1 minute read

Neu im Polizeimuseum

Polizeimuseum Hamburg Von Udels, Krimsches und Ganoven

St. Pauli-Killer Mucki Pinzner, Kaufhauserpresser Dagobert oder Gentleman-Gauner Lord von Barmbeck – sie alle stehen im Mittelpunkt ausgewählter Kriminalfälle, die überregional Aufmerksamkeit erregt haben. Authentisch und ganz nah dran an den Fakten erzählen Kriminalkommissare im Polizeimuseum, wie sie den Tätern auf die Schliche kamen. Tatwaffen, Werkzeuge und originale Ton- und Filmaufnahmen dokumentieren in der Ausstellung im Dachgeschoss, wie Hamburgs Kriminalbeamte ermittelten. Im Juni gibt es jetzt immer dienstags und donnerstags jeweils um 15 Uhr eine 45-minütige Führung mit dem plattdeutschen Titel „Von Udels, Krimsches und Ganoven“. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Führungen für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet sind. Wer sich eine Teilnahme an der True-Crime-Führung (2 Euro pro Person zzgl. Eintritt) sichern möchte, meldet sich per Mail über polizeimuseum@polizei.hamburg.de oder telefonisch über die Museums-Hotline (040 – 4286 - 68080) an. Das barrierefreie Polizeimuseum befindet sich auf dem Gelände der Akademie der Polizei Hamburg. Besucherinnen und Besucher müssen sich daher ausweisen.

Advertisement

Fotoausstellung im Polizeimuseum Hamburg Mit offenen Augen

Bewegung und Dynamik kunstvoll in Fotografien einfangen – mit seiner einzigartigen Belichtungstechnik hat der Hamburger Fotograf Fabrizio Barile Prominente in die Fotobox gestellt. Erstmals sind seine großformatigen Bilder ab 7. Juni im Polizeimuseum Hamburg in einer Sonderausstellung zu sehen.

„Mit offenen Augen“, so auch der Titel der Ausstellung, haben sich 60 Prominente für den „Förderkreis zugunsten unfallgeschädigter Kinder“ in den Dienst der guten Sache gestellt: Gemeinsam mit dem Jugendwerk der Polizei Hamburg werben beispielsweise Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher, Sängerin Gitte Hænning, Schauspieler Sky Dumont, oder Schmidts-Chef Corny Littmann für mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Der Hamburger Fabrizio Barile ist Sänger, Schauspieler, Musikproduzent und Fotograf. In Hunderten von Versuchen entwickelte er seine ganz eigene Technik. Für den Special-Effekt druckte Barile jeweils zwei seiner Prominenten in Lentikulartechnik auf die Leinwand. Je nach Betrachtungswinkel entsteht der Effekt, dass beide Persönlichkeiten abwechselnd zu sehen sind. Die Ausstellung „Mit offenen Augen“ ist vom 7. Juni bis 31. Juli im Polizeimuseum Hamburg zu sehen. Einlassbedingungen siehe linke Seite unten.

POLIZEIMUSEUM HAMBURG

Carl-Cohn-Straße 39 22297 Hamburg-Winterhude

Hotline: 040 4286 680 80 (di, mi, do jeweils 10–13 h)

www.polizeimuseum.hamburg

This article is from: