land

Deutschland

Polen

Nationalpark Jasmund/Rügen Nationalpark Bayerischer Wald Naturpark Uckermärkische Seen Biospährenreservat Bliesgau/Saarland Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Nationalpark Sächsische Schweiz Biospährenreser vat Flusslandschaft Elbe Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Müritz-Nationalpark Steigerwald Kaiserstuhl Franken Chiemgau

7 8, 20, 22, 58 9 10 11, 15, 19 12, 21, 56 13, 18 16, 24 17 28 34 38, 52 42

Italien 27 29 30 32 36 39

Kroatien Nationalpark Velebit Nationalpark Plitvicer Seen

54 54

33

Rumänien Siebenbürgen Donaudelta Donaukarpaten Waldkarpaten

35 40 43 51

Schweden

Fullufjaellet Nationalpark

46

Schweiz

Schweizerischer Nationalpark

23

Nationalpark Slowakischer Karst Nationalpark Slowakisches Paradies Nationalpark TAtranskiNArodnyPark

Kurische Nehrung

57

Nationalpark Sumava Isergebirge (Riesengebirge) Böhmen, Mähren,Waldviertel,Weinviertel

Großes Walsertal Lechtal Saalachtal

20 26 44

Ukraine 50

Ungarn Plattensee

Österreich

31 49 53

Tschechien

Transkarpatien

Litauen

Nationalpark Bialowieza

Slowakei

Nationalpark Cinque Terre Toskana Elba Regionalpark Po-Delta Parco Nazionale del Cilento Italiens Vulkane

41

45 47 48

Exkursionen & Wanderungen: Leicht bis anspruchsvoll Stufe 1:

Leichte Exkursionen / Wanderungen; ca. 2 Stunden Gehzeit; kurze Steigungen; leichte Wanderschuhe werden empfohlen

1

2

Stufe 2:

Leichte bis mittlere Exkursionen / Wanderungen; ca. 4 Stunden Gehzeit; maximal 400 m Höhenunterschied; leichte Wanderschuhe sind notwendig; Wanderkleidung wird empfohlen

3

Um Ihnen bereits bei der Auswahl Ihrer Reise eine Orientierungshilfe zur körperlichen Beanspruchung speziell bei den Wanderungen zu geben, haben wir das BUNDReisen-Wanderschuh-Symbol

4

4

5

Stufe 3:

Mittlere Exkursionen / Wanderungen; ca. 6 Stunden Gehzeit; maximal 800 m Höhenunterschied; Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition); feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig

Stufe 4:

Gebirgsexkursionen / Gebirgswanderungen; ca. 6-8 Stunden Gehzeit; maximal 1.200 m Höhenunterschied; Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich; feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig; Teleskopstöcke werden empfohlen

eingeführt. Die Palette unseres die Erklärung des WanderschuhReiseangebotes reicht vom leich- Symbols, welches Sie bei den ten Ausflug ans Wattenmeer bis meisten Reisen finden: hin zu anspruchsvollen Hochgebirgswanderungen wie zum Beispiel in Berchtesgaden. Anbei

Stufe 5:

Anspruchsvolle Gebirgsexkursionen / Gebirgswanderungen; ganztägig (teilweise mehr als 8 Stunden); ab 1.200 m Höhenunterschied bei Auf- und Abstieg; ausreichend Kondition am Berg für die gesamte Reisedauer erforderlich; Trittsicherheit, Bergerfahrung und Schwindelfreiheit erforderlich; nur für geübte Geher(innen); feste Wanderschuhe, Wanderkleidung und Teleskopstöcke sind erforderlich

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


© Teresa Feld

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Natur erleben und an Umweltprojekten mit­wirken

Nationalpark Jasmund Engagement zeigen und in der Therme relaxen National- und Naturpark Bayerischer Wald Echte Waldwildnis erleben, Bergwiesenbiotope pflegen und kräuterkundig werden Naturpark Uckermärkische Seen Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen Biosphärenreservat Bliesgau Streuobst hat Kultur – Apfelernte erleben Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Den Bergwald stärken und Alp-Kultur entdecken Nationalpark Sächsische Schweiz Ausblicke genießen – Schönheit bewahren helfen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Natur am Grünen Band erkunden, mitgestalten und genießen

Seite 7

Seite 8

Seite 9 Seite 10

Seite 11

Seite 12

Seite 13

Haben Sie während einer Tour mit einem Ranger oder nach einem langen Tag im Büro auch schon einmal Lust bekommen, selbst in freier Natur tätig zu werden? Möchten Sie National- und Naturparke oder Biosphärenreservate noch intensiver erleben und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv an Umweltprojekten mitwirken? Bisher war ein solches ehrenamtliches Engagement in der Regel nur denen möglich, die mehrere Wochen oder Monate Zeit aufbringen konnten. BUND-Reisen bietet Ihnen jetzt gemeinsam mit Fahrtziel Natur erstmals die Möglichkeit, Urlaub und Engagement zu verbinden. Auf unseren neuen Reisen lernen Sie Schutzgebiete in Begleitung erfahrener Ranger nicht nur intensiver kennen, sondern tragen auch aktiv zu ihrer Erhaltung bei. Einzigartige Naturerlebnisse, spannende Vorträge und Exkursionen, Spaß im Team, Erholung in fantastischer Natur, regionale Spezialitäten – all das erwartet Sie 2013. Sieben Angebote mit begrenzter Teilnehmerzahl haben wir für Sie entwickelt. Wählen Sie aus den unterschiedlichen Programmen Ihren Favoriten.

21 ausgewählte Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich gemeinsam mit BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn bereits seit 2001 für einen umweltfreundlichen Tourismus. Alle Gebiete sind umweltfreundlich und bequem mit der Bahn erreichbar. Die umweltschonende Entdeckung der Naturschätze vor Ort ist bequem und günstig mit Bus und Bahn möglich. Tipps und Informationen zu den Gebieten finden Sie unter www.fahrtziel-natur.de.

Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Buchen Sie ihre Bahnreisen mit 100% Ökostrom gleich bei BUND-Reisen dazu.

Informieren Sie sich im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/aktiv über unser laufend aktualisiertes Reiseprogramm. 5


Hinweise zum Reiseablauf

Liebe Reiseinteressierte, im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Angebotsreihe „An Umweltprojekten mitwirken“ näher vorstellen. Die Angebote erstrecken sich i.d.R. über den Zeitraum von einer Woche. Die Anreise erfolgt samstags oder sonntags. Jedes Angebot versteht sich als eine Kombination aus zwei bis drei aktiven Tagen auf sogenannten „Umweltbaustellen“ in den Schutzgebieten und einer etwa gleich langen Zeit, die für Führungen und Erkundungen oder Erholung – sprich Urlaub, zur Verfügung steht. Jedes Angebot bietet eine ganzheitliche und erfahrungsorientierte Vermittlung von Wissen um ökologische Zusammenhänge. Wir vertreten die Auffassung, dass Jeder, der Natur und Ökosysteme tiefer versteht, diese auch besser schützen kann. Mit Ihrem Engagement .... ... tragen Sie zur Wahrung der Artenvielfalt bei (Biotoppflege) ... helfen Sie mit, die Schutz- und Erholungsfunktionen der Naturgüter zu bewahren ... unterstützen und entlasten Sie die Schutzgebietsverwaltungen ... betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit für die Schutzgebiete ... fördern Sie schonende und nachhaltige Wirtschaftsweisen Teilnehmerkreis Jeder Interessierte (ab 18 Jahren), der sich für diese Angebote/Kombination aus Urlaub und sinnvollem Engagement angesprochen fühlt. Körperliche Voraussetzungen Eine Fitness, wie sie z.B. für Gartenarbeiten benötigt wird, halten wir bei fast allen Angeboten für ausreichend. Da die körperlichen Tätigkeiten sich über den ganzen Tag erstrecken, sollte eine gewisse Ausdauer und Belastbarkeit vorhanden sein. Beim Programm „Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen“ wird eine gute Fitness, erhöhte körperliche Belastbarkeit und Trittsicherheit vorausgesetzt. 6

© Birgit Felinks

© Nationalparkzentrum Königsstuhl

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

An Umweltprojekten mitwirken

Orte Ihres Engagements Deutsche Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Natur­ schutzgebiete, die sich in der Kooperation Fahrtziel Natur engagieren. Tätigkeiten Bäume pflanzen, Bau und Reparatur von Steigen bzw. Hangsanierungen, Bau und Aufstellen von Schildern/Infotafeln zur Besucherlenkung und –information, Wegereparatur, Biotoppflege (u.a. Abräumen von Mähgut, Streuobsternte, Entbuschung). Betreuung Wahrgenommen von Park-Rangern der Schutzgebiete oder durch Ihre Reiseleiter, welche ausgebildete Personen zumeist der Bereiche Landespflege, Forstwirtschaft oder Biologie sind. Jedem Einsatz geht eine ausführliche Besprechung am Anreisetag bzw. zu Wochenbeginn voraus. Sie erfahren dort mehr über „Ihr“ Schutzgebiet bzw. den Naturraum und auch zum Ablauf der jeweiligen Aktivitäten. Im weiteren Verlauf der Woche haben wir – wo immer möglich – noch einen Fachvortrag des Parkverwaltung für Sie eingeschlossen. Ablauf/Dauer Gewöhnlich werden Sie zwei bis drei Tage vor Ort aktiv sein. Die Einsätze beginnen i.d.R. morgens und enden am späten Nachmittag. Zu Beginn werden Sie von den Betreuern ggf. in Kleingruppen eingeteilt und auf die einzelnen „Umweltbaustellen“ verteilt. Anreise zu den „Umweltbaustellen“ / Transport vor Ort Überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab/bis Unterkunft, z.T. auch zu Fuß oder mit dem Floß. Falls es nicht vermeidbar ist, Transfers mit Kleinbus oder Taxi. Materialgestellung Das komplette Arbeitsmaterial (z.B. Scheren, Schaufeln, Hacken, Werkzeug) wird vor Ort bereitgestellt. Verpflegung Während der betreffenden Aktivitäten werden Sie vor Ort verpflegt. Dies geschieht überwiegend in Form eines Lunch-Paketes, z.T. auch als Picknick oder Brotzeit. Getränke werden gestellt. Kleidung Wichtig sind feste knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle. In den Mittelgebirgen oder Alpen feste Trekking- oder auch Bergschuhe. Außerdem eine Jeans oder andere Arbeitshose, Regenschutz und Arbeitshandschuhe. Vor jeder Reise erhalten Sie eine Ausrüstungsliste von uns, mit der wir Sie über die notwendige Kleidung und Ausrüstung informieren. Ausführlicher Programmablauf Eine ausführlichere Beschreibung jedes Angebotes finden Sie im Internet unter www.bund-reisen.de. Mit Zusendung der Reiseunterlagen erhalten Sie dann die letzten Details.


Nationalpark Jasmund/Rügen

5. – 013 0 . 26 06.2 . 01

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

© Nationalparkzentrum Königsstuhl

© Nationalparkzentrum Königsstuhl

Engagement zeigen und in der Therme relaxen

Kreidefelsen und Meer, urtümliche Rotbuchenwälder, Wiesen, Moore und eine Fülle der verschiedensten Lebewesen – all das macht den Reiz von Deutschlands kleinstem Nationalpark auf der Insel Rügen aus. Bekanntester Punkt ist der Königsstuhl, ein etwa 118 m hoher, vorgeschobener Kreidefelsen. Der Nationalpark beherbergt von Menschenhand fast unberührte alte Buchenwälder, die von so herausragender Bedeutung sind, dass die UNESCO sie am 25.06.2011 gemeinsam mit anderen ausgewählten Buchenwäldern zum Weltnaturerbe erklärte. Direkt am Königsstuhl und mitten im UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ befindet sich das NationalparkZentrum KÖNIGSSTUHL. Unsere Aktivreise bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Bereich Moorrenaturierung zu engagieren, beim Bau einer Besucherleiteinrichtung mitzuwirken oder auch Wanderwege instand zu setzen. Damit leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag für den Naturschutz. Entdecken Sie außerdem wandernd oder per Schiff den Reiz dieses Nationalparks, dessen Schönheit schon Caspar David Friedrich beindruckte. Genießen Sie nach „getaner Arbeit“ Ihr Hotel, das mit einem Erlebnisbad, Sauna- und Fitnessbereich verwöhnt. Auch eine Wellness-Anwendung ist inklusive. Sie wohnen im JASMAR-Resort Hotel (www.jasmar.de) in Neddesitz auf der Halbinsel Jasmund, unweit des Nationalparks. Zum Resort gehören das historische Gutsherrenhaus, zwei Hotelanlagen, ein Feriendorf und das Erlebnisbad mit Fitness- und Wellnessbereich. Das Bad mit Saunalandschaft sowie der Fitnessbereich können unentgeltlich benutzt werden. Die Zimmer – im Landhausstil – sind hell und freundlich. Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Sagard/Rügen. Von dort Transfer zum/ab Hotel.

1. Tag: Individuelle Anreise ins Jasmar Resort Neddesitz bis 18.00 h. Anschließend Vorstellung des Wochenprogramms und

unterhaltsamer Vortrag zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“. 2. Tag: Erkundung des Nationalparks. Morgens starten Sie mit dem öffentlichen Bus „Jasmund Hopper“ nach Sassnitz. Im Laufe einer 1 ½-stündigen Schifffahrt lernen Sie die Kreideküste von der Seeseite aus kennen. Zurück im Hafen wandern Sie mit Ihrer Wanderführerin auf dem berühmten Hochuferweg nach Lohme. Genießen Sie die einmaligen Aussichten, lernen Sie unterwegs die Besonderheiten des Nationalparks kennen und erkunden Sie schon einmal die Einsatzorte für Ihr ehrenamtliches Engagement (Streckenlänge ca. 15km). 3. Tag: Heute beginnt Ihr erster Einsatz. Morgens fahren Sie auf Ihrem „Movelo“ zum Nationalparkamt Jasmund. Ranger werden Sie für einen der folgenden Bereiche einteilen: Moorrenaturierung, Bauen einer Besucherleiteinrichtung oder „Entrümpelung“ und Instandsetzung von Wanderwegen. Nach Ihrem gemeinsamen Tageswerk können Sie nach Belieben die Therme und die Saunalandschaft zum Entspannen nutzen oder im Fitness-Center noch überschüssige Energien abbauen. 4. Tag: Motto des Tagens: „Wir machen Unsichtbares sichtbar“. Mit dem „Jasmund Hopper“ fahren Sie ins NationalparkZentrum und entdecken hier die Geheimnisse der Natur auf 2.000 m² Ausstellungsfläche und auf dem großen Außengelände. Anschließend zeigt Ihnen Ihre Wanderführerin das UNESCO-Weltnaturerbe hautnah. Danach ist wieder Ihr Arbeitseinsatz gefragt. 5. Tag: Vormittags unternehmen Sie eine Zeitreise in die „Steinund Bronzezeit“ der Insel Rügen. Eine Archäologin entführt Sie in diese spannende Epoche. Vortrag und Wanderung zu den stummen Zeugen dieser Zeit. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Unser Vorschlag: Jasmund selbst weiter erkunden oder Ihre ÖPNV-Wochenkarte für andere Ausflugsziele auf Rügen nutzen. Auch die Therme stehen Ihnen wieder offen. 6. Tag: Morgens Fahrt zum Nationalparkamt. Unter Anleitung der Ranger werden die begonnenen Projekte fertig gestellt. Danach haben Sie sich eine kleine Wohltat verdient; in Ihrem Hotel wartet eine „Heilkreideanwendung“ auf Sie! Nach dem Abendessen gemeinsames Abschlusstreffen. Zeit für Austausch, Lob und Kritik. Zum Abschluss erhält jeder noch ein kleines Überraschungsgeschenk und ein Zertifikat.

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

925,– Euro 950,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 92,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 31,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 15 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

6 x Übernachtung im Jasmar Resort Rügen; DZ oder DZ zur EZ-Belegung, Balkon o. Terrasse 6 x Frühstücksbuffet, 5 x Abendessen (täglich, außer am 5. Tag), 5 x Lunchpaket ÖPNV-Wochenkarte 1 Tag Ausleihe Movelo (E-Bike) Schiffstour Kreidefelsen Wanderungen lt. Programm / Fachvorträge lt. Programm Reiseleiter / Wanderführer / Ranger Material Arbeitseinsatz Tägliche Benutzung Therme/ Sauna / Fitnessbereich 1 Wellnessanwendung (Heilkreide) Reiseliteratur (Detailwanderkarte Jasmund, Broschüre NP Jasmund, Naturführer und Kl. Reiseführer Rügen) Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Nationalpark Jasmund.

7.Tag: Individuelle Heimreise nach dem Frühstück. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Claudia Reese Leiterin Umweltbildung Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL 7


Naturpark und Nationalpark Bayerischer Wald

30 . 05 06. – .07 .13

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Echte Waldwildnis erleben, Bergwiesenbiotope pflegen und kräuterkundig werden

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

555,– Euro 580,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 19,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 15 Personen

3

Leistungen:

5 x Übernachtung im DZ (2-Raum-Suite) bzw. im DZ zur EZ-Nutzung in der 3*-„Pension am Regen“. Zimmer mit Balkon Halbpension 2 x Picknick am Arbergipfel Kostenlose Nutzung ÖPNV („Guti-Ticket“ für 1 Woche) Studien-Reiseleitung durch Jens Schlüter Koordination und Betreuung der Pflegeaktionen durch Dr. Auer und Kollegen Werkzeuggestellung Kräuterwanderung mit Waltraut Pticek Transfers laut Programm Infomaterial Bayerischer Wald und Naturpark Bayerischer Wald (vor Ort ausgehändigt) Reiseliteratur Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Naturpark und Nationalpark Bayerischer Wald.

„Natur Natur sein lassen“, seit rund 40 Jahren erobert sich die Natur im Nationalpark Bayerischer Wald ihren Raum zurück. Der Nationalpark wird vom Naturpark Bayerischer Wald umgeben. Hier liegt auch der „Große Arber“, der mit 1456 m Höhe der höchste Berg der Region ist. Unsere Aktivwoche im Bayerischen Wald verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll die Faszination und Einmaligkeit einer sich selbst überlassenen Walddynamik im Nationalpark erlebt werden, zum anderen können Sie mit aktiver Landschaftspflege wertvolle Bergwiesenbiotope am Großen Arber durch eine Entbuschungsaktion freihalten. Auf einer Kräuterwanderung schließlich studieren und sammeln Sie Pflanzen, deren wohltuende Wirkung Sie später auch am eigenen Leib genießen dürfen. Als Unterkunft haben wir die 3-Sterne Hotel„Pension am Regen“ (www.pension-am-regen. de) in Bayerisch Eisenstein für Sie ausgewählt. Das Haus ist ein lizensierter Nationalparkpartnerbetrieb. Bei Bahnanreise: Anreisebahnhof ist Bayerisch Eisenstein. Zur Hotelpension geht man ca. 5 Minuten.

1. Tag: Anreise und Ankunft bis 18.00 Uhr. Begrüßung durch Ihren Reiseleiter und gemeinsames Abendessen. Programmvorstellung und Einführungsvortrag.

Reiseleitung:

8

3. Tag: Thema dieses Reisetages: Landschaftspflege am Arber. Gemeinsamer Aufstieg und Begleitung der Pflegemaßnahme durch die Arbergebietsbetreuerin Dr. Isabell Auer. Sie helfen heute mit, Bergwiesen durch Entbuschung und Rückschnitt von Heidelbeersträuchern zu pflegen. Dies hilft stark gefährdeten Arten wie dem Ungarischen Enzian und dem Flachbärlapp. Anschließend Picknick auf dem Arbergipfel. Rückkehr nachmittags. Abends Möglichkeit zur Biberbeobachtung. Wanderstrecke: Ca. 10 km, 340 Höhenmeter 4. Tag: Erkundung der Waldwildnis auf dem Lusen. Die „Waldbahn“ und der „Igelbus“ bringen Sie morgens ins Lusengebiet. Mit seinem Granitblockmeer am Gipfel ist der Berg einzigartig im Bayerischen Wald. Sehr eindrucksvoll kann hier auch die Entstehung neuer Waldwildnis in den großflächigen Totholzflächen beobacht werden; lebensnotwendig für viele bedrohte Tiere und Pflanzen. Aufstieg von der Gemeinde Waldhäuser aus. Nach dem Abstieg lernen Sie zusammen mit einem Nationalparkmitarbeiter die ungestörte Waldwildnis „Chaos und Verhau“ aus nächster Nähe kennen. Rückkehr spätnachmittags. Wanderstrecke: Ca. 15 km, 320 Höhenmeter 5. Tag: Landschaftspflege am Arber, Teil II: Morgens Aufstieg mit Dr. Isabell Auer und Kollegen zur sog. „Märchenwiese“, eine ehemals beweidete Bergwiese („Schachten“). Hier werden Sie kleine Fichten zupfen, um die „Schachten“ vor der Wiederbewaldung zu schützen. Sie helfen damit auch dem Auerhuhn, das diese offenen Flächen benötigt. Anschließend Picknick, Abstieg und Rückkehr nach Bayerisch Eisenstein. Abends: Abschlussbesprechung/Resumée. Wanderstrecke: Ca. 10 km, 340 Höhenmeter 6. Tag: Frühstück. Individuelle Abreise.

© Waltraud Pticek

Jens Schlüter Dipl. Forst-Ing., Sprecher AK Bayerischer Wald

2. Tag: Themenschwerpunkt heute: Urwalderkundung und Kräuterkunde. Morgens Wanderung über den Urwaldsteig zur Trifterklause Schwellhäusl (Einkehrmöglichkeit). Weiter zum Urwaldrelikt Watzlik-Hain, einem alten Bergmischwald mit beeindruckenden Tannen und Buchen. Geführt von der Wildkräuterpädagogin Waltraud Pticek studieren und sammeln Sie nachmittags Wildkräuter entlang des Bachs Deffernik. Weiterfahrt zum „Haus zur Wildnis“ mit seinem Tierfreigelände für Wolf und Luchs. Wieder zurückgekehrt können Sie spätnachmittags Ihre persönliche Heil-Tinktur gemeinsam herstellen. Wanderstrecke: Ca. 10 km, 220 Höhenmeter

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Naturpark Uckermärkische Seen

8. – 3 0 . 31 09.1 . 07

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen

Der Naturpark Uckermärkische Seen liegt im Zentrum bedeutender Großschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg und gilt als „hot spot“ der Biodiversität in Deutschland. Fischadler und Kranich sind hier so häufig wie nirgendwo sonst in Mitteleuropa. Neben Sumpfschildkröte, Fischotter und Biber gibt es auch Moore unterschiedlicher Ausprägung, alte Buchenwälder, Trockenrasen u.v.m. Zwölf Jahre lang wurden in dem flächenmäßig größten Naturschutzgroßprojekt Deutschlands an vielen Stellen der Wasserstand auf möglichst naturnahe Verhältnisse angehoben und die Wasserqualität verbessert. Zahlreiche Kleingewässer werden nicht mehr drainiert und Moore wachsen wieder. Artenreiche Feuchtwiesen und Kalkflachmoore bedürfen zusätzlich jedoch einer Nutzung oder Pflege. Sie werden im Spätsommer gemäht. Danach muss das Mähgut von den Flächen abtransportiert werden. Das geht nur in Handarbeit. Hier können die Teilnehmer dieser Tour zupacken! Schilf und Gras werden zusammen geharkt und mit Heugabeln auf Planen geladen und diese anschließend an den nächsten Fahrweg gezogen. Zu Fuß, per Fahrrad, aber auch mit dem Kanu (wer mag) und dem Floß werden Sie im Naturpark unterwegs sein. Sie wohnen im gemütlichen Landgasthof und Pension „Kleine Schorfheide“ in Annenwalde, inmitten des Naturparks (www.kleineschorfheide. de). Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Templin. Ein Transfer nach/von Annenwalde (nicht im Preis enthalten) kann bei Bedarf organisiert werden

3. Tag: Heute sind Sie eingeladen, selbst Hand anzulegen. Nach dem Frühstück radeln Sie nach Lychen (11 km). Im Naturparkzentrum erhalten Sie von einem Mitarbeiter der Verwaltung vertiefende Informationen zum Gebiet und seinen Besonderheiten. Anschließend geht es weiter per Floß zur Überfahrt in Richtung Oberpfuhlmoor. Auf der Floßfahrt wird ein Imbiss gereicht. Nach einer Besichtigung des Moores und seiner Umgebung beginnt Ihr erstes Engagement. Danach Rückfahrt mit Floß und Fahrrad zur Unterkunft.

Reisepreise pro Person:

4. Tag: Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Unser Vorschlag: Radtour nach Templin (ca. 11 km). In dem Städtchen mit seiner mittelalterlichen Stadtmauer ist heute Markttag. Am frühen Nachmittag brechen Sie gemeinsam zu den Templiner Kanalwiesen auf. Dort ist das Mähgut auf einer artenreichen Feuchtwiese zu beräumen. Auf der Rücktour werden Sie den Bibern auf die Spur gehen.

Sonstiges:

5. Tag: Heute erkunden Sie per Kanu die Feldberger Seen bis nach Lychen. Dabei sind Sie auch auf alten Flößergräben unterwegs, die heute wieder zu naturnahen Bächen geworden sind. Wer nicht Kanu fahren möchte, kann die Strecke auch zu Fuß erwandern. 6. Tag: Am Vormittag erkunden Sie auf einer gemütlichen Fahrradtour (ca. 24 km) Wälder und Seen. Mittags per Floß wieder zum Oberpfuhlmoor. Nach der dann folgenden und letzten Pflegemaßnahme radeln Sie auf direktem Weg zurück nach Annenwalde. 7. Tag: Morgens startet Ihr Bustransfer in eine andere Region des Naturparks. Auf einer ganztägigen Wanderung bei Warthe schauen Sie sich ein weiteres renaturiertes Moor an, erkunden Sölle in der Agrarlandschaft und finden beeindruckende Zeugnisse der Kulturlandschaft (Einkehrmöglichkeit mittags). Rückkehr am Nachmittag. Nach dem Abendessen gibt es Gelegenheit zum Rückblick auf die Woche. 8. Tag: Nach dem gemeinsamen Frühstück individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Mitgliederpreis Normalpreis

750,– Euro 775,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 71,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 26,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2) Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 15 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

7 x Übernachtung im Landgasthof & Pension „Kleine Schorfheide“, Halbpension an allen Tagen (3-GängeMenü) 2 x Lunchpaket (2., 5.Tag) 2 x Imbiss auf dem Floß (3., 6. Tag) Studienreiseleitung an allen Tagen Programm wie beschrieben, inkl. Vortrag am 3. Tag Koordination, Werkzeug- und Materialgestellung für die Pflegeaktionen 1 x ganztägige Kanumiete 2 x Übersetzen zum Oberpfuhlmoor Fahradmiete (3. – 6. Tag) Transfers laut Programm Gebietskarte (nähere Bezeichnung folgt) Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Naturpark Uckermärkische Seen.

2. Tag: Auf einer ausgedehnten ganztägigen Wanderung erkunden Sie in dem fast 80 km² großen NSG Kleine Schorfheide die Landschaftsentwicklung von der Eiszeit bis zum Buchenwald. Neben ausgedehnter Heide gibt es hier Moore, Seen, Fließgewässer und ihre Bewohner in einer einzigartigen Kombination.

© TMU GmbH: Kappest

1. Tag: Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Nach dem Abendessen Begrüßung durch Herrn Volpers. Erläuterung des Wochenprogramms und unterhaltsamer Einführungsvortrag.

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Thomas Volpers Dipl.-Biologe, Stellvertr. Vorsitzender BUND Landesverband Brandenburg 9


Biosphärenreservat Bliesgau

15 . 20 09. – .09 .13

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

570,– Euro 595,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 41,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 20,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 15 Personen

Anforderung:

2

Leistungen:

5 x Übernachtung/Frühstücksbuffet im DZ oder EZ im Hotel Am Markt Abendessen am 1., 3. und 5. Tag Mittagessen 2. – 5. Tag Verköstigungen lt. Programm Durchgehende Reiseleitung Alle Führungen, Vorträge lt. Programm Transfer mit öffentlichem Personennahverkehr und Kleinbussen Koordination und Betreuung der Pflegeaktionen Werkzeuggestellung Eintritt in die Saarland-Therme Spende an den Verein Bliesgau Obst e.V. zur Investition in den Landschaftsschutz 1 Reiseführer „Biosphäre Bliesgau“ 1 Flasche Apfellikör- oder Saft Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in das Biosphärenreservat Bliesgau.

Reiseleitung:

Name steht noch nicht fest (Natur- und Landschaftsführer aus dem Bliesgau) 10

Der Bliesgau, im Südosten des Saarlandes gelegen, ist durch seine wechselhafte Geschichte französisch geprägt. Mit seinem Mosaik aus Orchideen­ wiesen, Buchenwäldern, Streuobst­ wiesen und einer eindrucksvollen Auenlandschaft lässt dieses Kleinod die Herzen der Naturliebhaber höher schlagen. Freunde der guten Küche bittet der Bliesgau mit hoch­wertigen, regionalen Gerichten zu Tisch. Auf dieser Reise können Sie aktiv bei der Streuobsternte mitwirken und die Weiterverarbeitung des Obstes miterleben. Über ihren Einsatz hinaus lernen Sie die ökologische und ökonomische Bedeutung der Streuobstwiesen kennen und erhalten einen Einblick in die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes. Einen weiteren Themenschwerpunkt setzt das Thema Genuss. Sei es, indem Sie einige führende Lebensmittelbetriebe der Region – z.B. einen Biolandbetrieb - kennenlernen werden oder indem wir Sie zu Kostproben regionaler Küche einladen. Außerdem machen wir Sie mit der Natur und Kultur der Region, u.a. der römischen und keltischen Siedlungsgeschichte, vertraut. Sie werden begleitet und fachlich angewiesen vom Verein Bliesgau Obst e.V. und zwei Landschaftsgärtnern sowie Fachleuten des Biosphärenzweckverbands und der Tourismus Zentrale Saarland. Sie wohnen im Landhotel und Restaurant „Am Markt“ in Sitterswald (www.restaurant-am-markt. de). Bei Bahnanreise: Anreisebahnhof ist Kleinblittersdorf. Von dort weiter per Bus oder ggf. Taxi (2 km)

©Verein Bliesgauobst Walter Rundstadler

©Verein Bliesgauobst Walter Rundstadler

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Streuobst hat Kultur – Apfelernte erleben und regionale Spezialitäten genießen

1. Tag: Individuelle Anreise bis 17.30 h ins Hotel. Um 18.00 h Begrüßung der Teilnehmer, Einführungsvortrag und Erläuterungen zum Ablauf der Woche. Gemeinsames Abendessen im Hotel. 2. Tag: Als Einstieg in die Thematik „Streuobst“ lädt der Biolandbetrieb „Wintringer Hof“ zur Betriebs­besichtigung ein. Nach einem Picknick mit Bioprodukten in den Streuobstwiesen geht es über einen naturkundlichen Spaziergang mit dem Bliesgau Ranger der Naturwacht Saarland auf dem Dragonerweg zum Gut Hartungshof. Dort stellen sich am Nachmittag zwei nachhaltig arbeitende Veredelungsbetriebe mit ihren Produkten vor (Öle, hausgemachte Marmeladen, Chutneys und vieles mehr). Nach der Verköstigung der Leckereien geht es am Spätnachmittag zurück zum Hotel. 3. Tag: Am Vormittag steht der Besuch des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim entlang der deutschfranzösischen Grenze auf dem Programm. Nach einer Führung durch das Gelände stärken sich die Gäste bei einem römischen Mittagsimbiss, bevor die Streuobst­wiesen um Kleinblittersdorf angefahren werden. Dort erwartet die Gäste ein Mitarbeiter des Vereins Bliesgau Obst e.V., der die Gruppe einweisen und in den kommenden Tagen fachlich und praktisch betreuen wird. Nach dem nachmittaglichen Einsatz Fahrt zum Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld wo zum Abendessen regionale Produkte gegrillt und geschwenkt werden. 4. Tag: Am zweiten Tag auf der Streuobstwiese stehen neben der Obsternte weitere Tätigkeiten an, wie z.B. das Reinigen von Vogelnistkästen. Nach dem Mittagessen im Gräfinthaler Hof geht es zurück zum Hotel. Nachmittags besuchen Sie die Saarland-Therme. Genießen Sie Ihre Zeit. Natürlich können Sie den Nachmittag auch für eigene Unternehmungen, z.B. eine Wanderung nutzen. 5. Tag: Am Vormittag ist noch einmal Ihr Engagement in der Streuobstwiese gefragt. Um die Ernte schon an Ort und Stelle genießen zu können, wird eine mobile Kelterpresse für Sie bereitstehen. Mittagsimbiss im Hotel. Nachmittags startet Ihre naturkundliche Führung durch die Bliestalaue mit einem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer oder – je nach Witterung – eine Stadtführung durch das barocke Blieskastel. Abends haben wir für Sie ein Bliesgau-Menü bei Sternekoch Cliff Hämmerle in seinem Restaurant Landgenuss reserviert. 6. Tag: Gemeinsames Frühstück mit Schlussbetrachtung. Ab 11.00 h individuelle Abreise Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen

9. – 3 0 . 29 10.1 . 04

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Den Bergwald stärken und faszinierende Alp-Kultur entdecken

Das im südlichen Oberallgäu an der Grenze zu Vorarlberg und Tirol gelegene Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen wurde im Jahr 1992 ausgewiesen und gilt als das artenreichste deutsche Gebirge. Dieser “Superlativ“ liegt vor allem in der vielfältigen Geologie der Allgäuer Berge und der einzigartigen bergbäuerlichen Kulturlandschaft begründet. Das zweitgrößte Naturschutzgebiet Bayerns ist zudem auch wertvolles NATURA 2000 Gebiet. Mit dieser Reise möchten wir Sie einladen, dieses faszinierende Ökosystem mit allen Sinnen intensiv zu erfahren, sowie aktiv und nachhaltig zu pflegen. Entdecken Sie die traditionelle, jahrhunderte alte Alp-Kultur und die einzigartige Berg- Natur der Allgäuer Hochalpen. Helfen Sie mit, die wichtigen Bergwaldfunktionen dauerhaft zu sichern und die Artenvielfalt zu erhöhen. Unterstützen Sie aktiv die bergbäuerliche Alp-Wirtschaft. Die Tätigkeiten im Bergwald umfassen neben gezielten Baumpflanzaktionen auch den Einzelschutz von seltenen Jungbäumen und die Instandsetzung von Steigen (Fußpfaden im Berggebiet). Auf der Alpe legen Sie Biotoptrittsteine für seltene Pflanzen, Insekten und Reptilien in Form von Lesesteinhaufen an oder Sie werden bei der Weidepflege und im Trockenmauerbau aktiv. Im direkten Tun und aktiven Erleben erfahren Sie mehr über alpenökologische Zusammenhänge, nachhaltige Bewirtschaftsstrategien und die Pflege/ bzw. Schutzstrategien in naturnahen Hochgebirgslandschaften. Sie wohnen auf über 1400 m ü.NN, im wundervoll gelegenen Berghaus Schönblick bei Oberstdorf (www.berghaus-schoenblick.de). Bei Bahnanreise: Zielbahnhof Oberstdorf. Weiter mit dem Bus in Richtung Kleinwalsertal zur Haltestelle Söllereckbahn (10 min). Dann mit der Söllereckbahn hinauf zum Berghaus Schönblick.

1. Tag: Individuelle Anreise und Quartierbezug bis 17.00 Uhr. Begrüßung durch Ihren Reiseleiter Gerhard Rohrmoser. Einführung in das Programm sowie den Wochenablauf. Im Anschluss Themenvortrag mit Foto-Präsentation: „Die Allgäuer Alpen,- einzigartige Natur- und Kulturlandschaft“.

2. Tag: Faszination Bergwald: Heute werden Sie zum ersten Mal auf den verschiedenen „Bergwaldbaustellen“ aktiv! Dabei geht es um Baumpflanzaktionen, Einzelschutz von Jungbäumen oder die Anlage bzw. Instandsetzung von Begangsteigen. Ihre Aktivitäten dienen der zielgerichteten Stabilisierung, Verjüngung und Entwicklung des Bergwaldes im Klimawandel. 3. Tag: Vielfalt der Kulturlandschaft Alpe entdecken und nachhaltig pflegen: Sie unternehmen eine Exkursion im Berggebiet und lernen die traditonelle Alp- Kultur in den Allgäuer Hochalpen kennen. Durch aktives Tun z.B. beim Bau und der Anlage von Lesesteinhaufen, bei der Weidepflege und Entbuschung setzen Sie sinnstiftend gestaltende Zeichen in der Berg-Landschaft und erfahren interessante Details über AlpWirtschaft und Alp- Kultur. 4. Tag: Heute unternehmen Sie eine faszinierende Exkursion nach Gerstruben - die höchstgelegene Dauersiedlung in den Allgäuer Alpen - am Fuße der Höfats gelegen: Erfahren Sie dabei Interessantes zu Alpenökologie, Landschaftskultur, Siedlungs- und Tourismusentwicklung. Gerstruben gilt mit seinem denkmalgeschützten, bis zu ca. 400-Jahre alten, original erhaltenen Holzhaus-Ensemble (einzigartiger Baustilmix von Allgäuer Langhäusern und Walserarchitektur) als Architektur-Juwel in den Alpen. Sie steigen durch den “Hölltobel“, die eindrucksvolle Klamm des Dietersbachs auf, und genießen umrahmt von einem beeindruckenden BergPanorama die kulturgeschichtlichen Raritäten dieser alpenländischen Bergbauernkultur. 5. Tag: Die Kräfte des Wassers in der Berg-Natur entdecken. Heute unternehmen Sie eine Exkursion in die größte Klamm Deutschlands, der Breitachklamm, und blicken in Jahrmillionen alte Erdgeschichte. Auf dem Weg von und zu der Klamm wandern Sie zu Fuss durch die einzigartige Natur der Allgäuer Bergwelt, betrachten Sonderstandorte wie Schluchtwälder und Feuchtwiesen und gewinnen neue Perspektiven. Erfahren Sie mehr zu den Schutzgebietskonzepten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen wie Natura 2000 oder der FFH-Richtlinie und deren Umsetzung.

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

620,– Euro 645,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag nur auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 22,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 17 Personen

Anforderung:

4

Leistungen:

5 x Übernachtung im DZ im Berghaus Schönblick (bzw. gleichwertiger Alternative) Vollpension (mittags Lunchpakete, am 6. Tag keines) Berg- und Talfahrt Söllereckseilbahn Studien-Reiseleitung durch Herrn Gerhard Rohrmoser Koordination und Betreuung der Pflegeaktionen, Werkzeuggestellung Eintritt Breitachklamm Alle Führungen und Eintritte lt. Programm Reiseliteratur Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Körperliche Anforderungen:

Für dieses Programm sollten Sie über eine gute Fitness und Belastungsfähigkeit verfügen, so dass ganztägige u.U. auch anstrengende Tätigkeiten in z.T. steileren Geländen ausgeführtwerden können.

6. Tag: Vomittags: „Wurzeln und Visionen“ - Zukunftswerkstatt Allgäuer-Alpen. Gemeinsamer Ausblick auf die lokale und überregionale Entwicklung der Region. Am frühen Mittag Abschlußbesprechung und Programmende. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, Bund Naturschutz Arbeitskreis Alpen 11


Nationalparkregion Sächsische Schweiz

20 . 26 10. – .10 .13

© Tourist Service Bad Schandau

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Ausblicke genießen – Schönheit bewahren helfen

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

850,– Euro 875,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag: 140,– Euro Verlängerungsnacht inkl. Frühstück: 56,– Euro im DZ 80,– Euro im EZ Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 29,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 15 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

6 x Übernachtung im Parkhotel Bad Schandau (4 Sterne) 6 x Halbpension Wochenkarte (inkl. historische Kirnitzschtalbahn) Durchgehende Studien-Reiseleitung Führungen, Eintritte, Transfers lt. Programm Koordination, Werkzeug- und Materialgestellung für die Pflegeaktionen Verpflegung während Ihres aktiven Engagements 1 Tag E-Bike Ausleihe Gästekarte Hintere Sächsische Schweiz 1 x Eintritt Toskana Therme 4 Std. inkl. Saunalandschaft und Liquid Sound Reiseliteratur Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Nationalpark Sächsische Schweiz.

Reiseleitung:

Alrun Flechsig Lizensierte NationalparkFührerin

12

Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist das Herzstück einer fast 400 Quadratkilometer großen „Nationalparkregion Sächsische Schweiz“. Der unmittelbare Übergang zum Nationalpark „Böhmische Schweiz“ hat seinen speziellen Reiz. Unübertrefflich in beiden Regionen erscheinen die vielen Aussichten und die atemberaubenden Blicke herab von den Sandsteinfelsen. Wanderfalke, Uhu und Schwarzstorch sind ihre heimlichen Bewohner. Die Region ist ein Eldorado für Wanderer, Radfahrer, Kletterer sowie Touristen aus der ganzen Welt. Die hohen Besucherzahlen erfordern ein aktives Schutzgebietsmanagement. Bei dieser Reise haben Sie Gelegenheit, im Bereich Besucherinformation und -lenkung sowie bei Instandsetzungstätigkeiten von Hängen und Wegen einen wirksamen Beitrag zum Schutz dieser einmaligen Naturregion zu leisten. Attraktive Wanderungen und Ausflüge (u.a. mit dem E-BIKE) unter fachlicher Leitung des Nationalparkzentrums Bad Schandau machen Sie mit der Schönheit und Schutzwürdigkeit dieses Gebietes vertraut. Ein komfortables Hotel und ein Besuch in der Therme schaffen Entspannung nach aktiver Betätigung. Bei Bahnanreise: Nationalparkbahnhof Bad Schandau (bei Dresden). Von dort weiter zu Fuß und per Fähre oder per Taxi. Sie wohnen im 4**** Park Hotel Bad Schandau. Traditionsreiches Hotel mit eigener Parkanlage. Zimmer im mediterranen Stil (zertifiziertes Nationalparkpartner-Hotel, www.parkhotel-badschandau-de).

1. Tag: Individelle Anreise ins Parkhotel**** Bad Schandau. Um 17:30 Uhr begrüsst Sie Ihre Reiseleiterin und NationalparkFührerin Alrun Flechsig. Im Anschluss kurzer Spaziergang zum Nationalparkzentrum. Empfang durch einen Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung. Genießen Sie die beeindruckende Multivisionshow. Gemeinsames Abendessen im Hotel.

2. Tag: Die erste Wanderung führt Sie durch das Herzstück der Hinteren Sächsischen Schweiz. Sie erklimmen die Schrammsteine und genießen die fantastische Aussicht über das Elbtal. Weiter über den Schrammsteingrat bis zur höchsten Erhebung, dem Winterberg. Hier besichtigen Sie die Nationalparkinfostelle. Dem Abstieg nach Schmilka mit Zwischenstopp an der Historischen Mühle mit Bäckerei folgt eine romantische Bootsfahrt auf der Elbe im Abendlicht zurück nach Bad Schandau. 3. Tag: Nachdem Sie viele Eindrücke über das Schutzgebiet sammeln konnten, ist heute Ihr persönliches Engagement gefragt. In Begleitung der Nationalparkwacht führen Sie (kleinere) Reparaturen an Wanderwegen durch oder helfen bei der Hangsanierung. Der Abend steht zur freien Verfügung. Unsere Empfehlung: Besuchen Sie doch heute die Toskana Therme. Baden Sie in Klang, Farbe und Licht. Ein wunderbarer Ort zum Entspannen. 4. Tag: Am Vormittag widmen Sie Ihre Tatkraft dem Luchsweg, einem Projekt des Nationalparkzentrums, das besonders den kleinen Gästen Wissenswertes und Interessantes über das Leben dieser Wildtiere vermitteln soll. Ein kleiner Imbiss am Luchsgehege belohnt Sie für Ihr Schaffen. Am Nachmittag unternehmen Sie einen „Abstecher“ in das Kirnitzschtal mit der historischen Kirnitzschtalbahn. 5. Tag: Vormittags besuchen Sie die weltberühmte Felsformation der „Bastei“. Der Rundgang auf dem Wehrgang der Felsenburg Neurathen führt über eine eiserne Brückenkonstruktion durch die Räume und Höfe der einstigen Raubritterburg. Nach einer Mittagspause erwartet Sie ein Ranger in der Nationalparkinformationsstelle auf der Bastei, der die Problematiken der besonderen Frequentierung dieses Besucheranziehungspunktes erläutert. Gemeinsam mit ihm werden Sie einen Beitrag zur Sauberkeit in der dortigen Kernzone leisten. Sobald alle Reisebusse den Parkplatz verlassen haben, können Sie die Basteiaussicht exklusiv und in Ruhe genießen. Ein Shuttle bringt Sie zurück in Ihr Hotel. 6. Tag: Den „krönenden“ Abschluss Ihres Besuchs bildet der höchste Berg des Gebirges, der Hohe Schneeberg (Snežník)in der Böhmischen Schweiz. Diesen erreichen Sie mit einer aussichtsreichen E-Biketor, die Ihnen genug Atem zum Staunen lässt. 7. Tag: Frühstück. Individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Vogelzug im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

1. – 013 1 . 02 11. 2 . 08

© Dieter Damschen

An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur)

Natur erkunden, mitgestalten und genießen

Die Herbstzeit gehört zu den schönsten Jahreszeiten im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, denn es ist die Zeit des Vogelzugs. Tausende Wildgänse und Kraniche rasten im November auf den weiten Überschwemmungsflächen der Elbtalaue, im Rambower Moor und im Grünen Band am Arendsee. Unsere Aktivreise bietet neben idealen Möglichkeiten der Vogelbeobachtung auch die Chance, sich in der Landschaftspflege zu engagieren. Während der Aktivwoche lernen Sie als Teilnehmer typische und besonders wertvolle Lebensräume kennen und helfen gleichzeitig, diese zu erhalten. Bei einer Pflanzaktion junger Auwälder in der Elbtalaue leisten Sie z.B. einen sinnvollen Beitrag, um einen der artenreichsten Lebensräume in ganz Mitteleuropa zu bewahren! Um die Erhaltung offenen Feuchtgrünlands als Brutgebiet für die Rohrdommel und anderer seltener Brutvögel geht es bei einer Entbuschungsaktion im Rambower Moor. Ihr drittes Engagement führt Sie auf offene Binnendünen direkt im Grünen Band am Arendsee, die von Gehölzaufwuchs befreit werden müssen. Ausgangspunkt für Ihre Aktivitäten ist die geschichtsträchtige Burg Lenzen (www.burg-lenzen. de), BUND-Besucherzentrum und Tagungszentrum. Im Kaminzimmer bei flackerndem Feuer finden Sie hier nach spannenden Erkundungstouren und sinnvollem Schaffen ideale Möglichkeiten für Austausch und Erholung. Sie wohnen im Gästehaus „Historische Burgschule“ (2007 komplett renoviert) des Burghotels. Burg Lenzen ist „Friend of Bio-Hotels“; die Küche des Hauses ist dementsprechend biologisch und regional ausgerichtet. Bei Bahnanreise: Bahnhof Wittenberge. Von dort werden Sie vom Hotel abgeholt bzw. zurückgebracht

1. Tag: Anreise und Ankunft bis 17 Uhr. Im Anschluss Begrüßung auf Burg Lenzen und Führung. Gemeinsames Abendessen. Informationen zum Reiseablauf. Einführungsvortrag zum UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. 2. Tag: Vormittags geführte Wanderung und Kennenlernen des UNESCO-Biosphärenreservates. Erleben Sie das Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“ mit der derzeit

größten Deichrückverlegung in Deutschland. Erkundung typischer Lebensräume wie Auwald, Feuchtwiesen und Gewässer. Ausführliche Gelegenheit zur Beobachtung von Zug- und Rastvögeln. Nachmittags Führung durch die Ausstellungen und die Parkanlage von Burg Lenzen. 3. Tag: Heute pflanzen Sie als Teilnehmer junge Auwaldbäume, die sich später zu wertvoller Hartholzaue entwickeln können. Auwälder gehören zu den artenreichsten und selten gewordenen Lebensräumen Mitteleuropas. Auch an der Elbe ist nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Auwälder erhalten geblieben. Gemeinsames Mittagspicknick. Abends Lesung im Kaminzimmer der Burg Lenzen: „Natur und Kunst – Texte zur Naturphilosophie und Naturpoesie“. 4. Tag: Vormittags Stadtführung und Besuch der Filzschauwerkstatt in Lenzen. Nachmittags geführte Wanderung rund um das Rambower Moor, eines der schönsten Durchströmungsmoore Brandenburgs, - im Rahmen eines EU-Life-Projektes wiedervernässt. Sie erfahren Wissenswertes über den Naturraum, das Moor als Lebensraum und über das Life-Projekt. Zur Abenddämmerung fliegen Tausende Wildgänse und Kraniche ein, die von einem Aussichtsturm eindrucksvoll zu beobachten sind. 5. Tag: Heute steht die Pflege der wertvollen Offenlebensräume im Rambower Moor im Mittelpunkt. Durch den Aufwuchs von Weiden und Erlen werden die offenen Feuchtwiesen und Röhrichte, ein wichtiger Lebensraum für die Rohrdommel und andere Offenlandbrüter, beeinträchtigt. Sie helfen aktiv bei der Entbuschung mit. Mittagessen in der Moorscheune. Beim Aufwärmen zwischendurch hilft heißer Apfelsaft von regionalen Streuobstwiesen. Abends Einführungsvortrag zum Thema „Grünes Band Deutschland“.

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

695,– Euro 720,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 30,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 25,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 15 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

6 x Übernachtung im Gästehaus „Alte Burgschule“ der Burg Lenzen Halbpension an allen Tagen Mittags 1 x Picknick, 2 x Imbiss Heißgetränke während der Aktionen Alle Wanderungen/Fach-Vorträg/Eintrittsgelder laut Programm Koordination der Aktionen, Anleitung, Werkzeuggestellung Alle Transfers (auch am An- und Abreisetag, ab/bis Bahnhof Wittenberge) Abendliche Lesung am 3. Tag Reiseleitung an allen Tagen Reiseliteratur „Elbtalaue – Landschaft am Großen Strom“ Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

6. Tag: Erkundungstour und Pflegemaßnahme im Grünen Band zwischen Elbe und Arendsee. Geführte Wanderung zu den beeindruckenden Binnendünen mit Heiden und Sandtrockenrasen. Diese sind Lebensraum für seltene Arten wie Ziegenmelker, zahlreiche Reptilien und Insekten. Ihr Beitrag: Um die wertvollen Lebensräume zu erhalten, muss der Kiefernaufwuchs regelmäßig entfernt werden. Zwischendurch Picknick in einer ehemaligen Grenzkaserne. Zur Abenddämmerung Beobachtung Tausender Wildgänse bei ihrem Einflug auf den Arendsee. Später Abschiedsbuffet und Schlussbetrachtung. 7. Tag: Abreise Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Verantwortlich vor Ort: Susanne Gerstner Dipl. Ing. Landespflege und Leiterin BUND Besucherzentrum Burg Lenzen 13


© Tourist Service Bad Schandau

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

Wanderstudien- und Erlebnisreisen in einzigartige Natur­landschaften

Lassen Sie sich in diesem Katalog inspirieren: Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Seite 15, 19 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Seite 16, 24 Müritz-Nationalpark Seite 17 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Seite 18 National- und Naturpark Bayerischer Wald Seite 20, 22 Nationalpark Sächsische Schweiz Seite 21 Schweizerischer Nationalpark Seite 23 Hinweis: In alle Fahrtziel Natur-Gebiete können Sie auch Individualreisen mit Ameropa unternehmen. Sie können diese direkt über BUND-Reisen buchen.

Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, unberührte Naturlandschaften in ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt zu erleben. Für Sie hat BUND-Reisen exklusive Naturerlebnisreisen in Fahrtziel Natur-Gebiete aufgelegt, die sich durch ein besonderes Engagement bei der Umsetzung eines umweltfreundlichen Tourismus auszeichnen. Malerische Seen, urige Wälder und sagenhafte Bergkulissen abseits der großen Touristenströme erwarten Ihren Besuch. Führungen mit ausgewiesenen Experten, spannende Vorträge und Entdeckungstouren mit Rangern runden unsere besonderen Reisen ab.

Gern entwickelt BUND-Reisen für Sie auch maßgeschneiderte Gruppenreisen, bei denen Ihre individuellen Wünsche berücksichtigt werden. Mindestens zehn Freunde, Bekannte oder Kollegen sollten dabei sein.

21 ausgewählte Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich gemeinsam mit BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn bereits seit 2001 für einen umweltfreundlichen Tourismus. Alle Gebiete sind umweltfreundlich und bequem mit der Bahn erreichbar. Die umweltschonende Entdeckung der Naturschätze vor Ort ist bequem und günstig mit Bus und Bahn möglich. Tipps und Informationen zu den Gebieten finden Sie unter www.fahrtziel-natur.de.

Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Buchen Sie ihre Bahnreisen mit 100% Ökostrom gleich bei BUND-Reisen dazu.

Informieren Sie sich im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/aktiv über unser laufend aktualisiertes Reiseprogramm. 14


Allgäuer Hochalpen

2. – 013 0 . 24 03.2 . 02 Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

Naturverträgliches Schneeschuhwandern in der artenreichsten Hochgebirgsregion Deutschlands (Anleitung durch einen gepr. Wanderführer)

Entdecken Sie bei herrlichen WinterGenusswanderungen den Zauber der Bergnatur im malerischen Winterkleid und begleiten Sie uns auf den naturverträglich geführten Wanderungen durch die herrliche Schneelandschaft des Naturschutzgebietes Allgäuer Hochalpen. Es erwarten Sie eindrucksvolle Naturerlebnisse und Schneeschuhwanderungen im artenreichsten Hochgebirge Deutschlands Die Allgäuer Hochalpen – man kennt sie als blühende Grasberge und gleichzeitig lebensfeindliche Felsregion. Wir zeigen Ihnen jedoch die wunderbare Winterwelt im Allgäuer Hochgebirge mit ihren faszinierenden ökologischen Besonderheiten auf Schneeschuhen Ein Besuch in der höchstgelegenen Dauersiedlung in den Oberstdorfer Bergen und die Besich-

tigung des unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbe stehenden historischen Bergdorfes Gerstruben, mit seiner fast 400-jährigen Holzbauarchitektur werden Ihnen das jetzige und frühere Leben der Menschen im Einklang mit der Jahreszeit Winter vor Augen führen. Übernachtet wird im urigen Naturfreundehaus Freibergsee inmitten der tief verschneiten Bergwelt.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberstdorf. Treffen und Wanderung zum Naturfreundehaus Freibergsee. Gemeinsames Abendessen und Präsentation - „Besonderheiten der Allgäuer Hochalpen“. 2. Tag: Winterwanderung durch faszinierende Bergwälder am Söllereck. Rückkehr zum Naturfreundehaus. 3. Tag: Exkursion in das über 400 Jahre alte Bergdorf Gerstruben (UNESCO-Weltkulturerbe). Es wurde von den Einwohnern verlassen, da ein Stauseeprojekt geplant war. Seit 1953 ist es Eigentum des „Oberstdorfer Vereins der ehemaligen Rechtler“ und wird als Museum unterhalten und gepflegt. 4. Tag: Das größte Karstplateau der Ostalpen, der Hohe Ifen, seine bizarren Felsformationen und geologischen Besonderheiten, werden Sie begeistern. Entdecken Sie die faszinierende Winterwelt im Kleinen Walsertal, wo noch seltene Alpen-Tiere wie Steinadler und Steinbock zu Hause sind. Wanderung durch das Schwarzwassertal zur Schwarzwasser­ hütte. 5. Tag: Winterwanderung ins Tal nach Oberstdorf und Ortsführung. 17 km südwestlich des Ortskerns liegt das Haldenwanger Eck, die südlichste Stelle Deutschlands.

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

530,– Euro 555,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 19,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2) Schneeschuhe für 6 Tage inkl. Skistöcke (Ausleihgebühr) 80,– Euro EuroVerschütteten-Suchgerät (zwingend erforderlich) (Ausleihgebühr) 95,– Euro

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

8 Personen 18 Personen

Anforderung:

4

Leistungen:

6 x Übernachtung im Naturfreundehaus Freibergsee 6 x Frühstück und Abendessen im Rahmen der Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis Oberstdorf Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot ins Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.

6. Tag: Winterwanderung in die Breitachklamm. Dort bahnt sich das Wasser durch eine enge Schlucht mit fast hundert Meter hohen und überhängenden Wänden den Weg. Die Breitachklamm ist – neben der Höllentalklamm- die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen. Besonders eindrucksvoll im Winter sind die faszinierenden Eiszapfen und die bizzaren Eisformationen. 7. Tag: Rückkehr vom Naturfreundehaus Freibergsee nach Oberstdorf. Verabschiedung von der Reiseleitung und individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, Bund Naturschutz Arbeitskreis Alpen 15


Hallig Hooge & Husum

01 . 07 04. – .04 .20 1

Einmaliges Naturkleinod in der Heimat Theodor Storms Zu Ringelgans und Austernfischer

© LKN-SH M. Stock

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

3

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 670,– Euro Normalpreis: 695,– Euro Einzelzimmerzuschlag: 100,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 23,– Euro (kostenlos für Frühbucher bis 31.01.2013)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

1

Leistungen:

Bahnfahrt von Hamburg nach Husum und zurück Fährüberfahrt zur Hallig und zurück 5 x Übernachtung in einfachen Pensionen auf der Hallig (DU/WC auf dem Gang) 1 x Übernachtung im Mittelklassehotel in Husum 6 x Frühstück und Abendessen Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis Hamburg Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Die Halligen sind ein Teil der Kulturlandschaft des nordfriesischen Wattenmeers an der Westküste Schleswig-Holsteins, ganz im Norden Deutschlands. „Nicht Meer, nicht Land und doch bewohnt.“ Eine davon ist die Hallig Hooge inmitten des Nationalparks. Sie ist von einem kleinen Sommerdeich umgeben, auf 10 Warften leben etwa 120 Einwohner. Es erwartet Sie eine einzigartige Küstenlandschaft mit mehr als drei Millionen Vögeln, die dort pro Jahr leben oder rasten, eines der vogelreichsten Gebiete der Erde. Zu Fuß, per Fahrrad oder mit einer Kutsche kann man alle Ausflugsziele auf Hooge bequem erreichen. Genießen Sie die Halliglandschaft und das unverwechselbare, wohltuende Nordseeklima. Vergessen Sie Ihren Alltagsstress und tauchen Sie ein in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt dieser Region. Nach dem Halligaufenthalt machen Sie noch Station in der malerischen Hafenstadt Husum mit ihrem maritimen Flair. Die lebendige, bunte Hafenpromenade wird Sie begeistern.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hamburg. Bahnfahrt von Hamburg aus zunächst in die nordfriesische Stadt Husum. Weiterfahrt mit einem Bus nach Schlüttsiel und Überfahrt mit der Fähre zur Hallig. 2. Tag: Vogelkundliche Exkursion bei der Sie die Möglichkeit haben, typische Wattvögel ausgiebig zu beobachten. Am Nachmittag nehmen Sie an einer Führung durch den „Königspesel“ teil, eine Friesenstube aus dem 18. Jahrhundert. Danach besuchen Sie noch die Halligkirche St.-Johannis auf der Kirchwarft und das Sturmflutkino auf der Hanswarft. 3. Tag: Heute unternehmen Sie einen Ausflug auf die Insel Amrum. Dort besuchen Sie den markanten Leuchtturm und unternehmen eine Wanderung durch Dünenlandschaft. Anschließend Führung durch die Amrumer Schutzstation Wattenmeer mit Informationen über die Fauna und Flora der Insel. Danach Bummel durch den Kurort Wittdün, wo sich auch Amrum’s einziger Fährhafen befindet. 4. Tag: Ein Ausflug auf einem urigen Fischkutter mit Artenbestimmung bringt Sie der See und seinen Bewohnern ganz nah. Am Nachmittag steht dann etwas Laborarbeit auf dem Programm sowie ein Videofilm „Faszination Wattenmeer“, der über die Wattlandschaft und den Einfluss der Gezeiten informiert. 5. Tag: Geführte Wattwanderung über die Wattflächen und durch Priele. Sie werden merken, dass die Wanderung über den Meeresboden, und durch den Schlick zwar anstrengend ist, aber eine ganz besondere Sensibilisierung für die Landschaft weckt. Wenn Sie Glück haben können Sie sogar Seehunde beobachten (Wetter und Tide abhängig). Das Abendessen wird von einer landestypischer Literaturlesung begleitet und einem gemütlichem Beisammensein in einem der Hallig-Gasthäuser. 6. Tag: Rückfahrt mit Fähre und Bus von der Hallig nach Husum. Dort Führung durch Nordsee-Hafenstadt, sowie der Besuch des Theodor Storm-Museums. Das Theodor-Storm-Haus zeigt Ausstellungen über den Dichter und seine Werke. Nachmittags Zeit zur freien Verfügung. 7.Tag: Vormittags Besuch des Schifffahrtmuseums von Husum mit Führung. Mittags Bahnfahrt zurück nach Hamburg und Individuelle Heimreise

Reiseleitung:

Karin Holluba-Rau BUND-Ehrenvorsitzende BN-Kreisgruppe Schwabach, langjährige BNReiseleiterin 16

Programmänderungen möglich (Je nach Wetter und nach Gezeitenwechsel) Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Müritz-Nationalpark

5. – 013 0 . 25 06.2 . 01

© R. Schwarz

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

Landschaft & Vogelwelt am größten Binnensee Deutschlands entdecken

Es gibt nichts Spannenderes als Natur. Gerade das Frühjahr zeigt uns das immer wieder. Eine verschwenderisch blühende Natur lädt auf Schritt und Tritt zum Staunen ein. Besonders deutlich wird dieses in einer so reich ausgestatteten Naturlandschaft wie dem Müritz-Nationalpark oder den Naturschutzgebieten an der Müritz. Kommen Sie mit in das Land der See- und Fischadler. Lauschen Sie dem Trompeten der Kraniche und lassen Sie sich von verträumten Plätzen verzaubern (zu den Vogelbeobachtungen am 2. und 7. Tag ziehen wir einen ausgewiesenen Ornithologen für Sie mit hinzu). Aber nicht nur vogelkundlich Interessierte kommen bei unserer Reise auf ihre Kosten. Die Landschaft wird in ihrer ganzen Breite an Entwicklung, Geschichte und Natur vorgestellt, so dass auch der Laie eine spannende Woche erleben wird. Wir bewegen uns zu Fuß, per Fahrrad oder auch mal mit dem Bus. Als Unterkunft haben wir das „Hotel am MüritzNationalpark“ ausgewählt (3-Sterne Superior). Es liegt am Eingang zum Müritz Nationalpark und damit in günstiger Lage für unser Programm. Bei Bahnanreise: Anreisebahnhof ist Waren/Müritz. Am Das Hotel liegt ca. 2 km entfernt. Empfehlung: Bus oder Taxi zum Hotel.

1.Tag: Individuelle Anreise zum Hotel bis 17.00 h. Begrüßung durch Ihre Reiseleiterin/Nationalparkführerin. Programmvorstellung. 2.Tag: Naturschutzgebiet „Großer Schwerin und Steinhorn“ bei Röbel (Radtour 15 km): Linienbusfahrt nach Röbel. Radtour zum Naturschutzgebiet. Der Gebietsbetreuer Rainer Schwarz wird Ihnen botanische Kostbarkeiten wie Wiesenorchideen oder den kriechenden Scheiberich zeigen. Diese glänzen im FFH- und SPA-Gebiet genauso wie hier brütende oder rastende Vogelarten, u.a. Seeadler, Kormorane, Gänse, Kraniche, Rohrweihen und viele andere Arten. Auf dem Rückweg Besichtigung der Oktogonkirche in Ludorf und Gutshaus.

Spätnachmittags zurück per Schiff nach Waren. 3. Tag: Müritz-Nationalpark (Radtour, ca. 28 km): Per Rad erkunden Sie heute den Müritz-Nationalpark. Lernen Sie mehr über seine Gründungsgeschichte, verstehen Sie tiefer, warum Wasser der Motor aller Entwicklung ist. Erkunden Sie Wiesen, Seen, Wälder und Moore. Rückfahrt nach Waren per Schiff. Abends: Fotopräsentation und Vortrag „Naturschutz gestern und heute - Erfahrungen aus 40 Jahren Naturschutztätigkeit “. 4. Tag: Müritzeum & Müritzhof (Radtour ca. 15 km, 2 km zu Fuß). Mit dem Rad geht es in Richtung Müritzhof. Am Warncker See muss jeder ornithologisch Interessierte rasten, denn immer gibt es hier etwas zu sehen. Mittags Imbiss im Müritzhof,- von hier aus erhalten Sie auch Einblick in das alte Müritzufer und erfahren, warum es sich verschiebt. Zurück in Waren Besuch des Infozentrums „Müritzeum“, besonders sehenswert wg. seiner Aquarien. 5. Tag: Zur freien Verfügung. Genießen Sie die Ruhe der SeenRegion. 6. Tag: Die Wälder rund um Speck (Wanderung ca. 8 km, Bus): Drei Seen prägen den Ort, der auch geschichtlich interessant ist. Ein Blick vom Käflingsbergturm in die Weite ist Pflicht. Mit etwas Glück sind am Pristerbäker See nicht nur Rohrsänger zu hören, sondern auch Fisch- und Seeadler beim Beuteflug zu beobachten. Mittagspause in Schwarzenhof. Ihre Wanderung von Schwarzenhof führt entlang der Rederangswiesen zum gleichnamigen See und weiter nach Federow. 7. Tag: Busexkursion „Stuersche und Roogezer Flachwasserbecken“ am Plauer See: Als Renaturierungsobjekt der neunziger Jahre ist der alte See jetzt wiederentstanden. Hier liegt ein Kleinod für jeden Ornithologen. Vor allem im Frühjahr fasziniert das Brutgeschehen der Wasservögel sehr. Kranich, Seeadler, Kormorane können hier auf dichtestem Raum beobachtet werden. Sehr Interessant ist auch der Rothals­ taucher, der richtig wiehern kann (Wanderung am Stuerschen See ca 5 km, 2 Stopps an Beobachtungskanzeln). 8. Tag: Individuelle Heimreise

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

925,– Euro 950,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 125,– Euro Doppelz. zur Einzelbenutzung 193,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 32,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

12 Personen 16 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

7 x Übernachtung im 3-Sterne „Hotel am Nationalpark“ in Waren/Müritz Halbpension 2 x Lunchpaket (2. und 3.Tag) 1 x Mittagsimbiss Durchgehende fachkundige Reiseleitung (nicht am 5. Tag) Zusätzlich ornithologische Fachbetreuung am 2. und 7. Tag Alle Transfers und Beförderungsmittel lt. Programm 3 Tage Leihgebühr Fahrrad Führung Kirche Ludorf Vorträge „Naturschutz gestern und heute“ und „Fischadlerstation Federow“ Eintritt Müritzeum Waren Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Müritz-Nationalpark.

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Kathrin Grumbach, Nationalparkführerin NP Müritz

17


Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

08 . 15 06. – .06 .20 1

„Auenwildnis am Grünen Band“

© Birgit Felinks

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

835,– Euro 860,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro Zuschlag für Übernachtung im Burgzimmer 75,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 29,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

7 x Übernachtung im Gästehaus der Burg Lenzen 7 x Frühstück 6 x Abendessen im Rahmen der Halbpension im Burghotel 1Abendessen in der Moorscheune Busshuttle Bahnhof Wittenberge – Lenzen und zurück Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Alle Eintrittsgebühren lt. Programm Leihfahrrad für die Radtouren Regionales Picknick in der Künstlerkate Breetz Reiseleitung ab/bis Lenzen Reiseliteratur „Elbtalaue – Landschaft am großen Strom“ Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Über 40 Jahre lang bildete die Elbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg die innerdeutsche Grenze. Im Schatten der Grenzanlagen konnte sich hier ein Naturparadies erhalten, was heute als UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ geschützt ist. Hier lässt sich eine lebendige Aue erleben, denn der natürliche Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser prägt bis heute die Landschaft. Die Elbtalaue ist die storchenreichste Region Deutschlands, hier sind Biber und Fischotter zu Hause und der Seeadler jagt über dem Fluss nach Beute. Auf unserer 8-tägigen Reise erleben wir Natur und Geschichte der Region aktiv kennen, Radtouren, Wanderungen und Bootsfahrten führen uns zu den eindrucksvollsten Zielen im Vierländereck. Den Ausgangspunkt für unsere spannenden Ausflüge bildet die Burg Lenzen. Die denkmalgerecht sanierte Burganlage im historischen Fachwerkstädtchen Lenzen/Elbe beherbergt ein Hotel ***s mit biozertifizierter Küche (Friend of BIO-Hotels) und das offizielle BUND-Besucherzentrum des Biosphärenreservates.

Reiseleitung:

Verantwortlich vor Ort: Susanne Gerstner Dipl. Ing. Landespflege und Leiterin BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

1. Tag: Indiv. Anreise zum Bahnhof Wittenberge, bei Bedarf Busshuttle nach Lenzen. Begrüßung und Führung durch das Burgensemble . Abendessen im Burghotel und Übernachtung im Gästehaus der Burg Lenzen.

Verantwortlicher Leiter für die Führung am Grünen Band ist Dieter Leupold, Dipl.-Biol. und Projektleiter des BUND für das Grüne Band Sachsen-Anhalt. Alle geführten Touren werden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen, der Schutzgebietsverwaltung des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und dem NABU-Besucherzentrum Rühstädt betreut. 18

2. Tag: Geführte Radtour (45 km) durch das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ entlang des Grünen Bandes Deutschland. Kennen lernen des Naturschutzgroßprojektes „Lenzener Elbtalaue“ mit der derzeit größten Deichrückverlegung in Deutschland, Besichtigung verschiedener Grenzrelikte wie einem ehemaligen Grenzturm und dem Gedenkort Stresow. Besuch im Grenzland­museum Schnackenburg.

3. Tag: Busfahrt nach Rühstädt (ca. 40 km), storchenreichster Ort Deutschlands mit über 30 Storchenpaaren. Geführte Wanderung durch das Europäische Storchendorf mit Besuch der Weißstorchausstellung. Freier Nachmittag, Zeit für Stadtrundgang, Besuch der Filzschauwerkstatt, Entspannung im Burgpark. 4. Tag: Geführte Radtour auf dem Elberadweg bis nach Dömitz (ca. 25 km), mit Besuch der Schmölener Düne als höchste Binnendüne im UNESCO-Biosphärenreservat. Mittagspause im ehemaligen Speicher Dömitz mit Panoramablick über die Elbtalaue, Führung durch die historische Altstadt und die Festung Dömitz als einzige, vollständig erhaltene FünfeckFlachlandfestung Norddeutschlands. Rückfahrt von Dömitz nach Lenzen mit dem Elbeschiff. 5. Tag: Führung durch die Ausstellungen des BUNDBesucherzentrums Burg Lenzen. Nachmittags geführte Wanderung rund um das Rambower Moor. Das Rambower Moor wurde im Rahmen eines EU-LifeProjektes wiedervernässt, zu bewundern sind hier blütenreiche Wiesen und verschiedenste Schmetterlinge, heimisch ist hier auch die seltene Rohrdommel. Einkehr in die Moorscheune, Abendessen mit Blick über das Moor. 6. Tag: Bustour entlang des Grünen Bandes in der LandgrabenDumme-Niederung zwischen Salzwedel und Arendsee: Wanderung auf einem Bohlenweg durch den urwaldartigen Wald des Stadtforstes Salzwedel einer der größten, zusammenhängenden Feuchtwälder Norddeutschlands. Mittagspause in der Hansestadt Salzwedel. Nachmittags Weiterfahrt zum Arendsee. Besuch der eindrucksvollen Dünenlandschaft der Wirler Spitze direkt im Grünen Band. 7. Tag: Paddeltour auf der Löcknitz ab Burg Lenzen, Mittagspause mit regionalem Picknick in der Künstlerkate Breetz, Rückfahrt mit Fahrrädern durch die Lenzer Wische, Besuch im Bauernhaus Pauli mit Ausstellung über das Leben im Grenzsperrgebiet und die Natur in der Lenzer Wische. 8. Tag: Verabschiedung und individuelle Heimreise. Bei Bedarf Busshuttle zum Bahnhof Wittenberge. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen

7. – 012 0 . 21 07.2 . 28 Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

Faszinierende Alpenblumenvielfalt der Allgäuer Grasberge Zu Gast bei Steinbock, Bartgeier und Steinadler

Von den urwüchsigen Bäumen des Bergwaldes zu azurblauen “Toteisseen“, Relikte einstiger Vergletscherung, führt die Reise auf blühende Grasberge und durch spektakuläre Felsregionen des Hochallgäus hinauf in das Reich von Steinbock, Steinadler und Bartgeier.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberstdorf zur Tal-Station der Fellhornbahn. Aufstieg zum Naturfreundehaus Kanzelwand. Gemeinsames Abendessen, anschließend Dia-Vortrag Allgäuer Hochalpen „Alpenökologie“ mit Diskussion.

Über den Zeitraum einer Woche begeben wir uns auf Schusters Rappen zu einer faszinierenden „Spurensuche“ in die alpine Hochgebirgslandschaft des Naturschutzgebietes Allgäuer Hochalpen. Wir „durchstreifen“ unter fachkundiger Führung meist über der Waldgrenze eines der artenreichsten Gebirgs-Großökosysteme der Alpen und entdecken seine Wunder aber auch den menschenbedingten Wandel dieser Landschaft. Durch erdgeschichtliche Besonderheiten führt die reichhaltige Geologie der blühenden Allgäuer Grasberge und ihren schroffen Gipfelmassiven, hin zu einer Vielzahl seltenster, bereits vom Aussterben bedrohter alpiner Tier- und Pflanzenarten wie Edelweiß, Gletscherhahnenfuß, Steinbock, Steinadler oder Bartgeier. Auf alten Saum-Gebirgspfaden, den Vorläufern alpiner Transitautobahnen, werden „beschaulich wandernd“ neben ökologischen auch soziokulturelle Hintergründe des Lebensraums Alpen vermittelt. Hier bietet sich die Möglichkeit, den Alpen einmal auf neuen Wegen zu begegnen. Naturbeobachtung und Naturerfahrung stehen im Mittelpunkt der Reise in diese einmalige Gebirgslandschaft.

3. Tag: Tages-Exkursion „In das Reich des Bartgeiers“ Bergwanderung durch ein einzigartiges Hochtal südlich von Oberstdorf zur Fiedererpasshütte (DAV-Hütte). Inmitten dieser Kernzone des NSG-Allgäuer Hochalpen werden wir uns die nächsten Tagen aufhalten. Zeit für eigenständige Erkundungen (Orchideenstandorte, Steinböcke, Gemsen, Steinadlerhabitate).

2. Tag: Ganztags-Exkursion in das Fellhorngebiet. Die Wanderung im Fellhorngebiet verdeutlicht aktuelle Berglandwirtschaft-Alpwirtschaftstrukturen. Rückkehr ins Naturfreundehaus.

4. Tag: „Die Stille Erleben“ Exkursion über den Krumbacher Höhenweg. Ein einzigartiger Höhenweg ohne große Höhendifferenzen mit traumhafter Aussicht und botanischen Highlights. Bergwanderung (ca. 4 bis 5 Std.) über der Waldgrenze durch mehrere geologische Erdzeitalter zur Mindelheimer Hütte (DAV-Hütte auf ca. 2000 m ü. NN). 5. Tag: „Zu Deutschlands südlichsten Blumenbergen“. Ganztags-Exkursion an der Grenze zu Österreich mit blühenden artenreichen Alp­weiden und steilen Felsgipfeln. Ziel ist die privat geführte Enzianhütte, ein positives Beispiel, für den Sanften Tourismus im Alpenraum. 6. Tag: Ruhetag Wer mag: Bergwanderung am Linkerskopf dem höchsten Grasberg der Allgäuer Alpen in Hüttennähe. 7. Tag: Die Fels-Gipfelregion der Allgäuer Alpen. GanztagsExkursion: Auf unschwierigen Bergpfaden steigen wir auf in die Felsberg-Gipfelregion (ca. 2300 m) und genießen die Aussicht auf über 300 Alpengipfel, Bodensee und Voralpenregion. Mit etwas Glück sehen Sie Steinböcke, Schneehühner, Steinadler, Gämsen oder Murmeltiere. Rückkehr zur Enzianhütte. 8. Tag: Abreisetag Abstieg über die südlichste Dauersiedlung Deutschlands nach Oberstdorf. Abschlussbesprechung, Rückkehr ins Tal. Gemüt­ licher Ausklang der Bergwoche in Oberstdorf.

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

670,– Euro 695,– Euro

Wunschleistungen:

Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 23,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2) Keine Einzelzimmer möglich

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

8 Personen 15 Personen

Anforderung:

4

Anforderungen:

„Bergtaugliche“ Wander- Ausrüstung , da die Touren zum Großteil über die Waldgrenze führen. Wir benutzen alpine Bergwanderwege von Hütte zu Hütte die Ausdauer, Trittsicherheit und Höhentauglichkeit voraussetzen. Sicheres und ausdauerndes Gehen sowie Wetterfestigkeit sind bei dieser Reise unerlässlich (über 1500 m Meereshöhe kann es jederzeit schneien).

Leistungen:

7 x Übernachtung in Mehrbettzimmern / Matratzenlager auf Berghütten 7 x Frühstück, Lunchpaket und Abendessen im Rahmen der Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Alpeninfo-Skript von Ihrem Reiseleiter Bustransport bei Abreise mit ÖPNV Reiseleitung ab/bis Oberstdorf Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, Bund Naturschutz Arbeitskreis Alpen 19


04 . 11 08. – .08 .20 1

Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava Grenzenlos wandern, zu Gast bei Luchs, Bär und Wolf

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

3

op Ne Re timie uer, ise ver rter lau f

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

574,– Euro 599,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 20,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 19 Personen

Anforderung:

1

Leistungen:

7 x Übernachtung laut Reiseplan 7 x Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm, inkl. Eintrittsgelder Alle Transfers und Fahrten mit ÖPNV Fachkundige BN/BUND-Reiseleitung ab/bis Bayerisch Eisenstein Gepäcktransport nach Böhmen und zurück Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in die Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava.

Die Hochlagen des Bayerischen Waldes sind das Herzstück des ältesten deutschen Nationalparks. Ein Teil davon trägt nun auch die Bezeichnung „Europas Wildes Herz“, für die wiedererwachte Wildnis beiderseits der Grenze. Sie wandern auf bayerischer und böhmischer Seite in dieser Wildnis. Sie erleben auch die Unterschiede, die auf Grund politischer Vorgaben noch dem Borkenkäfermanagement unterliegen. Spannende Diskussionen mit tschechischen Fachleuten den Nationalparks Sumava betreffend, erwarten Sie. Seit 40 Jahren besteht der Nationalpark Bayerischen Wald, und der angrenzende Nationalpark Sumava feierte 20-jähriges Bestehen. Nirgendwo in Mitteleuropa ist die Natur auf so großer Fläche weitestgehend sich selbst überlassen. Das Erleben ungestörter Waldentwicklung, wo Werden und Vergehen sich noch natürlich vollziehen, sind einmalige Erfahrungen. Lernen Sie die einzigartige Region im herzen Europas unter fachkundiger Leitung (geprüfte Waldführer) kennen und begleiten Sie uns auf dieser wunderschönen Reise. Ein besonderes „Schmankerl“ ist die spezielle Wildnisführung im Nationalpark, die im undurchdringlichen Dschungel umgestürzter Bäume die Gesetze der Natur vermittelt. Gesundheit, körperliche Fitness, Ausdauer und Trittsicherheit werden für diese Reise unbedingt vorausgesetzt.

1. Tag: Indiv. Anreise nach Bay. Eisenstein. Unterkunft in der 3***-Sterne Pension am Regen. Nachmittags Zugfahrt zum Haus der Wildnis bei Ludwigsthal und Wanderung durchs Tierfreigelände. Besuch des Informationshaus am Falkenstein. Am Abend Biberbeobachtung.

Reiseleitung: Jens Schlüter, Dipl. Forstingenieur , Sprecher des AK Bayerischer Wald 20

2.Tag: Wanderung über den Urwaldsteig nach Schwellhäusl. Mittagspause. So muss der Bayerische Wald vor 150 Jahren ausgesehen haben! Bergmischwälder mit mächtigen Tannen mit Totholzreichtum sind Heimat bedrohter Tiere und Pilzarten. Anhand eines alten Triftkanals sehen Sie, wie früher der Holztransport stattfand. Über Ludwigsthal Rückfahrt nach Bayer. Eisenstein. Anstieg: 220 m Abstieg: 220 m Länge: ca. 12.0 km

das dortige „Sich-Selbst-Überlassen“ der Natur entstanden großflächige Fichtentotholzflächen (üppige Naturverjüngung). Durch das Teufelsloch über den Höhensteig zur Racheldienst­ hütte. Rückfahrt über Spiegelau nach Bay. Eisenstein. Anstieg: 320 m Abstieg: 320 m Länge: ca. 15.0 km 4. Tag: Schachtenwanderung mit Begang der Hochmoore (Filze) im Nationalpark. (Schachten = Viehweiden in den Wäldern) Sie geben Einblick in das beschwerliche Leben vergangener Tage. Auf dieser Wanderung werden neben sich selbst überlassenen Wäldern auch Flächen besichtigt, auf denen der Borkenkäfer streng bekämpft wird. Bilden Sie sich selbst Ihre Meinung bezüglich Steuerung der Naturprozesse. Anstieg: 240 m Abstieg: 240 m Länge: ca. 18.0 km 5. Tag: Unter dem Thema „Chaos und Verhau“ erleben Sie eine spezielle Wildnisführung, wo auf eindrückliche Weise die Gesetze der Natur gezeigt werden. Natur Natur sein lassen, ist das Motto und das will Jens Schlüter auf dieser Führung demonstrieren. Nachmittag Freizeit. Fakultativ: Besuch des Hans-Eisenmann-Hauses mit dem Baumwipfelpfad. Anstieg: 0 m Abstieg: 0 m Länge: ca. 5.0 km 6. Tag: Fahrt in den NP Sumava. Wanderung von Srni/Rehberg ins wilde Vydra-Tal bis nach Antigl. Über den Stillseifenbach, an dem früher Mühlen standen, geht es nach Oberschlösselwald. An der Vydra entlang erreichen Sie das historische Freibauerngehöft Antigl. Die Wanderung ist enorm abwechslungsreich mit kleinen und großen Naturwundern am Wegesrand. Übernachtung in Modrava. Anstieg: 100 m Abstieg: 100 m Länge: ca. 8.0 km 7. Tag: Wanderung auf dem Goldenen Steig von Innergefild zum untergegangenen Dorf Haidl nach Unterreichenstein. Unterwegs Picknick-Pause. In Ziegenruck weiter durch das Goldbachtal nach Bergreichenstein (unterwegs altes Goldbergwerk) Heute lernen Sie die verschiedenen Philosophien „Natur Natur sein lassen“ durch die beiden Nationalparkverwaltungen in Bayern und Tschechien kennen Übernachtung in Kasperske Hory. Anstieg: 100 m Abstieg: 100 m Länge: ca. 13.5 km 8. Tag: Rückfahrt nach Bayerisch Eisenstein und individuelle Heimreise oder Verlängerung Gerne buchen wir für Sie Ihre Verlängerungstage. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

3. Tag: Fahrt zum Lusen. Wanderung auf den Lusengipfel. Durch

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Malerweg + Elbsandsteingebirge

8. – 013 0 . 24 08.2 . 31 Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

Wandern auf den Spuren der romantischen Maler durch den Nationalpark Sächsische Schweiz

Der Ursprung des „Malerwegs“ in der Sächsischen Schweiz geht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Immer mehr Reisende zog es damals von Dresden aus in die geheimnisvolle Gegend elbaufwärts, deren Tafelberge bei klarem Wetter bis in die Sächsische Landes­ hauptstadt hinein zu sehen waren. 1. Tag: Individuelle Anreise nach Bad Schandau und Gepäcktransport zur Pension. 2. Tag: Von Stadt Wehlen bis Hohnstein Länge: 13,2 km, Gehzeit: ca. 5 Stunden Tageswanderung über Bastei - Felsenburg Neu­rathen Hockstein mit gran­di­osem Einblick in das 115 m tiefer liegen­de Polenztal. 3. Tag: Von Altendorf bis Neumannmühle Länge: 17,6 km, Gehzeit: ca. 7 Stunden Über die Schrammsteine, eine der aufregendsten Felsformationen der Sächsischen Schweiz, durch das Schrammtor (hier ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich). Von den Affensteinen mit phantastischer Blick auf die Schrammsteine, weiter ins Kirnitzschtal und zum Lichtenhainer Wasserfall. 4. Tag: Von der Neumannmühle bis Schmilka Länge: 13,6 km, Gehzeit: ca. 6 Stunden Wanderung durch den Große Zschand, ein Seitental des Kirnitzschtals mit teils sehr engen Seitenschluchten. Rast beim

Zeughaus. Der Große Winterberg ist der höchste Berg auf der rechten Seite der Elbe. Von der nahen Kipphorn­aussicht ergibt sich ein zauber­­hafter Blick ins Elbtal. 5. Tag: Prebischtor und Edmundsklamm Länge: 15 km, Gehzeit: ca. 5 Stunden Fahrt mit dem Sächsisch-Böhmischen Nationalparkexpress nach Hrensko. Durch das Tal des Wildbaches Kamenice erreichen Sie die Edmundsklamm. Auf dem angestauten kleinen See fahren Sie mit dem Kahn ca. 30 min. Am Nachmittag über den Gabrielensteig zum Prebischtor. 6. Tag: Führung ganztags im Nationalpark zum Thema „Geologie der Sächsischen Schweiz“. Transfer nach Pfaffendorf zur geologische Wanderung mit dem Nationalparkführer um den Pfaffenstein. Abstieg nach Königstein. Kleines Programm in der Wollscheune Halbestadt. Rückfahrt mit der S-Bahn nach Bad Schandau, 7. Tag: Ganztägige Führung im Nationalpark zum Thema „Naturraum Nationalpark Sächsische Schweiz“ Fahrt mit dem Basteikraxler nach Hohnstein und Wanderung durch das Polenztal mit biologischen Besonderheiten (Wasseramsel, seltene Farne…) Besichtigung der dortigen Nationalpark­informationsstelle und der Burg Hohnstein. Rückfahrt nach Bad Schandau. 8. Tag: Nach dem Frühstück individuelle Heimreise. Sie wohnen: Pension Kurparkstübl Bad Schandau 3-Sterne-Pension in zentraler und ruhiger Lage im Kurpark, nur 700 Meter vom Marktplatz entfernt. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 725,– Euro Normalpreis: 750,– Euro Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 26,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

15 Personen 20 Personen

Anforderung:

4

Leistungen:

7 Übernachtungen in Bad Schandau 7 x Halbpension (3-Gang Menü oder Buffet) Gepäcktransfer bei An- und Abreise Wochenkarte ÖPNV (inkl. historische Kirnitzsch­talbahn, historischer Personenaufzug, Bus, Bahn, Fähren) 6 geführte Tagesprogramme durch Nationalparkführer/in Eintritte und Fahrgelder Gästekarte Hintere Sächsische Schweiz Reiseleitung vor Ort Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Nationalpark Sächsische Schweiz.

Reiseleitung:

Alrun Flechsig lizensierte NationalparkFührerin

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

21


Naturwahrnehmung auf Pilgerwegen

25 . 01 08. – .09 .20 1

© Touristinfo Freyung

Reisepreise pro Person:

„Das Gehen ist der Rhythmus, in dem der Mensch am besten in Beziehung zu seiner Umwelt tritt“.

Wunschleistungen:

Paul Devereux: „Die Seele der Erde entdecken.“ Zur Ruhe kommen, bewusst einen Gang zurückschalten, sich auf das Wesentliche beschränken, die Zeit „erspüren“ und Natur pur genießen. Immer mehr Menschen machen sich auf diesen Weg. Zusammen mit dem Pilgerwegbetreuer Wolfgang Matzke und einem Waldführer haben wir eine Standortwanderreise ausgearbeitet, die ein Angebot macht, wichtigen Fragen des Seins im Betrachten und Erfahren von Natur und Landschaft nachzuspüren. Im Wandern, Innehalten, Betrachten werden Zusammenhänge des Lebens deutlich und versinnbildlicht, die im schnellen Alltagsleben meist nicht so klar erkennbar sind. Wir führen Sie zu berührenden Orten des Bayerischen Waldes wie der Wildbachklamm Buchberger Leite, auf den Lusen-Gipfel oder zum Radialhufendorf Kreuzberg und treten mit Wald, Wasser, Gestein und Landschaft in Verbindung. Am Schluss der Reise steht eine ausgedehnte Tageswanderung auf dem Pilgerweg VIA NOVA. Ein Besuch des Nationalparkzentrums Lusen und der Baumwipfelpfad dürfen beim Besuch des ersten Nationalparks in Deutschland nicht fehlen. Sie wohnen im Luftkkurort Freyung in einem schönen Gasthof oder Hotel mittlerer Kategorie.

Mitgliederpreis Normalpreis

585,– Euro 610,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 70,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 21,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 16 Personen

3

Leistungen:

7 x Übernachtung im DZ mit Frühstück im guten Gasthof oder Hotel mittlerer Kategorie 6 x Abendessen (3-Gang-Menü, 1. – 6. Tag) Reiseleitung durch den zertifiziertem Pilgerwegbegleiter Wolfgang Matzke (an den Tagen 1, 3, 4, 6, 8. Am 2. und 5. Tag durch einen Waldführer. Keine Betreuung am 7. Tag.) An- und Abreise nach Freyung ab und bis Passau/Hbf mit der Ilztalbahn Linienbustransfers zu den Programmpunkten Karten- und Informationsmaterial Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Nationalpark Bayerischer Wald.

Reiseleitung:

Wolfgang Matzke, zert. Pilgerwegbegleiter

Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Freyung. Anreise über Passau mit der Ilztalbahn. Ab Passau/Hbf um 13.10 Uhr oder 17.10 Uhr. Ankunft um 14.25 Uhr oder 18.25 Uhr in Freyung. Rückfahrt mit der Ilztalbahn nach Passau um 8.15 Uhr oder 11.30 Uhr.

1. Tag: Individuelle Anreise zur Unterkunft in Freyung. Um 19.30 Uhr Abendessen und Vorstellung des Programms

vollständig bedecken, bieten Raum für Inspiration und Meditation, z.B. über den Kreislauf der Natur und des Lebens. Einkehrmöglichkeit am Lusenschutzhaus. Wegstrecke: ca. 8 Kilometer 4. Tag: Vormittags Stärkung bei einer niederbayerischen Brotzeit

im Lang-Bräu/Freyung. Mittags Fahrt nach Kreuzberg, ein kulturhistorisch sehr interessantes „Radialhufendorf“. Der Brunnen der „Bründl-Kapelle“ bietet Anregungen, sich die „Kraft des Wassers“ oder seine „Lebendigkeit“ zu vergegenwärtigen. Der folgende 4 km lange Rundweg um Kreuzberg steht im Zeichen von „Den Blick weiten“ – nicht nur vom 819 m hohen Bergkegel mit Fernsicht. Wegstrecke: Insgesamt ca. 8 Kilometer

5. Tag: Der heutige Tag gilt dem Nationalpark Bayerischer Wald. Morgens Fahrt zum Nationalparkzentrum am Lusen. Ihr Nationalpark-Waldführer zeigt und informiert über das Nationalparkhaus, Tier-Freigelände und den Baumwipfelpfad. 8 bis 25 Meter über dem Waldboden vermittelt er eine völlig neue Perspektive auf den Nationalpark. Wegstrecke: ca. 8 Kilometer 6. Tag: Morgens starten Sie zu Ihrer ausgedehnten Wanderung auf dem grenzüberschreitenden Pilgerweg VIA NOVA. Busfahrt nach Finsterau. Von hier Wanderung zurück nach Freyung. Mit einer Wegstrecke von 22 Kilometern bietet sich viel Zeit für Gedanken, Inspiration und Austausch. Mögliche Themen: – Der Wald: Arten- und Lebensvielfalt – Mensch und Natur sind eine „Gemeinschaft – Das Wasser: Wasser als Lebensraum – Wasser im Wirtschaftskreislauf – Der Stein am Wegesrand: Den Lauf der Zeit wahrnehmen – Zeitzeugen Wegstrecke: ca. 22 Kilometer 7. Tag: Zur freien Verfügung. 8. Tag: Verabschiedung, inviduelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

2. Tag: Morgens Besichtigung von Freyung und der näheren Umgebung. Mittags Wanderung zur Wildbachklamm Buchberger Leite, einem der schönsten Geotope Bayerns und beeindruckendes Zusammenspiel von Wasser, Wald und Felsen. Die Klamm aber auch durch Menschenhand erschaffene Triftmauern und Kanäle laden zur Auseinandersetzung mit dem Thema Mensch und Natur ein. Wegstrecke: ca. 10 km 3. Tag: Morgens Fahrt mit dem „Igel-Bus“ zum Nationalparkzentrum Lusen. Wanderung zum Lusengipfel (1.373 m). Die riesigen Granit-Felsblöcke, die den Gipfel

22

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

© Touristinfo Freyung

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

3

© Touristinfo Freyung

Mit offenen Augen unterwegs auf der VIA NOVA im Bayerischen Wald und im Nationalpark


Schweizer Nationalpark

8. – 3 0 . 31 09.1 . 07 Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

Bergwandern im ältesten Nationalpark der Alpen Zeit für die Natur – Zeit für sich selbst

Was weise Pioniere vor 100 Jahren gegründet haben, ist heute ein Juwel: Der erste Nationalpark der Schweiz und der älteste der Alpen. In unberührter Natur wandern, Murmeltiere auf kurze Distanz beobachten, Edelweiss am Wegrand bestaunen, Ausschau nach einem Bartgeier halten. Mit seiner Fläche von 172 km² ist der Schweizer Nationalpark das grösste Wildnisgebiet der Schweiz. Die strengen Schutzauflagen ermöglichen der Naturlandschaft die ungestörte Entwicklung und sorgen so für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Nationalpark Wander-Tour ist eine Wanderung nur mit leichtem Gepäck von Zernez durch das Val Müstair über Scuol und weiter bis nach Samnaun und bietet neben den wunderbaren Naturbeobachtungen auch Gelegenheit, typische Engadiner Dörfer mit ihren reich verzierten Häusern kennen zu lernen und Bündner Spezialitäten zu kosten.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Landeck. Transfer vom Bahnhof nach Zernez. Abendessen, Besprechung mit Ihrem Wanderleiter und Kennenlernen der Teilnehmer.

2. Tag: Von Zernez zur Chamanna Cluozza: Bevor Sie Ihre Nationalpark Wandertour starten, besuchen Sie das Nationalpakzentrum in Zernez. Dort erfahren Sie alles, was Sie über den Schweizer Nationalpark wissen müssen. Von Zernez Richtung Ofenpass, durch lichten Lärchenwald zur CluozzaSchlucht. Unterwegs herrliche Ausblicke, die Einblicke ins Cluozzatal und auf das Quattervals-Massiv erlauben.

Reisepreise pro Person:

3. Tag: Chamanna Cluozza nach Il Fuorn: Weiter zu den Alpweiden des Murtèr. Hier kann die berühmte Felsplatte mit den Saurierspuren betrachtet werden. Bald erkennen Sie den Piz Quattervals und die Val Sassa mit ihrem gigantischen Blockgletscher. Gegen Ende der heutigen Etappe erreichen Sie die Brücke, über die Spölschlucht. Transfer mit dem Postauto bis Il Fuorn oder zur Ofenpasshöhe.

Sonstiges:

4. Tag: Ofenpasshöhe nach Tschierv: Heute sehen Sie die markanten Bergspitzen des Piz Daint und Piz Dora und die schneebedeckte Kuppe des Ortlermassivs. Wanderung durch Lärchenwald hinunter zum Dörfchen Lü (1920 m), das bekannt ist für seine seltene Alpenflora. 5. Tag: Lü nach S-Charl: Transfer mit dem Postauto von Tschierv nach Lü. Wanderung über die Alp Champatsch zum Pass da Costainas, dem höchsten Punkt dieser Wanderung. Von der Alp Astras geht’s in leichtem Auf und Ab durch den höchstgelegenen Arvenwald Europas nach S-Charl, zum Endpunkt der heutigen Wanderung. Das Postauto bringt Sie nach Sent. 6. Tag: Val Sinestra zur Heidelberger Hütte: Transfer mit dem Post Auto von Sent in das Val Sinestra (1524 m). Der Weg führt über Blumen- und Kräuterwiesen zum Weiler Zuort. Durch das Val Chöglias weiter zum Fimberpass 2.608 m. Vielleicht sehen Sie hier auch Steinböcke. Gegenüber der Fluchthörner (3.399 m) erreichen Sie die einzige DAV Alpenvereinshütte auf Schweizer Boden. 7. Tag: Heidelberger Hütte nach Samnaun Dorf: Übergang von der Heidelberger Hütte ins Samnauntal. Zunächst über österreichisches Staatsgebiet zum Zeblasjoch (meistens begleitet von Steinböcken), wieder zurück auf Schweizer Boden in die zollfreie Zone Samnaun. Dorf. Hier endet die Tour. Abendessen und Übernachtung. 8. Tag: Heimreise: Nach dem Frühstück Bustransfer zum Bahnhof Landeck. Individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

1.045,– Euro 1.095,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 38,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2) Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 15 Personen

Anforderung:

4

Leistungen:

7 x Übernachtung in Mittelklasse­hotels oder Bergunterkünften, in Doppelzimmern oder Mehrbettlagern (Hütten) 7 x Frühstück und Abendessen Transfer von Landeck/Bhf. Nach Zernez und von Samnaun nach Landeck Bhf. Transport eines Gepäckstücks pro Person (max. 15 kg) Fahrkarte für die Postautostrecken Eintritt und Führung durch das Nationalpark Zentrum in Zernez Überraschungsgeschenk zum Ab­schluss der Tour Wanderkarte „Unterengadin, Nationalpark, Val Müstair“ Qualifizierter Bergwanderführer ab Zernez Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Schweizerischen Nationalpark.

Reiseleitung:

Regula Bollier Dipl.- Wildbiologin im Schweizer Nationalpark

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

23


Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

22 . 29 09. – .09 .20 1

Durchschnaufen, Watt und Meer erleben, sich im Bio-Hotel Miramar in Tönning verwöhnen lassen

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

950,– Euro 975,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 89,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 33,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 14 Personen

Anforderung:

2

Leistungen:

7 x Übernachtung im DZ 7 x Vitalfrühstück vom Buffet 7 x Lunchpaket 6 x 3-Gang-Menü abends (nicht am 3. Tag) Yoga- oder Qi Gong-Workshop Alle Führungen und Ausflüge lt. Programm Durchgehende Reiseleitung Eintrittsgelder Schiffstour, Bus- und Bahn-Transfers, Fahrradmiete Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Wenn dieser Reisetermin nicht in Ihre Planung passt, buchen wir für Sie gerne ein individuelles Fahrtziel Natur-Ameropa Angebot in den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Der Nationalpark „Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer“ ist Teil eines weltweit einzigartigen Naturgebietes (UNESCO-Weltnaturerbe). Weite Wattflächen, Sandbänke, Dünen, Salzwiesen und kilometerlange Strände charakterisieren die einmalige Landschaft. Hinter den Deichen ist die Landschaft geprägt von der über 1000-jährigen Siedlungsgeschichte. Auch die Kultur der Küstenmarschen sucht weltweit ihresgleichen. Nutzen Sie mit uns die Gelegenheit, Hand in Hand mit den Zielen des Naturschutzes die faszinierende Natur und Kultur im und am Nationalpark hautnah zu erleben! . Sie wohnen im Bio-Hotel „MIRAMAR” (4-Sterne) in der historischen Hafenstadt Tönning. Es ist das erste Hotel der Region mit Bio-Zertifikat und Nationalpark-Partner. Das Biokonzept und die Wertschätzung der Natur spiegeln sich im ganzen Haus wider. Die komfortablen Zimmer sind hell, freundlich und in warmen Farben gehalten. Die Bio-Küche verwendet ausschließlich Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Nordseeküste ist bekannt für ihr gesundes Heil- und Reizklima und bietet Ihnen ideale Bedingungen für einen erholsamen Gesundheitsurlaub. Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Tönning. Von dort 1 Minute zu Fuß zum Hotel.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Tönning. Ihr Hotel befindet sich direkt gegenüber dem Bahnhof. Genießen Sie nach dem Abendessen einen harmonischen Abend mit Impressionen aus dem Nationalpark.

Reiseleitung: Alina Claußen – Dipl. Biogeographin

24

2. Tag: Vormittags Stadtführung durch Tönning mit Besichtigung des historischen Hafens. Nachmittags Besuch des Multimar Wattforums, dem Infozentrum des Nationalparks. Eine Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse. Fachvortrag zum Thema. Nach dem Abendessen sind Sie eingeladen zu einem Plattdeutschen Liederabend. Zusammen mit Verena Hocke, der ehemaligen „Frontfrau“ der bekannten Gruppe „Godewind“ und

© LKN-SH

©LKN-SH MStock

Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur)

3

Verenas Schwester präsentiert Jürgen Rust witzige und unterhaltsame Geschichten und folkige Lieder aus dem norddeutschen Alltagsleben. 3. Tag: Seien Sie gespannt auf Ihren Yoga oder Qi Gong Workshop: Sanfte Bewegungsübungen lockern und stärken Ihren gesamten Körper und steigern das Wohlbefinden (Dauer ca. 1,5 Stunden). Der restliche Tag steht zur freien Verfügung. Unsere Empfehlung: Ausflug zur Theodor-Storm-Stadt Husum. 4. Tag: Heute steht ein Halligtörn mit Seetierfang sowie die Hallig Hooge auf dem Programm. Transfer mit Bahn und Bus zum Fähranleger Schlüttsiel. Unterwegs auf einem Schiff der Nationalpark-Partner Reederei Seeadler fangen Sie zusammen mit einem Nationalpark-Ranger kleine Seetiere. Der Fang gibt immer genug „Stoff“ um Besonderheiten zu zeigen und Erläuterungen zur Biologie und Ökologie der MeeresOrganismen zu geben. Anschließend wird der Fang schonend zurückgesetzt. Weiterfahrt zur Hallig Hooge. Erkunden Sie die Insel zu Fuß oder per Fahrrad /Pferdekutsche (Zahlung vor Ort). Sehenswert sind Halligkirche, Heimatmuseum, Königspesel, Sturmflutkino, die Ausstellung der Schutzstation Wattenmeer u.v.m. (ca. 3,5 h Aufenthalt, Rückkunft Hotel ca. 19.00 h). 5.Tag: Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine Vogel- und landschaftskundliche Fahrradtour durchs Katinger Watt. Sie werden fachkundig geführt von Mitarbeitern des NationalparkPartners NABU-Naturzentrum Katinger Watt. 6.Tag: Eiderstedtrundfahrt: Morgens per Bahn nach St. PeterOrding. Besichtigung des Eidersperrwerkes und des Katinger Watts. Über Tönning weiter nach Friedrichstadt, das auch „Klein Amsterdam“ genannt wird. Bei einer Grachtenfahrt und auf einem Spaziergang zeigen wir Ihnen die Schönheiten dieses Holländerstädtchens. Auf dem Rückweg besuchen wir den „Roten Haubarg“ und den „Westerhever Leuchtturm“ (wunderbare Fotomotive). 7.Tag: Am späten Vormittag beginnt Ihre Wattwanderung: Durch Priele waten, die „Small Five“ entdecken, Tiere beobachten und dem „Knistern“ im Watt lauschen. Ein kundiger NABU-Wattführer oder Nationalpark-Ranger erklärt Ihnen das Weltnaturerbe Wattenmeer und nimmt Sie mit auf Entdeckungstour. Am Abend erwartet Sie ein Eiderstedter Buffet im NationalparkPartner-Hotel Fernsicht in Tönning (ca. 10 min entfernt vom Hotel Miramar). Möglichkeit zum Tanz. 8.Tag: Abreise

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Wanderstudien- und Erlebnisreisen in Europa

Wanderstudien- und Erlebnisreisen in Europa

© Thomas Volpers

Nur was wir kennen, schützen wir

Die schönsten Naturlandschaften Europas entdecken In Bewegung sein Natur erleben und verstehen Kultur genießen Reisen mit Gleichgesinnten Den Gleichklang spüren Tief eintauchen Pflanzen und Tiere bestaunen

25


09 . 16 03. – .03 .20 1

Skilanglauf im Isergebirge (Riesengebirge) Im Länderdreieck Deutschland – Polen – Tschechien/Nordböhmen

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

699,– Euro 724,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 155,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 24,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 19 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

Bahnfahrt 2.Kl Dresden – Tanvald und zurück Transfer Bahnhof Tanvald nach Jizerka und zurück 7 x Übernachtung in der Pension Pyramida in Zimmern mit Dusche/WC 7 x Frühstück und Abendessen im Rahmen der Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte und Wanderungen laut Programm Natur- & kulturnahe Führungen Reiseleitung ab Dresden Fachkundige und engagierte Führungen vor Ort Ausführliches Karten & Informations­ material Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

In dem Länderdreieck Tschechien – Polen – Deutschland erstreckt sich ein Langlaufparadies: Das Isergebirge – die Region der Weltmeisterschaft in den nordischen Skidisziplinen 2009. Verbringen Sie einen Aktivurlaub auf der Hochebene der “Kleinen Iserwiese“. Wir möchten Ihnen Langlaufloipen mit ähnlich mildem Profil wie im Böhmerwald anbieten. Lernen Sie eine neue Naturlandschaft mit viel Geschichte und Kultur kennen. Unser Quartier, die Pension „Pyramida“, liegt in dem denkmalgeschützten Weiler Jizerka in der Höhe von 900 m. Auf der großen Wiese sind ca. 30 Häuser gestreut. Die Einflüsse vom kontinentalen Klima machen diese Region schneesicher (sogar im „schwachen Winter 2007“ war hier Ende März die Langlaufsaison noch in vollem Gange).

Unterkunft:

Die Pension wurde in den letzten Jahren liebevoll renoviert. Alle Zimmer haben DU/WC. Für Abendprogramme steht den Gästen ein Clubraum zur Verfügung; Sauna und Whirlpool gegen Bezahlung. Das Haus verfügt auch über eigenen Skiverleih. Frühstück und Abendessen in Buffetform! Die Loipen beginnen direkt vor der Haustüre, einige führen über die Grenze nach Polen. So eröffnen sich für uns noch mehr Langlaufmöglichkeiten.

1. Tag: 14:15 Uhr Treffen am Info-Schalter im Hauptbahnhof Dresden und gemeinsame Bahnfahrt nach Tanvald. Empfang und Transfer nach Jizerka. Einführungsabend. Abendessen (Buffet) und Übernachtung in Jizerka in Zimmern mit Dusche/WC. 2. Tag: bis 7. Tag: Das Isergebirge gehört zu den Gebirgen mit dem dichtesten Loipennetz Tschechiens. Je nach Wetter, Kondition und Laune werden wir die bekanntesten Ziele erreichen, wie z.B.: die Einöde Smědava mit der Bergschutzhütte; Loipenkreuz „Knaipa“; Urwald „Jizera“; das Skilanglaufareal „Biagu Piastow“, direkt auf der polnischen Seite der Grenze; die verschneiten kleinen Hochmoore; stillgelegte Glashütten u.ä. Mitte der Woche (bzw. flexibel nach Wetter) Kulturfahrt/ Skipause/Ausflug nach Harrachov mit der Schauglashütte, dem Glasmuseum und der Brauerei. Nach einem Blick in die Zivilisation, werden wir uns bestimmt gerne wieder in die Wälder zurückziehen und unsere Skiwanderungen fortsetzen. An einigen Tagen wird auch ein Abendprogramm angeboten, das genau wie die Tagestouren nie verpflichtend ist. Gerne können Sie auch Ihre Schneeschuhe mitbringen. Am Freitag vor der Abreise findet ein Abschiedsabend statt. 8. Tag: Nach einem gemütlichen Frühstück Rückfahrt zum Bahnhof nach Tanvald und gemeinsame Abfahrt nach Dresden. Individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Zu den Anforderungen:

Die Tagestouren starten ab Pension. Bereits ab 9 Personen werden 2 Gruppen gebildet: Die eine sehr gemütlich, die andere etwas sportlich. Gesamtteilnehmerzahl max. 19 Personen. Übliche Gehzeit pro Tag 4–6 Stunden, 11–21 km

Reiseleitung:

Jiri Franc und/oder Dalibor Hiric Beide sind humorvolle Pädagogen

26

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Ligurien & Nationalpark Cinque Terre

3. – 013 0 . 29 04.2 . 06 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Zu Hundszahnlilie und Limoncino im Frühjahr und zur Weinlese im Herbst

. 09 – . .09 13 1 0 20 . 09

Felsige Küstengebirge und malerische Dörfer – das sind die markanten Merkmale der Region Ligurien. Mit einer Fläche von 5.400 qkm zählt sie zu den drei kleinsten Regionen Italiens – aber auch zu den schönsten. Nur zwischen 7,5 km und 38 km breit schmiegt sich Ligurien um den Golf von Genua.

Monterosso heißen die Stationen Ihrer Wanderung durch die schöne Landschaft. Rückfahrt mit dem Zug nach Moneglia.

Die Vegetation: Subtropisch-mediterran, hier gedeihen Feigen, Zitronenbäume, Oliven und Wein. Die Höhen sind überzogen von Macchie mit Korkeichen, Kastanien und Erdbeerbäumen. Sie besuchen die malerische Riviera di Levante mit den berühmten Dörfern der „Cinque Terre“. Auf steilen, fast senkrechten Klippen tauchen die fünf Dörfer aus dem tiefblauen Wasser des Mittelmeeres auf und bieten einen atemberaubenden Anblick. Sie wurden zusammen mit dem Hinterland zum Nationalpark erklärt. Freuen Sie sich auf eine Schifffahrt entlang der „Cinque Terre“. Genießen Sie das mediterrane Mittelmeerklima – in der Region Ligurien ist mit 300 Sonnentagen im Jahr gutes Wetter nahezu garantiert. Diese Reise beinhaltet mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderungen (Auf- und Abstiege, Gehzeit bis zu ca. 6 Stunden). Eine gute Wanderkondition sowie Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich.

6. Tag: Einmalige Felsenküstenwanderung. Mit der Bahn fahren Sie nach Riomaggiore, Aufstieg zur Wallfahrtskirche Madonna di Monte Nero, von wo aus ein herrlicher Ausblick über die Küste der Cinque Terre für den Aufstieg belohnt. Weiter über Campiglia nach Portovenere, wobei von Campiglia nach Portovenere kurz auf einem alpinen Steig gewandert wird – hierfür ist Trittsicherheit unbedingt notwendig (alternativ: Busfahrt von Campiglia nach Portvenere). Schifffahrt nach Monterosso, von dort aus Rückfahrt mit dem Zug nach Moneglia.

1.Tag: Individuelle Anreise nach München Hbf. und Treffen der Teilnehmer. Fahrt im Nachtzug von München nach Florenz. 2. Tag: Ankunft in Florenz am frühen Morgen und Weiterfahrt nach Moneglia. Die Ortschaft liegt in einer von zwei Gebirgs­ vorsprüngen begrenzten Bucht und ist von einer reichen mediterranen Vegetation umgeben. Das seichte Meerwasser in Ufernähe bleibt bis in den Herbst hinein verlockend warm. 3. Tag: Fahrt mit der Bahn nach Levanto. Aufstieg zum Höhenweg in der Steilküste vorbei an Ginsterbüschen und Erdbeerbäumen, bis nach Monterosso. Mit der Bahn geht es von dort aus zurück nach Moneglia. Gehzeit ca. 5 Std., etwa 13 km, 500 m Auf- und Abstieg

5. Tag: Die heutige Wanderung führt durch die Weinberge der Cinque Terre. Mit der Bahn geht es zunächst nach Corniglia. Es erfolgt der Aufstieg in die Weinberge und die Wanderung nach Volastra. Nach einer kurzen Pause geht es zurück nach Manarola, wo ca. 1,5 Stunden zur freien Verfügung stehen. Mit dem Zug anschließend zurück nach Moneglia. Gehzeit ca. 3 Std., 250 m im Auf- und Abstieg

7. Tag: Tag zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit für eigene Erkundungen oder Wanderungen bzw. zu einem Bad im Meer. 8. Tag: Schifffahrt von Camogli nach San Fruttuoso. Das einstige Fischerdorf Camogli, ist bekannt für seine bunten Häuser. Zu Camogli gehört der größte Teil des Parco Naturale Regionale di Portofino, sowie ein Teil des Meeresschutzgebiets Portofino. Es geht zur Benediktinerabtei San Fruttuoso di Capodimonte. Anschließend Wanderung über den Bergrücken in das mondäne Fischerstädtchen Portofino. Weiterfahrt mit dem Schiff nach Margherita Ligure. Per Bahn geht es zurück nach Moneglia. Gehzeit ca 3 Std., etwa 6 km, 250 m Auf- und Abstieg

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.145,– Euro Normalpreis: 1.195,– Euro Einzelzimmerzuschlag 200,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 39,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 20 Personen

Anforderung:

3

Leistungen:

Bahnfahrt von München nach Moneglia und zurück 1 x Übernachtung im Nachtzug München Florenz 7 x Übernachtung im Doppelzimmer im Mittelklassehotel in Moneglia 7 x Frühstück und Abendessen im Hotel Alle Zug- Bus- und Schifffahrten laut Programm Alle Ausflüge und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis München Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

9. Tag: Bahnfahrt von Moneglia nach Bologna und über die gleiche Strecke wie bei der Hinfahrt nach München. Individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

4. Tag: Heute unternehmen Sie eine klassische Cinque Terre Wanderung. Riomaggiore, Manarola, Corniglia, Vernazza und

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Gerd Eisenstein Postbeamter a.D., Ligurienkenner und langjähriger LigurienReiseleiter 27


Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald Auf dem Steigerwald Panoramaweg zum zukünftigen Nationalpark

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

30 28 .03 . 06 05 09.. .04 .10 .20 .20 13 13

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 695,– Euro Normalpreis: 720,– Euro Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 23,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

10 Personen 20 Personen

3

Bahnfahrt von Kitzingen Hbf nach Iphofen und von Ebelsbach nach Bamberg BN/BUND Reise- und Wanderleitung ab Kitzingen bis Bamberg 7 x Übernachtung in Gasthäusern / Hotels inkl. Frühstück 7 x Abendessen im Rahmen der Halbpension Gepäcktransport während der gesamten Tour Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Zusätzliche Fachführung am 4. Tag Reiseliteratur (BN Naturwanderführer „Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald“) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung: Oliver Schneider Erfahrener Wander­ begleiter, und 2. Vorsitzender der BN Kreisgr. Nürnberg

Karin Holluba-Rau BUND-Ehrenvorsitzende BN-Kreisgruppe Schwabach, langjährige BNReiseleiterin 28

In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte. (Franz Kafka)

Mitteleuropa wäre von Natur aus ein Waldland, ein Land der Buchenwälder. Doch von der einstigen Pracht alter und mächtiger Buchenwälder sind nur noch Reste Erhalten – Inseln inmitten der heutigen Kulturlandschaft, Perlen der Natur. Eine dieser Perlen liegt im Herzen Frankens, im Steigerwald. Zu dieser Perle wollen wir Sie mitnehmen. Sonnige Weinlandschaften und urige Waldnatur erwandern Auf einer der schönsten Wanderrouten Deutschlands erfahren Sie interessantes aus Fauna und Flora, über Geologie und Kultur. Natur und Kultur sind zwei Säulen dieser großartigen Wanderung. Hier liegen die Weinberge und Streuobstwiesen, hier findet man auch manche botanische Rarität, wie Orchideen und die leuchtend gelbe Wilde Tulpe. Im Nördlichen und Oberen Steigerwald können in den Buchenwäldern uralte Baumriesen bewundert werden, im Herbst sogar filigrane PilzKunstwerke. Im südlichen Steigerwald wurden knapp tausend Schmetterlingsarten nachgewiesen. Der Wanderweg führt durch mehrere überregional bekannte Weinorte. Von den kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten seien nur die Altstadt von Iphofen, die ehemalige Residenz Castell, das einstige Zisterzienserkloster mit Kirche in Ebrach, die Burgruine Stollberg und die zum Weltkulturerbe zählende Altstadt Bambergs erwähnt. Es ist ein besonderes Anliegen dieser Wanderwoche den Lebensraum der Buchenwälder mitsamt seinen Bewohnern nahe zu bringen. Mit Ihrer Teilnahme an diesen beiden Reiseterminen demonstrieren Sie den verantwortlichen Kommunal- und Landespolitikern und der Bevölkerung vor Ort wie wichtig die Einrichtung eines Nationalparks Steigerwald ist.

1. Tag: Kitzingen Individuelle Anreise nach Kitzingen. Stadtführung und Weinprobe. Übernachtung (Hotel Deutsches Haus) 2.Tag: Über den Schwanberg nach Abtswind Kurze Bahnfahrt Kitzingen - Iphofen. Vom Rödelseer Tor in Iphofen über den Schwanbergweg durch die Iphöfer Weinberge nach Castell. Vom „Frankenblick hat man einen besonders guten

Überblick über das Fränkische Weinland. Übernachtung in Abtswind (Gasthof Schwane). Streckenlänge: ca. 19km, Gehzeit ca. 5 h, Höhenunterschied + 560 Hm / - 350 Hm. 3.Tag: Über den Steigerwaldkamm nach Ebrach Besuch der Abtswinder Naturheilmittel GmbH. Von Abtswind über Gräfenneuses den Katzenberg nach Kleingressingen, weiter ins NSG Weiherbachtal. Übernachtung in Ebrach (Historikhotel Klosterbräu). Streckenlänge: ca. 18 km, Gehzeit ca. 5 h, Höhenunterschied + 265 Hm / - 400 Hm 4.Tag: Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald Dieser Tag ist ganz dem zukünftigen Nationalpark gewidmet. Vorbehaltlich Verfügbarkeit begleiten Sie Dr. Ralf Straußberger (Waldreferent des Bund Naturschutz in Bayern) bzw. Dr. Georg Sperber (Forstdirektor a.D. am Forstamt Ebrach). Übernachtung wie Vortag. 5.Tag: Auf Walter von der Vogelweides Spuren nach Gerolzhofen Führung durch die Klosterkirche, das „Treppenhaus“ und den Kaisersaal in Ebrach. Von Ebrach über Handthal – Michelau, Taxitransfer nach Gerolzhofen (Altes Zollhaus). Streckenlänge: ca. 20 km Gehzeit ca. 5 1/2 h Höhenunterschied + 390 Hm / - 450 Hm 6.Tag: Über den Zabelstein nach Eschenau Fahrt Gerolzhofen – Michelau. Von dort über den Eulenberg. Weiter über Prüssberg in das Naturschutzgebiet Spitalgrund im Aubachtal. Weiter nach Falkenstein und Oberschwappach nach Eschenau. Übernachtung in Eschenau (Hotel „zum Böhlgrund“). Streckenlänge: ca. 19 km, Gehzeit ca. 5 1/2 h, Höhenunterschied + 475 Hm / - 465 Hm. 7.Tag: Auf den Spuren der Kelten nach Eltmann Von Eschenau über den Großen Knetzberg vorbei an keltischen Hügelgräbern nach Oberschleichach. Hinab zu den Tretzendorfer Fischweihern und nach Weisbrunn, durch den Zeller Forst zum Bergfried der Ruine Wallburg. Übernachtung in Eltmann (Hotel Landgasthof Wallburg). Streckenlänge: ca. 24 km, Gehzeit ca. 6 1/2 h, Höhenunterschied + 650 Hm / - 660 Hm 8.Tag: Gepäcktransport zum Bahnhof Ebelsbach. Bahnfahrt nach Bamberg. Ende und individuelle Heimreise. Wetterbedingte oder organisatorische Gründe können zu abweichendem Reiseverlauf führen. Sollten Sie Ihren Aufenthalt in der Welt-Kulturerbe Stadt Bamberg noch verlängern wollen, bieten wir Ihnen gerne eine preiswerte Verlängerungsmöglichkeit. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Wanderreise Südliche Toskana

4. – 013 0 . 12 04.2 . 21 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Mit der Autorin Britta Ulrich im UNESCO-Welterbe Val d‘Orcia unterwegs

Begleiten Sie uns in die Toskana zusammen mit der Reiseautorin und Wanderführerin Britta Ullrich. Frau Ullrich schrieb den Wanderführer „Toscana“ – erschienen im Michael Müller Verlag. Sie entdeckte den „Langsamen Tourismus“ mit Wanderungen für sich und absolvierte die in Italien vorgeschriebene Ausbildung zum Wanderführer. Seit 2002 arbeitet sie als Wanderführerin hauptberuflich in der Toskana und in Ligurien.. 1.Tag: Bahnfahrt mit dem Nachtzug nach Florenz Individuelle Anreise nach München und Bahnfahrt mit dem Nachtzug von München nach Florenz. 2.Tag: Florenz Ankunft auf dem Bahnhof in Florenz am frühen Morgen. Spaziergang zum Hotel Londra**** nur 200 Meter vom Bahnhof Firenze Santa Maria Novella. Frühmorgens reichhaltiges Frühstück. Das Hotel Londra liegt einen 15-minütigen Spaziergang vom Dom entfernt. Danach ca. 3-stündiger gemütlicher Stadtrundgang. Anschließend Gelegenheit zum Mittagsimbiss und Rückkehr zum Hotel. Nachmittag zur freien Verfügung. Abendessen in einer schönen Trattoria im Zentrum. 3. Tag: 1. Wandertag – San Gimignano Busfahrt von Florenz nach San Gimignano. Bregrüßung durch Frau Ullrich, Start zur ersten Wanderung, die Sie um San Gimignano herum führt und Ihnen immer wieder herrliche Blicke auf die markante Skyline eröffnet. Nachmittag zur freien Verfügung. Später Weiterfahrt zum Hotel Palazzuolo*** in San Quirico (Mittelklassehotel in panoramareicher Lage ca. 500 m vom Ortszentrum von San Quirico). 4. Tag: 2. Wandertag – Val D’Orcia Heue beginnt die Wanderung direkt am Hotel. Auf abwechslungsreicher Strecke durch die malerische Landschaft der Val D´Orcia, UNESCO Weltkulturerbe, erkunden Sie die historischen Orte San Quirico und Bagni Vignoni – uralter Thermalkurort in dem schon die Medici-Herrscher und Santa Caterina von Siena Heilung suchten. Mittagspause in Bagni Vignoni. Am Nachmittag wandern Sie auf anderer Strecke

wieder nach San Quirico zurück. (Start morgens gegen 9.00 Uhr, Rückkehr am Nachmittag, Strecke ca. 12 km)

Reisepreise pro Person:

5. Tag: 3. Wandertag – Pienza – San Quirico Aufbruch um 8.20 h mit dem Linienbus nach Pienza, die „Idealstadt“ des Papst Pius II. Sie ist außerdem berühmt für den Pecorino-Käse. Wunderschöne Wanderung durch die herrliche Landschaft der Val D’Orcia zurück nach San Quirico. Rückkehr am frühen Nachmittag, Wanderung ca. 12 km

Wunschleistungen:

6. Tag: Ruhetag oder Ausflug Siena Tipp: Ausflug nach Siena (möglich mit öffentlichen Bussen) oder Faulenzen in der traumhaften Umgebung. 7. Tag: 4. Wandertag - Monte Oliveto Maggiore Morgens Fahrt mit privatem Bus nach Monte Oliveto Maggiore, eine der bedeutendsten Benediktiner Abteien. Berühmt wegen ihres Freskenzyklus. Die folgende Wanderung führt durch die dramatische Landschaft der Crete Senesi. Interessante Kalkformationen verleihen der Umgebung ein unwirkliches Aussehen. Am Nachmittag erreichen Sie Buonconvento. Von hier aus mit dem öffentlichen Bus zurück nach San Quirico. (Start um 8.30 h, Rückkehr 15.20 h, Wanderung ca. 12 km) 8. Tag: 5. Wandertag – Pienza – Montepulciano Eine der schönsten und längsten Wanderungen der südlichen Toskana, führt von Pienza nach Montepulciano. Sie wandern durch eine hügelige Bilderbuchlandschaft, wo der Vino Nobile di Montepulciano angebaut wird. Olivenhaine und Weinberge wechseln mit Zypressenalleen und gepflegten Landgütern. Mittagsrast im Dörfchen Monticchiello mit mittelalterlichem Flair, wo Sie noch genügend Zeit zum Bummeln haben. Start um 8.20 h, Rückkehr um 18.20 h, Wanderung 17 km 9. Tag: 6. Wandertag – Montalcino – Abtei Sant´Antimo Busfahrt zum Heimatort des Brunello, Montalcino. Wanderung mit schönen Ausblicken auf die Weinberge und durch Mittelmeermacchia. Mittagsimbiss im Weingut “La Magia” mit Besichtigung der Weinberge und des Weinkellers. Weiter zur Abtei, um dort die berühmten gregorianischen Gesänge zu hören an diesem magischen Ort zu hören. Am späten Nachmittag zurück nach San Quirico. Zeit zum Frischmachen und Umziehen. Busfahrt zurück nach Florenz zur Rückfahrt mit dem Nachtzug nach München.

Mitgliederpreis Normalpreis

1389,– Euro 1439,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 100,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 48,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

12 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

Bahnfahrt im Nachtzug München - Florenz und zurück im 2-Bett Abteil Deutschsprachige Stadtführung in Florenz 1 x Übernachtung mit 2 x Frühstück in Florenz im Hotel Londra Alle Busfahrten (teilweise mit öffentlichen Bussen) lt. Programm Deutschsprachige Reise- und Wanderleitung in der Toskana an allen Tagen 6 x Übernachtung im Hotel Palazzolo in San Quirico inkl. Frühstücksbüffet 6 x Abendessen im Hotel im Rahmen der Halbpension Weinverkostung und Winzervesper am letzten Tag. Alle Besichtigungen laut Programm BUND Reisebegleitung ab München bis Florenz Reiseliteratur (Wanderführer Müller Verlag) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

10.Tag: Ankunft in München und individuelle Heimreise. Wetterbedingte oder organisatorische Gründe können die Abfolge der einzelnen Tage verändern. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Reiseleitung:

Britta Ulrich gepr. Wanderleiterin, lebt seit vielen Jahren in Italien 29


18 28 .05. – (Pfi .05.2 ng 013 ste n)

Elba – Insel zwischen Natur & Tradition

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Mit Voraufenthalt in Florenz Standort-Wanderreise / 3-Sterne superior Hotel „Barracuda“

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.295,– Euro Normalpreis 1.345,– Euro Einzelzimmerzuschlag 150,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 43,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

10 Personen 20 Personen

3

Bahnfahrt im Nachtzug München - Florenz und zurück im 2-Bett Abteil Bahnfahrt von Florenz nach Piombino und zurück Fährüberfahrt Piombino - Elba und zurück 1 x Übernachung in Florenz inkl. 2 x Frühstücksbüffet Deutschsprachige Stadtführung in Florenz 7 x Übernachtung im 3-Sterne superior Hotel Barracuda 7 x Frühstück + Abendessen im Hotel im Rahmen der Halbpension 1 x Abschieds-Abendessen in Florenz Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reisebegleitung ab München Reiseliteratur (Marco Polo) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Elba – ein Naturparadies mit Bergen, Buchten, Macchia und Wäldern erwartet Sie. Die drittgrößte Insel Italiens, die Größte des toskanischen Archipels, ist ein ideales Wanderparadies. Begleiten Sie uns auf Wanderungen angesichts hoher Granitberge im Westen der Insel. Durch mediterrane Macchia, steigen Sie zu hübschen kleinen Buchten mit kristallklarem Wasser hinab. Besichtigen Sie einzigartige Mineraliensammlungen im Osten der Insel und folgen Sie den geschichtlichen Spuren der Inselbewohner. Lernen Sie Elbas ursprüngliche und malerische Berg- und Fischerdörfer mit ihren alten Dorfplätzen und Kirchen kennen. Lassen Sie sich von Sonne, Wind und Meer in den Bann des Inseldaseins ziehen. Besonders farbenfroh ist die Insel im Frühjahr, wenn die Macchia in voller Blüte steht und sie in ein buntes Farbenmeer getaucht ist. Aber auch im Herbst hat die Insel ihre ganz besonderen Reize! Diese Reise beinhaltet mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderungen (Auf- und Abstiege, Gehzeit bis zu ca. 5 Stunden). Eine gute Wanderkondition sowie Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich.

1.Tag: Bahnfahrt mit dem Nachtzug nach Florenz Individuelle Anreise nach München und Bahnfahrt mit dem Nachtzug nach Florenz. 2.Tag: Florenz Ankunft in Florenz und Spaziergang zum Hotel. Wir nehmen uns einen Tag Zeit für Florenz. Hotel Londra**** Das Hotel liegt nur 200 Meter vom Bahnhof und 15 Minuten vom Dom entfernt. Frühstück im Hotel. Sie stellen Ihr Gepäck im Hotel ab und begeben sich auf einen ca. 3-stündigen Stadtrundgang. Gegen 14:00 Uhr dürften die Zimmer fertig sein. Nachmittag zur freien Verfügung und Übernachtung im Hotel Londra.

Reiseleitung:

Daniela Lüst Dipl. Übersetzerin - gepr. Wanderleiterin, lebt seit vielen Jahren auf Elba 30

3.Tag: Weiterfahrt nach Pombino und Fährüberfahrt nach Elba. Transfer zum Hotel Barracuda in Marina di Campo

4.Tag: Über Procchio per Bus in Richtung Portoferraio. Oberhalb der Biodola-Bucht laufen wir durch Macchia, hinab in die Bucht von Scaglieri. Zeit zum Schwimmen. Unterwegs erhalten wir Einblick in die Inselflora und phantastische Ausblicke auf das Monte-Capanne-Massiv (1.018 m.u.M.). Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenunterschied Anstieg: 200 Hm /Abstieg: 200 Hm 5.Tag: Busfahrt um die Westküste Elbas. Von Marciana, einem der ältesten Orte der Insel, wandern Sie durch dichte Kastanienwälder. Auf einem Eselspfad aufstieg nach La Stretta (835 m). Auf einem steilen Höhenweg, hinab ins Tal von Marciana. Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenunterschied Anstieg: 500 Hm / Abstieg: 500 Hm 6.Tag: Tag zur freien Verfügung. 7.Tag: Busfahrt zum Granitarbeiterdorf San Piero mit DorfRundgang mit der mittelalterlichen. Wanderung vorbei an aktiven Steinbrüchen. Abstieg hinab in die Traumbucht von Cavoli. Zeit zum Rasten und Schwimmen. Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Höhenunterschied Anstieg: 300 Hm / Abstieg: 500 Hm 8.Tag: Busfahrt nach Rio nell’Elba in die Hügel Ostelbas. Wanderung auf den höchsten Gipfel Cima del Monte (516m) mit Blick auf die Bucht von Portoferraio. Bequemer Abstieg nach Porto Azzurro. Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Höhenunterschied: Anstieg: 250 Hm / Abstieg: 500 Hm 9. Tag: Busfahrt nach Marciana Marina mit Rundgang durch den Ort. Wanderung durch Steineichenwald und dann nur wenige Meter über dem Wasser weiter nach Sant’ Andrea. Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenunterschied Anstieg: 400 Hm / Abstieg: 200 Hm 10. Tag: Nach dem Überfahrt ans Festland. Bahnfahrt nach Florenz und Abschiedsfrühstück, -abendessen. Rückfahrt mit dem Nachtzug nach München. 11. Tag: Ankunft in München und individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Höhlen & Canyons im Nationalpark Slowakischer Karst

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Kosice - Europäische Kulturhauptstadt 2013

5. – 013 0 . 18 .05.2 ten) 25 fings (P

Erwandern Sie mit uns eine der ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften Europas nahe der ukrainischen Grenze. Der „Nationalpark Slowakischer Karst“ erstreckt sich von der ostslowakischen Stadt Roznava die ungarisch-slowakische Grenze entlang bis nach Metzenseifen im Bodwatal. Das aus einer Reihe großer Karstebenen und -plateaus bestehende Gebiet steht seit 1973 unter Naturschutz und ist seit 2002 Nationalpark. Seit 1977 ist der Karst ein Biosphärenreservat der UNESCO. Die wichtigsten Höhlen sind ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Das größte Karstgebiet Europas umschließt 14 staatliche Naturschutzgebiete mit einzigartigen Höhlen und Kluften. Typisch für den Slowakischen Karst sind seine extensiv bewirtschafteten Hochebenen, die von bis zu 400m tiefen Canyons voneinander getrennt sind. Wandern Sie mit uns durch eine faszinierende Naturlandschaft am Rande Europas.

1.Tag: Treffen in Nürnberg und Zugfahrt von Nürnberg über Prag und im Nachtzug weiter nach Kosice. Übernachtung im Zug. 2.Tag: Kosice ist Kulturhauptstadt 2013. Stadtrundgang im historischen Zentrum von Kosice, das größte denkmalgeschützte Stadtgebiet der Slowakei. Weiterfahrt in den Nationalpark Slowakischer Karst.

5.Tag: Wanderung über die Hochebene von Silica. Bei Silica entstanden wunderbare Karstformen wie die so genannte Eisschlucht. In der 91 Meter tiefen Höhle sind ganzjährig eine starke Eisschicht sowie ein vereister Wasserfall zu bestaunen. Anschließend Greifvogel Exkursion.

Reisepreise pro Person:

6.Tag: Exkursion in die Slowakische Tokajer-Region mit Weinprobe des traditionsreichen Weines. Besuch der Vogelschutzgebiete am Fluss Latorica.

Sonstiges:

7.Tag: Wanderung durch die Schlucht von Haj über den Hirschberg nach Metzenseifen mit Besuch eines historischen Hammerwerkes und Rückfahrt nach Kosice und weiter im Nachtzug zurück nach Prag. Gerne buchen wir für Sie einen optionalen Verlängerungs­ aufenthalt in der Europäischen Kulturhauptstadt 2013 Kosice! 8. Tag: In Prag gemeinsames Frühstück. Bummel durch die Prager Altstadt und Weiterfahrt nach Nürnberg. Individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Mitgliederpreis 1.045,– Euro Normalpreis: 1.095,– Euro Keine Einzelzimmer möglich, da Unterkunft im Zug und in Pensionen. Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 37,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2) Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

Bahnfahrt von Nürnberg nach Prag und zurück Bahnfahrt von Prag nach Kosice und zurück 2 x Übernachtung im 2er Abteil Nachtzug 5 x Übernachtung in Pensionen in der Slowakei laut Reiseroute 7 x Frühstück 7 x Abendessen (zwei davon als Lunchpaket im Zug) Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis Nürnberg Reiseliteratur (Marco Polo) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

3.Tag: Wanderung über die Hochebene von Zadiel. Aufstieg zur Burgruine von Turna mit herrlichem Ausblick über Ort und Landschaft. 4.Tag: Besuch der Karsthöhlen (Tropfsteinhöhlen) von Jossau und Gombasek (UNESCO-Weltnaturerbe). Wanderung zur Burg Krasna Horka aus dem Jahr 1320. östlich von Roznava.

Reiseleitung:

Manfred Bachmayer Stellv. Landrat, langjähriger SlowakeiExperte

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

31


19 . 25 05. – .05 .20 1

Regionalpark Po-Delta Wo sich Natur und Kultur so nahe kommen wie selten

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.045,– Euro Normalpreis 1.095,– Euro Einzelzimmerzuschlag 70,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 35,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

12 Personen 20 Personen

2

Bahnfahrt im Tageszug München - Ravenna und zurück im Nachtzug 1 x Übernachtung im Schlafwagen 2-BettAbteil 5 x Übernachtung mit HP im Hotel Oasi Canneviè Bustransfers für alle Tage im privaten Bus lt. Programm Deutschsprachiger autorisierter Naturführer für 3 Tage Bootsfahrt im Po Delta Deutschsprachiger autorisierter Stadtführer in Ravenna und San Marino und San Leo Eintritt für Basilika San Vitale, Mausoleum Galla Placidia, Taufkappelle Eintritt und Führung in der Saline Camillone Eintritt Botanischer Garten Porto Caleri BUND Reiseleitung ab/bis München Reiseliteratur (Marco Polo) Probeheft „Nationalpark“ & Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung:

Gerd Eisenstein Postbeamter a.D., Ligurienkenner und langjähriger Ligurien-Reiseleiter 32

Der Parco del Delta del Po dell‘EmiliaRomagna ist durch besondere ökologische Merkmale gekennzeichnet und einzig in seiner Art. Der Park deckt eine Oberfläche von über 52.000 ha in einem an Biodiversität reichen Gebiet ab. Der Regionalpark liegt in einem der wirtschaftlich höchstentwickelten und dicht bewohntesten Gebiete Italiens und umfasst zugleich das größte geschützte Feuchtgebietssystem des Landes. Noch heute sind im das Podelta wichtige Zeugnisse der Vergangenheit zu finden. Der Naturpark des Podeltas ist ein komplexes Schutzgebiet, da es Land, Küste und Fluss gleichzeitig schützt. Das Element, das den Park am Besten charakterisiert ist das Wasser. Aber nicht nur über Wasserwege kann man den Park erreichen. Das wechselhafte Verhältnis zwischen Land und Wasser und das zerbrechliche Gleichgewicht im Podelta haben eine abwechslungsreiche Landschaft mit Pinienwäldern, Auwäldern und Feuchtgebieten mit Süß- oder Salzwasser gebildet. Die Biodiversität des Deltas ist einzigartig. Es sind hier über 280 Vogelarten vorzufinden.

1.Tag: Anreise im Tageszug von München nach Ravenna (über Bologna). Transfer mit dem privaten Bus von Ravenna Bahnhof zum Hotel. Abendessen im Hotel Oasi Canneviè***. Volano di Codigoro befindet sich inmitten eines Naturschutzgebietes und war einst ein Haus der Fischer. Durch seine Lage im Podelta ist es

ideal für Naturliebhaber. Direkt vor dem Hotel befindet ein 1 km langer Naturpfad in der Oasi Cannevie, mit Aussichtspunkten zur Vogelbeobachtung. 2.Tag: Der Salinenpark von Cervia ist seit 1979 ein Naturschutzgebiet für Tiere und Pflanzen, die sich unter extremen Umweltbedingungen zurechtfinden. Im Park befindet sich noch immer eine Saline, in der das Salz wie zu alten Zeiten gewonnen wird. Am Nachmittag geführter Ausflug in die Pineta von Ravenna im Valle Mandriole. Dort bestimmen Brackwasserteiche und Auen die Landschaft, wo viele Sumpfvögel zu Hause sind (Stelzenläufer, Säbelschnäbler). „Punte Alberete“ ist dagegen Überschwemmungswald mit Silberpappeln, Weiden, Lilien und Seerosen (Moorente, Rohrdommel und Zwergscharbe). Besuch der „Ca´Vecia“, ein altes Gehöft, wo Pinienkerne gewonnen wurden. 3.Tag: Fahrt mit dem Naturführer nach Comacchio. Rundgang durch die charakteristische Lagunenstadt. Danach in die „Riserva Bosco della Mesola“ sowie die fossile Düne von Massenzatica, einem Relikt der einstigen Küstenlinie vor ca. 3000 Jahren und Besuch des Feuchtgebietes Taglio della Falce. 4.Tag: Fahrt nach Ravenna eine der sehenswertesten Städte Italiens und Stadtführung. Sie sehen die wichtigsten Baudenkmäler aus der gotischen und byzantinischen Zeit (Basilika S. Vitale, Mausoleum des Ostgotenkönigs Theoderich u.v.m.). Am Nachmittag Besichtigung des mittelalterlichen Dorfes von Dozza. 5.Tag: Das nördliche Po Delta Ein ganzer Tag im nördlichen Teil des Po Deltas mit dem Naturführer erwartet Sie. Bootsfahrt in die Lagune von Caleri, in der auch Muscheln gezüchtet werden. Unzählige Vogelarten kann man hier beobachten: Flamingos, Stelzenläufer, Seidenreiher, Weißstorch, Graureiher und Purpurreiher. Geführte Besichtigung des Botanischen Gartens von Porto Caleri. 6.Tag: San Marino und San Leo Ausflug nach San Marino, die kleinste und älteste noch bestehende Republik der Welt. Stadtführung: Regierungspalast, Dom und Piazza della Libertá. Nachmittags besuchen Sie das Burgstädtchen San Leo. Weiterfahrt zum Bahnhof nach Ravenna und Abfahrt mit dem Nachtzug. 7.Tag: Ankunft München und individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Urwald, Meer, Seen und Dünen

5. – 013 0 . 21 05.2 . 29 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Nationalparke in Polen und die Ostseeküste

Erleben Sie eine eindrucksvolle Reise unter fachkundiger BN-Leitung zu den spektakulärsten Urwäldern Mitteleuropas und zu den riesigen Wanderdünen der Kurischen Nehrung an der Ostsee. Genießen Sie die einzigartige Naturvielfalt in Polen.

Stadtpfarrkirche Weiterfahrt in die Massuren nach Mikolajki. Übernachtung

Der Nationalpark Bialowieza ist der letzte echte Urwald Mitteleuropas. Bialowieza befindet sich im Grenzgebiet zwischen Polen und Weißrussland. Der Nationalpark hat eine Gesamtfläche von 1259 qkm beiderseits der polnisch-weißrussischen Grenzen. Die Narew ist ein Fluss in Polen und Weißrussland. Den gleichen Namen hat der Nationalpark, der das Gebiet der Tiefebene des Oberlaufes des Flusses Narew umfasst. Der Biebrza Nationalpark ist der größte Nationalpark Polens. Er umfasst eine Fläche von 60 000 ha und vereint unterschiedliche Landschaftsformen zu einem riesigen Wildnis Gebiet. Sie besuchen auch die Masuren mit ihren unzähligen Seen, das Frische Haff bei Frombork (südlich von Königsberg) und die pommersche Ostseeküste.

5. Tag: Biebrza und Tierbeobachtung Kajakfahrt im Nationalpark Biebrza, mit Vogelbeobachtung. Mit dem Bus zum Nationalpark Narew, mit der NarewNiederung die einer der wichtigsten Vogelaufenthaltsorte Europas ist. Über 200 Vogelarten (teilweise vom Aussterben bedroht) sind dort zu Hause. Übernachtung in Waniewo

1.Tag: Ostsee Individuelle Anreise nach Frankfurt/Oder. Mit dem Reisebus fahren Sie an die Ostsee nach Leba zu den Großen Wanderdünen mit bis zu 56 Metern Höhe. Übernachtung in Leba. 2. Tag: Danzig und Frisches Haff Am Morgen individuellen Strandspaziergang in Leba und weiter nach Danzig. Dort geführter Stadtrundgang durch die ehemalige Hansestadt. Danach haben Sie Zeit für eigene Unternehmungen. Nachmittags Weiterfahrt mit dem Bus nach Frombork Übernachtung in Frombork (Frauenburg) 3. Tag: Frombork - Masuren Stadtrundgang in Frombork mit Dom, Domburg mit NikolausCopernicus-Museum und Planetarium, darüber hängt ein Foucaultsches Pendel, sowie Hl.-Geist-Hospital und die

4. Tag: Masuren - Biebrza Wanderung Landschaft der Johannisburger Heide, dem größten Waldgebiet ganz Polens. Weiterfahrt in das Flussgebiet der Biebrza/Narew. Übernachtung in Waniewo

6. Tag: Nationalpark Narew – Biebrza und Tierbeobachtung Am Morgen Stocherkahnfahrt auf dem Narew und Besuch des Nationalparkzentrums Kurowo, mit Wanderung und Tier­ beobachtung. Besichtigung der jüdischen Synagoge von Tykocin aus 1642. Exkursion ins Bibrza Gebiet zur Tierbeobachtung. Übernachtung in Waniewo 7. Tag: Nationalpark Bialowieza und Wisent Beobachtung Exkursion in den Bialowieza Nationalpark, Weltnaturerbe der UNESCO mit Besuch des naturkundlichen Museums und Waldspaziergang mit Wisent Beobachtung unter fachkundiger Leitung. Übernachtung in Waniewo

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

1.245,– Euro 1.295,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 150,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 43,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

12 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

Busfahrt Frankfurt/Oder - Ostseeküste/Leba Bahnfahrt 1. Kl. Warschau - Berlin 8 x Übernachtung in Mittelklassehotels/Familienpensionen in Polen lt. Reiseprogramm 8 x Frühstück und Abendessen 1 x Abschluss Mittagessen Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab Frankfurt/Oder bis Berlin Trinkgelder Reiseliteratur (Polyglott) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

8. Tag: Nationalpark Bialowieza Ganztägige Exkursion in den Urwald des Bialowieza unter fachkundiger Leitung. Übernachtung in Waniewo. 9. Tag: Warschau und Heimreise Heimreise mit dem Bus nach Warschau. Gemeinsames Abschluss Mittagessen. Rückfahrt mit dem Zug nach Berlin und Individuelle Heimreise. Sollten Sie an diesem Tag nicht mehr in Ihren Heimatort weiterfahren können, besorgen wir Ihnen gerne eine oder mehrere Übernachtungen in Berlin. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reiseleitung:

Peter Rottner BN-Landesgeschäftsführer, Polenexperte und Baltikumkenner, langjähriger BN-Reiseleiter

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

33


Naturgarten Kaiserstuhl

22 . 26 05. – .05 .20 1

Weinbergterrassen, Hohlwege, Orchideenwiesen, Bienenfresser, Smaragdeidechsen und andere Naturschätze

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Unterkunft

470,– Euro 495,– Euro

Hotel Achkarrer Krone in Vogtsburg-Achkarren.

Wunschleistungen:

Einzelzimmerzuschlag 75,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 16,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen

10 Personen 20 Personen

2

Programmablauf wie beschrieben 4 x Übernachtung im familiären Hotel mitten im Kaiserstuhl 4 x Frühstücksbüffet 1 x 4-Gang Abendessen im Hotel Winzervesper und Öko Weinprobe lt. Programm Reiseleitung durch fachlich qualifizierte Kaiserstühler Gästeführer Alle Eintritte Transfers mit ÖPNV Taschenbegleiter zur Artenvielfalt ( Schmetterlinge – Vögel – Orchideen) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Zwischen Schwarzwald und Vogesen, wenige Kilometer von der „heimlichen Ökohauptstadt“ Freiburg entfernt, liegt inmitten der Rheinebene ein kleines lössbedecktes Vulkangebirge, der Kaiserstuhl. Eine reizvolle Kultur- und Naturlandschaft, ein Urlaubs- und Wanderziel, das auch bekannt für seine Weine ist. Wiedehopf, Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse, Diptam und Küchenschelle gehören zu den seltenen Tieren und Pflanzen, die am Kaiserstuhl vorkommen. Selbst der scheueste aller „kleinen Jäger“, die Wildkatze, wurde am Kaiserstuhl und in den Auen am Rhein schon nachgewiesen. Im Frühling blühen in den Tälern die Kirschbäume und auf den Kuppen des Badbergs und Haselschacher Bucks die Küchenschellen, Orchideen und andere Pflanzen der artenreichen Trockenwiesen. Gemeinsam sind die Naturschützer der verschiedenen Verbände und staatlichen Institutionen dabei, die Lebensräume dieser Raritäten zu schützen und zu erhalten, eine auch am Kaiserstuhl nicht immer leichte Aufgabe.

3. Tag: Besondere Vogelarten des Kaiserstuhls Exkursion mit einem Ornithologen zur Beobachtung der Vogelwelt des Kaiserstuhls. Mit etwas Glück hören und sehen wir Wiedehopf und Wendehals, Bienenfresser, Schwarzkehlchen und andere Raritäten sowie weitere wohlklingende Sänger. Mittags erwartet uns ein stärkendes Winzervesper (inkl.), nachmittags eine Öko-Weinprobe mitten in den Reben. 4. Tag: Magerrasen voller Blumen und Insekten Wanderung unter fachkundiger Leitung über die Trockenwiesen im Naturschutzgebiet Badberg. Die bunte und einzigartige Vielfalt seltener Pflanzen lässt hier die Botanikerherzen höher schlagen, auch Liebhaber von Schmetterlingen und anderen Insekten kommen auf ihre Kosten, und unterwegs zeigt sich hoffentlich die Smaragdeidechse. Mittags Winzervesper (inkl.) und anschließend Weinbergsführung mit dem Winzer durch die Kleinterrassen des Schelinger Kirchbergs. Danach bleibt Zeit zum individuellen Genießen, Entdecken und Wandern im inneren Kaiserstuhl. 5. Tag: Wiedehopf und Abreise Morgenspaziergang mit einem Kaiserstühler Winzer und Gästeführer durch die Reben und zum Wiedehopf-Revier. Danach zweites Frühstück in einer kleinen Pension. Gegen 12:00 Uhr endet die Reise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Bei Bahnanreise: Zielbahnhof Breisach, von dort 10 Min Busfahrt nach Achkarren. Bei entsprechender Voranmeldung organisieren wir gerne einen Transfer zum Hotel.

1. Tag: Ankunft und Einstimmung Individuelle Anreise bis 15:00 Uhr. Begrüßung mit Kaffee und Kuchen. Kleine Wanderung unter Leitung eines erfahrenen Kaiserstuhlkenners durch die Weinberge des Achkarrer Schlossbergs mit ersten Beobachtungen und Eindrücken in der einzigartigen Landschaft. Abendessen in unserem Hotel (inkl.). Danach bildreicher Vortrag über Flora, Fauna und andere Besonderheiten des Kaiserstuhls.

Exkursionsleiter: Matthias Hollerbach Dipl. Ing. Landschaftsplanung und Ornithologe und weitere Kaiserstühler Gästeführer 34

2. Tag: Durch Hohlwege und Weinterrassen zu Orchideen und Bienenfressern Ganztägige Wanderung durch Weinberge und Lösshohlwege im Herzen des Kaiserstuhls, Mittagspause unterwegs in einem Gasthof. Beobachtungen auf einer Orchideenwiese und im Lebensraum der Bienenfresser. Unser Führer kann vieles aus seinem reichen Erfahrungsschatz über Geologie, Löß, Landschaftsgeschichte, Weinbau und Natur erzählen. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Siebenbürgen – Transsilvanien

5 – 013 0 . 22 06.2 . 01 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Wehrkirchen – Kulturlandschaften – Nationalpark Königstein Neu: Mit Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung

„Siebenbürgen – Transsilvanien, das Land jenseits der Wälder“, kann mit einer schier unendlichen Vielfalt an Kultur und Natur aufwarten. Diese faszinierende Region am Ostrand des Abendlandes lag schon seit jeher am Kreuzungspunkt zwischen Völkern und Religionen. Seit 1142 leben hier die „Siebenbürger Sachsen“. Vom ungarischen König zur Urbarmachung und Verteidigung des Landes gerufen, kamen sie aus dem Rheinland, Moselgebiet, Franken und Flandern. Besuchen Sie mit uns die einmaligen, stolzen Wehrkirchen Siebenbürgens. Erleben Sie mittelalterliche Geschichte in Hermannstadt, Kronstadt und Schäßburg, dem „Rothenburg“ Transsilvaniens. Mit Hermannstadt/Sibiu, der Kulturhauptstadt Europas 2007, besichtigen Sie eine Perle mittelalterlicher Architektur. Wandern Sie mit uns durch liebliche Kulturlandschaften, aber auch auf engen Pfaden durch wilde Naturlandschaften. Unberührte Wälder bedecken weite Teile des Karpatenbogens, wo Braunbär, Luchs und Wolf noch die Wege des Menschen kreuzen. Genießen Sie die Dorfidylle von Deutschweißkirch, das seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

1.Tag: Individuelle Anreise nach Wien Westbahnhof. Treffen der Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Medias. 2. Tag: Ankunft in Mediasch (Medias). Fahrt über Frauendorf nach Sibiel. Dort besichtigen Sie nach einem regionaltypischen Mittagessen das bekannte Ikonen­museum und wandern durch Dorf und Umgebung. 3. Tag: Führung durch die mittelalterliche Altstadt, Kulturhauptstadt Europas des Jahres 2007 und Zentrum des deutschen Siedlungsgebietes in Siebenbürgen. Individuelle Freizeit. Besuch des Dorfmuseums (ethnografisches Freilichtmuseum). 4. Tag: Besichtigung der Kirchenburg von Heltau (Cisnadie). Weiterfahrt nach Kerz (Carta) wo sie das ehemalige Zisterzienserkloster besuchen. Abstecher nach Albota. In Sambata besuchen wir das Mönchskloster, ein Meisterwerk orthodoxer Baukunst. Wanderung durch den lichten Eichenwald und die Wildnarzissenwiese bei Vad, die zu dieser Jahreszeit in prächtiger Vollblüte sein sollte.

5. Tag: Geführte Wanderung durch den Urwald im Stramba-Tal, am Fuße des Fogarascher Gebirges. Anschließend können sie mit etwas Glück Braunbären an einem extra eingerichteten Platz beobachten. 6. Tag: Mehrstündige Wanderung im Gebiet des Nationalparks Königstein und durch das Streusiedlungsgebiet von Magura und Pestera, einem Paradebeispiel montaner Subsistenzwirtschaft. Anschließend besichtigen Sie die mächtige Törzburg (Bran). Schloss Bran wird zwar gerne als das Dracula-Schloss bezeichnet, jedoch geht man davon aus, dass der legendäre Graf Dracula das Schloss nie betreten hat. 7. Tag: Stadtbesichtigung von Kronstadt (Brasov). Die historische Altstadt ist geprägt von spätmittelalterlichen Bürgerhäusern und großzügigen, stilvollen Bauten des 19. Jahrhunderts. Bedeutendes geschichtliches Bauwerk ist die evangelische Schwarze Kirche mit einer einmaligen Sammlung orientalischer Teppiche. Das alte Rathaus am Marktplatz gilt als weiteres markantes Bauwerk der Stadt. Am Nachmittag besichtigen Sie die Kirchenburg von Tartlau und Honigberg. Anschließend fahren sie nach Deutschweißkirch (Viscri). 8. Tag: Besichtigung des gut erhaltenen, typisch siebenbürgisch-sächsisches Bauerndorfs Deutsch-Weißkirch und der auf einem Hügel gelegenen wehrhaften Kirchenburg, die beide seit 1999 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen. Am Nachmittag wandern Sie zu einer Schafkäserei oder besuchen den Dorfschmied. 9. Tag: Mehrstündige Wanderung, auch mit Pferdewägen, in der von Weidelandschaften, Hutewäldern und mischbaumartenreichen Eichenwäldern geprägten Umgebung von Deutschweißkirch. Besuch bei einem Holzköhler. Nach der Rückkehr ins Dorf dürfen Sie die abendliche Rückkehr der Viehherde nicht versäumen.

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.140,– Euro Normalpreis 1.190,– Euro Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich, Bezahlung vor Ort Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 39,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

Bahnfahrt von Wien nach Medias und zurück Alle Busfahrten und Transfers laut Programm­ablauf 2 x Übernachtung im 2er Abteil im Nachtzug Wien – Medias – Wien 5 x Übernachtung in Mittelklasse-Pensionen oder Hotels 3 x Übernachtung in privaten Bauernhäusern 9 x Frühstück und Abendessen Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm, inkl. Eintrittsgelder Reiseleitung ab/bis Wien Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

10. Tag: Altstadtbesichtigung von Schäßburg (Sighisoara), einer Perle mittelalterlicher Stadtarchitektur die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Anschließend besuchen Sie die Kirchenburg von Birthälm, einem ehemaligen Bischofssitz. Zum Ende der Rundreise kommen Sie wieder nach Mediasch. Abfahrt im Nachtzug nach Wien. 11. Tag: Ankunft in Wien Westbahnhof und individuelle Heimreise. Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten! Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reiseleitung:

Dietmar Gross Forstdirektor, mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

35


23. 02. 05. – (Pfi 06.2 ng 013 ste n)

Parco Nazionale del Cilento

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Zwischen Bergen & Meer am Golfo di Policastro und Cilento Nationalpark

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.540,– Euro Normalpreis: 1.590,– Euro Einzelzimmerzuschlag 100,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 57,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

12 Personen 18 Personen

4

2 x Übernachtung im 2er Abteil Nachtzug 8 x Übernachtung im Ferienhaus (oder gleichwertig) inkl. erweitertem Frühstück Bahnfahrt in der 2. Kl. im Nachtzug München - Florenz und zurück im 2-Bett Abteil Bahnfahrt in der 2. Kl. von Florenz nach Neapel und zurück Transfer ab/bis Bhf. Napoli – Centrale nach Tortorella 8 x Abendessen inkl. ¼ Wein und ½ l Wasser in verschiedenen Trattorien /Pizzerien 1 x Mittagsrast im Pinienwald mit Antipasti, Wasser und Wein. 1 x Mittagsrast bei einem Hirten mit hausgemachten Produkten BUND-Reiseleitung ab/bis Neapel Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm 1 x Bootsfahrt Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung:

Bettina Müller und Rolf Müller gepr. Wanderleiter, leben seit vielen Jahren in Italien 36

Das südliche Cilento präsentiert sich mit bizarren Kalksteinfor­ mationen, Bergrücken mit alpinem Charakter, aussichts­ reichen Höhenzügen, bedeckt von dichten Kastanien-, Buchenund Eichenwäldern tiefen Schluchten, Grotten und Quellen, mittelalterlichen Dörfern, Olivenhainen und kleinen Gemüsegärten, türkisblauen Buchten und duftender Macchia. Wir begegnen den letzten Hirten, die uns Einblicke in ihr archaisches Leben gewähren.

1.Tag: Individuelle Anreise nach München und Bahnfahrt mit dem Nachtzug von München nach Florenz. 2.Tag: Ankunft in Florenz und Weiterfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug in nur 3 Stunden nach Neapel. Abholung am Bahnhof in Neapel und Fahrt entlang der Amalfiküste (ca 3,5 Stunden Fahrtzeit) Für die nächsten 8 Übernachtungen beziehen Sie die Zimmer im 2012 eröffneten Ferienhaus „Casa del Melograno“ in Tortorella. www.ilmelogranovacanze.it 3.Tag: Auf Pilgerwegen zur Höhle des Erzengel Michaels Transfer nach Caselle in Pittari (30 Min.). Rundweg auf den Spuren der Pilger zur Grotta di San Michele mit weitem Blick auf die höchsten Berge des Cilento und den Golfo di Policastro, Gehzeit ca. 3 Std, Aufstieg: 180 m, Abstieg: 180 m Mittags Antipasti im Pinienwald. Nachmittags Besuch des neuen Natur und Kultur Zentrums Basso Cilento. Kurzer Transfer. Wanderung vorbei an einer alten Mühle zum Karstphänomen Grotta del Bussento und zum Dorf Morigerati. Gehzeit ca. 2,5 Std, Aufstieg: 250 m, Abstieg: 80 m 4.Tag: Begegnung mit der Welt der Hirten – Blick über den Golfo di Policastro. Wanderung vom Pass La Colla (900m) auf den Karstgipfel des Monte Coccuzzo (1387 m). Sie wandern teils weglos über Kräuterwiesen mit Salbei, Thymian, Origano, Majoran und Lavendel - zum Gipfel. Auf Wirtschaftswegen weiter nach Tortorella. Gehzeit ca. 6 Std, Aufstieg: 550 m, Abstieg: 850 m 5. Tag: Besuch der Nationalparkzentrums und Diskussion mit Verantwortlichen. Nach dem Treffen mit der Parkverwaltung Wanderung auf einem Pilgerpfad durch Kastanien- und Buchenwälder hinauf zur Wallfahrtskirche auf dem Monte Sacro oder Gelbison (1705 m). Gehzeit ca. 4 Std, Aufstieg: 800 m, Abstieg: 800 m

6. Tag: Wilde Orchideen, Baptisterium und Karthause von Padula Fahrt zum Valle delle Orchidee - Spaziergang mit dem Botaniker Nicola di Novella, der hier 184 von 319 in Europa bekannten wilden Orchideen dokumentiert hat. Besuch der größten Karthause Süditaliens in Padula und eines frühchristlichen Baptisteriums. Transfer je ca. 1,5 Std. 7. Tag: Badebuchten und natürlicher Hafen Porto Infreschi Transfer über San Severino di Centola, und durch die Mingardoschlucht nach Marina di Camerota. Wanderung über die Buchten Pozzallo und Cala Bianca zur Punta Infreschi. Gehzeit ca. 2,5 Std, Aufstieg: 200 m, Abstieg: 200 m Bei gutem Wetter lassen wir uns per Boot abholen und fahren zur Spiaggia del Marcellino (Hirtenkost, musikalische Begleitung). Die spektakuläre wilde Küste ist seit 2009 „Area Marina Protetta“. Wahlweise Austieg nach San Giovanni a Piro oder mit dem Boot ins hübsche Fischerdorf Scario. Gehzeit ca. 3 Std, Aufstieg: 520 m, Abstieg: 50 m 8. Tag: Zu den Hochweiden des Monte Bulgheria Wanderung von S. Giovanni a Piro auf einem alten Maultierpfad zum Gipfel des M. Bulgheria (1225 m), anschliessend evtl. Besuch der Museen und Ausgrabungsstätte einer antiken lukanischen Siedlung in Roccagloriosa. Ca. 6 h, Aufstieg: 750 m, Abstieg: 725 m. Transfer ca. 1 h. 9. Tag: Auf den Spuren der Wildkatze Wanderung in Begleitung eines Biologen im Gebiet von Tortorella und Casaletto Spartano auf den Spuren der Wildkatze zum Rio Casaletto, einem Zufluß des Bussento, wo wir auch mehr über Fischotter und Flußkrebs erfahren; Gehzeit ca. 3 Std, Aufstieg: 400 m, Abstieg: 400 m 10.Tag: Rechtzeitige Abfahrt zurück nach Neapel Unterwegs besuchen Sie noch die WWF Oase von Persano, ein Naturschutzreservat im Feuchtgebiet der Flüsse Sele und Tanagro. Weiterfahrt nach Neapel und wieder in nur 3 h zurück nach Florenz mit direktem Anschluss zum Nachtzug nach München. 11.Tag: Ankunft in München und individuelle Heimreise Wetterbedingte oder organisatorische Gründe können die Abfolge der einzelnen Tage verändern. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Auf eigenen Spuren unterwegs – Michael Müller Reiseführer

Florian Fritz 1. Auflage 2012 192 Seiten · 14,90 € ISBN 978-3-89953-734-5

R. Knoller/O. Gerhard 2. Auflage 2012 192 Seiten · 14,90 € ISBN 978-3-89953-684-3

Oliver Breda 2. Auflage 2012 192 Seiten · 14,90 € ISBN 978-3-89953-700-0

Hans-Peter Siebenhaar 5. Auflage 2012 316 Seiten · 17,90 € ISBN 978-3-89953-676-8

M. Bussmann/G. Tröger 1. Auflage 2012 300 Seiten · 16,90 € ISBN 978-3-89953-741-3

S. Becht/S. Talaron 3. Auflage 2012 324 Seiten · 16,90 € ISBN 978-3-89953-713-0

NEU Unsere Reiseführer gibt es auch als Apps für iPhone® und WindowsPhone®

Dietrich Höllhuber 4. Auflage 2012 648 Seiten · 24,90 € ISBN 978-3-89953-724-6

Andreas Haller 2. Auflage 2012 288 Seiten · 17,90 € ISBN 978-3-89953-679-9

Antje & Gunter Schwab 4. Auflage 2012 408 Seiten · 21,90 € ISBN 978-3-89953-683-6

Irene Börjes 5. Auflage 2012 280 Seiten · 16,90 € ISBN 978-3-89953-699-7

Michael Müller Verlag GmbH · Gerberei 19 · D-91054 Erlangen · Telefon 0 91 31 – 81 28 08- 0

www.michael-mueller-verlag.de


Franken erwandern - Frankenweg Teil II

02 . 06 06. – .06 .20 1

Streifzug durch den Gottesgarten

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

470,– Euro 495,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 17,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

4 x Übernachtung in Hotels / Gasthöfen laut Reiseprogramm 4 x Frühstück und Abendessen Alle Bus- und Bahnfahrten laut Programm Gepäcktransfer von Quartier zu Quartier (Wandern ohne Gepäck!) Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab Lichtenfels bis Nürnberg Wanderkarte 1:50:000 Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte

Tipp: ….für Reisende aus Bayern, das Bayernticket!

Reiseleitung:

Karin Holluba-Rau BUND-Ehrenvorsitzende BN-Kreisgruppe Schwabach, langjährige BN-Reiseleiterin 38

Keine andere Wandertour zeigt die Wanderqualität in Franken so vielfältig auf wie der „Frankenweg. Natur und Geschichte haben es gut gemeint mit dem Oberen Maintal. Die liebliche Landschaft wird von abwechslungsreichen Wanderwegen durchzogen und ist mit prächtigen Baudenkmälern gekrönt. Die Goldene Pforte Frankens mit dem Kloster Banz bei Bad Staffelstein und der Basilika Vierzehnheiligen auf der anderen Mainseite ist vielleicht das Berühmteste. Zu einem herrlichen Auf und Ab zwischen markanten Felsen, herrschaftlichen Burgen und Flusstälern lädt die nächste Etappe, die „Hochburg der Romantik“, ein. An zwei der schönsten Tropfsteinhöhlen der Fränkischen Schweiz, der Binghöhle und der Teufelshöhle mit fantastischen Tropsteingebilden führt Sie dieser Wege vorbei. Wir entführen Sie zu einigen der schönsten Streckenabschnitte des Frankenweges, wie zum Beispiel in die wunderschönen Landschaften des Oberen Maintal und der Fränkischen Schweiz.

Nicht nur, aber besonders für aktive Senioren, ist diese Wanderreise bestens geeignet! Bitte beachten Sie auch die Fortsetzungs-Etappe vom 25.-30.08.2013 1. Tag: Von Lichtenfels nach Loffeld (Stublang) Individuelle Anreise nach Lichtenfels Bahnhof. Kurze Stadtführung mit Korbmuseum. Von Lichtenfels zur Basilika Vierzehnheiligen mit Aufstieg auf den „Berg der Franken“ den Staffelstein – Naturschutzgebiet mit artenreichem Kalkmagerrasen. Weiter über den Staffelberg mit seinen geologischen Besonderheiten. Abendessen und Übernachtung in Stublang. Besonderheiten: Gesäte blühende Wildäcker, Orchideen, Trockenrasen, Renaturierungsflächen. Wanderstrecke: ca. 13km, ca. 4 h

Hochfläche der Alb, Land der Kirchen, Burgen und Mühlen, vorbei an der mittelalterlichen Giechburg, der nachgotischen Wallfahrtskirchen auf dem Gügl und der Heroldsmühle nahe der Leinleiterquelle mit Thummler, (Naturdenkmal) über Felder mit Biolandgerste für das Bamberger Bier. Unterwegs Waldhyazinthen,gelber Eisenhut und Türkenbund. Abkürzung möglich ab Oberleinleiter nach Heiligenstadt. Besonderheiten: Entspannen am Kneippbecken am Ortsanfang von Heiligenstadt. Wanderstrecke: ca 18 km, ca. 5 ½ h mit Taxiabkürzung, sonst 24 km 4. Tag: Von Heiligenstadt nach Muggendorf Von Heiligenstadt zum Aussichtsfelsen Hummerstein. In Veilbronn, restaurierte Mühle mit Schnapsbrennerei. Weiter durch das typisch fränkische Mathelbachtal, über Streitberg mit der Binghöhle bis Muggendorf. Abkürzung möglich von Streitberg bis Muggendorf mit dem Bus. Besonderheiten: Rotes Waldvögelein, Binghöhle direkt am Wanderweg. Wanderstrecke: ca 20 km, ca. 6 h 5. Tag: Von Muggendorf nach Gößweinstein Herrliche Ausblicke auf die Wiesent und das Püttlachtal. Mächtige Dolomitfelsen am Weg. Wanderstrecke: ca 12 km, ca. 3 ½ h Ende der Wanderung in Behringersmühle oder Gößweinstein und Weiterfahrt mit dem Bus nach Ebermannstadt, Forchheim, Nürnberg. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

2. Tag: Von Stublang nach Scheßlitz Wald mit weißem Waldvögelein und viel Türkenbund, blühende Wiesen. Infozentrum Marienberg. Aussichtsberg Hohe Mutze. Einkehr im Nobelschloss Burggellern. Besonderheiten: endemische Orchideenart Wanderstrecke: ca. 18 km, ca. 5 ½ h 3. Tag: Von Scheßlitz nach Heiligenstadt Fachwerkstädtchen Scheßlitz - Tor zur Fränkischen Schweiz. Die BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Italiens Vulkane

6. – 013 0 . 05 06.2 . 17 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

An der Grenze zwischen Feuer und Wasser

Schon die alten Griechen und Römer erkannten in ihnen die Schmiede der Götterwelt am Schmelztiegel zwischen Ober- und Unterwelt.

Faraglionen und erreichen Lipari, beziehen die Zimmer dort für 4 Nächte und haben Zeit, die Hauptstadt der Liparen zu erkunden. Hotel Bougainville**** : Von einem großen Garten umgeben, nur wenige hundert Meter vom historischen Zentrum Liparis .

Reisepreise pro Person:

Der launische Vesuv am Golf von Neapel zeigt sich mal zerstörerisch für Städte wie Pompeji, mal gönnerhaft mit traumhaften Aussichten an seinem dramatischen Kraterschlund, dessen Ruhe seit 1944 trügerisch ist. Stromboli, der feurige Vulkankegel im Meer, verzaubert als Asche spuckender Gipfel mit nimmermüden Eruptionen. Lipari, die Schöne im Zentrum des gleichnamigen Archipels, und Vulcano, der dampfende Vorhof zur Unterwelt, sowie der über allen thronende Ätna bieten die ganze Farbpalette der vulkanischen Klaviatur

7. Tag: Lipari-Panoramen Wanderung auf Lipari mit tollen Ausblicken auf die Nachbarinseln der Äolen. Anstieg: 500 m, Abstieg: 500 m, Dauer: ca. 4 Std.

Sonstiges:

1.Tag: Individuelle Anreise nach München und Fahrt mit dem Nachtzug nach Florenz 2.Tag: Weiter nach Neapel Weiterfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug in nur 3 h nach Neapel. Begrüßung am Bahnhof und gemeinsamer Transfer zum Hotel. 1 Übernachtung im Raum Neapel Gargnano. Hotel Degli Ulivi***: Das Hotel liegt in der schönen Umgebung der Amalfiküste ca. 3 km vom Ortskern Gragnanos entfernt. 3.Tag: Vesuv macht den Anfang Aufstieg zum Krater des Vesuv und Besuch von Pompeji. Abends Einschiffung in Neapel und Nachtfähre nach Stromboli. 4.Tag: Stromboli - „Terra di Dio” Morgens Ankunft auf Stromboli (2 Übernachtungen), Einchecken und Erkundung des Hauptortes. Je nach Wetter und vulkanischer Aktivität. Abendwanderung zum Krater. Taschenlampe nicht vergessen! Anstieg: 900 m, Abstieg: 950 m, Dauer: ca. 4 Std. Hotel Villaggio Stromboli***: Das Hotel Villaggio Stromboli ist ca. 15-20 Minuten vom Hafen/Zentrum entfernt direkt am Meer. 5. Tag: Freizeit Ein einmaliges Gefühl, auf einem aktiven Vulkan zu wohnen! Sie können wählen: z. B. eine fakultative Bootsrundfahrt oder ein Ausflug zum Einsiedlerdorf Ginostra mit tollem Blick auf das Inselarchipel. Oder nutzen Sie die Zeit einfach zum Faulenzen und Baden. 6. Tag: Zur nächsten Insel Wir passieren die Insel Panarea und einige unbewohnte

8. Tag: Vulcano - Schwefeldämpfe Tagesausflug nach Vulcano; Wanderung auf den Krater Anstieg: 400 m, Abstieg: 400 m, Dauer: ca. 3 Std. 9. Tag: Freizeit z. B. für einen Museumsbesuch von Lipari, eine Inselrundfahrt mit dem Linienbus oder eine Fahrt zu einer anderen Nachbarinsel (alles fakultativ) . 10. Tag: Sizilien mit Ätna Überfahrt nach Milazzo und Transfer nach Zafferana an den Hängen des Ätna, wo wir 2 Übernachtungen haben. Hotel Primavera*** Das Hotel liegt auf halber Höhe zwischen Meer und Ätna mit herrlichem Blick auf die ionische Küste. Umgeben von Grün, auf einem Hügel mit Terrassenanlagen. ca. 1,5 km von Zafferana Etnea entfernt. 11. Tag: Der größte der Vulkane Wir fahren gemeinsam zur Seilbahnstation des mächtigen Ätna. Von hier besteht entweder die Möglichkeit, eine Wanderung auf eigene Faust in ca. 2.000 m Höhe zu einigen Seitenkratern zu unternehmen oder fakultativ mit einem Bergführer zu den spektakulären Gipfelkratern zu gelangen (ca. 55 EUR p. P. je nach Teilnehmerzahl).

Mitgliederpreis 1.845,– Euro Normalpreis 1.895,– Euro Einzelzimmerzuschlag 225,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 63,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2) Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

15 Personen 20 Personen

4

Leistungen:

Bahnfahrt in der 2. Kl. im Nachtzug München - Florenz im 2-Bett Abteil und im Tageszug zurück. Bahnfahrt in der 2. Kl. Florenz - Neapel und zurück. Transfers in Italien laut Reiseverlauf 9 x Übernachtung im DZ mit Bad oder Dusche/WC 2 x Übernachtung in einer Doppelkabine auf der Fähre Neapel - Lipari und Catania Neapel Örtliche Gebühren Halbpension Programm wie beschrieben Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf Örtlicher Führer am Vesuv, in Neapel, auf Stromboli und in Pompeji BUND-Reiseleitung ab/bis Neapel Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

12. Tag: Rückreise Zeit zur freien Verfügung in Catania. Rechtzeitiger Transfer zum Hafen und am Abend Fährüberfahrt nach Neapel. 13. Tag: Ankunft in Neapel Transfer zum Bahnhof und Rückfahrt mit dem Tageszug über Florenz nach München Bitte beachten Sie: Es kann zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Die Reiseleitung vor Ort wird den aktuellen Ablauf mit Ihnen besprechen.

Reiseleitung:

Wird noch bekanntgegeben

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

39


05 . 15 06. – .06 .20 1

3

Steppen und Trockenwälder der Dobrogea Neu: Schlammvulkane, Bärenbeobachtung in den Karpaten

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

DONAUDELTA - Vogelparadies am Ostrand Europas,

03 . 13 09. – .09 .20 1

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.445,– Euro Normalpreis 1.495,– Euro Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich (nur bedingt auf dem Hausboot), Bezahlung vor Ort. Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 48,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

12 Personen 18 Personen

2

Bahnfahrt von Wien nach Bukarest und von Kronstadt (Brasov) nach Wien Alle Busfahrten und Transfers laut Programm­ablauf Alle Bootsfahrten im Donaudelta 2 x Übernachtung im 2er Abteil im Nachtzug 4 x Übernachtung in Doppelkabinen auf einem Hausboot 4 x Übernachtung in Mittelklasse-Pensionen in Tulcea und Brasov 9 x Frühstück und Abendessen Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis Wien Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Lernen Sie mit uns eine Region schönster Landschaft und einer unglaublich reichen Flora und Fauna kennen. Die trocken-warme Dobrogea ist die südöstlichste Provinz Rumäniens. Ihre hügelige Steppenlandschaft ist zu jeder Jahreszeit voller Reize. Wandern Sie mit uns durch Steppen und artenreiche Wälder. Gleich angrenzend befindet sich das Donaudelta eines der am weitesten ausgedehnten Feuchtgebiete Europas und das größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Welt. 1991 erklärte die UNESCO das Donaudelta zum Weltnaturerbe und Biosphärenreservat. Außerdem war das Delta 2007 - 2009 Landschaft des Jahres. Auf einem Hausboot gleiten Sie sanft auf den gewundenen Armen und Kanälen. Am Kreuzungspunkt der Nord-Süd und Ost-West Vogelrouten gelegen, bietet das Delta über 300 Vogelarten Brut-, Rast- oder Überwinterungsschutz. Mit etwas Glück beobachten Sie zum Beispiel Rosa- und Krauskopf-Pelikane, Seeadler, Sichler, Zwergscharben, Blauracken und Bienenfresser. Währen der ganzen Reise werden auch örtliche Ornithologen und Botaniker Sie begleiten. Im Karpatenbogen nördlich der Stadt Buzau besichtigen sie die zum so genannten „kalten Vulkanismus“ zählenden Schlammvulkane. Außerdem ist eine Urwaldexkursion in den Südkarpaten mit anschließender Braunbären-Beobachtung neu ins Programm aufgenommen worden.

1.Tag: Individuelle Anreise nach Wien Westbahnhof. Treffen der Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Bukarest. 2. Tag: Ankunft in Bukarest. Weiterfahrt mit einem Reisebus bis zur „Pforte des Donaudeltas“, der Stadt Tulcea.

Reiseleitung:

Dietmar Gross Forstdirektor, mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner 40

3. Tag: Erster Ausflug in die Steppenhügel bei Bestepe. Bei Murighiol besteigen wir unser Hausboot. Auf dem südlichsten Hauptarm St. Georg, erreichen wir am Abend die Stadt Sfantu Gheorghe an der Mündung ins Schwarze Meer. Bademöglichkeit. 4. Tag: Bereits am frühen Morgen fahren wir mit dem Kleinboot und wandern anschließend im Küstenbereich. Beobachtung von Limikolen und auch anderen Vogelarten. Auf Kanälen parallel zur Küste erreichen wir das Seengebiet

beim Lacu Rosu. Weiterfahrt über Sulina bis zur Mila am alten Donauarm. 5. Tag: Bootsfahrt durch die Schilflandschaft zur Hartbodeninsel Letea. Besichtigung eines ukrainischen Dorfes. Fahrt durch den Letea-Wald zu den Sanddünen. Vegetationskundliche Wanderung. Neben der Vogelwelt, beobachten wir auch Wildpferde und sehen Spuren von Marderhund und Wildkatze. Durch ein Labyrinth von unzähligen sich immer wieder verändernden Flussverästelungen erreichen wir unsern Übernachtungsplatz im See Lopatna. 6. Tag: Vor Sonnenaufgang fahren Sie mit dem Kleinboot los um die Morgenstimmung zu genießen. Vogelbeobachtung auf den Seitenarmen und den Binnenseen im nördlichen Delta. Rückfahrt mit dem Hausboot durch Galeriewälder und Lagunen nach Tulcea. 7. Tag: Ausflug in die innere Dobrogea. Sie lernen jede Menge Pflanzen- und Tierarten der pontisch-sarmatischen Waldsteppe kennen. Besichtigung der Ruinen der altgriechischen Handelsstadt Histria. Rückfahrt nach Tulcea und Besichtigung der Ruinen der genuesisch-byzantinischen Festung Enisala. 8. Tag: Wir verlassen Tulcea auf dem Weg in die Karpaten. Bei Braila setzen wir mit der Fähre über die Donau und erreichen hinter Buzau die kalten aber aktiven Schlammvulkane. Weiterfahrt über die Karpaten nach Siebenbürgen. Übernachtung in Kronstadt (Brasov). 9. Tag: Fahrt über Sinca Veche ins Fogarascher Gebirge. Geführte Wanderung durch den Urwald im Stramba-Tal. Anschließend können wir mit etwas Glück Braunbären an einem extra eingerichteten Platz beobachten. 10. Tag: Stadtbesichtigung von Kronstadt. Die historische Altstadt ist geprägt von spätmittelalterlichen Bürgerhäusern und stilvollen Bauten des 19. Jh. Bedeutendes geschichtliches Bauwerk der Stadt ist die evangelische Schwarze Kirche mit ihrer Buchholz-Orgel und einer einmaligen Sammlung orientalischer Teppiche. Das alte Rathaus am Marktplatz gilt als weiteres markantes Bauwerk der Stadt. Abfahrt mit dem Nachtzug nach Wien. 11. Tag: Ankunft in Wien Westbahnhof. Individuelle Heimreise. Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten! Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Ornithologische Reise zum Plattensee - Ungarn

6. – 013 0 . 08 06.2 . 16 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Vogelbeobachtung rund um das Ungarische Meer

Der größte See Mitteleuropas, der Plattensee (Balaton), oft liebevoll das „ungarische Meer“ genannt, befindet sich in Westungarn. Die Region des etwa 77 km lange Sees beherbergt eine einmalige Landschaft, wo ein einzigartiges Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen zu finden ist. Die Gegend ist durch pannonisch, mediterrane und alpine Einflüsse geprägt. Unsere Reise zeigt, wie die Natur und der Mensch in mehr als 2000 Jahren hier eine atemberaubende Kulturlandschaft gebildet haben. Um das saubere Wasser des Sees zu erhalten, wurden in den letzten Jahren, früher trockengelegten Feuchtgebieten renaturiert, die eine große Auswahl von Wasservögeln anziehen. Neben den Wasserlandschaften besuchen wir Vulkanbergen, Trockenrasen und naturnahe Buchen- und Eichenwälder. Dieser Mix führt zu einer äußerst großen Vielfalt an Pflanzen, Tieren und besonders Vogelarten: Zwergscharbe, Seeadler, Moorente, Schwarzstorch, Taucher-, Reiher-, und Seeschwalbenarten, sowie Spechte, Bienenfresser, Schwarzstirnwürger und mit etwas Glück Kaiser- und Schreiadler, Würgfalke und Schwarzkopfmöwe zählen zu den Kostbarkeiten dieser Region.

1.Tag: Individuelle Anreise nach München und Fahrt mit dem Nachtzug nach Budapest. 2.Tag: Anreise und Einstimmung - Empfang durch Herrn Janos Vilagosi und Weiterfahrt nach Keszthely am Plattensee. 3.Tag: Vogelparadies Kleiner Plattensee (Kis-Balaton) Der Kleine Plattensee, eines der bekanntesten Vogelgebiete Ungarns, wo mehr als 150 verschiedene Vogelarten brüten. Unsere Wanderung führt durch Feuchtgebiete, wo Arten wie Wespenbussard, Bienenfresser, Beutel- und Bartmeise, Drosselrohrsänger, Nachtigall, verschiedne Rohrsängerarten, Schlag-, Feld-, und Rohrschwirl heimisch sind. 4.Tag: Halbinsel Tihany - Die Benediktiner-Abtei auf der Halbinsel Tihany dominiert das Bild. Eine Landschaft mit vielen geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten. 112 verschiedene Vogelarten wurden registriert, u.a. Baumfalken, Moorenten, Reiherarten, Wiedehopf,

Bienenfresser, Neuntöter und Haubenlerche. Die Weide der Ungarischen Graurinder ist voller Ziesel. Weinprobe im Oberland des Plattensees. 5. Tag: Quartierwechsel - Fahrt ins Plattensee Oberland, zu Vulkanbergen, Weingärten und Trockenrasen. Löshänge, wo Baumfalke, Blutspecht, Bienenfresser, Wiedehopf und Neuntöter zu Hause sind. Wanderung zu einem Stausee, mit Möwen- und Seeschwalbenkolonien. Außerdem gibt es: Seeadler, Kolbenente, Flussseeschwalbe, Schwarzkehlchen, Drosselrohrsänger. 6. Tag: Die südlichen Wasserlandschaften - Fahrt vorbei an Natronseen, Fischteichen und Sumpfflächen. Die meisten europäischen Reiherarten sin hier heimisch. Zwerg- und Rohrdommel, Seeadler und Schwarzstörche, Hauben-, Schwarzhals- und Zwergtaucher. In den seichten Wasserflächen finden sich rastende Wattvögel, wie Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Grosser Brachvogel und Rotschenkel. 7. Tag: Feuchtgebieten und Salzsteppen - Ausflug zum Velence See mit der reichsten Wasservogel­gesellschaft Westungarns. Silber-, Seiden-, Purpur-, Rallen-, und Nachtreiher, Löffler und Große Rohrdommel brüten hier. Drossel-, Teich-, Schilf-, und Mariskensänger, Blaukehlchen nisten im Schilfgürtel. Südlich vom See erleben wir das klassische Puszta Bild. In den umliegenden Bergen brüten Kaiseradler und Würgfalken. Die traditionelle Weidewirtschaft bietet Steinkauz, Blauracke, Wiedehopf gute Lebensbedingungen 8. Tag: Budapest und Heimfahrt. Rückfahrt nach Budapest und Stadtbesichtigung. Abschieds Abendessen. Abfahrt mit dem Nachtzug nach München 9. Tag: Ankunft in München und individuelle Heimreise

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.175,– Euro Normalpreis: 1.225,– Euro Einzelzimmerzuschlag 100,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 40,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalogseite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

2

Leistungen:

Bahnfahrt in der 2. Kl. im Nachtzug München - Budapest und zurück Deutschsprachige Reise- und Wanderleitung an allen Tagen Alle Transfers im modernen Bus ab/bis Bhf. Budapest Keleti-pu 2 x Übernachtung im 2er Abteil Nachtzug 6 x Übernachtung in guten Mittelklasse Hotels am Plattensee und Mittelungarn inkl. Frühstück 6 x Abendessen im Rahmen der Halbpension Abschieds-Abendessen in Budapest Stadtrundfahrt in Budapest mit deutschsprachiger Führung Weinprobe Alle Eintritte in die Reservate Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm BUND Reiseleitung ab/bis Budapest Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Wetterbedingte oder organisatorische Gründe können die Abfolge der einzelnen Tage verändern. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reiseleitung:

Janos Vilagosi Ehem. stellvertretender Direktor des Nationalparks „Hortobagy Puszta“; Biologe mit Schwerpunkt Ornithologie

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

41


16 . 23 06. – .06 .20 1

Seenparadies Chiemgau Eine Reise zu „Biber und Libelle“. Für Entdecker, für Genießer und für Aktive

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

825,– Euro 850,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 75,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 29,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

12 Personen 15 Personen

3

7 x Übernachtung im 3-Sterne-Hotel Has‘n in Rimsting inkl. Kurtaxe Frühstück an allen Tagen (am 6. Tag zusätzliche Brotzeit zum Mitnehmen auf die Vogeltour) Abendessen im Hotel am 1., 6. und 7. Tag (zusätzliche Brotzeit abends am 2. Tag) Durchgehende Reiseleitung (am 2. Tag stellt die Reederei der „Birgit“ die Reiseleitung ab/ bis Prien) Alle Führungen und Ausflüge laut Programm Fahrräder vom 2. bis zum 7. Tag Alle genannten Transfers bzw. Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Bergfahrt Kampenwandseilbahn Material für die Kräuterzubereitung Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Am Fuße der Alpen liegt das„Bayerische Meer“ – der Chiemsee. Das sich natürlich entwickelnde Mündungsdelta der in den See fließenden Tiroler Ache ist in Mitteleuropa einzigartig. Torfmoose, Orchideen und fleischfressender Sonnentau gedeihen prächtig in den Weiten der südlichen Chiemseemoore. Weit weniger bekannt breiten sich nordöstlich die kleinen Eiszeit­­ seen der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte aus. Sie ist der ideale Lebensraum für über vierzig verschiedene Libellenarten, die vom Aussterben bedroht sind. Nicht weit von hier in den weiten InnAuen lebt der Biber und gestaltet sich seine Landschaft. Mit dem „Radl“ – aber auch mit Boot, Bus, Bahn, Seilbahn und zu Fuß – entdecken Sie die weite Wasserwelt des Chiemsees, der anliegenden Moor- und Seenlandschaften. Mit der Diplombiologin Ursula Grießer, beheimatet in der Chiemsee-Region und Kennerin der lokalen Fauna und Flora, gehen Sie auf Pirsch, Bergwanderung und „Expedition“. Ein Ausflug an den Inn zur Biberbeobachtung in freier Wildbahn darf nicht fehlen, genauso wie eine Kostprobe aus der Wildkräuterküche. Sie wohnen im 3-Sterne Landhotel & Wirtshaus (www.landhotelbeimhasn.de) beim Has’n in Rimsting bei Prien. Bahnanreise: Zielbahnhof ist Prien. Von dort Bus oder Taxi nach Rimsting (ca. 2 km ).

1. Tag: Individuelle Anreise. Programmvorstellung und Ausblick auf die kommenden Tage. Nach dem Abendessen Möglichkeit zu einer „Fledermauspirsch“.

Reiseleitung: Dipl. Biologin Ursula Grießer

42

2. Tag: „Vom Werden und Vergehen des Chiemsees: Das Achdelta als einzigartiges Naturschutzgebiet!“ Erlebnisbootfahrt mit der historischen Hafenbarkasse „Birgit“ zum Binnendelta der Tiroler Ache. Hier können Sie Vögel, Fische, Pflanzen und Kleintiere beobachten und erforschen. Sie erhalten Informationen über die Delta- und Auwald Dynamik in den letzten 500 Jahren. Nachmittag zur freien Verfügung. Biberbeobachtung am frühen Abend.

© Ursula Grießer

© Ursula Grießer

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

3. Tag: „Imposante Felsen, grandiose Aussicht, duftende Almwiesen!“ Seilbahnauffahrt auf die Kampenwand. Während der etwa 1000 Hm Abstieg bleibt genügend Zeit, die Veränderung der Vegetation und die unterschiedlichen Bergblumen zu betrachten und zu bestimmen. 4. Tag: Zur freien Verfügung. Unsere Empfehlung: Erkunden Sie die Chiemsee-Inseln Frauenund Herrenchiemsee. Oder entspannen Sie im Erlebnisbad „Prienavera“. 5. Tag: „Mit Bus und Fahrrad rund um den Chiemsee – Was hat Salz mit Moor zu tun?“ Von Rimsting nach Felden mit dem „Radl-Bus“. Weiter mit dem Fahrrad ins Moor mit Moorführung und Orchideentour im Kendelmühlfilz. Führung im Museum „Salz und Moor“ und weiter zum Vogelbeobachtungsturm Hischauer Bucht. Mit dem Schiff von Chieming nach Gstadt. Von dort sind es noch sechs Kilometer zum Hotel. Rückkehr gegen 18.00 h. Alternative: Ausdauernde Radler können ab Chieming individuell mit dem Rad zum Hotel fahren (ca. 25 weitere Kilometer). 6. Tag: „Der frühe Vogel fängt den Wurm – Wer singt denn hier so schön?“ Vor dem Frühstück Vogel­entdeckungstour. Im Anschluss wartet ein köstliches Spätfrühstück im Hotel auf Sie. Nachmittags: „Brennessel, Giersch und Löwenzahn – was kann man sonst noch alles Essen?“ Wildkräuter unter Anleitung selbst sammeln! Anschließend verarbeiten Sie Ihre selbstgesam­ melten Kräuter zu köstlichen Leckereien. Später gemeinsames Abendessen im Hotel. 7. Tag: „Mit dem Fahrrad durch die Eiszeitseenlandschaft und Toteislöcher – zu Drachen und Jungfrauen.“ Die kleine Moosjungfer trifft die Adonislibelle – sie stehen für zwei der über fünfzig verschiedenen Libellenarten. Auf einer Radtour (30 - 35km) entdecken Sie dieses Gebiet und seine Schätze. Abschlussabendessen im Hotel. 8. Tag: Individuelle Abreise Hinweis: Witterungsbedingte Programmänderungen müssen wir uns vorbehalten. Einkehrmöglichkeiten zu Mittag sind täglich eingeplant, aber nicht im Reisepreis eingeschlossen. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Wilde Donaukarpaten

6. – 013 0 . 18 06.2 . 28 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Spektakuläre Urwälder und Karstgebiete Nationalparke im Süd-Osten Rumäniens

Diese Natur- und Wanderreise führt nach Rumänien in den südlichsten Teil der europäischen Karpatenkette. In dieser dünn besiedelten waldreichen Region liegt der überwiegende Teil der rumänischen Urwälder, die insgesamt auf über 200.000 ha geschätzt werden. Auch ist diese Region eine der wertvollsten Wildnisgebiete Europas. Wandern Sie mit uns durch einige dieser Urwälder und durch spektakuläre Schluchten mit einem besonderen Reichtum an Flora und Fauna. Bedingt durch das milde Klima wachsen dort unter anderem Wilder Flieder, Pimpernuss, Felsenbirne, Blumenesche und Perückenstrauch. Die Begegnung mit einer der hier lebenden Hornvipern ist eher unwahrscheinlich. Erleben sie zudem den grandiosen Donaudurchbruch am „Eisernen Tor“ zwischen dem Serbischen Erzgebirge und dem Banater Gebirge. Dieser gilt als einer der imposantesten Flußdurchbrüche Europas. Genießen Sie die bunten Blumenwiesen im Umfeld der kaum erschlossenen Bergdörfer, in denen bäuerliche Traditionen in ihrer ursprünglichen Form erhalten blieben. Erleben Sie bizarre Karstformationen, rauschende Wasserfälle und interessante Kalktuffquellen und -bäche. Eine gute Bergausrüstung, Kondition und Schwindelfreiheit sind für diese Reise erforderlich.

1.Tag: Individuelle Anreise nach Wien und Treffen der Teilnehmer am Westbahnhof. Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Deva. 2. Tag: Ankunft in Deva, im westlichen Transsilvanien. Weiterfahrt mit dem Reisebus nach Rusca Montana. Mit geländegängigen Fahrzeugen geht es zu eindrucksvollen Urwäldern im Poiana Rusca Gebirge, wo eine erste mehrstündige Wanderung durch die Bergmischwälder auf dem Programm steht. Brotzeit an einer Forsthütte.

„Eisernes Tor“. Floristische- und faunistische Wanderung im Bereich des Donaudurchbruchs. 6. Tag: Fahrt entlang der Donau und durch die Locvei-Berge nach Sasca Montana. Kurzwanderung. Weiterfahrt bis Sasca Romana. 7. Tag: Ganztägige anspruchsvolle Rundwanderung im Nationalpark Cheiile Nerei-Beusnita (Nera-Klamm) mit zahlreichen landschaftlichen Höhepunkten. 8. Tag : Halbtägige Wanderung zum Auge des Bei einer großen Karstquelle (Blautopf), sowie zu den beeindruckenden Beusnita-Wasserfällen und Kalktuffterassen. Weiterfahrt über Oravita, und Resita ins Semenic-Gebirge. 9. Tag: Ganztägige Wanderung durch die Buchenurwälder bei den Nera-Quellen im Semenic-Gebirge. Begleitet von ortskundigem Fachpersonal geht es meist auf Hangrücken rd. 800 Höhenmeter durch geschlossene und trotzdem abwechslungsreiche, fast reine Buchenwälder bergab. Landestypische Brotzeit im Tal mit Überraschung. 10. Tag: Besuch des k.u.k.-Theaters von Orawitza, Fahrt nach Temesvar (Timisoara), auch als Klein-Wien bekannt, viertgrößte Stadt Rumäniens, wo Sie eine Stadtbesichtigung unternehmen. Am 15. Dezember 1989 begann in Temesvar die rumänische Revolution gegen die kommunistische Diktatur Nicolae Ceaucescus. Abschiedsessen. 11. Tag: Bahnfahrt von Temesvar über Arad und Budapest zurück nach Wien Westbahnhof. Individuelle Heimreise. Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten! Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 975,– Euro Normalpreis: 1.000,– Euro Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich, Bezahlung vor Ort. Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 33,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

4

Leistungen:

Bahnfahrt von Wien nach Deva und von Temesvar nach Wien Alle Busfahrten und Transfers laut Programmablauf 1 x Übernachtung im 2er Abteil im Nachtzug Wien - Deva 8 x Übernachtung in Mittelklasse-Pensionen-/Hotels laut Reiseroute 1 x Übernachtung im Oberklasse-Hotel Temesvar 9 x Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm, inkl. Eintrittsgelder. Reiseleitung ab/bis Wien Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung:

Dietmar Gross Forstdirektor, mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner

3. Tag: Fahrt über Herkulesbad, ins Cerna-Tal. Halbtätige Wanderung im Nationalpark Domogled – Valea Cernei. Die Karstlandschaft mit tiefen Schluchten ist hier vorherrschend und sie ist von lichten Schwarzkieferwäldern geprägt. 4. Tag: Längere, abwechslungsreiche Wanderung im Nationalpark, durch die Natur- und Kulturlandschaften mit montaner Subsistenzwirtschaft. Besuch von Herkulesbad – Baiile Herculane, dem ältesten Bade- und Kurort Rumäniens. 5. Tag: Bootsfahrt durch die Engstellen am Donaudurchbruch BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

43


Das GRÜNE BAND in Böhmen

22 . 29 06. – .06 .20 1

– vorgestellt von Experten

Projektreise in Zusammenarbeit mit dem „Centre for the Future“ in Slavonice/Tschechien.

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

890,– Euro 915,– Euro

Einzelzimmerzuschlag Auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 30,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 16 Personen

3

Leistungen:

7 x Übernachtung im DZ wie unten aufgelistet. Auf der Ranch im Appartement Halbpension Bahnfahrt 2. Kl. Nürnberg – Budweis Nürnberg Transfers lt. Programm Fahrradmiete Fahrt mit der hist. Schmalspurbahn Alle Eintritte und Gebühren Durchgehende Studienreiseleitung Fachvorträge wie beschrieben Weinprobe und Heurigenjause Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

Unterkünfte:

1 N Trebon: Familiäres Hotel oder Pension, 2 N Chlum/Trebone-Stankov : Familiäres Hotel oder Pension, 1 N Roznov: Bison Ranch (Unterkunft in Appartements), 3 N Slavonice: Hotel Arkada (3*)

Reiseleitung:

Alexander Stipsits, Gründungsdirektor & Vorstandsvorsitzender des Centre for the Future und Tomas Heczko, Experte für Geschichte und Kultur

44

Eine einzigartige Naturregion im Wandel. Vom Niemandsland zur Hoffnung auf eine grenzenlose Zukunft Per Fahrrad, zu Fuß und per Bus entlang des GRÜNEN BANDES in die tschechische und österreichische Grenzregion (Böhmen, Waldviertel, Mähren, Weinviertel). Projektreise in Zusammenarbeit mit dem „Centre for the Future“ in Slavonice/Tschechien. Lassen Sie sich vom Gründungsdirektor des Instituts, Herrn Alexander Stipsits, und Herrn Tomas Heczko zu Naturschönheiten, Kultur und Geschichte am “Eisernen Vorhang” führen. Bis vor kurzem noch völlig abgeschnitten vom Rest der Welt, hat sich in dieser Region ein Reichtum an Natur und Kultur erhalten können, der seinesgleichen sucht. Sie werden teilhaben an den Entwicklungsperspektiven der Grenzregion, vorgestellt vom Landschaftsarchitekten Prof. Henry Hanson und Herrn Stipsits im Institut Slavonice/„Centre for the Future“ (www.centreforthefuture.org). Der Besuch des Thaya-Nationalparks und einer Winzerfamilie in der Weinstadt Retz bilden den Schlusspunkt dieser Reise.

1. Tag: Nürnberg – Budweis – Trebon (Bahn, Bus) Gemeinsame Zuganreise 10.48 h ab Nürnberg über Pilsen nach Budweis. Ankunft um 15.59 h. Im Anschluss Stadtrundgang. Weiter mit dem öffentlichen Bus nach Trebon, berühmt für seine traditionellen Fischzuchten, Vogelwelt und artenreichen Naturschutzgebiete. 2. Tag: Trebon – Stankov/Chlum (Fahrrad, 35 km) Teichkultur und Naturschutzgebiete: Besuch des interaktiven Museums in Trebon „Die Landschaft und der Mensch“. Vortrag von Dr. Drabova zum Thema „traditionelle Teichkultur und Naturschutzgebiete der Region“. Stadtspaziergang und Brauerei-Besichtigung. Mit Fahrrädern erkunden Sie nachmittags die Umgebung. Abendessen mit fangfrischem Fisch am Teich von Stankov/Chlum u Trebone. 3. Tag: Stankov - Reingers (A) – GRÜNES BAND - Stankov (Fahrrad, ingesamt 50 km) Durchs GRÜNE BAND und ehemalige Niemandsland nach Österreich: Per Fahrrad auf versteckten Wegen fahren Sie heute durch den Böhmisch/Waldviertler Teil des GRÜNEN BANDES. In Reingers, auf österreichischer Seite, Besuch des innovativen Hanfmuseums. Durch das ehemalige Niemandsland zurück nach Stankov. Abendessen im bekannten Hotelrestaurant „Ceska Kanada“.

4. Tag: Stankov – Perslak/Nova Bistrice (Fahrrad) – Kaproun (Zug) – Roznov (Fahrrad, insgesamt 25 km) Tiefe Wälder und Bisons: Nun radeln Sie westwärts auf der tschechischen Seite des GRÜNEN BANDES durch tiefe Wälder nach Perslak/Nova Bistrice. Von dort Umstieg auf die historische Schmalspurbahn nach Kaproun und wieder per Fahrrad nach Roznov. Auf einer Bison-Ranch erfahren Sie mehr über diese imposanten Tiere. Abendessen und Übernachtung auf der Ranch. 5. Tag: Roznov – Landstein – Mariz – Slavonice (Fahrrad, insgesamt 35 km) Versunkene Dörfer und unterwegs mit einer Ökoaktivistin: Radfahrt in Richtung der „Versunkenen Dörfer“,- tief im Wald und verlassen in der ehemaligen Sperrzone zu finden. Vorher Besuch der berühmten Feste Landstejn. In Mariz - bis in die 90er Jahre von der Welt abgeschnitten - durchwandern Sie mit einer engagierten Ökoaktivistin den „wiederbelebten“ Schlosspark und erfahren Erstaunliches über Landschaft und Geschichte der Region. Weiterfahrt ins Hotel Arkada/Slavonice. 6. Tag: Slavonice Vergangenheit und Zukunfsperspektiven: Der Bauamtsdirektor persönlich führt Sie morgens durch das Renaissance-Juwel Slavonice. Im Anschluss Einladung des „Centre for the Future“. Prof. Henry Hanson (Direktor für Landschaftsarchitektur), Alexander Stipsits sowie Kollegen stellen schon umgesetzte und laufende Projekte vor. Im Rahmen der Präsentation: „Zukunftsvisionen und Entwicklungsperspektiven im Grenzgebiet“ erwartet Sie ein anregender Austausch in legerer Runde. 7. Tag: Slavonice – Vranov – Cizov – Retz – Leodagger – Slavonice (Bus) Vom Thaya-Nationalpark zum Weinviertel: Busfahrt nach Cizov. Besichtigung der eindrucksvollen Landschafts-Installation „Wohin verschwinden unsere Grenzen?“. Im Anschluss begrüßt Sie Dr. Stejskal im grenzüberschreitenden Nationalpark Thayatal. Wanderung (ca. 1 h) nach Hardegg auf österreichischer Seite. Besuch des preisgekrönten Nationalparkhauses. Weiterfahrt in die Weinstadt Retz. Nach der Stadttour, Weinverkostung und Heurigenjause/Ausklang bei einzer Winzerfamilie im malerischen Ort Leodagger. 8. Tag: Slavonice – Budweis – Nürnberg Heimreise: Morgens Bustransfer Slavonice - Budweis. Gemeinsame Zugheimreise um 12.01 h nach Nürnberg. Ankunft um 17.56 h. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


AlchemillaKräuter & NaturGlück

6. – 013 0 . 29 07.2 . 06 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Im UNESCO Biosphärenreservat Großes Walsertal. Die besondere Reise mit Sinn

Unsere Welt kann nur dann dauerhaft lebenswert bleiben, wenn wir uns am Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren. Susanne Türtscher und die „Alchemilla Kräuterfrauen“ mehren im Großen Walsertal das Wissen der dort heimischen Pflanzen. Im Zentrum Vorarlbergs, liegt das Große Walsertal mit seinen sechs Gemeinden. Majestätisch umrahmen die Gipfel des Walserkammes und der Lechtaler Alpen das Tal mit seinen Schluchten, Wildbächen, bunten Wiesen und Wäldern. Es ist die Heimat einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Schroffe Felswände wechseln mit blühenden Alpenwiesen ab. Im Jahr 2000 wurde das intakt erhalten Bergtal als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Die Menschen hier verstehen es, altes Wissen zu bewahren und neue Ideen feinfühlig umzusetzen. Wir laden Sie ein, dem NaturGlück im Biosphärenpark Großes Walsertal auf der Spur zu sein.

1. Tag: Ankommen Individuelle Anreise nach Bludenz. Transfer nach Buchboden im Großen Walsertal. Um 17 Uhr Begrüßung im Hotel. 2. Tag: Ein Kräuterprodukt entsteht Mit der Kräuterpädagoin Susanne Türtscher erkunden Sie die Kräuterwelt des hinteren Großen Walsertales. Welche Pflanzen wachsen hier, wie kann man sie nutzen? Unter Anleitung stellen Sie ihr persönliches Kräuterprodukt her. - Leichte Wanderung. Dauer: ca. 2½ Std.

5. Tag: Entdecken, durchatmen und entspannen Ruhetag - Heute haben Sie frei. Sie erhalten im Hotel Vorschläge, Fahrpläne und Tipps. Abends eine kulinarische Reise durch die Kräuterwelt im Hotel Kreuz. 6. Tag: Garten der Vielfalt,das Leben am Bergbauernhof Besuch bei Monika Hartmann, sie ist Bergbäuerin, Gärtnerin, Schäferin und Imkerin. Projektpräsentation zusammen mit weiteren Alchemilla-Kräuterfrauen auf ihrem Bauernhof. Zu Mittag Kräuterjause auf dem Hof. Auf Walserspuren am Nachmittag im Heimatmuseum Großes Walsertal. Wanderung auf dem Walserweg zurück nach Buchboden. Anstieg: 180 m, Abstieg: 450 m, Dauer: ca. 2½ Std. 7. Tag: Eine Alpenwanderung und der Klangraum Stein Fahrt zur Alpe Laguz. Wanderung zur Alpe Oberpartnom und Mittagseinkehr in der Breithornhütte. Über die Alpe Unterpartnom zum KlangraumStein wo Sie eingeladen sind das Echo zu testen und in die Natur zu lauschen. Anstieg: 300 m, Abstieg: 630 m, Dauer: ca. 3½ Std. 8. Tag: Abschied Individuelle Abreise oder Verlängerungsaufenthalt . Es sind kurzfristig wetterbedingte Programmänderungen möglich! Bitte fordern Sie eine Abschrift des Artikels aus dem National Geographic Magazin September 2012 an! Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

970,– Euro 995,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 110,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 34,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

8 Personen 16 Personen

3

Leistungen:

7 x Übernachtung im Hotel*** Kreuz (Bergsteigerdorf Partnerbetrieb) Zimmer mit Bad oder Dusche und WC Halbpension 1 x Älplerfrühstück, 1 x Kräutermenü Transfers vor Ort lt. Programm sowie Abholung vom Bahnhof Bludenz bei Bahn Anreise Bregenzerwaldcard zur kostenlosen Benützung der Postbusse und Seilbahnen für die Dauer ihres Aufenthaltes Wanderkarte der Region Tauwanderung und ein Kräuterprodukt herstellen Besuch am Bergbauernhof und Führung im Heimatmuseum Großes Waslertal Geführte Wanderungen durch BERGaktiv Wanderführer (geprüfter Vorarlberger Wanderführer)

3. Tag: Eintauchen und entspannen frühmorgens Tauwanderung und erspüren der Kraft und Lebendigkeit des Morgens. Frühstück in der Mühle. Wanderung zum Lutzschwefelbrunnen wo Sie die positive Wirkung der unterschiedlichen Wasserqualitäten erspüren. - Leichte Wanderung: Dauer: ca. 2 Std. 4. Tag: Walser-Alpwirtschaft Alpbusfahrt nach Unter-Überlut. Bergfrühstück mit BioProdukten und Milchspezialitäten der Alpe Ober- Überlut. Wanderung zur Ischkarneialpe und zur Biberacher Hütte. Einkehr bei einer Alpsennerei mit Erklärungen zur WalserAlpwirtschaft. Abstieg zur Metzgertobelalpe und Busrückfahrt. Anstieg: 300 m, Abstieg: 350 m, Dauer: ca. 5 Std.

Reiseleitung: Susanne Türtscher und Kollegen

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

45


Naturstiege zum ältesten Baum der Welt

01 . 10 07. – .07 .20 1

Die außergewöhnliche Reise

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

2.345,– Euro 2.395,– Euro

Einzelzimmerzuschlag

230,– Euro

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

7 Personen 8 Personen

Sonstiges:

Anforderung: Leistungen:

3

Fährüberfahrt in der Doppelkabine mit einem Komfort Schiff der Color Line KielOslo-Kiel 1 Büffetabendessen und 1 Frühstücksbüffet an Bord Abholung durch unseren Reiseleiter am Fährterminal in Oslo Sämtliche Transfers in Norwegen und Schweden 6 x Übernachtung im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad/WC im Storsätra Fjällhotel 6 x 3-Gang Menü im Storsätra Fjällhotel 6 x Lunch bzw. Lunchpaket im Storsätra Fjällhotel 1 x Übernachtung in einem Stadthotel in Oslo im Doppelzimmer mit Du/WC am Ende der Reise 1 x Abendessen in Oslo im Hotel am letzten Abend Programm wie beschrieben Reiserücktrittskosten Versicherung o. SB (79,– € inkl.) BUND-Reiseleitung ab/bis Oslo-Hafen Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte

Eine nicht alltägliche Reise, die sowohl ökologische als auch kulturelle Aspekte anspricht. Der älteste Baum der Welt, steht im Fullufjaellet Nationalpark auf einer mystischen Hochfläche in der schwedischen Tundra. Wenige Fichten stehen hier verstreut. Seit dem Ende der letzten Eiszeit stehen sie alle am selben Ort, „Old Tjikko“, der älteste, den wir auch kennenlernen, seit 9.550 Jahren. Offenbar fehlt Old Tjikko das Gen zu sterben…. Unweit des Baumes stürzt Schwedens höchster Wasserfall, Njupeskaer, 95 m in die Tiefe. Unterhalb davon wachsen mächtige, bis zu 600 Jahre alte Kiefern. Die Gegend hat etwas Immerwährendes, Ewiges an sich. Das Gebiet um Groevelsjoen ist das südlichste Siedlungsgebiet der Samen. Ihr Leben dreht sich auch heute noch halbnomadisch um das Halten der Rentiere. Wir wandern durch Fjälls, dem Weidegebiet der Rentiere und werden Herden beobachten und einiges über die samische Kultur erfahren.

1. Tag: Fähranreise Kiel – Oslo Indiv. Anreise nach Kiel Hafen und Abfahrt Kiel Oslo mit einem Schiff der Color Line. Büffetabendessen an Bord. 2. Tag: Oslo – Grövelsjön Frühstücksbüffet an Bord. Ankunft in Oslo. Hier treffen Sie Ihren Reiseleiter Stefan Auth. Mit einem Kleinbus benötigen wir ca. 4 Stunden zum Hotel nach Grövelsjön. 3. Tag: Bootsfahrt und Wanderung im Femundsmarka-NP Kurzer Transfer mit dem Bus und mit dem Boot über die norwegische Grenze. Wanderung im FemundsmarkaNationalpark auf das Fjell. Wanderweg nach Süden über einen Pass (1.060 m Höhe) und auf die schwedische Seite nach Grövelsjön. Anstieg: 300 m, Abstieg: 300 m, Dauer: ca. 3-4 Std., Länge: ca. 9 km

Reiseleitung:

Stefan Auth Dipl.-Forstingenieur (FH)

46

Länge: ca. 7 km Kurze Fahrt mit dem Bus und kleinem Pfad zu einer Kåta, wo wir mehr über das Leben der Samen erfahren. Anstieg: 70 m, Abstieg: 70 m, Dauer: ca. 1 Std., Länge: 3 km 5. Tag: Der älteste Baum der Welt Busfahrt zum Fulufjället-Nationalpark. Wanderung durch die Wildnis des Nationalparks zum ältesten Baum der Welt. Auf einer felsigen Kuppe steht die Fichte (Picea abies), deren Alter auf 9.550 Jahre gemessen wurde. Steil geht es hinunter zum größten Wasserfall Schwedens. Vorbei an bis zu 500 Jahre alten Kiefern wandern Sie zum „Naturum“ Besucherzentrum des Fulufjället-Nationalparks. Rücktransfer zum Hotel. Anstieg: 300 m, Abstieg: 300 m, Dauer: ca. 5 Std., Länge: ca. 10 km 6. Tag: Zur freien Verfügung Wir tun, was uns gefällt. Der Reiseleiter macht Vorschläge. 7. Tag: : Bergwandern in Norwegen Sie besteigen eine Aussichtsgipfel mit über 1000 m Höhe kurz hinter der Grenze in Norwegen. Mit Blick über das Gebiet des Femundsmarka Nationalparks. Anstieg: 360 m, Abstieg: 360 m, Dauer: ca. 4 Std., Länge: ca. 8 Km 8. Tag: Oslo Transfer nach Oslo. Nachmittags Stadtrundgang mit der Prachtstraße Karl Johansgatan, Osloer Dom, Parlament, Nationaltheater und königliches Schloss. Übernachtung in einem Stadthotel. 9. Tag: Heimreise Fähre Oslo – Kiel 14:00 Uhr Abfahrt ab Oslo mit einem Komfort Schiff der Color Line. 10. Tag: : Ankunft in Kiel 10:00 Uhr Ankunft in Kiel und individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

4. Tag: Waldalm und Sami-Geschichten Wanderung durch Waldlandschaft und Besuch einer 150 Jahre alten Waldalm. Das seltene Fjällrind wird hier auf der Valdalsbygget-Alm gehalten. Über die Grenze nach Norwegen zur Alm Gammeldalen. Anstieg: 150 m, Abstieg: 150 m, Dauer: ca. 3 Std., BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Lechweg – In 8 Etappen durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas

7. – 013 0 . 06 07.2 . 14 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

© Werbegemeinschaft Lechwege, Gerhard Einsenschink

Geführte Wanderstudienreise von den Lechquellen bis zum Lechfall in Füssen

Folgen Sie der Spur des Lechs, spüren Sie seine Kraft. Erkunden Sie seinen Ursprung, seine Veränderung und Entwicklung. Lernen Sie den Natur- und Kulturraum des Lechtals und der Alpen kennen. Wir nehmen Sie mit zu ausgedehnten Flussläufen, blumenreichen Wiesen und Waldhängen, durch schöne Nadel-, Au- und Buchenwälder, zu herrlichen Ausgucken und Rastplätzen und immer mit Blick auf die Gipfel der Allgäuer und Lechtaler Alpen. Für ein tieferes Verständnis der besonderen Pflanzen- und Vogelwelt wird die Reise auf zwei Etappen von einem Naturpark-Führer bzw. Ornithologen unterstützt. Mehr zum „Naturpark Tiroler Lech“ (Natura2000-Gebiet) erfahren Sie auf einem Vortrag der Parkleitung aus erster Hand. Ihr Hauptgepäck wird transportiert. Unterkunft in gehobenen Gasthöfen und guten Hotels („Lechweg-Partner“) mit ansprechender Gastronomie, gut ausgestatteten Zimmern und Wohlfühlklima. Der Lechweg beginnt am Formarinsee bei Lech, führt über Warth hinein in die Naturparkregion Lechtal-Reutte bis hin zum Lechfall in Füssen im Allgäu (www.lechweg.com). Anreise: Bahnanreise bis Reutte, weiter mit dem Lechtalbus nach Lech. Zurück ab Füssen. Oder per Auto nach Lech (kostenlose Abstellmöglichkeit), zurück von Füssen per Taxi (ggf. Bus) nach Reutte, dann per Lechtalbus bis Lech.

1. Tag: Indiv. Anreise nach Lech am Arlberg Um 18.00 Uhr Begrüßung, Programmvorstellung, Abendessen. 2. Tag: Formarinsee - Lech am Arlberg Das Lechquellengebiet und der Naturraum Lechtal: Busfahrt zum Formarinsee. Kurzer Aufstieg zur Freiburger Hütte (Seepanorama, ggf. Murmeltiere). Unterhalb des Sees formen Wiesenquellen und zwei Gebirgsbäche den jungen Lech. An Wiesen und an Findlingen vorbei wandernd erfahren wir mehr über die Entstehung der Alpen und den Naturraum Lechtal. 15 km, Anstieg: ca 250 m; Abstieg: ca 700 m, Dauer: 6 h 3. Tag: Lech - Warth Bergbauern und Alpenkultur – die Walser: Hinter Lech wandern wir oberhalb der Lechschlucht zum Walserdorf Warth.

Nachmittags bleibt Zeit für ein Sonnenbad am Naturbadesee oder Cafébesuch. 10 km, Anstieg: 722 m; Abstieg: 632 m, Dauer: 4 h 4. Tag: Warth - Steeg Almwirtschaft, beste Ausblicke und Vortrag: Über Bergwiesenhänge zum Weiler Lechleiten. Heugewinnung früher und heute wird hier anschaulich. Weiter über den Panoramaweg mit wunderbaren Ausblicken zu Gipfeln und Seitentälern nach Steeg. Vor dem Abendessen Einführungsvortrag zum „Naturpark Tiroler Lech“ von Frau Annette Kestler (Gechäftsführerin). 15 km, Anstieg: 434 m; Abstieg: 749 m, Dauer: 5 h 5. Tag: Steeg - Sonnalm (1768m)/Jöchelspitze – Elbigenalp Zwei Höhepunkte heute: Die spektakuläre Hängebrücke in Holzgau (Umwanderung möglich) sowie die Auffahrt (Sessellift) zur Sonnalm/Jöchelspitze. Besuch des Bergheumuseums. Weiter nach Elbigenalp, Geburtsort der legendären „Geierwally“ Anna Stainer-Knittel. 17,5 km, Anstieg: 869 m; Abstieg: 946 m, Dauer: 6,5 h 6. Tag: Elbigenalp – Stanzach Panoramablicke und „Lechzöpfe“: Direkt am Fluss wandern wir mit z.T. wunderbarem Panoramablick zum Doser Wasserfall. Über Vorderhornbach nach Stanzach. Sofern die Kondition reicht, Abstecher hinauf zum Baichlstein (schöner Blick auf die „Lechzöpfe“). 21 km, Anstieg: 801 m; Abstieg: 903m, Dauer: 8,5 h 7. Tag: Stanzach – Höfen Intakte Flussauen, Flora und Fauna mit einem Naturpark-Führer entdecken: Früher Aufbruch zu den „Lechzöpfen“. Hier mäandriert der Fluss in voller Breite. Mit einem Naturparkführer inspizieren wir die besondere Flora des Gebietes, z.B. die Deutsche Tamariske und erfahren mehr zu seltenen Bewohnern, wie der Gefleckten Schnarrschrecke, Riesenwolfsspinne, Flussuferläufer und Regenpfeifer. 19,5 km Anstieg: 305 m; Abstieg: 316m, Dauer: 7,5 h 8. Tag: Höfen – Vogelschutzgebiet Pflach – Füssen Vogelbeobachtung/Pflacher Au und die Spuren König Ludwigs II: Per Lechtalbus nach Reutte, Wanderung zur Pflacher Au, die wir zusammen mit einem Ornithologen erkunden. Durch hügeligen Buchenwald weiter zum Alpsee, unweit der Königsschlösser. Über den Kalvarienberg Füsssens erreichen wir den Lechfall, Schlusspunkt der Tour. 19 km, Anstieg: ca. 600 m; Abstieg: ca. 600 m, Dauer: 7 h

Unterkünfte:

Lech am Arlberg: 2 N Hotel Theodul (4*), www.theodul.at, Warth: 1 N Warther Hof (4* sup), www.wartherhof.at, Steeg: 1 N Gasthof Stern (3*), www.gasthof-stern.at, Elbigenalp: 1 N Hotel Alpenrose (4* sup), www.alpenrose. net, Stanzach: 1 N Hotel Föhrenhof (4*), www. hotel-foehrenhof.at, Höfen: 1 N Landgasthof Lilie (3*), www.gasthof-lilie.at, Füssen: 1 N Altstadthotel zum Hechten (3*), www.hotelhechten.com

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

1.195,– Euro 1.220,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 118,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 41,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

10 Personen 16 Personen

Anforderung:

4

Leistungen:

8 x ÜN im DZ oder DZ zur EZ-Nutzung Halbpension Gepäcktransport von Hotel zu Hotel Durchgehende Reiseleitung, Naturparkführer am 7. Tag und morgens am 8. Tag Fachvortrag am 4. Tag Führung und Eintritt Heumuseum Kostenlose Nutzung des Lechtal-Busses (Lech am Arlberg – Reutte) Seilbahn Jöchelspitze Wanderkarte Lechweg, Maßstab 1:25.000 (Leporello) Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte

9. Tag: Verabschiedung und Reiseende Individuelle Heimreise/Rückkehr nach Lech.

Reiseleitung:

Harry Karpp Produktmanager BUNDReisen DAV-Wanderleiter

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

47


Blumen und Wildkräuter im SALZBURGER SAALACHTAL

07 . 13 07. – .07 .20 1

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis:

Wunschleistungen:

570,– Euro 595,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 75,– Euro Verlängerungsnacht im Doppelz. 60,– Euro Verlängerungsnacht im Einzelz. 75,– Euro Reiserücktritts Versicherung o.SB 20,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

10 Personen 20 Personen

3

6 Nächte im Hotel Gasthof – Bad Hochmoos***S Zimmer mit Bad oder Dusche und WC Abendessen und Frühstücksbüffet im Hotel Alle Transfers ab / bis Hotel zu den Wanderungen Wanderkarte der Region Führung durch eine autorisierte Berg- und Almwander­führerin mit speziellen botanischen Kenntnissen Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung:

Waltraud Lohfeyer Erfahrene einheimische Wanderführerin mit Schwerpunkt Alpenflora.

HIGHLIGHTS – Führung Waltraud Lohfeyer – Kräuter und Blumen im Salzburger Saalachtal – Almen und Pinzgauer Spezialitäten – Orchideen in Klammen und Schluchten Komfortables, persönlich geführtes Hotel in St.Martin bei Lofer. Diese Gegend ist eine von der Natur besonders bedachte Region. Viele Geheimnisse gilt es bei dieser Wanderwoche zu entdecken. Im Feriendorf St.Martin bei Lofer haben Sie Gelegenheit die Apotheke der Natur kennen zu lernen, die bei uns in Wald und Wiesen wachsenden Kräuter zu fühlen, zu schmecken, auszuprobieren. Unsere einheimische Wanderführerin zeigt Ihnen die versteckten und offensichtlichen Raritäten aus dem Reich der Flora und schärft Ihre Sinne für die botanischen Besonderheiten. 1. Tag: Willkommen in St. Martin bei Lofer Um 18 Uhr Begrüßung im Hotel-Gasthof Bad Hochmoos (630 m). 2. Tag: Rauschender Wildbach Fahrt mit dem Bus nach Unken. Unsere Wanderung führt uns entlang der Saalach , durch die Innersbachklamm nach Reith. Weiter geht es über einen Wiesen- und Waldweg bis zum Einstieg in den Triftsteig, von wo uns die wilde Saalch mit ihren rauschenden Klängen nach Lofer begleitet. Bei dieser Wanderung gewinnen wir einen Einblick in die Vielfalt der Wildkräuter am Wegesrand. Anstieg: 140 m, Abstieg: 140 m, Länge: ca. 11.0 km, Gehzeit ~ 5.0 h

4. Tag: Blumenwiesen und Schmetterlinge Wanderung vom Hotel aus über den Weiler Scheffsnoth nach Au, weiter durch die Mayerbergklamm zu den Auerwiesen (ein Paradies von einer Blumenwiese und berühmt für Ihre Schmetterlingsvielfalt), bis zur Einkehr in den rustikalen „Knappenstadl“. Zurück geht es über den Kienbergweg. Anstieg: 250 m, Abstieg: 250 m, Länge: ca. 12.0 km, Gehzeit ~ 5.0 h 5. Tag: Orchideen in der Vorderkaserklamm Die Vorderkaserklamm in St.Martin bietet ein eindrucksvolles, tosendes Naturschauspiel aus Wasser und Fels. Entlang des Aufganges zur Klamm begleiten uns verschiedene Orchideen und Knabenkräuter. Die Vorderkaserklamm gehört zu den „Saalachtaler Naturgewalten“. Optional besuchen wir an diesem Tag noch die Wallfahrtskirche „Maria Kirchental“ (880 m). Anstieg: 300 m, Abstieg: 300 m, Länge: ca. 10.0 km, Gehzeit ~ 5.0 h 6. Tag: Wandern mit allen Sinnen Diese Wanderung bietet uns ein umfangreiches Naturerlebnis: Durch einen Märchenwald zur Wildbachschlucht, hinauf zu den Wildentaler Bergbauernhöfen. Dort genießen wir einen traumhaften Ausblick auf die Loferer Steinberge. Weiter geht es zur Hundsfußalm (1.120 m) wo uns die Bäuerin mit regionalen Schmankerln verwöhnt. Ins Tal zurück wandern wir durch die beeindruckende, 600 m lange Seisenbergklamm. Anstieg: 450 m, Abstieg: 450 m, Länge: ca. 12.0 km, Gehzeit~ 6.0 h 7. Tag: Abschied nehmen von St. Martin bei Lofer Nach dem Frühstück verabschieden wir uns vom Salzburger Land. Verlängerung des Aufenthalts nach Verfügbarkeit möglich!

3. Tag: Almleben live Wir starten unsere heutige Tour mit einer Fahrt in der neuen Gondelbahn auf die Loferer Alm (1.420 m). Bei einer Rundwanderung entdecken wir den faszinierenden Lebensraum Alm und Interessantes zur Almwirtschaft. Nach einer Einkehr im „Soderkaser“ (bekannt für einheimische Spezialitäten) wandern wir den Erlebnisweg hinunter zum Loderbichl (1.000m). Von hier aus geht es mit der Gondel zurück ins Tal. Anstieg: 250 m, Abstieg: 500 m, Länge: ca. 8.0 km, Gehzeit ~ 5.0 h

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de 48

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Slowakisches Paradies

8. – 013 0 . 10 08.2 . 17 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Faszinierende Landschaft am Rande der Zips

Das Slowakische Paradies „Slovensky raj“ mit seinen tief eingeschnittenen Schluchten, ausgedehnten Hochflächen und rund 200 Höhlen bildet eine der schönsten Karstlandschaften im Herzen Europas. Während in den Tälern und Schluchten teils endemische Hochgebirgsvegetation aus der Eiszeit überdauert hat, prägen lichte Mischwälder die dazwischen liegenden Hochflächen. Seit 1988 ist das Gebiet des Slowakischen Paradieses als Nationalpark unter Schutz gestellt. Am Fuß des slowakischen Paradieses breitet sich die einzigartige Kultur- und Naturlandschaft der Zips aus. Die Zipser Burg mit dem Zipser Kapitel, aber auch die historischen Altstädte von Kezmarok, Levoca und Spisska Nova Ves zeugen von der einstigen kulturellen und wirtschaftlichen Blüte der Region.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Nürnberg und Zugfahrt nach Pilsen. Abendessen in der historischen Altstadt; Nachtzug nach Spisska Nova Ves. 2. Tag: Ankunft in Spisska Nova Ves, leichte Wanderung zum Aussichtspunkt Tomasovsky vhylad. Abendlicher Stadtrund­gang durch Spisska Nova Ves. 3. Tag: Ganztägige Exkursion: Ausstieg durch die Klamm Sucha Bela nach Klastorisko; über den Aussichtspunkt Certova sihot weiter nach Tomasovce . Allein die endemische Pflanzenwelt der Schluchten lohnt den beschwerlichen Aufstieg.

5. Tag: Rundfahrt mit Wanderung in der Zips: Besuch der historischen Altstädte von Kezmarok und Levoca; anschlie­ ßende Wanderung vom Zipser Kapitel- über Kirchdraufkaiserstu zur Zipser Burg, von dort geht es zu den Travertin­ felsen des Naturschutzgebietes Drevenik und weiter nach Zehra. Die Zipserburg mit der Kirchenstadt Zipser Kapitel beeindruckt allein durch ihre Größe und ist seit 1993 Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Zahlreiche architektonische Denkmäler aus der Zeit der Renaissance und Gotik machen die Zips heute zur Schatzkammer der Slowakei. 6. Tag: ganztägige Exkursion: Ausstieg durch die Klamm Sokolia Dolina auf die Hochfläche von Glac, von dort durch die Schlucht Tomasovska Bela nach Letanovsky Mlyn. 7. Tag: Auch die Unterwelt des slowakischen Paradieses birgt faszinierende Naturschönheiten. Zugänglich ist dabei nur die Dobschauer Eishöhle, eine der größten Eishöhlen Europas, eine einzigartige Kombination aus Eis- und Tropfsteinhöhle. Über 12 Fledermausarten wählen die Höhle als Winterquartier. Besuch der Dobschauer Eishöhle; anschließend Wanderung nach Stratena und Besuch des Stratensky Kanon; Fahrt mit dem Nachtzug nach Prag. 8. Tag: Ankunft in Prag und gemeinsames Frühstück. Anschließend bummeln Sie durch die Gassen der Prager Altstadt. (Auf Wunsch Verlängerungsmöglichkeit in Prag) Weiterfahrt mit der Bahn nach Nürnberg. Individuelle Heimreise.

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.185,– Euro Normalpreis: 1.235,– Euro Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 40,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

Bahnfahrt von Nürnberg nach Pilsen und zurück von Prag Bahnfahrt von Pilsen nach Spiska Nova Ves und zurück nach Prag 2 x Übernachtung im 2er Abteil Nachtzug 5 x Übernachtung im 3-Sterne Park Hotel Centrum in Spisska Nova Ves 7 x Frühstück 7 x Abendessen (davon 2 als Lunchpakete im Zug) Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis Nürnberg Reiseliteratur (Marco Polo) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

4. Tag: Ganztägige Exkursion: Durchstieg durch den Hornad Durchbruch, die Schlucht Klastoriska Rokyna und die Klamm Velky Kysel; über die Hochfläche von Mala Polana geht es nach Sokol. Die attraktivsten Abschnitte führen an Felswänden mit endemischer Vegetation vorbei. Die Besucher wandern dort auf eisernen, in den Felsen eingelassenen Trittbrettern direkt am Ufer des schnell fließenden Hornád.

Reiseleitung: Manfred Bachmayer Stellv. Landrat, Slowakei-Experte

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

49


Transkarpatien – Welterbestätten im Westen der Ukraine

16 . 25 08. – .08 .20 1

Erleben Sie die größten zusammenhängenden Urwaldgebiete Europas

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

1.445,– Euro 1.495,– Euro

Wunschleistungen:

Einzelzimmer auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 48,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer Maximalteilnehmer

Anforderung: Leistungen:

10 Pers. 18 Pers.

4

Bahnfahrt im Schlafwagen/Tageszug (2-Bett Abteil) München-Chop und LembergMünchen 2 x Übernachtung im Schlafwagen (2-Bettabteil) 3 x Übernachtungen in Hotels in Uschhorod und Lemberg 4 x Übernachtung bei ukrainischen Gastfamilien 7 x Frühstück und Abendessen im Rahmen der Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Gulaschmittagessen in Budapest Reiseleitung ab/bis München Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Reiseliteratur (Marco Polo )

Reiseleitung:

Jens Schlüter Dipl.-Forstingenieur (FH), Sprecher AK Bay. Wald

Jürgen Thein Dipl.Biologe Naturpädagoge

50

Transkarpatien ist am westlichsten Rand der Ukraine und bedeutet übersetzt „jenseits der Karpaten“. An der Grenze von Polen, Ungarn, der Slowakei und Rumänien gelegen, leben in diesem Grenzgebiet seit Generationen eine Vielzahl von Völkern und Kulturen zusammen, während die Region allein in den vergangenen hundert Jahren sechs Mal die Staatszugehörigkeit gewechselt hat. Neben den verschiedenen Kulturen gibt es schöne, vielseitige und strukturreiche Landschaften mit den größten zusammenhängenden Urwaldgebieten Europas, geschützte Auenlandschaften an der Theiss und aus unserer Sicht historische Landnutzungsformen. Während Deutschland ursprünglich zu zwei Dritteln mit Buchenwäldern bedeckt war, der Anteil an„alten“ Buchenwälder nun bei 0,27 % liegt und echte Buchenurwälder gar nicht mehr vorkommen, hat in Transkarpatien alleine das Buchenurwaldgebiet Mala Uholka rund 8000 ha am Stück.

1. Tag: Individuelle Anreise nach München und Abfahrt im Nachtzug nach Budapest.

Buchenbeständen. Station bei einer Wassermühle aus Holz und bei einer 500 Jahre alten Holzkirche in Kolodne. Abend mit der Musikgruppe Hudaki. 5. Tag: Fahrt in die Theis-Auen. Dort können Zwerg- und Flussseeschwalben und sogar Fischadler beobachtet werden. Wir wandern durch Weichholz Auwälder und Weidelandschaft. Besuch eines Wasserbüffelprojekts mit Picknick mit Wasserbüffel Mozzarella. Stadtrundgang in Chust. 6. Tag: Wanderung im Urwaldgebiet Welyka Uholka zu Kalkfelsen und – Höhlen. Der Urwald ist reich an Mineralquellen. Beeindruckend ist die Karsthöhle „Milchstein“ mit sehenswerten Tropfsteinbildungen. Vielleicht finden wir den Blau-Schlegel (Nacktschnecke), der nur in den Urwäldern Transkarpatiens vorkommt. Marktbesuch unterwegs. 7. Tag: Fahrt ins Narzissental, Heimat von Schilfrohrsänger und Wachtelkönig und vielen Schmetterlingsarten. Weiterfahrt nach Lemberg und Übernachtung dort. 8. Tag: Geführter Stadtrundgang durch die Lemberger Altstadt. Zeit zur freien Verfügung. 9. Tag: Besichtigung der historischen Friedhofs- und Klosteranlagen. Abschluss-Mittagessen. Fahrt mit dem Nachtzug nach Budapest. 10. Tag: Ankunft in Budapest und Gulasch Mittagessen in der Markthalle. Weiterfahrt nach München und individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

2. Tag: Ankunft am Nachmittag in Chop. Dort geht es mit dem Bus nach Uschorod, der Bezirkshauptstadt Transkarpatiens. Stadtrundgang. Abendessen in der Altstadt mit vielen Häusern des ehemaligen Österreich-Ungarn. 3. Tag: Fahrt nach Nischnje Selischtsche und Quartierbezug bei verschiedenen Gastfamilien für die nächsten Tage. Nischnje Selischtsche ist Ausgangspunkt für Ausflüge in die Urwälder. In den Streuobstwiesen rund um das Dorf, können Wiedehopf und Wendehals beobachtet werden. Gemeinsames Abendessen auf eigener Landwirtschaft mit den Gastfamilien. 4. Tag: Fahrt in den Urwald Mala Uholka in dem sich die Natur ohne menschlichen Einfluss entwickeln kann. Habichtskauz oder Zwergschnäpper finden dort Lebensraum. Wanderung zur Karstbrücke mit Buchenreinbeständen, und LindenBUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Rumänische Waldkarpaten

8. – 013 0 . 24 09.2 . 03 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

Holzkirchen der Maramures - Fahrt mit der Wassertalbahn Moldauklöster und liebliche Bukowina

Sanfte Hügelketten mit Streusiedlungen sind eingebettet in BuchenFichtenwälder und durchzogen von ursprünglichen Flusstälern. Der Zauber der Waldkarpaten liegt in seiner harmonischen Landschaft. In dieser Region ist seit Jahrhunderten das multiethnische und multikonfessionelle Zusammenleben Wirklichkeit. Entdecken Sie mit unserem Rumänien-Spezialisten Dietmar Gross eine Kulturlandschaft, in der bäuerliche Traditionen noch in ursprünglicher Form erhalten geblieben sind. Wanderungen über extensive Blumenwiesen, durch artenreiche Wälder im Huzulengebiet an der ukrainischen Grenze und die weltberühmten Holzkirchen mit ihren steilen Dächern und spitzen Türmen in der Maramuresch erwarten Sie. Noch bekannter sind die Moldauklöster mit ihren jahrhundertealten Außenfresken, die seit 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Ein weiterer Höhepunkt, ist die Fahrt mit einer der letzten dampfbetriebenen Schmalspurbahnen Europas.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Wien Westbahnhof. Treffen der Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Sighisoara (Schäßburg).

6. Tag: Besichtigung von Kloster Sucevita, der Stiftkirche von Arbore und des Klosters von Humor die alle zum UNESCO -Welt­ kulturerbe zählen. Besuch des Keramikdorfes Marginea. 7. Tag: Wanderung im Rarau-Gebirge und durch den Urwald von Slatioara. Zünftiges Essen an einer Forsthütte. 8. Tag: Besichtigung des Moldauklosters Voronet, („Sixtinische Kapelle des Ostens“). Fahrt nach Suceava (Suczawa) erste Hauptstadt des Fürstentums Moldau und wichtigste Stadt der rumänischen Bukowina. Besichtigung von Stadt u. Krönungskirche. 9. Tag: Fahrt durch die wildromantischen Ostkarpaten zurück nach Sighisoara. 10. Tag: Rundgang durch die Altstadt von Sighisoara. Das gut erhaltene historische Stadtzentrum von Schäßburg wurde 1999 zum Weltkulturerbe erklärt. Besuch einer der über 100 Kirchen­ burgen in Siebenbürgen. Abfahrt im Nachtzug nach Wien. 11. Tag: Ankunft in Wien Westbahnhof und individuelle Heimreise ab Wien. Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten! Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reisepreise pro Person:

Mitgliederpreis 1.190,– Euro Normalpreis: 1.240,– Euro Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich; Bezahlung vor Ort. Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 40,– Euro (kostenlos für Frühbucher bis zum 01.03.2012)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

Bahnfahrt von Wien nach Sighisoara und zurück Alle Busfahrten und Transfers laut Programm­ablauf 2 x Übernachtung im 2er Abteil im Nachtzug Wien - Sighisoara - Wien 8 x Übernachtung in Mittelklasse-Pensionen laut Reiseprogramm 9 x Frühstück und Abendessen Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm, inkl. Eintrittsgelder. BUND/BN-Reiseleitung ab/bis Wien Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

2. Tag: Ankunft in Sighisoara. Fahrt in die Maramuresch nach Sighetu Marmatiei, im Theiß-Tal an der Grenze zur Ukraine gelegen. Je nach Fahrtroute besichtigen Sie Klausenburg oder Bistritz. 3. Tag: Besuch des Fröhlichen Friedhofs von Sapanta. Fahrt in das Iza-Tal mit Besichtigung des Rumänisch-Orthodoxen Nonnenklosters Barsana. Holzkirchen und Holztore der Maramures. Dorfmuseum Dragomiresti. Weiterfahrt nach Oberwischau. 4. Tag: Fahrt mit der Karpatenwaldbahn (Dampfschmalspurzug) ins Wassertal. Anschließend Wanderung im Zipser Land. Folklore der Region. 5. Tag: Fahrt durch die Waldkarpaten und über den hohen Prislop-Pass in die Bukowina (Buchenland). Kultur der verschiedenen Ethnien an der Grenze zur Ukraine. Kurzwanderung im Huzulengebiet. Besichtigung von Kloster Moldovita, mit seinen berühmten Außenfresken.

Reiseleitung:

Dietmar Gross Forstdirektor, mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

51


Franken erwandern - Frankenweg Süd – 60 plus

25 . 30 08. – .08 .20 1

Naturerlebnisse und Biervielfalt

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

470,– Euro 495,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 19,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 20 Personen

3

Leistungen:

5 x Übernachtung in Hotels / Gasthöfen laut Reiseprogramm 5 x Frühstück und Abendessen Alle Bus- und Bahnfahrten laut Programm Gepäcktransfer von Quartier zu Quartier (Wandern ohne Gepäck!) Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Reiseleitung ab/bis Nürnberg Wanderkarte „Wanderregion Nürnberg Erlangen“ 1:50:000 Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte

….für Reisende aus Bayern, das Bayernticket!

Der Frankenweg ist ein Fernwanderweg in Bayern. Er ist insgesamt ca. 520 Kilometer lang und wurde am 11. September 2004 eröffnet. Er ist der erste Weitwanderweg in Deutschland, der das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ erhalten hat.

4.Tag: Von Schnaittach nach Egloffstein Wanderung von Schnaittach bis Gräfenberg. Mittagseinkehr in Lillinghof, mit wunderbarer Aussicht. Weiter durch die Kirschgärten der Fränkischen Schweiz zur Lillachquelle. Die Sinterterrassen im Lillachtal sind ein hochwertiges Biotop/ Geotop. Über 120 Schmetterlingsarten und viele seltene Käfer sind hier zu Hause. Busfahrt nach Egloffstein. Abendessen und Übernachtung in Egloffstein. Wanderstecke ca. 22 km

Der Frankenweg wird durch die Wandervereine Frankenwaldverein, Fränkische – Schweiz - Verein, Fränkischer Albverein und durch den Tourismusverband Franken mit seinen Feriengebieten Frankenwald, Oberes Maintal-Coburger Land, Fränkische Schweiz, Frankenalb, Naturpark Altmühltal und Fränkisches Seenland betreut. Wir entführen Sie zu einigen der schönsten Streckenabschnitte des Frankenweges wie zum Beispiel in die wunderschöne Landschaft der Fränkischen Schweiz.

5.Tag: Von Egloffstein nach Pottenstein Von Egloffstein nach Pottenstein geht es u.a. durch das Trubachtal, eines der schönsten Täler der Fränkischen Schweiz. Das Felsenstädtchen Pottenstein mit seinen alten Fachwerkhäusern und der über 1000 Jahre alten Burg beherbergte schon die Heilige Elisabeth. Besuch der Teufelshöhle, die größte Tropfsteinhöhle der Fränkischen Schweiz. Abendessen im historischen Brauhaus „Bruckmayer’s Urbräu“. Übernachtung. Wanderstrecke ca. 25km (evtl. Abkürzungen mit dem Bus können berücksichtigt werden).

Nicht nur, aber besonders für aktive Senioren, ist diese Wanderreise bestens geeignet! Bitte beachten Sie auch die Fortsetzungs-Etappe vom 02.06.06.2013

6.Tag: Von Pottenstein nach Behringersmühle Wanderung nach Tüchersfeld, von Felsen überragt, mit herrlichen Gebäudeensembles aus dem 18. Jahrhundert. Mächtige Dolomitfelsen sind Wegbegleiter durch das Püttlachtal, bis nach Behringersmühle dem Endpunkt der Wanderung. Rückfahrt mit Bus und Bahn nach Nürnberg über Forchheim. Individuelle Heimreise.

1. Tag: Von Altdorf nach Entenberg Individuelle Anreise nach Nürnberg. Fahrt mit der S-Bahn in die ehemalige Universitätsstadt Altdorf, Stadtführung, ca. 25 km südöstlich von Nürnberg, inmitten einer reizvollen Mittelgebirgs­landschaft. Cafebesuch mit Vorstellungsrunde. Wande­rung von Altdorf nach LeinburgEntenberg. Abendessen und Übernachtung. Wanderstrecke ca. 10 km

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

2.Tag: Von Entenberg nach Kühnhofen Zweites Frühstück im Naturkostladen in Engeltal. Wanderung nach Hersbruck, Stadtführung und Besuch des Deutschen Hirtenmuseums. Übernachtung im Landhotel in Kühnhofen. Wanderstrecke ca. 13 km.

Reiseleitung:

Karin Holluba-Rau BUND-Ehrenvorsitzende BN-Kreisgruppe Schwabach, langjährige BN-Reiseleiterin 52

3.Tag: Von Kühnhofen nach Schnaittach Wanderung nach Schnaittach. Unterwegs ökologische Kleinode der Eichenhutungen und Führung durch die Firma „Der Möbelmacher“ (Möbel aus regionalem Vollholz). Der Weg führt weiter über den HansGörgl und den Glatzenstein, die Burg Rothenberg (barocke Festungsruine) und über den Kalvarienberg nach Schnaittach (Führung in der Jüdischen Synagoge). Abendessen und Übernachtung in Schnaittach. Wanderstrecke ca. 15km BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Die Hohe Tatra – Mini Hochgebirge mit Zacken

8. – 013 0 . 31 09.2 . 07 Wanderstudien- und Erlebnisreisen

In den Nationalpark TAtranskiNArodnyPark

Die Hohe Tatra ist das kleinste Hochgebirge der Welt. Das polnisch-slowakische Grenzgebirge erfüllt Gipfelträume auf engstem Raum: mit zackigen Spitzen, Blumen übersäten Tälern, klaren Seen, tosenden Wasserfällen und urigen Hütten. Und vor allem mit Ruhe, wie sie in den Alpen nur noch in sehr entlegenen Gebieten zu finden ist. Die Hohe Tatra kann als einmalige Ansammlung landschaftlicher Schönheiten im Herzen Europas bezeichnet werden - die den Beinamen „MiniaturAlpen“ wirklich verdient. Auf eine Fläche von nur 431 Quadratkilometern findet sich fast alles, was auch das Alpenmassiv an Schönheit der Bergwelt zu bieten hat, mit Ausnahme der Gletscher und Steinböcke. Berühmt ist die Hohe Tatra für ihre Tierwelt. Die nur hier vorkommende Tatra Gämse, der Braunbär und Wolfsrudel leben in für Besucher nur mit Sonderlaubnis zugänglichen Hochgebirgsregionen. Fischotter und Luchs, sowie Murmeltier und Steinadler haben hier ein Rückzugsgebiet gefunden. Dabei ist der Hauptkamm der Hohen Tatra nur 27 Kilometer lang. Die höchsten Erhebungen sind der Kriváň (2.494 m), der Gerlachovyký stít (2.655 m) und der Lomnický stít (2.632 m). Die einzigartige Natur des slowakischen Teils der Hohen Tatra wird seit 1948 durch den Tatra Nationalpark (TANAP) und weitere Schutzzonen für die Zukunft erhalten.

1. Tag: Treffpunkt Nürnberg Hauptbahnhof, Fahrt mit dem Expresszug nach Pilsen. Abendessen in der historischen Altstadt; Nachtzug nach Poprad. 2. Tag: Ankunft in Poprad, Frühstück, Stadtführung durch Kezmarok, Besuch des Nationalparkmuseums in Tatranska Lomnica, leichte Wanderung zur Höhle Belianska Jaskyňa. 3. Tag: Ganztägige Wanderung über das Tal Dolina Kezmarskej Biely Vody zur Hütte am Grünen See; von dort geht es die Belaer Tatra entlang über die Edelweiß Hütte nach Tatranska Kotlina. 4. Tag: Ganztägige Wanderung vom Sliezsky Dom durch das Kvetnica-Tal zum Polský Hreben sowie den Sedlo Prielom; Abstieg zur Räuberhütte; durch das Velka Studena Dolina nach Tatranská Lesná. 5. Tag: Fahrt zur Burg Altlublau mit Besuch Freilichtmuseum der Holzarchitektur; Besuch der deutschen Minderheit in Hopgarten, - Floßfahrt auf dem Dunajec. 6. Tag: Ganztägige Tatraüberquerung von Tatranska Javorina zum Sedlo Sedielko zur Téry Hütte nach Mala Studena Dolina bis zum Hrebiniok; Fahrt mit der Standseilbahn nach Stary Smokovec. 7. Tag: Aufstieg zum Krivan, dem slowakischen Nationalberg, anschließend Besuch des Termalbades Vrbov. Fahrt mit dem Nachtzug nach Prag. 8. Tag: Ankunft in Prag und gemeinsames Frühstück. Anschließend unternehmen Sie noch einen Bummel durch die Prager Altstadt, bevor es im Zug zurück nach Nürnberg geht. Individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis

Wunschleistungen:

1.310,– Euro 1.360,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 65,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 45,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

10 Personen 18 Personen

4

Anforderungen:

„Alpine“ Wander-Ausrüstung, da die Touren auch über die Wald­grenze führen. Wir benutzen alpine Bergwander-Wege, die Ausdauer, Trittsicherheit und Höhentauglich­ keit voraussetzen. Sicheres und ausdauerndes Gehen sowie Wetterfestigkeit sind bei dieser Reise unerlässlich (über 1500m Meereshöhe kann es jederzeit schneien).

Leistungen:

Bahnfahrt von Nürnberg nach Pilsen und zurück von Prag Bahnfahrt von Pilsen nach Poprad und zurück nach Prag 2 x Übernachtung im 2er Abteil Nachtzug 5 x Übernachtung im 3-Sterne Hotel in Kezmarok 7 x Frühstück 7 x Abendessen (davon 1 x in Pilsen und 1 x in Poprad) Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Zertifizierter Bergführer an 4 Tagen BUND/BN-Reiseleitung ab/bis Nürnberg Reiseliteratur (Marco Polo) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung: Manfred Bachmayer Stellv. Landrat und Slowakei Experte

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

53


Nationalparke Velebit & Plitvicer Seen

14 . 22 09. – .09 .20 1

Kroatiens faszinierende Berge und Küsten am Mittelmeer

Wanderstudien- und Erlebnisreisen

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis Normalpreis:

Wunschleistungen:

1.075,– Euro 1.125,– Euro

Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich. Bezahlung vor Ort. Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 36,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung: Leistungen:

10 Personen 18 Personen

4

Bahnfahrt von München nach Rijeka und zurück 2 x Übernachtung im 2-er Abteil im Nachtzug 6 x Übernachtung in einfachen Hotels/ Pensionen laut Reiseprogramm 6 x Frühstück und Abendessen Alle Bus- und Bahnfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen Reiseleitung ab/bis München Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte

Reiseleitung:

Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, Bund Naturschutz Arbeitskreis Alpen

54

Der Nationalpark Velebit über der Kvarner Bucht ist in einem der artenreichsten Gebirge des gesamten Balkans beheimatet. Die Kvarner Bucht befindet sich an der nordöstlichen Adria und liegt zwischen der Halbinsel Istrien im Westen und dem Kroatischen Küstenland im Osten. Unsere Reise führt Sie von den immergrünen mediterranen Laubwäldern der Küste bis hin zu den einzigartigen Karstflüssen, Bergmischwäldern und Orchideenwiesen in den Hochlagen des Velebitgebirges. Genusswandern, Baden im Meer und spektakuläre Naturlandschaften mit fantastischen Ausblicken weit über die Adria bis Istrien erwarten Sie. Zudem statten Sie dem Nationalpark Plitvicer Seen einen Besuch ab, dessen grandiose Seenlandschaft zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt.

1.Tag: Individuelle Anreise nach München und Fahrt im Nachtzug von München nach Rijeka. 2.Tag: Ankunft in Rijeka und Weiterfahrt per Bus entlang der Dalmatinischen Küste nach Sv.Jurai, in Ihr Standquartier zur Pension Plaza. Erkundung des idyllischen Küstenortes. 3.Tag: Exkursion im Nationalpark Nördlicher Velebit in den fast urwaldgleichen Wäldern. Neben dem Braunbär durchstreifen auch Luchs, Wolf und Wildkatze die Waldnatur. Die Natur als Bildhauer hat hier im Kalkstein Rillen, Rinnen, Runsen an den Felswänden, tiefe Dolinen mit üppiger Vegetation geschaffen. 4.Tag: Besichtigung der “alten Stadt“ Senj, besser bekannt als Küstenstadt der „Roten Zora“. Senj ist die älteste Stadt an der

oberen Adria. Hier wurde die glagolithische Schrift entwickelt (Vorläufer der Kyrillischen Schrift). Stadt­besichtigung mit Besuch des Stadtmuseums, der romanischen Kirche (Bischofssitz) und der Piraten-Burg der Uskoken. Besichtigung der Festung Nehaj. 5.Tag: „Die Stille erleben“ - Exkursion zu den südlichen Bergen im Nationalpark Sjeverni Velebit ein einzigartiges Refugium an seltensten Tieren und Pflanzen auf engem Raum. Aufgrund seiner besonderen klimatischen Lage wachsen hier über 2000 Pflanzenarten, darunter etwa 70 endemische Arten. Dieser Höhenweg bietet traumhafte Aussichten auf die der Adria vorgelagerten Inseln der Kvarner Bucht. Botanische und wildökologischen Besonderheiten (Bärenkratz­bäume u.a.). „Schweißtrei­bende“ Bergwanderung (ca. 4-5 Stunden) an und über der Waldgrenze. 6.Tag: Heute unternehmen Sie eine herrliche Bootstour in der Kvarner Bucht mit Besichtigung eines verlassenen Fischerdorfes. Es besteht Gelegenheit zu einem erfrischenden Bad im Meer. Anschließend startet eine Küstenwanderung durch den Karst entlang stiller Buchten am Meer und mit traumhaften Ausblicken auf die Inseln Rab und Krk. 7.Tag: Ausflug in den Nationalpark Plitvicer Seen. Er ist zugleich der älteste Nationalpark und wurde 1979 als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Auch durch die zahlreichen Karl-MayVerfilmungen (Winnetou) wurde der Plitvicer Nationalpark weltbekannt. 8.Tag: Fahrt entlang der Küstenmagistrale von Senj zurück nach Rijeka. Rückfahrt im Nachtzug zurück nach München. 9.Tag: Ankunft in München und individuelle Heimreise. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


© Mark Robertz

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Fotoseminarreisen

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz

Auf unseren Reisen können Sie sogar im Nebel Ihren Blick schärfen...

Kreativ werden Sich inspirieren lassen Unverwechselbare Lichtspiele erleben Kenntnisse erweitern Voneinander lernen Das Foto „schießen“ Bildmotiven nachspüren

55


Landschaftsfotografie: Sächsische Schweiz

09 . 16 02- – .02 .20 1

Wald - Berge - Winter

Die Entdeckung der Landschaft – FotoWorkshop mit Mark Robertz

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis (bei 6 Teilnehmern) (bei 8 Teilnehmern) Normalpreis (bei 6 Teilnehmern) (bei 8 Teilnehmern)

Wunschleistungen:

1.095,– Euro 1.035,– Euro 1.145,– Euro 1.085,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 75,– Euro (3 EZ verfügbar) Einzelzimmerzuschlag 115,– Euro (DZ als EZ) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 40,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

6 Personen 8 Personen

2

Eingeschlossene Leistungen:

alle Fahrten vor Ort, Abholung vom Bahnhof Bad Schandau 7 Übernachtungen (inkl. Frühstück) im Doppelzimmer im Berghotel Bastei **** Fachliche Begleitung durch den Landschaftsfotografen Mark Robertz

Die Sächsische Schweiz Auf der Suche nach unverfälschter Natur, durchstreiften Maler und Dichter der Romantik die bewaldeten Täler des Elbsandsteingebirges. Bestiegen die umliegenden Gipfel, durchstreiften die tief eingeschnittenen Schluchten der zerklüfteten Felsenwelt um ihrer ersehnten Ideallandschaft näher zu kommen. Während unseres Winterworkshop »Landschaftsfotografie« begeben wir uns auf die Spuren der Romantiker. Erkunden den Lilienstein, steigen hinauf zum Prebischtor, hinunter in den Amselgrund. Beobachten die Wasserläufe der eingefrorenen Kirnitzsch und folgen den Ausblicken des Fotografen „Hermann Krone“ von der Felsenbrücke der Bastei. Im Jahr 1853 nahm er hier die erste heimische Landschaftsfotografie mit Blick in das tief unter ihm liegende Elbtal auf. Der Nationalpark Sächsische Schweiz in Mitten des Elbsandsteingebirges präsentiert uns heimische Natur- und Landschaftskulissen der Extraklasse. Diese erkunden wir mit Ruhe und Gelassenheit. In den Morgen- wie Nachmittagsstunden folgen wir mit Kamera und Stativ gleichermaßen dem Licht und den Farben der blauen wie goldenen Stunde. Während der lichtschwachen Stunden widmen wir uns dem theoretischen Wissen um die Landschaftsfotografie („fototechnische Zusammenhänge“ sowie der „Freiheit des Sehens“). Dabei besprechen wir unter anderem die Besonderheiten der winterlichen Landschaftsfotografie. Eingebettet im Elbsandsteingebirge zwischen Böhmen und Sachsen lassen wir uns inspirieren von zerklüfteten Felsaufbauten, tief eingeschnittenen Tälern und dunklen Wäldern. Sinnvolle Ausrüstung Wir empfehlen die Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR). Ebenfalls gut geeignet sind sogenannte spiegellose Kameras oder mFT-Kameras. Interessante Motive bietet die Landschaft des Elbsandsteingebirges für Blickwinkel von 14 mm bis 200 mm oder im Panoramaformat. Für einen Großteil der Aufnahmen sind Sie mit Brennweiten von 24 bis ca. 120 mm (Kleinbild-/ Vollformat) gut ausgestattet. Wer seine

© Mark Robertz

© Mark Robertz

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz

3

Landschaftsaufnahmen „on location“, sprich vor Ort, perfektionieren möchte, hält am besten Grauverlaufsfilter, Graufilter und einen Polfilter bereit. Für Aufnahmen mit bewegtem Wasser oder fliegenden Wolken ist ein stabiles Stativ unabdingbar sowie ein Fernauslöser hilfreich. Ihre Bekleidung ist den winterlichen Witterungsbedingungen angepasst. Warme und winddichte Jacke, warme Handschuhe und Mütze, dazu rutschfeste Schuhe. Tourablauf Um das fotografische Optimum aus unserem Aufenthalt zu gewinnen, passen wir den jeweiligen Tagesablauf an die bestehenden Licht- und Wetterverhältnisse an:

Tag 1: Gemeinsamer Treffpunkt ist am Berghotel Bastei in Lohmen. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir direkt mit unserer ersten praktischen Übung gut 200 Meter über der Elbe auf der Bastei. Tag 2 bis 7: Die lichtstarken Morgenstunden nutzen wir gleichermaßen wie das farbenprächtige Licht der Nachmittagsstunden für die praktische Fotografie im Nationalpark Sächsische Schweiz. Dabei folgen wir den Spuren der Romantiker auf die Basteibrücke, den Lilienstein oder das Prebischtor und anderen Landschaftskulissen. Zwischen den Erlebnissen widmen wir uns dem theoretischen Wissen um die Landschaftsfotografie. Tag 8: Bevor wir uns zum Frühstück treffen, starten wir zum Sonnenaufgang und der Goldenen Stunde über dem Wehlgrund. Verabschiedung und Abreise gegen 12:00 Uhr. In den abendlichen Bildbesprechungen tauschen wir uns in gemütlicher Runde über unsere Landschaftserlebnisse und -eindrücke aus. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Gleichgesinnten. Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher können kurzfristig Programmanpassungen erforderlich werden.

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reiseleitung:

Mark Robertz: Landschaftsfotograf www.markrobertz.de

56

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Landschaftsfotografie: Dünenlandschaft der Kurischen Nehrung

9. – 013 0 . 21 09.2 . 28 Fotoseminarreisen mit Mark Robertz

© Mark Robertz

© Mark Robertz

Die Entdeckung der Landschaft – FotoWorkshop mit Mark Robertz

Die Kurische Nehrung Die Kurische Nehrung, ein knapp 100 Kilometer langer stellenweise bewaldeter Sandstreifen, welcher sich zwischen dem Haff und der Ostsee erstreckt. „Für so manchen Reisenden steht fest, dass es auf der Erde keine traurigere Gegend geben kann als dieses Stückchen Land. Nichts als Sand und Wasser: kein Baum der Schatten, keine Quelle die einen Labetrunk gewähret; nicht einmal ein grüner Wiesenfleck ist dort anzutreffen, der das eintönige Weiß der kahlen Sandberge unterbricht,“ berichtete der aus Königsberg stammende Gottfried Peter Rauschnick im 19. Jahrhundert. Martin Kakies hingegen vergleicht in seinem Buch „Die Kurische Nerhung in 144 Bildern“, mit einem Land, das von Urbeginn zu sein scheint. Aus der Ewigkeit als Gott das Wasser unter dem Himmel an besonderen Orten sammelte. Wer seiner Auffassung nach ein Ohr für die Stimme des Ewigen hat, dem bietet dieses Gebilde aus Sand eine einzigartige Landschaft, von unendlicher Weite und erhabener Schönheit. Wir nutzen die Zeit zwischen den Jahreszeiten. Am Ende der warmen Sommermonate warten die ersten stürmischen Tiefdruckgebiete des nahenden Herbstes auf. Diesen verdanken wir, den rasch vorbeiziehenden Wolken am Morgenhimmel, welche mit atemberaubenden Lichtspielereien verzaubert wird. Dünen die zu bizarren Gebilden geformt werden. Dazu weiß gekrönte Wellenberge, welche den „schmalen Streifen toten Sandes unaufhörlich anwüten“. So bietet uns die Kurische Nehrung unvergessliche Seeleneindrücke mit unzähligen Motiven, weit über den fernen Horizont hinaus. Sinnvolle Ausrüstung Wir empfehlen die Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR). Ebenfalls gut geeignet sind sogenannte spiegellose Kameras oder mFT-Kameras. Interessante Motive bietet die Landschaft des Elbsandsteingebirges für Blickwinkel von 14 mm bis 200 mm oder im Panoramaformat. Für einen Großteil der Aufnahmen sind Sie mit Brennweiten von 24 bis ca. 120 mm (Kleinbild-/ Vollformat) gut ausgestattet. Wer sei-

ne Landschaftsaufnahmen „on location“, sprich vor Ort, perfektionieren möchte, hält am besten Grauverlaufsfilter, Graufilter und einen Polfilter bereit. Für Aufnahmen mit bewegtem Wasser oder fliegenden Wolken ist ein stabiles Stativ unabdingbar sowie ein Fernauslöser hilfreich. Ihre Bekleidung ist den Witterungsbedingungen angepasst. Warme und winddichte Jacke, warme Handschuhe und Mütze, dazu rutschfeste Schuhe. Tourablauf

21. bis 28. September 2013 Um das fotografische Optimum aus unserem Aufenthalt zu gewinnen, passen wir den jeweiligen Tagesablauf an die bestehenden Licht- und Wetterverhältnisse an: Tag 1 und 2: Gemeinsamer Treffpunkt ist am Hauptbahnhof Kiel. Von hier aus schiffen wir gemeinsam auf einem Schiff der DFDS Seaways ein und starten unsere Überfahrt (ca. 23 Stunden) nach Litauen. Nach unserer Ankunft in der Hafenstadt Kleipeda übernachten wir nahe der Altstadt. Tag 3 bis 6: Wir setzen am Morgen über auf die Kurische Nehrung und Fahren mit mehreren Aufenthalten an Haff und Ostsee nach Nidden. Nachdem wir unsere Unterkunft bezogen haben, werden wir uns in den kommenden Tagen in den Morgen- und Abendstunden je nach Wetter der Ostseebrandung oder den Dünen auf der Haff-Seite zuwenden. Geplant ist eine Tagesexkursion auf dem Haff ins Memeldelta. Tag 7 und 8: Rückfahrt nach Klaipeda mit mehreren Aufenthalten entlang der Nehrung. Stadtrunde in der Altstadt von Klaipeda, gegen 20:30 Uhr Einschiffen auf der MS Lisco Maxima nach Deutschland. Ankunft im Kieler Hafen gegen 19:00 Uhr An mindestens einem Abend der Exkursion findet eine Bildbesprechung in gemütlicher Runde statt. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Gleichgesinnten.

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis (bei 6 Teilnehmern) (bei 8 Teilnehmern) Normalpreis (bei 6 Teilnehmern) (bei 8 Teilnehmern)

1.595,– Euro 1.445,– Euro

Wunschleistungen:

1.645,– Euro 1.495,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 250,– Euro (auf der Fähre keine EZ) Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 54,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

6 Personen 8 Personen

2

Eingeschlossene Leistungen: alle Fahrten vor Ort inkl. der Fahrten zu den Fotoexkursionen 2 x Übernachtung inkl. Frühstück auf der Fähre Kiel – Klaipeda – Kiel in Doppel Außen Kabinen 5 x Übernachtung (inkl. Frühstück) im Doppelzimmer in Hotels der drei SterneKategorie 7 x Frühstück Fachliche Begleitung durch den Landschaftsfotografen Mark Robertz

Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher können kurzfristig Programmanpassungen erforderlich werden. Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

Reiseleitung:

Mark Robertz: Landschaftsfotograf www.markrobertz.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

57


Landschaftsfotografie: Bayerischer Wald

05 . 12 10. – .10 .20 1

Wald - Wasser - Berge

© Mark Robertz

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz

3

Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis (bei 6 Teilnehmern) (bei 8 Teilnehmern) Normalpreis (bei 6 Teilnehmern) (bei 8 Teilnehmern)

Wunschleistungen:

985,– Euro 895,– Euro 1.035,– Euro 920,– Euro

Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 33,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)

Sonstiges:

Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer:

Anforderung:

6 Personen 8 Personen

2

Eingeschlossene Leistungen:

alle Fahrten vor Ort, Abholung vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein 7 Übernachtungen (inkl. Frühstück) im Doppelzimmer im Zwieseler Waldhaus Fachliche Begleitung durch den Landschaftsfotografen Mark Robertz

Reiseleitung:

Mark Robertz: Landschaftsfotograf www.markrobertz.de

58

Waldlandschaften …abgelegen in den Mittelgebirgen. Sie galten lange Zeit als die Armenhäuser der Landesfürsten. Tatsächlich verkörperten sie die Quelle des Lebens. Waldwildnis, seit jeher gilt sie als Nahrungsquelle. Sie beherbergte Ausgestoßene wie Gesetzlose, bot Schutz vor der Obrigkeit und stillte den Holzhunger der heranwachsenden Industrie und Bauwirtschaft. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts galten die Wälder der heimischen Mittelgebirge als Orte der Gesundheit. Ruhe und Abstand vom lauten Stadtleben boten damals wie heute der Menschenseele die nötige Distanz zur permanenten Beschleunigung des Alltags. Der „Nationalpark Bayerischer Wald“ bietet seit 1970, als erster deutscher Nationalpark einen Ruhepol abseits des städtischen Treibens. Hier gilt Ökologie vor Ökonomie. Von unserer Unterkunft, dem Zwiesler Waldhaus, erreichen wir nach wenigen Minuten Fußweg die herbstlichen Urwaldgebiete Watzlik-Hain und Mittelsteighütte. Sie ermöglichen uns Einblicke in sich selbst überdauernde Wälder. Wir folgen quirligen Wasserläufen zwischen bemoosten Felsblöcken und überblicken die weitläufigen Waldtäler zur Goldenen Stunde vom Lusengipfel und dem Großen Arber. Dabei genießen wir wie unsere Seele beim Betrachten Schönes erfährt. Der Workshop „Landschaftsfotografie“ vermittelt fototechnische Zusammenhänge sowie die Freiheit des Sehens. Wir widmen uns dem bewussten Erleben der Landschaftselemente Wald, Wasser und Berg, um in ihnen das Schöne – das Ästhetische wieder zu entdecken. Diese Sicht auf die Landschaftskulisse ermöglicht uns einen spannenden wie stimmungsvollen Bildausschnitt in der Gesamtszene zu sehen und abzulichten. Sinnvolle Ausrüstung Wir empfehlen die Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR). Ebenfalls gut geeignet sind sogenannte spiegellose Kameras oder mFT-Kameras. Interessante Motive bietet die Landschaft des Elbsandsteingebirges für Blickwinkel von 14 mm bis 200 mm oder im Panora-

© Mark Robertz

Die Entdeckung der Landschaft – FotoWorkshop mit Mark Robertz

maformat. Für einen Großteil der Aufnahmen sind Sie mit Brennweiten von 24 bis ca. 120 mm (Kleinbild-/ Vollformat) gut ausgestattet. Wer seine Landschaftsaufnahmen „on location“, sprich vor Ort, perfektionieren möchte, hält am besten Grauverlaufsfilter, Graufilter und einen Polfilter bereit. Für Aufnahmen mit bewegtem Wasser oder fliegenden Wolken ist ein stabiles Stativ unabdingbar sowie ein Fernauslöser hilfreich. Ihre Bekleidung ist den Witterungsbedingungen angepasst. Warme und winddichte Jacke, warme Handschuhe und Mütze, dazu rutschfeste Schuhe. Tourablauf Um das fotografische Optimum aus unserem Aufenthalt zu gewinnen, passen wir den jeweiligen Tagesablauf an die bestehenden Licht- und Wetterverhältnisse an:

Tag 1: Gemeinsamer Treffpunkt ist im Zwiesler Waldhaus nahe Bayerische Eisenstein. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir direkt mit unserer ersten praktischen Übung im Urwaldgebiet Mittelsteighütte. Tag 2 bis 7: Die lichtstarken Morgenstunden nutzen wir gleichermaßen wie das farbenprächtige Licht der Nachmittagsstunden für die praktische Fotografie im Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald. Wir gönnen uns einen Abstecher zum Haus der Wildnis. Zwischen den Erlebnissenwidmen wir uns dem theoretischen Wissen um die Landschaftsfotografie. Tag 8: Bevor wir uns zum Frühstück treffen, starten wir zum Sonnenaufgang und der Goldenen Stunde auf den Lusengipfel. Verabschiedung und Abreise gegen 12:00 Uhr. In den abendlichen Bildbesprechungen tauschen wir uns in gemütlicher Runde über unsere Landschaftserlebnisse und -eindrücke aus. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Gleichgesinnten. Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher können kurzfristig Programmanpassungen erforderlich werden.

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Reisebedingungen der Firma ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG Sehr geehrter Reisegast, wir setzen unser ganzes Wissen und Können ein, um Ihre Reise sorgfältig vorzubereiten und so reibungslos wie möglich abzuwickeln. Allerdings geht es nicht ohne die nachfolgenden Reisebedingungen. Sie ergänzen die Vorschriften der §§ 651 a bis l BGB über den Pauschalreisevertrag und die Informationspflichten für Reiseveranstalter und führen diese Vorschriften aus. Sie werden, soweit wirksam einbezogen, Inhalt des zwischen uns, der Firma ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG, Stresemannplatz 10-90489 Nürnberg, Tel.: 0911-5888820, Fax 5888822, nachstehend „RC“ abgekürzt, und jedem einzelnen Reiseteilnehmer, nachstehend „der Reisegast“ genannt, im Falle der Buchung zustande kommenden Reisevertrages. 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1. Mit der Reiseanmeldung, die schriftlich, per Fax oder eMail erfolgen kann, bietet der Gast RC den Abschluss eines Reisevertrages auf der Grundlage der Reiseausschreibung, dieser Reisebedingungen und aller ergänzenden Angaben in der Buchungsgrundlage, soweit diese dem Gast vorliegen, verbindlich an. 1.2. Der Reisevertrag kommt mit der Buchungsbestätigungan den Reisegast zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Verragsschluss erhält der Reisegast die schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung übermittelt. 1.3. Weicht die Buchungsbestätigung von der Reiseanmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von RC vor, an das diese 10 Tage gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisegast dies durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung, Restzahlung oder Reiseantritt annimmt. 1.4. Der Anmeldende haftet für alle Verpflichtungen von mit angemeldeten Reiseteilnehmern aus dem Reisevertrag, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche, gesonderte schriftliche Erklärung übernommen hat. 2. Leistungsverpflichtung von RC 2.1. Die Leistungsverpflichtung von RC ergibt sich ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung in Verbindung mit dem für den Zeitpunkt der Reise gültigen Prospekt, bzw. der Reiseausschreibung unter Maßgabe sämtlicher darin enthaltenen Hinweise und Erläuterungen, soweit diese dem Gast bei der Buchung vorlagen. 2.2. Leistungsträger (z.B. Hotels, Reisebüros und ReiseleiterInnen sind von RC nicht bevollmächtigt Zusicherungen zu geben oder Vereinbarungen zu treffen, die über die Reiseausschreibung oder die Buchungsbestätigung von RC hinausgehen oder im Widerspruch dazustehen oder den bestätigten Inhalt des Reisevertrages abändern. 2.3. Vermittelt RC ausdrücklich im fremden Namen Leistungen oder Reiseprogramme namentlich genannter Leistungsträger oder Reiseveranstalter, so richten sich das Zustandekommen des Vertrages und die zu erbringenden Leistungen nach den mit diesem Fremdanbieter getroffenen Vereinbarungen, insbesondere, soweit wirksam vereinbart, dessen Geschäftsbedingungen. 3. Anzahlung und Restzahlung 3.1. Mit Vertragsschluss und nach Aushändigung eines Sicherungsscheines gemäß § 651k Abs. 3 BGB ist eine Anzahlung zu leisten, die auf den Reisepreis angerechnet wird. Sie beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, 20 % des Reisepreises pro Person, da wir in entsprechender Höhe Anzahlungen gegenüber unseren Leistungsträgern erbringen. 3.2. Die Restzahlung ist, soweit der Sicherungsschein ausgehändigt ist und falls nichts anderes im Einzelfall vereinbart ist, 4 Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig, wenn feststeht, dass die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 8.2. gen. Gründen abgesagt werden kann. 3.3. Leistet der Reisegast Anzahlung oder Restzahlung trotz Fälligkeit nicht innerhalb der vorbezeichneten Fristen, so ist RC berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Reisegast mit Rücktrittskosten nach Ziffer 8. dieser Reisebedingungen zu belasten. 3.4. Die Reiseunterlagen erhält der Reisegast nach vollständiger Bezahlung des Reisepreises unverzüglich direkt oder über das vermittelnde Reisebüro ausgehändigt. 3.5. Bei Buchungen kürzer als 4 Wochen vor Reisebeginn ist der gesamte Reisepreis nach Aushändigung des Sicherungsscheines sofort zahlungsfällig. 3.6. Soweit RC zur Erbringung der Reiseleistungen bereit und in der Lage ist, kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Reisegastes besteht und der Sicherungsschein übergeben ist, besteht ohne vollständige Bezahlung des Reisepreises kein Anspruch des Reisegastes auf Aushändigung der Reiseunterlagen, bzw. Inanspruchnahme der Reiseleistungen. 4. Leistungsänderungen 4.1. Änderungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und von RC nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 4.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 4.3. RC ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren.

4.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung von RC über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise dieser gegenüber geltend zu machen. 5. Preiserhöhung 5.1. RC behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 5.2. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann RC den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann RC vom Kunden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) Anderenfalls werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann RC vom Kunden verlangen. 5.3. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafengebühren gegenüber RC erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 5.4. Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für RC verteuert hat. 5.5. Eine Erhöhung nach Ziffer 5.2 bis 5.4 ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsabschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsabschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsabschluss für RC nicht vorhersehbar waren. 5.6. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat RC den Kunden unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. Preiserhöhungen sind nur bis zum 21. Tag eingehend beim Kunden zulässig. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat die zuvor genannten Rechte unverzüglich nach der Mitteilung von RC über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 6. Umbuchungen 6.1. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Ist eine Umbuchung möglich und wird auf Wunsch des Kunden dennoch vorgenommen, kann RC bis zu den bei den Rücktrittskosten genannten Zeitpunkt der ersten Stornierungsstufe ein Umbuchungsentgelt von € 26,– pro Kunden erheben. 6.2. Umbuchungswünsche des Kunden, die später erfolgen, können, sofern ihre Durchführung überhaupt möglich ist, nur nach Rücktritt vom Reisevertrag gemäß Ziffer 9. zu den dort festgelegten Bedingungen und gleichzeitiger Neuanmeldung durchgeführt werden. Dies gilt nicht bei Umbuchungswünschen, die nur geringfügige Kosten verursachen 7. Nicht in Anspruch genommene Leistungen Nimmt der Reisegast einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise, wegen Krankheit oder aus anderen, nicht von RC zu vertretenden Gründen nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch des Reisegastes auf anteilige Rückerstattung. RC bezahlt an den Reisegast jedoch ersparte Aufwendungen zurück, sobald und soweit sie von den einzelnen Leistungsträgern tatsächlich an RC zurückerstattet worden sind. 8. Rücktritt und Kündigung durch RC 8.1. RC kann Vertrag nach Reisebeginn kündigen, wenn der Reisegast die Durchführung des Vertrages ungeachtet einer Abmahnung nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt RC, so behält sie den Anspruch auf den Gesamtpreis; RC muss sich jedoch den Wert ersparter Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, den sie aus einer anderweitigen Verwendung der Reiseleistung erlangt, einschließlich der uns eventuell von den Leistungsträgern gutgeschriebenen Beträge. Die örtlichen Bevollmächtigen von RC (Agentur, Reiseleitung) sind in diesen Fällen bevollmächtigt, die Rechte von RC wahrzunehmen. 8.2. RC kann bei Nichterreichen einer in der konkreten Reiseausschreibung deutlich genannten Mindestteilnehmerzahl, auf die in der Buchungsbestätigung Bezug zu nehmen ist, nach Maßgabe folgender Bestimmungen von Reisevertrag zurücktreten: a) RC ist verpflichtet, dem Reisegast gegenüber die Absage der Reise unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. b) Die Mindestteilnehmerzahl und die späteste Absagefrist werden in der Buchungsbestätigung angegeben oder dort

auf die entsprechenden Angaben im Reisekatalog oder in der Reiseausschreibung verwiesen c) Ein Rücktritt von RC später als vier Wochen vor Reisebeginn ist nicht zulässig. d) Der Reisegast kann bei einer Absage die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisegast aus Ihrem Angebot anzubieten. Der Reisegast hat dieses Recht unverzüglich nach der Erklärung über die Absage der Reise gegenüber RC geltend zu machen. 9. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung 9.1. Der Reisegast kann bis Reisebeginn jederzeit d. Erklärung gegenüber RC, die schrift. erf. soll, vom Reisevertrag zurücktreten. 9.2. In jedem Fall des Rücktritts durch den Reisegast, stehen RC unter Berücksichtigung gewöhnlich ersparter Aufwendungen und die gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendung der Reiseleistungen folgende pauschale Entschädigungen zu: Bei eigener Anreise, Bahn- und Busreisen (außer Ferienwohnungen) bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% bis 22 Tage vor Reisebeginn 35% bis 15 Tage vor Reisebeginn 50% bis 8 Tage vor Reisebeginn 75% ab 7. vor Reisebeginn 85% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 95% 9.3. Dem Reisegast ist es gestattet, RC nachzuweisen, dass ihr tatsächlich keine oder geringere Kosten als die geltend gemachte Kostenpauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reisegast nur zur Bezahlung der tatsächlich angefallenen Kosten verpflichtet. 9.4. RC behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine höhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit RC nachweist, dass ihr wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. Macht RC einen solchen Anspruch geltend, so ist RC verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung etwa ersparter Aufwendungen und einer etwaigen anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 9.5. Durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt das gesetzliche Recht des Reisenden nach § 651b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, unberührt. 9.6. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Krankheit oder Unfall, soweit im Reisepreis nicht eingeschlossen, wird dringend empfohlen. 10. Obliegenheiten und Kündigung des Reisegastes 10.1. Die sich aus § 651 d Abs. 2 BGB ergebende Verpflichtung zur Mängelanzeige ist bei Reisen mit RC dahingehend konkretisiert, dass der Reisegast verpflichtet ist, auftretende Mängel unverzüglich der örtlichen Reiseleitung oder der örtlichen Agentur von RC anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. 10.2. Ist von RC keine örtliche Reiseleitung eingesetzt und nach den vertraglichen Vereinbarungen auch nicht geschuldet (Siehe hierzu auch die Reiseausschreibung !), so ist der Reiseteilnehmer verpflichtet, RC direkt unter der eingangs bezeichneten Adresse, Telefon- und Faxnummer, unverzüglich Nachricht über die Beanstandungen zu geben und um Abhilfe zu ersuchen. 10.3. Ansprüche des Reisegastes entfallen nur dann nicht, wenn die dem Reisegast obliegende Rüge unverschuldet unterbleibt. 10.4. Bei Reisegepäck sind Verlust und Beschädigungen unverzüglich den Beförderungsunternehmen anzuzeigen. Das Beförderungsunternehmen ist zur Ausstellung einer schriftl. Bestätigung verpflichtet. Ohne Anzeige besteht Gefahr eines Anspruchsverlustes. 10.5. Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisegast den Vertrag kündigen. Dasselbe gilt, wenn ihm die Reise infolge eines solchen Mangels aus wichtigen, RC erkennbaren Grund nicht zuzumuten ist. Die Kündigung ist erst zulässig, wenn RC, bzw. seine Beauftragten (Reiseleitung, örtliche Agentur) eine ihnen vom Reisegastes bestimmte angemessene Frist haben verstreichen lassen, ohne Abhilfe zu leisten. Der Bestimmung einer Frist bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist oder von RC oder ihren Beauftragten verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Reisegastes gerechtfertigt wird 10.6. Der Reisegast ist verpflichtet, Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reiseleistungen innerhalb eines Monates nach dem vertraglich vorgesehenen Rückreisedatum gegenüber RC geltend zu machen. Die Geltendmachung kann fristwahrend nur gegenüber RC unter oben angegebener Anschrift erfolgen. Eine schriftliche Geltendmachung wird dringend empfohlen. Ansprüche des Reisegast des entfallen nur dann nicht, wenn die fristgerechte Geltendmachung unverschuldet unterbleibt. 11. Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsbestimmungen 11.1. RC wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Gemeinschaften, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Kunden

und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 11.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn RC unzureichend oder falsch informiert hat. 11.3. RC übernimmt die Beschaffung von Visa nur auf der Grundlage einer besonderen Vereinbarung mit dem Kunden nach Maßgabe der „Hinweise und Vereinbarungen zur Visabeschaffung“. 11.4. RC haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Kunde ihn mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass RC eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 12. Haftung 12.1.Die vertragliche Haftung von RC, für Schäden, die nicht Körperschäden sind (auch die Haftung für die Verletzung vor-, neben- ·oder nachvertraglicher Pflichten) ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit a) ein Schaden des Reisegastes weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt oder b) RC für einen dem Reisegast entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 12.2. RC haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangsund Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen von RC sind. RC haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Kunden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, b) wenn und insoweit für einen Schaden des Kunden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten von RC ursächlich geworden ist. 13. Verjährung 13.1. Ansprüche des Kunden nach den §§ 651c bis f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von RC beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von RC beruhen. 13.2. Alle übrigen Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 13.3. Die Verjährung nach Ziffer 14.1 und 14.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag folgt, an dem die Reise nach den vertraglichen Vereinbarungen enden sollte. 13.4. Schweben zwischen dem Kunden und RC Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder RC die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 14. Rechtswahl und Gerichtsstand 14.1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und RC findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Dies gilt auch für das gesamte Rechtsverhältnis. 14.2. Soweit bei Klagen des Kunden gegen RC im Ausland für die Haftung von RC dem Grunde nach nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Kunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 14.3. Der Kunde kann RC nur an deren Sitz verklagen. 14.4. Für Klagen von RC gegen den Kunden ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend. Für Klagen gegen Kunden, bzw. Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz von RC vereinbart. 14.5. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, a) wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Reisevertrag zwischen dem Kunden und RC anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Kunden ergibt oder b) wenn und insoweit auf den Reisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die nachfolgenden Bestimmungen oder die entsprechenden deutschen Vorschriften.

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

59


eheft

in Prob Reise e efte. r u z n itere H erhalte ehmer über zwei we n l i e t e bo Reis Probea und ein

Lust auf Natur und Wildnis? Erhalten Sie viermal im Jahr alles zu Nationalparks, Naturschutz und Reisen in deutsche und europäische Naturlandschaften. In Nationalpark schreiben seit 1974 namhafte Autorinnen und Autoren – engagierte Tierfilmer, praxisgeprüfte Nationalparkleiter oder profilierte Naturschützerinnen. Sie nehmen die neuesten Entwicklungen mit unabhängiger Sachkenntnis unter die Lupe und berichten in spannenden Reisereportagen aus spektakulären Naturgebieten. Hervorragende Natur- und Tierfotografien sind ein Markenzeichen dieser Autorenzeitschrift, die vom Umweltjournalisten Horst Stern mitbegründet wurde.

JETZT Probe abo anfor de rn!

© fm/fotolia.com

Die Zeitschrift für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind und sich für Wildnisthemen, Nationalparks, Tiere und Reisen interessieren.

Fordern Sie jetzt Ihr Probeabo an. Zwei Ausgaben für nur 9,00 Euro (inkl. Versand in Dtl.) Bestellung an abo@oekom.de oder +49(0)89/544184-25 Leseproben unter www.oekom.de/nationalpark


Trescher Verlag

Trescher Reiseführer – Ihre zuverlässigen Begleiter Birgitta Gabriela Hannover Moser

Bernd Wurlitzer und Kerstin Sucher

Slowakei

Siebenbürgen

D\Zbc\eYli^ $Mfigfdd\ie

Rund um Kronstadt, Schäßburg und Hermannstadt

Mit Rügen, Usedom, Rostock und Stralsund

» » » » » »

Trescher Verlag

Trescher Verlag

REISEFÜHRER

Trescher Verlag

Unterwegs zwischen Donau, Tatra und Beskiden

Reiseführer aus dem Trescher Verlag passen perfekt zu vielen Reisen dieses Katalogs. Informationen zu Trescher-Reiseführern und unseren Onlineshop finden Sie auf unserer Website.

REISEFÜHRER

Frieder Monzer

Donaukreuzfahrt Mecklenburg-Vorpommern Rumänien Sachsen Siebenbürgen Slowakei

Trescher Verlag GmbH Reinhardtstraße 9 10117 Berlin Telefon 030/283 24 96

Zahlreiche weitere Reiseführer aus dem Trescher Verlag finden Sie auf www.trescher-verlag.de.

Informationen und Onlineshop

www.trescher-verlag.de

Allgemeine Informationen zu unseren Gruppenreisen Zu allen Reisen im Katalog senden wir Ihnen auf Wunsch ein ausführliches Detailprogramm zu. Wichtige Hinweise für Ihre Reiseanmeldung: Sie möchten sich zu einer Reise anmelden? Ihre Anmeldung benötigen wir bitte schriftlich. Nutzen Sie einfach das Anmeldeformular am Ende des Kataloges oder buchen Sie online unter www.bund-reisen.de oder senden Sie uns eine E-Mail. Innerhalb von ca. 7-10 Tagen, nachdem Sie sich schriftlich für eine Reise angemeldet haben, erhalten Sie von uns: u eine Buchungsbestätigung/Rechnung u eine Anzahlungsrechnung (20% des Reisepreises) u die aktuelle Reiseausschreibung u den Reisepreissicherungsschein Etwa 2-3 Wochen vor der Reise erhalten Sie die endgültigen Reiseunterlagen: u den endgültigen Programmablauf u Informationen zum Reiseziel u Falls bestellt: Bahn-Angebot bzw. bereits ausgestellte Anschlussfahrkarten Reisedokumente Für das Mitführen gültiger Reisedokumente zur Reise (Personalausweis, Reisepass, Visum) ist jeder Reisende selbst verantwortlich.

Preise Alle Mitglieder- und Normalpreise beziehen sich auf Unterkunft im Doppelzimmer pro Person und Nacht. Reiseänderungen Witterungsbedingt oder aus organisatorischen Gründen müssen wir uns Änderungen der jeweiligen Reiseabläufe vorbehalten. Bahnanreise zu einer BN-Gruppenreise Für die umweltbewusste Anreise zu unseren Gruppenreisen empfehlen wir die Fahrt mit der Deutschen Bahn. Wir bieten Ihnen die vergünstigte RIT Umwelt Plus-Fahrkarte, damit sind Sie auf Hin+Rückfahrt CO2-frei dabei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz! Auf Wunsch buchen wir gerne auch die Sitzplatzreservierung zum aktuellen DB-Tarif dazu (zur Zeit € 4,– pro Person/Richtung). RIT Umwelt Plus-Fahrkarten Hin- und Rückfahrt Ohne Zugbindung, inkl. ICE-Nutzung Entfernung Erw. 2. Kl.

Erw. 2. Kl.

ohne BahnCard mit BahnCard

bis 400 km ab 401 km

€ 85,– € 131,–

€ 68,– € 114,–

Zusätzliche Übernachtungen Gerne vermitteln wir Ihnen auf Wunsch auch zusätzliche Hotelübernachtungen vor und nach einer Gruppenreise.

einfache Fahrt = halber Preis

Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt! Siehe Seite 2.

RIT ins benachbarte Ausland auf Anfrage.

Erw. 1. Kl.

Erw. 1. Kl.

ohne BahnCard mit BahnCard

€ 121,– € 205,–

€ 104,– € 179,–

Nicht genutzte RIT-Fahrkarten können gegen eine Gebühr von € 15,– pro Fahrkarte vor Reiseantritt storniert werden.

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

61


REISEANMELDUNG Veranstalter: ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co. KG, Stresemannplatz 10, 90489 Nürnberg, Telefon: (0911)58888-20, Fax (0911)58888-22, Email: info@bund-reisen.de Auf der Grundlage der Reiseausschreibung im BUND-Reise Katalog 2013 melde ich folgende Personen verbindlich an:

REISETEILNEHMER

Reisetitel................................................................................................................................................................................Reisetermin ����������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Anrede Vorname

Nachname

Geburtsdatum

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Anrede Vorname

Nachname

Geburtsdatum

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Anrede Vorname

Nachname

Geburtsdatum

Hauptanmelder: ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Anrede Vorname

Nachname

Geburtsdatum (Frühbucherrabatt bei Buchung bis 31.01./01.03.2012)

Straße, Hausnummer ……………………………………………… PLZ .......................Ort ���������������������������������������������������������������������������������������� Telefon Nr. …………………………… Mobiltelefon .............................................................. E-Mail* ���������������������������������������������������������������������������

Ich bin BUND-Mitglied

ja Nr. .............................

nein

Rücktrittskosten Vers. o. Selbstbeh.

Ich / Wir wünschen Doppelzimmer -------- / -------- Euro p.Person

Einzelzimmerschlag ............ Euro

Wunschleistungen: Ich benötige eine Anschlussfahrkarte ab/bis.............................................................................................................................................................. mit BahnCard 25

Ort/Datum

mit BahnCard 50

ohne BahnCard

Reisebüromitarbeiter

1.Klasse

2.Klasse

Unterschrift Kunde

Anmeldung für o. g. Reise. Ich erkenne zugleich für alle angemeldeten Teilnehmer die Reisebedingungen des Veranstalters und die Beförderungsbedingungen der beteiligten Verkehrsträger als verbindlich an. Ich erkläre, dass die Daten zur Kundenbetreuung gespeichert werden. Ich bin auf die Möglichkeit eine Reiseversicherung abzuschließen hingewiesen und entsprechend beraten worden. Die Anmeldung wird mit Zugang der Reisebestätigung und Rechnung/ Anzahlungsrechnung für den Reiseveranstalter verbindlich. Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 20%, höchstens 250,– Euro pro Person fällig.

62


… mit BUND-Reisen sieht man mehr!

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

63


Neuer Internet-Auftritt!

Sie finden alle Reisen, zusätzliche Angebote und aktuelle Infos unter:

www.bund-reisen.de 64

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de


Wählen Sie Ihre Reise nach Land oder Reisezeit ganz komfortabel aus!

Oder finden Sie Ihre Wunschreise auf unserer interaktiven Landkarte!

Stöbern Sie in Ruhe auf unseren detaillierten Reisebeschreibungen!

BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

65



Mittendrin und dabei: Als Mitglied beim BUND Mit weniger als 14 ct pro Tag bzw. 50 Euro im Jahr sind Sie dabei: als Mitglied im BUND. Engagieren Sie sich mit uns nachhaltig f端r Natur und Umwelt. Beiliegende Karte ausf端llen und an den BUND e.V. senden, oder ganz einfach im Internet unter www.bund.net/mitgliedwerden. Bund f端r Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. | Friends of the Earth Germany Am K旦llnischen Park 1 | 10179 Berlin | Fon 0 30/2 75 86-40 | Fax 030/2 75 86-440 info@bund.net | www.bund.net


Deutschlands grüne Bank

Entscheiden Sie sich jetzt für eine Bank, die Ökologie und Ökonomie gleichwertig miteinander verbindet. Die UmweltBank gibt Ihnen eine 100-prozentige Umweltgarantie: Mit dem Geld unserer Kunden finanzieren wir ausschließlich ökologische Zukunftsprojekte – Ökohäuser, Solaranlagen oder Windenergie. Nutzen Sie unsere vorteilhaften Angebote. Zum Beispiel:

n

n

n

UmweltPluskonto – das Tagesgeld der UmweltBank: gebührenfrei, sicher und ökologisch UmweltSparvertrag – ab 25 Euro monatlich ein kleines Vermögen ansparen Ökologische Genußscheine – Beteiligung an ausgewählten Umweltprojekten

Nachhaltige Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien unterstützen wir mit eigenen und öffentlichen Förderprogrammen. Mit der UmweltBank-Baufinanzierung lassen wir Immobilienträume wahr werden – vom Passivhaus bis zur ökologischen Altbausanierung. Sie möchten mehr über uns erfahren? Weitere Informationen finden Sie unter www.umweltbank.de Gerne beraten wir Sie auch individuell. Rufen Sie uns an, wir sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Sie da: Telefon 0911 / 53 08 - 123


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.