Testkatalog 2020/2021 - Klinische Verfahren Erwachsene

Page 1

Klinische Verfahren Erwachsene Testkatalog 2020/2021


217

Klinische Verfahren Erwachsene

SCL-90 -S ®

Symptom-Checklist-90 -Standard ®

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Das Instrument kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden. Das Verfahren Die SCL-90®-S misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome einer Person innerhalb eines Zeitraumes von sieben Tagen bis heute. Sie gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Selbst® beurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen Belastung. Die SCL-90®-S bietet Symptom-Checklist-90®eine mehrdimensionale Auswertung mit der Standard Möglichkeit der Messwiederholung. Die 90 Items der neun Skalen beschreiben die Bereiche Aggressivität/Feindseligkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt und Zwanghaftigkeit. Drei globale Kennwerte geben Auskunft über das Antwortverhalten bei allen Items. Der GSI misst die grundsätzliche psychische Belastung, der PSDI misst die Intensität der Antworten und der PST gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Belastung vorliegt. Das Manual umfasst aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Normen und eine separate Normierung Studierender. Weiterhin werden zahlreiche Untersuchungen zu den Gütekriterien in verschiedenen Stichproben (unter anderem N = 1.263 stationäre Psychotherapieklienten sowie N = 237 Orthopädiepatienten in der stationären Rehabilitation) berichtet.

SCL-90 -S

Gabriele Helga Franke

Bearbeitungsdauer Ohne Zeitbegrenzung; durchschnittliche Testdauer zehn bis fünfzehn Minuten. In Anwendung seit 2014. Das Verfahren ist außerdem in einer holländischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 418 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe

170.00

174.25

01 418 02

Manual

113.00

115.83

01 418 03

25 Fragebogen

20.00

20.50

01 418 04

25 Auswertungsbogen

12.50

12.81

01 418 05

25 Profilbogen

12.50

12.81

01 418 06

Schablonensatz

57.50

58.94

01 418 07

Mappe, leer

14.50

15.62

Best.-Nr.

Software

H5 135 01

SCL-90®-S (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

Zuverlässigkeit Die Reliabilität der SCL-90®-S kann als zufriedenstellend (Skala Aggressivität/ Feindseligkeit; rmin = .76) bis gut (Paranoides Denken, Phobische Angst, Psychotizismus, Somatisierung, Unsicherheit im Sozialkontakt) sowie sehr gut (Zwanghaftigkeit, Ängstlichkeit, Depressivität, GSI) bezeichnet werden. Vor allem der globale Kennwert GSI erreichte durchgängig sehr gute Reliabilitätswerte von Cronbachs = .97 bis .98. Die Test-Retest-Reliabilität, gemessen als Korrelation zwischen zwei SCL-90®-S-Messungen bei 76 Studierenden im Abstand von einer Woche, erbrachte befriedigende (Ängstlichkeit, Somatisierung, Aggressivität/Feindseligkeit, Psychotizismus) bis gute (Depressivität, Zwanghaftigkeit, Paranoides Denken, Phobische Angst, Unsicherheit im Sozialkontakt, GSI) Reliabilitätswerte, so dass sich das Verfahren nachweisbar für die Messwiederholung eignet. Gültigkeit Den Items kann Augenscheinvalidität zugesprochen werden und die Trennschärfen der Items lagen im mittleren bis hohen Bereich. Die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ist nach den vorliegenden Befunden gewährleistet. Inhaltliche stimmige Korrelationen mit korrespondierenden psychodiagnostischen Verfahren sowie fehlende substanzielle korrelative Zusammenhänge mit divergierenden Konstrukten sprechen für die Validität der SCL-90®-S. Normen Anhand der bevölkerungsrepräsentativen, deutschsprachigen Stichprobe (N = 2.025, 16 bis 75 Jahre aus den Jahren 2011-2012) wurden nach Geschlecht und Alter getrennte T-Normwerte für Erwachsene bestimmt. Separat liegen geschlechtsspezifische T-Normwerte für Studierende (N2 = 1.061) vor.

H5 135 50

SCL-90®-S (HTS 5)*, 1 Nutzung

50 922 02

Testauswerteprogramm SCL-90®-S**

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 355.00

382.34

6.50

7.00

278.00

299.41

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00. ** Benötigt keine Basissoftware.

Klinische Verfahren Erwachsene

Franke, G. H.


218

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Franke, G. H.

BSCL

Brief-Symptom-Checklist

BSCL

Franke

Einsatzbereich Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher, neben den naheliegenden Bereichen der Klinik und Rehabilitation, auch ambulante Not- und Versorgungsdienste sowie Beratungsstellen, z. B. für belastete Zielgruppen wie ratsuchende Studierende. Das Verfahren Die BSCL erfasst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch 53 körperliche und psychische Symptome mit Hilfe eines Zeitfensters von sieben Tagen und bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit Manual der Möglichkeit der Messwiederholung. Die psychische Belastung wird über neun Skalen (AGGR = AggressiBrief-Symptom-Checklist vität/ Feindseligkeit, ANGS = Ängstlichkeit, DEPR = Depressivität, PARA = Paranoides Denken, PHOB = Phobische Angst, PSYC = PsychotizisGabriele Helga Franke mus, SOMA = Somatisierung, UNSI = Unsicherheit im Sozialkontakt, ZWAN = Zwanghaftigkeit) und drei Globale Kennwerte (GSI, PSDI, PST) erfasst. Die BSCL ist die Kurzform der 90 Fragen umfassenden SCL90®-S.

BSCL

Zuverlässigkeit Es liegen zufriedenstellende (AGGR, PSYC, PHOB, UNSI) bis gute (PARA, SOMA, ANGS, ZWAN) und z. T. sehr gute (DEPR, GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Die Test-Retest-Reliabilität (Korrelation zwischen zwei Messungen im Abstand von einer Woche) der Skalen war befriedigend (ANGS, AGGR, SOMA, PARA, PHOB, ZWAN, PSYC, DEPR) bis gut (UNSI, GSI). Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten, faktoriellen und differentiellen Validität bestätigen die Gültigkeit der BSCL. Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25– 34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte sowie anhand einer Stichprobe von deutschsprachigen Studierenden (N = 1.659) und auch von Berufsschülerinnen und -schülern (N = 525) nach Geschlecht getrennte Normwerte ermittelt werden. Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 8 bis 10 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 5 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.

01 476 01

BSCL mit Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual BSCL, 5 Fragebogen BSCL, 5 Auswertungsbogen BSCL, 5 Profilbogen BSCL, Manual Mini-SCL, 5 Fragebogen Mini-SCL, 5 Auswertungsbogen Mini-SCL, 5 Profilbogen Mini-SCL und Mappe BSCL mit Mini-SCL

01 476 12

Mappe BSCL mit Mini-SCL, leer

Best.-Nr.

Software

H5 106 01

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 106 50

BSCL (Kurzform der SCL-90) (HTS 5)*, 1 Nutzung

50 923 02

BSCL Testauswerteprogramm**

196.50

201.41

16.00

17.23

CHF netto CHF brutto 298.00

320.95

5.50

5.92

194.00

208.94

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00. ** Benötigt keine Basissoftware.

Franke, G. H.

Mini-SCL Mini-Symptom-Checklist

Einsatzbereich Screening und Outcome. Adressaten sind Erwachsene sowie Jugendliche bei der begründbaren Vermutung auf Vorliegen einer bedeutsamen psychischen Belastung. Einsatzbereiche sind daher alle stationären und ambulanten Bereiche von Klinik und Rehabilitation. Die Mini-SCL eignet sich aufgrund ihrer Kürze zur Qualitäts- und Prozesskontrolle bei Interventionen, zur Therapieerfolgsmessung und zur Evaluation. Das Verfahren Die Mini-SCL wurde primär als sensitives Screening-Instrument sowie zur Outcome-Messung entwickelt. Sie umfasst drei Skalen mit je sechs Items aus der SCL-90®-S: Depressivität (DEPR), Ängstlichkeit (ANGS) und Somatisierung (SOMA) sowie einen Globalen Kennwert (GSI) zur Erfassung der psychischen Belastung innerhalb der vergangenen sieben Tage. Zuverlässigkeit Es liegen gute (DEPR, ANGS) und zufriedenstellende (SOMA) sowie sehr gute (GSI) Koeffizienten für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) vor. Gültigkeit Es liegen gute bis sehr gute Befunde zur faktoriellen Validität sowie befriedigende bis gute Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differentiellen Validität vor. Normen Anhand einer Normstichprobe deutschsprachiger Erwachsener (N = 2.025, bevölkerungsrepräsentative Eichstichprobe in sechs Altersgruppen: 16–24, 25– 34, 35–44, 45–54, 55–64, 65–75 Jahre) können nach Geschlecht und Alter getrennte Normwerte ermittelt werden.

In Anwendung seit 2017. CHF netto CHF brutto

Bearbeitungsdauer Ohne zeitliche Begrenzung; durchschnittliche Testdauer 1 bis 2 Minuten. Das Besprechen der Instruktion kann 1 bis 3 Minuten dauern, je nachdem, ob die Testperson noch genauere oder redundante Informationen benötigt oder nicht.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 476 20

BSCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe

128.00

131.20

01 476 02

Manual BSCL

116.50

119.41

01 476 03

25 Fragebogen BSCL

16.50

16.91

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 476 04

25 Auswertungsbogen BSCL

10.00

10.25

01 476 30

94.50

96.86

01 476 05

25 Profilbogen BSCL

10.00

10.25

01 476 06

Mappe BSCL, leer

13.50

14.54

Mini-SCL komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, 5 Profilbogen und Mappe

01 476 07

Manual Mini-SCL

85.00

87.13

01 476 08

25 Fragebogen Mini-SCL

10.00

10.25

01 476 09

25 Auswertungsbogen Mini-SCL

10.00

10.25

01 476 10

25 Profilbogen Mini-SCL

10.00

10.25

In Anwendung seit 2017. CHF netto CHF brutto


FRAGEBOGEN

01 476 11

Mappe Mini-SCL, leer

Best.-Nr.

Software

H5 432 01

Mini-SCL (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 432 50

Mini-SCL (HTS 5)*, 1 Nutzung

13.50

14.54

CHF netto CHF brutto 279.00

300.48

4.80

4.85

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

219

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 bis 10 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2018. Dieses Verfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 515 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

01 515 02 01 515 03

109.00

111.73

Manual

85.00

87.13

25 Fragebogen

48.00

49.20

01 515 04

25 Auswertungsbogen

16.00

16.40

01 515 05

Mappe, leer

15.50

16.69

Best.-Nr.

Software

H5 425 01

EPS-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 425 50

EPS-D (HTS 5)*, 1 Nutzung

Gurr, B. / Stuflesser, A. / Kleinstäuber, M. / Baker, R.

EPS-D

Emotional Processing Scale Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan Einsatzbereich Individual- und Gruppentest, Erwachsene ab 18 Jahren. Anwendbar in der Klinischen, A&O-, Sozial- und Emotionspsychologie und für Fragestellungen der Psychotherapie und Personalförderung. Das Verfahren richtet sich an Klinische Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten sowie psychologische und soziale Fachkräfte in anderen Institutionen.

EPS-D

CHF netto CHF brutto 336.00

361.87

5.50

5.92

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Manual

Birgit Gurr Anna Stuflesser Maria Kleinstäuber Roger Baker

Deutsche Adaptation der Emotional Processing Scale (EPS) von R. Baker, P. Thomas, S. Thomas, M. Santonastaso & E. Corrigan

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen für die Gesamtstichprobe liegt zwischen = .71 und = .86, die der Gesamtskala beträgt = .92. Die Split-Half-Reliabilität der EPS-D (Korrelationen zwischen den Testhälften) liegt zwischen r = .77 und r = .89. Gültigkeit Es liegen Untersuchungen mit anderen konstruktfernen und konstruktnahen klinischen Tests, Verfahren zur Emotionswahrnehmung und Selbstkonzeptinventaren vor. Die Skalen korrelieren jeweils hypothesen- und theoriekonform. Unterschiede zwischen einer klinischen und einer Zufallsstichprobe fielen ebenfalls erwartungsgemäß aus. Normen Das Verfahren wurde an einer Gesamtstichprobe von N = 754 Personen normiert. Es liegen getrennt für Männer und Frauen T-Werte und Prozentränge für eine gesunde Stichprobe, Patienten mit psychischen Störungen (für diese Gruppe stehen Substichproben von Patienten mit sonstigen vs. psychosomatischen Störungen und Patienten mit ambulanter vs. stationärer Behandlung bereit) und Patienten mit somatischen Erkrankungen vor.

Klinische Verfahren Erwachsene

EPS-D

Gurr / Stuflesser / Kleinstäuber / Baker

Das Verfahren Die deutsche Version der Emotional Processing Scale (EPS-D) besteht aus 25 Items und dient der Identifizierung und Quantifizierung gesunder und ungesunder emotionaler Verarbeitungsstile. Dem Verfahren liegt eine Theorie der Emotionsverarbeitung zugrunde, die von den Autoren der englischen Originalversion über einen ZeitEmotional Processing Scale raum von 12 Jahren entwickelt wurde. Erfasst werden insgesamt fünf Skalen (Verdrängung, Emotionsverarbeitung, Emotionskontrolle, Vermeidung und Emotionserleben) sowie ein Gesamtwert der Emotionsverarbeitung. Die EPS-D kann eingesetzt werden um: • den Beitrag ungesunder Verarbeitungsstile zu physischen, psychosomatischen und psychologischen Störungen zu bewerten, • einen nichtdiagnostischen Bewertungsrahmen für Patienten zur Forschung oder Therapie bereitzustellen, • Emotionsveränderungen vor, während oder nach einer Therapie zu messen, • Therapeuten dabei zu unterstützen, den emotionalen Aspekt in die individuelle Therapieplanung zu integrieren.Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte Prozentrangprofile inkl. einer verbalen qualitativen Zuordnung erleichtert.

CHF netto CHF brutto


220

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Engel, R.

MMPI-2-RF™

Engel

Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form®

Bearbeitungsdauer Ca. 30 bis 45 Minuten In Anwendung seit 2019. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen, schwedischen, spanischen und in einer norwegischen Fassung lieferbar (Paper & Pencil, elektronisch). Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 – Restructured Form® von Yossef Ben-Porath und Auke Tellegen

03 196 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 10 Antwortbogen, HTS 5 Scoring-Edition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen mit Testinterpretation und Mappe

413.50

445.34

Einsatzbereich Der MMPI-2-RFTM kann als Einzel- und Gruppenverfahren vorgegeben werden. Er ist für Erwachsene mit guten deutschen Sprachkenntnissen gedacht. Verwendung findet er in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, bei Gutachten mit klinischem Bezug und bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund.

03 196 02

Manual

105.50

108.14

03 196 03

5 Testhefte

25.50

27.46

03 196 04

10 Antwortbogen

22.50

23.06

03 196 05

Mappe, leer

15.00

16.16

Best.-Nr.

Software

Das Verfahren Der deutschsprachige MMPI-2-RFTM ist eine Adaptation des gleichnamigen amerikanischen Originalverfahrens. Bei beiden handelt es sich um revidierte Versionen des MMPITM-2, eines klassischen multidimensionalen klinischen Persönlich™ keitsfragebogens. Wie schon der MMPITM-2 liefert der MMPI-2-RFTM Informationen über Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form Symptome und Persönlichkeitsmerkmale von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen oder bei denen eine entsprechende Abklärung Fachleuten ratsam erscheint.

H5 328 01

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, Online-Testkit inkl. Manual u. 10 Durchführungen mit Testinterpretation

H5 328 02

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen mit Testinterpretation

H5 328 03

MMPI-2-RF

MMPI-2-RF™

Deutschsprachige Adaptation des Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 Restructured Form® von Yossef S. Ben-Porath und Auke Tellegen

Der MMPI-2-RFTM besteht aus einer Auswahl von 338 Items des MMPITM-2. Daraus werden neun Validitätsskalen, drei Skalen höherer Ordnung, neun restrukturierte klinische Skalen, 23 spezifische Merkmalskalen und zwei Interessenskalen gebildet. Die 23 Merkmalskalen sind relativ kurz (zwischen 4 und 10 Items) und teilen sich auf in fünf somatisch-kognitive Skalen, neun Internalisierungsskalen, vier Externalisierungsskalen und fünf interpersonelle Skalen. Hinzu kommen revidierte Versionen der fünf „Personality Psychopathology Five“-Skalen. Klinische Verfahren Erwachsene

Für den amerikanischen MMPI-2-RF® wurden alle 51 Skalen neu konstruiert. Mit Ausnahme einer Validitätsskala wurden sie in ihrer Item-Zusammensetzung im deutschsprachigen MMPI-2-RFTM übernommen. Die Skalen orientieren sich an modernen psychopathologischen Konzepten, auch wenn einige Aspekte der klassischen klinischen Skalen des MMPITM-2 aufgegriffen werden.

665.05

1.261.00

1.500.59

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 50 weitere Nutzungen ohne Testinterpretation

714.00

849.66

H5 328 04

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen mit Testinterpretation

286.00

340.34

H5 328 05

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 10 weitere Nutzungen ohne Testinterpretation

160.00

190.40

H5 328 50

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 1 Online-Durchführung mit Testinterpretation

57.00

61.39

H5 328 51

MMPI-2-RFTM (HTS 5)*, 1 Online-Durchführung ohne Testinterpretation

30.50

32.85

H5 328 30

MMPI-2-RFTM (HTS 5)**, ScoringEdition Online-Portalzugang inkl. 10 Auswertungen mit Testinterpretation

234.50

252.56

H5 328 31

MMPI-2-RFTM (HTS 5)**, ScoringEdition 10 weitere Auswertungen mit Testinterpretation

234.50

252.56

H5 328 32

MMPI-2-RFTM (HTS 5)**, ScoringEdition 50 weitere Auswertungen mit Testinterpretation

938.50

1.010.76

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

Der MMPI-2-RFTM kann direkt im Hogrefe Testsystem (HTS 5) durchgeführt werden. Wird er als Papier-Bleistift-Test durchgeführt, werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS 5 übertragen. Die Möglichkeit, den Antwortbogen per Fax oder als Scan einzuschicken, ist zur Zeit in Umsetzung. Wegen der Vielzahl von Skalen stellt der MMPI-2-RFTM keine Handauswertung mit Schablonen mehr bereit, sondern bietet die Auswertung und die Testinterpretation ausschließlich über das HTS 5 an. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der drei Skalen höherer Ordnung und der neun restrukturierten klinischen Skalen liegt im Median bei den Probanden der Normierungsstichprobe bei r = .78 und bei Patientengruppen zwischen .80 und .82. Die mediane Retest-Reliabilität der gleichen Skalen beträgt .83. Die Zuverlässigkeit der 23 kürzeren Spezialproblemskalen schwankt mehr und ist im Median etwas geringer. Insgesamt entsprechen die Werte der deutschsprachigen Version weitgehend denen der amerikanischen Originalversion. Gültigkeit Die Originalversion des MMPI-2-RFTM zählt zu den empirisch am besten untersuchten Persönlichkeitstests. Für die deutschsprachige Version wurden Korrelationen zum NEO-PI-R an einer großen Probandenstichprobe berechnet. Als klinische Außenkriterien standen Symptomratings bei einer großen Gruppe von stationären Patienten zur Verfügung. Insbesondere der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die Normierung des MMPI-2-RFTM erfolgte an einer gleich viele Männer und Frauen umfassenden Substichprobe (N = 916) der Normstichprobe des deutschsprachigen MMPITM-2, einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung im Altersbereich zwischen 18 und 70 Jahren.

CHF netto CHF brutto 617.50

Rolf R. Engel

CHF netto CHF brutto

**Benötigt keine Basissoftware.


FRAGEBOGEN

MMPI -2 ™

Minnesota Multiphasic Personality InventoryTM-2 Deutsche Adaptation herausgegeben von R. R. Engel

221

Gültigkeit Je nach Skalentyp gibt es umfangreiche empirische und/oder faktorenanalytische Untersuchungen zur Gültigkeit der Skalen. Die internationale Originalliteratur wurde in vielen Übersichtsarbeiten und Handbüchern für die klinische und forensische Interpretation zusammengefasst. Der Einfluss von Verfälschungstendenzen auf das Testergebnis ist sehr gut untersucht. Normen Die deutsche Testform wurde an einer repräsentativen Stichprobe von 958 18bis 70-jährigen Personen der Bundesrepublik Deutschland komplett neu normiert. Die Normen sind geschlechtsdifferenziert. Unterschiede zu den alten Normen des MMPITM-Saarbrücken sind tabellarisch aufbereitet.

Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in klinischer und forensischer Psychologie und Psychiatrie wie auch bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragen allgemeiner Art.

Bearbeitungsdauer Etwa 60 bis 90 Minuten.

Das Verfahren Der MMPITM-2 ist eine überarbeitete und komplett neu normierte Version des Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPI®). Mit Hilfe des MMPITM-2 kann in ökonomischer Weise ein relativ vollständiges Bild von Persönlichkeit und Beschwerden eines Rat suchenden Klienten oder Patienten gewonnen werden. Von den 567 Items des deutschen MMPITM-2 wurden 310 Items unverändert und 149 sprachlich umformuliert aus dem MMPITM-Saarbrücken übernommen, 108 Items wurden neu konstruiert.

Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, tschechischer, norwegischer, schwedischer, spanischer und dänischer Sprache lieferbar. Zudem ist die elektronische Version in dänischer Sprache lieferbar.

In Anwendung seit 2000.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 089 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 25 Antwortbogen, 4 x 25 Profilbogen zu Basisskalen, Zusatzskalen, Inhaltsskalen, Inhaltskomponentenskalen, 25 Auswertblätter VRIN/TRIN, 14 Schablonen Basisskalen und Box

469.50

505.65

03 089 02

Manual

110.50

113.26

03 089 03

Testheft

26.50

27.16

03 089 04

25 Antwortbogen

23.50

24.77

03 089 05

25 Profilbogen Basisskalen

31.00

33.39

03 089 06

25 Profilbogen Zusatzskalen

31.00

33.39

Zusätzlich werden aus dem Itemmaterial der Gesamtform 15 rational/faktorenanalytisch konstruierte homogene Inhaltsskalen und weitere Inhaltskomponentenskalen gebildet, die einen umfassenden Überblick über alle Bereiche gestörten psychischen Wohlbefindens geben.

03 089 07

25 Profilbogen Inhaltsskalen

31.00

33.39

03 089 08

25 Profilbogen Inhaltskomponentenskalen

31.00

33.39

03 089 09

25 Auswertblätter VRIN/TRIN

31.00

33.39

Das deutsche Handbuch zum MMPITM-2 berichtet wesentlich ausführlicher als frühere Auflagen über die klinische Interpretation des Tests.

03 089 10

Schablonensatz Basisskalen (14 St.)

48.00

51.70

03 089 11

Schablonensatz Zusatzskalen (9 St. für ausgewählte Zusatzskalen inkl. VRIN/TRIN)

30.00

32.31

53.50

57.62

Die neu konstruierten Items beziehen sich auf klinisch relevante Bereiche wie Medikamentenmissbrauch, Suizidtendenz, Verhaltensmuster vom Typ A, familiäre Anpassung, Arbeitsverhalten und Zugänglichkeit für Psychotherapien, die im MMPITM bisher nicht so umfangreich enthalten waren. Die drei Gültigkeitsskalen und die zehn klinischen Basisskalen, die sich beim MMPITM aus den ersten 370 Items bilden lassen, bleiben in ihrer Zusammensetzung weitestgehend gleich, so dass die beim MMPITM in reichem Maße vorliegenden Daten zur Interpretation ohne inhaltliche Änderungen übernommen werden können.

Hinweis: Auswertung mit klinischer Interpretation Für den MMPITM-2 ist neben der Standardauswertung zusätzlich eine klinische Interpretation (Testinterpretation) erhältlich. Diese basiert auf der deutschen Version des Interpretationssystems von Lachar für den MMPITM (R. R. Engel, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 229, 1980, 165-177). Sie beruht auf den Basisskalen des MMPITM und besteht aus Textabschnitten, die die wesentlichen Merkmale des Profils interpretieren. Die Mehrzahl der Interpretationen stammt direkt aus empirischen Untersuchungen von Probanden mit psychischen Störungen, eine geringere Zahl beruht auf etablierten „klinischen“ Korrelaten von Profilmerkmalen. Zusätzlich zu den Interpretationstexten werden die Antworten auf Koss & Butcher's Sammlung „kritischer Items“ (siehe MMPITM-2-Handbuch) im Klartext wiedergegeben. Sie können als Ausgangspunkt für weitergehende Explorationen genutzt werden. Das HTS 5 bietet zwei Möglichkeiten, um die Auswertung und Testinterpretation zu erhalten: • Die Probandinnen und Probanden füllen den MMPITM-2 Fragebogen direkt online im HTS 5 aus. • Die Probandinnen und Probanden bearbeiten den MMPITM-2 auf Papier. In diesem Fall werden die Werte vom Antwortbogen via Datenschnelleingabe ins HTS 5 übertragen. In beiden Fällen können die Testergebnisse unmittelbar im HTS 5-Account angesehen und der Ergebnisbericht inklusive Testinterpretation als PDF abgespeichert und ausgedruckt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der (empirisch konstruierten) klassischen Basisskalen liegt zwischen = .60 (L) und = .88 (Sc, Frauen wie Männer, Normierungsstichprobe), die der (rational/faktorenanalytisch konstruierten) Inhaltsskalen liegt – trotz geringerer Itemzahl – etwas höher (zwischen = .71 und = .87). Retestreliabilitäten wurden für eine Stichprobe von 49 Männern und 58 Frauen berechnet. Sie liegen bei den Basisskalen zwischen rtt = .62 und rtt = .92, bei den Inhaltsskalen zwischen rtt = .63 und rtt = .91.

CHF netto CHF brutto

03 089 12

Schablonensatz Inhaltsskalen (15 St.)

Best.-Nr.

Software

H5 160 01

MMPI-2 (HTS 5)*, Testkit inkl.: Manual und 50 Nutzungen ohne Testinterpretation

1.113.50

1.199.24

H5 160 09

MMPI-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen mit Testinterpretation

1.433.00

1.543.34

H5 160 50

MMPI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung ohne Testinterpretation

20.50

22.08

H5 160 51

MMPI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung mit Testinterpretation

31.00

33.39

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto

Klinische Verfahren Erwachsene

Hathaway, S. R. / McKinley, J. C.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


222

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Andresen, B.

IKP

Inventar Klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen Dimensionale Diagnostik nach DSM-IV und ICD-10 Einsatzbereich Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Das Selbstbeurteilungsverfahren dient schwerpunktmäßig der vollständigen dimensionalen Erfassung von Persönlichkeitsakzentuierungen nach DSM-IV und ICD-10. Das Verfahren geht über die Diagnoseeinheiten der internationalen Klassifikationssysteme hinaus und bietet etablierte und explorative Zusatzskalen an. Das Verfahren Das Grundinventar IKP-G erfasst 11 offizielle Diagnoseeinheiten nach DSM-IV und ICD-10. Jede Einheit wird durch 10 Items pro Skala erfasst. Das Ergänzungsmodul IKP-Eg dient der Einbeziehung aller traditionellen Persönlichkeitsakzentuierungen nach Kurt Schneider (z. B. Asthenisch-nervöse, Maniforme/Hyperthyme, Suchtanfällige/Willensschwache, Obsessiv-selbstunsichere). Darüber hinaus erschließt es Persönlichkeitsakzentuierungen, die differenzialdiagnostische Entscheidungen zwischen DSM-IV und ICD-10 ermöglichen (z. B. Furchtsame/Körperlich bedrohungssensible, Riskierend-abenteuerlustige). Außerdem werden weitere subaffektive, psychosenahe, borderline- und angst-/aggressionsbezogene Persönlichkeitsakzentuierungen (z. B. Depressive, Zyklothyme, Desorganisierte, Dissoziative, Anforderungs- und leistungsängstliche, Passiv-aggressive/Negativistische und Opponierend-querulatorische) einbezogen. Die Konstruktion des IKP kombiniert in konsequenter und erfolgreicher Weise den faktorenanalytischen und klassisch-testkonstruktiven Ansatz mit einer sorgfältigen Fundierung im Rahmen der Psychopathologieforschung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen für die 11 Skalen des IKP-G liegen oberhalb von .80. Für die 13 Skalen des IKP-Eg gilt bis auf zwei moderat nach unten abweichende Skalen (.72, .76) entsprechendes.

Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Zahlreiche korrelative und faktorenanalytische Vergleiche mit anderen Verfahren (u. a. FPI-R, PSSI, HPI), therapiebezogene Validierungsstudien, Patienten-Probanden-Vergleiche. Normen Nicht-repräsentative Normen für IKP-G/IKP-Eg: N = 1.500/750 nicht-klinische Probanden für den Altersbereich 16-75.

01 223 09

25 Profilbogen IKP

18.50

18.96

01 223 10

25 Profilbogen IKP-Eg

18.50

18.96

01 223 11

Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen

27.50

28.19

18.50

19.92

01 223 12

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 155 01

IKP (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 155 50

IKP (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 330.00

355.41

5.50

5.92

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Engel, R. Unter Mitarbeit von J. A. Groves

VEI

Verhaltens- und Erlebensinventar Deutschsprachige Adaptation des Personality Assessment Inventory (PAI) von Leslie C. Morey Einsatzbereich Ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppenverfahren. Verwendung in der klinischen Psychologie und Psychiatrie, in der forensischen Diagnostik sowie bei persönlichkeitsdiagnostischen Fragestellungen vor klinischem Hintergrund. Das Verfahren Das VEI ist die deutschsprachige Adaptation des PAI (Personality Assessment Inventory), ein von Morey (1991) entwickelter multidimensionaler Selbstbeurteilungsbogen für Erwachsene. Als klinisches Instrument liefert es Informationen über die Symptomatik von Personen, die professionelle Hilfe bei psychischen Störungen suchen. Das VEI enthält 344 Items, die zu 22 unabhängigen Skalen zusammengefasst werden. Hierbei handelt es sich um 4 Validitätsskalen, 11 klinische Skalen, 5 Behandlungsskalen und 2 interpersonale Skalen. 10 der insgesamt 22 Skalen sind zusätzlich in 31 Subskalen untergliedert. Bei der Skalenentwicklung wurden rationale und empirische Methoden eingesetzt. Die vom VEI erfassten klinischen Syndrome sind nach ihrem Stellenwert für die Systematik psychischer Störungen und nach ihrer Bedeutung in der gegenwärtigen diagnostischen Praxis in enger Anlehnung an die Diagnosesysteme ICD-10 und DSM-IV ausgewählt. Über die klassischen Syndrome hinaus, die zum Beispiel auch im MMPI-2 vertreten sind, bietet das VEI Skalen für die verschiedenen Typen der Angststörungen, für Borderline-Störung, Suizidalität und Substanzabhängigkeiten sowie für situative Faktoren, wie das Ausmaß der aktuellen Belastung und der sozialen Unterstützung.

Bearbeitungsdauer Ca. 20 bis 25 Minuten für IKP-G/IKP-Eg. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

CHF netto CHF brutto

01 223 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen IKP, Fragebogen IKP-Eg, 5 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus, 5 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP, 5 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg, 5 Profilbogen IKP, 5 Profilbogen IKP-Eg, Hinweise zu problematischen Persönlichkeitszügen und Mappe

245.00

01 223 02

Manual

139.50

142.99

01 223 03

5 Fragebogen IKP

62.00

63.55

01 223 04

5 Fragebogen IKP-Eg

62.00

63.55

01 223 05

10 Fragebogen IKP mit integriertem Antwortmodus

30.00

30.75

251.13

VEI Testauswerteservice: Die Auswertung kann per Dateneingabe via Webseite erfolgen. Alternativ kann der Antwortbogen auch als Fax oder per E-Mail als Scan an einen Auswerteservice gesendet werden. Der/die Anwender/-in erhält die Auswertung als PDF-Datei, wahlweise mit oder ohne Textreport. Auf Wunsch und gegen Aufpreis kann die Auswertung auch als Fax angefordert werden. Außerdem ist es möglich, das VEI komplett online durchzuführen. In Anwendung seit 2013. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, italienischer, norwegischer, schwedischer und spanischer Sprache lieferbar.

01 223 06

10 Fragebogen IKP-Eg mit integriertem Antwortmodus

30.00

30.75

01 223 07

10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP

30.00

30.75

01 223 08

10 Antwort-/Auswertungsbogen IKP-Eg

30.00

30.75

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 105 01

Test komplett, bestehend aus: Manual, 5 Testhefte, 20 Antwortbogen, 5 kostenlose Auswertungen (nach Wahl) und Box

CHF netto CHF brutto 258.50

278.40

03 105 02

Manual

115.50

118.39

03 105 03

Testheft

24.50

25.11

03 105 04

20 Antwortbogen

19.90

20.46


KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Best.-Nr.

Testauswerteservice

03 105 50

5 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe ohne Textreport

CHF netto CHF brutto 27.50

29.62

03 105 51

20 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe ohne Textreport

100.00

107.70

03 105 52

5 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe mit Textreport

99.00

106.62

03 105 53

20 Auswertungen Manuelle OnlineEingabe mit Textreport

355.00

382.34

03 105 54

5 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung ohne Textreport

83.50

89.93

03 105 55

20 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung ohne Textreport

299.50

322.56

03 105 56

5 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung mit Textreport

154.50

166.40

03 105 57

20 Auswertungen Automatische Fax-/ Scan-Erfassung mit Textreport

555.50

598.27

03 105 61

VEI 20 Auswertungen Automatische Fax-/Scan-Erfassung

653.00

703.28

03 105 62

VEI 5 Online-Testdurchführungen ohne Textreport

41.50

44.70

03 105 63

VEI 20 Online-Testdurchführungen ohne Textreport

148.50

159.93

03 105 64

VEI 5 Online-Testdurchführungen mit Textreport

111.50

120.09

03 105 65

VEI 20 Online-Testdurchführungen mit Textreport

404.50

Türkisch und Spanisch über den Verlag bezogen werden. Interessenten, welche diese Sprachfassungen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Zuverlässigkeit Die FRAKK erwies sich in einer Analysestichprobe mit N = 2.516 Teilnehmern als hoch reliabel, was sich in internen Konsistenzen (Cronbachs ) von = .79 für AK, = .83 für HK und = .86 für den Gesamtwert zeigt. Die Retest-Reliabilität liegt für Intervallabstände von 2 Wochen (N = 78), 4 Wochen (N = 53) und 6 Wochen (N = 51) vor und beträgt für AK = .73, für HK = .86 und für den Gesamtwert =.88. Gültigkeit Für die Konstruktvalidität sprechen bedeutsame Zusammenhänge mit dem allgemeinen Stresserleben, mit unterschiedlichen Maßen zur Erfassung von Akkulturationsstress sowie bedeutsame und theoriekonforme Zusammenhänge mit Sensation Seeking. Die Kriteriumsvalidität wird durch bedeutsame Zusammenhänge mit dem Lebensalter, dem Einwanderungsalter und der Dauer des Aufenthaltes in Deutschland sowie der Sprachkompetenz in Deutsch gestützt. Normen Es liegen Normdaten (PR, T-Werte) für in Deutschland lebende Migranten im Altersbereich von 16 bis 83 Jahren vor. Die eingeschränkt repräsentative Normstichprobe setzt sich aus Immigranten aus verschiedenen Ländern zusammen (u. a. Türkei, Russland, Polen, Iran, Bosnien, Serbien, Kroatien, Kasachstan, Japan, Korea, Afghanistan), wobei die Herkunftsländer unterschiedlich stark in der Normstichprobe repräsentiert sind. Normwerte werden für die Gesamtpopulation von Migranten (N = 3.079) sowie separat für Migranten der ersten (N = 2.384) und nachfolgenden Generationen (N = 590) berichtet.

435.65 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1 Bearbeitungsdauer Die Dauer der Durchführung beträgt meist 5 bis 10 Minuten, kann aber bei ungeübten oder leseschwachen Personen auch bis zu 15 Minuten betragen.

In Anwendung seit 2020.

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Artikelbeschreibung

01 522 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, 20 Profilbogen: Normwerte-Profil und Mappe

85.50

87.64

01 522 02

Manual

60.00

61.50

01 522 03

20 Fragebogen

10.50

10.76

01 522 04

20 Auswertungsbogen

9.00

9.23

01 522 05

20 Profilbogen: Normwerte-Profil

9.00

9.23

14.00

15.08

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Frankfurter Akkulturationsskala Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Best.-Nr.

Einsatzbereich In Anwendung seit 2015. Die FRAKK wurde für erwachsene Migranten ab 16 Jahren konzipiert, die zum Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas-leben. Der Selbstbeurteilungsbogen Zeitpunkt der Befragung in Deutschland 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilneheignet sich für Menschen eigener Migrationserfahrung wie auch deren mit Erfahrungen in mit der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Nachkommen (zweite oder nachfolgende Migrantengeneration). Die FRAKK ist det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen sowohl als Individualals auch als Gruppentest bei Migrantenpopulationen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, ineffektiven Verhaltensunterschiedlicherden, Herkunft einsetzbar. Schablonensatz und Testmappe

€ 278,00

01 522 06

gesamt 20 Items, die Aufnahmekultur (AK) Subskalen kann ein n Subskalen Personen werden: Integration,

FRAKK

ie psychologische Dazu zählen sche Einrichtungen, ungsstellen,

granten im g beträgt meist 5 bis n auch bis zu 15

FRAKK

Stephan Bongard Sonja Etzler Emily Frankenberg unter Mitarbeit von Arieja Farugie Johanna Schüller

Best.-Nr. 01 522 02

Manual

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Maehler / Shajek / Brinkmann (Hrsg.)

kkulturation. Die welcher Kultur ein Migrant oder eine

ent est z r r ass n

Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten

Débora B. Maehler / Alexandra Shajek / Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)

Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten Ein Handbuch

Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten

Bongard / Etzler / Frankenberg

n t at nal n hr n sst len

en ab 16 Jahren, die en eignet sich für kommen (zweite oder dividual- als auch als nft einsetzbar.

01 451 02

01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Das Verfahren 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Der Fragebogen zur Selbstbeschreibung bezieht sich auf die psychologische 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 Unterschiede 50 Auswertungsbogen zum Akkulturation. Die FRAKK erfasst interindividuelle in Fragebogen BezugfürdarFührungskräfte auf, an welcher Kultur (Aufnahmekultur in 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Deutschland und/oder Herkunftskultur) sich 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiein Migrant oder eine Migrantin im Verlauf ihtende) 01 451 09 Schablonensatz res Akkulturationsprozesses orientiert. Das 01 451 10 Testmappe, leer Verfahren wurde theoriegeleitet konstruiert. Es beinhaltet insgesamt 20 Items. Jedes Item besteht aus einer Aussage zu persönlichen Verhaltensweisen, Gedanken oder Gefühlen in Bezug auf das Leben in der Aufnahmekultur (Deutschland) oder auf die Herkunftskultur. Die Items sind den zwei Subskalen OrienZuverlässigkeit tierung zur Aufnahmekultur (AK) und OrienDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)tierung zwischen α = .69 zur Herkunftskultur (HK) zugeordnet. und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Aufzwischen Basisα der beiden Subskalen kann ein GeMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) = .79 und α = .91 auf. samtwert gebildet werden. Zusätzlich können Gültigkeit Personen theoriegeleitet einer von vier AkkulDie Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Diturationsstrategien zugeordnet werden: Intemensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße gration, Assimilation, Separation und Marginalisierung. Die FRAKK eignet sich positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und denin LSA-Dimensionen zum Einsatz in allen Bereichen, denen die psychologische Akkulturation von der transformationalen Führung belegt. Migranten von Interesse ist. Dazu zählen beispielsweise ambulante und stationäre klinische und nichtklinische Einrichtungen, forensische Einrichtungen, öffentlich-soziale Einrichtungen, Beratungsstellen, psychotherapeutische Praxen sowie Forschungseinrichtungen. Neben der deutschen Sprachversion können FRAKK-Sprachversionen in Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch,

Mappe, leer

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.

ea ersh p t le ssess ent

weisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenManual tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden VersiFrankfurter Akkulturationsskala onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

CHF netto CHF brutto

Débora B. Maehler Alexandra Shajek Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.)

Ein Handbuch

www.hogrefe.ch

2018, 404 Seiten, € 39,95 / CHF 48.50 ISBN 978-3-8017-2786-4 Auch als eBook erhältlich

Klinische Verfahren Erwachsene

FRAKK

LSA

NEU

Berufsbezogene Verfahren

Berufsbezogene Verfahren

Bongard, S. / Etzler, S. / Frankenberg, E. Unter Mitarbeit von A. Farugie und J. Schüller Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

223


224

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Hautzinger, M. / Bailer, M. / Hofmeister, D. / Keller, F.

Petermann, F. / Brähler, E.

Allgemeine Depressionsskala

Hopkins-Symptom-Checkliste-25 – Deutsche Version

ADS

HSCL-25

2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sowie Erwachsene. Einsatz im klinischen Bereich (Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik), sowohl zur Statusdiagnostik als auch zur Evaluation von Behandlungseffekten und -prozessen. Die ADS hat sich in der Forschung (epidemiologische und experimentelle Studien, Erhebungen an klinischen und nicht klinischen Stichproben, kontrollierte Therapiestudien) bewährt. Das Verfahren Die allgemeine Depressionsskala (ADS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die Beeinträchtigung durch depressive Symptome innerhalb der letzten Woche eingeschätzt werden kann. Dabei werden sowohl emotionale, motivationale, kognitive, somatische als auch motorisch/interaktionale Beschwerden erfragt. Durch ihre zeitsparende und kostengünstige Anwendbarkeit stellt die ADS ein sehr praktikables Verfahren dar. Die ADS liegt in einer Langform mit 20 Items (ADS-L) sowie einer Kurzform mit 15 Items (ADS-K) vor. Für die Auswertung stehen klinische Grenzwerte (Cut-Off-Werte) und Normwerte zur Verfügung, anhand derer sowohl eine kategoriale als auch dimensionale diagnostische Einordnung möglich ist. Für die 2. Auflage wurden sowohl die Langform als auch die Kurzform neu normiert. Der Cut-Off-Wert der ADS-L wurde neu berechnet. Die Items sind im Vergleich zur ersten Auflage unverändert. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-L liegt bei Erwachsenen in mehreren Bevölkerungsstichproben zwischen .89 und .92, bei depressiven Patienten bei .92 und bei Kindern und Jugendlichen zwischen .82 und .88. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der ADS-K liegt in verschiedenen Stichproben zwischen .88 und .95. Gültigkeit Es liegen eine Vielzahl von Validierungsstudien vor, welche erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren zeigen (u. a. Beck Depressions-Inventar, Inventar Depressiver Symptome, Befindlichkeitsskala, Geriatrische Depressionsskala). Die diskriminative Güte der ADS-L und der ADS-K wird durch ROC-Analysen bestätigt (AUC zwischen .93 und .95). Klinische Verfahren Erwachsene

Normen ADS-L: Geschlechts- und altersspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.005, Alter 18 bis 91 Jahre) und eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). ADS-K: Geschlechtsspezifische Prozentränge für eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe Erwachsener (N = 2.873, Alter 40 bis 89 Jahre), eine klinische Stichprobe (N = 612, Alter 20 bis 80 Jahre) sowie eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (N = 3.216, Alter 12 bis 17 Jahre). Bearbeitungsdauer Bearbeitung und Auswertung dauern bei beiden Formen jeweils etwa 5 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 147 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen ADS-L, 20 Fragebogen ADS-K, Schablonensatz und Mappe

CHF netto CHF brutto 162.50

166.56

Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler Einsatzbereich 14 bis 93 Jahre. In der klinischen Praxis (Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin, Rehabilitation) und in der Forschung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren Die HSCL-25 ist eine klinische Symptom-Checkliste zur differenzierten Erfassung von Angst und Depression sowie daraus resultierender globaler psychischer Belastung. Sie umfasst insgesamt 25 Items von denen 10 der Erfassung von Angst und 15 der Erfassung von Depression zugeordnet sind. Aus der Summe aller Items lässt sich ein Gesamtwert berechnen. Dieser beschreibt die Gesamtbelastung durch Angst und Depression. Neben den Normen werden Cutoff-Werte zur Einstufung der Werte in leicht auffällig, deutlich auffällig und stark auffällig angeboten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 483 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen, 25 Profilbogen und Mappe

01 483 02 01 483 03

CHF netto CHF brutto 109.00

111.73

Manual

85.00

87.13

50 Fragebogen

26.50

27.16

01 483 04

50 Profilbogen

22.00

22.55

01 483 05

Mappe, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 460 01

HSCL-25 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 461 50

HSCL-25 (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 279.00

300.48

5.50

5.92

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.

BDI-II

Beck-Depressions-Inventar Revision Deutsche Bearbeitung von M. Hautzinger, F. Keller und C. Kühner

04 147 04

Manual

91.50

93.79

2. AUFLAGE

04 147 02

20 Fragebogen ADS-L

15.00

15.38

04 147 03

20 Fragebogen ADS-K

15.00

15.38

04 147 05

Schablonensatz

45.50

46.64

04 147 06

Mappe, leer

16.00

17.23

Einsatzbereich Das BDI-II stellt ein Instrument zur Beurteilung der Schwere der Depression bei psychiatrisch diagnostizierten Jugendlichen ab 13 Jahren und Erwachsenen dar. Individuell und Gruppe.

Best.-Nr.

Software

H5 100 01

ADS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 100 50

ADS (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 450.50

485.19

6.00

6.46

Das Verfahren Zu 21 Symptomen der Depression werden jeweils vier Aussagen vorgegeben, von denen diejenige auszuwählen ist, die am besten beschreibt, wie sich der Beurteiler in den vergangenen beiden Wochen gefühlt hat. Bei zwei Items (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) gibt es Vorgaben, die sich sowohl auf die Verminderung als auch auf die Vermehrung von Schlaf und Appetit beziehen. Dabei ist ebenfalls nur eine Aussage auszuwählen. Gegenüber dem BDI wurden im BDI-II vier Items (Gewichtsverlust, Ver-


FRAGEBOGEN

änderung des Körperschemas, Beschäftigung mit somatischen Vorgängen und Schwierigkeiten mit der Arbeit) durch vier neue Items (Erregung, Gefühl der Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Energieverlust) ersetzt. Zwei Items wurden außerdem so umformuliert, dass sie sowohl die Zunahme als auch die Abnahme von Appetit und Schlaf erfassen. Zuverlässigkeit Die deutsche Version wurde bei zahlreichen Studien eingesetzt. Dabei wurden folgende Werte (Cronbachs Alpha) ermittelt: Depressive Patienten in Behandlung (N = 288) .93, Patienten mit primär anderen psychischen Störungen (N = 123) .92, Gesunde (N = 582) .90. Die Wiederholungsreliabilität wurde an einer Gemeindestichprobe (N = 86) und einem Zeitraum von 5 Monaten ermittelt. Es ergab sich ein sehr guter Wert von .78. Gültigkeit In verschiedenen Stichproben ergaben sich hohe Übereinstimmungen sowohl mit der selbstbeurteilten Depressivität (FDD-DSM–IV) und zwar r = .72 bis .89 als auch mit der fremdbeurteilten Depressivität (MADRS) und zwar r = .68 bis .70. Normen Es werden Prozentränge für depressive Patienten (N = 266) und Gesunde (N = 582) angegeben. Bearbeitungsdauer Zwischen 5 und 10 Minuten.

Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen

28 065 02 28 065 03

Bearbeitungsdauer ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 119 01

Gesamtsatz: Manual und 50 Fragebogen

28 119 02 28 119 03

CHF netto CHF brutto 108.00

116.32

Manual

53.50

54.84

50 Fragebogen

59.50

64.08

Beck, A. T. / Steer, R. A. / Brown, G. K.

BDI-FS

Beck-Depressions-Inventar–Fast Screen

CHF netto CHF brutto 102.00

109.85

Manual

47.00

48.18

50 Testbogen

58.50

63.00

Beck, A. T. / Steer, R. A.

BSS

Beck-Suizidgedanken-Skala Deutsche Bearbeitung von S. Kliem und E. Brähler

Einsatzbereich Das BDI-FS kann zur Erfassung der nicht somatischen Symptome einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5 bei Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren Das BDI-FS misst die Schwere der Depression entsprechend der nicht somatischen Kriterien für die Diagnose einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5. Grundlegend für die Entwicklung des Tests war die Überlegung, dass die Einbeziehung von Items zu somatischen Beschwerden und Leistungsfähigkeit im BDI-II zu einer fälschlichen Erhöhung der Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit medizinischen Problemen führt. Neben der Verwendung des BDI-FS in Patientengruppen mit gemischten medizinischen Grunderkrankungen wurde das Verfahren mittlerweile auch für Patientengruppen mit spezifischen Erkrankungsbildern (z. B. Patienten mit Multipler Sklerose, Patienten mit Kopf- und Halskrebs, Patienten mit (chronischen) Schmerzen, Patienten mit Suchterkrankungen, HIV-Patienten sowie Patienten aus dem geriatrischen und pädiatrischen Kontext mit diversen medizinische Erkrankungen) erfolgreich implementiert. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

Einsatzbereich Das Verfahren kann bei Jugendlichen und Erwachsenen ab dem 17. Lebensjahr eingesetzt werden.

28 112 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 25 Fragebogen

94.00

101.24

28 112 02

Manual

44.00

47.39

Das Verfahren Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet, sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet.

28 112 03

50 Fragebogen

57.00

61.39

Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der BSS wurde anhand der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (r = .93) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: r = .94; Frauen: r = .93) sehr gute Ergebnisse ermittelt werden. Gültigkeit Für die BSS wurde die konvergente Validität mittels eines Depressionsinventars, dem PHQ-2 (r = .33, p <.001), einer Kurzform des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit, dem FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = .26, p <.001), der Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS) (Hoffnungslosigkeit r = .36, p <.001) sowie der Häufigkeit von bereits durchgeführten Suizidversuchen (r = .48, p <.001) ermittelt. Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: 18-95). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt. Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden.

CHF netto CHF brutto

Klinische Verfahren Erwachsene

Artikelbeschreibung

28 065 01

225

Deutsche Bearbeitung von S. Kliem und E. Brähler

In 2. Auflage seit 2009 lieferbar. Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


226

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Laux, L. / Hock, M. / Bergner-Köther, R. / Hodapp, V. / Renner, K.-H. Unter Mitarbeit von G. Merzbacher

STADI

Das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar

01 372 08

25 Profilbogen

14.50

14.86

01 372 09

Schablonensatz

34.50

35.36

01 372 10

Mappe, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 255 01

STADI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 255 50

STADI (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 621.50

669.36

8.50

9.15

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Einzel- und Gruppensetting. Anwendung im klinisch-psychologischen Bereich sowie für diagnostische Fragestellungen in nahezu allen Grundlagen- und Anwendungsfächern bzw. Berufsfeldern der Psychologie. Das Verfahren Mit dem STADI können Angst und Depression sowohl als Zustand (State) als auch als Eigenschaft (Trait) erfasst werden. Dafür stehen zwei Fragebögen zur Selbstbeschreibung mit jeweils 20 Items zur Verfügung. Der State-Teil erfasst die Ausprägung des aktuell erlebten Angst- und Depressionszustands einer Person, der in AbhängigDas State-Trait-Angstkeit von internen oder externen Einflüssen Depressions-Inventar variiert. Er ist in einer Vielzahl von Situationen unterschiedlicher Art einsetzbar. Dazu gehört nicht nur das ganze Spektrum höchst heterogener Stresssituationen, sondern auch Situationen mit neutralem oder positivem („euthymem“) Charakter. Der Trait-Teil dient der Erfassung der Eigenschaftsausprägungen, also der überdauernden Neigung, Angst und Depression zu erleben. Sowohl der State- als auch der Trait-Teil bestehen aus vier Skalen mit jeweils fünf Items. Angst wird mit Hilfe der beiden Subskalen Aufgeregtheit (affektive Komponente) und Besorgnis (kognitive Komponente), Depression mit Hilfe der beiden Subskalen Euthymie (positive Stimmung) und Dysthymie (depressive Stimmung) ermittelt. Zur Bestimmung des Depressionswertes wird die Subskala Euthymie jeweils invertiert. Die beiden Teile können je nach Fragestellung zusammen oder separat eingesetzt werden. Lothar Laux Michael Hock Ralf Bergner-Köther Volker Hodapp Karl-Heinz Renner

STADI

Unter Mitarbeit von Georg Merzbacher

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für die übergeordneten Skalen State-Angst = .90 und State-Depression = .87, für Trait-Angst = .88 und Trait-Depression = .89. Beim Globalwert der State-Skalen liegt die interne Konsistenz bei = .92, beim Globalwert der Trait-Skalen bei = .93. Gültigkeit Es liegen vielfältige Validitätsbelege vor. Die faktorielle Validität wurde mit explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen nachgewiesen. Mit einer Reihe unterschiedlicher Testverfahren (u. a. STAI, PAF, NEO-FFI, ABI, MWT) konnten plausible konvergente und diskriminante Zusammenhänge gesichert werden. Bei klinischen Stichproben ergaben sich höhere Werte für Trait-Angst und Trait-Depression verglichen mit Probanden der Normierungsstichprobe. Normen Geschlechtsspezifische Prozentränge und T-Werte für drei Altersklassen (16– 23 Jahre, 24–67 Jahre sowie 68 Jahre und mehr) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 3.150). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungs- und Auswertungszeit betragen im Durchschnitt jeweils ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 372 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen (S) und (T), je 10 Auswertungsbogen (S) und (T), 10 Verlaufsbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto CHF brutto 165.00

169.13

01 372 02

Manual

109.00

111.73

01 372 03

25 Fragebogen (S)

14.50

14.86

01 372 04

25 Fragebogen (T)

14.50

14.86

01 372 05

25 Auswertungsbogen (S)

14.50

14.86

01 372 06

25 Auswertungsbogen (T)

15.00

15.38

01 372 07

25 Verlaufsbogen

15.00

15.38

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Laux, L. / Glanzmann, P. / Schaffner, P. / Spielberger, C. D.

STAI

Das State-Trait-Angstinventar Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einsatz im klinischen Bereich und in der experimentellen Angstund Stressforschung. Das Verfahren Dieses in den USA erfolgreich in Forschung und klinischer Praxis eingesetzte Verfahren basiert auf der Unterscheidung von Angst als Zustand und Angst als Eigenschaft. Das Trait-Modell der Angst, auf dem fast alle bisher entwickelten allgemeinen oder bereichsspezifischen Angstfragebogen beruhen, wurde bei der Konzeption des STAI um den Aspekt der Angst als vorübergehendem emotionalen Zustand, der in seiner Intensität über Zeit und Situation variiert (State-Angst), erweitert. Angst als relativ überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal (Trait-Angst, Ängstlichkeit) bezieht sich demgegenüber auf individuelle Unterschiede in der Neigung zu Angstreaktionen. Die zwei Skalen des STAI mit jeweils 20 Items dienen der Erfassung von Angst als Zustand (State-Angst) und Angst als Eigenschaft (Trait-Angst). In Anwendung seit 1981. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 053 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Durchschreibeantwortbogen X1 und X2 und Mappe

110.50

113.26

04 053 02

Manual

101.50

104.04

04 053 03

20 Durchschreibeantwortbogen X1

54.50

55.86

04 053 04

20 Durchschreibeantwortbogen X2

54.50

55.86

04 053 05

Mappe, leer

13.00

14.00

Best.-Nr.

Software

H5 136 01

STAI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 136 50

STAI (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 602.50

648.89

6.50

7.00


FRAGEBOGEN

SOZAS

von Consbruch / Stangier / Heidenreich

BAI

Beck-Angst-Inventar Deutsche Bearbeitung von J. Margraf und A. Ehlers

Skala (LSAS). Das SPIN ist ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 17 Items und dient dem Screening sozialer Ängste in der RoutinepraSkalen zur Sozialen Angststörung xis. Der Beurteilungszeitraum ist die letzte Woche. Die SPS und die SIAS sind Selbstbeurteilungsinstrumente mit jeweils 20 Items. Mit ihrer Hilfe werden Situationstypen identifiziert, in denen Patienten mit einer sozialen Angststörung typischerweise Angst erleben. Dabei erfasst die SPS Angst in Bewertungssituationen (performance anxiety) und die SIAS Angst in Interaktionssituationen. Die beiden Fragebögen ergänzen sich gegenseitig, und es wird empfohlen, sie gemeinsam einzusetzen. Die LSAS ist ein Fremdbeurteilungsinstrument und wird vom Diagnostiker ausgefüllt. Diese Skala umfasst 24 Items und erfasst die Angst und die Vermeidung sowohl in Interaktions- als auch in Leistungssituationen. Der Beurteilungszeitraum umfasst die vergangenen sieben Tage. Alle vier in den SOZAS zusammengefassten Instrumente sind deutsche Versionen von im Original englischsprachigen Verfahren. Das SPIN ist die deutsche Version des Social Phobia Inventory von Connor et al. (2000). Die SPS ist die deutsche Version der Social Phobia Scale von Mattick & Clarke (1998). Die SIAS ist die deutsche Version der Social Interaction Anxiety Scale von Mattick & Clarke (1998). Die LSAS ist die deutsche Version der Liebowitz Social Anxiety Scale von Liebowitz (1987).

SOZAS

Katrin von Consbruch Ulrich Stangier Thomas Heidenreich

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene. Individuell und Gruppe. Das Verfahren Das Beck Angst-Inventar ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 21 Items zur Erfassung der Schwere von Angst bei Erwachsenen und Jugendlichen. Es wird eingesetzt für Aufgaben in Diagnostik und Differentialdiagnostik, Therapieindikation, Therapieverlauf, Katamnese und Qualitätssicherung. Durch den kombinierten Einsatz von BAI und BDI-II gelingt die Differenzierung zwischen Angst und Depression besser als mit anderen Verfahren. Das BAI besteht aus 21 deskriptiven Aussagen zu Angstsymptomen, die auf einer vierstufigen Skala hinsichtlich der Schwere des Auftretens in den letzten 7 Tagen zu bewerten sind. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in verschiedenen klinischen und nicht klinischen Stichproben gute Werte ermittelt werden. Sie liegen für Patienten mit diversen Angststörungen in der Regel bei = .90 oder darüber. Für nicht klinische Gruppen bewegen sie sich zwischen = .85 und = .90. Bei der Testwiederholung ergaben sich für eine kurze Zeitspanne (2 und 7 Tage) Werte zwischen rtt = .68 und rtt = .79. Gültigkeit Für die deutschsprachige Version liegen die Mediane der Korrelationen mit anderen Angstmaßen zwischen r = .46 (Hamilton-Angst-Ratingskala) und r = .72 (SCL-90-Subskala Ängstlichkeit). Normen Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.961) und Referenzwerte für verschiedene Angststörungen (Panikstörung, Sozialphobie, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung) und weitere klinische Gruppen. Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten. In Anwendung seit 2007.

227

Manual

Soziale-Phobie-Inventar (SPIN) Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) Soziale-Phobie-Skala (SPS) Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS)

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in verschiedenen Stichproben beim SPIN zwischen = .89 und = .95, bei der SIAS zwischen = .79 und = .94, bei der SPS zwischen = .77 und = .94 und beträgt bei der LSAS = .94. Die Retestreliabilitäten betragen rtt = .80 (SPIN), rtt = .92 (SIAS), rtt = .96 (SPS) und rtt = .84 (LSAS). Gültigkeit Es liegen hypothesenkonforme Zuammenhänge mit konstruktnahen Verfahren vor (z. B. Korrelationen zwischen den vier in den SOZAS zusammengefassten Skalen). Gruppenvergleiche zeigen erwartungsgemäße Unterschiede zwischen sozialängstlichen Patienten und nicht sozialängstlichen Patienten sowie Gesunden. Ergebnisse aus Therapiestudien belegen eine hohe Änderungssensitivität der Skalen. Normen Für das SPIN werden geschlechtsspezifische Prozentrangwerte berichtet (967 Männer, 1.092 Frauen). Die Normstichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 14 und 93 Jahren. Für die übrigen Skalen liegen keine Normwerte für die deutschen Versionen vor. Die Auswertung erfolgt bei diesen Instrumenten durch den Vergleich mit Cut-off-Werten.

102.50

110.39

Manual

47.00

48.18

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit der drei Selbstbeurteilungsbögen (SPIN, SIAS, SPS) liegt jeweils bei etwa 5 bis 10 Minuten. Die Anwendung der LSAS (Fremdbeurteilung) erfordert etwa 15 bis 20 Minuten. Die Auswertung dauert pro Skala etwa 3 bis 5 Minuten.

50 Testbogen

58.50

63.00

In Anwendung seit 2016.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 069 01

Test komplett bestehend aus: Manual und 50 Testbogen

28 069 02 28 069 03

CHF netto CHF brutto

Consbruch, K. v. / Stangier, U. / Heidenreich, T.

SOZAS

Skalen zur Sozialen Angststörung Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-InteraktionsAngst-Skala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS) Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren, Einzel- und Gruppensetting. Die Anwendung erfolgt im klinisch-psychologischen sowie psychiatrischen Bereich zur Eingangsdiagnostik, Therapieplanung und -evaluation sowie in der Forschung. Das Verfahren Die SOZAS werden zur Diagnostik der sozialen Angststörung eingesetzt. Sie ermöglichen es, zwischen nicht klinischen sozialen Ängsten und sozialen Angststörungen zu differenzieren. Es stehen vier verschiedene Instrumente zur Verfügung: das Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), die Soziale-Phobie-Skala (SPS), die Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS) und die Liebowitz-Soziale-Angst-

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 318 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen LSAS, 10 Fragebogen SIAS, 10 Fragebogen SPS, 10 Fragebogen SPIN, Schablone LSAS und Mappe

01 318 02 01 318 03

CHF netto CHF brutto 134.50

137.86

Manual

85.00

87.13

50 Fragebogen LSAS

27.50

28.19

01 318 04

50 Fragebogen SIAS

20.50

21.01

01 318 05

50 Fragebogen SPS

20.50

21.01

01 318 06

50 Fragebogen SPIN

20.50

21.01

01 318 07

Schablone LSAS

33.50

34.34

01 318 08

Mappe, leer

16.50

17.77

Klinische Verfahren Erwachsene

Beck, A. T. / Steer, R. - A.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


228

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Kolbeck, S. / Maß, R.

Ehlers, A. / Margraf, J. / Chambless, D.

Fragebogen zu sozialer Angst und sozialen Kompetenzdefiziten

Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung

SASKO

AKV

Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Der Fragebogen soll die Eingangsdiagnostik und Therapieplanung bei Verdacht auf eine Soziale Phobie unterstützen und ist im Rahmen von Therapieverlaufskontrollen sowie bei wissenschaftlichen Untersuchungen, z. B. zur Evaluation von Behandlungseffekten, anwendbar. Das Verfahren Mit dem SASKO können klinisch relevante soziale Ängste und soziale Defizite erfasst werden, wie sie typischerweise bei Sozialen Phobien, aber auch bei der Ängstlichen (vermeidenden) Persönlichkeitsstörung bzw. Vermeidend-Selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung auftreten. Die Besonderheit des SASKO besteht darin, dass soziale Ängste und soziale Defizite unabhängig voneinander als zwei verschiedene Störungskomponenten erfasst werden. Mithilfe eines Angst-Defizit-Profils kann entschieden werden, ob es einen vorherrschenden Störungsbereich gibt. Aus der jeweiligen Symptomkonstellation lassen sich wichtige Hinweise auf die Art der erforderlichen therapeutischen Behandlung ableiten. SASKO besteht aus insgesamt 40 Items, die sich auf vier Skalen (Sprech- und Mittelpunktsangst, Angst vor Ablehnung, Interaktionsdefizite, Informationsverarbeitungsdefizite) verteilen sowie einer Zusatzskala mit 4 Items (Einsamkeit). Zuverlässigkeit Für die Gesamtskala beträgt die interne Konsistenz = .92 bis .94 (Gesunde) bzw. .94 (Patienten mit Sozialphobie). Die SASKO-Gesamtskala weist eine Sensitivität von 92 % und eine Spezifität (bezogen auf gesunde Personen) von 91 % auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität des SASKO ist durch konvergente Zusammenhänge der beiden Angst-Skalen mit den etablierten konstruktnahen Skalen Social Phobia Inventory (SPIN) und Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) belegt (r = .65 bis .76). Die faktorielle Validität wurde durch eine konfirmatorische Faktoranalyse mit zufriedenstellendem Modellfit nachgewiesen.

Klinische Verfahren Erwachsene

Normen Es stehen Prozentränge, z-Werte und T-Werte für gesunde Erwachsene (N = 413, 18–78 Jahre) sowie für Patienten mit Sozialphobie (N = 68, 22–62 Jahre) zur Verfügung. Es liegen Cut-off-Werte für das wahrscheinliche Vorliegen einer Sozialphobie vor.

2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Diagnostik, Therapieplanung und Erfolgskontrolle bei Patienten mit Ängsten und nicht organisch begründeten körperlichen Symptomen. Screening für Paniksyndrom, Agoraphobie und somatoforme Beschwerden. Das Verfahren Der AKV, die deutsche Bearbeitung des Body Sensations Questionnaire (BSQ), Agoraphobic Cognitions Questionnaire (ACQ) und Mobility Inventory (MI) von Chambless et al., erfasst verschiedene Aspekte der Symptomatik bei Patienten mit Angststörungen und psychosomatischen oder funktionellen Beschwerden. Durch die sinnvolle Kombination der drei Fragebogen können interne Angstauslöser, die zentralen Befürchtungen des Patienten und das Muster des Vermeidungsverhaltens differenziert diagnostiziert werden. Das Instrumentarium erweist sich darüber hinaus als sensitiv zur Messung von Therapieeffekten. Für die 2., überarbeitete und neu normierte Auflage wurden Normen für wesentlich größere Stichproben von Patienten mit Paniksyndrom und/oder Agoraphobie und anderen Angststörungen berechnet. Außerdem konnten weitere Daten zur Validität und Sensitivität zur Messung von Therapieeffekten gewonnen werden. Zuverlässigkeit Die Fragebogen weisen gute bis sehr gute Konsistenzen und Retestreliabilitäten auf. Gültigkeit Die bereits in der 1. Auflage dargestellten umfangreichen Untersuchungen zur Validität an ambulanten und stationären Patienten sowie Personen ohne psychische Störungen werden in der 2., überarbeiteten Auflage durch weitere Untersuchungen ergänzt. Normen Mittelwerte, Stanine- und Perzentilwerte für verschiedene klinische Gruppen (Gesamtstichprobe N > 1.900). Bearbeitungsdauer Für alle drei Fragebogen 10 bis 20 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2001 lieferbar.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 5 bis 10 Minuten. Die Auswertung nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 161 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 20 Fragebogen ACQ, BSQ, MI und Mappe

148.00

151.70

04 161 05

Manual

110.50

113.26

04 161 02

20 Fragebogen ACQ

13.00

13.33

04 161 03

20 Fragebogen BSQ

13.00

13.33

04 161 04

20 Fragebogen MI

13.00

13.33

04 161 06

Mappe, leer

14.50

15.62

Best.-Nr.

Software

H5 102 01

AKV (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 102 50

AKV (HTS 5)*, 1 Nutzung

In Anwendung seit 2009. Dieses Testverfahren ist außerdem in niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 350 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Auswertungsschablone und Box

CHF netto CHF brutto 165.00

169.13

01 350 02

Manual

97.50

99.94

01 350 03

25 Fragebogen

26.00

26.65

01 350 04

50 Auswertungsbogen

24.50

25.11

01 350 05

Auswertungsschablone

49.50

50.74

01 350 06

Box, leer

14.00

15.08

Best.-Nr.

Software

H5 421 01

SASKO (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 421 50

SASKO (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 350.00

323.64

5.00

5.39

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 558.00

600.97

6.00

6.46


FRAGEBOGEN

Bandelow, B.

PAS

Panik- und Agoraphobie-Skala 2., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie (nach ICD-10 oder DSM-5). Die Skala wurde speziell für die Überwachung des Therapieerfolges bei psychotherapeutischen oder medikamentösen Behandlungen entwickelt. Der Einsatz erfolgt im klinischen Bereich sowie in der Forschung.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 219 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 50 Patientenfragebogen, 50 Fremdbeurteilungsfragebogen und Mappe

01 219 02 01 219 03

229

CHF netto CHF brutto 142.00

152.93

Manual

71.00

72.78

50 Patientenfragebogen

26.00

28.00

01 219 04

50 Fremdbeurteilungsbogen

26.00

28.00

01 219 06

50 Auswertungsbogen

19.50

19.99

01 219 05

Mappe, leer

14.90

14.90

Kröger, C. / Kosfelder, J.

IES-27

Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der BorderlinePersönlichkeitsstörung Einsatzbereich 18 bis 50 Jahre. Die IES-27 kann sowohl im ambulanten als auch stationären Setting im Bereich der Klinischen Diagnostik, Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie bei Patienten mit Verdacht auf Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) angewendet werden. Durchführung im Einzel- oder Gruppensetting. Das Verfahren Mit der Skala zur Erfassung der Impulsivität und emotionalen Dysregulation der Borderline-Persönlichkeitsstörung (IES-27) werden typische impulsive Verhaltens- und Erlebensweisen im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erfasst. Es handelt sich um ein Selbstbeurteilungsinstrument mit 27 Items. Jedes Item beschreibt ein Symptom, welches nach der Häufigkeit des Auftretens im zurückliegenden Monat bewertet werden soll. Dabei stehen fünf Antwortstufen von „gar nicht“ bis „mehrmals täglich“ zur Verfügung. Die IES-27 kann zu Screeningzwecken eingesetzt werden, um Patienten mit Verdacht auf BPS zu identifizieren. Im psychotherapeutischen Setting liefert die Skala Hinweise für die Therapieplanung. Die IES-27 ist veränderungssensitiv und empfiehlt sich daher sowohl als Evaluationsmaß für den Therapieerfolg als auch als Messinstrument im Rahmen der Psychotherapieforschung. In Anwendung seit 2011.

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt bei der Fremdbeurteilungsversion bei = .85 und bei der Selbstbeurteilungsversion bei = .86. Die Test-Retest-Reliabilität liegt bei der Fremdbeurteilungsversion (Gesamtskala) bei r = .78. Gültigkeit Die Korrelation der Fremdbeurteilungsversion mit der Clinical Global Impression Scale (CGI) (Panikstörung) beträgt r = .91, mit der Hamilton Anxiety Scale (HAMA) r = .63. Die Korrelation der Selbstbeurteilungsversion mit dem Globalen Patientenurteil (PGI) beträgt r = .76 und mit dem State-Trait-Angstinventar (STAI) r = .58. Normen Die Interpretation der PAS erfolgt durch den Vergleich mit einer fünfstufigen Schweregradeinteilung (grenzwertig, leicht, mittel, schwer, sehr schwer). Zusätzlich stehen für den Gesamtwert und die Subscores Angaben zu Mittelwerten und Standardabweichungen aus einer Stichprobe von 452 Patienten mit Panikstörung zu Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Fremdbeurteilungsversion kann vom Untersucher in 5 bis 10 Minuten ausgefüllt werden. Die Selbstbeurteilungsversion kann vom Patienten in 10 bis 15 Minuten ausgefüllt werden. Die Auswertung durch den Untersucher erfordert jeweils ca. 5 Minuten. In 2., aktualisierter Auflage seit 2016 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 417 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen und Box

01 417 02 01 417 03 01 417 04

CHF netto CHF brutto 129.00

132.23

Manual

77.50

79.44

25 Fragebogen

47.00

48.18

Box, leer

16.50

17.77

Klinische Verfahren Erwachsene

Das Verfahren Mit der PAS wird der Schweregrad der Symptome bei Patienten mit Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie innerhalb der vergangenen Woche erfasst. Es sind zwei verschiedene Versionen für die Selbst- und Fremdbeurteilung mit identischen Iteminhalten verfügbar. Die Selbstbeurteilungsversion (Patientenfragebogen) wird vom Patienten ausgefüllt. Die Fremdbeurteilungsversion wird vom Untersucher nach Befragung des Patienten ausgefüllt. In beiden Versionen werden anhand von dreizehn Items fünf Bereiche erfasst, die die Lebensqualität bei Patienten mit Panikstörung einschränken: Panikattacken, agoraphobische Vermeidung, antizipatorische Angst, Einschränkung sowie Gesundheitsbefürchtungen. Bei der Auswertung wird für jeden Bereich ein eigener Subscore gebildet. Anhand der Subscores der PAS können differenzielle Wirkungen verschiedener Behandlungsformen getrennt betrachtet werden. Der Gesamtwert, der durch Addieren aller Items entsteht, kann als Haupteffizienzkriterium eines Wirksamkeitsnachweises verwendet werden. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde das Handbuch an das DSM-5 angepasst. Es wurde überprüft, ob die Skala im Hinblick auf das DSM-5 nach wie vor Gültigkeit besitzt, was bestätigt werden konnte. Die Items konnten daher beibehalten werden. Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein Auswertungsbogen, der die Auswertung der Skala erleichtert. Es liegen Übersetzungen des Patienten-/Fremdbeurteilungsfragebogens ins Arabische, Dänische, Niederländische, Französische, Griechische, Hebräische, Italienische, Japanische, Portugiesische, Russische, Serbokroatische, Spanische, Schwedische, Türkische und Ungarische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de).


230

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Leichsenring, F.

Horowitz, L. M. / Strauß, B. / Thomas, A. / Kordy, H.

Borderline-Persönlichkeits-Inventar

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme – Deutsche Version

BPI

IIP-D

Einsatzbereich Das BPI kann zur klinischen Diagnostik in Beratungsstellen, ambulanten Praxen sowie in psychotherapeutischen und psychiatrischen Kliniken eingesetzt werden. Es eignet sich außerdem für epidemiologische und klinische Untersuchungen und für die Erforschung psychotherapeutischer Effekte. Das Verfahren Das BPI ist der erste deutschsprachige Fragebogen zur Erfassung der Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen. Dem BPI liegt das Konzept der Borderline-Persönlichkeitsorganisation von Kernberg zugrunde. Der Fragebogen besteht aus insgesamt 53 Items, aus denen vier Skalen abgeleitet werden können: „Entfremdungserlebnisse und Identitäts-Diffusion“ (ID), „Primitive Abwehrmechanismen und Objektbeziehungen“ (AB), „Mangelhafte Realitätsprüfung“ (R) und „Angst vor Nähe“ (N). Außerdem wird ein Cut-Off-Wert zur Unterscheidung der Borderline-Störung von Neurosen einerseits und Schizophrenien andererseits ermittelt. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die Skalen zwischen = .68 und = .91. Die Retest-Reliabilität der Skalen und der Gesamtform liegt zwischen rtt = .73 und rtt = .88. Gültigkeit Zusammenhänge mit verschiedenen diagnostischen Verfahren sprechen für die Konstruktvalidität des BPI. Normen Es liegen Prozentränge und T-Normen für den Gesamtwert im BPI, für den CutOff-Wert sowie für die einzelnen Skalen vor. Die Normen sind für die Gesamtstichprobe (N = 538) und für einzelne diagnostische Gruppen angegeben. Für die Stichprobe der „Normalen“ und der Patienten mit neurotischen Störungen liegen auch nach dem Geschlecht differenzierte Normen vor. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt ca. 20 Minuten. Klinische Verfahren Erwachsene

In Anwendung seit 1997. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 187 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe

01 187 02

CHF netto CHF brutto 149.00

152.73

Handanweisung

85.00

87.13

01 187 03

25 Fragebogen

25.50

26.14

01 187 04

25 Profilblätter

13.50

13.84

01 187 05

Schablonensatz

49.50

50.74

01 187 06

Mappe, leer

10.50

11.31

Best.-Nr.

Software

H5 287 01

BPI (HTS inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 287 50

BPI (HTS 5)* 1 Nutzung

5)*, Testkit

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 583.50

628.43

7.50

8.08

3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Beratung und Psychotherapie. Das Verfahren Das IIP-D ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung interpersonaler Probleme, d.h. zu Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Das Inventar erfragt interpersonale Verhaltensweisen, die Probanden entweder schwer fallen oder die Probanden im Übermaß zeigen. Der Fragebogen liegt in der Neuauflage in einer 64- sowie Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version einer 32-Item-Version vor. Für beide Fassungen gibt es bevölkerungsrepräsentative Normen. Die Auswertung erfolgt über acht faktorenanalytisch gebildete Skalen, die den Oktanten des Interpersonalen Circumplexmodells entsprechen. Daneben wird ein Gesamtwert gebildet, der das Ausmaß an interpersonaler Problematik charakterisiert. Das IIP ist mittlerweile ein etabliertes Instrument in der psychotherapeutischen Verlaufs- und Ergebnisdiagnostik und ergänzt klinische Skalen, die die symptomatische Belastung erfassen. In dem vorliegenden Manual wurden einige Abschnitte der früheren Auflagen aktualisiert und insbesondere die 32-Itemversion dargestellt und mit den dazugehörigen Normen abgebildet.

IIP-D

Leonard M. Horowitz Bernhard Strauß Andrea Thomas Hans Kordy

Manual

3., überarbeitete Auflage

unter Mitarbeit von L. E. Alden J. S. Wiggins A. L. Pincus R. Mestel W. Hannöver B. Zimmer

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Skalen liegen beim IIP-64 zwischen = .71 und .82 und beim IIP-32 zwischen = .60 und .85. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen r = .81 und r = .90. Gültigkeit Das zugrunde liegende Circumplexmodell wird durch faktorenanalytische Befunde bestätigt. Es werden eine Reihe von Validierungsstudien vorgelegt, die zeigen, dass das Instrument klinische Gruppen differenziert, sich zur Indikationsstellung bzw. Prognose in verschiedenen Formen von Psychotherapie eignet, und dass die interpersonale Problematik mit anderen klinischen Merkmalen und Konstrukten (z. B. Bindungsstile, Personenschemata) in Zusammenhang steht. Korrelationen zwischen den Skalen des IIP-32 und der SCL90-R geben Hinweise auf die diskriminante Validität des Verfahrens. Normen Repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Normen von 18 bis über 74 Jahre (N = 2.515 für IIP-32; N = 3.047 für IIP-64). Bearbeitungsdauer Langform ca. 20 Minuten, Kurzform ca. 10 Minuten. In 3., überarbeiteter Auflage seit 2016 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und schwedischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 164 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IIP-32, 20 Fragebogen IIP-64, 40 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

04 164 02 04 164 03

CHF netto CHF brutto 208.00

224.02

Manual

97.50

99.94

20 Fragebogen IIP-32

15.00

16.16

04 164 04

20 Fragebogen IIP-64

20.00

21.54

04 164 05

40 Auswertungsbogen

20.00

21.54

04 164 06

Schablonensatz

59.50

64.08

04 164 07

Mappe, leer

16.40

16.40


FRAGEBOGEN

Software

H5 359 01

IIP-D (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual (3. Aufl.)

H5 359 50

IIP-D (HTS 5)*, 1 Nutzung (3. Aufl.)

CHF netto CHF brutto 469.50

505.65

6.00

6.46

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Tagay, S. / Senf, W.

ETI

Essener Trauma-Inventar

Normen Es stehen Vergleichswerte (Mittelwerte, Standardabweichungen, Quartile) für 13 klinische und nicht-klinische Normgruppen zur Verfügung (Blutspender, N = 178; Ambulante Psychotherapiepatienten, N = 233; Essstörungspatientinnen, N = 107; Psychosomatikpatienten, N = 268; Patienten mit Traumafolgestörungen , N = 69; Hausarztpatienten, N = 838; Dermatologische Patienten, N = 276; Mammakarzinompatientinnen, N = 267; Geriatrische Patienten, N = 60; Bundeswehrsoldaten, N = 270; Russlanddeutsche, N = 105; Iranische Migranten, N = 100; Kurdische/Türkische Migranten, N = 195). Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt für die Fragebogen-Langform bei 10 bis 15 Minuten, für die Kurzformen Traumaliste und Traumasymptomatik bei etwa 5 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 409 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform Traumaliste, 10 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik, 10 Interviews, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung, 10 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik und Mappe

194.00

198.85

01 409 02

Manual

139.50

142.99

01 409 03

25 Fragebogen Langform

53.50

54.84

01 409 04

50 Fragebogen Kurzform Traumaliste

26.50

27.16

01 409 05

50 Fragebogen Kurzform Traumasymptomatik

26.50

27.16

01 409 06

25 Interviews

53.50

54.84

01 409 07

50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Akute Belastungsstörung

28.50

29.21

01 409 08

50 Auswertungsbogen zur ETI-Langform: Posttraumatische Belastungsstörung

28.50

29.21

01 409 09

50 Auswertungsbogen zur ETI-Kurzform: Traumasymptomatik

28.50

29.21

15.50

16.69

Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen Einsatzbereich Bei Erwachsenen ab 18 Jahren in allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei potentiell traumatisierten Personen. Einsatz im klinischen Bereich (Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung) und in der Forschung. Die im Inventar enthaltenen Fragebögen können sowohl in der Gruppe als auch im Einzelsetting durchgeführt werden, das Interview ausschließlich im Einzelsetting. Das Verfahren Das ETI wurde speziell zur Diagnostik von psychotraumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörung PTSD und Akute Belastungsstörung ABS) entwickelt. Das Inventar ist in zwei Langversionen mit identischen Iteminhalten verfügbar, einmal als Fragebogen zur Selbsteinschätzung und einmal als Interview (jeweils 46 Items). DarüEssener Trauma-Inventar ber hinaus stehen zwei Kurzversionen zur Verfügung, ETI-Traumaliste (ETI-TL) mit 18 Items und ETI-Traumasymptomatik (ETI-TS) mit 23 Items. Bei der Auswertung der Langversionen und des ETI-TS können vier Subskalen (Intrusion, Vermeidung, Hyperarousal und Dissoziation) und zwei Gesamtskalen (ETI-PTSD und ETI-Total) berechnet werden. Mit Hilfe der Subskalen- und Gesamtskalenwerte ist die dimensionale Einschätzung des Schweregrades der Symptomatik möglich. Wenn ein traumatisches Erlebnis vorliegt, kann durch den Vergleich der Skalenwerte mit Cut-off-Werten eine Screeningdiagnose PTSD bzw. ABS gestellt werden. Bei den Langformen ist zusätzlich für beide Störungen eine Diagnosestellung anhand der DSM-IV-Kriterien möglich. Die Kurzform ETI-TL dient der Feststellung, ob eine Person ein psychotraumatisches Ereignis erlebt hat (unabhängig von der vorliegenden Symptomatik). Es liegen Übersetzungen der ETI-Langform (Fragebogen) ins Chinesische, Französische, Italienische, Niederländische, Persische, Polnische, Russische, Serbokroatische, Spanische und Weißrussische vor. Interessenten, die fremdsprachige Fragebögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Direkt über die Testzentrale sind darüber hinaus eine englische, arabische, kurdische und türkische Sprachversion der Langform lieferbar.

ETI

Sefik Tagay

Wolfgang Senf

Eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der ETI-Skalen variiert in der Gesamtstichprobe (N = 952) zwischen = .82 und = .87 und beträgt für ETI-Total und ETI-PTSD jeweils = .95. Es finden sich große Effektstärken (ES) hinsichtlich der Änderungssensitivität (ES = 1.2 bis ES = 4.3). Alle ETI-Skalen bildeten Veränderungen der posttraumatischen Symptomatik gut ab. Gültigkeit Es bestehen erwartungskonforme Zusammenhänge mit konstruktnahen Verfahren (z. B. Posttraumatic Stress Scale, Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen, Symptom Check-Liste Revised). In einer aus Patienten und Gutachten-Klienten zusammengesetzten Stichprobe (N = 131) beträgt die Sensitivität einer mit dem ETI gestellten PTSD-Verdachtsdiagnose 97.3 % und die Spezifität 98 %.

231

01 409 10

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 312 01

ETI (HTS 5)* Essener Trauma-Inventar, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 312 50

ETI (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 431.00

464.19

8.50

9.15

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


232

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Gönner, S. / Ecker, W. / Leonhart, R. / Limbacher, K.

MZI

Multidimensionales Zwangsstörungsinventar Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory Einsatzbereich Das MZI wird bei Erwachsenen eingesetzt. Es kann individuell und in der Gruppe durchgeführt werden.

Gönner / Ecker / Leonhart / Limbacher

les Selbstbesteht ür die Ausmaß

Das Verfahren Das MZI ist ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere von Zwangssymptomen. Die wichtigsten Dimensionen der Zwangsstörung werden durch das Verfahren erfasst: Kontaminationsbefürchtungen/Waschzwänge, Kontrollzwänge, Symmetriepräferenzen/Ordnungszwänge und Zwangsgedanken mit den Multidimensionales Zwangsstörungsinventar beiden Subskalen Aggressive Zwangsgedanken und Unmoralische Zwangsgedanken. Zusätzlich kann auf einer Dimension Zwanghaftes Horten gemessen werden. Das MZI eignet sich für den Einsatz in der klinischen Praxis und Forschung. Anwendungsgebiete sind Diagnostik, Differentialdiagnostik, Schweregradeinschätzung, Identifikation von Hauptsymptombereichen/Subtypen, Therapieplanung, Verlaufs- und Therapieerfolgsmessung, Evaluation und Qualitätssicherung. Das MZI besteht aus 30 Items, die Zwangssymptome in Form von Selbstaussagen beschreiben. Für die einzelnen Items wird auf fünfstufigen Antwortskalen (von „gar nicht“ bis „sehr stark“) eingeschätzt, in welchem Ausmaß die Selbstaussagen zutreffen. Das MZI ist ein zuverlässiges, diagnostisches Screening-Instrument, um zu einer ersten Einschätzung zu kommen, ob eine Zwangsstörung bzw. ein bestimmter Subtyp vorliegt oder nicht.

mit seinen trollen beiden usätzlich

der n Hauptmessung, rbeitungs-

Sascha Gönner Willi Ecker Rainer Leonhart Klaus Limbacher

Best. Nr. 01 489 02

Artikelbeschreibung

01 489 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Box

01 489 02 01 489 03

CHF netto CHF brutto 122.50

125.56

Manual

78.50

80.46

25 Fragebogen

13.00

13.33

01 489 04

25 Auswertungsbogen

13.00

13.33

01 489 05

Schablonensatz

33.50

34.34

01 489 06

Box, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 484 01

MZI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 484 50

MZI (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 253.50

273.02

6.60

7.11

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Manual

MZI

nhand on anssen sich n äußerst n unterument, estimm-

MZI

Best.-Nr.

Deutsche Revision des Vancouver Obsessional-Compulsive Inventory

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die Fünf-Faktoren-Struktur konnte bestätigt werden. In der Zwangsstichprobe fallen die internen Konsistenzen gut bis exzellent (.82 < < .95) aus, in der nicht-klinischen Stichprobe akzeptabel bis gut (.68 < < .86). Die Gesamtskala weist eine Retestreliabilität von rtt = .94 und die einzelnen Symptomskalen von rtt = .82 - .93 auf. Gültigkeit Die Prüfung der Konstruktvalidität ergab schwache bis moderate Korrelationen der MZI-Skalen untereinander (r < .50) und hohe Korrelationen (r > .50) mit der Gesamtskala, was die Annahme distinkter Symptomdimensionen der Zwangsstörung stützt. Die konvergente Validität wird durch Korrelationen der Gesamtskala mit anderen mehrdimensionalen Zwangsfragebögen von .73 < r < .88 bestätigt. Der Zusammenhang mit Skalen, die Angst, pathologische Besorgnis, Depressivität, Zwanghaftigkeit oder Perfektionismus messen liegt bei .22<r<.41. Divergente Validität wird durch die Zusammenhänge der einzelnen MZI-Skalen mit Instrumenten zur Messung von pathologischer Angst oder Besorgnis und von depressiven Symptomen nachgewiesen (.07<r<.31). Die MZI-Skalen sind im besonderen Maße geeignet, Zwangspatienten im Allgemeinen, bestimmte Subtypen der Zwangsstörung, andere klinische Gruppen und Gesunde voneinander zu unterscheiden sowie Veränderungsmessungen (z. B. Therapieverlauf) vorzunehmen. Normen Es liegen Prozentrangnormen für Zwangspatienten (N = 162) und für Gesunde (N = 320) vor. Anhand des Cut-Off-Wertes der Gesamtskala konnte bei 90 % der Zwangspatienten das Vorliegen einer Zwangsstörung korrekt diagnostiziert werden und bei 90 % der Gesunden eine Zwangsstörung korrekt ausgeschlossen werden. Die Cut-Off-Werte der einzelnen Subskalen diskriminieren bestimmte Subtypen von Zwangspatienten zuverlässig von Zwangspatienten mit anderen Hauptsymptomen, anderen klinischen Gruppen und Gesunden. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2016.

Zaworka, W. / Hand, I. / Jauernig, G. / Lünenschloß, K.

HZI

Hamburger Zwangsinventar Fragebogen zur Erfassung von Zwangsgedanken und Zwangsverhalten Einsatzbereich Ab 16 Jahren. Das Verfahren Denk- und Handlungszwänge kommen bei Normalpersonen, unterschiedlichen Formen neurotischer Entwicklungen, manisch-depressiven, schizophrenen und bestimmten hirnorganischen Erkrankungen mit unterschiedlicher Funktionalität vor. Das HZI bildet Denk- und Handlungszwänge differenziert ab. Die Items sind auf Verhaltensebene operationalisiert und freigehalten von persönlichkeitspsychologischen und neurosentheoretischen Konstrukten. Der Test ist daher, von wenigen Einschränkungen abgesehen, bei allen Personen, unabhängig von der übergeordneten Störung, anwendbar. Eine Kontraindikation der HZI-Vorgabe scheint bei Personen mit ausgeprägter endogener oder neurotischer Depression und bei schweren Kontrollzwängen wie auch bei Manien vorzuliegen. Das HZI besteht aus sechs Subskalen: A (Kontrollhandlungen, Wiederholungen von Kontrollhandlungen und gedankliches Kontrollieren nach einer Handlung), B (Waschen und Putzen), C (Ordnen), D (Zählen, Berühren und Sprechen), E (Gedankenzwänge) und F (zwanghafte Vorstellung, sich selbst oder anderen ein Leid zuzufügen). Alle HZI-Skalen sind unabhängig von Symptomdauer und Alter der Patienten. In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 076 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

04 076 08 04 076 02 04 076 03

10 Auswertungsbogen

04 076 09

CHF netto CHF brutto 180.00

184.50

Manual

91.50

93.79

10 Fragebogen

39.00

39.98

7.00

7.18

Schablonensatz

49.50

50.74

04 076 12

Mappe, leer

12.50

13.46

Best.-Nr.

Software

H5 225 01

HZI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 225 50

HZI (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 545.50

587.50

5.50

5.92


FRAGEBOGEN

HZI-K

Hamburger Zwangsinventar – Kurzform Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Einzel- oder Gruppenuntersuchung. Das Verfahren Beim HZI-K handelt es sich um die Kurzform des HZI. Unter Beibehaltung der sechs Dimensionen wurden von den ursprünglich 188 Items die 72 informationshaltigsten Items übernommen. In Anwendung seit 1993. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 076 04

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe

04 076 07

CHF netto CHF brutto 144.00

147.60

Manual

64.50

66.11

04 076 05

10 Fragebogen

39.00

39.98

04 076 06

10 Auswertungsbogen

04 076 10

Schablone

Best.-Nr.

Software

H5 120 01

HZI-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 120 50

HZI-K (HTS 5)*, 1 Nutzung

7.00

7.18

39.00

39.98

CHF netto CHF brutto 450.50

485.19

6.00

6.46

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Brunner, R. M. / Resch, F. / Parzer, P. / Koch, E.

HDI

Heidelberger Dissoziations-Inventar 2. AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene. Das Verfahren Das HDI soll zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie der Erforschung dissoziativer Phänomene, einschließlich Depersonalisations- und Derealisationserleben, bei Jugendlichen und Erwachsenen dienen. Es erleichtert eine nosologische Zuordnung dissoziativer Phänomene und erfasst diagnoseübergreifende Phänomene sensibel. Es soll differentialdiagnostische Überlegungen (z. B. Unterscheidung zwischen dissoziativen und psychotischen Störungen) stützen sowie als Forschungsinstrument zur Therapieevaluation zur Verfügung stehen. Das Inventar ist insbesondere zum Einsatz in allen Disziplinen der psychologischen Medizin, der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften konzipiert. Das Inventar umfasst die deutsche Bearbeitung der Dissociative Experiences Scale von Bernstein und Putnam und der Adolescent Dissociative Experiences Scale von Armstrong, Putnam und Carlson. Die Erwachsenenversion (Skala dissoziativen Erlebens, SDE-E) beinhaltet 28 Items, die Jugendlichenversion (SDE-J) 30 Items. Ergänzt werden die Selbstfragebogen durch ein strukturiertes klinisches Interview, das sich im Aufbau an den Forschungskriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) orientiert. Für das Interview liegt ebenso eine Erwachsenen- und eine Jugendlichenversion vor. In 2. Auflage seit 2008 lieferbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 083 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Erwachsenenversion, 25 Fragebogen Jugendlichenversion und 5 Protokollbogen zum klinischen Interview

28 083 02 28 083 03

233

CHF netto CHF brutto 159.00

168.78

Manual

47.50

48.69

25 Fragebogen Erwachsenenversion

38.00

40.93

28 083 04

25 Fragebogen Jugendlichenversion

38.00

40.93

28 083 05

5 Protokollbogen zum klinischen Interview

35.50

38.23

Spitzer, C. / Stieglitz, R.-D. / Freyberger, H. J.

FDS

Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen Ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene – Deutsche Adaptation der Dissociative Experiences Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson und F. W. Putnam 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Screening-Instrument für den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Einzel- und Gruppenuntersuchungen. Das Verfahren Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phänomene einschließlich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Störungen. Darüber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Störungen, den phobischen und anderen Angststörungen, der posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Es liegt zusätzlich eine verkürzte Screening-Version mit 20 Items (FDS-20) vor, die sich für die Verlaufsmessung eignet. In der dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden neue Daten ausgewertet sowie der Theorieteil des Manuals komplett überarbeitet und mit aktuellen Studien ergänzt. Außerdem wurde der Auswertebogen überarbeitet und anwenderfreundlicher gestaltet. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 091 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen und Box

03 091 02 03 091 03

CHF netto CHF brutto 115.50

124.39

Manual 3. Auflage

61.00

62.53

10 Fragebogen

26.00

28.00

03 091 04

10 Auswertebogen

15.00

16.16

03 091 05

10 Fragebogen FDS-20

15.00

16.16

Best.-Nr.

Software

H5 401 01

FDS (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual u. 50 Nutzungen, 3. Aufl.

H5 401 50

FDS (HTS 5)*, 1 Nutzung, 3. Aufl.

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 332.50

358.10

6.00

6.46

Klinische Verfahren Erwachsene

Klepsch, R. / Zaworka, W. / Hand, I. / Lünenschloß, K. / Jauernig, G.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


234

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Lauth, G. W. / Minsel, W.-R.

KATE

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 382 01

Test komplettt bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS, 10 Allgemeine Erfassungsbogen, 10 Fragebogen zum Funktionsniveau, 10 Fragebogen Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR, 10 Profilbogen zum Funktionsniveau, 10 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom Checkliste v1.1, 10 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy & Fisher (2008) und Mappe

134.50

137.86

01 382 02

Manual

100.00

102.50

01 382 03

50 Fragebogen Selbstbeurteilung von Hinweisen auf ADHS

20.50

21.01

01 382 04

50 Allgemeiner Erfassungsbogen

20.50

21.01

01 382 05

50 Fragebogen zum Funktionsniveau

20.50

21.01

01 382 06

50 Fragebogen Verhaltensmerkmale der AHDS nach DSM-IV-TR

20.50

21.01

01 382 07

50 Profilbogen zum Funktionsniveau

25.00

25.63

01 382 08

50 ADHD-ASRS Erweiterte Symptom Checklist v1.1

25.00

25.63

01 382 09

50 Fragebogen zu den „Exekutiven Funktionen“

25.00

25.63

01 382 10

Mappe, leer

14.50

15.62

Best.-Nr.

Software

H5 516 01

KATE (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 516 50

KATE (HTS 5)*, 1 Nutzung

Kölner ADHS-Test für Erwachsene Einsatzbereich Die Testbatterie KATE umfasst die wichtigsten Testverfahren, die für die Differentialdiagnose von ADHS im Erwachsenenalter notwendig sind und die die Therapieplanung sowie -evaluation ermöglichen. Das Verfahren Die Testbatterie enthält fünf Einzeltests: 1. Der ADHD-ASRS Screener v1.1 der WHO als schnelles Kurzscreening. 2. Die ADHD-ASRS Erweiterte SymptomCheckliste v1.1 der WHO als ausführlicheres Screening. 3. Fragebogen zum Funktionsniveau. Das VerKölner ADHS-Test fahren bezieht sich auf die wichtigsten Profür Erwachsene blembereiche, mit denen sich ADHS-Betroffene im Alltag konfrontiert sehen, beispielsweise das „Ordnen“, wenn man sich z. B. zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden muss oder wenn viele Dinge gleichzeitig zu tun sind, das „Anfangen“ längerfristiger Vorhaben oder auch das pünktliche „Umsetzen“ von Aufgaben oder Alltagsroutinen. Zu jeder dieser Dimensionen werden jeweils zwei Items formuliert, mit denen das jeweilige Fähigkeitsniveau von dem ADHS-E Patienten eingeschätzt wird. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden in einem „Profilbogen zum Funktionsniveau“ dargestellt, der auch die Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen veranschaulicht. 4. Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“. Dieses Verfahren orientiert sich an den Kriterien des DSM-IV-TR, die für Erwachsene umformuliert wurden, und leistet somit eine differenzialdiagnostische Einordnung in die Subtypen der ADHS nach DSM-IV-TR: den vorwiegend unaufmerksamen Subtypus, den vorwiegend hyperaktiv-impulsiven Subtypus und den sog. Mischtypus der ADHS. 5. „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ nach Barkley, Murphy und Fischer (2008). Dieser Fragebogen erfasst metakognitive Prozesse, die Kognitionen oder Handlungen begleiten. Das Verfahren differenziert verlässlich zwischen adulten ADHS-Betroffenen und Nicht-Betroffenen.

KATE

Gerhard W. Lauth

Wolf-Rüdiger Minsel

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

Klinische Verfahren Erwachsene

Insgesamt erlaubt KATE ein sequenzielles Vorgehen, in dem immer differenziertere und spezifischere Informationen zur Störung und Störungsmanifestation erhoben werden können. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Verfahren liegen zwischen = .82 und = .94 (Cronbachs Alpha) bzw. zwischen rtt = .57 und rtt = .85 (Retest-Reliabilität, 4-Monats-Intervall). Gültigkeit Alle Verfahren haben sich als hinreichend valide erwiesen. Im Manual werden jeweils Befunde zur faktoriellen, zur Kriteriumsvalidität und/oder zur Konstruktvalidität dokumentiert. Normen Für alle Fragebögen der Testbatterie liegen Prozentrangnormen vor: Für den ADHD-ASRS Screener v. 1.1 (Normstichprobe N = 259, klinische Stichprobe N = 55), für die Erweiterte Checklist des ADHD-ASRS v. 1.1 (N = 259), für den Fragebogen zum Funktionsniveau (Normstichprobe N = 273, klinische Stichprobe N = 194), für den Fragebogen „Verhaltensmerkmale der ADHS nach DSM-IV-TR“ (Normstichprobe N = 342, klinische Stichprobe N = 266) und für den „Fragebogen zu den Exekutiven Funktionen“ (Normstichprobe N = 258, klinische Stichprobe N = 105). Eine deskriptive Auswertung wird beim Fragebogen zum Funktionsniveau anhand des „Profilbogens zum Funktionsniveau“ ermöglicht. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für den kompletten KATE ca. 7 bis 12 Minuten. Das Ausfüllen der einzelnen Fragebögen dauert jeweils ca. 2 bis 3 Minuten. In Anwendung seit 2014.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 334.00

359.72

4.00

4.31

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

Rösler, M. / Retz-Junginger, P. / Retz, W. / Stieglitz, R.-D. Unter Mitarbeit von G. Hengesch, M. Schneider, E. Steinbach, R. D´Amelio P. Schwitzgebel, D. Blocher, G. - E. Trott, F. Reimherr und P. H. Wender

HASE

Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene Untersuchungsverfahren zur syndromalen und kategorialen Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Einsatzbereich Das Verfahren dient der Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter und ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen. Einzelne Bausteine können zum Screening oder der Schweregradbeurteilung bzw. zur Diagnostik der Subtypen nach DSM-IV eingesetzt werden. In seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kerndiagnostik, die mit der Beschreibung kindlicher ADHS-Phänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen Diagnosekriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des Erwachsenenalters führt. Einsatz bei Patienten ab 18 Jahren. Das Verfahren Das Instrument besteht aus vier Einzelverfahren: (1) Die Wender Utah Rating Scale – deutsche Kurzform (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher ADHS-Symptome. (2) Die ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) beinhaltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der ICD-10-Forschungsversion. Die sprachlichen Formulierungen sind dem Zweck der Selbstbeurteilung angepasst. Die einzelnen Merkmale können von 0 bis 3 skaliert werden.


FRAGEBOGEN

Michael Rösler

Petra Retz-Junginger

Wolfgang Retz

Rolf-Dieter Stieglitz

alter und ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf ver-

zum Screening oder zur Schweregradbeurteilung verwendet

n seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kern-

hänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen

ngsversion zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des

m (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher

haltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV und der

ierungen sind dem Zweck der Selbstbeurteilung angepasst. werden.

ne Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18

0-Forschungsversion. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale

et. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung)

ereitet. Jedes Merkmal kann auf einer Likert-Skala von 0 bis

uriertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen,

wachsenenalters als besonders wichtig herausgestellt haben.

opathologischen Teilbereichen zugeordnet und ermöglichen

gesamte Instrument die Berechnung von Partialscores.

wischen 10 und 30 Minuten.

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN

24.09.2007 15:51:25

Zuverlässigkeit Die Reliabilität (je nach Verfahren Interrater- und Retest-Reliabilität, Interne Konsistenz) wurde an verschiedenen deutschen Stichproben untersucht. Die Kennwerte sind durchweg als gut zu bezeichnen. Gültigkeit Es wurden gute Ergebnisse zur Validität (u. a. konvergente und divergente Validität) nachgewiesen. Normen Cut-off-Werte, Referenzwerte zur Schweregradbestimmung sowie Entscheidungsregeln für die kategoriale Diagnostik liegen vor. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Verfahren liegt zwischen 10 und 30 Minuten. In Anwendung seit 2008.

Schmidt, S. / Petermann, F.

ADHS-E ADHS-Screening für Erwachsene

Ein Verfahren zur Erfassung von Symptomen einer ADHS 2., KORRIGIERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene. Individuell. Das Verfahren Das ADHS-Screening für Erwachsene stellt ein zeitökonomisches Screening-Instrument zur Erfassung von Symptomen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen dar. Die erfassten Bereiche orientieren sich an den diagnostischen Leitlinien zur ADHS bei Erwachsenen. Dabei ermöglicht eine differenzierte Profilanalyse die individuelle Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik und liefert ebenfalls differenzialdiagnostische Zusatzinformationen. Zur dimensionalen Erfassung von ADHS-Symptomen bietet das ADHSScreening für Erwachsene zwei Möglichkeiten: a) Den Einsatz des Kernscreenings (ADHS-E), welches alle diagnoserelevanten Problembereiche erfasst und somit einen differenzierten Überblick über die psychopathologische Ausprägung ermöglicht. b) Eine Langform (ADHS-LE), in der alle diagnoserelevanten Problembereiche des Kernscreenings mit einer höheren Itemzahl enthalten sind und darüber hinaus noch zwei Skalen zur zusätzlichen Erhebung klinisch relevanter Merkmale sowie ein Alkohol-, Drogen- und Medikamentenscreening. Zuverlässigkeit Die Interne Konsistenz (Cronbachs a) liegt zwischen = .73 und = .87 im ADHS-E sowie = .75 und = .93 im ADHS-LE. Die Split-Half-Reliabilität liegt bei r = .81 im ADHS-E und r = .95 im ADHS-LE. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen rtt = .85 und rtt = .94 im ADHS-E sowie rtt = .53 und rtt = .94 im ADHS-LE. Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist über die faktorenanalytisch ermittelten Skalen und zusätzlich herangezogene Skaleninterkorrelationen gegeben. Bei der konvergenten Validität mit konstruktähnlichen Verfahren (ADHS-SB, WURS-K) ergeben sich mittlere bis hohe Zusammenhänge. Die diskriminante Validität ist durch eine niedrige Korrelation mit einem konstruktfernen Verfahren (BSI) gegeben. Hinsichtlich der Klinischen Validität trennt das Verfahren gut zwischen einer klinischen und einer nicht klinischen Stichprobe.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 369 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testbogen WURS-K, 5 Testheften WRI, 5 Testheften WRI-V, 5 Testbogen ADHS-SB, 5 Testbogen ADHS-DC, 5 Testbogen ADHS-DC-Q, 5 Checklisten komorbide Störungen, 5 Testbogen Gesamtauswertung und Mappe

147.00

01 369 02

Manual

100.00

102.50

01 369 03

50 Testbogen WURS-K

28.50

29.21

01 369 04

10 Testhefte WRI

33.00

33.83

01 369 05

10 Testhefte WRI-V

33.00

33.83

01 369 06

50 Testbogen ADHS-SB

28.50

29.21

01 369 07

50 Testbogen ADHS-DC

28.50

29.21

01 369 08

50 Testbogen ADHS-DC-Q

28.50

29.21

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 369 09

50 Checklisten komorbide Störungen

28.50

29.21

28 084 01

01 369 10

50 Testbogen Gesamtauswertung

28.50

29.21

01 369 11

Mappe, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

H5 299 01

HASE (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC) und Manual

Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening, 25 Fragebogen ADHS-LE Langform, Auswertungsschablonen ADHS-LE, Substanzmittelscreening (Block á 25 Blatt) und Box

28 084 02 28 084 03

H5 299 50

HASE (HTS 5)*, 1 Nutzung (WURS-K, WRI, ADHS-SB oder ADHS-DC)

CHF netto CHF brutto 150.68

Normen Für beide Fragebögen liegen T-Werte und Prozentrangwerte vor, welche für das ADHS-E aufgrund einer Repräsentativerhebung (N = 1.845) im Jahre 2008 erstellt wurden. Bearbeitungsdauer 7 bis 10 Minuten (ADHS-E), 10 bis 15 Minuten (ADHS-LE). In 2., korrigierter und überarbeiteter Auflage seit 2013 lieferbar.

6.50

464.19

7.00

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 189.50

204.09

25 Fragebogen ADHS-LE Langform

57.00

61.39

25 Fragebogen ADHS-E Kernscreening

44.00

47.39

28 084 04

2 Auswertungsschablonen ADHS-LE

16.50

17.77

28 084 05

Manual

90.00

92.25

28 084 06

Substanzmittelscreening ADHS-LE (25 Blatt)

7.50

8.08

CHF netto CHF brutto 431.00

235

Klinische Verfahren Erwachsene

(3) Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHSDC) ist eine Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18 diagnostiHomburger ADHS-Skalen schen Kriterien von DSM-IV und der für Erwachsene ICD-10-Forschungsversion. Von der ADHSDC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden/nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet. Jedes Merkmal kann auf einer Likert-Skala von 0 bis 3 gewichtet werden. (4) Das Wender-Reimherr-Interview (WRI) ist ein strukturiertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen, die sich im Bereich der Diagnostik der ADHS des Erwachsenenalters als besonders wichtig herausgestellt haben. (5) Die von 0 bis 2 skalierbaren 28 Items sind 7 psychopathologischen Teilbereichen zugeordnet und ermöglichen so neben der Angabe eines Summenscores für das gesamte Instrument die Berechnung von Partialscores.

HASE

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


236

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Christiansen, H. / Hirsch, O. / Abdel-Hamid, M. / Kis, B.

CAARS

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 161 01

Test komplett bestehend aus: Manual, jeweils 10 Fragebogen Langversion Selbst- und Fremdbeurteilung, jeweils 10 Fragebogen Kurzversion Selbst- und Fremdbeurteilung, jeweils 10 Fragebogen Screeningversion Selbst- und Fremdbeurteilung mit den entsprechenden Auswerte- und Profilbogen und Box

03 161 02 03 161 03

313.50

337.64

Manual

94.00

96.35

10 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung

31.00

33.39

03 161 04

10 Fragebogen Langversion Fremdbeurteilung

31.00

33.39

03 161 05

10 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung

20.00

21.54

03 161 06

10 Fragebogen Kurzversion Fremdbeurteilung

20.00

21.54

03 161 07

10 Fragebogen Screeningversion Selbstbeurteilung

20.00

21.54

03 161 08

10 Fragebogen Screeningversion Fremdbeurteilung

20.00

21.54

03 161 09

10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung

16.50

17.77

03 161 10

10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Fremdbeurteilung

16.50

17.77

03 161 11

10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung

11.50

12.39

03 161 12

10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Fremdbeurteilung

11.50

12.39

03 161 13

10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Selbstbeurteilung

11.50

12.39

03 161 14

10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Fremdbeurteilung

11.50

12.39

Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene Deutschsprachige Adaptation der Conners' Adult ADHD Rating Scales (CAARS®) von C. Keith Conners, Drew Erhardt und Elizabeth Sparrow Einsatzbereich Screening, Diagnostik und Verlaufsuntersuchungen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppentestung. Das Verfahren Die CAARSTM sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Beurteilung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen. Die Inhaltsskalen (Unaufmerksamkeit/Gedächtnisprobleme, Hyperaktivität/ motorische Unruhe, Impulsivität/emotionale Labilität und Selbstkonzeptprobleme) erfassen die aktuelle adulte Symptomatik und beinhalten auch für das Erwachsenenalter spezifische Symptome und Einschränkungen. Die Items von drei weiteren Skalen erfragen die DSM-Kriterien der ADHS (Unaufmerksamkeitssymptome, Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome, Gesamtsymptomatik der ADHS). CAARSTM liegen in drei Versionen (Langversion, Kurzversion, Screening-Version) vor und können deshalb zu verschiedenen Zeitpunkten des diagnostischen und therapeutischen Prozesses eingesetzt werden: Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf adulte ADHS, Verlaufsuntersuchungen. Für jede der drei Versionen stehen jeweils eine Selbst- und eine Fremdbeurteilungsform zur Verfügung, um eine multimodale Erfassung der Verhaltensweisen und Probleme zu ermöglichen.

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die überwiegende Mehrzahl der Skalen weist bei beiden Geschlechtern und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Alpha > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Retest-Reliabilitäten der Selbstbeurteilungsformen waren insgesamt signifikant und sehr hoch (r = .74 bis .93), so dass von einer hohen Stabilität der Skalen ausgegangen werden kann. Bei den Fremdbeurteilungen fielen die Retest-Reliabilitäten ebenfalls signifikant und hoch aus (r = .64 bis .85), wenn auch etwas geringer als bei den Selbstbeurteilungen. Gültigkeit International gehören die CAARSTM zu den am häufigsten eingesetzten Fragebogenverfahren zur Erfassung adulter ADHS und weisen über verschiedene Studien hinweg gute Validitäten auf. Befunde zur faktoriellen, diskriminanten und konvergenten Validität der deutschsprachigen sowie der Originalversion werden im Manual dargestellt. Die deutschsprachigen CAARSTM weisen dabei eine ähnliche faktorielle Struktur auf wie die amerikanische Version und vermögen gut zwischen Erwachsenen mit und ohne ADHS zu unterscheiden. Normen Sowohl für die Selbst- als auch die Fremdbeurteilung liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen ab 18 Jahren vor (Selbstbeurteilung: N = 607 Männer und 886 Frauen; Fremdbeurteilung: N = 471 Männer und N = 579 Frauen). Bearbeitungsdauer Zwischen 10 (Kurz- und Screening-Version) und 30 Min. (Langversion). In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer dänischen und englischen Fassung lieferbar.

CHF netto CHF brutto

Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/seminare oder Tel. + 41 313 0045 00.


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Paul, T. / Thiel, A.

Maß, R.

Eating Disorder Inventory-2

Eppendorfer Schizophrenie-Inventar

ESI

Deutsche Version Einsatzbereich Das EDI-2 ist ein Fragebogen für Jugendliche und Erwachsene. Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Veränderungsmessung, Psychotherapie und Pharmakostudien. Das Verfahren Das EDI-2 gilt international als Standardverfahren zur mehrdimensionalen Beschreibung der spezifischen Psychopathologie von Patienten mit Anorexia und Bulimia nervosa sowie anderen psychogenen Essstörungen. Die 11 Skalen des EDI-2 erfassen die folgenden Dimensionen: Schlankheitsstreben, Bulimie, Unzufriedenheit mit dem Körper, Ineffektivität, Perfektionismus, Misstrauen, Interozeptive Wahrnehmung, Angst vor dem Erwachsenwerden, Askese, Impulsregulation und soziale Unsicherheit. Zuverlässigkeit Für die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) konnten in der Stichprobe der anorektischen und bulimischen Patienten Werte zwischen = .73 und = .93 ermittelt werden. Die Ergebnisse der Test-Retest-Reliabilität liegen zwischen rtt = .81 bis rtt = .89. Gültigkeit Kriteriumsvalidität und faktorielle Validität wurden mithilfe von Diskriminanzanalysen zur Unterscheidung verschiedener Diagnosegruppen, Berechnungen von Korrelationen mit anderen Testverfahren und Durchführung von Faktoranalysen geprüft. Bei allen Berechnungen ergaben sich gute Validitätsmaße. Normen Die Normierung erfolgte an Stichproben von 246 Patienten mit Anorexia nervosa, 217 Patienten mit Bulimia nervosa und 288 Kontrollpersonen. Bearbeitungsdauer Für die Kurzfassung (8 Skalen) ca. 15 bis 20 Minuten. Für die Langfassung (11 Skalen) ca. 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2004.

Artikelbeschreibung

01 301 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

01 301 02 01 301 03 01 301 04 01 301 05 01 301 06

Zuverlässigkeit Die Reliabilitäts-Kennwerte (Cronbachs Alpha und Testwiederholungen) bewegen sich über alle Skalen und Gruppen hinweg in einem zufriedenstellenden Bereich von .60 bis .90. Gültigkeit Die bei Schizophrenen und Gesunden gefundenen Zusammenhänge des ESI mit anderen klinischen Fragebogen, mit neuropsychologischen Kennwerten und (nur bei Schizophrenen) mit Fremdbeurteilungen der Psychopathologie weisen das ESI als valides Verfahren zur Erfassung schizophrener bzw. schizotypischer Merkmale aus. Normen Es liegen Normen für Schizophrene in psychotischen Krankheitsphasen, für eine gemischte Gruppe nicht-schizophrener stationär-psychiatrischer Patienten sowie für psychisch unauffällige Gesunde vor.

CHF netto CHF brutto

In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 285 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Standardversion, 5 Fragebogen Kurzversion, Schablonensatz Standardversion, Schablone Kurzversion und Mappe

137.86

Manual

71.00

72.78

25 Fragebogen Standardversion

29.50

30.24

27.16

01 285 04

25 Fragebogen Kurzversion

19.00

19.48

17.23

01 285 05

Schablonensatz Standardversion

39.00

39.98

CHF netto CHF brutto

01 285 06

Schablone Kurzversion

25.00

25.63

01 285 07

Mappe, leer

15.50

16.69

Best.-Nr.

Software

H5 112 01

E-S-I (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 112 50

E-S-I (HTS 5)*, 1 Nutzung

125.56

Manual

71.00

72.78

20 Fragebogen

22.00

22.55

01 285 02

50.74

01 285 03

Schablonensatz 50 Auswertungsbogen Mappe, leer Software

H5 110 01

EDI-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual EDI-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 134.50

122.50

Best.-Nr.

H5 110 50

Das Verfahren Das ESI besteht aus 40 Items, die sich auf vier faktorenanalytisch fundierte klinische Skalen (Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung, Beziehungsideen, Akustische Unsicherheit, Wahrnehmungsabweichung) sowie die Kontrollskala Offenheit verteilen. Die mit dem ESI abgebildeten Dysfunktionen werden von Schizophrenen nicht nur häufiger angegeben als von psychisch Gesunden, sondern auch häufiger als von anderen klinischen Gruppen, z. B. Depressiven oder Zwangskranken. Es wird sowohl die normierte ESI-Standardversion (Beurteilungszeitraum: die letzten vier Wochen) als auch eine zur engmaschigeren Verlaufsbeschreibung geeignete ESI-Kurzversion (Beurteilungszeitraum: die letzten sieben Tage) bereitgestellt.

Bearbeitungsdauer Ca. 5 bis 10 Minuten.

Das Testverfahren EDI-3 ist außerdem in englischer, dänischer, finnischer, niederländischer, norwegischer und schwedischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version zum EDI-3 in niederländischer Sprache verfügbar. Best.-Nr.

Einsatzbereich Klinische Diagnostik bei Erwachsenen im ambulanten oder stationären Setting oder zum Einsatz in wissenschaftlichen Projekten; quantitative Erfassung von subjektiven kognitiven Dysfunktionen, die charakteristisch für die Schizophrenie sind; geeignet für Differenzialdiagnostik, Früherkennung, Verlaufsbeschreibung und High-Risk-Forschung.

49.50 26.50 16.00 450.50 6.00

485.19 6.46

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 323.50

348.41

5.50

5.92

Klinische Verfahren Erwachsene

EDI-2

237


238

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Etzler, S. / Rohrmann, S. Unter Mitarbeit von P. Halder-Sinn

Heubrock, D. / Petermann, F.

K-FAF

FPP

Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren

Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften Einsatzbereich Der FPP kann sowohl zur psychologischen Diagnostik in der Forschung als auch in unterschiedlichen praktischen Anwendungsfeldern eingesetzt werden. Er dient der Analyse psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften in kriminologischen Studien, im arbeits- und organisationspsychologischen oder auch klinischen Kontext. Darüber hinaus kann der FPP im Justizvollzug im Rahmen einer Persönlichkeitsdiagnostik angewendet werden. Der FPP kann ab einem Alter von 18 Jahren als Einzel- oder Gruppentestung durchgeführt werden. Das Verfahren Der FPP ist ein zeitökonomisches Fragebogenverfahren und dient der dimensionalen Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften anhand von sechs Facetten. Erfasst werden folgende Skalen: Fehlende Empathie, Furchtlosigkeit, Narzisstischer Egozentrismus, Impulsivität, Soziale Manipulation und Macht. Die Skalen können zu einem Gesamtwert der Psychopathie zusammengefasst werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen = .62 und = .79 und beträgt für den Gesamtwert = .87. Die Retest-Reliabilität befindet sich für die Skalen im Bereich von rtt = .70 bis rtt = .86 und beträgt für den Gesamtwert rtt = .85.

Klinische Verfahren Erwachsene

Gültigkeit Ergebnisse aus konfirmatorischen Faktorenanalysen belegen die faktorielle Validität des FPP. Es fanden sich auch Zusammenhänge mit etablierten Fragebogen zur Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften sowie zu konstruktnahen Persönlichkeitseigenschaften (hohe Konstruktvalidität). Die Kriteriumsvalidität des FPP zeigt sich in einem überwiegend erwartungskonformen Korrelationsmuster mit externen Verhaltensweisen. Normen Für alle Skalen liegen Prozentrangnormen und T-Werte für eine Stichprobe von N = 1.642 Personen (davon 173 inhaftierte Personen) im Alter von 18 bis 89 vor. Für die inhaftierten Männer sind die Normen zusätzlich nach Jugend- und Erwachsenenvollzug getrennt aufgeführt. Bearbeitungsdauer Durchführung ca. 10 Minuten, Auswertung ca. 5 Minuten.

Artikelbeschreibung

03 193 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungs- und Profilbogen, Auswertungsschablone und Box

Das Verfahren Der K-FAF ist die vollständig überarbeitete Kurzform des seit über 40 Jahren im deutschen Sprachraum bewährten FAF von Hampel und Selg. Das Verfahren ermöglicht psychometrisch fundierte Aussagen über verschiedene Aspekte aggressiven Verhaltens. Es beruht auf einer Selbsteinschätzung des Befragten und erfasst die Spontane Aggressivität, Reaktive Aggressivität, Erregbarkeit, Selbstaggressivität und Aggressions-Hemmung. Als Maß für die nach außen gerichtete Aggressivität können die ersten drei Aspekte zu einem Summenwert (Summe der Aggressivität) zusammengefasst werden. In dieser Kurzfassung wurde nicht nur die Itemzahl von 77 auf 49 reduziert, sondern auch eine sprachliche Überarbeitung der Fragen vorgenommen und das Antwortformat optimiert. Zum Test gehören nun auch der K-FAF-T in türkischer und der K-FAF-R in russischer Sprache. In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 344 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen – D, 5 Fragebogen – T, 5 Fragebogen – R, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

01 344 02 01 344 03

CHF netto CHF brutto 129.00

132.23

Manual

73.50

75.34

25 Fragebogen D

26.00

26.65

01 344 04

25 Fragebogen T

26.00

26.65

01 344 05

25 Fragebogen R

26.00

26.65

01 344 06

Schablonensatz (3)

40.50

41.51

01 344 07

50 Auswertungsbogen

27.50

28.19

01 344 08

Mappe, leer

15.50

16.69

Best.-Nr.

Software

H5 223 01

K-FAF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 223 50

K-FAF (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 368.00

396.34

6.00

6.46

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.

Einsatzbereich Der K-FAF ermöglicht Aussagen über die Bereitschaft zu aggressiven Verhaltensweisen von Erwachsenen und Jugendlichen über 15 Jahren. Anwendungsgebiete stellen die klinisch-psychologische und psychiatrische Forschung und die Rechtspsychologie dar. Darüber hinaus kann der K-FAF in der fachpsychologischen Begutachtung nach dem novellierten Waffengesetz eingesetzt werden.

CHF netto CHF brutto 115.50

124.39 Hampel, R. / Selg, H.

03 193 02

Manual

80.00

82.00

03 193 03

10 Fragebogen

15.00

16.16

03 193 04

10 Auswertungs- und Profilbogen

16.00

17.23

03 193 05

Auswertungsschablone

10.50

11.31

03 193 06

Mappe, leer

28.00

30.16

FAF

Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren Einsatzbereich Ab 15 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Verwendung bei Gesunden, Straftätern, Drogenabhängigen, psychosomatischen und psychoneurotischen Patienten. Das Verfahren Der FAF gehört wie das FPI zu den deutschsprachigen Fragebogenkonstruktionen, die am Freiburger Psychologischen Institut initiiert wurden. Er ermöglicht Aussagen zu folgenden Aggressionsbereichen: (1) Spontane Aggressivi-


FRAGEBOGEN

tät, (2) Reaktive Aggressivität, (3) Erregbarkeit (mit den Qualitäten Wut und Ärger), (4) Selbstaggression und (5) Aggressionshemmungen. Die Testwerte der ersten drei Skalen können zu einem „Gesamtwert Aggressivität“ zusammengefasst werden. Der FAF enthält außerdem eine Kontrollskala, die die Bereitschaft zur offenen Fragebogenbeantwortung misst. In Anwendung seit 1975. Artikelbeschreibung

01 030 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

CHF netto CHF brutto 137.00

140.43

01 030 02

Handanweisung

77.50

79.44

01 030 03

25 Fragebogen

26.50

27.16

01 030 04

50 Auswertungsbogen

28.50

29.21

01 030 05

Schablonensatz

52.00

53.30

01 030 06

Mappe, leer

13.50

14.54

Best.-Nr.

Software

H5 114 01

FAF (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 114 50

FAF (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 374.00

402.80

5.50

5.92

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Rohrmann, S. / Hodapp, V. / Schnell, K. / Tibubos, A. / Schwenkmezger, P. / Spielberger, C.D. Unter Mitarbeit von S. Etzler

Alpers, G. W. / Eisenbarth, H.

PPI-R

Psychopathic Personality Inventory-Revised Deutsche Version Einsatzbereich Das PPI-R kann angewendet werden, um die dimensionale Ausprägung des Merkmals Psychopathie und dessen Teilaspekte zu erfassen. Das Verfahren eignet sich nicht für prognostische Aussagen, sondern für die Planung des therapeutischen Vorgehens sowie für Grundlagen-, klinische und forensische Forschung. Das Verfahren Das Verfahren ist eine Übersetzung des Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R) von Lilienfeld und Andrews (1996) und Lilienfeld und Widows (2005). Im Gegensatz zu den in den klassifikatorischen Diagnosemanualen beschriebenen Persönlichkeitsstörungen soll damit eine dimensional variierende Persönlichkeitseigenschaft beschrieben werden. In Anlehnung an die klassische Definition von Cleckley (1964) werden mit den 154 Items des PPI-R die Dimensionen Schuldexternalisierung, Rebellische Risikofreude, Stressimmunität, Sozialer Einfluss, Kaltherzigkeit, Machiavellistischer Egoismus, Sorglose Planlosigkeit und Furchtlosigkeit erfasst und durch die Skala Unaufrichtige Beantwortung zur Überprüfung von Antworttendenzen manipulativer Art ergänzt. Somit liegt nun auch im deutschen Sprachraum ein Selbstberichtsverfahren vor, das den Vergleich mit Daten aus internationalen Forschungsprojekten ermöglicht. In Anwendung seit 2008.

STAXI-2

Dieses Verfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 339 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

Deutschsprachige Adaptation des State-Trait Anger Expression Inventory-2 (STAXI-2) von Charles D. Spielberger

01 339 02 01 339 03

Einsatzbereich Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene; Verwendung in der Klinischen Psychologie, Psychosomatik und Forensik sowie im Rahmen persönlichkeits-, allgemein- und sozialpsychologischer Fragestellungen in der Forschung. Das Verfahren Das STAXI-2 ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Aspekte des Ärgers. Einerseits wird der situationsbezogene Ärger (State-Ärger bzw. Zustandsärger) gemessen. Andererseits können verschiedene dispositionelle Ärgerdimensionen erhoben werden: Trait-Ärger mit den Komponenten Ärger-Temperament und Ärger-Reaktion, Formen des Ärgerausdrucks (nach innen bzw. nach außen gerichteter Ärgerausdruck) sowie die Ärgerkontrolle. Das STAXI-2 ist ein ökonomisches Verfahren zur Selbstbeschreibung, welches als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden kann. In Anwendung seit 2013. Artikelbeschreibung

03 257 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertebogen, Auswerteschablone und Box

03 257 02 03 257 03

CHF netto CHF brutto 124.50

134.09

Manual

76.00

77.90

20 Fragebogen

25.50

26.93

03 257 04

20 Auswertebogen

13.00

14.00

03 257 05

Auswerteschablone

10.50

11.31

CHF netto CHF brutto 113.00

115.83

Manual

85.00

87.13

25 Fragebogen

65.50

67.14

01 339 04

50 Auswertungsbogen

30.00

30.75

01 339 05

Mappe, leer

15.00

16.16

Best.-Nr.

Software

H5 427 01

PPI-R (HTS 5)* Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 427 50

PPI-R (HTS 5)*, 1 Nutzung

Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar – 2

Best.-Nr.

239

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 545.50

587.50

5.50

5.92

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


240

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Fehringer, B. / Habermann, N. / Becker, N. / Deegener, G.

MSI

Multiphasic Sex Inventory Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern 2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

Fehringer / Habermann Becker / Deegener

MSI

6.50

7.00

25 Antwortbogen

13.50

14.54

01 221 05

Schablonensatz

140.00

151.09

01 221 06

25 Auswertungsbogen

40.00

43.08

01 221 07

Mappe, leer

14.50

15.62

Best.-Nr.

Software

H5 319 01

MSI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 319 50

MSI (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 463.00

498.65

6.50

7.00

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Klinische Verfahren Erwachsene

Das Verfahren Mit dem MSI (300 Items, deutsche Version des MSI von H.R. Nichols und I. Molinder) können vielfältige Aspekte psychosexueller Merkmale erfasst werden. Im Mittelpunkt stehen drei Skalen zur sexuellen Devianz (sexueller Missbrauch von Kindern, Vergewaltigung und Exhibitionismus). Diese sind jeweils zusammengesetzt aus Multiphasic Sex Inventory Subskalen zu vorangehenden Fantasien, dem Suchverhalten, zum sexuellen Angriff/Übergriff sowie skalaspezifischen Aspekten. Weitere Subtests umfassen das atypische Sexualverhalten (Fetischismus, Voyeurismus, obszöne Telefonanrufe, Fesselung und Züchtigung, Sado-Masochismus) und die sexuellen Dysfunktionen (sexuelle Unzulänglichkeit, vorzeitige Ejakulation, physische Behinderung, Impotenz). In den letztgenannten Subtests dienen einzelne Items als Indikatoren für einen nächsten möglichen Eskalationsschritt. Hinzu kommen Skalen zu Wissen und Überzeugungen über Sexualität und der Sexualbiographie. Der Subtest der Validitäts-Skalen umfasst neben deliktspezifischen Verneinungs-Skalen, Skalen zur sozialen Sexual-Erwünschtheit, sexuellen Zwanghaftigkeit, kognitiven Verzerrung/Unreife, Rechtfertigungstendenzen und der Behandlungseinstellung. Für die 2. Auflage wurde das Manual vollständig überarbeitet, die Auswertungsmaterialien erweitert und das gesamte Verfahren neu normiert. Benedict Fehringer Niels Habermann Nicolas Becker Günther Deegener

Fragenheft

01 221 04

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Einsatzbereich Das MSI dient der Erfassung psychosexueller Merkmale bei erwachsenen, männlichen sexuellen Missbrauchern und Vergewaltigern. Es kann darüber hinaus in der Diagnostik und Therapie (Verlaufskontrolle) von erwachsenen männlichen Klienten mit psychosexuellen Verhaltensauffälligkeiten angewendet werden.

MSI

01 221 03

Hentschel, U. / Kießling, M. / Wiemers, M.

FKBS

Fragebogen zu Konfliktbewältigungsstrategien

Manual

Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern

2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für die drei Skalen zur sexuellen Devianz (Exhibitionismus ohne Subskala Fortgeschrittener Exhibitionismus), den anderen Subtests sowie den einzelnen Validitäts-Skalen im guten bis sehr guten Bereich ( > .80). Ausnahmen bilden die Skalen zur kognitiven Verzerrung ( = .74) und zur Behandlungseinstellung ( = .68). Gültigkeit Aufgrund der Experten-Ratings und Einschätzungen der Items der amerikanischen Version kann die Inhaltsvalidität als gegeben angesehen werden. Darüber hinaus bestätigen verschiedene Studien die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der Skalen zur sexuellen Devianz sowie der Validitäts-Skalen. Normen Es liegen Normen (Prozentränge, T-Werte) für 129 Vergewaltiger und 230 Missbraucher vor. Für jede Straftätergruppe werden neben allgemeinen Normen auch spezifischere Normen differenziert nach Alter (< 40 Jahre und 40 Jahre) und Therapieerfahrung (Sexualstraftäter war vor oder während der Datenerhebung in Therapie oder nicht) zur Verfügung gestellt. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit liegt bei etwa 45 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 221 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Fragenhefte, 2 Antwortbogen, Schablonensatz, 2 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 290.50

312.87

01 221 02

Manual

130.50

133.76

Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Klinisch-diagnostische Fragestellungen, Beratungsinstitutionen, psychosomatische Kliniken und Therapieforschung. Das Verfahren Der FKBS erfasst 5 verschiedene Arten der Konfliktbewältigung in abgestufter Form. Diese Konfliktbewältigungsstrategien sind als innerliche Reaktionen (Gefühle, Gedanken) und mögliche Verhaltensformen in vorgegebenen Antworten als Reaktionen auf frustrierende Ereignisse in sozialen Situationen formuliert. Sie haben im weiteren Sinne Ähnlichkeit zum begrifflichen Umfeld der Abwehrmechanismen. Alle 5 Skalen haben den Umgang mit aggressiven Impulsen zum Inhalt und beziehen sich auf die Aggressionsrichtung – nach innen (Wendung gegen die eigene Person) oder nach außen (Wendung gegen das Objekt) – den Versuch der verstandsmäßigen Neutralisierung aggressiver Tendenzen (Intellektualisierung, Rationalisierung, Verniedlichung), ihre Umformung in freundliche Motive (Reaktionsbildung) und die gezielte Unterstellung böser Absichten des anderen (Projektion). In Anwendung seit 1998. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 223 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft F und M, 10 Profilblättern, Schablonensatz und Mappe

04 223 02

Handanweisung

04 223 03

Testheft F

04 223 04

Testheft M

3.50

3.59

04 223 05

Schablonensatz

49.50

50.74

04 223 06

25 Profilblätter

13.00

13.33

Best.-Nr.

Software

H5 510 01

FKBS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 510 55

FKBS (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 139.50

142.99

97.50

99.94

3.50

3.59

CHF netto CHF brutto 405.00

436.19

1.00

1.08


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Klemm, T.

Kupfer, J. / Brosig, B. / Brähler, E.

Konflikthafte soziale Aspekte im Sexualverhalten

Toronto-Alexithymie-Skala-26

KV-SAS

TAS-26 Deutsche Version

Einsatzbereich Erfassung emotionaler, kognitiver und sozialer Aspekte, die dem Sexualverhalten vorausgehen und es begleiten. Entwicklung therapeutischer Strategien, Erstellung von Prognosen, Evaluation von Behandlungsmaßnahmen im Längsschnittvergleich, Begutachtung von Sexualstraftätern, Bewährungshilfe, Justiz- und Maßregelvollzug. Das Verfahren Die vom KV-SAS erfragten Aspekte korrespondieren in einem breiten Spektrum funktional mit den sexuellen Handlungen einer Person. Dazu gehören Phantasietätigkeit, Kommunikation, Selbstkontrolle, Annäherungsverhalten, Vorlieben, Erfüllungserleben, Schamgefühle und Traumatisierung. Der KV-SAS kann sowohl zur Selbstbeurteilung als auch zur Fremdeinschätzung durch Gutachter, Therapeuten oder Angehörige verwendet werden. Der Fragebogen erfasst Defizite und Ressourcen. Die Berechnung von ipsativen Stärken-Schwächen-Werten erlaubt individuelle Einschätzungen unabhängig von Normstichproben. Statusdiagnose und Veränderungsmessung sind möglich. Zur Auswertung kann das Computerprogramm THERAPLAN verwendet werden. Mit dem Programm können u. a. Ressourcen-Defizite-Quotienten, Situations-Belastungswerte, Stärken-Schwächen-Werte sowie Komorbiditäten bestimmt werden. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt um .85 für die Gesamtstichprobe. Die Retest-Reliabilitäten der einzelnen Skalen schwanken zwischen .64 und .78. Trennschärfen, Itemschwierigkeiten, Skalenhomogenität und Faktorenstruktur wurden geprüft. Gültigkeit Die Validierung (N = 315, davon 244 Sexualstraftäter) erfolgte an Stichproben von Sexualstraftätern und Studierenden. Die Zuordnung der Items zu Ressourcen und Defiziten konnte durch positive Korrelationen mit zahlreichen Außenkriterien sowie mit konstruktähnlichen Skalen anderer Fragebögen bestätigt werden. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zu soziologisch-kriminologischen Kriterien und die Korrelationen mit Tests wie dem MSI und mit einschlägigen Verfahren zur Legalprognose wie dem Static-99 und dem LSI-R untersucht. Normen Die Normen (T-Werte) differenzieren nach Geschlecht und Delinquenzbelastung sowie Befragung im ambulanten bzw. stationärem Setting. Außerdem liegen Veränderungsnormen für die einzelfallstatistische Beurteilung von Therapieeffekten vor. In Anwendung seit 2012. Artikelbeschreibung

47 024 14

Testmappe bestehend aus: Testhandbuch, Fragebogenformularen, Auswertungsschablonen und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)

CHF netto CHF brutto 152.00

163.70

Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die TAS-26 ist insbesondere in allen Bereichen der Persönlichkeitsdiagnostik, der Klinischen Psychologie, der Psychosomatik und der Verhaltensmedizin in Einzel- und Gruppenuntersuchungen einsetzbar. Das Verfahren Der Fragebogen erfasst mit drei Skalen „Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen“, „Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Gefühlen“ und den „extern orientierten Denkstil“. Außerdem können die drei Skalenwerte zu einer „Alexithymie-Gesamtskala“ addiert werden. Der Test besteht aus 26 Items, die auf 5-stufigen Antwortskalen beantwortet werden müssen. Bei der TAS-26 handelt es sich um die deutschsprachige Adaption des von G. Taylor u. a. entwickelten Fragebogens, der international in zahlreichen psychosomatischen und psychophysiologischen Studien eingesetzt wurde und wird. In Anwendung seit 2001. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 188 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

01 188 02 01 188 03

CHF netto CHF brutto 129.00

132.23

Manual

68.50

70.21

20 Fragebogen

19.50

19.99

01 188 04

20 Auswertungsbogen

19.50

19.99

01 188 05

Schablonensatz

40.50

41.51

01 188 06

Mappe, leer

17.50

18.85

Best.-Nr.

Software

H5 163 01

TAS-26 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 163 50

TAS-26 (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 342.50

368.87

5.50

5.92

Klinische Verfahren Erwachsene

Ressourcen und Defizite im sozialen Sexualverhalten

Best.-Nr.

241


242

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Schütz, A. / Rentzsch, K. / Sellin, I.

Grob, A. / Horowitz, D.

Multidimensionale Selbstwertskala

Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Erwachsenen

MSWS

FEEL-E

2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE

MSWS

Schütz / Rentzsch / Sellin

Einsatzbereich Einsatzmöglichkeiten bieten sich in verschiedenen Anwendungsfeldern der Pädagogischen Psychologie, der Personalpsychologie und der Klinischen Psychologie sowie in der psychologischen Forschung. Das Verfahren kann ab einem Alter von 14 Jahren bei Jugendlichen und Erwachsenen angewandt werden. Das Verfahren Die MSWS ist eine multidimensionale Selbstbeschreibungsskala zur Erfassung von Facetten der Selbstwertschätzung. Sie basiert auf theoretischen Modellvorstellungen und den Ergebnissen empirischer Analysen. Die Skala Manual enthält insgesamt 32 Items, welche sechs Subskalen zugeordnet werden können. Es werden die EmotioMultidimensionale Selbstwertskala nale Selbstwertschätzung (ESWS) als allgemeine Selbstwertschätzung, die Soziale Selbstwertschätzung in Bezug auf Sicherheit im Kontakt (SWKO), die Soziale Selbstwertschätzung im Umgang mit Kritik (SWKR), die Leistungsbezogene Selbstwertschätzung (LSWS), die Selbstwertschätzung Physische AtAstrid Schütz traktivität (SWPA) und die SelbstKatrin Rentzsch Ina Sellin wertschätzung Sportlichkeit (SWSP) unterschieden. In der 2. Auflage der MSWS werden die beiden sozialen Subskalen (SWKO, SWKR) zur übergeordneten Skala Soziale Selbstwertschätzung (SSW) zusammengefasst, die beiden Subskalen SWPA und SWSP zur übergeordneten Skala Körperbezogene Selbstwertschätzung (KSW). Weiterhin wurde das Manual vollständig überarbeitet und das gesamte Verfahren neu normiert.

MSWS

2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Für die Subskalen liegen die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) zwischen = .76 und = .87 und die Stabilitäten zwischen rtt = .69 und rtt = .82 (über einen Zeitraum von 2 Jahren). Gültigkeit Die Skalen weisen gute Validitätswerte auf. Untersuchungen mit klinischen Extremgruppen sowie Befunde aus den Bereichen Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Personalpsychologie, Sportpsychologie, Pädagogische Psychologie und Forensische Psychologie liegen vor. Des Weiteren konnte die Eignung des Verfahrens für die Veränderungsmessung nachgewiesen werden.

Einsatzbereich Erwachsene im Alter von 20 bis 75 Jahren; Individual- und Gruppentest. Das Verfahren Der FEEL-E erhebt 12 Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Wut, Angst und Trauer und setzt das Regulationsverhalten in Beziehung zum subjektiven Wohlbefinden. Diese Verbindung erlaubt eine Bestimmung der Adaptivität bzw. der Maladaptivität des Emotionsregulationsverhaltens. Es werden 12 Emotionsregulationsstrategien erhoben, die aufgegliedert sind in 6 Adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Akzeptieren, Kognitives Problemlösen, Umbewerten, Stimmung anheben, Vergessen) und 6 Maladaptive Strategien (Rückzug, Selbstabwertung, Aufgeben, Perseveration, Katastrophisieren, Anderen die Schuld zuweisen). Die zusammengefassten Adaptiven Strategien und die zusammengefassten Maladaptiven Strategien können emotionsübergreifend wie auch emotionsspezifisch für Wut, Angst und Trauer dargestellt werden. Die Auswertung kann ebenfalls elektronisch oder mit Hilfe von Schablonen erfolgen. Die Interpretation wird durch grafisch dargestellte T-Wert-Profile erleichtert. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der 12 emotionsübergreifenden Strategie-Skalen sind überwiegend hoch (Cronbachs Alpha zwischen .73 und .89). Für die Sekundärskalen betragen sie emotionsübergreifend = .91 (Adaptive Strategien) und = .88 (Maladaptive Strategien) und fallen somit ebenfalls hoch aus. Die Test-Retest-Reliabilitäten (nach 8 Monaten) liegen für die Emotionsregulationsstrategien zwischen rtt = .61 und rtt = .78 und für die zwei Sekundärskalen jeweils bei rtt = .79. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde durch eine Hauptkomponentenanalyse und durch die Analyse der Übereinstimmung mit konzeptverwandten Messinstrumenten geprüft. Die differenzielle Validität wurde sichergestellt einerseits durch Gruppenvergleiche zwischen Erwachsenen in psychotherapeutischer Behandlung und unauffälligen Personen (ohne depressive Symptomatik; keine Einnahme von Psychopharmaka) sowie andererseits durch die Analyse intraindividueller Veränderungen bei wiederholter Durchführung bei unauffälligen Erwachsenen. Die Überprüfung der kriterienbezogenen Validität erfolgte durch Korrelationen zu anderen Fragebogenverfahren sowie durch Prüfung der Sensitivität im Rahmen von Veränderungsmessung. Normen N = 830 unauffällige Erwachsene. Bearbeitungsdauer Durchführung: 15 bis 30 Minuten (ohne Zeitbegrenzung); Auswertung und Interpretation: ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2014.

Normen Die neue Normierung basiert auf einer Erwachsenenstichprobe aus der Bevölkerung von N = 636 Personen und einer Jugendlichenstichprobe von N = 672 Personen. Es liegen Normen für Jungen und Mädchen sowie für Männer und Frauen in verschiedenen Altersbereichen vor.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 162 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswertebogen II, 10 Profilbogen, 2 Auswerteschablonen, Mappe

03 162 02 03 162 03

134.50

144.86

Manual

59.00

60.48

10 Fragebogen

23.00

24.77

03 162 04

10 Auswerte- und Profilbogen

33.50

36.08

03 162 05

2 Auswerteschablonen

20.00

21.54

Best.-Nr.

Software

H5 345 01

FEEL-E (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 345 50

FEEL-E (HTS 5)*, 1 Nutzung

Bearbeitungsdauer 10 bis 15 Minuten. In 2., vollständig überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 266 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 128.00

137.86

01 266 02

Manual

90.50

92.76

01 266 03

25 Fragebogen

26.00

28.00

01 266 04

Schablonensatz

34.00

36.62

01 266 05

25 Profilbogen

14.50

15.62

01 266 06

Mappe, leer

18.20

18.20

CHF netto CHF brutto

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto 417.50

449.65

6.50

7.00


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

243

Sappok, T. / Gaul, I. / Bergmann, T. / Dziobek, I. / Bölte, S. / Diefenbacher, A. / Heinrich, M.

Achenbach, T. M.

Der Diagnostische Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert

Fragebögen zur Erfassung psychischer Probleme bei Erwachsenen

Ein Screening-Instrument für Erwachsene mit Intelligenzminderung und Autismusverdacht

Deutschsprachige Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18-59 und der Adult Behavior Checklist for Ages 18-59

Einsatzbereich Screening zur Abklärung eines Autismusverdachts bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einsatz in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in ärztlichen Praxen oder allgemeinpsychiatrischen Kliniken und als Entscheidungshilfe für die Zuweisung in ein spezialisiertes Zentrum zur umfassenden Autismusdiagnostik.

Einsatzbereich Erwachsene zwischen 18 und 59 Jahren.

Das Verfahren Der DiBAS-R ist ein auf Fremdbeurteilung basierendes Screening-Instrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. Der Fragebogen orientiert sich an den diagnostischen Kriterien für Autismus- Spektrum-Störung der ICD-10/DSM-5 und umfasst 19 Items. Diese lassen sich den Subskalen soziale Kommunikation und Interaktion (SKI) sowie stereotypes, restriktives Verhalten und sensorische Auffälligkeiten (SRS) zuordnen. Der Fragebogen kann durch nahe Bezugspersonen, z. B. Wohngruppenbetreuer oder Angehörige, bearbeitet werden. Die Fragen sind leicht verständlich formuliert, so dass kein spezifisches Wissen über Autismus bei der beurteilenden Person notwendig ist. Zusätzlich zum Fragebogen ist eine auf ICD-10 basierende Autismus-Checkliste (ACL) enthalten, welche von Ärzten oder Psychologen im Rahmen einer ärztlichen Visite oder eines psychologischen Erstgesprächs eingesetzt werden kann. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann sowohl für die Gesamtskala ( = .91) als auch für die Subskalen (SRS: = .84; SKI: = .91) als hoch bewertet werden. Die Interrater-Reliabilität variiert zwischen ICC = .88 (Gesamtskala) und ICC = .72 (SKI) bzw. ICC = .78 (SRS). Die Test-Retest-Reliabilität liegt zwischen r = .93 (Gesamtwert) und r = .92 (SKI) bzw. r = .77 (SRS). Gültigkeit Die faktorenanalytische Exploration des DiBAS-R ergab eine 2-faktorielle Lösung, wobei sich die Items entsprechend der im DSM-5 etablierten Dimensionalität verteilten. Hinweise auf die konvergente Validität konnten durch die Korrelationen des DiBAS-R Gesamtwerts mit der Autismus-Checkliste (ACL), der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) und dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) gewonnen werden. Unterschiede im mittleren Skalenwert zwischen Menschen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung fielen signifikant aus. Normen Unter Berücksichtigung der intendierten kriteriumsorientierten Testwertinterpretation wird eine Kombination von Grenzwerten vorgeschlagen, die in der Validierungsstichprobe ein gutes Verhältnis von Sensitivität und Spezifität (je 81 %) bei Verwendung der klinischen Konsens-Diagnose als Referenzkriterium gezeigt hat. Bearbeitungsdauer Bearbeitungszeit: ca. 5 bis 10 Minuten, Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 227 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, Auswertefolie, 20 Autismus-Checklisten und Box

03 227 02

Das Verfahren Die deutschen Fassungen des Adult Self-Report for Ages 18-59 (ASR/18-59) und der Adult Behavior Checklist for Ages 18-59 (ABCL/18-59) ermöglichen die Beschreibung und Bewertung psychischer Probleme Erwachsener im Eigenund Fremdurteil. Die beiden Fragebögen beinhalten jeweils 126 Items zu Problemen/Symptomen, aus denen acht Problemskalen (Ängstlich/depressiv, Rückzüglich/depressiv, Körperliche Beschwerden, Schizoid/zwanghaft, Aufmerksamkeitsprobleme, Aggressives Verhalten, Regelverletzendes Verhalten, Demonstratives Verhalten) sowie die drei übergeordneten Skalen Externale Probleme, Internale Probleme und Gesamtauffälligkeit gebildet werden. Darüber hinaus können die Symptome auch zu sechs DSM-orientierten Skalen (Depressive Symptome, Angstsymptome, Körperliche Symptome, Symptome vermeidender Persönlichkeit, Unaufmerksamkeit-Hyperaktivitätssymptome, Symptome antisozialer Persönlichkeit) zusammengefasst werden. Zusätzlich können drei Dimensionen zum Substanzgebrauch (Tabak, Alkohol, Medikamente/Drogen) betrachtet werden. Für die beiden Fragebögen stehen ein gemeinsames Handbuch in englischer Sprache sowie englischsprachige Auswertungsbögen zur Verfügung. Nähere Informationen zu den beiden Instrumenten finden sich auf der Internetseite www.aseba.org. In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 052 05

ABCL 18-59 und ASR 18-59 Manual (englisch)

90.50

97.47

47 052 06

ABCL 18-59 Fragebogen über das Verhalten Erwachsener (25) (deutsch)

21.00

21.53

47 052 07

ABCL 18-59 Hand-Scoring Syndrome and Adaptive Profiles for Men (50) (englisch)

31.00

33.39

47 052 08

ABCL 18-59 Hand-Scoring Syndrome and Adaptive Profiles for Women (50) (englisch)

31.00

33.39

47 052 09

ABCL 18-59 DSM-oriented Profiles for Men and Women (50) (englisch)

27.00

29.08

47 052 10

ABCL 18-59 Reusable Hand-Scoring Templates (englisch)

14.50

15.62

47 052 11

ASR/18-59 Fragebogen für Erwachsene (25) (deutsch)

21.00

21.53

47 052 12

ASR 18-59 Syndrome and Adaptive Hand-Scoring Profiles for Men (50) (englisch)

31.00

33.39

47 052 13

ASR 18-59 Syndrome and Adaptive Hand-Scoring Profiles for Women (50) (englisch)

31.00

33.39

47 052 14

ASR 18-59 DSM-oriented Profiles for Men and Women (50) (englisch)

27.00

29.08

47 052 15

ASR 18-59 Reusable Hand-Scoring Templates (englisch)

14.50

15.62

CHF netto CHF brutto 110.50

119.01

Manual

56.00

57.40

03 227 03

20 Fragebogen

21.00

22.62

03 227 04

Auswertefolie

13.00

14.00

03 227 05

20 Autismus-Checklisten

21.00

22.62

CHF netto CHF brutto

Klinische Verfahren Erwachsene

DIBAS-R

ASR/18-59 und ABCL/18-59


244

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Grosse Holtforth, M. / Grawe, K. / Tamcan, Ö.

INK

Inkongruenzfragebogen Einsatzbereich Erfassung der Inkongruenz (unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele) von Psychotherapiepatienten ab 18 Jahren in Praxis und Forschung. Das Verfahren Der INK und seine Kurzversion, der K-INK, sind Selbstbeurteilungsinstrumente, die unzureichende Umsetzung motivationaler Ziele (Inkongruenz) von Psychotherapiepatienten erheben. Die Umsetzung von Annäherungs- und Vermeidungszielen wird im INK auf 14 bzw. 9 Skalen mit insgesamt 94 Items erfasst. Iteminhalte und Skalenstruktur sind vom Fragebogen Motivationaler Schemata (FAMOS; Grosse Holtforth & Grawe, 2002) übernommen. Während der FAMOS die Intensität motivationaler Ziele (Wichtigkeit bzw. Schlimmsein) misst, erfasst der INK den Grad unzureichender Umsetzung dieser motivationalen Ziele (Zufriedenheit mit der Umsetzung von Annäherungszielen bzw. Eintreffen von Vermeidungszielen). Annäherungsziel-Skalen sind Intimität/Bindung, Geselligkeit, Anderen helfen, Hilfe bekommen, Anerkennung/Wertschätzung, Überlegensein/Imponieren, Autonomie, Leistung, Kontrolle haben, Bildung/ Verstehen, Glauben/Sinn, Das Leben auskosten, Selbstvertrauen/Selbstwert und Selbstbelohnung. Vermeidungsziel-Skalen sind Trennung, Geringschätzung, Erniedrigung/Blamage, Vorwürfe/Kritik, Abhängigkeit/Autonomieverlust, Spannungen mit anderen, Sich verletzbar machen, Hilflosigkeit/Ohnmacht und Versagen. Drei zusammenfassende Werte werden aus den Skalen des INK gebildet: Inkongruenz bzgl. Annäherungszielen (INK-A) und Inkongruenz bzgl. Vermeidungszielen (INK-V) sowie der Inkongruenz-Gesamtwert (INK-G). Die Auswahl des trennschärfsten Items jeder Skala führte bei der Konstruktion des K-INK zu einem Fragebogen von 23 Items.

Das Verfahren Der FERUS erfasst gesundheitsrelevante Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Er besteht aus 7 Skalen (Veränderungsmotivation, Selbstbeobachtung, aktives und passives Coping, Selbstwirksamkeit, Selbstverbalisation, Hoffnung und Soziale Unterstützung) und einem Gesamtwert. Insgesamt umfasst der Test 66 Items. Theoretische Grundlagen bildeten das salutogenetische Modell von Antonovsky (1979, 1987), das Selbstmanagementkonzept nach Kanfer, Reinecker und Schmelzer (1996), die Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura (1977), die Selbstinstruktionstechniken nach Meichenbaum (1977), die Depressionstheorie nach A.T. Beck (1986) und die Ausführungen zur sozialen Unterstützung von Sommer und Fydrich (1989). Der Proband füllt selbstständig den Fragebogen aus. Die Testung kann als Einzel- oder als Gruppentestung durchgeführt werden. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 324 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen (10), Satz Auswertungsschablonen (3), Auswertungsbogen (10) und Mappe

01 324 02 01 324 03

CHF netto CHF brutto 113.00

115.83

Manual

78.50

80.46

25 Fragebogen

17.50

17.94

01 324 04

Schablonensatz

27.50

28.19

01 324 05

25 Auswertungsbogen

17.50

17.94

01 324 06

Mappe, leer

15.50

16.69

Best.-Nr.

Software

H5 429 01

FERUS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 429 50

FERUS (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 406.00

437.26

7.50

8.08

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

In Anwendung seit 2004.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 263 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsprofilen und Mappe

01 263 02

CHF netto CHF brutto 108.00

110.70

Manual

82.50

84.56

01 263 03

25 Fragebogen Langform

21.50

22.04

01 263 04

25 Fragebogen Kurzform

12.00

12.30

01 263 05

25 Auswertungsbogen

21.50

22.04

01 263 06

25 Auswertungsprofile

12.00

12.30

01 263 07

Mappe, leer

14.50

15.62

Best.-Nr.

Software

H5 124 01

INK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 124 50

INK (HTS 5)*, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto 342.50

368.87

5.50

5.92

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Hautzinger, M. / Joormann, J. / Keller, F.

DAS

Skala dysfunktionaler Einstellungen Einsatzbereich Bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 80 Jahren im Rahmen der Therapieplanung und der Verlaufskontrolle bei affektiven Störungen sowie zur Erfassung des Depressionsrisikos. Das Verfahren Die Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS) erfasst die Ausprägung und die Art dysfunktionaler Grundüberzeugungen und findet in der klinischen Psychologie, der Therapieforschung sowie in der Forschung zu Vulnerabilitäts-Stress-Modellen Anwendung. Sie enthält insgesamt 40 Aussagen, die in der Mehrzahl Kontingenzen zwischen Verhaltensmerkmalen und dem Selbstwerterleben formulieren. In der klinischen Anwendung ermöglicht die DAS die Identifikation von blockierenden, krank machenden Sichtweisen, die mit dem Ziel der Differenzierung und Auflösung zum Gegenstand der therapeutischen Arbeit gemacht werden können. In Anwendung seit 2005.

Jack, M.

FERUS

Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten Einsatzbereich Erwachsene in ambulanter oder stationärer psychotherapeutischer Behandlung. Zudem ist der Einsatz bei Beratungsklienten, nicht akut psychotischen Psychiatriepatienten und Mitarbeitern im Rahmen einer betrieblichen Gesundheitsförderung denkbar.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 322 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz und Mappe

01 322 02 01 322 03

CHF netto CHF brutto 113.00

115.83

Manual

73.50

75.34

25 Fragebogen

25.00

25.63

01 322 04

Schablonensatz

39.00

39.98

01 322 05

Mappe, leer

16.00

17.23


FRAGEBOGEN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Grosse Holtforth, M. / Grawe, K.

Fydrich, T. / Sommer, G. / Brähler, E.

Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata

Fragebogen zur Sozialen Unterstützung

FAMOS

F-SozU

Einsatzbereich Erwachsene ab 18 Jahren. Innerhalb der Psychotherapie kann der FAMOS zur Planung der therapeutischen Beziehungsgestaltung, der Aktivierung von Patientenressourcen, der Durchführung störungsspezifischer Interventionen und der motivationalen Klärung eingesetzt werden. Die Erfassung motivationaler Ziele bei Normalpersonen ist ebenfalls möglich. Das Verfahren Der FAMOS erfasst motivationale Ziele von Psychotherapiepatienten im Sinne von zentralen Komponenten motivationaler Schemata. Die motivationalen Ziele werden als Annäherungsziele (14 Skalen, z. B. Intimität/Bindung, Status und Leistung) und Vermeidungsziele (9 Skalen, z. B. Alleinsein/Trennung, Geringschätzung und Versagen) mit insgesamt 94 Items erfasst. Die Iteminhalte wurden hierfür aus plan- und schemaanalytischen Fallkonzeptionen von Psychotherapiepatienten gewonnen. Neben einem Selbstbeschreibungsbogen existiert auch ein Fremdbeschreibungsbogen für Therapeuten, der die gleichen Skalen erfasst. In Anwendung seit 2002. Artikelbeschreibung

01 276 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Patient, 10 Fragebogen Therapeut, 10 Auswertungsbogen, 10 Auswertungsprofile und Mappe

CHF netto CHF brutto 181.50

186.04

113.26

20 Fragebogen Therapeut

52.00

53.30

20 Fragebogen Patient

52.00

53.30

01 276 05

20 Auswertungsbogen

26.50

27.16

01 276 06

20 Auswertungsprofile

22.00

22.55

01 276 07

Mappe, leer

16.00

17.23

Best.-Nr.

Software

Manual

01 276 03 01 276 04

H5 115 01 H5 115 50

FAMOS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual FAMOS (HTS 5)*, 1 Nutzung

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Das Verfahren Mit dem F-SozU wird soziale Unterstützung als wahrgenommene bzw. antizipierte Unterstützung aus dem sozialen Umfeld operationalisiert. Das dem Verfahren zugrundeliegende Konzept geht auf kognitive Ansätze zurück und erfasst die subjektive Überzeugung, im Bedarfsfall Unterstützung von anderen zu erhalten, sowie die Einschätzung, auf Ressourcen des sozialen Umfeldes zurückgreifen zu können. Die Langform des Fragebogens (S-54) erfasst mit 54 Items die Skalen „Emotionale Unterstützung“, „Praktische Unterstützung“, „Soziale Integration“ und „Belastung aus dem sozialen Netzwerk“ sowie die ergänzenden Skalen „Reziprozität“, „Verfügbarkeit einer Vertrauensperson“ und „Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung“. Zudem stehen auch zwei Kurzformen mit 22 (K-22) bzw. 14 Items (K-14) zur Verfügung, welche auf der Basis von item- und faktoranalytischen Prozeduren aus der Langform extrahiert wurden. Die Items liegen in Aussageform vor (z. B. „Ich habe Freunde/Angehörige, die auch mal gut zuhören können, wenn ich mich aussprechen möchte.“). Die Probanden geben auf einer fünfstufigen Likertskala den Grad ihrer Zustimmung zu diesen Aussagen an. Zusätzlich kann der „Teil B“ vorgegeben werden, der durch die Erhebung belastender und unterstützender Personen strukturelle Informationen über das soziale Netzwerk bereitstellt. In Anwendung seit 2007.

110.50

01 276 02

Einsatzbereich Erwachsene. Zur Erfassung der subjektiv wahrgenommenen bzw. antizipierten Unterstützung aus dem sozialen Umfeld.

CHF netto CHF brutto 494.50 8.50

532.58 9.15

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 186 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S-54, 10 Fragebogen K-22, 10 Fragebogen K-14, 10 Fragebogen Teil B, 10 Auswertungsbogen S-54, 10 Auswertungsbogen K-22, 10 Auswertungsbogen K-14, 10 Auswertungsbogen Teil B und Mappe

CHF netto CHF brutto 156.00

159.90

01 186 02

Manual

122.00

125.05

01 186 03

50 Fragebogen S-54

27.50

28.19

01 186 04

50 Fragebogen K-22

27.50

28.19

01 186 05

50 Fragebogen K-14

27.50

28.19

01 186 06

50 Fragebogen Teil B

27.50

28.19

01 186 07

50 Auswertungsbogen S-54

21.00

21.53

01 186 08

50 Auswertungsbogen K-22

21.00

21.53

01 186 09

50 Auswertungsbogen K-14

21.00

21.53

01 186 10

50 Auswertungsbogen Teil B

21.00

21.53

01 186 11

Mappe, leer

16.00

17.23

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

245


246

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Schmidt, S. / Muehlan, H. / Brähler, E.

AAS-R Deutsche Version

Treatmentorientierte Diagnostik Herausgegeben von F. Petermann und E. Brähler Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Seine Anwendung findet das Instrument in der klinischen Praxis, im psychotherapeutischen Setting, in der Beziehungs- und Bindungsdiagnostik und in der Forschung.

Manual

AAS-R

Schmidt / Muehlan / Brähler

Das Verfahren Die AAS-R ist ein Selbstbeurteilungsverfahren mit 18 Items zur Erfassung grundlegender Dimensionen von Bindung. Das Instrument liegt in zwei Versionen vor. Die Version für Partnerschaften (P) bezieht sich auf Bindungen in romantischen bzw. partnerschaftlichen Beziehungen. Die sogenannte Close-Relationship-Version (CR) Revised Adult Attachment Scale bezieht sich auf enge Beziehungen außerhalb von Partnerschaften. Jedes Item beinhaltet eine Aussage zu Gedanken, Gefühlen oder Reaktionen in einer Partnerschaft (bzw. bei der Close-Relationship-Version in einer engen Beziehung). Der Proband schätzt anhand einer fünfstufigen Antwortskala ein, inwieweit die jeweilige Aussage auf ihn zutrifft. Bei der Auswertung wird zwischen einem 3-Skalenmodell (Nähe, Vertrauen, Angst) und einem 2-Skalenmodell (Nähe/Vertrauen, Angst) unterschieden. Die Skala Nähe beschreibt das Ausmaß, in dem sich eine Person mit Nähe wohlfühlt und diese Nähe nicht mit übermäßigen Ängsten verbindet. Die Skala Vertrauen beschreibt das Ausmaß, in welchem eine Person darauf vertraut, dass andere für sie verfügbar sind und sie sich anderen anvertrauen kann. Die Skala Angst bezieht sich auf Ängste vor dem Verlust von Bindungspersonen, also darauf, allein gelassen oder nicht geliebt zu werden. Die amerikanische Originalversion der AAS-R wurde im Jahre 1996 von Nancy Collins veröffentlicht. Silke Schmidt Holger Muehlan Elmar Brähler

Deutsche Version

Treatmentorientierte Diagnostik

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) beträgt für die Skala Nähe = .67, für die Skala Vertrauen = .81 und für die Skala Angst = .85. Die kombinierte Skala Nähe/Vertrauen (2-Skalenmodell) weist eine interne Konsistenz von = .84 auf. Gültigkeit Validitätshinweise ergeben sich aus erwartungskonformen Zusammenhängen mit unterschiedlichen Indizes zu somatischen Belastungen, psychischen Beschwerden und Störungen wie Angst und Depression. Es bestehen statistisch bedeutsame Effekte der Variablen Geschlecht, Partnerschaftsstatus und Familienstand auf verschiedene Skalen der AAS-R. Normen Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte (Stanine-Werte, Prozentränge) aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung in der gesamtdeutschen Bevölkerung vor (N = 2.510). Die Normstichprobe umfasste insgesamt den Altersbereich 14 bis 89 Jahre. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungszeit beträgt je Version etwa 10 Minuten. Die Auswertung dauert ebenfalls jeweils etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 523 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen Version P, 5 Fragebogen Version CR, Schablone, 5 Auswertungsbogen und Testmappe

01 523 02 01 523 03 01 523 04

Schablone

33.00

33.83

01 523 06

25 Auswertungsbogen

17.50

17.94

01 523 07

Mappe, leer

16.00

17.23

Remschmidt, H. / Mattejat, F.

Revised Adult Attachment Scale

AAS-R

01 523 05

CHF netto CHF brutto 134.50

137.86

Manual

91.50

93.79

25 Fragebogen Version P

17.50

17.94

25 Fragebogen Version CR

17.50

17.94

FIT

Familien-Identifikations-Test Einsatzbereich Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Familientherapie, familienbezogene Begutachtungsfragen (z. B. Sorge- und Umgangsrecht), allgemeine Klinische Diagnostik und Forschung. Das Verfahren Der FIT dient der Erfassung der familiären Identifikationsmuster von Kindern und Erwachsenen. Die Familienmitglieder werden getrennt voneinander aufgefordert, zunächst sich selbst und dann die anderen Mitglieder der Familie über 12 vorgegebene Adjektive zu beschreiben. Die Einschätzungen erfolgen über eine fünfstufige Antwortskala. Die Selbstbeschreibungen werden in die Beschreibung des Real-Ichs (wie ich bin) und des Ideal-Ichs (wie ich sein möchte) differenziert. Mithilfe des mitgelieferten PC-Auswerteprogramms werden die Ähnlichkeiten der Beschreibungen ausgewertet. Als Ähnlichkeitsmaße werden Korrelationskoeffizienten verwendet, die im Ergebnisausdruck als Profil grafisch dargestellt werden. Die Höhe der Korrelation stellt einen Indikator für das Ausmaß der Selbstkongruenz bzw. der Identifikation dar. In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 252 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Fragebogen Vater/Mutter/ Kind, 5 Zusatzbogen, Instruktionsblatt Erwachsene/Kinder, Legebrett, Kartensatz, CD-ROM mit Auswertungsprogramm und Schachtel

279.50

286.49

01 252 02

Manual

110.50

113.26

01 252 04

25 Fragebogen Vater

29.50

30.24

01 252 05

25 Fragebogen Mutter

29.50

30.24

01 252 06

25 Fragebogen Kind

29.50

30.24

01 252 07

25 Zusatzbogen

14.50

14.86

01 252 03

Instruktionsblatt Erwachsene

9.50

9.74

01 252 11

Instruktionsblatt Kinder

7.50

8.08

01 252 08

Kartensatz

54.00

58.16

01 252 09

Legebrett

28.50

30.69

01 252 12

Schachtel, leer

36.00

38.77

Best.-Nr.

Software

01 252 10

CD-ROM mit Auswertungsprogramm**

** Benötigt keine Basissoftware.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 53.50

57.62


FRAGEBOGEN

FPD

Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2., NEU NORMIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene. Die FPD dienen der Beziehungsdiagnostik in der Familien- und Paarberatung, Paartherapie, Psychotherapie sowie in der Forschung. Sie eignen sich für die Eingangsdiagnostik, Therapieplanung, Verlaufsmessung und Wirksamkeitsüberprüfung.

FPD

Normstichprobe der PL besteht aus Klienten einer Paarberatung und wurde in der 2. Auflage erweitert (N = 896 Partner mit niedriger Beziehungsqualität; N = 142 Partner mit hoher Beziehungsqualität). Bearbeitungsdauer Die Durchführung nimmt etwa 10 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 5 Minuten (PL) in Anspruch. Die Auswertung dauert etwa 5 Minuten (PFB), 3 Minuten (PFB-K) bzw. 2 Minuten (PL). Die Bearbeitungszeit des FLP-R ist individuell sehr unterschiedlich und kann zwischen wenigen Minuten bis mehrere Stunden (in Einzelfällen) dauern. In 2., neu normierter und erweiterter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 153 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Partnerschaftsfragebogen (PFB), 5 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K), 5 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft Revision (FLP-R), 5 Problemliste I - Ein Partner (PL I), 5 Problemliste II - Paarorientierte Auswertung (PL II), 5 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) - Paarorientierte Auswertung, Schablonensatz (PFB), Schablone (PFB-K) und Mappe

143.50

154.55

01 153 02

Handanweisung

102.50

110.39

01 153 03

25 Partnerschaftsfragebogen (PFB)

16.50

17.77

01 153 04

25 Fragen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft - Revision (FLP-R)

32.50

35.00

01 153 05

25 Problemlisten I - Ein Partner (PL I)

15.00

16.16

01 153 06

25 Problemlisten II Paarorientierte Auswertung (PL II)

15.00

16.16

01 153 09

25 Partnerschaftsfragebogen Kurzform (PFB-K)

12.50

12.81

01 153 10

25 Auswertungsblatt zum Partnerschaftsfragebogen (PFB) - Paarorientierte Auswertung

17.00

17.43

01 153 11

Schablonensatz (PFB)

17.00

17.43

01 153 12

Schablone (PFB-K)

11.00

11.28

01 153 07

Mappe, leer

14.50

15.62

Best.-Nr.

Software

H5 494 01

FPD (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 494 50

FPD (HTS 5)*, 1 Nutzung

Manual

FPD

Hahlweg

Das Verfahren Die Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD) umfassen vier standardisierte Instrumente: Der Partnerschaftsfragebogen (PFB), die Problemliste (PL) sowie der Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP) waren bereits in der 1. Auflage enthalten. Die Kurzform des Partnerschaftsfragebogens (PFB-K) wurde in der Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik 2. Auflage ergänzt. Der PFB dient der Bestimmung der partnerschaftlichen Qualität und umfasst 31 Items, die drei Skalen zugeordnet sind (Streitverhalten, Zärtlichkeit, Gemeinsamkeit/Kommunikation). Seine Kurzform, der PFB-K, beinhaltet 10 Items und wird dann eingesetzt, wenn die Langfassung des PFB aus zeitökonomischen Gründen nicht angewendet werden kann (z. B. epidemiologische Umfragen, Prozessdiagnostik in der Psychotherapie). Die Problemliste (PL) besteht aus 23 Items und dient der Erfassung der wesentlichen Konfliktbereiche in einer Partnerschaft. Die Problemliste liegt in zwei Versionen vor: Die Problemliste I (PL I) wird zur Befragung eines einzelnen Partners eingesetzt. In der Problemliste II (PL II) werden die Angaben von zwei Partnern durch den Therapeuten zusammengefasst. Der FLP dient der Anamneseerhebung. Die wesentlichen Neuerungen der 2. Auflage umfassen neue Normdaten für den PFB und für die PL. Für den PFB steht ein neues Auswertungsblatt zur Verfügung, welches eine paarorientierte Auswertung ermöglicht. Die Auswertung des PFB erfolgt nun mittels neuer Schablonen (die bisher auf dem Fragebogen abgedruckten Skalenkürzel wurden entfernt). In der PL II wurden zusätzliche Eintragungsfelder ergänzt, die einen schnellen Vergleich der Einschätzungen zweier Partner gestatten und die paarorientierte Auswertung optimieren. In PL I und PL II wurde jeweils ein Eintragungsfeld „Sonstige“ ergänzt. Der FLP wurde um 10 Items gekürzt und liegt nun in einer revidierten Form als FLP-R mit 46 Items vor. Das Layout wurde stark überarbeitet, sodass der FLP-R nur 4 Seiten umfasst (der FLP umfasste 12 Seiten). Das Manual wurde vollständig überarbeitet. Es enthält zahlreiche neue Studienergebnisse zur Validierung aller Bestandteile der FPD, ein neues Kapitel zum PFB-K, Fallbeispiele sowie neue Normtabellen. Es liegen Übersetzungen des PFB und des PFB-K in den Sprachen Afrikaans, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch vor. Interessenten, die fremdsprachige Bögen einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe-Verlages (E-Mail: Lizenzen@hogrefe.de). Kurt Hahlweg

2., neu normierte und erweiterte Auflage

Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen der Gesamtskalen (Cronbachs Alpha) liegen bei = .94 (PFB), = .84 (PFB-K) und = .82 (PL). Die Subskalen des PFB weisen interne Konsistenzen zwischen = .88 (Gemeinsamkeit/Kommunikation) und = .92 (Zärtlichkeit) auf. Da es sich beim FLP-R um einen Anamnesebogen handelt, werden dafür keine Ergebnisse zu psychometrischen Kennwerten (Reliabilität/Validität) oder Normierung berichtet. Gültigkeit Der PFB besitzt eine gute diskriminative und prognostische Validität, seine Struktur wurde mit dem Rasch-Modell überprüft und bestätigt. Er bildet außerdem sensitiv Veränderungen auf Grund von Paartherapie ab. Die Validität des PFB-K wird durch Faktorenanalysen bestätigt. Die Konstruktvalidität der PL wird durch erwartungskonforme Korrelationen mit verschiedenen Fragebogenverfahren (EPF, ADS, BL) belegt. Normen Für PFB, PFB-K und PL werden T-Werte, Stanine-Werte und Prozentränge berichtet. Für den PFB stehen Normwerte aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1114) im Altersbereich von 18 bis 50 Jahren zur Verfügung. Die Normwerte des PFB-K wurden auf Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N = 1.390; Altersbereich 19 bis 89 Jahre) gebildet. Die

247

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 342.50

368.87

4.50

4.85

Klinische Verfahren Erwachsene

Hahlweg, K.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


248

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Tröster, H.

EBI

Eltern-Belastungs-Inventar Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin Einsatzbereich Eine hohe elterliche Belastung gilt als Risikofaktor für dysfunktionales Erziehungsverhalten. Das EBI kann als Screening-Verfahren eingesetzt werden, um Gefährdungen der Eltern-Kind-Interaktion, einschließlich einer Gefährdung des Kindeswohls aufgrund hoher elterlicher Belastung, frühzeitig zu erkennen. Das Verfahren Grundlage des EBI ist das Parenting Stress Model von Abidin (1983), nach dem zwei Hauptquellen elterlicher Belastung unterschieden werden: (1) Eigenschaften und Verhaltensweisen des Kindes, aus denen sich spezifische Anforderungen für die Eltern ergeben sowie (2) Einschränkungen elterlicher Funktionen, die die Ressourcen beeinträchtigen, die den Eltern zur BewältiEltern-Belastungs-Inventar gung der Anforderungen in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes zur Verfügung stehen. Diesem Konzept entsprechend enthält das EBI fünf Subskalen, die Belastungsquellen erfassen, die vom Verhalten des Kindes ausgehen und mit besonderen Anforderungen für die Eltern verbunden sind (Ablenkbarkeit / Hyperaktivität des Kindes, Akzeptierbarkeit, Anforderung, Anpassungsfähigkeit und Stimmung) sowie sieben Subskalen, die Beeinträchtigungen elterlicher Funktionsbereiche erfassen (Bindung, Soziale Isolation, Zweifel an der elterlichen Kompetenz, Depression, Gesundheit, Persönliche Einschränkung, Partnerbeziehung). Das EBI enthält insgesamt 48 Items. Das EBI gibt Hinweise darauf, ob die Eltern aufgrund einer erhöhten Belastung in ihren Aufgaben in der Erziehung, Betreuung und Versorgung ihres Kindes beeinträchtigt sind, so dass Unterstützungs- oder Interventionsmaßnahmen für die Familie erforderlich sind. Dem Belastungsprofil des EBI ist zu entnehmen, in welchen Bereichen die Eltern bzw. die Familie Unterstützung benötigen.

EBI

Heinrich Tröster

Deutsche Version des Parenting Stress Index (PSI) von R. R. Abidin

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 386 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Belastungsprofilen, Schablone und Box

01 386 02 01 386 03

CHF netto CHF brutto 133.00

136.33

Manual

86.00

88.15

25 Fragebogen

26.00

26.65

01 386 04

Schablone

39.00

39.98

01 386 05

50 Belastungsprofile

37.50

38.44

01 386 06

Box, leer

18.00

19.39

Beckmann, D. / Brähler, E. / Richter, H.-E. unter Mitarbeit von L. Spangenberg

GT-II Der Gießen-Test – II

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM

Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der EBI-Gesamtskala beträgt .95, die der Teilskalen .91 und .93. Die Retestreliabilität nach einem Jahr liegt bei .87 für die Gesamtskala und bei .85 und .87 für die Teilskalen. Gültigkeit Die Validität des EBI wurde an Müttern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten überprüft. Für die Validität sprechen substanzielle Zusammenhänge des EBI mit anderen Belastungsindikatoren (z. B. psychovegetative Stresssymptome), mit krankheits- bzw. behinderungsspezifischen Anforderungen, mit familiären Stressoren (z. B. Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, kritische Lebensereignisse) sowie mit verwandten Konstrukten wie zum Beispiel mit der familienbezogenen Lebensqualität, der Verfügbarkeit sozialer Unterstützung, den Bewältigungskompetenzen oder den Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Mütter in der Erziehung. Normen Die Normierung des EBI basiert auf einer Stichprobe von 538 Müttern von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter. Für die Teilskalen und für die Gesamtskala des EBI liegen T-Normen, für die Subskalen liegen Stanine-Normen vor. Bearbeitungsdauer Das EBI enthält 48 Items, die 12 Subskalen zugeordnet sind. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 10 Minuten. In Anwendung seit 2010.

Einsatzbereich Das Verfahren ist für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet und kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentest durchgeführt werden. Neben dem Einsatz in der klinischen Praxis kann der GT-II auch bei wissenschaftlichen, beispielsweise sozialpsychologischen, Fragestellungen angewendet werden, da er sich zur Individual-, Paar- und Gruppendiagnostik eignet. Ein besonders häufiges Anwendungsgebiet ist die Psychotherapie (Diagnostik, Verlaufskontrollen). Das Verfahren Der GT-II ist ein mehrdimensionaler Fragebogen, der Selbst-, Fremd- und Idealbilder erfassen kann. Bei seiner Konstruktion standen psychoanalytische und sozialpsychologische Konzepte im Vordergrund. Mit insgesamt 40 bipolar formulierten Items werden die sechs Standardskalen Soziale Resonanz (negativ sozial resonant vs. positiv sozial resonant), Dominanz (dominant vs. gefügig), Kontrolle (unterkontrolliert vs. zwanghaft), Grundstimmung (hypomanisch vs. depressiv), Durchlässigkeit (durchlässig vs. retentiv) und Soziale Potenz (sozial potent vs. sozial impotent) erhoben. Zwei Kontrollskalen erfassen des Weiteren die Zahl der Mittel- bzw. Extremankreuzungen. Der GT-II kann sowohl auf Skalen- als auch auf Itemebene ausgewertet werden. Der GT-II wurde an einer Stichprobe, die einen größeren Altersbereich umfasst, neu normiert. In Anwendung seit 2012. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 177 01

Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen S, 10 Fragebogen Fm, 10 Fragebogen Fw, Schablonensatz, 25 Profilbogen und Box

03 177 02 03 177 03

CHF netto CHF brutto 163.50

176.09

Manual

82.50

84.56

10 Fragebogen S (Selbstbild)

13.00

14.00

03 177 04

10 Fragebogen Fm (Fremdbild männlich)

13.00

14.00

03 177 05

10 Fragebogen Fw (Fremdbild weiblich)

13.00

14.00

03 177 06

Schablonensatz

19.00

20.46

03 177 07

25 Profilbogen

23.00

24.77


FRAGEBOGEN

Hiller, W. / Rief, W.

Krampen, G.

Internationale Skalen für Hypochondrie

AT-EVA

Deutschsprachige Adaptation des Whiteley-Index (WI) und der Illness Attitude Scales (IAS) Einsatzbereich WI und IAS eignen sich ausgezeichnet als Screeningverfahren zur Erfassung einer hypochondrischen Störung nach DSM-IV oder ICD-10, zur Bestimmung des Schweregrads hypochondrischer Beschwerden und zur Evaluation von Therapieverläufen in Forschung und Praxis. Das Verfahren Krankheitsängste und Hypochondrie sind in der Bevölkerung weit verbreitet und bei vielen Patienten medizinischer und psychotherapeutischer Einrichtungen anzutreffen. Der Whiteley-Index (WI) und die Illness Attitude Scales (IAS) gelten als „Goldstandard“ für ihre Erfassung. Erfasst werden mittels WI und IAS zentrale emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Merkmale, welche besonders für Personen mit unklaren körperlichen Beschwerden charakteristisch sind. Durch spezielle Subskalen werden relevante Dimensionen wie Krankheitsängste, Krankheitsüberzeugungen und inadäquates Krankheitsverhalten differenziert.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

249

Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training In Anwendung seit 1991. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 097 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 5 Protokollbogen für Kursteilnehmer, Fragebogen zur Person, Symptomfragebogen, Stundenbogen, Nachbefragungsbogen, Fragebogen zu erlebten Veränderungen, Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 129.00

132.23

Fuchs, T. / Sidiropoulou, E. / Vennen, D. / Fisseni, H. J.

BFTB Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung

In Anwendung seit 2004.

In Anwendung seit 2003. Artikelbeschreibung

03 123 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen WI, 20 Fragebogen IAS, 20 Auswertebogen WI, 20 Auswertebogen IAS und Box

CHF netto CHF brutto 122.00

131.39

03 123 02

Manual

80.00

82.00

03 123 03

20 Fragebogen WI

11.50

12.39

03 123 04

20 Fragebogen IAS

12.00

12.92

03 123 05

20 Auswertebogen WI

12.00

12.92

03 123 06

20 Auswertebogen IAS

12.00

12.92

Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 239 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen I: Ergebnisskala, 10 Auswertungsbogen II: Prozessskalen, 10 Profilblättern und Mappe

BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala In Anwendung seit 2016.

Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, Beschwerden- und Problembelastungen In Anwendung seit 2006. Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Symptomfragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

136.33

Beck, A. T. / Steer, R. A.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

28 118 01

Gesamtsatz bestehend aus: Manual und 50 Fragebögen

ASS-SYM

01 330 01

133.00

Deutsche Bearbeitung herausgegeben von S. Kliem und E. Brähler

Krampen, G.

Best.-Nr.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 120.00

123.00

CHF netto CHF brutto 114.00

122.78

Schepank, H.

BSS Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 129 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Handanweisung Kurzform/Schreibunterlage, 10 Testbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 100.00

102.50

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.


250

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Mühlberger, A. / Pauli, P. Unter Mitarbeit von J. Rößler

Znoj, H.

BVI

FAPI

Berner Verbitterungs-Inventar

Flugangst- und Flugphobie-Inventar

In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 152 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswerteund Profilbogen und Box

In Anwendung seit 2011. CHF netto CHF brutto 94.00

101.24

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 395 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen FBB, 20 Fragebogen FSB, 20 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 149.00

152.73

Bodenmann, G.

DCI

Cierpka, M. / Frevert, G.

FB

Dyadisches Coping Inventar In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 146 01

Test komplett, bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Frauen, 10 Fragebogen Männer, 10 Profilbogen, Schablonensatz

Die Familienbögen CHF netto CHF brutto 124.50

134.09

Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 133 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen ZB, 5 Fragebogen SB, 5 Fragebogen AB, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

Klann, N. / Hahlweg, K. / Limbird, C. / Snyder, D.

CHF netto CHF brutto 148.00

151.70

EPF Einschätzung von Partnerschaft und Familie

Mattejat, F. / Remschmidt, H.

Deutsche Form des Marital Satisfaction Inventory – Revised (MSI-R) von Douglas K. Snyder

FBB

In Anwendung seit 2006.

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 294 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablonensatz, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilblättern und Mappe

Fragebogen zur Beurteilung der Behandlung CHF netto CHF brutto 144.50

In Anwendung seit 1999.

148.11 Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 251 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen FBB-T, 5 Fragebogen FBB-P, 5 Fragebogen FBB-E, 5 Auswertungsbogen FBB-T, 5 Auswertungsbogen FBB-P, 5 Auswertungsbogen FBB-E und Mappe

Längle, A. / Orgler, C. / Kundi, M.

ESK Die Existenzskala

Artikelbeschreibung

04 179 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe

Best.-Nr.

Software

H5 113 01

ESK (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

93.00

95.33

Kühner, C.

In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 149.00

152.73

FDD-DSM-IV Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV In Anwendung seit 1997.

CHF netto CHF brutto 323.50

348.41

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 184 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 5 Fragebogen A, 5 Fragebogen B, 5 Auswertungsprotokolle A, 5 Auswertungsprotokolle B und Mappe

CHF netto CHF brutto 118.00

120.95


FRAGEBOGEN

Klages, U.

Klemm, T.

FIE

KV-S

Fragebogen irrationaler Einstellungen

Konfliktverhalten situativ

In Anwendung seit 1989.

In Anwendung seit 2002.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 091 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe

CHF netto CHF brutto 116.00

118.90

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 024 01

Testmappe bestehend aus: Handbuch, drei Fragebögensätzen, Auswertungsschablonen, Auswertungsformular und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)

Bienstein, P. / Nußbeck, S.

IfES Inventar zur funktionellen Erfassung selbstverletzenden Verhaltens bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 306 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Verhaltensinventare, Schablone, 10 Auswertungsbogen und Mappe

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

251

CHF netto CHF brutto 113.50

122.24

Krüger, S. / Bräuning, P. / Shugar, G.

MSS Manie-Selbstbeurteilungsskala

CHF netto CHF brutto 126.50

In Anwendung seit 1998.

129.66

Jacobshagen, N. / Kunz, A.

I-HedRep

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

04 217 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen und Mappe

Best.-Nr.

Software

H5 431 01

MSS (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF netto CHF brutto 100.00

102.50

CHF netto CHF brutto 336.00

361.87

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire In Anwendung seit 2011. Artikelbeschreibung

03 095 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Frageheften, CD mit Auswerteprogramm und Box

CHF netto CHF brutto 213.00

229.40

Klemm, T. Unter Mitarbeit von M. Pietrass

KV-Fam Konfliktverhalten in der Familie In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

47 024 09

Testmappe bestehend aus: Handbuch, drei Fragebögensätzen, Auswertungsschablonen, Auswertungsformular und THERAPLAN Teillizenz (1 Monat nach Aktivierung, ohne Begrenzung der Zahl der Auswertungen)

CHF netto CHF brutto 112.50

122.37

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.


252

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

Mattejat, F. / Scholz, M.

Deneke, F.-W. / Hilgenstock, B. Unter Mitarbeit von R. Müller

SFB

NI

Das Subjektive Familienbild

Das Narzißmusinventar

In Anwendung seit 1994.

In Anwendung seit 1989. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 043 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Schablonensatz

Best.-Nr.

Software

H5 132 01

NI (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

CHF netto CHF brutto 168.50

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 122 01

Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 2 Testbogen V, K, M, Z1, Z2, 2 Auswertungsbogen, je 2 Profilbogen, Profil-Zusatzbogen, Prozentrang-Bogen, Schablonensatz und Mappe

181.47

CHF netto CHF brutto 479.50

CHF netto CHF brutto 144.00

147.60

516.42 Krampen, G.

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

STEP Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie

Schneewind, K. A. / Kruse, J.

PKS

In Anwendung seit 2002.

Die Paarklimaskalen In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 098 01

Mappe komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen (regulär), 25 Fragebogen (kurz), 25 Profilblätter, Schablonensatz und Mappe

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 135 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Stundenbogen für Patienten/innen, 10 Stundenbogen für Therapeuten/innen, 10 Verlaufsauswertungen, Auswertungsschablone und Mappe

CHF netto CHF brutto 149.50

161.01

CHF netto CHF brutto 129.00

132.23

Krampen, G.

VFE-PT

Wedekind, D. / Bandelow, B.

QUISS Klinische Verfahren Erwachsene

Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome

Veränderungsfragebogen zum Entspannungserleben und Befinden – Psychotherapie

In Anwendung seit 2009.

In Anwendung seit 2008.

Best.-Nr. 01 380 01

Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Patientenfragebogen, 20 Therapeutenfragebogen und Box

CHF netto CHF brutto 133.00

136.33

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 349 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen und Mappe

Kühner, C. / Huffziger, S. / Nolen-Hoeksema, S.

Wittkowski, J.

RSQ-D

WüTi

Response Styles Questionnaire – Deutsche Version

Würzburger Trauerinventar

In Anwendung seit 2007.

Mehrdimensionale Erfassung des Verlusterlebens

CHF netto CHF brutto 105.00

107.63

In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 341 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen Langform, 10 Fragebogen Kurzform, Schablonensatz Langform, Schablonensatz Kurzform und Mappe

CHF netto CHF brutto 134.50

137.86

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 484 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Profilbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 122.50

125.56


1

INTERVIEWS

Best.-Nr.

Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.) Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. Normen

LSA SCID-5-CV

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

LSA

det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werManual den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die ® nachStrukturiertes mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Klinisches Interview für DSM-5 -Störungen –

Einsatzbereich Das Interview wird bei Erwachsenen ab 18 Jahren eingesetzt, um psychische 01 451 02 Manual Störungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren. Einsatzbereiche sind die 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" klinische Praxis, Forschung sowie die Aus-, Fortund15Weiterbildung. Das Inter01 451 04 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) view kann von Klinikern oder geschulten Fachpersonen aus dem Berufsfeld 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für der psychischen Gesundheit eingesetzt werden, die mit der DSM-5-KlassifikaFührungskräfte 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für tion und den entsprechenden diagnostischen01Kriterien vertraut sind. ent est z r r ass n

219.00

224.48

01 547 02

Manual

160.00

164.00

01 547 03

5 Interviewhefte

273.50

280.34

01 547 04

Mappe, leer

16.50

17.77

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; BERUFSBEZOGENE VERFAHREN Tel. +41 31 300 45 00

€ 278,00

01 451 08

50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbei-

64,75

Beesdo-Baum, K. / Zaudig, M. / Wittchen, H.-U. (Hrsg.) Normen

44,25 Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. 15,00

Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5. Daher werden keine Normwerte benötigt. Bearbeitungsdauer Das Interview wird in der Regel in einer Sitzung durchgeführt und dauert zwischen 45 und 90 Minuten. Die Dauer variiert je nach Komplexität der psychiatrischen Vorgeschichte und kann bei komplexen Fällen bis zu drei Stunden betragen. In Einzelfällen muss das SCID-5-CV in mehreren Sitzungen durchgeführt werden.

LSA SCID-5-PD

30,00

NEU

15,00

28,00

Leadership Style Assessment

12,80

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

In Anwendung seit 2015. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung ® Das Leadership Style– Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas- von Michael B. First, Janet DSM-5 Personality Disorders 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehErfahrungen inSmith der Führung von MitarbeiB. W. Williams,mit Lorna Benjamin, Robert L. Spitzer mende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-

LSA

ent est z r r ass n

sionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (FragebogenManual für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht SituationsbeStrukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werPersönlichkeitsstörungen den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Katja Beesdo-Baum Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical ® nachMichael mittleren Verhaltenstendenzen globalen Einstellungen – Personality Disordersfragen. Zaudig Interview forbzw. DSM-5

01 451 03

5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"

01 451 04

15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)

01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Das SCID-5-PD ist ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview, mit dem Führungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen die zehn im DSM-5 enthaltenen Persönlichkeitsstörungen der Cluster A, Bfürund Mitarbeitende C sowie der Kategorie 01 451 08 Störungen 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) „Andere Näher Bezeichnete Persön01 451 09 Schablonensatz lichkeitsstörung“ werden 01 451 10 Testmappe, leer erfasst können. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das SCID-5-PD kann zur kategorialen Diagnose von Persönvon Michael B. First, Janet B. W. Williams, Hans-Ulrich Wittchen lichkeitsstörungen genutzt werden (Hrsg.) Lorna Smith Benjamin, Robert L. Spitzer Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-(vorhanden oder nicht vorhanden). gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürDarüber hinaus sind auch RegelunMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α gen enthalten, anhand derer dimen= .79 und α = .91 auf. sionale Ratings erstellt werden könGültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-nen. Neben dem Interviewleitfaden mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = beinhaltet das SCID-5-PD auch ei.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauennen Persönlichkeits-Screeningfravon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen gebogen (SCID-5-SPQ) mit 106 Frader transformationalen Führung belegt. gen. Dieser Selbstbeurteilungsbogen wird vor der Durchführung des Interviews optional als Screeninginstrument eingesetzt, um die Durchführungszeit des anschließenden Interviews zu verkürzen. Er sollte nicht als alleinstehendes Instrument durchgeführt werden. Das SCID-5-PD ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen (SKID-II). Das Verfahren wurde in SCID-5-PD umbenannt, weil im DSM-5 Persönlichkeitsstörungen aufgrund der Abschaffung des multiaxialen Systems nicht mehr unter der Achse II geführt werden. Die Kriterien für Persönlichkeitsstörungen sind im DSM-5 im Vergleich zum DSM-IV bzw. DSM-IV-TR gleich geblieben. Dennoch wurden alle SCID-5-PD-Interviewfragen kritisch überprüft und teilweise umformuliert. Diese Revision stellt eine optimale Formulierung der Fragen sicher, um die hinter den diagnostischen Kriterien stehenden Konstrukte bestmöglich zu erfassen. Auch die Möglichkeit für ein dimensionales Rating wurde neu eingeführt.

SCID-5-PD

SCID-5-PD

Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)

n t at nal n hr n sst len

In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache lieferbar.

€ 278,00

(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen

det das Full Range of Leadership Model nach Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht

ea ersh p t le ssess ent

zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 ProfilEinsatzbereich verschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensDas Interview wird bei ab ef18 Jahren eingesetzt, PersönlichSchablonensatz undum Testmappe weisen bis Erwachsenen hin zu aktiven und als besonders 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. keitsstörungen nach DSM-5 korrekt zu diagnostizieren. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen-

®

Gültigkeit Mehrere Studien demonstrierten unter Anwendung der LEAD-Prozedur nach Spitzer (1983), dass das SCID im Vergleich zu einem klinischen Standard-Interview eine höhere Validität aufweist.

Berufsbezogene Verfahren

98,00

SCID-5-CV

Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Störungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70.

1

44,25

Mitarbeitende

tende) Das Verfahren 01 451 09 Schablonensatz Das SCID-5-CV ist ein halbstrukturiertes Interview die Diagnostik von psy01 451 10 für Testmappe, leer chischen Störungen nach DSM-5. Es leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den diagnostischen Prozess. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterKlinische Version stützen. Das Interview umfasst diejeZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-nigen DSM-5-Diagnosen, welche am gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe fürhäufigsten im klinischen Bereich aufMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α Katja Beesdo-Baum Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical treten. Es ist in zehn relativ eigen= .79Michael und α Zaudig = .91 auf. Interview for DSM-5 Disorders – Clinician Version von Michael B. First, Janet B. W. Williams, Hans-Ulrich Wittchen ständige diagnostische Module un(Hrsg.) Rhonda S. Karg, Robert L. Spitzer Gültigkeit A Affektive Episoden, B Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-terteilt: mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = Psychotische und Assoziierte Symp.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauentome, C Differenzialdiagnose Psychovon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen tischer Störungen, D Differenzialder transformationalen Führung belegt. diagnose Affektiver Störungen, E Störungen durch Substanzkonsum, F Angststörungen, G Zwangsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung, H Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung – Erwachsene, I Screening für andere aktuelle Störungen sowie J Anpassungsstörung. SCID-5-CV ist der Nachfolger des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV, Achse I: Psychische Störungen (SKID-I) und beinhaltet im Vergleich zu diesem z. T. andere Module.

SCID-5-CV

Beesdo-Baum / Zaudig / Wittchen (Hrsg.)

n t at nal n hr n sst len

Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und Mappe

(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

ea ersh p t le ssess ent

CHF netto CHF brutto

01 547 01

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

In Anwendung seit 2015. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview for Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung ® Das Leadership StyleDisorders Assessment (LSA) ist ein– Fragebogenverfahren zur Version ErfasDSM-5 Clinician vonTestMichael B. First, 01 451 01 komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmit Erfahrungen inRhonda der Führung von MitarbeiJanet B. W. Williams, S. Karg, Robert Spitzer mende“, 15L. Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil-

Artikelbeschreibung

253

Zuverlässigkeit Im Manual werden Studien zur Beurteilerübereinstimmung und Reliabilität zu früheren SCID-Versionen berichtet. Die Reliabilitäten schwanken erwartungsgemäß in Abhängigkeit vom Studiendesign, der Basisrate der Persönlichkeitsstörungen, der Teilnehmerpopulation und dem Interviewertraining. Die Reliabilitätskennwerte betragen dabei überwiegend mindestens .70.

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Klinische Verfahren Erwachsene

NEU

Berufsbezogene Verfahren

Berufsbezogene Verfahren

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN


INTERVIEWS

Gültigkeit Im Manual werden Validitätsstudien zu früheren SCID-Versionen berichtet, die die Validität belegen. Die diagnostische Power variiert in Abhängigkeit von der Diagnose (zwischen .45 für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung und .95 für die Antisoziale Persönlichkeitsstörung). Normen Die Auswertung erfolgt kriteriumsorientiert in Bezug auf die diagnostischen Kriterien des DSM-5. Daher werden keine Normwerte benötigt. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des Fragebogens SCID-5-SPQ dauert etwa 20 Minuten und erfolgt optional. Die durchschnittliche Durchführungszeit des SCID-5-PD liegt bei etwa 30 Minuten. Die Interviewdauer variiert stark in Abhängigkeit davon, ob vorab der Screeningfragebogen eingesetzt wurde, ob das gesamte Interview durchgeführt wird und wie komplex der Fall ist. Normalerweise wird das gesamte SCID-5-PD durchgeführt; allerdings ist es auch möglich, nur diejenigen Persönlichkeitsstörungen zu erheben, die von spezifischem Interesse für den Kliniker oder Forscher sind. In Anwendung seit 2019. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und dänischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 546 01

Test komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft, PersönlichkeitsScreeningfragebogen und Mappe

146.50

150.16

01 546 02

Manual

122.50

125.56

01 546 03

5 Interviewhefte

90.50

92.76

01 546 04

10 Persönlichkeits-Screeningfragebogen

25.00

25.63

16.50

17.77

01 546 05

Mappe, leer

Best.-Nr.

Software

H5 518 01

SCID-5-SPQ (HTS 5)*, Persönlichkeits-Screeningfragebogen, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

H5 518 50

SCID-5-SPQ (HTS 5)*, Persönlichkeits-Screeningfragebogen, 1 Nutzung

CHF netto CHF brutto

CHF netto CHF brutto 359.50

387.18

6.50

6.66

Klinische Verfahren Erwachsene

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2). Informationen unter Tel. +41 31 300 45 00.

Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00

Mokros, A. / Hollerbach, P. / Nitschke, J. / Habermeyer, E.

PCL-R

Mokros / Hollerbach / Nitschke / Habermeyer

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

PCL-R

254

Das Verfahren Die Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) ist ein Standardverfahren im Rahmen der forensisch-psychologischen und psychiatrischen Diagnostik. Als Fremdbeurteilungsinstrument, das auf der Grundlage von InterviewManual und Akteninformationen eingeschätzt wird, dient die PCL-R der Erfassung von psychopathischen Hare Psychopathy Checklist – Revised Persönlichkeitseigenschaften. Die PCL-R umfasst 20 Items, die auf einer dreistufigen Beurteilungsskala mit 0 (Nein), 1 (Vielleicht/in mancher Hinsicht) oder 2 (Ja) bewertet und anschließend aufsummiert werden. Je höher der Summenwert in der PCL-R ist, desto mehr erfüllt der Proband die prototypischen EigenAndreas Mokros Deutsche Version der Hare Psychopathy schaften eines Psychopathen im Pia Hollerbach Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare Joachim Nitschke Elmar Habermeyer Sinne des Konzeptes von Hare). Das Standardprozedere bei der Anwendung der PCL-R umfasst die Durchführung eines halbstrukturierten Interviews und die Auswertung verfügbarer Akteninformationen. Steht ein Proband für das Interview nicht zur Verfügung, kann die Beurteilung aber auch allein nach Aktenlage erfolgen. Für das Interview liegt ein Leitfaden vor, die Bewertung der Items wird auf der Grundlage der im Manual abgedruckten Itembeschreibungen vorgenommen. Bei der Auswertung werden neben einem Gesamtwert zwei Faktoren (Psychopathische Kernpersönlichkeitsmerkmale, Soziale Abweichung) und vier Facetten (Interpersonell, Affektiv, Lebenswandel, Antisozial) des Psychopathie-Konstrukts ermittelt.

PCL-R

Zuverlässigkeit Die Interrater-Reliabilität für den Gesamtwert ist substanziell (ICC = .77), die interne Konsistenz hoch (polychorisches Cronbachs : .85). Gültigkeit Die Konstruktvalidität der deutschen Version der PCL-R ergibt sich einerseits aufgrund Konfirmatorischer Faktorenanalysen, andererseits über eine Multitrait-Multimethod-Matrix in Bezug auf Selbstberichtsdaten, die mit einer deutschen Fassung der Self-Report Psychopathy Scale (SRP) erhoben wurden. Die diskriminante Validität wurde im Hinblick auf Alexithymie (TAS-26), globale Persönlichkeitseigenschaften (NEO-FFI) und Impulsivität (UPPS) überprüft. Zu sozial erwünschten Antworttendenzen ergab sich insgesamt ein schwach negativer Zusammenhang (Nullkorrelation mit Selbsttäuschung, mittelgradige negative Korrelation mit Fremdtäuschung im BIDR): Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität (i. S. der prädiktiven Validität) liegen ebenfalls vor: Die PCL-R erlaubt die Identifikation einer Hochrisikoklientel, für die – verglichen mit Straftätern im Allgemeinen – eine besondere Gewalt- und Rückfallneigung besteht. Normen Für die Einordnung individueller Testwerte stehen Prozentränge und T-Werte für den Gesamtwert der PCL-R sowie die Faktoren- und Facettenwerte aus einer deutschen Stichprobe von erwachsenen männlichen Straftätern im Justizund Maßregelvollzug (N = 118) zur Verfügung. Darüber hinaus sind aktuarische Rückfalltabellen aus einer österreichischen Stichprobe von erwachsenen männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern (N = 702) verfügbar. Empfehlungen für diagnostische Trennwerte werden auf Grundlage der deutschen Normstichprobe gegeben. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des halbstrukturierten Interviews sind ca. 90 Minuten zu veranschlagen. Hinzu kommt die Zeit für die Auswertung der relevanten Akten. Für die Kodierung der Items sind etwa 20 bis 30 Minuten einzuplanen.

Hare Psychopathy Checklist – Revised

In Anwendung seit 2017.

Deutsche Version der Hare Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) von R. D. Hare

Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer, englischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar.

Einsatzbereich Forensisch-psychologische und -psychiatrische Diagnostik, Therapieplanung und Kriminalprognostik bei erwachsenen Straftätern oder Beschuldigten, Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten.

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 511 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Interviewleitfaden, 5 Auswertungsbogen und Mappe

CHF netto CHF brutto 156.00

159.90

01 511 02

Manual

109.00

111.73

01 511 03

10 Interviewleitfaden

21.70

22.24

01 511 04

PCL-R 10 Auswertungsbogen

25.50

26.14

01 511 05

Mappe, leer

16.00

17.23


INTERVIEWS

IDCL für ICD-10 ICD-10 Checklisten

Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und ICD-10 Symptom Checkliste für psychische Störungen (SCL) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Einsatzbereich Die Checklisten sollen dem Arzt, speziell dem Psychiater und dem Klinischen Psychologen die psychiatrisch-psychologische Diagnosenstellung mit dem ICD-10-Klassifikationssystem erleichtern. Das Verfahren SCL und IDCL sind aufeinander bezogen, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke: Die Symptom Checkliste (SCL) ist ein Screening-Verfahren, das beim ersten, kurzen Patientenkontakt eine vorläufige diagnostische Zuordnung zu den Diagnosekriterien der ICD-10 erlaubt. Es basiert auf den „Klinisch-diagnostischen Leitlinien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Das mitgelieferte Glossar enthält genaue Definitionen der im ICD-10-System verwendeten Fachbegriffe. Die 32 Internationalen Diagnosen Checklisten (IDCL) berücksichtigen zusätzlich die „Forschungskriterien“ zum ICD-10 Kapitel V (F). Mit ihrer Hilfe können, nach einer sorgfältigen Erhebung der Kriterien, sehr präzise Diagnosen im Sinne der ICD-10-Klassifikation gestellt werden. Es liegen ein Manual und Listen für die wichtigsten und häufigsten psychischen Störungen vor, u. a. affektive Störungen, Angststörungen, Abhängigkeit und Missbrauch von psychotropen Substanzen, Schizophrenie und verwandte Störungen, Essstörungen, organisch bedingte Störungen. In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 051 01

Checklisten-Box komplett bestehend aus: kurzer Einführung, Symptom Glossar, 10 Exemplaren der „Symptom Checkliste“ (SCL) der WHO, Manual zu den „Internationalen Diagnosen Checklisten“ (IDCL) und je 10 Exemplaren der 32 IDCL für ICD-10

CHF netto CHF brutto 242.50

261.17

255

03 051 21

20 IDCL Schizophrenie

12.00

12.92

03 051 22

20 IDCL Schizophrenie simplex

12.00

12.92

03 051 23

20 IDCL Akute vorübergehende psychotische Störungen

12.00

12.92

03 051 24

20 IDCL Schizoaffektive Störung

12.00

12.92

03 051 25

20 IDCL Wahnhafte Störung

12.00

12.92

03 051 26

20 IDCL Schizotype Störung

12.00

12.92

03 051 27

20 IDCL Akute Intoxikation

12.00

12.92

03 051 28

20 IDCL Entzugssyndrom

12.00

12.92

03 051 29

20 IDCL Delir

12.00

12.92

03 051 30

20 IDCL Organische Psychische Störungen

12.00

12.92

03 051 31

20 IDCL Organische Persönlichkeitsund Verhaltensstörung

12.00

12.92

03 051 32

20 IDCL Organisches amnestisches Syndrom

12.00

12.92

03 051 33

20 IDCL Restzustand, durch psychotrope Substanzen

12.00

12.92

03 051 34

20 IDCL Psychotische Störungen, durch psychotrope Substanzen

12.00

12.92

03 051 35

20 Symptomchecklisten der WHO (SCL)

54.50

58.70

Gast, U. / Oswald, T. / Zündorf, F. / Hofmann, A.

SKID-D

Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV für Dissoziative Störungen Einsatzbereich Das SKID-D kann bei ambulant oder stationär behandelten Patienten sowie bei nichtklinischen Stichproben in der klinischen Praxis und in der Forschung eingesetzt werden. Das Verfahren Das Kernstück des Interviews ist die systematische Erfassung des Auftretens und des Schweregrades der dissoziativen Hauptsymptome: Amnesie, Depersonalisation, Derealisation, Identitätsunsicherheit und Identitätswechsel. Die Interviewfragen sind eng an den Diagnosekriterien des DSM-IV orientiert, so dass auf der Grundlage der erhobenen Informationen direkt beurteilt werden kann, ob und gegebenenfalls welche dissoziative Störung vorliegt. Insbesondere können gemäß den DSM-Kriterien die Diagnosen der folgenden Achse-I-Störungen gestellt werden: Dissoziative Amnesie, Dissoziative Fugue, Depersonalisationsstörung, Dissoziative Identitätsstörung (DIS), Nicht Näher Bezeichnete Dissoziative Störung (NNBDS) und Dissoziative Trancestörung. Als Unterstützung zur (Differenzial-)Diagnostik sind Richtlinien zur Einschätzung des Schweregrades der Symptome sowie Symptomprofile für die verschiedenen dissoziativen Störungen verfügbar.

03 051 02

Manual zu den IDCL

29.00

29.73

03 051 03

20 IDCL Depressive Episode

12.00

12.92

03 051 04

20 IDCL Manische Episode oder Hypomanie

12.00

12.92

03 051 05

20 IDCL Dysthymia

12.00

12.92

03 051 06

20 IDCL Zyklothymia

12.00

12.92

03 051 07

20 IDCL Anpassungsstörung

12.00

12.92

03 051 08

20 IDCL Panikstörung

12.00

12.92

03 051 09

20 IDCL Generalisierte Angststörung

12.00

12.92

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 139 01

Mustermappe komplett bestehend aus: Manual, Interviewheft und MusterAntwortbogen

In Anwendung seit 2000. CHF netto CHF brutto 129.00

132.23

Manual

82.50

84.56

Interviewheft

37.50

38.44

01 139 04

10 Antwortbogen

41.50

42.54

01 139 05

Mappe, leer

14.00

15.08

03 051 10

20 IDCL Agoraphobie

12.00

12.92

03 051 11

20 IDCL Spezifische (isolierte) Phobie

12.00

12.92

03 051 12

20 IDCL Soziale Phobie

12.00

12.92

01 139 02

03 051 13

20 IDCL Zwangsstörung

12.00

12.92

01 139 03

03 051 14

20 IDCL Somatoforme Störungen

12.00

12.92

03 051 15

20 IDCL Dissoziative und Konversionsstörungen

12.00

12.92

03 051 16

20 IDCL Hypochondrische Störung

12.00

12.92

03 051 17

20 IDCL Alkoholabhängigkeit

12.00

12.92

03 051 18

20 IDCL Abhängigkeit von Drogen/ Medikamenten

12.00

12.92

03 051 19

20 IDCL Anorexia nervosa

12.00

12.92

03 051 20

20 IDCL Bulimia nervosa

12.00

12.92

Klinische Verfahren Erwachsene

Hiller, W. / Zaudig, M. / Mombour, W.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE


256

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

INTERVIEWS

Dahle, K.-P. / Harwardt, F. / Schneider-Njepel, V.

Fichter, M. / Quadflieg, N.

LSI-R

SIAB

Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs- und Behandlungsbedarfs von Straftätern

Strukturiertes Inventar für Anorektische und Bulimische Eßstörungen nach DSM-IV und ICD-10

Deutsche Version des Level of Service Inventory – Revised nach Don Andrews und James Bonta

Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 12 bis 65 Jahren.

Einsatzbereich Das LSI-R™ ist ein psychometrisches Verfahren zur standardisierten Einschätzung des Rückfallrisikos, zur Erfassung der hierfür bedeutsamen Risikofaktoren sowie zur Erhebung des Behandlungsbedarfs bei männlichen erwachsenen Rechtsbrechern. Es kann von Psychologen, Psychiatern und Sozialpädagogen eingesetzt werden, die über fundierte Erfahrungen mit der Zielgruppe und über Kenntnisse im Umgang mit psychometrischen Instrumenten verfügen. Die Hauptanwendungsbereiche des Verfahrens liegen in der Arbeit mit Gefangenen des Strafvollzugs, in der Bewährungshilfe und der Führungsaufsicht. Darüber hinaus wird das Verfahren im Rahmen gutachterlicher Fragestellungen zur Prognose, Lockerungseignung im Vollzug und zur Behandlungsplanung eingesetzt.

Das Verfahren SIAB dient der Erfassung des gesamten Spektrums der Essstörungssymptome (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, nicht näher bezeichnete Essstörung einschließlich Binge Eating Disorder nach DSM-IV sowie Anorexia nervosa und Bulimia nervosa nach ICD-10) sowie der häufig mit Essstörungen einhergehenden Komorbidität (Depression, Angst, Alkohol- und Drogenprobleme). Dabei werden Ausschlusskriterien und Medikation mit einbezogen. SIAB besteht aus einem 87 Fragen umfassenden Interview für Experten (SIAB-EX) und einer, die gleichen Dimensionen erfassenden Fragebogenversion zur Selbstauskunft (SIAB-S), welche als Screening vorgeschaltet werden kann. Die Symptome werden jeweils für zwei Zeiträume erfasst: 1. für die letzten drei Monate vor dem Interview und 2. für den Zeitraum seit der Pubertät bis zum Zeitpunkt 3 Monate vor der Untersuchung (Lebenszeit).

Das Verfahren Das LSI-R™ ist eines der international am besten untersuchten Prognoseinstrumente und gehört zu den Verfahren der „dritten Generation“, die sich durch den systematischen Einbezug auch dynamischer Risikofaktoren auszeichnen. Es handelt sich um ein Verfahren zum „Risk-Needs-Assessment“, welches neben der Einschätzung des Rückfallrisikos („risk“) auch zur inhaltlichen Identifizierung der hierfür verantwortlichen individuell bedeutsamen Risikofaktoren („needs“) beiträgt und damit Hinweise auf den jeweiligen Bedarf und die erforderliche inhaltliche Ausrichtung von Behandlungsmaßnahmen gibt. Es wurde speziell für Strafgefangene und für Probanden der Bewährungshilfe entwickelt und basiert auf einer kognitiv-behavioralen Theorie kriminellen Verhaltens. Die insgesamt 54 Items sind zehn übergeordneten Risikobereichen zugeordnet (kriminelle Vorgeschichte, schulischer und beruflicher Werdegang, familiärer und sozialer Bindungsbereich, Finanzen, Wohnsituation, Freizeitgestaltung, Substanzkonsum, klinische Auffälligkeiten, Einstellungen) und werden durch den erfahrenen Anwender auf der Grundlage von Akteninformationen und Explorationsangaben des Probanden eingeschätzt. Klinische Verfahren Erwachsene

Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz lag bei zwei deutschen Stichproben zwischen = .84 und = .89 (für den Gesamtscore), die Beurteilerübereinstimmung lag für den Gesamtscore zwischen ICC =.93 und ICC = .96. Gültigkeit Im Manual werden signifikante Vorhersageleistungen bezüglich verschiedener Rückfallereignisse und Haftverhalten berichtet. Die konvergente Validität wurde durch Korrelationen mit den Verfahren HCR-20, PCL-R, VRAG, OGRS nachgewiesen. Normen Perzentile und T-Werte, basierend auf N = 649 erwachsenen männlichen Straftätern (deutsche Normgruppen), Angaben über Rückfallquoten für unterschiedliche Risikogruppen (N = 528), Empfehlungen für geeignete und geprüfte Schwellenwerte in unterschiedlichen Entscheidungskontexten. Bearbeitungsdauer Bei Kenntnis sämtlicher relevanter Informationen ca. 15 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 391 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, 10 Protokollbogen, 10 Profilblättern und Mappe

CHF netto CHF brutto 152.00

155.80

01 391 02

Manual

100.00

102.50

01 391 03

25 Interviewhefte

72.00

73.80

01 391 04

25 Protokollbogen

59.00

60.48

01 391 05

50 Profilblätter

27.50

28.19

01 391 06

Mappe, leer

16.00

17.23

In Anwendung seit 1999. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 264 01

Test komplett bestehend aus: Manual, je 5 Interviewheften (SIAB-EX) und Fragebogen (SIAB-S), je 5 Auswertungsbogen SIAB-S und SIAB-EX, je 5 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX), Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX), Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S) und Mappe

01 264 02 01 264 03

CHF netto CHF brutto 176.50

180.91

Manual

97.50

99.94

10 Interviewhefte (SIAB-EX)

41.50

42.54

01 264 04

10 Fragebogen (SIAB-S)

37.00

37.93

01 264 05

25 Auswertungsbogen (SIAB-S)

44.50

45.61

01 264 06

25 Auswertungsbogen (SIAB-EX)

44.50

45.61

01 264 07

25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-EX)

44.50

45.61

01 264 08

25 Algorithmen nach DSM-IV (SIAB-S)

44.50

45.61

01 264 09

25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-EX)

23.50

24.09

01 264 10

25 Algorithmen nach ICD-10 (SIAB-S)

23.50

24.09

01 264 11

Mappe, leer

14.00

15.08


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Berufsbezogene Verfahren

Weitere lieferbare Testverfahren

American Psychiatric Association

DSM-5

Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

LSA

NEU

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

DIB

2., KORRIGIERTE AUFLAGE Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler American Psychiatric Association Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Deutsche Ausgabe herausgegeben von Mitarbeiterin) für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die FühPeter Falkai undsoll Hans-Ulrich Wittchen rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bemitherausgegeben von Wolfgang Gaebel, Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die zugsManfred liefertDöpfner, das LSA präzisere Wolfgang Maier, Winfried Rief, nachHenning mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Saß und Michael Zaudig

In 2., korrigierter Auflage seit 1990 lieferbar. Artikelbeschreibung

149.00

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe

451 02 Manual Störungen (DSM) ist Das Diagnostische und Statistische Manual 01 Psychischer 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Alle 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Störungen werden 01 451 05 anhand 15 Fragebogenexpliziter für MitarbeitendeKriterien (LSA-M) 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen detailliert beschrieben und erleichtern diefürobFührungskräfte jektive Beurteilung 01 451 07 50klinischer AuswertungsbogenErscheinungszum Fragebogen für Mitarbeitende bilder. In der vorliegenden fünften Fassung Diagnostisches und 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) Statistisches Manual wurden zahlreiche Modifikationen und Erwei01 451 09 Schablonensatz Psychischer Störungen terungen gegenüber der Vorgängerversion 01 451 10 Testmappe, leer DSM-5® DSM-IV vorgenommen. Dazu gehören die Berücksichtigung entwicklungsbezogener diagnostischer Aspekte und die Integration neuer Befunde der genetischen und bildgebenden Forschung. Zusätzlich werden verschiedene dimensionale Maße für Symptomschwere und Beeinträchtigungsgrad vorgestellt, die eine Zuverlässigkeit präzisere und flexiblere Beurteilung von EinDie Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)schränkung zwischen α = .69 und Behinderung erleichtern solund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) α len,zwischen und neue Störungsbilder, die weiterer For= .79 und α = .91 auf. schung bedürfen, dargestellt und diskutiert.

CHF netto CHF brutto

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften und Mappe

In Anwendung seit 2015.

278,00

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, LSA Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig

Diagnostisches Interview für das Borderlinesyndrom

n t at nal n hr n sst len

152.73

Bronisch, T. / Hiller, W. / Mombour, W. / Zaudig, M.

IDCL-P Internationale Diagnosen Checkliste für Persönlichkeitsstörungen

ent est z r r ass n

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

2., korrigierte Auflage

In Anwendung seit 1995. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 073 01

Test komplett für ICD-10 bestehend aus: Manual und 10 Checklisten

80.00

Test komplett für DSM-IV bestehend aus: Manual und 10 Checklisten

80.00

03 073 05

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

Gunderson, J. G. Deutsche Bearbeitung von H. Pütterich

04 023 01

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

®

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Best.-Nr.

1

257

Berufsbezogene Verfahren

INTERVIEWS / LITERATUR

CHF netto CHF brutto

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

86.16 86.16

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2803-8

Buch, 2., korrigierte Auflage 2018, LXIV/1.298 Seiten, gebunden

CHF netto CHF brutto 205.85

211.00

Kraijer, D. W. / Melchers, P.

SEAS-M

Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®

Skala zur Erfassung von Autismusspektrumsstörungen bei Minderbegabten

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Winfried Rief

Artikelbeschreibung

53 005 01

Handanweisung

53 005 02

25 Protokollbogen

CHF netto CHF brutto

Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Obwohl Klassifikationskataloge wie das DSM-5 hilfreiche Kriterien für Einzeldiagnosen zur Verfügung stellen, stehen Diagnostiker vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Auswahl zwischen verschiedenen, aber möglichen Diagnosen erfolgen soll. Welche Hierarchieregeln sind zu berücksichtigen? Nach welchem Vorgehensprinzip beginne ich die differenzialdiagnostischen Überprüfungen, um zur richtigen Diagnose zu gelangen?

63.50

65.09

32.50

33.31

Das vorliegende Buch bietet klare Hilfen und Entscheidungsregeln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5. Anhand von sechs Schritten wird zunächst der Weg der differenzialdiagnostischen Entscheidungsfindung vorgestellt. Der zweite Teil beinhaltet 29 Entscheidungsbäume, die jeweils von einem konkreten Symptom wie Schlaflosigkeit, depressiver Verstimmung oder Wahnphänomenen ausgehen, und die die möglichen Störungsbilder anzeigen, welche für die Diagnose in Erwägung zu ziehen sind. Im dritten Teil ermöglichen 66 differenzialdiagnostische Tabellen einen direkten Vergleich eines Störungsbildes mit möglichen Alternativen. Klinikern bietet dieses Buch somit eine wertvolle Unterstützung bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen.

First Rief (Hrsg.)

In Anwendung seit 2003. Best.-Nr.

Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®

TSIA Strukturiertes Toronto Alexithymie Interview

ISBN 978-3-8017-2757-4

Hogrefe Verlagsgruppe Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com

Handbuch der Differenzialdiagnosen – DSM-5®

Grabe, H. J. / Rufer, M. / Bagby, R. M. / Taylor, G. J. / Parker, J. D. A. Michael B. First Deutsche Ausgabe Winfried Rief (Hrsg.)

9 783801 727574

Patienten mit psychischen Krankheiten schildern in der Regel keine prototypischen Störungsbilder, sondern einzelne Symptome. Diagnostiker stehen daher vor einer zentralen Herausforderung, wenn die Auswahl zwischen verschiedenen, aber möglichen Diagnosen erfolgen soll. Das vorliegende Buch bietet anhand von 29 Entscheidungsbäumen und 66 differenzialdiagnostischen Tabellen klare Hilfen und Entscheidungsregeln an, um vom Symptom, das der Patient in den Vordergrund stellt, zur letztendlichen Diagnose zu gelangen. Grundlage ist die Klassifikation psychischer Störungen nach DSM-5.

Deutschsprachige Adaptation des Toronto Structured Interview for Alexithymia (TSIA) von R. Michael Bagby, Graeme J. Taylor und James D. A. Parker

ISBN

Artikelbeschreibung

In Anwendung seit 2013.

978-3-8017-2757-4

Buch, 2017, XVIII/391 Seiten

101026_02757_ADHOC_ED_Umschlag.indd Alle Seiten

Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 185 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Interviewheften, Bewertungsleitfaden, 10 Auswertebogen und Mappe

Klinische Verfahren Erwachsene

First, M. B.

02.11.2016 11:02:42

CHF netto CHF brutto 162.50

175.01

CHF netto CHF brutto 73.13

75.00


258

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR

American Psychiatric Association

Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. (Hrsg.)

Diagnostische Kriterien DSM-5®

Internationale Klassifikation psychischer Störungen

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig Die diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen Diagnostische (DSM) dienen als Leitlinie für die Diagnosestellung Kriterien DSM-5® und klinische Beurteilung. Das vorliegende Taschenbuch enthält die diagnostischen Kriterien für alle offiziellen Störungsbilder gemäß der aktuellen Fassung DSM-5. Neben den Kriterien für die einzelnen Störungsbilder werden die korrespondierenden Codierungsschlüssel nach ICD-10 angegeben. Für viele Störungsbilder werden Subtypen und Zusatzcodierungen, z. B. zum Schweregrad oder Verlauf, aufgeführt, mit deren Hilfe die Spezifität einer Diagnose erhöht werden kann. Das „Kriterienbuch“ ermöglicht klinisch tätigen Personen, in ihrer täglichen Praxis durch schnelles Nachschlagen das Vorhandensein oder das Fehlen störungsspezifischer Symptome zu überprüfen, und kann so die diagnostische Entscheidungsfindung erleichtern. American Psychiatric Association

ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien 10., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer Störungen und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien. Die 10. Auflage wurde entsprechend der aktuellen German Modification (GM) 2015 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) korrigiert.

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig

Das Werk ist außerdem in einer dänischen Fassung lieferbar. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2600-3

Buch, 2015, LIX/467 Seiten, Kleinformat

CHF netto CHF brutto 73.17

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85560-8

Buch, 10., überarb. Auflage 2015, 456 S., geb.

75.00

CHF netto CHF brutto 44.78

45.90

Kessler, C. / Freyberger, H. J. (Hrsg. und Übersetzer)

Internationale Klassifikation neurologischer Erkrankungen

Dilling, H. / Reinhardt, K.

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5® Klinische Verfahren Erwachsene

Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM®) der American Psychiatric Association ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Die 2015 auf Deutsch erschienene Ausgabe DSM-5® bietet auch deutschsprachigen Benutzern tiefergehende Anregungen zu einer differenzierten und prozeduralen Diagnostik psychischer Störungen. Jedoch wird die Benutzung des DSM-5® für den mit der ICD-10 Vertrauten dadurch erschwert, dass zwar viele einzelne Diagnosen, nicht jedoch Struktur und Reihenfolge der beiden Klassifikationssysteme übereinstimmen. Zudem verwendet DSM-5® als Diagnoseziffern diejenigen der amerikanischen Modifikation ICD-10-CM, die vielfach von der in den deutschsprachigen Ländern zur Diagnosenverschlüsselung und Abrechnung gebrauchten ICD-10-GM (German Modification) abweicht. Die Tabellen in diesem Buch erschließen die neue DSM-5®-Klassifikation aus der Sicht der vertrauten ICD-10 und erhöhen damit wesentlich die Benutzbarkeit des DSM-5® für deutschsprachige Leser. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85559-2

Buch, 2016, 120 Seiten

Neurologische Adaptation der ICD-10 Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“ mit Referenzhinweisen zu anderen neurologisch relevanten Abschnitten der ICD-10 Im vorliegenden Band werden Handlungsanweisungen für die neurologische Diagnostik nach ICD-10 gegeben. Diese stützen sich auf das Kapitel VI (G) „Neurologische Erkrankungen“, das in diesem Band ausführlich kommentiert in deutscher Übersetzung wiedergegeben und durch Auszüge aus anderen Kapiteln der ICD-10, soweit diese für die neurologische Diagnostik relevant sind, ergänzt wird. Der Band enthält eine Übersicht zu separat kodierbaren Aspekten von Morbidität und Mortalität. Auch hier gilt das Prinzip der Komorbidität und der multiaxialen Abbildung diagnostischer Aspekte. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-82188-7

Buch, 2001, 695 S., geb.

CHF netto CHF brutto 107.32

110.00

CHF netto CHF brutto 26.25

26.90 Sachse, R. / Schirm, S. / Kramer, U.

Klärungsorientierte Psychotherapie systematisch dokumentieren Die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess (BIBS) Das Buch stellt die Skalen zur Erfassung von Bearbeitung, Inhalt und Beziehung im Therapieprozess dar. Das System ermöglicht Therapeuten und Supervisoren, schon früh in der Therapie die Qualität der Therapieprozesse einzuschätzen. Konsequent kann so das therapeutische Handeln korrigiert und verbessert werden, Klientenprozesse können konstruktiver gesteuert werden. Therapeuten können zudem mit Hilfe des Systems ihre Wahrnehmung relevanter Prozessaspekte schulen und so ein tieferes Verständnis von Psychotherapie erarbeiten. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2654-6

Buch, 2015, 119 Seiten, Großformat, inkl. CD-ROM

CHF netto CHF brutto 52.59

53.90


1

Berufsbezogene Verfahren

WHO / Dilling, H. / Mombour, W. / Schmidt, M. H. / Schulte-Markwort, E. (Hrsg.)

Internationale Klassifikation psychischer Störungen

ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

ICD-10 Kapitel V (F) Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis

Nach dem Pocket Guide von J. E. Cooper

6., ÜBERARBEITETE AUFLAGE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ÄNDERUNGEN GEMÄß ICD-10-GM €

In Anwendung seit 2015.

9., AKTUALISIERTE AUFLAGE ENTSPRECHEND ICD-10 GM Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus:

Der „Taschenführer“ enthält die diagnostischen Kriterien die einzelnen psyManual, für 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte chischen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form. Nach ei(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA nem kurzen Einführungsabschnitt zu jeder Störung gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilwerden die für die Diagnose relevanten Kriterien bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und 01 451 02 Manual Ausschlussdiagnostik ergänzt. Damit die01 451 03 5 Broschüren "Hinweise umfasst für Teilnehmende" 01 451pragmatische 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) der ser Ansatz sowohl die Darstellung 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Diagnosen entsprechend den ICD-10-Forschungs01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für kriterien als auch, anstelleFührungskräfte der ausführlicheren dia01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für gnostischen Leitlinien, dieMitarbeitende kompakte Definition und 451 08 50 Profi lbogen (Führungskrafte und MitarbeiBeschreibung der 01 einzelnen Störungen. Ergänzend tende) enthält diese Ausgabe einSchablonensatz Faltblatt mit allen psych01 451 09 01 451 10 Testmappe, iatrischen ICD-10-Diagnosen imleerÜberblick. Für die 9. Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2019 des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt. n t at nal n hr n sst len

259

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Taschenführer zur LSA

NEU

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

ent est z r r ass n

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85992-7

Buch, 9., aktual. Aufl. 2019, entsprechend ICD-10-GM, 528 Seiten

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

CHF netto CHF brutto 44.78

ICD-10 Plakat Übersicht über die Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen nach ICD-10 Kap. V (F)

Dieses Plakat stellt übersichtlich die psychischen Störungen nach Kapitel V (F) der ICD-10 dar. Bis zur vierten Stelle finden alle inhaltlich bestimmten Klassifikationen ihren Platz, und eine farbliche Gruppierung macht deutlich, welche Diagnosengruppen zusammengehören. Damit lässt sich erstmals die ganze Logik der ICD-10 auf einen Blick erfassen. Unentbehrlich für Lehre und Codieren! Artikelbeschreibung Wandtafel mit Übersicht der Störungen, in Rollenform, 2013

CHF netto CHF brutto 38.93

39.90

Rettenberger, M. / Franqué, F. von (Hrsg.)

Handbuch kriminalprognostischer Verfahren In diesem Handbuch werden über 20 nationale und internationale kriminalprognostische Instrumente, die auch im deutschsprachigen Raum Verwendung finden, umfassend vorgestellt. Neben dem theoretischen Hintergrund wird ausführlich auf praktische Probleme und deren Lösung sowie auf die Vermeidung von Anwendungsfehlern eingegangen. Zu jedem Verfahren wird der aktuelle Forschungsstand ausführlich referiert, wobei ein Schwerpunkt jeweils auf aktuell verfügbaren deutschsprachigen Untersuchungen liegt. Dieses Handbuch stellt fachkundigen Anwenderinnen und Anwendern einen breiten Wissenskanon aus Forschung und Praxis zur Verfügung und stellt damit eine zentrale Hilfe für all jene Berufsgruppen dar, die sich wissenschaftlich, gutachterlich oder therapeutisch mit Kriminalprognosen befassen. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2393-4

Buch, 2013, 383 Seiten, Großformat

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85700-8

Buch, 6., überarb. Auflage 2016, 264 Seiten

CHF netto CHF brutto 38.93

39.90

Freyberger, H. J. / Dilling, H. (Hrsg.) Unter Mitarbeit von S. Kleinschmidt und U. Siebel

World Health Organisation (Hrsg.)

03 067 19

Die Diagnostischen Kriterien stellen das geeignete Manual für den klinischen Gebrauch erfahrener Anwender dar. Klar und übersichtlich verdeutlichen sie das Gesamtkonzept und die für die Diagnose entscheidenden Kriterien des Kapitels V(F) der ICD-10, psychische und Verhaltensstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Die Diagnostischen Kriterien enthalten im Ver98,00 gleich zu den klinisch-diagnostischen Leitlinien insgesamt stringentere diag64,75 44,25 nostische Merkmale. In den vergangenen Jahren haben sie sich in der 44,25 Forschung bewährt, inzwischen aber auch in der Praxis, sodass sich ihr Gel15,00 tungsbereich deutlich erweitert hat. Im Text werden neben den Kodierungszif30,00 fern und den Störungsbezeichnungen nur die eigentlichen diagnostischen 15,00 Kriterien und die Verknüpfungsregeln aufgeführt. Im Anhang finden sich einige ergänzende vorläufige Diagnosen sowie kulturspezifische Störungen. Für die 6. 28,00 12,80 Auflage wurde das Buch entsprechend der German Modification (ICD-10-GM) 2016 des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) überarbeitet und ergänzt.

45.90

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Best.-Nr.

278,00

CHF netto CHF brutto 92.68

95.00

Fallbuch Psychiatrie Kasuistiken zum Kapitel V (F) der ICD-10 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE In diesem Band haben Experten aus Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik 55 ebenso interessante wie spannende Kasuistiken zusammengestellt, anhand derer die diagnostischen Prinzipien, Konzepte und Modelle illustriert werden. Zu den wichtigsten diagnostischen Kategorien finden sich umfassende Falldarstellungen, im Anschluss werden die Diagnosen und Differenzialdiagnosen gemäß aktuellen Diagnoseschlüsseln erläutert und therapeutische und prognostische Aspekte diskutiert. Für die Neuauflage wurden alle Falldarstellungen und Diagnosen vor dem Hintergrund aktueller klassifikatorischer Diskussionen zu ICD-10 und DSM-5 überarbeitet und neue Fälle hinzugefügt. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85304-8

Buch, 2., überarb. und erw. Auflage 2014, 456 Seiten, 71 Tab., kt.

CHF netto CHF brutto 45.76

46.90

Klinische Verfahren Erwachsene

WHO / Dilling, H. / Freyberger, H.-J. (Hrsg.) Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

LITERATUR Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN


260

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR

Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.)

Freyberger, H. J. / Möller, H.-J. (Hrsg.)

Die AMDP-Module

Das AMDP-System

Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) hat in den vergangenen Jahren diagnostische Module für verschiedene Störungsbereiche entwickelt, die im AMDP-System nicht hinreichend abgebildet werden. Diese Module zur Angst-, Zwangs- und Negativsymptomatik, zur Depression sowie zu Dissoziation und Konversion werden in diesem Band vorgestellt. Ziel ist es, das Methodeninventar für Verlaufs- und Therapiestudien zu erweitern und die klinische Anwendung sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung mit weiteren Instrumenten praxisorientiert zu unterstützen. Die einzelnen Module folgen dem grundsätzlichen Aufbau des AMDP-Systems. Für das Depressionsmodul wurde entsprechend des halbstrukturierten Interviewansatzes im AMDP-System ein Interviewleitfaden entwickelt. Darüber hinaus enthält der Band zur Erfassung von störungsübergreifenden Merkmalen die „AMDP-Checkliste zur Bewertung von Selbst- und Fremdgefährdung“ sowie den „AMDP-Erhebungsbogen zur Erfassung Gesunder Anteile“.

Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde 10., KORRIGIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudenten eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Das Verfahren Das AMDP-System zur Dokumentation psychiatrischer Befunde und anamnestischer Daten hat eine weite Verbreitung in der klinischen Anwendung und in Forschungsprojekten gefunden. Es ist Teil vieler klinikinterner Dokumentationssysteme und dient vor allem aber zur Ausbildung in Psychopathologie. In der vorliegenden Neubearbeitung wurden Das AMDP-System sowohl der Psychische Befund als auch der Somatische Befund gründlich überarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Eliminierung von Unklarheiten und Inkonsistenzen, auf die Präzisierung der Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde Definitionen, auf eine genaue Unterscheidung zwischen S- und F- bzw. SF-Symptomen und die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Zudem wurden Zusatzmerkmale als Ergänzung zu den bisherigen 100 Symptomen des Psychischen und 40 Symptomen des Somatischen Befundes eingeführt. Ziel des Manuals ist es, die Vereinbarungen, Definitionen und Kommentare zum AMDP-System übersichtlich darzustellen und so eine standardisierte Anwendung des Systems zu ermöglichen. Das Manual kann erfolgreich zur Aus- und Weiterbildung von Medizin- und Psychologiestudenten eingesetzt werden und in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen als Nachschlagewerk dienen. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) (Hrsg.)

783801 728854

10., korrigierte Auflage

Now in its 9th edition, the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric symptoms in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable instrument for training the identification of psychopathological symptoms. This new edition, now in English, involved the complete revision of the psychopathological and somatic symptoms, with particular attention to the elimination of ambiguities and inconsistencies, to the precision of definitions, to the exact differentiation of the self and other ratings, as well as to the user friendliness of the system. Taking account of developments in recent years in the description and rating of psychopathological symptoms, this latest edition of the AMDP System has been extended by an additional eleven psychopathological and three somatic symptoms and a new section on syndrome formation in the appendix.

Artikelbeschreibung

978-3-8017-1758-2

Buch, 2004, 179 Seiten

01 199 01

Buch, 10., korr. Auflage 2018, 204 Seiten, Kleinformat

01 199 11

1 Packung Befundbogen (25 Ex.) zum AMDP-System

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2925-7

AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ und „Praxisbuch AMDP“

CHF netto CHF brutto 31.71

35.50

54.50

ISBN 978-0-8893-7542-0

This clearly structured manual enables the standardized application of the system, making it an invaluable tool in the training of medicine and psychology students and an essential reference volume in the psychiatric field.

Hogrefe Publishing Group

9TH EDITION This new edition, now in English, of the AMDP System is a widely used tool for documenting psychiatric findings in clinical and research projects. It is not only an essential part of many internal clinical documentation systems, but it is also a valuable instrument for training the identification of psychopathological symptoms. This latest edition of the AMDP System has been extended by an additional eleven psychopathological and three somatic symptoms and a new section on syndrome formation in the appendix.

The AMDP System

9th edition

55.86

www.hogrefe.com

86.83

H5 492 01

AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS 5)*, Befundbogen zum AMDP-System, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual

266.50

AMDP-Befundbogen, 10. Aufl. (HTS 5)*, 1 Nutzung

4.50

Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.

Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry

CHF netto CHF brutto

Software

* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).

Matthew Broome Ronald Bottlender Michael Rösler Rolf-Dieter Stieglitz (Eds.)

Göttingen · Berne · Vienna · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prague Florence · Copenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo · Madrid · Lisbon

Best.-Nr.

H5 492 50

35.50

Manual for Assessment and Documentation of Psychopathology in Psychiatry

The AMDP System

Klinische Verfahren Erwachsene

Artikelbeschreibung

34.63

The AMDP System

Dieses Manual liegt außerdem in einer portugiesischen, französischen und englischen Fassung vor. Best.-Nr.

CHF netto CHF brutto

Broome, M. / Bottlender, R. / Rösler, M. / Stieglitz, R.-D. (Eds.)

Broome/Bottlender/Rösler/Stieglitz (Eds.)

The 9th edition of this valuable tool for assessing and documenting psychopathology, now in English!

ISBN

89.00 ISBN

Artikelbeschreibung

978-0-88937-542-0

2018, 9th edition, xii/198 pages

CHF netto CHF brutto 36.00

36.90

01 199 13

25 Documentation Forms

50.00

51.25

CHF netto CHF brutto 287.02 Association pour la Méthodologie et la Documentation en Psychiatrie (AMDP) Ed. 4.85

Le système AMDP 10ÈME ÉDITION, REMANIÉE L’AMDP est un système de description qui décrit 100 symptômes psychiques et 40 symptômes somatiques. La force du système AMDP est de permettre une description des symptômes en évitant toute ambiguïté ou incohérence, avec des définitions précises, et des indications sur les symptômes proches à différencier. Contrairement au DSM-5 ou à la CIM-10, le système AMDP ne cherche pas à établir des syndromes et reste résolument descriptif. Il permet d’identifier les niveaux de pertinence des symptômes décrits à partir de l’auto-évaluation et ceux décrits via une évaluation par autrui. Fruit du retour d’expérience de milliers de professionnels en Allemagne et en Suisse notamment, cette 10ème révision de l’AMDP propose aux professionnels de santé francophones, un outil parachevé tant par sa précision clinique que sa praticité.


BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

Berufsbezogene Verfahren La grille d’évaluation est complétée par le professionnel (et non par le patient). D’inexistant à sévère, il indique le degré de gradation correspondant à ce qu’il a observé directement chez le patient ou à ce qui lui a été rapporté par un tiers. L’appréciation de chaque item s’appuie aussi bien sur des informations objectives (relevées lors de l’examen, de l’entretien, et par l’observation du comportement faite par le médecin, le psychologue, l’infirmière ou les proches du patient) que subjectives (rapportées par le patient lui-même).

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Fähndrich, E. /D.Stieglitz, R.-D. Peus, C. / Braun, S. / Frey,

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Leitfaden zur Erfassung LSA

NEU

des psychopathologischen Befundes

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen Einsatzbereich

Complémentaire de la grille, le manuel apporte pour chacun des symptômes une définition, des explications, des exemples et des consignes pour la cotation. Les contextes d’utilisation du système AMDP: • 1: Un langage commun et homogène pour les différents professionnels de la psychiatrie Utiliser l’AMDP pour la description des symptômes psychiques et somatiques permet de fournir un langage commun pour documenter efficacement et précisément les symptômes et l’anamnèse des patients. En milieu hospitalier et psychiatrique, les équipes s’appuient alors sur un référentiel commun et peuvent ainsi offrir des informations cliniques utiles, dans le temps comme dans l’espace pluridisciplinaire. • 2: Un outil de formation exceptionnel pour les internes en psychiatrie et étudiants en psychologie Idéal pour former les étudiants en médecine et en psychologie à l’identification des symptômes psychopathologiques, le système AMDP constitue un ouvrage de référence essentiel pour les psychiatres, les psychologues cliniciens et les chercheurs. • 3: Une approche scientifique non orientée en psychologie clinique Le système AMDP explore exclusivement la sémiologie et permet aux psychologues d’utiliser une méthodologie de description des symptômes dégagée des considérations telles que le regroupement syndromique, l’étiologie des troubles ou les modalités de remédiations à envisager. Le Système AMDP peut donc être un pont entre les différents courants en psychologie, ce qui peut être précieux, notamment dans un contexte français marqué par une grande pluralité d’approches.

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, FührungskräfteentHalbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforIn Anwendung seit 2015.

schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Das Verfahren 5., KORRIGIERTE AUFLAGE

Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach Leitfaden zur Erfassung ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht des psychopathologischen verschiedene Führungsstile unterschieden werBefundes den, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Erdmann Fähndrich Halbstrukturiertes Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Rolf-Dieter Stieglitz Interview anhand Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler des AMDP-Systems Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti5., korrigierte Auflage ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

LSA

n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

Artikel-Nr.

Artikelbeschreibung

01 451 01

Test komplett bestehend aus:

01 451 10

10ème édition 2019, 183 côtés.

CHF netto CHF brutto 31.71

56 034 03

Grilles d´évaluation (25)

32.00

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

32.50

Peus, C. / Braun, S.R.-D. / Frey, D./ Haug, A. / Kis, B. / Kleinschmidt, Normen Stieglitz, S. / Thiel, A. (Hrsg.)

Artikelbeschreibung Buch, 5., korrigierte Auflage 2018, 137 Seiten, Kleinformat

86.83

89.00

AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psycho1 Gültigkeit pathologischen Befundes“ und Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiAMDP“ mensionen mit dem Multifactor Leadership „Praxisbuch Questionnaire (MLQ) zwischen r=

86.83

89.00

01 451 09

Schablonensatz

€ In diesem Buch bündeln die Autoren ihre vielfältigen Erfahrungen als OPD-Trainer, Gutachter und nicht zuletzt als Antragsbegründer in der Richtlinien-Psychotherapie. Anhand von zahlreichen Beispielen wird der Prozess der OPD-gestützten Urteilsbildung und Befundformulierung illustriert – angefangen mit dem Patientenkontakt und der Strukturierung des klinischen Materials über die psychodynamischen Reflexionen bis hin zur konkreten Formulierung des 98,00 Berichts zum Antrag. Schritt für Schritt, eng am OPD-Manual angelehnt und 64,75 44,25 unmittelbar am klinischen Alltag orientiert, soll dieses Buch die praktische 44,25 Umsetzung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik erleich15,00 tern. Als Novum wird die Heidelberger Umstrukturierungs-Skala (HUS) zur Be30,00 schreibung von Veränderungsprozessen während der Behandlung und der 15,00 entsprechenden Formulierung in Fortsetzungs- oder Umwandlungsanträgen 28,00 eingeführt.

01 451 10

Testmappe, leer

12,80

ea ersh p t le ssess ent

Rolf-Dieter Stieglitz Achim Haug Bernhard Kis Silke Kleinschmidt Andreas Thiel (Hrsg.)

ent est z r r ass n

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2852-6

Buch, 2017, 320 Seiten,

978-3-8017-2925-7

50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)

AMDP-Buchset bestehend aus: „Das AMDP-System“, „Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes“ Zuverlässigkeit und „Praxisbuch AMDP“ Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE

CHF netto CHF brutto 44.39 86.83

278,00

45.50

ISBN

Artikelbeschreibung

89.00

978-3-456-85585-1

Buch, 2., überarb. Auflage 2016, 224 Seiten, geb.

CHF netto CHF brutto 44.39

45.50

Klinische Verfahren Erwachsene

Das AMDP-System ist seit mehr 50 Jahren neben gen geübte Auswerter ca. 20als Minuten. der Forschung auch in der klinischen Anwendung ein In Anwendung seit 2015. Praxisbuch wichtiges Verfahren, insbesondere zur Erfassung und Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung AMDP Dokumentation Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas- des psychopathologischen Befun01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehdes. Im praktischen Einsatz ergeben sich immer wiemit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische des LSA 15 Fragebogen für Mitarbeitende derGrundlage Fragen imbil-Hinblick auf(LSA-F), Vorgehensweisen der Erdet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA hebung, auf acht Möglichkeiten Anwendung, auf das Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem gender für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Psychopathologische zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werTraining die praktische Umsetzung inMitarbeitende), den Alltag. Befunderhebungden, – die von passiven, bogen (Führungskräfte und ineffektivenund VerhaltensGrundlagen und Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efAnwendungsbeispiele Diese Themen sind01Gegenstand des vorliegenden Bu451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit demZusätzlich LSA vier Dimenches. sind die5 Titel „Das AMDP-System“ 01 451 03 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) „Leitfaden rende Motivation, und Intellektuelle Stimulierung, zur Erfassung des psychopathologi01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches schen Befundes“ lieferbar. Zusammen mit dem Titel 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AMDP“ Akti„Praxisbuch sind die drei Werke als günstiges ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für „AMDP-Buchset“ erhältlich. Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-

ISBN

28,00

OPD-2 im Psychotherapie-Antrag

Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

01 451 08

30,00 15,00

.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Leadership Style Assessment Psychopathologische Befunderhebung – Psychodynamische Diagnostik und Fallformulierung Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Bearbeitungsdauer Grundlagen und Anwendungsbeispiele Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Führungsstilen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusDiagnostik 2 Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti-

tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

15,00

Stasch, M. / Grande, T. / Janssen, P. / Oberbracht, C. / Rudolf, G.

Praxisbuch AMDP LSA

n t at nal n hr n sst len

64,75 44,25

CHF netto CHF brutto

Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

NEU

98,00 44,25

12,80

978-3-8017-2930-1

Berufsbezogene Verfahren 34.54

278,00

Berufsbezogene Verfahren

Artikelbeschreibung

Testmappe, leer

ISBN

978-3-8017-2925-7

978-0-88937-542-0

Der Interviewleitfaden ist für5 Broschüren die Arbeit dem Manual, „Hinweise mit für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte AMDP-System entwickelt(LSA-F), worden undfürdient der Er15 Fragebogen Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebofassung des psychopathologischen Befundes. Psygen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilchiatern, Psychotherapeuten und klinischen Psybogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), und Testmappe chologen wird damit ein Schablonensatz Hilfsmittel zur Verfügung 01 451 02 Manual gestellt, um mit entsprechenden Fragen zielgerich01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 01 451 04 15 Fragebogen Führungskräfte (LSA-F) tet und dennoch einfühlsam ein fürweites Spektrum 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) an psychopathologischen Symptomen zu erfassen. 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Bei der nun vorliegendenFührungskräfte 5. Auflage handelt es sich 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für um eine korrigierte Ausgabe der 4. Auflage, in der Mitarbeitende 01 451 08 50 Profilbogenim (Führungskrafte und Mitarbeialle aktuellen Veränderungen AMDP-System tende) berücksichtigt wurden. 01 451 09 Schablonensatz

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

En usage depuis 2019. ISBN

261

Berufsbezogene Verfahren

LITERATUR


LITERATUR

1

Berufsbezogene Verfahren

Arbeitskreis OPD (Hrsg.)

Surall, D. / Kunz, O. Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.

OPD-2

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Leitfaden für den VT-Bericht LSA an den Gutachter

NEU

Leadership Style Assessment

Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von

Bearbeitungsdauer

Führungsstilen Psychotherapie-Anträge erfolgreich erstellen Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik Surall / Kunz

Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung 3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Psychodynamisch und tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapeuten und Psychiater, psychosomatisch interessierte Ärzte, Klinische Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten.

Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Das Buch bietet eine strukturierte Anleitung In Anwendung seit 2015. zur Erstellung von VT-Berichten an den GutDas Verfahren Artikelbeschreibung achter nach Artikel-Nr. der neuen Psychotherapie-RichtDas Leitfaden Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfasfür den 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder linie. Entlang des PTV 3-Leitfadens und verManual, 5 Broschüren „Hinweise für TeilnehVT-Bericht anmitden Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte anschaulicht anhand von Fallbeispielen tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende Gutachter det das Full Range of Leadership Model nach 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA werden zahlreiche (LSA-M), Formulierungsvorschläge Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profileiverschiedene Führungsstile unterschieden wer- die das erfolgreiche gemacht, Schreiben bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe solchen Berichtes erleichtern. Neben weisen bis hin zu aktiven und nes als besonders ef01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. vollständigen Beispielberichten werden zuDaniel Surall Psychotherapie-Anträge Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" Oliver Kunz erfolgreich erstellen sionen transformationaler Führung dem (InspirieBehandlungspläne für die gängigsten 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Störungen im Erwachsenenalter Individuelle Wertschätzung, psychischen Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler sowie im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Akti-

€ 278,00

ea ersh p t le ssess ent

Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter

Das Verfahren Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik hat die Form eines multiaxialen Systems. Die OPD basiert auf den Achsen Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (I), Beziehung (II), Konflikt (III), Struktur (IV) sowie psychische und psychosomatische Störungen nach dem Kapitel V (F) der ICD-10. Nach einem ein- bis zweistündigen Erstgespräch kann der Kliniker (oder der Forscher) die Psychodynamik des Patienten auf diesen Achsen einschätzen und in die Evaluationsbögen eintragen. Die neue Version OPD-2 wurde von einem rein diagnostischen Instrument zu einem Instrument für die Therapieplanung und die Veränderungsmessung weiterentwickelt. Dazu gehören die Bestimmung von Therapieschwerpunkten und der Entwurf darauf abgestimmter Behandlungsstrategien.

Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00

01 451 07

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende

30,00

01 451 08

50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)

15,00

01 451 09

Schablonensatz

28,00

01 451 10

Testmappe, leer

12,80

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2947-9

Buch, 2019, 204 Seiten

CHF netto CHF brutto 31.71

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

1

32.50

Berufsbezogene Verfahren

Dieses Verfahren ist außerdem in einer italienischen, ungarischen, schwedischen, tschechischen, chinesischen und rumänischen Fassung lieferbar.

Zuverlässigkeit

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85405-2

Buch, 3., überarb. Auflage 2014, 516 Seiten, geb.

Die Reliabilitätskennwerte Sachse, Peus, C. / Braun,R. S. / Frey, D.(Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-

CHF netto CHF brutto 86.83

89.00

Rating-System

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durchvon erwartungsgemäße Ein Situational Judgment Test zur Erfassung positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen Führungsstilen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

Leadership Style Assessment

Sachse

wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.

n t at nal n hr n sst len

2., KORRIGIERTE AUFLAGE

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85805-0

2., korr. Aufl. 2017. 144 Seiten, geb.

CHF netto CHF brutto 38.93

39.90

In Anwendung seit 2015.

Die Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen ist zwar besonders schwierig, Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung gleichzeitig ist sie aber den Psychotherapieprozess auch besonders wesentDas Leadership Style Assessment (LSA) ist für ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder lich. In diesem BuchManual, werden die„Hinweise auftretenden 5 Broschüren für Teilnehmit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildiagnostischen Probleme erörtert, und es wird (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA dargestellt, warum gen eine frühe Diagnostik im Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werProzess wesentlich bogen ist.(Führungskräfte Zur Lösung der diagund Mitarbeitende), den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und nostischen als besonders efProbleme wird ein spezifisches Ra01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. ting-System vorgeschlagen, dasfür von TheraEntsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise Teilnehmende" sionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogenangewandt für Führungskräfte (LSA-F) peuten im Therapieprozess werden rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, kann Charismatisches und das sehr 50 solide diagnostische Aus01 451 06 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientiertesagen Belohnung,ermöglicht Akti– und zwar auch dann, wenn ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Rainer Sachse Das PersönlichkeitsKlienten haben, dem TherapeuMitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-die Intention tischen Inhalten zur Störungs-RatingVerfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage451 08 50Einblick Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiten noch gar01keinen in ihre Probleme System bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion für Mitarbeitenzu gewähren.01Dies ermöglicht, indem das Narzisstische, histrionische, LSA-M (Fragebogen 451 09 wird Schablonensatz dependente undVerhalten sozial unsichere de) beurteilen Mitarbeitende das einer Führungskraft. Die beiden VersiPersönlichkeitsstörungen 01 451 10 Testmappe, leer typische onen können einzeln diagnostizieren oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die ErgebnisseSpielverhalten und Vermeidungsverdes LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mithalten von Klienten mit Persönlichkeitsstörunarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbegen bei der Diagnostik berücksichtigt wird. Mit schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werdem vorgestellten System können Klienten mit den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine narzisstischer, histrionischer, dependenter Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Beund selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden. zugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die

€ 278,00

ea ersh p t le ssess ent

Das Persönlichkeits-Störungs-Rating-System für Nähe-Störungen

Klinische Verfahren Erwachsene

Das Diagnostik-Manual Anwendungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik 1

Das vorliegende Modul „Abhängigkeitserkrankungen“ ergänzt und vertieft die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) in Bezug auf stoffbezogenen Missbrauch oder Abhängigkeit. Die Foki aus der Grundpersönlichkeit werden dabei mit der Dynamik der abhängigkeitsbedingten Persönlichkeitsveränderungen zu einem Abbild der „Suchtspirale“ verknüpft. Die 2. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und neu gestaltet.

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Nazisstische, histrionische, dependente und selbstMinuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusEinsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiunsichere diagnostizieren Erwachsene. Einsatz in Persönlichkeitsstörungen der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.

Arbeitskreis OPD – Abhängigkeitserkrankungen und Arbeitskreis OPD (Hrsg.)

OPD-2 – Modul Abhängigkeitserkrankungen

Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

Das Persönlichkeits-StörungsLSA

gen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α =NEU .79 und α = .91 auf.

ent est z r r ass n

Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2994-3

Buch, 2020, 149 Seiten

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

CHF netto CHF brutto 35.02

35.90

98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80

Berufsbezogene Verfahren

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

262


01 318 03

Collegium Internationale Psychiatrie Scalarum (CIPS) (Hrsg.)

Internationale Skalen für Psychiatrie 6., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

Das CIPS-Skalenbuch hat sich mittlerweile als Standardwerk der klinisch-psychiatrischen Diagnostik etabliert. Es liefert eine Zusammenstellung von klinischen Skalen zur Wirksamkeits- und VerträgINTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNAlichkeitsbeurteilung von Interventionen in der TIONALE TIONALE TIONALE TIONALE psychiatrischen und psychopharmakologiSKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYschen Forschung. Es liegt nun in der 6., überarCHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE INTERNAINTERNAbeiteten und erweiterten Auflage vor. Die TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen sind FÜR PSY- Internationale Skalen FÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE nach verschiedenen Indikationsgebieten zufür Psychiatrie INTERNAINTERNAsammengefasst: TIONALE TIONALE SKALEN SKALEN • Allgemeine, störungsübergreifende Skalen FÜR PSYFÜR PSYCHIATRIE CHIATRIE (Bf-SR, B-LR, CGI, MDBF, SCL-90®-S, SF-36) INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE • Demenzielle Störungen (ADCS-ADL, ADAS, SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSYBEHAVE-AD, CDR, GDS, MMST, NOSGER) CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE • Psychotische Störungen (BPRS, CDSS-G, INTERNA- INTERNA- INTERNA- INTERNATIONALE TIONALE TIONALE TIONALE PANSS, SANS, SAPS, SWN-K) SKALEN SKALEN SKALEN SKALEN FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY- FÜR PSY• Affektive Störungen (BDI-II, BRMAS, BRMS, CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE CHIATRIE GDS, HADS-D, HAMD, MADRS, YMRS-D) • Angst- und Zwangsstörungen (HAMA, HZI-K, LSAS, PAS, STAI, Y-BOCS) • Schlafstörungen (ESS, PSQI, SF-A/R und SF-B/R, VIS-A/VIS-M) • Motorische Symptome (AIMS, EPS, HAS) Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (Hrsg.)

6., überarbeitete XQG HUZHLWHUWH $XÀDJH

Die einheitlichen Skalenbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Verfahren. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Objektivierung und Dokumentation der Befunderhebung in der psychiatrischen und psychopharmakologischen Forschung. Zu folgenden im Handbuch Internationale Skalen für Psychiatrie beschriebenen Skalen sind CIPS-Versionen lieferbar. Als Manual dienen in diesen Fällen die Beschreibungen im Handbuch.

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

27.50

50 Fragebogen Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS)

263

28.19

Zu allen anderen Skalen/Verfahren werden im Handbuch Bezugsquellen aufgeführt. Folgende Skalen/Verfahren sind darüber hinaus als komplette Tests (inklusive Einzelmanuale) über die Testzentrale lieferbar: • Alzheimer’s Disease Assessment Scale (ADAS) s.S. 321 • Beck Depressions-Inventar, Revision (BDI-II) s.S. 224 • Befindlichkeits-Skala - Revidierte Fassung (Bf-SR) s.S. 352 • Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) s.S. 352 • Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) s.S. 357 • Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) s.S. 363 • Hamburger Zwangsinventar – Kurzform (HZI-K) s.S. 233 • Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) s.S. 354 • Mini-Mental-Status-Test (MMST) s.S. 321 • Panik- und Agoraphobie-Skala (PAS) s.S. 263 • Schlaffragebogen (SF-A/R und SF-B/R) s.S. 366 • Skalen zur sozialen Angststörung (SOZAS) s.S. 227 BERUFSBEZOGENE VERFAHREN • State-Trait-Angstinventar (STAI) s.S. 226 ® ® • Symptom-Checklist-90 - Standard (SCL-90-S ) s.S. 217

1

Berufsbezogene Verfahren

Peus, C. / Braun, / Frey, D. Normen Kraus deS.Camargo, O. / Simon, L. / Ronen, G. M. / Rosenbaum, P. L. (Hrsg.)

Die ICF-CY in der Praxis LSA

NEU

Leadership Style Assessment

Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.

2., VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen

Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30

Minuten. Für die Auswertung eines von LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusDie ICF-Klassifikation basiert auf dem psychosozialen Modell Gesundheit Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiund wurde der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von MenErwachsene. Einsatz von in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentgen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besser darstellen zu schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. In Anwendung seit 2015. können. Sie umfasst neben medizinischen Diagnosen auch FunktionsfähigDas Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung € keit, Teilhabe und (LSA) Umgebungsfaktoren. Erhalten Kinder mit chronischen ErDas Leadership Style Assessment ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: 278,00 sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren für Teilnehkrankungen odermitBehinderungen Fördermaßnahmen nach dem„Hinweise Konzept der Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlageentsprechend des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende ICF-CY, müssen auch die Verläufe beurteilt werden. Das Buch det das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA führt in die ICF-CY einBassund erklärt, wie acht sie in der Planung der Förderung und Bernard und Bruce Avolio, in welchem gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werUnterstützung von mit chronischen Erkrankungen oderund Behinderunbogen (Führungskräfte Mitarbeitende), den,Kindern die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efgen eingesetzt wird: 01 451 02 Manual 98,00 fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend mit dem LSA vier Dimen• Einführung in die ICF-CYwerden Entwicklung und interdisziplinärer Teams zur 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" 64,75 sionen transformationaler Führung (Inspirie44,25 Förderplanung rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 44,25 Individuelle Wertschätzung, Charismatisches • Praxisteil mit Beispielen und Übungen 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für 15,00 Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Akti- und Jugendalter • Anhang: ICF-Checklisten für dasBelohnung, Kindesea ersh p t le ssess ent

Artikelbeschreibung

04 034 04

100 Testformulare Hillside Akathisie Skala (HAS)

04 034 09

CHF netto CHF brutto 102.50

105.06

100 Testformulare Global Deterioration Scale (GDS)

65.00

66.63

04 034 10

100 Testformulare Nurses´Observation Scale for Geriatric Patients (NOSGER)

65.50

67.14

04 034 12

100 Testformulare Bech-RafaelsenManie-Skala (BRMAS)

102.50

105.06

04 034 13

100 Testformulare Montgomery Asberg Depression Scale (MADRS)

106.50

109.16

04 034 24

100 Testformulare Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS)

102.50

105.06

70.00

71.75

100 Testformulare Extrapyramidale Symptomskala (EPS)

102.50

105.06

04 034 29

100 Testformulare Hamilton Anxiety Scale (HAMA)

70.00

71.75

04 034 30

100 Testformulare Hamilton Depression Scale (HAMD)

106.50

109.16

04 034 43

100 Testformulare VIS-M

70.00

71.75

04 034 44

100 Testformulare VIS-A

70.00

71.75

04 034 45

100 Testformulare Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS)

57.50

58.94

04 034 46

100 Testformulare Behavioral Pathology in Alzheimer’s Disease Rating Scale (BEHAVE-AD)

142.50

146.06

04 034 48

100 Testformulare Langform Geriatrische Depressionsskala – Yesavage

70.00

71.75

04 034 49

100 Testformulare Kurzform Geriatrische Depressionsskala – Yesavage

70.00

71.75

04 034 51

100 Testformulare Subjektives Wohlbefinden unter Neuroleptikabehandlung – Kurzversion (SWN-K)

70.00

71.75

04 034 25

100 Testformulare Clinical Global Impressions (CGI)

04 034 28

n t at nal n hr n sst len

ent est z r r ass n

ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-

01 451 07

50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende

tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und MitarbeiNeu in der 2., vollständig überarbeiteten und 01erweiterten Auflage: bogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten eintende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Beispiele Schablonensatz • Zusätzliche oder neueLSA-M Beispiele/Übungen sowie von Schulkindern de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi01 451 10 Testmappe, leer • neues Kapitel zur Zieldefinition onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mit• „Shared decision making (Textergänzungen und arbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA istprocess“ die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht SituationsbeAbbildungen, z. B. Algorithmen) schreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.

ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-456-85764-0

Buch, 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2020, 224 Seiten

Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.

Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.

CHF netto CHF brutto 38.93

39.90

30,00

15,00

Klinische Verfahren Erwachsene

Best.-Nr.

28,00 12,80

Berufsbezogene

LITERATUR


264

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

LITERATUR / PROJEKTIVE VERFAHREN

Gutzmann, H. / Kühl, K.-H. / Göhringer, K. (Hrsg.)

Rorschach, H. Herausgegeben von W. Morgenthaler

Das AGP-System Manual zur Dokumentation gerontopsychiatrischer Befunde 2., NEU BEARBEITETE AUFLAGE Herausgegeben für die Arbeitsgemeinschaft für Gerontopsychiatrie der AMDP e.V. Das AGP-System dient der Dokumentation psychiatrischer, somatischer und anamnestischer Befunde bei gerontopsychiatrischen Patienten. Es orientiert sich in Teilen an den Merkmalen des AMDP-Systems, in weiten Bereichen stellt es jedoch wegen der Besonderheiten gerontologischer Problemstellungen eine eigenständige Befunddokumentation dar. Das AGP-System ist in eine PC-gestützte Datenbank integriert. Damit ist eine vereinfachte Dateneingabe möglich. Das AGP-System lässt sich problemlos in übergeordnete Patientendokumentationssysteme einbinden. Auch sind Veränderungen und Ergänzungen für neue Datenquellen und eine weitere Bearbeitung der Daten in Statistikprogrammen (SPSS) problemlos möglich. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

97 001 48

Manual, 2., neu bearbeitete Auflage 2000, XII/100 Seiten

CHF netto CHF brutto 28.00

28.99

97 001 49

Durchführung (CD-ROM)

61.50

66.90

Geue, K. / Strauß, B. / Brähler, E. (Hrsg.)

Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie 3., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE

Klinische Verfahren Erwachsene

Diagnostische Verfahren sind zu Beginn, im Verlauf und zur Evaluation einer Psychotherapie von großer Bedeutung. Dieser Band stellt bewährte und häufig eingesetzte Verfahren in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung vor. Bei allen im Band beschriebenen Instrumenten handelt es sich um evaluierte Verfahren zur Selbst- bzw. Fremdbeurteilung, die in einer deutschsprachigen Fassung vorliegen. Die Beschreibungen sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut, das eine schnelle Orientierung und eine gezielte Auswahl geeigneter Verfahren ermöglicht. Informationen zum Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zur Auswertung liefern praktische Hinweise für die Durchführung. In jeder Beschreibung wird auf den konkreten Einsatz in der Psychotherapie eingegangen. Vorgestellt werden sowohl störungsübergreifende als auch störungsspezifische Verfahren. Bei den störungsübergreifenden Verfahren werden u.a. die Bereiche körperliche Beschwerden, personale und soziale Ressourcen sowie emotionales Befinden abgebildet. Die störungsspezifischen Verfahren dienen u.a. der Erfassung von Abhängigkeit, Angst, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Zwangsstörungen. Schließlich umfasst der Band eine Vielzahl von Instrumenten zur therapiebezogenen Diagnostik, mit denen sich u.a. Motivation und Therapieziele messen lassen. Für die 3. Auflage wurden die einzelnen Beiträge überarbeitet und aktualisiert, und es wurden neue Verfahren aufgenommen. Mit über 100 Verfahren bietet der Band einen aktuellen Überblick über Instrumente für den Einsatz in der Psychotherapie und erleichtert die Auswahl geeigneter Verfahren für spezifische Fragestellungen. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-8017-2700-0

Buch, 3., überarbeitete u. erw. Auflage 2016, 545 Seiten

€ netto

€ brutto

96.59

99.00

RORSCHACH®-TEST Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten 11. AUFLAGE Um 1911 begann Hermann Rorschach mit der Entwicklung seines auf der Deutung von symmetrischen Klecks-Gebilden beruhenden projektiven Verfahrens. Er bezeichnete das Verfahren als wahrnehmungsdiagnostisches Experiment: Vorhandene Erinnerungsbilder werden vom Probanden an rezente Empfindungskomplexe geknüpft, ausgelöst durch die Vorlage des unstrukturierten Bildmaterials. Aus seinen Forschungsergebnissen schloss Rorschach, dass sich aus den Deutungen Rückschlüsse auf Persönlichkeitsstruktur und Dynamik eines Menschen ziehen lassen. Der Rorschach-Test ist heute ein weit verbreitetes psychologisches Verfahren, das besonders bei klinischen Fragestellungen angewandt wird. Die Auswertung erfolgt formal und inhaltlich. Rorschach selbst sah vor allem den formalen Aspekt der Auswertung als bedeutungsvoll an (Ganz- oder Detaildeutung, Bevorzugung von Farbe, Form oder Bewegung sowie außerdem Inhalt und Originalität der Deutung). Zur Erstellung des Psychogramms werden daneben die Antwortenzahl, die Aufeinanderfolge der Erfassungsmodi, der Erlebnistypus, Vulgär- und Originalantworten u. a. untersucht. Es kann eine Nachbefragung erfolgen. Die abschließende inhaltsanalytische Interpretation ist tiefenpsychologisch orientiert. Die Testdurchführung unterliegt keiner Alters- und Zeitbegrenzung. Zum Rorschach-Test sind bisher über 4.000 Publikationen erschienen. Das klassische Buch zum Rorschach-Test liegt inzwischen – inhaltlich unverändert, äußerlich aber angeglichen an die bibliophile Ausgabe von 1954 mit dem farbigen Kleisterpapier-Umschlag, die damals nur in wenigen Exemplaren verbreitet wurde – in der 11. Auflage vor. In Anwendung seit 1921. Dieser Titel ist außerdem in einer englischen und kroatischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

03 029 01

Textband deutsche Ausgabe

03 029 02

Tafelserie in Mappe mit 10 Bildkarten

03 029 03 03 029 04

03 029 09

CHF netto CHF brutto 59.00

60.48

106.00

114.16

Schemablock (100 Blätter)

23.00

24.77

Juilan C. Davis: Rorschach Location Charts (verkleinerte Rorschach-Tafeln mit Erfassungsmodi nach Beck

33.50

36.08

Hermann Rorschach: Psychodiagnostics – A Diagnostic Test Based on Perception (English translation of original manual)

59.00

60.48

Avé-Lallemant, U.

Baum-Tests Mit einer Einführung in die symbolische und graphologische Interpretation 7. AUFLAGE Als Test hat die Baumzeichnung den Vorzug großer Einfachheit und Natürlichkeit; die Fragestellung ist schlicht die Aufforderung: „Zeichne einen Baum“. Ziel des Buches ist es, durch Anschauung und Interpretation von Baumzeichnungen den Baum als Selbstausdruck des Menschen in seinen vielfältigen Aussagemöglichkeiten zu zeigen. Es richtet sich an alle, die sich beruflich im Rahmen der Lebensberatung um eine möglichst individuelle und dabei tieflotende Diagnostik bemühen. ISBN

Artikelbeschreibung

978-3-497-02647-0

7. Auflage 2016, 255 Seiten

€ netto

€ brutto

39.02

40.00


PROJEKTIVE VERFAHREN

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

265

Murray, H. A.

TAT

Fortschritte der Psychotherapie

Thematic Apperception Test Kultursensitive Psychotherapie

Das Verfahren Der TAT hat sich auch in Europa neben dem Rorschach-Test eine zentrale Stellung unter den persönlichkeitsdiagnostischen Verfahren erobert. Er dient zur Persönlichkeits- und Neurosendiagnostik von erwachsenen Personen, aber auch von Kindern ab vier Jahren. Dieser Test wird unter der Vorraussetzung verkauft, dass die Bestandteile nicht öffentlich gezeigt werden. Der Test sollte nur von authorisierten Personen erworben werden.

Kultursensitive Psychotherapie

Einsatzbereich Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene.

CHF netto CHF brutto 118.00

128.36 Tania Lincoln / Eva Heibach

Psychosen

Weitere lieferbare Testverfahren Psychosen

nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch

Psychosen

Tania Lincoln Eva Heibach

Band 67: 2017, VI/106 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2749-9 Auch als eBook erhältlich

Fortschritte der Psychotherapie

Zulliger, H. / Schmid, H.

TAFELN-Z-TEST

Mithilfe zahlreicher Fallbeispiele wird in diesem Buch das Vorgehen bei der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Patienten mit einer Psychose in der ambulanten Praxis sowie bei verhaltenstherapeutischen Familieninterventionen beschrieben.

Tafeln-Z-Test Ein Rorschachverfahren mit 3 Tafeln für individuelle psychologische Prüfungen.

Anne Katrin Külz / Ulrich Voderholzer

Külz / Voderholzer

In 4., verbesserter Auflage seit 1977 lieferbar. Artikelbeschreibung

03 041 02

3 Tafeln in Mappe

54.50

58.70

03 041 03

Schemablock (50 Blatt)

13.00

14.00

Pathologisches Horten

CHF netto CHF brutto

Pathologisches Horten

Best.-Nr.

Anne Katrin Külz Ulrich Voderholzer

Revers, W. J. / Widauer, H.

Pathologisches Horten ist eine psychische Störung, die eine große Belastung für Betroffene und ihre Familien darstellt. Der Band liefert Psychotherapeuten einen praxisorientierten Leitfaden zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit pathologischem Horten.

Thematischer Gestaltungstest (Salzburg) In Anwendung seit 1985. Artikelbeschreibung

04 064 01

Test komplett bestehend aus: Handbuch, Bildvorlagen, 10 Datenkatalogen für die biographische Anamnese und Koffer

Band 69: 2018, VI/89 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2785-7 Auch als eBook erhältlich

Fortschritte der Psychotherapie

TGT-S

Best.-Nr.

Pathologisches Horten

CHF netto CHF brutto 275.00

281.88

www.hogrefe.ch

Klinische Verfahren Erwachsene

Bildtafeln (31) und kurze Anleitung (englisch)

Band 64: 2017, VI/99 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90 (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2755-0 Auch als eBook erhältlich

Das Buch vermittelt anhand von Beispielen, wie kultursensitive Diagnostik und Psychotherapie gelingen kann und wie Behandler kulturellen Missverständnissen vorbeugen können.

Lincoln / Heibach

Artikelbeschreibung

39 001 01

Ulrike von Lersner Jan Ilhan Kizilhan

Kultursensitive Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie

In 3., überarbeiteter Auflage seit 1991 lieferbar. Best.-Nr.

Ulrike von Lersner / Jan Ilhan Kizilhan

Lersner / Kizilhan

3., ÜBERARBEITETE AUFLAGE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.