1 minute read
Liebe Leserin, lieber Leser
Die HfH und ihre Vorgängerinstitution, das Heilpädagogische Seminar (HPS), feiern dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. 100 Jahre Innovationen in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen. Pädagogische Fachpersonen erhalten an der HfH die notwendigen Kompetenzen, damit alle Kinder unabhängig von Beeinträchtigung, Behinderung oder Benachteiligung lernen können. Ziel ist die höchstmögliche Autonomie und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
In dieser Ausgabe werden Themen aufgenommen, die die HfH und die Praxis aktuell beschäftigen. Die Längsschnittstudie ZEPPELIN feiert nächstes Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum mit einer Tagung. Erfahren Sie, wie Kinder aus Familien mit psychosozialen Risikokonstellationen erfolgsversprechend gefördert werden können. Die Zukunft ist digital – dies zeigt sich deutlich in der Unterstützten Kommunikation (UK). Und auch das neu eröffnete Sign Language und Access Technologies Lab ALL4all will Kompetenzen im digitalen Bereich fördern und stärken. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, das Lab ALL4all zu erkunden! In der Reportage begleiten Sie schliesslich eine HfH-Studentin mit Sehbeeinträchtigung in ihrem Berufs- und Hochschulalltag. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre zum Abschluss dieses erinnerungswürdigen Jubiläumsjahres «100 Jahre HfH – 100 Jahre Bildung für Alle».
Autorin: DOROTHEA CHRIST, PROF. DR., Chefin Volksschulamt des Kantons Zürich.