Sommer 2016
MAGAZIN gefragte Persönlichkeiten – Hochschule Augsburg
STUDIUM 4.0
Fachkräftenachwuchs zukunftsfähig und bedarfsorientiert ausbilden
» Wir wollen dabei sein, wenn große Dinge entstehen.« Nina Munk, Sebastian Zukowski
IMMOBILIEN IN GANZ EUROPA SUCHEN IHR TALENT!
ENTWICKELN SIE IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT MIT UNS. Bereits seit über 30 Jahren ist PATRIZIA mit inzwischen mehr als 800 Mitarbeitern in mehr als zehn Ländern als Investor und Dienstleister auf dem Immobilienmarkt tätig. Das Spektrum der PATRIZIA umfasst dabei den Ankauf, das Management, die Wertsteigerung und den Verkauf von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Als anerkannter Geschäftspartner agiert das Unternehmen gleichermaßen für große institutionelle Investoren wie auch für Privatanleger national und international und deckt die gesamte Wertschöpfungskette rund um die Immobilie ab. Derzeit betreut das Unternehmen ein Immobilienvermögen von rund 17 Mrd. Euro, größtenteils als Co-Investor und Portfoliomanager für Versicherungen, Altersvorsorgeeinrichtungen, Staatsfonds und Sparkassen. Für unsere Standorte in Deutschland und Europa suchen wir ganzjährig engagierte Menschen, die gemeinsam mit uns den Erfolgskurs der PATRIZIA fortsetzen wollen. Bereichern Sie uns mit Ihren Ideen, Ihren Fragen und Ihrem Engagement. Starten Sie Ihre Karriere bei PATRIZIA!
WIR BIETEN
INTERESSIERT?
Studenten und Berufseinsteigern
Wir freuen uns auf Sie. Aktuelle Stellenangebote finden Sie im PATRIZIA Online-Stellenportal unter www.patrizia.ag/karriere oder Sie senden uns Ihre Initiativbewerbung.
Direkteinstieg Praktikumsplätze Werkstudentenstellen Management-Trainee-Programm Unterstützung bei Bachelor- und Masterarbeiten Wir leben Team. Wir schaffen Perspektiven. Wir geben Stabilität.
PATRIZIA Immobilien AG I Personalabteilung I PATRIZIA Bürohaus Fuggerstraße 26 I 86150 Augsburg | T +49 821 50910-343 I www.patrizia.ag
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
Foto: Jan Scheuzow
In den vergangenen Monaten hat sich wieder viel bewegt an der Hochschule Augsburg. Unsere Studierenden haben in zahlreichen Projekten ihre Kreativi tät und ihr Können unter Beweis ge stellt. Dieses lebendige Campusleben möchten wir Ihnen mit unserem neuen gP Magazin erstmals in einem neuen Gewand präsentieren. Es löst den Jah resbericht ab, den Sie vielleicht bisher von der Hochschule erhalten haben. Wir hoffen, dass Sie mit diesem neuen Erscheinungsbild und dem neuen inhaltlichen Konzept noch mehr Lust darauf haben, sich über Studium und Lehre an der Hochschule Augsburg zu informieren.
Präsident Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk
Studium 4.0 – so lautet das Schlagwort, das für uns in den vergangenen Semes tern im Mittelpunkt unserer Bemühun gen stand, wenn es darum ging, unsere Qualität in der Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir haben uns mit dieser Bezeichnung bewusst dafür ent schieden, das Studium an der Hoch schule Augsburg auf die Veränderungen auszurichten, die der Arbeitsmarkt im Zuge von Industrie 4.0 erlebt. Die zu nehmende Digitalisierung aller Lebensund Arbeitsbereiche spiegelt sich bei uns auch in der Ausgestaltung des Lehrbetriebs wider. Um Ihnen davon einen Eindruck zu verschaffen, möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen, was Studium 4.0 für uns bedeutet. Digi talisierung, Vernetzung, Individualisierung und Internationalisierung sind Rahmen vorgaben, die für unsere Studierenden optimale Studienbedingungen schaffen. Sei es bei den neu konzipierten E-Lear ning-Angeboten wie im Projekt Digital
gP MAGAZIN 2016
und Regional, dem Ausbau der dualen Studienangebote oder bei der Erweite rung unserer internationalen Beziehun gen – jede Studentin und jeder Student profitiert auf ganz individuelle Art und Weise von den gewachsenen Möglich keiten. Sie sehen schon, die Zeiten ändern sich und wir sind als Bildungsinstitution mit Recht gefordert, Entwicklungen mit zugehen und auch mitzugestalten. Dies durfte ich nun seit mehr als 12 Jahren in meiner Funktion als Präsident der Hochschule Augsburg tun. Wie Sie vielleicht wissen, übergebe ich den Stab zum 1. Oktober 2016 an Prof. Dr. Gordon Rohrmair. Ich gehe natürlich mit einem lachenden Auge in Vorfreude auf meinen Ruhestand, aber auch mit einem weinenden Auge – denn eines werde ich gewiss vermissen: den Dialog mit den Studierenden, die ich auf ihrem Weg ins Berufsleben immer ganz beson ders gern begleitet habe. Auf Wiedersehen Ihr
Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk Präsident der Hochschule Augsburg
3
gP Menschen
Gesellschaftliches Engagement
Alexander Grimm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
Helfer im Hörsaal: Kooperation mit Feuerwehren und Hilfsorganisationen . . 62
News Kurzmeldungen aus der Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Migration und Integration: Geschichten aus dem Grandhotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kurzmeldungen zu Forschungsprojekten . . . . . . . . . . . . . 12
Brückenqualifizierung für den Berufseinstieg . . . . . . . . . . 66
Campusleben
Angebote der Hochschule für Geflüchtete . . . . . . . . . . . . 68
Unter Strom: Formula Student Electric . . . . . . . . . . . . . . 18
Awards und Auszeichnungen
Hallo, Chef! Firmenkontaktmesse Pyramid . . . . . . . . . . . 24
Wege zum Erfolg: Studierende gewinnen Wettbewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Studium 4.0
Campus und Karriere
Die Zukunft der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Digitalisierung Auf dem Tablet serviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Tag der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
gP Alumni Netzwerk: Absolvent Josef Geh im Porträt . . . 76 Ein Magazin für die Ex: Design für Designer . . . . . . . . . . 80 Revolution mit Wüstensand: Dennis Behnisch als Existenzgründer . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Digital und Regional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 YEAH – Kultur- und Kreativpiloten Deutschland . . . . . . 84 E-Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Gründerberatung: Studium und dann? . . . . . . . . . . . . . . . 86
Vernetzung Auto trifft Bachelor: Duales Studium . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Digitaler Gründergeist in Schwaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Praktisch veranlagt: neue Verbundstudiengänge . . . . . . . . 38
Campusleben
Wer bremst, gewinnt: Industriekooperation . . . . . . . . . . . 40
Juniorcampus: fließende Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Neue Vertiefungsrichtung im Weiterbildungsangebot: Umwelt- und Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Hochschulchor: Freude am Singen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Individualisierung Zurück in den Hörsaal: berufsbegleitend ins Masterstudium starten . . . . . . . . . . . 42
Fakultät für Architektur und Bauwesen: Neugestaltung der St. Anna Höfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Fakultät für Gestaltung: Design ohne Grenzen – Werkwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Offene Türen: Lernraum für MINT-Fächer . . . . . . . . . . . 44 Mit Menschen: Zertifikat Soziale Kompetenzen . . . . . . . . 46
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Technik von morgen – Labore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ausgezeichnete Projekte in der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Lernlounge – Kleinversuchsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Internationalisierung Neues Zertifikat Interkulturelle Kompetenz . . . . . . . . . . . 52
Projekt mit Tiefgang – Unterwasserfahrzeug . . . . . . . . . 105 Weiterbildung: Know-how in Sachen Highspeed . . . . . . 106
Dem Brain Drain begegnen: DAAD-Projekt für IT-Nachwuchs in Ostafrika . . . . . . . . 54
Personalia
Kooperation mit dem MIIT Moskau . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . 108
Sommerschule in Odessa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Neue Professorinnen und Professoren . . . . . . . . . . . . . . 110
Kurzmeldungen zur Internationalisierung . . . . . . . . . . . . 60
Verabschiedungen in den Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Nachrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4
18
Konstruktionswettbewerb: in Teamwork zur Formula Student
76
Karriere: Alumni geben Einblick in ihre Arbeit
62
Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen
52
Internationalisierung: Incoming und Outgoing
54
Kenia meets Augsburg: IT-Nachwuchs fĂźr Ostafrika
gP MAGAZIN 2016
5
WIR DENKEN AN MORGEN. SEIT MEHR ALS 110 JAHREN.
www.lew.de
Foto: LEW/ Breba2.de
GP MENSCHEN | ALEXANDER GRIMM
OLYMPIASIEGER IM STUDIUM „Es hat nicht sollen sein. Nach den vier entscheidenden Wettkämpfen in Augsburg und Markkleeberg habe ich leider die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio verpasst. Ich habe in jedem Rennen mein Bestes gegeben und bis zum letzten Tag gekämpft.“ Mit diesen Worten wandte sich Alexander Grimm, Student im Masterstudiengang Lightweight Construction and Composite Technology, an seine Fans, nachdem der Traum von Rio geplatzt war. Aber ganz nach dem Motto „A winner is a dreamer who never gives up“ schaut Grimm zuversichtlich in die Zukunft. Er bedankt sich bei allen, die ihn in der Vorbereitung und während der Rennen unterstützt und an ihn geglaubt haben. Verdientermaßen: Denn gleich am 8. Mai 2016 fuhr
Grimm den ersten Platz beim European Boater-Cross Cup auf dem Augsburger Eiskanal ein – und das zum zweiten Mal in Folge. „Sport und Studium unter einen Hut zu bekommen ist nicht immer einfach. Es kann schon einmal vorkommen, dass sich eine Prüfung und ein Weltcup-Rennen überschneiden oder ein Laborversuch genau dann stattfindet, wenn ich im Trainingslager bin. Doch meine Professoren ermöglichen mir in einem solchen Fall einen Nachholtermin und bauen nicht noch zusätzlichen Druck auf, den habe ich im sportlichen Alltag schon genug: Oft bin ich zweimal am Tag auf dem Wasser, zwischendurch im Kraftraum. Besonders freue ich mich über die Unterstützung von Prof. Michael Schmid. Er ist mir mit der
gP MAGAZIN 2016
Abgabe meiner Masterarbeit sehr entgegengekommen. Jetzt bekomme ich ein neues Thema für meine Abschlussarbeit – ich bin schon sehr gespannt und freue mich nach der sportlichen auch wieder auf die wissenschaftliche Herausforderung.“ Grimm war 2008 Olympiasieger in Peking und 2015 Vizeeuropameister im Kanuslalom.
Hochschule Augsburg Partnerhochschule des Spitzensports www.adh.de Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Anton Zacherl, anton.zacherl@hs-augsburg.de
7
NEWS | HOCHSCHULE
Neues Präsidium der Hochschule Augsburg gewählt Die Hochschule Augsburg wird ab Oktober 2016 von einem neuen Präsidenten geleitet. Der Hochschulrat wählte Ende letzten Jahres Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair zum Nachfolger von Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk. Schurk, Experte für Automobilelektronik, wird nach zwölfjähriger Amtszeit als Präsident mit Ende des Sommersemesters 2016 in den Ruhestand gehen. Rohrmair ist seit 2010 amtierender Vizepräsident für angewandte Forschung und Wissenstransfer. Der Kandidat erhielt bei der Wahl ein einstimmiges Votum. Mit 20 von insgesamt 20 möglichen Stimmen erreichte er die absolute Mehrheit. Die kommende Amtszeit beträgt fünf Jahre bis September 2021. Rohrmair sagte direkt im Anschluss an die Wahl: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich darauf, die Hochschule Augsburg ab Herbst kommenden Jahres auf ihrem bisher schon erfolgreichen Weg noch weiter voran zubringen.“ Als Vizepräsidenten stehen Rohrmair ab Oktober Dr. Elisabeth Krön, Professorin für Projektmanagement und Bauöko nomie, und Dr. Manfred Uhl, Professor für Internationales Marketing und Kommunikation, zur Seite. Der Hochschulrat hat Uhl und Krön in der Sitzung am
Das künftige Präsidium mit Hochschulratsvorsitzendem (v. l.): Prof. Dr. Manfred Uhl, Prof. Dr. Gordon Rohrmair, Tatjana Dörfler, Kanzlerin der Hochschule Augsburg, Prof. Dr. Elisabeth Krön und Roland Kreitmeier, Vorsitzender des Hochschulrats.
13. Juni 2016 in das Amt gewählt. Uhl übernimmt das Amt des Vizepräsidenten für Studium und Kommunikation, Krön wird Vizepräsidentin für Forschung und Wissenstransfer. Die Amtszeiten betragen zweieinhalb Jahre. Zu Uhls Aufgabenfeldern gehören beispielsweise
die Weiterentwicklung des Studienangebots und der Einsatz digitaler Lehrformen. Krön möchte den Ausbau der angewandten Forschung sowie die Weiterentwicklung des Graduiertenkollegs und die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Hochschule ausbauen.
Ein Netzwerk für die Familie Die Vereinbarung von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben wird an der Hochschule Augsburg groß geschrieben. Mit der Unterzeichnung der Charta „Familie in der Hochschule“ im vergangenen Jahr durch Präsident Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk ist die Hochschule Augsburg dem gleich namigen Hochschulverbund beigetreten. Die Charta, die im Januar 2014 veröffent licht wurde, dient als Netzwerk, in dem die angegliederten Hochschulen zusammen mit anderen kooperierenden Institu tionen und Unternehmen aktiv an der Umsetzung der gesteckten Ziele im Sinne von Best Practices tätig sind.
Neben dem Ausbau der Serviceleistun gen im Bereich Hochschulservice für Familie hat die Hochschule Augsburg dabei auch flexiblere Arbeits- und Studienbedingungen im Blick. Weitere Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen sowie noch mehr Angebote in der Beratung und Unterstützung im Pflegefall.
Prof. Hans-Eberhard Schurk bei der Unterzeichnung der Charta.
8
gP MAGAZIN 2016
Hochschulservice für Familie www.hs-augsburg.de/hochschule/ hochschulservice_familie Familie in der Hochschule www.familie-in-der-hochschule.de
NEWS | HOCHSCHULE
Neuer Vorstand im Förderverein
Auszeichnung für helfende Hände
Foto: Bundesministerium des Innern
Die Hochschule Augsburg ist seit dem Sommer 2015 Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen. Diese Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen erhielt aus Händen von Bundesinnen minister Thomas de Maizière im Dezember vergangenen Jahres den mit 6.000 Euro dotierten zweiten Platz beim nationalen Förderpreis „Helfende Hand“ in der Kategorie „Innovative Konzepte“. Präsident Prof. Hans-Eberhard Schurk: „Mit der Kooperationsvereinbarung soll für studierende ehrenamtliche Leistungsträgerinnen und Leistungsträger ein Nachteilsausgleich geschaffen werden.“ Ziel sei, dass die Studierenden an der Hochschule Augsburg ihre akademische Ausbildung trotz der zusätzlichen zeitlichen Belastung aufgrund eines Ehrenamts erfolgreich absolvieren können. Die Studien- und Rahmenbedingungen sollen im öffentlichen Interesse so gestaltet werden, dass ehrenamtliches Engagement mit akademischer Ausbildung gut zu vereinbaren ist. Ehrenamtliche Leistungsträgerinnen und Leistungsträger dürften als Folge ihres Engagements nicht im Studium benachteiligt werden. » Lesen Sie mehr dazu auf Seite 62
Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Augsburg hilft!, des Stadtfeuerwehrverbands Augsburg und der Hochschule Augsburg nahmen den 2. Platz beim Förderpreis Helfende Hand von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière (li.) entgegen.
Der Verein zur Förderung der Hochschule Augsburg e. V. hat seinen Vorstand im Sommer 2015 neu gewählt. Der Verein verfolgt den gemeinnützigen Zweck, die Hochschule Augsburg bei der Ausbildung ihrer Studierenden sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit ideell und materiell zu unterstützen. Die Unter stützung beinhaltet auch Maßnahmen im Rahmen der Studierendenhilfe. Insbesondere werden die vom bayerischen Staat zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel durch Beiträge und Spenden zur Ausgestaltung der Lehre ergänzt. Mitglieder im neuen Vorstand sind: Ulrich Zuth, Architekturbüro Zuth + Zuth (Vorsitz), Gabriele Schlecht, LEW Bildungsinitiative (stellvertretende Vorsitzende), Michael Bernicker, Michael Bernicker Partners – Strategy Consultants (Kassenwart), Jürgen Zahnweh, MAN (Schriftführer) und Alexander Leupholz, Adam Keller Baugeschäft GmbH & Co KG, sowie Dr. Franz Pacher von Theinburg von SPAN Computing Kultur-Gut Schloss Frankleben gGmbH (beide Rechnungsprüfer).
Förderverein: www.hs-augsburg.de/ unternehmen/foerderverein
KLAR BRAUCHE ICH
ECHTE HERAUSFORDERUNGEN.
UND EIN RICHTIG GUTES TEAM.
Bei Rosenberger OSI habe ich optimale Bedingungen. Ich kann hier nicht nur maßgeblich an echten Innovationen mitwirken, sondern vor allem auch in offener und wohlwollender Weise mit Menschen zusammenarbeiten, die sich genauso wie ich für die Sache begeistern. Und weil Rosenberger OSI sich in den letzten 20 Jahren zu einem führenden Unternehmen im Bereich Fiber Optic Cabling entwickelt hat, habe ich hier beste Perspektiven. Das gilt übrigens auch für alle, die bei uns neu einsteigen. RAMONA SCHLEGEL-WIRRER Dipl.-Ing. Optoelektronik, Rosenberger OSI Entwicklungsabteilung
WERDEN SIE TEIL DES ROSENBERGER OSI TEAMS. ALS WERKSSTUDENT/IN, DIPLOMAND/IN ODER BERUFSEINSTEIGER/IN.
www.rosenberger-osi.de
Foto: Matthias Leo
Neue Gesichter in Hochschulrat und Senat
Der Hochschulrat setzt sich aus den gewählten Mitgliedern des Senats und zehn externen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zusammen.
Mit Beginn des Wintersemesters 2015/16 haben sich die beiden zentralen Gremien der Hochschule Augsburg – Hochschulrat und Senat – neu konstituiert. In der Sitzung am 13. Oktober 2015 wurde Roland Kreitmeier, Leiter der Siemens AG Niederlassung Augsburg, mit überzeugender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Bereits eine Woche davor, am 6. Oktober 2015, gratulierte die Hochschule Professor Jens Müller zum Senatsvorsitz. Insgesamt zählt der Hochschulrat der Hochschule Augsburg 21 Mitglieder, davon zehn externe Hochschulräte. Neu begrüßt im Gremium wurden die Stuttgarter Architektin Shirin
tern. Prof. Jens Müller von der Fakultät für Gestaltung ist neuer Senatsvorsitzender und, damit qua Amtes auch gleichzeitig stellvertretender Hochschulratsvorsitzender. Er folgte damit auf Professor Dr.-Ing. Elmar Wagner, der sich in den Ruhestand verabschiedete.
Frangoul-Brückner sowie die Augsburger Unternehmerin Sina Trinkwalder. Zusammen mit Sonja Grenzebach-Proeller (Grenzebach GmbH), Susanne Kasch (ev.-luth. Dekanat Augsburg), Cornelia Kollmer (Stadtsparkasse Augsburg), Jürgen Marks (Augsburger Allgemeine Zeitung), Paul Waning (ehem. Lechwerke AG), Heribert Weber (ehem. Präsident Hochschule Würzburg-Schweinfurt) sowie Klaus Weinmann (CANCOM SE) engagieren sie sich für die strategische Ausprägung der Hochschule. Die internen Hochschulräte rekrutieren sich üblicherweise aus den Mitgliedern des Senats sowie aus Studierendenvertre-
Hochschulrat: www.hs-augsburg.de/ hochschule/hochschulorgane/hochschulrat Senat: www.hs-augsburg.de/hochschule/ hochschulorgane/senat
ott az jahresbericht fachhochschule 11 11 4.qxp_ott az 177x86 jahresbericht fachhochschule 11 07 16.11.15 08:58 Seite 1
Der richtige Schritt…
…in Ihre Zukunft! Sie sind auf dem Sprung in Ihre berufliche Zukunft? Die partnerschaftliche, dynamische und nachhaltige Ausrichtung unserer Kanzlei passt ideal zu Ihrer Persönlichkeit? Kommen Sie in unser Team. Der erste Schritt bestimmt die Richtung.
Wirtschaftsprüfer • Steuerberater • Rechtsanwälte Certified Public Accountant USA • FB für internationales Steuerrecht Augsburg • München • Memmingen Jetzt Kontakt aufnehmen: Telefon 0821 50 30 10 info@ott-partner.de
www.ott-partner.eu
NEWS | FORSCHUNG
Sicher im Netz
WINTER 2015
Die Hochschule Augsburg ist Konsortialführer im Verbundprojekt „Risikolagebild der industriellen IT-Sicherheit in Deutschland (RiskViz)“. Das Ziel des Projekts: vernetzte Industrieanlagen sicherer machen. Das Projekt RiskViz wird im Rahmen des Förderprogramms „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“ mit insgesamt 4,4 Millionen Euro zu 80 Prozent vom Bundesminis terium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre – vom 1. April 2015 bis zum 30. März 2018. Die Hochschule konnte dabei 665.000 Euro Fördermittel einwerben. Weitere 250.000 Euro Fördermittel gehen an die TCW GmbH – das An-Institut der Hochschule in Nördlingen. Industrielle Kontrollsysteme (ICS) steuern wichtige Prozesse kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und werden oft zur Überwachung kostengünstig, jedoch ohne adäquaten Schutz ans Internet angeschlossen. Häufig wissen Angreifer mehr über die KRITISVerwundbarkeiten als die Betreiber selbst und sind so in der Lage, Anlagen über das Internet abzuschalten oder gar die komplette Steuerung zu übernehmen. Ziel von RiskViz ist es, Informationen zu Industrieanlagen mit einem deutschen Internetanschluss verfügbar, vergleichbar und beurteilbar zu machen, um geeignete Schutzmaßnahmen treffen zu können. Die Sammlung der Daten erfolgt teils durch Suchtechnologien, die im Rahmen des Projekts entwickelt und geprüft werden, oder durch die Integration bereits bestehender Datenquellen. So können zum Beispiel Kommunen angreifbare Systeme in ihrer Region finden und diese in Relation zu anderen Kommunen betrachten. Die Partner der Hochschule Augsburg im Verbundprojekt RiskViz sind die Freie Universität Berlin, das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS), die Firmen Koramis GmbH, Munich RE, die Gesellschaft für Netzwerk- und Unix-Administration mbH, die LEW Verteilnetz GmbH sowie die Technologie Centrum Westbayern GmbH, ein An-Institut der HSA.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair Fakultät für Informatik gordon.thomas.rohrmair@hs-augsburg.de
FORSCHUNG gefragte Persönlichkeiten – Magazin der Hochschule Augsburg
SCHWERPUNKT RESSOURCENEFFIZIENZ
Lösungen für Mittelstand und Global Player
Forschung made in Augsburg Das Magazin spiegelt das breite Spek trum an Forschungsthemen und das hohe Niveau wider, auf dem sich Professoren, Wissenschaftler, aber auch der Forschungsnachwuchs der Hochschule intensiv bewegen. Blättern Sie durch und lesen Sie über neue Verfahren, innovative Ideen, Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen: • Architektur & Design • Informatik & Interaktive Medien • Ingenieurwissenschaften • Wirtschaftswissenschaften Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Augsburg stellt in einem eigenen Teil seine Master- und Promo tionsarbeiten vor.
gP Forschung zum Blättern: http://tinyurl.com/jtb42c8
12
IT-Sicherheit messen Das Projekt PCN-Sec (Process Control Network Security) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ innerhalb der Förderlinie IngenieurNachwuchs gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre – vom 1. Juli 2015 bis zum 30. Juni 2019 Die Hochschule Augsburg erhält zur Projektrealisierung Fördermittel im Umfang von 420.000 Euro. Die zunehmende Vernetzung hetero gener Komponenten in der Industrie stellt immer höhere Anforderungen an Verfügbarkeit, Integrität und Anlagen sicherheit. Dies bedingt die stetige
Weiterentwicklung von Prozess-Kontroll-Netzwerken (PCN). Eine zentrale Herausforderung stellt dabei der Umstand dar, dass die einzelnen Endgeräte aus unterschiedlichen Hardwarekompo nenten und Betriebssystemstrukturen bestehen. Ziele von PCN-Sec sind die ressourceneffiziente Analyse des Netzwerkverkehrs mittels intelligenter Sensoren und die Identifikation des IT-Sicherheitslevels von industriellen Kontrollsystemen. Schwerpunkte dabei sind die „Anomalie erkennung in industriellen Netzwerken“ und die „Identifikation des IT-SicherheitsLevels einer Industrieanlage“. Dies sind auch die Themen zweier Dissertationsprojekte, welche im Rahmen kooperativer Promotionen mit der Universität der Bun deswehr München von Andreas Seiler (HSA) und mit der Universität Pilsen von Laurin Dörr (TH Deggendorf) bearbeitet werden.
Die Partner der Hochschule Augsburg im PCN-Sec-Projekt sind neben der konsortialführenden Technischen Hochschule Deggendorf die Firmen Airbus Operations GmbH, Hirschmann Automation & Control GmbH, Grenzebach Maschinenbau GmbH, Koramis GmbH und die Siemens AG.
Ansprechpartner: Andreas Seiler Fakultät für Informatik andreas.seiler@hsa-augsburg.de
Fahren ohne Fahrer Im Verbundprojekt „Functional Safety in autonomous driving of Road Vehicles“ – kurz: „Autonomes Fahren“ – bearbeiten Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf (Fakultät für Elektrotechnik) und sein Doktorand Robert Dollinger unter anderem Fragestellungen der Querführung von Fahrzeugen und Aspekte der funktionalen Sicherheit. Verbundpartner im Projekt ist die University of Adelaide (UofA) in Australien. Die Erforschung von Themen wie „Objekterkennung“, „Funktionale Übergabe zwischen Fahrroboter und Fahrer während der Fahrt“ und „Car2Car und Car2X Kommunikation“ trägt zur Zukunft und Sicherheit des Fahrens bei.
Das Projekt wird umfangreich von der BMW AG unterstützt. So wurden etwa zwei Forschungsfahrzeuge im Wert von jeweils circa 75.000 Euro zur Verfügung gestellt. Ein Fahrzeug kommt direkt an der Hochschule Augsburg in der Fakultät für Elektrotechnik zum Einsatz. Mit dem anderen Fahrzeug wird an der UofA geforscht. Im Rahmen des Projekts
gP MAGAZIN 2016
arbeitet Robert Dollinger an seiner kooperativen Promotion – unterstützt von der Johannes-Hübner-Stiftung. Das Projekt wird mit insgesamt 290.000 Euro gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
13
NEWS | FORSCHUNG
Die Rose von Jericho Cyanobakterien beherbergen einen enormen Pool an nachwachsenden Biopharmazeutika und Feinchemikalien. Dieses Potenzial wird jedoch kaum erschlossen, da bisherige Produktionsverfahren zu energie- und ressourcenintensiv sind. Demgegenüber nutzt das BMBF-Verbundprojekt „Next Generation Biofilm – die Rose von Jericho der Biotechnologie“ erstmals ein aerosolbasiertes Kultivierungsverfahren zur Erzeugung von Hochwertmolekülen. Im Rahmen der Forschungsarbeit werden neue Bioreaktorsysteme in einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern entwickelt und getestet. Als Verbundpartner der Hochschule Kaiserslautern (Dr. Michael Lakatos) leitet Prof. Dr. Timo Schmidt (Fakultät für Architektur und Bauwesen) die Entwicklung des Bioreaktors und untersucht den Energieverbrauch des Gesamtsystems. Das BMBF-Projekt wird mit 246.500 Euro gefördert. Darüber hinaus betreut Prof. Schmidt zwei kooperative Promotionen. Das Projekt ist damit auch ein Beitrag zur Förderung des akademischen Mittelbaus an der Hochschule Augsburg. Die Hochschule Augsburg kooperiert im Projekt Next Generation Biofilm mit renommierten Verbundpartnern aus ganz Deutschland. Projektstart war am 1. Oktober 2015. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.
Der Stand der Dinge Im Anlagenbau ist es üblich, in regelmäßigen Abständen den aktuellen Stand der Arbeiten auf der Baustelle zu erfassen. Dies ist zum Beispiel notwendig, um Anschlussstellen von Aggregaten vor dem Einbau exakt zu ermitteln. Traditionell wird hierzu ein aufwendiges, manuelles Aufmaß bestimmt. Das ChASAVorhaben (CAD-Modell-basierte, hardwarebeschleunigte Aufmaßbestimmung für den Schiffs- und Anlagenbau) verfolgt das Ziel, eine preiswerte, mobile Lösung zu entwickeln, mit der in kurzer Zeit der Stand der Arbeiten vor Ort erfasst und in das Planungssystem zurückgeführt werden kann. Der Projektleiter an der Hochschule ist Prof. Dr.-Ing. Gundolf Kiefer (Fakultät für Informatik). Er verantwortet dabei das Teilprojekt „Hardwarebeschleunigung und Algorithmen im FPGA“.
Ansprechpartner und Projektleiter: Prof. Dr. Timo Schmidt Fakultät für Architektur und Bauwesen timo.schmidt@hs-augsburg.de
Verbundpartner sind das Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung (IGD), die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. sowie die Unternehmen S.K.M. Informatik GmbH (Schwerin), FORTecH Software GmbH (Rostock) und die Hensel Elektronik GmbH (Rostock). Das Verbundprojekt ChASA wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,1 Millionen Euro gefördert. Die Laufzeit beträgt zweieinhalb Jahre.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gundolf Kiefer Fakultät für Informatik gundolf.kiefer@hs-augsburg.de
Ziel des Projekts Next Generation Biofilm ist die Entwicklung eines Photobioreaktors zur Erzeugung von Hochwertmolekülen.
14
gP MAGAZIN 2016
Jeder Erfolg hat seine Geschichte.
Bosch Packaging Technology stellt sich vor Innovationsfähigkeit und Know-how-Vorsprung bestimmen den Bosch Unternehmenserfolg. Meistern Sie zusammen mit uns neue Aufgaben durch Ihre Bereitschaft, ständig Neues zu lernen.
Einrichtung eines mikrobiologischen Testlabors hat der Standort Maßstäbe in der aseptischen Verpackungstechnik gesetzt und ist kompetenter Partner für Abfüll- und Verpackungslösungen in diesem Bereich.
Bosch Packaging Technology mit Sitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit rund 6 100 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte mit verschiedensten Nationalitäten Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab.
Möchten Sie sich bei uns bewerben? Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter http://www.bosch-career.de
Die Ampack GmbH, mit Sitz in Königsbrunn, ist seit 1. Oktober 2012 Teil von Bosch Packaging Technology und gehört weltweit zu einem der führenden Anbieter von Abfüllund Verpackungsmaschinen sowie komplette Abfülllinien für vorgefertigte Becher und Flaschen. Die Maschinen sind auf die Abfüllung flüssiger und viskoser Lebensmittel in den Hygienestufen ultra-clean und aseptisch spezialisiert. Mit der Gründung einer eigenen Abteilung für aseptische Forschung und der
Standort: AMPACK GmbH Abfüll- und Verpackungsmaschinen A Bosch Packaging Technology Company Lechfeldgraben 7 86343 Königsbrunn Germany Telefon: +49 (0) 8231 6005-0 Fax: +49 (0) 8231 6005-11 www.boschpackaging.com Anzahl Mitarbeiter: ca. 290 Kontakt für potenUielle Bewerber: 3PCFSU 8PMG Tel: 08231 6005-9 oder 4POKB 5SBVUNBOOTIFJNFS Tel: 08231 6005- oder personal@ampack.info
NEWS | FORSCHUNG
Netzwerke ohne Strom LINDA steht für „Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederauf bau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen“. Ziel des Projektes ist es, einen stabilen Inselnetzbetrieb zu erreichen. Entwickelt wird ein allgemeines, über alle Spannungs ebenen skalierbares Konzept für ein Erzeugungs- und selektives Lastmanage ment bei einem Stromausfall im übergeordneten Netz. Zentrale Forschungsthemen von LINDA sind die Konzeption und Betriebsführung von Inselnetzen mit dezentralen Energie versorgungsanlagen und Energiespeichern sowie selektiver Versorgung sensibler Verbraucher.
Außerdem geht es um die schnelle, möglichst unterbrechungsfreie, auto matische Integration von dezentralen Inselnetzen in das übergeordnete Netz, nachdem dieses wieder verfügbar ist. Darüber hinaus wird auch an der Weiterentwicklung der Betriebsanlagen, der dezentralen Erzeugungsanlagen (Wasserkraftwerke, Biomassekraftwerke, Photovoltaikanlagen, Stromspeicher etc.), der Schutzsysteme und der Netzleittechnik geforscht, um den beson deren Anforderungen beim Inselnetz betrieb und der Reintegration in das übergeordnete Netz zu genügen.
und Energie gefördert. Es fließen rund 242.700 Euro Fördermittel für die Hochschule Augsburg. Die Fakultät für Elektrotechnik kooperiert dabei mit sieben Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Start war am 1. August 2015.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel Fakultät für Elektrotechnik michael.finkel@hs-augsburg.de
Der Lösungsvorschlag soll in einem Feldversuch exemplarisch erprobt werden. Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft
Gemeinsam stark An der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg überschlagen sich die Ereignisse: Kaum wurde die Forschungsgruppe „Composites im Maschinenbau“ (HSAComp) gegründet, bezieht sie auch schon ihr Projektbüro im neu eröffneten Technologiezentrum Augsburg (TZA).
Foto: Nikky Maier
Ganz nach dem Motto „Gemeinsam stark“ haben sich vier Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg zusammengetan. Die Forschungsgruppe bündelt die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Composites im Maschinenbau:
• Composite Design & Engineering (Prof. Dr.-Ing. André Baeten) • Composite Process Technology (Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller) • Composite Recycling & Sustainability (Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel) Sprecher der Gruppe ist Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Das Projektbüro befindet sich im Technologiezentrum Augsburg (TZA), das am 10. April 2016 offiziell eröffnet wurde.
Kontakt: hsacomp@hs-augsburg.de
An der Seite der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (4. v. r.) und Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl (5. v. r.) fanden sich ein: Kanzlerin Tatjana Dörfler (3. v. r.), Vizepräsident für angewandte Forschung und Wissenstransfer Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair (2. v. r.) sowie Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Sprecher der Forschungsgruppe HSAComp (r.). Im Weiteren (1., 2. bzw. 4. v. l.; alle HSAComp): Prof. Dr.Ing. André Baeten, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel und Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller.
16
gP MAGAZIN 2016
Daniela Heider Beratung für Personalmanagement Machen Sie sich und Ihre Mitarbeiter zu Ihrem Erfolgsfaktor!
Studenten/ Absolventen
Unternehmen
• Sie suchen einen attraktiven Arbeitsplatz? • Sie benötigen Praktika oder einen Partner für Ihre Abschlussarbeit? • Ihrer Bewerbung fehlt Individualität? • Ihr Lebenslauf sagt nicht genug über Sie aus? • Im Vorstellungsgespräch wollen Sie professioneller sein?
• Sie suchen neue qualifizierte Mitarbeiter? • Recruiting und Messe-Recruiting machen Sie noch selbst? • Ihre Personalprozesse bieten Raum für Optimierung? • Ihr Personalbereich ist überlastet? • Ein Gedankenaustausch, Coaching oder Training täte Ihnen und/ oder Ihren Mitarbeitern gut?
Gerne berate/ coache und unterstütze ich Sie! Ich freue mich auf Ihren Kontakt! Daniela Heider Beratung für Personalmanagement 86159 Augsburg, Reisingerstr. 9 www.daniela-heider.de info@daniela-heider.de +49 (0)171- 860 78 90
Dipl. Betriebswirt (FH) Geprüfter Trainer & Berater (BaTB, Eurocert) Geprüfter Psychologischer Berater (BaTB, Eurocert) QM-Berater gemäß DVWO Qualitäts-Siegel QM-Gutachter gemäß DVWO Qualitäts-Siegel Zertifiziert nach dem DVWO-Qualitäts-Siegel Fachbuchautor
Foto: © FSG – Richard Grams
CAMPUSLEBEN | BLITZLICHTER
Wer hat das beste Auto entwickelt? Bei der Formula Student treten Hochschulen und Universitäten gegeneinander an, um diese Frage zu klären. Mit dabei: die Hochschule Augsburg mit ihrem Elektro rennwagen Cedur.
Gentlemen, start your engines. Wäh rend nach dieser Ansage normalerweise die PS-Boliden der Formel 1 ihre Motoren aufheulen lassen, herrscht vor dem Start von Cedur erst mal eines: Stille. Kein ohrenbetäubender Sound, kein Spiel mit dem Gaspedal, kein Benzingeruch in der Luft. Cedur ist das Elektroauto, das Studen ten der Hochschule Augsburg geplant, konstruiert, entwickelt und gebaut haben. Etwa zehn Monate hat die Arbeit an dem mittelweile vierten Rennboliden aus der StarkStrom-Werkstatt gedauert. „Wir mussten einige Nachtschichten ein legen“, erinnert sich Michael, inzwischen Chief Technical Officer bei StarkStrom Augsburg e. V. Doch trotz Schlafentzug hat das knapp 60-köpfige Team ein Fahr zeug geschaffen, dass seinen Vorgängern in Sachen technisches Niveau weit über legen ist – und beim internationalen Wettbewerb Formula Student am Hockenheimring für eine kleine Über raschung sorgte. Weltweite Konkurrenz Die Formula Student ist ein Konstruk tionswettbewerb, bei dem Hochschulen und Universitäten aus der ganzen Welt ihre Fahrzeuge in sieben Disziplinen – drei statischen und vier dynamischen – gegeneinander antreten lassen. Es gibt zwei Fahrzeugklassen: konventioneller Antrieb und Elektromotor. Das Ziel der nächtelangen Tüftelei ist klar: besser sein, als die Fahrzeuge anderer Hoch schulen und Universitäten. „Bei For mula Student geht es jedoch im Gegen satz zur Formel 1 nicht vorrangig darum, als Erster die Ziellinie zu überqueren, sondern vielmehr um die Frage: Wer hat das beste Auto entwickelt?“, erklärt Michael. Dennoch: Für das Augsburger
20
Team und seine Mitstreiter aus der gan Was die StarkStromer auf die Beine stellen, findet nicht nur bei Außenste zen Welt ist die Formula Student eine henden Beachtung, sondern auch bei „kleine Formel 1“ – allerdings mit weit den Professoren der Hochschule Augs aus geringerem Budget: „Ohne unsere burg: „Es ist wirklich beeindruckend, zahlreichen Sponsoren aus der Industrie: was die Studenten innerhalb eines Jahres könnten wir kein solch hochwertiges neben ihrem Studium bauen“, lobt Prof. Fahrzeug bauen“, so Michael. Neben Dr.-Ing. Rainer Wieler von der Fakultät Geld- und Materialsponsoring sei vor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, allem auch die Expertise der Unterneh der die StarkStromer fachlich begleitet. men, die den Studenten unter die Arme „Die Studenten können in diesem Pro greifen, eine große Hilfe. jekt – vor allem in Sachen Teamwork – mehr lernen, als ihnen der Studienalltag Teamwork in der Praxis jemals vermitteln könnte“, betont Prof. Grundsätzlich kann jeder bei StarkStrom Wieler weiter. Augsburg mitmachen. Neben Studenten aus den Fakultäten für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf von und Elektrotechnik sind auch Betriebs der Fakultät für Elektrotechnik, der wirte und Kommunikationstalente den Studenten ebenfalls mit Rat zur gefragt. Seite steht, betont gerne, welch positive Auswirkung die Arbeit im StarkStromAuf insgesamt zehn Bereiche teilen sich Projekt auf die Zukunft so manches die Studenten je nach Interessens- und Studenten hatte: „Durch die intensiven Studiengebiet auf. „Aerodynamics“ kümmert sich um die Windschnittigkeit. Kontakte zu Sponsoren und Industrie hat so mancher seinen ersten Arbeitgeber Das „Chassis“-Team hat jedes der Teile über das StarkStrom-Projekt gefunden.“ aus Kohlenstofffaserverstärktem Kunst Ein ehemaliger Bereichsleiter beispiels stoff (CFK) mindestens einmal in der weise ist heute Dateningenieur im Hand, um das perfekte Fahrgestell zu DTM-Team von Audi. > modellieren. „Suspension“ sorgt dafür, dass das Fahrwerk ideal läuft, dazu gehören auch die Radaufhängung, das Bremssystem und die Lenkung. Die Tüftler von „Drivetrain“ kümmern sich um den Antrieb des Elektrofahrzeugs, damit es immer kraftvoll nach vorne geht. „Controls“ hat die Fahrzeugdynamik im Blick und bei „Battery Systems“ dreht sich alles um die Energieversorgung des Elektrofahrzeugs. „Electronics“ entwi ckelt die Steuergeräte und fertigt den Kabelbaum, während „Ergonomics“ alle Teile optimiert, mit denen der Fahrer in Kontakt kommt: Sitz, Pedal, Cockpit. „Informatics“ ist für die ver einsinterne Infrastruktur und die digi tale Außenwirkung zuständig, etwa die Datenverwaltung, die App-Entwicklung oder die Webseite. Das Team „Opera tions“ kümmert sich beispielsweise um Events, Flyer und Messeauftritte, bei denen das StarkStrom-Team sich und seine Entwicklung präsentieren kann.
Foto: Jean-Carl Keller
CAMPUSLEBEN | BLITZLICHTER
FORMULA STUDENT: DIE DISZIPLINEN Engineering Design Bewertung von Technik und Konstruktion Cost Report Kostenaufstellung für das gesamte Fahrzeug, inklusive Fertigung Business Plan Ein fiktiver Ansatz, wie sich mit dem Fahrzeug Geld verdienen lässt Special Awards Auszeichnungen für innovative Lösungen Acceleration Ein Beschleunigungsrennen über 75 Meter aus dem Stand Skid Pad Kurvenfahrt auf einem Kurs in Form einer liegenden Acht Autocross Qualifikation für das Endurance-Rennen, wobei der Fokus auf Fahrdynamik und Handling des Fahrzeugs liegt Endurance & Efficiency Ein Ausdauerrennen über 22 Kilometer Distanz, inklusive Fahrerwechsel. Bei der Efficiency-Wertung wird die verbrauchte Energiemenge im Verhältnis zur gefahrenen Zeit bewertet.
Bei der Formula Student zählt nicht so sehr, wer als erster im Ziel ist, sondern vielmehr, welches Team das beste Auto entwickelt hat.
gP MAGAZIN 2016
21
CAMPUSLEBEN | BLITZLICHTER
erweitert: den Formula Student Driver less Concept Award. In der Saison 2017 sollen die Fahrzeuge zum ersten Mal auch autonom einen vorgegebenen Kurs absolvieren und bereits in diesem Jahr sind die Teams dazu aufgerufen sich aktiv an der Gestaltung des Wettbewerbs zu beteiligen. Einen kleinen Vorgeschmack bietet das im Rahmen einer Masterarbeit umge rüstete Fahrzeug von 2013, das bereits bis in den Grenzbereich autonom agiert, sowohl was die Quer- als auch die Längsführung betrifft. Dank einem hochgenauen GPS und ausgeklügelter Regelungen ist der Renner von Stark Strom Augsburg in der Lage, hochauto matisiert einem definierten Strecken verlauf zu folgen. <
www.starkstrom-augsburg.de
Foto: © FSG – Pierre Buck
> Cedur ist bereits das vierte Fahrzeug in der StarkStrom-Geschichte – und das STARKSTROM AUGSBURG E. V. bisher erfolgreichste. Bei der Formula Student konnte das Elektroauto, dessen Der StarkStrom Augsburg e. V. ist ein Taufpate der Paradiesvogel aus der eingetragener, gemeinnütziger Verein Augsburger Puppenkiste ist, einen über zur Förderung studentischer Forschung ragenden zehnten Platz in der Gesamt rund um das Thema Elektromobilität. wertung einfahren. On top gab es dann Ihm gehören Studierende aller Fakul auch noch den Opel-Style-Award, den täten der Hochschule Augsburg an. der Autobauer erstmalig auslobte. Prä Inklusive Alumni zählt StarkStrom rund miert wurde die cleverste ganzheitliche 200 Mitglieder. Design- und Package-Lösung. Der OpelEntwicklungschef überreichte dem Team von der Hochschule Augsburg die Aus zeichnung – und die Schlüssel für einen „Wir arbeiten jeden Tag daran, dass wir Opel Adam S, der StarkStrom ein Jahr es diesmal etwas entspannter hinbe lang als Teamfahrzeug zur Verfügung kommen“, sagt CTO Michael. Aber in gestellt wurde. einem Team von Perfektionisten ist nicht zu erwarten, dass viel zeitlicher Das Team von StarkStrom schiebt Spielraum bleiben wird. Schließlich soll schon wieder fleißig Nachtschichten. das 2016er Fahrzeug seinen Vorgänger Vom 1. bis zum 4. August 2016 ruft der wieder toppen und vielleicht noch ein Red Bull Ring in Spielberg (AT) zum paar Plätze auf dem Ranking gutma Kräftemessen. Bis dahin muss das fünfte chen. Fahrzeug in der StarkStrom-Geschichte fertig sein – und nach Möglichkeit aus Fahrerlos zum Sieg giebiger getestet als seine Vorgänger. Vom 9. bis zum 14 August 2016 werden Cedur ist erst am Vorabend der großen die Augsburger wieder auf dem Hocken Präsentation im Mai 2015 vollendet heimring um einen Platz auf dem Trepp worden. An Elinor wurden erst 30 Mi chen fahren. Diesmal wollen sie auch nuten vor ihrer offiziellen Vorstellung die Kompetenz der Hochschule in die letzten Schrauben festgezogen. Sachen autonomes Fahren in den Ring werfen. Erstmals wird das Event in Deutschland um eine weitere Disziplin
Bei der Formula Student Electric 2015 am Hockenheimring konnte das Rennteam der Hochschule Augsburg einen überragenden zehnten Platz in der Gesamtwertung einfahren. On top gab es auch noch den Opel-Style-Award, den der Autobauer erstmalig auslobte.
22
gP MAGAZIN 2016
FERCHAU
TOP IST
ARBEITGEBER
FERCHAU ENGINEERING GMBH
ENGINEERING-KNOW-HOW OHNE GRENZEN
Die FERCHAU Engineering GmbH verfügt mit bundesweit mehr als 6.100 Mitarbeitern über Know-how auf allen Gebieten des Ingenieurwesens. Das 1966 gegründete Familienunternehmen unterstützt in über 70 Niederlassungen sowie in über 70 Technischen Büros unter anderem die Branchen Fahrzeug- und Informationstechnik, Anlagen- und Maschinenbau, Elektrotechnik, Schiffbau und Meerestechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Am Standort Augsburg unterstützt ein hochqualifiziertes Team Kunden der Region in allen technischen Belangen. Die in der Niederlassung arbeitenden Ingenieure, Techniker und IT-Consultants betreuen vor allem Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Sondermaschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Automobilzuliefererindustrie sowie IT und Elektrotechnik.
FERCHAU Engineering GmbH Niederlassung Augsburg Frau Karoline Janik Fon +49 821 27243-0 augsburg@ferchau.de
FERCHAU Engineering GmbH Geschäftsbereich AVIATION Standort Augsburg Frau Nicole Elbl Fon +49 821 650888-0 aviation.aug@ferchau.de
Zahlreiche Projekte in der Entwicklung und der Konstruktion, im Projekt- und im Qualitätsmanagement und in der Softwareentwicklung werden von einzelnen Spezialisten bis hin zu Projektteams, die auch komplette Arbeitspakete übernehmen, bearbeitet. Für FERCHAU ist Mitarbeiterbindung ein zentrales Thema. Deshalb bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern in der Niederlassung Augsburg und bei AVIATION Augsburg vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Wie sehr dieses Engagement geschätzt wird, zeigt die letzte Umfrage des Nachrichtenmagazins FOCUS: Gemeinsam mit XING und kununu zeichnete das Magazin den EngineeringDienstleister als einen der besten Arbeitgeber Deutschlands in der Branche Dienstleistungen aus. Studenten wählten in den Studien „Student Survey 2015“ und „trendence Graduate Barometer 2015“ FERCHAU zum attraktivsten Arbeitgeber im Bereich EngineeringDienstleistungen.
FERCHAU.DE/GO/AUGSBURG WIR ENTWICKELN SIE WEITER
CAMPUSLEBEN | BLITZLICHTER
HALLO, CHEF! Auf der Firmenkontaktmesse Pyramid kommen regelmäßig Firmen und Studen ten zusammen. Das Event wird ständig weiterentwickelt. Bereits zum 26. Mal fand am 4. Mai 2016 die Firmenkontaktmesse Pyramid auf dem Gelände der Hochschule Augsburg statt. Nach dem Motto „von Studieren den für Studierende“ bot die Messe erneut ein Forum für rund 180 renom mierte Firmen, sich zu präsentieren und in Dialog mit dem qualifizierten Nach wuchs der Hochschule zu treten. Mit annähernd 4.000 Besuchern war die diesjährige Pyramid eine der größten studentischen Recruitingmessen in ganz Süddeutschland.
Zu den Ausstellern gehörten unter an derem KUKA, Airbus, Fujitsu und Aldi Süd. Für die Studierenden bot sich die einmalige Chance, frühzeitig Einblicke in das Unternehmensgeschehen zu erhalten sowie wichtige Kontakte zu knüpfen, die für einen gelungenen Berufsstart unentbehrlich sind. Im Mittelpunkt stand die Vermittlung von Anstellungsverträgen, Praktikumsplät zen und Praxiskooperationsprojekten.
Baugrube Frankfurt Opernplatz, ARGE PST Spezialtiefbau Süd GmbH, Demler Spezialtiefbau, Chantré Erdbau
„ Die Pyramid hat sich als Format in den vergangenen Jahren unglaublich weiterentwickelt.“ Eva Weber
24
www.pst-sued.de
PST Spezialtiefbau Süd GmbH Afnger Straße 1 86167 Augsburg Telefon 0821 70016-0 Telefax 0821 70016-14 www.pst-sued.de info@augsburg@pst-sued.de
Zusätzliche Angebote wie ein Bewer bungsmappen-Check, das BewerbungsBlind-Date „Catch it if you can“ und Podiumsdiskussionen mit wichtigen Firmenvertretern rundeten das Angebot ab. Info via Segway Eva Weber, zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, sagte anlässlich der Eröffnung: „Die Pyramid hat sich als Format in den vergangenen Jahren un glaublich weiterentwickelt, so wie auch die Hochschule selbst.“ Dies sei für die Region von unschätzbarem Wert. Hochschulpräsident Prof. Hans-Eber hard Schurk freut sich, wenn er sieht, wie die jungen Absolventen auf ihren Berufswegen vorankommen: „Ich treffe an den Firmenständen immer sehr viele Alumni unserer Hochschule wieder.“ Eine Neuheit der diesjährigen Messe waren die mobilen Infopoints. Durch den Einsatz von Segways wurden die Besucher bei aufkommenden Fragen direkt im Messegeschehen informiert.
Eine weitere Attraktion war das von der Firma Müller gesponserte Tor wandschießen. Hauptgewinn war ein Wochenende mit einem Elektroauto, bereitgestellt von LEW. Immer etwas besser An der Organisation der Pyramid waren in diesem Jahr über 100 Studierende von verschiedenen Fakultäten beteiligt. Die Projektleitung übernahmen wie gewohnt Prof. Klaus Kellner und Prof. Wilhelm Liebhart sowie sieben studen tische Teamchefs. Jedes Jahr wird die Messe von einem neuen Team geplant – natürlich immer mit dem Anspruch, die Pyramid ein Stückchen besser zu machen. Im vergangenen Herbst fanden sich auf einem Teambuilding-Seminar in Kipfenberg die sechs verschiedenen Organisationsteams der Messe zusammen: Akquise, Event, Marketing, Sponsoring, Technik und Logistik. Studierende der Hochschule können sich die aktive Mitarbeit im PyramidTeam im Rahmen des allgemeinwissen schaftlichen Wahlpflichtfachs Projekt management anrechnen lassen. Dies bietet die Möglichkeit, sowohl team orientiert als auch eigenverantwortlich zu arbeiten. Diese Kompetenzen berei ten perfekt auf das Berufsleben vor.
(oben) Das Projektteam 2016 zusammen mit Prof. Dr. Klaus Kellner. (unten) Eine neue Attraktion auf der Pyramid waren die mobilen Infopoints.
Prominente Schirmherren Die Firmenkontaktmesse stand diesmal unter der Schirmherrschaft der Bundes ministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, der bayeri schen Staatsministerin Ilse Aigner, des bayerischen Staatsministers Dr. Ludwig Spaenle, des Augsburger Oberbürger meisters Dr. Kurt Gribl, des Vorstands vorsitzenden der KUKA AG Dr. Till Reuter sowie des Hochschulpräsidenten Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk. <
SAME DEUTZ-FAHR PRÄGT DIE LANDTECHNIK Seit 75 Jahren sind Traktoren der Marke DEUTZ-FAHR ein Begriff in der Landwirschaft. Die SAME DEUTZ-FAHR-Gruppe ist mittlerweile einer der weltweit führenden Hersteller von Traktoren, Mähdreschern, Dieselmotoren und Landmaschinen. Mit den innovativen Produkten der Marken DEUTZ-FAHR, SAME, LAMBORGHINI, GREENPRO, HÜRLIMANN und GRÉGOIRE werden auf allen Kontinenten qualitativ hochwertige und wirtschaftlich effiziente Maschinen vertrieben. Die Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell über 3.000 Mitarbeiter weltweit, davon knapp 700 Personen am deutschen Standort Lauingen a.d. Donau. Hier sind alle Abwicklungs- und Entwicklungsprozesse vereint. SAME DEUTZ-FAHR Deutschland GmbH Deutz-Fahr-Straße 1 89415 Lauingen
Telefon 09072/997-0 E-Mail: bewerbung@sdfgroup.de www.samedeutz-fahr.de www.deutz-fahr.de
Kontakt: projektleitung@pyramid-hsa.de Weitere Infos: www.pyramid-hsa.de Video: https://www.youtube.com/ watch?v=Lfdw6GWu1Ys
KARRIERE PRAKTIKA UND ABSCHLUSSARBEITEN Maschinenbau, Produktion Service/Kundendienst ■ Buchhaltung/Controlling ■
■
■
■
Qualitätssicherung Marketing/Vertrieb
AUSBILDUNGSANGEBOTE Industriemechaniker/in Industriekaufmann/-frau ■ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) ■ duales Studium Agrartechnik ■ duales Studium Maschinenbau ■ ■
STELLENANGEBOTE www.karriere.deutz-fahr.de
gP MAGAZIN 2016
25
STUDIUM 4.0
Foto: iStock/gpointstudio
Das Studium zukunftsfähig und bedarfsorientiert gestalten, das ist das Ziel von Studium 4.0. Vernetzung, Digitalisierung, Internationalisierung und Individualisierung sind seine Eckpfeiler. In wegweisenden Projekten wird es an der Hoch schule Augsburg umgesetzt.
STUDIUM 4.0
DIE ZUKUNFT DER LEHRE Die Welt ist digital – das muss auch in der Ausbildung berücksichtigt werden. Die Hochschule Augsburg hat konkrete Vorstellungen zur Umsetzung dieser neuen Anforderungen. Wir sind in der Industrie 4.0 angekom men. Durch das Internet der Dinge ist scheinbar nichts mehr unmöglich. Ver netzte Geräte und Maschinen tauschen über das Netz Informationen aus und werden dadurch intelligenter und effi zienter: Die Heizung wird via Smart phone geregelt, Produktionsanlagen rufen den Servicetechniker selbstständig, wenn die einen Fehler feststellen, und die Straßenbeleuchtung entscheidet, wie hell sie sein muss. Doch was nützt die Industrie 4.0, wenn der Nachwuchs noch 2.0 ausgebildet wird? Die Antwort der Hochschule Augsburg: das Studium 4.0. „Wir wollen Vernetzung und Digitalisierung nicht losgelöst betrachten, sondern wollen Aus- und Weiterbildung auch an neue, praxisorientierte Bedürfnisse der Menschen anpassen“, betont Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk, Präsident der Hochschule Augsburg. Im Kontext von Studium 4.0 sollen Maßnahmen aus gebaut oder angeboten werden, die das Studium zukunftsfähig und noch
28
bedarfsorientierter gestalten. Das Stu dium 4.0 umfasst vier Kerncharakteris tika: Vernetzung, Digitalisierung, Inter nationalisierung und Individualisierung. Eine fachlich fundierte, auch interdis ziplinäre Ausbildung, verlässliche Social Skills und internationale Kompetenzen säumen den Weg, den die Hochschule Augsburg einschlägt. Interdisziplinär, digital und zielführend Zur Ausgestaltung gehört eine ganze Reihe von Maßnahmen, die die Hoch schule Augsburg bereits umgesetzt hat, aktuell umsetzt oder noch umsetzen wird. Beispiele hierfür sind etwa inter disziplinäre Service-Learning-Angebote zur Förderung des individuellen Enga gements und der Innovation der Studie renden. Auch die Digitalisierung des Studiums durch neue Lehr- und Lern methoden wie MOOC (Massive Open Online Courses) oder Clicker-Systeme, mit denen Studierende in Lehrveran staltungen gestellte Fragen beantwor ten und stellen können, zählen dazu. Außerdem gehört die Entwicklung und Einführung eines Orientierungspro gramms für Studierende in der ersten Studienphase dazu. Das sogenannte Schnupperstudium soll Interessierten eine Entscheidungshilfe sein und letzt endlich die Erfolgsquote erhöhen.
gP MAGAZIN 2016
Um die Studiengänge noch individueller gestalten zu können, sollen Teilzeitstu diengänge eingeführt werden. Ein erstes Beispiel hierfür ist der Bachelorstudien gang Systems Engineering im Rahmen des Digitalen Campus Bayerisch-Schwaben. Studierenden, die während des Studiums merken, dass sie doch mehr praktisch als theoretisch arbeiten möchten, wird in Zusammenarbeit mit der Handwerks kammer (HWK) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) ein alternatives Ausstiegsangebot gemacht. Im Hinblick auf eine verstärkte Internationalisierung soll das Angebot an Joint-Degree- be ziehungsweise Double-Degree-Studien angeboten mit internationalen Partnern erhöht werden. Mit dem Studium 4.0 stärkt die Hoch schule Augsburg nicht nur die Studie renden, sondern auch das Image der Region: „Unser Verständnis vom Studium 4.0 kann nicht nur eine Chance sein, sondern ein Markenzeichen für die Re gion werden, weil es neben der Vernet zung und der Digitalisierung vor allem auch die Individualisierung bei gleich zeitiger Internationalisierung im Fokus hat“, fasst Prof. Schurk zusammen. <
sska.de · blog.sska.de
Neue Horizonte entdecken Mit Giro MaX ganz einfach: MasterCard Gold für den perfekten Auslandsaufenthalt oder Banking-Apps für den schnellen Blick auf Ihre Finanzen. Und solange Sie in Ausbildung sind, ist Giro MaX kostenfrei! Alle Infos unter sska.de/giromax oder in jeder Geschäftsstelle.
29
STUDIUM 4.0 | DIGITALISIERUNG
AUF DEM TABLET SERVIERT Ein für die Studierenden alltägliches Gerät hat jetzt an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Einzug in die Lehre gehalten: das Tablet. Seit dem Sommersemester 2015 werden Studierende der Fakultät für Maschinen bau und Verfahrenstechnik in ausgewähl ten Lehrveranstaltungen ganz gezielt dazu aufgefordert, Tablets (inter-)aktiv zu nutzen. Das Gerät ergänzt beziehungs weise ersetzt im Unterricht den Vortrag an der „grünen“ oder interaktiven Tafel, die Präsentation via Beamer, Overhead projektor oder Dokumentenkamera. Dozenten und Studierende können virtuelle und reale Welt miteinander verknüpfen, indem sie zum Beispiel Simulationen erstellen und bearbeiten oder Gruppenarbeiten im Sinne des problemorientierten Lernens durchfüh ren. Das Wissen darüber, wie Tablets
eingesetzt werden können, kommt den künftigen Ingenieuren auch im Berufs leben zugute. Denn für Ingenieure – zum Beispiel in der Anlagensteuerung – sind Tablets inzwischen zu unverzicht baren Begleitern geworden. Für Dozenten stellt der Einsatz von Tablets durchaus eine neue Herausfor derung dar. Im Frühjahr 2015 erhielten Professoren der Fakultät für Maschinen bau und Verfahrenstechnik eine profes sionelle technische Einführung und Anleitungen für die Praxis: Sie lernten, mit welchen Strategien die Geräte in den Unterricht eingebunden und geeig nete Workflows für Lehrveranstaltun gen entwickelt werden können.
Ein Professor, der sogleich stark auf Tablets setzte, ist Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel, Professor für Technische Mechanik. Er meint: „Ich bin begeistert, wie vielseitig ich Tablets in meinen Unterricht integrieren kann. Sie ermög lichen eine ganz neue Form der Kom munikation und Interaktion zwischen Dozent und Studierenden, aber auch für die Studierenden untereinander. Allerdings gibt es – dies muss ich ehr licherweise ergänzen – durchaus die eine oder andere neue kleine Heraus forderung zu bewältigen.“ <
Foto: Birgit Lottes
Fein säuberlich sortiert in einem Trolley: Eine begrenzte Anzahl an iPads steht an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik zur Ausleihe zur Verfügung. Derzeit allerdings nur für Professoren der Fakultät sowie Studierende, die ein Modul besuchen, in dem der Einsatz von Tablets explizit vorgesehen ist.
30
gP MAGAZIN 2016
STUDIUM 4.0 | E-LEARNING
TAG DER LEHRE Von ELearning über Inverted Classroom bis zu MOOC – beim Tag der Lehre ging es digital zur Sache. Die am 13. und 14. Januar gehaltenen Vorträge stehen jetzt auf YouTube bereit. Zum ersten Mal veranstaltete die Hoch Am zweiten Tag standen neun Redner auf dem Programm. So zum Beispiel schule Augsburg im Januar 2016 einen Tag der Lehre – und gleich zum Auftakt Dr. Martin Ebner von der TU Graz, der die provokante Frage stellte: gab es einen Blick in die Zukunft. Im „Braucht der Student von morgen noch Zentrum der Vorträge und Gespräche ELearning?“, oder Prof. Dr. Jürgen stand die digitale Lehre. Namhafte Experten referierten in spannenden Vor Handke von der Universität Marburg, trägen rund um das Thema ELearning. der seinen Vortrag mit „Lehre digital und interaktiv – Inverted Classroom und die Folgen“ überschrieb. Am ersten Veranstaltungstag teilte Prof. Keith Smyth Erfahrungen aus Die Veranstaltung war gleichzeitig Schottland mit den Gästen: „The der Startschuss für das schwäbische international perspective: 70 Standorte, Verbundprojekt „Digital und Regional“, 10 Jahre ELearning, 1 Hochschule“.
gP MAGAZIN 2016
das flexible Qualifikation neben dem Beruf oder im dualen Studium mit den Vorzügen von ELearning und lokalem Studium in der Region vereinen wird. Auf YouTube sind die Vorträge der Referenten unter dem Stichwort „Tag der Lehre Augsburg“ zu finden. <
Lehre digital – YouTube http://tinyurl.com/zm6536h
31
STUDIUM 4.0 | DIGITALISIERUNG
Die Hochschulen in Bayerisch-Schwaben setzen mit dem Digitalen Campus voll auf Flexibilität in der Lehre. Ein Angebot, das kontinuierlich ausgebaut werden soll. 32
STUDIENMÖGLICHKEITEN: BACHELOR SYSTEMS ENGINEERING
Eine Ausbildung, die auf die Bedürfnisse Bord und bieten Interessierten die Mög der Unternehmen der Region abgestimmt lichkeit, Praxis und Theorie perfekt ist und Studierende auf die Anforderun miteinander zu verbinden: Mindestens an drei Tagen pro Woche sind die Stu gen des Arbeitsmarktes von heute und morgen vorbereitet: Das vereint das Ver dierenden in ihrem Betrieb, zwei Tage an der Hochschule. bundprojekt „Digital und Regional“ im Digitalen Campus Bayerisch-Schwaben. Lernorte in Memmingen Studierende, aber auch Auszubildende und Nördlingen und Menschen, die schon mitten im Das Verbundprojekt hat zum Ziel, durch Berufsleben stehen, können ab dem das Angebot an Lernorten außerhalb Wintersemester 2016/17 ihren Hoch der drei Hochschulstädte und durch schulabschluss erwerben – im perfekten digitale Lernangebote den Zugang zum Zusammenspiel von E-Learning und Studium in der Region zu erleichtern. lokalem Studium. Zunächst wird von den Partnerhochschulen Augsburg und „Die Region Schwaben bietet exzellente Arbeitsplatzpotenziale und verzeichnet Kempten der Bachelorstudiengang Systems Engineering an den Standorten überdurchschnittliche Beschäftigungs zuwächse in den vergangenen Jahren. Memmingen und Nördlingen angebo Mit dem Digitalen Campus Bayerischten. Später sollen neben technischen Schwaben wird eine verstärkte akademi auch betriebswirtschaftliche Studien sche Ausund Weiterbildung geboten – gänge etabliert werden – insbesondere gleichzeitig werden Fachkräfte in der durch die Hochschule Neu-Ulm. Region gehalten“, lobt Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der Hochschule Für dieses regional verankerte OnlineNeu-Ulm. Dies ist durch die digitalen Studienmodell haben sich die drei Lernund Lehrangebote möglich: Die Hochschulen zusammengetan. „Das bewährten Einzelkurse der Virtuellen E-Learning-gestützte und regional ver Hochschule Bayern (vhb) werden um ankerte Teilzeit-Studienangebot liefert vollständige Online-Module erweitert. einen Brückenschlag zwischen Qualifi Gleichzeitig wird ein E-Learningzierungsbedarf und Qualifizierungsange Modell erstellt, das Erfolgsfaktoren zur boten“, sagt Prof. Dr. Hans-Eberhard Entwick l ung von multimedialen Lern Schurk, Präsident der Hochschule Augs umgebungen definiert und strukturiert. burg. „Uns wurde von den schwäbischen Unternehmen signalisiert, dass der Bedarf für extramurales Lernen hoch ist – Im Verbundprojekt kooperieren die darauf reagieren wir durch individualisierte Hochschulen mit der Stadt Memmin Angebote.“ Unternehmen, wie die Valeo gen, der Stadt Nördlingen, der Indust Schalter und Sensoren GmbH, die Varta rie- und Handelskammer Schwaben und der Handwerkskammer für Schwaben. Storage GmbH sowie die D+P DosierUm „Digital und Regional“ effizient und Prüftechnik GmbH sind bereits an und nachhaltig zu realisieren, werden Ressourcen und Expertisen der jeweili gen Hochschulen sowie der Kammern gebündelt und dadurch erzeugte Syner gien genutzt. Partner für die Einrich tung eines Digitalen Campus Schwaben ist die oncampus GmbH der Fachhoch schule Lübeck. <
Duales Studium Studium und Lehre werden miteinander kombiniert. Die Ausbildung im Betrieb und das Studium werden gleichzeitig absolviert, Hochschul- und Praxisphasen laufen parallel ab. Im zweiten Jahr endet die Ausbildung mit der Prüfung bei der Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer. Den Abschluss des dualen Studiums markiert die Bachelorarbeit, die häufig im Ausbildungsbetrieb realisiert wird. Studium mit vertiefter Praxis Das Studium mit vertiefter Praxis ist eine alternative Kombination von Theorie und Praxis ohne integrierte, betriebliche Fachausbildung. Die Studierenden sind während des Studiums als Werkstudenten in einem Betrieb angestellt. Berufsbegleitend Diese Studienform ist besonders geeignet für Menschen, die bereits mitten im Berufsleben stehen. Der Studiengang kann auch berufsbegleitend zur Weiterqualifizierung im technischen Bereich genutzt werden.
KONTAKT Hochschule Augsburg Hochschulzentrum Donau-Ries Doris Rieder Tel. +49 9081 8055-230 doris.rieder@hs-augsburg.de Hochschule Kempten Hochschulzentrum Memmingen Rebecca Koch Tel. +49 831 2523-586 rebecca.koch@hs-kempten.de
www.digital-und-regional.de
gP MAGAZIN 2016
33
Foto: colourbox.de
STUDIUM 4.0 | E-LEARNING
WAS GEHT APP? Wenn Ingenieure ein Tablet in die Hand nehmen, kann es nur um eines gehen: Programmierung. Im Wintersemester 2015/16 wurde im Bachelorstudiengang Maschinenbau erstmals das Modul „App-Programmie rung für Ingenieure“ angeboten. Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel, Modulver antwortlicher und Dozent, möchte den Modulteilnehmern nicht nur Einsatz möglichkeiten von Tablets im Bereich Maschinenbau nahebringen. Sie sollen vielmehr tablet-spezifische Program mieraufgaben selbständig lösen können.
34
Das Modul (5 SWS / 5 Credits) findet sich im Wahlpflichtmodulkatalog für das sechste und siebte Semester Bache lor Maschinenbau und beinhaltet:
•• Hardware eines Tablets •• Grundzüge der objektorientierten Programmierung
•• Nutzung der ingenieursrelevanten Komponenten (Beschleunigungs sensor, Lagesensor, Kameras etc.) •• Identifikation eines Problems des Maschinenbaus und Lösung des Problems durch Design und Programmierung einer App ••Programmiersprache Swift <
gP MAGAZIN 2016
Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau: www.hs-augsburg.de/medium/ download/fkm/studiengaenge/modulhandbuecher/mhb_bm.pdf
STUDIUM 4.0 | E-LEARNING
DIGITALER AUSTAUSCH ÜBER 607 KILOMETER Wer Sprachen lernen will, muss sprechen. Und das möglichst in einem realistischen Rahmen. Diesem Ansatz folgte ein experi menteller Italienischkurs. Was nützt es, die Grammatik zu beherr schen und einen beeindruckenden Wort schatz zu haben, wenn man sich am Ende vor dem Sprechen einer Fremdsprache im Beisein der Kollegen fürchtet? Das große Ziel in allen Sprachkursen des ZSI ist es, Studierenden das Spre chen und Handeln in einer fremden Sprache zu ermöglichen und ihnen eben diese Scheu zu nehmen.
Als Experiment gab es im Wintersemes ter 2015/16 einen Italienischkurs auf höchstem Niveau, der fast vollständig online stattfand und die Möglichkeiten der globalen Vernetzung voll ausge schöpft hat. In dem Kurs der Hoch schule Augsburg – betreut von Laura Marini – wurde zunächst in OnlineModulen an der Vertiefung der italieni schen Sprache und Kultur gearbeitet. Jeder Studierende erhielt dabei indivi
duelles und persönliches Feedback zu seinem Lernfortschritt, seinen Schwä chen und seinen Verbesserungsmöglich keiten. Kooperationspartner in Genua Herzstück des Kurses war aber der virtuelle Austausch mit Studierenden der Partnerhochschule in Genua. Jeder bekam einen Partnerstudenten an der Università degli Studi di Genova, mit dem er sich zunächst über Skype be kanntmachte. Im Anschluss bekamen die Teams die Aufgabe, gemeinsamen Interessen folgend, je ein neues Produkt für den italienischen und den deutschen Markt zu finden, das sie anschließend in einer Produktpräsentation und einem kurzen Werbevideo im Präsenzunter richt in ihrem eigenen Kurs vorstellen sollten. Digitaler Austausch Über WhatsApp, Skype und die Lern plattform moodle entwickelte sich ein höchst lebendiger Austausch, bei dem sich die Studierenden trotz 607 Kilo metern Distanz intensiv kennenlernten. Mit ihren Smartphones drehten sie Videos und schnitten daraus hinterher flotte Produktpräsentationen. Alle vier Kompetenzen – Schreiben, Hören, Verstehen und Reden – wurden dabei aktiv trainiert, vertieft und im Realtest mit Muttersprachlern der jeweiligen Fremdsprache angewandt. <
www.hs-augsburg.de/hsa/fakultaet/ aw/zsi
Lebendiger Austausch auf virtueller Ebene: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Italienischkurses.
gP MAGAZIN 2016
35
STUDIUM 4.0 | VERNETZUNG
AUTO TRIFFT BACHELOR Deutschland ist autoverrückt, das ist welt weit bekannt. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung in der Branche. Das duale Studium kann dazu einen Beitrag leisten. Die Faszination, die von Autos ausgeht, ist ungebrochen. Das Zusammenspiel von ausgeklügeltem Design und inno vativer Technologie hat auf viele junge Menschen eine besondere Anziehungs kraft. Wem die Ausbildung zur /zum Automobilkauffrau/-mann jedoch nicht reicht, der kann an der Fakultät für Wirtschaft einen dualen Studiengang absolvieren. Neben dem Zeugnis der Industrie- und Handelskammer kann so zeitgleich an der Fakultät für Wirtschaft der Studienabschluss Betriebswirt/-in Bachelor of Arts erworben werden.
Ausbildung hoch zwei Für diesen Verbundstudiengang hat die Hochschule Augsburg jeweils eine Kooperationsvereinbarung mit zwei Partnern getroffen: der Auto & Service PIA GmbH und der Schwaba GmbH. Mit acht Standorten in München und Umgebung zählt die Auto & Service PIA GmbH zu den größten VW-Händ lern der Region. Ausbildungsplätze bietet sie unter anderem in München, Penzberg, Landsberg und Weilheim an. Mit den sechs Autohäusern der Schwaba GmbH kommen weitere Aus bildungsplätze in der Region Augsburg hinzu.
Wer sich für das duale Studium interes siert, muss sich zunächst bei einem der beiden Partner um einen Ausbildungs platz bewerben. Haben die Berufsanfän ger den unterschriebenen Vertrag in der Tasche, können sie sich im zweiten Schritt um einen Studienplatz an der Hochschule Augsburg bewerben. Automobilkaufleute haben einen span nenden und abwechslungsreichen Berufsalltag: Sie übernehmen organisa torische und kaufmännische Aufgaben im Kraftfahrzeughandel, bearbeiten Aufträge, bereiten Unterlagen für den Verkauf vor und erstellen Abschlüsse sowie Rechnungen. Außerdem wirken sie bei Marketingmaßnahmen mit, beschaffen beziehungsweise verkaufen Kfz-Teile sowie -Zubehör und beraten Kunden. Im Studium lernen Studierende in der Orientierungsphase die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen. In der anschließenden Aufbauphase wird das Grundwissen mit speziellen Themen wie Personalmanagement, Produktion und Logistik, Finanzwirtschaft, Con trolling und Steuern ergänzt. Ab dem sechsten Semester spezialisieren sich die Studierenden auf zwei Fachgebieten ihrer Wahl, zum Beispiel Steuern, Controlling, Marketing, Logistik oder Personalmanagement. <
DUALES STUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK Immer mehr Studierende wollen „zweigleisig“ fahren und Studium sowie Ausbildung oder Praxistätigkeit in einem Unternehmen ganz bewusst miteinander verknüpfen. Dieser Entwicklung trägt die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Rechnung. Und zwar gleich in doppelter Hinsicht: • Ein neuer Verbundstudiengang wurde eingerichtet. Erstmals mit Ausbildungsjahr 2015/16 können Interessierte eine Ausbildung zum/zur Technischen Produktdesigner/-in an ein Bachelorstudium Maschinenbau koppeln. Dieses Angebot ergänzt die beiden vergleichsweise „traditionellen“ Verbundstudium-
36
Kombinationen Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in oder Fluggeräte mechaniker/-in plus Maschinenbaustudium. • Die Fakultät konnte in den vergangenen Monaten zahlreiche Vereinbarungen mit neuen industriellen Kooperationspartnern – vom kleinen mittelständischen Unternehmen bis hin zum international tätigen Konzern – abschließen. Damit können künftig noch mehr Studierende ein Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis absolvieren.
Christian Lachmann, Personalleiter bei der Auto & Service PIA GmbH (li.), und Prof. Ulrich Thalhofer, Vizepräsident für Studium und Lehre, unterschrieben die Kooperationsvereinbarung.
www.hs-augsburg.de/studium/dual Nähere Informationen: www.hs-augsburg.de/fakultaet/ maschinenbau/studiengang/
gP MAGAZIN 2016
Foto: Christina Bleier
Autos faszinieren. Wer seine Leidenschaft zum Beruf machen will, kann seine Ausbildung mit einem Verbund studium zum Betriebswirt (Bachelor of Arts) krÜnen.
37
STUDIUM 4.0 | VERNETZUNG
Foto: Christina Bleier
PRAKPRAKTISCH TISCH VERANVERANLAGT LAGT
Die neuen Verbundstudien gänge an der Fakultät für Informatik wurden zusammen mit Unternehmen entwickelt. Startschuss ist im Ausbildungs jahr 2016/2017. Zusammen mit der Berufsschule 7 und der IHK Schwaben konnte die Fakultät für Informatik die neuen Bachelorverbund studiengänge Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik und Informatik einrichten. Auf Wunsch der nachfragenden Betriebe hat man sich auf das Berufsbild des Fachinformati kers mit den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration geeinigt. Die Kooperation startet im Aus bildungsjahr 2016/17. Der zeitliche Ablauf ist wie folgt geplant: Im Anschluss an die im ersten Jahr stattfindende schulische und betriebliche Ausbildung legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die IHKZwischenprüfung ab, um anschließend das Studium an der Hochschule aufzunehmen. Vorlesungsfreie Zeiten und das Praxissemester verbringen die Verbundstudierenden im Betrieb. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres findet die IHKAbschlussprüfung mit Fachgespräch statt. Das Studium endet regulär drei Semester später mit dem Bachelorabschluss. Für Studierende bietet ein Verbundstudium einen vergleichs weise hohen Praxisanteil. Für Unternehmen stellt dieses Modell eine Möglichkeit dar, sich für überdurchschnittlich leistungsfähige und motivierte Auszubildende und Studieren de zu engagieren und diese künftigen ITExperten schon früh an das Unternehmen zu binden. <
ANPRECHPARTNER IHK Schwaben: Jürgen Korschinsky, juergen.korschinsky@schwaben.ihk.de Berufsschule 7: OStD Roland Veit, roland.veit@augsburg.de Hochschule Augsburg: Prof. Dr. Peter Rösch, peter.roesch@hs-augsburg.de
DUALES STUDIUM – KOOPERATION FÜR GEMEINSAME FACHKLASSEN Die Hochschulen Kempten und Augsburg stärken die dualen Studienangebote über eine Kooperation zur Bildung gemeinsamer Fachklassen an der Berufsschule. Damit wird den dual Studierenden die Organisation des Studienalltags erleichtert ohne auf den Berufsschulunterricht verzichten zu müssen. Die Vereinbarung wird voraussichtlich im Sommersemester 2016 von den Präsidenten unterzeichnet.
STUDIUM 4.0 | VERNETZUNG
WER BREMST, GEWINNT
Foto: Peter Erber
Studierende legen CMCBremssystem für Rennboliden der Hochschule Augsburg aus.
Für das Rennteam der Hochschule Augs burg, den StarkStrom Augsburg e. V., hat sich Prof. Dr.Ing. Ralf Goller, Lehr gebiet „Produktionstechnik für polymere und keramische Faserverbundstoffe“, etwas Besonderes einfallen lassen: ein studentisches Projekt, das zum Ziel hat, ein sogenanntes CMCBremssystem auszulegen und herzustellen. Ceramic Matrix Composites (CMC, faserver stärkte Keramiken) bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind thermisch stark belast bar und weisen wenig Verschleiß auf. Zudem zählen CMCBremssysteme zu den absoluten „Leichtgewichten“ im Rennsport.
Foto: Nikky Maier
Arbeiten Hand in Hand mit dem Formula-Student-Team: Prof. Dr. Ing. Ralf Goller (li.) und Student Alexander Graßl.
An dem Projekt beteiligt sind Studie rende der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie verschie dene industrielle Kooperationspartner. Sie alle arbeiten darauf hin, dass die künftigen Rennboliden der Hochschule Augsburg bei der Formula Student Germany mit einem CMCBremssystem an den Start gehen können. Erste Meilen steine, darunter einige Tests mit einem Prototypen, konnten schnell erreicht werden. Hierzu beigetragen hat insbe sondere Alexander Graßl mit seiner Bachelorarbeit im Studiengang Maschi nenbau zum Thema „Auslegung, Konstruktion und Herstellung eines KeramikBremssystems“ (Betreuer: Prof. Dr.Ing. Rainer Wieler und Prof. Dr.Ing. Ralf Goller). Aber: Gut Ding will Weile haben. So konnte der Renn bolide der Saison 2016, „Silencio“, zwar noch nicht mit dieser neuesten Technik ausgestattet werden. Die Tüftler haben die Saison 2017 aber bereits fest im Visier. <
Zur Herstellung eines CMC-Bremssystems wird unter anderem Silicium benötigt.
40
gP MAGAZIN 2016
IN DIE TIEFE Eine neue Vertiefungsrichtung „Umwelt und Verfahrenstechnik“ ist im Weiter bildungsstudiengang der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für einen Studienbeginn ab Sommer semester 2017 geplant. Sie soll die Nachfrage von Führungskräften, die sich weiterbilden möchten, und den Bedarf von Unternehmen der Umwelt und Verfahrenstechnik an entsprechend ausgebildetem Personal bedienen. Der Wirtschaftsraum Augsburg – Zentrum für Ressourceneffizienz – ist damit um ein attraktives Weiterbildungsangebot reicher.
Foto: Denis Reif
Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik bietet ein neues Weiterbildungsangebot an.
Nähere Infos zum Studiengang Techno logieManagement und seinen insge samt fünf Vertiefungsrichtungen unter: tmmast.hsaugsburg.de <
BErEit für grossE sprüngE?
ExpErts in IT and SoftwarE solutions www.xITaSo.com
17 Studierende des Jahrgangs 2014 TechnologieManagement verbrachten im September 2015 eine Exkursions-Woche am Bosporus. In deren Rahmen vermittelte Dozent Prof. Dr. Christian Lebrenz – unter anderem bei der Besichtigung einer Textilfirma – Wissen zum Thema „Internationale Kompetenz“.
STUDIUM 4.0 | INDIVIDUALISIERUNG
Foto: Sonja Schön.
Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß (Mi.) und das WIP-Team: Stefanie Plaetschke (li.) und Dr. Alfons Süßbauer (re.).
ZURÜCK IN DEN HÖRSAAL „Wie kann ich meinen Horizont erweitern?“ – berufsbegleitend ins Masterstudium starten! Das Weiterbildungs-Impuls-Programm (WIP) strebt einen Ausbau der Weiter bildung an der Hochschule Augsburg an. Im Rahmen der Bestandsaufnahme vorhandener Angebote sprach das WIP-Team, Dr. Alfons Süßbauer und Stefanie Plaetschke, mit Studierenden aus dem berufsbegleitenden Weiter bildungsstudiengang TechnologieManagement und mit Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuss aus dem Weiterbil dungsmaster Projektmanagement (Bau und Immobilie/Fassade/Ausbau). Tina Weikard, Jonathan Ritz und Frank Partsch stehen kurz vor ihrem Abschluss und haben sich mit dem WIP-Team
42
über die Besonderheiten eines Weiter bildungsstudiums ausgetauscht. WIP: Was hat Sie veranlasst, ein berufsbegleitendes Weiterbildungs studium zu beginnen? Tina Weikard: Das Motto lebenslanges Lernen. Nach drei Jahren im Unter nehmen habe ich mich weiterentwickelt und ich frage mich, wie kann ich meinen Horizont erweitern? Mache ich noch ein Studium? Frank Partsch: So ähnlich ist es bei mir auch. Ich möchte weitere Schritte im Unternehmen gehen. Für mich ist es super, dass ich das Studium berufsbe
gleitend machen kann. Ich kann weiter hin Arbeitserfahrung sammeln und gleichzeitig eine zusätzliche Qualifika tion erwerben. Erinnern Sie sich zurück an die Zeit vor dem Studienbeginn: Was waren Ihre Erwartungen, als Sie das Studium aufnahmen? Hatten Sie Befürchtungen? Tina Weikard: Ich habe schon genau überlegt. Schließlich bindet man sich fünf Semester und fragt sich: Möchte ich diese Doppelbelastung wirklich über die ganze Zeit? Andererseits lassen sich ja die Bedingungen gestalten. Ich habe mit meinem Arbeitgeber gesprochen
und vereinbart, dass ich meine Arbeits zeit reduziere, um den zusätzlichen Zeitaufwand ein Stück weit ausgleichen zu können. Das Studium ist so eine sehr bereichernde Phase für mich. Frank Partsch: Bei mir war bereits das Erststudium dual organisiert. Daher hatte ich schon eine gewisse Vorstel lung, was da auf mich zukommt. Aber mir war klar: Wenn ich mich jetzt an melde, dann ziehe ich das durch, weil ich weiß, dass ich dadurch viele Vorteile habe. Ich dachte mir, wenn man etwas probiert, kann es schief gehen. Aber wenn man es erst gar nicht versucht, weiß man nie, ob es funktioniert hätte. Abgesehen von der anderen Studien organisation: Was ist das Besondere an einem Weiterbildungsstudium, verglichen mit dem Erststudium? Jonathan Ritz: Im Erststudium spürt man diese Unsicherheit, wie es danach weitergeht. Jetzt fühlt man sich gelöster. Man hat einen tollen Job, den man nicht aufgeben will, aber man genießt genauso das Studium mit seinen Vor zügen. Ich treffe interessante Leute, bilde mir ein Netzwerk und deswegen empfinde ich das Studium gar nicht als Belastung, sondern es macht Spaß. Tina Weikard: Jetzt, da ich einige Jahre im Beruf bin, nehme ich das Studium ganz anders wahr, auch die Kommili tonen. Zeit ist ein wichtiger Faktor und wir arbeiten definitiv effizienter. Da kommen einem die Erfahrungen aus dem Beruf und dem Erststudium zugute. Gleichzeitig ändert sich die Wahrnehmung der Professoren gegen über den Studierenden. Man merkt, dass die Vorlesungen ganz anders gehal ten werden. Den Dozenten ist bewusst, dass sie Studierenden gegenübersitzen, die aus der Industrie kommen und die viel Wissen und Erfahrung mit in den Hörsaal bringen. Hat sich durch die Aufnahme des Studiums für Sie in Ihrem beruf lichen Alltag im Unternehmen etwas verändert? Tina Weikard: Ja, man bringt neue Ideen und Methoden ins Unternehmen mit. Ich bekomme mehr abteilungsüber greifende Aufgaben und werde auch als Expertin gesehen. Frank Partsch: Mir helfen unter anderem die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Man versteht andere Abteilungen besser.
Dadurch, dass man sich in deren Lage versetzen kann und mehr Verständnis aufbringt als vorher, verbessert sich das Arbeitsverhältnis automatisch für alle. Jonathan Ritz: Das Netzwerk mit den Kommilitonen ist eine große Bereiche rung. Im Austausch entdeckt man plötz lich Wege zur Optimierung. Das fällt dann natürlich im Unternehmen auf, wenn der Jungingenieur auf einmal so viel weiß. Wir unterstützen uns, teilen unser Wissen und jeder profitiert da durch in der täglichen Arbeit. Wenn Ihr Kollege fragt: „Ich bin nicht sicher, ob ich ein berufsbeglei tendes Studium beginnen soll?“ Was antworten Sie? Jonathan Ritz: Ich würde das jedem absolut empfehlen – das bringt ganz neue Ansichten und öffnet die Augen.
Seit 1997 bin ich Lehrbeauftragter am Institut für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg im Weiterbil dungsmaster und seit 2015 Honorar professor. Was ist für Sie das Besondere am Lehren in einem Weiterbildungs studiengang? Es ist das Wechselspiel zwischen Frage und Antwort. Am Anfang meiner Lehr tätigkeit vor fast 20 Jahren war das eine Herausforderung, sich wissbegierigen Studierenden zu stellen. Das ist heute nicht anders, ich sehe das Lehren als eine stetige Herausforderung. Im Projekt management zu arbeiten und Projekt management zu lehren, macht mir große Freude und ich hoffe, dass ich in Zu kunft mehr Zeit dafür haben werde. <
Frank Partsch: Ja, unbedingt. Ich fand es super bis jetzt und würde es jederzeit wieder machen. Tina Weikard: Klar. Ich werde das öfter gefragt und sage immer: Ja, auf alle Fälle! Und dabei ist mir wichtig mit zuteilen, wie viel es mir persönlich gebracht hat, die drei Jahre Berufser fahrung zu sammeln und dann nochmal ins Studium zu gehen. Das ist, was ich versuche weiterzugeben: Wenn du die Chance hast, einen interessanten Job anzunehmen, dann mach diesen und nimm mit diesen wertvollen Erfahrun gen dann berufsbegleitend ein Master studium auf. Anlässlich der Tagung Bau + Immobilie 16 sprach das WIP-Team auch mit Pro fessor Dr.-Ing. Norbert Preuß über seine Haltung zur Weiterbildung und seine beinahe 20-jährige Tätigkeit als Dozent im Weiterbildungsmaster Projektmana gement. Norbert Preuß leitet mit der Preuss GmbH ein im Projektmanage ment von Immobilien bundesweit füh rendes Unternehmen und bringt damit hochkarätige Praxiserfahrung ein. Herr Professor Preuß, welche Rolle spielt Weiterbildung für Sie? Norbert Preuß: Das Thema Weiterbil dung hat mich schon immer begleitet. Ich habe ja, nach meinem Erststudium, nebenberuflich extern promoviert. Auch während meiner Tätigkeit bei der bundesweiten Ingenieurgesellschaft CBP habe ich mich mit einer ganzen Fülle an Weiterbildungsthemen befasst.
gP MAGAZIN 2016
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Technologie-Management, M. Eng. berufsbegleitend, 5 Semester, 90 ECTS Kosten: 10.500 Euro (gesamt) Voraussetzung: abgeschlossenes Studium, mind. 1 Jahr Berufserfahrung nach erstem Studienabschluss Studienbeginn: jeweils zum Sommersemester Studiengangsleitung: Prof. Dr. Eberhard Roos tm-mast.hs-augsburg.de Fakultät für Architektur und Bauwesen Projektmanagement (Bau und Immo bilie/Fassade/Ausbau), M. Eng. berufsbegleitend, 5 Semester, 90 ECTS Kosten: 11.300 Euro (gesamt) Voraussetzung: abgeschlossenes Studium, mind. 1 Jahr Berufserfahrung nach erstem Studienabschluss Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Studiengangsleitung: Prof. Dr. Elisabeth Krön www.hs-augsburg.de/ibi/studiengang/ projektmanagement
43
Der ehemalige Lernraum für Mathematik wird nun für alle MINT-Fächer geöffnet.
Der offene Matheraum des Projektes Best MINT (Förderung durch das Bayerische StMBW bis Ende 2015) wird nun zum offenen Lernraum. Bisher wurde der Raum B 3.05 vor allem als Lernraum für Mathematik genutzt. Die Studierenden lernten und arbeiteten dort selbständig oder in Kleingruppen und das je nach
Bedarf unterstützt von Tutorinnen und Tutoren. Das Ziel war, eine begleitende, betont informelle Unterstützung bei mathematischen Fragen zu geben, sofern diese eigenständig angegangen werden. Das Tutorium wurde je nach Andrang drei- bis fünfmal pro Woche während der Vorlesungszeit angeboten, wobei versucht wurde, die genauen Zeiten
auf die Stundenpläne der Studierenden abzustimmen. Dieser Raum wird künftig als offener Lernraum zur Unterstützung aller MINT-Fächer geöffnet. Interes senten, die dort ein eigenes Tutorium anbieten möchten, können sich direkt beim Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Ulrich Thalhofer, melden: ulrich.thalhofer@hs-augburg.de. <
Illustration: Colourbox
STUDIUM 4.0 | INDIVIDUALISIERUNG
FLEXIBLE FERTIGUNGSSYSTEME • 5-ACHS UNIVERSAL-BEARBEITUNGSZENTREN • MONTAGELINIEN
5.300 MITARBEITER WELTWEIT • GRÖSSTER ARBEITGEBER IM UNTERALLGÄU • FAMILIENUNTERNEHMEN
BEI UNS FINDEN SIE IHREN TRAUMJOB! Wir suchen interessierte, kreative STUDENTEN (m/w), die ihr erlerntes Wissen als PRAKTIKANTEN ODER DIPLOMANDEN in der Arbeitswelt anwenden und vertiefen wollen. Informieren Sie sich auf unserer Homepage unter anderem über die Praktikaangebote für das Wintersemester 2016 / 2017. Für ABSOLVENTEN haben wir in unserem Stammwerk in Mindelheim, in dem über 3.600 Mitarbeiter beschäftigt sind, interessante Stellen zu besetzen.
r en übe n e o i t a onkret orm k f r n I e d e r o Nähe men en terneh n U en find r g e n u b uns i re e. aussch mepag o Stellen H r e unser Sie auf
MELDEN SIE SICH – WIR FREUEN UNS AUF SIE! www.grobgroup.com
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Personalmanagement gerne persönlich zur Verfügung. GROB-WERKE GmbH & Co. KG Industriestraße 4 | 87719 Mindelheim
|
Tel.: +49 (82 61) 9 96 – 97 32
|
www.grobgroup.com / karriere
STUDIUM 4.0 | INDIVIDUALISIERUNG
MIT MENSCHEN Das Zertifikat Soziale Kompetenzen bündelt Wissen und Fähigkeiten, die von Personalverantwortlichen und Führungskräften geschätzt werden. Soziale Kompetenzen sind nicht nur für die Bewerbung von Vorteil, sondern helfen im gesamten Berufsleben. Dazu zählen vor allem praktische Fertigkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen. Das beinhaltet zum Beispiel die eigene Motivation und das Erreichen der per sönlichen Ziele, aber auch die Fähigkeit, in Gruppen arbeiten zu können, Diskus sionen zu leiten und das Vertreten des eigenen Standpunkts. Darüber hinaus
geht es auch um die Kenntnis von Pro zessen, die hinter dem menschlichen Verhalten stehen. Alle diese Inhalte vereint das Zertifikat Soziale Kompe tenzen (ZSK), das an der Fakultät für Allgemeinwissenschaften erworben werden kann. Pluspunkt für spätere Bewerbungen In den Seminaren sollen die soziale Diagnosefähigkeit, Kommunikation und Gesprächsführung, Zusammenarbeit in Gruppen sowie die Selbstreflexion und das Selbstmanagement geschult werden. Um am Ende des Studiums das Zertifikat zu erhalten, ist auch die Teilnahme am Basisseminar „Kommunikationspsycho
BEI GEIGER GIBT ES FÜR MICH NICHT NUR ARBEIT, SONDERN AUCH PERSPEKTIVEN. Thilo Mayländer | Projektleiter Schlüsselfertigbau
Informiere dich auf unserer Homepage über Geiger als Arbeitgeber und unsere Karrieremöglichkeiten. www.geigergruppe.de/karriere
46
logie“ sowie an zwei weiteren AWSeminaren erforderlich. Das ZSK ist nicht nur ein Pluspunkt für spätere Bewerbungen, Studenten können sich die Seminare auch als Allgemein wissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWP-Fach) anerkennen lassen. <
Zertifikat Soziale Kompetenzen: http://tinyurl.com/h5vhzud
Ein Zertifikat für die Zukunft: Die Inhalte des ZSK helfen auch dabei, in Referaten und Diskussionen zu überzeugen.
Grenzebach – Spannende Technik
Interessiert?
Grenzebach Maschinenbau GmbH Herr Michael Wolf | Personalabteilung Albanusstraße 1 | 86663 Asbach-Bäumenheim +49 906 982-20 0 0 | personal.gh@grenzebach.com www.grenzebach.com/karriere
gP MAGAZIN 2016
47
STUDIUM 4.0 | AUSZEICHNUNGEN
PRAXISNAH, KREATIV UND ENGAGIERT Höchste Qualität in der Lehre zu erreichen ist für die Hochschule Augsburg kontinuierliche Zielvorgabe. Ausgezeichnete Projekte in der Lehre zeugen immer wieder von dem Engagement, der Kreativität und der Praxisnähe von Professoren und Dozenten.
Die Hochschule Augsburg will Persön lichkeiten ausbilden, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Als Grundlage hierfür wurde ein hoch schulweiter Qualitätskodex formuliert: ein Konsens aller Fakultäten über das Verständnis von inhaltlichfachlicher, didaktischer, betreuungs sowie berufs vorbereitender Qualität in der Lehre. Alle Verantwortlichen sind sich einig, dass Motivation, Zufriedenheit und Begeisterung der Lehrenden wie Stu dierenden ein wichtiger Motor für das Studium 4.0 ist. Inhaltlichfachliche Studienqualität hängt unter anderem auch ab von den gelehrten Inhalten, vom Niveau und den Kompetenzen der Lehrenden und von den zeitlichen und materiellen Ressourcen.
angeeignet, Wissen über Inhalte ver netzt, verschiedenartige Lerninhalte und Quellen zusammengefügt und soziale Kompetenzen erworben werden. Hierfür bedarf es einer didaktisch gut durchdachten Aufbereitung von Lern inhalten. In den hier kurz vorgestellten, ausge zeichneten Projekten, ist dies besonders gut gelungen. Nicht zuletzt dank der Lehrenden, ihrer Persönlichkeit und ihrer authentischen Art der Unter richtsgestaltung. Damit nehmen sie erheblichen Einfluss auf die Motivation und das Lernergebnis der Studierenden.
Die inhaltliche Qualität einer Lehrver anstaltung drückt sich im Idealfall unter anderem darin aus, dass Kompetenzen über die fachlichen Grenzen hinweg
[1] Preis für herausragende Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2016 • Prof. Dr. Martin Bayer • Prof. Dr. Wolfgang Klüver • Prof. Dr. Franz Raps • Prof. Dr. Alexander von Bodisco Projekt Fritz-Felsenstein-Haus in Königsbrunn: Alltagshilfsgeräte für Menschen mit Körperbehinderung [2] International Prize for Sustainable Architecture „Honorable Mention“ • Prof. Dr. Susanne Gampfer (Dekanin Fakultät für Architektur und Bauwesen) • Jun. Prof. Stefan Krötsch (TU Kaiserslautern) • mit Studenten der HSA und der TU München Errichtung einer Berufsschule in Nairobi in Zusammenarbeit von deutschen und kenianischen Studenten. [3] Sepp-Starzner-Weiterbildungspreis • Prof. Dr. Stefan Etschberger • Katharina Herrmann Koordinatorenteam des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (erste Absolventen im Jahr 2015) >
48
gP MAGAZIN 2016
Foto: Michael Pulczynski, Mike´s Fotodienst
1
Foto: Hochschule Augsburg
Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle überreicht den Preis für herausragende Lehre an Prof. Dr.-Ing. Franz Raps, Prof. Dr. Alexander von Bodisco, Prof. Dr. Wolfgang Klüver und Prof. Dr.-Ing. Martin Bayer (v. l. n. r.) für das Projekt „Fritz-Felsenstein-Haus“ der Hochschule Augsburg.
Augsburger Architektur- und Bauingenieur-Studierende bei der Arbeit am zweiten Bauabschnitt der Handwerksschule im Sommer 2014.
Foto: Matthias Leo
2
3
Mit dem Sepp-Starzner-Weiterbildungspreis, gestiftet von der Hochschule Augsburg, wurde das Koordinationsteam des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ausgezeichnet: Prof. Dr. Stefan Etschberger (2. v. l.) und Katharina Herrmann (4. v. l.) von der Fakultät für Allgemeinwissenschaften erhielten den Preis aus der Hand von Prof. Dr. Elisabeth Krön (l.). Es gratulierten Prof. Dr. Stefan Glasauer (3. v. l.), Dekan der Fakultät für Allgemeinwissenschaften, Präsident Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk (2. v. r.) und Vizepräsident Prof. Ulrich Thalhofer (r.).
49
STUDIUM 4.0 | AUSZEICHNUNGEN
[4] Preis für herausragende Lehre 2015 an der Hochschule Augsburg Auszeichnungen •• Prof. Dr. Martin Bayer •• Prof. Dr. Wolfgang Klüver •• Prof. Dr. Franz Raps Semesterprojekt Fritz-Felsenstein-Haus in Königsbrunn •• Prof. Dr. Jan Bernkopf (Mathematik) •• Prof. Dr. Stefan Murza (Energy Economics, Strömungsmechanik) Ausgezeichnet für individuelle und nachhaltige Unterrichtsmethoden
Nominierungen Kategorie Hochschullehrer/-innen •• Prof. Dr. Georg Erdmann (Finanz- und Investitionswirtschaft) •• Prof. Dr. Norbert Gerth (Marketing, Usability Engineering) •• Prof. Dr. Michael Kipp (Software entwicklung und Programmierung) •• Prof. Dr. Claudia Meitinger (Informatik 1 und 2) •• Prof. Dr. Sabine Joeris, Prof. Dr. Nikolas Warkotsch und Prof. Dr. Wolfgang Wirth (Vertiefungsmodul Controlling)
4
Gratulanten und die Preisträger (v. r .): Prof. Dr. Stefan Murza, Prof. Dr. Wolfgang Klüver, Prof. Dr. Franz Raps, Prof. Dr. Martin Bayer und Prof. Dr. Jan Bernkopf (4. v. l.).
50
gP MAGAZIN 2016
Foto: Matthias Leo
Kategorie Projekte •• Prof. Dr. Carsten Markgraf und Prof. Dr.-Ing. Rainer Wieler (Formula Student Electric)
Teamwork. Engagement. Kreativität. Spaß. In diesen Schlagworten finden Sie sich wieder? Dann sind Sie bei ROMA richtig. Wir suchen motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Profis auf ihrem Gebiet sind. Egal ob
technisch versierte Kaufleute, kommunikative Mechaniker, kreative Techniker oder überzeugende Verkäufer. ROMA wächst immer weiter und freut sich auf Ihre Initiativbewerbung.
Bewerben Sie sich per Post oder Mail an folgende Adresse. ROMA KG, Ostpreußenstraße 9, 89331 Burgau personal@roma.de, Tel.: 08222 4000 202, Ihre Ansprechpartnerin ist Martina Weishaupt.
ROMA. Wohnen beginnt vor dem Fenster.
www.roma.de
Pioneering new technologies
Pioneering new technologies
Aufbrechen in die faszinierende Welt der
Mikro- und Leistungselektronik
z. B. als Elektrotechniker/-in, Informatiker/-in, Physiker/-in, Produkt Manager/-in, Mikrosystemtechniker/-in oder Mechatroniker/-in für die Bereiche Fertigung, Projektmanagement und Entwicklung. Sie haben die Möglichkeit Praktika zu absolvieren. Wir unterstützen Sie auch gerne bei Ihrer Diplomarbeit. Außerdem bieten wir das duale Studium an.
Sensor-Technik Wiedemann GmbH · Am Bärenwald 6 · 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 9505-0 · Telefax: +49 8341 9505-55 · www.sensor-technik.de Personalabteilung · bewerbung@sensor-technik.de
Anzeige_Forschungsbericht_Hochschule_Augsburg_20150911_177x132.indd 1
JAHRE
15.09.2015 09:00:44
Foto: Colourbox
STUDIUM 4.0 | INTERNATIONALISIERUNG
Wer auf internationalem Parkett bestehen will, sollte sich mit den unter schiedlichen Gepflogen heiten auskennen. Ein neues Zertifikat soll das gewährleisten.
KULTUR INTERNATIONAL
52
Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die Fakultät für Allgemeinwissenschaften ein neues Zertifikat an. Es soll den Stu dierenden dabei helfen, Sicherheit im Umgang mit interkulturellen Situationen zu gewinnen und ein Bewusstsein gegen über der eigenen Kultur zu entwickeln. Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Kaisers Pünktlichkeit. Wer hierzulande einen Termin – egal, ob privat oder ge schäftlich – vereinbart, der darf davon ausgehen, dass seine Verabredung zum angegebenen Zeitpunkt auch erscheint. Fünf Minuten Verspätung sind schon schwer zu ertragen, ab zehn Minuten wird es zur Majestätsbeleidigung. In anderen Kulturen ist das Zuspätkommen kein Problem. Wer sich beispielsweise mit einem Spanier oder Franzosen ver abredet, muss sich nicht wundern, wenn dieser eine halbe Stunde zu spät zum Termin kommt – hier sind Uhrzeiten mehr eine grobe Richtlinie, als ein Fixum. Interkultureller Umgang Pünktlichkeit, Körpersprache, Ge sprächsthemen. Was in Deutschland ganz normal ist, kann in der arabischen Welt eine Beleidigung sein. Was für den Franzosen eine nette Geste ist, kann für den Chinesen peinlich werden. Um sich sicher auf dem internationalen Parkett bewegen zu können, hat die Hochschule Augsburg für ihre Studierenden ein besonderes Angebot entwickelt: das Zertifikat Interkulturelle Kompetenz (ZIK) der Fakultät für Allgemeinwissen schaften. Es hilft, Sicherheit im Umgang mit interkulturellen Situationen zu gewinnen und soll gleichzeitig ein Bewusstsein über die eigene Kultur schaffen. Die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse zu interkulturellen Kompetenzen, interkulturelle Trainings, Fremdsprachenerwerb und ein Praxis anteil stärken die Handlungskompeten zen auf internationalem Parkett – im Alltag, Studium oder Arbeitsleben. Dar über hinaus belegt das Zertifikat diese Kenntnisse und ist eine Qualifikation, die in einer Welt, die immer bunter wird, in keiner Bewerbungsmappe fehlen darf.
Das Zertifikat besteht aus insgesamt vier Modulen: Basiskompetenzen, In terkulturelle Weiterbildung, Sprachen und Kulturwissenschaft sowie einem Praxismodul. Ziel des Kurses Basiskompetenzen ist herauszufinden, wie die Teilnehmer mit Herausforderungen in interkulturellen Begegnungen umgehen können. Dabei lernen die Studierenden in interaktiven Übungen, eigene Umgangsweisen mit Neuem und Ungewohntem zu entwi ckeln. Feedback aus der Runde und gemeinsame Diskussionen ermöglichen den Teilnehmern, mehr über ihre Wir kung auf andere zu erfahren. Das Modul Interkulturelle Weiterbildung umfasst Trainings zu verschiedenen Themen, wie etwa „Auswandern auf Zeit – so bereiten Sie sich auf Ihren Auslandsaufenthalt vor“ oder „Interkul turelle Kompetenz – eine Schlüssel qualifikation“. Lebendig kommunizieren Lebendig in einer Fremdsprache zu kommunizieren lernen die Studierenden im Modul Sprachen und Kulturwissen schaften. Die vorwiegend muttersprach lichen Dozentinnen und Dozenten ver mitteln ihre Sprache mit einer modernen und handlungsorientierten Methodik, so wie die Teilnehmer es in ihrem späteren Berufsleben brauchen werden. Neben den Klassikern wie Englisch und Französisch können die Studierenden beispielsweise auch Chinesisch, Japanisch oder Tschechisch lernen.
CLIC: DAS ZERTIFIKAT FÜR MITARBEITER Ein wichtiger Baustein der Willkommens kultur an der Hochschule Augsburg ist, dass das nichtwissenschaftliche Personal bestmöglich vorbereitet ist, ausländische Gäste, Kollegen/-innen, Studierende und Wissenschaftler/-innen, zu beraten und zu betreuen. Seit dem Wintersemester 2015/16 bietet die Hochschule daher das Weiterbildungszertifikat CLIC (Certificate of Language and Intercultural Competence) an, das Mitarbeiter über das Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation erwerben können. Das Zertifikat gibt es in zwei Versionen: als Basis-Zertifikat CLIC oder als erweitertes Zertifikat CLIC². Für beide sind Sprachkurse und Kurse in interkultureller Kompetenz Pflicht. Für CLIC² kommt noch ein Auslandsaufenthalt hinzu. Für CLIC haben sich bereits 40 Teilnehmer angemeldet und Sprachkurse begonnen. Der erste dreiteilige Kurs interkulturelles Training ist mit 12 Teilnehmern voll ausgebucht und hat bereits begonnen.
Im Praxismodul geht es „auf die Straße“. Hier kann ein ehrenamtliches Engage ment mit interkulturellem Bezug in der Hochschule Augsburg – etwa im Rahmen einer Tutorentätigkeit oder der Leitung einer Lerngruppe –, aber auch in einem gemeinnützigen Verein und Verbänden in Kombination mit dem Tutorium Ehrenamt eingebracht werden. <
Simone Malz Tel. +49 821 5586-3651 simone.malz@hs-augsburg.de Prof. Dr. Mahena Stief Tel. +49 821 5586-3334 mahena.stief@hs-augsburg.de www.hs-augsburg.de/fakultaet/ aw/zsi/fuer_stud/ikk
gP MAGAZIN 2016
53
STUDIUM 4.0 | INTERNATIONALISIERUNG
DEM BRAIN DRAIN BEGEGNEN
Ein neues DAAD-Projekt kümmert sich um den IT-Nachwuchs in Ostafrika. Das Ziel: der Aufbau eines Masterstudiengangs „Design and Interactive Media“.
Die beiden kenianischen Stipendiaten Anthony Sande (li.) und Martin Khamala (re.) beim Workshop „Information Graphics“ während der International Design Week Werkwoche.
STUDIUM 4.0 | INTERNATIONALISIERUNG
Nahezu allen Universitäten südlich der Sahara mangelt es an qualifizier ten Lehrkräften. Gleichzeitig boomt der IT-Sektor in Ostafrika. Genau da wollen die Fakultät für Gestaltung und die School of Creative Arts and Technology der Technischen Uni versität von Nairobi ansetzen. Mit einem vom DAAD geförderten Pro jekt werden kenianische Lehrende in Augsburg fortgebildet, bis 2017 soll der erste interdisziplinäre Mas terstudiengang Ostafrikas auf den Weg gebracht werden kann. Um ein Haar hätten die beiden Stipen diaten Martin Khamala und Anthony Sande ihr Masterstudium an der Fakul tät für Gestaltung nicht antreten kön nen. Die Koffer waren gepackt, die Flugtickets von Kenia nach Deutsch land gebucht, aber die Aufenthaltsge nehmigung ließ auf sich warten. Zum Glück wurde das Ostafrikabüro des DAAD aktiv und konnte das Verfahren an der Deutschen Botschaft in Nairobi beschleunigen, sodass die beiden einen Tag vor Abflug ihr Visum in der Tasche hatten und einreisen durften. IT-Nachwuchs gesucht Seit Oktober studieren die ersten kenia nischen Stipendiaten im Masterstudien gang Interaktive Mediensysteme. Mit Neugierde und Begeisterung stürzen sie sich auf Fächer und Themen und haben dabei vor allem eines im Blick: ihre künftige akademische Karriere in Kenia.
56
Denn ihr Studium wird über ein ge meinsames DAAD-Projekt der Fakultät für Gestaltung und der School of Crea tive Arts and Technology der Technical University of Kenya (TUK) finanziert. Ziel dieses Projekts ist es, von 2015 bis 2018 einen Masterstudiengang in „De sign and Interactive Media“ in Nairobi aufzubauen und damit dem wachsenden Bedürfnis nach Studienmöglichkeiten in der IT-Branche zu begegnen. Dazu be nötigt die kenianische Universität be sonders dringend Lehrende. Der Brain Drain – die Abwanderung von hoch qualifizierten Arbeitskräften ins Aus land – lähmt seit Jahrzehnten die Ent wicklung Ostafrikas. Gerade Akademi ker kehren nach ihrem Studium häufig nicht in ihre Heimatländer zurück, weil die Arbeits- und Einkommensbedingun gen viel schlechter sind als in Europa und in den USA, was zu einem eklatanten Mangel an qualifiziertem Lehrpersonal an allen Hochschulen südlich der Sahara führt. Deshalb steht die Qualifizierung von kenianischen Lehrkräften im Zentrum unseres mit 200.000 Euro geförderten Projektes. Anthony Sande und Martin Khamala werden 2017 nach dem Mas terabschluss als Lecturer an die Techni sche Universität nach Nairobi zurück kehren. Kenia meets Augsburg Ein weiterer Projektschwerpunkt ist die Fortbildung von kenianischen Lehrkräf ten. Im Wintersemester 2015/16 sind erstmals vier Masterabsolventinnen nach Augsburg gekommen. Sie haben an Workshops teilgenommen, Vorträge gehört, Exkursionen unternommen und konnten sich zwei Wochen lang fachlich und methodisch-didaktisch weiterbilden. Außerdem konnten sie Einblicke in Studienabläufe, in Unter richtsstandards und in Qualitätsanfor derungen gewinnen.
Weitere Projektschwerpunkte sind Workshops mit deutschen und keniani schen Studierenden und jährlich statt findende Konferenzen zu aktuellen Themen der Gestaltung. Beides wird im deutsch-kenianischen Team von Prof. Dr. Doris Binger und der wissenschaft lichen Mitarbeiterin Simone Hüetlin (M.A.) aus Augsburg sowie Prof. Suki Mwendwa, Prof. Odoch Pido und Prof. Partrick Ogao aus Nairobi konzipiert und koordiniert. Für die kenianischen Kollegen bietet das gemeinsame DAAD-Projekt die Chance, einen Studiengang zu etablie ren, der nicht nur den Erfordernissen des ostafrikanischen Marktes entspricht. Es wird der erste interdisziplinäre Stu diengang in Ostafrika sein und damit ein Vorreiterfunktion haben. Die ersten Studierenden sollen im September 2017 aufgenommen werden. Die Fakultät für Gestaltung kann ihren Erfahrungsschatz in diesem Designstu diengang weitergeben, ihre Kompeten zen beim Ausbau des Studiengangs in Nairobi einbringen und gleichzeitig wichtige interkulturelle Erfahrungen sammeln. Wenn das Projekt so vielver sprechend weiterläuft, wie es gestartet ist, könnte nach dem Ende der DAADFörderung daraus eine langfristige Zusammenarbeit in Form eines Double Degrees entstehen. <
Besuch aus Nairobi: Für vier Lehrkräfte der Technical University of Kenya schnürte die Fakultät für Gestaltung ein kompaktes zweiwöchiges Fortbildungspaket.
Zwei Wochen im September gescribbelt, gezeichnet, konzipiert und fotografiert: Sechs deutsche und zehn kenianische Studierende nahmen am Workshop „Remind“ in Nairobi teil.
Neugierige Blicke bei der Ausstellungseröffnung am Ende des Workshops an der Technischen Universität in Nairobi.
gP MAGAZIN 2016
57
STUDIUM 4.0 | INTERNATIONALISIERUNG
VIER AUGSBURGER IN MOSKAU Die langjährige Kooperation zwischen der Hochschule Augsburg und dem MIIT Moskau wird weiter ausgebaut. künstlichen Intelligenz“ sowie die „Aus arbeitung einer mobilen Anwendung zur Förderung des interkulturellen Austauschprogramms (MIIT-HSA)“ zu erarbeiten. Double Degree in Planung Der zweite Abschnitt des Austausch projekts fand im Oktober in Augsburg statt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein Simulationsmodell auf Basis der Software „Anylogic“ zu realisieren. Dabei sollen Warenflüsse in einem
nternehmen mithilfe einer Modell U firma mit SAP Warehouse Management simuliert werden. So soll den Studie renden in Zukunft das Verständnis für Abläufe in realen Unternehmen erleichtert werden. Für die Zukunft ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik in Moskau ein Double-Degree-Abschluss im Master studiengang „Business Information Systems“ geplant. <
Foto: Gertraud Matzke
Seit 2012 besteht eine Zusammenarbeit der Hochschule Augsburg mit der Staat lichen Universität für Verkehrswesen Moskau (MIIT). Diese setzte sich auch im Jahr 2015 fort. Im September reis ten vier Kommilitonen der Fakultät für Informatik nach Moskau, um gemeinsam mit russischen Studierenden Themen wie die „Ausarbeitung von Inhalten zur
Studierende des MIIT besuchten im Oktober 2015 die Hochschule Augsburg.
58
gP MAGAZIN 2016
Sommerschule in Odessa. Studierende von verschiedenen Hochschulen trafen sich in der Ukraine. Unter dem Motto „Information – Transparenz – Demokratie“ fand im Sommer 2015 ein gemeinsames Projekt der Hochschule Augsburg und der Po lytechnischen Universität Odessa statt. Nach einem einwöchigen Intensivsemi nar im Mai an der Hochschule Augsburg trafen sich die Studierenden der informa tionswissenschaftlichen Studiengänge aus Augsburg, Amberg-Weiden, Regens
urg und der Ukraine Anfang August in b Odessa. In der dortigen Sommerschule wurden die einzelnen Themen des Augsburger Intensivseminars vertieft. Das Austausch projekt wurde durch das DAAD-Pro gramm „Unterstützung der Demokratie in der Ukraine“ gefördert. Inhaltliche und organisatorische Unterstützung
Foto: Colourbox
DEMOKRATIE DIGITAL Traditionelles Ritual in Odessa: Frauen in Nationaltracht mit Brot und Salz.
bekam das Projekt vom Bayerischen Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südeuropa BAYHOST. <
Dokumentation zur Summerschool Odessa 2015: https://youtu.be/ BRP5k9xL938
ZUKUNFT BAUEN. Riebel – für mehr.
Heimenegger Weg 20 87719 Mindelheim Telefon: 0 82 61 / 79 1 - 0 www.riebel-bau.de 306_2015-10_Anzeige_Jahresbericht_HochschuleAugsburg_177x132mm_01.indd 1
09.11.2015 12:01:37
STUDIUM 4.0 | INTERNATIONALISIERUNG
Lehre international mit tschechischen Kollegen und hat einen Double Degree initiiert, dessen Absolventen in vier Semestern zwei Abschlüsse (Inženýr/Ing., Brno University of Technology und Master of Engineering/M.Eng., Hochschule
Augsburg) erlangen können. Die Gastprofessur ist derzeit bis Ende August 2016 befristet, eine Verlängerung um mindestens weitere zwei Jahre bereits in Aussicht. Foto: P. Bělohradský
Seit Oktober 2012 hat Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich, Professor für Mecha nische und Thermische Verfahrenstechnik (Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik), eine Gastprofessur an der TU Brno (Tschechien) inne. In regelmäßigen Abständen kommt er neben seinem Engagement an der Hochschule Augsburg am Institute of Process and Environmental Engineering der renommierten Partnerhochschule seiner dortigen Lehrverpflichtung nach. Reppich lehrt den Veranstaltungsblock „Conceptual Design of Distillation, Absorption and Stripping Systems“ – ausschließlich in tschechischer Sprache, die er fließend beherrscht. Sein Programm besteht aus verschiedenen Vorlesungen und Übungen für die Masterstudierenden des Studiengangs „Verfahrens- und Umwelttechnik“. Durch seine Gastprofessur gelang es dem Augsburger Professor, die Zusammenarbeit mit der TU Brno zu stärken: Er selbst forscht gemeinsam
Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich (2. v. l.) und sein tschechischer Kollege Dr. Kilkovský (r.) mit Studierenden an der TU Brno.
Foto: Birgit Lottes
Besuch aus den Staaten Mehr als nur ein kurzes Gastspiel hatte ein US-amerikanischer Experte für Luftund Raumfahrttechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Ein erster mehrwöchiger Lehraufenthalt von Gastprofessor Dr. Alfred G. Striz (University of Oklahoma, USA) im Sommersemester 2015 an der Hochschule Augsburg bildete nur den Auftakt. Auch im Sommersemester 2016 lehrte Striz wieder zwei Module im sechsten und siebten Semester des Bachelorstudiengangs Maschinenbau: „Aerospace Structural Analysis“ und „Aerospace Systems Design“. Für die Zukunft sind weitere Aufenthalte und ein noch umfangreicherer Einsatz von Prof. Dr. Striz angedacht.
„Waschechter Bayer“ und Professor in den USA: Prof. Dr. Alfred G. Striz, gebürtig aus Rosenheim, seit 40 Jahren fest in den USA verwurzelt.
60
gP MAGAZIN 2016
Klimatreffen Vom 7. bis zum 13. Dezember 2015 besuchte eine dreiköpfige Delegation der Université de Lomé (Republik Togo, Westafrika) die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Ziel war, Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Bereich Erneuerbare Energien zu diskutieren. Neben der Besichtigung der Hochschule Augsburg und insbesondere der Labore der Fakultät für Maschinenbau und Ver fahrenstechnik bildeten verschiedene Gesprächsrunden den zentralen Bestandteil des Programms. Erste Ansatzpunkte für gemeinsame Projekte ergaben sich unter anderem durch den Dialog zwischen Professoren aus beiden Ländern sowie zwischen den Vertretern der Université de Lomé und Studierenden aus dem Master Umwelt- und Verfahrenstechnik. Foto: Marcus Reppich
Die Vertreter der Université de Lomé besichtigten u. a. das Labor für Energie- und Verfahrenstechnik und machten mit den beiden Laborleitern Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich (l.) und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Reich (r.) am dort aufgebauten Solarkollektor-Prüfstand halt.
en n o n i Vis uche . m bra irau Fre
www.vrbank-hg.de
Career Service Beim Career Service der Hochschule Augsburg gibt es seit kurzem ein spezielles Angebot für internationale Studierende, die in Deutschland arbeiten möchten. Petra Renger bietet unter anderem individuelle Beratung, Hilfestellung bei den Bewerbungsunterlagen oder Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Bachelorandenstellen beziehungsweise beim Einstieg in das Berufsleben an.
Ansprechpartnerin: Petra Renger petra.renger@ hs-augsburg.de www.hs-augsburg. de/einrichtung/ career_service/ int_careerservice
Rudolf-Diesel-Technikum
staatlich anerkannte Fachschule für Techniker
Vom qualifizierten Facharbeiter
zum “Staatlich geprüften Techniker” ...und anschließend zum “Bachelor of Engineering” Bautechnik Elektrotechnik Holztechnik Maschinenbautechnik Mechatroniktechnik Heizungs-, Sanitärund Klimatechnik
Neue Ideen und Inspiration Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Eine starke Bank für eine Region
VR-Bank Handels- und Gewerbebank
Sommestr. 59, 86156 Augsburg
gP MAGAZIN 2016
www.hsa-akademie.de
61
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT | SERVICE LEARNING
HELFER IM HÖRSAAL Foto: Matthias Leo
Viele Studierende arbeiten ehrenamtlich bei Feuerwehren oder Hilfsorganisationen. Mit einer regionalen Partnerschaft will die Hochschule Augsburg dieses Engagement unterstützen.
(oben) Die Hochschule ist Partner der Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen sowie des Stadtfeuerwehrverbandes. (unten) Prof. Nik Klever im Gespräch mit ehrenamtlich engagierten Studierenden bei der Auftaktveranstaltung.
62
gP MAGAZIN 2016
Maximilian Ritter hat gerade sein Ma schinenbaustudium an der Hochschule Augsburg begonnen. Der 19Jährige verdankt seinen Studienplatz nicht alleine seinen schulischen Leistungen, sondern auch seinem ehrenamtlichen Engagement. Die Hochschule Augsburg ist Partner der Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen sowie des Stadtfeuerwehrverbandes und kann über das örtliche Auswahlverfahren ehrenamtlich Aktiven den Zugang zur Hochschule ermöglichen. „Damit haben Sie für die Zielgruppe der Studentinnen und Studenten ein vollständig neuartiges Konzept zur Nachwuchsgewinnung und erhaltung in Feuerwehren und frei willigen Hilfsorganisationen entwickelt“, lobte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann das Konzept bei der Auftakt veranstaltung Anfang März 2016. „Ich würde mich freuen, wenn wir diese Vereinbarung als Vorbild für weitere Kooperationen zwischen bayerischen Hochschulen und den Feuerwehren und Hilfsorganisationen vorstellen könnten“, sagte Herrmann. „Diese organisationsübergreifende Zusammen arbeit ist vorbildlich und besonders im Einsatzfall von unschätzbarem Wert.“ Die Kooperation sei in Bayern, wenn nicht sogar deutschlandweit, einzigartig, betonte Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Vizepräsident für angewandte Forschung und Wissenstransfer. Innen minister Herrmann sprach sogar von einer „Pionierleistung für das ganze Land“.
Doch nicht nur beim Auswahlverfahren haben dauerhaft ehrenamtlich Aktive beim ArbeiterSamariterBund, dem Bayerischen Roten Kreuz, der Deut schen LebensRettungsGesellschaft, den Johannitern, den Maltesern, dem Technischen Hilfswerk oder einer Frei willigen Feuerwehr Vorteile. Die Hoch schule Augsburg will insbesondere auch die Vernetzung der Helfer fördern, bei spielsweise durch gemeinsame Exkur sionen: „Es soll miteinander Verständ nis bei Professoren und Dozenten dafür geweckt werden, dass man aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit im Studium öfters mal nicht anwesend sein kann“, erklärt Prof. Dr. Nik Klever, der selbst bei der Bergwacht aktiv ist und die Kooperation initiiert hat. Immer in Alarmbereitschaft Schon heute sind mindestens 33 Studie rende bei Feuerwehren und Hilfsorgani sationen in der Region aktiv. Theresa Lichtenstern aus Landsberg ist eine von ihnen. Sie hat im Jahr 2008 in Pitzling bei Landsberg die Jugendfeuerwehr mitbegründet. Die 22Jährige studiert an der Hochschule Augsburg Betriebs wirtschaft, schreibt gerade ihre Bache lorarbeit und ist Mutter eines einjährigen Sohnes. „Ich finde es sehr schön, dass das Ehrenamt durch die Kooperation Wertschätzung erfährt. Ich erhalte da durch eine Art Anerkennung“, freut sich Lichtenstern. Außerdem verschaffe ihr die Sensibilisierung für das Thema unter Professoren und Dozenten eine gewisse Erleichterung: „Jetzt kann ich
auch mal unbesorgt meinen Piepser in der Zeit vor einer Klausur anlassen.“ Der Einsatzalarmierung nachkommen oder dem Studium? – die Antwort auf diese Frage fällt ihr heute leichter als früher, da sie nun das Gefühl hat, beides besser unter einen Hut zu bekommen. Die Mitstudierenden seien im Zweifels fall auch gerne bereit, sich über den fehlenden Stoff aus einer Vorlesung auszutauschen. Maximilian Ritter verfolgt seine Ziele im Studium und Ehrenamt weiterhin: Im Herbst beginnt der Johanniter seine Ausbildung zum Rettungssanitäter parallel zum Studium, er engagiert sich bei Sanitätsdiensten und im Bevölke rungsschutz. Er ist froh, in der Heimat studieren und sich für die Bürger enga gieren zu können. Die Kooperation ist damit eine echte Hilfe für freiwillige Helfer. <
Details zur Kooperation http://tinyurl.com/zcmhc4w Stadtfeuerwehrverband Augsburg www.feuerwehr-augsburg.net Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen www.augsburg-hilft.org
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT´ | SERVICE LEARNING
SERVICE LEARNING Über den eigenen Tellerrand blicken, das in der Hochschule erworbene Wissen aktiv anwenden und dabei etwas lernen – das ist das Ziel von Service Learning. Der Mehrwert besteht darin, dass (Fach-)Wissen und Kompetenzen aus dem Studium zur Lösung von realen Problemen eingebracht werden und dadurch authentische, intensive und stark motivierende Lern- und Erfahrungssituationen entstehen. Die Projektgruppe Comicwerkstatt Augsburg ist eines von vielen Projekten der Hochschule Augsburg, bei denen sich Studierende mit der Theorie im Rahmen einer Lehrveranstaltung auseinandergesetzt haben (Learning) und in der Service-Komponente dieses Wissen praktisch anwenden.
Mit Comicreportagen beleuchteten Studierende der Fakultät für Gestaltung die Situation von Geflüchteten. „Flucht und Asyl“ – so lautete das Thema, mit dem sich im Sommersemester 2015 die Projektgruppe Comicwerkstatt der Fakultät für Gestaltung an der Hoch schule Augsburg beschäftigte. Es sollten Comicreportagen entstehen, die sowohl die Fluchtursachen beleuchten als auch den Alltag von Asylsuchenden, deren Sorgen und Hoffnungen. Recherchiert wurde in Flüchtlingsunter künften vor Ort. Doch sehr schnell wurde eine Unterkunft zur Hauptanlaufstelle: das Grandhotel Cosmopolis in der Augs burger Innenstadt. Denn das Grandhotel ist keine gewöhnliche Flüchtlingsunter kunft. Die offene und freundliche Atmo sphäre, die aus der Verbindung von Café und Kulturbetrieb, Hotellerie und Asylherberge entstanden ist, machte die Kontaktaufnahme besonders leicht.
So verwandelte sich das Thema von der allgemeinen Betrachtung der Asylproble matik hin zur konkreten Reportage über das Grandhotel Cosmopolis. Die Arbeit der Projektgruppe erfolgte mit der Zustimmung, aber nicht im Auftrag des Grandhotel Cosmopolis. Comics mit Lokalkolorit Im offenen Cafébereich des Hauses fanden alle Begegnungen statt, über die in diesem Heft berichtet wird. Es kamen nicht nur Flüchtlinge zu Wort: Ein Aktivist der ersten Stunde gab seine Sicht der Startphase des Projekts zu Protokoll, zwei bereits anerkannte Flüchtlinge, die weiterhin ehrenamtlich im Haus tätig sind, erzählten, warum sie nach Deutschland kamen, und auch die Studierenden selbst begannen, ihre persönlichen Wahrnehmungen des Pro jekts zu reflektieren und aufzuzeichnen.
die Inhalte, fügen ortstypisches Lokal kolorit hinzu und lassen Augsburgs historische Verknüpfungen mit dem Thema Krieg und Religionsfrieden anklingen. Der Ton der Erzählungen wechselt zwischen heiter und ernst – ganz wie das Leben. <
GESCHICHTEN AUS DEM GRANDHOTEL Das Buch ist über http://comicwerkstatt-augsburg.de und im Buchhandel zum Preis von 12,80 Euro erhältlich. ISBN 578-3-95786-000-2 Wißner-Verlag
So entstanden acht Comicreportagen. Locker verbunden durch mehrere fikti onale Sequenzen. Letztere ergänzen
gP MAGAZIN 2016
65
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT | MIGRATION UND INTEGRATION
GANZ NAH AN DER PRAXIS Eine neue Brückenqualifizierung an der Hochschule Augsburg soll die Chancen für den Berufseinstieg von Migrantinnen und Migranten verbessern. Für Personen mit nicht-deutschen aka demischen Abschlüssen im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich bietet die Hochschule Augsburg die neue Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) an. Deren Fokus liegt auf den Bereichen Sprache, Tech nik und Beruf. Das arbeitsmarktorien tierte Qualifizierungsangebot ist als Brückenmaßnahme konzipiert. Ziel des Lehrgangs ist nicht die formale Aner kennung des vorhandenen Abschlusses, sondern eine ergänzende Qualifizierung als Basis für den Berufseinstieg in Deutsch land. Die Maßnahme erstreckt sich über zwei Semester und umfasst sowohl fach spezifische als auch fachübergreifende Veranstaltungen mit wichtigen Inhalten für die Berufspraxis. Absolventen erhalten ein Zertifikat der Hochschule Augsburg.
Die Brückenmaßnahme wird seit dem Sommersemester 2016 angeboten. Zulassungsvoraussetzungen sind ein ausländischer akademischer Abschluss im technischen oder ingenieurwissen schaftlichen Bereich und Deutsch kenntnisse auf Niveau B2 (Zertifikat). Ansprechpartnerin an der Hochschule Augsburg ist Sophia Beuth (sophia. beuth@hs-augsburg.de). Kooperationspartner beim Beratungsangebot Die Beratung von Migrantinnen und Migranten bei Anerkennungsfragen zu nicht-deutschen Studienabschlüssen im technischen und ingenieurwissen schaftlichen Bereich an der Hochschule Augsburg ist ein Teilprojekt von Migra Net – IQ Landesnetzwerk Bayern im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Förderpro gramm im Bereich der beruflichen Integration von Personen mit Migrati onshintergrund agiert bundesweit und hat die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachse nen mit Migrationshintergrund zum Ziel. <
Akademische Brückenqualifizierung International: http://tinyurl.com/huhjllo
66
gP MAGAZIN 2016
Foto: Süleyman Kayaalp
Zulassungsvoraussetzung für die Brückenmaßnahme ABI ist ein ausländischer akademischer Abschluss im technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich und Deutschkenntnisse auf Niveau B2.
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT | MIGRATION UND INTEGRATION
Die Hochschule Augsburg engagiert sich auf zahlreichen Ebenen für die Integration von Geflüchteten im Hochschulleben. Das Ziel: eine enge Vernetzung aller Akteure.
68
Gesellschaftlich und politisch gewannen die Themen Flucht und Integration in den vergangenen Monaten verstärkt an Relevanz und auch die Hochschule Augsburg nimmt ihre Verantwortung wahr. Verschiedene neue Aktivitäten innerhalb der Hochschule sowie Ver anstaltungen für und mit Geflüchteten wurden ins Leben gerufen. Migration und Integration Seit Herbst 2015 gibt es einen hoch schulweiten Arbeitskreis, den Arbeits kreis Migration und Integration (AK MIG), der allen Hochschulangehörigen offensteht. Aktive und Interessierte be schäftigen sich mit wichtigen Themen im Kontext von Flucht, tauschen sich über bestehende Projekte sowie neue Projektideen aus und befassen sich in enger Kooperation mit der Realisierung derselben. Neben der praktischen Um setzung konkreter Projekte, beschäftigt sich der AK MIG auch mit grundlegen den Fragestellungen zur Integration von Geflüchteten an der Hochschule. Wichtig ist allen eine enge Vernetzung der Aktiven. Die Beteiligung am Arbeitskreis ist jederzeit möglich und alle Projektver treter, Engagierte und Interessierte sind eingeladen. Ein gemeinsamer MoodleKurs erleichtert den Austausch von aktuellen Entwicklungen, Terminen und Informationen. Dieser ist unter dem Kursbereich „Verschiedenes/AK MIG“ zu erreichen und verfügt über eine offene Selbsteinschreibung.
Kostenfreier Deutschkurs Mit Unterstützung des AK MIG und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommu nikation (ZSI), dem Institut für Tech nologie und Wissenstransfer (ITW) und dem Referat Studium und Lehre konnten erfolgreich Drittmittel des Deutschen Akademischen Austausch dienstes (DAAD) eingeworben werden. Das Förderprogramm „Integra – Integ ration von Flüchtlingen ins Fachstudium“ wird mit 29.400 Euro gefördert und ermöglicht den Ausbau des propädeu tischen Kursangebots speziell für Ge flüchtete. Ab Wintersemester 2016/17 wird am Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation der propädeutische „IntensivVorberei tungskurs Deutsch und Studieren in Deutschland“ angeboten. Dieser schließt die Lücke zwischen dem Sprachniveau B1, welches in den Integrationskursen erreicht werden kann, und dem für ein Studium nötigem Sprachniveau. Studien interessierte Asylbewerber, geduldete und anerkannte Flüchtlinge können sich per EMail an daf@hsaugsburg.de für eine Kursteilnahme bewerben.
Refugee Week Anlässlich des „Internationalen Tages des Flüchtlings“ am 20. Juni wurde in Augsburg dieses Jahr erstmalig die Refugee Week veranstaltet. Der AK MIG hat sich dafür eingesetzt, an diesem Programm mitzuwirken und einige Veranstaltungen mit und für Geflüchtete an der Hochschule Augsburg zu planen. Zwischen dem 20. und dem 24. Juni wurde ein vielfältiges Angebot geschaffen, um Studierende, Mitarbeiter, Professoren und Geflüchtete zusammenzubringen. Den Höhepunkt bildete das „Interkul turelle Picknick“ auf dem Campus am Roten Tor.
WIR-Projekt Ebenfalls erfolgreich konnten Förder mittel des DAADProgramms „Welcome – Studierende engagieren sich für Flücht linge“ eingeworben werden. 12.000 Euro stehen der Hochschule zur Verfügung. Damit werden seit April 2016 unter anderem zwei studentische Hilfskräfte im Bereich Flucht und Integration finanziert. Diese beiden Studierenden unterstützen die Aktivitäten der Hochschule in dem Bereich vielfältig. In diesem Rahmen wurde das Buddy Projekt „WIR – Willkommen, Integra tion, Richtung“ ins Leben gerufen, in dem es um einen informellen Austausch von deutschen und internationalen Studierenden sowie studieninteressierten Geflüchteten geht. Rund 80 Personen beteiligen sich derzeit an dem ersten Durchlauf des partnerschaftlichen UnterstützungsProgramms.
Website: Refugees Welcome Um Geflüchteten, die sich für die Hochschule Augsburg interessieren, den Zugang zu Informationen zu er leichtern, wurde eine spezielle Seite auf der Homepage eingerichtet. Hier werden Informationen und hilfreiche Links zu allen Themen rund ums Stu dium an der Hochschule und Hinweise auf Veranstaltungen gebündelt. Durch die Übersetzung wichtiger Inhalte ins Arabische und Englische und eine ein fache deutsche Sprache, begegnet man den Anforderungen der Zielgruppe. <
gP MAGAZIN 2016
Ringvorlesung für Geflüchtete In Kooperation mit der Firma Premium Aerotec startete die Hochschule Augs burg eine Ringvorlesung zu eingängi gen Themen der Luft und Raumfahrt. Alle sechs Wochen sind Personen mit Fluchthintergrund eingeladen, an der Vorlesung teilzunehmen und mit den Dozierenden in persönlichen Austausch zu treten. Die Auftaktveranstaltung dazu fand im Rahmen der Refugee Week statt.
www.hs-augsburg.de/studint/ refugees-welcome
69
AWARDS UND AUSZEICHNUNGEN
ERFOLG Studierende der Hochschule Augsburg erzielen in nationalen und internationalen Wettbewerben herausragende Ergebnisse. Ein Überblick über die wichtigsten Preise der vergangenen zwölf Monate.
Licht des Nordens: Felix Finger, Kommunikationsdesign-Student, erhielt im Oktober 2015 den Adobe Design Achievement Award in der Kategorie Fotografie. Seine prämierten Aufnahmen zeigen die besondere Lichtsituation und Atmosphäre des skandinavischen Winters. Entstanden sind die Bilder 2014 bei Fingers Auslandssemester an der finnischen University of Lapland. Finger wird in das Adobe MentorshipProgramm aufgenommen und ein Jahr lang von dem renommierten japanischen Designer Hiromi Maeo betreut.
AWARDS UND AUSZEICHNUNGEN
FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR UND BAUWESEN Förderpreis des Bezirks Schwaben Thema „Augsburg, Stadt des Wassers“ •• Sebastian Beu •• Astra Melke •• Marina Schretzenmair Masterabschlussarbeiten im Studiengang Architektur Adam-Keller-Preis Konzeptionen zum Thema „Wasserkraft und Wasserkunst“ •• Marina Gomer •• Rudolf Gansons Auszeichnung durch die WBG-Stiftung 2015 Zukunft Stadtwohnen – Augsburg Bahnhofquartier – density and diversity 1. Preis: Lukas Schädler, „Gemeinsame Mitte“ 2. Preis: Florian Häusler, „Gemeinsam statt einsam“ 3. Preis: Nina Troll, „Wohnquartier Q5“
FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK
Kochlabor Haag-Villa 1. Preis: Marina Gomer und Elisa Probst 2. Preis: Sebastian Beu und Korbinian Krause Therapiegarten Hessingklinik Buchprämie für die beiden Entwürfe von Laura Widmann und Anthony Diel sowie von Theresa März und Magdalena Frey. Straßenbahnlinie 3a – Querung der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Messezentrum und Innovationspark Sonderpreis für die gemeinsame Arbeit von Annika Partsch, Anna Schauer, Anna Katharina Linner, Anna Nowotni, Anna Rief, Armin Gail DVP-Förderpreis 2015 Wolfgang Kiauka Masterarbeit „Der öffentliche Bauherr in der Phase 0“
Wasser-Schauen – Ein Besucher zentrum für Augsburg, Stadt des Wassers 1. Preis: Rudolfs Gansons 2. Preis: Sabrije Krasniqi 3. Preis: Alice Riegel
Preise für hervorragende Hochschulabschlüsse von weiblichen Studierenden der Ingenieurwissenschaften Auszeichnung durch den bayerischen Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Silber Sabrina Mayer Bachelorarbeit „Erarbeitung einer einfach integrierbaren Funklösung für die selbstständige vermaschte Kommunikation zwischen Short Range Devices“ Preis der schwäbischen Wirtschaft 2015 Sebastian Schießler Abschlussarbeit im Verbundstudiengang Mechatronik „Organisations analyse des Auftragsdurchlaufs in einem Produktionsbereich“ VDE-Award 2015 Franz Aletsee Masterarbeit „Entwicklung von Algorithmen für monostatische Radarsysteme zur Verfügung von verteilten Zielen“ Kulturpreis Bayern 2015 Markus Schweiger Masterarbeit im Studiengang Mechatronic Systems „Analysis of Innovative Tarifs for Household Customers in Germany“
(oben) Preis des Bezirks Schwaben: Preisträger und ihre Betreuer und Gratulanten. (links) Hervorragende Bachelorarbeit: Preisträgerin Sabrina Mayer mit Hochschulpräsident Prof. HansEberhard Schurk (l.) und Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (r.). (rechts) Adam-Keller-Preis: Preisträgerin Marina Gomer (r.) zusammen mit Preisstifter Alexander Leupolz und Prof. Katinka Temme (l.).
72
gP MAGAZIN 2016
VERSTĂ&#x201E;RKEN SIE UNSER TEAM www.sulzer.de/karriere
Die Sulzer GmbH ist seit 1978 als etablierte IT-Firma erfolgreicher Software-Partner von fĂźhrenden Unternehmen aus Fertigungsindustrie und Finanzdienstleistung. Insbesondere zeichnen wir uns aus durch hohe Expertise im Bereich Automotive mit detaillierter Kenntnis der relevanten Geschäftsprozesse und anerkannter Kompetenz in kritischen Produktionsumgebungen. 0LW XQVHUHQ UXQG KRFKTXDOLÂż ]LHUWHQ 0LWDUEHLWHUQ ELHWHQ ZLU )XOO 6HUYLFH DXV einer Hand â&#x20AC;&#x201C; Beratung, Konzeption, Realisierung, Integration und umfassende Serviceleistungen wie Betriebsbetreuung und Wartung. Dabei vertrauen wir seit vielen Jahren auf die Besten und bieten Ihnen ein hochprofessioQHOOHV XQG WHDPRULHQWLHUWHV $UEHLWVXPIHOG 'XUFK Ă&#x20AC; DFKH +LHUDUFKLHQ NXU]H (QWVFKHLGXQJV wege, groĂ&#x;e Flexibilität und hohe Erwartungen an das Engagement jedes Einzelnen bieten sich unseren Mitarbeitern vielfältige, individuelle EntwicklungsmĂśglichkeiten. Â&#x2021; Sie haben Ihr Studium mit groĂ&#x;em Erfolg abgeschlossen und sind motiviert, sich neuen Herausforderungen zu stellen? Â&#x2021; Sie konnten schon erste praktische Erfahrungen sammeln, z.B. durch einschlägige Praktika, oder kĂśnnen als Young Professional bereits wertvolle Berufserfahrungen vorweisen? Â&#x2021; Sie suchen eine abwechslungsreiche Position, bei der Sie in interessanten Projekten fĂźr namhafte Kunden mit Flexibilität, Engagement und Know-how immer wieder neue Wege beschreiten kĂśnnen? Â&#x2021; Sie mĂśchten uns in einem spannenden, abwechslungsreichen und herausfordernden Umfeld im Rahmen eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit unterstĂźtzen oder Ihre Bachelor-/Masterarbeit anfertigen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen, gerne unter Angabe Ihres angestrebten Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen - bevorzugt per E-Mail - an: jobs@sulzer.de
Sulzer GmbH Personalreferat Frankfurter Ring 162 80807 MĂźnchen
Tel.: 089 31858-0 E-Mail: jobs@sulzer.de Web: www.sulzer.de
AWARDS UND AUSZEICHNUNGEN
FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG Certificate of Typographic Excellence des Type Directors Club •• Teamleitung: Matthias Neumann •• Team: Natalie Gaspar, Judith Jakob, Sandra Hartung, Julia Berger, Theresa Kalinke, Clizia Moradei, Nina Slowioczek, Mareike Patzke, Lorenz Ludwig, Tanja Tröster, Carina Wurm, Alisa Hurskaya, Verena Bublak, Lena Gerbert, Judith Gösch Katalog der Sommer-Werkschau 2014, Thema „Perspektivenwechsel“ International Institute for Information Design, IIIDaward 2014, „Awards in Student Work“ Gold: Sina Busch, Martin Kolb, Carsten Meier (Projekt „Daten schnorchel“) Silber: Lisa Borgenheimer, Simon Heimler, Sebastian Huber (Projekt „isomatic“) Auszeichnung, Plakatwettbewerb „Mut zur Wut“ 2015 •• Klara Maria Laura Forner (Top 30): Plakat „Adam und Eva“ •• Yannick zur Strassen (Top 100): Plakat „Dollar beats Rights“ •• Ulla Reißenweber (Top 100): Plakat „Let off steam“
Art Directors Club für Deutschland (ADC) Junior ADC Nagel „Gold“ 2015 Bianca Bunsas Abschlussarbeit „ANATOMIA POETICA“
Adobe Design Achievement Award (Kategorie Fotografie) Felix Finger Fotostrecken, die die besondere Lichtsituation im skandinavischen Winter zeigen
Junior ADC Nagel „Silber“ 2015 Ludwig Rist Masterarbeit im Studiengang Designund Kommunikationsstrategie „Reim privat. Ein Plädoyer für das Komische“
DDC-Award und ICMA in Silber Magazin e x, Ausgabe 3, Frauenspecial Wie bereits im vergangenen Jahr wurde e x, das Magazin der Fakultät für Gestaltung, erneut vom Deutschen Designer Club sowie beim 6. International Creative Award (ICMA ) ausgezeichnet. Das Frauenspecial erhielt hier Silber in der Kategorie B2C-Magazine.
Werkschauteam 2014 •• Teamleitung: Matthias Neumann •• Team: Natalie Gaspar, Judith Jakob, Sandra Hartung, Julia Berger, Theresa Kalinke, Clizia Moradei, Nina Slowioczek, Mareike Patzke, Lorenz Ludwig, Tanja Tröster, Carina Wurm, Alisa Hurskaya, Verena Bublak, Lena Gerbert, Judith Gösch Kommunikationskonzept zur Werkschau 2014 mit dem Thema „Perspektivenwechsel“ Junior ADC Nagel „Bronze“ 2015 Daniela Stölze Abschlussarbeit „So tickt der Kiez“ Junior ADC Nagel „Bronze“ 2016 Ann-Kathrin Seligmann Abschlussarbeit „Licht ins Dunkel – Betrachtungen der Nacht“
Ann-Kathrin Seligmanns prämierte Arbeit „Licht ins Dunkel – Betrachtungen der Nacht“.
®
beraten I planen I überwachen Ingenieurgemeinschaft Grundbau GmbH
Baugrubensicherungen Tiefgründungen Bodenverbesserungen Böschungssicherungen Verankerungen Bestandserhaltungen Unterfangungen Injektionen Hydrologische Maßnahmen Grundwasserabdichtungen Auftriebssicherungen Umwelttechnik
Unsere Ingenieurleistungen begleiten Ihre Grundund Spezialtiefbauprojekte in allen Phasen zum Erfolg.
IGG · Leipziger Straße 93 · 86169 Augsburg · Tel +49 821 74015-0 · Fax +49 821 74015-15 · www.igg-grundbau.de 74
FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFT
AUSGEZEICHNETE HOCHSCHULPROJEKTE
Dr. Tyczka Energiepreis 2015 Ellen Schur Masterarbeit mit dem Thema „Ermittlung und Untersuchung wesentlicher Einfluss größen von Sondergasen auf die gasmotorische Verwertung zur Vorhersage des Betriebsverhaltens“ im Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik
Auszeichnung, DATEV-Führerschein Senta Schuller Ausgezeichnet wurden die 14 besten Absolventen des DATEV-Führerscheins, der in Kooperation mit der DATEV eG veranstaltet wird. Dabei können Studen ten sich schon während des Studiums Wissen über den steuerberatenden Berufsstand sowie die entsprechende Software aneignen.
Opel Style Award •• StarkStrom Augsburg e. V. •• Formula Student Electric Team der Hochschule Augsburg •• Rennwagen Cedur
Gold – Silber – Bronze: Studierende der Fakultät für Gestaltung punkteten beim Nachwuchswett bewerb des Art Directors Club Deutschland.
MLP Finance Slam, 4. Platz Johanna Moser, Tobias Jehle Slam-Beitrag „Gibt es die perfekte Geldanlage?”
Hans-Benedikt-Preis 2015 1. Preis (dotiert mit 2.500 Euro): gemeinnütziges Projekt „Werkraum“ von Sven Ten Pas 2. Preis (dotiert mit 1.000 Euro): Razed e. V von Arjtom Schneider 3. Preis (dotiert mit 500 Euro): Studierendenteam der Hochschule Augsburg für das Non-Profit-Marketingprojekt „Perspektivenwechsel“
DAAD-Preis 2015 Fanny Máté Masterstudentin im Studiengang International Business and Finance UNSERE SPITZENSPORTLER Alexander Grimm, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Europameister im Team und Vize-Europameister im Einzel 2015 im Kanu-Slalom Gregor Egger, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Sieger der deutschen U23-Meisterschaft im Mountainbiking 2015 Opel Style Award für StarkStrom Augsburg e. V. und den Elektroflitzer „Cedur“.
Mit rund 280 Mitarbeitern weltweit haben wir uns als Engineering Partner besonders auf roboterbasierende Automatisierungslösungen im Karosseriebau der Automobilindustrie sowie in den Bereichen Montagetechnik und Aerospace spezialisiert. Als innovatives Unternehmen schaffen wir zudem im Bereich Sensitive Leichtbaurobotik und MenschRoboter-Kooperation gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen für die Zukunft.
Wir suchen Sie Für unsere Standorte in Augsburg und Meerane suchen wir Unterstützung in den Abteilungen Prozessplanung, Konstruktion, Robotersimulation, Advanced Technology Engineering und Roboterprogrammierung.
Entwickeln Sie sich bei uns! Wir suchen (m/w): Berufseinsteiger (FH/TU) und Young Professionals Praktikanten Diplomanden
Karriere starten unter ... gP MAGAZIN 2016
www.hls-group.com 75
Foto: LEW/Hochgemuth
CAMPUS UND KARRIERE | GP ALUMNI NETZWERK
ZUM WOHLE!
Bier brauen ist mehr als eine Frage des Geschmacks. Bei der Brauerei Ustersbacher geht es auch um innovative Energienutzung. Und die wurde 2015 sogar ausgezeichnet.
„Ich kann das, was ich an der Hochschule gelernt habe, jeden Tag gebrauchen“, Josef Geh, technischer Leiter, Brauerei Ustersbacher und Absolvent der Hochschule Augsburg.
LEW-INNOVATIONSPREIS Mit dem LEW-Innovationspreis Klima und Energie zeichnen die Lechwerke Projekte aus, die in der Region nachhaltig Klimaschutz fördern. Sie stärken damit innovative Ansätze und unterstützen als langjähriger Versorger in der Region das gemeinsame Engagement für effiziente Energienutzung. Der Preis ist mit 45.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.
CAMPUS UND KARRIERE | GP ALUMNI NETZWERK
Josef Geh ist technischer Leiter der Brauerei Ustersbacher und verheiratet mit der BrauereiChefin Stephanie Schmid. Er hat von 1992 bis 1994 an der Hochschule Augsburg Maschinen bau studiert und erinnert sich gerne an diese Zeit zurück. Jüngst wurden er und die Brauerei mit dem zweiten Platz beim LEWInnovationspreis ausgezeich net. Wir haben mit ihm über seinen Beruf und sein Studium gesprochen.
Josef Geh hat in den 1990er Jahren an der Hochschule Augsburg Maschinenbau studiert. Sein Wissen und seine Erfahrung bringt er heute bei der Brauerei Ustersbacher ein.
gP Magazin: Was machen Sie gerade? Josef Geh: Wir planen eine Erweiterung unserer Füllereianlage. Da geht es um die verschiedensten Dinge, die berück sichtigt werden müssen: Brandschutz, Lärmschutz oder Statik. Und es müssen viele Genehmigungen eingeholt werden. Wie ist es, in einer Brauerei zu arbeiten? Das ist hochinteressant! Ich vergleiche es immer mit dem LegoBaukasten meiner Kindheit, nur diesmal in echt. Es gibt viele Betätigungsfelder wie zum Beispiel Wärme und Kältetechnik oder Pneumatik. Es bedeutet auch eine sehr hohe Verantwortung, ein Lebensmittel herzustellen. Und im beruflichen Alltag gibt es viele emotionale Begegnungen. Jeder kann zum Bier etwas sagen, jeder hat eine Meinung dazu. Das macht es so schön. Es ist ein toller Beruf!
Sie haben ja jüngst den LEW Innovationspreis erhalten – wofür? Das Bierbrauen verbraucht natürlich einiges an Energie. Wir erzeugen mit einem eigenen Blockheizkraftwerk den größten Anteil an Strom selbst. Und wir nutzen auch die anfallende Abwärme im Brauprozess, zum Beispiel im Sud haus oder bei der Flaschenreinigung. Bei einem herkömmlichen Kraftwerk wird die anfallende Wärme nicht ge nutzt, bei uns wird sie zu 100 Prozent genutzt und wir sparen dadurch 30 Prozent Energiekosten. Wie sehr hat Ihnen Ihr Studium an der Hochschule geholfen, mit den beruflichen Herausforderungen umzugehen? Ich kann das, was ich damals an der Hochschule gelernt habe, jeden Tag gebrauchen. Es war eine super Vor bereitung. Unter anderem der Bereich Strömungsmechanik. Wir haben in unserer Brauerei ja eine Vielzahl von Pumpen, die zum Beispiel Wasser oder Bier durch die Leitungen schieben.
Wir arbeiten bei MAGNET-SCHULTZ weil ... ... es Spaß macht, sich mit einem qualifizierten und motivierten Team neuen Herausforderungen zu stellen!
Nizamettin D.
Sabrina B.
MAGNET-SCHULTZ Memmingen (MSM) ist eine international dynamische, familiengeführte Firmengruppe mit 2600 Mitarbeitern und Betrieben in Deutschland, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Italien und China. Wir sind führend in hochwertigen elektromagnetischen Aktoren und Sensoren für höchste Qualitätsansprüche der Investitionsgüterund Automobilindustrie. Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen unseren Kunden und Mitarbeitern Sicherheit geben. Sorgfältige Ausbildung, motivierendes Betriebsklima, hohe Investitionen, starke Innovation und Präsenz auf den Weltmärkten erhalten den Spitzenplatz. Wir wachsen und bieten Ihnen interessante Möglichkeiten in den Bereichen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Feinwerktechnik, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit vorheriger Ausbildung in der Elektrotechnik
● Vorpraktika ● Praxissemester ● Diplom-/Bachelorarbeit ● Studium mit vertiefter Praxis/Duale Studiengänge Es erwarten Sie interessante Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium. Die aktuellen Stellenanzeigen finden Sie unter www.MAGNET-SCHULTZ.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an die Personalabteilung, Allgäuer Str. 30, D-87700 Memmingen richten. Gerne können Sie Ihre Unterlagen auch per E-Mail (1 pdf-file) an studium@magnet-schultz.de senden.
QUALITÄT SEIT 1912
Personalanzeige_Uni_A5_177_132_2016_Foltyn.indd 1
SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE AKTOREN UND SENSOREN GmbH & Co. KG Allgäuer Straße 30 87700 Memmingen studium@magnet-schultz.de
QUALITÄT SEIT 1912
+
FIT FÜR 2012 ! 15.06.2015 09:32:18
War Ressourceneffizienz auch damals schon ein großes Thema? „Ressourceneffizienz“ ist natürlich ein Modewort. So hieß das damals in den Neunzigern nicht. Aber Energieein sparung war schon immer ein wichtiges Thema. Man hat damals nicht weniger darauf geachtet als heute. Und im Studium war das natürlich auch ein wichtiger Bestandteil. Wie empfanden Sie das Klima an der Hochschule? Es war alles sehr offen und sehr ent spannt. Ich bin immer gerne hingegan gen. Es ist eine Zeit, an die ich gerne zurückdenke.
Woran denken Sie dabei am meisten? An die tollen Freundschaften, die damals entstanden sind. Und das quer über alle Studienrichtungen, ob Bauingenieure, Elektroniker oder Informatiker. Eine Freundschaft mit einem Menschen, den man in der Jugend kennenlernt, ist in tensiver. Das gibt einem Halt im Leben. Wir waren damals auch jede Woche im Paradiesgarten (Anm. d. Red.: Bier garten, den es heute nicht mehr gibt). Wann waren Sie das letzte Mal an der Hochschule? Ich komme immer wieder mal hin und gehe oft in die Bibliothek. Da kann man sinnieren, das hat etwas Beruhigendes. Ich war erst kürzlich abends auch mal im Hörsaal, der immer noch genauso aussieht wie damals. Was denken Sie sich, wenn Sie die anderen Studierenden an der Hoch schule sehen? Die sind mir emotional sehr nahe. Ich denke mir, sie treten in die gleichen Fußstapfen wie ich.
Welche Tipps würden Sie ihnen geben? Unbedingt fleißig sein. Dran bleiben und es nicht zu locker sehen. Auch, was den Beruf danach angeht. Hartnäckig dran bleiben. Man kann auch mal einen Job machen, der einem vielleicht nicht so liegt, zum Beispiel als Referenz. Aber man sollte sich irgendwann den Beruf heraussuchen, der einem Spaß macht, dann geht alles – fast – wie von alleine. < Das Interview führte Sascha Schneider.
www.ustersbacher.com www.lew.de/innovationspreis Video: youtu.be/7trvqLjCAl0 gP Alumni Netzwerk der Hochschule Augsburg www.hs-augsburg.de/einrichtung/alumni alumni@hs-augsburg.de
Heute schon das Konzept im Kopf. Die Zukunft begeistern.
www.kuka.jobs
CAMPUS UND KARRIERE | GP ALUMNI NETZWERK
EIN MAGAZIN FÜR DIE EX
Design für Designer – so könnte man das prämierte Magazinprojekt mit dem passenden Namen e x umschreiben. Professorin Gudrun Müllner über den doppelten Einblick in die Arbeitswelt.
80
gP MAGAZIN 2016
Entstanden ist ein Interview-Magazin, das von Fotografie über Editorial Design, Installation, Werbung, Animation, Grafikdesign, Programmierung, Cor porate Design, Text und Art Direktion bis hin zu Illustration nicht nur zeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, in der Kreativbranche zu arbeiten, sondern auch Lust auf den Beruf des Gestalters machen soll.
gP Magazin: Was war der Auslöser für dieses Magazinprojekt? Prof. Gudrun Müllner: Als wir vor eini gen Jahren eine Münchener Schule zu unserer Alumni-Vortragsreihe einladen wollten, wurden wir gefragt, ob es nicht möglich wäre, ihnen die Vorträge schrift Welches Ziel erfüllt das Magazin also? lich zur Verfügung zu stellen. Nö, dachte „Was kann ich später mit meinem Studium ich, das klappt nie und nimmer. Das kann anfangen?“ Diese Frage wird leider viel zu selten von Hochschulen beantwortet, ich von Studierenden, die bereits eine obwohl das eine der Hauptfragen aller aufwendige Veranstaltung organisieren, Studieninteressierten ist und ein nicht nicht auch noch verlangen. Doch der zu unterschätzender Aspekt, da er vor Gedanke, dass wir unsere Ehemaligen allem die Eltern interessiert. Darauf eine porträtieren, dass wir zeigen, was in ihnen steckt und dass das, was aus ihnen Antwort zu geben ist das Hauptanliegen von e x. Wir stellen ganz unterschiedliche geworden ist, nicht nur im Augenblick Persönlichkeiten vor, die es „geschafft“ eines kurzen Vortrags sichtbar wird, haben und auf ganz unterschiedliche sondern in einem Magazin, dieser Ge Weise unsere Designlandschaft prägen. danke erschien mir plötzlich gar nicht So wird neben der Vielfalt der Gestalter mehr so abwegig. Warum nur eine Vor berufe auch die hohe Qualität unserer tragsreihe mit Ehemaligen ausrichten? Studiengänge sichtbar. Warum nicht ein Magazin gestalten, das immer und überall gelesen werden Von uns zwar erhofft, aber nicht geplant, kann? Die Idee für e x war geboren. Studierende des Studiengangs Kommuni ist e x auch schlicht und einfach ein Ergebnis studentischer Leistungen und kationsdesign haben im Sommer 2013 somit ein Aushängeschild für unsere die erste Printausgabe im Unterricht Fakultät. Das zeigt die hervorragende konzipiert und realisiert. Sie haben un Resonanz in der Fachwelt. Das Magazin ter Einsatz all ihrer Kräfte recherchiert, wurde bereits mehrfach bei renommier aufgezeichnet, organisiert, geschrieben, ten Designwettbewerben ausgezeichnet präsentiert, verworfen, interviewt, foto und wird regelmäßig von der Fachpresse grafiert, gestaltet und nicht besonders erwähnt, wenn es um beispielhafte Hoch viel geschlafen. schulmagazine geht. Was erwartet den Leser an Inhalt? Setzen Sie Themenschwerpunkte? Wir haben acht Ehemalige gefragt, wo Im Juli vergangenen Jahres ist bereits genau sie in der Welt des Designs heute die dritte Ausgabe – ein Frauen-Special – stehen und womit sie ihr Geld verdienen.
Dirk Schmidt
erschienen. Im Hinblick auf den großen Anteil an Studentinnen im Gestaltungs bereich, ging es hier ausschließlich um weibliche Erfolgsgeschichten. Doch e x ist nicht nur ein Magazin, es ist vor allem eine Lehrveranstaltung mit Praxisbezug in mehrerlei Hinsicht. Ers tens: authentische Berufskunde durch die persönlichen Gespräche der Studie renden mit Designerinnen und Desig nern. Zweitens: die Herstellung eines fertigen Produkts bis zum Ende des Semesters. Drittens: das Knüpfen von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern. Nicht zuletzt soll unser Magazin Ansporn für alle Studierenden sein, später selbst eines Tages interviewt und in e x vorge stellt zu werden. <
e x Magazin: ex.hs-augsburg.de www.facebook.com/exmagazin
AUSZEICHNUNGEN Berliner Type – Diplom 2013 ADC Nachwuchswettbewerb – Bronze 2014 DDC Gute Gestaltung – Award 2014 International Creative Media Award – Gold 2014 DDC Gute Gestaltung – Award 2015 International Creative Media Award – Silber 2015
Illustration
S ü ddeutsche Zeitung Maga zin Kolumne A xel Hacke, Illustrationen Fineliner, Tusche, Digita l
91 92
Magazin e x: Ergebnis studentischer Leistungen und damit ein Aushängeschild für die Fakultät.
81
CAMPUS UND KARRIERE | EXISTENZGRÜNDUNG
REVOLUTION MIT WÜSTENSAND Wüstensand ist nicht für Bauzwecke geeignet – eigentlich. Dennis Behnisch und Jovan Ikic haben einen Weg gefunden und sind auf der Suche nach Investoren.
Das Modell eines gebrannten Sandziegels.
Weltweit werden pro Jahr 15 Milliarden (15.000.000.000) Tonnen Sand verbraucht. Dieser findet sich unter anderem in Glas, Kunststoff, Papier oder auch in Wasch mitteln wieder. Den größten Bedarf hat allerdings die Bauindustrie. Für ein normales Wohnhaus werden 3.000 Tonnen Sand benötigt. Und für einen Kilometer Autobahn sind es schon 30.000 Tonnen.
82
Das Problem dabei: Da in vielen Ländern die herkömmlichen Sandvor kommen bereits aufgebraucht sind, wird der Bausand immer mehr mit riesigen Baggerschiffen aus dem Meer geholt oder es werden an den Küsten mancher Länder, wie zum Beispiel Marokko, komplette Strände abge tragen.
Dennis Behnisch (24) und Jovan Ikic (46) wollen mit ihrer Idee dagegen an kämpfen. Mit Wüstensand. Eigentlich ist Wüstensand für den Bau nicht ge eignet. Dennis Behnisch, der von 2011 bis 2015 ein MaschinenbauStudium an der Hochschule Augsburg absolvierte, hat aber ein Verfahren entwickelt, das den Wüstensand für Bauzwecke taug lich machen soll.
gP Magazin: Herr Behnisch, Sie haben sich eine große Aufgabe aus gesucht, wie ist das Gefühl dabei? Dennis Behnisch: Das Gefühl ist super! Wir arbeiten hervorragend zusammen und ich liebe die Herausforderung. Vor allem, weil wir hier die Möglichkeit haben, etwas zu bewegen. Hinter dem aktuellen Vorgehen der Sandindustrie steckt eine große Gefahr für verschie dene Kreisläufe und Prozesse unserer Erde und das muss unbedingt verändert werden. Wir wollen die Vorgehensweise zur Sandförderung revolutionieren. Wüstensand steht massig zur Verfügung und wir werden für unser Verfahren ausschließlich Sonnenenergie nutzen. Genug Sonne gibt es in der Wüste ja auch. Wie geht es denn voran? Behnisch: Technisch läuft alles optimal. Ein großes deutsches Forschungsinstitut interessiert sich für unsere Idee und würde für den Proof of Concept, also die Validierung unseres Verfahrens, einen großen Teil der Kosten übernehmen. Jovan Ikic: Bei uns geht es ja nicht um eine elektrische Zahnbürste, sondern um eine komplexe Anlage. Und die wird voraussichtlich zwischen zwei und vier Millionen Euro kosten. Die Kosten der folgenden Anlagen würden dann allerdings schätzungsweise jeweils auf etwa eine Million Euro sinken. Natür lich abhängig von Größe und Typ. Dafür brauchen wir Investoren bezie hungsweise die Möglichkeit, an der richtigen Stelle das darzustellen, was wir gerade machen.
Fotos: Sascha Schneider
Wo liegt denn der Unterschied zwi schen Meeressand und Wüstensand? Behnisch: Meeressand hat natürliche Vorteile für die Bauindustrie, weil er größer und kantiger ist und ein Seiten verhältnis von zwei zu eins oder größer hat. Deswegen hält dieser Sand besser
Dennis Behnisch (re.) und Jovan Ikic wollen mit ihrer Idee die Sandindustrie revolutionieren.
zusammen als Wüstensand. Allerdings muss der Meeressand erst mal gereinigt und das Salz entfernt werden. Das fällt beim Wüstensand weg, der nach unse rer Verarbeitung deutlich reiner ist als Meeressand. Unbehandelter Wüsten sand ist durch Wind und Reibung eben runder und feiner und hält nicht richtig zusammen. Mit unserem Verfahren wollen wir den Wüstensand erst schmel zen und dann wieder zerteilen, damit er den Anforderungen an die Betonherstel lung gerecht wird. Ikic: Der Abbau von Meeressand be deutet auch einen extrem schädlichen Eingriff in die Natur. Wir verlieren durch den herkömmlichen Sandabbau mittlerweile 90 Prozent unserer Strände. Es sind mindestens 1.400 Baggerschiffe im Einsatz, die nicht nur Sand fördern, sondern alle Lebewesen in Flüssen und Meeren heraufschaufeln und dabei töten. Davon abgesehen ist diese Methode auch sehr teuer. Eines dieser Baggerschiffe kostet – je nach Größe – zwischen 20 und 150 Millionen USDollar. Unsere Idee wäre also deutlich billiger und umweltfreundlicher. Behnisch: Wenn so eine Anlage, wie wir sie uns vorstellen, mal steht, gibt es keine großartigen Ausgaben mehr. Wir brauchen nur wenig Personal, die Produktionskosten an sich sind sehr gering, durch den Solarbetrieb haben wir auch keine Stromkosten. Den Sand gibt es sowieso in Hülle und Fülle – und das meistens „umsonst“. Sie müs sen sich mal vorstellen: Dubai impor tiert seinen Bausand mittlerweile aus Australien, obwohl genügend Wüsten sand zur Verfügung stünde. Auch solche Auswüchse wären damit passé. Sie hatten es ja auch über Crowd funding versucht, Geld für ihr Projekt zu sammeln? Behnisch: Ja. Das hat leider nicht funk tioniert. Leider hatten auch viele große Unternehmen kein Interesse daran, uns zu unterstützen. Wir wollten eine Stern siedlung für Flüchtlinge aus Wüsten sand bauen. Die Sternsiedlung für über 5.000 Menschen sollte in Kurdistan entstehen, hätte circa 11 Millionen Euro gekostet und die Anlage hierfür wäre damit auch bezahlt gewesen. Wir haben damals auch mit Vertretern der Bundes regierung gesprochen. Eigentlich waren
gP MAGAZIN 2016
sie begeistert, aber mitziehen wollten sie nicht. Dabei hätten wir dem Staat damit aber schätzungsweise 50 Millio nen Euro pro Jahr gespart. Herr Behnisch, Sie haben von 2011 bis 2015 an der Hochschule Maschi nenbau studiert, wie gut wurden Sie vorbereitet aufs Berufsleben? Behnisch: Es war eine sehr gute Vorbe reitung, sonst könnte ich das alles jetzt nicht so in Angriff nehmen. Dabei haben viele Fächer geholfen. Wichtig ist aber auch die Praxisnähe. Ich hatte als Folge meines Praxissemesters insgesamt 20 Monate Berufserfahrung bei der Firma Renk in der MarineAbteilung mit innovativen Getrieben gesammelt und konnte dabei viel über strategische Produktentwicklung erfahren. Das hat mir sehr geholfen. Hilfreich war aber auch ein anderes Praktikum bei einem Fachanwalt für Patentrecht. Man muss als Erfinder schließlich auch rechtlich Bescheid wissen. Außerdem war ich bei StarkStrom e. V. – dem Formula Stu dent Electric Team – dabei und habe mit an den CarbonAutos gebastelt. Da bei habe ich gelernt mit manchen Werkstoffen umzugehen. Welche drei Dinge haben Ihnen an der Hochschule am besten gefallen? Behnisch: Zum einen der Campus mit dem sehr schönen Innenhof. Dann na türlich die sehr gute Laboreinrichtung und Praxisnähe. Die Untersuchungen haben immer sehr viel Spaß gemacht. Und der CADComputerkurs, in dem man gelernt hat, alle möglichen Teile und Modelle zu konstruieren. Würden Sie noch einmal an der Hochschule studieren? Wenn ja, was? Behnisch: Ich habe tatsächlich vor, ein weiteres Studium zu machen. Allerdings wird das dann nicht an der Hochschule in Augsburg sein. Aber nur, weil ich nicht weiß, wo mich unser Projekt noch hinträgt. Deshalb werde ich ein Fern studium machen. Insgesamt kann ich ein Studium an der Hochschule Augsburg aber wirklich empfehlen. < Das Interview führte Sascha Schneider.
Innovative Sand: http://i-sand.de/de/
83
CAMPUS UND KARRIERE | EXISTENZGRÃ&#x153;NDUNG
Eine bunte Mischung: Die Kreativen der Agentur YEAH lernten sich alle an der Hochschule Augsburg kennen.
SIEBEN SIEBEN AUF AUF EINEN EINEN
Nach ihrem Abschluss an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg gründeten sieben Absolventen 2013 die Kreativagentur YEAH. Sie gaben damit den Startschuss für eine Erfolgsgeschichte. Ende vergangenen Jahres wurde das Kreativkollektiv mit dem Preis „Kulturund Kreativpiloten Deutschland 2015“ ausgezeichnet. Das ist keine finanziell dotierte Auszeichnung, sondern viel mehr ein umfangreiches Programm und professionelles Coaching, das sie dabei unterstützen soll, ihre eigene Marke nach vorne zu bringen.
Jedes der sieben Teammitglieder, die sich während des Studiums an der Hochschule Augsburg kennenlernten, bringt ganz eigene Spezialsierungen mit ein. So werden Projekte mittels Marken gestaltung, Grafikdesign, Interaction design, Bewegtbild, Programmierung und Sounddesign individuell umgesetzt. Außer in ihrer gemeinsamen Agentur sind sie in unterschiedlichen Zusammen schlüssen auch an der Augsburger Szenekneipe „Hallo Werner“, dem Modelabel „Liebling“ und der Influen cer-Marketing-Plattform „Exomatch“
beteiligt. Unter dem Namen VG Artists haben sie sich außerdem bundesweit bei Musikveranstaltungen einen Namen als Videokünstler gemacht. <
www.yeah.de
YEAH – WER STEHT DAHINTER? Matthias Mörtl, B.A. Konzept und Kommunikation Dominik Liebherr, M.A. Bewegtbild, Konzept und Handwerk Jakob Nicklbauer, M.A. Konzept, Bewegtbild und Interface
Foto: Preisverleihung: BMWi/Michael Reitz
Julia Barton, M.A. Konzept, Interaktiv und Sound Ralph Stachulla, M.A. Konzept, Interaktiv und Sound Claus Hoffmann, M.A. Print, Identität und Webdesign Daniel Breining, B.A. Konzept, Layout und Programmierung
CAMPUS UND KARRIERE | EXISTENZGRÜNDUNG
STUDIUM UND DANN? Für viele Studierende ist die Existenzgründung eine Karriere alternative. Mit einem vielfältigen Angebot unterstützt die Hochschule Augsburg Studierende, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen.
Es gibt viele Wege zur erfolgreichen Existenzgründung. Wichtig ist, dass man das Ziel klar definiert und einen strukturierten Plan verfolgt. Die Hoch schule Augsburg bietet eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten an, die jedem Stadium der Existenzgründung gerecht werden. Einen ersten Überblick gibt das Gründerportal ExSite auf der Home page der Hochschule. Hier finden Gründungsinteressierte umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Selbstständigkeit, zur Anmeldung des Gewerbes sowie eine Auflistung möglicher Förderprogramme. Eine Infothek mit Mustervorlagen für einen Businessplan und Kalkulations hilfen für die Finanzplanung runden das Angebot ab.
86
Regelmäßig werden Informationsange bote für Gründungsinteressierte an geboten. Bei der Career Week, die vom 28. April bis zum 3. Mai an der Hoch schule stattfand, waren Veranstaltungen direkt auf das Thema Existenzgründung zugeschnitten. So berichteten beispiels weise Gründer im „Gründercafé für Studierende und Alumni“ in lockerer Atmosphäre über ihre Erfahrungen und Markus Schilling von der BayStartUp GmbH erklärte den Aufbau eines Businessplans. Individuelle Unterstützung Ist die Gründungsidee schon weiter vorangeschritten, besteht die Möglich keit zu einem individuellen Beratungs gespräch: Während des Semesters findet einmal im Monat eine kostenlose Gründersprechstunde statt. Gründungs interessierte können dann direkt mit erfahrenen und qualifizierten Beratern ins Gespräch kommen. Und sollte umfangreiche fachliche Unterstützung zu Spezialfragen benötigt werden, organisiert die Hochschule auch indi viduelle Coachings. <
gP MAGAZIN 2016
www.hs-augsburg.de/hsa/service/ existenzgruendung/
Sie lieben Technik?
Wir auch!
Sie sind technikbegeistert, Student/in und suchen einen Praktikumsplatz, eine Stelle als Werkstudent/in oder ein Thema für Ihre Bachelor-/Masterarbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Nutzen Sie die Chance und vertiefen Sie Ihr theoretisches Fachwissen aus der Hochschule während eines Praktikums oder im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit.
RENK ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von leistungsstarken Spezialgetrieben, Komponenten der Antriebstechnik und Prüfsystemen.
Wir gehören zu den Besten – und deshalb brauchen wir die Besten. Erstklassige Absolventen der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik finden bei uns den richtigen Mix aus technischen Herausforderungen, Knowhow-Transfer, Aufstiegschancen und Internationalität. Mit rund 2.200 Mitarbeitern sind wir groß genug, um jede Menge Chancen zu bieten – und klein genug, damit Sie schneller nach oben kommen. Starten Sie mit uns durch!
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter
www.renk-karriere.de
RENK Aktiengesellschaft Personal – Franziska Jörg Telefon: 0821-5700-425 Gögginger Str. 73 86159 Augsburg
CAMPUS UND KARRIERE | EXISTENZGRÜNDUNG
DIGITALER GRÜNDERGEIST Das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) soll das Kompetenzzentrum und die zentrale Informationsstelle für Gründungen im Bereich Digitalisierung werden.
Digitale Gründerinitiative Zu den Unterstützern der Bewerbung für das Digitale Zentrum Schwaben zählte auch die Hochschule Augsburg mit Prof. Dr. Norbert Gerth, der für
88
Die Bewerbung für das DZ.S unter stützte neben der Hochschule Augsburg ein breites Bündnis von zahlreichen Unternehmen der Region, die Gesell schafter der IT-GründerzentrumGmbH darunter die Stadt und der Landkreis Augsburg sowie der Land kreis Aichach-Friedberg, die Stadt Kempten, die beiden Wirtschaftskam mern, die Universität Augsburg sowie die Hochschule Kempten. Über das Technologie Centrum Westbayern in Nördlingen wird der Raum Nordschwa ben in die Netzwerkaktivitäten integ riert. Auch die für die Region wichtige Umweltbranche ist über das UmweltTechnologische Gründerzentrum UTG eingebunden. <
Illustration: Colourbox
Beim 80 Millionen Euro schweren den Aufbau der digitalen Gründerinitia „Wettbewerb zur Förderung von Grün tive HSA-diGit vor Ort verantwortlich derzentren und Netzwerkaktivitäten sein wird. Ziel der Initiative ist es, den im Bereich Digitalisierung“ des Bayeri „digitalen Gründergeist“ bei Studieren schen Staatsministeriums für Wirtschaft den und Lehrenden zu wecken. Hierfür und Medien, Energie und Technologie werden gemeinsam mit dem DZ.S konnte die gemeinsame Bewerbung Plattformen und Formate entwickelt, des IT-Gründerzentrums GmbH die den kontinuierlichen Erfahrungs (aiti-Park), des Branchennetzwerkes austausch zwischen Gründern, Mittel aitiRaum e. V., der Stadt Kempten und stand und Industrie, Hochschule und der Allgäu GmbH Ende Juni 2016 eine Politik ermöglichen. Außerdem sollen elfköpfige Expertenjury überzeugen. Projekt- und Forschungsarbeiten ver stärkt das Thema digitale Technik auf Für den Regierungsbezirk sind dem greifen und so einen Wissenstransfer nach zwei Infrastruktureinrichtungen beflügeln, der neue Produkte und geplant, eine in Augsburg und eine in Geschäftsmodelle erzeugt. Kempten. Hier finden Existenzgründer mit digitalen Geschäftsmodellen sowohl optimale räumliche Rahmenbedingungen als auch Unterstützung durch einen institutionalisierten Austausch mit etab lierten Unternehmen und Experten. Die von dort ausgehenden Netzwerk aktivitäten starten bereits zum 1. Januar 2017 und sollen die gesamte Region vom Allgäu über den Wirtschaftsraum Augsburg bis nach Nordschwaben um fassen und so helfen, die individuellen Standortvorteile der Digitalisierung in der gesamten Region zu heben. Das Fördervorhaben für die Region beträgt rund acht Millionen Euro.
Intelligence. Variety. Technology.
esucht!hafte Kunden. ieure g kte. Nam nchen. Ingentig e Proje Bra
Der Corporate Publisher für Bayerisch-Schwaben
Vielsei ntierte bei ALTEN! ch orie High-te eine Karriere d Starte
There‘s no better ALTENative! Die ALTEN Group wurde 1988 gegründet und zählt heute zu den führenden Ingenieurdienstleistern in Europa. Wir sind kompetenter Berater, Innovationstreiber und Unterstützer nationaler und internationaler Unternehmen. Während des gesamten Entwicklungsprozesses stehen wir unseren Kunden zur Seite: beim Entwickeln, Konstruieren, Programmieren, Berechnen, Testen und Projekte in Richtung Erfolg steuern.
Barbara Vogt · Tel. 0821 4405-432 barbara.vogt@vmm-wirtschaftsverlag.de vmm wirtschaftsverlag GmbH & Co. KG
ALTEN - der Entwicklungsdienstleister. de.alten.com | facebook.com/alten.engineering
TECHNIKERSCHULE AUGSBURG Qualifizierung zum/zur
Gepr. Technischen BetriebswirtIn für IngenieurInnen / Wir bilden IhreZukunft
In eine sichere Zukunft mit dem Bayerischen Baugewerbe Zukunftsgewandte Branche mit guten Karrieremöglichkeiten und Perspektiven Schwabenweit über
500 potentielle Arbeitgeber
für Bauingenieure, Techniker und Architekten
info@technikerschule-augsburg.de | Freecall 0800 2576832 Alter Postweg 101 | 86159 Augsburg
LBB Landesverband Bayerischer Bauinnungen Geschäftsstelle Schwaben Stätzlinger Str. 111 86165 Augsburg Tel.: 0821 34694-0 Fax: 0821 34694-30
www.lbb-schwaben.de gP MAGAZIN 2016
89
CAMPUSLEBEN
DER NÄCHSTE SCHRITT
Von Tauchgängen bei der Augsburger Feuerwehr über den Besuch von Designer legenden bis Highspeed auf zwei Gleisen – das Leben auf dem Hochschulcampus ist spannend und extrem vielseitig. Hier tauschen sich Studierende, Dozenten, Professoren und externe Fachleute aus. Immer mit dem Blick in Richtung Zukunft.
Foto: Süleyman Kayaalp
CAMPUSLEBEN | JUNIORCAMPUS
(links) Veranstaltung an der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg zum Thema Informationsaufbereitung und -auswertung mit Christian Herdin. (rechts u. unten) In der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie im LEW-Wasserkraftwerk Langweid lernten die Schülerinnen vom Stetten-Institut den Aufbau und die Wirkungsweise einer Wasserturbine kennen.
92
Schülerinnen des Anna Barbara von Stettensche Instituts forschen zum Thema Wasserkraft. Die Ergebnisse werden in Form einer „Mitmachausstellung“ aufbereitet.
In Augsburg und Umgebung sind seit dem Mittelalter entstandene Kanäle, Wassertürme und historische Wasser werke als Industriedenkmäler erhalten. Mit seiner historischen Wasserwirt schaft bewirbt sich die Stadt sogar als UNESCO-Weltkulturerbe. Das Thema Wasserkraft ist heute – ins besondere im Zuge der Energiewende – immer noch brandaktuell. Die Energie gewinnung aus Wasserkraft mit Hilfe modernster Technik, die nachhaltige Nutzung und der Umweltschutz sind lebenswichtige Forschungsgebiete. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg und der Firma LEW erkunden Schülerinnen des P-Seminars des A. B. von Stettensche Instituts im Leitfach Physik die zahlreichen Aspekte des Themas Wasserkraft. Die Ergebnisse werden in Form einer „Mitmachaus stellung“ für die Unterstufe gestaltet und im Sommer 2016 im Gymnasium den jüngeren Schülerinnen präsentiert. Einblick in die Praxis Während der Herbstferien des Schul jahres 2015/16 fand bereits ein zwei tägiges Seminar von LEW im Wasser kraftwerk Langweid und in den Räumen der Fakultät für Maschinenbau und Ver fahrenstechnik der Hochschule Augs burg unter fachkundiger Anleitung statt. Bei ihrem Besuch im Wasserkraftwerk Langweid bekamen vierzehn Schüler innen im Lechwerkmuseum einen sehr vielschichtigen Einblick in das Thema Wasserkraft und Energiegewinnung.
An der Hochschule Augsburg lernten sie außerdem noch detaillierter die Funktion, den Aufbau und die Wirkungs weise einer Wasserturbine kennen. Bevor die Schülerinnen selber mit dem Bau einer eigenen Wasserturbine los legten, wurde ihr theoretisches Wissen durch Laborbesichtigungen erweitert. Sie lernten eine Pelton- und eine Kaplanturbine kennen. Mitmachen und ausprobieren Die gewonnenen Ideen und Eindrücke werden von den Stettensche-Schülerin nen in den folgenden Wochen in interak tive Schautafeln und Modelle umgesetzt, die zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Dabei werden die selbst her gestellten Schautafeln und Modelle mit ausführlichen, zielgruppengerechten Erläuterungen versehen. Die Oberstu fenschülerinnen entwickeln zielgruppenorientierte Führungskonzepte für die Ausstellung und unterstützende Arbeits materialien. Durch Seminare zu Projektmanage ment, Informationsverarbeitung und Selbstmarketing unter der Leitung von Lehrbeauftragen und Referenten der Hochschule Augsburg werden die P-Seminar-Teilnehmerinnen auf die Projektarbeit und auf ihre berufliche Zukunft exzellent vorbereitet.
GoMINT! ist eine innovative Strategie der Personalentwicklung der beruflichen Förderung von Frauen im MINT-Bereich. Grundbaustein des GoMINT!-Kon zepts ist die direkte und partnerschaft liche Kooperation zwischen Hochschule, Schule und Industrie. Ziel der Koope ration ist es, die Schülerinnen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwick lung zu unterstützen, ihnen die Unsicher heit vor Fächern im MINT-Bereich zu nehmen und ihr Interesse für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich zu wecken. Die Schülerinnen untersuchen konzep tionell und analytisch im Rahmen eines P-Seminars eine Thematik aus dem MINT-Bereich. Diese bereiten sie in der Schule vor, erhalten in der Hoch schule dazu passende Veranstaltungen und setzen sie im Rahmen eines Ferien praktikums in der Industrie um. <
INFORMATION Kontakt Hochschule Augsburg Frauenbüro frauen@hs-augsburg.de www.hs-augsburg.de/frauen Auszug aus dem Angebot •• Girls’ Day / Boys’ Day •• Schnupperstudium •• Projekte mit Schulen •• Seminare für Studentinnen •• Patenschaftenprogramm •• Mentoringprogramm
gP MAGAZIN 2016
93
CAMPUSLEBEN | HOCHSCHULCHOR
FREUDE AM SINGEN Von Klassik bis Funk – der fünf4tel Chor der Hochschule Augsburg brilliert mit Musik aus vier Jahrhunderten.
Mit zwei Konzerten des Hochschulcho res „fünf4tel“ in der Werkstattgalerie Krüggling endete das Wintersemester 2015/16 an der Hochschule Augsburg. Klassik, Pop, Gospel oder Funk – die RepertoireBandbreite des unter der Leitung von Tobias Reinsch agierenden Chores ist immens. Mit dem Auftritt der Big Band der Hochschule unter der Leitung von Reinhold Bauer an einem der beiden Abende gab es noch ein zu sätzliches KonzertHighlight. Die Freude am Singen und an der Mu sik bringt Studierende der Hochschule, Alumni, aber auch hochschulferne Sän gerinnen und Sänger zusammen. Unter dem Motto „Musik aus den letzten vier Jahrhunderten“ erlebten die Zuhörer ein stimmiges, facettenreiches Programm von HansLeo Hassler bis zur Gegen wart. „The Book of Love“ von Peter
94
gP MAGAZIN 2016
Gabriel war ebenso zu hören wie „Das Rheinweinlied“ – gesungen vom Männerchor – oder „Uptown Funk“ als eigenverfasstes Chorarrangement. Tobias Reinsch leitet als Nachfolger von Peter Bader den Chor erst seit dem Wintersemester 2014/15. Seinen Einstand gab er mit der Einstudierung der Messe „Glorify God“. Mit dieser Eigenkomposition trat der Chor im ver gangenen Jahr auch bei einer Sendung des Bayerischen Rundfunks auf. <
fuen4tel.jimdo.com www.facebook.com/hochschulchor. augsburg
... Firmenwagen, flache Hierarchien, super Einstiegsgehalt, Weihnachtsgeld und das ist noch lange nicht alles!
Einsteigen und Aufsteigen!
Für unsere bundesweiten Niederlassungen suchen wir ab sofort zielstrebige und sympathische Management-Talente als
Bereichsleiter (m/w) / Managementnachwuchs Abwechslung trifft Anspruch – Ihr Aufgabengebiet • Bereits im ersten Jahr besetzen Sie eine Führungsposition als leitender Angestellter (m/w). Hier managen Sie in verantwortlicher Position Ihren Verkaufsbezirk innerhalb der Bereichsleitung. • Sie stellen Ihr Personal selbst ein, entwickeln es weiter und planen den Einsatz Ihrer Mitarbeiter. • Darüber hinaus verantworten Sie die Planung, Organisation sowie das Controlling und tragen so entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Leidenschaft trifft Talent – Ihr Profil Ihr Werkzeug – Neben dem Studium an einer Hochschule, FH oder BA mit betriebswirtschaftlicher Studienrichtung bringen Sie den Willen mit, zukünftig Führungsverantwortung zu übernehmen. Ihre Persönlichkeit – Sie punkten mit Leistungsbereitschaft und einem sicheren Auftreten. Wenn Sie außerdem noch eine rasche Auffassungsgabe, Kommunikationsstärke, Teamgeist und Selbstständigkeit mitbringen, müssen wir uns kennenlernen!
Perspektive trifft Atmosphäre – unser Angebot • Sie erwartet ein sicherer und spannender Arbeitsplatz mit flachen Hierarchien in einem traditionsreichen und wachstumsstarken Unternehmen mit Zukunft. • Freuen Sie sich auf regelmäßige interne Schulungen sowie einen konstanten Erfahrungsaustausch mit Ihren Kollegen. • Profitieren Sie von einem sehr hohen Einstiegsgehalt inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie einem neutralen Firmenwagen, auch zu Ihrer privaten Nutzung. • Wir bieten Ihnen außerdem eine intensive Einarbeitung, die Arbeit in einem sympathischen Team und last, but not least: Top-Aufstiegsmöglichkeiten! Entscheiden Sie sich noch heute für eine Management-Karriere! Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen an: NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG z.Hd. Herrn Link Carl-von-Linde-Straße 3 • 86551 Aichach oder an: aic.vk@norma-online.de
Sie möchten mehr erfahren? Informieren Sie sich jetzt unter www.norma-online.de oder www.karriere-bei-norma.de NORMA – Das ist eines der erfolgreichsten und bedeutendsten deutschen Handelsunternehmen im Lebensmittel Discountbereich, mit 1.400 Filialen in Deutschland, Frankreich, Tschechien und Österreich. Das sind tausende hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die ihr Gegenüber täglich mit höchster Servicequalität und echter Leidenschaft begeistern. NORMA – das sind wir. Steigen Sie jetzt ein und werden Sie einer von uns!
CAMPUSLEBEN | ARCHITEKTUR UND BAUWESEN
ALTE RÄUME, NEUE IDEEN Der Lutherhof im Kreuzgang und das Leuthöfle zur Annastraße hin sollen nach Abschluss der Generalsanierung der Augsburger Kirche neu gestaltet werden. Bei der Ideenfindung hat die Hochschule Augsburg die Kirchengemeinde St. Anna unterstützt.
Fotos: Irmgard Hoffmann
(oben) Der Architekturstudent Julian Heindl erhielt die höchste Anerkennung und 500 Euro für seine Entwürfe zur Umgestaltung von Lutherhof und Leuthöfle. (unten) Die Jury zeichnete vier Studierende der Hochschule Augsburg beim Architektur semesterprojekt „Neugestaltung der ST. ANNA HÖFE“ mit besonderer Anerkennung aus: (v. l.) Architektin Gabriele Musil, Pfarrer Thomas Hegner, Prof. Bernhard Irmler, Julian Heindl, Marius Prechtl, Thomas Geipel, Architekt Walter Bachhuber, Stadtdekanin Susanne Kasch und Yardimci Tarkan. (rechts) Der Lutherhof bildet den Innenhof des Kreuzganges und war früher nur den Mönchen zugänglich.
96
gP MAGAZIN 2016
Die Höfe sollen sich harmonisch in die Gesamtanlage einfügen, eine angenehme Atmosphäre zum Verweilen bieten und so Kirchengemeinde und Stadtgesellschaft neue Räume eröffnen. Zehn Studierende des Masterstudiengangs Architektur entwickelten unter Leitung von Prof. Bernhard Irmler in einem Semesterpro jekt Konzepte. „Was braucht der Raum? Was braucht der Nutzer?“ lauteten die Fragen. Eine Jury, unter Vorsitz von Architekt Walter Bachhuber, hat die Entwürfe bewertet.
strukturierte Bodenplatten auf. Der Eingang zur Kirche soll einen Wind fang erhalten.
Als gleichrangig anerkannt und mit 300 Euro ausgezeichnet wurden die Arbei ten von Thomas Geipel und Marius Prechtl. Eine besondere Anerkennung verbunden mit 400 Euro vergab die Jury für die Arbeit von Yardimci Tarkan und lobte den Studenten für seinen Mut: Yardimci setze sich zwar über die Vorgaben hinweg, er entwickele dabei aber das visionärste und stringenteste Sitzbänke, Bäume und Wasserläufe Konzept: Der Lutherhof wird zu einem Die höchste Anerkennung und 500 Euro überdachten kommunikativen Zentrum und einem multifunktionalen Aktions erhielt Julian Heindl. Er hat sich von Psalm 1 inspirieren lassen: „Wohl dem …, raum für Vernissagen, Trauerfeiern, Konzerte oder Lesungen. Den Eingang der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu zum Leuthof überbaut Yardimci und schafft so neuen Raum für das Luther seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl.“ museum oder einen Shop. Architekt Walter Bachhuber bescheinigte allen Heindls Modell öffnet den Lutherhof Entwürfen große Qualitäten. Deutlich zum Annacafé hin, integriert Sitzbänke, geworden sei aber auch, dass Effekte Bäume und Wasserläufe. Das Leuthöfle soll tagsüber von der Fußgängerzone her schnell zu viel werden können. „ Je ein facher, zurückhaltender und klarer die geöffnet sein. Den schmalen, schlauch Gestaltung, desto harmonischer die artigen Hof lockert Heindl durch zwei Lösung“, fasste Bachhuber das Ergebnis Ebenen, beleuchtete Baumgruppen und
zusammen. Im Detail bedeute dies: Ein sehr behutsamer Umgang mit Raum struktur und Oberflächen sei nötig. Neue Elemente sollten mit Vorhande nem nicht konkurrieren. Pflanzen und Wasser sollten integriert werden. Der Leuthof solle zu einem halböffentlichen Raum auf privatem Gelände werden. Er müsse auf jeden Fall abschließbar sein, um „sozial beherrschbar zu bleiben“. Geistlicher Charakter Die Höfe sind ein wesentlicher Teil der Gesamtanlage von Kirche und ehemali gem Karmeliterkloster. Ursprünglich dienten sie als Friedhof für die Mönche und die Familien der Stadt. Historisch haben sie immer auch den geistlichen Charakter des Ensembles geprägt. Der Lutherhof bildet den Innenhof des Kreuzganges und war früher nur den Mönchen zugänglich. Das Leuthöfle war während der Klosterzeit der Zugang der Bevölkerung zur Kirche.
www.augsburg-evangelisch.de
CAMPUSLEBEN | GESTALTUNG
DESIGN OHNE GRENZEN
Ken Garland aus London im Gespräch mit einer Studentin: Für Garland ist der viel diskutierte „erweiterte Designbegriff“ eine täglich gelebte Selbstverständlichkeit. Design war und ist für ihn mehr als ein Instrument zur Verkaufsförderung. So ist es ihm ein zentrales Anliegen, die politische Dimension des Designs als Wegweiser für sozialen und gesellschaftlichen Wandel immer wieder ins Blickfeld zu rücken.
Für die dritte International Design Week „Werkwoche“ holte die Fakultät für Gestaltung nationale und inter nationale Experten an die Hochschule. Das Ergebnis: ein fachlicher und interkultureller Austausch zwischen Studierenden, Gästen und Augsburger Professorinnen und Professoren.
CAMPUSLEBEN | GESTALTUNG
Fotos: Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung
Als der britische Grafikdesigner Ken Garland – eine der berühmtesten Gestalter-Persönlichkeiten des 20. Jahr hunderts – mit seiner bunt bestickten Kappe ruhigen Schrittes den Hörsaal M 1.01 betrat, um über „Protest Graphics“ zu sprechen, war der Saal mucksmäus chenstill und bis zum allerletzten Platz gefüllt. Mit Plakaten aus der Anti-Kriegs bewegung berichtete Garland eindrucks voll von seinen couragierten Arbeiten und erzählte, wie politisch und sozial sein Verständnis von Grafikdesign war und heute noch ist. Zuvor hatte Ken Garland in einem Drei-Tage-Workshop mit den Augsburger Studierenden Pro testplakate entworfen. Weise, bedächtig, aber entschieden begleitete er die Studie renden bei ihren Gestaltungsprozessen.
Ken Garlands Workshop war nur einer von zahlreichen Highlights der Inter national Design Week „Werkwoche“, die jedes Jahr im November an der Fakultät für Gestaltung stattfindet. Freiraum für Gestaltung In dieser Woche im November ruhte der reguläre Semesterbetrieb. Statt der üblichen Vorlesungen und Seminare besuchten die Studierenden Workshops, Lectures, Vorträge und Ausstellungen
von renommierten Gestaltern aus dem In- und Ausland. Sie tauchten ein in Themen, die nicht auf dem Stunden plan stehen, die aber von Experten und Expertinnen aus der Praxis und von Professoren und Professorinnen aus dem In- und Ausland gelehrt wurden. Dabei profitierten die Studierenden von der Aufgabenstellung genauso wie von der Expertise der vielen verschiedenen Professionals. So bot der renommierte und vielfach ausgezeichnete Münchener Illustrator Uli Österle einen ComicWorkshop an und Adi Stern, Präsident der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und einer der angesehens ten Designer Israels, leitete einen Typo graphie-Workshop.
(oben) Prall gefüllter Hörsaal: Ken Garlands Vorlesung zum Thema „Protest Graphics“ wollte sich niemand entgehen lassen. (links) Wahre Geschichten visuell erzählen. Frei und assoziativ mit den Inhalten umgehen oder aber sich exakt an den Begebenheiten orientieren. Beides war möglich im Comic-Workshop des vielfach ausgezeichneten Münchener Illus trators Uli Österle. (rechts) Was bedeutet uns heute noch die eigene Handschrift? In Zeiten, in den wir sie kaum noch nutzen? Dieser Frage ging Adi Stern nach. Beim Gestalter und Präsidenten der Bezalel Acacdemy of Arts and Design experimentierten die Teil nehmer mit freien typographischen Formen und entwarfen dazu ein Plakat.
100
Vor allem aber bekamen die Studieren den die Möglichkeit, Designfelder zu entdecken, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben und das klassische Kommunikationsdesign erweitern. Es sind so aktuelle Sparten wie die digitale Markenstrategie. Der Berliner Designer Marco Spies, der be reits für Adidas und T-Mobile digitale Styleguides entworfen hat, leitete dazu den Workshop „Branded Interactions“. Auch das spannende Feld des „Interac tive Storytelling“ wurde thematisiert, ein Bereich, der im Zuge der Digitali sierung ganz neue Dimensionen einge nommen hat. Ronel Mor, Designer und
Professor aus Israel, spürte in seinem Workshop neue Formate des OnlineStorytellings auf. Digitales Design Nicht minder interessant waren die Grenzgebiete des Kommunikations designs. Denn Interdisziplinarität ist zurzeit eines der Buzzwords in der Gestaltung. Mit Kommunikation im Raum beschäftigten sich Susanne Krebs und Stephan Windischmann, die audio visuelle Raumstudien entwarfen. Und der Städteplaner Benjamin Scheerbarth, der in Harvard und am MIT Sensible City Lab studierte, legte seinen Fokus bei der Werkwoche auf die Verbindung von Mobilität und Raum. Übrigens leitete er einen der beiden fakultäts übergreifenden Workshops, an dem Architektur- und Designstudierende teilnahmen.
Was die dritte internationale Design woche aber vor allem auszeichnete, war der Freiraum, den die Studierenden nutzten, um sich mit neuen Gestaltungs themen auseinandersetzen, es war die Neugierde, mit der sie sich auf Work shops und Vorträge einließen und es war der fachliche und interkulturelle Austausch zwischen Studierenden, Gäs ten und den Augsburger Professorinnen und Professoren. <
werkwoche.hs-augsburg.de
Wirtschaft. Technik. Zukunft.
! ONLINE BEREITS AMM PROGR 2017
OFFICE | BUSINESS ENGLISH | IT | TECHNIK | FÜHRUNG …
Zusatzqualifikationen für Bachelor und Master
IHK Akademie Schwaben | Werner-von-Siemens-Straße 6 | 86159 Augsburg Telefon 0821 3162-300 | akademie@schwaben.ihk.de
gP MAGAZIN 2016
www.ihk-akademie-schwaben.de
101
Foto: Christina Bleier
CAMPUSLEBEN | FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK
TECHNIK VON MORGEN Prof. Dr. rer. nat. Thomas Osterland bei der Arbeit am Rührkesselreaktor (Labor für Energieund Verfahrenstechnik).
102
Der Ausbau der Labore an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik soll ein praxisnahes Studium ermöglichen. Die Investitionen im Überblick.
Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik hat in den vergange nen Monaten unterschiedliche Labor bereiche neu eingerichtet, erneuert und erweitert. Sie alle werden genutzt für eine praxisnahe Wissensvermittlung (Studium und Lehre) sowie die Gene rierung von neuem Wissen (Forschung und Entwicklung). Investiert wurde insbesondere in (Auszug):
••Labor für Robotertechnik, Produktions
automatisierung und Geometriesimula tion: Das Labor wurde im Wintersemester 2015/16 um eine weitere Roboter-Trai ningszelle auf insgesamt fünf sowie von vormals acht auf zwölf 3D-SimulationsArbeitsplätze erweitert. Das im Labor bereich tätige Team unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Roos befasst sich derzeit vorrangig mit den Themen „Mensch-Roboter-Kollaboration“ und „Arbeitsplatz-Ergonomie“, dabei unter anderem mit Ergonomie-Simulation mithilfe der Software Process Simulate Human.
•• Labor für Energiespeichertechnik:
In dem in wenigen Monaten aus dem Nichts aufgebauten Labor vereint Prof. Dr. Fiorentino Valerio Conte die Themen „MultiPhysics“ und „EnergyStorage“. Die aktuell vorhandene Einrichtung er möglicht Forschung und Entwicklung von innovativen Energiespeichersystemen mittels moderner technischer Messver fahren auf Zell- und Modulebene (u. a. Impedanz-Spektroskopie, Umwelttests).
•• Labor für Energie- und Verfahrens
••Werkstoffprüflabor: Für das unter
••Fahrzeugtechniklabor und Labor
Eine vollständige Übersicht über die Labore der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, deren Ausstattung und Nutzung: www.hs-augsburg.de/ fakultaet/maschinenbau/labore
gP MAGAZIN 2016
103
technik: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Osterland, seit Juli 2015 Professor für Chemische und Biologische Techno logie, hat in dem Labor (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Reich, Prof. Dr.-Ing. Marcus Reppich) einen Bereich Chemi sche Verfahrenstechnik eingerichtet, darunter: - einen Rührkesselreaktor: In ihm wer den chemische Reaktionen in flüssiger Phase durchgeführt. - den Versuchsaufbau „Verweilzeit verteilung“: Wichtige Kenngrößen chemischer Produktionsprozesse wie Raum-Zeit-Ausbeute, Selektivität und Umsatz hängen stark vom Reaktortyp und der daraus resultierenden Verweil zeitverteilung ab. Am Versuchsstand können Studierende dies anhand minia turisierter Reaktoren selbst erfahren.
für Verbrennungsmotoren: Die beiden unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rainer Wieler stehenden Labore wurden grundlegend erneuert. Das Fahrzeug techniklabor wurde um einen LeistungsPrüfstand für 1-Achs-getriebene Fahr zeuge erweitert, der konzipiert ist für eine Leistung von 200 kW bei maximal 200 km/h für kurzzeitige Versuche. Die Steuerung erlaubt, verschiedene Fahr zyklen zu programmieren. Neben den Standardmesssignalen des Prüfstands werden der Kraftstoffverbrauch volume trisch und die Schademissionen verein facht über einen 4-Gas-Tester ermittelt. Im Labor für Verbrennungsmotoren wurde ein neuer Schlepp-Prüfstand eingerichtet, an dem Motoren und deren Komponenten angetrieben (max. 50 kW) und das mechanische Verhalten unter sucht werden können.
Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Peter Tautzenberger stehende Labor haben Prof. Dr.-Ing. Andrée Baeten (Experte für faserverstärkte Kunststoffe / CFK) und Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller (Experte für faserverstärkte Keramiken / CMC) eine Universalprüfmaschine (für Zug-, Druck-, Biege- und Scherprüfungen) sowie ein besonders leistungsstarkes Digitalmikroskop beschafft. Prof. Dr.Ing. Ulrich Weigand ist zuständig für den im selben Labor stehenden und im Jahr 2015 rundum erneuerten HydroPulser. Mit seiner Hilfe kann die Lebens dauer von Bauteilen und Proben (max. Belastung 40 kN) geprüft werden.
CAMPUSLEBEN | FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK
DIE LERNLOUNGE Mock-up: Yannick zur Strassen
Die neue Kleinversuchsfläche im Neubau dient als multifunktionaler Raum für Studierende.
Mit dem Neubau des Fakultäts-Gebäu des F-Bau und seinem Bezug im Jahr 2011 wurde die Grundlage geschaffen: ein offener Raum mit 200 Quadratme tern Fläche im ersten Obergeschoss, die sogenannte Kleinversuchsfläche. Seit Kurzem treffen dort Lern- und Lounge-Bereich aufeinander. In je einem Teilbereich der Kleinversuchs fläche können sich Besucher:
•• schlau machen über Rudolf Diesel und seine Innovation, den Diesel-Motor: Ein Diesel-Motor (Einzylinder-Tauch kolben DM10, Baujahr 1910) und eine Büste seines Erfinders sind als Exponate ausgestellt und werden durch Schau tafeln ergänzt. •• informieren über Verbrennungsmo toren, genauer gesagt: BMW-BoxerMotoren. Prof. Dr.-Ing. Rainer Wieler, Lehrgebiet „Fahrzeugtechnik und Ver brennungsmotoren“, hat Motoren von BMW-Boxer-Motorrädern ausgestellt. Anschaulich wird die Entwicklung die ser 2-Ventil-Boxer-Motoren über vier Generationen hinweg dargestellt. Nicht nur für Maschinenbau-Studierende mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik inte ressant! Studierenden bietet die Ausstattung der Kleinversuchsfläche die Möglichkeit, um:
•• zu lernen und zu arbeiten – ob alleine
Foto: Peter Erber
Eine Uhr: Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch in der Fertigung, dank Foto-Montage aber schon recht authentisch.
zur Lektüre und zum Lösen von Berech nungen oder zu mehreren in Lern- und Arbeitsgruppen. •• kleine Pausen einzulegen zwischen Lehrveranstaltungen und einfach zu entspannen. •• auf einem InfoScreen die neuesten Informationen einzuholen. <
Bei Studierenden beliebt und geschätzt: die Kleinversuchsfläche.
104
Fotos: Matthias Schlägel
(oben) Aufnahme aus dem Video von der „großen Jungfernfahrt“ des Unter wasserfahrzeugs im Taucherübungsbecken der Feuerwehr Augsburg. (unten) Das Projektteam bei der „kleinen Jungfernfahrt“ des Unterwasser fahrzeugs in einem fakultätseigenen Tank (v. l. n. r.): Holger Gallus, Martin Franz, Patrick Schroll und Andreas Greppmair.
„Gut Luft“ – etwas Ähnliches wie den bekannten Tauchergruß mögen sich die Maschinenbaustudenten Martin Franz, Holger Gallus, Andreas Geppmair und Patrick Schroll gedacht haben, als sie ihr selbstentwickeltes und gebautes Unterwasserfahrzeug in das Taucher übungsbecken der Feuerwehr Augsburg gesetzt haben. Im Laufe eines ganzen Semesters hatten die vier Studierenden im Modul „Pro jekt“ (6. Semester Bachelor Maschinen bau) unter fachlicher Betreuung durch Prof. Dr.-Ing. Matthias Schlägel, Lehr gebiet „Technische Mechanik“, das Thema „Entwurf und Bau eines einfachen, ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs (ROV: Remotely Operated Vehicle)“ bearbeitet. Das Ergebnis, ein Unter wasserfahrzeug, konnte – nach einer ersten Bewährungsprobe in einem fakul tätseigenen Tank – am 8. April 2016 im Taucherübungsbecken der Feuerwehr Augsburg erfolgreich seine „Jungfern fahrt“ absolvieren. <
PROJEKT MIT TIEFGANG Maschinenbaustudenten testeten ihr selbstentwickeltes Unterwasserfahrzeug im Taucherübungsbecken der Feuerwehr Augsburg. gP MAGAZIN 2016
Video von der Jungfernfahrt im Becken der Feuerwehr Augsburg: youtu.be/SgZ1yeGBNiA
105
CAMPUSLEBEN | WEITERBILDUNG
KNOW HOW IN SACHEN HIGHSPEED 106
Russische Studierende besuchten 2015 mehrere Veranstaltungen der Hochschule Augsburg. Der Grund: Personal ausbildung für den Hoch geschwindigkeitsverkehr in Russland.
Foto: MIIT
Foto: Frank Kniestedt
(links) Lernen in der Praxis: Exkursion zum Abschnitt VDE 8.1 an der Ausbaustrecke Nürnberg–Ebensfeld. (rechts) Vorlesung an der Hochschule Augsburg für die Gäste aus Russland.
Das Programm war Bestandteil des abgeschlossenen Tempus-IV-Projekts. Es dauerte von Mitte Oktober 2012 bis Mitte Oktober 2015. Die Universitäten der teilnehmenden Länder (Frankreich, Lettland, Polen, Russland und Ukraine) erhielten zur Durchführung über eine Million Euro von der European Com mission. Die Bahnen der genannten Länder leisteten dazu ebenfalls einen eigenen Beitrag.
Eine Gruppe von Studierenden der Staatlichen Universität für Verkehrswe sen/MIIT Moskau war im vergangenen Jahr zwölf Tage lang zur Weiterbildung an der Hochschule Augsburg. Die Teil nehmer kamen vom Russisch-Deutschen Institut (RDI) der MIIT im Programm „Master für Infrastruktur und Betrieb des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Russland und in der Ukraine“. Die Vorbereitung und Durchführung der Weiterbildung übernahm das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) der Hochschule Augsburg.
Viele deutsche Firmen beteiligten sich mit verschiedenen Infrastruktur- und Technologieprojekten an der Moderni sierung des Verkehrssektors in Russland und der Ukraine. Auf der Strecke Moskau–St. Petersburg setzte man z. B. ICE-Züge von Siemens ein. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele in Berei chen der integrierten Transportsysteme, Logistik, Energietechnik und IT, die in der Ukraine ebenfalls durch Siemens realisiert wurden. In gemeinsam durch geführten Weiterbildungsmaßnahmen für Studierende soll gut qualifiziertes Personal für das Hightech-Ressort der Bahn ausgebildet werden. Maßgeschneidertes Programm Die Koordinierung für das TempusProjekt übernahm als Antragsteller die kooperierende Hochschule in Frank reich – Le Conservatoire National des Arts et Métiers de Haute-Normandie. Die Hochschule Augsburg wurde auf grund ihrer umfangreichen Erfahrung im Bereich der Weiterbildung gebeten, ein Weiterbildungsprogramm in Deutsch land durchzuführen. Auf der Agenda stand eine Vielzahl fachspezifischer Veranstaltungen, die mit der Unterstüt zung der Deutschen Bahn realisiert wurden: gP MAGAZIN 2016
••Vorlesungen an der Hochschule Augsburg
••Besichtigung der Oberleitungsanlage
in Kinding mit Informationen zum Thema „Elektrischer Antrieb und Energieversorgung auf den Hoch geschwindigkeitsstrecken“ ••Besichtigung des DB-Unterwerks Nürnberg ••Besichtigung der Baustelle Ebensfeld bei Bamberg auf der Hochgeschwindig keitsstrecke ••Besichtigung der Zentralschaltstelle (ZES) und der Betriebszentrale (BZ) München ••Besichtigung des ICE-Werks in München und Präsentation zum Thema „Organisation der Wartung und Instand haltung von ICE-Hochgeschwindig keitszügen“ ••Präsentation der Deutschen Bahn AG zum Thema „Von der Staatsbahn zum modernen Dienstleistungsunternehmen“ Die Führung durch die Baustelle in Ebensfeld übernahm Frank Kniestedt (Kommunikation Großprojekte Südost). Sein Fazit: „Ich hoffe, dass wir Ihnen einen guten fachlichen Einblick in un sere Arbeit vermitteln konnten. Und auch von den Menschen, die an diesen Projekten arbeiten.“ Betreut wurde die Gruppe auf ihrer Reise durch Dr. Anatoly Fironov, den stellvertretenden Institutsdirektor an der MIIT, und sei tens der Hochschule Augsburg von Dr. Vladimir Goldenberg (EURAIL-ING). <
107
PERSONALIA | NEUE MITARBEITER
HERZLICH WILLKOMMEN! Die Hochschule Augsburg durfte im Verlauf der vergangenen Monate wieder zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen.
Susanne Berndt-Ihle Fakultät für Wirtschaft Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin
Sophia Beuth Referat Studium und Lehre Projektscout (IQ Bayern)
Diana Brenneke ITW Forschungs antrags management
Eva Brugger Gesunde Hochschule Koordinatorin
Giovanna Como Technik und Gebäude Hausservice
Julia Fiedler Fakultät für Architektur und Bauwesen Fakultäts koordinatorin
Thomas Greinwald Technik und Gebäude
Philipp Gruber Fakultät für Wirtschaft Wissenschaft licher Mitarbeiter (HSAOps)
Annett Hammerschmidt Personal und Recht
Simone Hüetlin Fakultät für Gestaltung Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nataly Kaminski Personal und Recht Justiziariat
Serap Karatay Präsidium Sekretariat
Manfred Kastl Fakultät für Elektrotechnik IT-Administration
Ilkay Knies Personal und Recht
Tobias Kolb Corporate Communication Leitung
Christian Lober Hochschulzentrum Donau-Ries Technik (Digital und Regional)
Katrin Lohschelder Institut für Bau und Immobilie Betreuung (Fachingenieur Ausbau, Fachingenieur Fassade), Buchhaltung
Manuela Mack Bibliothek
108
Viktoria Mayr Studienangelegen heiten Stellvertretende Abteilungsleitung
Peter Mehrtens Fakultät für Architektur und Bauwesen Wissenschaft licher Mitarbeiter
Stefanie Plaetschke ITW Projektassistenz (WIP)
Bianca Peter Rechenzentrum Webmasterin
Alexandra Petrek Studienangelegen heiten
Christoph Pöll Rechenzentrum
Michael Popp Personal und Recht
Petra Renger Career Service Betreuung international Studierender
Doris Rieder Hochschulzentrum Donau-Ries Projekt management (Digital und Regional)
Stefan Rockinger Fakultät für Wirtschaft Wissenschaft licher Mitarbeiter (HSAOps)
Nicolas Romero Rechenzentrum Moodle-Betreuung, Beratung E-Learning (Digital und Regional)
Christine Schmid Fakultät für Architektur und Bauwesen Modellbau
Anna Schmidt Hochschulzentrum Donau-Ries Teamassistenz (Digital und Regional)
Peter Schröder Technik und Gebäude Hausservice
Andreas Seiler Informatik HSASec
Christoph Steinhart Elektrotechnik Wissenschaft licher Mitarbeiter
Andreas Sturm Technik und Gebäude
Dr. Alfons Süßbauer ITW Programmentwicklung (WIP)
Sebastian Wagner Fakultät für Elektrotechnik Wissenschaft licher Mitarbeiter (Labor für Hochfrequenztechnik)
Sabine Walke Fakultät für Architektur und Bauwesen Fakultäts koordinatorin
Markus Wangler Rechenzentrum Digital und Regional
gP MAGAZIN 2016
109
PERSONALIA | NEUE PROFESSOREN
VERSTÄRKUNG IN DER LEHRE An den Fakultäten der Hochschule Augsburg haben in den vergangenen Monaten einige Professorinnen und Professoren ihre Lehrtätigkeit aufgenommen.
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Danzer Fakultät für Elektrotechnik Informationstechnik und Automa tisierung
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Frommelt Fakultät für Elektrotechnik Grundlagen Elektrotechnik und Management, Numerische Stimulation, Optimierung, Operations Research, Data Mining
Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Produktions technik
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Irmler Fakultät für Architektur und Bauwesen Bauen im Bestand, Baugeschichte
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kamuf Fakultät für Elektrotechnik Embedded Systems, Digitaltechnik, Nachrichten technik, Digitale Signalverbreitung
Prof. Dr. Hariet Köstner Fakultät für Wirtschaft Marktforschung, Multivariate Analyseverfahren, Statistische Auswertungen mit R und SPSS
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Osterland Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Chemische und Biologische Technologie
Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel Fakultät für Architektur und Bauwesen Bauphysik und Ökobilanzierung
110
Prof. Carolin Jörg Fakultät für Gestaltung Künstlerisches Gestalten, Zeichnung und Malerei
PERSONALIA | RUHESTAND
ABSCHIED IN DEN RUHESTAND Die Hochschule Augsburg dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Professorinnen und Professoren, die in ihren wohlverdienten Ruhestand gegangen sind, ganz herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.
Walter Appel Copyshop Monika Bader Fakultät für Architektur und Bauwesen Arno Hilgers Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr. Dieter Jannasch Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Peter Kraus Fakultät für Architektur und Bauwesen Birgit Sachsenröder Fakultät für Architektur und Bauwesen Inge Schmidmeir Fakultät für Gestaltung Ursula Schneider Rechenzentrum Prof. Dr. Jürgen Villain Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Elmar Wagner Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr. Wolfgang Wirth Fakultät für Wirtschaft
Dosing technology worldwide Die Augsburger FLSmidth Pfister GmbH ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Wir sind spezialisiert auf Wäge- und Dosiertechnologien, die z.B. in der Zement- und Kraftwerksbranche seit Jahrzehnten eingesetzt werden. Unsere Dosierrotorwaagen sind patentiert, mit deren Zuverlässigkeit und Genauigkeit haben wir es zum Marktführer in Spezialbereichen gebracht. Unser beständiges Wachstum verdanken wir u.a. unserem engagierten Team, das sich sowohl in Augsburg als auch unseren weltweiten Niederlassungen einsetzt. Junge Mitarbeiter mit Engagement und Ideen sind uns willkommen. Wir bieten Chancen für: • Praktikanten • Werkstudenten • Diplomanden • Hochschulabsolventen Interesse? Ihre Fragen oder Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: FLSmidth Pfister GmbH z.H. Frau Schweikl Stätzlinger Str. 70 86165 Augsburg karin.schweikl@flsmidthpfister.com
www.flsmidthpfister.com Stand: 15. Juni 2016
FLS Pfister für Jahresbericht gP MAGAZIN 2016 Hochschule Augsburg 2013_267x86.indd 1
20.11.2013 09:21:25 111
PERSONALIA | NACHRUFE
Die Hochschule Augsburg trauert um ihre verstorbenen Mitglieder und wird ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Prof. Dipl.-Ing. Franz Fischer Die Hochschule Augsburg trauert um Prof. Dipl.-Ing. Franz Fischer. Der langjährige Dekan der Fakultät für Maschinenbau (1979 –1993) verstarb am 17. März 2015 im Alter von 83 Jahren. Franz Fischer erwarb sein Diplom in allgemeinem Maschinenbau an der Vorgängereinrichtung der Hochschule, dem Rudolf-Diesel-Polytechnikum. 1971 wurde er an die damals neugegründete Fachhochschule berufen und lehrte und wirkte hier insgesamt 22 Jahre. 1992 folgte er dem Ruf des damaligen bayerischen Wissenschaftsministers Hans Zehetmair in den Strukturbeirat der Fachhochschule Deggendorf. Auch nach seinem Ruhestand 1993 blieb Prof. Franz Fischer der Hochschule eng verbunden und war bei vielen Anlässen ein gefragter Gesprächspartner. Thomas Gärtner Die Hochschule Augsburg trauert um einen ihrer Studierenden: Thomas Gärtner kam im Juni 2015 bei einem tragischen Unfall ums Leben. Seit dem Wintersemester 2013/14 studierte Thomas Gärtner im Studiengang Bauingenieurwesen. Prof. Erich Kassner Erich Kassner verstarb am 29. Juli 2015 im Alter von 89 Jahren. Der Architekt und Ehrenmeister des schwäbischen Handwerks war lange Zeit als Professor und Dekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der Hochschule Augsburg tätig.
Engagement und Erfolg. Das 1979 von ihm neu gegründete Labor für Mikrocomputertechnik ist noch heute wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Mehrere Tausend Studierende sammelten hier erste Erfahrungen mit Mikrocomputern. Seit März 1998 befand sich Prof. Hans Müller im Ruhestand. Prof. Dr. Hedwig Seelentag Die ehemalige Professorin der Hochschule Augsburg ist am 28. Juli 2015 im Alter von 95 Jahren verstorben. Hedwig Seelentag wurde am 22. Mai 1920 in Augsburg geboren. Sie erwarb an der Technischen Hochschule München ihr Diplom und ihren Doktortitel in Physik. Seit 1956 war sie an der Bau- und Ingenieurschule Augsburg, seit 1960 am Rudolf-Diesel-Polytechnikum und später dann an der Fachhochschule Augsburg als Dozentin, Baurätin, Oberbaurätin, Professorin an Fachhochschulen und schließlich als Professorin tätig. Am 30. September 1982 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet. Prof. Dieter Urban Am 17. April 2016 ist Prof. Dieter Urban, ehemals Professor an der Hochschule Augsburg, in Naumburg an der Saale verstorben. Er war Kommunikationsdesigner und Publizist und war 1975 zum Professor in der Fakultät für Gestaltung berufen worden. Seine Lehrgebiete waren Grafikdesign, Design- und Kommunikationstheorie und Verbale Kommunikation. Er befasste sich schwerpunktmäßig mit der Konzeption von Corporate-Identity-Modellen, Werbekampagnen und Zeitschriftengestaltung. Über viele Jahre war er Mitglied in internationalen Design-Jurys. Prof. Dieter Urban ist Autor mehrerer Fachbücher. Seit 1979 war er Chefredakteur der Fachzeitschrift „novum gebrauchsgraphik“. Im September 2003 war Prof. Urban von der Hochschule Augsburg in den Ruhestand verabschiedet worden.
Prof. Dipl.-Ing. Karlheinz Lutz Die Hochschule Augsburg trauert um ihr ehemaliges Hochschulmitglied: Der Diplom-Ingenieur und ehemalige Professor der Fakultät für Elektrotechnik verstarb am 13. März 2016 im Alter von 86 Jahren.
Prof. Dr. Hans Wintrich Der Diplom-Ingenieur und Professor im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik verstarb am 27. August 2015. Hans Wintrich trat im April 1969 seine Tätigkeit an der Hoch schule Augsburg an, die damals allerdings noch RudolfDiesel-Polytechnikum hieß. Im Dezember 1978 wurde er zum Professor der damaligen Fachhochschule berufen und wirkte hier bis zum seinem Austritt im März 1999. Maschinenbau und Verfahrenstechnik, vor allem die Thermodynamik waren seine Themen. Unter seiner Leitung wurde das Hochschullabor für Wärme- und Verfahrenstechnik eingerichtet und sukzessive erweitert. Neben seiner Lehrtätigkeit engagierte er sich als Kontaktdozent für das Bayerische Technologieberatungsprogramm, betreute Richtliniensammlungen wie etwa die des VDI und war seit 1973 öffentlich bestellter und vereidigter Gutachter für Maschinenbau an der IHK Augsburg.
Prof. Dipl.-Ing. Hans Müller Hans Müller verstarb im Januar 2015 im Alter von 80 Jahren. Prof. Müller war insgesamt 32 Jahre an der Hochschule Augsburg tätig. Im Jahr 1972 wurde er zum Professor für Elektronik, Prozessdatenverarbeitung und Informations technik berufen. Als Dekan leitete er von 1976 bis 1982 die Geschicke der Fachbereichs Elektrotechnik mit hohem
Philipp Zürn Nach schwerer Krankheit ist unser Student Philipp Zürn am 22. Juni 2016 verstorben. Der 26-Jährige studierte an der Fakultät für Wirtschaft im siebten Semester International Management. Die Hochschule spricht der Familie und den Freunden ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Wir werden Philipp Zürn in bester Erinnerung behalten.
112
gP MAGAZIN 2016
Kurt Kober Die Hochschule Augsburg trauert um ihren ehemaligen Hochschulrat Kurt Kober. Der frühere Vorstandsvorsitzende der AL-KO Kober Group verstarb am 15. Januar 2015. Als Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Augsburg wirkte Kurt Kober von 2007 bis 2011 sehr aktiv an der Strategie und Ausprägung der Hochschule mit.
177x267_Layout 1 03.11.14 17:02 Seite 1
Wer sonst unterstützt die Besten von morgen? Im Rahmen der Initiative »Deutschlandstipendium« fördern wir leistungsstarke Augsburger Studenten. So gewinnen wir die Spitzenkräfte von morgen, hier in unserer Stadt. Unser Wort unter Nachbarn: Gute Leute, gute Zukunft.
Ihre Stadtwerke
team m&m
Petra Hutner Studentin
Lydia Pawlowski swa Personalentwicklung
Stadtwerke Augsburg | Von hier. Für uns.
TERMINE 2016 30. August bis 2. September Sustainable Futures Conference in Nairobi – Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg richtet internationale Tagung in Kenia aus: www.sfc2016.com. 20. September, 18.30 Uhr Fortbildungsabend des Instituts für Baurecht und Baubetrieb an der Hochschule Augsburg e. V. (IFBBA) „Vereinbarte Preisanpassungsklauseln – § 2 Abs. 3 VOB/B und Gleitklauseln – Wie werden sie kalkuliert und abgerechnet?“ Referent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Rohr, Professor für Baubetrieb an der Hochschule Augsburg und geschäftsführender Gesellschafter der prb Consult. Teilnahmekonditionen und Anmeldung unter www.ifbba.de.
19. Oktober, 15 Uhr Dies Academicus – Akademische Feierstunde der Hochschule Augsburg mit Preisverleihungen. 19. Oktober, 18 Uhr, Hörsaal M1.01 Vortragsreihe Erfolgswege mit Susanne Kasch, Stadtdekanin im ev.-luth. Dekanat Augsburg und Hochschulrätin seit Oktober 2011. Anmeldung unter: frauen@hs-augsburg.de. 23. Oktober, 15 Uhr Urkundenverleihung im Kongress am Park, Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg.
IMPRESSUM UND KONTAKT Herausgeber und v. i. S .d. P. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Hans-Eberhard Schurk, Präsident der Hochschule Augsburg Projektleitung Hochschule Augsburg Corporate Communication Tobias Kolb, Dr. Christine Lüdke Tel. +49 821 5586-2556/-3556 Fax +49 821 5586-3253 presse@hs-augsburg.de www.hs-augsburg.de Redaktionelle Mitarbeit Sophia Beuth, Prof. Dr. Doris Binger, Marc Freudenhammer, Dr. Vladimir Goldenberg, Christine Greve, Antje Krumme, Birgit Lottes, Laura Mäckler, Constanze Meindl, Prof. Gudrun Müllner, Sascha Schneider, Julia Sonnberger Kontakt Hochschule Augsburg University of Applied Sciences An der Hochschule 1 86161 Augsburg Tel. +49 821 5586-0 Fax +49 821 5586-3222 info@hs-augsburg.de www.hs-augsburg.de Konzeption & Art-Direktion wppt:kommunikation GmbH Gesellschaft für visuelle Kultur Treppenstraße 17-19 42115 Wuppertal Rob Fährmann, Süleyman Kayaalp, Beatrix Göge Tel. +49 202 42966-0 Fax +49 202 42966-29 direkt@wppt.de
114
22. November, 18.30 Uhr Fortbildungsabend des Instituts für Baurecht und Baubetrieb an der Hochschule Augsburg e. V. (IFBBA) „Die Mitwirkungspflichten des Auftraggebers und die Folgen ihrer Verletzung“ Referent: Dr. jur. Michael Kögl, Fach anwalt für Bau- und Architektenrecht, Geschäftsführer der Bauinnung Augsburg. Teilnahmekonditionen und Anmeldung unter www.ifbba.de. 26. bis 27. November RETROpulsiv 8.0, Hochschule Augsburg, Campus am Roten Tor, Friedberger Straße 2, 86161 Augsburg. Öffnungszeiten: Samstag, 26.11.: 10 bis 23 Uhr und Sonntag, 27.11.: 10 bis 16 Uhr.
TITELBILD Verlag & Anzeigenverkauf vmm wirtschaftsverlag gmbh & co. kg Kleine Grottenau 1 86150 Augsburg www.vmm-wirtschaftsverlag.de
Ob ein zukünftiges Gebäude tatsächlich so lichtdurchflutet sein wird, wie der Entwurf vorsieht, ist norma lerweise erst dann erlebbar, wenn das Haus steht. An der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg können Studierende ihre Gebäudemodelle daraufhin testen, wie Tageslicht im und um das Haus herum wirken wird. Das Labor zur Tageslichtsimulation ist der Studienrichtung Energie Effizienz Design zugeordnet. Tageslichthimmel nennt sich das Labor, das natürliche Himmelszustände im Innenraum simuliert. Beleuchtet wird die Lichtdecke des Labors durch so genannte Tunable-White-LEDs, die eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtdecke erzeugen. Alle Seitenwände des Laborraums sind verspiegelt, sodass über Mehrfachreflexion der Lichtdecke an den Wänden die Leuchtdichte des Himmels näherungsweise simuliert wird. Auf unserem Bild nutzen Marco Gamperl und Tobias Rößner das Labor im Rahmen ihres Semesterprojekts. Foto: Christina Bleier
Fotos Hochschule Augsburg, andere Bildrechte liegen bei den genannten Urhebern und Autoren. © Hochschule Augsburg 2016 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion und der Autoren. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich die Überarbeitung und Kürzung vor. Gender-Hinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns häufig entweder die männliche oder weib liche Form von personenbezogenen Substantiven gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Danksagung Die Hochschule Augsburg dankt allen Autorinnen und Autoren für die zahlreichen Beiträge. Druck KESSLER Druck + Medien GmbH & Co. KG, Michael-Schäffer-Straße 1, 86399 Bobingen Auflagenhöhe: 2.500 Exemplare Gedruckt auf: Umschlag 250 g/m² Gardamatt eleven (holzfrei weiß matt gestrichen Bilderdruck mit 1,1-fachem Volumen FSC® Mix credit); Inhalt 100 g/m² Gardamatt eleven
gP MAGAZIN 2016
UM IDEEN WEITER.
www.abele-ingenieure.de
mad-werbung.de
Unsere Art, die beste Lösung zu finden, hat sich bewährt – seit über 40 Jahren. Mit Flexibilität und Engagement, mit Professionalität und Vertrauen. Das macht Abele Ingenieure zu Ihrem verlässlichen Partner im Maschinenund Anlagenbau. Wir bringen auch Ihr Unternehmen um Ideen weiter.