Hand in Hand Zeitschrift für Gesundheit, Familie und Soziales
4 | 2012
Selbstbestimmt leben Das Beste aus jedem Alter machen
>4
FIDI erobert die Herzen. 40.000 Personen bei der Hilfswerk Family Tour 2012. > 26
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 1
Selbstbestimmtes Leben. Ein modernes Schlagwort. > 20
Pflegepolitik. Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten. > 13
16.11.12 14:36
Peter 208x295.indd 1 107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 2
23.10.12 12:19 09:53 16.11.12
8
EDITORIAL Mag. Gerald Mussnig, Geschäftsführer Hilfswerk Steiermark
13
Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung
4
COVERSTORY
GESUNDHEIT & LEBEN
4
Selbstbestimmt leben. Das Beste aus jedem Alter machen.
20
7
Case Management. Die Bedeutung der Individualität.
8
Die Ambivalenz eines hohen Anspruches. Selbstbestimmung als Anspruch und Überforderung.
HILFSWERK
23
Freiwilliges Sozialjahr? Volksbefragung Wehrpflicht.
25
Flüchtlinge aus Syrien. Dem Krieg entronnen.
26
Hilfswerk-Jahresinitiative. FIDI erobert die Herzen.
30
Adressen
PFLEGE & BETREUUNG
11
24-Stunden-Betreuung. Beste Qualität rund um die Uhr.
12
notruftelefon. Sicherheit schenken.
13
Schwerpunkt der steirischen Pflegepolitik. Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten.
Selbstbestimmtes Leben. Eine historische und fachliche Betrachtung.
In der täglichen Arbeit des Hilfswerks fördern unsere Mitarbeiter/innen seit nunmehr 20 Jahren die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit unserer Kunden; aufbauend auf den vorhandenen Ressourcen unterstützen wir den Menschen, damit dieser ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen kann, da „Selbstbestimmtheit“ für uns ein wichtiges Element der Menschenwürde darstellt: Ob im Kinderbereich, in den Psychosozialen Diensten und im Bereich Hilfe und Pflege daheim – überall verfolgen wir dieses Ziel, weil wir der Überzeugung sind, dass die Verbindung zwischen der Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens und einer sozialen Solidarität die Grundlage einer modernen Gesellschaft darstellt. In dieser Ausgabe unserer Hand in Hand werden wir diese „Selbstbestimmtheit“ und die damit implizierte Eigenverantwortung unter verschiedenen Blickpunkten bearbeiten. „Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit“ werden heute als Grundparameter unseres Gesellschaftsverständnisses selten hinterfragt; wenn sie in diversen Spardiskussionen als „Eigenverantwortung“ auftauchen, begegnen sie uns als Gegenpol unseres Anspruchs, als jenen Gegenpol, den wir gerne vergessen.
Medieninhaber und Herausgeber: Hilfswerk Steiermark GmbH Redaktionsadresse: Zeitschrift Hand in Hand, Hilfswerk Steiermark GmbH, Paula-Wallisch-Straße 9, 8055 Graz, Tel. 0316/81 31 81-0, E-Mail: gerald.mussnig@hilfswerk-steiermark.at Redaktion Steiermark: Mag. Gerald Mussnig Redaktion: Elisabeth Anselm, Harald Blümel, Martina Goetz, Monika Gugerell, Daniel Gunzer, Daniela Gutschi, Esther Hermann, Brigitte Hingerl, Martina Kern, Gerald Mussnig, Heiko Nötstaller, Petra Satzinger, Viktoria Tischler Fotos: Hilfswerk Österreich (Suzy Stöckl, Klaus Titzer), Hilfswerk Steiermark, www.shutterstock.com (Cover, Seite 4, 6, 9, 13, 14, 15, 20, 21) Gesamtauflage: 135.000 Stück, österreichweite Distribution, davon über 90 % durch persönlich adressierte Sendungen Anzeigenverkauf (Gesamtauflage): Hilfswerk-Bundesgeschäftsstelle, Tel. 01/404 42-0 Anzeigenverkauf (Steiermark): Mag. Gerald Mussnig, Tel. 0664/807 85 88 02 Layout/Produktion: Egger & Lerch, 1070 Wien Druck: Wograndl Druck GmbH, 7210 Mattersburg
Hand in Hand 4/2012
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 3
3
16.11.12 14:36
Selbstbestimmt leben Das Beste aus jedem Alter machen. Die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben h채ngt sehr stark davon ab, wie selbstbestimmt wir leben. Daf체r lohnt es sich zu k채mpfen.
4
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 4
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 12:20
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
n
Monika Gugerell MSc, Fachliche Leitung Gesundheit, Familie und Soziales, Hilfswerk Österreich
Das eigene Alter passt uns oft gar nicht. Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich zu jung: „Warum bin ich nicht älter? Dann dürfte ich schon länger aufbleiben, länger ausgehen, Auto fahren, eine eigene Wohnung haben …“ Bei den Erwachsenen ist es dann meist „Es kommt nicht umgekehrt. „Ich fühle mich darauf an, wie eigentlich viel jünger, als ich alt man wird, bin!“ ist dennoch ebenso oft sondern wie zu hören wie „Ich bin pensiman alt wird.“ onsreif!“ von Vierzigjährigen. Ursula Lehr, Gerontologin Wenn auch viele Aussagen nicht immer ernst gemeint sind, so ist doch klar, dass es in erster Linie um das „Fühlen“ geht. Das kann mit der körperlichen Verfassung zu tun haben, muss es aber nicht.
Aktives Altern Als die Europäische Union das Jahr 2012 unter das Motto „Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ gestellt hat, waren auch nicht nur Menschen gemeint, die täglich wandern, Rad fahren oder Golf spielen gehen. Nein, es geht um jede Aktivität in jedem Lebensalter, um aktiv alt zu werden. Was ist mir wichtig? „Entscheidend ist, dass man das Alter nicht als Defizit sieht, sondern Wünsche und Erwartungen der Situation anpasst“, sagt Monika Gugerell, Fachliche Leiterin für Gesundheit, Familie und Soziales im Hilfswerk. „Durch Erfahrung und gute Organisation kann vieles ausgeglichen werden, man muss auch nicht alles allein machen.“ Gugerell rät auch dazu, sich Zeit zu nehmen, um zu überlegen: „Was ist mir wichtig? Was kann ich dazu Hand in Hand 4/2012
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 5
Tipp Holen Sie sich kostenlos die nützlichen Broschüren des Hilfswerks wie z. B. „Älterwerden in Bewegung“. Siehe Seite 29!
beitragen, mir möglichst viel von den Dingen zu erhalten, die mir Freude bereiten? Gibt es andere Dinge, die ich vielleicht noch nicht probiert habe, die mir genauso viel Freude bereiten?“
Vom Vorhaben zum Plan „Es hilft, Wünsche und Vorhaben niederzuschreiben“, erzählt Monika Gugerell aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Pflege, „denn dann ist es zum konkreten Plan nur mehr ein kleiner, aber entscheidender Schritt: Wie kann ich mir mein selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich erhalten? Was muss ich dafür tun? Wer kann mir helfen? Situationen und Lebensumstände hinterfragen: Gehe ich nur nicht mehr gerne spazieren, weil mir alleine langweilig ist? Gehe ich nicht mehr ins Gasthaus oder in die Kirche, weil meine Freunde schon gestorben sind? Was kann ich tun, damit ich wieder mit mehr Menschen in Kontakt komme? Wen könnte ich zu mir einladen, wenn ich selbst nicht mehr mobil bin?“ Sich etwas gönnen „Zu einem guten Plan gehört auch, dass Pläne auch verändert werden dürfen und sollen – und dass man mitsamt Plan nicht vergisst, dass der Plan nicht unser Leben beherrscht, sondern wir es sind, die „steuern“. Hin und wieder vom Plan abzuweichen, zu „sündigen“, ist nicht so schlimm, wenn man bewusst das Ziel im Auge behält. Vorsorgen hilft Wer sich rechtzeitig Gedanken über die eigene Zukunft macht, ist immer im Vorteil. Vorsorgen betrifft aber >> 5
16.11.12 12:20
nicht nur die Gesundheit, sondern auch unser gesamtes Umfeld, wie etwa das Wohnumfeld. „Barrierefreies Bauen“ ist bei entsprechender Planung kaum ein Kostenfaktor, Umbauten bei schlecht geplanten Wohnungen leider schon.
Arbeitswelt: Mythen und Fakten
Aber auch sozial kann man vorsorgen. Dazu gehört es auch, Freundschaften zu pflegen. Auch nette Menschen, von denen man aus irgendeinem Grund jahrelang nichts gehört hat, wieder zu kontaktieren. Vereine, vor allem solche, die jüngere und ältere Menschen verbinden, sind ebenfalls sehr zu empfehlen. „Es ist nie zu spät, neue Herausforderungen anzunehmen“, weiß Monika Gugerell „Wer neugierig bleibt, wird immer fit und aktiv bleiben, auch wenn körperliche Beschwerden die Beweglichkeit einschränken.“ < 6
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 6
Mythen
Fakten
Mythos 1: Alte sind weniger produktiv und weniger gesund.
60- bis 69-Jährige sind im Durchschnitt kaum weniger gesund/leistungsfähig als 50- bis 59Jährige (allerdings Unterschiede in manchen Berufen und abhängig vom Bildungsgrad).
Mythos 2: Alte sitzen auf den Arbeitsplätzen der Jungen, spätere Pension bewirkt Jugendarbeitslosigkeit.
Dafür gibt es auch international keinen einzigen Beweis. Erfolgreiche Länder haben geringe Jugendarbeitslosigkeit und eine hohe Erwerbstätigkeit im Alter.
Mythos 3: Ältere sind weniger innovativ.
Stimmt. Doch sie können das mit Erfahrung und Übersicht ausgleichen.
Mythos 4: Die meisten Älteren wollen nicht länger arbeiten, auch die Arbeitgeber sind nicht interessiert.
Das hängt von den Anreizen ab (nicht nur Geld!), aber auch von Gestaltungsmöglichkeiten (altersangepasste Arbeitsplätze) und den Lebensbildern.
Mythos 5: Die rasche gesellschaftliche Alterung ist das größte historische Problem seit langem.
Aber sie ist auch Wendepunkt und Chance für eine gesündere Entwicklung und eine höhere Lebensqualität.
Quelle: Österreichische Plattform für interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA)
>>
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 12:20
Die Bedeutung der Individualität Case Management in der Mobilen Pflege: Theorie und Praxis. Grundsätzlich leben wir in der Steiermark in einem Land mit einer guten medizinischen Versorgung, trotzdem stehen viele Menschen immer wieder ratlos an den Schnittstellen unseres Gesundheitsund Sozialsystems. Aus diesem Bedarf hat sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum ein Handlungskonzept entwickelt, welches sich mit diesen Schnittstellen auseinandersetzt – das Case und Care Management (CCM). „Care“ wird international mit „Versorgung“ gleichgesetzt, das Care Management ist auf der Systemebene ausgerichtet und umfasst die Bereitstellung und Vernetzung von formellen und informellen Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Der Begriff „Case“, der „Fall“, bezieht sich auf komplexe Problemsituationen des Einzelnen, die es im Verfahren des Case Management zu bewältigen gilt.
Um Case und Care Management erfolgreich und wirksam einzuführen, werden beide Ansätze benötigt. Dabei ist Case Management das methodische Konzept auf der personalen Handlungsebene und wird mit Care Management auf Organisations- oder Systemebene verknüpft. Die 1. Ebene (Einzelfallmethode) ist gekennzeichnet durch die Klärungsphase, Assessment, Serviceplanung, Vermittlung passender Unterstützungsangebote, Monitoring (RE-Assessment) und Evaluation. CCM greift nur bei Menschen mit komplexen Problemlagen ein, zu deren Lösung die Beteiligung mehrerer Leistungserbringer notwendig ist, die
in einem kooperativen Prozess aufeinander abgestimmt agieren. Um bei den Mobilen Diensten ein zukunftsorientiertes CCM zu implementieren, hat das Hilfswerk 6 diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern in der Funktion als Einsatzleitung in den Diplomlehrgang Case Management der PGA-Linz entsandt. Der Lehrgang wurde jetzt im November 2012 abgeschlossen. 3 Teilnehmerinnen werden auch das Aufbaumodul „Implementierung des Case Managements“ in der Organisation absolvieren. < Text: Erika Wagner, Fachbereichsleiterin Mobile Dienste
Resümee einer Teilnehmerin Fallarbeit CM-Ausbildung Lydia Kieslinger – DGKP/EL MD Bad Radkersburg Im Rahmen meiner Fallarbeit konnte ich einige neue Instrumente ausprobieren und umsetzen. Ich habe in dieser Ausbildung nicht nur die Grundkenntnisse im Case Management kennengelernt, sondern auch sehr viel für mich persönlich als Führungskraft für meine tägliche Arbeit mit Klienten und Mitarbeitern mitnehmen können. In der Fallarbeit musste ich als Person eine „Doppelrolle“ einnehmen – auf einer Seite fungierte ich als Einsatzleitung und DGKP, die jahrelang auf dem Pflegeprozess fokussiert arbeitet und auf die Defizite der Klienten sehr rasch zu reagieren hat. Und auf der anderen Seite war ich der sogenannte Case Manager, für den die RessourcenOrientierung im Vordergrund zu stehen hat. In einigen Situationen war es für mich besonders schwierig, mich bewusst in diese beiden Funktionen zu positionieren. Aus meiner praktischen Erfahrung in dieser Fallarbeit kann ich schließen, dass es eine Grundaufgabe Hand in Hand 4/2012
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 7
ist, den Klienten mitsamt seinem Umfeld inklusive der Angehörigen in den Ablauf mit allen Entscheidungen mit einzubeziehen und zu berücksichtigen. Dadurch können die häuslichen Pflegearrangements gut umgesetzt und solange als möglich aufrechterhalten werden. Des Weiteren hat es mir sehr viel Zeit und Erklärung gekostet, damit ich die Funktion und den Case-ManagementProzess meinen Kooperationspartnern verständlich machen konnte. Es war für sie alle etwas Neues, vor allem eine andere Art der Zusammenarbeit. Bislang hat ein Anruf genügt ohne jegliche Protokollierung. Im Nachhinein betrachtet ist die Vorgangsweise des Case Managements ein sehr transparenter nachvollziehbarer Prozess, in dem die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Dokumentation und Evaluierung in der Zusammenarbeit für die Zukunft sicher unumgänglich sein wird. In diesem Zusammenhang möchte ich
mich bei allen Kooperationspartnern wie der Volkshilfe, bei Frau BC und dem Sachwalter Herrn Mag. HK sowie bei der Klientin Frau KM und deren Angehörigen besonders für die Zusammenarbeit und Geduld bedanken, wenn ich sie mit Fragen, Protokollen und Unterschriften überhäuft habe. Ebenfalls ein „Danke“ an mein Team, das mich in der Zeit der Ausbildung so wunderbar unterstützt hat. Und einen ganz besonderen Dank an den Geschäftsführer Herrn Mag. Gerald Mussnig und der Pflegedienstleitung Frau Erika Wagner vom Hilfswerk Steiermark, die mir den Besuch dieser Ausbildung organisatorisch und finanziell ermöglicht haben. Mein Ziel nach dieser Ausbildung ist es gemeinsam mit meinen Kolleginnen sowie mit unserer Fachbereichsleitung, das Gelernte in unserem Unternehmen schrittweise einfließen zu lassen, den Case-Management-Prozess an unsere Geschäftsstruktur anzupassen und umzusetzen. 7
16.11.12 14:36
coverstory Kinder & jugend Pflege & betreuung gesundheit & leben hilfswerK
Selbstbestimmung als Anspruch un Die Ambivalenz eines hohen Anspruches. Selbstbestimmt leben – dies ist der Anspruch unserer Zeit. Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bestimmt dieser Anspruch unsere westliche Welt – verstörend gipfelnd in der „Studentenrevolte“, in welcher das „Verbieten des Verbietens“ eines der obersten Ziele war. Die Abwendung von den Verboten und weg von den als eng empfundenen Moralgeboten der Nachkriegszeit. Die Freiheit, der Individualismus, die Selbstbestimmtheit das Ziel. Heute ist die Selbstbestimmung im Sinne der Selbstverwirklichung das inhärente Dogma unserer Gesellschaft. Durch diese Selbstbestimmung des Individuums wird das Individuum zu einer einzigartigen Person, welche sich durch ihre eigenen Ziele, Werte und Moralvorstellungen von allen anderen unterscheidet, um die ihr innewohnenden Fähigkeiten und Talente bestmöglich verwirklichen zu können – dies ist zumindest der Anspruch der westlichen Welt. Den Gedanken von Robert Pfaller, Ordinarius für Philosophie an der Wiener Universität für angewandte Kunst, folgend wird der westliche Mensch damit zu einer Privatperson, die immer weniger eine Rolle oder Funktion verkörpert, sondern immer mehr nur sich selbst. Dadurch werden wir immer mehr verantwortlich für unser Tun und sind mehr auf uns allein gestellt. In der oftmals daraus resultierenden Überforderung rufen wir nach der ordnenden Hand des Staates, der durch Gesetze und Verbote regeln soll, was wir als Einzelne allein nicht bewältigen. 8
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 8
Eventuell durchaus überspitzt, aber verführerisch klar kann man formulieren, dass wir als Individuen von einem regelnden, repressiven Staat immer mehr Schutz vor uns selber fordern – so führt die fehlende Disziplin oder die fehlende Rücksichtnahme zu Antiraucher-Gesetzen, welche weit in die tägliche persönliche Freiheit eingreifen. Ein die persönliche Freiheit und Entwicklung fördernder Staat wird durch einen kontrollierenden, repressiven ersetzt. Auch Krankheit und soziale Bedürftigkeit werden zunehmend als selbst zu bewältigendes Schicksal gesehen. Eine Tendenz, die sich in den Sparnotwendigkeiten des Staates, d. h. in der Vertretung aller Individuen, welche Österreicher sind, gerne widerspiegelt. In den Diskussionen wird es selten ausgesprochen, auch wenn es die Basis vieler Argumente ist: Der Einzelne muss sich um seine Gesundheit, sein Auskommen, seine Absicherung selbst kümmern – das staatliche Sicherungsnetz wird dünner. Angesicht der Ohnmacht beinahe zahlungsunfähiger Staaten eine sicherlich notwendige Maßnahme. Bei 25 % Arbeitslosigkeit, bei 1,74 Millionen Familien, in welchen kein Familienmitglied einen Arbeitsplatz hat, bei 300.000 Familien, welche delogiert wurden, weil sie ihre Hypotheken nicht mehr bezahlen konnten, kann der spanische Staat den Einzelnen nicht mehr auffangen. Wenn es einmal so weit ist, ist wirklich jeder allein auf sich gestellt. Umso wichtiger ist es jedoch zu sehen,
Mag. Gerald Mussnig, Geschäftsführer Hilfswerk Steiermark
dass in solchen Situationen soziale Organisationen das letzte Sicherungsnetz darstellen und dass generell jeder in die Sozialwirtschaft seitens der Gesellschaft investierte Euro zu einem hohen Prozentsatz wieder in diese Gesellschaft direkt zurückfließt, und dies durchaus in „harter Währung“: durch dadurch bezahlte Mitarbeiter, welche in Österreich Steuern zahlen, durch Dienstleistungen, welche am bedürftigen Menschen erbracht werden, was wiederum der zahlenden Gesellschaft direkt zugute kommt. Dass auch diese steuertechnisch durchaus produktiven Sozialleistungen den Staat als Solidaritätsgemeinschaft erlebbar machen, dass in diesen der Schutz gefühlt wird, welcher den Staat als zu unterstützenden und sich mit ihm zu identifizierbaren erlebbar macht, sollten wir gerade in diesen Monaten nicht aus den Augen verlieren. <
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 14:36
coverstory Kinder & jugend Pflege & betreuung gesundheit & leben hilfswerK
ch und Ă&#x153;berforderung
Hand in Hand 4/2012
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 9
9
16.11.12 14:36
Inserat_St_cl_pure_A5_quer_Austria:Anzeige Zuhause A5
14.09.2010
19:22 Uhr
Seite 1
BODE–SCIENCE–COMPETENCE
Sterillium® classic pure überzeugt mit den bewährten hautfreundlichen Eigenschaften für die hygienische und chirurgische Händedesinfektion. Sterillium® classic pure ist farbstoffund parfümfrei und eignet sich deswegen besonders gut für Anwender mit empfindlicher Haut. Nachgewiesen umfassende Wirksamkeit gegen Bakterien, Pilze und behüllte Viren inklusive. Desinfektionsmittel sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. PAUL HARTMANN Gesellschaft m.b.H. IZ NÖ Süd, Straße 3 · Objekt 64 · 2355 Wr. Neudorf Tel. +43 2236 64630-0 · Fax -88 www.at.hartmann.info · office@at.hartmann.info BODE Chemie GmbH . www.bode-chemie.com
Wir schützen helfende Hände
Der Klassiker der Händedesinfektion – in farbstoff- und parfumfreier Variante. Mit ausgezeichneter Hautverträglichkeit auch bei Langzeitanwendung. Ein Unternehmen der HARTMANN GRUPPE
Sterillium® classic pure QUALITÄT AUS IHRER APOTHEKE
Mit Dr. Böhm® GELENKS complex Filmtabletten
p Em
fohlen
m vo
GESUNDE GELENKE
Ber u öst fsverb erre Fac ichisacnd der h hen O ärz
rtho te fü päd r ie
Hochwertige Gelenksaufbaustoffe bei Arthrose und Abnützungserscheinungen von Gelenken, Knorpeln, Bändern und Bandscheiben. Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke.
Die Nummer 1 in Österreich 20121015_Gelenke_Ins208x147_HandinHand_WIW_LA.indd 1 107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 10
www.dr-boehm.at 22.10.12 16:19 16.11.12 12:22
t
EKE
Beste Qualität rund um die Uhr 24-Stunden-Betreuung. Beim Hilfswerk gibt es von Anfang an eine professionelle Pflegeberatung und eine laufende Qualitätssicherung. Seit einem Schlaganfall vor einem Jahr ist die Mutter von Frau K. auf Hilfe angewiesen. Sie betreut mit der Unterstützung ihrer Schwester ihre Mutter zu Hause, aber Frau K. möchte gerne wieder in ihren „alten“ Beruf zurückkehren. Da sie aber ihre Schwester mit der Betreuungsaufgabe nicht überfordern will und ihre Mutter gut aufgehoben wissen möchte, konnte sie diesen Schritt bisher nicht wagen.
Unterstützung daheim Da schlägt eine Freundin Frau K. die Möglichkeit der 24-StundenBetreuung vor: Die betreuungsbedürftige Person kann in der vertrauten Umgebung bleiben, weil sie von zwei Betreuungskräften in einem 14-Tage-Turnus abwechselnd betreut wird. Frau K. wendet sich an das Hilfswerk, das Frau K. über die Rahmenbedingungen der 24-Stunden-Betreuung sowie deren Kosten und die Förderung informiert. Professionelle Beratung gleich zu Beginn Frau K. entschließt sich für eine 24-Stunden-Betreuung. Zu Beginn wird von einer diplomierten Fachkraft des Hilfswerks ein persönliches Erstgespräch bei der zu betreuenden Person unter Miteinbeziehung der Angehörigen durchgeführt. Es erfolgt eine Einschätzung der Wohn- und Betreuungssituation, dazu werden die Erwartungen der zu betreuenden Person und der Angehörigen besprochen. Durch ein genaues Verfahren
(Assessment) wird der genaue Betreuungs- und Pflegebedarf festgestellt. Denn das Ziel ist, die bestmögliche Betreuungsform über einen langen Zeitraum sicherzustellen.
Transparente Leistungen und Preise Zu Beginn sind die Kosten für die einmalige Vermittlung zu bezahlen, in weiterer Folge die Jahresgebühr sowie das Bruttohonorar für die Betreuungskräfte, die Fahrtkosten, die Haftpflichtversicherung und der Monatsbeitrag. Laufende Qualitätssicherung Der Monatsbeitrag deckt alle qualitätssichernden Maßnahmen des Hilfswerks ab. Sie beinhalten die laufende Fallbegleitung und Unterstützung, die Ersatzstellung bei Ausfall von Betreuungskräften sowie Betreuungsvisiten durch eine diplomierte Fachkraft. Für Frau K. ist die Qualitätssicherung von großer Wichtigkeit, denn sie bietet
Sicherheit während der gesamten Betreuungsdauer. Frau K. hat während der Betreuung eine zuständige Bezugsperson und sie kann sich bei Fragen zur Betreuung und Pflege sowie bei Problemen in der Betreuung an das Hilfswerk wenden. Das Hilfswerk bietet auch Unterstützung bei der Beantragung der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung.
Dauerhafte Betreuung Frau K. ist glücklich, eine Lösung gefunden zu haben, die für alle Beteiligten zufriedenstellend ist. Beide Betreuungskräfte haben sich mittlerweile bestens in das Familienleben eingegliedert und betreuen die Mutter gemäß der fachlichen Anleitung mit viel Engagement und Herz. Für alle Informationen, eingehende Beratung und Fragen rund um die 24-Stunden-Betreuung des Hilfswerks rufen Sie bitte die Info-Hotline 0810 820 024 (Mo–Do 9–16 Uhr, Fr 9–12 Uhr) zum Ortstarif. <
Kosten 24-Stunden-Betreuung Vermittlungsgebühr einmalig für 2 Betreuungskräfte Jahresgebühr Monatsbeitrag für 1 betreute Person und 2 Betreuungskräfte Haftpflichtversicherung für 2 Betreuungskräfte/Monat Bruttohonorar für Betreuungsfall (€ 63,70/Tag)/Monat Fahrtkosten
€ 1.100,– € 191,– € 209,– € 9,– € 1.911,– ortsabhängig
FÖRDERUNG 24-Stunden-Betreuung für 2 Betreuungskräfte/Monat €
550,–
wecke.
at
.12 16:19
Hand in Hand 4/2012
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 11
11
16.11.12 12:22
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
Sicherheit schenken Das Notruftelefon ist ein ideales Weihnachtsgeschenk für Personen, die alleine leben. Hilfe auf Knopfdruck gibt Sicherheit rund um die Uhr. Jetzt mit Zusatzfunktionen! Mit einem Notruftelefon des Hilfswerks ist man niemals alleine. Denn damit ist es möglich, jederzeit Hilfe zu holen – einfach auf Knopfdruck, rund um die Uhr, einfach und zuverlässig. Ein Druck genügt, und schon wird die Notrufzentrale des Hilfswerks alarmiert, die rasch die nötige Hilfe organisiert. Damit bietet das
Notruftelefon vor allem für ältere Menschen die Möglichkeit, so lange wie möglich sicher und geborgen in den eigenen vier Wänden zu leben. Das Notruftelefon wird von Fachkräften des Hilfswerks ins Haus gebracht und angeschlossen – auch der Batteriewechsel und die technische Wartung werden vom Hilfswerk übernommen.
www.buerlecithin.at
Bis zu
-3 €
Notruftelefon-Erweiterungen für mehr Sicherheit im Alltag Mit der Servicetaste am Notruftelefon können täglich von 8-17 Uhr Zusatzleistungen bestellt werden: Dazu gehören die Organisation von Arztterminen, Taxibestellungen oder Erinnerungsalarme. Der Rauchmelder ist mit dem Notruftelefon gekoppelt und löst bei Rauchbildung einen Feueralarm in der Notrufzentrale aus. Der elektronische Medikamentenspender erinnert mit Alarmton an die pünktliche Tabletteneinnahme. Der Lagesensor erkennt, an der Hüfte getragen, Stürze automatisch und alarmiert selbstständig die Notrufzentrale. <
WELLDONE, WERBUNG UND PR.
achts Weihn us* n o B
Die Notrufzentrale wird sofort alarmiert und organisiert rasch die nötige Hilfe.
BUEPT09121
sie kriegen es hin – mit Buer® Lecithin! • Stärkt Konzentration und Gedächtnis • Senkt Cholesterinspiegel * aktion gültig in allen teilnehmenden apotheken im zeitraum vom 1. 12. bis 24. 12. 2012, -3 € pro 1.000-ml-Flasche und -2 € pro 72-stk-Dragées-Packung. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
BUERL2012_Publ_Winter_121x131.indd 1
12
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 12
Notruftelefon Weitere Informationen zu Preisen und Förderungen in Ihrem Bundesland: Tel. 0800 800 408
29.10.12 12:07
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 12:22
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten Schwerpunkt der steirischen Pflegepolitik. Pflegeheimeinweisungen so lange wie möglich hinauszögern – dies ist das Ziel des künftigen steirischen Pflege- und Betreuungsgesetzes. Das Land Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt, einerseits die Schere zwischen stationärer Behandlung und mobiler (Nach-)Betreuung im Sinn einer optimierten Vernetzung zu schließen und andererseits bessere Übergänge zwischen einer notwendigen Heimbetreuung und dem Bedürfnis nach Geborgenheit in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Dafür brauchen Familien und Angehörige gesellschaftliche Unterstützung. Die diese Unterstützung sichernden Leistungen sollen 2014 in einem steirischen Pflege- und Betreuungsgesetz verankert werden.
Die generelle Leitlinie: Mobil vor stationär Für die optimale Versorgung älterer Menschen ist ein vielfältiges und angemessenes Angebot notwendig. Die Entscheidung, Pflegeleistungen in einem Heim in Anspruch zu nehmen, soll künftig durch den Ausbau alternativer Angebote wie zum Beispiel Tagesbetreuungsstätten, Betreutes Wohnen, Pflegeplätze oder Hand in Hand 4/2012
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 13
Mag. Gerald Mussnig, Geschäftsführer Hilfswerk Steiermark
Mobile Dienste verschoben oder aufgehoben werden. Die Angebote von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen in der Steiermark sind vielfältig:
Dezentrale Ansprechstellen für Angehörige Derzeit gibt es Pilotprojekte für den kontinuierlichen Aufbau von Ansprechstellen für Angehörige und Betroffene, an dezentralen Standorten für ein größeres Einzugsgebiet, welche an stationäre Einrichtungen gekoppelt sind. Diese Ansprechstellen sollen die Vielzahl von Schnittstellen im Bereich der Pflege, an denen es zu Informationsverlusten kommen kann, reduzieren. Beginnend mit Früherkennung, Diagnose, empfohlene Nachfolgetherapie bzw. Betreuungsleistungen und weitere Versorgungssysteme wie mobile und (teil-)stationäre Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige bis hin zu einer stationären Aufnahme in Pflegeheime muss für den Betroffenen ein leicht zugänglichen und für die NutzerInnen transparentes System zur Verfügung stehen.
Mobile Leistungen Der Ausbau der Mobilen Dienste erscheint in der Steiermark dringend notwendig, da diese in der Steiermark am schlechtesten ausgebaut sind. Mit dem neuen Normkostenmodell 2012 werden die Stundenkontingente
>>
13
16.11.12 14:36
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
>>
für die mobilen Träger um 5 Prozent (52.544 Stunden) erhöht und die Zuzahlung des Landes für die Normkostenstunden angehoben. Insgesamt werden 2012 1.105.000 Stunden in der mobilen Pflege seitens des Landes Steiermark finanziert. Die Gesamtkosten für die mobile Pflege Steiermark betragen derzeit rund 50 Millionen Euro pro Jahr und werden von
Klient/innen (35,6 %), Land Steiermark (35,6 %), den Gemeinden (23,8 %), Sozialversicherungen (3,1 %) und Sonstigen (1,8 %) getragen. Der Landesanteil für die Mobile Pflege im Jahr 2012 beträgt 21,2 Millionen Euro. Fünf Trägerorganisationen – Caritas, Hilfswerk Steiermark, Rotes Kreuz Steiermark, Sozialmedizinischer Pflegedienst, Volkshilfe Steiermark – setzen in der mobilen Pflege 1.532 Mitarbeiter/innen (943 VZÄ) zur Deckung dieses Bedarfs ein und betreuen rund 15.000–16.000 Klient/innen. Gedächtnis kennt kein Alter, nur Übung.
Häuslicher Anwesenheitsund Beaufsichtigungsdienst Verstärkte Nachfrage besteht bei Leistungen zur Unterstützung der Haushaltsführung. Die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste stellen mit den Berufsgruppen der Dipl.Gesundheits- und Krankenschwester, der Pflegehilfe und der Heimhilfe eine wesentliche Sachleistung zur Entlastung der pflegenden Angehörigen dar. Immer mehr zeigt sich jedoch (insbesondere durch die Zunahme von Demenz), dass pflegende Angehörige- die eine pflegebedürftige Person rund um die Uhr betreuen, einen häuslichen Anwesenheits- und Beaufsichtungsdienst benötigen, um kurzfristig für einige Stunden oder halbtags entlastet zu sein. Den aktuellen Prävalenzzahlen zufolge leiden derzeit knapp 16.000 Menschen in der Steiermark an einem demenziellen Syndrom. 2025 werden es bereits fast 22.000 Personen sein.
Gedächtnisambulanzen Diese sollen auch an Tagesstätten, stationären Einrichtungen, Wohngemeinschaften mit Demenzschwerpunkten umgesetzt werden. Durch eine verbesserte Diagnose können im Zuge einer Früherkennung präventive Maßnahmen gesetzt werden, die den Krankheitsbeginn um etwa sechs Monate verzögern können und damit die Zahl der Demenzkranken reduzieren. Gerontopsychiatrische Versorgungszentren In der Steiermark sind in jedem Bezirk Beratungsstellen im Rahmen der Psychosozialen Dienste im Betrieb. Diese Beratungsstellen müssen im Sinne einer ersten Anlaufstelle für ältere Menschen im Bezirk in der sozial- bzw. gerontopsychiatrischen Betreuung ausgebaut werden 14
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 14
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 14:36
Teilstationäre Einrichtungen Derzeit bestehen in der Steiermark neun Tagesstätten für Senioren als Pilotprojekte. Diese sollen auf der Basis eines einheitlichen Konzepts ausgebaut werden, sodass in allen Großregionen zumindest eine dieser gerontopsychiatrischen Tageseinrichtungen mit einer angemessenen rehabilitativen, betreuerischen und pflegerischer Versorgung zur Verfügung steht. Betreutes Wohnen Im März 2006 wurde von der Steirischen Landesregierung der Startschuss für das Modell Betreutes Wohnen gegeben, sechs Jahre später wohnen bereits fast 1.000 Bewohner/innen in den 73 entsprechend dieser Vorgaben errichteten Einrichtungen. Darüber hinaus liegen für weitere fast 600 Wohneinheiten Förderzusagen und noch einmal so viele Ansuchen vor. Somit werden wohl noch vor dem zehnten Geburtstag des Modells Betreutes Wohnen über 2.000 Senior/innen dieses Angebot nützen können. Hand in Hand 4/2012
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 15
Betreutes Wohnen ist eine niederschwellige Kombination aus einer altersgerechten Wohnsituation und konkreten Betreuungsleistungen. Je nach Zahl der Bewohner/innen ist die Anwesenheit einer qualifizierten Betreuerin zwischen 20 und 40 Wochenstunden gesichert, die bei der Organisation und Vermittlung der Mobilen Sozial- und Gesundheitsdienste, bei der Organisation von Behördenwegen oder ärztlicher Hilfe, der Beschaffung von Heilbehelfen und Ähnlichem hilft. Die Betreuungsperson kann auf Wunsch gemeinsame Aktivitäten organisieren, bei Abwesenheiten die Blumen gießen, die Wohnungen lüften und die Postkästen leeren. Mindestens einmal wöchentlich wird ein Angebot zur Aktivierung der Bewohner/innen angeboten. In allen Wohnungen sind Notruftelefone mit durchgehender Besetzung installiert. Die Kosten dieser Grundserviceleistungen sind nach sozialen Kriterien gestaffelt. Miete und Betriebskosten können gegebenenfalls durch eine Wohnbeihilfe des Landes unterstützt werden. <
Beim Betreuten Wohnen ist man gleichzeitig gemeinsam und selbstständig und hat Betreuung, wenn man sie braucht.
15
16.11.12 14:36
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
Hilfswerk-Preisrätsel: Rätseln und gewinnen! Finden Sie die Lösung und gewinnen Sie eines von 5 Büchern „So singt Österreich“! 1. Leute machen Kleider Finden Sie das Lösungswort, das in der zweiten Zeile aus dem rechten und linken Wort nach der gleichen Regel gebildet wird, wie das mittlere Wort in der ersten Zeile: 1. Manfred MANTEL Gretel 2. Johann HOSE Resi Dirk . . . . . . Mariandl Lothar . . . . Dagi
✁
2. Welche Aussage stimmt und welche nicht? a. Ein Kimono ist ein traditionelles japanisches kaftanartiges Kleidungsstück. stimmt stimmt nicht b. Die Kippa ist eine vorwiegend in Ausübung der Religion gebräuchliche Jacke männlicher Juden. stimmt stimmt nicht c. Der Ausdruck „Liebestöter“ wurde ursprünglich für lange Männerunterhosen verwendet. stimmt stimmt nicht d. Die Frackhose wird immer mit Gürtel und nie mit Hosenträgern getragen. stimmt stimmt nicht
An das Hilfswerk – Bundesgeschäftsstelle, Apollogasse 4/5, 1070 Wien Ja, ich möchte ein Exemplar „So singt Österreich“ gewinnen Die Bücher wurden uns freundlicherweise vom Verlag Löwenzahn zur Verfügung gestellt.
Vorname: _______________________________________
E m
D E
Name: _________________________________________ Straße/Hausnummer: ____________________________ PLZ/Ort: _______________________________________ Senden Sie diesen Kupon mit den eingetragenen Lösungen ein und gewinnen Sie! Auflösung im nächsten Heft. Viel Spaß beim Trainieren Ihrer geistigen Fitness wünscht Ihnen Martin Oberbauer vom Wiener Hilfswerk! Diese Aufgaben sind dem neuen Buch „Aktivurlaub fürs Gehirn: Knobel-Reisen auf 10 Berge“ von Martin Oberbauer (Verlag Herbig, 2009) entnommen. Auflösung aus dem letzten Heft: 1. A.b., 1. B.c., 1. C.b.; 2. 300 Eier Wir gratulieren den Gewinner/innen der 5 Bücher „Frisch und gesund kochen“
www.sbausparkasse.at
Jetzt Ich-Du-Er-Sie-Es Bausparen! Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Ich-Du-Er-Sie-Es Berater sowie in jeder Erste Bank, Sparkasse und Bank Austria. Service Telefon: 05 0100 - 29900.
Weil Sicherheit ...
Inserat Ansparen_208x147 quer_1112.indd 107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 16 1
... der größte Gewinn ist.
02.11.2012 20:05:10 16.11.12 12:24
MP_1112_A
Erleben Sie digitales Fernsehen mit der MyPhone TV-Box! Die neue MyPhone TV-Box bringt 200 Fernsehprogramme 端bers Internet in Echtzeit direkt auf Ihren Fernseher. Ca. 200 digitale TV-Sender im Basispaket Internationale Senderpakete hinzubuchen WLAN-Funktion zur kabellosen Verbindung 2 USB-Slots f端r Festplatten und USB-Sticks Eigene Fotos, Filme und Musik am Fernseher Surfen am Fernseher und zahlreiche Links Aufnahmefunktion* Live-Pause* Elektron. Programm-Guide (EPG) & Videotext Kinderleichte Bedienung f端r Jung & Alt
JETZT
e
r vormerken unte MyPhone.at/TV
FESTNETZ - MOBILFUNK - DSL- TV * Die Aufnahmefunktion und die Live-Pause sind nur m旦glich in Verbindung mit einem externen Speichermedium (z.B.: USB-Stick oder externe Festplatte). Mehr Informationen unter www.MyPhone.at/TV
Hotline: 0800 930 060 www.MyPhone.at 20:05:10
MP_1112_AnzeigeHilfswerkMagazin_208x295mm_3MonateGratis.indd 1 107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 17
11/12/12 5:46 PM 16.11.12 12:24
Die heilenden Kräfte des Heilbades Piešťany – Slowakei In seiner neuzeitlichen Geschichte zählt das Heilbad Piešťany seit bereits mehr als hundert Jahren zu den bedeutendsten europäischen Heilbädern, deren Fokus auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems gerichtet ist. Die Kureinrichtung entstand dank Existenz der einzigartigen natürlichen Heilquellen – des schwefelhaltigen Thermalwassers und Schlammes - und verfügt heute nicht nur über eine europäische, sondern eine weltweite Klientel. Jährlich wird sie von mehr als 40 tausend Gästen besucht. Das Thermalwasser von Piešťany hat an der Quelle eine Temperatur von 67 - 69 Grad Celsius und beinhaltet etwa 1500 Milligramm vorwiegend kohlenstoff- und schwefelstoffhaltige Mineralien pro Liter. Sein spezifischer Duft erfüllt die Luft nicht nur im Bereich der Wannenbäder, sondern vor allem in der Umgebung der speziellen Thermalbassins – so genanter Spiegelbäder - die sich unter den Gästen dank des wohltemperierten Thermalwassers (37-39°C) einer großen Beliebtheit erfreuen. Eine weitere einmalige Heilquelle stellt in Piešťany der schwefelhaltige Schlamm dar. Dieser entsteht in einem Nebenarm des Flusses Waag, dort, wo die Thermalquellen dem Boden entspringen. Hier tragen sowohl die Zeit, als auch chemische und biologische Prozesse zur Wandlung des Schlammes in eine kolloidale Masse bei, die ein beispielloses, mit Schwefelbakterien und anderen Heilsubstanzen versetztes Ökosystem bildet. Die therapeutische Wirkung des schwefelhaltigen Schlammes und des Thermalwassers ist absolut einmalig.
In Piešťany befindet sich heute eine großzügig angelegte Kuranstalt mit Hotelkomplexen. Im Heilbad Piešťany werden die modernsten balneologischen Verfahrensweisen angewendet, Ärzte richten sich bei der Verordnung von Anwendungen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Auswahl von mehr als 60 verschiedenen Therapieangeboten ermöglicht den Ärzten einen individuellen, „auf den Leib geschnittenen“ therapeutischen Plan zu erstellen. Ein zweiwöchiger komplexer Aufenthalt im Heilbad Piešťany kann Ihnen darüber hinaus noch vieles mehr bieten - ein Monate lang andauerndes Gefühl gesünder, konditionsstärker und jünger zu sein. Inzwischen haben viele Gäste des Heilbades anhand eigener Erfahrungen feststellen können, dass es sich hierbei um keine leere Marketing-Phrase handelt, sondern vielmehr um eine im Laufe der Zeit bewiesene Tatsache. Und deshalb kehren sie immer wieder nach Piešťany zurück.
Heißer Winter 18.11.2012 - 16.3.2013*
Lassen Sie sich von unserem Erholungsprogramm verwöhnen und genießen die winterliche Atmosphäre des Heilbades Piešťany.
Übernachtungen mit Halbpension
1x heißes Willkommensgetränk
Ärztliche Eingangskonsultation
Kurprogramm mit bis zu 7 Anwendungen pro 4 Nächte
1x zusätzlich Salzhöhle
ab 32 EUR / pro Person / Nacht im Standard Doppelzimmer
FRAGEN SIE
AUCH NAC
H UNSEREM
SILVESTER
ANGEBOT!
Mindestaufenthalt 4 Nächte. *Nicht buchbar von 28.12.2012 bis 2.1.2013. An Weichnachten (24.12.2012) wird ein obligatorischer Aufschlag verrechnet.
Weitere Informationen unter www.badpiestany.com oder Tel. +421 33 775 7733. Hand_in_Hand_208x295_Sept_2012.indd 1 107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 18
7. 9. 2012 9:16:03 16.11.12 14:36
Buchtipp: So singt Österreich Über 300 bekannte und beliebte Lieder! Wer kennt sie nicht, die Volkslieder von verschwiegenen Almhütten und stillen Wäldern, von der Sennerin und dem schneidigen Wilderer, aber auch von Sorgen, Ängsten und Mühen des Alltags? Die österreichische Liedtradition ist reich an diesen musikalischen Schätzen, die in jeder geselligen Runde für Stimmung und unterhaltsame Stunden sorgen. Thomas Nußbaumer und Franz Posch haben den Menschen unseres Landes zugehört und über 300 Lieder ausgesucht, die gerne und viel gesungen werden. Die Bandbreite reicht von Melodien aus Kindertagen, Schlagern und Evergreens bis zu lustigen „Gstanzln“, die uns zum Lachen bringen, aber auch wehmütigen Weisen, die zu Herzen gehen. Wer einmal damit anfängt, den lässt die Sangeslust garantiert nicht mehr los! • umfassend, mit über 300 Liedern • bekannte Klassiker und besondere Raritäten • das Standardwerk für jeden österreichischen Haushalt • einfaches Nachschlagen: alphabetisch nach Liedanfängen sortiert • Register, nach Themen geordnet • zweistimmig und mit Gitarrenbegleitung • Wissenswertes zur Herkunft der Lieder So singt Österreich. Über 300 bekannte und beliebte Lieder • mit Liedern der slowenischen und Thomas Nußbaumer, Franz Posch; 392 Seiten, fest gebunden kroatischen Volksgruppen 24,95 Euro, ISBN 978-3-7066-2515-9, Löwenzahn Verlag
DENKEN IN NEUEN DIMENSIONEN.
BÜROIDEEN AUF 3.500m2
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 19
BIZ Korneuburg, Klein-Engersdorfer Str. 100, Tel +43-2262-725 05-0.
WWW.BLAHA.CO.AT
16.11.12 12:25
coverstory Kinder & jugend Pflege & betreuung gesundheit & leben hilfswerK
Selbstbestimmtes Leben Eine historische und fachliche Betrachtung. Selbstbestimmung ist ein modernes Schlagwort, aber eigentlich weiß kaum jemand so ganz genau, was es eigentlich bedeutet. Jede und jeder versteht etwas anderes darunter. Im Lexikon wird Selbstbestimmung im politischen Kontext definiert: „Das Recht auf Selbstbestimmung ist der Anspruch jedes Volkes auf politische Unabhängigkeit im eigenen Staat.“ Die Selbstbestimmung der Völker ist auch in der Charta der UNO von 1945 verankert. Aber nicht nur im Völkerrecht, auch auf Individuen bezogen ist das Recht auf Selbstbestimmung ein elementares Menschenrecht. So steht das Recht auf Selbstbestimmung an der Spitze der Menschenrechtsakte der UNO.
20
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 20
Nun zur Definition von Selbstbestimmung im Zusammenhang mit psychisch erkrankten Menschen. Nach dem Vorbild der USA gibt es schon seit den 60er-Jahren die sogenannte „Independent Living Bewegung“ (wörtlich übersetzt: unabhängig leben) nach dem Vorbild der Bürgerrechtsbewegungen der Schwarzen und der Frauen. Zitat einer Übersetzung der Definition des Independent Living, die hierzulande als Definition für selbstbestimmt leben verwendet
wird: „Selbstbestimmt leben heißt, Kontrolle über das eigene Leben zu haben, basierend auf der Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen, die die Abhängigkeit von den Entscheidungen anderer bei der Bewältigung des Alltags minimieren. Das schließt das Recht ein, seine eigenen Angelegenheiten selbst regeln zu können, an dem öffentlichen Leben in der Gemeinde teilzuhaben, verschiedenste soziale Rollen wahrzunehmen und Entscheidungen selbst fällen zu können, ohne dabei in
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 14:36
Mag. Andrea Descovich, Fachbereichsleiterin Psychosoziale Dienste
die psychologische oder körperliche Abhängigkeit anderer zu geraten. Selbstbestimmung ist ein relatives Konzept, das jeder persönlich für sich bestimmen muss.“
Der Unterschied zwischen Selbstbestimmung und Selbstständigkeit Wichtig ist es zu betonen, dass Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zwei unterschiedliche Begriffe mit unterschiedlichen Inhalten sind: Ich kann vollkommen unselbstständig und in hohem Maße von der Hilfe oder Assistenz durch andere Menschen abhängig sein und trotzdem ein selbstbestimmtes Leben führen. Entscheidend ist nicht der Grad der jeweiligen Beeinträchtigung, mit der ein Mensch lebt, sondern das Ausmaß der Kontrolle, die sie oder er über das eigene Leben hat. Selbstbestimmung ist bei psychisch kranken Menschen also davon abhängig, ob es die Wahl zwischen akzeptablen Alternativen gibt und ob sie Entscheidungen selbst fällen können.
Empowerment Selbstbestimmung fällt also nicht vom Himmel und wird einem nicht geschenkt. Viele chronisch kranke und psychisch kranke Menschen, die ich kenne und die ein selbstbestimmtes Leben führen, müssen immer wieder hart dafür kämpfen. Um das immer wieder zu schaffen und gleichzeitig die Lebensfreude nicht zu verlieren, sich nicht einschüchtern oder entmutigen zu lassen, ist Empowerment notwendig. Hand in Hand 4/2012
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 21
Die Musik öffnet die Türen zu Neuem.
Empowerment basiert auf einer Lebenshaltung, die besagt, dass wir viel stärker, größer und fähiger sind, als wir zu denken wagen. Sie besagt außerdem, dass wir die Kraft haben, uns zu ändern, um mehr Freiheit, Verantwortung und Lebensfreude zu erfahren. Tag für Tag muss der Mensch mehr oder weniger unbewusst Entscheidungen treffen. Nach dem Empowerment-Prinzip sollten wir diese Entscheidungen lieber bewusst und lebensbejahend treffen als unbewusst und leidend. Es geht hier nicht darum, Probleme zu verleugnen, sondern sie als Herausforderung zu betrachten mit dem Wissen, dass sie lösbar sind. So gesehen ist Empowerment eine Haltung, eine Art, in der Welt zu sein. Für jeden persönlich bedeutet dies mehr Selbstbestimmung und Freiheit zu gewinnen, aber auch Verantwortung zu übernehmen und selbst schöpferisch zu werden statt Opfer zu bleiben. Hier setzen auch die Beratungsleistungen der Einrichtungen der Psychosozialen Dienste an. Wir
versuchen ressourcenorientiert zu arbeiten. Das bedeutet, dass jemand, der unsere Dienste in Anspruch nimmt, einerseits eine Behandlung bekommt und andererseits seine Stärken (Ressourcen) gefördert werden, um sein Leben selbst bestimmt zu können.
Independent Living Independent Living und Empowerment gehören zu den Arbeitsgrundsätzen der Psychosozialen Dienste der Hilfswerk Steiermark GmbH, und dies im Behandlungs-, Betreuungs-, Beratungs-, Beschäftigungs- und Wohnbereich. Wir versuchen Menschen bei der (Rück-)Gewinnung ihrer Entscheidungs- und Wahlfreiheit, in ihrer autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und sie zur Weiterentwicklung zu motivieren. Wer empowered ist, kann beginnen, sein Leben innerhalb der gegebenen Begrenzungen selbstbestimmt zu gestalten und wird feststellen, dass Grenzen sich erstaunlich weit verschieben lassen. < Nach einem Artikel von Sigrid Arnade www.lebensnerv.at
21
16.11.12 14:36
Ja, ich bestelle hiermit: __ Stück Demenz __ Stück Aktiv & Fit durch gesunde Ernährung __ Stück Inkontinenz __ Stück Das Kreuz mit dem Kreuz zum Preis von je 5,90 Euro zuzüglich Versandkosten
Name
Straße
PLZ, Ort
Telefon
Jetzt bestellen: die nützlichen Hilfswerk-Broschüren • Demenz: Alle Warnsymptome, Möglichkeiten der Vorbeugung, der Behandlung und Betreuung von Personen, die an Demenz leiden. • Aktiv & Fit durch gesunde Ernährung: Mit praktischen Tipps zur Umsetzung im Alltag, wertvollen Erklärungen zur Steigerung des Wohlbefindens und der Abwehrkräfte sowie krankheitsvorbeugender und krebshemmender Ernährung – kurz, übersichtlich, verständlich für alle! • Inkontinenz: Die Broschüre enthält alle Informationen, sowie wertvolle Tipps zur Vorbeugung und eine Anleitung zur Selbsthilfe durch Beckenbodengymnastik. • Das Kreuz mit dem Kreuz: Muskelverspannungen, Wirbelverschiebungen, Bandscheibenschäden u. v. m. Praktische Tipps zur Vorbeugung, Akuttipps für den Notfall, Beschreibung der wesentlichen Therapien. Bitte in ein Kuvert stecken und einsenden an: Hilfswerk – Bundesgeschäftsstelle, Apollogasse 4/5, 1070 Wien Sie können die Broschüre(n) auch telefonisch unter 01/40442-0 oder per E-Mail unter office@hilfswerk.at bestellen. Wir senden Ihnen die Broschüre(n) gerne zu.
Eine Lehre bietet mehr Möglichkeiten, als viele denken! Sie schafft eine fundierte Berufsausbildung, ermöglicht Matura und Studium und garantiert die besten Berufschancen. Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut. lehreallesdrin.at
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 22
16.11.12 12:26
coverstory Kinder & jugend Pflege & betreuung gesundheit & leben hilfswerK
Volksbefragung Wehrpflicht Freiwilliges Sozialjahr? Am 20. Jänner sollen die Österreicherinnen und Österreicher bei einer Volksbefragung die Antworten auf die Fragen geben: Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres? Oder sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes? Hilfswerk: Herr Präsident Karas, im Jänner findet eine Volksbefragung zur Zukunft von Wehrpflicht und Zivildienst statt. Ist das Hilfswerk davon betroffen? Othmar Karas: Ja. Das Hilfswerk hat derzeit über 80 Zivildiener im Jahr, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt sind und bei Dienstleistungen wie „Essen auf Rädern“ oder bei Transporten helfen. Wären die Dienstleistungen des Hilfswerks bei einer Abschaffung des Zivildienstes gefährdet? Im Gegensatz zum Rettungs- und Krankentransport oder zu manchen Bereichen der Behindertenarbeit, die bei einer Abschaffung des Zivildienstes erhebliche Schwierigkeiten hätten, werden die meisten Leistungen in der Pflege- und Kinderbetreuung – nicht zuletzt aus berufsrechtlichen Gründen – von professionellen Angestellten erbracht. Um die wichtigsten Tätigkeitsbereiche des Hilfswerks
Hand in Hand 4/2012
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 23
muss man sich daher keine Sorgen machen. Allerdings müssten wir einige Aktivitäten einschränken, wenn es keine Alternative gibt.
Ist die schon in Sicht? Es gibt derzeit den Vorschlag eines bezahlten sozialen Jahres, der aus unserer Sicht aber mehr Fragen als Antworten aufwirft und im Hinblick auf bestehende Beschäftigungsverhältnisse und Freiwilligenarbeit sogar problematisch erscheint. Also zusammengefasst: momentan gibt es aus meiner Sicht noch keine brauchbare Alternative, und die Zeit bis zur Befragung ist vermutlich zu kurz, um eine solche seriös zu entwickeln. Hat das Hilfswerk eine Position zur Volksbefragung? Die Frage der Zukunft des Bundesheers können wir als Sozialorganisation nicht seriös beurteilen. Beim Zivildienst gilt: solange es keine vernünftige Alternative gibt, sind wir für die Beibehaltung des Status quo.
Othmar Karas ist seit 1998 Präsident von Hilfswerk Österreich, seit 1999 Mitglied des EU-Parlaments, seit 2012 auch dessen Vizepräsident.
Und Sie persönlich? Die Volksbefragung ist eine Flucht der Politik aus ihrer staatspolitischen Verantwortung. Es wäre mir lieber, man würde zuerst eine breite öffentliche Debatte über die Ziele, Aufgaben, Effizienz, Kosten und die Rolle des Bundesheers eines EU-Mitgliedsstaates führen - gegen wen verteidigen wir uns eigentlich in einer Gemeinschaft, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird? -, bevor oberflächlich über reformbedürftige Systeme abgestimmt wird. Hier wird das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt. Ich habe immer die Meinung vertreten, dass der Einzelne Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen sollte. Unter anderem deshalb bin ich auch seit Jahren politisch tätig. Daher habe ich persönlich für einen Solidardienst wie bei der Wehrpflicht oder beim Zivildienst Sympathie. Das heißt aber nicht, dass derzeit alles eitel Wonne wäre, Reformen sind so oder so nötig. <
23
16.11.12 12:26
mhc_ins 178x125_14 02 11 14.02.11 16:49 Seite 1 208x147_A_Hand_in_Hand.indd 1
31.10.12 12:55
Ein schmerzarmer Verbandwechsel ist immer ein Grund zur Freude
Schmerzen sind schlimm, unnötige Schmerzen sind noch schlimmer. Die Safetac® Technologie ist sanfter zur Wunde und zum Patienten als alle anderen herkömmlichen Kleber1. Epidermiszellen werden beim Verbandwechsel nicht abgerissen2. Der Verband verklebt nicht mit der Wunde3. Auch versiegelt die Safetac® Technologie die Wundränder und beugt Mazerationen vor.
AT002420903
Mit der Safetac® Technologie gibt es keinen Grund mehr, warum ein Verbandwechsel schmerzhaft sein müsste. Geben Sie Ihren Patienten einen Grund zur Freude. Reduzieren Sie mit der Safetac® Technologie die Schmerzen beim Verbandwechsel. Die patentierte Safetac® Technologie wird exklusiv auf Mepilex®, Mepitel® und anderen ausgesuchten Mölnlycke Health Care Verbänden verwendet.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.safetac.com
1. White R., Wounds UK 2008; Vol 4, No 1 2. Dykes PJ et al. Journal of Wound Care 2001: 10: 7-10 3. White R. Evidence for atraumatic soft silicone wound dressing use. Wounds UK 2005; 1 (3): 104-109. 3. White R. Evidence for atraumatic soft silicone wound dressing use. Wounds UK 2005; 1 (3): 104-109.
Der Firmenname Mölnlycke Health Care und das Safetac® Logo sowie die Produkte Mepilex®, Mepitel®, Mepitac® und Mepiform® sind eingetragene Warenzeichen von Mölnlycke Health Care. Mölnlycke Health Care GmbH, Wagenseilgasse 14, A-1120 Wien · Tel +43 (0)1 278 85 42-0 · Fax -199 · www.molnlycke.at
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 24
16.11.12 12:26
10.12 12:55
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
Dem Krieg entronnen Hilfswerk Austria International hilft Kriegsflüchtlingen aus Syrien, die im Libanon nur notdürftig untergekommen sind. Der bevorstehende kalte Winter bedroht vor allem die Kinder. Der Blick aus dem Fenster des palästinensischen Flüchtlingslagers Shatila bei Beirut.
„Hier leben Menschen, die Opfer von brutalen Angriffen sind. Viele Kinder haben ihre Eltern, Brüder, Schwestern und andere Kinder sterben sehen“, berichtet Heidi Burkhart, Geschäftsführerin von Hilfswerk Austria International. Sie besuchte syrische Flüchtlinge im Libanon, deren Schicksale sehr betroffen machen. „Die Geschichten, die die Menschen erzählen, unterscheiden sich kaum. Alle sind vom Krieg in Syrien schwer traumatisiert und brauchen unsere Hilfe“, sagt Burkhart.
Not im Libanon Anders als in der Türkei, Jordanien oder dem irakischen Kurdistan gibt es im Libanon keine Flüchtlingslager für Syrer. Syrische Flüchtlinge im Libanon müssen sich Wohnungen oder Häuser mieten, die mit der steigenden Nachfrage immer teurer werden. „Die 15-köpfige Familie, die wir besuchten, hatte Glück und im palästinensischen Flüchtlingslager Shatila bei Beirut Unterkunft gefunden“, sagt Burkhart.
Die Großmutter Amina erzählte ihr, wie sie unter Lebensgefahr in den Libanon geflüchtet sind. Für die rund 25 Kilometer zwischen Homs und der libanesischen Grenze benötigten sie drei Tage. Syrische Aktivisten haben sie und ihre Familie an den Straßensperren vorbeigeschmuggelt. Zwei ihrer Söhne, Mohamed und Ibrahim, sind mit ihr geflohen. Ihr dritter Sohn Hamza ist in Syrien zurückgeblieben und versuchte nachzukommen. Er ist nie angekommen. Ob er die Flucht überlebt hat, ist ungewiss. Es gibt seit Wochen keinen Kontakt mehr.
Hilfe wird dringend benötigt Aminas Enkelkind, der kleine Fahd, leidet unter einer Herzkrankheit und muss jeden zweiten Tag zum Arzt. Die Behandlungen sind sehr teuer und belasten die Familie enorm. Dazu kommt die Miete von 400 Dollar für ihre schäbige Behausung, und die Ersparnisse gehen langsam zu Ende. Mohamed und Ibrahim finden hier keine Arbeit, die Familie ist daher auf die Großzügigkeit ihrer Bekannten in Shatila angewiesen. Das wenige Essen reicht nicht, und sie wissen nicht, wie sie die nächsten Monate überleben sollen. Und der Winter hat erst begonnen, die Nächte sind bereits empfindlich kühl. Und es
warten in den nächsten Monaten Frost und starker Regen. Offiziell leben im Libanon ca.100.000 syrische Flüchtlinge, die Dunkelziffer dürfte jedoch viel höher sein. Je länger der Krieg dauert, desto größer werden die Anforderungen. Die Menschen benötigen Brennmaterial, Decken und warme Kleidung für den Winter, Schulmaterial, Nahrungsmittel und Hygieneartikel. <
Ihre Spende hilft. Hilfswerk Austria International unterstützt die syrischen Flüchtlinge im Libanon. Helfen Sie uns dabei, die begonnene Hilfe rasch auszubauen, um möglichst vielen Familien wieder Hoffnung auf einen Neuanfang geben zu können. Vor allem die Kinder sollen die schreckliche Zeit vergessen und wieder lachen können. PSK 90.001.002, BLZ 60.000 „Syriens Flüchtlinge“ Spenden an Hilfswerk Austria International sind steuerlich absetzbar.
Fahd braucht Wärme und Zuwendung. Hand in Hand 4/2012
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 25
25
16.11.12 12:26
coverstory Kinder & jugend Pflege & betreuung gesundheit & leben hilfswerK
FIDI erobert die Herzen
Hilfswerk-Jahresinitiative 2012. Etwa 40.000 Personen hat das Hilfswerk bei 49 Stationen der Family Tour 2012 erreicht, mit Information, Beratung und Unterhaltung für Jung und Alt. Etwa ebenso viele Informations- und Servicepakete wurden an interessierte Menschen verteilt. Aber FIDI stiehlt allen die Show … FIDI, aus Plüsch und menschengroß, heißt der neue Star des Hilfswerks. Wo immer das Maskottchen auftaucht, wollen alle FIDI umarmen und natürlich dabei fotografiert werden. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können FIDIs Charme nicht widerstehen. Anlässlich der Hilfswerk-Jahresinitiative 2012 gibt es aber auch andere Attraktionen: Zum Beispiel die kostenlosen Informations- und Servicepakete des Hilfswerks für Jung und Alt, die reißenden Absatz finden. Etwa 40.000 Gratisbroschüren wurden bereits verteilt, vom Erziehungskompass bis zu den nützlichen Unterstützungs- und Vorsorgetipps (siehe auch Seite 29). 26
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 26
10. Hilfswerk Family Tour Sehr gut besucht wurde die Family Tour, die das Hilfswerk bereits zum 10. Mal veranstaltete. Bei den insgesamt 49 Stopps erreichte das Hilfswerk dieses Jahr etwa 40.000 Personen, davon informierten sich etwa 11.500 Personen über die Angebote des Hilfswerks und den Fachschwerpunkt „Leben. Lernen. Wachsen.“ sowie „Älterwerden in Bewegung“. 2.300 mal wurde der Gesundheits-Check genutzt (Messen von Blutdruck, Body-Mass-Index, Blutzucker …), 2.200 Kinder wurden von Kinderbetreuerinnen des Hilfswerks geschminkt oder spielten beim Basteln mit. 1.500 Personen machten
den Gleichgewichtstest der Sportunion oder spielten beim MyPhoneTischfußball mit, ließen sich vom Leiner-Massagesessel verwöhnen oder nutzten den kostenlosen Hörtest von Neuroth.
Die Schirmherrin Ingrid Turkovic-Wendl war auch 2012 die Schirmherrin der Hilfswerk-Initiative. Die ehemalige Europameisterin im Eiskunstlauf, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Moderatorin – etwa des beliebten Seniorenclubs im ORF – besuchte zahlreiche FamilyTour-Stopps und begeisterte mit ihrer Ausstrahlung und ihrer charmanten Moderation das Publikum. Hand in Hand 4/2012
16.11.12 12:26
Partner Die Partner der Hilfswerk-Jahresinitiative „Kinder fördern. Eltern helfen.“ sind s Versicherung, s Bausparkasse, Erste Bank und Sparkassen. Außerdem wird die Hilfswerk-Jahresinitiative unterstützt von Neuroth, MyPhone und Apomedica. Die Partner des HilfswerkFachschwerpunktes rund um Kinder, Eltern und Erziehung „Leben. Lernen. Wachsen.“ sind Wiener Städtische sowie kika und Leiner.
Hand in Hand 4/2012
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 27
27
16.11.12 12:26
Gittis Müesli & Müesliriegel
Qualitätsprodukte aus Österreich
macht Appetit aufs Leben www.gittis.at
BETREUTE SEnIOREnWOHnUnGEn
RETZ RÖSCHITZ
Betreutes Wohnen bedeutet im Alter gut versorgt und nicht allein zu sein und dennoch selbstständig und selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu leben.
WInZERgenossenschaft
r e l t r e i v Ur Grüner Veltliner
Erzeugerabfüllung Winzergenossenschaft retz - röschitz A-3743 röschitz, Helenental 1 tel.: 02984/2716 www.winzergenossenschaft.at
niederösterreich • 0,25 l Österreichischer Qualitätswein • trocken
enthält: Sulfite
Erzeugerabfüllung
In den Gemeinden: Bad Gleichenberg, Bad Waltersdorf,
Winzergenossenschaft retz - röschitz Burgau, Deutsch-Goritz, Fürstenfeld, Graz-Waltendorf, HartA-3743 röschitz, Helenental 1 berg, Hatzendorf, Kirchberg, Mühldorf, Ottendorf, Weißkirchen. tel.: 02984/2716 www.winzergenossenschaft.at Wir informieren Sie gerne!
9 006250 000501
Telefon: 0316/813181 - 4017 www.hilfswerk.at
UrlaUbsfeeling aUf Donauwellen
Linienschifffahrten Themenschifffahrten
28
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 28
Ausflugsschifffahrten Internationale Schifffahrten
wien wachau
Bratislava Budapest
www.dd
sg-blue -dan +43 1 5ube.at 88 80
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 14:36
COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK
Die Service-Broschüren für Jung und Alt Das Hilfswerk hat für Jung und Alt nützliche Broschüren erstellt, die Sie gratis beziehen können. Bestellen Sie kostenlos das Kinder-Service-Paket mit dem neuen Erziehungskompass oder das Senioren-Service-Paket mit vielen wertvollen Vorsorgetipps. Rufen Sie uns an: 0800 800 820 oder senden Sie uns eine E-Mail an office@hilfswerk.at
Der Hilfswerk Erziehungskompass Eine kleine Orientier ungshilfe für die span Lebensreise mit Ihremnende Kind.
106974_Broschuere_2
012_Erziehung_117.in
dd 1 28.03.12 14:39
ervice-Paket: Das Kinder-S betreuung, Infos zu Kinder ohnen und Erziehung, W orge finanzielle Vors
rund um rs or ge un g un d Vo uu ng , Er zi eh
ormation Tipps und Inf
K in de rb et re
Tipps und Information rund um
Älterwerden und Vorsorge, Gesundheit und Pflege
107012_Broschuere2012_PFLEGE_105.indd 1
B e n. r wohn e r d e ni g in n. s i c h e Bewege Ä lt e rnw ht c i r n. e Ähr
Hand in Hand 4/2012
107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 29
27.03.12 17:21
dd 1
Broschuere_2
_103.in 012_KINDER
27.03.12 16:42
g. ewegun
er gesund
Das Senioren-Service-Paket: Infos zu Pflege, Vorsorge, Finanzen sowie zu Älterwerden in Bewegung, Osteoporose, Rheuma und Thrombose
RHEUMA. ERKENNEN. THROMBOSE. ER VERSTEHEN. HANDELN. KENNEN. VERSTEHEN. HA NDELN. Ratgeber mit Informationen, Ein praktischer Ratg eber mit Infor mationen , Tipps und Service.
Ein praktischer Tipps und Service.
29
16.11.12 12:28
coverstory Kinder & jugend Pflege & betreuung gesundheit & leben hilfswerK
Hilfswerk – für ein selbstständiges Leben Adressen • Landesgeschäftsstelle 0316/81 31 81-0
• Notruftelefon 0316/81 31 81
• 24-Stunden-Betreuung
• Simultania Liechtenstein Fachliche Leitung 0664/807 85 27 02 Organisatorische Leitung 0664/807 85 27 01 Büro 03572/427 06-3 Wohnbetreuung 0664/807 85 27 06 Wohnhausleitung 0664/807 85 27 05
0664/807 85 88 33
• Psychosoziale Dienste/Jugendarbeit
• Mobile Dienste Admont Aflenzer Becken Andritz-Graz Edelschrott Eibiswald Feldbach Fürstenfeld Hart-Graz Groß St. Florian Hitzendorf Kainach Kainbach-Graz Langenwang Leibnitz Nord Leibnitz Süd Leoben Liesingtal Markt Hartmannsdorf Neumarkt Radkersburg St. Lorenzen St. Stefan Unteres Kainachtal
03613/35 96 03863/20 48 0316/69 84 05 03145/657 03466/426 16 03152/396 97-37 03382/552 68 0316/81 71 41 03464/88 37 03137/619 34 03148/230 0316/30 39 72 03854/30 07 03134/25 46 03455/69 69 03842/449 02 03845/200 91 03114/31 66 03584/36 06 03472/404 61 03515/48 87 03116/811 66 03143/204 22
• Mobiles Palliativteam Fürstenfeld Mürzzuschlag/Bruck
03382/50 62 46-1 03852/20 80-0
Fachbereichsleitung 03152/58 87-0 Ärztliche Leitung 03152/58 87-0 Sozialpsychiatrische Wohnbetreuung Feldbach 03152/249 36 Sozialpsychiatrische Wohnbetreuung Fürstenfeld 03382/557 91 Sozialpsychiatrische Wohnbetreuung Lieboch 0316/81 31 81-4290 Jugendkrisenintervention DIE BURG 03382/556 23 Beratungsstelle Feldbach 03152/58 87-0 Beratungsstelle Lieboch 0316/81 31 81-4290 PSD-Tagesstätte Feldbach 03152/58 87-20 PSD-Tagesstätte Pirching 0316/81 31 81-4180 Streetwork Fürstenfeld 03382/529 11 Streetwork Feldbach 03152/674 64 Streetwork Hartberg 03332/661 93 Jugendzentrum Fürstenfeld 0664/807 85 41 12 Jugendzentrum Hartberg 0664/807 85 40 06 Beratungsstelle Fürstenfeld 03382/518 50 Beratungsstelle Bad Radkersburg 03476/38 68 Beratungsstelle Graz-Umgebung Süd 03135/474 74 Beratungsstelle Mureck 03472/404 85 Vollzeitbetreutes Wohnen Feldbach 0664/807 85 42 45
• Kinderbetreuung in der Steiermark Fachbereichsleitung Tagesmütter Lernbetreuung Kindergarten, Kinderkrippe, Kinderhaus Krippe Stainz Krippe Wies Krippe Judenburg Kinderhaus Empersdorf
0316/81 31 81-4021 0664/807 85 12 50 0664/807 85 12 49 0664/807 85 48 01 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807
85 85 85 85
12 57 57 57
51 04 03 02
0664/807 85 57 01
• MoKidi – Mobiler Kinderkrankenpflegedienst Graz/Südsteiermark
0316/81 31 81-4610
• Betreute Seniorenwohnungen Bad Gleichenberg Bad Waltersdorf Burgau Deutsch-Goritz Fürstenfeld Graz-Waltendorf Hartberg Hatzendorf Kirchberg Mühldorf Ottendorf Weißkirchen
0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807 0664/807
85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85
30 30 30 30 30 83 30 30 24 24 30 30
03 01 02 03 04 27 07 04 01 20 10 09
MEnSCHEn PF LEGEn. CHAnCEn SCHAFFEn. Aktuelle Jobangebote auf www.hilfswerk-steiermark.at
30
107265_HiH_4_2012_STK_101.indd 30
Hand in Hand 4/2012
16.11.12 14:36
Basenfastenwoche
l. Vollim 4-Sterne-Hotel ink (Lebern pie e Thera Ernährung, wohltuend , 2 kurpension mit basischer hr) me vieles bad, Wassertreten und wickel, Massagesprudel -M hung, BIA essung, räche, 1 Blutuntersuc ärztliche Beratungsgesp gigen Sauna- und freie Nutzung der großzü Ernährungsberatung, ecken, u.v.m. eiztem Außenschwimmb Badelandschaft mit beh
nau Kurzentrum Bad Schö „Zur Quelle“ 1 Telefon 02646 90500-250
p. P. im DZ ab
Gesundheitswoch
e
im 4-Sterne-H sion, 2 kurärz tliche Beratun otel mit Vollp engsgespräche m tuende Thera it Arztbrief, 14 pien, freie Nut wohlzung der groß Badelandschaf zügigen Saun t mit beheizte a- und m Außenschw immbecken, u. Kurzentrum v.m.
Bad Vöslau Telefon 02252 90
600
€ 599,
p. P. im DZ ab
€ 585,
gültig im Jahr
2013
gültig im Jahr 2013
Heilmoorwoche
im 4-Sterne-Hotel mit VP, 2 kurärztliche Beratungsgespräc he mit Arztbrief, 5 Mo orb äde r oder Moorbreipackungen, 5 Heilm assagen, teil oder 5 He ilgymnastik einzeln, freie Nutzung der großzü gigen Sauna- und Badel andschaft mit beheiztem Außenschwim mbecken, u.v.m.
Seniorenrabatt ab 60 Jahren minus € 15,– pro Woche Verlängerungswoche minus € 25,– pro Woche
Kurzentrum Bad Traunstein Telefon 02878 25050 Kostenlos
p. P. im DZ ab
€ 585,
gültig im Jahr 2013
er Bustransfer jeden Sonnta g von Wien Wbf, St. Pöl Krems Bhf, Linz Hbf und ten Hbf, Wels Busbahnhof. Hin - und Rückfahr t - gültig ab einem einwöchigen Aufenthalt.
www.kurzentrum.com 107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 31 KuZ-Inserat-121110-Hilfswerk_neu.indd 1
16.11.12 12:29 30.10.2012 11:49:24
www.bmf.gv.at
Für jede Spende gibt’s zwei Lächeln. Erst beim Empfänger, dann beim Spender. Ein Service des Finanzministeriums.
Ihre Spende macht zweimal glücklich! Den Empfänger durch die dringend benötigte Hilfe – und Sie als Spenderin oder Spender mit dem schönen Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. Ihr gutes Gefühl wollen wir noch verstärken: durch die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spende bei der Arbeitnehmer/innenveranlagung für 2012! So zaubern Sie mit jeder Spende ein Lächeln in zwei Gesichter. Alle spendenbegünstigten Organisationen finden Sie unter www.bmf.gv.at/spendenservice
AT I O
N
D
n e d pen en
F
tz
S
AN
A
U
abse
H
IN
S
O
RM
ERSTER
Alle spendenbegünstigten Organisationen und weitere Informationen finden Sie unter www.bmf.gv.at/spendenservice sowie unter www.facebook.com/finanzministerium RZ_BMF_Inserat_Spende_HandInHand_208x295.indd 1 107262_HiH_4_2012_OE_101.indd 32
14.11.12 18:57 16.11.12 12:29