![](https://assets.isu.pub/document-structure/220830044316-97deee85b5779fdd95bfab7e09d7fff8/v1/6a0a3bc95d5ea6ac5232837203e642b6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Kunststätte Bossard
Die meisten Skulpturen stammen von Johann Bossard
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220830044316-97deee85b5779fdd95bfab7e09d7fff8/v1/d5e980200d6fe66f57da93864b004314.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Die Monolithenallee mit dem Grabstein der Bossards, dem Findling
und ihr Mann Johann Bossard In den Jahren zwischen 1912 und 1950 entstanden dabei solch faszinierende Bauten wie der legendäre Kunsttempel. Dieser ist konzipiert als expressionistische Lichtkathedrale und ist deutschlandweit einmalig. Für die Außenmauern des Kunsttempels sollte man viel Zeit mitbringen. Denn hier sind überall Figuren und Fresken zu sehen und selbst der Backstein scheint zu leben. Ebenfalls ein Muss beim Besuch der Gartenanlage ist die Skulpturenreihe mit seinen etlichen Kunstwerken der Bildhauerei.
Die Vision von Johann Bossard und seiner Frau war es, Natur, Religion und Kunst zu einer Einheit zu verschmelzen. Das scheint ihm im Garten der Kunststätte Bossard gelungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220830044316-97deee85b5779fdd95bfab7e09d7fff8/v1/6b2602fe2f419ba6c6364cd33b19d987.jpeg?width=720&quality=85%2C50)