Hörnerdörfer
Aktuelles für Gäste und Gemeinde
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Donnerstag, 23. Januar 2025 – Nr. 18
Inhaltsverzeichnis
Gästemagazin
Editorial 3
Thema des Monats 4 - 5
Hörnerdörfer G’schichtle .................. 6 - 10
Das gibt’s im Februar 11 - 19
Drinnen und draußen 20 - 24
Veranstaltungskalender 25 - 31
Gut zu wissen
Gemeindezeitung
Gemeinde
32 - 38
Fischen Ofterschwang
Obermaiselstein
Bolsterlang Balderschwang
39 – 43
Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.
Melanie
Rothmayr, Geschäftsführerin Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn meine Kinder sich zur Faschingszeit verkleiden, habe ich plötzlich nicht mehr drei Töchter – die Ehrgeizige, die Verträumte und das Spaßvögelchen. Dann habe ich eine wilde Hexe, eine furchtlose Piratin und eine verzaubernde Fee, und tags darauf ein huldvolles Burgfräulein, ein übermütiges Einhorn und eine fantasievolle Eiskönigin. In der Faschingskiste finden die Mädels offensichtlich nicht nur Kleider, sondern auch andere Stimmen, neue Bewegungen und Gangarten. Außerdem scheint die Kiste randvoll mit geheimen Superkräften, Liedern, erstaunlichen Vorlieben und jeder Menge Übermut gefüllt zu sein. Die närrische Zeit lädt uns alle ein, unsere Alltagsrollen abzulegen und andere Seiten auszuprobieren – ob als Kaiserin, Prinz oder Superheldin. Aber spätestens nach Aschermittwoch wird es wohl schwer, im Tigerkostüm im Büro zu sitzen oder auf der Baustelle mit Konfetti um sich zu werfen.
Gott sei Dank verschafft uns die Urlaubszeit eine ähnliche Freiheit – nur ohne zeitliche Begrenzung. Im Urlaub werden wir Entdecker, Abenteurer, Genussmenschen oder einfach Träumerle. Wir machen Urlaub und (er-)finden uns dabei neu. Es reicht, sich ein wenig aus dem gewohnten Alltag herauszubewegen und in eine andere Welt einzutauchen. Dafür muss der Weg in diese „andere Welt“ gar nicht weit sein und die Welt gar nicht so „anders“, nur ein bisschen besser. So wie die Hörnerdörfer. Schon eine Portion Wintersonne verleiht Superkräfte, und nach einem Tag im Spa fühlt sich auch ein „g’standenes Mannsbild“ leicht wie eine Elfe. Die Hörnerdörfer sind so gesehen wie die zauberkräftige Faschingskiste meiner Mädels – voller neuer Blickwinkel, Geschmacksrichtungen und Bewegungsmuster. Sie zeigen sich beim Winterwandern, vor der Kässpatzenschüssel, in der Töpferei und bei vielen anderen Gelegenheiten. Sehen Sie die Hörnerdörfer als Ihre persönliche Schatzkiste und lernen Sie neue Seiten an sich kennen. Betrachten Sie dieses Heft als Einladung, die Hörnerdörfer nach Herzenslust anzuprobieren!
Melanie Rothmayr mit dem gesamten Team
In jedem fünften Jahr: Au-Thalhofen feiert Fasching
Während gefühlt die halbe Welt langsam genug hat vom Winter –von frostigem Wetter, kalten Nasen und klammen Fingern – und sich nach den ersten Frühlingsblumen sehnt, geht es in Au-Thalhofen heiß her. Und um Blumen schert sich hier vorerst niemand, denn für eine bunte, wild wuchernde Pracht sorgt das Dorf selbst – jedenfalls alle fünf Jahre, wenn Fasching ist.
Dann verwandeln sich die Fischinger Ortsteile Oberthalhofen, Unterthalhofen und Au in eine Hochburg des kreativen Schaffens. Der Anlass: Ein Faschingsthema der Extraklasse, mit Fußgruppen und einem großen Faschingswagen, an dem das gesamte Dorf mitwirkt. Am Gumpigen Donnerstag zieht das Gemeinschaftsprojekt stolz durch Fischen und macht später beim Schöllanger Umzug mit. In diesem Jahr 2025 ist es wieder so weit, und der „harte Kern“ um Kerstin und Toni Althaus hat bereits losgelegt. Im „Denne“ des Ferienhofs Althaus wird geschraubt, geschweißt, gehämmert, gemalt – und gebaut, umgebaut, gesichert und dekoriert. Das Motto? Streng geheim. Der Spaß? Riesengroß.
Keine Zunft – aber eine Tradition
Was das Ganze so besonders macht: Es gibt weder einen Faschingsverein noch eine Narrenzunft in Au-Thalhofen. Und trotzdem findet sich alle fünf Jahre eine engagierte Gruppe zusammen, um dieses Großprojekt zu stemmen. Die Beteiligten kommen aus allen Ecken des Dorflebens – von der Feuerwehr, dem Verkehrs- und Verschönerungsverein, den Trachtlern oder den Schützen. Bereits bei der Trachtenvereinsversammlung im Oktober wird nach einem Thema gesucht, bei dem alle im Ort „ihr Plätzchen“ finden. Das Ergebnis beeindruckt jedes Mal aufs Neue: Beim Mittelalter-
Thema im Jahr 2005 waren vom kleinen Ritter über den Schmied an der lodernden Esse hin zum Burgfräulein und DorfschenkGesinde alle dabei. Und beim „Zirkus Luftikus“ im Jahr 2010 waren die Kleinsten als Raubtiere gut eingepackt, die Größeren durften den Clown spielen, während die Au-Thalhofer Damen als elegante Lipizzaner glänzten.
Kreativität von Hand gemacht
Die Liste der umgesetzten Themen ist lang: von Walt Disneys Filmstudios über den Wilden Westen hin zum Reich der Mitte – China. Sobald das Motto steht, beginnt die eigentliche Arbeit, der Wagenbau. Viele der besten Ideen entstehen dabei direkt beim Schrauben und Sägen. Glücklicherweise kann die Truppe auf das handwerkliche Können vieler Gewerke zurückgreifen. Mechaniker, Landwirte, Spengler, Metallbauer und Landschaftsgärtner bringen ihre Fähigkeiten ein.
„Bewegung auf dem Wagen darf gerne sein“, sagt Toni, „aber Sicherheit wird ganz großgeschrieben.“ So schraubt die Truppe lieber noch ein zusätzliches Geländer an, als Risiken einzugehen. Deshalb ist auch die sogenannte Polizeibesprechung kurz vor dem Umzug für die Au-Thalhofer kein Problem. Hier prüfen Vertreter des Ski-Clubs Fischen als Veranstalter sowie die Polizei den Wagen, geben letzte Anweisungen zur Straßennutzung und Lautstärke. Aber wie gesagt, die Au-Thalhofer sind ohnehin nicht darauf aus, die lautesten oder extremsten zu sein, sondern eine
Dauert der 5-Jahres-Turnus zu lang, wird auch zwischendrin ein großer Wagen gebaut, wie 2008.
Schneckenkostüm ja, Schneckentempo nein. Zwischen Dreikönig und Fasching ist meist nicht viel Zeit.
möglichst originelle Gruppe. Und wenn der TÜV mittlerweile strengere Regeln vorgibt – offenes Feuer wie beim MittelalterWagen vor 20 Jahren ist heute nicht mehr erlaubt –, dann weckt das höchstens die Kreativität der Truppe.
Gemeinsam schaffen – gemeinsam feiern
Neben dem Hauptwagen suchen sich auch weitere Gruppen aus dem Dorf eine passende Rolle zum jeweiligen Thema. In diesem Jahr soll es sogar eine eigene Kindergruppe geben. „Wir schauen immer, was wir selbst machen können“, erklärt Kerstin. Manche Kostüme werden selbst genäht, andere Accessoires werden gemeinsam bestellt. Auch die Finanzierung ist gemeinschaftliche Ehrensache – von den Vereinen kommen Zuschüsse, der ein oder andere Betrieb gibt was dazu, aber ohne dafür Werbefläche „zu kaufen“, denn Werbebanner gibt es gar nicht auf dem Wagen. „Werbung gehört für uns nicht zum Fasching“, sagt Kerstin. Anpacken und Machen dagegen gehört sehr wohl zum Fasching, der Blick ins Fotoalbum beweist es.
Das Faschingsprojekt lebt seit mittlerweile drei Jahrzehnten – und doch wird es jedes Mal neu erfunden. Zwischen den großen „Fünfer-Umzügen“ ist die Gruppe der Aktiven zwar kleiner, aber wenn es wieder so weit ist, sind alle mit Begeisterung dabei. „Es macht einfach Spaß“, sagt Kerstin.
Die Bauarbeiten starten traditionell nach Dreikönig. Jeden Samstag wird zunächst gearbeitet, dann gemeinsam Mittag gegessen, weiter gebaut und am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen noch das eine oder andere Detail besprochen. „Das Bauen ist grad so schön wie der Umzug selbst“, meint Toni lachend – und man glaubt ihm aufs Wort.
Der Höhepunkt für Fischinger Faschingsbuzzen
Die detailverliebten Kostüme sind eine Pracht - hier Figuren aus „Alice im Wunderland“.
Wenn am 27. Februar 2025 endlich das große Geheimnis gelüftet wird und der Wagen mit dem 25er-Motto durch die Fischinger Straßen rollt, dann ist das für die Faschingsgäste ein bunter, beeindruckender Moment. Für die Au-Thalhofer jedoch ist es der Höhepunkt von über einem Monat Arbeit. Arbeit, auf die sich das ganze Dorf in jedem fünften Jahr aufs Neue freut.
Lustig, aber leiser: die Familienzone
Auch heuer wird es wieder eine Familienzone im Bereich Bolgenstraße bis St. Florian Straße geben. Hier drosseln die Wagen und Gruppen die Musiklautstärke, damit das bunte Treiben den ganz jungen und empfindlicheren Ohren nicht zu bunt wird. Der Ski-Club Fischen sorgt auch hier dafür, dass man sich in „Hans-Peters Buind“ mit Leckereien und Getränken versorgen kann. Frühe Faschingsbuzzen finden am Anger ausreichend Buden fürs leibliche Wohl.
… der Umzug am Gumpigen Donnerstag in Fischen.
Ganz neu in Ofterschwang, gewohnt gut in Schweineberg – beim Mayr eröffnet das Rothärmel’s
Franzi und Anton Rothärmel sind die Neuen in Schweineberg – aber Neulinge sind sie nicht. Gemeinsam bringen sie reichlich Gastro-Erfahrung mit: von der Alphütte am Ofterschwanger Horn über das Kulinarik-Management im Kurhaus Fiskina bis zur Gastwirtschaft am Grünten. Dennoch ist ihre neue Aufgabe ein großer Schritt – oder besser gesagt, es sind große Fußstapfen, in die sie treten. Denn mit dem Café Mayr übernehmen die Rothärmels ein traditionsreiches Haus, das bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist.
Eine neue Ära in Schweineberg
Das Café Mayr war über viele Jahre ein beliebter Treffpunkt mit regionaler Küche und unverwechselbarer Atmosphäre. Anton und Franzi möchten genau diese Tradition und das Ambiente bewahren – und sie behutsam mit neuen Ideen bereichern. Ein paar neue Dekostücke, andere Servietten und frische Bänder an den Lampenrüschen: Viel mehr wurde am Interieur nicht geändert. Doch hinter den Kulissen wurde fleißig gearbeitet: Nur ein halbes Jahr Vorlauf blieb ihnen für Digitalisierung, ein neues Kassensystem, die technische Vorbereitung für zukünftige Kühlhäuser und einen leistungsstarken, neuen Kaffeeautomaten – in den vergangenen Monaten wurde einiges investiert, um das Rothärmel’s fit für die Zukunft zu machen
Worauf darf man sich im Rothärmels freuen?
Auf Genuss!
Bodenständige Gerichte treffen auf kreative Neuinterpretationen und saisonale Highlights. Wichtig für Anton, den Küchenchef: Was geht, wird selbst gemacht. Und solange die Küche läuft, gibt es warme Gerichte. Nach einer ausgiebigen Wanderung bekommt man auch um 15 Uhr ein deftiges Mittagessen und muss sich nicht mit Kaffee und Kuchen bis zum Abendessen retten – wobei: Der Kaffee ist köstlich, man sitzt so nett beisammen und ein Stückchen Torte in Ehren …?! „Bei uns sollen sich alle wohlfühlen“, sagt Franzi und meint damit, dass der Bauch bestimmen darf, worauf man gerade Lust hat: Zwiebelrostbraten oder Kässupp, Allgäuer Fladen, selbst gemachte Maultaschen oder ein frittierter Kapernapfel. Und vielleicht auch mal nur eine kleine Stärkung und ein langer Blick übers Moor, auf die Sonnenköpfe und auf die Alpengipfel, die im Himmelsblau stehen, als würden sie dafür bezahlt …
Ferienwohnungen
Vier liebevolle Ferienwohnungen und ein Doppelzimmer im alpenländisch-urigen Stil. Jede Ferienwohnung verfügt über: Handtücher, Fernseher, kleine Küchenzeile mit Kaffeemaschine, Südbalkon mit Panoramablick, eigenes Bad
Regionalität gewinnt
Besonderen Wert legen die Rothärmels auf Regionalität: Fleisch kommt so auf die Karte, dass das ganze Tier verwertet werden kann. Zutaten stammen bevorzugt von lokalen Produzenten – das Ochsenfleisch vom elterlichen Hof, das Wild aus heimischer Jagd. Und der Allgäuer Käse? Der kommt von der Bergkäs-Sennerei Schweineberg, die direkt gegenüberliegt. Für Gäste ideal: Was im Rothärmel’s schmeckt, kann man sich gleich nebenan für zu Hause kaufen.
Wer‘s gut will, geht zu Rothärmels
Wem gutbürgerlich-verfeinerte Küche wichtig ist, kommt ins Rothärmel’s. Wem die schöne Aussicht bei einer deftigen oder süßen Einkehr wichtig ist, kommt erst recht ins Rothärmel’s und wer gut essen, weit blicken und gemütlich feiern will, kommt sowieso ins Rothärmel’s. Jetzt in der Stube, im Sommer auch auf der Terrasse, bekommen Geburtstag, Taufe oder Mädelsabend immer das richtige Ambiente.
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag: Ruhetag
Mittwoch und Donnerstag: 11:30 – 19:30 Uhr (Küche), Ende 21:00 Uhr
Freitag und Samstag: 11:30 – 20:00 Uhr (Küche), Ende 21:30 Uhr
Sonntag: 11:30 – 18:30 Uhr (Küche), Ende 20:00 Uhr
Feierlichkeiten auf Anfrage bis 00:30 Uhr möglich.
Reservierungen unter 08321 7883313
Zweite Ausgabe des Magazins G`schichten
erhältlich
In der zweiten Folge des Magazins der Hörnerdörfer „G’schichten“ dreht sich alles um das Thema Genuss. Wer jetzt eine Sammlung an Rezepten erwartet, der ist jedoch besser beraten, ein Kochbuch zu kaufen. Denn im Magazin geht es nicht um eine Reihung von Gerichten, sondern um den Blick hinter die Kulissen und die Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln und Produkten der Region. Auf 99 Seiten erwarten spannende Geschichten die Leser über besondere Persönlichkeiten aus den Hörnerdörfern, die ihre Leidenschaft für Genuss und Kulinarik teilen. Das Magazin „G`schichten“ bringt die vielfältigen Aromen und Traditionen der Hörnerdörfer direkt auf die Teller der Leser. Egal, ob man in den Geschichten über die Menschen, die den Genuss prägen, schwelgt oder sich in den Rezepten ausprobiert – das neue Magazin ist lesenswert für alle, die die Region und ihre kulinarischen Schätze entdecken möchten. Das Magazin ist kostenlos in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich oder wird direkt nach Hause gesandt.
SAVE THE DATE –
31. März 2025, um 14:00 Uhr
Die große Gastgeberwoche im südlichen Oberallgäu geht 2025 in die zweite Runde
Nach der erfolgreichen gemeinsamen Veranstaltung im Jahr 2024 setzen die Destinationen Alpsee-Grünten, Bad Hindelang, Hörnerdörfer und Oberstaufen dieses innovative Format und die erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Die Gastgeberwoche 2025 bietet erneut eine Plattform für spannende Fachvorträge, inspirierende Impulse und wertvollen Austausch für Gastgeber der Region. Die Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion und einer großen Prospektbörse findet am Montag, den 31. März 2025 ab 14:00 Uhr im Kurhaus Fiskina in Fischen, statt. Währenddessen ist für ein Kinderprogramm gesorgt, damit auch die Kleinen bestens betreut sind. Vom 1. bis 4. April 2025 folgen zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden in den teilnehmenden Destinationen. Dort haben Gastgeber die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren, neue Ideen für den eigenen Betrieb mitzunehmen und Kontakte zu knüpfen.
Die große Suche – Die Fischingar Winter-Rallye begeistert
zwischen den Jahren knapp 1000 Kinder
Gesucht, gefunden, Spaß gehabt
Vom 6. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 wurde der Ortskern von Fischen zur spannenden Rätsellandschaft für Kinder und Familien. Erstmals folgten knapp 1000 junge Teilnehmer zur Winterzeit den Spuren von Engel Emil und Eichhörnchen Ella, um knifflige Aufgaben zu lösen und tolle Preise zu gewinnen. „Die Rallye bringt nicht nur Bewegung und frische Luft, sondern verbindet auf spielerische Weise Familiensinn und Ortsbezug –ein Konzept, das auch im Winter begeistert“, freut sich Melanie Rothmayr.
Strahlende Gesichter
Für zehn glückliche Kinder wurde die Teilnahme bei winterlichen Temperaturen besonders belohnt: Sie wurden ausgelost und erhielten ihre Preise von THG Geschäftsführerin Melanie Rothmayr überreicht. „Es war wunderbar zu sehen, wie viel Spaß die Kinder hatten – das ist für uns der größte Mehrwert“, ergänzt sie.
Winterruhe und neue Abenteuer
Eichhörnchen Ella hat sich nach der Rallye in ihre Winterruhe zurückgezogen, aber nicht, ohne die abenteuerlustigen Kinder noch einmal zu ermutigen, Neues zu entdecken. Ein Tipp von
Ella: „Wenn ihr Wissen wollt, was Winterruhe bedeutet, schaut doch mal bei den Kindertoren am Walderlebnisweg im Fischinger Weidach vorbei. Dort gibt’s jede Menge zu lernen – und das macht genauso viel Spaß wie unsere Rallye!“
Fünf glückliche Gewinnerkinder holten sich ihre Preise bei Melanie
persönlich ab.
Eine Reise zum Tourismus: 4.685,5 Kilometer von Gunzesried nach Balderschwang
Marcus Eisele verstärkt das Team in Balderschwang
Es gibt Lebensläufe, die auf eine Landkarte übertragen, etwa so spannend wie ein Direktflug von München nach Nürnberg wirken, und es gibt Lebensläufe, die eine Reise mit viel Spaß versprechen. Marcus Michael Eisele hat bis jetzt eine Reise von der zweiten Sorte hinter sich. Aufgewachsen im idyllischen Hörnerdörfer-Nachbarort Gunzesried, zieht es ihn schon früh hinaus aus dem Tal. Während dieser Zeit absolvierte er Praktika, um erste berufliche Einblicke zu sammeln: bei einem Sportausstatter in Blaichach, wo er sein Wissen über allwettertaugliche Bergkleidung erweiterte, und im Fotohaus Heimhuber in Sonthofen, wo er die faszinierende Welt der Fotografie kennenlernte.
Nach dem Fachabitur führte ihn sein Weg in die Welt des Tourismus, wo er ein Fernstudium im Bereich Tourismusmanagement an der IU International University of Applied Sciences aufnahm. Das Studium absolvierte er 2.400 km entfernt in Andalusien (Spanien), einer Region voller kultureller und landschaftlicher Highlights. Währenddessen arbeitete Marcus bei Holiday Chiclana in der Ferienhausvermittlung und in der Gastronomie, wo er wertvolle Erfahrung in Küche und Service sammelte.
Nach Jahren unter der südlichen Sonne Spaniens kehrte Marcus zurück in die Heimat. Neben seinem beruflichen Engagement widmet Marcus sich mit Leidenschaft seinen Hobbys – dem Skifahren in den heimischen Bergen und dem Dartspielen oder Disc-Golf, bei dem Zielgenauigkeit gefragt ist.
Eın Genu ss vom Feınsten mı t herr lıchem Bl ıck über dıe Ober al lgäuer Berg welt
Tr ad ıt ıonell e Al phor nKu rs e vom "S chnu pper er “ bıs zu m "For tges chrı ttenen“ au f An fr age.
Re st aurant geöf fnet von Fr eı tag bıs Dıenst ag 14 .00 bıs 20.00 Uhr.
Gerne Tısc hr es er vıer ung.
LANDHOTEL AL PHORN *** S
Famılıe Pöschl
Tr adıt ıonell e, heımıs che Al lg äuer
Küche ım Wohlfühl ambıente Wır verwöhnen Sıe gerne ın unserem Rest aurant und auf der herr lıchen Sonnenterr as se
Jeden Sonntag finde t von 11.30 bıs 12 .00 Uhr da s tr adıt ıonell e Al phornbl as en mı t Weıßwurstf rühschoppen auf unserer Au ssıcht sterr as s e st at t.
Genıeßen Sıe unseren zu vorkommenden und fr eundlıchen Serv ıce! Sıe sınd herzlıch wıll kommen!
Kırchgasse 18 • D-87527 Of terschwang
Tel. +49 8321 6634 0 ınfo@l andhotel-alphorn.de ww w.landhotel-alphor n.de
Marcus Eisele ist jünger als unser Jahrhundert, aber sein Lebenslauf hat bereits ganz schön Strecke gemacht. Allein seine beruflichen Stationen haben ihm (grob gerechnet) 4.685 Kilometer eingebracht. Seit Dezember 2024 verstärkt Marcus nun das Tourismusteam in Balderschwang und ist nach seiner kilometerlangen Reise nun 23 km vom Heimatort entfernt. Er sorgt mit seiner vielfältigen Erfahrung und gut trainierten Flexibilität unter anderem dafür, dass unsere liebe Kollegin Melanie Neyer sich gerade voll und ganz ihrem hübschen, frisch und ungestüm geschlüpften Nachwuchs widmen kann.
Marcus Eisele
Das Team der Tourismus Hörnerdörfer GmbH hält den Lebenslaufweg von Marcus jedenfalls für sehr spannend und hofft, dass Balderschwang eine lange und bereichernde Station darin einnehmen wird.
Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in ImmenstadtBühl ist von Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 16:00 Uhr und Sonntag von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Lust auf Ski – Lektionen fürs Leben
Pistenbully
sponsert Mini-Ski für die Kindergärten der Hörnerdörfer
In den Kindergärten der Hörnerdörfer stehen für die Kinder neben Schaufeln und Schaukeln seit Kurzem auch ein paar knallrote, halb meterlange Kunstoffbretter bereit. Es sind Mini-Ski, die vom Pistenraupen-Konstrukteur Pistenbully gesponsert wurden und die sich einfach mit Klettverschlüssen an den normalen Stiefeln befestigen lassen. Die „Rutscherle“ sind mittlerweile heiß begehrt, um das gleitende Gehen im Garten auszuprobieren oder vielleicht sogar einen kleinen Buckel hinunterzufahren. Die Begeisterung für Schnee ist angeboren, die fürs Skifahren lernen Kinder am besten früh. Denn sie entwickeln dabei Rücksichtnahme, ein Gefühl für Bewegung und Gleichgewicht – und nicht zuletzt die Erkenntnis, dass man nach einem Plumps auf dem Hosenboden
Ski-Übergabe durch Melanie Rothmayr (Tourismus Hörnerdörfer) an Ute Leonhardt (Kindergarten Ofterschwang)
einfach wieder aufsteht und weitermacht.
Mini-Ski: Ein Volltreffer im Kindergarten
Als Melanie Rothmayr, Tourismuschefin der Hörnerdörfer, Anfang Dezember einen Satz Pistenbully-Mini-Ski im Kindergarten von Ofterschwang vorbeibrachte, wurde sie neugierig, aber auch ein wenig vorsichtig beäugt. Doch als die Frage lautete: „Wer mag’s ausprobieren?“, schnellten alle Hände in die Höhe –und die Begeisterung war mindestens bis zur Weltcuphütte am Ofterschwanger Horn zu hören. Ein Dutzend künftige Champions in dicken Schneeanzügen schnappten sich die Mini-Ski, zogen die Klettverschlüsse fest und stapften, glitten und pflügten unter Gekicher und hoch ernster Fachsimpelei über den bereits gut bespielten Schnee im Garten. Die skikurserfahrenen Kinder zeigten vor, wie das „Pizza-Bremsen“ funktioniert, während die Kleineren erst einmal ihr Gleichgewicht übten. Die Erwachsenen durften sich aufs Zuschauen beschränken: An- und Abschnallen, Hilfestellung und Ansporn erledigten die Kinder allein.
Skispaß für alle – einfach und sicher
Das Tolle an dieser denkbar einfachen Form von Ski: Es ist unglaublich leicht, den Spaß daran zu entdecken. Die Kinder blei-
ben in ihren eigenen Schuhen, die Klett-Bindung ist sicher, aber bei Weitem nicht so starr wie ein Skischuh. Für die Rutscherei braucht es weder Stöcke noch Lift noch eine Anleitung – die verschiedenen Techniken können ganz spielerisch und von den Kindern selbst herausgefunden werden. In den Kindergärten der Hörnerdörfer stehen je fünf Paar der robusten Pistenbully-MiniSki, im Gesamtwert von über 700 Euro, fürs Ski-Schnuppern bereit.
Wintersport als Schule fürs Leben
Wintersport ist vielfältig: Langlauf, Winterwandern hin zum Eisstockschießen – die „kalten“ Sportarten sind allgemein gesund, naturnah und machen Spaß. Skifahren bedeutet neben einer gewissermaßen beschleunigten Bewegungserfahrung zudem eine intensive Schulung in Sozialkompetenz. Aufmerksamkeit, Rücksicht auf andere und ein respektvoller Umgang mit der Natur, in der der Sport ausgeübt wird, sind zumindest in den Hörnerdörfern Pflicht. Eine angenehme Pflicht, wie die Kinder eindrucksvoll beweisen – sie haben sich schnell zu Teams zusammengefunden und unterstützen einander.
Skifahren als Teil der Allgäuer Kultur
Skifahren gehört zu den Allgäuer Hörnerdörfern, wie der Käse zu den Spätzle. Für gute Kässpatzen benötigt man guten Käse, und für ein schönes Skierlebnis ein gewachsenes und zugängliches, sicheres Skigebiet. In den Hörnerdörfern sind die Skigebiete Teil der Kulturlandschaft. Fünf Skigebiete mit insgesamt rund 90 Pistenkilometern bieten familiengerechten und landschaftsverträglichen Skisport mit viel Abwechslung. Die Skigebiete der Hörnerdörfer sind modern – genauso weit, wie es Sicherheit und verantwortungsvoller Komfort erfordern. Gleichzeitig wird auf bloße Luxus-Ausstattung verzichtet, um den Skisport als wertvollen, aber bezahlbaren Breitensport zu erhalten.
I K E c h e c k s t a r t k l a r ?
Extra für Skizwerge: Das neue Kinderland am Familienskilift Stinesser
Am Familienskilift Stinesser in Fischen erwartet winterverliebte Familien ein brandneues Kinderland, das mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde.
Der Stinesser und die Skischule Hauber haben ein Areal geschaffen, in dem die Jüngsten mit viel guter Laune ihre ersten Gehversuche im Schnee wagen können. Zwischen Zauberteppich, SeilÜbungslift und Maskottchentor erlernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Skifahrens – und das in einer kindgerechten, geschützten Atmosphäre.
Ganz neu: Das Kinderland ist nicht mehr an einen Skikurs gebunden. Jetzt dürfen sich neugierige Kinder auch unabhängig von einem Kurs austoben und das Gelände erkunden. Der Eintritt kostet 7,00 € pro Nase und gilt für den ganzen Tag. Fischinger Gästekinder fahren mit dem Allgäu-Walser-Pass gratis. Und auch für einheimische Kinder aus Fischen bis 12 Jahre gibt es ein besonderes „Güatsle“: Bis zum Saisonende (außer in den Faschingsferien) spendiert die Gemeinde Gutscheine für einen Eintritt ins Kinderland. Diese können ganz einfach in der Gästeinformation abgeholt werden.
Während die Kleinen ihre Weltcup-Qualitäten entdecken, darf es sich die erwachsene Begleitung im Liftstadl bequem machen. Beine hoch, Heißgetränk schlürfen und die Kinder bestens im Blick – womöglich die entspannteste Art Pistentage mit Kindern zu verbringen.
Neuer
Bücherschrank im Foyer der Fiskina
Ein Schrank zum Tauschen und Entdecken.
Ein Ort der Begegnung
Im Foyer des Kurhauses Fiskina gibt es jetzt einen besonderen Ort der Begegnung und des Austauschs: der neue Bücherschrank. Ab sofort können Gäste des Hauses Bücher sowohl hineinlegen als auch herausnehmen – ganz nach dem Prinzip des offenen Bücherregals. Wer ein Buch entdeckt, das ihn besonders anspricht, kann es gerne mitnehmen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, selbst ein Buch zu hinterlassen. Auf diese Weise entsteht ein sich ständig veränderndes Bücherangebot von spannenden Romanen, Sach- und Kinderbüchern. Gäste können hier in Ruhe stöbern und lesen. Das gemütlich gestaltete Foyer lädt dazu ein, länger zu verweilen, sich auzutauschen und die gemütliche Atmosphäre zu genießen.
Gemeinschaftliche Ausstellung in der Fiskina in Fischen
Max Schmelcher – Nina Schmidbauer – Georg Kleber
MAX SCHMELCHER
Max Schmelcher, in Lindenberg im Allgäu geboren, arbeitet seit seinem Diplom als selbstständiger Bildhauer mit verschiedenen Materialien. Seit 1996 auch mit dem lebendigen Material Moor. Das Moor ist ein ganz besonderer Lebensraum – eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser. Das lebendige Material enthält ein Drittel Wasser. Bei der Bearbeitung von Moor setzt nach und nach ein Trocknungsprozess ein. Der Künstler kann nur in einem ganz bestimmten Moment dieser Phase agieren, um das Material zu formen, zu modellieren und ihm eine dauerhafte Stabilität zu geben. Einige Porträts wurden modelliert und dann in Bronze gegossen. Eine dieser Bronzearbeiten ist auch in Fischen in der Fiskina zu sehen.
NINA SCHMIDBAUER
Die Konzeptkünstlerin beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Momenten des Übergangs und der eigenen Abgrenzung zwischen Innen- und Außenwelt. Auch Zwischenräume, emotionale Störungen und Brüche an den sozialen Rändern sind zentrale Themen ihrer Kunst. Dabei ist die Künstlerin in ihren Arbeiten nicht Material-gebunden. Ihr Arbeitskonzept besteht unter anderem darin, jedem Thema eine spezifische Materialität zuzuordnen. Ihr Werk beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Kunstgattung oder Stilrichtung, es umfasst Zeichnungen, Kollagen, Drucke, Objekte und Installationen.
So zeigt sie in Ihrer aktuellen Ausstellung zwei-dimensional anmutende Landschaften, die sich aus homogenen Texturen mit in Holzrahmen eingespannten farbigen Wollfäden entwickeln, Bildobjekte aus Acrylglas mit Lichtbrechungen an geschichteten, an opaken oder matten Oberflächen und Skulpturen aus Stoff, die wie Zeichnungen im Raum anmuten.
Die Arbeiten stammen aus ihrem aktuellen Projekt PURE und beschäftigen sich mit der Wahrnehmung von Natur. Dabei isoliert die Künstlerin die einzelnen Komponenten von Wahrnehmung
Ofterschwanger Dorftreff
Jeden Samstag, ab 18:00 Uhr, an der Gästeinformation in Ofterschwang
Jeden Samstag im Februar trifft sich Jung und Alt ab 18:00 Uhr an der Gästeinformation in Ofterschwang. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt. Der Erlös des Dorftreffs kommt den Ofterschwanger Kindern zugute. Der Kinderförderverein Ofterschwang freut sich auf alle Besucher.
voneinander, schafft Wahrnehmungsfragmente, um deren Potenzial genauer zu untersuchen. Nina Schmidbauer lädt uns damit ein, unsere Sehgewohnheiten zu hinterfragen.
GEORG KLEBER
In der Ausstellung zeigt er verschiedene Zeichnungen und auch einige farbige Arbeiten in verschiedenen Techniken und Materialien.
Die größte Arbeit werden die Kohlezeichnungen auf Filz sein.
Thema: Libellen. Filigran ausgearbeitete Kompositionen, mit einer gewissen Leichtigkeit.
Einige, mit Ölkreide gezeichnete Bilder, eine Kombination aus Flächen und feinen Linien-Ritzungen – eine Zusammenführung von Malerei und Zeichnung im Spannungsfeld zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Stoffschnitte: Schwarzer Nylonstoff, geknüllt, geschnitten, gerissen und gespannt – „Zeichnungen“, die in den Raum vordringen. Figuren, die dynamisch agieren. Radierungen: Zweifarbige Aquatinta und Ätzradierungen im kleineren Format.
Allen Bildkompositionen liegt die Idee: „Alles ist mit allem verbunden“ zugrunde.
Die Ausstellung kann bis zum 11. Februar 2025 täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Fiskina besichtigt werden.
Konzert mit Orgel und Saxofon
Sonntag, 2. Februar um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Anton in Balderschwang
Bachs Flötensonate in g-Moll, Alessandro Marcellos Trompetenkonzert in c-Moll, Mozarts „Exsultate Jubilate“ und mehr, das alles mit Sopransaxofon und Orgel. Außerdem locken solistische Orgelstücke wie Böhms „Vater unser im Himmelreich“ und die „Suite Gothique“ von Léon Boëllmann. Joseph Kolberg war lange Jahre Sänger im Kammerchor der Augsburger Domsingknaben. Orgelunterricht erhielt er bei der Augsburger Domorganistin Claudia Waßner sowie bei Peter Bader, Kirchenmusiker an der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg. Zahlreiche Orgelkonzerte, unter anderem in der Basi-
Teenie-Faschingsparty
Freitag, 7. Februar, von 18:00 bis 21:30 Uhr, im kath. Pfarrsaal in Fischen
Alle Faschingsfans zwischen 11 und 16 Jahren treffen sich – verkleidet natürlich – zum wilden Feiern. Es gibt Musik, Snacks und alkoholfreie Cocktails. Der Eintritt kostet 2,00 € und kommt der Jugend in Fischen und einem Spendenprojekt zugute. Bitte keine eigenen Getränke mitbringen! Die Party endet um 21:30 Uhr.
Hiesigen Ball
Samstag, 15. Februar 2025, ab 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen
Fischen feiert Fasnacht! Erstklassige Livemusik und eine gut sortierte Bar sorgen für beste Stimmung, und die Bude rockt zur Band „Partyböcke“ bis die Sohlen glühen. Gruppenpower zahlt sich aus: Der Meistpreis für Gruppen und Vereine wartet darauf, abgestaubt zu werden. Trommelt eure Freunde zusammen und zeigt, wer die besten Partyhelden sind. Kartenvorverkauf online auf www.speisegallerie.de oder in der Gästeinformation Fischen
Eintritt bis 21:00 Uhr: 8,00 €, Eintritt ab 21:00 Uhr: 10,00 €, Einlass ab 16 Jahren
lika St. Ulrich und Afra, Augsburg und in der Saint Francis Xavier‘s Catholic Cathedral in Adelaide, Australien, ließen ihn sein Orgelspiel verfeinern. In diesem Jahr beginnt er sein Studium der Kirchenmusik in Regensburg.
David Rüll studierte von 2011 bis 2015 bei Lutz Koppetsch Saxofon an der Hochschule für Musik Würzburg. Nach dem Belegen zahlreicher Meisterkurse (u. a. bei Ties Mellema, Jan Schulte-Bunert, JeanMarie Londeix) erhielt er 2015 den Bachelor of Music. Eintritt frei – Spenden erbeten
Dörflerball Bolsterlang
Samstag, 8. Februar, um 20:00 Uhr, im Festsaal Kitzebichl
Die Bolsterlanger Vereine laden wieder zum Bolsterlanger „Dörflerball“ ein. Für Tanz und Unterhaltung sorgen die Katzebachtel-Musikanten mit flotten Faschingshits und bodenständiger Volksmusik. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, die Wirtsfamilie übernimmt die Bewirtung im Saal und für die Bar sind die Bolsterlanger Vereine zuständig. Die Bolsterlanger Vereine freuen sich auf einen lustigen Abend mit vielen „Mäschkerle und Fasnachtsbutze“. Eintritt 7,00 €, Einlass ab 16 Jahren.
Grasgehren: Bundesstützpunkt für Ski- und Snowboardcross und Schauplatz internationaler Wettkämpfe
Samstag, 22. und Sonntag, 23. Februar + Samstag, 1. und Sonntag, 2. März
Das Skigebiet Grasgehren, idyllisch am Bolgengrat gelegen, ist ein bedeutender Bundesstützpunkt für Ski- und Snowboardcross. Jahr für Jahr zieht es nicht nur Sportbegeisterte, sondern auch internationale Wettkämpfe in die Region – darunter den traditionsreichen Europacup, der auch 2025 wieder hier ausgetragen wird.
Am 22. und 23. Februar verschmelzen zwei herausragende Events zu einem sportlichen Highlight: Der FIS Europacup und der Paraweltcup im Snowboardcross finden in Grasgehren statt. Kurz darauf, am Wochenende des 1. und 2. März, wird der FIS Europacup im Skicross ausgetragen.
Rund 100 Athlet:innen aus mehr als zehn Nationen werden erwartet, um sich auf der anspruchsvollen Strecke zu messen. Jeder Wettkampftag startet mit einer spannenden Qualifikationsrunde, bevor die Finalläufe in Vierergruppen (Heats) ab etwa 12:30 bis 13:00 Uhr beginnen. Je nach Schneelage wird das Ziel entweder nahe dem Zweiersessellift oder weiter oben auf der Strecke verlegt – ein flexibel angepasstes Konzept, das den oft witterungsabhängigen Bedingungen in Grasgehren Rechnung trägt. Die vollständige Streckenlänge kann aufgrund des geringen Maschinenschnee-Anteils leider nur selten realisiert werden.
Förderung des Nachwuchses: Die Pistenbully Skicross Tour und das
Kids-Camp
Neben den großen Wettbewerben bietet Grasgehren auch jungen Talenten eine ideale Plattform. Kürzere Varianten der Cross-Strecke dienen als Austragungsort für Nachwuchs-Events wie die Pistenbully Skicross Tour des Deutschen Skiverbands (DSV) oder das beliebte Pistenbully Skicross Kids-Camp. Das Kids-Camp, das während der Faschingsferien stattfindet, richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Teilnehmer:innen können sich für einen unvergesslichen Tag anmelden, der von professionellen DSV-Trainern und Athlet:innen betreut wird. Neben der sportlichen Förderung sind auch ein Mittagessen und die Liftkarte inklusive – ein großzügiges Angebot, das von Pistenbully unterstützt wird.
Ein Winterparadies für Sportler und Fans
Grasgehren beweist einmal mehr, warum es zu den führenden Zielen für Ski- und Snowboardcross gehört. Mit spannenden Wettkämpfen, internationalen Gästen und einer intensiven Nachwuchsförderung verspricht die Saison 2025 sportliche Highlights für Athlet:innen und Zuschauer gleichermaßen.
Kinderfasching für kleine Faschingsbuzzen
Auch in diesem Jahr kommen die Jüngsten in der Faschingszeit auf ihre Kosten. Die Kleinen „Mäskerle“
Sonntag, 2. Februar
ab 14:00 Uhr im Ofterschwanger Haus in OFTERSCHWANG
Eintritt 2,00 €. Der Kinderförderverein Ofterschwang freut sich auf viele kleine und große Besucher. Ende der Veranstaltung ist um 17:00 Uhr.
Sonntag, 9. Februar
ab 14:30 im kath. Pfarrsaal in FISCHEN
Eintritt 1,50 €. Der Erlös wird traditionell an einen guten Zweck gespendet. 2024 wurde der Immenstädter Verein Enzian e. V. unterstützt. Die Veranstaltung endet um 17:30 Uhr.
und ihre Begleitung (gerne auch maskiert) treffen sich zum Spielen und Tanzen bei Kaffee, Kuchen und Saft.
Samstag, 15. Februar ab 13:30 Uhr im Festsaal Kitzebichl in BOLSTERLANG
Beginn ist um 13:30 Uhr in der Bolgenstraße vor der „Alten Sennerei“ mit einem lustigen Gaudiwurm durch den Ort. Begleitet wird der Faschingsumzug von den Bolsterlanger Musikanten. Anschließend findet eine lustige Faschingsgaudi mit den Musikanten im Festsaal Kitzebichl statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 22. Februar ab 13:59 Uhr im Haus des Gastes in OBERMAISELSTEIN
Freut euch auf eine zauberhafte Magiershow und jede Menge Spaß. Der Eintritt ist frei – kommt vorbei und feiert mit!
Großer Umzug am Gumpigen in Fischen –wieder mit Familienzone
Gumpiger Donnerstag, 27. Februar, um 13:59 Uhr durch den Fischinger Ortskern
Am Gumpigen Donnerstag, dem „Fischinger Feiertag” lädt der Skiclub Fischen alle Narren zur Party im Dorf ein. Ob groß oder klein, jung, jugendlich oder junggeblieben – alle mögen sich auf die Socken machen, um mitzufeiern – gerne natürlich einfallsreich maskiert. Der Umzug schlängelt sich von der Hauptstraße über den Anger, Ornachstraße, Bolgenstraße, St.-Florian-Straße, Berger Weg zurück auf die Hauptstraße und zum Anger.
Genauso lustig, nicht so laut: die Familienzone
Gut bewährt hat sich die eingeführte Familienzone in der Bolgenstraße (ab dem Kindergarten) – Florianstraße (Ecke Feneberg). Hier drosseln die Wagen und Gruppen die Musiklautstärke, damit junge und empfindlichere Zaungäste das Treiben miterleben können, ohne dass es in den Ohren weh tut. Fürs Leibeswohl sorgt der Ski-Club Fischen hier in „Hans-Peters Buind“ mit Leckereien und Getränken. Zudem gibt es am Anger ausreichend Buden, an denen sich die Faschingsbuzzen ab Mittag ordentlich stärken können. Nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Gäste aus nah und fern, säumen die Straßen, wenn der Gaudiwurm mit fast 50 Faschingswägen und Fußgruppen pünktlich um 13:59 Uhr, mit fantasievollen Kostümen und bunten, aufwendig gestalteten Motto-
Gumpiger-Afterparty in der Fiskina in Fischen
Donnerstag, 27. Februar ab 16:00 Uhr
Fischen feiert auch noch nach dem Umzug. Radio AllgäuHIT bringt die DJs und die Live-Schaltungen direkt ins Radio – und auch die Stimmung! Einlass ab 16:00 Uhr, Eintritt 5,00 €, ab 18 Jahren. TICKETS nur an der Abendkasse!
Hinweis: wer hinausgeht, bleibt draußen – kein Wiedereinlass!
Wichtig: kein Party-Pass, Mutti-Zettel etc.
Wagen Fahrt aufnimmt. Gestaltet wird der Umzug von zahlreichen ortsansässigen Vereinen und privaten Gruppen, die viele Wochen vor Fasching mit den Vorbereitungen beschäftigt sind, um häufig regionale und überregionale Themen und Prominente aufs Korn zu nehmen.
Gumpiger in Fischen – WAS FÜR EIN TAG! Der Ski-Club Fischen sorgt am Anger für beste Stimmung und eine tolle Atmosphäre, bewirtet die Besucher und lädt zum lustigen Treiben im Ort ein. Gefeiert wird solange alle lustig sind!
Die Prämierung der besten Fußgruppen und Wägen findet um 18:30 Uhr am Anger statt.
Lasst Euch mitreißen und spürt die einzigartige Stimmung im ganzen Dorf! „Fasnacht isch“!
So läuft’s rund
Die Gruppen stellen sich ab 13:00 Uhr im Berger Weg und in der Weilerstraße auf, Start ist um 13:59 Uhr. Die Ortsdurchfahrt ist schon ab Mittag gesperrt. Entsprechend steht auch die Fischinger Geschäftswelt Kopf und die meisten Geschäfte schließen ab 12:00 Uhr. Bitte daran denken: Alle Gruppen müssen zwingend vorab ein Anmeldeformular ausfüllen. Nähere Informationen dazu gibt es in der Gästeinformation Fischen oder über den Skiclub Fischen.
Faschingskonzert der Musikkapelle Fischen
Freitag, 28. Februar, um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen
Ein etwas anderes Standkonzert bietet Ihnen die Musikkapelle Fischen zur Faschingszeit. Es erwarten Sie fröhliche, bekannte Stimmungslieder und einfallsreiche und lustige Verkleidungen der Musiker. Der Eintritt ist frei.
Tierisches
Tierleben zeigt: Tetrao urogallus – Das Auerhuhn
Freitag, 21. Februar um 19:00 Uhr im Haus des Gastes in Obermaiselstein
Tetrao urogallus – schon der Name klingt wie ein uraltes Geheimnis, und tatsächlich hat der Auerhahn samt Auerhuhn in seiner langen Geschichte dem Auerochsen tief in die Augen geschaut. Jetzt hat Fräulein Brehm ein Auge auf ihn geworfen: In den Alpen, im Bayerischen Wald, dem Schwarzwald, in Österreich, Trentino oder Lappland – überall dort, wo diese majestätischen Tiere versuchen, der Ausrottung ein Schnippchen zu schlagen. Was sie unbedingt machen sollen, wenn es nach Fräulein Brehm geht! Begleitet von leidenschaftlichen Wissenschaftlern, Förstern, Jägern und Auerhahn-Enthusiasten, erkundet Fräulein Brehm das Leben dieser gefiederten Urzeitzeugen. Mit seinem einzigartigen Liebestanz, seinem majestätischen Schreiten und einem Magen, der buchstäblich Rock ‚n‘ Roll tanzt, erzählt das Auerhuhn Geschichten, die unbedingt auf die Bühne gehören. Das erledigt Fräulein Brehm. Bei einem Abend voller Entdeckungen, spannenden Einblicken in die Welt der Forschung, mit humorvollen Geschichten und mit einer gehörigen Portion Neugier auf die wilde Tierwelt Europas. Fräulein Brehm eröffnet das Theater der Wissenschaften, das Einzige, das sich ganz den gefährdeten, heimischen Tierarten widmet – lehrreich und unterhaltsam und mit einer tierischen Hingabe, auf die Heinz Sielmann und Thomas Dörflein stolz wären!
Barbara Geiger, die Autorin und Regisseurin dieser besonderen Theaterstücke, hat in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftstreibenden vieler Disziplinen erstaunliche und amüsante Fakten
über Europas Fauna gesammelt. Ihre Protagonistin, das charmante Fräulein Brehm, lässt diese Erkenntnisse lebendig werden – als artgerechte Unterhaltung für Groß und Klein! Der Eintritt ist frei.
Die Folge über Tetrao urogallus, das Auerhuhn, wurde mit freundlicher Unterstützung des Landesamts für Umweltschutz Bayern erstellt. Fräulein Brehms Tierleben wird in Obermaiselstein vom Alpinium präsentiert
Raue Zeiten für wilde Hühner
Interaktive Ausstellung im Haus des Gastes in Obermaiselstein
Das Allgäu ist eine der wenigen Regionen Deutschlands, in denen die sehr seltenen Raufußhuhnarten – Auer-, Birk-, Schnee- und Haselhuhn – alle noch vorkommen. Das gelingt hier dank naturnaher Land-, Alp- und Forstwirtschaft. Doch ihr Lebensraum ist zunehmend gefährdet. Wo und warum zeigt das Alpinium zusammen mit dem Landesamt für Umwelt sowie der Gemeinde Obermaiselstein in der Wanderausstellung „Raue Zeiten für
Birkhuhn-Männchen auf der Balz
Vorankündigung
wilde Hühner“. Einzigartige Film- und Fotoaufnahmen, lebensechte Exponate und Tonaufnahmen begeistern und erklären, wie ein Miteinander von Huhn und Mensch gelingen kann.
Termine für kostenlose Führungen (Gruppen / Schulklassen) unter Tel. 0821 3273465 oder alpinium@reg-schw.bayern.de Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Kartenvorverkauf der Theaterfreunde Fischen für „Allein unter Kühen“ startet am 17. Februar
Die Theaterfreunde Fischen präsentieren ihr neues Stück: „Allein unter Kühen“ – eine humorvolle Komödie von Cornelia Willinger in drei Akten - am 21. und 22. März, 28. und 29. März 2025, jeweils um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen.
Der Vorverkauf beginnt am 17. Februar in den Gästeinformation der Hörnerdörfer. Mir freued is uf uib! Uibre Fischingar Theatrar
Hie sige Ball H i e s ige
ich! Meistpre
Faschingsumzug Obermaiselstein
Faschingsdienstag, 4. März, um 13:29
Uhr durch den Ort
Am Faschingsdienstag ist es so weit, dann ziehen die Narren wieder durchs Dorf. Alle Närrinnen und Narren sind herzlich eingeladen, den Gaudiwurm anzufeuern und am bunten Treiben teilzunehmen.
Der Treffpunkt für alle Teilnehmer ist am Parkplatz Tunnel. Der Umzug führt über den „Burgschrofenweg“ zur Straße „Am Scheid“ weiter zur „Weidachstraße“ und zurück ans Feuerwehrhaus.
Ende und Neuanfang
nach 40 Jahren
A m 20 Dezember 198 4 habe ich meine Physiopra xis gegründet und nun freue ich mich, diese ver trauensvoll in junge Hände übergeben zu dürfen.
In Herrn Peter G ötz habe ich einen sympathischen, kompetenten und engagier ten Nachfolger gefunden, der die Pra xis ab Februar zus ammen mit seiner Lebensgefähr tin und unserem bewähr ten Team weiterführen wird
Nach dem Umzug darf im Haus des Gastes & bei der Feuerwehr Obermaiselstein gerne weiter gefeiert werden – gute Stimmung ist garantiert. Die Gemeinde Obermaiselstein lädt alle Gruppen und Vereine herzlich zur Teilnahme ein, es wird um Anmeldung bis spätestens 14. Februar 2025 in der Gästeinformation Obermaiselstein gebeten.
NEU ab Februar in Fischen! Achweg 1
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mein Name ist Peter Götz, ich bin 32 Jahre alt, gebürtig aus Darmstadt. Es ist mir eine große Freude, die Gesundheitspraxis Krumbacher ab Februar in meinem Namen weiterführen zu dürfen Für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die Unterstützung bei der Übergabe möchte ich mich bei Herrn und Frau Krumbacher herzlich bedanken
Ich w ünsche ihm alles G ute und viel Freude an seiner neuen Aufgabe.
Bedanken möchte ich mich auch im Namen meiner Frau bei allen Pat ienten, die uns so viele Jahre begleitet haben und bei allen Ä rzten, deren Ver trauen wir genießen durf ten.
Ein besonderer Dank gilt natürlich unseren loyalen Mitarbeitern, die durch ihr Können und ihre Persönlichkeit entscheidend am Erfolg meiner Pra xis mitgewirk t haben
M eine osteopathische Tätigkeit werde ich weiterhin in meinem Pra xisraum in der M ühlenstraße in Fischen weiterführen
Ihr Toni Krumbacher
Die physiotherapeutische Behandlung ganzheitlicher Art bildet die Grundlage meiner Arbeitsweise Meine Stärken liegen in der flexiblen Anpassung meiner Behandlung an die individuellen Bedürfnisse meiner Patienten in Kombination mit einem strukturierten und empathischen Auftreten. Gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Theresa Stiefelmeyer und meinem kompetenten Mitarbeiterteam freue ich mich auf die bevorstehende Aufgabe und bin motiviert diese in Zusammenarbeit mit den Ärzten zu meistern Ihr Peter Götz | Physiotherapeut
Ausstellung „Stein trifft Farbe“
in der StadtHausGalerie in Sonthofen
Bis zum 14. März 2025 werden in der StadtHausGalerie Sonthofen Werke zweier zeitgenössischer Künstler präsentiert. Cédric Rouze aus Frankreich und Jorge Alfonso aus Mexiko sprechen unterschiedliche europäische Sprachen, arbeiten zum einen wie Jorge Alfonso in der Fläche mit der ganzen Welt der Farben und in der Tradition mexikanischer Maler, während Cédric Rouze meist monochromatische Steine in bizarre und filigrane Skulpturen umdeutet und die Grenzen des Machbaren auslotet. Beide Künstler konzentrieren sich auf den einen Moment, der die Dinge in der Schwebe hält und das Wesentliche offenbart. Der prägnante Titel der Ausstellung verweist auf einen Dialog der Kunstwerke untereinander. Den Kontakt und das erstmalige Zusammentreffen beider Künstler hat
der gebürtige Sonthofer und in Sonthofen arbeitende Dermatologe Reinhard Gillitzer vermittelt, der mit beiden Künstlern befreundet ist und Arbeiten beider Künstler sammelt.
Museumserlebnis für die ganze Familie
im AlpenStadtMuseum in Sonthofen
Die Dauerausstellung des Sonthofer AlpenStadtMuseums setzt die zahlreichen Facetten regionaler Geschichte und Kultur kreativ und abwechslungsreich in Szene und bietet für alle Altersgruppen eine erlebnisreiche Zeitreise vom Urozean Tethys hin zum Leben in einer modernen Kommune des 21. Jahrhunderts. Dabei begegnen einem u. a. kreative Mächler, unzufriedene Kurgäste und wagemutige Fotopioniere. Beim Rundgang durch das historische Bauernhaus mit Kern aus dem 16. Jahrhundert wird das Leben einer Bauernfamilie um 1900 erlebbar gemacht. In einem gesonderten Bereich wird die Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg aus fünf Perspektiven beleuchtet. Auch die Altmummener Krippe präsentiert sich in einem eigenen Raum mit über 170 Figuren. Es gibt viel zu entdecken!
Geschichte zum Anfassen
Im AlpenStadtMuseum lässt sich Geschichte mit allen Sinnen erleben: Kräuterduft begleitet auf den Alpwiesen und führt weiter zur Käserei. Beim Ertasten der Bärbelemasken lernt man das Allgäuer Winterbrauchtum von einer anderen Seite kennen. Eine rasante, interaktive Rodelabfahrt verspricht Spannung und wacklige Beine. Somit ist besonders auch für Kinder einiges geboten: Stubenfliege Friedl führt die kleinen Besucher auf der eigens konzipierten Kinderspur durch die Ausstellung. An zahlreichen Mitmachstationen können sie aktiv werden, z. B. als „Mächler“ eigene Patente entwerfen oder sich als Zitherspieler versuchen.
Spaß und Spannung bei der interaktiven Rodelabfahrt
Gleichzeitig bieten zahlreiche digitale Medienstationen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen. Der Rundgang ist bis auf das historische Bauernhaus barrierefrei. Die aktuelle Sonderausstellung „Immer im Einsatz – 101 Jahre Bergwacht Sonthofen“, Veranstaltungen und Themenführungen ergänzen das Angebot.
Freizeittipps
Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere
Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Führungen nur auf Anfrage; Di, Do, Fr u. Sa. tägl. Winterwildfütterung.
Älteste Eibe in Deutschland
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.
Bergbahnen (auch für Fußgänger)
Wer den Weitblick vom Gipfel genießen und sich den Aufstieg sparen will, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.
Hörnerbahn Bolsterlang:
Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:00 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Weltcup-Express Ofterschwang:
Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:00 Uhr.
Die Goldene Acht –Naturerlebnisweg Obermaiselstein
Der Naturerlebnisweg führt quer durch Obermaiselstein, an 13 Stationen werden Informationen mit interaktiven Elementen zum Kurbeln, Klappen, Drehen oder Zuhören sowie Spielgeräten verbunden. So wird Wissen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie vermittelt. Auf insgesamt 4,5 Kilometern können Erwachsene und Familien mit Kindern die positiven Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Biodiversität erfahren.
Flutlichtskifahren in Fischen
Jeden Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr ist der Stinesser in Fischen in Betrieb. Die Abfahrten bei Dunkelheit und Flutlicht sind für klein und groß ein besonderes Erlebnis.
Flutlichtlanglaufen in Fischen
Die beschneite Loipe am Sportplatz ist bei entsprechender Schneelage dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr beleuchtet.
Generationenpark (Fitnessgeräte)
Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Gleitschirm-Tandemfliegen
Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.
– OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326 38036 www.oase-paragliding.com
– Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08323 9696612 www.tandemflug.info
– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151 12766111, www.vogelfrei.de
– Himmelsritt - Gleitschirm- und Tandemflüge, Joachim Füß, Tel. 0175 5423522 www.himmelsritt.jetzt
– Flugschule Markus Milz, Tel. 08321 9328, www.flugschule-milz.de
Gutes vom Dorf – Rundweg
Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?
Die „Gutes vom Dorf-Wanderung“ führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.
Heimathaus mit FIS-Skimuseum
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Das FIS-Skimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326 239 oder Tel. 0152 24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €. Ab 2. Januar geöffnet.
Kutschfahrten
Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter:
Fischen:
- M. Aigner, Tel. 08326 2451204 (Maderhalm)
- H. Althaus, Tel. 08326 7383 (Oberthalhofen)
- C. Seidel, Tel. 08326 9771 (Berg)
Obermaiselstein:
- B. Müller, Tel. 0170 8100318
Bolsterlang
- N. Wenz, Tel. 08326 385816
Balderschwang
- M. Schelling, Tel. 0043-6643037239 (Hittisau)
und Draußen
Langlaufen
In den Hörnerdörfern gibt es ca. 110 Kilometer gespurte Langlaufloipen, sowohl klassisch als auch für Skating. Diese verbinden die Orte Ofterschwang, Bolsterlang, Obermaiselstein und Fischen miteinander. Balderschwang, das fünfte Dorf der Hörnerkette, setzt noch ein paar „Schneeflocken“ drauf: In diesem Langlaufparadies auf 1.044 m Höhe führt die zertifizierte Grenzlandloipe durch das Balderschwanger Tal bis nach Hittisau in Vorarlberg (Österreich) und gilt von Dezember bis März als schneesicher. Übernachtungsgäste der Hörnerdörfer laufen mit einem gültigen Allgäu-Walser-Pass auf den in Balderschwang kostenpflichtigen Loipen gratis. Der QR-Code muss digital oder in ausgedruckter Form mitgeführt und auf Nachfrage vorgezeigt werden.
Natureisplatz
Der Natureisplatz in Fischen-Au kann von allen Gästen in den Hörnerdörfern, (mit gültigem Allgäu-Walser-Pass) kostenlos genutzt werden. Ausleihmöglichkeiten von Schlittschuhen: Bei entsprechender Witterung täglich von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr; in Ferienzeiten von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.
Reitmöglichkeiten
- Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321 5558
- Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage Tel. 0170 8100318
Rodelverleih und Nachtrodeln
Am Stinesser gibt es TÜV-geprüfte Holzschlitten, die an den Liftbügeln befestigt werden können. Die Handhabung ist kinderleicht und somit perfekt für den Familienspaß geeignet. Der Fahrer wird sitzend auf dem Schlitten den Hang hinaufgezogen; an der Ausstiegsstelle nur noch loslassen und schon kann hinabgesaust werden - Spaß, Action und eine tolle Atmosphäre bei Flutlicht sind garantiert. Verleih von Spezialrodel (Freitag) und normalen Holzschlitten (zu den Liftöffnungszeiten) direkt an der Liftkasse. Dort gibt es auch einen Kiosk mit Getränken und Speisen. Weitere Rodeltermine nach Vereinbarung unter Tel: 08326-385548.
Sagenweg Obermaiselstein
Kommen Sie mit auf den Sagenweg. Durch wilden Wald, dorthin, wo das Wasser geheimnisvoll murmelt und vorbei an einer tief verborgenen Höhle begleiten Sie wundersame Wesen auf eine Reise in die Obermaiselsteiner Sagenwelt. Sobald es dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht – die Fledermäuse. Obwohl sie tagsüber schlafen, begegnen Sie ihnen an vielen Stationen. An allen Stationen, die mit einem QR-Code ausgestattet sind, können Sie auf dem Smartphone hautnah erleben, wie Drachen und andere wundersame Sagenwesen lebendig werden. Eine App muss dafür nicht installiert werden.
Schneeschuhwandern
Auf großem Fuße durch die verschneite Allgäuer Bergwelt bei den geführten Schneeschuhwanderungen der Hörnerdörfer. Termine und nähere Informationen im Veranstaltungskalender sowie im Freizeitprogramm Winter.
Skigebiete
– Fischen: Stinesser, täglich von 8.30 Uhr bis 16:00 Uhr, www.stinesser-lifte.de,
– Ofterschwang/Gunzesried: GO Ofterschwang, täglich von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr, www-go-ofterschwang.de
– Obermaiselstein: Berg-Naturerlebnis RiedbergerhornGrasgehren, täglich von 8:30 bis 16:00 Uhr, www.grasgehren.de und Idealhanglift unterhalb des Hotels Berwangerhof (nur bei ausreichender Schneelage in Betrieb)
– Bolsterlang: Hörnerbahn täglich von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr, www.hoernerbahn.de
– Balderschwang: Balderschwanger Lifte, täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr, www.skigebiet-balderschwang.de
Skischulen:
– Fischen: Sport Hauber – Neue Skischule Steibis, www.skischule.sport-hauber.de
– Ofterschwang/Gunzesried: Mikas Skischule, Michael Abrell, www.mikas-skischule.de
Wintersportschule Oberallgäu, Anton Karg, www.skischuleofterschwang.de
– Obermaiselstein/Grasgehren: Skischule GrasgehrenObermaiselstein, www.skischule-grasgehren-fischen.de
– Bolsterlang: Erste Ski- und Snowboardschule Bolsterlang, Harry Hiltensberger, www.erste-skischule-bolsterlang.de Christians Ski- und Snowboardschule, Christian Speiser, www.christians-skischule.de
Privatskischule Gerhard Speiser, www.sport-shop-speiser.de
– Balderschwang: Planet B. Wintersport, Jogi Januschowsky, www.planetb.info
Schneesportschule Balderschwang, Matthias Holzmann; www.skischule-balderschwang.de
Schneesportschule SnowPlus, Robert und Florian Knebel, www.snow-plus.info
Spielplätze
- Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe Mini-Golf-Platz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels; Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang: neben der Kapelle
- Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, AbenteuerSpielplatz an der Weltcup-Hütte
- Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
- Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörnis Rastplatz am Stuibenbach
- Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten
Sportpark
Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage), Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326 2691060 und www.sportpark-fischen.de
Sturmannshöhle
Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden Mittwoch bis Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr stündl. statt. In den Ferien täglich geöffnet. Eine Ticketreservierung wird empfohlen. Gäste mit vorab reserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt.
Wald- und Naturlehrpfade
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Gleich hinter dem Minigolfplatz in Fischen startet der FamilienErlebnisweg „12 Tore“. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberg Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit- und Erlebnisweg (Höhenweg), durch das gesamte Tal.
Wege für Leib und Seele
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Winterwandern
Zeitweg Balderschwang – sich Zit long
Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen - „sich Zit Llong“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. fünf Kilometer lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.
Die kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörnerdörfern werden bestens präpariert. Besonders attraktiv sind die Panorama-Winterwanderwege von der Bergstation der Hörnerbahn ins Bolgental (7 km) und ab der Bergstation des Weltcup Express um das Ofterschwanger Horn (2,4 km), mit herrlichem Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Winterwanderkarte und Infos zu geführten Wanderungen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.. VIELFÄLTIGEs Angebot
privateund gewerbliche Spa- &Wellnesslandschaften.
Härtnagel 1 · Kempte n Tel. 08 31 – 59 13 60 www.probst-naturstein.de
IHRE ANSPRECHPARTNERIN WENNS UM ANZEIGEN GEHT
Alina Felder
08323 802-134 afelder@ allgaeuer-anzeigeblatt.de
Junger Papa sucht mit seinen zwei Söhnen dringend 3- bis 4-Zimmer-Wohnung in Fischen. Florian Krumbacher 0152-33826119
Veranstaltungen im Februar
Jeden Montag im Februar
09:00 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Alpfit/HausdesGastes
09:00 Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang – Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang, Hotelvorfahrt HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang,RadioHoreb
17:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328 1056; kostenlos mit Allgäu-WalserPass. Balderschwang,Gemeinde
17:30 Abendskifahren mit Flutlicht am Stinesser – Skivergnügen nach Feierabend mit besonderer Atmosphäre. Fischen, Familienskilifte Stinesser
Jeden Dienstag im Februar
09:00 Traumhafte Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang – Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang, Hotelvorfahrt HUBERTUS MountainRefugioAllgäu
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
10:00 Winterliche Pferdekutschfahrten Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314. Mindestens 4 Vollzahler. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 25,00 € pro Erw. (ab 14 Jahre), 12,50 € pro Kind (ab 3 Jahre). Bolsterlang,Gästeinformation
10:30 Sennereiführung Schweineberg – Die Herstellung der Allgäuer Rohmilchkäsespezialitäten kennenlernen. Führung durch die Sennerei mit Käseprobe 2,00 € pro Person, Kinder frei Ofterschwang,SennereiSchweineberg
14:00 Langlauf-Anfängerkurs Klassik – Anmeldung bis zum Vortag 11:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 40,00 € pro Person inkl. Leihausrüstung. Der Kurs ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Bolsterlang,SportSpeiserGmbH
QR-Code für buchbare Erlebnisse
Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren.
Vorfreude beginnen –einfach, direkt und jederzeit.
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Fischen, Heimathaus
15:00 Spielraum kreativ – bei gutem und schlechtem Wetter – Weitere Informationen unter www.naturkind-welt.de Ornachstr. 8, Fischen, Naturkind
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang,RadioHoreb
17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik – (n. in Ferien). Fischen,Volksschule
16:30 Winterwildfütterung beim Alpenwildpark – Winterwildfütterung beim Alpenwildpark Anmeldung bis Mittags unter Tel. 08326 8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene ab 8,00 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre ab 4,00 €. Obermaiselstein,AlpenwildparkBerghofSchwarzenberg
19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau) – Eine Stunde Spaß an der Bewegung. Willkommen zur Probestunde im Kitzebichl in Bolsterlang. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Info unter Tel. 0171 9353635. Bolsterlang,Kitzebichl
19:00 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang,AlpChalet34a(Schlipfhalden)
Jeden Mittwoch im Februar
09:00 Traumhafte Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang – Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang, Hotelvorfahrt HUBERTUS MountainRefugioAllgäu
nat ürlichselbstgemacht A LLES AUS DER REGION A LLG ÄU Hofladen 24
In unserem Hofladen 24 finden Fischliebhaber f rische Regenbogenforellen, L achs forellen sowie geräucher te Forellen aus eigenen Quellwasser-Teichen von bes ter Qualit ät Was wäre das A llgäu ohne unseren Bergkäse, But ter, Eier, Nudeln, Brot , Eier, Kar toffeln, Wur s t und Fleisch natür lich alles aus der Region Oli’s – natürlich selbs tgemacht – wird ausschließlich mit Zut aten und Lebensmit teln aus der Region herges tellt! Frisch, authentisch und von höchs ter Qualit ät – wir legen großen Wer t auf wer t volle Lebensmit tel W ir f ühren außerdem Gemüse und Obs t aus der Region A llgäu bis zum Bodensee und Wein: BergRebell „W inzer vom Weinsberger Tal“ w w w f o r e ll en ba ch - h o fla d en24 d e
10:00 Nordic Walking – Anmeldung unter Tel. 08326 277. Obermaiselstein,Alpfit/HausdesGastes
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
16:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326 7444. Mindestens 4 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l). Bolsterlang,RestaurantBergbauernwirt
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang,RadioHoreb
17:00 „Stockerl schießen am Boden.“ – Den ganzen Winter über steht eine Eisstockbahn auf der großen Sonnenterrasse bereit. Für warme Getränke und kleine Snacks direkt an der Bahn ist natürlich auch gesorgt. Balderschwang,BodenEisstockbar
17:30 Abendskifahren mit Flutlicht am Stinesser – Skivergnügen nach Feierabend mit besonderer Atmosphäre. Fischen,StinesserLifte
18:00 Vinyasa Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhytmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang,Kapellenweg15
Jeden Donnerstag im Februar
08:30 Yin Yoga – Verbessere deine Flexibilität, entspanne deine Muskeln und Faszien. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang,Kapellenweg15
09:00 Traumhafte Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang –Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang,HotelvorfahrtHUBERTUSMountainRefugioAllgäu
09:30 „Die Entdeckerzwerge“ -Kindertreff für Kinder von 1 bis 3 Jahren – Ein Ort an dem Kinder bedürfnisorientiert spielen und entdecken können, in einer Umgebung die „Ja sagt“ und dabei schult miteinander respektvoll umzugehen. Anmeldung erbeten bei Christina Haasen oder Monique Reinhardt unter Tel. 0172 3960890 Fischen, Evang.Gemeindezentrum,Bolgenstr.10b
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Mit Allgäu-WalserPass kostenlos. Mindestens 2 Teilnehmer. Termine auf Anfrage jeweils bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314 . Bolsterlang, Gästeinformation
13:30 Winterliche Pferdekutschfahrt ab Obermaiselstein. – Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326 277. Erw. 25,00 €, Ki. 12,50 €. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Obermaiselstein, Haus des Gastes
14:00 Spieletreff für Erwachsene – Treff zum gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend unterhaltsame Spiele zum Training des Geistes. Fischen,Evang.Gemeindezentrum,Bolgenstr.10b
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Feiertage geschlossen. Fischen,Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang,RadioHoreb
16:00 Kinder Yoga – Für Kinder ab 5 Jahren. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang,Kapellenweg15
16:30 Winterwildfütterung beim Alpenwildpark – Anmeldung bis Mittags unter Tel. 08326 8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene ab 8,00 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre ab 4,00 €. Obermaiselstein,Alpenwildpark
18.00 Eucharistische Anbetung Fischen,Frauenkapelle
18:00 Vinyasa Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhytmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang,Kapellenweg15
18:45 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang,AlpChalet34a(Schlipfhalden)
Jeden Freitag im Februar
09:00 Traumhafte Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang –Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang,Hotelvorf.HUBERTUSMountainRefugioAllg.
09:30 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
15:00 Spielraum Sinneswelten – Lustiges Musizieren mit Orffinstrumenten. Für Kinder ab 3 – 9 Jahre (mind. 8 Teilnehmer). Preis 15,00 € pro Kind. Anmeldung per Telefon unter 08326 3859977. Fischen, Ornachstr.8,Naturkind
15:30 Snowtubing in Balderschwang – Snowtubingbahn am Skigebiet Riedbergerhorn. Freitag bis Sonntag je nach Witterung. Snowtubes werden gestellt. Balderschwang,Riedbergerhorn-Lift
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang,RadioHoreb
17:30 Abendrodeln am Stinesser – Sie werden auf speziellen Holzschlitten (Verleih vor Ort) mit dem Schlepplift den Hang hinaufgezogen. Rodelvergnügen pur. Fischen,StinesserLifte
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein,Alpenwildpark
Jeden Samstag im Februar
09:00 Traumhafte Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang –Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang,Hotelvorf.HUBERTUSMountainRefugioAllg.
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
15:30 Snowtubing in Balderschwang – Snowtubingbahn am Skigebiet Riedbergerhorn. Freitag bis Sonntag je nach Witterung. Snowtubes werden gestellt. Balderschwang,Riedbergerhorn-Lift
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang,RadioHoreb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Jeden Sonntag im Februar
09:00 Traumhafte Pferdekutschfahrt durch das weiße Balderschwang –Anmeldung unter Tel. 0043 664 3037239 erforderlich, Gruppen auf Anfrage. Termine werden individuell vereinbart. Keine festen Uhrzeiten. Balderschwang,Hotelvorf.HUBERTUSMountainRefugioAllg.
10:00 Weißwurst-Frühschoppen – im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein,AlpenwildparkBerghofSchwarzenberg
10:00 Rodeln am Gschwend II – Die Auffahrt mit dem Gschwend II Lift ist nur mit einem Leihrodel und Kleinliftticket möglich. Selbstverständlich ist die Rodelstrecke auch mit eigenem Rodel befahrbar. Täglich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet (ab 10 Jahre) Balderschwang,GschwendLiftII
11:30 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen – Genießen Sie „Gutes vom Dorf“ und Alphorn-Tradition mit wunderbarer Aussicht. Nur mit Vorreservierung im Landhotel Alphorn unter Tel: 08321 66340. Ofterschwang,LandhotelAlphorn
15:30 Snowtubing in Balderschwang – Snowtubingbahn am Skigebiet Riedbergerhorn. Freitag bis Sonntag je nach Witterung. Snowtubes werden gestellt. Balderschwang,Riedbergerhorn-Lift
19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark BerghofSchwarzenberg
Samstag, 01. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00-17:00 Uhr. Fischen, Fiskina
18:00 Ofterschwanger Dorftreff – Jung und Alt trifft sich zum Ofterschwanger Dorftreff. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Erlös geht an den Ofterschwanger Kinderverein. Ofterschwang, Gästeinformation
Sonntag, 02. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina
14:00 Ofterschwanger Kinderfasching – Der Ofterschwanger Kinderfasching steht vor der Tür und laden alle herzlich ein. Kommt vorbei und lasst euch von Musik, Spielen und einer fröhlichen Stimmung begeistern. Bringt gerne auch viele maskierte Erwachsene mit. Eintritt 2,00 €. Ofterschwang,OfterschwangerHaus
15:00 Schnupperkurs für Langlauf Classic Einsteiger – Voraussetzung: funktionsfähige Classic-Ausrüstung (Schuh, Ski und Stöcke), der Witterung angepasste Funktionskleidung, ab 12 Jahren, gesunde körperliche Verfassung. Sollten Sie keine passende Ausrüstung besitzen, kann diese bei den Verleihstationen SnowPlus oder Sport Luggi Endrös zu ermäßigten Preisen ab 12:00 Uhr des Kurstages gemietet werden. Keine Voranmeldung erforderlich. Kosten: pro Teilnehmer 20,00 € (bei der Anmeldung in der jeweiligen Skischule oder BAR vor Ort bei dem Langlauflehrer) Anmeldung: Telefonisch unter Tel. 08328 338 oder per E-Mail an info@skischulebalderschwang.de Balderschwang,Feuerwehrhaus
17:00 Orgel & Saxophon – mit Joseph Kohlberg und David Rüll, Eintritt frei – Spenden erbeten Balderschwang,kath.KircheSt.Anton Montag, 03. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina 15:00 Hausmittelchen für jeden Anlass – Anmeldung bis 10:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 10,00 € pro Erwachsener, Kinder bis 13 Jahre frei. Bolsterlang,LesezimmerKitzebichl
Dienstag, 04. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina 18:30 Winterliche Fackelwanderung mit Kässpatzenessen im Schwabenhof – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 3,5 Std. inkl. Kässpätzle mit Salat. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 20,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Kässpätzle mit Salat. Balderschwang,Gästeinformation 18:45 Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326 277, Kosten Erw. 8,00 € und Kinder 4,00 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse). Obermaiselstein, Haus des Gastes Mittwoch, 05. Februar 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang,ParkplatzMuderbolz
09:20 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:00 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 20,00 € pro Person Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr. Balderschwang,Gästeinformation 09:30 Wanderung rund um Fischen – Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Allgäu-Walser-Pass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Mobilisation der Gelenke“ mit Gertrud Buchmann. Fischen,Evang.Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina
13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326 1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326 277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 20,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung). Obermaiselstein,SkischuleGrasgehren/Obermaiselstein
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Fischen – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Mit Allgäu-Walser-Pass 25,00 € pro Erwachsener, Kinder 3 bis 13 Jahre mit Allgäu-Walser-Pass 12,50 €. Anmeldung bis zum Vortag persönlich in der Gästeinformation Fischen. Mind. 4 Erwachsene. Fischen,BushaltestelleAusflugsfahrten
17:00 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung persönlich in der Gästeinformation oder telefonisch unter 08326 8314 bis 10:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit gültigem Allgäu Walser Pass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person. Bolsterlang, Feuerwehrhaus(Dorfstraße8)
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Allgäu-Walser-Pass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang,Bauernhaus„BuscheBerta“ Donnerstag, 06. Februar 2025
09:15 2 Hörner Schneeschuhwanderung – Ofterschwang – 2 Hörner – Schneeschuhwanderung: Ofterschwanger Horn (1406 m) und Sigiswanger Horn (1527 m). Mit Allgäu-Walser-Pass pro Person: 25,00 € inklusive Bergbahnticket. Exklusive 10,00 € Ausleihgebühr für Schneeschuhe. Anmeldung über den QR-Code oder bis einen Tag vorher in der Gästeinformation: 08321 82157. Ofterschwang,TalstationWeltcup-Express
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 17:00 Uhr. Fischen, Fiskina 13:30 Pistenwalzen & Seilbahnbesichtigung – An der Schelpenbahn. Am Tag der offenen „Pistenwalze“ kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nur mit Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr unter info@skigebietbalderschwang.de Balderschwang,Schelpenbahn 14:00 Langlauf-Anfängerkurs Skating – Anmeldung bis zum Vortag 11:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 40,00 € pro Person inkl. Leihausrüstung. Der Kurs ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Bolsterlang,SportSpeiserGmbH 18:00 Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um Bolsterlang. Anschließend Punsch und Glühwein am Kitzebichl. Wander- oder Skibekleidung, warme Kopfbedeckung und Handschuhe, warme Winterschuhe mit gutem Profil. Anmeldung bis 15:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 10 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 8,00 € pro Erwachsener oder Kind inkl. Fackel, Erinnerungstasse und 1x Füllung mit Glühwein oder alkoholfreiem Punsch. Bolsterlang, KurparkamKitzebichl
19:00 Eisstock-Standlschießen in Obermaiselstein – Leichter sportlicher Wettbewerb mit dem Eisstock, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, keine Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag 4,00 €. Obermaiselstein,Eisstockplatz
Freitag, 07. Februar 2025
09:00 Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Vorkenntnisse sind erforderlich. Mit Allgäu-Walser-Pass 20,00 € inkl. Leihausrüstung. Anmeldung per QRCode erforderlich. Tel. 08326 36460 Fischen,Gästeinformation
09:20 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 30,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
18:00 Teenie-Fasching – Erneut findet eine Teenie-Faschingsparty für alle von 10- bis 16-Jährige statt. Der Eintritt kostet 2,00 €. Fischen, Katholisches Pfarrzentrum
Samstag, 08. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina
16:00 Allgäu Vertical an der Hörnerbahn – Der Allgäu Vertical ist eine spektakuläre Laufveranstaltung, bei der die Teilnehmer von der Talstation der Hörnerbahn, auf ziemlich direktem und steilem Weg, zur Bergstation laufen. Bolsterlang,Hörnerbahn
18:00 Ofterschwanger Dorftreff – Jung und Alt trifft sich zum Ofterschwanger Dorftreff. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Erlös geht an den Ofterschwanger Kinderverein. Ofterschwang, Gästeinformation
20:00 Dörflerball – Faschingsball der Bolsterlanger Vereine Bolsterlang,FestsaalKitzebichl
Sonntag, 09. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina
14:30 Kinderfasching – Kinderfasnacht für alle kleinen „Fasnachtsbuzzen“. Der Eintritt kostet 1,50 €. Fischen, Katholisches Pfarrzentrum
15:00 Schnupperkurs für Langlauf Classic Einsteiger – Voraussetzung: funktionsfähige Classic-Ausrüstung (Schuh, Ski und Stöcke), der Witterung angepasste Funktionskleidung, ab 12 Jahren, gesunde körperliche Verfassung. Sollten Sie keine passende Ausrüstung besitzen, kann diese bei den Verleihstationen SnowPlus oder Sport Luggi Endrös zu ermäßigten Preisen ab 12:00 Uhr des Kurstages gemietet werden. Keine Voranmeldung erforderlich. Kosten: pro Teilnehmer 20,00 € (bei der Anmeldung in der jeweiligen Skischule oder BAR vor Ort bei dem Langlauflehrer) Anmeldung: Telefonisch unter Tel. 08328 2100002 oder per E-Mail an info@ snow-plus.info Balderschwang,Feuerwehrhaus
Montag, 10. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina Dienstag, 11. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina 18:30 Winterliche Fackelwanderung mit Kässpatzenessen im Schwabenhof – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 3,5 Std. inkl. Kässpätzle mit Salat. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 20,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Kässpätzle mit Salat. Balderschwang,Gästeinformation 18:45 Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326 277, Kosten Erw. 8,00 € und Kinder 4,00 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse). Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 12. Februar 2025
09:20 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:00 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 20,00 € pro Person Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr. Balderschwang,Gästeinformation 10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – Gabriela Kobilke und Jürgen Eußner begleiten die Sängerinnen und Sänger mit ihren Ukulelen. Fischen,Evang.Gemeindezentrum,Bolgenstr.10b 10:00 Kunstausstellung von Schmelcher, Schmidbauer und Kleber – Die Künstler Max Schmelcher, Nina Schmidbauer und Georg Kleber zeigen ihre Werke täglich von 9:00 -17:00 Uhr. Fischen, Fiskina 13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326 1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326 277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 20,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung). Obermaiselstein,SkischuleGrasgehren/Obermaiselstein
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Fischen – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Mit Allgäu-Walser-Pass 25,00 € pro Erwachsener, Kinder 3 bis 13 Jahre mit Allgäu-Walser-Pass 12,50 €. Anmeldung bis zum Vortag persönlich in der Gästeinformation Fischen. Mind. 4 Erwachsene. Fischen,BushaltestelleAusflugsfahrten
18:45 Laternenwanderung über den Sagenweg – Wanderung im Schein der Laterne über den Sagenweg zur Höhle. Besuch der Höhle nach Möglichkeit. Treffpunkt direkt am Parkplatz Hirschsprung, warme Kleidung und gutes Schuhwerk, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 277, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Kosten inkl. Laterne 15,00 € mit Allgäu-Walser-Pass. Den Abschluss bildet eine gemütliche Einkehr. Obermaiselstein, Parkplatz am Hirschsprung
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Allgäu-Walser-Pass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang,Bauernhaus„BuscheBerta“
Donnerstag, 13. Februar 2025
09:15 2 Hörner Schneeschuhwanderung – Ofterschwang – 2 Hörner – Schneeschuhwanderung: Ofterschwanger Horn (1406 m) und Sigiswanger Horn (1527 m). Mit Allgäu-Walser-Pass pro Person: 25,00 € inklusive Bergbahnticket. Exklusive 10,00 € Ausleihgebühr für Schneeschuhe. Anmeldung über den QR-Code oder bis einen Tag vorher in der Gästeinformation: 08321 82157. Ofterschwang,TalstationWeltcup-Express
13:30 Pistenwalzen & Seilbahnbesichtigung – An der Schelpenbahn. Am Tag der offenen „Pistenwalze“ kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nur mit Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr unter info@skigebietbalderschwang.de Balderschwang,Schelpenbahn
19:00 Von 0 bis 8000 – Leidenschaft Achttausender von und mit Alix von Melle. Eintritt: 12,00 €, bis 16 Jahre frei. Oberstdorf,Oberstdorf Haus
Freitag, 14. Februar 2025
09:20 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 30,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Fischen – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Mit Allgäu-Walser-Pass 25,00 € pro Erwachsener, Kinder 3 bis 13 Jahre mit Allgäu-Walser-Pass 12,50 €. Anmeldung bis zum Vortag persönlich in der Gästeinformation Fischen. Mind. 4 Erwachsene. Fischen,BushaltestelleAusflugsfahrten
18:00 Romantische Fackelwanderung am Valentinstag – Den Tag der Liebe in einem gefühlvollen Ambiente erleben. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Mit Allgäu-Walser-Pass ab 14 Jahren 5,00 €. Kinder bis 13 Jahre mit Allgäu-Walser-Pass kostenlos. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Samstag, 15. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
13:30 Bolsterlanger Kinderfasching – Beginn ist um 13.30 Uhr in der Bolgenstraße vor der „Alten Sennerei“ mit einem lustigen Gaudiwurm durch den Ort. Begleitet wird der Faschingsumzug von den Bolsterlanger Musikanten. Anschließend findet eine lustige Faschingsgaudi mit den Musikanten im Festsaal Kitzebichl statt. Der Eintritt ist frei. Bolsterlang,FestsaalKitzebichl
18:00 Ofterschwanger Dorftreff – Jung und Alt trifft sich zum Ofterschwanger Dorftreff. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Erlös geht an den Ofterschwanger Kinderverein. Ofterschwang, Gästeinformation
20:00 Hiesigen Ball in der Fiskina – mit der Band „Partyböcke“. Meistpreis für die größte Gruppe. Eintritt bis 21:00 Uhr: 8,00 €, ab 21:00 Uhr: 10,00 €, Einlass ab 16 Jahren Fischen, Fiskina
Sonntag, 16. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
15:00 Schnupperkurs für Langlauf Classic Einsteiger – Voraussetzung: funktionsfähige Classic-Ausrüstung (Schuh, Ski und Stöcke), der Witterung angepasste Funktionskleidung, ab 12 Jahren, gesunde körperliche Verfassung. Sollten Sie keine passende Ausrüstung besitzen, kann diese bei den Verleihstationen SnowPlus oder Sport Luggi Endrös zu ermäßigten Preisen ab 12:00 Uhr des Kurstages gemietet werden. Keine Voranmeldung erforderlich. Kosten: pro Teilnehmer 20,00 € (bei der Anmeldung in der jeweiligen Skischule oder BAR vor Ort bei dem Langlauflehrer) Anmeldung: Telefonisch unter Tel. 08328 338 oder per E-Mail an info@skischulebalderschwang.de Balderschwang,Feuerwehrhaus Montag, 17. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina 14:00 Wieberkränzle Ofterschwang – Wieberkränzle im Ofterschwanger Haus. Ofterschwang,OfterschwangerHaus
15:00 Hausmittelchen für jeden Anlass – Anmeldung bis 10:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 10,00 € pro Erwachsener, Kinder bis 13 Jahre frei. Bolsterlang,LesezimmerKitzebichl Dienstag, 18. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
18:30 Winterliche Fackelwanderung mit Kässpatzenessen im Schwabenhof – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 3,5 Std. inkl. Kässpätzle mit Salat. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 20,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Kässpätzle mit Salat. Balderschwang,Gästeinformation
18:45 Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326 277, Kosten Erw. 8,00 € und Kinder 4,00 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse). Obermaiselstein, Haus des Gastes Mittwoch, 19. Februar 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang,ParkplatzMuderbolz
09:20 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:00 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 20,00 € pro Person Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr. Balderschwang,Gästeinformation
09:30 Wanderung rund um Fischen – Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Allgäu-Walser-Pass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Jeden Tag die Welt retten – wie wir mit Alltagsentscheidungen die Erde zu einem besseren Ort machen“ mit der Umweltbeauftragten Angela Holzäpfel Fischen,Evang.Gemeindezentrum,Bolgenstr.10b 10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326 1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326 277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 20,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung). Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Fischen – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Mit Allgäu-Walser-Pass 25,00 € pro Erwachsener, Kinder 3 bis 13 Jahre mit Allgäu-Walser-Pass 12,50 €. Anmeldung bis zum Vortag persönlich in der Gästeinformation Fischen. Mind. 4 Erwachsene. Fischen,BushaltestelleAusflugsfahrten
17:00 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung persönlich in der Gästeinformation oder telefonisch unter 08326 8314 bis 10:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit gültigem Allgäu Walser Pass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person. Bolsterlang, Feuerwehrhaus(Dorfstraße8)
Öffnungszeiten:
Frühstück
täglich 8 - 10.30 Uhr
So 8 - 12.00 Uhr
Mittag (auf Anfrage) Sa & So 12 - 14.00 Uhr
Kaffee & Pâtisserie täglich 14 - 17.00 Uhr
Abend
täglich 18 - 21.00 Uhr
www.kiehnes-freistil.de post@kiehnes-freistil.de 08321 3509
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Allgäu-Walser-Pass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang,Bauernhaus„BuscheBerta“
Donnerstag, 20. Februar 2025
09:15 2 Hörner Schneeschuhwanderung – Ofterschwang – 2 Hörner – Schneeschuhwanderung: Ofterschwanger Horn (1406 m) und Sigiswanger Horn (1527 m). Mit Allgäu-Walser-Pass pro Person: 25,00 € inklusive Bergbahnticket. Exklusive 10,00 € Ausleihgebühr für Schneeschuhe. Anmeldung über den QR-Code oder bis einen Tag vorher in der Gästeinformation: 08321 82157. Ofterschwang,TalstationWeltcup-Express
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
13:30 Pistenwalzen & Seilbahnbesichtigung – An der Schelpenbahn. Am Tag der offenen „Pistenwalze“ kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nur mit Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr unter info@skigebietbalderschwang.de Balderschwang,Schelpenbahn
14:00 Langlauf-Anfängerkurs Skating – Anmeldung bis zum Vortag 11:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 40,00 € pro Person inkl. Leihausrüstung. Der Kurs ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Bolsterlang,SportSpeiserGmbH
18:00 Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um Bolsterlang. Anschließend Punsch und Glühwein am Kitzebichl. Wander- oder Skibekleidung, warme Kopfbedeckung und Handschuhe, warme Winterschuhe mit gutem Profil. Anmeldung bis 15:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 10 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 8,00 € pro Erwachsener oder Kind inkl. Fackel, Erinnerungstasse und 1x Füllung mit Glühwein oder alkoholfreiem Punsch. Bolsterlang, KurparkamKitzebichl
19:00 Eisstock-Standlschießen in Obermaiselstein – Leichter sportlicher Wettbewerb mit dem Eisstock, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, keine Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag 4,00 €. Obermaiselstein,Eisstockplatz
Freitag, 21. Februar 2025
09:00 Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Vorkenntnisse sind erforderlich. Mit Allgäu-Walser-Pass 20,00 € inkl. Leihausrüstung. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
09:20 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 30,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina 13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
19:00 Theater „Fräulein Brehms Tierleben – das Auerhuhn“ – Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene. Text und Regie: Barbara Geiger, Eintritt frei Obermaiselstein, Haus des Gastes
Samstag, 22. Februar 2025
09:00 Snowboardcross Europacup und Paraweltcup – Grasgehren lädt zum Europacup und Paraweltcup ein: Am Bundesstützpunkt im Allgäu findet auch in 2025 ein FIS Europacup und ein Paraweltcup in der Disziplin Snowboardcross statt. Das besondere: die beiden Rennen sind ineinander integriert. Obermaiselstein,Grasgehren
09:30 Nordic-Ski-Tests in Balderschwang – Nordic-Ski-Test in Balderschwang Balderschwang,Riedbergerhornlift
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
13:59 Kinderfasching Obermaiselstein – Alle kleinen Narren sind zu einem bunten Nachmittag ins Haus des Gastes eingeladen! Freut euch auf eine zauberhafte Magiershow und jede Menge Spaß. Der Eintritt ist frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
18:00 Ofterschwanger Dorftreff – Jung und Alt trifft sich zum Ofterschwanger Dorftreff. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Erlös geht an den Ofterschwanger Kinderverein. Ofterschwang, Gästeinformation
Sonntag, 23. Februar 2025
Bayerische Schmankerl
– Regionale Küche:
Aus Fischinger Jagd:
★ Reh-, Hirsch-, und Gamsfleisch
Vom Aignerhof
Mat thias Aigner:
★ Schweine und Rindfleisch
Vom Biohof
Sebastian und Franz Keller:
★ Kalbfleisch
Vom Biohof Florian Zweng:
★ Rindfleisch
Vom Haslachhof
Stefan und Hans Haslach:
★ Ochsenfleisch
Viele reden von regional, wir machen es …
Wir freuen uns auf Euch!
– Ralf Haubold und Team –
Auf der Insel 1
87538 Fischen i Allgäu
Telefon 08326 404957 7
www gasthof-krone-fischen de
Inhaber: Ralf Haubold
Montag / Dienstag Ruhetag
09:00 Snowboardcross Europacup und Paraweltcup – Grasgehren lädt zum Europacup und Paraweltcup ein: Am Bundesstützpunkt im Allgäu findet auch in 2025 ein FIS Europacup und ein Paraweltcup in der Disziplin Snowboardcross statt. Das besondere: die beiden Rennen sind ineinander integriert. Obermaiselstein,Grasgehren
09:30 Nordic-Ski-Tests in Balderschwang – Nordic-Ski-Test in Balderschwang Balderschwang,Riedbergerhornlift
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
12:30 Skicross Europacup in Grasgehren – Tückische Wellen, hohe Sprünge und knallharte Positionskämpfe. Beim Skicross geht es über Hindernisse im Vierkampf nach unten ist Ziel. Obermaiselstein,Grasgehren
15:00 Schnupperkurs für Langlauf Classic Einsteiger – Voraussetzung: funktionsfähige Classic-Ausrüstung (Schuh, Ski und Stöcke), der Witterung angepasste Funktionskleidung, ab 12 Jahren, gesunde körperliche Verfassung. Sollten Sie keine passende Ausrüstung besitzen, kann diese bei den Verleihstationen SnowPlus oder Sport Luggi Endrös zu ermäßigten Preisen ab 12:00 Uhr des Kurstages gemietet werden. Keine Voranmeldung erforderlich. Kosten: pro Teilnehmer 20,00 € (bei der Anmeldung in der jeweiligen Skischule oder BAR vor Ort bei dem Langlauflehrer) Anmeldung: Telefonisch unter Tel. 08328 2100002 oder per E-Mail an info@ snow-plus.info Balderschwang,Feuerwehrhaus
Montag, 24. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
15:00 Hausmittelchen für jeden Anlass – Anmeldung bis 10:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 10,00 € pro Erwachsener, Kinder bis 13 Jahre frei. Bolsterlang,LesezimmerKitzebichl
Dienstag, 25. Februar 2025
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
18:30 Winterliche Fackelwanderung mit Kässpatzenessen im Schwabenhof – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 3,5 Std. inkl. Kässpätzle mit Salat. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 20,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Kässpätzle mit Salat. Balderschwang, Gästeinformation
18:45 Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326 277, Kosten Erw. 8,00 € und Kinder 4,00 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse). Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 26. Februar 2025
09:20 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:00 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 20,00 € pro Person Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – Gabriela Kobilke und Jürgen Eußner begleiten die Sängerinnen und Sänger mit ihren Ukulelen. Fischen,Evang.Gemeindezentrum,Bolgenstr.10b
13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326 1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326 277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 20,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung). Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Fischen – Eine Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Mit Allgäu-Walser-Pass 25,00 € pro Erwachsener, Kinder 3 bis 13 Jahre mit Allgäu-Walser-Pass 12,50 €. Anmeldung bis zum Vortag persönlich in der Gästeinformation Fischen. Mind. 4 Erwachsene. Fischen,BushaltestelleAusflugsfahrten
14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen jeden letzten Mittwoch im Monat ab 14:30 Uhr im Busche Berta Bauernhaus für Einheimische und Gäste. Eintritt frei. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
18:00 Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um Bolsterlang. Anschließend Punsch und Glühwein am Kitzebichl. Wander- oder Skibekleidung, warme Kopfbedeckung und Handschuhe, warme Winterschuhe mit gutem Profil. Anmeldung bis 112:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 10 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 8,00 € pro Erwachsener oder Kind inkl. Fackel, Erinnerungstasse und 1x Füllung mit Glühwein oder alkoholfreiem Punsch. Bolsterlang, KurparkamKitzebichl
18:45 Laternenwanderung über den Sagenweg – Wanderung im Schein der Laterne über den Sagenweg zur Höhle. Besuch der Höhle nach Möglichkeit. Treffpunkt direkt am Parkplatz Hirschsprung, warme Kleidung und gutes Schuhwerk, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 277, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Kosten inkl. Laterne 15,00 € mit Allgäu-Walser-Pass. Den Abschluss bildet eine gemütliche Einkehr. Obermaiselstein, Parkplatz am Hirschsprung
Donnerstag, 27. Februar 2025
09:15 2 Hörner Schneeschuhwanderung – Ofterschwang – 2 Hörner – Schneeschuhwanderung: Ofterschwanger Horn (1406 m) und Sigiswanger Horn (1527 m). Mit Allgäu-Walser-Pass pro Person: 25,00 € inklusive Bergbahnticket. Exklusive 10,00 € Ausleihgebühr für Schneeschuhe. Anmeldung über den QR-Code oder bis einen Tag vorher in der Gästeinformation: 08321 82157. Ofterschwang,TalstationWeltcup-Express
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina
13:30 Pistenwalzen & Seilbahnbesichtigung – An der Schelpenbahn. Am Tag der offenen „Pistenwalze“ kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nur mit Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr unter info@skigebietbalderschwang.de Balderschwang,Schelpenbahn
13:59 Gumpiger Donnerstag -Faschingsumzug durch Fischen – Großer Umzug mit Fußgruppen und Faschingswagen durch den Ort. Ab Mittag bewirtet der Veranstalter „Ski-Club Fischen“ alle Faschingsbuzzen an seinen „Buden“ am Anger und lädt zum lustigen Treiben im Ort ein. Mit Familienzone. Fischen, Ortskern 16:00 Gumpiger Afterparty – Einlass ab 16:00 Uhr, Eintritt 5,00 € ab 18 Jahren TICKETS nur an der Abendkasse! Hinweis: wer raus geht, bleibt draußen – kein Wiedereinlass! Wichtig: kein Party-Pass, Mutti-Zettel, etc. Fischen, Fiskina
14:00 Langlauf-Anfängerkurs Skating – Anmeldung bis zum Vortag 11:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Allgäu-Walser-Pass: 40,00 € pro Person inkl. Leihausrüstung. Der Kurs ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Bolsterlang,SportSpeiserGmbH
Freitag, 28. Februar 2025
09:20 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328 1056. Kosten: 30,00 € pro Person. Die angegebenen Preise gelten für Gäste der Hörnerdörfer mit gültigem Allgäu-Walser-Pass. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kirsch, Siering und Fässler-Obermeyer – Die Künstler Uli Kirsch, Stefanie Siering und Jenny Fässler-Obermeyer zeigen ihre Werke täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Fischen,Fiskina 13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede
20:00 Faschingskonzert der Musikkapelle Fischen – Eine fröhliche, stimmungsvolle Liedermischung erwartet die Besucher beim Konzert in der fünften Jahreszeit. Eintritt mit Hörnerdörfer-Card frei. Fischen, Fiskina
A-Z der Hörnerdörfer
Ortsvorwahl
Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321
Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326
Balderschwang (BAL) 08328
Änderungsschneiderei:
OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174 6091208
Apotheke:
FIS: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43 5513 42475
Ärzte und Kurarzt:
Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117
FIS: - Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777
- Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle ( Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290
OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133
Atelier:
FIS: „happy heART“ Jutta Kirchhof –Hauptstr. 15, Tel. 0163 2531937
BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
Bank/EC-Automat:
FIS: - Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2
- Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
- Esso Tankstelle, Berger Weg 15
OMS: - Raiffeisenbank-Geldautomat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18
- Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18
BOL: Geldautomat der Raiffeisenbank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich
BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24-h-Bereich, Dorf 11
Bäckerei:
FIS: - Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307
- Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555
- Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 3848610
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 6:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 6:30 bis 12:30 Uhr, So. bis Mo. und an Feier tagen geschlossen
OMS: Semmeldienst Allgäu, Lieferung bis zur Haustüre mit Vorbestellung bis Vortag unter www.semmeldienst-allgaeu.de
Bergbahnen:
OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00 bis 16:30 Uhr.
BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 364040, 8:30 bis 16:00 Uhr.
Berg- & Skiführer:
FIS: - Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Berg- und Wanderführer), Riedberger-Horn-Weg 16, Tel. 0152 25747348
- Elmar Reiber, Tel. 0170 2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)
OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergund Skiführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179 7387540
BOL: - Michael Schott (staatlich geprüfter Berg- und Skiführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113
- Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer), Rathausweg 2, Tel. 3856333
Bücherei:
FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 15:30 bis 17:30 Uhr, Fr. 16:30 bis 18:30 Uhr), Tel. 38301
OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277
Bus- und Ausflugsunternehmen:
OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
Defibrillatoren-Standorte:
FIS: - Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite
- Fiskina – Foyer/Saal
- Raiffeisenbank, Hauptstraße 2, Vorraum
- Dorfanger in Fischen-Berg (Nebengebäude Haldenweg 2)
- Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude)
- Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße
- Kindergarten Langenwang (Eingang Westseite)
- Maderhalm, Bushäusle an der Kapelle
OFT: - Gästeinformation Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)
- Sigishofen am Haus Nr. 12
- Schweineberg an der Feuerwehrgarage
- Westerhofen 53, Firma Hutt
- Weltcuphütte
OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)
BOL: - Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8
- Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5
BAL: - HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 bis 23:00 Uhr)
- Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich
Deko & Geschenke:
FIS: - Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033
- Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090
- Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
- Eck-Lädle, Hauptstraße 17
- Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
- NaturKind, Spielwarengeschäft, Ornachstraße 8, Tel. 3859977
- Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300
OFT: - Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286
- AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
- Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474
- Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
- Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823
BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200
Drogerie:
FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
E-Tankstellen:
FIS: - McDonald’s, An der Breitach 1, Fischen-Langenwang, - Trigema, Dorfstraße 25, Fischen-Langenwang
- Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang
- Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, Fischen-Au
- Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3
OFT: - Parkplatz am Weltcup-Express, Panoramaweg 7
- Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5
OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11
BOL: Parkplatz Hörnerbahn, Hörnerstraße 12 - 16
BAL: - Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87
- Gästeinformation, Dorf 11
Fitness:
FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur:
FIS: -Salon Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542
- Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800
OFT: - Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
- Rapunzel Haare, Schweineberg 22a, Tel. 3904
OMS: - Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
- Schneidig, Paßstraße 1, Tel. 384542
BOL: - Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189
- Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Fortbildung:
BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Fundbüro:
FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460
OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157
OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277
BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314
BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Fußpflege:
FIS: - Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
- FlowHands Jörg Stöhr, Am Anger 8 (im Lea Vitalhaus) Tel. 384300 o. 01522 6571088
- Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
Gesundheit/Gesundheitskurse:
OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Golfplatz:
OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181
BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410
Handarbeit:
OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936
- Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823
- Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
Hebamme:
FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
Heilpraktiker:
FIS: - Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716
- Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490
- Barbara Wind, Unter thalhofen, Tel. 384811
- Angelika & Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208
OFT: - Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390
- Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160 6895688
- Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800
- Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176 97909766
BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324
Internetzugang (kostenlos):
FIS: WLAN im Kurhaus Fiskina
OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation
OMS: WLAN im Haus des Gastes (WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein)
BOL: WLAN in der Gästeinformation
BAL: - Kaminstube KIENLE - Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221 - WLAN im Dorfhaus (kostenfrei)
Kegelbahnen:
FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur-Werkstatt:
FIS: - Autohaus Tauscher, Am Anger 20, Tel. 279 - Steidle, Berger Weg 15, Tel. 8329
OFT: Christian Wolf KFZ-Handel, Muderbolz 1, Tel. 1497
OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik:
FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151 52522027
OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171 1761090
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Kräuterprodukte:
OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie direkt auf dem Kräuterhof und in in der Sennerei Hüttenberg
OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten
Kurhotel:
FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322 98424
Lebensmittel:
FIS: - Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107
- Netto, Am Anger 3
- V-Markt, Langenwang, Tel. 08322 80960
- Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117
- Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890
- Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15
- Eis-Oase, Hauptstraße 1
OFT: - Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr; Mi. Nachmittag geschlossen, Samstag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo. bis So. 13:00 bis 18:00 Uhr. (Geöffnet bis Mitte Oktober)
- Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00 bis 18:30 und Fr. 9:00 bis 11:30 Uhr
- Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7:00 bis 19:00 Uhr, So. und Feiertag 17:00 bis 19:00 Uhr
- Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo-Do 8:00-11:30 und 17:30-19:00, Fr-Sa 8:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr, So geschlossen, Feiertags 16:00-18:00 Uhr
- Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511 0649191, Öffnungszeiten: Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
OMS: - Bauernmarkt, Öffnungszeiten 8:00 bis 13:00 Uhr, Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr
- Getränkestadl Öffnungszeiten 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Am Auwald, Tel. 366377.
BOL: - Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170 7836315, Mo. bis Fr. 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 16:00 Uhr, So. und Feiertag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170 7453226, Di. und Fr. 14:30 bis 17:30 Uhr, Mi. und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
BAL: - Kienle’s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
- Kienle’s Dorfladen, Dorf 4 ½ , Tel. 08328 221, Mo-Sa 7:30-11:00 und 15:00-17:00 Uhr, So 7:30-11:00 Uhr
Lebensmittelautomaten (rund um die Uhr geöffnet):
FIS: - Forellenbach-Hofladen24 (Käse, Butter, Wurst, Fisch, Brot, Marmelade, Wein, Schnaps, Nudeln, Brotzeiten und mehr), Mühlenstr. 4 ½
- Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13
- Bio Bauernhof Naturgut Allgäu (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2
- Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A
- Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8
OFT: - Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18
- Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13
- Schlitte Hitte, Panoramaweg 9
OMS: - Käsekühlschrank Sennalpe Schattwald (im Herbst und Winter mit Käse der Sennalpe Schattwald / Rohrmoostal bestückt), Am Scheid 26
BOL: - Alte Sennerei (Käse, Eier, Wurst, Milch, Butter und mehr), Bolgenstraße 10
BAL: - Alpe Berg, Dorf 4
- HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)
- AlmHof-Laden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)
Massagen für Selbstzahler:
FIS: - TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
- Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
- Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172 8835530
- Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277
OFT: - Katja Weirich, Tel. 0157 75707890
- Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg, Tel. 0163 9622573
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Musikanten:
OFT: - Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340
- Trio Mitanond, Tel. 4843
Musiktherapie:
FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171 7142557
Optiker:
FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080
Orthopäde:
FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat patienten)
Osteopathie:
FIS: - TherapieEck, Weilerstraße 1, Tel. 3852365
- Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- BellaNova – Karin Tschirn, Am Anger 7, Tel. 3847307
Osteopathie für Tiere:
FIS: Hund und Huf – Romina Kränzle, Dorfstr. 1, Tel. 0172 2327255
Pfarrämter:
FIS: - Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 38300
- Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853
Pflegedienste:
FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321 660120
Physiotherapie:
FIS: - TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstraße 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)
- Gesundheitspraxis Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246,
BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Polizei:
Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321 66350
BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322 96040
Post/Postservice:
FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216
OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer Sonn- und Feiertage
BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Reisebüro:
FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090
Reitmöglichkeiten:
OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558
OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170 8100318
Sauna/Solarium:
FIS: - Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 - Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180
BAL: Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipf halden 31, Tel. 1052 (telefonisch bitte anfragen)
Sportgeschäfte:
FIS: - Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280 - Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434
BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058
BAL: - Luggi Endrös Sport, Dorf 67, Tel. 1047 1047
Tagespflege:
FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642
Taxi:
FIS: Romans Taxi, Tel. 0160 8549318
OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160 99052501
Sonthofen: Tel. 08321 4040 oder Tel. 08321 5000
Oberstdorf: Roman´s Taxi, Tel. 0160 8549318
Zahnarzt:
FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Parken in den Hörnerdörfern
Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:
Parken in Fischen
Die Parkgebühr auf den Kurzparkplätzen (max. 2 Stunden) im Ortskern beträgt 0,20 € pro 10 Min. (Ab 17:00 Uhr ist das Parken auf diesen Parkplätzen kostenlos)
Die Gebühr auf den Ausflugsparkplätzen (Fischen Nord Weilerstraße, Ornachstraße, Grundbachweg, Eisplatz, Sportplatzgelände) beträgt für 2 Stunden 1,00 €, für 4 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket kostet 5,00€
Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R).
Parken in Ofterschwang u. Ortsteilen
Die Parkgebühr in Tiefenberg und am Tiefenberger Moor beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.
Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.
Parken in Obermaiselstein
Parken in Grasgehren
Wander- und Skigebietsparkplatz Tagesticket 5,00 € für Bergbahnnutzer, 10,00 € ohne Bergbahnnutzung. 90 Minuten frei. Achtung: Automatische Kennzeichenerkennung. Bezahlung vor der Ausfahrt vom Parkplatz am Parkautomaten neben der Liftkasse.
Parken in Bolsterlang
Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.
Parken an der Hörnerbahn Talstation und am Dorflift
Unser Tipp:
Kein Kleingeld? Kein Stress! Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:
Parkster App jetzt runterladen
Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannshöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte – nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Stunde kostenfrei.
Hauptgottesdienste
Samstag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
I.d.R. Sonntag, 9:30 Uhr (einmal i. M. abends)
Ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ Fischen
Bis zu 2 Stunden frei; Bis zu 4 Stunden 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €; 2-Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.
Und so geht’s:
1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.
2. Auto parken.
3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.
4. Ausfahren – Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.
Parken in Balderschwang
In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 22. November 2024, Nr. 270
Geschäftsführer: Thomas Huber
Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann
PR-Redaktion:
Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Manuela Fink, manuela.fink@hoernerdoerfer.de
Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@fischen.de
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Samstag (siehe Kirchenanzeiger) oder Sonntag, 9:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Grafik/Layout: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Immenstadt
Fotos: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, F. Kjer, W. Monschau, T. Gretler, R. Walter, Willikonsky, K. Bartel, D. Brocke, T. und K. Althaus, H. Werth, Pixabay, R. Schöllhorn, Stadt Sonthofen;
Titelfoto: R. Schöllhorn
Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten
Gästeinformationen
Fischen im Kurhaus Fiskina
Am Anger 15, Tel. 08326 3646-0, Fax 364656
Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag (bis 15. Dez. geschlossen) 15:00 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10:00-12:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten Fasching:
Gumpiger Donnerstag, 27. Februar 8:00 bis 12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina":
Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Ofterschwang
in der Dorfmitte
Kirchgasse 1, Tel. 08321 82157, Fax 89777
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Mi., Do., Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr/nachmittags geschlossen.
Samstags, Sonn- und Feiertage 9:00 bis 12:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Obermaiselstein im Haus des Gastes
Am Scheid 18, Tel. 08326 277
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo. bis Mi. und Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 8:30 bis 13:00 Uhr
Samstag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Sonderöffnungszeiten Fasching:
Gumpiger Donnerstag, 27. Februar 8:30 bis 12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Haus des Gastes“
Montag bis Freitag 8:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 22:00 Uhr
Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Haus des Gastes.
Bolsterlang
im Rathaus
Rathausweg 4, Tel. 08326 8314, Fax 9406
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Di., Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
Sonderöffnungszeiten Fasching:
Gumpiger Donnerstag, 27. Februar 8:00 bis 12:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.
Balderschwang im
Dorfhaus
Dorf 11, Tel. 08328 1056, Fax 265
Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Freizeitprogramm Winter
Das Hörnerdörfer Freizeitprogramm Winter bietet Ihnen geführte Schneeschuhwanderungen, Winterausflüge und Besichtigungen unter der Leitung erfahrener Allgäuer Wanderführer und ortskundiger Begleitung. Sorgfältig zusammengestellt präsentieren wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen, organisierte Wanderungen und einzigartige Ereignisse, die die gesamte Hörnerdörfer-Region zu bieten hat.
Von majestätischen Bergen, traumhaften Panorama und charmanten Bergdörfern verzaubert und mit erstklassigen Skigebieten, endlosen Loipen,Winterwanderwegen und einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm garniert, erleben Sie den Winter in den Hörnerdörfern als Winter für alle Vorlieben.
Wir wünschen Ihnen zahlreiche erlebnisreiche Momente in dieser bezaubernden Winterlandschaft.
Gemeindezeitung
Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang
„s‘ wiehnächded Dôhuim“ sammelt über 4.000 Euro für Kinder
Am zweiten Advent hieß es in Fischen erneut: „s‘ wiehnächded Dôhuim“. Ein berührendes Mundart-Stück mit der Musik namhafter örtlicher Ensembles. Von diesem Konzept ließen sich wieder über 500 Gäste im Kurhaus Fiskina begeistern und öffneten Herz und Geldbeutel. Das Gros der über 4.000,– Euro Spendensumme geht an den Verein Schaut hin! e. V., den Rest teilen sich weitere regionale Hilfsangebote.
Ein Adventskonzert arrangiert um ein Stück von und mit Helmut Rothmayr – die Fortsetzung der Weihnachtsvorbereitungen der „Familie Hüebar vu Fische“ wurde vom Publikum gefeiert. Wie schon 2023 trat Rothmayr nebst Tochter Tanja und Enkelkindern Anni und Leo mit heiteren und besinnlichen Mundart-Texten auf und wurde virtuos begleitet von Catharina Stehle-Natterer, den „Burgglöckler Fehla“, der „Familienmusik Althaus“, den „Fischingar Jolarbüebe“ und der Musikkapelle Fischen.
Ein verschwundenes Christkindle, ein syrisches Kind namens „Hoffnung“, stibitzte Laible oder die Gefahren beim „Chrischtbôm Lobe“ – gab es viel zu schmunzeln und viel nachzudenken und die klassischen Musikstücke und Jodler gingen direkt ins Herz. Von Herzen kamen denn auch die Weihnachtswünsche der Mitwirkenden und Fischens Bürgermeister Bruno Sauter verabschiedete das Publikum mit dem Wunsch, dass „der Zauber von Weihnachten den Weg in unsere Herzen finden möge und uns das ganze Jahr über daran erinnert, worauf es wirklich ankommt.“
Schaut hin! e. V. ist ein Verein, der sich um Menschen, meist Kinder, und deren Angehörige kümmert, die Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt wurden. Geholfen wird mit der Übernahme von Therapie- oder Verfahrenskosten, Begleitung zur und
nach der polizeilichen Anzeige und mitfühlender, zugewandter Aufmerksamkeit in einer Zeit größten seelischen Leids, das oft genug nicht mit einem Gerichtsurteil endet. www.schauthinev.de
Schmolzbar: Glühwein und Après-Ski
Auch in dieser Wintersaison fanden die beiden urigen Hütten der Schmolzbar ihren Platz im Kurpark Obermaiselsten. Vom 20. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 war die Schmolzbar geöffnet. In dieser besonderen Atmosphäre trafen sich Jung und Alt, Einheimische sowie Gäste, um gemeinsam Glühwein, Punsch oder Bier zu genießen. Vor dem knisternden Feuer ließ sich mit einer heißen Tasse Glühwein und einem gemütlichen „Huigarte“ der Tag wunderbar ausklingen. Auch für kleine kulinarische Leckerbissen war in dieser Saison wieder bestens gesorgt.Mit großer Freude blicken wir auf eine erfolgreiche Saison zurück. Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle unserem engagierten Team und allen Unterstützern aussprechen. Klemens, Lukas & Martin.
Schützenverein Ofterschwang informiert
Die neue Schießsaison 2024/25 hat begonnen. Wie gewohnt finden die Schießveranstaltungen jeden Dienstag ab 19:00 Uhr im Feuerwehr- und Schützenhaus in Sigishofen statt. Besonders möchten wir euch zu folgenden Terminen einladen: Freitag, 07.03.2025, großes Preisschafkopfen im Ofterschwanger – Haus Samstag, 22.03.2025, Partnerschießen (Anmeldung erwünscht)
Dienstag, 15.04.2025, Eierschießen
Samstag, 26.04.2025, Siegerehrung ab 20:00 Uhr
Über zahlreiche Beteiligung würde sich die Vorstandschaft freuen
Erfolgreicher
Adventsmarkt im Busche
Berta Bauernhaus
Am ersten Adventswochenende erstrahlte das Busche Berta Bauernhaus in vorweihnachtlichem Glanz: Der traditionelle Adventsmarkt lockte zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Dank der liebevollen Organisation vom Frauentreff, dem Engagement vieler Helfer und der Unterstützung aus der Gemeinde wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Verschiedene Aussteller boten handgemachte Weihnachtsdekorationen aus Naturmaterialien, Schmuck, Selbstgenähtes, regionale Produkte und kulinarische Leckereien an. Besonders die vielfältige Auswahl an schönen Geschenkideen und die selbst gemachten Köstlichkeiten fanden großen Anklang. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helfern, die den Adventsmarkt möglich gemacht haben. Sei es durch Kuchenspenden, die Mithilfe am Grill oder den Aufbau der Stände und die Dekoration – ohne diesen tatkräftigen Einsatz wäre ein solches Fest nicht durchführbar gewesen. Zur adventlichen Stimmung trug nicht nur die liebevolle Dekoration des Hauses bei, sondern auch die musikalische Begleitung durch die Bläsergruppe Bihlerdorf-Ofterschwang. Am Nachmittag konnten zwei junge Musikerinnen ihr musikalisches Können darbieten und den Markt mit Weihnachtsliedern auf der Steirischen Harmonika begleiten. Die Einnahmen des Adventsmarktes wurden wie in den vergangenen Jahren einem guten Zweck zugeführt: Der Erlös ging an die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang, den Skiclub Ofterschwang und die Feuerwehr. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Adventsmarkt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Schon jetzt freut sich das Organisationsteam auf den nächsten Sommermarkt am 27.07.2025 im Busche Berta Bauernhaus und hofft, wieder so viele engagierte Helfer und begeisterte Besucher begrüßen zu dürfen.
Öffnungszeiten Wertstoffhöfe
Fischen (Alter Badweg 1): Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:30, Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ofterschwang (Westerhofen 43a): Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Obermaiselstein (Passstr. 3) nur Grüncontainer: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 11:30 Uhr, Balderschwang (beim Bauhof): Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr
Küchenhilfe / Allrounder (w/m/d)
bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Standort Obermaiselstein
Du liebst die Gastronomie und bist bereit, deine Leidenschaft in die Tat umzusetzen?
Dein persönliches Engagement, deine Einsatzfreude und dein Organisationstalent sind uns wichtig. Wir suchen Teammitglieder*innen, die ein herzliches und professionelles Auftreten haben und über gute Deutschkenntnisse verfügen.
Bei uns zählt vor allem deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit, unsere Gäste mit einem tollen Service zu begeistern. Wenn dies nach dir klingt, dann bist du die Person, die wir suchen!
Interessiert?
Jetzt online bewerben: www.enbw.com/jobmarkt
Das geht bei uns ganz unkompliziert ohne Anschreiben. Referenznummer H-PFBO 02328977
Weitere Fragen beantwortet dir gerne dein direkter Kontakt aus dem Personalbereich: Josefine Kaps, j.kaps@enbw com
mit kräftig Rückenwind
1000 Euro für Kinder in der Region
Beim diesjährigen Kinderadvent am dritten Adventssonntag im Kurhaus Fiskina wurden 1000 Euro gespendet Das Geld geht an die Kinderbrücke Allgäu und kommt somit einheimischen Familien zugute. Vielen Dank an alle Helfer und Spender.
Zweiter Winterstadl-Markt in Obermaiselstein
Gemeinsam für den
guten Zweck 3.225 Euro
Vor kurzem wurde in Obermaiselstein zum zweiten Mal der beliebte Winterstadl-Markt beim „Wiesenstadl“ veranstaltet. Mit handgemachten Adventsgestecken und Dekoartikeln, einer Tombola sowie zahlreichen selbst gemachten Produkten schufen die engagierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre und demonstrierten damit örtlichen Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl. Das Besondere: Der Markt stand erneut ganz im Zeichen der Solidarität. Alle Mitwirkenden – von den kreativen Bastlerinnen und Bastlern hin zu den Organisatoren – engagierten sich ehrenamtlich und spendeten ihre Einnahmen für einen wohltätigen Zweck, erklärten Bernhard und Annelies Hartl sowie Hannes und Rosl Kling, die die Motoren des Projekts sind. „Uns ist wichtig, dass das Geld in der Region bleibt und eine zuverlässige Institution unterstützt wird“, erklärte ein Sprecher des Organisationsteams. Deshalb ging der Erlös von 3.225 Euro in diesem Jahr an den Allgäuer Hilfsfonds e. V., „der sich mit großem Engagement für soziale und humanitäre Projekte in der Region einsetzt“, so Schatzmeister Simon Gehring (Mitte kniend). Die positive Resonanz auf den Winterstadl-Markt hat die Organisatoren ermutigt, die Tradition fortzuführen. Im kommenden Jahr soll es eine Neuauflage geben.
Die Bürger von Obermaiselstein danken allen, die durch ihren Einsatz oder ihre Spenden dazu beigetragen haben, den Winterstadlmarkt zu einem vollen Erfolg zu machen – und freuen sich darauf, auch 2025 gemeinsam Gutes zu tun.
Obermaiselsteiner Silvesterfackellauf – Treffpunkt für alle
Bereits zum 16. Mal wurde der Fackellauf mit Bewirtung zu einem beliebten Highlight, das Jung und Alt, Einheimische und Gäste begeisterte.
Im stimmungsvoll erleuchteten Ortskern bot der Glühwein- und Verpflegungsstand einen Treffpunkt voller Gemütlichkeit und Genuss.
Hinter der Organisation des Standes standen wie jedes Jahr die engagierten Familien Hartl (Alpe Schattwald und Alpe Dinjörgen), Milz (Alpe Osterberg) sowie Alfred Berchtold. Dank ihres Einsatzes konnten die Besucher auch zum vergangenen Jahreswechsel wärmenden Glühwein, Punsch sowie Raclette und den legendären „Sennburger“ genießen.
Der beeindruckende Fackellauf des Skiclubs führte zahlreiche Teilnehmer vom Herrenberg bis zum Dorfplatz. Dort wurde dann die Dankesrede des Skiclubvorstandes abgehalten und durch die Bläsergruppe musikalisch begleitet.
Das Engagement der Älpler trug auch in diesem Jahr wieder zu einem beachtlichen Erfolg bei. Der gesamte Erlös von 720 Euro wurde an den Skiclub Obermaiselstein gespendet. Der Vorsitzende des Skiclubs Wolfgang Dallmeier bedankte sich herzlich bei den Älplern für ihren tollen Einsatz.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen unvergesslichen Abend ermöglicht haben.
Termine Gemeinderatssitzungen
Fischen (Fiskina): Dienstag, 25. Februar
Ofterschwang (Busche Berta): Dienstag, 11. Februar
Obermaiselstein (Haus des Gastes): Mittwoch, 12. Februar
Winterlich glitzerndes Brauchtum
Zu Beginn des neuen Jahres hatten die „Ofterschwanger Johlar“, mit ihren engagierten Vorstand Dominik Speiser, zu „Mit Johlarfroid und Donz is nuie Johr“ in den ausverkauften Festsaal des Ofterschwanger Hauses eingeladen. Präsentiert wurde ein Feuerwerk aus Jodlern, handgemachter Volksmusik und gelebter Tradition, gepaart mit hoher Musikalität – und das alles mit Gruppen aus Ofterschwang.
Einzige Ausnahme und ein Höhepunkt des Brauchtumabends war die Jodlergruppe Hindelang. Unter Leitung von Christoph Haug und Christian Schaub dürfen sie 2025 ihr 60-jähriges Jubiläum feiern. Strahlend und ausdrucksvoll tauchten sie den Saal in eine wohlige Stimmung. Nicht nur bei „D´Winterzitt“, sondern auch, mit bestens ausbalancierten Männerstimmen, beim Naturjodler „D´r Scheebichlar“.
Für blasmusikalische Akzente sorgten zwei Ensembles der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang. Bei der „Tanzlmusik“ in der klassischen Besetzung, zwei Flügelhörner, Bassflügelhorn, Tuba, Steirische und Gitarre, sprang der Funke sofort auf das Publikum über. Vom ausdrucksvollen Boarischen „Für´n Greggerl“, über die schwungvolle „Kindersegen-Polka“ hin zum mitreißenden „Kost ja nix“, einem Stück der bekannten „Wüdara-Musi“. Und ein Flügelhornist dieser Formation, Alexander Wartner, stand im Mittelpunkt des zweiten Bläserensembles. Aus dessen neuer Notenserie „Lebensweisen“ präsentierte das Weisenbläser-Quartett stimmungsvolle „Gedank´n de blei´m“ und ein bildliches „A sches Fleckerl“.
Mit welch bunter Vielfalt allein die Jodlergruppe Ofterschwang aufwarten kann, zeigte sie gleich mit drei Gruppen. Karolina Hiemer und Julia Auffinger, bekannt als „Düesch mit“, begeisterten sowohl mit traditionellem Liedgut als auch mit einer Dialektbearbeitung des alten Schlagers „Liebeskummer lohnt sich nicht“. Andächtig wurde es, als sich der Naturjodler „Josar“ im Saal entfaltete, eine Komposition von Karolina Hiemer, intoniert von der Jodlergruppe, mit schön aufeinander abgestimmten Frauen- und Männerstimmen. Das Jodlertrio Ofterschwang mit Harmonika, Steirischer und Baritonbegleitung lockerte das Programm mit traditionellen Stücken wie Herbert Pixners „Katrin Boarischem“ auf. Die gewohnt launige Moderation von Conny Ney, Plattlereinlagen vom Trachtenverein Alpenrose Ofterschwang und die „Alpenspitzbüebe“, die später noch zum Tanz aufspielten, rundeten den gelungenen Brauchtumsabend ab. Den Schlusspunkt setzten aber die „Ofterschwanger Johlar“ und bewiesen wieder mal, dass auch eine traditionelle Jodlergruppe über den Tellerrand schaut. Aus dem A-Capella-Klassiker „Only You“ wurde kurzerhand ein charmantes Oberallgäuer „Blos no Di“. Stefan Köberle
In der Welt von Troja und Atlantis
Die Blaskapelle Bihlerdorf – Ofterschwang bewies bei ihrem Jahreskonzert mit spannenden Tongemälden und weiteren anspruchsvollen Werken ihr hohes Niveau.
Zum guten Gesamteindruck trugen das abwechslungsreiche, anspruchsvolle und doch unterhaltsame Programm ebenso bei, wie die Qualität der Kapelle und der einzelnen Musikerinnen und Musiker, die bei diversen Solopartien in den verschiedenen Registern sichtbar wurde. Bemerkenswert: Die über 60 Musikerinnen und Musiker werden von zwei Dirigenten, Christian Hatt und Georg Behr, geleitet. Mit der anspruchsvollen „Festmusik der Stadt Wien“, schon ursprünglich von Richard Strauss für ein Bläserensemble geschrieben, wurde das Konzert eröffnet. Der sagenhafte Kampf um die antike Stadt Troja mit der List des trojanischen Pferdes ist wohl eine der ältesten Kriegsschilderungen der Geschichte. Sie wurde von Otto M. Schwarz beeindruckend vertont. Auf musikalisches Schlachtengetümmel folgt ein verhaltener Schlussteil. Ebenso eine Geschichte, nämlich die des Zirkus Barnum und seiner Künstlerfiguren, erzählt „The Greatest Showman“. Der Absturz des Luftschiffes „Hindenburg“ ist als eine der großen Technikkatastrophen im Gedächtnis der Menschheit geblieben. Diese Geschichte einer mondänen Welt, die mit einem Mal zerstört wird, wird in Michael Geislers Komposition mit reichhaltig musikalischen Mitteln hin zu atonalen Effekten phantasievoll erzählt. Die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang beeindruckte mit diesem Werk genauso wie mit „Cinderellas Dance“, arrangiert von Kurt Gäble. Durch die Polka „Böhmisches Vergnügen“ von Berthold Schick führte Ehrendirigent Stefan Gehring die Kapelle. Zeitlose Titel der 80er Jahre verbindet Thiemo Kraas in seiner „80er-Kulttour“ zu einem im besten Sinn populären Medley mit vielen bekannten Melodien von „Skandal um Rosi“ bis zu „Rock me Amadeus“. Nach der traditionellen Polka „Lebenslust“ von Toni Scholl folgte mit „Atlantis“ von Alexander Reuber ein weiteres dramatisches und gelungenes Musikgemälde. Einen Klassiker der Jazzmusik hat Glenn Miller mit „In the Mood“ geschaffen. Hier war der Applaus des Publikums besonders groß, der jedoch auch nach dem letzten Stück „Olympioniken“ von Sepp Tanzer nicht endete, sodass zwei Zugaben – für jeden Dirigenten eine – gegeben wurden. Zur „Abrundung“ des rundum gelungenen Konzertabends trugen auch die sympathischen Ausführungen des Vorstands Klaus Bühler und die charmanten und informativen Ansagen der Klarinettistin Aylin Müller bei.
Thomas Gehring
Dorfladen Ofterschwang: Danke schön und spannende Neuigkeiten
Wir möchten uns herzlich für die Treue der Kundschaft im vergangenen Jahr bedanken! Besonders gefreut hat uns, dass die Bestellungen für Wurst und Fleisch zu den Weihnachtsfeiertagen so großen Anklang gefunden haben. Es ist schön zu sehen, dass unser Angebot geschätzt wird und wir zu Ihrem gelungenen Fest beitragen konnten.
Auch in den kommenden Monaten haben wir einiges für Sie geplant:
Täglich wechselndes Kuchenangebot von der Vollwertbäckerei
Kornblume: Freuen Sie sich auf eine Auswahl an frischen Kuchen, die täglich variiert – perfekt für eine kleine Auszeit oder den Nachmittagskaffee.
Faschingszeit ist Krapfenzeit: In der Faschingszeit bieten wir köstliche Dinkelbauernkrapfen von der Vollwertbäckerei Korn-
Sprechstunden der Bürgermeister
Fischen:
Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr, im Kurhaus Fiskina, 1. Stock
Ofterschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08321 89019
Obermaiselstein: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08326 260
Bolsterlang: nach telefonischer Vereinbarung werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter Tel. 08326 366708
Balderschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08328 1023
blume sowie verschieden gefüllte Krapfen von der Bäckerei Waginger an. Kommen Sie vorbei und genießen Sie diese süßen Leckerbissen!
Blumenverkauf ab Ende Februar: Nach der Winterpause bringen wir den Frühling zurück! Ab Ende Februar, je nach Witterung, können Sie bei uns wieder frische Blumen kaufen. Gleichzeitig werden auch die Sitzgelegenheiten vor dem Dorfladen zurückkehren – perfekt, um das erste Frühlingswetter zu genießen. Den genauen Starttermin erfahren Sie rechtzeitig im Dorfladen und auf unserer Instagram-Seite.
Brotzeit to go: Für alle Skifahrer, die vor dem Pistenspaß noch eine Stärkung benötigen, ist der Dorfladen die richtige Anlaufstelle. Ob belegte Semmeln, Snacks oder ein heißer Kaffee – bei uns sind Sie immer gut versorgt.
Wir suchen Verstärkung!
Haben Sie Lust, Teil unseres Teams zu werden? Wir suchen tatkräftige Unterstützung für unseren Dorfladen. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne direkt im Laden an oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unserem Angebot überraschen.
Herzlichst, Ihr Team vom Dorfladen Ofterschwang
Ehrungen bei der Feuerwehr Sigishofen
Einige Ehrungen gab es bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sigishofen.
von links: Matthias Übelhör (1. Kommandant). Andreas Wolf (Kassier) erhielt das Ehrenkreuz in Silber für langjährige Dienste. Sebastian Höbel wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Matthias Martin (2. Kommandant), Florian Mühlegg (Fahnensektion und Gerätewart) und Ludwig Hehl (Gerätewart und Gruppenführer) wurde das FWEhrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst verliehen ausserdem wurden die drei mit dem Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Gerhard Socher wurde für 40 Jahre, Armin Socher und Anton Kiesel für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Michael Hemmer (Vorstand).
Bergbauern Sennerei Hüttenberg
Leckeren Käse onlinekaufen
bergkaese-allgaeu.de
Unsere Käsespezialitäten werden vonHandund ausnaturbelassenerHeumilchgemacht.Dafür gebenunsereKühe, wirBergbauern unddas Sennerei-Team unserBestes.
Für unseren Käseladen in Hüttenberg suchen wir
Verkäufer/in (m/w/d) mit 15-40Stunden
Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein fürguteLebensmittel& einFaiblefür Käse? Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbungan: Ludwig Auffinger ·Hüttenberg5 ·87527Ofterschwang 0160/97962607 ·info@ferienhof-auffinger.de
Sennerei Hüttenberg
Hüttenberg9 87527 Ofterschwang
Telefon08321/65454
Mo-Sa: 7-18:30 Uhr
Sonn- undFeier tag: 16-18:30 Uhr
Käseladen Langenwang (direktander B19) Bundesstr. 4 87538Langenwang Telefon08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7-12 Uhrund 15-18 Uhr Mi:7-12Uhr undSa: 7-17 Uhr
be rgkaese-allgae u.de
Faszination Skifliegen
ExklusiveEinblicke&atemberaubende Ausblicke
Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro&Terras se|Picknick-Bereiche Öffnungszeiten täglich
09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)
SkiflugschanzeOberstdorf
Zimmeroy 1| D-87561 Oberstdor f Tel. +49(0) 8322 /700 -5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Ofterschwang
Käsereiführung: JedenDienstag, 10.30Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo-Dovon 8bis 11.30 Uhr und von17.30 bis19Uhr Fr/Savon 8bis 11.30 Uhr und von16bis 18 Uhr So geschlossen Feiertag von16bis 18 Uhr
SENNEREISCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321)3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de www.allgaeuer-bergkaese.de
VonMontag SeniorenbisFreitagfahren * zumJugendpreis! *abJah r gang1960undälte r
MEHRFACH
AUSGEZEICHNETE
SKIGEBIETE
Unser PLATZ ANDER SONNE
Rein ins VERGNUGEN
BERG BAH NEN BOLS TERLANG & OF TERSCHW AN G-G UNZESRI ED
35 Pi st en ki l om et er ·2 8A bf ah rt en
vonder leichten Familienabfahrt bis zuranspruchsvollen Weltcup-Strecke• modernste Kabinen- u. Sesselbahnen •top Beschneiungsanlagen •Kinderland •Snow-Funpark Naturrodelbahn •Loipen•Panorama-Winterwanderwege •zünftige Einkehrhütten Wohnmobilstellplätze •gratis Pendelbus zwischen den Skigebieten
www.go-ofterschwang.de
Infotel. 08321.670333
www.hoernerbahn.de
Tel. 08326.9091 oder 08326.36404-0