Berufsbezogene Verfahren Testkatalog 2020/2021
7
1
Berufsbezogene Verfahren Hossiep, R. / Weiß, S.
BIP -AM
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA ®
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiManual onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen – Anforderungsmodul DiePersönlichkeitsbeschreibung befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2020.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Das BIP-AM (Anforderungsmodul zum Bochumer Inventar zur berufsbezoge(LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen nen Persönlichkeitsbeschreibung) als Bestandteil der BIP-Verfahrensfamilie zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), ist speziell für Anwendungen im Personalmanagement entwickelt worden Schablonensatz und Testmappe (Personalauswahl und -platzierung, TrainingsCoachingmaßnahmen, 01 451 02 und Manual Feedbackprozesse sowie Karriereberatung). 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" n t at nal n hr n sst len
Normen Gesamtstichprobe beurteilter Fach- und Führungspositionen, N = 2.108.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Anforderungsmodul Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 309 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
386.50
416.26
01 309 02
Manual
254.00
260.35
01 309 03
20 Fragebogen
54.00
58.16
01 309 04
20 Auswertungsbogen
16.50
17.77
20 Profilblätter
16.50
17.77
Schablonensatz
91.50
98.55
Mappe, leer
15.00
16.16
€ 278,00
98,00
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,2501 309 05
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
ent est z r r ass n
01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das Verfahren Führungskräfte Mit Hilfe des BIP-AM können beruflich relevante Anforderungen 01 451 überfachliche 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende systematisch erfasst werden. Das Anforderungsmodul zum BIP (BIP-AM) dient 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) der Unterstützung des Abgleichs von 451 09 Schablonensatz Soll01und Ist. Als Instrument zur An01 451 10 Testmappe, leer forderungsanalyse konkretisiert das BIP-AM die persönlichkeitsbezogenen Anforderungen an potenzielle Stelleninhaber (Soll), wohingegen das BIP das Selbstbild von Personen systematisch erfasst (Ist). Überfachliche Kompetenzen stellen eine häuZuverlässigkeit fig vernachlässigte, aber besonders Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69bedeutsame Determinante berufliund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αchen Erfolgs dar. Hier setzt die = .79 und α = .91 auf. BIP-Verfahrensfamilie mit der ErfasGültigkeit sung beruflich relevanter PersönDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiRüdiger Hossiep lichkeitsfacetten an. Mit insgesamt mensionen Sabine Weißmit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße 14 Skalen werden persönliche Eigpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionennungsvoraussetzungen wie Arbeitsder transformationalen Führung belegt. verhalten (Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, Handlungsorientierung), Berufliche Orientierung (Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation) und Soziale Kompetenzen (Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung, Durchsetzungsstärke) ebenso erfasst wie die Psychische Konstitution (Emotionale Stabilität, Belastbarkeit, Selbstbewusstsein). Es wird empfohlen, dass eine Position von mehreren Personen aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilt wird. Das BIP-AM ist sowohl als Papier-und-Bleistiftform als auch computergestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS 5) verfügbar.
BIP-AM
Bitte beachten Sie, dass die für das BIP-AM vorgesehenen Funktionen (Gruppenanalyse, Profilvergleich, Anforderungsprofil) nur in der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht. Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der 14 Skalen zwischen = .79 und .91, Retest-Reliabilität: zwischen rtt = .69 und .90. Gültigkeit Das BIP-AM ist als Zusatzmodul zu einem bereits vorhandenen Instrument, dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) konzipiert. Untersuchungen zur Validität der BIP-Skalen belegen, dass substanzielle Zusammenhänge mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit vorliegen. Korrelationen zwischen den BIP-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von r = .41–.49.
15,0001 309 06
01 309 07
30,00
CHF netto CHF brutto
15,00 28,00 12,80
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00
8
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Hossiep, R. / Krüger, C. Berufsbezogene Verfahren
BIP -6F ®
In Anwendung seit 2012. Das Testverfahren ist auch in englischer und italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in chinesischer, englischer, italienischer und russischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 237 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Fragebogen, Schablonensatz, 30 Summenblättern, 30 Profilbogen, 2 Checklisten und Mappe
595.50
610.39
Einsatzbereich Das BIP-6F kann überall dort wertvolle Informationen für die Personalarbeit liefern, wo die Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften im beruflichen Kontext eine Rolle spielt. Dazu gehören zahlreiche Anwendungsfelder der Personalpsychologie – wie Eignungsbeurteilung, Teamentwicklung, Coaching, Berufs-/Karriere-/Laufbahnberatung und organisationspsychologische Fragestellungen in der Forschung. Aufgrund seiner hoch ökonomischen Durchführung eignet sich das BIP-6F sowohl bei der Sequenzierung von Auswahl- und Entwicklungsprozessen mit größerer Teilnehmerzahl als auch für Zielgruppen, bei denen eine längere Inanspruchnahme durch die Bearbeitung den Einsatz persönlichkeitsorientierter Verfahren bisher erschwerte. Da auch Auswertung, Interpretation und Rückmeldung wenig Zeit erfordern, ist die Integration des BIP-6F zum Beispiel in Assessment Center und Personalentwicklungsseminare einfach zu realisieren.
01 237 02
Manual
365.50
374.64
01 237 03
15 Fragebogen
01 237 04
Schablonensatz
01 237 05 01 237 06
Das Verfahren Das BIP-6F ist ein Fragebogen, mit dem sechs berufsrelevante Persönlichkeitsdispositionen besonders effizient und zuverlässig erfasst werden. Die Inhaltsbereiche der sechs Faktoren sind breit definiert und werden im BIP-6F-Hexagon anhand von jeweils drei enthaltenen Facetten sowie einer Leitfrage beschrieben. Die sechs Faktoren werden jeweils anhand von acht Items erfasst, die als persönliche Aussagen formuliert und auf einer sechsstufigen Antwortskala einzuschätzen sind. Das BIP-6F kann als Papierversion oder computergestützt im Hogrefe Testsystem (HTS) bearbeitet werden. Die Interpretation der resultierenden Ergebnisse ist nicht zuletzt aufgrund der weitgehenden Unabhängigkeit der sechs Faktoren besonders problemlos und schlüssig. Die HTS-Auswertung umfasst zusätzlich zum Ergebnisprofil einen Report, der die individuellen Ergebnisse erläutert.
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren Modul zur Selbstbeschreibung
BIP-6F und BIP: Die sechs Faktoren, die die Struktur des BIP-6F bilden, wurden anhand von Faktorenanalysen des BIP ermittelt. Bei den sechs Faktoren BIP-6F handelt es sich im Vergleich zu den Skalen des BIP um breitere Persönlichkeitsbereiche auf einer höheren Abstraktionsebene. Von den insgesamt 48 Items des BIP-6F sind 33 auch im BIP enthalten; 15 Items, die sich als besonders geeignet zur Erfassung der Faktoren erwiesen haben, sind ergänzt worden. Beide Verfahren liefern im separaten Einsatz ausgesprochen belastbare Resultate. Je nach Fragestellung können BIP-6F und BIP einzeln, sequentiell oder sogar gemeinsam eingesetzt werden. Zuverlässigkeit Die Reliabilität der sechs Faktoren erweist sich als gut bis sehr gut, sowohl für die interne Konsistenz ( = .74–.85) als auch für die Retest-Reliabilität (rtt = .81–.89). Gültigkeit Die Sechsfaktorenstruktur bestätigt sich in konfirmatorischen Faktorenanalysen. In der Konstruktvalidierung zeigen sich plausible Zusammenhänge zu den entsprechenden Dimensionen des BIP, des 16 PF-R sowie des Fünf-Faktoren-Modells. Die Kriteriumsvalidierung an subjektiven und objektiven Kriterien des Berufserfolgs ergibt multiple Regressionskoeffizienten bis zu R = .46 sowie inkrementelle Beiträge der sechs Faktoren über die Erklärungsleistung der Big Five hinaus. Der BIP-6F-Faktor Kooperation, der die Bereitschaft zur Zusammenarbeit erfasst, findet zum Beispiel keine Entsprechung in den Big Five und kann so in der gemeinsamen Regression inkrementelle Beiträge zur Vorhersage der hierarchischen Position leisten. Normen Die Normdaten des BIP-6F entstammen ausschließlich der Zielgruppe des Verfahrens, den berufstätigen Fach- und Führungskräften. Basierend auf mehr als 7.000 Datensätzen stehen zur Interpretation neben der Gesamtstichprobe repräsentative Normen unterschiedlicher Teilstichproben zur Verfügung, u. a. differenziert nach Geschlecht und hierarchischer Position. Alle Normen werden zudem für unterschiedliche Bearbeitungskontexte angeboten (persönliche Standortbestimmung vs. Bewerbungsprozess). Bearbeitungsdauer Die 48 besonders kurzen und leicht verständlichen Items können innerhalb von 10 Minuten mühelos beantwortet werden. Inklusive Instruktion ergibt sich somit eine Bearbeitungsdauer von etwa 15 Minuten.
CHF netto CHF brutto
44.50
45.61
109.00
111.73
30 Summenblätter
28.50
29.21
30 Profilbogen
37.00
37.93
01 237 07
2 Checklisten
16.50
16.91
01 237 08
Mappe, leer
15.50
16.69
Best.-Nr.
Software
H5 105 01
BIP-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
H5 105 50 H5 105 55 H5 105 60
Eine Nutzung Freeportal
CHF netto CHF brutto 1.763.00
1.898.75
BIP-6F (HTS 5)*, 1 Nutzung
85.00
91.55
Eine weitere Nutzung zum Testkit:
40.50
43.62
109.50
117.93
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00
Kanning, U. P. / Kempermann, H. (Hrsg.)
Fallbuch BIP Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung in der Praxis Nach einer Einführung in das BIP wird die Entwicklungsgeschichte des Verfahrens dargestellt. Anschließend folgen Beispiele für den Praxiseinsatz. Die Falldarstellungen decken die beiden zentralen Felder der Personalarbeit – Personalauswahl und Uwe Peter Kanning Hang Kempermann (Hrsg.) Personalentwicklung – ab. Themen der Praxisbeiträge sind u. a. die Auswahl von (Nachwuchs-) Fallbuch Führungskräften, Potenzialanalyse, Führungskräfteentwicklung, Bedarfsanalyse zur Personalentwicklung, Coaching und Karriereberatung sowie 360°-Feedback. Darüber hinaus wird in einem Kapitel der Frage nachgegangen, ob sich Spitzensportler hinsichtlich ihrer berufsbezogenen Persönlichkeitsmerkmale von der Durchschnittsbevölkerung unterscheiden. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Anregungen für den Einsatz des BIP und Hilfen für die Auswertung und Interpretation. Ein Glossar zu wichtigen testdiagnostischen Begriffen und ein Abschnitt mit Antworten auf die häufigsten Fragen zum BIP runden den Band ab.
BIP
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2355-2
Buch, 2012, 205 Seiten
CHF netto CHF brutto 51.71
53.90
BIP
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA ®
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 212 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Normenband 2018, 15 Fragebogen, 15 Summenblättern, 15 Profilblättern, 5 Fremdbeschreibungen, 5 Auswertungsbogen Fremdbeschreibung, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, 5 Broschüren „Selbstbild, Fremdbild und Persönlichkeit“, Schablonensatz und Koffer
987.00 1.011.68
Manual, 3. Auflage
339.00
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
3., DURCHGESEHENE AUFLAGE Das Verfahren
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. EsManual stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiBochumer Inventar zur berufsbezogenen onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Persönlichkeitsbeschreibung des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Das BIP ist speziell für Anwendungen im Personalmanagement entwickelt (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen worden (Personalauswahl und -platzierung, Trainingsund Coachingmaßnahzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profil(Führungskräfte und Mitarbeitende), men, Feedbackprozesse sowie Karriereberatung). bogen Schablonensatz und Testmappe 01 451 02
Manual
Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Überfachliche Kompetenzen stellen eine bedeutsame Determinante des be01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen Fragebogen für ruflichen Erfolgs dar. Hier setzt das BIP mit der Erfassung von imzumBerufsleben Führungskräfte relevanten Persönlichkeitsfacetten an. Mit 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende insgesamt 14 Dimensionen werden persönli01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiche Eignungsvoraussetzungen wie Arbeitstende) 01 451 09 Schablonensatz verhalten (Gewissenhaftigkeit, Flexibilität, 01 451 10 Testmappe, leer Handlungsorientierung), Berufliche Orientierung (Leistungsmotivation, Gestaltungsmotivation, Führungsmotivation) und Soziale Kompetenzen (Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung, Durchsetzungsstärke) ebenso erfasst wie die Psychische Konstitution (Emotionale Stabilität, BeZuverlässigkeit lastbarkeit, Selbstbewusstsein). Neben dem Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)Selbstbeurteilungsfragebogen zwischen α = .69 existiert ein und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Fremdbeschreibungsbogen, der zum AbMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. gleich von Selbst- und Fremdbild genutzt Gültigkeit werden kann. Mit dem Normenband 2018 Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Diwerden alle Eichstichproben aktualisierte mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen rfür = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Normwerte vorgelegt, die an mehr als 22.000 Personen bis 2018 erhoben wurpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen den. Für diegegenüber 3. Auflage wurden im Manual kleinere Korrekturen vorgenommen der transformationalen Führung belegt. und Hinweise zur Funktionalität im Hogrefe Testsystem aktualisiert. n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
BIP
Rüdiger Hossiep Michael Paschen
01 212 12 €
278,0001 212 03
Zuverlässigkeit Es werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Cronbachs Alpha der 14 Dimensionen zwischen = .74 und .91), Retest-Reliabilitäten zwischen rtt = .71 und .79. Für einen Zeitraum von 2–3 Jahren bewegen sich die Retest-Reliabilitäten aller Skalen auf hohem Niveau von über rtt = .70. Gültigkeit Untersuchungen zur Validität haben gezeigt, dass es substanzielle Zusammenhänge der BIP-Skalen mit Merkmalen beruflichen Erfolges und beruflicher Zufriedenheit gibt. Zusammenhänge zwischen BIP-Skalen und Einkommen, Hierarchiestufe oder beruflicher Zufriedenheit bewegen sich auf einem Niveau von r = .41–.49. Es werden auch Validitätskennwerte zur Übereinstimmung mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, 16 PF-R, EPI) vorgelegt. Die Kennwerte liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = .54 und .84. Normen Die zur Normierung herangezogene Gesamtstichprobe beinhaltet mehr als 22.000 Personen. Es liegen Normen für Hochschulabsolventen, für verschiedene betriebliche Hierarchiestufen sowie für unterschiedliche Funktionsbereiche (z. B. Vertrieb) vor. Es werden auch Normen für weibliche Fach- und Führungskräfte vorgelegt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit des BIP liegt bei 30 bis 40 Minuten. In 3., durchgesehener Auflage seit 2019 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, bulgarischer, dänischer, französischer, italienischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, slowakischer, slowenischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, chinesischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, portugiesischer, russischer, slowakischer, spanischer und tschechischer Sprache verfügbar.
15 Fragebogen
CHF netto CHF brutto
347.48
86.50
88.66
323.00
331.08
01 212 04
Schablonensatz
01 212 05
30 Summenblätter
70.50
72.26
01 212 06
30 Profilblätter
40.50
41.51
30 Fremdbeschreibungen
70.50
72.26
30 Auswertungsbogen Fremdbeschreibung
30.50
31.26
187.50
192.19
63.50
65.09
91.50
98.55
98,00
01 212 07
64,75 44,25
01 212 08 44,25 15,00
01 212 09
30,00
15,00
01 212 10
28,00 12,80
15 Broschüren „Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ 5 Broschüren „Selbstbild, Fremdbild und Persönlichkeit“
01 212 11
Koffer, leer
Best.-Nr.
Software
H5 104 01
BIP (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen Selbstbild (inkl. Report), 5 Nutzungen Fremdbild, Manual und Normenband 2018
2.334.00
2.513.72
H5 104 50
BIP (HTS 5)*, 1 Nutzung Selbstbild inkl. Report
96.50
103.93
H5 104 51
BIP (HTS 5)*, 1 Nutzung Fremdbild
48.00
51.70
H5 104 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit, Selbstbild
52.00
56.00
H5 104 56
Eine weitere Nutzung zum Testkit, Fremdbild
26.00
28.00
H5 104 60
1 Nutzung Freeportal Selbstbild
150.50
162.09
H5 104 61
1 Nutzung Freeportal Fremdbild:
71.05
77.01
3., durchgesehene Auflage
unter Mitarbeit von Oliver Mühlhaus
9
CHF netto CHF brutto
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Hossiep, R. / Paschen, M. Unter Mitarbeit von O. Mühlhaus
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
Hossiep, R. / Paschen, M. / Krüger, C. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
1
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
UK Projektdirector: Hossiep, R. / Paschen, M. / Rust, J.
BIP plus BIP ®-6F
LSA ®
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
BIP ®
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Business-Focused Inventory of Personality: UK Edition
In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
Bochumer Inventare zur berufsbezogenen LSA Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren 01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
01 451 02
Manual
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
ent est z r r ass n
Das Verfahren Das Verfahren „BIP plus BIP-6F“ (Bochumer Inventare zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Langform plus 6 Faktoren) integriert BIP und BIP-6F in einem einzigen Instrument und kombiniert die Vorteile beider Verfahren. Die Bearbeitung dieses kombinierten Tests erfolgt PC-gestützt im Hogrefe Testsystem und verlängert sich gegenüber dem klassischen BIP nur miZuverlässigkeit nimal, da die beiden Verfahren 33 Items beinhalten. Nach der Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des gemeinsame LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 Durchführung stehen dem Diagnostiker die Ergebnisse aller Skalen aus beiden und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = in 513)einem Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Verfahren kombinierten Testreport zur Verfügung (14 Skalen aus dem = .79 und α = .91 auf. BIP, 6 Skalen/Faktoren aus dem BIP-6F). Die berufsbezogene Persönlichkeit Gültigkeit kann auf diese Weise noch differenzierter Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di- erfasst und beschrieben werden. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße
positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Zuverlässigkeit von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Die Zuverlässigkeit liegt für beide Verfahren im guten bis sehr guten Bereich der transformationalen Führung belegt. (Cronbachs Alpha des BIP liegt bei .74–.91; für das BIP-6F bei .74–.85).
Gültigkeit Validitätsuntersuchungen zeigen substanzielle Zusammenhänge zwischen BIP-Skalen und Merkmalen beruflichen Erfolgs und beruflicher Zufriedenheit. Des Weiteren liegen Zusammenhänge mit inhaltsähnlichen Verfahren vor. Normen Für die Ergebnisse des BIP plus BIP-6F stehen die Gesamtstichproben aus BIP (N > 9.000) und BIP-6F (N > 7.000) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 35 Minuten.
Software
H5 461 01
BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen (inkl. Report) und Manuale
H5 461 50
BIP plus BIP-6F (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Report)
H5 461 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 461 60
1 Nutzung Freeportal
General Aspects The BIP® combines an assessment of both work style and motivation and was originally developed in Germany over 10 years ago following research into per44,25 44,25 sonality at work and with input from HR professionals. The UK standardisation 15,00 was carried out in 2007 under the direction of Professor John Rust. The questi30,00 onnaire includes 14 scales arranged into four conceptual domains. 64,75
15,00
In addition, the BIP® has an ‘Impression Management’ scale which assesses an aspect of the testtaker’s approach to the questionnaire and gives the test user insight into the extent to which respondents are emphasising more or less positive aspects of themselves.
28,00 12,80
In use since 2008. Order no.
Product description
493.00
530.96
55 070 02 UK Manual
188.00
192.70
55 070 03 UK 10 Item Booklets (Self-Rated)
84.00
90.47
55 070 04 UK 10 Item Booklets (Observer-Rated)
64.50
90.47
55 070 06 UK 25 Profile Sheets (Self-Rated)
87.50
94.24
55 070 07 UK 25 Profile Sheets (Observer-Rated)
78.50
84.54
55 070 08 UK 25 Summary Score Sheets (Self-Rated)
87.50
94.24
55 070 09 UK Scoring Key (Acetates)
70.00
75.39
121.00
130.32
121.00
130.32
55 070 11 UK 10 Test Taker Guides (Observer-Rated) CHF netto CHF brutto 3.056.50
3.291.85
154.00
147.55
70.50
75.93
215.50
232.09
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00
CHF netto CHF brutto
55 070 01 UK Starter Set includes: Manual, 5 Item Booklets Self-Rated (Form S), 10 Item Booklets Observer-Rated (Form O), 5 Profile Sheets Self-Rated (Form S), 10 Profile Sheets Observer-Rated (Form O), 5 Summary Score Sheets Self-Rated (Form S), 1 x Self-Rated Scoring Key (Acetates), 5 Self-Rated Test Taker Guides (Form S), 10 Observer-Rated Test Taker Guides (Form O)
55 070 10 UK 10 Test Taker Guides (Self-Rated)
In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Area of Application € The BIP® is suitable for use in selection, development, coaching and career counselling. It is suitable for use with board executives and middle to senior management levels.
278,00
98,00
Einsatzbereich 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Das Kombiverfahren „BIP plus BIP-6F“ kann 01 in451jedem Kontext hilfreiche diag01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für nostische Informationen liefern, in dem die Erfassung von PersönlichkeitseiFührungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zumsich Fragebogen für genschaften im beruflichen Kontext von Bedeutung ist. Es eignet besonMitarbeitende ders für Anwendungen im Kontext der Personalauswahl und(Führungskrafte -platzierung von 01 451 08 50 Profilbogen und Mitarbeitende) Fach- und Führungskräften, für Trainings- und Coachingmaßnahmen, für 01 451 09 Schablonensatz Feedbackprozesse sowie für die Karriereberatung. 01 451 10 Testmappe, leer n t at nal n hr n sst len
Berufsbezogene Verfahren
10
Order no.
Software
CHF net CHF gross 2.323.50
2.502.41
HGB 189 50 BIP GB (HTS 5)*, English version, 1 usage self rating with report
96.50
103.93
HGB 189 51 BIP GB (HTS 5)*, English version, 1 usage observer rating
48.00
51.70
HGB 189 01 BIP GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 25 usages self rating with Report and 5 usages observer rating and Manual
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
RT
Rechtschreibungstest
Best.-Nr.
Software
H5 267 01
RT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 267 50
RT (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 267 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 267 60
Eine Nutzung Freeportal
CHF netto CHF brutto 621.50
669.36
12.50
13.46
2.50
2.69
22.50
24.23
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
3., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen Einsatzbereich Diagnostik der Rechtschreibleistung von Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Das Verfahren Seit der Rechtschreibreform werden Testverfahren benötigt, die den neuen Rechtschreibregeln gerecht werden und zugleich bei Personen mit unterschiedlichem Lernhintergrund (Schulung nach dem „alten“ oder „neuen“ Regelwerk) eingesetzt werden können. Der Rechtschreibungstest (RT) wird diesen unterschiedlichen Zielgruppen gerecht, indem nur Wörter abgefragt werden, deren Schreibweise sich nach den alten und neuen Regeln nicht unterscheidet. Der RT umfasst drei parallele, jeweils separat einsetzbare Lückendiktate. Den Testteilnehmern wird jeweils ein Text, in dem eine Reihe von Wörtern ausgelassen sind, vorgelegt. Der vollständige Text wird dann vom Testleiter vorgelesen. Die Testteilnehmer müssen die fehlenden Wörter in die entsprechenden Lücken eintragen. Das Verfahren eignet sich für Gruppentestungen. Der Rechtschreibungstest wurde nach den Prinzipien zur Erzeugung kontentvalider Tests regelgeleitet entwickelt. Zur Gewinnung von Testkennwerten und Normen für die 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Daten von insgesamt 1.737 Personen erhoben. Diese Personen bearbeiteten außerdem Intelligenz- und Wissenstests, sodass eine Einordnung der Rechtschreibleistung ins nomologische Netz anderer Fähigkeiten und Kenntnisse möglich wird. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der drei Diktate beträgt mindestens = .90, die Retest-Reliabilität (Testwiederholung nach vier Wochen) rtt = .88. Gültigkeit Die RT-Leistung korreliert durchschnittlich zu r = .30 mit der Schulleistung im Fach Deutsch (konvergente Validität), nicht aber mit der Mathematiknote (diskriminante Validität). Substanzielle Zusammenhänge (r = .64) zeigen sich mit der (vor Testbearbeitung erhobenen) Selbsteinschätzung der Rechtschreibleistung.
Hossiep, R. / Schulte, M.
BOWIT Bochumer Wissenstest
Einsatzbereich Studierende, Hochschulabsolventen und Fach- und Führungskräfte. Das Verfahren Der Bochumer Wissenstest stellt das erste wissenschaftlich fundierte Verfahren seit Ende der 60er Jahre dar, welches das Wissen zuverlässig, genau und ökonomisch erfasst sowie eine differenzierte Rückmeldung über den individuellen Wissensstand ermöglicht. In der aktuellen Fassung liegt der BOWIT sowohl als Vollversion als auch in einer für Screeningzwecke geeigneten Kurzversion vor. Für beide Testversionen stehen wiederum zwei unterschiedliche Formen zur Verfügung. Die Vollversion setzt sich dabei aus elf Facetten zusammen (Bildende Kunst/Architektur; Biologie/Chemie; Ernährung/Bewegung/ Gesundheit; Geographie/Verkehr; Geschichte/Archäologie; Gesellschaft/Politik; Mathematik/Physik; Philosophie/Religion; Sprache/Literatur; Technik/EDV; Wirtschaft/Recht). Diese Version des BOWIT umfasst insgesamt 154 Items. Die Kurzversion setzt sich aus insgesamt 45 Items zusammen. Sie umfasst die beiden Faktoren „naturwissenschaftlich-technisches Wissen“ sowie „gesellschafts- und geisteswissenschaftliches Wissen“, welche auf Basis einer Faktorenanalyse über die Vollversion ermittelt wurden. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 216 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft A und B, Testheft Kurzform A und B, Antwortbogen A und B (je 5), Antwortbogen Kurzform A und B (je 5), Ergebnisprofil (10) und Ordnerbox
355.00
363.88
01 216 02
Manual
194.00
198.85
01 216 03
Testheft Form A
26.00
26.65
01 216 04
Testheft Form B
26.00
26.65
01 216 05
Testheft Kurzform A
15.50
15.89
01 216 06
Testheft Kurzform B
15.50
15.89
01 216 07
10 Antwortbogen Form A
40.50
41.51
01 216 08
10 Antwortbogen Form B
40.50
41.51
01 216 09
10 Antwortbogen Kurzform A
40.50
41.51
01 216 10
10 Antwortbogen Kurzform B
40.50
41.51
01 216 11
50 Ergebnisprofile
48.50
49.71
01 216 12
Ordnerbox
27.50
29.62
Normen Die Normen wurden an über 1.700 Personen mit unterschiedlicher Schulbildung ((Fach-)Abitur und Mittlere Reife) neu bestimmt. Bearbeitungsdauer Pro Lückendiktat ca. 15 Minuten. In 3., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2004 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 042 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Diktate Rummelplatz, 10 Diktate Moselfahrt, 10 Diktate Nichtraucher, 2 Testleiterbogen Rummelplatz, 2 Testleiterbogen Moselfahrt, 2 Testleiterbogen Nichtraucher und Mappe
134.56
01 042 02
Manual
100.00
01 042 03
5 Testleiterbogen Rummelplatz
9.50
9.74
01 042 04
5 Testleiterbogen Moselfahrt
9.50
9.74
01 042 05
5 Testleiterbogen Nichtraucher
9.50
9.74
01 042 06
20 Diktate Rummelplatz
23.50
24.09
01 042 07
20 Diktate Moselfahrt
23.50
24.09
01 042 08
20 Diktate Nichtraucher
23.50
24.09
01 042 10
Mappe, leer
16.00
17.23
137.86
102.50
CHF netto CHF brutto
Berufsbezogene Verfahren
Kersting, M. / Althoff, K.
11
12
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Kanning, U. P. Berufsbezogene Verfahren
IEA
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 516 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IEA, 20 Fragebogen IEA-K, 20 Fragebogen IEA-A, 20 Fragebogen IEA-A-K, 20 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-K, 20 Auswertungsbogen IEA-A-K, 20 Berechnungsbogen IEA-A, 20 Berechnungsbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen IEA, 20 Profilbogen IEA-K, 20 Profilbogen IEA-A, 20 Profilbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A, 20 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K und Mappe
517.50
530.44
01 516 02
Manual
234.50
240.36
01 516 03
20 Fragebogen IEA
49.50
50.74
01 516 04
40 Fragebogen IEA-K
49.50
50.74
01 516 05
20 Fragebogen IEA-A
49.50
50.74
01 516 06
40 Fragebogen IEA-A-K
49.50
50.74
01 516 07
50 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive)
27.50
28.19
01 516 08
50 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive)
27.50
28.19
01 516 09
50 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive)
27.50
28.19
01 516 10
50 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive)
27.50
28.19
01 516 11
50 Auswertungsbogen IEA-K
27.50
28.19
01 516 12
50 Auswertungsbogen IEA-A-K
27.50
28.19
01 516 13
50 Berechnungsbogen IEA-A
27.50
28.19
01 516 14
50 Berechnungsbogen IEA-A-K
27.50
28.19
01 516 15
50 Profilbogen IEA
27.50
28.19
01 516 16
50 Profilbogen IEA-K
27.50
28.19
01 516 17
50 Profilbogen IEA-A
27.50
28.19
01 516 18
50 Profilbogen IEA-A-K
27.50
28.19
01 516 19
50 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A
27.50
28.19
01 516 20
50 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K
27.50
28.19
01 516 21
Mappe, leer
30.00
32.31
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven
IEA
Kanning
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Personalauswahl, Personalmarketing, Personalentwicklung, Coaching, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Einzel- und Gruppensetting. Das Verfahren Mit Hilfe des Inventars zur Erfassung von Arbeitsmotiven wird erfasst, welche Motive eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit befriedigen möchte. Dabei werden 16 grundlegende Arbeitsmotive (Primärmotive) unterschieden: Selbstbezug, Autonomie, Entwicklung, Abwechslung, Selbstwert, Führung, Materielles, Macht, Ansehen, Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven Leistung, Komfort, Prosozialität, Anschluss, Aktivität, Sicherheit und Work-Life-Balance. Die Primärmotive lassen sich zu 4 übergeordneten Arbeitsmotiven (Sekundärmotive) gruppieren: Individualität, Karriere, Soziales und Privatleben. Es liegen zwei Selbstbeurteilungsformen vor, eine Langversion mit 97 Items (IEA) und eine Kurzversion mit 32 Items (IEA-K). Mit Hilfe der Langversion können sowohl die Primär- als auch die Sekundärmotive untersucht werden. Die Kurzform IEA-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärmotive. Zusätzlich existieren zwei Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K), welche sich auf die identischen Arbeitsmotive beziehen wie die beiden Selbstbeurteilungsbögen. Mit den beiden Fragebögen können konkrete Arbeitsplätze dahingehend untersucht werden, inwieweit sie den Arbeitsplatzinhabern die Möglichkeit bieten, bestimmte Arbeitsmotive zu befriedigen. Um eine möglichst messgenaue und aussagekräftige Arbeitsplatzanalyse zu erhalten, sollten immer mehrere Arbeitsplatzexperten (ca. 2-5 Personen) befragt werden. Je nach Fragestellung lassen sich die Selbstbeurteilungsbögen und die Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzen. Bei einer kombinierten Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass entweder beide Langversionen (IEA und IEA-A) oder beide Kurzversionen (IEA-K und IEA-A-K) gemeinsam eingesetzt werden.
IEA
Manual
Uwe Peter Kanning
Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA variiert in der Gesamtstichprobe (N = 4.662) zwischen r = .73 und r = .92, die der Sekundärskalen zwischen r = .81 und .92. Für das IEA-K liegen die Werte zwischen r = .83 und r = .89. Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA-A variiert zwischen r = .76 und r = .94, die der Sekundärskalen zwischen r = .89 und r = .97 (N = 300). Die Werte für die Kurzversion IEA-A-K liegen zwischen r = .84 und r = .94. Gültigkeit Es liegen 13 Studien vor, in denen der Zusammenhang der Arbeitsmotive zu den Big Five sowie zu verschiedenen Motiven (Leistungsmotivation, Führungsmotivation, Anschlussmotivation, Gestaltungsmotivation), zu Kriterien bei der Auswahl potenzieller Arbeitgeber, zu allgemeinen Interessen, Berufsinteressen sowie zu Unterschieden zwischen Personengruppen (Studienfach, Berufstätigkeit mit vs. ohne Führungsverantwortung) untersucht wurden. Zudem wurde die Anfälligkeit des IEA und des IEA-K für die sozial erwünschte Selbstdarstellung sowie die soziale Validität des Verfahrens überprüft. Normen Das IEA und das IEA-K wurden an insgesamt 4.662 Personen normiert. Geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, Stanine-Werte, Standardwerte) liegen für die Gesamtstichprobe, für Berufstätige ohne Führungsverantwortung (N = 1.223), für Führungskräfte (N = 607) sowie für Nicht-Berufstätige (N = 2.832) vor. Für die Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K) entfällt eine Normierung. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des IEA und des IEA-A dauert jeweils etwa 15 Minuten. Die Durchführung der Kurzversionen IEA-K und IEA-A-K nimmt jeweils etwa 5 Minuten in Anspruch. Es besteht keine Zeitbegrenzung. In Anwendung seit 2016.
CHF netto CHF brutto
1
Proyer, R. T. / Brauer, K
CRE-W
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Instrument zur Erfassung kreativer Denkstile im In Anwendung seit 2015. beruflichen Kontext Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Deutschsprachige Adaptation der Creative Response Evaluation – Work von James C. Kaufman und Roni Reiter-Palmon LSA
Einsatzbereich Der CRE-W wird bei Personen ab 18 Jahren im Rahmen 01 451 02 Manualder Eignungsdiagnos01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"von tik, Personal- oder Teamentwicklung im beruflichen Kontext zur Erfassung 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) kreativen Denk- und Handlungsweisen im beruflichen Alltag eingesetzt. Der 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für CRE-W ist über Branchen und Tätigkeitsfelder01 hinweg anwendbar. n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
Führungskräfte
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
Das Verfahren 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiKreativität wird als eine der wichtigsten ökonomischen tende) Ressourcen beschrie01 451 09 Schablonensatz ben. Untersuchungen haben ergeben, dass Kreativität eines der Merkmale ist, 01 451 10 Testmappe, leer die für die Bewältigung des gegenwärtigen komplexen Geschäftsumfelds am dringendsten benötigt werden. Daher ist sie für viele Unternehmen eine Schlüsselkompetenz und es werden vermehrt Chief Innovation Officers (CIO) in die Zuverlässigkeit Geschäftsleitungen aufgenommen. Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69Der CRE-W unterstützt Organisatiound α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αnen bei der Personalauswahl und = .79 und α = .91 auf. -entwicklung, indem er einschätzt, Gültigkeit wie Kandidaten auf situationsbezoDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =gene, realistische Arbeitsprobleme .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße reagieren. Er misst die Innovationspositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionenfähigkeit der Testteilnehmenden der transformationalen Führung belegt. und die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre kreative Initiative am Arbeitsplatz einsetzen werden. Beim CRE-W handelt es sich um einen Szenario Test, auch Situational Judgement Test genannt. Es werden eine Reihe von 19 Szenarien präsentiert, die Dilemmata darstellen, die typischerweise bei der Arbeit auftreten können. Dazu gibt es jeweils vier bis sechs verschiedene Lösungsansätze. Die Testperson muss bei jedem Lösungsansatz angeben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie dementsprechend handeln würde. Die Bewertungen geben Informationen über zugrundeliegende Tendenzen zur generellen Neigung zu kreativen Denk- und Handlungsweisen, die sogenannte Kreative Initiative, sowie zum neuartigen (divergenten) und zum andersartigen (konvergenten) kreativen Denkstil im Arbeitsleben. Die Durchführung und Auswertung erfolgt elektronisch im HTS 5. Die Auswertung umfasst neben dem Profildiagramm eine individuelle, narrative Testinterpretation. Gültigkeit Eine große Zahl an Validierungsstudien werden im Manual berichtet und liefern Evidenz für die nomologische, konvergente sowie die diskriminante Validität des CRE-W. Beispielsweise wurden die CRE-W Indizes mit verschiedenen Leistungswerten, wie dem Einfallsreichtum oder Remote Associate Task, verglichen. Auch die Item-Skala Zuordnung konnte in Konfirmatorischen Faktorenanalysen bestätigt werden. Validierungsstudien anderssprachiger Fassungen des CRE-W lassen sich ebenfalls als Hinweise auf die Bewährung des Verfahrens hinzuziehen. Normen Neben der Gesamtnorm (N = 887) steht auch eine Normstichprobe aus 735 Arbeitnehmenden und eine aus 152 Studierenden zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Ungefähr 30 Minuten. In Anwendung seit 2020. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, italienischer und niederländischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer (US und UK) und italienischer Sprache verfügbar.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto 98.00
03 208 02
Manual
Best.-Nr.
Software
H5 501 01
CRE-W (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
634.00
682.82
H5 501 50
CRE-W (HTS 5)*, 1 Nutzung
14.90
10.66
H5 501 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 501 60
Eine Nutzung Freeportal
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Creative Response Evaluation – Work Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
13
100.45
CHF netto CHF brutto
7.00
7.54
22.00
23.96
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). €
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
278,00
Schuler, H. / Gelléri, P. / Winzen, J. / Görlich, Y.
DBK-PG
98,00
64,75 44,25 44,25
15,00
30,00
15,00
Diagnose berufsbezogener Kreativität
28,00 12,80
Planung und Gestaltung Einsatzbereich Die Fähigkeit zu kreativem Denken ist in allen Lebensbereichen bedeutsam, in denen neuartige und nützliche Lösungen von Problemen, Verbesserungen von Produkten oder Prozessen, neuartige Sichtweisen oder die Eröffnung unerwarteter Entwicklungsmöglichkeiten gefordert sind. Damit ist Kreativität als Personmerkmal nicht nur in offensichtlich „kreativen“ Berufen von Nutzen, sondern in nahezu allen beruflichen und außerberuflichen Tätigkeiten. Die DBK-PG ermöglicht eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit und bietet sich besonders für diejenigen Berufsgruppen an, für die Kreativität im Rahmen einer planenden oder gestaltenden Tätigkeit eine wichtige Anforderung darstellt, ist allerdings auch überall dort von Nutzen, wo Produkte oder Prozesse verbessert werden sollen. Das Verfahren wurde für Schüler ab der 9. Klasse der Realschule bis hin zu erwachsenen Probanden mit der Bildungsvoraussetzung Abitur oder Fachhochschulreife entwickelt. Einsatzbereiche sind die Personalauswahl und -platzierung, Berufs- und Studienberatung, Potenzial- und Fähigkeitsdiagnostik zur Personalentwicklung sowie die persönlichkeitspsychologische Forschung. Die Durchführung kann einzeln oder in der Gruppe erfolgen. Das Verfahren ist auch für die Durchführung in großen Personengruppen geeignet. Das Verfahren Die DBK-PG wurde entwickelt, um eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Das Verfahren basiert auf einem achtstufigen Prozessmodell der Kreativität, das explizit für den Kontext der Personalpsychologie erarbeitet wurde und vorangehende theoretische und empirische Befunde zur Kreativitätsprozessforschung integriert. Die DBK-PG besteht aus acht Aufgaben, die sich folgenden Stufen des kreativen Prozesses zuordnen lassen: (1) Problementdeckung, (2) Informationssuche, -aufnahme und -bewertung, (3) Kombination von Konzepten, (4) Ideenfindung, (5) Ausarbeitung und Entwicklung eines Lösungsansatzes, (6) Ideenbewertung, (7) Anpassung und Umsetzung, (8) Implementierung. Durch ihre Möglichkeit zur Differenzierung liefert die DBK-PG ein umfassendes Bild der Kreativität, ist dabei aber vergleichsweise zeitökonomisch durchzuführen. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 351 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 10 Feedbackbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 319.00
326.98
01 351 02
Manual
220.50
226.01
01 351 03
Instruktion
28.50
29.21
01 351 04
10 Testhefte
60.00
61.50
01 351 05
25 Auswertungsbogen
12.50
12.81
01 351 06
25 Feedbackbogen
12.50
12.81
01 351 07
Mappe, leer
14.50
15.62
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
In Anwendung seit 2019.
Moldzio, T. / Peiffer, H. / Dreier, K. / Gergovska, T. / Reiner, A. / Felfe, J. Berufsbezogene Verfahren
ABGS
Der Fragebogen der ABGS ist außerdem in englischer Sprache verfügbar.
Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen
ABGS
Zuverlässigkeit Alle vier Skalen der ABGS weisen eine gute bis sehr gute interne Konsistenz auf, insbesondere die Skala der sozialen Belastbarkeit in der Stichprobe der Bewerber für einen kaufmännischen = .88 oder technischen = .87 Ausbildungsplatz. Die beiden Skalen der Gewissenhaftigkeit zeigen über alle Stichproben hinweg (u. a. Führungskräfte) gute interne Konsistenzen von = .74 bis = .87. Die Retest-Reliabilität schwankt für die Stichprobe der Auszubildenden von niedrig für die Fleiß-Skala rtt =.38 bis gut für die soziale Belastbarkeit rtt = .71. Die Retest-Reliabilitäten der Fleiß- und Ordnungsskala für die Stichprobe der Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung sind als gut zu bewerten rtt = .69 und rtt = .77. Gültigkeit Die Ergebnisse der Modellprüfungen bestätigen, dass ein 4-Faktoren-Modell die Facettenstruktur der ABGS für die Gesamtstichprobe adäquat abbildet und den relativen besten Modellfit aufweist. Bei der Prüfung der konvergenten und divergenten Validität zeigen sich theoriekonforme Beziehungen zu den Persönlichkeitsdimensionen des NEO-FFI sowie zu der Skala der Belastbarkeit des BIP. Die Kriteriumsvalidität der ABGS reicht je nach Stichprobe, Kriterium (u. a. Schulnoten bei Auszubildenden, Vorgesetztenbeurteilungen bei Mitarbeitenden) und erfasstem Merkmal bis zu r = .41. Ebenso können die ABGS z. B. bei Führungskräften bis zu 20 % der Varianz in der Bewertung durch den Vorgesetzten inkrementell erklären. Normen Die 35 Items der ABGS wurden für die Normierung von insgesamt N = 5.729 Personen bearbeitet. Die Daten wurden im Rahmen realer Personalauswahlund Potenzialerkennungsverfahren erhoben und anhand interessierender Merkmale in Substichproben differenziert (kaufmännische und technische Ausbildungsbewerber sowie berufstätige Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung innerhalb diverser Berufsgruppen, z. B. Experten und Führungskräfte). Dies erleichtert dem Diagnostiker die Beurteilung der Eignung bzw. Passung eines Kandidaten auf Basis des Testergebnisses durch realistische Vergleichswerte. Unterstützend werden im Manual ausführliche Fallbeispiele aus der eignungsdiagnostischen Praxis angeführt. Bearbeitungsdauer Die 35 Items können in 5 bis10 Minuten bearbeitet werden.
Artikelbeschreibung
01 532 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, Schablone und Mappe
CHF netto CHF brutto 176.00
180.40
01 532 02
Manual
102.00
104.55
01 532 03
25 Fragebogen
44.00
45.10
01 532 04
Schablone
37.50
38.44
01 532 05
Mappe, leer
17.00
18.31
Best.-Nr.
Software
H5 515 01
ABGS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
582.00
626.81
H5 515 50
ABGS (HTS 5)*, 1 Nutzung
14.00
15.08
H5 515 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 515 60
Eine Nutzung Freeportal
CHF netto CHF brutto
2.50
2.69
19.00
20.46
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/BERUFSBEZOGENE VERFAHREN oder Tel. +49 551 999 50 570.
1
Berufsbezogene Verfahren
Bergmann, C. / Eder, F.
AIST-3
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Allgemeiner Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Version 3 Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA)14. ist einLebensjahr Fragebogenverfahren und zur ErfasJugendliche ab dem Erwachsene. Be01 451 01 Test Berufsorientierung, komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehrufsentscheidung, und Manual, Personalentscheidungen. mitinnerbetriebliche Erfahrungen in der Führung von LaufbahnMitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
LSA
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach
€ 278,00
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebo-
Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Das Verfahren Bernard zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven VerhaltensDer AIST-3 ist eineden, grundlegende Neubearbeitung des AIST-R (2005)und und dient der Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efErfassung schulisch-beruflicher Interessen auf der Basis 01 451 02 Manual des Modells von J. L. fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 Er5 Broschüren "Hinweise Holland. besteht aus für 60Teilnehmende" Items, mit sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,denen sechs Interessendimensionen 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Manual Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für werden: R: Praktisch-techVerhalten), drei Dimensionen transaktionalergemessen Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktinische Interessen (Realistic), I: Intelve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-lektuell-forschende Interessen (Intischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiAllgemeiner Interessen-Struktur-Test A: Künstlerisch-sprachlibogen Führungskräfte) können Führungskräfte tende) mitfür Umwelt-Struktur-Test (UST-3) – Versionihr 3 eigenes Verhalten ein-vestigative), schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-che Interessen (Artistic), S: Soziale 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse Interessen (Social), E: Unternehmerides LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-sche Interessen (Enterprising), C: Konfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-ventionelle Interessen (Conventional). den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Der Umwelt-Struktur-Test (UST-3) ist Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-ein mit dem AIST-3 korrespondierenrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, diedes Verfahren, das die Beschreibung nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. schulisch-beruflicher Umwelten nach Christian Bergmann Zuverlässigkeit denselben Dimensionen erlaubt. ZuFerdinand Eder Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69sätzlich enthält das Manual ein umund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αfangreiches und aktuelles Register = .79 und α = .91 auf. mit Holland-Codes für Berufe und Gültigkeit Ausbildungen. Jedes individuelle InDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =teressenprofil ist somit mit entspre.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße chenden Berufsempfehlungen verpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber Führungskraft und den LSA-Dimensionen knüpfbar. Für die ihrer Neubearbeitung wurden überholte bzw. technisch problematider transformationalen Führung belegt. sche Items ausgetauscht. Darüber hinaus wurde die Normierung erweitert; es liegen nun auch altersspezifische Normen vor. Zudem wurde das Berufsregister erheblich ergänzt, die Fallbeispiele überarbeitet und die Literatur aktualisiert. Für beide Fragebögen (AIST-3 und UST-3) liegt nun ein gemeinsames Auswertungsblatt vor. ea ersh p t le ssess ent
n t at nal n hr n sst len
Bergmann / Eder
Best.-Nr. 01 532 02
Das Verfahren Die ABGS erfassen mit insgesamt vier Skalen zwei Belastbarkeitsaspekte (soziale Belastbarkeit und Dauerbelastbarkeit) sowie analog zwei Aspekte der Gewissenhaftigkeit (Fleiß und Ordnung). Damit liefern die ABGS dem Manual Anwender auf ökonomische Weise Erkenntnisse zur differenzierten Beschreibung derjenigen PersönlichArbeitsbezogene Belastbarkeits- und keitsmerkmale aus dem Fünf-FakGewissenhaftigkeitsskalen toren-Modell der Persönlichkeit (Big Five), welche die höchste Vorhersagekraft für Ausbildungs- und Berufserfolg über alle Altersklassen und Berufsgruppen hinweg aufweisen. Mit der ABGS wird ein lediglich 35 Items umfassendes und damit ökonomisches und reliables sowie Thomas Moldzio Zur gezielten Erfassung der zwei entscheidenden evidenz- und theoriebasiertes InHenrike Peiffer Big-Five-Faktoren im beruflichen Kontext Kirsten Dreier Teodora Gergovska strument zur Verfügung gestellt. Der Annabell Reiner Jörg Felfe direkte Arbeitsbezug der Items trägt wesentlich zu einer hohen Akzeptanz der Anwender und der Testteilnehmer bei. Damit ergänzen die ABGS das Repertoire bestehender persönlichkeitsbezogener Verfahren im eignungsdiagnostischen Kontext maßgeblich, denn der bisherigen Forschung ist zu entnehmen, dass Persönlichkeitsmerkmale in untergeordnete Aspekte differenziert werden können. Diese spezifischen Aspekte sind wiederum für die Vorhersage von spezifischen Kriterien (z. B. konkrete berufliche Aufgaben zu bewältigen) geeignet, da sich Prädiktor und Kriterium auf einem ähnlichen Abstraktionsniveau befinden.
AIST-3
ABGS
Moldzio / Peiffer / Dreier Gergovska / Reiner / Felfe
Einsatzbereich Eignungsdiagnostik.
Best.-Nr.
ent est z r r ass n
AIST-3
Zuverlässigkeit Interne Konsistenz zwischen = .86 und = .90; die Stabilitätskoeffizienten über verschiedene Zeitspannen liegen in der für Persönlichkeitsverfahren zu erwartenden Höhe.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
14
15
Gültigkeit Die Korrelationen zu vergleichbaren Dimensionen anderer Interessenverfahren (BIT II, DIT, PIT) liegen in erwartungsgemäßer Höhe. Gute Differenzierung zwischen Angehörigen verschiedener Berufsgruppen.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt = .68 bis = .86 für die Dimensionswerte. Die Retestreliabilitäten liegen für die Einzelwerte zwischen rtt = .66 und rtt = .82, für den Gesamttest bei rtt = .86.
Normen Die Normen (Standardwerte) basieren auf Erhebungen bei N = 4 321 Schülern und Studenten im Alter von 14 bis 20 Jahren. Es liegen Gesamtnormen, altersund geschlechtsspezifische Normen (Standardwerte) für die sechs Dimensionen sowie Normen für das Differenziertheitsmaß vor.
Gültigkeit Engere Beziehungen zu Persönlichkeitsmaßen liegen zu den Faktoren Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit im NEO-FFI vor, hypothesengemäß speziell für konstruktaffine Dimensionen (r = .40 zwischen Neurotizismus und Beharrlichkeit, Erfolgszuversicht, Furchtlosigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit sowie zwischen Gewissenhaftigkeit und Beharrlichkeit, Engagement, Erfolgszuversicht, Leistungsstolz und Selbstkontrolle). Es bestehen signifikante Korrelationen zu Außenkriterien wie etwa zu schul-, studien- und berufsbezogenen Leistungsmaßen sowie zu freiwillig übernommenen Funktionen. Beispielsweise ist r > .30 zwischen der Anzahl der Schul- und Studienfächer und den Dimensionen Beharrlichkeit, Erfolgszuversicht, Lernbereitschaft und Schwierigkeitspräferenz; r = .28 zwischen der Anzahl übernommener Funktionen und dem LMI-Gesamtwert. Konvergente und diskriminante Validitätsbeziehungen ergaben sich auch zu den Teilverfahren eines Potenzialanalyseverfahrens in der Dienstleistungsbranche, insbesondere zu den dort ermittelten Berufsinteressen: Korrelationen um r = .40 errechneten sich zur Präferenz für den anspruchsvollsten Tätigkeitsbereich, um r = .30 für die einfachsten Tätigkeitsbereiche.
Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt je Fragebogen ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2018. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 214 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen AIST-3, 10 Fragebogen UST-3, 10 Auswertungsblätter, Auswertungsschablone und Mappe
CHF netto CHF brutto 218.50
223.96
01 214 02
Manual
139.50
142.99
01 214 03
20 Fragebogen AIST-3
25.00
25.63
01 214 04
20 Fragebogen UST-3
25.00
25.63
01 214 05
20 Auswertungsblätter
13.00
13.63
01 214 06
Auswertungsschablone
44.50
45.61
01 214 07
Mappe, leer
17.50
18.85
Best.-Nr.
Software
H5 482 01
AIST-3 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
919.50
990.30
H5 482 50
AIST-3 (HTS 5)*, 1 Nutzung
12.50
13.46
H5 482 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 482 60
Eine Nutzung Freeportal
CHF netto CHF brutto
2.50
2.69
20.50
22.62
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Normen Bezogen auf die Dimensionswerte, den Gesamtwert und die Kurzform stehen geschlechtsspezifische Normwerte für die Gruppen kaufmännische Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten, Studierende, Berufstätige im Dienstleistungssektor und Hochleistungssportler zur Verfügung (N = 1.671). Bearbeitungsdauer Etwa 35 Minuten für den Gesamttest und 10 Minuten für die Kurzform (jeweils inklusive Instruktion). In Anwendung seit 2001. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer (AMI s. S. 49), italienischer, kroatischer, niederländischer, polnischer, rumänischer, schwedischer, norwegischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in niederländischer, norwegischer, slowakischer, tschechischer Sprache (ohne Textreport) und schwedischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 247 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen LMI, 20 Auswertungsbogen LMI, 20 Fragebogen LMI-K (Kurzform), 20 Auswertungsbogen LMI-K (Kurzform), 20 Profilblätter, Schablonensatz und Koffer
521.50
534.54
01 247 02
Manual
228.50
234.21
01 247 03
20 Fragebogen LMI
69.50
71.24
01 247 04
20 Auswertungsbogen LMI
37.50
38.44
01 247 05
40 Profilblätter LMI
38.50
39.46
01 247 06
Schablonensatz
129.00
132.23
01 247 07
20 Fragebogen LMI-K (Kurzform)
37.50
38.44
01 247 08
40 Auswertungsbogen LMI-K (Kurzform)
33.00
33.83
01 247 09
Koffer, leer
64.50
69.47
Best.-Nr.
Software
H5 129 01
LMI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
H5 129 50
LMI (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
H5 482 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 482 60
Eine Nutzung Freeportal
Schuler, H. / Prochaska, M. Unter Mitarbeit von A. Frintrup
LMI
Leistungsmotivationsinventar Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Berufseignungsdiagnostik und Personalentwicklung, in der Sportpsychologie sowie in der Persönlichkeits- und Motivationsforschung. Das Verfahren Das Leistungsmotivationsinventar integriert die wichtigsten Dimensionen, die in verschiedenen Leistungsmotivationstheorien angesprochen werden. Dabei wurde der Versuch unternommen, insbesondere alle berufserfolgsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen. Persönlichkeitstheoretischer Hintergrund ist das Verständnis von Leistungsmotivation als Ausrichtung weiter Anteile der Persönlichkeit auf die Leistungsthematik. Das LMI enthält dementsprechend eine Reihe berufserfolgsrelevanter Dimensionen, die konventionell nicht der Leistungsmotivation zugerechnet werden. Der Test unterscheidet 17 Dimensionen oder „Leistungsorientierungen“, die mit jeweils 10 Items gemessen werden: Beharrlichkeit, Dominanz, Engagement, Erfolgszuversicht, Flexibilität, Flow, Furchtlosigkeit, Internalität, Kompensatorische Anstrengung, Leistungsstolz, Lernbereitschaft, Schwierigkeitspräferenz, Selbstständigkeit, Selbstkontrolle, Statusorientierung, Wettbewerbsorientierung und Zielsetzung. Die Items sind weitgehend berufsbezogen formuliert. Die Auswertung erfolgt dimensionsspezifisch oder als Gesamtwert. Die Ergebnisse werden in Profilform dargestellt. Neben der vollständigen Testform steht eine Kurzfassung mit 30 Items zur raschen Ermittlung eines Gesamtwerts zur Verfügung.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 964.00
1.038.23
31.50
33.93
2.50
2.69
20.50
22.62
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
16
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Schwarzinger, D. / Schuler, H.
Dark Triad of Personality at Work Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im erweiterten beruflichen Kontext (z. B. Bewerber, Berufstätige). Die TOP kann in Praxis und Forschung zur Personalauswahl und -entwicklung/Coaching sowie in Studien zu berufsbezogenen Effekten der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ eingesetzt werden. Das Verfahren Die TOP erfasst für das Berufsleben relevante Aspekte der „Dunklen Triade der Persönlichkeit“ (Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie) auf drei Hauptfaktoren und elf Subskalen. Der Faktor „Narzisstische Arbeitshaltung“ besteht aus den folgenden fünf Subskalen: Führungsanspruch, Überzeugungsglaube, Autoritätsbedürfnis, Risikofreude und Überlegenheitsgefühl. Der Faktor „Machiavellistische Arbeitseinstellung“ setzt sich aus den drei Subskalen Unsentimentalität, Skepsis und Durchsetzungsglaube zusammen, der Faktor „Psychopathischer Arbeitsstil“ aus den drei Subskalen Flexibilität, Impulsivität und Beschönigung. Die Items der TOP sind berufsbezogen formuliert, alle Entwicklungs- und Validierungsstudien wurden an Personen mit Berufserfahrung durchgeführt. Neben der Standardform mit 60 Items ist auch eine Kurzform mit 9 Items enthalten. Die TOP kann neben der Papier-Bleistift-Version auch elektronisch im Hogrefe Testsystem (HTS 5) durchgeführt und ausgewertet werden. In der elektronischen Version kann ein Diagnostiker- und ein Probandenreport ausgegeben werden, letzterer enthält weniger klinisch anmutende Bezeichnungen der Hauptfaktoren.
Artikelbeschreibung
03 223 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Standardform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform, 10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform, Schablonensatz und Box
Normen Die Normstichprobe umfasst 1.298 Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen und Arbeitszeitmodellen. Für Frauen (N = 637), Männer (N = 506) und Führungskräfte (N = 258) sind spezifische Normen vorhanden. Bearbeitungsdauer Standardform ca. 10 Minuten, Kurzform ca. 5 Minuten
Dieses Testverfahren ist als elektronische Version in US-amerikanischer sowie britischer Fassung verfügbar.
213.25
Manual
99.00
101.48
10 Fragebogen Standardform
36.00
38.77
03 223 04
10 Fragebogen Kurzform
17.50
18.85
03 223 05
10 Auswertungs- und Profilbogen Standardform
17.50
18.85
03 223 06
10 Auswertungs- und Profilbogen Kurzform
17.50
18.85
03 223 07
Schablonensatz
11.00
11.85
13.50
14.54
03 223 08
Box, leer
Best.-Nr.
Software
H5 334 01
TOP (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen (mit Subdimensionen)
H5 334 50
CHF netto CHF brutto 473.00
509.42
TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Standardform (mit Subdimensionen)
10.50
11.31
H5 334 51
TOP (HTS 5)*, 1 Nutzung der Kurzform (ohne Subdimensionen)
7.50
8.08
H5 334 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit, Standartform
6.50
7.00
H5 334 56
Eine weitere Nutzung zum Testkit, Kurzform
3.50
3.77
H5 334 60
Eine Nutzung Freeportal, Standartform
21.50
23.16
H5 334 61
Eine Nutzung Freeportal, Kurzform
15.00
16.16
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 00.
Schwarzinger
Dominik Schwarzinger
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie am Arbeitsplatz Dominik Schwarzinger
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie am Arbeitsplatz
Wirtschaftspsychologie
In Anwendung seit 2016.
198.00
03 223 02
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Faktoren liegen zwischen = .81 und .94, die der Subskalen zwischen .65 und .93. Test-Retest-Reliabilitäten über ein halbes Jahr betragen für die Faktoren zwischen rtt = .69 und .76 bzw. zwischen .41 und .77 für die Subskalen. Gültigkeit Die faktorielle Struktur der TOP konnte konfirmatorisch bestätigt werden. Die Faktoren der TOP sind in Übereinstimmung mit der Literatur und metaanalytischen Befunden mittelhoch bis hoch korreliert. Sie weisen hohe konvergente Zusammenhänge zu klassischen Standardverfahren zur Messung der Konstrukte Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie auf. Zudem liegen hypothesenkonforme differenzielle Zusammenhänge zu Außenkriterien vor (NEO-FFI, HEXACO, RIASEC, kognitive Merkmale, berufserfolgsrelevante Persönlichkeitsmerkmale). Bezüglich der kriterienbezogenen Validität liegen u. a. Befunde zu selbst- und fremdeingeschätztem Berufserfolg (Vorgesetzten- und Mitarbeiterurteile) und zu objektiven Leistungs- und Erfolgsmaßen vor. Die kriterienbezogenen Zusammenhänge der TOP stehen weitgehend im Einklang mit der Literatur und metaanalytischen Befunden.
CHF netto CHF brutto
03 223 03
Die Dunkle Triade der Persönlichkeit in der Personalauswahl
Berufsbezogene Verfahren
TOP
Best.-Nr.
(Reihe: „Wirtschaftspsychologie“) 2019, ca. 250 Seiten, geb., ca. € 36,95 / CHF 45.90 ISBN 978-3-8017-3014-7 Auch als eBook erhältlich
Sowohl Wissenschaftler als auch Personalpraktiker, die an einem Einsatz der Dunklen Triade in der Personalarbeit interessiert sind, finden in diesem Buch wertvolle Informationen, wie rechtsichere Prozesse gestaltet werden können und das große Potenzial dieser Merkmale für berufliche Entscheidungen genutzt werden kann.
www.hogrefe.ch
1
Musch, J. / Rahn, B. / Lieberei, W.
BPM
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
17
den Vergleichswerten anderer Postkorbverfahren in der wissenschaftlichen Literatur. Zudem erwiesen sich die Ergebnisse als frei von Alters- und Geschlechtseinflüssen.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Normen Für beide Postkörbe wurden Normvergleichswerte sowohl für die übergeordnete Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ als auch für die drei Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Führungsstilen „Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“ sowie Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bisSubskalen 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Aus„Entscheidungsverhalten“ berechnet. Der Postkorb „CaterTrans“ wurde an 94 Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. Personen im Alter von 19 bis 50 Jahren normiert, für den Postkorb „Chronos“ wicklung,Postkörbe Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforDie „CaterTrans“ und „Chronos“ liegen Vergleichswerte von 153 Personen im Alter von 19 bis 53 Jahren vor. schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. Leadership Style Assessment
Bonner Postkorb-Module
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT ERWEITERTEN NORMEN Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Berufsbezogene Eignungsdiagnostik im Rahmen von Personalauswahl, Rekrudet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tierung, Personalentwicklung, Training, Berufsberatung oder Forschung. Zielzum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven Verhaltensgruppe der BPM den, sind Mitarbeiter oder Führungs- bzw. FührungsnachwuchsSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efkräfte (Trainees) ab Alter von 19 Jahren. 01 451 02 Manual fektivdem erwiesenen Verhaltensweisen reichen. ea ersh p t le ssess ent
n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirie-
Das Verfahren rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 in 06 der 50 Auswertungsbogen Fragebogen Die Bonner Postkorb-Module (BPM) setzen sich 2. Auflagezumaus denfürbeiVerhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiden Postkörben „CaterTrans“ und „Chronos“01zusammen. Es handelt sich um ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-situative Arbeitsproben im betrieblitischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeibogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes tende) Beide Postkörbe lieManualVerhalten ein-chen Kontext. schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz als Papier-Bleistift-Verfahren de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-gen 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse (inkl. einer mündlichen Ergebnisprädes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-sentation) vor und wurden nach denBonner Postkorb-Module fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-selben Prinzipien konstruiert. Sie den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. erfassen jeweils die Kompetenzen Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-Problemlöseverhalten, Analyseverrungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen BeOrganisations- und Plazugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, diehalten, nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. nungsverhalten sowie das EntscheiZuverlässigkeit dungsverhalten der Kandidaten. Die Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69enthaltenen Schriftstücke wurden und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αfür die 2. Auflage der BPM inhalts= .79 und α = .91 auf. neutral zu E-Mails umgestaltet. FerJochen Musch Die Postkörbe „CaterTrans“ und „Chronos“ Brigitte Rahn Gültigkeit ner stehen nun separate Testhefte Walter Lieberei Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =für männliche und weibliche Bear.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße beiter zur Verfügung, die sich hinpositive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionensichtlich der Anrede als Herr bzw. der transformationalen Führung belegt. Frau unterscheiden. Das für beide Postkorb-Module gültige Manual wurde um neuere Validierungsstudien und Literaturangaben erweitert und mit einem umfassenden Tabellenwerk ergänzt. Von den Kandidaten müssen diverse E-Mails (Mitteilungen, Memos, Protokolle, Notizen etc.) unterschiedlicher Herkunft bearbeitet werden, in denen für den Arbeitsalltag einer Führungskraft (Ebene Team- oder Abteilungsleitung) typische Probleme thematisiert werden. Die beiden Postkörbe sind hierbei realitäts- und praxisnah in jeweils unterschiedliche berufliche Kontexte eingebunden: So werden im Postkorb „CaterTrans“ Dienstleistungen eines im Bereich Flugcatering tätigen Unternehmens thematisiert; der Postkorb „Chronos“ simuliert das Personalmanagement in einer Zeitarbeitsfirma. Der Kandidat soll in der vorgegebenen Zeit die je nach Postkorbübung vorliegenden Informationen verarbeiten, geeignete Maßnahmen einleiten, erforderliche Entscheidungen treffen und Termine sinnvoll koordinieren. Für die Bearbeitung und als Hilfestellung stehen dem Bearbeiter eine einleitende Instruktion einschließlich einer Charakterisierung der wichtigsten Mitarbeiter, ein Organigramm und ein Terminkalender zur Verfügung. Separate Notizbögen geben dem Bearbeiter für jedes Schriftstück Platz für Notizen und Anmerkungen. Spezielles Fachwissen ist für die Bearbeitung nicht erforderlich. Die jedem Postkorb zugeordneten Auswertungsschlüssel ermöglichen eine standardisierte Punktevergabe und Auswertung auf der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ sowie den Subskalen „Analyseverhalten“, „Organisationsund Planungsverhalten“ und „Entscheidungsverhalten“.
BPM
€
Bearbeitungsdauer Die Postkorbverfahren „CaterTrans“ und „Chronos“ sind als Leistungstests mit begrenzter Bearbeitungszeit konzipiert („Speedtest“). Die Bearbeitungszeit ist auf 60 Minuten begrenzt und umfasst sowohl das Lesen der Instruktion (Vorbereitung) als auch die Bearbeitung der Schriftstücke (Durchführung). Direkt im Anschluss an die Bearbeitung des Postkorbs werden die erarbeiteten Maß98,00 64,75 nahmen mündlich den beiden Beurteilern („Vier-Augen-Prinzip“) oder einem 44,25 mehrköpfigen Beurteilergremium vorgetragen und simultan anhand einer 44,25 15,00 standardisierten Checkliste (Auswertungsbogen) beurteilt. Dafür werden ca. weitere 30 Minuten pro Teilnehmer benötigt. 30,00
278,00
15,00
In 2., überarbeiteter Auflage mit erweiterten Normen seit 2020 lieferbar.
28,00 12,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 586 10
Test komplett CaterTrans bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W CaterTrans (Version für Frauen), 5 Testhefte M CaterTrans (Version für Männer), 10 Notizbogen CaterTrans, 10 Auswer tungsbogen CaterTrans und Mappe
425.00
435.63
01 586 20
Test komplett Chronos bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W Chronos (Version für Frauen), 5 Testhefte M Chronos (Version für Männer), 10 Notizbogen Chronos, 10 Auswertungsbogen Chronos und Mappe
425.00
435.63
01 586 02
Manual
228.50
234.21
01 586 11
5 Testhefte W CaterTrans (Version für Frauen)
83.50
85.59
01 586 12
5 Testhefte M CaterTrans (Version für Männer)
83.50
85.59
01 586 13
10 Notizbogen CaterTrans
25.50
26.14
01 586 14
10 Auswertungsbogen CaterTrans
20.00
20.50
01 586 15
Mappe, leer CaterTrans
30.00
32.31
01 586 21
5 Testhefte W Chronos (Version für Frauen)
83.50
85.59
01 586 22
5 Testhefte M Chronos (Version für Männer)
83.50
85.59
01 586 23
10 Notizbogen Chronos
25.50
26.14
01 586 24
10 Auswertungsbogen Chronos
20.00
20.50
01 586 25
Mappe, leer Chronos
30.00
32.31
2., überarbeitete Auflage mit erweiterten Normen
Zuverlässigkeit Beim Postkorb „CaterTrans“ ergaben sich für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ in verschiedenen Studien Koeffizienten zwischen .83 und .91 (gemittelte Korrelation: = .88). Für den Postkorb „Chronos“ lagen die Werte zwischen = .74 und = .82 (gemittelte Korrelation: = .77). Die Split-Half-Reliabilität der Gesamtskala betrug hier .83. Gültigkeit Für beide Postkorbverfahren liegen Ergebnisse zur konvergenten und diskriminanten Validität vor. Zum Beispiel ergab sich in einer Stichprobe von 47 Studierenden bzw. potenziellen Traineebewerbern eine Korrelation der Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ des Postkorbs „CaterTrans“ mit dem Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS-4) von r = .55. In einer Stichprobe von 54 berufserfahrenen Bewerbern korrelierte die Gesamtskala des Postkorbs „Chronos“ signifikant negativ mit dem bereinigten AC-Gesamtwert (r = -.27). Die Koeffizienten der beiden Postkörbe zur konvergenten und diskriminanten Validität sind überwiegend erwartungskonform und in Übereinstimmung mit
CHF netto CHF brutto
Berufsbezogene Verfahren
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
18
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
01 539 05
25 Organigramme
29.50
30.24
Postkorb „OfficeMail“
01 539 06
25 Terminkalender
45.50
46.64
01 539 07
25 Auswertungsbogen
61.00
62.53
01 539 08
Mappe, leer
15.00
16.16
Best.-Nr.
Software
H5 389 01
Postkorb „Office Mail“ (HTS 5)*, Testkit inkl. 25 Nutzungen und Manual
H5 389 50
Einsatzbereich Personalauswahl und Rekrutierung, Personalentwicklung und Training, Forschung. Zielgruppe des Verfahrens sind veränderungsbereite Mitarbeiter mit Interesse an Führungs- und Managementfunktionen, Nachwuchsführungskräfte und Führungskräfte ab dem Alter von 20 Jahren, die sich für Positionen der Zielebenen Team-/Gruppenleitung, Abteilungsleitung, Stabsstellenleitung oder Projektleitung bewerben sowie Bewerber für Trainee-Programme. Das Verfahren Im Postkorb „OfficeMail“ übernehmen die Teilnehmer die Rolle einer Führungskraft im Bereich Sachversicherung in einem fiktiven Versicherungsunternehmen aus Deutschland. Das Verfahren ist als E-Mail-System gestaltet. Die E-Mails betreffen prototypische berufsbezogene sowie priPostkorb vate Inhalte aus der Korrespondenz einer Füh„OfficeMail“ rungskraft der unteren bis mittleren Hierarchieebene, wie z. B. Besprechungsprotokolle, Monitoring von Kennzahlen, Nachbesetzung einer vakanten Position, Einladung zum Vortrag. 78 Items, die sich auf 19 E-Mails Stand Abbildung (teilweise mit Anhängen) verteilen, sind nach dem Multiple-Choice-Verfahren durch Anklicken mit der Maus am Computer bzw. durch Ankreuzen im Testheft zu bearbeiten. Die Items geben mögliche Handlungsoptionen vor, wie in der Folge mit den in den E-Mails enthaltenen Informationen zu verfahren ist. Das Verfahren kann nach einer primären Gesamtskala („Komplexes Problemlöseverhalten“) und drei sekundären Skalen („Analyseverhalten“, „Organisations- und Planungsverhalten“, „Entscheidungsverhalten“) ausgewertet werden.
CHF netto CHF brutto 1.687.00
1.816.90
Postkorb „Office Mail“ (HTS 5)*, 1 Nutzung
48.00
51.70
H5 389 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
28.00
30.16
H5 389 60
Eine Nutzung Freeportal
72.50
78.08
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Manual
Rowold, J. / Poethke, U.
FIF
Fragebogen zur Integrativen Führung
Walter Lieberei
Der Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF) erfasst Führungs- und Kommunikationsstile von Führungskräften.
Rowold / Poethke
Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ liegt Cronbachs Alpha bei .78 und die Split-Half-Reliabilität bei .60. Die ermittelten Kennwerte entsprechen in der Höhe den in bestehender Literatur dokumentierten Vergleichswerten.
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Leistungsbeurteilung, der Personalauswahl und der Personalentwicklung von Führungskräften, bei der Unterstützung des Change Managements und der Entwicklung der Unternehmenskultur sowie in der Führungsforschung.
Das Verfahren liegt in einer Version zur Selbstbeurteilung von Führungskräften (FIF-SB) und einer Version zur Fremdbeurteilung der Führungskräfte durch die Mitarbeiter (FIF-FB) mit jeweils 68 inhaltsgleichen Items vor. Grundlage ist das integrative Führungsmodell, welches auf einer Zusammenstellung von insgesamt 17 leistungsrelevanten Führungs- und Kommunikationsstilen basiert, die im FIF erfasst werden: Transformationale (Innovation, Team Spirit, Leistungsentwicklung, Individualitätsfokus, Vision, Vorleben), transaktionale (Zielsetzung, Ausnahmemanagement), instrumentelle (Proaktivität, Strategie, Prozessuale Unterstützung, Feedback) und negative (Laissez-Faire und Destruktive Führung) Führungsverhaltensweisen sowie Kommunikationsstile (Aufmerksamer Kommunikationsstil, Beeindruckender Kommunikationsstil und Dominanter Kommunikationsstil) sind im Fragebogen auf vier Module (A bis D) verteilt. Je nach Anforderung können alle oder nur einzelne Module des FIF durchgeführt werden (Modul A: Transformationale und Transaktionale Führung, Modul B: Instrumentelle Führung, Modul C: Kommunikation, Modul D: Negative Führung).
Gültigkeit In einer Stichprobe von 102 Studenten bzw. potenziellen Trainee-Bewerbern wurde die Korrelation mit dem Grundintelligenztest CFT 3 untersucht (konvergente Validität). Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .40 ein „mittlerer“ Korrelationskoeffizient. Koeffizienten zur diskriminanten Validität konnten in zwei Studien mit insgesamt 71 berufstätigen Teilnehmern an einem Assessment Center mit überwiegend verhaltensbasierten, sozial-kommunikativen Aufgabenstellungen berechnet werden. Zur primären Gesamtskala „Komplexes Problemlöseverhalten“ ergab sich mit r = .01 ein „unbedeutender“ Zusammenhang. Die Ergebnisse in Form von Rohwerten und Normwerten sind für eine Vielzahl von personalbezogenen Aufgaben nutzbar und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Führungskräften, Teams und Organisationen. Ausgewertet werden können das Selbstbild, das Fremdbild und ein Vergleich von Selbst- und Fremdbild. Es liegen T-Werte für die Selbstbeurteilung (N = 234 Führungskräfte) und die Fremdbeurteilung (N = 713 Personen) vor. Die Bearbeitungszeit des vollständigen Fragebogens liegt sowohl für FIF-SB als auch für FIF-FB bei ca. 15 Minuten.
Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lissabon
Best.-Nr. 01 534 02
www.hogrefe.com
Normen Das Verfahren wurde an 342 Personen beiderlei Geschlechts normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach dem Lebensalter (20–30 Jahre vs. 31–60 Jahre) und dem Geschlecht differenzierte Normwerte (Standardwerte, Stanine-Werte, Prozentränge) angeboten. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer beträgt maximal 60 Minuten und setzt sich zusammen aus der Instruktionsdauer (max. 10 Minuten) und der Bearbeitungsdauer (max. 50 Minuten). Für die manuelle Auswertung der Papier-Bleistift-Version werden pro Teilnehmer ca. 10 Minuten benötigt. Bei Durchführung der computergestützten Version stehen die Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss der Testdurchführung zur Verfügung. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 539 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte W (Version für Frauen), 5 Testhefte M (Version für Männer), 10 Organigramme, 10 Terminkalender, 10 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 538.00
01 539 02
Manual
230.00
235.75
01 539 03
5 Testhefte W (Version für Frauen)
120.50
123.51
01 539 04
5 Testhefte M (Version für Männer)
120.50
123.51
551.45
FIF
Berufsbezogene Verfahren
Lieberei, W.
Das Verfahren Der Fragebogen zur Integrativen Führung (FIF) erfasst Führungs- und Kommunikationsstile von Führungskräften. Grundlage ist das integrative Führungsmodell, welches auf einer Zusammenstellung von insgesamt 17 leistungsrelevanten Führungs- und Kommunikationsstilen basiert (68 Items). Im Einzelnen beinhaltet es transformationale (InFragebogen zur Integrativen Führung novation, Team Spirit, Leistungsentwicklung, Individualitätsfokus, Vision, Vorleben), transaktionale (Zielsetzung, Ausnahmemanagement), instrumentelle (Proaktivität, Strategie, ProzesStand Abbildung suale Unterstützung, Feedback) und negative (Laissez-Faire und destruktive Führung) Führungsverhaltensweisen sowie Kommunikationsstile (Aufmerksamer Kommunikationsstil, Beeindruckender Kommunikationsstil und Dominanter Kommunikationsstil), die im Fragebogen auf vier Module (A bis D) verteilt sind. Es liegt jeweils eine Version zur Selbstbeurteilung von Führungskräften (FIF-SB) und eine Version zur Fremdbeurteilung der Führungskräfte durch die Mitarbeiter (FIF-FB) vor.
FIF
Manual
Jens Rowold Ute Poethke
Das Alleinstellungsmerkmal des FIF besteht darin, dass erstmals eine umfassende Bandbreite von Führungs- und Kommunikationsstilen in einem Instrument zur Verfügung gestellt werden. Diese Stile sind für eine Vielzahl von personalbezogenen Herausforderungen nutzbar und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Führungskräften, Teams und Organisationen. Gleichzeitig können die einzelnen FIF-Skalen in Form der Module unabhängig voneinander – und damit im Rahmen von organisationalen Prozessen zeitökonomisch – eingesetzt werden: Modul A: (Transformationale und Transaktionale Führung), Modul B: (Instrumentelle Führung), Modul C: (Kommunikation), Modul D: (Negative Führung). Der FIF ist sowohl als Papier-und-Bleistiftform als auch computergestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS 5) verfügbar. Für die Auswertung der Fremdbeschreibung (FIF-FB) sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen. Beachten Sie bitte, dass die für den FIF vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical–Edition, der HR-Edition und der Full–Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Selbstbeurteilungsversion (FIF-SB) liegen zwischen .64 < < .83 (N = 234). Für die Version zur Fremdbeurteilung (FIF-FB) liegen die Kennwerte zwischen .79 < < .92 (N = 713). Zudem konnte eine hohe Beurteilerübereinstimmung der FIF-Skalen mit dem FIF-FB nachgewiesen werden.
Gültigkeit Konfirmatorische Faktoranalysen sprechen für die faktorielle Validität der FIF-Skalen. Zusammenhänge mit konstruktähnlichen Verfahren stützen die konvergente Validität. Die diskriminante Validität wird durch die Unabhängigkeit der FIF-Skalen von mehreren demographischen Eigenschaften von Mitarbeitern und Führungskräften bestätigt. Zusammenhänge zwischen den FIF-Skalen und organisational relevanten Kriterien stützen die Kriteriumsvalidität. Normen Die Normwerte liegen für die Selbstbeurteilung (FIF-SB) und die Fremdbeurteilung (FIF-FB) in Form von T-Werten vor. Die Normierungsstichprobe umfasst für den FIF-SB 234 Führungskräfte (23.5 % weiblich, Durchschnittsalter 41.6 Jahre) und für den FIF-FB 713 Personen (53.4 % weiblich, Durchschnittsalter 33.7 Jahre). Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit des Fragebogens mit allen Skalen liegt sowohl für den FIF-SB als auch für den FIF-FB bei etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 534 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen Fremdbild (FIF-FB), 15 Fragebogen Selbstbild (FIF-SB), 15 Auswertungsbogen Fremdbild (FB), 15 Auswertungsbogen Selbstbild (SB), 15 Profilbogen (FB + SB) und Mappe
CHF netto CHF brutto 313.00
01 534 02
Manual
158.50
162.46
01 534 03
5 Hinweise für Teilnehmer
97.00
99.43
01 534 04
15 Fragebogen Fremdbild (FIF-FB)
17.50
17.94
01 534 05
15 Fragebogen Selbstbild (FIF-SB)
17.50
17.94
01 534 06
15 Auswertungsbogen Fremdbild (FB)
23.50
24.09
01 534 07
15 Auswertungsbogen Selbstbild (SB)
12.00
12.30
01 534 08
30 Profilbogen (FB + SB)
23.50
24.09
01 534 09
Mappe, leer
18.00
19.39
Best.-Nr.
Software
H5 417 01
FIF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbstbild oder Fremdbild) und Manual
H5 417 50
320.83
CHF netto CHF brutto 1.579.00
1.700.58
FIF (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbstbild oder Fremdbild)
37.00
39.85
H5 417 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
19.50
21.00
H5 417 60
Eine Nutzung Freeportal
67.00
72.16
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Das Verfahren HoL ermöglicht die differenzierte Erfassung unterschiedlicher Aspekte gesundheitsförderlicher Führung: Mit der Komponente Wichtigkeit (Value) ist der Stellenwert gemeint, der dem Thema Gesundheit beigemessen wird. Mit der Komponente Achtsamkeit bzw. Bewusstsein (Awareness) wird die bewusste Aufmerksamkeit für gesundheitliche Probleme und Risiken erfasst. Die Komponente Verhalten (Behavior) zielt auf konkrete Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz reduziert und Ressourcen gefördert werden. Als besonderes Merkmal dieses Verfahrens wird gesundheitsförderliche Führung nicht nur in Bezug auf die Arbeitssituation und den Umgang mit den Mitarbeitenden (StaffCare), sondern auch mit Blick auf den Umgang der Führungskräfte und Mitarbeitenden mit der eigenen Gesundheit erfasst (SelfCare). Mitarbeitende können zudem den Umgang der Führungskraft mit ihrer eigenen Gesundheit einschätzen (SelfCareFK). Die Bereiche StaffCare und SelfCare aus Sicht der Führungskräfte können mit der durch die Mitarbeitenden eingeschätzten StaffCare und SelfCare verglichen werden. Dieser systematische Feedbackprozess hilft, konkrete Ansatzpunkte zur Verminderung betrieblicher Gesundheitsrisiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zuverlässigkeit Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegen für die Subskalen zwischen = .67 und .87, womit die Reliabilität insgesamt zufriedenstellende bis gute Werte erreicht. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde ermittelt, indem die HoL-Skalen konfirmatorischen Faktoranalysen in zwei unabhängigen Stichproben unterzogen wurden. Des Weiteren wurde HoL mit parallel erfassten konvergenten und diskriminanten Instrumenten aus dem Führungs-, Aufgaben- und Organisationskontext verglichen. Zur Ermittlung der kriterienbezogenen Validität wurden Korrelationen mit verschiedenen Gesundheitsoutcomes und Zufriedenheitsmaßen untersucht. Normen Es liegen Norm- bzw. Vergleichswerte für Mitarbeitende und Führungskräfte vor, die auf der Basis von über 4.000 Befragten aus Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ermittelt wurden. Zudem werden für jede Komponente konkrete Interpretationshinweise für die erzielten Werte gegeben. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten für die Führungskraft bzw. die Mitarbeitenden. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 182 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen-Sets für Führungskräfte, 10 Fragebogen-Sets für Mitarbeitende, 15 Auswertungsund Profilbogen und Box
03 182 02 03 182 03
Health oriented Leadership Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung Einsatzbereich Diagnostik gesundheitsförderlicher Führung, z. B. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, zur Teamdiagnostik und auch zur Diagnose von einzelnen Führungskräften im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
CHF netto CHF brutto 191.50
206.25
Manual
91.50
93.79
5 Fragebogen-Sets für Führungskräfte
31.00
33.39
03 182 04
10 Fragebogen-Sets für Mitarbeitende
48.50
52.23
03 182 05
15 Auswertungs- und Profilbogen
21.00
22.62
03 182 06
Box, leer
36.00
38.77
Best.-Nr.
Software
H5 353 01
HoL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 353 50
HoL (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 353 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 353 60
Eine Nutzung Freeportal
Pundt, F. / Felfe, J.
HoL
19
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 1.026.00
1.105.00
17.00
18.31
3.50
3.77
34.00
36.62
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
20
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Dörr, S. L. / Schmidt-Huber, M. / Maier, G. W.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
LEAD-Führungsfeedback
01 504 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbsteinschätzung, 10 Fragebogen Fremdeinschätzung, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Mappe
619.00
634.48
01 504 02
Manual
122.00
125.05
01 504 03
10 Fragebogen zur Selbsteinschätzung
12.00
12.30
01 504 04
10 Fragebogen zur Fremdeinschätzung
12.00
12.30
01 504 05
Mappe, leer
14.00
15.08
Best.-Nr.
Software
H5 411 01
LEAD (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung) und Manual
H5 411 50
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen
Das Verfahren Führungstheorien und zentrale Erkenntnisse aus der psychologischen Führungsforschung sowie praxisrelevante Anforderungen aus Experteninterviews wurden in die Entwicklung von LEAD einbezogen. Das Verfahren besteht aus 54 Fragen mit einem fünfstufigen Antwortformat von (1) „nie“ LEAD-Führungsfeedback bis (5) „regelmäßig, fast immer“. Erfasst werden Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Führungskompetenzen insgesamt 18 unterschiedliche Führungskompetenzen, die 5 übergeordneten Kompetenzbereichen zugeordnet sind: Strategieorientierung (Marktchancen erkennen, Zukunftsperspektiven formulieren, Innovationen fördern), Ergebnissicherung (Ziele vereinbaren, Probleme analysieren, Ergebnisse bewerten), Mitarbeiterentwicklung (Verantwortung übertragen, Mitarbeiter coachen, Feedback geben, Perspektiven übernehmen), Umfeldgestaltung (Effektiv kommunizieren, Ressourcen bereitstellen, Konflikte managen, Veränderungen umsetzen, Arbeitsbeziehungen gestalten) sowie persönliche Einflussnahme (Selbstvertrauen ausstrahlen, Authentizität vermitteln, Ambiguitäten managen). Zur Verfügung stehen mit identischen Inhalten ein Fragebogen zur Erfassung des Selbstbilds (LEAD-Führungsfeedback-S) und ein Fragebogen zur Erfassung des Fremdbilds aus Sicht der Mitarbeiter (LEAD-Führungsfeedback-F). Das Selbstbild kann mit der Einschätzung durch die eigenen Mitarbeiter verglichen werden. Für die Auswertung der Fremdeinschätzung sollten mindestens 3 Beurteilungen zur gleichen Führungskraft vorliegen. Die Durchführung ist als Papier-und-Bleistift-Fragebogen oder in elektronischer Form über das Hogrefe Testsystem (HTS) möglich. Die Auswertung erfolgt stets im HTS. Stefan L. Dörr Marion Schmidt-Huber Günter W. Maier
Beachten Sie bitte, dass die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) der 18 Skalen liegen im Bereich zwischen .79 = = .91. Die Reliabilitäten der 5 übergeordneten Kompetenzbereiche reichen von = .79 bis = .88. Gültigkeit Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die fünffaktorielle Struktur des Kompetenzmodells. Substantiell höhere Zusammenhänge zwischen den LEAD-Skalen und inhaltsnahen Skalen von Verfahren mit vergleichbarer Messintention (TLI, MPS) stützen die Konstruktvalidität. Die Kriteriumsvalidität wird durch signifikante Zusammenhänge mit Erfolgsvariablen subjektiver (Extra-Anstrengung, Zufriedenheit mit der Führungskraft, Effektivität der Führungskraft, affektives Commitment, Gruppenleistung, Innovationsverhalten) und objektiver Art (Fehlzeiten, variable Vergütung) bestätigt. Normen Die Normierung erfolgte für N = 720 deutschsprachige Führungskräfte, deren Führungskompetenzen von ihren direkt geführten Mitarbeitern eingeschätzt wurden. Für die Fremdbeschreibung liegen Stanine-Werte für die Gesamtstichprobe sowie separat für das Geschlecht der Führungskraft, die Führungsposition, die Unternehmensgröße und die Branche vor. Darüber hinaus wird auch eine Teamnorm angeboten. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt für die Selbst- und Fremdbeschreibung bei ca. 15 bis 20 Minuten. In Anwendung seit 2018.
CHF netto CHF brutto 1.890.00
2.035.53
LEAD (HTS 5)*, 1 Nutzung (Selbst- oder Fremdeinschätzung)
48.00
51.70
H5 411 31
LEAD (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
223.00
240.17
H5 411 32
LEAD (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen (Selbst- oder Fremdeinschätzung)**
893.00
961.76
H5 411 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
22.00
23.69
Manual
LEAD-Führungsfeedback
Dörr / Schmidt-Huber / Maier
Einsatzbereich Gruppen- oder Einzeltest. Einsatz bei Führungskräften und deren Mitarbeitern (z. B. zur Evaluierung der wahrgenommenen Führungskultur). Auf individueller Ebene: Feedbackinstrument (90°-Feedback) in Trainings- und Coachingprozessen, Identifikation von Potenzialen und Entwicklungsbedarfen, ergänzende Informationsquelle bei Potenzialeinschätzungsverfahren, Veränderungsmessung und Erfolgskontrolle. Auf organisationaler Ebene: Beschreibung von Soll-Anforderungen gewünschter Führungskompetenzen sowie einheitliche Gestaltung und Ausrichtung von Führungsentwicklungsprogrammen. Evaluierung und Identifikation von Verbesserungspotenzialen innerhalb der bestehenden Führungskultur von Unternehmen oder einzelnen Unternehmensbereichen sowie unternehmens- und positionsübergreifende Durchführung von Benchmarks.
CHF netto CHF brutto
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
Neubauer, A. / Bergner, S. / Felfe, J.
LJI
Leadership Judgement Indicator Deutschsprachige Adaptation des Leadership Judgement Indicator (LJI) von Michael Lock und Robert Wheeler Einsatzbereich Personalentwicklung und Personalberatung, insbesondere Führungskräfteentwicklung; Training und Coaching von Führungskräften; Führungskräftebeurteilung; Führungsforschung. Das Verfahren Führungskräfte sind häufig mit komplexen Situationen konfrontiert, in denen sie schnell angemessene Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind sie nicht nur gefordert, sachlich richtig zu urteilen, sondern auch gleichzeitig kompetent und geschickt mit Mitarbeitenden bzw. dem gesamten Team umzugehen. Der Leadership Judgement Indicator (LJI) ermöglicht es, die Urteilsfähigkeit und die bevorzugten Entscheidungsstile einer Führungskraft in unterschiedlichen Entscheidungssituationen zu erfassen. Das Verfahren misst zum einen, wie gut eine Führungskraft erkennen kann, welche jeweils die beste Umgangsweise mit Mitarbeitenden darstellt (Judgement Score), und zum anderen, welche die bevorzugten Entscheidungsstrategien einer Führungskraft sind (Präferenzwerte).
Im LJI werden 16 komplexe Situationsbeschreibungen (Szenarien) aus dem Führungskontext vorgegeben, die unterschiedliche Führungssituationen repräsentieren. Für jedes Szenario sind vier alternative Handlungsansätze auf einer 5-stufigen Ratingskala hinsichtlich ihrer Angemessenheit im Führungskontext zu beurteilen. Im Rahmen des LJI-Führungsmodells wird das Verhaltensmuster einer Führungskraft als einer von folgenden vier primären Entscheidungs- bzw. Führungsstilen charakterisiert: direktiver, konsultativer, einvernehmlicher (konsensualer) und delegativer Entscheidungs- bzw. Führungsstil.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Gültigkeit Es liegen zahlreiche Befunde zur Konstruktvalidität der Präferenzwerte und Judgement Scores vor. Im Hinblick auf die Präferenzwerte zeigen sich beispielsweise Korrelationen zwischen dem direktiven Stil und der Durchsetzungsfähigkeit (r = .31) sowie dem einvernehmlichen Stil und der individuellen Teamorientierung (r = .26). Die mit dem LJI ermittelten Präferenzen korrelieren mit den korrespondierenden Selbsteinschätzungen: Präferenzen für den konsensualen und delegativen Stil hängen folglich positiv mit transformationaler Führung zusammen, während eine Präferenz für den direktiven Stil negativ mit transformationaler Führung korreliert. In Bezug auf die vier Judgement Scores kann festgehalten werden, dass diese zwischen r = .37 (beratend) und r = .67 (direktiv) mit dem Judgement Score-Gesamtwert korrelieren. Die kriteriumsbezogene Validierung erfolgte unter Berücksichtung der hierarchischen Position, der Dauer der Führungserfahrung, der Anzahl an Mitarbeitenden und des Einkommens. Insgesamt ergaben sich moderate und plausible Zusammenhänge mit den genannten Validierungskriterien. Einkommen und Judgement Score-Gesamtwert korrelieren z. B. im Banken- und Versicherungsbereich zu .34. Normen Die Normierung erfolgte anhand von 488 Führungskräften. Es liegen Normen für die Gesamtstichprobe, getrennt für Frauen und Männer sowie für Führungskräfte mit langjähriger Führungserfahrung (mehr als 5 Jahre) und geringer Führungserfahrung (weniger als 5 Jahre) vor. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei 25 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen, italienischen und tschechischen Fassung lieferbar.
ASK
Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens Einsatzbereich Die ASK wurde speziell für die Zielgruppe erwachsener Probanden mit Bildungsvoraussetzung Abitur konstruiert. Mit dem Verfahren können angewandte diagnostische Fragestellungen im Bereich der Berufs-, Bildungs- und Laufbahnberatung, bei der Personalauswahl, Personalplatzierung und innerhalb der klinischen Diagnostik untersucht werden. Zudem bietet sich das Verfahren für den Einsatz in der Forschung und in der experimentellen Psychologie an. Es sind Einzel- und Gruppenuntersuchungen möglich. Das Verfahren Die ASK erfasst die beiden Fähigkeitsbereiche „Schlussfolgerndes Denken“ und „Kreatives Denken“. „Schlussfolgerndes Denken“ wird als Fähigkeit definiert, Information verschiedenen Komplexitätsgrades angemessen zu interpretieren und logisch richtige Schlussfolgerungen abzuleiten. „Kreatives Denken“ bezeichnet die Fähigkeit, Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Sachverhalten zu erkennen sowie Ideen und Lösungsmöglichkeiten für offene Probleme zu finden. Die Komplementarität der Konstrukte ermöglicht eine effiziente und gegenüber Tests mit rein konvergenten Aufgabenformaten inkrementell verbesserte Diagnostik. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer für den Gesamttest beträgt ca. 70 Minuten (ca. 30 Minuten für das Modul „Schlussfolgerndes Denken“ und ca. 40 Minuten für das Modul „Kreatives Denken“). Die beiden Fähigkeitsbereiche lassen sich auch getrennt voneinander erfassen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 158 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, HTS 5 Scoring-Edition Online Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box
516.00
03 158 02
Manual
134.50
137.86
03 158 03
10 Fragenhefte
82.50
84.56
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Best.-Nr.
Software
CHF netto CHF brutto
03 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Modul SD, 10 Testhefte Modul KD, 20 Auswertebogen, 20 Feedbackbogen, Richtlinien zur Auswertung Modul KD, Schablonensatz und Koffer
531.50
572.43
03 117 02
Manual
153.50
157.34
03 117 03
10 Testhefte Modul SD
135.50
145.93
03 117 04
10 Testhefte Modul KD
135.50
145.93
03 117 05
20 Auswertebogen
26.50
28.54
03 117 06
20 Feedbackbogen
26.50
28.54
03 117 07
Richtlinien zur Auswertung Modul KD
03 117 08
Schablonensatz
03 117 10
Diagrammheft Modul SD
Best.-Nr.
Software
H5 366 01
ASK (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen (10 Nutzungen und Auswertungen Modul SD und Auswertungen Modul KD), 10 Testhefte Modul KD, Diagrammheft und Manual
H5 366 50
H5 366 60
H5 148 01
5)*, Testkit
LJI (HTS inkl. 10 Nutzungen und Manual
CHF netto CHF brutto
Schuler, H. / Hell, B.
Berufsbezogene Verfahren
Die Auswertung erfolgt automatisch über das Hogrefe Testsystem oder ein Auswerteprogramm. Zusätzlich zur numerischen und grafischen Auswertung wird ein ausführlicher narrativer Report ausgegeben.
21
555.73
In Anwendung seit 2005. Dieses Verfahren ist außerdem in einer niederländischen, bulgarischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
1.060.50
1.142.16 68.39
H5 148 50
LJI (HTS 5)*, 1 Nutzung
63.50
H5 148 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
33.00
35.54
H5 148 60
Eine Nutzung Freeportal
106.50
114.70
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
*
CHF netto CHF brutto
7.00
7.54
45.00
48.47
23.50
25.31
CHF netto CHF brutto 489.50
527.19
ASK (HTS 5)*, 1 Nutzung (Nutzung und Auswertung Modul SD und Auswertung Modul KD)
20.00
21.54
Eine Nutzung Freeporta
40.00
43.08
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
22
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Felfe, J. / Elprana, G. / Gatzka, M. / Stiehl, S.
Hamburger Führungsmotivationsinventar Einsatzbereich Zielgruppe des Verfahrens sind Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, Studierende, Berufseinsteiger und Personen, die sich im Beruf neu orientieren möchten oder vor dem nächsten Karriereschritt stehen. Eingesetzt werden kann das Instrument in der Studien- und Berufsberatung sowie im Rahmen von Trainings, Coachings und anderen Personalentwicklungsmaßnahmen. Das Verfahren Das Führungsmotiv bezeichnet den individuellen Antrieb, eine Führungskarriere einzuschlagen und im beruflichen Kontext Führungsverantwortung zu übernehmen. Mit dem FÜMO können bereits in den Phasen der Berufsorientierung und Karriereplanung, aber auch später bei der Führungskräfteentwicklung motivationale PoHamburger tenziale und Hindernisse rechtzeitig erkannt Führungsmotivationsinventar und Motivkonstellationen bewusst gemacht werden. Auf der Grundlage einer differenzierten Diagnose ergibt sich ein Motivationsprofil, das begünstigende und hinderliche Motivmuster aufzeigt, die in einem Beratungsgespräch mit Blick auf die individuelle Karriereplanung erörtert werden können. Identifizierte Barrieren können durch geeignete Maßnahmen bearbeitet und somit berufliche Ziele konsequenter verfolgt werden. Das FÜMO beinhaltet die folgenden Komponenten: 1) Basismotive (Macht-, Leistungs- und Anschlussmotiv), 2) Führungsmotiv (affektiv, kalkulativ, normativ), 3) Führungsaffine Interessenfelder (Gestaltung, Autonomie, Verantwortung, Bestätigung, Mentoring, Wachstum) und 4) Motivationshindernisse (Vermeidung von Führung, Bedingtes Führungsmotiv, Work-Life-Conflict). Zusätzlich erfolgt eine Einschätzung der mitarbeiter- und aufgabenorientierten Kompetenzen, des Motivmanagements (Bewusstheit und Umgang mit eigenen Bedürfnissen) und des Führungsselbstbildes. Das Instrument erfasst in Ergänzung zu den Selbsteinschätzungen auch bisherige Führungserfahrungen und beinhaltet situative Entscheidungsszenarien zum Führungsmotiv und Motivationshindernissen. Jörg Felfe
Gwen Elprana
Artikelbeschreibung
01 478 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen, 15 Auswertungsbogen, 15 Profilblätter für individuelle Rohwerte, 15 Profilblätter für Stanine und Dezile und Mappe
344.50
353.11
01 478 02
Manual
142.00
145.55
01 478 03
5 Hinweise für Teilnehmer
90.00
92.25
01 478 04
15 Fragebogen
66.50
68.16
01 478 05
15 Auswertungsbogen
27.00
27.68
01 478 06
30 Profilblätter für individuelle Rohwerte
23.00
23.58
01 478 07
30 Profilblätter für Stanine und Dezile
33.50
34.34
01 478 08
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 118 01
FÜMO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
H5 118 50
FÜMO (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
H5 118 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 118 60
Eine Nutzung Freeportal
Magdalena Gatzka Sibylle Stiehl
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
2.274.62
63.50
68.39
35.00
37.70
111.50
120.09
HGB 370 01 LEAMO GB (HTS 5)*, english version, Testkit incl. 50 usages and manual
2.110.50
2.273.01
HGB 370 50 LEAMO GB (HTS 5)*, english version, 1 usage
63.50
68.39
HGB 370 60 Eine Nutzung Freeporta *
35.00
37.70
111.50
120.09
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
Gültigkeit Die Dimensionalität des Konstrukts der Führungsmotivation wurde durch exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Konvergente und divergente Validität wurden mittels Multi-Trait-Multi-Method (MTMM)-Analysen nachgewiesen. Zum Beispiel weist das affektive Führungsmotiv erwartungsgemäße Zusammenhänge mit Extraversion (r = .44), Neurotizismus (r = -.35), Eigeninitiative (r = .54), Selbstwirksamkeitserwartung (r = .45) und Risikobereitschaft (r = .38) auf. Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität haben substanzielle Zusammenhänge zwischen zentralen Bestandteilen der Führungsmotivation und der konkreten Absicht, Führungsverantwortung zu übernehmen, gezeigt (r = .62). Auch konnten in einer Untersuchung zur prädiktiven Validität deutliche Zusammenhänge mit tatsächlichem Führungsverhalten nachgewiesen werden (r = .36). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte eine höhere Führungsmotivation aufweisen als Angestellte ohne Führungsverantwortung.
Leadership Style Assessment Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welLeadership Style Assessment chem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle,
Peus / Braun / Frey
Normen Eine umfassende Datengrundlage (> 3.200 Personen) erlaubt den Vergleich mit Normwerten (Stanine-Werte und Dezile) für verschiedene Referenzgruppen, z. B. Schüler, Studierende, Erwerbstätige mit und ohne Führungsverantwortung, Auszubildende, Frauen und Männer. Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung von Führungsstilen bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Einsatzbereiche des LSA sind die Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie die Führungsforschung.
Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio. Es wird die Ausprägung von acht verschiedenen Führungsstilen erhoben, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Dabei werden vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet.
Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen.
Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
In Anwendung seit 2012.
LSA
Claudia Peus Susanne Braun Dieter Frey
Dieses Testverfahren ist außerdem als elektronische Version in englischer und finnischer Sprache (LEAMO) verfügbar. Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
2.112.00
HGB 370 55 Eine weitere Nutzung zum Testkit
Zuverlässigkeit In der Normierungsstichprobe (N = 3.285) wurden für die 28 Skalen des FÜMO überwiegend befriedigende bis sehr gute interne Konsistenzen zwischen = .70 und = .91 ermittelt. Vier Skalen verfügen über eine ausreichende Reliabilität ( = .64 bis = .69).
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt 20 bis 25 Minuten.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
Manual
LSA
Berufsbezogene Verfahren
FÜMO
Best.-Nr.
Best. Nr. 01 451 02
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Beachten Sie bitte, dass bei einer computergestützten Durchführung im HTS 5 die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen = .69 und = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen = .79 und = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt. Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Mappe
CHF netto CHF brutto 374.50
383.86
01 451 02
Manual
129.50
132.74
01 451 03
5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“
89.00
91.23
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
61.50
63.04
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
61.50
63.04
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
21.00
21.53
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
42.00
43.05
23
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende)
21.00
21.53
01 451 09
Schablonensatz
40.00
41.00
01 451 10
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 381 01
LSA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (Führungskraft oder Mitarbeitende) und Manual
H5 381 50 H5 381 55
CHF netto CHF brutto 1.788.50
1.926.21
LSA (HTS 5)*, 1 Nutzung (Führungskraft oder Mitarbeitende)
48.00
51.70
Eine weitere Nutzung zum Testkit
22.00
23.69
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Golden, J. P. / Bents, R. / Blank, R. / Diergarten, D.
GPOP
Golden Profiler of Personality Deutsche Adaptation des Golden Personality Type ProfilerTM von John P. Golden 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich In Organisationen, in der Beratung von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen, zur Leistungsoptimierung, Entwicklung und Coaching von Führungskräften, Teamanalyse und -entwicklung, Laufbahn- und Karriereberatung sowie zur Steigerung von sozialer Kompetenz. Das Verfahren Der Golden Profiler of Personality (GPOP) ist ein Fragebogen, dessen 121 Items fünf Dimensionen zugeordnet sind. Vier dieser Dimensionen messen Wahrnehmungs- und Urteilspräferenzen im Sinne der Persönlichkeitstheorie von C. G. Jung: • Extraversion (E) / Introversion (I) • Sinneswahrnehmung (S) / Intuition (N) • Analytisches Entscheiden (T) / wertorientiertes Entscheiden (F) • Strukturorientierung (J) / Wahrnehmungsorientierung (P) Die fünfte Dimension (Anspannung/Gelassenheit) beschreibt den aktuellen Stressgrad der Person und dessen Auswirkungen auf das Verhalten. Diese fünf Dimensionen bestimmen die Interaktion einer Person mit der Umwelt und die Verarbeitung von Informationen. Den einzelnen Dimensionen sind jeweils fünf Konstrukte (Facettenskalen) zugeordnet, welche die individuellen Ausprägungen differenzierter beschreiben. Auf der Grundlage der Skalenwerte erfolgt eine Zuordnung zu einem von 16 Persönlichkeitsmustern. Die Auswertung des Verfahrens erfolgt komfortabel mittels Computerprogramm. Im Ergebnisbericht werden die Persönlichkeitsprofile differenziert nach sechs Bereichen beschrieben. Darauf basierend werden Anregungen für die individuelle Entwicklung gegeben. Damit entspricht der GPOP in einzigartiger Weise der Grundintention der Typentheorie, deren Basis die unverwechselbare Individualität der Person ist. Der GPOP basiert auf den Arbeiten von C. G. Jung, Alfred Adler, Gordon W. Allport, Hans J. Eysenck, J. B. Myers und K. C. Briggs. Eine Einführung in die Grundlagen der Theorie der psychologischen Typen bietet das Begleitbuch „Typisch Mensch“ von R. Bents und R. Blank. Ergänzend zur Standardauswertung wird die Zusatzoption „Managementprofil“ angeboten. Dieses ermöglicht es Führungskräften, auf Basis ihres Persönlichkeitstypus’ mehr über ihr Führungsverhalten zu erfahren. Dabei werden verschiedene Eigenschaften und Präferenzen sowie Stärken und Vorschläge zur Potenzial-Optimierung beschrieben. Das Managementprofil fügt sich als Bestandteil in die Profilbeschreibung ein. Die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage bietet u. a. einen leicht verkürzten Fragebogen, eine aktuelle Normierung, überarbeitete und ergänzte Beschreibungen zur Interpretation, weitere Untersuchungen zu Validität und Reliabilität sowie eine verbesserte computergestützte Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
24
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Zuverlässigkeit Die internen Konstistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen für die Globalskalen zwischen = .78 und .92. Die Split-Half-Koeffizienten nach Guttman liegen zwischen r = .74 und .90. Die Überprüfung der Retest-Reliabilität zeigte bei einem Intervall von zwei Monaten zwischen den Messzeitpunkten Korrelationen zwischen rtt = .87 und .95. Gültigkeit Der Vergleich der zehn Globalskalen des GPOP mit den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren des NEO-PI-R zeigte durchgehend die erwarteten Zusammenhänge zwischen inhaltsähnlichen Big-Five-Faktoren und den GPOP-Skalen. Die Korrelationen der beiden Stressskalen des GPOP mit den hinsichtlich des Konstrukts ähnlichen BIP-Faktoren Belastbarkeit und Emotionale Stabilität sprechen für die inhaltliche Übereinstimmung der Skalen aus beiden Verfahren.
Das Verfahren Der FEO erfasst mit 12 Skalen folgende Dimensionen des Organisationsklimas: Vorgesetztenverhalten, Kollegialität, Bewertung der Arbeit, Arbeitsbelastung, Organisation, berufliche Perspektiven, Entgelt, Handlungsraum, Einstellung zum Unternehmen, Interessenvertretung, Mitarbeiterbewertung. Die Skalen sind teils Fremdbeurteilungsskalen (z. B. Vorgesetzter, Mitarbeiterbewertung), teils Selbstbeurteilungsskalen (z. B. Arbeitsbelastung). Dem FEO liegt das Zweifaktorenmodell des Führungsverhaltens (Consideration and Initiating Structure) zugrunde. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 117 01
Test komplett bestehend aus: Manual inkl. CD-ROM, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 20 Auswertungsblätter, 20 Profilblätter 1, 20 Profilblätter 2, 20 Profilblätter 3 und Koffer
476.50
488.41
01 117 02
Manual (inkl. CD-ROM)
354.00
362.85
01 117 03
25 Fragebogen
48.00
49.20
01 117 04
Schablonensatz
81.00
83.03
01 117 05
50 Auswertungsblätter
26.50
27.16
01 117 06
50 Profilblätter 1
26.50
27.16
01 117 07
50 Profilblätter 2
26.50
27.16
01 117 08
50 Profilblätter 3
26.50
27.16
01 117 09
Koffer, leer
42.00
45.23
Normen Das Verfahren wurde anhand einer 3.615 Personen (1.976 Männer, 1.639 Frauen) im Alter zwischen 16 und 76 Jahren (M = 33.5) umfassenden Stichprobe normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 30 Minuten. Die Auswertung erfolgt automatisiert am Computer. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2013 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen, slowakischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version inslowakischer und tschechischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 087 04
Manual (2. Auflage)
198.00
202.95
03 087 05
Fragenheft (2. Auflage)
14.00
14.35
04 110 04
Buch „Typisch Mensch“ 3., überarbeitete Auflage 2005
22.80
22.80
04 110 08
Book „Unterstanding the Dynamics of Typical People. An Introduction to Jungian Type Theory“ 2010
28.50
28.50
Best.-Nr.
Software
H5 159 01
GPOP (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
842.00
906.83
H5 159 50
GPOP (HTS 5)*, 1 Nutzung
70.00
75.39
H5 159 51
GPOP (HTS 5)*, Managementprofil (als Zusatzoption zur Standardnutzung)
16.50
17.77
H5 159 52
GPOP (HTS 5)*, Stressprofil (als Zusatzoption zur Standardnutzung)
16.50
17.77
H5 159 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 159 60
Eine Nutzung Freeportal
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
35.50
38.23
111.50
120.09
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 00.
Daumenlang, K. / Müskens, W. Unter Mitarbeit von U. Harder
FEO
Fragebogen zur Erfassung des Organisationsklimas Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab Berufseintritt. Einzel- und Gruppenverfahren. Einsatz bei profitorientierten Organisationen und non-profit-orientierten Organisationen, in einzelnen Abteilungen und Arbeitsgruppen mit wenigen Mitgliedern. Der FEO kann bei Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung und deren Evaluation eingesetzt werden.
Ruckstuhl, D. / Ammann, R. / Zentner, M. / van Wijnkoop Lüthi, M.
Conflict Poker
Das spielerische Training für den konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen aus der Arbeitswelt für 4 bis 9 Spielende und eine Spielleitung mit 1 bis 1½ Stunden Zeit Einsatzbereich Das Tool richtet sich an Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Supervisoren, Erwachsenenbildner, Berater und Personalfachleute. Es kann in Führungsteams, Projektgruppen, Abteilungen, Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen und auch in offenen Spielrunden eingesetzt werden. Das Verfahren Conflict Poker ist ein Training, bei dem der eigene spielerische Charakter in Verbindung mit Konflikten im Zentrum steht. Während rund 90 Minuten bearbeiten 4 bis 9 Spielende zusammen mit einer Spielleitung eine von 49 möglichen Konfliktsituationen aus der realen Arbeitswelt. Nebst den eigenen Kompetenzen stehen zugeloste Rollen und Eigenheiten auf weiteren Spielkarten zur Verfügung und sorgen für Spannung und Dynamik im Spiel. Das Pokerelement besteht hierbei darin, dass das Auftauchen von situativem Verhalten, von Vorgaben und Ereignissen als Herausforderung, sowohl für die einzelnen Mitspielenden wie auch für das gesamte Spielteam, erlebt wird. Erlebnisse und Erfahrungen im Spiel werden in einer Schlussrunde diskutiert und reflektiert. Das Durchleben einer gegebenen Konfliktsituation ist konstruktives Spiel und lebt von der Kreativität und dem Gemeinschaftssinn der Spielrunde. Wer in Konflikten sein eigenes Konfliktverhalten beobachten und reflektieren kann, baut die Angst vor Konflikten ab und kann letztlich beweglicher und kreativer damit umgehen. Normen Keine. Der persönliche Gewinn aus dem Tool wird durch eine ausführliche Reflexion des eigenen Verhaltens im Tool maximiert. Theoretische Grundlage von Conflict Poker bildet die Konfliktmanagementtheorie von Glasl.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Bearbeitungsdauer 60 bis 90 Minuten.
Eggers, M. / Baudis, H.-J.
Artikelbeschreibung
03 213 01
Tool bestehend aus: Leitfaden, Spielanweisung Spielleitung, Spielanweisung Vorgesetzte, 8 Spielanweisungen für Mitarbeitende, 49 Konfliktsituationen, 29 Ereigniskarten, 9 Buchstabenkarten, 43 Ressourcenkarten, 26 Karten Eigenheiten, 37 Karten Konfliktverhalten, 22 Geheimniskarten, Jokerkarte, Spielhandy, Abreißblock Protokollblätter (50 Blatt) und Mappe
CHF netto CHF brutto 258.50
278.40
Berufsbezogene Verfahren
talkSignals
In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
25
Das Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings, Teambesprechungen und Zweiergesprächen Einsatzbereich Meetings und Besprechungen in Unternehmen, Seminaren und Trainings, therapeutische und beratende Tätigkeitsfelder, Schulen und Weiterbildungsinstitutionen, Partner- bzw. Zweiergespräche.
03 213 15
Abreißblock Protokollblätter à 50 Stk.
15.50
16.69
03 213 16
Box, leer
51.00
54.93
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.
Das Verfahren Die talkSignals sind ein Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation in Meetings, Konferenzen und Besprechungen zwischen einzelnen Menschen oder Gruppen bzw. Teams. Das Kommunikationsverhalten einzelner Gesprächsteilnehmer wird während der Gesprächssituation durch Symbole visuell dargestellt. Auf diese Weise erfahren die Teilnehmer, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen wird. Gleichzeitig verbessert sich durch Beobachtung und mehr Aufmerksamkeit das Kommunikationsverhalten automatisch. talkSignals unterstützen zielorientiertes und konstruktives Kommunikationsverhalten, fördern Wahrnehmung und Überwindung von Störungen in der Kommunikation, verbessern Gesprächskultur und -atmosphäre in Besprechungen, Konferenzen, Meetings sowie die Dialogfähigkeit und sind ein Beitrag zur Förderung der Konfliktfähigkeit von Individuen, Gruppen und Teams. In Anwendung seit 2004. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar.
Hugentobler, S. / Oettli, B. / Ruckstuhl, D.
Personality Poker Personality Poker – deutsch Ein spielerisches Werkzeug für die Entwicklung von Teams, Gruppen und Individuen Personality Poker ist ein spielerisches Werkzeug für Führungskräfte, Moderatoren, Trainer, Erwachsenenbildner, Berater und Personalfachleute, die mit Teams und Gruppen arbeiten. Personality Poker kann in Führungsteams, Projektgruppen, Prozessteams, in Abteilungen, in Ausbildungsgruppen von firmeninternen oder firmenübergreifenden Ausbildungslehrgängen (wie z. B. Nachdiplomstudien) eingesetzt werden. Kernbestandteil von Personality Poker sind 230 Eigenschaftswörter. Mit Personality Poker erfahren die Spielenden, wie ihr Verhalten von anderen wahrgenommen, verstanden und erlebt wird. Auf Grund der gegenseitigen Rückmeldungen kann das individuelle Verhalten reflektiert und weiterentwickelt werden. Personality Poker ermöglicht die Überprüfung von individuellen Stärken wie auch die Klärung von Entwicklungsmöglichkeiten. Das Spielresultat bildet den Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung auf der individuellen und auf der Gruppenebene. Personality Poker ist ein Spiel, bei dem alle gewinnen! In Anwendung seit 2002. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, finnischen, polnischen, spanischen und tschechisch/slowakischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 113 01
Tool komplett bestehend aus: 260 Karten, 1 Leitfaden, 1 Block mit 100 Auswertungsbogen
CHF netto CHF brutto 176.50
190.09
03 113 02
1 Block mit 100 Auswertungsbogen
12.50
13.46
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 120 01
Tool komplett bestehend aus: Leitfaden, 200 Signalkarten, Block mit 80 Memoblättern und Box
03 120 04
Block mit 80 Memoblättern
CHF netto CHF brutto 137.00
147.55
13.00
14.00
26
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Görlich, Y. / Schuler, H.
AZUBI-BK
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz Büro- und kaufmännische Tätigkeiten
Berufen auf. Soziale Validität: Die AZUBI-BK wird im Vergleich zum Intelligenztest (BIS-4) von den Teilnehmern als informativer, transparenter und kontrollierbarer erlebt. Die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen des BIS-4. Normen Es stehen eine Gesamtnorm sowie Gruppennormen für Wirtschafts- und Realschüler, Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten und Gymnasiasten zur Verfügung (N = 1.966).
2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT SCHABLONENAUSWERTUNG
Bearbeitungsdauer Grundmodul 65 Minuten; Postmodul 27 Minuten; Kurzmodul 30 Minuten.
Einsatzbereich Personalauswahl für Büro- und kaufmännische Tätigkeiten; Beratung von Schulabgängern und Umschülern.
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage mit Schablonenauswertung seit 2010 lieferbar.
Das Verfahren Bei der AZUBI-BK handelt es sich um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Die AZUBI-BK setzt sich aus zwei Modulen – dem Arbeitsprobe zur Grundmodul und dem Postmodul – zusamberufsbezogenen Intelligenz men, die verschiedene Schwerpunkte haben und einander ergänzen. Das Grundmodul umfasst acht Teilarbeitsproben, die separat den sprachlichen Fähigkeitsbereich (Protokoll überarbeiten, Informationsschreiben korrigieren), den rechnerischen Fähigkeitsbereich (Logistikfragen bearbeiten, Bilanzwerte vergleichen, Verkaufszahlen prognostizieren) und das Gedächtnis (Kurzzeit, Langzeit, unintentional) prüfen. Das Zusatzmodul „Postbearbeitung“ setzt sich aus vier Teilarbeitsproben zum Posteingang und Postausgang zusammen (Fax vervollständigen, E-Mails sortieren, Adressen prüfen und Porto berechnen) und misst vor allem die Fähigkeiten Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit sowie Konzentration und Gewissenhaftigkeit. Ist keine nach Fähigkeiten differenzierte Diagnose erforderlich, so steht zur raschen Ermittlung ein Kurzmodul zur Verfügung, das zu .91 mit dem AZUBI-BK-Gesamtwert korreliert. In das Kurzmodul gingen die Aufgaben mit der höchsten Messqualität ein, die zugleich von den Teilnehmern am besten akzeptiert wurden. Die vorliegende 2. Auflage bietet die Möglichkeit der Schablonenauswertung. Optional ist weiterhin die computergestützte Auswertung mit Hilfe eines komfortabel zu bedienenden EDV-Programms einsetzbar. Überdies werden ergänzende Evaluationsdaten berichtet. Sie zeigen, dass das Hybridverfahren AZUBI-BK bezüglich der Validität konventionellen Intelligenztests mindestens ebenbürtig, hinsichtlich der Akzeptanz dagegen überlegen ist. Die AZUBI-BK ist ebenfalls als PC-gestützte Version im Hogrefe Testsystem verfügbar. Um die Äquivalenz der computergestützten Version und der papierbasierten Version sicherzustellen, wurden 111 Schüler getestet. Nur in den Aufgaben, die in besonderem Maße Bearbeitungsgeschwindigkeit messen, waren die Kandidaten in der computergestützten Version langsamer und erreichten dadurch weniger Punkte. Für die Aufgaben „E-Mails sortieren“ und „Fax vervollständigen“ wurden die Bearbeitungszeiten aufgrund der Daten neu berechnet und an einer Gruppe Auszubildender validiert. Durch die Heraufsetzung der Bearbeitungszeit von jeweils 1 Minute für beide Aufgaben kann die Äquivalenz zur Papierversion gewährleistet werden. Somit konnten die Normen der Papierversion für alle Aufgaben auf die Computerversion übertragen werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 222 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 1 Aufgabenheft Grundmodul Form A + B, je 1 Aufgabenheft Postmodul Form A + B, je 5 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Grundmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Postmodul Form A + B, 5 Auswertungsbogen, 5 Ergebnis-/Profilbogen, je 1 Schablonensatz Form A + B und Koffer
434.50
445.36
01 222 02
Manual
142.00
145.55
01 222 03
Instruktion
45.50
46.64
01 222 04
Aufgabenheft Grundmodul Form A
17.00
17.43
01 222 05
Aufgabenheft Grundmodul Form B
17.00
17.43
01 222 06
10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A
45.50
46.64
01 222 07
10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form B
45.50
46.64
01 222 08
Aufgabenheft Postmodul Form A
14.50
14.86
01 222 09
Aufgabenheft Postmodul Form B
14.50
14.86
01 222 10
20 Antwortbogen Grundmodul Form A
45.50
46.64
01 222 11
20 Antwortbogen Grundmodul Form B
45.50
46.64
01 222 12
20 Antwortbogen Postmodul Form A
25.00
25.63
01 222 13
20 Antwortbogen Postmodul Form B
25.00
25.63
01 222 15
Schablonensatz Form A
63.00
64.58
01 222 16
Schablonensatz Form B
63.00
64.58
01 222 17
20 Auswertungsbogen
19.50
19.99
01 222 18
20 Ergebnis-/Profilbogen
19.50
19.99
01 222 14
Koffer, leer
37.00
39.85
Best.-Nr.
Software
H5 291 01
AZUBI-BK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
748.50
806.13
H5 291 50
AZUBI-BK (HTS 5)*, 1 Nutzung
12.50
13.46
H5 291 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 291 60
Eine Nutzung Freeportal
50 961 01 50 961 02
AZUBI-BK
Yvonne Görlich
Heinz Schuler
– Büro- und kaufmännische Tätigkeiten – 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Schablonenauswertung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Für das Gesamtverfahren: Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): = .96; Retestreliabilität rtt = .91 (streuungskorr. .93); für das Grundmodul: = .95; rtt = .88 (streuungskorr. .91); für das Postmodul: = .93; rtt = .78 (streuungskorr. .81); für das Kurzmodul: = .95; rtt = .84 (streuungskorr. .88). Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. Intelligenz, Konzentration und Gewissenhaftigkeit. So korreliert die AZUBI-BK mit dem BIS-4 (Auszug) zu .77 (korr. .87) und mit dem IST-70 zu .73 (korr. .78). Kriteriumsbezogene Validität: Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation zum IHK-Zwischenzeugnis = .61; korr. .68) und mit Berufserfolg (Korrelation zur Leistungsbeurteilung = .43; korr. .56). In der Regressionsgleichung von AZUBI-BK und IST-70 kann die AZUBI-BK die Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten vollständig vorhersagen (das Beta-Gewicht des IST-70 ist Null). Somit kann die AZUBI-BK nicht nur als vollwertiger Intelligenztest angesehen werden, sondern weist über die Leistung eines Intelligenzmaßes hinaus noch inkrementelle Validität bezüglich des Erfolgs in Büro- und kaufmännischen
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
3.00
3.23
20.00
21.54
Testauswerteprogramm AZUBI-BK inkl. 20 Auswertungen**
120.50
129.78
Testauswerteprogramm AZUBI-BK, 10 weitere Auswertungen**
50.50
54.39
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
27
Artikelbeschreibung
01 297 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 1 Testheft Form A, 1 Testheft Form B, 10 Antwortbogen, Lösungsschablonen und Mappe
242.50
248.56
01 297 02
Manual
172.50
176.81
Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz
01 297 03
Instruktion
14.50
14.86
Technische und handwerkliche Tätigkeiten
01 297 04
Testheft Form A
16.50
16.91
01 297 05
Testheft Form B
16.50
16.91
01 297 06
50 Antwortbogen
33.50
34.34
01 297 07
Lösungsschablonen
44.50
45.61
01 297 08
Mappe, leer
14.00
15.08
Best.-Nr.
Software
H5 249 01
AZUBI-TH (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
526.50
567.04
H5 249 50
AZUBI-TH (HTS 5)*, 1 Nutzung
10.00
10.77
H5 249 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 249 60
Eine Nutzung Freeportal
AZUBI-TH
Einsatzbereich Personalauswahl für technische und handwerkliche Berufe, insbesondere zur Auswahl von Auszubildenden; Berufsberatung von Jugendlichen und Umschülern; Personalentwicklung und Potenzialerkennung; Unterstützung bei der Übernahmeentscheidung von Auszubildenden in ein Angestelltenverhältnis. Das Verfahren Bei der AZUBI-TH handelt es sich – wie schon bei der AZUBI-BK – um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Zielgrößen der Testentwicklung waren neben anforderungsanalytischen und psychometrischen Kriterien auch die Gesichtspunkte Akzeptanz und Fairness. Da die AZUBI-TH keine Berufserfahrung voraussetzt, ist sie insbesondere für die Auswahl von Auszubildenden geeignet. Die AZUBI-TH setzt sich aus fünf Aufgaben zusammen, die vier Fähigkeitsbereiche prüfen: • Das räumliche Vorstellungsvermögen wird durch die Aufgaben „Bleche fertigen“ und „Holzteile sortieren“ erfasst, • die Rechenfähigkeit durch die Aufgabe „Grundrisse berechnen“, • das technische Verständnis durch die Aufgabe „technische Probleme lösen“, • Rechtschreibkenntnisse durch die Aufgabe „Bericht korrigieren“. Neben der Leistung innerhalb der Fähigkeitsbereiche wird ein Gesamtleistungswert der Testperson bestimmt. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten der Fähigkeitsbereiche zur Messung der berufsbezogenen Intelligenz für technische und handwerkliche Fähigkeiten variieren zwischen = .71 und .87, für den Gesamtwert beträgt = .92 (N = 3.234). Die Retestreliabilitäten wurden an einer Stichprobe von N = 224 Schülern und Berufsschülern für ein zeitliches Intervall von 3 Monaten erhoben und liegen zwischen .77 und .85; für den Gesamtwert beträgt die Retestreliabilität .92. Gültigkeit Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. der Intelligenz und des technischen Verständnisses. So korreliert die AZUBI-TH mit dem I-S-T 2000 R zu .78 (korr. .83, N = 177), mit dem WIT zu .83 (korr. .90, N = 158), mit dem PSB-R zu .59 (korr. .63, N = 259), mit der AZUBI-BK zu .57 (korr. .62, N = 124), mit dem MTVT zu .52 (korr. .62, N = 245), mit dem PTV zu .50 (korr. .63, N = 256) und mit der DBP zu .33 (korr. .38, N = 281). Kriteriumsbezogene Validität: Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation mit theoretischer IHK-Zwischenzeugnisnote = .53; korr. .59, N = 47, und mit praktischer IHK-Zwischenzeugnisnote = .46, korr. .51, N = 58, mit der allgemeinen Berufsschulleistung = .43, korr. .46, N = 153 bzw. an weiterer Stichprobe zu .40, korr. .45, N = 1.339) und mit der betrieblichen Ausbildungsleistung (Gesamtausbildungsleistung = .57; korr. .59; Korrelation mit betrieblicher Leistung = .59, korr. .62, N = 153). Soziale Validität: Die AZUBI-TH wird im Vergleich zu Intelligenztests von den Teilnehmern als informativer und transparenter erlebt; die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen der Intelligenztests. Normen Die AZUBI-TH wurde an 4.399 Personen geeicht. Gruppennormen existieren für Hauptschüler und Schüler im Berufsgrundschuljahr (N = 530), Real- und Berufsfachschüler (N = 992), Berufsschüler (N = 1.667) und eine sehr kleine Gruppe (da nicht explizite Zielgruppe) von Gymnasiasten bzw. Fachoberschülern (N = 45). Neben einer Gesamt-Berufsschulnorm wurden weitere 4 Berufsschulnormgruppen gebildet. Zusätzlich stehen eine Mädchengesamtnormgruppe (N = 1.306) sowie Mädchengruppennormen für die unterschiedlichen allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Mit Instruktionen insgesamt etwa 54 Minuten. In Anwendung seit 2007. Dieses Testverfahren ist außerdem in rumänischer Sprache lieferbar.
*
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
2.50
2.69
16.50
17.77
Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Lienert, G. A. (Hrsg.)
DBP
Die Drahtbiegeprobe 2., VERBESSERTE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren bis zum Erwachsenenalter. Einzel- und Gruppenversuch. Das Verfahren Die Drahtbiegeprobe gilt als ein bewährtes Mittel zur manumotorischen Funktionsprüfungs- und Eignungsdiagnostik. Sie besitzt auch für den Probanden einen hinreichenden Grad evidenter Gültigkeit: Ein Draht ist gemäß einer Vorlage – unter Beachtung von Formrichtigkeit und Sauberkeit – in bestimmter Weise zu biegen. Das Produkt wird nach 29 Bewertungskriterien ausgewertet, wobei die Bewertungskriterien als Items gelten. Zur DBP liegen alters-, berufsund schulspezifische Prozentrang- und Standardwerte vor (N = 1.700). In 2., verbesserter Auflage seit 1967 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 055 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Gleitschablone, Messplatte, 10 Vorlagen, 10 Einstecktüten, 10 Drähten, 10 Auswertungsblättern und Mappe
01 055 02 01 055 03
CHF netto CHF brutto 227.00
232.68
Handanweisung
82.50
84.56
Gleitschablone
82.50
88.85
01 055 04
Messplatte
33.50
36.08
01 055 05
Vorlage
5.00
5.39
01 055 06
Einstecktüte
0.50
0.54
01 055 07
100 Drähte
14.50
15.62
01 055 08
50 Auswertungsblätter
23.50
24.09
01 055 09
Mappe, leer
14.50
15.62
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
Görlich, Y. / Schuler, H.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
Kleinmann, M. / Manzey, D. / Schumacher, S. / Fleishman, E. A.
Stegmann, S. / van Dick, R. / Junker, N. / Charalambous, J.
NEU
WDQ
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Fleishman – Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforDeutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaire schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. (WDQ) Stephen E. Humphrey Das Verfahren von Frederick P. Morgeson und Artikel-Nr. Artikelbeschreibung
Deutschsprachige Bearbeitung des Fleishman Job Analysis Survey by E. A. Fleishman
Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder
01 451 01
Test komplett bestehend aus:
01 451 02
Manual
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehEinsatzbereich mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende In Organisationen zur Analyse von Arbeitsplätzen. Der WDQ findet im Produkdet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen tions-, Verwaltungsund Dienstleistungsbereich gleichermaßen Anwendung; zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, dieauf von passiven, Verhaltenskeine Beschränkung eine ineffektiven bestimmte Berufsbranche oder Tätigkeitsklasse. Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich Das F-JAS ist ein eigenschaftsorientiertes Anforderungsanalyseverfahren zur Bestimmung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Berufstätigkeitsausführung. Es kann als Grundlage für Maßnahmen im Bereich der Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung und Arbeitsplatzgestaltung herangezogen werden.
weisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen.
98,00
werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren Entsprechend sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Der WDQ ist ein Instrument zur Analyse von Arbeitsplätzen. Er dient der Identi01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 451 06 50 Auswertungsbogenund zum Fragebogen für fikation von Schwachstellen in Bereichen Arbeitsgestaltung ArbeitsorVerhalten), drei Dimensionen transaktionalerder 01 Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktiganisation. Das 01Verfahren kann darüber hinaus ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen auch zwei Versionen idendiemitStärken bzw. Ressourcen eines Arbeitstischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiaufdecken und tende) zur Evaluation des Erfolgs bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihrplatzes eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz von Dieveranlassten Umgestaltungsmaßnahmen de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer Work Design Questionnaire onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist dieder situationsabhängige ErWDQ neben Merkmalen der Arbeitsaufgaben fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeauchpräsentiert Merkmale, die die Einbindung in das soziale schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Gefüge am Arbeitsplatz sowie die physischen GeDie befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh- der Arbeitsumgebung betreffen. Auf gebenheiten rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Beder Instrumente, Grundlage der Einschätzungen durch die zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Stelleninhaber können anschließend MaßnahZuverlässigkeit men zur Verbesserung der Arbeitsinhalte, der soDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N zialen = 242) zwischen α = .69 Umstände oder des Arbeitsschutzes abgeund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für leitet werden. Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
WDQ
Sebastian Stegmann Rolf van Dick Nina M. Junker Julie Charalambous
Deutschsprachige Adaptation des Work Design Questionnaire (WDQ) von Frederick P. Morgeson und Stephen E. Humphrey
= .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Auswertung des WDQ erfolgt auschließlich Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dielektronisch im HTS 5. Es wird die HR-Edition empfohlen, damit die Gruppenmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r= .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße auswertung genutzt werden kann. positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Zuverlässigkeit Der WDQ verfügt über gute bis sehr gute interne Konsistenzen sowie über eine ausreichende zeitliche Stabilität.
In Anwendung seit 2010. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 342 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Skalenheft, Instruktionsheft, 10 Antwortbogen, 10 Ergebnisbogen, 10 Profilbogen und Box
CHF netto CHF brutto 346.00
354.65
01 342 02
Manual
130.50
133.76
01 342 03
Skalenheft
168.50
172.71
01 342 04
Instruktionsheft
22.00
22.55
01 342 05
25 Antwortbogen
26.00
26.65
01 342 06
25 Ergebnisbogen
26.00
26.65
01 342 07
25 Profilbogen
14.50
14.86
01 342 08
Box, leer
33.50
36.08
Best.-Nr.
Software
50 976 02
Testauswerteprogramm F-JAS, Verlängerung Jahreslizenz**
CHF netto CHF brutto 104.50
112.55
€ 278,00
ea ersh p t le ssess ent
Stegmann / van Dick Junker / Charalambous
Das Verfahren Das F-JAS ist eine für den deutschen Sprachraum modifizierte Form des Fleishman Job Analysis Survey, welcher sich in langjährigem Forschungs- und Praxiseinsatz bewährt hat. Es besteht aus fünf Bereichen mit insgesamt 73 Skalen: Kognition (21 Skalen), Psychomotorik (10 Skalen), Physische Merkmale (9 Skalen), Sensorik/Wahrnehmung (12 Skalen), Soziale/interpersonelle Fähigkeiten und Fertigkeiten (21 Skalen). Das F-JAS kann sowohl zur Beschreibung einzelner Tätigkeiten als auch zum Vergleich ganzer Tätigkeitsbereiche genutzt werden. Dank der Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erhoben werden, kann das Verfahren für eher einfache Tätigkeiten (z. B. gewerbliche Arbeiten) bis hin zu sehr komplexen Tätigkeiten (z. B. Pilot) eingesetzt werden. Seine einfache Handhabung erlaubt die Befragung verschiedenster Informationsträger wie Vorgesetzte, Jobinhaber, Schulungsleiter bis hin zu Personalverantwortlichen. Das F-JAS ermöglicht nicht nur die Erhebung der Fähigkeitsprofile der Gesamttätigkeit, sondern auch von spezifischen Tätigkeitskomponenten oder einzelnen Aufgaben. Dies ermöglicht insbesondere bei sehr komplexen und vielschichtigen Tätigkeiten eine detaillierte und präzise Tätigkeitsbeschreibung.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Work Design Questionnaire
WDQ
Berufsbezogene Verfahren
F-JAS
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität liefern ermittelte Zusammenhänge der mit dem WDQ erfassten Arbeitsplatzmerkmale mit relevanten Außenkriterien wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. Belege für die Konstruktvalidität liefern konfirmatorische Faktorenanalysen sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen, zwischen Selbstständigen und Nichtselbstständigen sowie zwischen Personen mit und ohne Führungsverantwortung. Normen Es liegen deskriptive Statistiken für mehrere Stichproben von arbeitstätigen Personengruppe vor. Bei der Interpretation der WDQ Ergebnisse wird empfohlen, die Aufmerksamkeit auf die absolut gesehen auffälligen Werte zu lenken und den jeweiligen Organisationskontext miteinzubeziehen. Bearbeitungsdauer Ca. 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 176 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, HTS 5 Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box
03 176 02 03 176 03 03 176 04
** Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto CHF brutto 174.00
187.40
Manual
85.00
87.13
10 Fragebogen
18.00
19.39
Box, leer
36.50
39.31
64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
28
Best.-Nr.
Software
H5 256 01
WDQ (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
H5 256 50
WDQ (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 256 30
CHF netto CHF brutto 412.00
443.72
6.50
7.00
WDQ (HTS 5, Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen**
63.50
68.39
H5 256 31
WDQ (HTS 5, Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
63.50
68.39
H5 256 32
WDQ (HTS 5, Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
256.00
275.71
H5 256 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
2.50
2.69
H5 256 60
Eine Nutzung Freeportal
13.00
14.00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Zum Zweiten ist auch die für jede Person bestimmbare Ähnlichkeit mit den vier Referenzmustern G, S, A und B (ausgedrückt über die Zuordnungswahrscheinlichkeit) als Norm zu betrachten. Es wird damit eine zusammenfassende Aussage über das Ausmaß gesundheitsförderlicher oder -gefährdender Verhaltens- und Erlebensweisen getroffen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es geboten, für alle Personen das gleiche Bezugssystem, also eine generelle Norm zugrunde zu legen. Bearbeitungsdauer Standardform mit 66 Items: empfohlen für individualdiagnostische Fragestellungen, Bearbeitungszeit ca. 12 Minuten. Kurzform mit 44 Items, empfohlen für Studien mit größeren Personenzahlen, Bearbeitungszeit ca. 8 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2008 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 034 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Fragebogen, 50 Fragebogen Kurzform und Auswertungsprogramm
28 034 02
Manual
28 034 03
50 Fragebogen
28 034 05
50 AVEM-44 Fragebogen Kurzform
Best.-Nr.
Software
28 034 04
Auswertungsprogramm Einzelplatzversion**
** Benötigt keine Basissoftware.
Schaarschmidt, U. / Fischer, A. W.
AVEM
Arbeitsbezogenes Verhaltensund Erlebensmuster
CHF netto CHF brutto 363.00
97.00
99.43 145.93
105.50
113.62
CHF netto CHF brutto 148.50
** Benötigt keine Basissoftware.
Einsatzbereich Individuell und in Gruppen. Für den Einsatz im Rahmen arbeits- und gesundheitspsychologischer Fragestellungen geeignet.
Marieta Koopmans
Kritik äußern – Kritik annehmen Kritik äußern – Kritik annehmen Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
Es werden Selbsteinschätzungen auf elf theoretisch begründeten und faktorenanalytisch untermauerten Dimensionen erhoben. Das Zueinander dieser Dimensionen wird im Weiteren in vier arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern ausgedrückt: G (Gesundheit), S (Schonung), A (Risiko i. S. der Selbstüberforderung) und B (Risiko i. S. von chronischem Erschöpfungserleben und Resignation). Für jede Person wird die Ähnlichkeit ihres Profils mit diesen vier Referenzmustern ermittelt.
Titel
Axelle de Roy / Madeleine Lomans
Fähigkeiten – Werte – Ziele
Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
Fähigkeiten – Werte – Ziele Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung
Zuverlässigkeit AVEM weist in allen elf Skalen hohe interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha für die Standardform zwischen .79 und .87, für die Kurzform zwischen .75 und .83.). Erwartungsgemäß liegen die Retestreliabilitätskoeffizienten (Stabilität) niedriger. Sie lassen eine Veränderbarkeit der Merkmale in Abhängigkeit von der Zeitspanne und der Variabilität der Umweltbedingungen erkennen. Es ist also gewährleistet, dass mittels AVEM zuverlässig und zugleich veränderungssensitiv gemessen werden kann.
Normen AVEM liegen zwei verschiedene Arten von Normen zugrunde. Zum Ersten sind die auf die Skalenwerte bezogenen Normen zu nennen. Sie werden für beide Versionen (Standard- und Kurzform) in Bezug auf Berufsgruppen und darüber hinaus für Studierende bzw. Auszubildende und Patienten aufgeführt, wobei nach deutschen und österreichischen Normstichproben unterschieden wird. Es wurden dafür die Daten von insgesamt 31.979 Personen berücksichtigt.
2020, 46 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-3054-3
e inklusiv Booklet
Axelle de Roy Madeleine Lomans
Gültigkeit AVEM ist ein umfassend validiertes Verfahren. Erstens ist eine klare, mit der Messintention übereinstimmende und bei verschiedenen Stichproben replizierbare Faktoren- und Clusterstruktur hervorzuheben. Zweitens konnten für die einzelnen Skalen inhaltlich schlüssige Beziehungen zu Merkmalen anderer Verfahren bestätigt werden. Drittens ließ sich für die vier Verhaltens- und Erlebensmuster anhand einer Vielzahl von Binnen- und Außenkriterien die Gesundheitsrelevanz überzeugend nachweisen.
Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben
Marieta Koopmans
Titel
2020, ca. 80 Seiten, geb., ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3055-0
Lara de Bruin
Lara de Bruin
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Organisationen
365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Organisationen Ein Fragenfächer für Führungskräfte und Personalverantwortliche
Ein Fragenfächer für Führungskräfte und Personalverantwortliche
2019, 62 Seiten, Kleinformat, € 16,95 / CHF 21.90 ISBN 978-3-8017-2928-8
www.hogrefe.ch
390.95
135.50
3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Das Verfahren Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) ist ein mehrdimensionales persönlichkeitsdiagnostisches Verfahren. Es eignet sich insbesondere für Fragestellungen der Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung unter Gesundheitsbezug. Das Verfahren erlaubt Aussagen über gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen (z. B. Risikomuster, die im Zusammenhang mit Burnout stehen). Die Ergebnisse ermöglichen außerdem die Begründung und Ableitung präventiver Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle im Rahmen der beruflichen Rehabilitation.
29
159.93
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
30
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Joerin Fux, S. / Stoll, F. / Bergmann, C. / Eder, F. Berufsbezogene Verfahren
EXPLORIX Das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung
Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self-Directed Search® (SDS) nach John L. Holland Einsatzbereich Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Berufs- und Laufbahnberatung, Personalentwicklung. Das Verfahren EXPLORIX® ist ein wissenschaftlich entwickeltes Selbsterkundungsverfahren für Jugendliche (ab ca. 15 Jahren) und Erwachsene. Es bietet wertvolle Informationen und Entscheidungshilfen zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Persönliche Interessen und selbsteingeschätzte Fähigkeiten werden integriert in ein Gesamtprofil der sechs Dimensionen von John Holland (RIASEC). Als Ergebnis erhalten die Anwendenden: • eine Liste von Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienrichtungen, ausgewählt aus einem länderspezifischen Register für Deutschland, die Schweiz oder Österreich mit jeweils weit über 1.000 Berufs- und Ausbildungsbezeichnungen • eine Anleitung zum sinnvollen Umgang mit der individuellen Berufeliste • eine interaktive Checkliste zur persönlichen Berufswahlsituation EXPLORIX® gibt den Anwendenden damit die Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren sowie die Zusammenhänge zwischen persönlichen Interessen bzw. Fähigkeiten und beruflichen Perspektiven bzw. Chancen zu erkennen. EXPLORIX® kann grundsätzlich von den Ratsuchenden selbst durchgeführt und ausgewertet werden. Fachleute können mit Hilfe des Manuals zahlreiche Zusatzauswertungen vornehmen.
Normen Alle Skalen umfassen gleich viele Items und erlauben zunächst intra-individuelle Auswertungen auf der Basis von Rohwerten. Das Gewicht der verschiedenen Holland-Faktoren innerhalb der Persönlichkeit bestimmt den Persönlichkeits-Code. Normwerte sind indirekt durch den Vergleich mit Berufs-Codes integriert. Die Berufs-Codes basieren auf Expertenurteilen sowie empirischen Untersuchungen. Bearbeitungsdauer Die Beantwortung der 228 Items beansprucht ca. 20 Minuten. Je nach Spontaneität der Antworten und Menge der angeregten Gedanken dauert die Bearbeitung des ganzen Testhefts inkl. Selbstauswertung und Berufssuche zwischen 30 und 60 Minuten. 5. Auflage der Test-Set-Ausgabe Österreich seit 2012; 4., vollständig überarbeitete Auflage der Test-Set Ausgabe Deutschland seit 2013; 5., vollständig überarbeitete Auflage der Test-Set-Ausgabe Schweiz seit 2013 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, dänischen, tschechischen und niederländischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 096 02
Experten-Set Schweiz (Manual, 10 Test-Sets Schweiz, 3 Online-Durchführungen, Box)
CHF netto CHF brutto 304.50
327.95
03 096 07
Manual
122.00
125.05
03 096 11
10 Test-Sets Ausgabe Schweiz
182.50
196.55
03 096 26
Test-Set Ausgabe Österreich, 5. Auflage
23.00
24.77
Best.-Nr.
Software
03 096 09
Online Einzeldurchführung
15.00
16.16
03 096 13
2-99 Durchführungen je
15.50
15.62
03 096 14
100-499 Durchführungen je
13.50
14.54
03 096 15
500-999 Durchführungen je
13.00
14.00
03 096 16
1.000-4.999 Durchführungen je
11.50
12.39
03 096 17
Online ab 5.000 Durchführungen je
10.00
10.77
CHF netto CHF brutto
Joerin Fux, S. / Stoll, F. Die vorliegenden, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflagen der Berufsregister enthalten eine Reihe von Verbesserungen: • Das Berufsregister wurde vollständig überarbeitet. Neben einer aktualisierten Berufeliste enthält es nunmehr auch annähernd alle Studienrichtungen, die für Studienanfängerinnen und Studienanfänger zugänglich sind. • Die Liste der Lehrberufe wurde ebenfalls vollständig überarbeitet und aktualisiert. • Die Anleitung für die Benutzung wurde aufgrund der bisherigen Erfahrungen verbessert. Untersuchung zu Berufswahltests: EXPLORIX® auf Platz 1! Die Stiftung Warentest hat eine Untersuchung im Bereich „Onlinetests für Erwachsene zur beruflichen Selbstreflektion und Orientierung“ durchgeführt, bei der EXPLORIX® die Note „Gut“ (2.0) erhalten hat und damit unter 10 geprüften Tests den 1. Platz belegt. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen für die sechs Gesamtskalen zwischen = .86 und = .91, für die einzelnen Subskalen zwischen = .70 und = .84. Die Retest-Reliabilität wurde mit einer Kurzform (Subskalen „Tätigkeiten“ und „Fähigkeiten“) über ein Zeitintervall von eineinhalb Jahren untersucht. Sie beträgt für Berufstätige durchschnittlich rtt = .80 (N = 70), für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten rtt = .73 (N = 63). Gültigkeit Die Faktorenanalyse bestätigt sowohl auf Subskalen- wie auch auf Itemebene die sechs Holland-Dimensionen. Der ermittelte Persönlichkeits-Code steht in engem Zusammenhang mit dem Umwelt-Code des Wunschberufs. Die Korrelationen der EXPLORIX®-Skalen mit den Holland-Interessenskalen des Allgemeinen Interessen-Strukturtests (AIST/UST; Bergmann & Eder, 1992) liegen zwischen r = .60 und r = .75. Mit den Big-Five-Persönlichkeitsskalen ergeben sich erwartungsgemäße und signifikante Beziehungen, beispielsweise korreliert Artistic mit Openness (r = .47) oder Enterprising und Social mit Extraversion (r = .44 resp. r = .39).
EXPLOJOB Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten
Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Position Classification Inventory (PCI) nach Gary D. Gottfredson und John L. Holland Einsatzbereich Berufs- und Laufbahnberatung, in Unternehmen und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Das Verfahren EXPLOJOB bietet die Möglichkeit, eine konkrete Berufstätigkeit bzw. eine (bereits besetzte, vakante oder noch zu schaffende) Arbeitsstelle nach den Holland-Dimensionen zu charakterisieren. Damit stellt EXPLOJOB das perfekte Pendant zum EXPLORIX® dar. Während EXPLORIX® Persönlichkeiten mit ihren Interessen und Fähigkeiten fokussiert, wird mit EXPLOJOB der Charakter (Anforderungen, Tätigkeiten und Arbeitsumfeld) einer beruflichen Funktion erfasst. Dabei werden sieben Grundbereiche einer Arbeitstätigkeit durch jeweils 12 Items erfragt. Das Verfahren kann auch zur systematischen Beschreibung eines Ausbildungsplatzes herangezogen werden. Zudem können in Unternehmen Berufs- und Stellenprofile gewonnen werden und auf übergeordneter Ebene auch Berufsreferenzen. Mittels Stichproben von Berufstätigen können ganze Berufe empirisch charakterisiert werden. In der Beratung erlaubt die kombinierte Anwendung von EXPLORIX® und EXPLOJOB eine Beurteilung der Person-Umwelt-Kongruenz. Dazu können nicht nur zwei Codes, sondern zudem zwei Profile verglichen werden. Solche Vergleiche bieten eine wertvolle Diskussionsgrundlage bei beruflicher Unzufrieden-
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 144 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswerte- und Profilbogen und Box
03 144 02
CHF netto CHF brutto 129.50
139.47
Manual
82.50
84.56
03 144 03
25 Fragebogen
23.50
25.31
03 144 04
25 Auswerte- und Profilbogen
23.50
25.31
Felfe, J. / Pundt, F.
COMMIT Commitment-Skalen
Fragebogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisation, Beruf/Tätigkeit, Führungskraft, Team und Beschäftigungsform DEUTSCHSPRACHIGE ADAPTATION UND WEITERENTWICKLUNG DER ORGANIZATIONAL COMMITMENT SCALE VON J. P. MEYER UND N. ALLEN Einsatzbereich Das berufsbezogene Verfahren COMMIT erfasst das Commitment gegenüber Organisation, Tätigkeit, Führungskraft, Team und Beschäftigungsform. Es kann im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zur Organisationsdiagnostik, im Bereich Teamentwicklung zur Teamdiagnostik, in der Führungskräfteentwicklung zur Diagnose von Einzelpersonen sowie in der anwendungsbezogenen Forschung eingesetzt werden.
Irle, M. / Allehoff, W.
BIT II
Berufs-Interessen-Test II 2. AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren; junge Erwachsene. Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in Berufsberatung und Eignungsdiagnostik. Das Verfahren Der BIT II ist eine umfassende Weiterentwicklung des Berufs-Interessen-Tests (BIT). Er erlaubt, berufliche Interessen einzuschätzen, berücksichtigt dabei jedoch nicht musische, Bildungs- oder Freizeit-Interessen. Der BIT II liegt in zwei Parallelformen des Forced-choice-Verfahrens und zusätzlich in zwei Parallelformen des Free-choice-Verfahrens vor. Der Test diagnostiziert 9 Interessensrichtungen. Pro Interessensrichtung finden sich zweimal 9 Items (konkrete berufliche Tätigkeiten), die in beiden Verfahren jeweils identisch sind. Die Probanden äußern ihre Präferenzen zu jeder Tätigkeit im Vergleich zu Tätigkeiten aus anderen Interessengebieten (forced choice) bzw. unabhängig von solchen (free choice) auf einer Rating-Skala.
Das Verfahren Mit COMMIT kann das Commitment von Mitarbeitenden in Unternehmen oder von Mitgliedern anderer Organisationen differenziert erfasst werden. Es ist möglich, das Commitment gegenüber der Organisation, dem Beruf bzw. der Tätigkeit, dem Team, der Führungskraft und der Beschäftigungsform mit den jeweiligen Komponenten (affektiv, kalkulatorisch und normativ) zu bestimmen. Die unterschiedlichen Commitment-Foci können je nach Fragestellung und Interesse flexibel ausgewählt und kombiniert werden. Bei der Auswertung kann nach Alter, Organisationstyp und Leitungsfunktion differenziert werden. Farbig gestaltete und intuitiv anwendbare Schablonen sorgen für eine besonders komfortable und fehlerfreie Auswertung der Papier-Bleistift-Version. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 170 01
Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragenbogen-Sets, 10 Auswerte- und Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
03 170 02 03 170 03
175.01
Manual
94.00
96.35
10 Fragebogen-Sets
39.00
42.00
01 037 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testbogen AA, AB, BA und BB, Schablonensatz A, Schablone B und Mappe
CHF netto CHF brutto
03 170 04
10 Auswerte- und Profilbogen
17.00
18.31
03 170 05
Schablonensatz
13.00
184.00
188.60
14.00
Best.-Nr.
Software
H5 346 01
COMMIT (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen
01 037 02
Handanweisung
76.00
77.90
01 037 03
25 Testbogen AA
25.00
25.63
H5 346 50
COMMIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
01 037 04
25 Testbogen AB
25.00
25.63
H5 346 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 346 60
Eine Nutzung Freeportal
01 037 05
25 Testbogen BA
25.00
25.63
01 037 06
25 Testbogen BB
25.00
25.63
01 037 07
Schablonensatz A
63.00
64.58
01 037 08
Schablone B
49.50
50.74
01 037 09
Mappe, leer
14.00
15.08
CHF netto CHF brutto 1.025.00
1.103.93
17.00
18.31
3.50
3.77
34.00
36.62
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Jörg Felfe
Felfe
Artikelbeschreibung
Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung
Dieses Testverfahren ist außerdem in tschechischer Sprache lieferbar.
CHF netto CHF brutto 162.50
In 2. Auflage seit 1988 lieferbar.
Best.-Nr.
Berufsbezogene Verfahren
heit, Misserfolgen, Veränderungswünschen etc. Interessant ist auch der Vergleich von EXPLOJOB-Profilen von Stelleninhabern mit der Sichtweise ihrer Vorgesetzten.
31
Jörg Felfe
Mitarbeiterbindung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Wirtschaftspsychologie
www.hogrefe.ch
(Reihe: „Wirtschaftspsychologie“) 2., überarb. und erw. Auflage 2020, 302 Seiten, geb., € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2505-1 Auch als eBook erhältlich
32
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Kanning, U. P. Berufsbezogene Verfahren
01 446 04
20 Fragebogen zur Erfassung des Fremdbildes (ISK 360°-F)
23.50
24.09
01 446 05
40 Auswertungsbogen S
24.50
25.11
01 446 06
40 Auswertungsbogen F
24.50
25.11
01 446 07
40 Berechnungsbogen F
24.50
25.11
Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild
01 446 08
40 Ergebnisbogen S + F
24.50
25.11
01 446 09
40 Profilbogen S
24.50
25.11
01 446 10
40 Profilbogen S + F
24.50
25.11
Einsatzbereich Erwachsene (16 bis 82 Jahre). Einsatz in der Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, im Coaching sowie in der Forschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
01 446 11
Mappe, leer
16.00
17.23
ISK-360°
Kanning, U. P. Das Verfahren Mithilfe des ISK-360° werden grundlegende soziale Kompetenzen in Selbstund Fremdbild erfasst. Das Instrument besteht im Kern aus einem Fragebogen zur Erfassung des Selbstbildes (ISK-360°-S) und einem Fragebogen zur Erfassung des Fremdbildes (ISK-360°-F), welche beide je 32 Items beinhalten. Untersucht werden vier soInventar zur Messung sozialer Kompetenzen ziale Kompetenzen: Soziale Orientierung, Ofin Selbst- und Fremdbild fensivität, Selbststeuerung, Reflexibilität. Den Ausgangspunkt der Entwicklung des ISK360° bildet die Kurzversion des Inventars sozialer Kompetenzen (ISK, Kanning, 2009), bei dem es sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument handelt. Bei der Formulierung der Items des ISK-360° wurde darauf geachtet, dass sie sich gleichermaßen zur Selbst- wie zur Fremdbeschreibung eignen. Items, die ausschließlich innerpsychische Prozesse und Bewertungen beschreiben, wurden eliminiert. Das primäre Ziele des ISK-360° ist ein Vergleich zwischen dem Selbstbild einer Person sowie einem oder mehreren Fremdbildern derselben Person, die von anderen Menschen generiert werden. Zusätzlich ist ein Vergleich des Selbstbildes mit Normwerten möglich.
ISK-360°
ISK
Inventar sozialer Kompetenzen
Uwe Peter Kanning
remdbild (ISK-360°) werden
oziale Orientierung, Offen-
0° ist hauptsächlich für ein
rimäre Ziel ist ein Vergleich
hätzung durch andere: Ein
eschreibung hinsichtlich der
hält die Möglichkeit, dieses
ergleichen. Die Fremdbilder Kunden generiert werden.
werten möglich.
Erfassung des Selbstbildes
s Fremdbildes (ISK-360°-F),
unkt der Entwicklung des
ompetenzen (ISK, Kanning,
urde darauf geachtet, dass
hreibung eignen. Items, die
ngen beschreiben, wurden
maximal 10 Minuten. Der
ert. Es liegen Prozentrang-
ichprobe, Frauen, Männer,
aben, Führungskräfte und
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
11.02.2014 09:04:21
Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten variieren in der Normierungsstichprobe zwischen .70 und .79 für den Selbstbildfragebogen bzw. zwischen .77 und .87 für den Fremdbildfragebogen. Die Retest-Koeffizienten wurden an einer Stichprobe von 53 Studierenden im zeitlichen Abstand von etwa 6 Monaten ermittelt. Sie variieren zwischen .75 und .84 für den Selbstbildfragebogen bzw. zwischen .77 und .93 für den Fremdbildfragebogen. Gültigkeit Die Überprüfung der faktoriellen Validität bestätigt die vierfaktorielle Struktur. Umfangreiche Validitätsstudien belegen die konvergente Validität in Bezug auf ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale wie etwa die „Big 5“. Es liegen Befunde zur Stützung der kriterienbezogenen Validität in Bezug auf Arbeitszufriedenheit, Commitment und Arbeitsleistung vor. Normen Der Selbstbildfragebogen wurde an 3.600 Personen normiert. Es liegen Prozentrangwerte, Stanine-Werte und T-Werte für die Gesamtstichprobe, Frauen, Männer, Nichtberufstätige, Berufstätige ohne Führungsaufgaben, Führungskräfte und Selbstständige vor.
Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einsatz in der Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, allgemeinen Persönlichkeitsdiagnostik und Forschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren Das ISK ist ein breit angelegtes, multidimensionales Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem in umfassender Weise grundlegende soziale Kompetenzen abgebildet werden. Es werden „situationsübergreifende“ (allgemeine) soziale Kompetenzen erfasst, welche in einer Vielzahl sozialer Situationen wirken und Bestandteil der Persönlichkeit eines Menschen sind. Das Verfahren liegt in einer Langform mit 108 Items (ISK) und einer Kurzform mit 33 Items (ISK-K) vor. Das ISK ist aus 17 Primärskalen aufgebaut, die sich zu vier Sekundärskalen gruppieren lassen: Soziale Orientierung (Prosozialität, Perspektivenübernahme, Wertepluralismus, Kompromissbereitschaft, Zuhören), Offensivität (Durchsetzungsfähigkeit, Konfliktbereitschaft, Extraversion, Entscheidungsfreudigkeit), Selbststeuerung (Selbstkontrolle, Emotionale Stabilität, Handlungsflexibilität, Internalität) sowie Reflexibilität (Selbstdarstellung, Direkte Selbstaufmerksamkeit, Indirekte Selbstaufmerksamkeit, Personenwahrnehmung). Die Kurzform ISK-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärskalen, welche übergeordnete Kompetenzen widerspiegeln. Zuverlässigkeit Die Konsistenzkoeffizienten variieren zwischen .69 und .90 (Langform) sowie .69 und .75 (Kurzform). Die Retest-Koeffizienten (Abstand etwa 4 Monate) variieren zwischen .80 bzw. .87 (Langform) und .80 und .86 (Kurzform). Gültigkeit Die Überprüfung der faktoriellen Validität ergab eine vierfaktorielle Struktur. Es liegen 19 Validierungsstudien vor, welche Zusammenhänge zu ausgewählten Persönlichkeitsskalen, den „Big Five“, Selbstwirksamkeit, Selbstsicherheit, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Beanspruchung in Studium und Beruf, Arbeitsleistung, biografischen Daten, political skills, der sozialen Integration, Netzwerkbildung sowie zur sozialen Anerkennung zeigen. Normen Das Verfahren wurde an 4.208 Personen normiert. Es liegen Standardwerte, Prozentränge und Stanine-Werte für Studierende, Schüler und Auszubildende, Berufstätige und die Gesamtstichprobe (jeweils getrennt für Männer und Frauen) vor.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit eines Fragebogens beträgt maximal 10 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 446 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen S, 20 Fragebogen F, 20 Auswertungsbogen S, 20 Auswertungsbogen F, 20 Berechnungsbogen F, 20 Ergebnisbogen S + F, 20 Profilbogen S, 20 Profilbogen S + F und Mappe
329.00
01 446 02
Manual
213.00
218.33
01 446 03
20 Fragebogen zur Erfassung des Selbstbildes (ISK 360°-S)
23.50
24.09
337.23
Bearbeitungsdauer Langversion ca. 20 Minuten, Kurzversion ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in slowakischer und tschechicher Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in tschechischer Sprache verfügbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 305 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ISK, 20 Fragebogen ISK-K, 20 Auswertungsbogen ISK, 20 Auswertungsbogen ISK-K, 20 Profilblatt ISK, 20 Profilblatt ISK-K, U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen und Box
01 305 02
Manual
CHF netto CHF brutto 347.00
222.00
01 246 05
25 Profilblätter
15.00
15.38
01 246 06
Schablonensatz
47.00
48.18
01 246 07
Mappe, leer
14.50
15.62
Best.-Nr.
Software
H5 123 01
IBES (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 123 50 227.55
H5 123 55 H5 123 60
Eine Nutzung Freeportal
355.68
01 305 03
20 Fragebogen ISK
41.50
42.54
01 305 04
20 Fragebogen ISK-K
22.00
22.55
01 305 05
40 Auswertungsbogen ISK
32.00
32.80
01 305 06
40 Auswertungsbogen ISK-K
16.50
16.91
01 305 07
40 Profilblätter ISK
16.50
16.91
01 305 08
40 Profilblätter ISK-K
16.50
16.91
01 305 09
Box, leer
14.50
15.62
01 305 10
U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Auflage 2009
26.50
28.83
Best.-Nr.
Software
H5 125 01
ISK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 125 50
ISK (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 125 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 125 60
Eine Nutzung Freeportal
CHF netto CHF brutto 558.00
600.97
10.00
10.77
3.50
3.77
15.50
16.69
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Marcus, B.
IBES
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Berufseignungsdiagnostik und Forschung in Organisations- und Persönlichkeitspsychologie. Das Verfahren Mit dem Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES) liegt erstmals in deutscher Sprache ein spezielles Persönlichkeitsverfahren vom Typus sogenannter Integrity Tests vor, die sich in Nordamerika seit Langem als eine der validesten Methoden zur Personalauswahl bewährt haben. Das IBES ist ein Selbstberichtsverfahren, das aus 115 Items in neun Subskalen besteht, die sich teils der einstellungs-, teils der eigenschaftsorientierten Variante von Integrity Tests zuordnen lassen. Zum ersten Teil gehören die Facetten Vertrauen, Verbreitung unerwünschten Verhaltens, Nicht-Rationalisierung und Verhaltensabsichten, zum zweiten Teil Gelassenheit/Selbstwertgefühl, Zuverlässigkeit/Voraussicht, Vorsicht, Zurückhaltung und Konfliktmeidung. Für praktische Anwendungen wird jedoch empfohlen, in erster Linie auf den Gesamtwert zurückzugreifen, der nicht als Messwert für ein homogenes Konstrukt aufzufassen ist, sondern unterschiedliche Merkmale aufgrund ihrer Beziehung zum Kriterium kontraproduktiven bzw. abweichenden Verhaltens in Organisationen (z. B. Mitarbeiterdiebstahl, Absentismus, kollegenschädigendes Verhalten, Substanzmissbrauch) zusammenfasst. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 246 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Summenblätter, 5 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe
01 246 02 01 246 03 01 246 04
33
CHF netto CHF brutto 149.50
153.24
Manual
91.00
93.28
10 Fragebogen
27.50
28.19
25 Summenblätter
15.00
15.38
CHF netto CHF brutto 469.50
505.65
IBES (HTS 5)*, 1 Nutzung
7.50
8.08
Eine weitere Nutzung zum Testkit
3.00
3.23
11.00
11.85
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Kanning, U. P.
IGIP
Inventar zur Messung der Glaubwürdigkeit in der Personalauswahl Einsatzbereich Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Psychotherapie, Forschung. Einzeln oder in der Gruppe. Das Verfahren Das IGIP erfasst die Glaubwürdigkeit von Selbstauskünften, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt. Das Verfahren besteht aus 15 Items, wobei jedes Item eine Aussage über die eigene Person enthält. Die Probanden müssen auf einer dichotomen Skala („Ja“ vs. „Nein“) angeben, ob die fragliche Aussage auf sie zutrifft oder nicht. Die Aussagen wurden im Rahmen der Testentwicklung derart konstruiert und ausgewählt, dass ein bestimmtes Antwortverhalten als wahrscheinlich unglaubwürdige Aussage interpretiert werden darf. Das IGIP kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Gefahr besteht, dass im Rahmen einer Untersuchung die Probanden stark motiviert sind, die Unwahrheit zu sagen. Das primäre Anwendungsfeld des IGIP liegt in der Personalauswahl: Durch das IGIP lassen sich Bewerber identifizieren, die in der Auswahlsituation eine besonders verzerrte Selbstpräsentation liefern. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 415 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 162.50
166.56
01 415 02
Manual
110.50
113.26
01 415 03
25 Fragebogen
33.50
34.34
01 415 04
50 Auswertungsbogen
27.50
28.19
01 415 05
Mappe, leer
15.50
16.69
Best.-Nr.
Software
H5 222 01
IGIP (HTS 5)* , Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto CHF brutto 368.00
396.34 8.08
H5 222 50
IGIP (HTS 5)*, 1 Nutzung
7.50
H5 222 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
2.00
2.15
H5 222 60
Eine Nutzung Freeportal
11.00
11.85
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
34
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Debitz, U. / Plath, H. - E. / Richter, P. Berufsbezogene Verfahren
BMS
Beanspruchungs-Mess-Skalen Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress
Debitz / Plath / Richter
ungs-
psyersionen hhicht keit
ilt wert werden, Arbeits-
BMS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto CHF brutto
H5 207 50
BMS (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 207 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
2.50
2.69
H5 207 60
Eine Nutzung Freeportal
65.00
70.01
H5 207 80
BMS (HTS 5)*, Manual
70.00
71.75
387.00
416.80
6.50
7.00
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Fa. Malamut Team Catalyst GmbH
Einsatzbereich Die BMS können für Berufstätige jeden Alters eingesetzt werden.
MALAMUT Profiler
Das Verfahren Die Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS) erlauben die Ermittlung und Bewertung der Beanspruchungszustände psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress nach DIN EN ISO 10 075 bzw. DIN SPEC 33418:2014-03. Zwei echte Parallelversionen der BMS mit je 40 dichotomen Items ermöglichen die Erfassung Beanspruchungs-Mess-Skalen der Beanspruchungswerte zu Beginn (Vormessung) und zum Ende des Arbeitstages bzw. der Schicht (Nachmessung). Dabei sollten jeweils Gruppen (ab 6 Personen) mit gleicher Tätigkeit untersucht werden. Die arbeitsbedingte Beanspruchung kann sowohl über die Differenz von Vor- und Nachmessung als auch über die Ergebnisse der Nachmessung bestimmt werden. Die Ergebnisse der 4 Skalen können 3 Bewertungsstufen des Wohlbefindens („Wohlbefinden“, „leichte“ und „starke Beeinträchtigungen des Befindens“) zugeordnet werden, die Hinweise auf notwendige Gestaltungs- bzw. Veränderungsmaßnahmen des Arbeitsplatzes geben. Das Verfahren wird PC-gestützt über das Hogrefe Testsystem (HTS) durchgeführt. Alternativ kann die Durchführung über ausdruckbare Fragebögen erfolgen, die anschließend in das HTS eingegeben werden. Für beide Durchführungsarten erfolgt die anschließende Auswertung ausschließlich über das HTS.
BMS
Uwe Debitz Hans-Eberhard Plath Peter Richter
Manual
Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung – Monotonie – Psychische Sättigung – Stress 2., vollständig überarbeitete Auflage
Best. Nr. H5 207 80
Software
H5 207 01
2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE AUFLAGE
BMS
und Stress
Best.-Nr.
Beachten Sie bitte, dass die vorgesehenen Gruppenanalysen nur in der Clinical Edition, der HR-Edition und der Full Edition des HTS verfügbar sind. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskoeffizienten liegen im guten bis sehr guten Bereich (rtt = .80). Geringfügig niedrigere Werte zeigt die Stressskala. Gültigkeit Es liegen umfangreiche Validierungsstudien zur kriterienbezogenen und inhaltlichen Validität (z. B. Korrelation mit Fehlern bei Steuertätigkeit r = .28 bis .46, mit konstruktnahen Verfahren wie REBA 9.0 = .36 bis .48) sowie zur diagnostischen Genauigkeit und Sensitivität vor (z. B. Zusammenhänge mit physiologischen und arbeitsbezogenen Merkmalen sowie Daten des Erlebens). Die mit den BMS ermittelten Befunde erweisen sich als gut vereinbar mit den beim derzeitigen Erkenntnisstand aus theoretischen Zusammenhängen ableitbaren Erwartungen und entsprechen im Allgemeinen dem Prinzip der bei mehrdimensionalen Messansätzen zu fordernden Kriterienkonvergenz. Normen Es liegen T-Werte für psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress vor. Diese T-Werte wurden durch eine Intensitätsbeurteilung und anschließende Transformation nach der Methode der sukzessiven Kategorien gebildet. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar.
Testbatterie zur Erfassung des Unternehmerpotenzials, Sozialer Kompetenzen und des Teamrollenverhaltens Einsatzbereich Einzel- und Teamverfahren. Der MALAMUT Profiler ist zur Analyse von Einzelpersonen (Einzelprofil) und Teams (Teamprofil) im Personalmanagement (Personalauswahl und -platzierung, Personalentwicklung), in der Berufs- und Karriereberatung, zur Teambildung und -entwicklung, für Coachings und Trainings sowie zu Forschungszwecken einsetzbar. Personen erhalten ein besseres Verständnis ihres sozialen und unternehmerischen Potenzials und ihrer Teamrolle. Mit diesen Informationen können sie ihre Arbeitstätigkeit gestalten und sich optimal in ihr Arbeitsumfeld integrieren. Besonders wertvoll ist der MALAMUT Profiler für Teams, da diese zusätzlich zu den personenbezogenen Ergebnissen eine Messung der teaminternen Verteilung der Potenziale und Rollen erhalten. Teamstärken werden so identifiziert und Wachstumsbereiche aufgedeckt. Das Verfahren Um im Berufsleben erfolgreich zu sein, ist mehr als nur fachliches Wissen im jeweiligen Tätigkeitsbereich notwendig. Vor allem Schlüsselkompetenzen und ein generelles Gespür für ökonomische Prozesse sind Voraussetzungen für beruflichen Erfolg. Die Testbatterie MALAMUT Profiler berücksichtigt dies, indem erfolgsrelevante Kompetenzen in drei Bereichen erfasst werden: (1) unternehmerisches Potenzial (MALAMUT Test-UP, 63 Items, 6 Dimensionen), (2) Sozialkompetenz (MALAMUT Test-SK, 40 Items, 5 Dimensionen) sowie (3) Teamrolle (MALAMUT Test-TR, 40 Items, 8 Teamrollen). Der MALAMUT Profiler wurde außerdem speziell für Startup-Unternehmen adaptiert. Bei der Analyse von Teams werden zudem persönliche Ziele, Werte und Prioritäten mittels Auswahllisten abgefragt. Bitte beachten Sie: Um das Teamprofil erstellen zu können, müssen die Einzelprofile aller Teammitglieder vorliegen. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Software
50 832 01
MALAMUT-Profiler 1 Durchführung inkl. Einzelprofil
CHF netto CHF brutto
50 832 02
MALAMUT-Profiler 10 Durchführungen inkl. Einzelprofile
50 832 03
MALAMUT-Profiler 1 Durchführung inkl. Einzelprofil (Startup)
100.50
108.24
50 832 04
MALAMUT-Profiler 10 Durchführungen inkl. Einzelprofile (Startup)
922.00
992.99
50 832 05
MALAMUT-Profiler 1 Teamprofil (2 bis 7 Personen)
244.00
262.79
121.00
130.32
1.086.00
1.169.62
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Schmale, H. / Schmidtke, H. Herausgegeben von R. Kess
BET
Berufseignungstest 5., KOMPLETT ÜBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 14 Jahren; Auswahl von Bewerbern und Auszubildenden, eignungsdiagnostische Berufsberatung, Rehabilitation sowie innerbetriebliche Personalentwicklung; Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der BET ist ein Leistungstest. Er erfasst anhand von zwölf Einzeltests verschiedene Grundfunktionen persönlicher Begabung und beruflicher Eignung: Wahrnehmungsgeschwindigkeit und -genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, rechnerische und sprachliche Fähigkeiten, Zahlenlogik, perzeptive Stressresistenz, optomotorische Koordination, fein- und grobmotorische Geschicklichkeit. Das persönliche Begabungsprofil kann mit den vorliegenden berufsspezifischen Anforderungsnormen verglichen werden, um Aufschluss über die Eignung für einen bestimmten Beruf zu erhalten. Der BET liefert somit konkrete Aussagen zu den Begabungen für 64 kaufmännische sowie gewerblich-technische Berufe. In der 5. Auflage werden die bisher getrennten Bestandteile „Handanweisung“ und „Tabellenband“ in einem Manual zusammengefasst. Die Anforderungsnormen wurden aktualisiert und um neue Berufe ergänzt. Zusätzlich ist zur komfortablen Auswertung und Ergebnisdarstellung neu ein Auswerte- und Profilbogen verfügbar. In 5., komplett überarbeiteter und aktualisierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 031 01
Test komplett bestehend aus: Heft blau A + B, Heft rot A + B, jeweils 30 Antwortblätter (blau A, blau B, rot A, rot B), Schablonensatz, 30 Blätter Test Nr. 8, kleinem und großem Steckbrett, 20 Ergebnislisten, Handanweisung und Tabellenband
03 031 19 03 031 02
35
CHF netto CHF brutto 1.140.50
1.228.32
Manual inklusive Tabellenband
67.00
68.68
Heft blau A (Version 2000)
54.00
58.16
03 031 03
Heft blau B (Version 2000)
54.00
58.16
03 031 04
Heft rot A (Version 2000)
54.00
58.16
03 031 05
Heft rot B (Version 2000)
54.00
58.16
03 031 06
Schablonensatz
56.00
60.31.
03 031 07
30 Antwortblätter blau A
21.00
22.62
03 031 08
30 Antwortblätter blau B
21.00
22.62
03 031 09
30 Antwortblätter rot A
21.00
22.62
03 031 10
30 Antwortblätter rot B
21.00
22.62
03 031 15
Test Nr. 8: 1 Pckg. (30 Stck.) Blätter
20.00
21.54
03 031 16
Tests Nr. 9 + 10: 1 großes Steckbrett
452.50
476.57
03 031 17
Tests Nr. 11 + 12: 1 kleines Steckbrett
267.50
288.10
03 031 18
Tests Nr. 9-12: 1 Block Ergebnislisten (20 Blatt)
12.50
13.46
03 031 22
Auswerte- und Profilbogen (30 Blatt)
26.00
28.00
36
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
ASSESS
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 474 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 10 Antwortbogen A, 10 Antwortbogen B, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
253.50
259.84
01 474 02
Manual
104.00
106.60
01 474 03
5 Hinweise für Teilnehmer
93.00
95.33
01 474 04
5 Testhefte A
93.00
95.33
01 474 05
5 Testhefte B
93.00
95.33
01 474 06
50 Antwortbogen A
37.00
37.93
01 474 07
50 Antwortbogen B
37.00
37.93
01 474 08
Schablonensatz
31.00
31.78
01 474 09
50 Profilbogen
26.50
27.16
01 474 10
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 268 01
D-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 268 50
D-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 268 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 268 60
Eine Nutzung Freeportal
Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Die Reihe ASSESS – Instrumente für die Personalauswahl – bildet mit ihren verschiedenen Modulen grundlegende Kompetenzen sowohl bei Berufseinsteigern als auch bei Personen ab, die schon Berufserfahrungen gesammelt haben. Die Verfahren können zielgerichtet und nach Bedarf einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Auswahl- und Platzierungsentscheidungen werden somit optimiert. Die einzelnen Module basieren auf der Testbatterie START, die einen eingeschränkten Altersbereich erfasst. Die einzelnen Instrumente für die Personalauswahl wurden für einen erweiterten Altersbereich von 16–40 Jahren ausgelegt und normiert. Die Auswertung ist mithilfe der beiliegenden Schablonen leicht möglich. Aktuelle Studienergebnisse belegen den hohen wissenschaftlichen Standard der Tests. Jedes Verfahren ist an jeweils ca. 2.000 Personen normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach Schulbildung und Alter differenzierte Vergleichsdaten geliefert. Alle Module der Testreihe sind an den Anforderungen der DIN 33430 orientiert und entsprechen in vollem Umfang den geltenden wissenschaftlichen Gütekriterien. Mit den beiliegenden Hinweisen für Teilnehmer wird das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert. Alle Tests der Reihe sind übersichtlich und nach dem gleichen Muster aufgebaut. Die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Tests ist Schritt für Schritt in den jeweils mitgelieferten Manualen erläutert. Aktuell können Grundkompetenzen in den Bereichen Konzentrationsfähigkeit, Fremdsprachenerwerb (Englisch), EDV-Kenntnisse, Deutschkompetenz und Mathematik erfasst werden.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 558.00
600.97
10.00
10.77
2.50
2.69
20.00
21.54
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
Bretz, J. / Nell, V. Rieser, S. / Liepmann, D.
D-PA
Deutschtest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Das Verfahren Der D-PA besteht aus 12 Aufgabengruppen, die drei übergeordnete Bereiche (Anwendung Rechtschreibung, Anwendung Grammatik und Sinnverständnis/ Wortbedeutung) abbilden. Insgesamt besteht das Verfahren aus 138 Einzelaufgaben. Die Aufgabengruppen bestehen aus 11 bis 13 Items, die in ansteigender Schwierigkeit aufgebaut sind. In den beiliegenden „Hinweisen für Teilnehmer“ werden der Aufbau des Tests und das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert. Zuverlässigkeit Reliabilitätsschätzungen liegen bei .94 (Anwendung Rechtschreibung), .95 (Anwendung Grammatik) und .85 (Sinnverständnis/Wortbedeutung) im Rahmen der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha), bzw. im Bereich .84–.96 (split-half) für die Gesamtstichprobe (N = 1.854). Gültigkeit Für die inhaltsbezogenen Fähigkeiten ergab sich bei explorativen und konfirmatorischen Analysen eine Struktur mit jeweils drei Faktoren. Es liegen umfangreiche Aussagen zur konvergenten und divergenten Validität vor (ISTScreening, d2-R, NEO-FFI, STAI, Testangst, Schulnoten und weitere Verfahren der Reihe ASSESS – Instrumente für die Personalauswahl). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit für die 12 Aufgabengruppen beträgt 33 Minuten (21 Minuten Bearbeitungszeit + ca. 12 Minuten Instruktionszeit). In Anwendung seit 2014.
K-PA
Konzentrationstest für die Personalauswahl Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Der Test dient der Erfassung von Konzentrationsfähigkeit in einem für berufliche Tätigkeiten relevanten Zeitraum. Die Aufgabe des Durchstreichtests besteht darin, Items mit relativ komplexen Mustern zu vergleichen und je nach Übereinstimmung mit diesen Mustern zu markieren. Aufgrund der Dauer der Testbearbeitung wird die Daueraufmerksamkeitsleistung erfasst. Durch vier Leistungskennwerte wird eine Beurteilung grundlegender Aspekte der Konzentration ermöglicht: das Arbeitstempo (Menge der bearbeiteten Testaufgaben), die Arbeitsqualität (Richtigkeit der Bearbeitung), die Gesamtkonzentration, in der Arbeitstempo und Arbeitsqualität integriert werden, sowie die Schwankung der Konzentrationsleistung über die Zeit. Das Verfahren trägt entscheidend zum Urteilsprozess bei Beratungs- Schulungs- und Einstellungsfragen bei. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 494 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 5 Testhefte, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Ergebnis- und Profilbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 228.50
234.21
01 494 02
Manual
127.00
130.18
01 494 03
5 Hinweise für Teilnehmer
74.50
76.36
01 494 04
10 Testhefte
28.50
29.21
01 494 05
Schablonensatz
52.00
53.30
01 494 06
50 Auswertungsbogen
26.50
27.16
01 494 07
50 Ergebnis- und Profilbogen
26.50
27.16
01 494 08
Mappe, leer
16.00
17.23
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Wagener, D.
Jasper, F. / Wagener, D.
Computerwissenstest für die Personalauswahl
Mathematiktest für die Personalauswahl
C-PA
37
Berufsbezogene Verfahren
M-PA
Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel
Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Der C-PA erfasst Kenntnisse im Umgang mit Computern, die in vier Bereiche gegliedert werden: Anwendung (Umgang mit Computersoftware, Schwerpunkt auf Windows und Windows-Anwendungen), Internet (Nutzung des Internets), Hardware (Kenntnis verschiedener Hardwarekomponenten, ihrer Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, Problembehebung) und Informatik (Grundlagen der Programmierung, Rechnerarchitektur). Die Langform umfasst 56 Mehrfachwahlaufgaben mit jeweils 5 Antwortalternativen, von denen immer nur eine richtig ist. Daneben gibt es zwei unterschiedlich schwierige Kurzfassungen mit je 24 Items, die je nach Niveau der Testkandidaten gewählt werden können. Alle Varianten des C-PA liegen neben der Standardvariante (Form A) noch in einer pseudoparallelen Form B (vertauschte Reihenfolge der Antwortalternativen) vor. Gegenüber dem START-C wurden einige Items aktualisiert und ausgetauscht. In Anwendung seit 2013. CHF netto CHF brutto
Mathematik gilt in der Arbeitswelt als unverzichtbares Handwerkszeug, das es zu beherrschen gilt, um sich in der jeweiligen Disziplin zurechtzufinden. Bei der Konstruktion des M-PA waren u. a. Praxisnähe, Praktikabilität und Ökonomie wichtige Ziele. Der Test liegt in mehreren Varianten vor, die für die jeweiligen Untersuchungszwecke ausgewählt und eingesetzt werden können. Die Langfassung des M-PA liefert neben dem Gesamttestscore Auskunft über die Kenntnisse in vier Teilbereichen • Geometrie: weitgehend textfreie Mathematikaufgaben, wie das Hantieren mit Winkeln, Berechnen von Flächeninhalten und Volumina. • Mathematische Literalität: Durch Textaufgaben mit Einbettung in Alltagssituationen sollen hier möglichst realitätsnahe Mathematikfähigkeiten erfasst werden. Die Konstruktion ist an den Inhalten der PISA-Studien orientiert. • Prozedurales Rechnen: Weitgehend textfreie Rechenaufgaben, die, sofern das Rechenprinzip verstanden ist, nur noch auszuführen sind. Dort müssen z. B. einfache Divisionsaufgaben gelöst, Zahlen als 10er-Potenzen geschrieben werden, aber auch die Grundregeln des Rechnens mit Logarithmen bekannt sein. Darüber hinaus finden sich in dieser Skala Aufgaben, die reines Mathematikwissen anhand von Multiple-Choice-Fragen beinhalten. • Komplexes Rechnen: Fortgeschrittene Algebra einschließlich Funktionen. Bei den meisten müssen hier mehrere Variablen gleichzeitig betrachtet werden (z. B. x und y), um die Aufgaben lösen zu können. Kurzform: Die Skala Prozedurales Rechnen wird als Kurzform in einem Extra-Testheft angeboten. Die Kurzform bietet sich aufgrund ihres hohen Zusammenhangs mit der Langform (r = .93) als sehr gutes Screening-Instrument an. Reduzierte Langform: Bei leistungsschwächeren Teilnehmern bzw. für weniger anspruchsvolle Anforderungen besteht zudem die Möglichkeit, durch Auslassung der Skala Komplexes Rechnen am Testende, eine leichtere und etwas kürzere Testform vorzugeben.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 486 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 10 Testhefte Langform A, 10 Testhefte Langform B, 10 Testhefte Kurzform A „schwer“, 10 Testhefte Kurzform B „schwer“, 10 Testhefte Kurzform A „leicht“, 10 Testhefte Kurzform B „leicht“, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
284.50
291.61
01 486 02
Manual
128.00
131.20
01 486 03
5 Hinweise für Teilnehmer
72.00
73.80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 486 04
25 Testhefte Langform A
72.00
73.80
01 357 01
292.00
299.30
01 486 05
25 Testhefte Langform B
72.00
73.80
01 486 06
50 Testhefte Kurzform A „schwer“
52.00
53.30
01 486 07
50 Testhefte Kurzform B „schwer“
52.00
53.30
01 486 08
50 Testhefte Kurzform A „leicht“
52.00
53.30
01 486 09
50 Testhefte Kurzform B „leicht“
52.00
53.30
01 486 10
Schablonensatz
38.50
39.46
01 486 11
50 Profilbogen
26.50
27.16
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte Langform A, 2 Testhefte Langform B, 10 Antwortbogen Langform A, 10 Antwortbogen Langform B, 10 Testhefte Kurzform A, 10 Testhefte Kurzform B, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe
01 486 12
Mappe, leer
14.00
15.08
01 357 02
Manual
128.00
131.20
Best.-Nr.
Software
01 357 03
5 Hinweise für Teilnehmer
72.00
73.80
H5 274 01
C-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
558.00
01 357 04
5 Testhefte Langform A
89.00
91.23
01 357 05
5 Testhefte Langform B
89.00
91.23
H5 274 50
C-PA (HTS
5)*, 1
10.00
10.77
01 357 06
50 Antwortbogen Langform A
50.50
51.76
H5 274 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit:
2.50
2.69
01 357 07
50 Antwortbogen Langform B
50.50
51.76
H5 274 60
Eine Nutzung zum Freeportal
20.00
21.54
01 357 08
50 Testhefte Kurzform A
50.50
51.76
01 357 09
50 Testhefte Kurzform B
50.50
51.76
01 357 10
Schablonensatz
28.50
29.21
01 357 11
50 Profilbogen
26.50
27.16
01 357 12
Mappe, leer
14.50
15.62
Best.-Nr.
Software
H5 357 01
M-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
583.50
628.43
H5 357 50
M-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
10.00
10.77
H5 357 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 357 60
Eine Nutzung Freeportal
In Anwendung seit 2013.
CHF netto CHF brutto
Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.
600.97
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
2.50
2.69
20.00
21.54
38
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Liepmann, D. / Heinitz, K. / Nettelnstroth, W. / Smolka, S.
Beauducel, A. / Kersting, M.
Englischtest für die Personalauswahl
Testbatterie für Berufseinsteiger – Persönlichkeit –
E-PA
START-P
Assess – Instrumente für die Personalauswahl Herausgegeben von D. Liepmann und A. Beauducel Der E-PA besteht aus acht Aufgabengruppen (à jeweils 20 Aufgaben), mit denen drei Aspekte der Sprachfähigkeit (Übersetzen, Grammatik, Orthografie) abgebildet werden. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Schlussfolgerndes Denken zu erheben (Reasoning – verbal: Die Fähigkeit zum Umgang mit fremdsprachlichem Material). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Test auf eine Kurzversion zu reduzieren, die auf drei Aufgabengruppen basiert. Die Testergebnisse ermöglichen valide Aussagen über die Sprachkompetenz in Anlehnung an den europäischen Referenzrahmen (sechs Kompetenzstufen A1 bis C2). Es liegt eine Parallelform vor. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 467 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Hinweise für Teilnehmer, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 10 Antwortbogen A, 10 Antwortbogen B, Schablonensatz, 10 Profilbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 242.50
248.56
01 467 02
Manual
102.50
105.06
01 467 03
5 Hinweise für Teilnehmer
72.00
73.80
01 467 04
5 Testhefte A
99.50
101.99
01 467 05
5 Testhefte B
99.50
101.99
01 467 06
50 Antwortbogen A
28.50
29.21
01 467 07
50 Antwortbogen B
28.50
29.21
01 467 08
Schablonensatz
44.50
45.61
01 467 09
50 Profilbogen
28.50
29.21
01 467 10
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 288 01
E-PA (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
TESTBATTERIE FÜR BERUFSEINSTEIGER herausgegeben von Detlev Liepmann
CHF netto CHF brutto
START-P erlaubt eine differenzierte Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale in zwei Modulen: Das Modul Verhaltens-Input beschreibt mit den vier Dimensionen Belohnungssensitivität, Bestrafungssensitivität, Sensitivität gegenüber Vorgesetzten und Ausbildern und Sensitivität gegenüber dem Team eher die Reaktion auf eingehende Reize und situative Bedin-
558.00
600.97
gungen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist, dass es die Anwendung von Modellvorstellungen gestattet, die bisher primär in der Biopsychologie Verwendung fanden.
Das Modul Verhaltens-Output beschreibt mit den sechs Dimensionen Emotionale Stabilität, Kontaktorientierung, Empathie, Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt, Leistungsmotivation eher die selbstgesteuerten bzw. spontanen Verhaltenstendenzen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist die systematische Orientierung an den Meta-Analysen zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Berufserfolg bzw. -zufriedenheit. Aus den insgesamt 10 Grunddimensionen
H5 288 50
E-PA (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 288 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 288 60
Eine Nutzung Freeportal
10.00
können die drei Globaldimensionen Belastbarkeit, Soziale Orientierung und Gewissenhaftigkeit
10.77
gebildet werden können. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe eines komfortabel zu bedienenden Auswertungsprogramms.
Neben einer Gesamtnorm auf der Basis von 2.063 Personen werden alters-, geschlechtsspezifische und bildungsspezifische Normen angeboten. Eine Besonderheit des Verfahrens
2.50
2.69
20.00
21.54
stellt eine Norm zur Korrektur von beschönigten Selbstdarstellungen (»faking good«) in Bewerbungskontexten dar.
Die Bearbeitungsdauer liegt je nach Modul zwischen 10 und 40 Minuten.
Testbatterie für Berufseinsteiger Herausgegeben von D. Liepmann Einsatzbereich START ist eine Testbatterie, die mit ihren verschiedenen Modulen grundlegende Kompetenzen beim Berufseinstieg abbildet. Die Tests wurden speziell für Berufsanfänger entwickelt und an ihnen erprobt. Sie können zielgerichtet und nach Bedarf einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Ihre Auswahl- und Platzierungsentscheidungen werden somit optimiert. Aktuell können Grundkompetenzen in den Bereichen Fremdsprachenerwerb (Englisch), Konzentrationsfähigkeit, EDV-Kenntnisse und Persönlichkeit erfasst werden. Die Module Mathematik, Rechtschreibung und Alltagswissen sind in Kürze verfügbar. Alle Tests der START-Reihe sind übersichtlich und nach dem gleichen Muster aufgebaut. Durchführung, Auswertung und Interpretation der Tests ist Schritt für Schritt in den jeweils mitgelieferten Manualen erläutert. Die Verfahren sind für einen Altersbereich von 16-28 Jahren ausgelegt. Jedes Verfahren ist an jeweils weit mehr als 2.000 Personen normiert. Neben einer Gesamtnorm werden nach Schulbildung und Alter differenzierte Vergleichsdaten geliefert. Alle Module der Testreihe sind an den Anforderungen der DIN 33430 orientiert und entsprechen in vollem Umfang den geltenden wissenschaftlichen Gütekriterien. Die Auswertung erfolgt mithilfe der HTS 5 Scoring-Edition präzise, komfortabel und zeitsparend. Mit dem Testreport wird das individuelle Testergebnis allgemeinverständlich erläutert (weitere Informationen unter Telefon: +49 551 999 50 880). Das Verfahren START-P wurde speziell für Berufsanfänger entwickelt und orientiert sich an den Anforderungen der DIN 33430. Der Test erlaubt eine differenzierte Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale in zwei Modulen: Das Modul Verhaltens-Input beschreibt mit den vier Dimensionen Belohnungssensitivität, BestrafungssenTestbatterie für Berufseinsteiger sitivität, Sensitivität gegenüber Vorgesetzten Persönlichkeit und Ausbildern und Sensitivität gegenüber dem Team eher die Reaktion auf eingehende Reize und situative Bedingungen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist, dass es die Anwendung von Modellvorstellungen gestattet, die bisher primär in der Biopsychologie Verwendung fanden. Das Modul Verhaltens-Output beschreibt mit den sechs Dimensionen Emotionale Stabilität, Kontaktorientierung, Empathie, Durchsetzungsvermögen, Sorgfalt und Leistungsmotivation eher die selbstgesteuerten bzw. spontanen Verhaltenstendenzen. Eine Besonderheit dieses Moduls ist die systematische Orientierung an den Meta-Analysen zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Berufserfolg bzw. -zufriedenheit. Aus den insgesamt 10 Grunddimensionen können die drei Globaldimensionen Belastbarkeit, Soziale Orientierung und Gewissenhaftigkeit gebildet werden. Die Auswertung erfolgt auch bei einer Papier-Bleistift-Durchführung bequem online über die HTS 5 Scoring Edition (weitere Informationen unter Telefon +49 551 999 50 880).
START-P
André Beauducel Martin Kersting
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00. HOG START-P Manual 02 K.indd 1
20.10.2009 13:39:26
Zuverlässigkeit Für die 10 Grunddimensionen werden Reliabilitätskennwerte auf gutem Niveau erreicht (Split-Half-Reliabilität zwischen .70 – .94). Für die Globaldimensionen haben die Reliabilitäten ein noch höheres Niveau (Split-Half-Reliabilität zwischen .94 – .97). Gültigkeit Die Konstruktvalidität aller 13 Dimensionen konnte in Strukturanalysen nachgewiesen werden. Es werden vielfältige bedeutsame Korrelationen mit studienbezogenem Engagement, nicht-kognitiven Aspekten des Studierverhaltens, der voraussichtlichen Studien-Diplomnote sowie mit Schulnoten berichtet. Es können auch Validitätskennwerte zur Übereinstimmung mit grundlegenden persönlichkeitsorientierten Fragebogenverfahren (NEO-FFI, BFI, BIS/BAS-Skalen) vorgelegt werden. Die Kennwerte liegen für verwandte Konstrukte zwischen r = .50 bis .78.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Normen Neben einer Gesamtnorm auf der Basis von 2.063 Probanden zwischen 14 und 32 Jahren werden alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Normen angeboten. Eine Besonderheit des Verfahrens stellt eine Norm zur Korrektur von beschönigten Selbstdarstellungen („faking good“) in Bewerbungskontexten dar.
Brodbeck, F. C. / Anderson, N. / West, M.
Bearbeitungsdauer Je nach Modul zwischen 10 und 40 Minuten.
Teamklima-Inventar
Artikelbeschreibung
01 312 02
Manual
92.50
94.81
01 312 03
10 Fragebogen Gesamtform A
22.00
22.55
01 312 04
10 Fragebogen Gesamtform S
22.00
22.55
01 312 05
20 Fragebogen Modul V
23.50
24.09
01 312 06
20 Fragebogen Kurzmodul V
23.50
24.09
01 312 07
Box, leer.
15.50
15.50
Best.-Nr.
Software
H5 146 01
START-P (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
729.50
785.67
H5 146 50
START-P (HTS 5)*, 1 Nutzung
15.00
16.16
H5 146 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
5.00
5.39
H5 146 60
Eine Nutzung Freeportal
24.50
26.39
H5 146 30
START-P (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 20 Auswertungen**
86.00
92.62
H5 146 31
START-P (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
43.00
46.31
H5 146 32
START-P (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
172.50
185.78
Berufsbezogene Verfahren
TKI
Einsatzbereich Mitarbeiter und Führungskräfte, die in Komitees, Projekten, Arbeitsgruppen, Teams oder Abteilungen in Organisationen tätig sind. Zur Untersuchung des Klimas im unmittelbaren, sozialen Arbeitskontext, als Teil von Maßnahmen der Organisationsentwicklung, für Benchmarking oder für die Gestaltung von Teamentwicklungsmaßnahmen, um Innovation und Leistung zu fördern.
In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
39
CHF netto CHF brutto
Das Verfahren Das TKI ist ein Fragebogen zur Messung des Klimas für Innovation und Leistung in sozialen Arbeitskontexten. Es erfasst auf Gruppenebene ein facettenspezifisches Klimakonstrukt, „Teamklima für Innovation“, nach der Vier-Faktorentheorie der Innovation von West. Jeder Faktor wird durch eine Skala (Vision, Aufgabenorientierung, Partizipative Sicherheit und Unterstützung für Innovation) mit insgesamt 13 Subskalen erfasst. Anhand von zwei weiteren Skalen werden Tendenzen der sozialen Erwünschtheit gemessen.
CHF netto CHF brutto
In Anwendung seit 2000. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und dänischer Sprache lieferbar.
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 272 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktionsblatt, 15 Fragebogen, 15 Teamauswertungsblätter, 15 Profilblätter, Schablonensatz und Koffer
CHF netto CHF brutto 344.50
353.11
01 272 02
Manual
168.50
172.71
01 272 03
Instruktionsblatt
18.00
18.45
01 272 04
30 Fragebogen
69.50
71.24
01 272 05
Schablonensatz
85.00
87.13
01 272 06
30 Teamauswertungsblätter
41.50
42.54
01 272 07
30 Profilblätter
62.00
63.55
01 272 08
Koffer, leer
59.00
63.54
Praxis der Personalpsychologie Mitarbeitergespräche
Martin Kleinmann / Cornelius J. König
Kleinmann / König
Hossiep / Zens / Berndt
Rüdiger Hossiep / Jennifer Zens / Wolfram Berndt
Selbst- und Zeitmanagement
Rüdiger Hossiep Jennifer Esther Zens Wolfram Berndt
Mitarbeitergespräche Motivierend, wirksam, nachhaltig 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Praxis der Personalpsychologie
www.hogrefe.ch
(Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 16). 2., vollst. überarb. und erw. Auflage 2020, VII/170 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-3002-4 Auch als eBook erhältlich
Selbst- und Zeitmanagement
Mitarbeitergespräche
Motivierend, wirksam, nachhaltig
Martin Kleinmann Cornelius König
Praxis der Personalpsychologie
Selbst- und Zeitmanagement
(Reihe: „Praxis der Personalpsychologie“, Band 38). 2018, VI/146 Seiten, € 24,95 / CHF 32.50 (Im Reihenabonnement € 19,95 / CHF 26.90) ISBN 978-3-8017-1494-9 Auch als eBook erhältlich
40
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Steinmayr, R. / Schütz, A. / Hertel, J. / Schröder-Abé, M. Berufsbezogene Verfahren
MSCEIT
™
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz
Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEITTM) von John D. Mayer, Peter Salovey & David R. Caruso Einsatzbereich Das Verfahren kann bei Erwachsenen zwischen 17 und 74 Jahren angewendet werden. Es eignet sich für die Anwendung in der Personalselektion, Personalentwicklung sowie auch in der klinischen Psychologie. Das Verfahren MSCEIT™ ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Leistungstest zur Erfassung von emotionaler Intelligenz. Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, Emotionen in soziale und analytische Problemlöseprozesse zielführend einzubeziehen. Validierungsstudien belegen, dass emotionale Intelligenz umfangreiche Implikationen für eine Vielzahl von Lebensbereichen hat. Unsere emotionalen Fähigkeiten beeinflussen maßgeblich, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen; sie entscheiden so auch mit über unsere privaten und beruflichen Erfolge. MSCEIT™ eignet sich für den flexiblen Einsatz in allen Kontexten, in denen menschliche Interaktion eine Rolle spielt, wie z. B. bei Führung von Mitarbeitern, Teamentwicklung, Gewinnung von und Umgang mit Kunden. Mit acht Subtests erfasst MSCEIT™ die folgenden Bereiche: Gesamtwert Emotionale Intelligenz, Erfahrungsbasierte Emotionale Intelligenz, Strategische Emotionale Intelligenz, Emotionswahrnehmung, Emotionsnutzung, Emotionswissen und Emotionsregulation. Die Auswertung erfolgt automatisch über ein Auswerteprogramm, das auf dem Hogrefe Testsystem basiert. Die Ergebnisse werden als Report ausgegeben. Zuverlässigkeit Als Schätzer für die Reliabilität liefern die Maße der Split-Half-Reliabilität für die Facetten zufriedenstellende bis sehr gute (zwischen .73 und .93) und für die Bereiche sowie den Gesamtwert gute bis sehr gute Koeffizienten (zwischen .80 und .92). Gültigkeit Die faktorielle Validität des Verfahrens wurde mit konfirmatorischen Faktorenanalysen belegt. Als Belege für die diskriminante Validität zeigen verschiedene nationale und internationale Studien höchstens mittlere Korrelationen mit Persönlichkeits- und Intelligenzmaßen. Belege für die Kriteriumsvalidität des Verfahrens finden sich für den arbeits- und organisationspsychologischen, klinischen, pädagogischen und gesundheitspsychologischen Kontext. Normen Es liegen Normen (Standardwerte und Prozentrangnormen) für die Gesamtstichprobe für Erwachsene ab einem Alter von 17 Jahren sowie altersspezifische Normen vor. Insgesamt berücksichtigt die Normierungsstichprobe N = 3.653 Probanden. Bearbeitungsdauer Zwischen 30 und 40 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen, englischen, spanischen und tschechischen Fassung lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in dänischer und tschechischer Sprache verfügbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 159 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, HTS 5 Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen und Box
CHF netto CHF brutto 548.00
590.20
03 159 02
Manual
149.50
153.24
03 159 03
10 Fragenhefte
124.50
134.09
Best.-Nr.
Software
H5 221 01
MSCEIT™ (HTS 5)*, Testkit inkl. 10 Nutzungen und Manual
H5 221 50
MSCEIT™ (HTS 5)*, 1 Nutzung
70.00
75.39
H5 221 30
MSCEIT™ (HTS 5 Scoring Edition) Online-Portalzugang** inkl. 10 Auswertungen
234.50
252.56
H5 221 31
MSCEIT™ (HTS 5), Scoring-Edition 10 weitere Auswertungen**
234.50
252.56
H5 221 32
MSCEIT™ (HTS 5), Scoring-Edition 50 weitere Auswertungen**
938.50
1.010.76
H5 22155
Eine weitere Nutzung zum Testkit
33.00
35.54
H5 221 60
Eine Nutzung Freeportal
97.50
105.01
CHF netto CHF brutto 1.023.50
1.102.31
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Liepmann, D. / Beauducel, A.
VVKI
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar Deutsche Version des PASAT 2000 Einsatzbereich Verkauf und Vertrieb (Einzelhandel, Banken, Versicherungen bzw. im Handel und im Endkundengeschäft der Konsumgüter-Industrie). Kundenorientierung und Kundenbindung sind hierbei Schlüsselbegriffe. Das Verfahren Das VVKI bildet auf der Basis von 153 Items acht berufsbezogene Persönlichkeitsdimensionen ab: • Motivationale Anpassung: Zielgerichtetes Verhalten, Setzen anspruchsvoller Ziele, Suche nach bzw. Freude an Herausforderungen • Emotionale Anpassung: Fähigkeit, Schwierigkeiten und Rückschläge zu meistern • Soziale Anpassung: Fähigkeit, erfolgreiche Beziehungen mit anderen einzugehen und aufrechtzuerhalten • Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit, Veränderungen anzunehmen, sich an sie anzupassen und allgemein positiv auf Veränderungen zu reagieren • Gewissenhaftigkeit: Fähigkeit, Dinge sorgfältig zu tun, zu planen, auf Details zu achten und Regeln zu befolgen • Emotionale Stabilität: Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die persönliche Befindlichkeit zu kontrollieren • Soziale Kontrolle: Neigung und Fähigkeit, andere zu kontrollieren und zu beeinflussen • Selbstsicherheit: Fähigkeit, Zuversicht und Selbstvertrauen aufzubauen und ein positives Selbstbild zu haben • Impression Management: Selbstdarstellung und Eindruckssteuerung (Eindruck, den Kandidaten bei anderen Personen hervorrufen möchten). In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist in englischer, rumänischer und ungarischer Sprache lieferbar.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
01 356 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 5 Fragebogenhefte, 10 Antwortbogen, 10 Profilbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 323.00
331.08
01 356 02
Manual
219.50
224.99
01 356 03
10 Hinweise für Teilnehmer
106.50
109.16
01 356 04
10 Fragebogenhefte
01 356 05
25 Antwortbogen
01 356 06
50 Profilbogen
01 356 07
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 175 01
VVKI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 175 50
VVKI (HTS 5)*, 1 Nutzung
H5 175 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
H5 175 60
ine Nutzung Freeportal
92.00
94.30
149.00
152.73
40.50
41.51
17.00
18.31
CHF netto CHF brutto 950.00
969.84
25.50
27.46
4.50
4.85
40.50
43,62
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Lord, W.
Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung Interpretation und Feedback Das NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae umfasst eine große Anzahl von Skalen, die verschiedene Dimensionen der menschlichen Persönlichkeit messen. Dieser Leitfaden wurde für den Einsatz des NEO-Persönlichkeitsinventars im beruflichen Umfeld konzipiert. Im ersten Teil dieses Bandes werden Grundprinzipien für die Interpretation der Ergebnisse im NEO-Persönlichkeitsinventar erläutert. Der zweite Teil enthält Ratschläge, wie das Rückmeldegespräch dazu genutzt werden kann, die Interpretation der Fragebogenergebnisse zu erweitern. Das Testverfahren NEO-PI-R finden Sie auf Seite 100. ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2342-2
Buch, 2011, 101 Seiten, Großformat
CHF netto CHF brutto 52.50
54.35
Sperka, M. / Rózsa, J.
KOMMINO Fragebogen zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen
Einsatzbereich Das Verfahren kann als breites Screening-Verfahren in allen hierarchischen Ebenen eingesetzt werden; ebenso ist es für einzelne Abteilungen und Arbeitsgruppen geeignet.
In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 281 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Führungskräfte, 5 Fragebogen Mitarbeiter, CD mit Auswertungsprogramm inkl. 5 Auswertungen und Mappe
698.00
01 281 02
Manual
185.00
189.63
01 281 03
10 Fragebogen Führungskräfte
26.50
27.16
01 281 04
10 Fragebogen Mitarbeiter
26.50
27.16
01 281 05
Mappe, leer
17.00
18.31
Best.-Nr.
Software
50 855 01
Testauswerteprogramm KOMMINO inkl. 5 Auswertungen**
406.50
437.80
50 855 02
Testauswerteprogramm KOMMINO, 10 weitere Auswertungen**
278.00
299.41
**
6., überarb. Auflage 2019, 712 Seiten, € 79,95 / CHF 99.00 ISBN 978-3-456-85997-2 Auch als eBook erhältlich
Das „Lehrbuch Organisationspsychologie“ macht die Leser mit den wichtigsten Teilgebieten der Organisationspsychologie vertraut.
Heinz Schuler
Schuler
Das Einstellungsinterview
Das Verfahren KOMMINO erfasst die subjektive Beurteilung der internen Kommunikation am Arbeitsplatz anhand von sieben Skalen: Bedeutung der Kommunikation für die eigene Arbeit, Kommunikationsqualität (gebildet aus den Subskalen Genauigkeit erhaltener Informationen, Zugang zu Informationen bei Bedarf, Informationsmangel, Zufriedenheit mit der Kommunikation), quantitative Verwertbarkeit von Informationen, kommunikatives Vertrauen in den Kommunikationspartner, Feedback bezüglich der eigenen Arbeit, Informationsweitergabe-Umfang und Informationsweitergabe-Kanaloffenheit. Alle Skalen werden hinsichtlich der Kommunikation mit dem direkten Vorgesetzten, mit Kollegen der eigenen Abteilung und – bei Führungskräften – mit den jeweils unterstellten Mitarbeitern erhoben. Das Verfahren wird üblicherweise im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen eingesetzt und dient dazu, anhand zuverlässiger Daten einen differenzierten Überblick über die Beurteilung der organisationsinternen Kommunikation zu gewinnen. Gleichzeitig wird dadurch der diagnostische Einstieg oder die Begleitung gezielter Maßnahmen zur Organisationsentwicklung ermöglicht. Die Auswertung erfolgt über ein PC-Programm.
Heinz Schuler / Klaus Moser (Hrsg.)
Lehrbuch Organisationspsychologie
Das Einstellungsinterview
Heinz Schuler
Das Einstellungsinterview 2., überarbeitete Auflage
2., überarbeitete Auflage 2018, 370 Seiten, geb., € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2871-7 Auch als eBook erhältlich
CHF netto CHF brutto 715.45 In diesem Band werden die wichtigsten Arten von Fragen und Typen strukturierter Einstellungsinterviews so geschildert, dass die Leser in die Lage versetzt werden, selbst qualifizierte Auswahlgespräche durchzuführen und andere Auswählende zu trainieren.
CHF netto CHF brutto
www.hogrefe.ch
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
41
42
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Ibrahimovic, N. / Bulheller, S.
Ibrahimovic, N. / Bulheller, S.
Berufsbezogene Verfahren
RST-ARR
Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
Rechtschreibtest – Aktuelle Rechtschreibregelung
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene.
3., NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Der RST-ARR kann im Rahmen der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik, in der Personalentwicklung, als Methode der Status- und Entwicklungsfeststellung in Schulinstitutionen und durch Weiterbildungsträger im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung und der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden. Das Verfahren Beim Rechtschreibtest handelt es sich um ein Lückendiktat. Das Verfahren liegt in zwei Kurzformen und einer Langform vor. Es werden die Inhalte der aktuellen deutschen Rechtschreibung geprüft. Zuverlässigkeit Die Testversionen zeigen sehr hohe interne Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) und variieren zwischen = .95 und = .97. Gültigkeit Die inhaltliche Validität der Erfassung der Rechtschreibung ist durch die Übereinstimmung mit der deutschen Rechtschreibung gesichert (DUDEN, 2009). Im Rahmen der Überprüfung der inneren Kriteriumsvalidität liegen erwartungskonforme konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit verschiedenen Testverfahren vor. Im Rahmen der Untersuchungen der Konstruktvalidität wurden differenzielle Effekte geprüft, konvergente und diskriminante Korrelationsstudien durchgeführt sowie die faktorielle Validität analysiert. Hier zeigen sich erwartungsgemäße Ergebnisse. Normen Mit der 3. Auflage liegen Normen für folgende Altersgruppen vor: RST-Kurzform 1: 14 bis 60 Jahre, RST-Kurzform 2: 14 bis 19 Jahre, RST-Langform: 14 bis 60 Jahre. Es liegen differenzielle Prozentrangnormen für Bildungs(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) sowie Altersgruppen vor. Bearbeitungsdauer Kurzform: 15 bis 20 Minuten; Langform: 25 bis 30 Minuten. In 3., neu normierter Auflage seit 2013 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 044 06
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 10 Testhefte Kurzform I, 10 Testhefte Kurzform II, 10 Testhefte Langform
28 044 07
Das Verfahren Ausgangspunkt für die Entwicklung des Mathematiktests war die Analyse der curricularen Anforderungen der sechsten, siebten, achten und neunten Klassen allgemeinbildender Schulen. Der Mathematiktest ist in vier Aufgabengruppen gegliedert: Teil A beinhaltet textfreie Aufgaben, Teil B beinhaltet Textaufgaben, Teil C besteht aus einfachen geometrischen Aufgaben und Teil D besteht aus Aufgaben zum Tabellen- und Grafikverständnis. Für alle Aufgabengruppen wurde ein offenes Antwortformat gewählt. Der Mathematiktest liegt in den Parallelformen A und B vor. Die Parallel-Testformen können vom Testleiter so verteilt werden, dass Testnachbarn unterschiedliche Formen des Mathematiktests erhalten, um Abschreiben zu verhindern. Die Aufgaben werden vom Testleiter erklärt und die Arbeitszeit vorgegeben. Die Auswertung erfolgt mittels eines eindeutigen Auswertungsschlüssels. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2005 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 056 01
Test komplett bestehend aus: Manual (inkl. Schablone A und B), je 10 Testhefte A + B
CHF netto CHF brutto 137.00
147.61
28 056 02
Manual (inkl. Schablone A und B)
78.00
79.95
28 056 03
10 Testhefte A
33.00
33.83
28 056 04
10 Testhefte B
33.00
33.83
Lienert, G. A. / Schuler, H.
ABAT-R
Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest CHF netto CHF brutto
3., REVIDIERTE AUFLAGE
170.50
183.63
Einsatzbereich Beratung und Auswahl von Auszubildenden, Bewerbern und Mitarbeitern für Büroberufe. Einzel- und Gruppentest.
Manual
71.50
77.01
28 044 08
10 Testhefte Kurzform 1
33.00
35.54
28 044 09
10 Testhefte Kurzform 2
33.00
35.54
28 044 10
10 Testhefte Langform
33.00
35.54
Das Verfahren Der ABAT-R dient der Erfassung von Qualifikationen, die in Büroberufen erforderlich sind, insbesondere in kaufmännischen Ausbildungsberufen, bei Sekretariats- und anderen Verwaltungstätigkeiten, aber auch in einfachen Büroberufen. Typische Büroarbeiten wie schnelles und fehlerfreies Sortieren, sorgfältiges und gewissenhaftes Vergleichen und Kontrollieren, die Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie der Umgang mit Zahlen werden in sechs Untertests (Kundenbriefe-Sortieren, Adressen-Prüfen, Summen-Prüfen, Rechtschreibung-Korrigieren, Textaufgaben-Lösen, Zeichen-Setzen) geprüft. Die Auswertung des ABAT-R ist einfach und objektiv. Normen Es liegen Standardwert- und Prozentrangnormen für Altersgruppen, für Schulgruppen sowie für Gruppen von Rehabilitanden, Ratsuchenden und Bewerbern um kaufmännische Lehrstellen vor (N = 1.659). Bearbeitungsdauer Etwa 45 Minuten. In 3., revidierter Auflage seit 1994 lieferbar.
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Artikelbeschreibung
01 054 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testheften A + B, Auswertungsschlüssel A + B, Lösungsschablonen A + B und Mappe
01 054 02
Handweisung
01 054 03 01 054 04 01 054 05 01 054 06
CHF netto CHF brutto 245.00
251.13
89.50
91.74
Testheft A
3.50
3.59
Testheft B
3.50
3.59
2 Auswertungsschlüssel A
25.00
25.63
2 Auswertungsschlüssel B
25.00
25.63
01 054 07
Lösungsschablonen A
55.00
56.38
01 054 08
Lösungsschablonen B
55.00
56.38
01 054 09
Mappe, leer
13.00
14.00
Amthauer, R.
PTV
Das Verfahren Der PTV besteht aus einer Reihe von technischen und physikalischen Problemen verschiedener Schwierigkeit, die in Zeichnungen mit jeweils vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten dargestellt sind. In Anwendung seit 1972.
01 004 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 1 Testheft A1 + B2, 20 Antwortbogen A1/B2, Schablone A1 und B2 und Mappe
Mechanisch-Technischer Verständnistest Einsatzbereich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Insbesondere dient der Test der Eignungsauslese von Bewerbern für technische Berufe nach Abschluss der Hauptschule und zur Information des Lehrers über die praktisch-technische Begabung seiner Schüler. Das Verfahren Der MTVT eignet sich zur Erfassung des mechanisch-technischen Verständnisses als einem Aspekt der praktischen Intelligenz, der durch verbale Tests nicht erfasst wird. Der MTVT besteht aus 32 Wahlantwortaufgaben aus den Bereichen physikalisches und technisches Denken, die voneinander unabhängig gelöst und gegebenenfalls – bei Versagen – auch einzeln interpretiert werden können. Die Aufgaben sind nach ansteigender Schwierigkeit geordnet, so dass der Test als reiner Niveau-Test (Power Test) fungiert.
Die PC-Version ist auch in einer englischen Fassung lieferbar.
Einsatzbereich 13 bis 50 Jahre.
Artikelbeschreibung
MTVT
In Anwendung seit 1958. PC-Version mit aktualisierten Normen aus den Jahren 1999-2007.
Ein Test zur Untersuchung des praktisch-technischen Verständnisses
Best.-Nr.
Lienert, G. A.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
43
CHF netto CHF brutto 243.50
249.59
01 004 02
Handanweisung
73.50
75.34
01 004 03
Testheft A1
54.50
55.86
01 004 04
Testheft B2
54.50
55.86
01 004 05
20 Antwortbogen A1/B2
19.00
19.48
01 004 06
Schablone A1
28.50
29.21
01 004 07
Schablone B2
28.50
29.21
01 004 08
Mappe, leer
13.50
14.54
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 059 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 2 Testheften, 40 Antwortbogen, Schablone und Mappe
01 059 02
Handanweisung
01 059 03
Testheft
01 059 04
CHF netto CHF brutto 116.00
118.90
57.50
58.94
6.00
6.15
50 Antwortbogen
22.00
22.55
01 059 05
Schablone
28.50
29.21
01 059 06
Mappe, leer
13.00
14.00
Best.-Nr.
Software
H5 226 01
MTVT (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
CHF netto CHF brutto 450.50
485.19 9.15
H5 226 50
MTVT (HTS 5)*, 1 Nutzung
8.50
H5 226 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
2.00
2.15
H5 22660
Eine Nutzung Freeportal
15.50
16.69
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
44
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Wiedl, K. H. / Uhlhorn, S. Berufsbezogene Verfahren
achtung im Wettstreit miteinander. Die kognitiven Fähigkeiten werden dabei auf Basis der brettspielartigen Simulation, die sozialen Fähigkeiten durch die Beobachtung der Interaktion der Teilnehmer in ihrem Team für den geschulten Beobachter erkennbar. Die Beobachter dokumentieren ihre Eindrücke auf einem Beobachtungsbogen. Zur Auswertung der Übung wird für jeden Teilnehmer das arithmetische Mittel der acht Skalen des Beobachtungsbogens gebildet. Darüber hinaus können die Ergebnisse zu den übergeordneten Skalen „Analytisches und strategisches Denken“, „Kooperation“ und „Spiel insgesamt“ zusammengefasst werden.
O-AFP
Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil Einsatzbereich Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP) ist ein Instrument, das bei arbeitsrehabilitativen Maßnahmen, in allen Bereichen der Ergotherapie und am Arbeitsplatz (geschützter und allgemeiner Arbeitsmarkt) für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeiten psychisch erkrankter Patienten bzw. Rehabilitanden genutzt werden kann. Mögliche Nutzer sind u. a. Diplom-Psychologen, Ergotherapeuten, Psychiater, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Das Verfahren Das O-AFP erfasst die allgemeinen Arbeitsfähigkeiten, in denen psychisch erkrankte Personen häufig Beeinträchtigungen aufweisen, mittels der drei Skalen „Lernfähigkeit“, „Fähigkeit zur sozialen Kommunikation“ und „Anpassung“. Die jeweils zehn Fremdrating-Items werden mithilfe eines Kriterienkatalogs auf einer 4-Punkte-Skala eingeschätzt. Dabei gilt der allgemeine Arbeitsmarkt als Richtschnur. Die Einarbeitung in das Verfahren wird durch eine DVD mit Musterbeispiel unterstützt. Zur Erhebung von Zusatzinformationen liegt das O-AFP auch als Selbstbeurteilungsverfahren bei. Weiterhin können die Komplexität der Anforderungen erhoben und ein qualitativer Profilvergleich (Verlaufsbeobachtung oder Vergleich zwischen Fremd-Selbsteinschätzung) erstellt werden. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 325 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Kriterienkatalog Fremdeinschätzung und Selbsteinschätzung, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen, 10 Ratingbogen, DVD (Video) und Mappe
In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 422 01
Test komplett mit Material für 8 Teilnehmer: Manual, 40 Beobachtungsbogen, 8 Auswertungsbogen, 8 Spielregeln, 2 Spielpläne, 2 Schachfigurensätze (à 24 Figuren), 4 Schachuhren und Koffer
CHF netto CHF brutto 981.50
1.006.04
01 422 02
Manual
302.50
310.06
01 422 03
120 Beobachtungsbogen
65.50
67.14
01 422 04
50 Auswertungsbogen
27.50
28.19
01 422 05
Spielregeln
16.50
17.77
01 422 06
Spielplan
75.50
81.31
01 422 07
Schachfigurensatz (à 24 Figuren)
49.00
52.77
01 422 08
Schachuhr
70.00
75.39
01 422 09
Koffer, leer
43.00
46.31
CHF netto CHF brutto 168.50
172.71 Mohr, G. / Rigotti, T. / Müller, A.
01 325 02
Manual
85.00
87.13
01 325 03
Kriterienkatalog Fremdeinschätzung
11.50
11.79
01 325 04
Kriterienkatalog Selbsteinschätzung
11.50
11.79
01 325 05
25 Ratingbogen
12.50
12.81
01 325 06
25 Profilbogen
12.50
12.81
01 325 07
25 Auswertungsbogen
12.50
12.81
01 325 08
DVD (Video)
45.50
49.00
01 325 09
Mappe, leer
13.50
14.54
Warneke, C.
SPIKAS-AC Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im Assessment Center
Einsatzbereich SPIKAS-AC dient der eignungsdiagnostischen Erfassung sozialer und kognitiver Fähigkeiten im Assessment Center. Der Fokus liegt dabei auf der Beobachtung und Beurteilung der strategischen bzw. analytischen Denkfähigkeiten sowie der Kooperationsfähigkeit im Team. Zeitliche, räumliche und personelle Anforderungen von SPIKAS-AC decken sich mit denen anderer AC-Übungen. Eine Einbettung in bestehende Assessment Center ist damit effizient möglich. Typische Anwendungsfelder sind die berufliche Eignungsdiagnostik, externe und interne Personal-/Führungskräfteauswahl, Personalentwicklung (z. B. Development Center) und ggf. die Berufs-/Laufbahnberatung, berufliche (Re-)Integration sowie psychologische Forschung. Die empfohlene Mindestteilnehmerzahl liegt bei 6-8 Teilnehmern. Das Verfahren SPIKAS-AC ist eine spielerische Gruppenübung, die für die Teilnehmer eine komplexe, dynamische Umwelt simuliert. Die Teilnehmer der Übung agieren in 2er-Teams über mehrere jeweils zeitbegrenzte Runden unter geschulter Beob-
IS
Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen Einsatzbereich Screening-Verfahren für die betriebliche Gesundheitsanalyse, Evaluation von stressreduzierenden Maßnahmen, als Unterstützung in der Beratungspraxis sowie in der arbeitspsychologischen Stressforschung. Das Verfahren Irritation ist ein Indikator psychischer (Fehl-)Beanspruchung in der Folge von Belastungen durch Arbeit und Vorläufer weiterer psychischer Befindensbeeinträchtigungen. Die Irritations-Skala besteht aus 8 Items, die auf einer siebenstufigen Likert-Skala eingeschätzt werden und sowohl von Führungskräften als auch von gering qualifizierten Arbeitern verstanden werden. Es wird zwischen einem Gesamtindex der Irritation sowie zwischen Kognitiver und Emotionaler Irritation unterschieden. Kognitive Irritation (arbeitsbezogene Rumination) ist ein Indikator für tätigkeitsspezifische Stressoren, während Emotionale Irritation (Gereiztheit) insbesondere soziale Stressoren anzeigt. Die Irritations-Skala kann als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden. Es liegen Übersetzungen des Fragebogens in verschiedenen Sprachen vor. In Anwendung seit 2007. Dieses Verfahren ist auch in englischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 326 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe
CHF netto CHF brutto 134.50
137.86
01 326 02
Manual
120.50
123.51
01 326 03
25 Fragebogen
13.50
13.84
01 326 04
25 Auswertungsbogen
13.50
13.84
01 326 05
Mappe, leer
15.00
16.16
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Software
H5 174 01
IS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 174 50
CHF netto CHF brutto 260.00
280.02
IS (HTS 5)*, 1 Nutzung
4.50
4.85
H5 174 55
Eine weitere Nutzung zum Testkit
1.00
1.08
H5 174 60
Eine Nutzung Freeportal
8.00
8.62
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Kauffeld, S.
FAT
Fragebogen zur Arbeit im Team Einsatzbereich Team- und Organisationsentwicklung. Potenzielle Anwender und Nutzer sind Teams (Projektgruppen, Abteilungen, Führungskreise, Fertigungs- und Montagegruppen) sowie Berater, Coaches, Personal- und Organisationsentwickler.
Kanning, U. P. / Herrmann, C. / Böttcher, W.
FIBEL
Feedback-Inventar zur berufsbezogenen Erstorientierung für Lehramtsstudierende Einsatzbereich Ab 17 Jahren. Schüler und Studierende mit dem Berufsziel Lehrer. Studienund Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Das Verfahren Das Selbstbeurteilungsinstrument ist für Schüler und Studierende geeignet, die sich mit der Frage auseinandersetzen möchten, ob sie den Lehrerberuf ergreifen möchten. FIBEL erfasst mit 98 Items zehn grundlegende personale und soziale Kompetenzen, die für den Erfolg im Lehrerberuf von besonderer Bedeutung sind: Organisationsfähigkeit (OF), Wahrnehmungskomplexität (WK), Belastbarkeit (BE), Innovationsmotivation (IM), Selbstdarstellung (SD), Selbstsicherheit (SS), Durchsetzungsfähigkeit (DF), Kooperationsbereitschaft (KB), Prosozialität (PS) und Erziehungsbereitschaft (EB). Das Verfahren kann im Vorfeld einer Studienwahlentscheidung – z. B. in der gymnasialen Oberstufe – oder im frühen Verlauf des Studiums eingesetzt werden. Es eignet sich als Grundlage für ein differenziertes Gespräch in der Studien- und Berufsberatung und kann auf etwaige Defizite in relevanten Kompetenzbereichen hinweisen, die durch gezielte Trainingsmaßnahmen behoben werden können. FIBEL ist jedoch kein Verfahren zur Auswahl von Studienplatzbewerbern und gibt keine explizite Empfehlung für oder gegen ein Lehramtsstudium. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in der Gruppe.
Das Verfahren Der FAT ist ein Teamdiagnoseinstrument zur Ableitung des Teamentwicklungsbedarfs auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen und in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er bietet einen Überblick über den Stand der Gruppenentwicklung im Unternehmen, kann Stärken und Schwächen von Teams identifizieren und Teamentwicklungsprozesse initiieren und begleiten. Vorgesetzte, Berater und das Team selbst finden Ansatzpunkte für Verbesserungen. Im Sinne eines Benchmarkings können Vergleiche zu anderen Teams durchgeführt werden. Veränderungen über zwei Messzeitpunkte können sichtbar gemacht werden. Der Fragebogen besteht aus vier Subskalen (Zielorientierung, Aufgabenbewältigung, Zusammenhalt und Verantwortungsübernahme) mit insgesamt 24 Items, von denen zwei Items die soziale Erwünschtheit erfassen. Die Verarbeitung der mit dem Fragebogen gewonnenen Daten erfolgt mit Hilfe eines EDV-Programms, das nach Eingabe der Daten die automatische Auswertung und grafische Aufbereitung der Daten ermöglicht. In Anwendung seit 2004. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 268 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Testauswerteprogramm inkl. 5 Auswertungen und Mappe
490.50
502.76
01 268 02
Manual
208.00
213.20
01 268 03
25 Fragebogen
01 268 06
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
50 985 01
Testauswerteprogramm FAT inkl. 5 Auswertungen**
218.00
234.79
50 985 02
Testauswerteprogramm FAT, 10 weitere Auswertungen**
120.50
129.78
In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 307 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblätter und Mappe
01 307 02 01 307 03
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
45
CHF netto CHF brutto 108.00
110.70
Manual
77.50
79.44
25 Fragebogen
48.00
49.20
01 307 04
50 Auswertungsbogen
23.50
24.09
01 307 05
50 Profilblätter
23.50
24.09
01 307 06
Mappe, leer
14.00
15.08
** Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto CHF brutto
27.50
28.19
13.00
14.00
CHF netto CHF brutto
46
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe III
Instrumente für die Auswahl von Auszubildenden Die Verfahren richten sich an Ausbildungsbetriebe, die unter den Bewerbern diejenigen auswählen wollen, die für den angestrebten Ausbildungsberuf am ehesten in Frage kommen. Sie überprüfen grundlegende Voraussetzungen, die Bewerber für einen Ausbildungsberuf mitbringen sollten. Die Prüfungsbögen setzen keine speziellen Vorkenntnisse für den angestrebten Ausbildungsberuf voraus. Die Auswertung erfordert keine Fachkenntnisse. Jedem Prüfungsbogen liegt ein Lösungsbogen für eine rasche Auswertung und Ergebnisdokumentation bei. Gewertet wird die Anzahl der Fehler in verschiedenen Bereichen (z. B. Allgemeinbildung und wirtschaftliche Fragen, Umgang mit Zahlen und Tabellen, Erläuterung von Zahlenangaben usw.). Auf der Grundlage des Fehlerquotienten wird der Prüfling dann pro Bereich im oberen, mittleren oder unteren Leistungsbereich eingestuft, sodass ein differenziertes Leistungsprofil des Bewerbers erstellt werden kann. Das zugrunde liegende Bewertungsschema entspricht dem Schema, das von den Industrie- und Handelskammern auch bei Zwischen- und Abschlussprüfungen angewendet wird. Es erfolgt eine Einteilung in obere, mittlere und untere Leistungsbereiche nach dem Anteil korrekt gelöster Aufgaben. Es wurde bewusst auf das übliche Schulnotensystem verzichtet, damit die Bewerber nicht unter einer einzelnen Note kategorisiert werden. Vielmehr soll durch das Bewertungsschema deutlich werden, wo die Schwächen bzw. Stärken des Probanden liegen. Die Verfahren werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, sodass neue rechtliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Inhalten Berücksichtigung finden.
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 2-jährige kaufmännische oder kaufmännisch-verwandte Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss bewerben. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten mit Zahlen und Textaufgaben, Tabellen- und Schaubildaufgaben), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik).
Artikelbeschreibung Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Kaufmännisch allgemeiner Test SchwierigkeitsstufeI I Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 3-jährige kaufmännische oder kaufmännisch-verwandte Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife) bewerben. Testskalen: Kaufmännisches Interesse (Wirtschaft, Arbeitsprozesse und -techniken), Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 75 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für Finanzdienstleister
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich der Finanzdienstleistungen wie Banken und Versicherungen machen möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, Schaubild-Verständnis), Kundenorientierung, Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (optional).
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für gastgewerbliche Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im gastgewerblichen Bereich absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen und berufsbezogenes Interesse, Kundenorientierung, Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch, Sprachkompetenz Englisch.
Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
47 059 30
Bearbeitungsdauer 85 Minuten (inkl. Sprachkompetenz Englisch), ansonsten 75 Minuten.
Bearbeitungsdauer 100 Minuten (inkl. Sprachkompetenz Englisch), ansonsten 90 Minuten.
Kaufmännisch allgemeiner Test Schwierigkeitsstufe I
Best.-Nr.
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf 3-jährige kaufmännische Berufe abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe II (Abitur) bewerben und/oder bei denen die Ausbildung verkürzt wird. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, rechnen mit Schaubildern), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (optional).
Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für den Einzelhandel
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Einzelhandel absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss. Testskalen: Wirtschaft/Handel, Kundenorientierung, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten.
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für Dienstleistungsberufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine kaufmännische Ausbildung in einem Dienstleistungsberuf absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Dienstleistungsorientierung, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
47
Test für Technische Systemplaner, Technische Produktdesigner, Bauzeichner und Vermessungstechniker Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife) oder höher, die eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner, Technischen Produktdesigner, Bauzeichner oder Vermessungstechniker anstreben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Zeichnen (optional). Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für die IT-Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung als Fachinformatiker/ in oder IT-Systemelektroniker/in absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Testskalen: IT-Grundwissen, Rechenkenntnisse (kaufmännisches Rechnen, Algebra), Problemlösendes Denken I, Sprachkompetenz Englisch, Problemlösendes Denken II (optional)
Test für Chemieberufe
Bearbeitungsdauer 80 Minuten (inkl. Problemlösendes Denken II), ansonsten 70 Minuten.
Bearbeitungsdauer 100 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für Metall- und Elektroberufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich für einen Ausbildungsberuf im Bereich Metall/Elektro interessieren. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Sprachkenntnisse deutsch. Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für metallverarbeitende Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die einen Metall verarbeitenden Ausbildungsberuf ergreifen wollen. Testskalen: Grundwissen Physik, gewerbeliches Rechnen, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte. Bearbeitungsdauer 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für das Fachgebiet Mechatronik/Elektro
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung im Bereich Mechatronik/Elektro anstreben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse, technisches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte, Rechtschreibung (optional). Bearbeitungsdauer 95 Minuten (inkl. Rechtschreibung), ansonsten 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich um einen gewerblichen Ausbildungsplatz in der chemischen Industrie bewerben. Testskalen: Chemie, Physik, Biologie und Umweltschutz, chemiebezogene Rechenkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für handwerkliche Berufe
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen, Kundenorientierung, Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse allgemein, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen, fachbezogene Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch Fachspezifische Zusatzmodule auf Anfrage zubuchbar (Dachdecker, Maler/Lackierer, Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik – Dauer je 30 Minuten). Bearbeitungsdauer 60 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
47 059 54
10 Testhefte inkl. 10 Lösungsblättern
133.00
143.24
47 059 11
Testerläuterungen und 10 Testhefte inkl. Lösungsblättern
157.00
169.09
Deutschtest Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf Einsatzbereich/Zielgruppe: Alle Bewerber, von denen zur Ausübung ihrer Tätigkeit ein erhöhtes Sprachverständnis erwartet wird (z. B. Medienkaufleute). Testskalen: Textverständnis/Textformulierung, Wortschatz/Stil, Argumente – Thesen – Schlüsse, Rechtschreibung, Grammatik. Bearbeitungsdauer: 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
48
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Berufsbezogene Verfahren
Mathematiktest
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit die höhere Mathematik beherrschen müssen und von denen weiterführende mathematische Kenntnisse erwartet werden können (zum Beispiel BA-Studenten). Testskalen: Algebra, Geometrie. Bearbeitungsdauer: 90 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für das duale Studium Betriebswirtschaft
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Betriebswirtschaft absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Zahlen- und Tabellenverständnis (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), Mathematik (Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik), Sprachkompetenz Englisch (Textverständnis, Grammatik, Wortschatz). Bearbeitungsdauer 120 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für das duale Studium Ingenieurwissenschaften
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften absolvieren möchten. Testskalen: Allgemeinwissen/Wirtschaft, Grundwissen Physik, Zahlen- und Tabellenverständnis (kaufmännisches Rechnen, gewerbliches Rechnen), Mathematik (Algebra, Funktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung), räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz Englisch (Textverständnis, Grammatik, Wortschatz), Sprachkompetenz Deutsch (Textverständnis, Rechtschreibung, Wortschatz, Grammatik). Bearbeitungsdauer: 120 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für das duale Studium Informatik
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung mit dualem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik absolvieren möchten. Testskalen: IT-Grundwissen, Sprachkompetenz Deutsch, Sprachkompetenz Englisch, problemlösendes Denken, Mathematik. Bearbeitungsdauer: 120 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für Kaufleute für Büromanagement
Einsatzbereich/Zielgruppe: Das Niveau des Tests ist auf die 3-jährige Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement abgestimmt, auf die sich überwiegend Bewerber mit Abschluss der Sekundarstufe I und höher bewerben. Testskalen: Arbeitsabläufe und -techniken, PC-Kenntnisse, Rechenkenntnisse, Sprachkompetenz Deutsch. Bearbeitungsdauer: 60 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Basistest gewerbliche Berufe (zweijährige Ausbildung) – einfache Sprache
Die berufsnahen Inhalte dieses Leistungstests sind für die zweijährigen Ausbildungsberufe im gewerblich/technischen Bereich optimiert. Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die sich um einen Ausbildungsplatz in einem zweijährigen gewerblichen/technischen Beruf bewerben. Testskalen: Grundwissen Physik, Rechenkenntnisse Räumliches Vorstellungsvermögen, Verständnis technischer Texte. Bearbeitungsdauer: 60 Minuten. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Test für Lagerwirtschaft und Logistik
Einsatzbereich/Zielgruppe: Bewerber, die eine Ausbildung in der Lagerwirtschaft absolvieren möchten. Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss. Testskalen: Berufsbezogenes Wissen, Rechenkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz Deutsch Bearbeitungsdauer 60 Minuten Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 059 30
Testerläuterungen Einstellungstests
CHF netto CHF brutto 24.00
25.85
Weitere lieferbare Testverfahren Annika Krick / Jörg Felfe / Karl-Heinz Renner
Krick / Felfe / Renner
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch
Stärken- und Ressourcentraining
Ein Gruppentraining zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz
Schuler, H. / Thornton III, G. C. / Frintrup, A. / Mueller-Hanson, R. Stärken- und Ressourcentraining
AMI Achievement Motivation Inventory
Annika Krick Jörg Felfe Karl-Heinz Renner
Stärken- und Ressourcentraining Ein Gruppentraining zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz
In use since 2004. CHF net
CHF gross
05 107 01
Complete test consisting of: Manual, Question booklet, 20 Response sheets, 20 Score profiles and Case
268.50
289.17
05 107 02
Manual
148.50
152.21
05 107 03
Question booklet
36.50
39.31
05 107 04
20 Response sheets
88.50
95.31
05 107 05
20 Score profiles (1pad)
19.50
21.00
05 107 06
Case
47.50
51.16
Order no.
Software
CHF net
CHF gross
959.00
1.032.84
8.00
8.62
55.50
59.77
HGB 286 01 AMI GB (HTS 5)*, English version, Testkit incl. 50 usages and manual HGB 286 55 Eine weitere Nutzung zum Testkit HGB 286 60 Eine Nutzung zum Testkit
Dieses Manual enthält ein systematisches Trainingsprogramm für Akteure und Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Beschäftigte lernen in diesem Trainingsprogramm, ihre eigenen Stärken und Ressourcen besser zu nutzen und zu entwickeln.
Hilko Paulsen / Timo Kortsch
Paulsen / Kortsch
Product description
Stressprävention in modernen Arbeitswelten Stand Abbildung
Stressprävention in modernen Arbeitswelten
Order no.
2018, 160 Seiten, Großformat, inkl. DVD € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2920-2 Auch als eBook erhältlich
Hilko Paulsen Timo Kortsch
Stressprävention in modernen Arbeitswelten Das „Einfach weniger Stress“-Manual
Das „Einfach weniger Stress“Manual 2020, VIII/80 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2924-0 Auch als eBook erhältlich
* HTS
5 based version requires an HTS 5 annual subscription (p. 2). For further information please call +49 551 999 50 880.
Mit dem „Einfach weniger Stress“-Manual wird ein Konzept für Gruppentrainings zur Stressprävention ebenso wie für individuelle Coachings und Beratungen vorgestellt. Die beiliegende CD-ROM beinhaltet alle notwendigen Trainingsmaterialien, bestehend aus Arbeitsblättern, Präsentationsfolien und Stundenverlaufsplänen.
Lienert, G. A. / Hofer, M. Unter Mitarbeit von J. Beleites
MTAS Mathematiktest für Abiturienten und Studienanfänger
Sarah Geßler / Christina Köppe / Theresa Fehn / Astrid Schütz
Geßler / Köppe / Fehn / Schütz
In Anwendung seit 1972. Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 058 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Testheften A + B, je 1 Schablone A + B und Mappe
01 058 02
Handanweisung
01 058 03
Testheft A
01 058 04
Testheft B
3.50
3.59
01 058 05
Schablone A
25.00
25.63
01 058 06
Schablone B
25.00
25.63
01 058 07
Mappe, leer
12.50
13.46
149.00
152.73
68.50
70.21
3.50
3.59
Stand Abbildung
Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain)
Ein Gruppentraining zur Förderung von Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Führungskräften Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain)
Best.-Nr.
Sarah Geßler Christina Köppe Theresa Fehn Astrid Schütz
Training emotionaler Kompetenzen (EmoTrain) Ein Gruppentraining zur Förderung von Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation bei Führungskräften
2019, VIII/51 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM, € 34,95 / CHF 45.50 ISBN 978-3-8017-2795-6 Auch als eBook erhältlich
EmoTrain bietet Trainern einen praxisorientierten Leitfaden, um dieses wissenschaftlich fundierte Führungskräftetraining sicher durchzuführen. Alle notwendigen Trainingsmaterialien, bestehend aus einem detaillierten Trainerleitfaden, einer Trainingspräsentation und verschiedenen Vorlagen, sind auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar.
www.hogrefe.ch
49
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN