UMGANG MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN auf Sekundarstufe II
4. LITERATUR Bayerisches Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, ISB (2016). Leitfaden für inklusiven Unterricht an berufichen Schulen. Ergebnis zum Schulversuch «inklusive berufiche Bildung in Bayern« der Stiftung Bildungspakt Bayern. München: Stiftung Bildungspakt Bayern Bless, G. (2017) – Integrationsforschung: Entwurf einer Wissenskarte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68, 216 – 227. Boban, I. & Hinz, A. (2017). Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Bobingen: Klett Verlag. Bundesamt für Statistik (2018). Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017: Übersicht. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. Cloerkes, G. (2001) – Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. 2., neue bearb. und erw. Auf. Heidelberg: Winter (Edition S). Fabian, C., Müller, C., & Guhl, J. (2010). Früherkennung und Frühintervention in Schulen. Lessons learned. Bern: RADIX. Henrich, C., Lienhard, P. & Schriber, S. (2012). Wegleitung Nachteilsausgleich in Schule und Berufsbildung. http://www.peterlienhard.ch/download/120506_ nachteilsausgleich_wegleitung.pdf (abgerufen am 17.7.2020). Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E. & KiGGS Study Group (2014). Psychische Aufälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland - Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheit Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59(7), 807 – 819. Kress. K. (2012). Binnendiferenzierung in der Sekundarstufe – Das Praxisbuch. Auer Verlag. Lanners, R. (2020) – Neue Einblicke in die Schweizer Sonderpädagogik. Analyse der jüngsten BFS-Statistik der Sonderpädagogik. Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik, 26 (7 – 8), 51 – 59. Leisen, J. (2020). Handbuch Lesen–Sachtexte sprachsensibel bearbeiten, verstehendes Lesen vermitteln. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen Mauz, E., Schmitz, R., & Poethko-Müller, C. (2017). Kinder und Jugendliche mit besonderem Versorgungsbedarf im Follow-up: Ergebnisse der KiGGS-Studie 2003–2012. Journal of Health Monitoring, 2(4), 45 – 65.
50